Bibliographie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliographie Bibliographie Rahel: Briefwechsel, einzelne Briefe Alle Sammlungen von Rahel-Briefen, die aus bereits veröffentlich- ten Briefwechseln zusammengestellt sind, werden hier nicht er- wähnt, hingegen sind Sammlungen, in denen neues Material veröf- 5 fentlicht ist, nach Möglichkeit mitgeteilt. Stern, Ludwig, Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Kö- niglichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1911. (Vollständige Auf- zählung des gesamten Materials mit einer vorzüglichen Ein- leitung über Varnhagen.) 10 Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. 3 Bde., Berlin 1834. Briefwechsel zwischen Rahel und David Veit. Aus dem Nachlaß Varnhagens von Ense. 2 Bde., Leipzig 1861. Assing, Ludmilla, Aus Rahels Herzensleben. Leipzig 1877. (Enthält 15 Briefe von Finckenstein und Rahels Briefentwürfe an ihn, p. 19 ff.; Briefe an Bokelmann, p. 132 ff.; Briefwechsel mit Ur- quijo, p. 194 ff.) Rahel und Alexander von der Marwitz in ihren Briefen. Herausg. von Heinrich Meisner, Gotha 1925. 20 Briefwechsel zwischen Varnhagen und Rahel. Herausg. von Ludmil- la Assing-Grimelli, 6 Bde., Leipzig 1874/75. Atzenbeck, Carl, Pauline Wiesel. o. J. (Enthält u. a. Briefe Rahels an Pauline, Briefe des Prinzen Louis Ferdinand an Rahel, einen Briefwechsel zwischen Pauline und Varnhagen aus dem Jahre 25 1841.) Briefwechsel zwischen Varnhagen von Ense und Oelsner, nebst Brie- fen von Rahel. Herausg. von Ludmilla Assing, 3 Bde., Stutt- gart 1865. Louis Ferdinand Prinz von Preußen, Briefe an Pauline Wiesel. Nebst 30 Briefen von Alexander von Humboldt, Rahel, Varnhagen, Gentz und Marie von Meris. Herausg. von Alexander Büchner, Leip- zig 1865. Briefwechsel zwischen Karoline von Humboldt, Rahel und Varnha- 1 gen. Herausgegeben von Albert Leitzmann, Weimar 1896. »Brief von Rahel an Clemens Brentano.« Mitgeteilt von Dr. Agnes Harnack, Berliner Zeitschrift für Bücherfreunde. Leipzig, No- vember 1912. 5 »Ein ungedruckter Brief Rahels an Gentz vom 6. Januar 1832.« Brie- fe von und an Friedrich von Gentz, Bd. 1. Herausg. von Fried- rich Carl Wittichen, 2 Bde., München 1909/1910. Berend, Eduard, »Ein ungedruckter Brief Rahels an Jean Paul (Pa- ris, 16. Dezember 1800).« Zeitschrift für Bücherfreunde, Jahr- 10 gang 1920. Arendt, Hannah, »Ein Brief Rahels an Pauline Wiesel«. Deutscher Almanach, 1932. Rahel und ihre Zeit. Briefe und Zeugnisse. Ausgewählt von Bertha Badt, München 1912. 15 Rahel Varnhagen. Ein Lebensbild aus ihren Briefen 1799-1832. Aus- gewählt und eingeleitet von Curt Moreck, München. 1923. (Enthält ungedruckte Tagebucheintragungen und Briefe an Bokelmann.) Burgsdorff, Wilhelm von, »Briefe an Brinckmann, Henriette von 20 Finckenstein, Wilhelm von Humboldt, Rahel, Friedrich Tieck, Ludwig Tieck und Wiesel«. Herausg. von Alfons Fedor Cohn, Berlin 1907, in: Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, Nr. 139, 3. Folge, Nr. 19. (Von den 67 Briefen sind 40 an Rahel, 22 an Brinckmann.) 25 Dorow, Wilhelm, Reminiszensen. 1842. (Enthält einen Brief Ludwig Roberts an Rahel.) Galerie von Bildnissen aus Rahels Umgang und Briefwechsel. Her- ausg. von K. A. Varnhagen von Ense, Leipzig 1836. (Mit Brie- fen von Wilhelm von Burgsdorff, Karoline von Humboldt, Jose- 30 phine Gräfin von Pachta, Karoline Gräfin von Schlabrendorf, Friedrich Schlegel, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Alex- ander von der Marwitz, Adam Müller, Friedrich Gentz, Hans Genelli, Peter von Gualtieri, Graf Tilly.) Geiger, Ludwig, »Aus dem Varnhagen-Chamissoschen Kreise«, 35 Goethe-Jahrbuch, Bd. 24. (Enthält Brief Fouqués an Rahel vom 30. Nov. 1809; Brief Chamissos an Rahel vom Juni 1821.) Geiger, Ludwig, »Eine unbekannte Charakteristik der Bettina von Arnim«, Frankfurter Zeitung, 61. Jahrgang, Nr. 13, 14. Jan. 2 1917. (Rahel über Bettina, Oktober 