1 www.naturregion-.de

Erlebniswege Sieg 17 Rundwege pures Entdeckervergnügen!

Erlebniswege Sieg 3

Erlebniswege Sieg 01 Heideweg ...... 4 02 Mönchweg...... 6 Erlebniswege Sieg 03 Talsperrenweg...... 10 Mal unberührte Natur, mal besiedelte Kulturlandschaft. 04 Kulturlandweg...... 12 Die 17 Erlebniswege Sieg bieten interessante Einblicke 05 Marienweg...... 14 06 Holzweg...... 18 in das Leben der Menschen sowie die Geschichte der 07 Burgweg...... 20 Region. Die abwechslungsreichen, mal leicht zu bewäl­ 08 Dreitälerweg...... 24 tigenden, mal anspruchsvolleren Routen führen Sie 09 Wildwiesenweg...... 26 durch Wälder, Wiesen und Felder. In tiefe Täler und auf 10 Försterweg...... 30 luftige Höhen. Zahlreiche Info-Stationen vermitteln dazu 11 Künstlerweg...... 32 Wissen und Geschichten aus der Vergangenheit und 12 Wälderweg...... 36 Gegenwart des Siegtals. 13 Pulvermühlenweg...... 38 14 Zeitenweg...... 42 15 Mäanderweg...... 44 Info-App für unterwegs: 16 Landlebenweg...... 48 www.naturregion-sieg.de/service/touren-app Extra Tipp: Stadtrundgang Eitorf...... 52

Kinderangebote Melli’s Bienenlehrpfad am Försterweg...... 54 Waldlehrpfad am Försterweg...... 55 Fotosafari am Wildwiesenweg...... 56 Für Entdecker Kunstaktionen am Künstlerweg...... 57 Erlebniswege Sieg Anhang Übersichtskarte, Anreise...... 58 Weitere Informationen / Impressum...... 59 4 5

HEIDEweg Der Heideweg 22,8 km / 6–7 Std. 230 m Im Wald und auf der Heide

STARt und Ziel Der westliche Teil des Heidewegs führt durch die Wanderparkplatz Siegelsknippen Wahner Heide, einem mehr als 5.000 ha großen Alternativ: Wanderpark- Naturschutzgebiet. Auf diesem Weg wird die Ent­ platz Aggerstadion stehung der Heidelandschaft und deren Besonder­ heiten vermittelt. Zusätzlich verläuft der Heideweg AN-, ABREISE durch das Naturschutzgebiet Gagelbestand. ÖPNV: Linie 506 von und nach Bhf. Troisdorf Destilliertes Gagelöl wurde früher anstatt des Haltestelle Grundschule ­Hopfens dem Bier zugesetzt, was so stärker berau­ Heerstraße (nicht ausge­ schend wirkte. Die Stele am Parkplatz Siegelsknip­ schildert) pen behandelt die Historie der Ortschaft Franzhäus­ PKW: A3, AS Lohmar, chen und das Leben der Mönche in Seligenthal. B 484 Richtung , B 56 Richtung Much, TOURVERLAUF Ortseingang Heide rechts zum Wan­derparkplatz Nahezu 23 Kilometer ist der Heideweg lang. Vom am Siegelsknippen­ (50°49‘4.17‘‘N Wanderparkplatz Siegelsknippen führt Sie ein Forst­ 7°15‘47.66‘‘E) weg tief in den stillen Wald hinein. Danach geht es Alternativ: A3, AS Siegburg in Richtung Zentrum der Stadt Lohmar. Hier kreuzt Nord, B 484 Richtung die quirlige Agger die Route, hier beginnt auch ­ Siegburg, B 56 Richtung der Einstieg zum Naturschutzgebiet Wahner Heide. Troisdorf, B 8 Troisdorf Zentrum, Beschilderung Ein schmaler Pfad führt Sie bergauf am Kronen­ Richtung Aggerstadion weiher vorbei, der Kröten, Molchen und Ringel­ folgen bis zum Wander­ nattern Heimat bietet. Die Route geht am Waldrand parkplatz (50°49‘26.98‘‘N entlang und bietet einen schönen Blick auf die 7°11‘14.67‘‘E) offene Heide und stämmige Kiefern. Mitten im Wald Startpunkt Aggerstadion TOURPROFIL liegt der idyllische Leyenweiher, wo Bänke zum Waldwege und Heideland­­­ ­Pausieren einladen. Mit etwas Glück ent­decken schaft mit Sandwe­­ gen­ – Sie hier Enten, Wasserhühner oder Fischreiher auf schöne Rast­plätze­ – Beutezug. Erneut durch den Wald mit seinen mäch­ Startpunkt Siegelsknippen Einkehrmöglichkeiten in tigen, alten Bäumen und vorbei am Agger­stadion Siegburg und Lohmar – ausgestattet mit digitalen führt die Route entlang einer Auen­landschaft Rich­ Infostationen (Touren-App) tung Siegburg. Nach dem Über­queren der Agger durchwandern Sie das artenreiche Naturschutz­ 1 i TIPP 2 gebiet „Gagelbestand“ mit seinen aromatisch 3 Portal Burg Wissem mit duftenden Sträuchern. In weitem­ Bogen geht es­ interaktiver Dauerausstel­ 4 lung zur Wahner Heide zurück in den Lohmarer Wald, wo Fischteiche und 5 der dichte Wald das Rauschen der nahen Bundes­ 6 7 Hinweis straßen und Autobahn­ vergessen lassen. Auf einer Aufgrund von Bundes­- geraden Schneise wandern Sie gen Stallberg, später 1000 m wehr-Übungen können schlängelt sich ein Pfad weiter nach Kaldauen. Er­­­ Strecken­abschnitte in der Wahner Heide zeit­weise neut laden Bänke zur Rast. Nach einigen Richtungs­ Sehenswürdigkeit Stempelstelle ge­sperrt sein wechseln ­geht es zurück zum Wanderparkplatz. Naturdenkmal 1 Gastgeber (s.S. 8) 6 7 Der Mönchweg Stille Stunden in Wald und Tal

Mönchweg Diese abwechslungsreiche Rundwanderung ver­ 8,3 km / 3 Std. mittelt einen kleinen Eindruck von der Landschaft 170 m unterhalb der Wahnbachtalsperre in ihrer Natürlich­ STARt und Ziel keit und Veränderung. Das Leben im „Vallis felix“, Wanderparkplatz dem seligen Tal, wurde von der Mitte des 13. Jhs. bis Siegelsknippen zu Beginn des 19. Jhs. durch das Franziskanerkloster geprägt (1231 erstmals urkundlich erwähnt, war es AN-, ABREISE das erste Franziskanerkloster nördlich der Alpen). ÖPNV: Linie 511 und SB56 von und nach Mit zunehmender Bewirtschaftung der klösterlichen Bhf. Siegburg Anlagen entwickelte sich die Besiedlung des Tales. PKW: A3, AS Lohmar, Menschen fanden Arbeit und geistigen Beistand. B 484 Richtung Siegburg, Von den Gebäuden blieb die im 13. Jh. erbaute und B 56 Richtung Much, Ende des 19. Jhs. sowie Mitte des 20. Jhs. umfas­ Orts­eingang Heide rechts zum Wanderpark­ send renovierte Klosterkirche (älteste Franziskaner­ platz am Siegels­knippen kirche in Deutschland) erhalten. Heute ist das Bild (50°49‘4.17‘‘N des Tals wesentlich durch die Wahnbachtalsperre 7°15‘47.66‘‘E) mit ihrer mächtigen Staumauer geprägt. Die so ver­ änderte Landschaft schafft völlig neue Perspektiven und Aktivitätsmöglichkeiten.

TOURVERLAUF

Die Rundwandertour mit gut 8 Kilometern Länge Startpunkt startet am „Siegelsknippen“ als reiner Waldspazier­ gang. Ein Forstweg verläuft durch die Stille des Kal­ dauer Waldes. Die asphaltierte Seligenthaler­­ Straße führt vorbei an der Ruine der im Krieg zerstörten ­Ummigstalbrücke zur idyllisch gelegenen Kloster­ TOURprofil anlage. Durch das Tal setzt sich der Weg teils auf Ruhige Waldwege und schmaleren Waldwegen fort, von Zeit zu Zeit beglei­ asphaltierte Sträßchen tet Sie der muntere Wahnbach Richtung Talsperre. – steiler, kurzer Pfad­ Das letzte Stück ist ein steiler, wenn auch kurzer abschnitt zur Talsperre – ­ schöne Rastplätze – ­Wurzelpfad zum Höhenkamm. Oben angelangt, ent­ Einkehrmöglichkeiten schädigt der grandiose Ausblick von der Staumauer in Siegburg und auf die tiefblaue Wasserfläche für die Mühen. Nach – ausgestattet mit einem kurvigen Straßenabschnitt bergauf geht es Infotafeln an Feld und Obstwiesen vorbei zu Gut Umschoß. TIPP Nach einer Passage durch eine ­schöne Nussbaum- Klosterkirche mit roma- Allee erwartet Sie noch ein Naturdenkmal: eine alte nischem Wandtabernakel­ Rotbuche von enormem Umfang. Ein Pfad durchs 1000 m Ummigsbachtal, der mehr­­fach das Bächlein quert und Teiche passiert, bringt Sie durch den Wald Infostation Stempelstelle zurück zum Ausgangspunkt. Naturdenkmal Sehenswürdigkeit 8 9 Qualitätsgastgeber Sieg

Qualitätsgastgeber am Heideweg (S. 5)

1 Friendly City Hotel Oktopus*** i 5 Hotel Herting Zeithstraße 110, 53721 Siegburg Europaplatz 16, 53721 Siegburg Telefon 02241 846400 Telefon 02241 99 9990 www.friendly-cityhotel-siegburg.de www.hotel-herting.de Entfernung vom Heideweg 1,5 km Entfernung vom Heideweg 3,1 km

2 Kaiserhof*** 6 El Corazón – Auf der Arken Kaiserstraße 80, 53721 Siegburg Mühlenstraße 37, 53721 Siegburg Telefon 02241 17230 Telefon 02241 1468568 www.kaiserhof-siegburg.de www.elcorazon-aufderarken.de Entfernung vom Heideweg 2,7 km Entfernung vom Heideweg 3 km

3 Bonjour Patisserie-Café 7 Kranz Parkhotel**** Kaiserstraße 50, 53721 Siegburg Mühlenstraße 32-44, 53721 Siegburg Telefon 02241 62910 Telefon 02241 5470 www.bonjour-cafe.de www.kranzparkhotel.de Entfernung vom Heideweg 2,6 km Entfernung vom Heideweg 2,9 km

