LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 4209 08. 06. 2005

Kleine Anfrage des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport

Gestiegene Kriminalität im Rhein-Lahn-Kreis

Die Kleine Anfrage 2487 vom 19. Mai 2005 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie stellen sich Aufklärungsquote und Häufigkeitszahl in den einzelnen Kommunen des Rhein-Lahn-Kreises seit 2001 dar (bitte auflisten nach Jahren)? 2. Wie stellen sich die Fallzahlen im Bereich der Delikte, die nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik (z. B. Verkehrsdelikte, Un- fallzahlen, Ordnungswidrigkeitenanzeigen) enthalten sind, seit 2001 dar (bitte auflisten nach Jahren)?

Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 7. Juni 2005 wie folgt beantwortet:

Vorbemerkung: Die Häufigkeitszahl ist die Zahl der bekannt gewordenen Fälle innerhalb einer Deliktsart oder der Straftaten insgesamt, hoch- gerechnet auf 100 000 gemeldete Einwohner. Sie drückt die durch die Kriminalität verursachte statistische Gefährdung aus. Bei der Berechnung nicht berücksichtigt sind Menschen, die sich nur vorübergehend in einer Stadt oder einem Landkreis aufhalten (z. B. Pendler, Touristen) oder sich dort zwar aufhalten, aber nicht gemeldet sind (z. B. Stationierungsstreitkräfte oder illegal auf- enthältliche Personen). Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass in die Berechnung der Häufigkeitszahlen, die sich auf die Straftaten insgesamt beziehen, ohne Gewichtung neben den schweren Straftaten auch alle Fälle der Bagatell- und Kleinkriminalität einfließen, die den weitaus größten Teil aller registrierten Straftaten ausmachen. Ferner fließen strafbare Versuche in die Häufigkeitszahlen ein, die in einzelnen Deliktsbereichen einen hohen Anteil an den regis- trierten Delikten haben, z. B. bei schweren Diebstählen aus Wohnungen rund 40 %. Je kleiner die Häufigkeitszahl ist, desto geringer ist die statistische Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Straftat zu werden. Bei der Bewertung der nachfolgenden Zahlen sollte ferner Berücksichtigung finden, dass Häufigkeitszahlen und Aufklärungsquoten häufig von einem auf das folgende Jahr starken Schwankungen unterliegen können. So wirken sich in kleineren Gemeinden wegen der dort insgesamt geringeren Fallzahlen Sammelverfahren oder Straftatenserien wesentlich stärker auf die Häufigkeitszahlen und Aufklärungsquoten aus als in den Städten. In einer Gemeinde mit 1 000 Einwohnern und rund 30 Straftaten pro Jahr beeinflusst ein Sammelverfahren mit einhundert zusätzlich erfassten Fällen, z. B. wegen Betrugs im Zusammenhang mit dem Internet, die Häufigkeitszahl ganz erheblich. Sie würde, hochge- rechnet auf 100 000 Einwohner, innerhalb eines Jahres von 3 000 auf 13 000 Straftaten ansteigen und damit weit über dem Landes- durchschnitt liegen.

Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 24. Juni 2005 Drucksache 14/4209 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

Im Jahr 2004 betrug die Häufigkeitszahl für die Bundesrepublik Deutschland 8 037 und für Rheinland-Pfalz 7 405 bekannt gewordene Fälle je 100 000 gemeldeter Einwohner. Differenziert nach der Größe der Gemeinden (Tatortbereiche) ergab sich in Rheinland-Pfalz im Jahr 2004 durchschnittlich für Ge- meinden – bis 10 000 Einwohner eine Häufigkeitszahl von 4 864, – von 10 000 bis 20 000 Einwohner eine Häufigkeitszahl von 8 240, – von 20 000 bis 100 000 Einwohner eine Häufigkeitszahl von 9 141, – mit mehr als 100 000 Einwohnern eine Häufigkeitszahl von 15 314.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) wie folgt:

Zu Frage 1: Die Aufklärungsquoten und Häufigkeitszahlen für den Rhein-Lahn-Kreis, die Stadt und die Verbandsgemeinden , , Diez, Hahnstätten, , Nassau, Nastätten und Lorely mit den jeweils zugehörigen Gemeinden in den Jahren 2001 bis 2004 ergeben sich aus der Anlage.