1810.) Gentz, Friedrich von, »Briefe und Vertraute Blätter« (mit Briefen an Rahel), Bd. I der Schriften. Ein Denkmal. Herausg. von Gustav Schlesier, 5 Bde., Mannheim 1838-1840. Briefe, Briefstellen, Denkblätter Rahels, zu ihren Lebzeiten gedruckt 5 Morgenblatt, Cotta, 1812, Nr. 161, 162, 166, 169, 176. (Goethe veröffentlicht die Briefstellen, die Varnhagen ihm zugestellt hat; Rahel = G; Varnhagen = E.) Troxler’s Schweizerisches Museum, Aarau, 1816, p. 212-242, 321- 375: »Bruchstücke aus Briefen und Denkblättern«, nach Brie- 10 fen Rahels von 1790-1816. Ernst’s Nepenthe, 1817. L. Börne’s Wage, 1821. Gesellschafter, 1821, Nr. 131-138: »Briefe und Gespräche über Wil- helm Meister«, von Varnhagen. Rahels Beiträge unter Friede- 15 rike. Morgenblatt, Cotta 1825. Berlinische Blätter für Frauen. Eine Wochenschrift von Fouqué. 3. u. 4. Bd., Berlin 1829: »Aus Denkblättern einer Berlinerin.« Brinckmann’s Blätter für literarische Unterhaltung, 1833. Zeitgenössische Zeugnisse mit Bezug auf Rahel oder Varnhagen 20 Anonym, »Der Salon der Frau von Varnhagen. Berlin, im März 1830.« Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften von K. A. Varnhagen von Ense, Bd. 8, Leipzig 1859. Anonym, »Rahels Bild«, Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften von K. A. Varnhagen von Ense, Bd. 8, Leipzig 1859. 25 Anonym, »Rahel Levin und ihre Gesellschaft. Gegen Ende des Jah- res 1801.« Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften von K. A. Varnhagen von Ense, Bd. 8, Leipzig 1859. Anonym, »Rahels Theater-Urtheile«, Denkwürdigkeiten und ver- mischte Schriften von K. A. Varnhagen von Ense, Bd. 8, 3 Leipzig 1859. Anonym, »Über Rahels Religiosität. Von einem ihrer älteren Freun- de.« Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften von K. A. Varnhagen von Ense, Bd. 8, Leipzig 1859. 5 Brinckmann, Gustav von, »Rahel«, Brief an Varnhagen von Ense, Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften von K. A. Varnha- gen von Ense, Bd. 8, Leipzig 1859. »Briefe von Karl Gustav von Brinckmann an Friedrich Schleierma- cher« in: Mitteilungen aus dem Literaturarchiv in Berlin, Neue 10 Folge, 1912. Caroline. Briefe aus der Frühromantik. Nach G. Waitz vermehrt her- ausg. von Erich Schmidt, 2 Bde., Leipzig 1913. Chézy, Helmina von, Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Helmina von Chézy. Herausg. von Bertha Borngrä- 15 ber, Leipzig 1858. Custine, Marquis de, »Madame de Varnhagen«, Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften von K. A. Varnhagen von Ense, Bd. 8, Leipzig 1859. Geiger, Ludwig, »Varnhagens literarische Verspottung durch Cle- 20 mens Brentano«, Zeitschrift für Bücherfreunde, Neue Folge, Nr. 10, Jahrgang I, 1918. Briefe von und an Friedrich von Gentz. Herausg. von Friedrich Carl Wittichen, 2 Bde., München 1909-1910. (Bd. 2 enthält Briefe von und an Karl Gustav von Brinckmann.) 25 Gentz, Friedrich von, Tagebücher. Aus dem Nachlaß Varnhagens von Ense, herausg. von Ludmilla Assing, 4. Bde., Leipzig 1873- 1874. Herz, Henriette, Ihr Leben und ihre Erinnerungen, herausg. von J. Fürst, Berlin 1850. 30 »Jugenderinnerungen von Henriette Herz« in: Mitteilungen aus dem Literaturarchiv in Berlin, 1896. Henriette Herz, ihr Leben und ihre Zeit. Herausg. von Hans Lands- berg, Weimar 1913. (Enthält Briefe von und an Schleierma- cher.) 35 Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen. Herausg. von Anna von Sydow, 7 Bde., Berlin 1906-1916. Pückler-Muskau, Fürst Hermann von, Briefwechsel und Tagebü- cher, herausg. von Ludmilla Assing-Grimelli, Bd. 1-2, Ham- 4 burg 1873; Bd. 3-9, Berlin 1874-1875. »Leopold von Ranke und Varnhagen von Ense. Ungedruckter Brief- wechsel.« Herausg. von Theodor Wiedemann, Deutsche Revue, 20. Jahrgang, 3. Bd. 5 Robert-[T]ornow, Walter, »Ferdinand Robert-[T]ornow, der Sammler und die Seinigen«, Deutsche Rundschau, Bd. 65, 1890. Rogge, Helmuth, »Kleist und Rahel«, Jahrbuch der Kleistgesell- schaft, 1923 bis 1924. Caroline und Dorothea Schlegel in Briefen. Herausg. von Ernst Wie- 10 neke, Weimar 1914. Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Herausg. von Josef Körner, Berlin 1926. »Briefe von Dorothea Schlegel an Friedrich Schleiermacher« in: Mit- teilungen aus dem Literaturarchiv, Neue Folge 7 und 8, Berlin 15 1913. Dorothea von Schlegel geb. Mendelssohn und deren Söhne Johan- nes und Philipp Veit. Briefwechsel. Herausg. von J. M. Raich, 2 Bde., Mainz 1881. Aus Schleiermachers Leben. In Briefen. 4 Bde., Berlin 1858-1863. 20 (Bd. 3 enthält den Briefwechsel mit Friedrich und August Wilhelm Schlegel; Bd. 4 enthält Briefe von Schleiermacher an Gustav von Brinckmann. Beide Bände herausgegeben von Wilhelm Dilthey.) Varnhagen von Ense, K. A., Biographische Porträts, Leipzig 1871. 25 »Briefwechsel Varnhagens mit J. P. V. Troxler 1815-1818« in: Mit- teilungen aus dem Literaturarchiv in Berlin, 1900. Allgemeine Literatur Börne, Ludwig, Über die Judenverfolgung, 1819; Für die Juden 1819; Briefe aus Paris, 1830-1833. Brentano, Clemens, Der Philister vor, in und nach der Geschichte. 30 Heidelberg 1811. Buchholz, Friedrich, Untersuchungen über den Geburtsadel, Berlin 1807. Dohm, Christian Wilhelm, Über die bürgerliche Verbesserung der Juden, Berlin, 1781-1783; Denkwürdigkeiten meines Lebens, 5 Lemgo 1814-1819. Fichte, Johann Gottlieb, Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeit- alters, in Vorlesungen, gehalten im Winter 1804/05, Berlin 1806. 5 Fichte, Johann Gottlieb, Reden an die deutsche Nation, Berlin 1808. Friedländer, David, Sendschreiben an Seine Hochwürden, Herrn Oberconsistorialrath Probst Teller zu Berlin von einigen Haus- vätern jüdischer Religion, Berlin 1799. 10 Geiger, Ludwig, »Vom Wiener Kongreß«, Die Zeit, 29. Sept. bis 4. Okt. 1917. Grattenauer, Carl, Über die physische und moralische Verfassung der heutigen Juden. Stimme eines Kosmopoliten, Berlin 1791. Besprochen in Allgemeine Deutsche Bibliothek, Bd. 112, 1792; 15 Wider die Juden, Berlin, 1802. Herder, Johann Gottfried, Briefe zur Beförderung
Recommended publications
  • Friederike Liman. Briefwechsel Mit Rahel Levin Varnhagen Und Karl Gustav Von Brinckmann Sowie Aufzeichnungen Von Rahel Levin Varnhagen Und Karl August Varnhagen
    Friederike Liman. Briefwechsel mit Rahel Levin Varnhagen und Karl Gustav von Brinckmann sowie Aufzeichnungen von Rahel Levin Varnhagen und Karl August Varnhagen. Eine historisch-kritische Edition mit Nachwort. Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie beim Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Hamburg vorgelegt von Birgit Anna Bosold aus Mittelkalbach/ Kr. Fulda Hamburg 1996. 2 Dank Ich danke dem Direktor der Biblioteka Jagiellonska in Krakau, Dr. habil. Jan Pirozynski und dem Leiter der Handschriftenab- teilung, Dr. Marian Zwiercan für den uneingeschränkten Zugang zu den Archivalien. Bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Handschriftenabteilung, besonders bei Frau Elzbieta Burda, möchte ich mich für ihre Unterstützung bedanken. Baronin Trolle Wachtmeister danke ich für die Druckerlaubnis der Briefe Friederike Limans an Karl Gustav von Brinckmann und Herrn Nicander von der Lund University Library für seine freundliche Vermittlung. Für die Betreuung der Promotion danke ich Marianne Schuller und Günter Martens. Meinen Kolleginnen im Projekt der Edition Rahel Levin Varnhagen, Barbara Hahn, Ursula Isselstein, Consolina Vigliero und Renata Buzzo Màrgari danke ich für die Unterstützung bei Kommentierungs-, Transkriptions- und Übersetzungsfragen. Monika Bosold und Charlotte Beiswingert danke ich für ihre Hin- weise zur Überarbeitung des Manuskripts und für ihre gründli- chen Korrekturgänge. Meinen Eltern, meiner Schwester und Anne- gret Böhmer möchte ich für ihre Unterstützung und Ermutigung danken. Diese Arbeit wurde 1992 mit einem Jahresstipendium von der Förderkommission Frauenforschung des Berliner Senats ge- fördert. 3 Inhaltsverzeichnis Rahel Levin Varnhagen und Friederike Liman. Briefe 1795 bis 1830. S. 4 Friederike Liman und Karl Gustav von Brinckmann. Briefe 1794 bis 1835. S. 121 Rahel Levin Varnhagen. Aufzeichnungen über Friederike Liman.
