Mitteilungsblatt des Amtes CARBÄK mit den Gemeinden Broderstorf, Klein Kussewitz, Mandelshagen, Poppendorf, Roggentin, Steinfeld und Thulendorf

Jahrgang 21 Montag, den 16. Mai 2011 Nummer 05

„20-jähriges Bestehen“ des Amtes Carbäk Broderstorf

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ Henry Ford In dieser Augabe befi ndet sich ein Sonderheft zum 20-jährigen Bestehen. Amt Carbäk 2 Nr. 05/2011 27.05.2011 16:00 Uhr geführte Wanderung im Naturschutzgebiet Kösterbeck u. darüber hinaus 22.06.2011 13:00 Uhr Grillnachmittag Steinfeld: Veranstaltungskalender Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 08.06.2011 18.06.2011 Broderstorf: 14:00 Uhr Gemeinsames Dorffest der Gemeinden Thu- lendorf/Steinfeld Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 08.06.2011 28.05.2011 Veranstaltung Volkssolidarität: 15:00 Uhr Kinderfest im Forstamt Billenhagen 27.05.2011 14:30 Uhr Kegeln - Lindenkrug Pastow Thulendorf: 02.06.2011 Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 17.05.2011 14:30 Uhr Herrentagsfeier - Bauernmarkt Broderstorf 21.05.2011 15 Jahre Jugendfeuerwehr 17.06.2011 Thulendorf/Steinfeld 13:00 Uhr Forst- und Köhlerhof Wiethagen - Treffp. 01.06.2011 Parkplatz Bahnhof 14:30 Uhr Seniorennachmittag „Kino-Kaffee“ Jeden Montag v. 15:30 - 17:00 Uhr Training der Tanzgruppe 08.06.2011 Ausfahrt der Senioren nach Lübeck Broderstorf in FFW 18.06.2011 14:00 Uhr Gemeinsames Dorffest der Gemeinden Thu- Klein Kussewitz: lendorf/Steinfeld Jeden Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr Kindernachmittag im „Kiek Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 04.07.2011 in“. Veranstaltungen im Schloss K (Vorbestellung Tel.: 038202 44759) 22.05.2011 Amt: 10:00 - 14:00 Uhr Gutsherrenbrunch; 16:00 Uhr „Alles für die Nächste öffentliche Amtsausschusssitzung am 26.05.2011 Katz“ m. G. Schwabe und R. Mewis 03.06.2011 Amt geschlossen 29.05.2011 10:00 - 14:00 Uhr Gutsherrenbrunch 28. + 29.05.11 10:00 - 18:00 Uhr Jugendstil in Bild und Form Öffnungszeiten des Amtes Carbäk 05.06.2011 in Broderstorf 10:00 - 12:00 Uhr Kindertagsfeier Die nächste Ausgabe 05.06.2011 erscheint am 20.06.2011 10:00 - 14:00 Uhr Gutsherrenbrunch Redaktionsschluss ist der 10.06.2011 16:00 Uhr Klassik-Konzert m. J. Potschekujew 12.06.2011 Montag 08:00 - 12:00 Uhr 10:00 - 14:00 Uhr Pfingstbrunch Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr 16:00 Uhr „Von Wien bis Berlin“ Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr Konzert m. Salon Duo „Melodia“ Telefon: 038204 718-0 13.06.2011 Fax: 038204 718-50 10:00 - 14:00 Uhr Pfingstbrunch Einwohnermeldebehörde: 038204 718-13 19.06.2011 Ordnungsamt: 038204 718-26 10:00 - 14:00 Uhr Gutsherrenbrunch Bauamt: 038204 718-20, -718-21 15:30 Uhr Musik grüßt Sommer - Fax Bauamt: 038204 718-60 für Freunde der Hausmusik E-Mail-Adresse: [email protected] Homepage: www.amtcarbaek.de Mandelshagen: Bankverbindung: Rostocker Volks- und Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 06.06.2011 Raiffeisenbank BLZ: 13090000 Konto-Nr.: 2505835 Poppendorf: Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 09.06.2011 19.06.2011 Jazz-Picnic Das Amt Carbäk bleibt am 03. Juni 2011 Roggentin: aus technischen Gründen geschlossen!!! Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 30.05.2011 Veranstaltung Volkssolidarität: 25.05. + 06.06.2011 14:00 Uhr Hobbynachmittag im Gemeinschaftshaus i. A. Dr. Schmidt 25.05.2011 Tagesfahrt Barth - Wustrow LVB Nr. 05/2011 3 Amt Carbäk alle übrigen Informationen

Gemeinsamer Veranstaltungsplan für das Jahr 2011 der Gemeinden Thulendorf und Steinfeld 21.05. „Wildschweinessen“ in Steinfeld - Festplatz Beginn: 16:00 Uhr 21.05. „15 Jahre Jugendfeuerwehr“ FFW Thulendorf/ Steinfeld Beginn: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr 28.05. „Kindertag“ im Forstamt Billenhagen Beginn: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 18.06. Gemeinsames Dorffest der Gemeinden Thulen- dorf und Steinfeld in Thulendorf auf dem Fest- platz Beginn: 14:00 Uhr 25.06. „Amtsfeuerwehrtag“ in der Gemeinde Roggen- tin Juli Fußballturnier der Gemeinden des Amtes Car- bäk 27.08. Radtour und Familiensportfest nach und in Bil- lenhagen (Jagdhütte) 24.09. Herbstfeuer/FFW in Thulendorf 25.09. Erntedankfest mit Gottesdienst in Thulendorf Beginn: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anfang Nov.: „Glühwürmchenumzug“ in Thulendorf 26.11. Adventsmarkt in Thulendorf an der Kirche Dez. Kinderweihnachtsfeier und Seniorenweih- nachtsfeier