4 Museumscafé Qualitätsgastgeber am Talsperrenweg (S. 11) Am Markt 46, 53721 Siegburg Telefon 02241 1274807 1 Sängerheim – Das Restaurant www.siegburger-museumscafe.de Teichstraße 9, 53773 Hennef-Heisterschoß Entfernung vom Heideweg 2,7 km Telefon 02242 3480 www.das-saengerheim.de Entfernung vom Talsperrenweg 1,1 km 10 11 Der Talsperrenweg Talsperrenweg Auf Pfaden um den Stausee 23,3 km / 6–7 Std. 770 m Auf dem Talsperrenweg erlebt der Wanderer auf STARt und Ziel ­­meist naturbelassenen Wegen immer wieder die Parkplatz an der ­herrliche Natur rund um die Wahnbachtalsperre. Wahnbachtalsperre in Man genießt an vielen Stellen Blicke weit über die Siegburg-Seligenthal Talsperre hinaus. Anspruchsvolle, teils schmale Alternativ: Wander­ und vielfach historische­ Wanderpfade führen den parkplatz in Wolperath, Neunkirchen-Seelscheid Wanderer durch zahlreiche ­Siefen und über waldige Hügelrücken. Seit 1958 sind eine Mühle, zwei AN-, ABREISE Gaststätten und zwei Höfe geflutet. 5,8 km lang, bis ÖPNV: DB/S-Bahn bis zu 124 m tief und mit bis zu 43,18 Mio. Kubikmetern Siegburg oder Hennef, Wasser gefüllt, versorgt die Wahn­bachtal­sperre rund dann weiter mit Buslinie 510 bis Seligenthal 800.000 Menschen­ mit Trinkwasser. PKW: A3 bis AS Lohmar, B 484 Richtung Siegburg, TOURVERLAUF B 56 Richtung Much, rechts Siegburg Stallberg Die gut 23 Kilometer lange Route ist wegen ihrer auf Zeithstraße, links Kal­dauer Straße, im An­ teils sehr schmalen Trampelpfade und dem stetigen schluss Hauptstraße durch Auf und Ab auch für geübte Wanderer eine Her­ Kaldauen, im Anschluss ausforderung. Am Ende des Staudamms startet der links in die Talsperren­ Weg den Berg hinauf. Zuerst führt Sie ein Waldpfad straße zum Parkplatz an Bäumen und Wiesen von Happerschoß vorbei. Parken: Parkplatz an der Talsperre (50°48‘19.77‘‘N Bergab folgen Sie dem Weg zurück in den Wald, wo Startpunkt Wolperath 7°16‘52.86‘‘E) oder Wan­ Sie unter großen Bäumen in ein Bachtal wandern . derparkplatz in Wolperath Zwei Bachüberquerungen später führt Sie die Route (Neunkirchen-Seelscheid) nun wieder bergauf ins malerische Fachwerkdorf (50°49‘57.39‘‘N Pinn. Naturnahe Pfade weisen den Weg talwärts, 7°19‘19.59‘‘E) unterwegs können Sie bei einer Hütte den Ausblick auf das klare Wasser des Stau­sees genießen. Durch den Wald marschieren Sie auf das Dorf Wolperath zu, von wo aus man die Vorbecken der Talsperre er­ kennen kann. Nach dem Überqueren des nördlichen Ausläufers der Talsperre führt ein Pfad über einen schmalen Grat zwischen lichten Eichen und Kiefern auf die Westseite. Hier windet sich der Pfad ­weiter um die zahlreichen Zuflüsse und quert häufig enge TOURPROFIL Forstwege durch Misch­ ­Kerbtäler. Auf Höhe der Ortschaft Schneffelrath verlässt der Weg den Uferbereich der Talsperre. Startpunkt 1 wälder und zahlreiche Talsperre Bachtäler – in einigen Nach der Querung des Derenbachtals führt eine Streckenabschnitten­ an­ ruhige Asphaltstraße durch eine beschauliche spruchsvolle Wegeführung­ Nussbaum-Allee Richtung Gut Um­schoß. Unterhalb 1000 m auf schmalen und steilen Pfaden – ausgestattet mit des Guts bietet sich auf einer alten Obstwiese ein digitalen Infostationen schöner Blick auf das Gewässer bevor Sie zum Aus­ Infostation 1 Gastgeber (s.S. 9) (Touren-App) gangspunkt zurückkehren. Zuweg 900 m Sehenswürdigkeit Stempelstelle 12 13 Der Kulturlandweg Einblicke in die Vergangenheit

Kulturlandweg Nahezu alle Naturlandschaften in Mitteleuropa 10 km / 3–4 Std. sind eigentlich Kulturlandschaften. Diese Tour führt 260 m durch eine Kulturlandschaft, die in Jahrhunderten STARt und Ziel vom Menschen bearbeitet und dadurch geformt Bhf. Hennef wurde. Dämme zähmen den Fluss und schützen Alternativ: Wander­ vor Hochwasser, auf den Hängen von Weingarts­ parkplatz Siegdamm­ gasse wurde seit dem Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Weinbau betrieben und in AN-, ABREISE ÖPNV: S12 Köln (Hbf.) – den Bergwerken der Region wurde nach Blei, Zink, Au (Sieg) oder RE9 Köln Kupfer und Eisen geschürft. Ein eindrucksvolles (Hbf.) – Siegen Beispiel für anhaltende Veränderung ist das ehe­ PKW: A560, AS Hennef malige Schloss Allner. Im 15. Jahrhundert erstmals West, auf die L 333 in erwähnt, beherbergt die einstige Wasserburg heute Richtung Hennef Zentrum, rechts auf die Kaiser­ Eigentumswohnungen. Jede Epoche hat ihre Spuren straße und der Beschil­ im Landschaftsbild hinterlassen, die es nun derung folgen zu entdecken, zu lesen und zu deuten lohnt. Parken: Wanderparkplatz 1000 m Siegdamm (50°47‘10.25“N TOURVERLAUF 7°16‘54.34“E) Mitten in Hennef startet die 10 Kilometer lange Tour, die Sie zum Siegdamm und entlang alter Linden in eine friedliche Auenlandschaft führt. Zwischen Weingartsgasse und Seligenthal sind an der Sieg die Relikte der „Grube Ziethen“ zu sehen,

in der man einst nach Bleierz grub. Bergauf führt Startpunkt Siegdamm Sie ein Panoramaweg oberhalb der verwilderten ehemaligen Weinbergterrassen zu einem höher gelegenen Rastplatz, wo Sie ein fantas­tischer Rundumblick verwöhnt Ein Serpentinenpfad leitet Sie später steil in ein von Laubbäumen­ und Fichten­ 1 geprägtes kleines Bachtal. Weiter geht’s erst steil, TOURPROFIL dann gemäßigter auf der anderen Talseite­ bergauf, Abwechslungs- und 2 aussichtsreiche­ Tour wo bald der Kirchturm des hübschen Dörfchens 3 durch Aue, Feld, Wald Happerschoß in Sichtweite gerät. Der Weg führt und Obsthain – Ein­ nun zwischen Feldern und Wiesen hindurch, Sie 4 kehrmöglichkeiten in genießen dabei überraschende Einblicke in die his­ Startpunkt Bahnhof Hennef – ausgestattet mit torische Kulturlandschaft. Die Route führt Sie erneut Infotafeln – mit Handy abrufbare Audioinfos ein Stück hinab in ein Kerbtal. Auf teils steilen Pfa­ den geht es vorbei am malerischen „Schloss Allner“ und den Überresten einer Getreide- und Ölmühle am Siegufer. Entlang der Sieg und durch die Auen Infostation Stempelstelle gelangen Sie zurück zum Bahnhof Hennef. 1 Gastgeber (s.S. 16) Sehenswürdigkeit 14 15 Der Marienweg Marienweg Wallfahrt und Wunderwasser 7,2 km / 2–3 Std. 230 m Der Marienweg ist zwar nur ein kurzer Wanderweg,­ STARt und Ziel bietet aber einen Ausflug in die schon lang wäh­­­ Wanderparkplatz Driesch, rende­ Geschichte Bödingens. Die Entstehung und Am Bachenhohn, Ent­wicklung des Ortes ist seit dem 14. Jh. eng mit 53773 Hennef-Bödingen, seiner weithin sichtbaren Wall­fahrts­kirche, der spät­ Alternativ: Parkplatz gotischen Basilika „Zur Schmerzhaf­ten Mutter“, ver­ Bödingen, An der Klostermauer bunden. Bei dieser Tour werden mehr als 600 ­Jahre Wallfahrtstradition lebendig und Stätten, die mit AN-, ABREISE dem Glauben und den Wallfahrten­ verbunden sind, ÖPNV: Linie 532 von besucht. Der Weg führt vom Marienbrünnchen zur und nach Bhf. Hennef Wallfahrtskirche und auf einem Pro­zessionsweg nach PKW: A560, AS Hennef (Ost) – B 478 in Rich­ Lauthausen mit seiner Josephskapelle. Umfangreiche tung Waldbröl, nach und interessante Informationen entlang des Weges Siegquerung rechts der runden diese Reise in die Vergangenheit ab. Beschilderung nach Bödingen folgen. Am Ortseingang Bödingen TOURVERLAUF links Am Bachenhohn 500 m zum Wanderparkplatz Zu Beginn führt Sie die Tour in das liebliche Wie­ Driesch sental des Halberger Bachs, dort stoßen Sie auf Startpunkt Driesch das als Heilquelle bekannte „Marienbrünnchen“. An Wiesen,­ ­­Weiden und einem Heiligenhäuschen vorbei gelangen­ Sie bald hinauf nach Bödingen, wo sich ein Besuch der reich ausgestatteten Wallfahrts­ kirche lohnt. Von hier aus geht es kurz bergab,

bevor Sie ein Kreuzweg an sieben Heiligenhäuschen Startpunkt Bödingen vorbeiführt. Im Anschluss wandern Sie auf der Alten 3 Dorfstraße durch das Örtchen Lauthausen mit seiner TOURPROFIL Moderate Tour auf stattlichen Linde und der zierlichen Josephskapelle. Silberling größtenteils­­ asphaltierten ­ Weiter geht’s auf einem malerischen Hangweg und Wegen durch ­meist schmalen Pfaden hoch zu den ehemaligen Weinla­ offene Landschaft (Felder, gen oberhalb der Sieg. Unterwegs laden Bänke zur Wiesen, Obstgärten)­­­­ – Rast ein und belohnen Sie mit tollen Ausblicken ins schöne Rast­plätze – 1 Einkehrmöglichkeiten­ Tal. Von nun an führt Sie erst ein Kiesweg, dann ein in Bödingen und Laut­ idyllischer Wiesenweg zwischen verwilderten Gärten 2 hausen – ausgestattet mit am Hang entlang. Am Ortseingang zu Altenbödin­ Infotafeln – mit Handy­ gen passieren Sie die Stelle, an der der Einsiedler abrufbare Audioinfos Christian von Lauthausen einst ein Marienbildnis Sehens­würdigkeiten: aufstellte. In großem Bogen führt Sie die Tour zurück Wallfahrtskirche, zum Ausgangspunkt. Unterwegs durchlaufen Sie ­histo­rischer Ortskern das verträumte Altenbödingen und erreichen über Bödingen einen kleinen Abstecher den Segensaltar in Driesch, TIPP in dem Teile der ehemaligen Georgskapelle auf Burg Infostation Stempelstelle Aussicht vom Silberling Blankenberg verbaut wurden. 1 Gastgeber (s.S. 17) Sehenswürdigkeit 16 17 Qualitätsgastgeber Sieg

Qualitätsgastgeber am Kulturlandweg (S. 13) Qualitätsgastgeber am Marienweg (S. 15)

1 Euro Park Hotel **** 1 Zur Alten Münze Reutherstraße 1 a–c, 53773 Hennef Mahrberg 15, 53773 Hennef-Lauthausen Telefon 02242 876-0 Telefon 02242 1207 www.euro-park-hotel.de www.zuraltenmuenze-hennef.de Entfernung vom Kulturlandweg 1 km Entfernung vom Marienweg 200 m

2 Hotel Johnel 2 Campingplatz und Frankfurter Straße 152, 53773 Hennef Landgasthaus Siegstrand Telefon 02242 969830 Mahrberg 50, 53773 Hennef-Lauthausen, www.hoteljohnel.de Telefon 02242 9170648, www.siegstrand.de Entfernung vom Kulturlandweg 500 m Entfernung vom Marienweg 300 m

3 Hotel Marktterrassen Qualitätsgastgeber am Frankfurter Straße 98, 53773 Hennef Marien- und Holzweg (S. 15/19) Telefon 02242 913370 www.hotel-marktterrassen.de 3 Gasthof Breuer Entfernung vom Kulturlandweg 0 m An der Klostermauer 39, 53773 Hennef-Bödingen Telefon 02242 3787 www.gasthof-breuer.de 4 Hennefer Wirtshaus Entfernung vom Marienweg 0 m Bahnhofstraße 19, 53773 Hennef Telefon 02242 8730307 www.henneferwirtshaus.de Qualitätsgastgeber am Holzweg (S. 19) Entfernung vom Kulturlandweg 0 m 1 Restaurant Pfannkuchen Mühle Bröltalstraße 5, 53819 Neunkirchen-Ingersau Telefon 02247 5871 www.pfannkuchen-muehle.de Entfernung vom Holzweg 700 m