Zu Frage 2: Die Polizei erfasst die Verkehrsdelikte, d. h. alle Straftaten im Zusammenhang mit dem öffentlichen Straßenverkehr, die nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasst werden, die Verkehrsunfallzahlen sowie die von ihr erstatteten Verkehrsordnungswidrig- keitenanzeigen für den Dienstbezirk der Polizeiinspektionen. Eine gesonderte Erfassung für die Verbandsgemeinden erfolgt bei der Polizei nicht. Eine landesweite Statistik aller sonstigen Ordnungswidrigkeitenanzeigen wird nicht geführt. Deren Erfassung, insbesondere solcher der allgemeinen und besonderen Ordnungsbehörden, z. B. wegen Verstoßes gegen immissionsschutz- oder abfallrechtliche Bestim- mungen, hätte eine gesonderte Befragung aller insoweit zuständigen Behörden erfordert. Dies hätte nicht nur einen unverhältnis- mäßig hohen Aufwand verursacht, sondern wäre auch innerhalb der zur Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht durchzuführen gewesen. Daher wurde von entsprechenden Erhebungen abgesehen. Die nachfolgende Tabelle weist die Verkehrsdelikte, die Verkehrsunfallzahlen sowie die von der Polizei erstatteten Verkehrsord- nungswidrigkeiteinanzeigen im Rhein-Lahn-Kreis insgesamt sowie deren Verteilung auf die dort zuständigen Polizeiinspektionen Diez, Bad Ems, St. Goarshausen und Lahnstein für die Jahre 2001 bis 2004 aus. Die PI Lahnstein ist auch für die Stadtteile Koblenz-Horchheim und Koblenz-Pfaffendorf zuständig. Die in diesen Stadtteilen regis- trierten Verkehrsdelikte, Verkehrsunfälle und Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeigen sind in die nachfolgend ausgewiesenen Zahlen eingeflossen und haben nur einen geringen Anteil an den Gesamtzahlen. Unterlagen über die Verkehrsdelikte und Ver- kehrsordnungswidrigkeitenanzeigen im Bereich der PI Lahnstein für das Jahr 2001 liegen nicht mehr vor.

Dienststellen Verkehrsdelikte Verkehrsunfälle Verkehrsordnungswidrig- im Rhein-Lahn- keitenanzeigen Kreis 2001 2002 2003 2004 2001 2002 2003 2004 2001 2002 2003 2004 PI Diez 437 651 614 631 1 056 1 046 1 051 1 032 367 400 434 445 PI Bad Ems 312 478 418 436 784 797 808 778 707 979 755 805 PI St. Goarshausen 273 336 320 340 572 568 602 574 613 740 572 495 PI Lahnstein 78 112 117 1 249 1 259 1 298 1 199 196 1 81 244

Karl Peter Bruch Staatsminister

2 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4209

Anlage

Aufklärungsquoten und Häufigkeitszahlen

2001 2002 2003 2004 AQ HZ AQ HZ AQ HZ AQ HZ

Landkreis Rhein-Lahn-Kreis 58,4 4 358 57,0 4 815 65,5 5 899 59,0 4 688

Stadt Lahnstein 61,2 6 232 55,2 6 237 58,5 7 368 62,6 7 056

Verbandsgemeinde

Bad Ems 53,2 5 606 61,7 6 339 61,2 5 336 56,6 5 603

zugehörige Gemeinden Bad Ems, Stadt 55,1 8 642 63,8 9 693 60,5 7 772 58,2 8 142 40,0 761 75,0 1 205 71,4 2 083 71,9 4 812 55,2 2 082 41,4 2 929 69,4 2 601 43,2 2 705 40,8 3 701 59,2 3 979 76,6 3 476 44,9 3 651 Frücht 80,0 796 33,3 482 50,0 646 66,7 489 33,3 1 852 20,0 1 025 64,7 3 441 62,5 1 606 25,0 1 649 57,1 1 464 25,0 1 699 71,4 1 515 29,4 1 678 32,1 2 786 31,6 1 879 19,2 2 610 42,3 1 366 62,5 1 673 65,9 2 290 59,4 1 687