Änderungen oder Ergänzungen werden rechtzeitig bekannt gege- ben. Zu den o. g. Veranstaltungen laden wir hiermit alle Einwohner unserer Gemeinden ein. gez. Heike Arndt gez. Jürgen Müller Bürgermeisterin Bürgermeister

Informationen aus dem Ordnungsamt:

Verkehrseinschränkungen auf der Gemeinde- straße Klein Kussewitz-Volkenshagen Im Auftrag der PCK Raffinerie GmbH Schwedt führt die ARS Anlagen und Rohrsysteme GmbH Merseburg im Zeitraum vom 09.05. - 29.07.2011 Sanierungsarbeiten an der ölpipeline Ros- tock - Heinersdorf durch. Genannte Erdöltrasse kreuzt die Ge- meindestraße Klein Kussewitz - Volkenshagen. Zwischen dem Auftragnehmer der Baumaßnahme sowie dem Amt Carbäk ist ein enger Kontakt während der Arbeiten gesi- chert. Anfragen sind an das Ordnungsamt Herrn Klawitter, Telefon 036204 71826, zu richten.

i. A. Klawitter SB Bau- und Ordnungsamt Amt Carbäk 4 Nr. 05/2011

Bekanntmachung der Gemeinde Broderstorf

Betr.: Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 2. Änderung/ 1. Satzung zur Änderung der Fried- Ergänzung des Bebauungsplans Nr. 12 hofssatzung der Gemeinde Steinfeld gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land i. V. m. § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2, Mecklenburg-Vorpommern in der derzeit geltenden Fassung, § 3 Abs. 2 und § 4a Abs. 3 BauGB der §§ 14, 15 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen im Land Mecklenburg-Vorpommern in der der- Der von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 04.05.2011 zeit geltenden Fassung und der Richtlinie 2006/123/EG des Eu- gebilligte und zur öffentlichen Auslegung bestimmte 2. Entwurf ropäischen Parlamente und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur 2. Änderung/Ergänzung des Bebauungsplans Nr. 12 für das über Dienstleistungen im Binnenmarkt (Amtsblatt der Europä- Gebiet „Hinter dem Lindenweg“, südöstlich des Lindenwegs, zwi- ischen Union 27. Dezember 2006 L 376/36) wird nach Beschluss- schen dem Haubenweg und der Bundesstraße 110 und der Ent- fassung durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Steinfeld wurf der Begründung dazu liegen vom 06.04.2011 folgende Satzung erlassen: vom 30.05.2011 bis zum 01.07.2011 im Amt Carbäk, Moorweg 5, 18184 Broderstorf, Im Bauamt, Artikel 1 während der Dienst- und Öffnungszeiten zur Beteiligung der Öf- Der § 7 (Allgemeines) der Friedhofssatzung der Gemeinde Stein- fentlichkeit gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 13 Abs. 2 Satz 1 feld vom 25.08.2010 erhält folgende Fassung: Nr. 2, § 3 Abs. 2 und § 4a Abs. 3 BauGB zu jedermanns Einsicht § 7 öffentlich aus. Allgemeines Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellung- (1) Der Friedhofsträger setzt Ort und Zeit der Erdbestattung oder nahmen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienst- Urnenbeisetzung fest. Wünsche werden nach Möglichkeit berück- stunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Stellungnahmen, sichtigt. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen finden in der die nicht innerhalb dieser Frist abgegeben werden, können bei Regel keine Erdbestattungen oder Urnenbeisetzungen statt. der Beschlussfassung über die 2. Änderung/Ergänzung des Be- (2) Bestattungen sind unverzüglich beim Friedhofsträger anzumel- bauungsplans Nr. 12 unberücksichtigt bleiben. den. Alle erforderlichen Unterlegan sind mindestens 24 Stunden vor Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Ver- der Bestattung vorzulegen. waltungsgerichtsordnung auf Normenkontrolle unzulässig ist, (3) Wird eine Erdbestattung bzw. Urnenbeisetzung aufgrund eines soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom bestehenden Nutzungsrechtes (§ 13) an einer Grabstätte beantragt, Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet ist dieses Recht nachzuweisen. geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden (4) Erdbestattungen, Urnenbeisetzungen sowie Aus- und Umbet- können. tungen auf dem Friedhof veranlasst ausschließlich der Friedhofs- Von einer Umweltprüfung wird gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. träger. Dies umfasst die Arbeitsabläufe in der Feierhalle und tech- § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB abgesehen. nologischen Einrichtungen, bei Erdbestattungen das Öffnen und Verschließen der Gräber, sowie die Urnenbeisetzung oder deren Ver- sand. Broderstorf, 06.05.2011 (5) Der Friedhofsträger kann gestatten, dass der Sarg von anderen Personen zur Grabstätte getragen wird. Das Tragen der Urnen ob- liegt ausschließlich dem Friedhofsträger bzw. von ihm beauftragten Personen. Artikel 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Steinfeld, den 27.04.2011