2 Sängerheim – Das Restaurant Teichstraße 9, 53773 Hennef-Heisterschoß Telefon 02242 3480 www.das-saengerheim.de Entfernung vom Holzweg 4,5 km 18 Der Holzweg Zurück zur Natur

Holzweg Der Holzweg führt durch einen nachhaltig bewirt­ 10,5 km / 3–4 Std. schafteten Privatwald, der sich in vielen Merkmalen 380 m von einem Hochwald/Fichtenforst unterscheidet. Die Stufigkeit durch das unterschiedliche Alter der STARt und Ziel Wanderparkplatz an der Bäume zeichnet das intakte Ökosystem Wald aus K17 im Derenbachtal und wird dem Wanderer auf diesem Weg eindrucks­ voll vor Augen geführt. Bei genauer Betrachtung AN-, ABREISE eröffnet sich ein wahrer Mikrokosmos mit Spechten, ÖPNV: Haltestelle Deren­ Moosen, Pilzen und vielem mehr. bachtal Abzw. der Linie­ 531 des Verkehrsver- bundes Rhein-Sieg ab TOURVERLAUF Bhf. Hennef Gleich hinter dem Wanderparkplatz Derenbachtal PKW: A560, AS Hennef spazieren Sie, flankiert von hohen Fichten und alten (Sieg) Ost – B 478 Richtung Waldbröl, Laubbäumen, auf einem schmaler werdenden Weg Ortsausgang Bröl rechts bergauf. Mitten im Wald, in dem sich Buchen-, Richtung Winterscheid Fichten- und Mischwald abwechseln, trifft man auf und gleich nach der die „Nutscheid Höhenhandelsstraße“, einen alten Bachquerung rechts auf Verbindungsweg zwischen Köln und dem Sieger­ 1 Wanderparkplatz land. Anfangs noch auf breiteren Wegen, später Derenbachtal (50°47‘48.89“N dann abwechselnd bergab und bergauf – teils auf 7°20‘31.23“E) sehr schmalen Pfaden – geht es weiter an einer Schutzhütte vorbei und steil hinunter in die Nähe des Derenbaches. Danach führt die Route auf einem Waldpfad in leichten Serpentinen bergauf, bis das Örtchen Winterscheid mit seiner schönen romanischen Kirche ­St. Servatius erreicht ist. Nach der Hälfte der Wanderung bietet sich hier eine

Rast in einem der einladenden Gasthöfe an. Über 2 Wiesen führt der Weg steil bergab, später dann über schöne Wege durch den Mittelwald bergauf, bis zum Dörfchen Schreckenberg mit seinen alten Obstbäumen und Fachwerkhäusern. Weiter geht es Startpunkt TOURPROFIL entlang unterschiedlich alter und hoher Bäume am Einige kurze, aber for­­­­d­ernde Höhenunter­ Wegesrand ; das reichlich vorhandene Totholz bietet schiede im An- und Insekten, Pilzen und Moosen jede Menge Platz. Die Ab­stieg – auch für vielen großen Bäume und die kleineren Bäumchen Kin­­der geeignet (nicht zwischen ihnen sind hier deutliche Zeichen für einen für Kinderwagen) – naturnah bewirtschafteten Wald. ­Vorbei an einer sehr schöne Rastplätze ca. 0,4 km 3 am Weg – ausgestattet Schutzhütte führt ein Waldweg bequem,­ aber steil 1000 m mit digitalen Infostatio­ den Rennenberg hinab, bis Sie wieder aus dem dich­ nen (Touren-App) ten Grün treten und den Aus­gangspunkt erreichen. Stempelstelle 1 Gastgeber (s.S. 17)

Sehenswürdigkeit 20 21 Der Burgweg Burgweg Hoher Berg, tiefes Tal 5,8 km / 2– 3 Std. 170 m Etwa 80 m über der Sieg, auf „blankem Berg“, erhe­­­ STARt und Ziel ben sich die Türme und Mauern von Stadt und Burg Wanderparkplatz Stein Blankenberg. Ganze 560 Jahre – von 1245 bis 1805– besaß der Ort Blankenberg das Stadtrecht, ­ AN-, ABREISE ÖPNV: Bhf. Blankenberg heute trägt er als Stadtteil von Hennef diese Be­zeich­­­- der S12 Köln – Au (Sieg). nung im Namen. Im Verlauf der kurzen abwechs­ Zuerst gelben Markierun­ lungsreichen Wanderung gibt es reichlich Informa­ gen folgen, dann Weg­ tionen zur ­Geschichte von Stadt und Burg. Spek­ weiser Richtung Stein takuläre Aus­­sichten ins Siegtal und von der Höhe PKW: A560, mit Anschluss L333 Richtung ­ Eitorf­ oberhalb des Adscheider Baches gehören ebenso Parken: Wander­park­­platz zum Programm wie der Weg über die ehe­ma­ligen Stein, Am Burghart 10, ­Wein­­berge. Ein Rundgang zum Areal der Burg mit 53773 Hennef (Sieg) grandiosem Blick vom Burgfried ins Siegtal und Ein­ kehr ­in einer der Gaststätten schließen die Tour ab.

TOURVERLAUF Vom Wanderparkplatz Stein aus startet die Tour auf steilen Pfaden den Blankenberg hinauf. Beim Blick TOURPROFIL zurück zeigt sich das Siegtal von seiner Bilder­buch­ Auch für Kinder geeignet seite.­ Um­rahmt von Mauern und Hangwiesen mit (nicht für Kinderwagen)– alten Obstbäu­­­­ men­ ist bald die Burgruine erreicht. schöne Rastplätze – Vom ­Sankt Georgs­turm aus hat man ein sagenhaf­ Einkehrmöglichkeiten­ in tes Rundum­pano­­rama von der Siegschleife bis hin Stadt Blankenberg –­ aus­ gestattet mit Info­tafeln zur Abtei in Siegburg.­ Danach führt Sie die Tour Startpunkt Sehenswürdig­keiten: direkt nach Stadt Blankenberg­ hinein, das sich mit Burg, Museum seinen Fach­werk­­häusern und ver­winkelten Gassen einen mittel­alterlichen­ Charme bewahrt­ hat. Vorbei am Marktplatz und dem trutzi­­gen Katharinenturm Für Entdecker verlassen Sie das Örtchen, um geradewegs ins 1 i 2 Naturschutzgebiet zu marschie­ren. Auf den Wiesen 3 und Weiden am Weg wachsen Obstbäume und Kinderangebot 4 grasen Schafe und Ziegen.­ Früher standen hier die Ausgeschilderte Kinder­ rallye in Stadt Blankenberg Rebstöcke­ des Burgbergs. Sie verlassen den Höhen­ weg und wandern bergab ins Ahrenbachtal, wo das TIPP spru­delnde Bächlein immer wieder zu sehen und tolle Aussicht auf Burg und Siegtal zwischen den ­hören ist. Unter urigen Eichen­bäumen spazieren Sie Ortschaften Adscheid an einer naturnahen Aue vorbei. Hier sind Spechte und Stein und Rot­­kehlchen zuhause, im Sommer segeln Libel­ len übers Was­ser. Nach dem Erreichen der Fisch­ Hinweis 500 m Das Burggelände ist teiche geht es auf schmalem Pfad bergauf und über montags und im Winter einen Bergrücken mit atemberaubendem Blick auf Infostation Stempelstelle geschlossen die Burganlage zurück zum Wanderparkplatz Stein. 1 Gastgeber (s.S. 22) Sehenswürdigkeit Abkürzung 22 23 Qualitätsgastgeber Sieg

Qualitätsgastgeber am Burg- / Dreitälerweg (S. 21/25) Qualitätsgastgeber am Dreitälerweg (S. 25)

1 Panoramacafé Krey 5 Landhaus Süchterscheid Mechthildisstraße 3, 53773 Hennef-Stadt Blankenberg Mühlental 3, 53773 Hennef-Süchterscheid Telefon 02248 2309, www.panoramacafe-krey.de Telefon 02248 6040157 Entfernung vom Burgweg 0 m www.landhaus-suechterscheid.de Entfernung vom Dreitälerweg 200 m Entfernung vom Dreitälerweg 200 m

2 Haus Sonnenschein / Galerie Hotel i 6 Historisches Haus Unkelbach*** Mechthildisstraße 16, 53773 Hennef-Stadt Blankenberg Erlenstraße 28, 53783 Eitorf-Irlenborn Telefon 02248 9200, www.hotel-haus-sonnenschein.de Telefon 02243 83538 Entfernung vom Burgweg 0 m www.ferienwohnung-eitorf.de Entfernung vom Dreitälerweg 100 m Entfernung vom Dreitälerweg 1,4 km

3 Zum Alten Turm 7 Gut Heckenhof Hotel und Golfresort Katharinastraße 6, 53773 Hennef-Stadt Blankenberg Heckerhof 5, 53783 Eitorf Telefon 02248 2102, www.zumaltenturm.de Telefon 02243 923232 Entfernung vom Burgweg 0 m www.gut-heckenhof.de Entfernung vom Dreitälerweg 20 m Entfernung vom Dreitälerweg 2 km

4 Weincafé Alt Blankenberg 8 Campingplatz Happach*** Markt 23, 53773 Hennef-Stadt Blankenberg Hennefer Straße 8, 53783 Eitorf-Bach Telefon 02248 1597, www.alt-blankenberg.de Telefon 02243 3533 Entfernung vom Burgweg 0 m www.campingplatz-happach.de Entfernung vom Dreitälerweg 50 m Entfernung vom Dreitälerweg 1 km 24 25 Der Dreitälerweg Burgen, Bäche und Barock

DreiTälerweg Der rund 17 km lange Dreitälerweg verbindet einen 16,7 km / 4 –5 Std Rundgang durch und um Stadt Blankenberg mit ei­ 330 m nem abwechslungsreichen Erlebnis von Kultur­land­ STARt und Ziel schaft und fast unberührt anmutender, artenreicher Wanderparkplatz Stein ­Naturl­andschaft. Der Weg führt über die Höhen von Alternativ: Bhf. Merten Stadt Blankenberg mit den ehemaligen Weinbergs­ AN-, ABREISE terrassen in das idyllische Tal des Ahrenbachs ÖPNV: Bhf. Blankenberg weiter über das Naturschutzgebiet Krabachtal zum der Linie S12 Köln – einstigen Kloster­ Merten mit seinem neobarocken Au (Sieg) Schlossgarten und der Orangerie im Siegtal. An Alternativ: Bhf. Merten einigen Plätzen gibt es wissenswerte Informationen Parkmöglichkeit am Bhf. PKW: A560 mit Anschluss zur Landschaft und Geschichte. Ein Rundgang durch L333 Richtung Eitorf die Burgruine und ein Bummel durch das historische Parken: Wander­parkplatz Stadt Blankenberg runden das Wander­erlebnis ab. Stein, Am Burg­hart 10, 53773 Hennef (Sieg) TOURVERLAUF Vom Wanderparkplatz Stein führt ein steile Hang­ weg zur Vorburg von Burg Blankenberg.­ Die imposante Ruine der Hauptburg und das Örtchen mit mittelalter­lichem Flair sind beliebte Ausflugs­ziele. Der spek­takuläre­ Ausblick vom Burg­ 8 berg auf das Siegtal verführt zum Verweilen und ca. 1,5 km 7 Startpunkt Bhf. Merten das schmucke Fachwerkörtchen bietet Gelegenheit Startpunkt Stein für eine letzte Stärkung. Auf schma­lem Pfad geht i es hinab ins stille Ahrenbachtal. Für Abwechslung 1 2 3 4 TOURPROFIL sorgt nach einer leichten Steigung die Weite der Höhenzüge und Bach­­- von Feldern und Wiesen geprägten Höhe „Scheid“, täler – Siegauen – schöne bevor der Weg nach Süchterscheid führt. Der Ort ist Aussichts- und Rastplätze – Einkehrmöglichkeiten in bekannt durch die Wallfahrtskirche Heilig Kreuz – Stadt Blankenberg – aus­ ein sehenswertes Architekturensemble. Als zweites gestattet mit Infotafeln – Tal im Tälertrio folgt das vom mäandernden Wasser mit Handy abrufbare geformte Ravensteiner Bachtal, das in das ein­­same Audioinfos und artenreiche Krabachtal übergeht. Mit etwas 5 6 Sehenswürdigkeiten: Burg Glück trifft man hier seltene Tierarten wie den ca. 0,7 km Blankenberg, Kirchen und Schwarzstorch oder den Eisvogel. Wieder zurück ehemaliges Kloster im Siegtal überrascht der neobarocke Schlosspark Merten mit unerwarteten Ausblicken. Parallel zur Hinweis Das Burggelände ist Sieg führt der Rückweg über einen schmalen Pfad 1000 m montags und im Winter an steil abfallenden Felsen und durch die Siegauen geschlossen zurück zum Ausgangspunkt. Infostation Stempelstelle 1 Gastgeber (s.S. 22) Sehenswürdigkeit Zuweg 26 27 Der Wildwiesenweg Wildwuchs willkommen