Verbandsgemeinde

Braubach 50,9 2 637 51,6 3 700 54,3 3 049 52,2 2 874

zugehörige Gemeinden

Dachsenhausen 38,9 1 772 56,5 2 195 25,0 2 659 81,8 1 042 60,0 1 582 18,1 1 766 42,9 2 273 28,6 1 149 Kamp-Bornhofen 31,1 2 632 50,8 3 522 43,1 2 921 50,0 2 966 54,7 3 979 35,5 3 363 57,6 2 468 51,4 2 604 Braubach, Stadt 60,5 2 568 58,2 4 769 66,4 3 624 52,0 3 862

Verbandsgemeinde Diez 58,1 6 024 55,1 6 515 65,9 8 027 55,8 5 911

zugehörige Gemeinden 52,8 4 569 76,9 2 772 41,6 4 256 47,1 3 699 Aull 66,7 2 964 46,1 2 621 52,6 3 740 41,7 2 439 50,9 3 282 60,6 4 122 59,7 3 868 57,8 4 013 Charlottenberg 66,7 1 796 50,0 1 156 0,0 592 100,0 606 100,0 418 75,0 826 50,0 1 619 100,0 604 Diez, Stadt 56,4 10 635 53,2 11 996 70,3 14 813 59,7 9 732 Dörnberg 85,0 3 356 77,2 3 642 86,7 2 534 85,7 2 349 73,7 2 758 37,5 2 263 52,2 3 164 45,5 3 056 – 270 50,0 1 081 20,0 1 337 14,3 1 852 Gückingen 52,4 2 136 44,4 1 782 17,2 5 615 23,9 4 436 72,7 2 165 55,5 1 761 27,3 4 239 85,7 1 338 66,7 2 845 72,2 3 061 60,7 2 441 41,7 2 094 Hirschberg 60,0 1 295 60,0 2 674 33,3 1 579 30,4 5 882

3 Drucksache 14/4209 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

2001 2002 2003 2004 AQ HZ AQ HZ AQ HZ AQ HZ

Holzappel 56,1 3 478 52,7 3 186 69,4 3 197 50,0 5 018 Holzheim 77,8 1 963 51,7 3 122 76,5 1 834 34,8 2 500 Horhausen 58,3 7 229 63,6 3 333 85,7 8 434 21,7 7 034 52,6 4 502 83,3 4 255 69,2 2 968 37,5 1 909 42,9 1 280 66,6 1 071 25,0 718 63,6 1 957 87,5 2 381 14,2 2 059 50,0 2 976 66,7 3 625 Scheidt 60,0 1 529 60,0 1 520 0,0 317 71,4 2 244 100,0 772 50,0 755 33,3 1 103 40,0 1 825 – 286 66,6 860 100,0 573 75,0 1 130 92,1 6 563 46,1 2 203 53,3 2 622 66,7 3 130

Verbandsgemeinde Hahnstätten 58,0 3 160 55,1 3 150 60,6 3 864 60,6 3 136

zugehörige Gemeinden 44,0 2 106 20,0 1 271 47,5 3 404 55,3 3 282 68,4 1 589 58,6 2 429 71,1 3 251 66,7 1 781 Hahnstätten 54,1 5 486 66,4 5 640 66,0 7 376 54,7 4 434 62,5 1 340 28,5 2 326 33,3 985 63,6 1 800 40,0 874 66,6 1 070 17,6 3 009 84,6 2 269 22,2 2 032 20,0 2 252 50,0 860 42,9 1 464 100,0 3 618 52,6 4 750 25,0 1 003 72,7 2 716 61,1 2 532 39,3 2 290 59,4 2 189 56,4 2 668 69,2 3 312 38,4 1 652 63,2 2 402 78,1 4 156 75,0 3 042 60,0 1 923 66,7 2 190 71,4 2 632