Anlage zur Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des 2. Entwurfs der 2. Änderung/Ergänzung des Bebauungsplans Nr. 12 Nr. 05/2011 5 Amt Carbäk Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße ent- sprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Me- cklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres nach der öf- fentlichen Bekanntmachung geltend gemacht werden. Diese Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Schule an der Carbäk Bekanntmachungsvorschriften. Steinfeld, den 27.04.2011 Lesefest der Grundschule „An der Carbäk“ Wie gehen Kosmonauten aufs Klo? Diese und viele andere spannende, interessante und lustige Ge- schichten standen bei unserem alljährlichen Lesewettbewerb auf dem Programm. Schon seit einigen Jahren ist die Veranstaltung eine feste Traditi- on der „Schule an der Carbäk“ in Broderstorf. Die Jungen und Mäd- chen bereiteten sich intensiv auf diesen Höhepunkt vor. Zuerst lasen sich die Kinder in den Klassen gegenseitig ihre Lieblingsgeschichten vor. Gemeinsam wurde beraten, wer es am besten gemacht hat. Da- zu schätzten die Schüler sehr kritisch alle Lesevorträge ein. War der Information der EURAWASSER Nord GmbH Text gut betont? Hat der Vorleser laut genug und fehlerfrei gelesen? über die Trinkwasserqualität 2010 Welche Tipps und Hinweise können wir ihm oder ihr noch geben? Die beiden besten Vorleser jeder Klasse kamen in die zweite Runde, im Amt Carbäk unseren Schulwettbewerb. Am 2. Mai 2011 war es dann wieder so weit Die Leser aus den 1. bis 4. Klassen trafen sich, um gemeinsam Gemäß §§ 16 (4) und 21 der Verordnung über die Qualität von ihr Können unter Beweis zu stellen. Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - Jeder Teilnehmer stellte sein Lieblingsbuch kurz vor und las an- TrinkwV 2001) vom 21.05.2001 gibt die EURAWASSER Nord GmbH schließend ein Stück daraus. Besonders beliebt waren auch in die- hiermit folgende Informationen über die Qualität des im o. g. Ver- sem Jahr wieder Abenteuergeschichten, wie z. B. „Tarzan“ oder sorgungsgebiet bereitgestellten Trinkwassers. Der Wasserbedarf wird „Alarm am Amazonas“, Tiergeschichten wie „Die Konferenz der aus Grundwasser gesichert. Die Aufbereitung erfolgt in den Was- Tiere“ und „Ein Tag auf dem Pferdehof“ und natürlich Hexenge- serwerken nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und schichten über „Bibi Blocksberg“ oder „Hexe Lilli“. Staunen und lachen mussten die Zuhörer über solche Beiträge wie unter Verwendung folgender Aufbereitungsstoffe: „Der tätowierte Hund“, „Das magische Baumhaus“ und „Wie gehen Quarzsand und Quarzkies nach DIN EN 1290 Kosmonauten aufs Klo?“. Wasserwerk: Flenstorf - angeschlossene Orte: Im zweiten Teil des Wettbewerbes sollten alle Teilnehmer einen un- Flenstorf, Broderstorf, Neu Broderstorf, Thulendorf, Klein Lüse- bekannten Text vortragen, in welchen sie sich zuvor kurz einlesen witz, Neu Flenstorf, Neu Thulendorf, Sagerheide, Öftenhäven, konnten. Auch diese Aufgabe lösten alle Schüler mühelos. Rothbeck, Steinfeld, Bussewitz, Poppendorf, Groß Freienholz Nach zwei Stunden hatte dann die Jury die schwierige Aufgabe, die Gewinner zu ermitteln. Wasserwerk: Hohenfelde - angeschlossene Orte: Am Mittwoch wurden die Sieger auf einem Meeting bekannt gege- Hohenfelde, Ikendorf, Ikendorf-Ausbau, Neu Pastow, Pastow, Te- ben. Bei den Erstklässlern gewann Moritz Clemens Müller, aus der schendorf, Fresendorf, Kösterbeck, Klassenstufe 2 ging Marvin Kendzorra als Gewinner hervor, den In der folgenden Tabelle sind die Werte der Trinkwassergüte am ersten Platz der 3. Klassen erreichte, wie im Vorjahr, Alwara Bork Wasserwerkausgang benannt. Objektbezogene Auskünfte zur Trink- und bei unseren „Großen“, den Viertklässlern, gewann Emily Pinnow wasserqualität sind gegebenenfalls bei der EURAWASSER Nord knapp mit einem Punkt Vorsprung. Alle Teilnehmer unseres Lesewettbewerbes erhielten eine Urkunde GmbH zu erfragen. und einen kleinen Preis. Die Sieger haben sich für den Endausscheid des „10. LESEWÜRMER- Vorlesewettbewerbes für Grundschüler in und Umgebung“ qualifiziert. Im vergangenen Jahr gewann Alwara Borg aus unserer Schule die- sen Endausscheid. Wir drücken unseren Teilnehmern ganz fest die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg! S. Buchsteiner Lehrerin, Schule „An der Carbäk“ Tel.: 038204 15235, Fax: 038204 15235 E-Mail: [email protected]

Mach-Mit-Team der Schule siegte in Sanitz souverän Die Erst- und Zweitklässler, welche das Schulteam der Grund- Ihre EURAWASSER Nord GmbH schule „An der Carbäk“ bildeten, hatten sich lange auf diesen Wettkampf gefreut. Ende der amtlichen Mitteilungen Die Sportlehrerinnen Frau Köbernick und Frau Kupper hatten die Kinder gewissenhaft vorbereitet und das zahlte sich aus. Amt Carbäk 6 Nr. 05/2011 Schon bei den ersten Staffelwettbewerben zeigten die Broderstor- Kindertag im Club Roggentin. In diesem Jahr findet der Kindertag fer ihre Dominanz, angefeuert von den vielen mitgereisten Eltern in Roggentin erst am 3. Juni statt. Grund dafür ist die Hüpfburg, die setzten sie sich Punkt für Punkt von den Verfolgern ab. am eigentlichen Kindertag (1. Juni) bereits vergeben war. Es wird Bei den Wettbewerben im Wettwanderball konnte dieser Vorsprung neben der Hüpfburg auch wieder Kaffee und Kuchen geben. dann gewahrt werden. Für den Grill haben wir einen Grillmeister gefunden, sodass auch der Die abschließenden Einzelwettbewerbe im Seilspringen, Medizin- Bratwurst nichts im Wege steht. ball-Schocken und Zielwerfen nutzen die Broderstorfer dann, um Zum Musikfestival auf den Flughafen nach Lärz fahren wir am den Vorsprung weiter auszubauen. 20. Juni. Hier kann aber nur mit, wer sich, wie bereits nach dem Wie schon im Vorjahr konnten die Schüler der Grundschule „An der letzten Festival verabredet, ein Ticket besorgt hat! Carbäk“ den Pokal wieder in Empfang nehmen, und die Freude darü- Für die Hin- und Rückfahrt habe ich aber noch Plätze frei. ber war riesig. Schon jetzt nehme ich Anmeldungen für die diesjährige Kanutour auf der Warnow entgegen. Die Tour startet am 5. Juli. Da ich im Juni selbst für 3 Wochen im Urlaub bin, wäre es gut, schon jetzt zu wissen, wer mitkommt, um alle Vorbereitungen tref- fen zu können. Die aktuellen Termine und Fotos von unseren Aktivitäten findet ihr wie gewohnt auf unserer Webseite. GANZ neu: Ab sofort können Anmeldungen zu geplanten Veranstal- tungen nicht nur aus den Clubs mitgenommen wenden, sondern ste- hen auf unserer Webseite auch zum download bereit. Peter Georgi Jugendsozialarbeiter Verein auf der Tenne e. V. 0160 90356031 [email protected] Volker Käning www.jugendclubs-online.de Schulleiter Drachensteigen