Wildwiesenweg Beim Wildwiesenweg steht das Erleben des Land­ 5,6 km / 2–2,5 Std. schaftsbildes im Vordergrund. Neben Wildwiesen, 160 m Wildäckern und Streuobstwiesen hat dieser Weg STARt und Ziel als Kontrast ebenfalls intensiv genutzte Fettwiesen Wanderparkplatz anzubieten. Viele Wildwiesen werden über Vertrags­ Bourauel naturschutz bewirtschaftet – das macht die Rolle des Menschen als Gestalter der Landschaft deutlich. AN-, ABREISE ­Die Vielfalt einer Wildwiese bietet vielen seltenen A 560, mit Anschluss L 333 Richtung Eitorf, Pflanzen- und Tierarten eine ganz besondere öko­ nach dem Ortseingang logische Nische und Wanderern ein außergewöhn­ erste Brücke links über liches Naturerlebnis. die Sieg nach Bourauel, dann der Beschil­derung Wanderparkplatz folgen TOURVERLAUF Parken: Wanderpark­­platz Bourauel (50°46‘ Zu Beginn der Tour bringt Sie ein idyllischer Feldweg 58.55“N / 7°25‘12.14“E) entlang einer Reihe duftender Wiesen durchs stille Mengbachtal. Hier sprudelt der namensgebende Bach durch das von regelmäßiger Mahd offen ge­ haltene kleine Tal. Die Route führt leicht berg­auf; ­altehrwürdige Eichen säumen den Weg.Im Sommer ist die Luft voller Vogelstimmen und Schmetterlinge sorgen für Farbtupfer. Bald löst ein majestätisch anmutender Forst mit einigen Lichtun­gen die be­schauliche ­Atmosphäre des Bachtals ab. Ein teil­ TOURprofil weise schmaler Waldweg führt Sie auf die „Gecks­ Ein bequemer Feldweg bitze“. Im Wald überrascht­ eine kleine grüne Lich­ durch ein wiesenreiches, tung unter Kasta­nienbäumen.­ Auf dem Hügel­kamm kleines Bachtal, ein Wald­ Startpunkt befindet sich eine größere­ Lichtung mit einem einsa­ 5 weg und ein asphaltier­­tes Wegstück durch Streu­ men Obsthain. Gelegenheit­ zur Rast bietetnach ein obstwiesen – für Kin­der paar hundert Metern Waldweg eine ausge­dehnte geeignet – Rast­mög­ sonnige Hang­wiese. Dort lädt die kleine Storcker 1 2 lichkeit mit Grillhütte – Hütte mit Grill­gelegenheit zu einem Picknick ein. Bourauel Einkehrmöglichkeiten in Weit schweift von hier aus der Blick über die Wiesen Eitorf – ausgestattet mit digitalen Infostationen hinab nach Eitorf und zu den bewaldeten Höhen des (Touren-App) Leuscheid. Bevor Sie bald darauf auf einem ruhigen Asphaltweg wieder den Ausgangspunkt erreichen, reiht sich auf dem letzten Wegstück bergab nun 3 6 eine Streuobst­­wiese an die nächste. Die Bäume auf 7 Für junge EntdeckerFotosafari 4 den Wiesen tragen unterschiedliche, zum Teil alte 1000 m Kinderangebot Obstsorten und gelten als schützenswerte Biotope: „Foto­safari“ entlang des Experten zufolge leben auf einer Streuobstwiese bis Infostation Stempelstelle Wildwiesenwegs (s.S.56) zu 5.000 ver­schiedene Pflanzen- und Tierarten. 1 Gastgeber (s.S. 28)

28 29 Qualitätsgastgeber Sieg

Qualitätsgastgeber am Wildwiesenweg (S. 27) 7 Cafe Goethe 1 Gästestudio „Im Äuelchen“ Brückenstraße 5, 53783 Eitorf Bouraueler Straße 88, 53783 Eitorf-Bourauel Telefon 02243 8473230 Telefon 02243 3904 www.cafe-goethe.de www.gaeste-studio-im-aeuelchen-eitorf.de Entfernung vom Wildwiesenweg 3 km Entfernung vom Wildwiesenweg 600 m

2 Ferienhaus Wilms *** Qualitätsgastgeber Bouraueler Staße. 82, 53783 Eitorf-Bourauel am Försterweg (S. 31) Telefon 02243 845707 www.praxis-heusch.de/ferienhaus-wilms 1 Haus Herchen i Entfernung vom Wildwiesenweg 650 m Wuppertaler Straße 2, 51570 Windeck-Herchen Telefon 02243 923080, www.hausherchen.de 3 Ferienwohnung Wagener *** (Einkehr nur nach vorheriger Anmeldung möglich) Zum Bruch 15, 53783 Eitorf-Untenroth Entfernung vom Försterweg 2 km Telefon 02243 81138 www.ferienwohnung-wagener-eitorf.jimdo.com 2 Ferienwohnung Rhein-Sieg Entfernung vom Wildwiesenweg 2,5 km Zum Schmitzpohl 8, 53783 Eitorf-Stein Telefon 02243 8589945 4 Ferienappartement Löwenzahn www.ferienwohnung-rhein-sieg.de Talweg 25, 53783 Eitorf-Schiefen Entfernung vom Försterweg 1,6 km Telefon 02243 9119548 www.ferienwohnung-loewenzahn-eitorf.de 3 Ferienhof Schiefen Entfernung vom Wildwiesenweg 2,2 km Schellberg 1, 53783 Eitorf-Schellberg Telefon 02243 4318 oder 9119001 5 Ferienwohnungen Im Bachgarten **/*** www.ferienhof-schiefen.de Schmelze 16, 53783 Eitorf-Schmelze Entfernung vom Försterweg 3,8 km Telefon 02243 81556 www.bernd-brock.de 4 Obereiper Mühle Entfernung vom Wildwiesenweg 1,8 km Obereiper Mühle 3, 53783 Eitorf-Obereip Telefon 02243 842455 6 La Pitchoune Prouvénco www.obereiper-muehle.de Bahnhofstraße 25, 53783 Eitorf Entfernung vom Försterweg 2,6 km Telefon 02243 8474917 www.martina-duerscheid.de Entfernung vom Wildwiesenweg 2,7 km 30 31 Der Försterweg

Försterweg Schönstes Revier in NRW 16,6 km / 4,5 –5,5 Std. 460 m Wald, Wald und nochmals Wald. Dieser Weg STARt und Ziel führt durch das Naturschutzgebiet „Wälder auf dem Wanderparkplatz ­Leuscheid“, das als größtes und ältestes zusammen­ Ringwall­ straße­ in hängendes Waldgebiet der Region gilt und zugleich Windeck-Stromberg. als schönstes Forstrevier in Nordrhein-Westfalen. Alternativ: Wanderpark­- Ob meditative Selbstbesinnung oder gesellige platz Hüppelröttchen (Melchiorweg) Grup­pentour: Die bequemen und breiten Forstwege­ des­ ­Leuscheid bieten gute Möglichkeiten für ein AN-, ABREISE ent­spanntes und ausgedehntes Naturerlebnis. ÖPNV: Bhf. Herchen, zu­­ - Informatives und Überraschendes über den Wald erst gelben Markie­­rungen folgen, dann Wegweiser und seine Bewohner bieten jeweils ein Wald- und Richtung Strom­berg (P) ein Bienenlehrpfad auf dem Hüppelröttchen. beachten PKW: A560, mit Anschluss L 333 Richtung Eitorf, TOURVERLAUF weiter nach Stromberg Parken: Wanderparkplatz Vom Parkplatz Stromberg führt Sie erst ein breiter Ringwallstraße in Forst­weg leicht bergan, dann ein Waldweg hoch 1 i Windeck-Stromberg zum „Quaden“. Gleich nebenan liegt der „Mönchs­ ca. 0,5 km (50°45‘25.83“N kopf“, den die Tour ebenfalls streift. Die Route ver­ 7°30‘56.79“E) läuft quer durch den Wald, der mal düster, mal Alternativ: L 333 nach Startpunkt Stromberg Eitorf, dort L86 Richtung lichter daherkommt: Fichten dominieren hier den Mühleip bis Ortsausgang Baumbestand, dazwischen wachsen junge Buchen. Käsberg, dann Mittel-/ Abwechslung bie­ten aber auch große Laubbäume, Bergstraße zum Wander­ Wiesen, Teiche und Obstbäume, bevor das ehemali­ parkplatz Melchiorweg ge Forsthaus Hüppelröttchen erreicht ist. Hier lohnt (50°44‘34.70“N 7°28‘48.60“E) eine Rast, denn neben einem Kräuter­garten wartet Startpunkt Melchiorweg jeweils auch ein attraktiver Wald- und Bienenlehr­ Wald-/Bienenlehrpfad TOURPROFIL pfad auf den Wanderer. Weiter geht’s bergab zum Meist befestigte, breite Parkplatz Melchiorweg,­ dem Alternativ-Einstieg der Forst­wege durch großes, Route. ­Folgen Sie dem Weg, der Sie in einen zusammenhängendes, unbesiedeltes Wald- schönen Mischwald entlang eines Berghanges, der 2 gebiet – schöne Rast- „Schaden“, führt. Bald treffen Sie auf die Fried­ plätze – gut geeignet richsquellen mit ihrem erfrischenden Trinkwasser. für größere Gruppen – Vielleicht hören Sie ­sogar die lauten Rufe von ausgestattet mit digitalen Habicht, Sperber und Mäusebussard? Schon ist der­ Infostationen (Touren-App) Mühlenbach erreicht, dem man bis zur Mündung in 3 ca. 1,8 km die Sieg folgt. Hohe Laubbäume säumen den Weg, 4 ca. 0,7 km Für Entdecker etliche Rinnsale plätschern in der Nachbarschaft­ – das tiefe Kerbtal ist nun flacher, der Bach t durch die 1000 m Landschaft, die Wiesen beidseits des Wassers sind Kinderangebot Wald- und Bienenlehrpfad breiter geworden. Am Steilufer der Sieg entlang führt Infostation Stempelstelle am Hüppelröttchen (s.S.54) Sie die Route zurück nach Stromberg. 1 Gastgeber (s.S. 29) Sehenswürdigkeit 32 33 Der Künstlerweg Künstlerweg Einblicke in Tal und Geschichte 5,8 km / 2– 3 Std. 260 m Bei dieser rund 6 km langen Wanderung taucht man STARt und Ziel in die Vergangenheit von Herchen ein. Ein paar Trep­ Parkplatz am pen sind zu überwinden, ansonsten wandert man Sportplatz in Herchen auf schönen Pfaden hoch über der Sieg. Unterwegs Alternativ: P&R-Anlage gibt es Informationen zur Geschichte und Gegenwart Herchen Bhf. des Ortes. Die Entwicklung Herchens zum beliebten­ Ausflugsziel nahm im 19. Jh. im Zuge des Baus AN-, ABREISE ÖPNV: Bhf. Herchen ist mit der ­Eisenbahn und der Landstraße 333 rasant an RE9 und S12 erreichbar Fahrt auf. Im Jahr 1883 bezeichnete der Baedecker PKW: A560, mit Anschluss Reiseführer Herchen sogar als „schönsten Luftkurort L 333 Richtung Eitorf und des Siegkreises“. Schon zu Beginn des 20. Jhs. gab weiter über Strom­berg es 16 Hotels und Pensionen für Gäste, darunter auch nach Herchen Parken: Sportplatz bekannte Maler, Musiker und Komponisten. Nicht Herchen Im Bungert minder bedeutsam ist die künstlerische Gegenwart. oder P&R Herchen Bhf. Im „Haus des Gastes“ gibt sich die Prominenz der deutschen Kleinkunstszene die Klinke in die Hand.