Verbandsgemeinde Katzenelnbogen 61,8 2 564 53,9 2 819 58,1 2 641 63,4 2 891

zugehörige Gemeinden Allendorf 40,0 1 656 35,2 2 720 33,3 2 362 100,0 1 958 Berghausen 62,5 8 727 72,7 3 943 60,0 3 472 75,0 1 299 66,7 2 113 100,0 1 179 42,9 1 663 58,3 2 885 Biebrich 75,0 1 064 100,0 513 50,0 1 020 66,7 1 571 38,2 10 932 40,0 1 639 25,0 2 614 62,5 2 685 Dörsdorf 50,0 1 325 83,3 1 339 68,4 4 213 100,0 466 – – 66,6 4 580 100,0 741 100,0 741 100,0 397 50,0 760 100,0 365 85,7 2 713 71,4 5 303 100,0 725 100,0 676 50,0 1 351 25,0 1 050 60,0 1 299 66,7 1 558 55,6 2 250 Herold 80,0 1 134 100,0 1 319 75,0 1 713 66,7 1 242 Katzenelnbogen, Stadt 68,8 4 414 49,5 5 263 55,9 4 318 51,7 5 388 66,7 1 151 32,0 3 121 45,5 2 747 76,9 3 329 Kördorf 80,0 849 83,3 1 033 66,7 1 587 60,0 2 496 – 781 16,6 4 800 75,0 3 200 0,0 1 563 50,0 917 100,0 820 50,0 855 100,0 2 212 66,7 1 667 55,5 5 202 50,0 1 136 0,0 1 136 50,0 2 083 64,2 7 568 70,0 5 236 71,4 3 665 40,0 1 050 60,0 2 049 93,8 3 333 81,8 4 508 Roth 100,0 1 031 0,0 521 75,0 2 094 – – Schönborn 84,6 1 724 58,8 2 225 45,5 1 447 66,7 1 617

4 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4209

2001 2002 2003 2004 AQ HZ AQ HZ AQ HZ AQ HZ

Verbandsgemeinde Nassau 57,6 2 418 62,8 3 722 55,5 3 593 60,7 3 594

zugehörige Gemeinden 66,7 704 50,0 480 100,0 716 66,7 730 – 508 75,0 2 128 0,0 1 563 80,0 2 674 75,0 2 703 62,5 2 867 75,0 4 138 75,0 1 408 100,0 1 271 – – – – 100,0 461 100,0 1 205 98,7 23 256 40,0 1 408 37,5 2 186 Hömberg 33,3 1 881 100,0 1 274 0,0 324 40,0 1 572 66,7 1 449 33,3 1 429 – – 75,0 1 887 100,0 3 409 60,0 5 882 80,0 11 905 100,0 2 174 Nassau, Stadt 52,2 3 075 54,5 4 650 58,5 5 510 64,9 5 695 89,5 4 450 47,0 3 917 32,4 7 834 61,8 7 798 40,0 2 809 – – 100,0 575 80,0 5 525 Pohl 46,2 4 012 75,0 1 227 66,7 896 0,0 281 25,0 1 810 33,3 1 408 0,0 1 339 50,0 2 479 Seelbach 50,0 855 58,8 3 571 50,0 1 646 72,7 2 301 60,5 2 031 57,8 2 025 58,6 3 064 28,2 2 059 Sulzbach 100,0 2 183 66,6 1 310 33,3 1 327 0,0 441 Weinähr 33,3 1 230 58,3 2 500 50,0 826 83,3 1 242 Winden 58,3 1 676 43,7 2 186 28,6 946 20,0 1 350 100,0 1 087 – – 0,0 3 297 100,0 2 174