Aktuelles aus der Jugendarbeit Nachdem der Umbau in Broderstorf vollendet ist, startet nun das an- gekündigte Gartenprojekt. Der Grünstreifen am Club, der bisher ver- wilderte, wurde bereits mit einer Bodenfräse gerodet. Nun geht es daran, Beete anzulegen, um im Sommer reichlich Früchte ernten zu können. Um die Gartenanlage auch ein wenig hübsch zu gestalten, hat der Club von Familie Brandt eine Bank, Stühle und einen Son- nenschirm geschenkt bekommen. Sollte der eine oder andere aus der Gemeinde noch Gartengeräte für den Club „übrig“ haben, würden wir uns sehr freuen. Gesucht wird aktuell ein Gartentisch und kleinere Restposten von Steinen, um die Beete einfassen zu können. In Roggentin und Kussewitz ist nach der Osterbastelei nun ein wahres Bastelfieber ausgebrochen. Eifrig werden kleine Präsente für den anstehenden Muttertag gebastelt und gemalt. Kussewitz hat den Modelleisenbahnerclub in Rostock besucht und dort einen wunder- schönen Nachmittag erlebt. Es gab viel zu staunen, was es alles gibt in der Welt der Modelleisenbahner. Clubübergreifend waren wir am Ostermontag am Strand von Warnemünde und haben unsere Dra- chen aus dem Drachen- und Banner-Projekt steigen lassen. Bei herr- lichem Sonnenschein und tollem Wind eine echte Show zu Ostern. Aktuell Termine: Am 7. Mai treffen wir uns erneut zum Drachensteigen lassen. Dies- An alle Gartenfreunde mal auf der großen Wiese am IKEA in Sievershagen. Wir haben Gärten zu verpachten in der Kleingartenanlage Start ist um 11:00 Uhr und zum Mittag gibt es wieder Bratwurst. „Moorgrund“ e. V. Broderstorf Die An- und Abreise organisieren die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Größe der Gärten: 200 qm - 481 qm Gerne sind auch Eltern und Großeltern dazu eingeladen. Die Drachen transportiere ich im Auto. Ein Highlight wird es diesmal auch geben: Bei Interesse bitte schriftlich an: Tauziehen mit einem Rettungsfallschirm! KGV „Moorgrund“ e. V. Broderstorf Am 21. Mai startet der Club Roggentin einen Ausflug ins Wonnemar Ingo Oppermann - Vorsitzender Wismar. Wer mit möchte, meldet sich im Club Roggentin bei Frau Schwarzer Weg 5 Krause. Badeerlaubnis nicht vergessen! 18184 Broderstorf Amt CARBÄK - Der Amtsvorsteher -

Amt Carbäk • Moorweg 5 • 18184 Broderstorf

„20-jähriges Bestehen“ des Amtes Carbäk Broderstorf

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“

Henry Ford Amt Carbäk Broderstorf

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Amtes Carbäk,

die Bürgermeister der Gemeinden Broderstorf, Klein Kussewitz, Mandelshagen, Roggentin, Pop- pendorf, Steinfeld und Thulendorf sowie Bentwisch unterzeichneten Ende Mai 1991 (vor 20 Jahren) eine Verwaltungsvereinbarung über die Gründung eines Verwaltungsamtes, als eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit der Bezeichnung „Carbäk“. Die Aufgaben dieser Verwaltung waren und sind auch heute, die Beschlüsse der Gemeinden vor- zubereiten und umzusetzen, die Kassen- und Rechnungsführung für die Gemeinden zu erledigen sowie per Gesetz und/oder Rechtsverordnung übertragene Aufgaben für die Gemeinden (z. B. Pass- und Meldewesen, Gewerbe- und Ordnungsangelegenheiten) wahrzunehmen. In den vergangenen 2 Jahrzehnten haben alle Gemeindevertretungen und deren Ausschüsse unserer 7 amtsangehörigen Gemeinden wichtige Beschlüsse auf der Grundlage der für uns nach der Wende oft recht komplizierten Gesetzeslagen gefasst, die Voraussetzung - zur Ansiedlung neuer Einwohner - zur Ansiedlung von Unternehmen - zum Ausbau der Infrastruktur in den Orten waren. Gemeinsam haben die Gemeinden mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes mit Hilfe vieler Geschäftsbesorger (Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Ver- und Entsorgungsträger) sowie vielen Behörden und Einrichtungen die Gemeindegebiete völlig umgebaut. Wo bis 1990 Rüben und Getreide wuchsen, stehen heute Wohn- und Gewerbegebiete. In fast allen Ortslagen sind Straßen und Gehwege, Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen, Entwäs- serungsanlagen saniert worden bzw. werden in naher Zukunft saniert. Im Zuge der Wahlen am 4. September diesen Jahres wird der neue Großkreis, bestehend aus den bisherigen Landkreisen und Güstrow gebildet. Diese Kreisgebietsreform führt zu keinen neuen Aufgaben für unsere Gemeinden und die Verwal- tung. Jedoch die Reform des Gemeindehaushaltsrechts, die Ablösung des herkömmlichen Rechnungswe- sens (Kameralistik) und die Einführung der kommunalen Doppik zum 01.01.2012 ist eine komplexe und sehr anspruchsvolle Herausforderung für alle Gemeindevertreter und die Verwaltung. Das Amtsgebiet Carbäk bietet mit seinen Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie den groß- en ländlichen Räumen optimale Voraussetzungen zu wohnen und für wirtschaftliche Aktivitäten. Mit freundlichen Grüßen Erhard Bünger Dr. Ernst Schmidt Amtsvorsteher Leitender Verwaltungsbeamter