TOURVERLAUF Vom Parkplatz aus führt Sie die Tour zur Kirche ­ St. Peter mit ihrem romanischen Westturm. Ein Blick Startpunkt Kunstaktionen ins Innere lohnt sich vor allem wegen der Fresken 3 TOURPROFIL aus dem 15. Jh. Gegenüber liegt das ehemalige „Hotel Streckenweise steile Glasmacher“, das einst als Musenhof rheinischer Pfadabschnitte – schöne Künstler in die Ortsgeschichte einging. Nach einem Startpunkt Sportplatz Rastplätze mit herr­lichen Gang durchs Dorf leitet Sie der Weg über schmale ­ Ausblicken – Einkehr­ möglichkeiten mit Außen- Pfade und Treppen auf den Höhenpfad. Vom Berg­ ­gastronomie in Herchen– rücken aus kommt man in den Wald, zu einem Siegprome­nade und Kur­- schönen Aussichtsplatz, der auch von Gleitschirm­ ­park – ausgestattet mit fliegern als Startplatz genutzt wird. Weiter geht es Infotafeln – mit Handy hoch über dem Tal, bergauf und bergab auf teils sehr abrufbare Audioinfos 1 2 ca. 1 km schmalen­ Wegen entlang des Hangs. Ab und an ist i ein Bächlein­ zu queren, meist spaziert man unter Startpunkt P&R dichtem Blätterdach. Bald treffen Sie auf die „Düssel­ Für Entdecker dorfer Hütte“ – ein schöner Platz, um zu verweilen. Bergab führt die Tour wieder auf die andere Sieg-Seite, Kinderangebot wo man den Hang über Treppen erklimmt. Zwischen Kunstaktionen entlang Streuobstwiesen und hübschen Häusern wandern Sie 4 i des Künstlerwegs (s.S.57) entspannt auf Gras. Erneut geht es bergab, an einem Aussichtsplatz vorbei. Nach der Sieg-Querung können 500 m TIPP Sie über die Uferpromenade zum Ausgangspunkt Tretbootverleih an der Infostation Badestelle zurückwandern, auf der Liegewiese am Siegufer des Siegpromenade und Stempelstelle 1 Gastgeber (s. S. 34) Badestelle Kurparks entspannen oder eine Runde Tretboot fahren. Sehenswürdigkeit Zuweg 34 35 Qualitätsgastgeber Sieg

Qualitätsgastgeber am Künstlerweg (S. 33) Qualitätsgastgeber am Wälderweg (S. 37)

1 Hotel Schützenhof *** i 1 Hotel Sonnenhof *** i Windecker Straße 2, 53783 Eitorf-Alzenbach Kölner Straße 33, 57635 Weyerbusch Telefon 02243 8870 Telefon 02686 98800 www.hotelschuetzenhof.de www.sonnenhof-weyerbusch.de Entfernung vom Künstlerweg 2,8 km Entfernung vom Wälderweg 6,2 km

2 Ferienwohnung Schmitt 2 Ferienwohnung Ingrid **** Halfter Straße 56, 53783 Eitorf-Halft Eutscheiderstraße 3, 51570 Windeck-Leuscheid Telefon 02243 4983 Telefon 02292 2770 www.eitorf-ferienwohnung.de www.ferienwohnung-ingrid-leuscheid.de Entfernung vom Künstlerweg 3 km Entfernung vom Wälderweg 1,5 km

Qualitätsgastgeber am Künstler- / Wälderweg (S. 33/37)

3 Kurparkcafé Herchen / Hostel Am Kurpark / In der Au 4, 51570 Windeck-Herchen Telefon 02243 8413025, www.kurparkcafe-herchen.de Entfernung vom Künstlerweg 100 m Entfernung vom Wälderweg 900 m

4 Haus Herchen i Wuppertaler Straße 2, 51570 Windeck-Herchen Bahnhof Telefon 02243 923080, www.hausherchen.de (Einkehr nur nach vorheriger Anmeldung) Entfernung vom Künstlerweg 1,4 km Entfernung vom Wälderweg 100 m 36 37 Der Wälderweg Wandlungsfähiger Wald

Wälderweg Beeindruckend, was die Naturregion Sieg zu bieten ­ 18 km / 5–6 Std. hat.Zum Beispiel den Wälderweg rund um Herchen 580 m an der Sieg: Gleich zu Beginn das riesige Natur­ STARt und Ziel schutzgebiet „Wälder auf dem Leuscheid“, den Wald Wander­parkplatz Strom­ beiderseits des Werfer- und Igelsbachtals, den Hang­ berg, Ringwallstraße, wald am Höhen­­weg über Herchen und zum Ausklang 51570 Windeck die uralten Eichen an der Sieg bei Stromberg. Von Alternativ: Bhf. Herchen, dieser abwechs­lungs­reichen Naturlandschaft darf oder Wanderparkplatz Kuchhausen man mit Fug und Recht fasziniert sein. Es gibt Ge­ schichtliches, es gibt die un­­ge­zählten Ausblicke und AN-, ABREISE unendlich viele Details. Ameisen­nester, Adlerfarn, ÖPNV: Bhf. Herchen ist mit mächtige Buchen, das Spek­takel der Vögel in den RE9 und S12 erreichbar Büschen und Bäumen. Einfach erholsam schön. PKW: A560 mit Anschluss L333 Richtung Eitorf, weiter nach Stromberg TOURVERLAUF und über die Ringwall­ Gleich zu Beginn führt Sie der Weg mitten ins Natur­­­ straße auf den Wander­ parkplatz Stromberg schutz­gebiet „Wälder auf dem Leuscheid“ mit seinen ­naturnahen Buchenwäldern, Bachtälern und Feucht­ Alternativ: über L 333 heiden. Mit etwas Glück begegnen Ihnen unterwegs 3 weiter zum Parkplatz ­seltene Tierarten wie Schwarzspecht, Feuersala­­man­ Bahnhof Herchen Parken: Parkplatz Ringwall­­ der oder Bergmolch. Sie queren den Kesselbach, straße­ (50°45‘25.83“N/ wandern durch den tiefen Wald, passieren junge 7°30‘56.79“E) ­Eichenhänge und erreichen eine mittelalterliche Ring­ Startpunkt Bhf. Herchen wallanlage. Sie diente wohl vor allem dem Schutz Alternativ: A 560 mit der Bevölkerung bei Angriffen. Bergauf geht die Anschluss Weyerbusch, Ortsmitte Weyerbusch Route weiter und führt durch finstere Fichtenbestän­ links in Richtung Leu­ de und lichte Laubwälder. Kurz nach dem Sendemast scheid bis Kuchhausen bietet sich die Möglichkeit für einen Abstecher zum i 4 Blauen Stein. Ein Trampelfad führt ins verträumte­ Parken: Wanderpark- 2 platz Kuchhausen Werfer Bachtal, wo sich Passagen im Wald und ent­­­ (50°45‘0.76“N/ lang von Wiesen abwechseln. Tief im Wald stoßen 7°33‘30.15“E) Sie ­auf den Heilbrunnen bei Ohmbach, wo Bänke und Tische­ zur Rast einladen.­ Der Sage nach soll das TOURPROFIL Quell­wasser einst eine erblindete Raubrittertochter Startpunkt Stromberg Moderat mit längeren Steigungen und Trampel­ ­ geheilt haben. Auf Pfaden schlängelt sich der Weg pfaden – Einkehr­möglich­ durch Fichten- und Laubwald talwärts bis Herchen. Startpunkt Kuchhausen keiten in Herchen – aus­ Über Treppen erreichen Sie die Eisenbahnbrücke gestattet mit Infotafeln über die Sieg und passieren den Herchener Bahnhof. Sehenswürdigkeiten: Bergauf, bergab führt Sie das letzte Tourstück durch i 1 Mittelalterliche Ring­ 1000 m wallanlage, Heilbrunnen Wald und über Wiesen zurück nach Stromberg, wo Ohmbach, Eichenhain Sie nach einer Rast im Eichenhain die Siegbrücke Infostation 1 Gastgeber (s S. 34) Stromberg queren und den Ausgangspunkt erreichen. Zuweg Sehenswürdigkeit 38 39 Der Pulvermühlenweg Ein Tal voller Überraschungen

Pulvermühlenweg Nach einer Runde durch den historischen Ortskern 13 km / 4– 5 Std. von Dattenfeld führt der 13 km lange Pulvermühlen­ 275 m weg durch die stillen Bachtäler des Trim- und Eng­­­ STARt und Ziel bachs zurück nach Wilberhofen. Ein Highlight sind Bhf. Dattenfeld-Wilber­ die geheimnisvoll anmutenden Ruinen der einstigen hofen, Engbach­weg 28, Pulver­mühlen im Elisenthal. Vom Wander­weg gut 51570 Windeck einsehbar, zieht sich das ehemalige Betriebs­gelände – aus Sicherheitsgründen so abseits gelegen – mehr AN-, ABREISE ÖPNV: S12 Köln Hbf. – Au als einen Kilometer im Tal des Trim­­bachs entlang. (Sieg) bis Bhf. Dattenfeld Neben den Ruinen der Produktions­gebäude ist auch PKW: A 560 mit Anschluss die Trasse der historischenPferde­bahn in Abschnit­ L 333 Richtung Eitorf, ten erkennbar. Infostationen infor­mieren über die weiter nach Dattenfeld gefährlichen Produktions- und die Arbeitsbedingun­ Parken: Am Bahnhof Wilberhofen gen der Schwarzpulverherstellung.