    [Show full text]
  • Romantic Dialogue in the Letters and Works of Rahel Levin Varnhagen, Bettina Brentano Von Arnim, and Karoline Von Günderrode
    “DANN IST UND BLEIBT EINE KORRESPONDENZ LEBENDIG”: ROMANTIC DIALOGUE IN THE LETTERS AND WORKS OF RAHEL LEVIN VARNHAGEN, BETTINA BRENTANO VON ARNIM, AND KAROLINE VON GÜNDERRODE BY RENATA FUCHS DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2015 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Laurie Johnson, Chair Associate Professor Stephanie Hilger Professor Carl Niekerk Associate Professor Yasemin Yildiz ABSTRACT In this dissertation, I analyze letters and other writing by three women writers during the Romantic period: Rahel Levin Varnhagen, Bettina Brentano von Arnim, and Karoline von Günderrode. I investigate interpersonal communication in the traditional form of the dialogue as it developed between these women authors and their peers. These epistolary projects reflect a different approach of each woman writer to their letters: Levin Varnhagen’s letters were destined to be published from the beginning; Bettina Brentano von Arnim’s letters were used as a material for her fictional epistolary novel; Günderrode’s letters were meant to remain private. Scholarship has often focused on attempts to justify women writers for their choice of the letter genre while I claim that the authors discussed here actively preferred the form of a letter. I argue that due to the form and content of these letters, a new model of interpersonal communication emerges, which borrows creatively from the Romantic concepts of sociability (including salon conversation) and symphilosophy. The letter exchanges analyzed here are in fact collaborative projects that adhere to the ideals of Early Romantic philosophy.
    [Show full text]
  • Hannah Lotte Lund Der Berliner „Jüdische Salon“ Um 1800 Europäisch-Jüdische Studien Beiträge
    Hannah Lotte Lund Der Berliner „jüdische Salon“ um 1800 Europäisch-jüdische Studien Beiträge Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam, in Kooperation mit dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Redaktion: Werner Treß Band 1 Hannah Lotte Lund Der Berliner „jüdische Salon“ um 1800 Emanzipation in der Debatte DE GRUYTER An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Diese Arbeit wurde 2011 von der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam als Dissertation angenommen. isbn 978-3-11-027140-9 e-isbn 978-3-11-027174-4 issn 2192-9602 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Satz: Meta Systems GmbH, Wustermark Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier
    [Show full text]
  • Hannah Lotte Lund Der Berliner „Jüdische Salon“ Um 1800 Europäisch-Jüdische Studien Beiträge
    Hannah Lotte Lund Der Berliner „jüdische Salon“ um 1800 Europäisch-jüdische Studien Beiträge Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam, in Kooperation mit dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Redaktion: Werner Treß Band 1 Hannah Lotte Lund Der Berliner „jüdische Salon“ um 1800 Emanzipation in der Debatte DE GRUYTER An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Diese Arbeit wurde 2011 von der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam als Dissertation angenommen. isbn 978-3-11-027140-9 e-isbn 978-3-11-027174-4 issn 2192-9602 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Satz: Meta Systems GmbH, Wustermark Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier
    [Show full text]