Weitere ausgewählte Aufgaben der Amtsverwaltung

1999 wurde ein Bauhof gegründet, der für die Im Jahre 2001 errichtete das Amt Carbäk für die Gemeinden Broderstorf und Roggentin die Pflege Gemeinden Broderstorf, Roggentin, Steinfeld und Unterhaltung der gemeindlichen Anlagen und Thulendorf eine neue Kindertagesstätte und ausführt veranlasste die Sanierung der alten Kindertages- stätte im Moorweg in Broderstorf. Das Amt ist Schulträger für die Schule an der Car- bäk in Broderstorf. Diese Grundschule besuchen Bis zu 150 Kinder betreut der „Verein auf der zurzeit 183 Mädchen und Jungen in den Klassen Tenne“ e. V. Dummerstorf in beiden Gebäu- 1 - 4. den.

Vorhaben in Vorbereitung

Bau eines Parkplatzes einschließlich Zufahrt an Neubau eines Hortgebäudes auf dem Gelände der B 110 gegenüber der Amtsschule „Schule an der „Schule an der Carbäk“, Bau im Jahr 2012. der Carbäk“, Anlage von Parkplätzen sowie Aus- bau der Zuwegung auf einer Länge von 120 m und einer Breite von 5,50 m in Asphaltdeckschicht

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 2 Amt Carbäk Broderstorf

Verwaltungsgebäude 1991 - 1999

Hauptgebäude „Schule an der Carbäk“ Sitz der Amtsverwaltung

Kita „Kinderland“ - Im Grünen

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 3 Gemeinde Broderstorf

Werte Einwohner, sehr geehrte Mitarbeiter der Verwaltung des Amtes Carbäk, sehr geehrte Leser unseres Amtsblattes,

mit großer Freude begehen wir gemeinsam in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen unseres Amtes Carbäk. In der Gemeinde Broderstorf hat sich nicht nur der Standort des Amtes Carbäk etabliert, sondern hiermit verbunden ist auch eine weitere positive Entwicklung des gesam Standortes im Jahr 1991 ist die stetige Verbesserung der Infrastruktur verbunden. Die Bürger unseres Amtsbereiches können viele Angebote umfänglich nutzen. Insbesondere die Möglichkeiten der Kinderbetreuung und der medizinischen Betreuung werden von sehr vielen Einwohnern angenommen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Verwaltung ist es Aufgabe der Bürgermeister und Gemeindevertreter der amtsan- gehörigen Gemeinden künftig dafür einzutreten, dass unsere Einwohner gern in unseren Gemeinden wohnen, den hinzukommenden Einwohnern eine optimale Wohlfühlqualität geboten wird und eine bürgernahe Politik gelebt wird. Sehr geehrte Leser, gestatten Sie mir eine Darstellung zur Entwicklung unserer Gemeinde in den letzten Jahren und einen kurzen Ausblick auf die künftigen Vorhaben. Unsere Gemeinde hat in ihrer Arbeit sehr große Unterstützung durch die sachkundigen Einwohner und die vielen ehrenamtlich tätigen Bürger erhalten. So haben unsere Senioren mehrfach am Landeswettbewerb „Seniorenfreundliche Kommune“ erfolgreich teilgenommen. Die Teilnahme unserer Gemeinde an einem Projekt der Bundesregierung „Aktiv im Alter“ hat alle Beteiligten zur Höchstform auflaufen lassen. Der seit Jahren bestehende Broderstorfer Computerclub ist eine feste Größe in der Seniorenarbeit. Vor einiger Zeit wurde aus dem Club ein eingetragener Verein, der nun auch konkrete finanzielle Unterstützung von der Gemeinde erwarten kann. Dies gilt natürlich auch für alle anderen Vereine, die in unserer Gemeinde tätig sind. Bei der Arbeit im Kinder- und Jugendbereich können wir auf eine deutliche neue Qualität verweisen. Neben der Unterstützung für den Sportverein, deren Mitgliederzahl mittlerweile bei über 400 liegt, konnten wir die Betreuung und die Angebote im Jugendtreff deutlich verbessern. Die regelmäßige Betreuung durch einen fest eingestellten Jugendsozialarbeiter sowie eine weitere Betreuungskraft, zeigt eine wesentlich höhere Akzeptanz der Angebote bei den Jugendlichen. Eine feste Größe bei der Gestaltung des sozialen Umfeldes in unserer Gemeinde ist die Stiftung Pastower Jugend. Zwischenzeit- lich konnten aus den Überschüssen der Stammeinlagen sehr viele Projekte unterstützt werden, z. B. ein behinderter jugendlicher Degenfechter aus unserer Gemeinde, der es bis hin zum Europameister in seiner Altersklasse gebracht hat und die Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten für eine integrative Kindergruppe in unserem Kindergarten. In den verschieden Ausschüssen unserer Gemeindevertretung wurden die Grundlagen einer erfolg- reichen kommunalpolitischen Arbeit gelegt. Als einwohnerstärkste Gemeinde (3.100 EW) im Amt Carbäk haben wir als Gemeinde einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung unseres Amtsgebietes geleistet. Bei der Ansiedlung von neuen Unternehmen konnten wir zulegen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind in der Gemeinde 346 Gewerbetreibende gemeldet. Wir konnten auch im Jahr 2010 unsere Ver- bindlichkeiten weiter abbauen. Die Belastungen pro Kopf unserer Einwohner beläuft sich derzeit auf unter 200 EUR. Ein weiterer Schuldenabbau ist für unsere mittelfristige Finanzplanung vorgesehen. Unsere Gemeinde hat auch für dieses Jahr Investitionen in einer Größe von ca. 2 Mio. EUR geplant. Einige wichtige Vorhaben sind auf dieser Seite dargestellt. Sie sehen, in unserer Gemeinde geht es vorwärts. Wir wünschen uns von unseren Bürgern weiterhin ehrenamtliches Engagement und viele gute Ideen. Hanns Lange Bürgermeister