TOURVERLAUF Vom Bahnhof aus bringt Sie der Weg ans Siegufer. Nach einem kurzen­ Ab­schnitt über den komfortab­ len Radweg an der Sieg wartet schon die liebevoll „Siegtaldom“­ ­genannte St. Laurentius-Kirche mit den fast 60 m hohen Doppeltürmen auf Ihren Besuch. Später pas­sieren Sie­ die „Burg Dattenfeld“ aus dem 17. Jh., die von ihren späteren Besitzern historisierend aus- und umgebaut wurde. Dann TOURPROFIL Asphaltierte Wege durch tauchen Sie ins Elisen­­thal und damit den Wald Siegaue und Dattenfeld, des Höhenzugs „Nutscheid“­ein. Der Weg führt im später über Forstwege – Bereich der Pulver­mühle entlang des breit ausgebau­ für Kinder geeignet – ten Forst­weges. Über Treppen, Brücken ­und Stege schöne Rastplätze – ist das ehemalige Produktionsgelände begeh­­­ bar.­ Einkehrmöglichkeiten­ in 7 ­Dattenfeld – ausgestattet 1871 gegründet, ­stellte sie bis 1918 hochexplosive 1 mit Infotafeln – mit Handy ­ Gemische her. Ein Rastplatz am ehemaligen Kessel­ Startpunkt abrufbare Audioinfos haus lädt zum Verweilen ein. Auf einem Waldweg

wandern Sie durch eine üppige Pflanzenwelt. An 8 Sehenswürdigkeiten: 6 feucht-sumpfigen Teichen stehen Wasserlilien, Besucherzentrum Siegtaldom, ehemalige 3 9 Schwarzpulverfabrik ringsherum wachsen Birken. Die Route führt bergauf 2 i 4 Elisenthal (mit Audio­ über steile Wiesen am Reiterhof Ommeroth vorbei, 5 führung) dann durch einen dunklen Forst ins Engbachtal. Mit dem namengebenden Bach als Begleiter geht die TIPP Tour durch einen Fichtenwald bergauf, wo herrliche 1000 m Abkürzung für Familien mit kleineren Kindern: Ausblicke über Wälder, Wiesen und den Ort Datten­ Vom Bhf. Dattenfeld feld die Anstrengung belohnen – und das Tourende Infostation Stempelstelle direkt zur Pulvermühle vor Augen führen. 1 Gastgeber(s.S. 40) Sehenswürdigkeit 40 41 Qualitätsgastgeber Sieg

Qualitätsgastgeber am Pulvermühlenweg (S. 39)

1 Ferienwohnung „En Raußel“ 5 Ferienwohnung Rotdornweg***** Im alten Weiher 1 B, 51570 Windeck-Rossel Rotdornweg 5, 51570 Windeck-Dattenfeld Telefon 02292 922877 Telefon 02292 4711 oder 3242 www.fewo-raussel.de www.siegtalferien.de Entfernung vom Pulvermühlenweg 1 km Entfernung vom Zeitenweg 1,8 km

2 Bikers-Rast – Camping Dattenfeld i 6 Elmores Biergarten Zum Hochkreuz 5, 51570 Windeck-Dattenfeld Schönecker Weg 5, 51570 Windeck-Schladern Telefon 0171 7407821 Telefon 0170 4802246 www.bikersrast-dattenfeld.de www.elmores.de Entfernung vom Pulvermühlenweg 700 m Entfernung vom Zeitenwegn 4,7 km

Qualitätsgastgeber am 7 Ferienwohnung Braun*** Pulvermühlenweg und Zeitenweg (S.39/43) Drosselweg 9, 51570 Windeck-Schladern Telefon 02682 965880 3 Gasthaus „Dattenfelder Hof“ www.fewo-braun-am-sonnenhang.de.tl Hauptstraße 110, 51570 Windeck-Dattenfeld Entfernung vom Zeitenweg 4,2 km Telefon 02292 2362 www.dattenfelderhof.de Entfernung vom Pulvermühlenweg 200 m 8 KaffeeZeit Entfernung vom Zeitenweg 2 km Waldbröler Straße 3, 51570 Windeck-Schladern Telefon 02292 9284746 www.kochs-backstube.de 4 Hotel Burgcafe Entfernung vom Zeitenweg 4,5 km Hauptstraße 82, 51570 Windeck-Dattenfeld Telefon 02292 911430 www.hotel-burgcafe.de 9 Flair Hotel Bergischer Hof *** Entfernung vom Pulvermühlenweg 0 m Elmoresstraße 8, 51570 Windeck-Schladern Entfernung vom Zeitenweg 1,7 km Telefon 02292 2283 www.bergischer-hof.de Entfernung vom Zeitenweg 4,5 km 42 43 Der Zeitenweg Ausflug in die Erdgeschichte

Zeitenweg Ein kleiner Ausflug in den Naturraum Sieg. Der 4,4 km / 2 Std. Weg führt entlang einer ehemaligen Siegschleife 90 m und spannt einen Bogen zwischen verschiedenen STARt und Ziel Epochen der Erdgeschichte, Besiedlung und regio­ Wanderparkplatz nalen Bewirtschaftungsformen bis hin zum Schutz an der Sieg in Dreisel von Landschaft und Natur. Dank des Schutzes der Talniederung mit Feuchtwiesen und der Hangberei­ AN-, ABREISE che mit Obstwiesen und Gebüschen leben hier jetzt ÖPNV: S12 Köln Hbf. – Au (Sieg) – Bhf. Datten­ auch seltene Vögel – z.B. der Neuntöter oder der feld, BUS 579 Richtung Rotmilan sowie seltene Schmetterlinge wie der Bläu­ Schladern Bhf, ling. Heute steht das ge­­samte Gebiet als „Ehemalige Haltestelle Dreisel Siegschleife bei Dreisel“ unter Naturschutz.

PKW: A560 mit Anschluss L 333 Richtung Eitorf, wei­ TOURVERLAUF 7 ter nach Dattenfeld, Orts­ mitte Dattenfeld ­Abzweig Vom Örtchen Dreisel aus, an welchem die Sieg in 8 9 rechts nach Dreisel Besucherzentrum einer eleganten Schleife vorbeizieht, führt die Route 6 Parken: Wanderpark- in Richtung des „Umlaufbergs“ Dreisel. Vor Urzeiten ­platz an der Sieg, 3 Steinbachstraße,­ floss die Sieg um den jetzigen Umlaufberg herum, 4 51570 Windeck-Dreisel bis Wind und Wasser so viel Boden und Gestein ab­ getragen hatten, dass sich ein Durchbruch bildete. Die Sieg verlegte ihren Lauf in das neue Bett – der 5 alte Flusslauf trocknete aus. Oben angelangt, er­ reicht man über einen kurzen Abstecher einen Rast­ platz, von dem aus man die ehemalige Flussschleife und die umliegenden Höhen überblicken kann. Anschließend laufen Sie in das ehemalige Flusstal Startpunkt der Sieg hinab, das von imposanten Kopfweiden gesäumt wird. Der Altarm dient seltenen Schmetter­ lingsarten wie dem Wiesenknopf-Ameisenbläuling TOURPROFIL als Lebensraum und ist mittlerweile als Natur­ Leicht begehbare Feld­­- wege – auch für Kinder­ schutzgebiet ausgewiesen. Etwa nach der Hälfte wagen geeignet – Einkehr­ des Weges trifft man auf den Rand des Örtchens möglichkeiten in Datten­ Helpenstell, wendet sich von dort aber direkt zum feld und Schladern – mit gegenüberliegenden Hang, um an der anderen Infotafeln ausgestattet Hangseite wieder gen Dreisel zu laufen. Hier spa­ TIPP zieren Sie am Waldrand entlang und genießen den Badestelle direkt am Blick auf die Wiesen, welche von alten, verwilderten Wanderparkplatz Streuobstwiesen durchzogen werden. Nach einem 500 m kurzen Stück durch Dreisel und einem anschließen­ den Anstieg erblicken Sie die Sieg erneut und folgen Infostation Sehenswürdigkeit 1 Gastgeber (s.S. 40) deren Verlauf zurück zum Ausgangspunkt. Stempelstelle Badestelle 44 45 Der Mäanderweg Mäanderweg Altes Bett, neue Heimat 8,1 km / 3–4 Std. 230 m Ein Bahnhof wie ein Schloss, eine imposante Burg- STARt und Ziel ­­­ruine mit wechselvoller Geschichte, der Altarm der Park & Ride Schladern Sieg und der größte „Wasserfall“ von Nordrhein- Alternativ: Parkplatz Hei­ Westfalen. Auf dem rund 8 km langen Mäanderweg matmuseum Altwindeck locken­ zahlreiche Höhepunkte. Der Bau der Bahn­ AN-, ABREISE linie ver­änderte den Lauf der Sieg, als man einen ÖPNV: S12 Köln Hbf. – Durchbruch in den Fels sprengte. Als direkte Folge Au (Sieg) oder RE9 Köln entstand das heutige­ Naturschutzgebiet Krummau­ Hbf. – Siegen bis Bhf. el und ein imposanter Wasserfall. Die ehemalige Schladern Siegschleife bei Dreisel (Zeitenweg) ist hingegen PKW: A560 mit Anschluss L 333 Richtung Siegburg, das Ergebnis einer dynamischen Verlagerung des weiter nach Schladern Flusslaufs im Laufe der Erdgeschichte. Parken: P&R Schladern Bhf. oder Heimatmuseum Altwindeck, Im Thal TOURVERLAUF Windeck 17 Vom Bahnhof Schladern aus wandern Sie in Rich­ tung Krummauel. Der Altarm der Sieg beherbergt mit seinen Erlenbruchwäldern, Röhrichten und Wasser­flächen viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Bald bietet sich ein erster Blick auf Burg Windeck. Entlang des Ortsrandes von Schladern steigt der Weg all­mählich­ ­ an bis zur hoch gelegenen Burg, TOURPROFIL einer ehemals im­po­santen mittel­alterlichen Anlage. 7 Auch für Familien (nicht Von ihrem Plateau aus hat man eine tolle Aussicht. für Kinderwagen) geeig­ Am Fuße des Schlossbergs erzählt das Museumsdorf net, da recht kurzweilig – Startpunkt Museum streckenweise sehr steile Altwindeck vom Leben und Arbeiten in früheren Pfade – schöne Rast­ Zeiten. Durch das Dörfchen Altwindeck führt Sie die 6 plätze und Einkehrmög­ Tour gen Datten­feld. Vom Ortsrand aus geht es hoch lichkeiten – ausgestattet auf den Kolfenberg, wo im Bereich der Schutzhütte 5 Startpunkt P&R mit Infotafeln eine Rast eingelegt werden kann. Nach einem stei­ 1 Besucherzentrum Sehenswürdig­keiten: 4 8 9 2 Burg­ruine Windeck, Sieg­ len Abstieg zum Fluss und seiner Überquerung­ führt wasserfall, Museumsdorf, der Weg am Ortsrand von Dreisel wieder­ bergauf. 10 Altarm der Sieg Oben angelangt, ­können Sie den ­Blick zurück auf 3 den von bewaldeten Hügeln umgebenen Ort Dreisel genießen. Erneut geht es steil bergab über die Sieg Für Entdecker zum Siegwasserfall.­ Hier siedelte einst das Werk „Elmore’s“, um die Wasserkraft für die Kupferrohr­ TIPP herstellung zu nutzen. Im Umfeld der ehe­ma­ligen Auf der Burgruine Windeck Versandhalle, die zum Bürger- und Kultur­zen­trum Audio-Führungen für kabelmetal ausgebaut wurde, findet sich das 500 m Kinder und Erwachsene per Handy abrufbar; Besucher­zentrum Naturregion Sieg, ein Biergarten Ausklang im Besucher- und eine Eisdiele. Nach einem kurzen Wegestück Infostation Stempelstelle zentrum Naturregion Sieg über den Bahndamm endet die Tour am Bahnhof. 1 Gastgeber (s.S. 46) Sehenswürdigkeit 46 47 Qualitätsgastgeber Sieg

Qualitätsgastgeber am Mäanderweg (S.45)

1 Gasthaus „Dattenfelder Hof“ 6 KaffeeZeit Hauptstraße 110, 51570 Windeck-Dattenfeld Waldbröler Straße 3, 51570 Windeck-Schladern Telefon 02292 2362 Telefon 02292 9284746 www.dattenfelderhof.de www.kochs-backstube.de Entfernung vom Mäanderweg 1,3 km Entfernung vom Mäanderweg 0 m

2 Hotel Burgcafe 7 Ferienwohnung Braun*** Hauptstraße 82, 51570 Windeck-Dattenfeld Drosselweg 9, 51570 Windeck-Schladern Telefon 02292 911430 Telefon 02682 965880 www.hotel-burgcafe.de www.fewo-braun-am-sonnenhang.de.tl Entfernung vom Mäanderweg 1,2 km Entfernung vom Mäanderweg 150 m

3 Ferienwohnung Rotdornweg***** 8 Fachwerkhaus an der Wasserburg Rotdornweg 5, 51570 Windeck-Datten­feld Wasserburg 9, 51570 Windeck-Mauel Telefon 02292 4711 / 3242 Telefon 02292 6301 www.siegtalferien.de www.fachwerkhaus-wasserburg.de Entfernung vom Mäanderweg 1,6 km Entfernung vom Mäanderweg 900m