Verbandsgemeinde Nastätten 64,3 3 143 56,4 3 101 80,7 8 675 57,8 3 822

zugehörige Gemeinden Berg 50,0 1 762 0,0 412 33,3 1 230 0,0 806 Bettendorf 71,4 2 017 85,7 1 983 25,0 1 090 50,0 2 681 64,7 2 081 72,7 1 338 76,9 1 593 66,7 4 478 Buch 84,4 7 732 46,1 2 249 46,2 4 437 75,0 2 013 Ehr 100,0 1 149 – – – – – – 50,0 1 282 100,0 1 250 100,0 1 250 25,0 2 667 Eschbach – – – – 66,7 2 970 25,0 2 000 53,8 2 215 83,3 3 147 33,3 1 573 21,4 2 431 75,0 1 075 33,3 815 33,3 836 33,3 850 Holzhausen an der Heide 48,0 1 941 37,8 2 909 45,5 2 576 52,8 2 799 33,3 1 128 100,0 1 132 100,0 2 335 50,0 743 – – 50,0 749 100,0 741 100,0 743 Kehlbach 100,0 1 274 100,0 613 – – – – 20,0 2 049 85,7 2 846 66,7 3 629 71,4 2 734 50,0 1 476 66,6 2 120 83,3 2 083 71,4 2 381 44,4 2 413 87,5 2 186 42,9 2 000 58,3 3 438 77,8 3 817 63,9 2 894 62,9 5 526 56,1 3 935 Nastätten, Stadt 63,1 5 793 50,9 6 431 87,2 26 752 *) 59,8 8 142

*) Ursächlich für den Anstieg der Häufigkeitszahl ist ein Ärzteverfahren mit 843 erfassten Fällen des Abrechnungsbetruges.

5 Drucksache 14/4209 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

2001 2002 2003 2004 AQ HZ AQ HZ AQ HZ AQ HZ

Niederbachheim 75,0 1 418 0,0 352 84,6 4 626 60,0 1 805 75,0 2 020 62,5 3 941 60,0 3 632 87,5 1 942 50,0 1 105 – – 0,0 1 010 0,0 469 55,6 2 338 60,0 1 340 0,0 1 316 60,0 1 312 25,0 2 105 25,0 2 105 80,0 2 604 57,1 3 500 25,0 1 521 58,3 2 286 44,4 1 744 33,3 1 154 Hainau 50,0 1 081 33,3 1 695 80,0 2 825 57,1 3 825 57,1 2 047 100,0 1 449 33,3 1 739 0,0 288 Ruppertshofen 66,7 713 62,5 1 896 81,8 2 670 25,0 983 – 291 71,4 2 035 50,0 1 153 62,5 2 410 Weidenbach 75,0 4 301 – – 0,0 1 754 0,0 862 71,4 1 362 57,1 1 336 66,7 1 657 66,7 1 119 16,7 3 297 100,0 1 070 60,0 2 762 0,0 1 648 100,0 676 66,6 993 33,3 997 75,0 2 614

Verbandsgemeinde Loreley 59,0 2 767 58,2 3 814 68,4 4 239 66,8 3 076

zugehörige Gemeinden 33,3 1 245 0,0 1 709 80,0 2 183 100,0 866 54,5 977 36,3 1 986 71,2 4 723 48,3 2 644 40,0 1 650 50,0 1 520 41,7 1 326 63,6 1 196 Dörscheid 66,7 1 348 75,0 871 60,0 2 160 83,3 1 307 , Stadt 43,6 3 659 43,3 5 014 60,0 5 698 63,5 5 010 60,9 3 091 40,0 3 501 52,4 2 962 40,0 2 063 87,5 1 623 73,3 2 964 66,7 1 205 50,0 1 193 – – 0,0 474 0,0 926 0,0 922 71,4 1 273 66,6 5 009 54,5 1 982 75,0 1 455 90,0 2 132 64,2 2 966 50,0 833 88,9 1 987 Prath 100,0 860 14,2 2 017 90,0 2 915 100,0 597 Reichenberg 100,0 5 778 100,0 1 293 0,0 444 100,0 2 632 25,0 1 093 20,0 1 374 25,0 1 117 50,0 1 667 59,5 7 766 67,6 10 881 77,2 13 817 75,0 8 791 50,0 939 100,0 1 299 – – 83,3 2 609 44,4 1 575 65,5 2 526 58,3 2 096 47,8 1 995 Weyer 58,3 2 178 50,0 1 484 44,4 1 734 66,7 1 163

6