Ausgewählte Vorhaben der Gemeinde

Bau Geh- und Radweg an der B 110 von der Orts- Abbruch und Ersatzbau der Feierhalle auf dem durchfahrt Neu Roggentin bis zum Knotenpunkt Friedhof Pastow mit den Maßen 8,50 m x 15,00 m Gewerbegebiet Roggentin auf einer Länge von 752 m, davon 400 m in Pflaster, Rest asphaltiert Erschließung Bebauungsplan Nr. 12 „Hinter dem Lindenweg“ südöstlich des Lindenweges zwischen Sanierung Lindenweg in Pastow beginnend ab der dem Haubenweg und der B 110, Straßenlänge Zufahrt Am Beistensoll über Alte Schulstraße bis beträgt 655 m bis zum Wendekreis, bis zum Lin- zur Anbindung Schmiedestraße mit einer Länge denweg Fortführung als Gehweg auf einer Länge von 835 m und einer Breite von 4,50 m einschließ- von 153 m lich Ausweichstellen Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses ein- Ausbau Poststraße in Broderstorf bis zur Gemar- schließlich Bürgermeistersprechzimmer und Sit- kungsgrenze einschließlich Alte Dorfstraße bis zur zungsraum in Broderstorf Einmündung Rosskastanienstraße in Neu Broder- storf mit teilweise grundhaftem Ausbau auf einer Länge von 916 m und einer Breite von 5,50 m im Rahmen Bodenordnungsverfahren Broderstorf

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 4 Gemeinde Broderstorf

Analysedaten Einwohner 2008: 3.092 Einwohnerentwicklung von 1991 bis 2007: + 1.777 Einwohner - davon Wanderungssaldo mit Rostock zwischen 1993 und 2008: + 1.854 Personen Altersdurchschnitt der Bevölkerung 2008: 41,8 Jahre Wohnungsbau von 1991 bis 2008: + 819 Wohnungen Wohnungsbestand 2009 (Grundlage für Eigenbedarf lt. RREP MM/R): 1.340 WE Ausstattung an Wohnfläche pro Einwohner 2008: 43,4 m Ausstattung an Wohnfläche pro Wohnung 2008: 101,4 m Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Gemeinde 2008: 794 Auspendler nach Rostock 2008: 817 Personen Windpark Broderstorf Einpendler aus Rostock 2008: 314 Personen

Bahnhof Teschendorf

Gutshaus Teschendorf

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 5 Gemeinde Klein Kussewitz

Liebe Einwohner der Gemeinde Klein Kussewitz,

20 Jahre Amt Carbäk, ein Grund auch für die Gemeinde Klein Kussewitz, Rückschau zu halten. Dank den fleißigen ehrenamtlichen Helfern können wir stolz auf das bisher Erreichte sein. In unseren 3 Ortsteilen, Groß Kussewitz, Klein Kussewitz und Volkenshagen hat es viele positive Veränderungen gegeben. Alle drei Orte haben einen neuen Spielplatz erhalten. Unsere freiwillige Feuerwehr und der Verein zur Förderung des dörflichen Lebens e. V. tragen mit ihren Veranstaltungen auf dem Sport- und Freizeitplatz zu einem bunten Gemeindeleben bei. Unser Kindergarten und das Gemeindehaus mit FFW und dem Jugendtreff haben endlich ein or- dentliches Ansehen erhalten. Bedanken möchte ich mich auch bei allen Einwohnern und Grundstückseigentümern, die bei der Verschönerung unserer Ortsteile mithalfen. Ich bitte Sie, uns auch in Zukunft bei der Verschönerung der Ortsteile und der Verbesserung der Infrastruktur tatkräftig zu unterstützen. Schwerpunkte der nächsten Jahre liegen beim Ausbau von Rad- und Wanderwegen sowie die Sa- nierung unserer Gemeindestraßen. Alte Kirchwege sollen als Rad- und Wanderwege ausgebaut werden: So z. B.: - Klein Kussewitz - Klein Bentwisch - Volkenshagen - Vogtshagen - Volkenshagen - Poppendorf

Es gibt noch viel zu tun, ich hoffe auf Ihre Unterstützung.