4 Elmores Biergarten 9 Burg Mauel Schönecker Weg 5, 51570 Windeck-Schladern Preschlin-Allee 25, 51570 Windeck-Mauel Telefon 0170 4802246 Telefon 02292 6540 www.elmores.de www.burg-mauel.de Entfernung vom Mäanderweg 0 m Entfernung vom Mäanderweg 900m

5 Flair Hotel Bergischer Hof *** 10 Gasthof Willmeroth Elmoresstraße 8, 51570 Windeck-Schladern Preschlin-Allee 11, 51570 Windeck-Mauel Telefon 02292 2283 Telefon 02292 91330 www.bergischer-hof.de www.gasthof-willmeroth.de Entfernung vom Mäanderweg 0 m Entfernung vom Mäanderweg 800m 48 49 Der Landlebenweg Landlebenweg Von Alpaka bis Zauberberg 15,3 km / 4–5 Std. 440 m Willkommen im „Windecker Ländchen“: Einzelne STARt und Ziel ­Gehöfte, Mühlen, Höhendörfer, propere Orte im Parkplatz Grube Silber­ Tal,­­ Wälder, Wiesen und darüber bewaldete Berg­ hardt, Eisenbergstr. 29, kuppen. Alle Nase lang ein Bachtal, ­ein Aussichts­ 51570 Windeck punkt, ein Teich. Klar, dieses Relief ist ein ­Auf und Alternativ: Haltepunkt Ab, eben noch rauf und dann auch gleich wieder Rosbach, ca. 2 km vom Landlebenweg entfernt runter! Und, wer hier über die Höhen von der Sieg weg ins Land wandert, ist mittendrin im vielge­ AN-, ABREISE rühmten Landleben: wo Ziegen, Schafe und Kühe ÖPNV: Haltepunkt die Weiden bevölkern, wo eine beschauliche Stille Windeck-Rosbach ist mit der S12 erreichbar. Weiter herrscht. Doch lassen Sie sich ruhig überraschen, mit Buslinie 343 nach denn das Ländchen ist genauso idyllisch wie ideen­ Windeck-Öttershagen. reich. Vor dem Start oder am Ende lohnt sich ein PKW: A560 mit Anschluss Besuch ­der Grube Silberhardt. Über Jahrhunderte­ B 8 nach Weyerbusch, hinweg schürfte man hier nach Silbererz. Ortsmitte Weyerbusch links Richtung Leuscheid und weiter nach Rosbach, TOURVERLAUF in Rosbach der Beschil­ 500 m derung Grube Silberhardt Startpunkt Grube Silberhardt Auf dem Land­leben­weg passieren Sie die Höhen­ i nach Öttershagen folgen orte Öttershagen ­und Langenberg, wandern durch 8 Parken: Wanderparkplatz Grube Silberhardt Wälder und Bachtäler, an Weiden und Wiesen vor­ bei. Im Rosbachtal bietet sich eine Pause an, bevor oder nach-dem Sie auf einem Trampelpfad steil den Berg hinauf marschie­ren. Im Sommer wächst hier Fingerhut, große Kiefern säumen den Weg. Durch die Zweige schimmert das ehemalige Waldkranken­ 5 haus (Auguste-Viktoria-Stift) – einst eine Lungen­ heil­stätte, die an Thomas Manns „Zauberberg“ er­- TOURPROFIL innert. Zwar nicht gerade ein Berg, aber immerhin 4 Bewaldete Täler und un­ hoch genug, dass Drachenflieger ihn als Startplatz bewaldete Höhen­rücken – verwenden, er­­war­­tet der „Alte Stuhl“ den Wanderer Forstwege und asphaltier­ te Feldwege – Landschaft mit schönen Aus­blicken. Bald tauchen Sie in einen 3 i geprägt von Land- und Wald mit hohen Fichten ein. ­Dann führt die Route Forstwirtschaft – kleine auf einem Feldweg über Stock und Stein, bevor wie­ 2 Siedlungen – Rastplätze der eine Waldpas­ sage­­ folgt. ­ Hinter­ dem Dörfchen und Einkehrmöglichkeiten Distelshausen be­ginnt ein­ schöner Marsch entlang 7 am Weg – ausgestattet mit digitalen Infostationen von Kuhwiesen. Im Früh­jahr ­und Sommer ist das Startpunkt HP Rosbach 1 (Touren-App) Brummen aus den nahen ­ Bienenstöcken zu hören. Hinter Kohlberg wartet mit dem Gestüt „Alpakas TIPP des Westens“ eine exotische Über­raschung auf Sie. 6 ca. 0,6 km Grube Silberhardt: www.grube-silberhardt.de Oben auf der Kuppe kann man bei guter Sicht das Alpaka-Hof: www.alpakas- Siebengebirge erkennen. Sie folgen einem Feldweg Infostation 1 Gastgeber (s.S. 50) des-westens.de und sind bald wieder am Startpunkt angekommen. Zuweg 2 km Sehenswürdigkeit Stempelstelle 50 51 Qualitätsgastgeber Sieg

Qualitätsgastgeber am Landlebenweg (S.49) Qualitätsgastgeber Stadtrundgang Eitorf (S.53)

1 Restaurant Landgasthaus „Zur Post“ 1 La Pitchoune Prouvénco Rathausstraße 13, 51570 Windeck-Rosbach Bahnhofstraße 25, 53783 Eitorf Telefon 02292 5151, www.zur-post-windeck.de Telefon 02243 8474917, www.martina-duerscheid.de Entfernung vom Landlebenweg 1,6 km Entfernung vom Stadtrundgang Eitorf 70 m

2 Ferienwohnung „Leuwer“ 2 Café Goethe Wardenbacherstraße 16, 51570 Windeck-Rosbach Brückenstraße 5, 53783 Eitorf Telefon 02292 681755, www.ferienwohnung-leuwer.de Telefon 02243 8473230, www.cafe-goethe.de Entfernung vom Landlebenweg 900 m Entfernung vom Stadtrundgang Eitorf 50 m

3 Wald-Jugendherberge Windeck i 3 Cafekränzchen Herbergsstraße 19, 51570 Windeck-Rosbach Asbacher Straße 9, 53783 Eitorf Telefon 02292 5042, www.windeck.jugendherberge.de Telefon 02243 2517, www.cafekraenzchen.de Entfernung vom Landlebenweg 400 m Entfernung vom Stadtrundgang Eitorf 0 m

4 Landgasthof „Zur Bachmühle“ 4 La Petite Confiserie Silberhardtstraße 5, 51570 Windeck-Rosbach Bergstraße 24, 53783 Eitorf Telefon 02292 1030, www.zurbachmühle.de Telefon 02243 9269258, www.la-petite-confiserie.de Entfernung vom Landlebenweg 0 m Entfernung vom Stadtrundgang Eitorf 60 m

5 Ferienwohnung „Rotes Fachwerkhaus“ 5 Ferienwohnung Leienberg *** Zum Hof 20, 51570 Windeck-Langenberg Leienbergstraße 30, 53783 Eitorf Telefon 02292 680414, www.rotesfachwerkhaus.de, Tel. 02243 83540, www.ferienwohnung-leienberg-eitorf.de Entfernung vom Landlebenweg 0 m Entfernung vom Stadtrundgang Eitorf 60 m

6 Pension Eulenhof 6 Ferienwohnung Schiefen*** Im Eulenbruch 12, 51570 Windeck-Eulenbruch Maibergstraße 31, 53783 Eitorf Telefon 02292 959276, www.pension-eulenhof.de Telefon 02243 6875, www.ferienwohnung-schiefen.de Entfernung vom Landlebenweg 1,5 km Entfernung vom Stadtrundgang Eitorf 250 m

7 Hof Fröhling Rauher Hohn 20, 51570 Windeck-Hurst Telefon 02292 7327, www.hof-froehling.de Entfernung vom Landlebenweg 100 m

8 Villa Alpaka***** Arndshof 2, 51570 Windeck-Kohlberg Telefon 02292 931767, www.alpakas-des-westens.de Entfernung vom Landlebenweg 0 m 52 53 Stadtrundgang Eitorf Eine Stadt erzählt Geschichten

StadTrundgang Der Stadtrundgang Eitorf gewährt Einblicke in die Eitorf ­bedeutende Vergangenheit der Gemeinde Eitorf. 5,6 km / 2–3 Std. Im Mittelalter schon Marktflecken, gewann Eitorf STARt und Ziel: nach Anschluss an die Bahnlinie Köln-Gießen als Bahnhofsvorplatz Industrie­standort rasant an Bedeutung. Auf der Eitorf 5,6 km langen historischen­ Runde lässt sich der wirtschaft­liche Aufschwung Eitorfs gut nachvollzie­ AN-, ABREISE hen – unter anderem säumen große Fabrikantenvil­ ÖPNV: Bahnhof Eitorf, RE 9 Aachen-Siegen, len und schöne­ bürgerliche Domizile den Weg. Auch Linie S12 Düren-Au (Sieg) Erholung ist in Eitorf, damals wie heute, eine gerne hochgehaltene Tradition. PKW: A 560 mit An­ schluss L 333 bis Eitorf Parken: P+R am Bahnhof TOURVERLAUF Sie starten am Eitorfer Bahnhof mit seiner denk­mal­ geschützten Güterabfertigung. Gleich gegenüber können Sie die schlossähnliche Fabrikantenresidenz „Boge Villa“ bestaunen, bevor der Weg über den Erlenberg­ zur Schoellerstraße und auf den Alten­ Friedhof führt. Genießen Sie die Stille dieser denk­ mal­geschützten Parkanlage mit ihrem alten Baum­ bestand und den prächtigen Grabanlagen. Auf der Südseite der Anlage verlassen Sie den ruhigen Ort und landen wieder zurück im Eitorfer Leben.­ Unterwegs lohnt sich ein zweiter Blick auf die alte Zigarrenfabrik, die heute­ moderne Kunst beherbergt. Der Mühlen­straße folgend überqueren Sie den Eip­ TOURPROFIL bach und gelangen entlang seines Laufs zum Markt­ Startpunkt Stadtspaziergang mit platz. Wie wäre es jetzt mit einer Pause in einem­ Extratour auf Aussichts­ 1 berg – ausgestattet mit der netten Cafés? Jenseits des Platzes führt die Infotafeln Parkstraße an der Fabri­kantenvilla der Familie Gauhe mit ihrem Mix aus Fachwerk, Sandstein und Schiefer TIPP vorbei. Eine große Wegschleife­ führt Sie durch die 2 Skulpturengarten Vetere parkähnlichen „Sieg­anlagen“ zum Fluss und auf den (Alte Zigarrenfabrik) 6 Deich. Am anderen Ufer erhebt sich der ehemalige www.galerie-incontro.de 3 Telefon: 0172 2756539 Weinberg „Keltersberg“,­ der einen Abstecher lohnt. Nach dem Überqueren der ­Brücke führt­ Sie ein 5 Ser­pentinenweg zu einem romantischen Aus­sichts­ pavillon. Ein schöner Platz für ein Picknick und eine Eitorf gute Gelegenheit, den malerischen Blick über das

Siegtal zu genießen. Den Keltersberg hinunter, über 4 die Brücke­ und dann rechts – vorbei an Siegbalkon 500 m

und Sieg­auenplatz – gelangen Sie zum Bahnhof. Infostation 1 Gastgeber (s.S. 51) Strecke nicht markiert 54 55