Jens Quaas Bürgermeister

Vorhaben der Gemeinde

Erweiterung der Kindertagesstätte in Klein Kus- Vorbereitung der Planung für den straßenbeglei- sewitz um einen Wintergarten mit einer Größe tenden Radweg an der Kreisstraße 16 von Groß von ca. 45 qm sowie Fassadensanierung des Ge- Kussewitz über Klein Kussewitz bis zur B 105 und bäudes einschließlich Wärmedämmverbundsys- damit Lückenschluss zwischen L 182 und B 105, tem, bereits im Bau Gesamtlänge beträgt 2.230 m

Zufahrtsbefestigung Tannenweg 2, 3 und 5

Gutshaus Klein Kussewitz

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 6 Gemeinde Klein Kussewitz

Analysedaten Einwohner 2008: 754 Einwohnerentwicklung von 1991 bis 2007: + 238 Einwohner - davon Wanderungssaldo mit Rostock zwischen 1993 und 2008: + 188 Personen Altersdurchschnitt der Bevölkerung 2008: 38,6 Jahre Wohnungsbau von 1991 bis 2008: + 120 Wohnungen Wohnungsbestand 2009 (Grundlage für Eigenbedarf lt. RREP MM/R): 318 WE Ausstattung an Wohnfläche pro Einwohner 2008: 37,1 m Ausstattung an Wohnfläche pro Wohnung 2008: 88,9 m Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Gemeinde 2008: 51 Auspendler nach Rostock 2008: 143 Personen Einpendler aus Rostock 2008: 18 Personen Saniertes Doppelsilo

Kita Klein Kussewitz - Anbau Wintergarten

Kirche in Volkenshagen

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 7 Gemeinde Mandelshagen

Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner, wir sind von den sieben Gemeinden des Amtes die Gemeinde, in der die wenigsten Einwohner leben (zz. 260), aber wir haben das zweitgrößte Gemeindegebiet nach Broderstorf. Seit 2004 werden im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens /Mandelshagen in un- serer Gemeinde die Flurstücke geordnet, das heißt, alle Grundstücksgrenzen werden neu vermessen und rechtsverbindlich festgelegt, ohne dass private Eigentümer dafür Kosten tragen. Auf einige bauliche Vorhaben im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens wird unten verwiesen. Besonders stolz sind viele Bürger unserer Gemeinde, dass wir seit den vergangenen Jahren ein neues Dorfgemeinschaftshaus haben. Viele Gruppen und Einwohner nutzen dieses Haus. Wir wollen in diesem Haus unsere dörfliche Gemeinschaft pflegen und entwickeln. Mit Ablauf des 31.12.2011 schließen sich die Gemeinde Blankenhagen und Mandelshagen zu- sammen. Die Gemeinde Mandelshagen wird Teil der Gemeinde Blankenhagen. Die Ortsbezeichnungen Mandelshagen, Billenhagen und Cordshagen bleiben erhalten. Das Amt Rostocker Heide ist ab Januar 2012 unsere zuständige Verwaltung. Zum Jahreswechsel lösen sich die Gemeindevertretungen und der Ausschuss unserer Gemeinde auf. Wichtig ist, dass am 22.01.2012 in unseren 3 Ortsteilen eine Gemeindewahl stattfinden wird. Es sind 3 Gemeindevertreter für die Gemeindevertretung Blankenhagen zu wählen. Schon heute rufe ich auf, dass sich Bürger zur Wahl stellen, die in der größeren Gemeindevertre- tung Blankenhagen unsere Interessen vertreten. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Günther Alwardt

Begonnene Vorhaben der Gemeinde

Wegebau Mandelshagen - Ausbau: Anlage einer Ortsteil Mandelshagen mit Betonpflaster ein- Beton-Spurbahn mit 7 Ausweichstellen ab der schließlich Erneuerung der Straßenbeleuchtung Landesstraße L 182 (Ortslage Mandelshagen) bis mit 14 Lampen auf einer Länge von 527 m im zur Gehöftzufahrt des letzten einzeln stehenden Rahmen Bodenordnungsverfahren Blankenha- Gehöftes im Rahmen Bodenordnungsverfahren gen-Mandelshagen Blankenhagen-Mandelshagen, Länge: 2.020 m Errichtung Breitbandversorgung (schnelles In- ternet) Bau eines Gehweges mit einer Breite von 1,50 m ab der Zuwegung Zum Anger an der L 182 im

Unterzeichnung des Fusionsvertrages durch die Bürgermeister

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 8 Gemeinde Mandelshagen

Neubau Gehweg Mandelshagen

Ortsdurchfahrt Mandelshagen

Forstamt Billenhagen

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 9 Gemeinde Poppendorf

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Poppendorf,

sehr gerne nehme ich die Gelegenheit in dieser besonderen Ausgabe des Mitteilungsblattes des Amtes Carbäk wahr, mich bei der vielfachen Unterstützung durch Sie bei den verschiedensten Aktivitäten in der Gemeinde zu bedanken. Nicht nur die sachkundigen Bürgerinnen und Bürger, die in ihren Ausschüssen arbeiten, seien hier genannt. Nein, ich meine auch die vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich bei den Aktivitäten des Professor Bombeck einbrachten, die die Feuerwehr und unsere Gemeindearbeiter bei ihrer Arbeit unterstützen oder die durch ihre Aufmerksamkeit dafür sorgen, dass unsere Gemeinde einen sauberen und gepflegten Eindruck macht. Danke!