Verdächtig

Melli’s Bienenlehrpfad

Wer mehr über das Leben der Honigbiene erfahren möchte und verstehen will, wie sie im Wald und mit all seinen anderen Bewohnern klarkommt; wer Für Entdecker wissen will, warum die Honigbienen in Gefahr sind und was wir alle dagegen unternehmen können, der ist auf dem Bienenlehrpfad im Waldgebiet Wald- und Bienenlehrpfad ­Hüppelröttchen goldrichtig: Insgesamt 11 Info­ stationen erzählen Kindern und Erwachsenen am Hüppelröttchen ­spannende Fakten und interessante Details. Außerdem bieten interaktive Elemente Waldlehrpfad die Gelegenheit, mit allen Sinnen, Hand und Hirn viel Neues über Für die meisten Menschen sehen alle Bäume Bienen und andere Waldtiere irgendwie gleich aus. Doch wer den Baumlehrpfad zu lernen. im Waldgebiet Hüppelröttchen besucht, weiß es bald besser: Er ist Teil eines Waldlehrpfades und erzählt auf 23 Tafeln Geschichten und Fakten rund Wo ist das? um Eiche,­ Buche oder Tanne. Die Tafeln bieten Wald- und Bienenlehrpfad laufen ­außerdem interaktive Rätselfragen, mit denen teilweise parallel zum „Försterweg“: Dazu nach junge Baumexperten ihr neues Wissen spielerisch Eitorf-Käsberg fah­ren, ­den Ort durchque­ testen können. ren, am Ende der Straße „Zum Hohen Neben den Baumlehrpfadtafeln vermitteln noch Schaden“ folgen bis zum Hinweis viele weitere Stationen interessante Infos über „Wandergebiet­ Hüppelröttchen“. Tiere wie Fledermäuse,­ Spinnen oder Vögel Nach knapp 1 km ist mit dem und die Natur des Waldes. Wanderparkplatz Melchior­ weg der Startpunkt des Bienen­ lehrpfads­­ erreicht. Der Waldlehrpfad startet an der ersten Station des Bienenlehrpfads und kann in beliebiger Richtung begangen werden. (Siehe auch S. 31) 56 57

Für Entdecker Fotosafari auf dem Wildwiesenweg Für Entdecker Gesucht: Ameise, Assel, Hummel, Schmetterling, Schwarzstorch, Waldeidechse und Wildkatze. Diese und noch viele andere, zum Teil seltene Tiere Kunstaktionen leben im Wald und auf den Feldern und Wiesen auf dem Künstlerweg des Mengbachtals. Wer vier von ihnen entdeckt, fotografiert und die Bilder einsendet, nimmt an einem Gewinnspiel teil. Doch die Teilnahme an der Im Wald, am Bach oder mitten im kleinen Stein­ Fotosafari vermittelt Kindern noch mehr als nur bruch: Jeder kann in der Natur und mit ihrer Hilfe die Lust auf lockende Preise: Stille aushalten, sich ein kleiner Künstler sein. Insgesamt 30 Erlebnis­ konzentrieren und den Blick für die kleinen und stationen entlang des „Künstlerweg“ zeigen und größeren Bewohner der Landschaft schärfen. erklären genau, wie Kinder aus einem Blatt ein schönes Flugobjekt entstehen lassen ­können; wie sie zu Architekten für Zwergenhäuschen werden Wo ist das? oder aus kleinen Steinen tolle Türmchen und be­ Für die Fotosafari geht’s zum „Wildwiesenweg“ – lastbare Brücken bauen können. So erleben kleine Start ist hier der Wanderparkplatz Bourauel. Dazu Künstler die Natur aktiv mit allen Sinnen, nehmen nach Eitorf-Bourauel fahren, dort den „Hohner ihre Umwelt achtsam und mit neuen Augen wahr Weg“ Richtung Hohn nehmen. Der Wanderpark­ und setzen sich intensiv mit sonst alltäglichen platz liegt in einer engen Linkskurve auf der Gegenständen auseinander. rechten Seite. (Siehe Karte S. 27)

Wo ist das? Die Natur-Kunstaktionen für Kinder sind Teil des „Künstlerweg“. Dazu vom Kurpark Herchen aus den Aufstieg zum „Herchener Höhenpfad“ gehen. Der Start ist an den Kanonen. Dort informiert eine erste Station über die künstlerischen Aktionen. (Siehe Karte S. 33)

W ildenbu r gisc hes r- Waldbröl Morsbach L and Niederndorf Lindscheid

Alzen Niederfischbach Neunkirchen- Bröl Seelscheid Giebel- 58 Ruppichteroth 60 Lohmar Marien- Wahner Neunkirchen d w ald Heide 1 B e r gisc hes Lan d grotte 3 i 13 Mudersbach Hoch- e Grube Freusburg hausen Wolpe- Perseifen rath h Silberhardt c Gutmanns- Birken- s Burgruine Kohlberg t eichen Pulver- Windeck Öttershagen Honigsessen n Schöneshof N u h Troisdorf - Lüttershausen mühle 16 Katzwinkel Sieg ch Wilberhofen 15 a ba e Winterscheid Kirchen 2 hn err h a sp öl Ottoturm d Stallberg W al 6 Windeck Oberhövels t Heister- Br Rankenhohn Hoppen- Herkersdorf n Siegburg Kaldauen schoß garten Halscheid i Ehem. Abtei Siegtaldom Hövels W Michaelsberg Ehem. Kloster Röcklingen Sieg 14 Betzdorf Seligenthal Hurst Siegenthal Druidenstein Bröl Dreisel Steckenstein 6 Obernau rg Sieg Pfarrkirche Bohlscheid St. Peter Fürthen Buisdorf Stoßdorf Bödingen Marien- Heilbrunnen Allner 5 Wallfahrts- 9 Herchen Imhausen Kulturwerk Alsdorf Grünebach 8 Halft Saal Wissen Mittelhof 4 kirche 11 Werfen Wissen Schloss Hüttenschulzen- Herdorf St. Augustin Sieg - Geilhausen Raiffeisen- Schönstein Elbergrund Hennef E Leuscheid museum Haus Merten Köttingerhöhe Steineroth Alzen- 12 Burganlage 12 Hamm Schutzbach 7 Stadt Schloss Skulpturen- Eitorf bach Mühlenbach Alsen Wickhausen Blankenberg Merten garten Biersdorf Breitscheidt Steinerother 01 Heideweg (22,8 km) 10 Försterweg (16,6 km) Kopf Niederdreisbach Gebhardshain 02 Mönchweg (8,3 km) 11 Künstlerweg (5,8 km) Rodder Blauer Stein 8 d 03 Talsperrenweg (23,3 km) 12 Wälderweg (18,0 km) Helmeroth Fensdorf Dickendorf i 04 Kulturlandweg (10,0 km) 13 Pulvermühlenweg (13,0 km) P l Wald- und e Bienenlehrpfad e Steinebach 05 Marienweg (7,2 km) 14 Zeitenweg (4,4 km) i s e 10 h Grube Bindweide r Nordrhein- Mühleip Weitefeld 06 Holzweg (10,5 km) 15 Mäanderweg (8,1 km) L Elkenroth ä Westfalen c 07 Burgweg (5,8 km) 16 Landlebenweg (15,3 km) n s Barbaraturm d K r o pac her 08 Dreitälerweg (16,7 km) Extra-Tipp (E): c Siegtal u h e Weyerbusch S chw eiz Malberg Rosenheim 09 Wildwiesenweg (5,6 km) Stadtrundgang Eitorf (5,6 km) e L n d L l e s t e r w a

Garantiert eine gute Verbindung Zeichenerklärung Übersichtskarte und Kartenausschnitte tr

Anfahrt mit dem PKW Erlebniswege Sieg 1 Qualitätsgastgeber Die Naturregion Sieg erreichen Sie über die A3 Köln-Frankfurt. Siegtalstrecke in Richtung Hennef, Eitorf und Windeck. Hilfreich Zuweg i Infopunkt Gastgeber Am Kreuz Bonn/Siegburg fahren Sie auf die A560 Richtung ­ ist die Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg Siegburg oder Hennef mit Anschluss an die L333 nach Windeck.­ ­ (www.vrsinfo.de). Aussichtspunkt Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Alternativ kommen Sie auch über die A 45 Dortmund-Frankfurt, Sehenswürdigkeit Tourist-Info Ausfahrt Siegen über die L62 Richtung Betzdorf/Wissen in die Anbindung an Flughäfen Startpunkt Stempelstelle Naturregion Sieg. Am nächsten liegt der Flughafen Köln/Bonn, von dem aus eine direkte Verbindung zum ICE-Bahnhof Siegburg besteht. Auch Infostation Kirche Anfahrt mit der Bahn der Flughafen Frankfurt ist über die ICE-Verbindung Frankfurt- Naturdenkmal Kapelle Per Bahn erreichen Sie die Naturregion Sieg über den Siegburg nur 40 Minuten entfernt. Naturschutzgebiet stillgelegtes Bergwerk ICE-Bahnhof Siegburg (www.siegburg.de/icentrum). Von dort haben Sie gute Umsteigemöglichkeiten in die RE 9 oder die Die Website www.mobil-im-rheinland.de bietet Ihnen vielfältige Burg, Schloss S 12 zu den insgesamt 11 Bahnhöfen und Haltepunkten an der weitere Informationen zur Verkehrsanbindung. Denkmal 61 62 Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Stempelpass Sicherheitshinweis Mit dem Stempelpass, erhältlich in Die Wege sind vollständig mit dem den Tourist-Infos der Naturregion roten Erlebniswege Sieg-Logo Sieg können Sie alle erwanderten markiert. Aufsteller mit Übersichts­ Strecken festhalten – ob nur für karten und weiteren Hinweisen Sie selbst als Erinnerung oder für zu Einkehr- und Übernachtungs­ die Einsendung und die Teilnahme möglichkeiten sowie zu Sehens­ an unserem Gewinnspiel. würdigkeiten finden Sie an den Auf den 17 Erlebniswegen pausen Startpunkten jedes Erlebniswegs. Sie den Stempel einfach an den jeweiligen Stempelstellen in Ihren Touren-App Pass (Bleistift nicht vergessen). Mit der Touren-App unterwegs Haben Sie alle Erlebniswege er­ informiert: Wander- und Radkarten, wandert,­ schicken Sie bitte den POIs, digitale Infostationen auf Pass an das Besucherzentrum Erlebniswegen und Gastgeberinfos Natur­region Sieg, Schönecker kostenlos auf ihrem Smartphone. Weg 5, 51570 Windeck. Download in Ihrem App-Store: Als „Belohnung“ erhalten Sie Touren-App Naturregion Sieg eine Wander­urkunde und einen Vielfältig und faszinierend: Naturregion Sieg Erlebniswege Sieg-Pin. Mit einer Karten und Literatur Neben den Erlebniswegen hat die Naturregion Sieg noch zusätzlich ausgefüllten Gastgeber­ Wanderkarte „Erlebniswege Sieg“ karte nehmen Sie am Ende des 1:25.000, Publicpress mehr zu bieten. Entdecken Sie bei einer Wanderung auf dem Jahres an einer Verlosung teil. ISBN 978-3-89920-748-4, € 8,95 Natursteig Sieg waldreiche Höhenzüge und stille Bachtäler Wanderführer „Erlebniswege Sieg“ oder erfahren Sie auf dem Radweg Sieg eine abwechslungs­ Gerti Keller / Bachem-Verlag ISBN 978-3-7616-2608-5, € 14,95 reiche Flusslandschaft. Auch die vielen Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen lohnen den Besuch. Übrigens: Viele Wege können Sie dank der guten Bahnanbindung auch ohne Auto erreichen. Mehr unter: www.naturregion-sieg.de

Impressum

Herausgeber: Naturregion Sieg Steffen Hannert S. 36, Waugsberg S. 54; c/o Rhein-Sieg-Kreis Dietmar Nill (S. 55); 53721 Siegburg 123rf: Jaroslav Silhan (S. 55), sborisov, Rybalov Gennady (S.56) Besucherzentrum Naturregion Sieg Fotos: Projektbüro Naturregion Sieg, Fotolia: Cosmin Manci, Makuba (S. 56), Schönecker Weg 3 Rhein-Sieg-Kreis, Jiri Hampl, XK, by-studio (S. 57) 51570 Windeck-Schladern Angelica Hocke, Delia Sedlmeier, Roland Steinwarz, Andrea Thiel, Textgrundlagen: Telefon 02292 19433 Klaus Wahl, Gemeinde Windeck Wandermagazin 2012 und Gerti Keller [email protected] Wikipedia: Rosenzweig S. 42, Gestaltung: www.nzkd.de www.naturregion-sieg.de