Gestatten Sie mir hier sowohl einen kleinen Rück- als auch Ausblick in die Zukunft. So konnte Ihre Gemeindevertretung die Reparatur eines Durchlasses in der Ortslage Poppendorf durchführen, die Straßenreparatur in der Ortslage Vogtshagen wurde beendet, die Einfahrt in die Ortslage Poppendorf, von YARA kommend, wurde saniert, wir haben die Dorfentwicklungs- planung auf den Weg gebracht, in den warmen Monaten stehen Grünschnittcontainer für Sie zur Verfügung und, nicht zuletzt gibt es einen neuen Kindergarten in der Gemeinde. Für die Zukunft haben wir einen Maßnahmenplan zur Durchführung des Bodenordnungsverfahrens auf den Weg gebracht, der den Schwerpunkt der Stärkung der Infrastruktur in der Ortslage Pop- pendorf haben wird, wir bemühen uns um den Kauf eines Grundstücks in der Ortslage Vogtshagen und dieses für gemeindliche Zwecke, wie z. B. Bau eines Spielplatzes für die Kleinen oder eines Sportplatzes für die etwas Größeren und ggf. den Bau eines Mehrzweckgebäudes an dieser Stelle. Für die Ortslage Poppendorf sind die Vorbereitungen für den Bau eines neuen Feuerwehrgebäudes mit ggf. Unterbringung des Bürgermeisterbüros, der Gemeindearbeiter mit ihrer Technik und ggf. eines Mehrzweckraumes auf den Weg gebracht. Sie sehen, es bleibt auch in der nächsten Zeit spannend in Ihrer Gemeinde.

Mit der Bitte Ihre Gemeindevertretung auch weiterhin mit Rat und Tat zu unterstützen, verbleibe ich

Ihr Gerhard Rühse Bürgermeister

Vorhaben in Vorbereitung

Neugestaltung von Spielplätzen durch die An- Ausbau der Dorfstraße in Poppendorf auf einer schaffung von Spielgeräten für den Spielplatz Länge von 857 m, beginnend am neuen Kin- Poppendorf und den Neubau eines Spielplatzes dergarten bis zur Brücke sowie Sanierung der in Vogtshagen denkmalgeschützten Gewölbebrücke über den Mühlenbach Neubau eines Mehrzweckgebäudes in Poppen- dorf zur Nutzung als Dorfgemeinschaftshaus Einleitung eines Bodenordnungsverfahrens für einschließlich Bürgermeistersprechzimmer und das Gemeindegebiet Poppendorf Sitzungsraum sowie zur Unterbringung der frei- willigen Feuerwehr

Musenhof in Poppendorf

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 10 Gemeinde Poppendorf

Analysedaten Einwohner 2008: 711 Einwohnerentwicklung von 1991 bis 2008: + 450 Einwohner - davon Wanderungssaldo mit Rostock zwischen 1993 und 2008: + 434 Personen Altersdurchschnitt der Bevölkerung 2008: 43,5 Jahre Wohnungsbau von 1991 bis 2008: + 174 Wohnungen Wohnungsbestand 2009 (Grundlage für Eigenbedarf lt. RREP MM/R): 291 WE Ausstattung an Wohnfläche pro Einwohner 2008: 41,6 qm Ausstattung an Wohnfläche pro Wohnung 2008: 101,7 qm Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Gemeinde 2008: 517 Auspendler nach Rostock 2008: 190 Personen Pferdekoppel in Poppendorf Einpendler aus Rostock 2008: 212 Personen

Kita „Kinderburg“in Poppendorf

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 11 Gemeinde Roggentin

Sehr geehrte Damen und Herren,

die etwa fünf Kilometer vor den Toren von Rostock gelegene Gemeinde Roggentin mit dem wun- dervollen Naturschutzgebiet und dem sagenumwobenen slawischen Burgwall war und ist für die Naturliebenden ein Kleinod. Weite Teile der Gemeinde werden durch eine Endmoränenlandschaft geprägt, deren Ausdehnung mit seinen Ortsteilen Roggentin, Kösterbeck und Fresendorf eine Größe von 10 Quadratkilometer umfasst.

Seit Jahrhunderten war in diesem Gebiet der Rostocker Schweiz die Landwirtschaft dominierend und es wurde von vielen Rostockern zu allen Jahreszeiten als Naherholungszentrum genutzt. In den letzten 20 Jahren haben in der Gemeinde gravierende Veränderungen stattgefunden. Die Einwohnerzahl hat sich mit der Bebauung der Wohngebiete in Roggentin und Kösterbeck von 503 Einwohnern auf 2.750 Einwohner erhöht.

In der ehemals ländlichen Idylle mit seinen unbefestigten Wegen sind moderne Straßen entstanden, die an das öffentliche Verkehrsnetz der Hansestadt angeschlossen sind. Prägend für die Versorgung der Bevölkerung im östlichen Umfeld von Rostock ist das in Roggen- tin errichtete Einkaufszentrum. Umfangreiche gewerbliche Ansiedlungen fanden in dem Bereich zwischen der Bahnlinie und der Bundesstraße statt. Eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen siedelte sich an, in denen mehr als 1.500 Menschen eine Tätigkeit gefunden haben. Ansiedlungen fanden auch im Hightechbereich statt und dieser Standort wurde zu einem der größten Zentren der Softwareentwicklung in unserem Bundesland. Begleitend dazu wurde das gemeindliche Zusammenleben gestaltet und ständig weiterentwickelt. Dies alles war nur möglich durch das enge Zusammenwirken von Gemeindevertretung Amt und Unternehmern und mit Hilfe und Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helfern. Ihnen allen gehört der größte Dank und sie verdienen höchste Anerkennung. Mit der Schaffung der baurechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung eines Sozialzentrums und deren Realisierung soll die Attraktivität unserer Gemeinde weiter erhöht werden.

Mit freundlichen Grüßen

Erhard Bünger Bürgermeister

Vorhaben in Vorbereitung

Fahrbahnausbau der Dorfstraße Süd (Ringstra- Neubau Containerstellplatz (Sammelpunkt für ße) in Roggentin auf einer Länge von 548 m mit Altglas) in Kösterbeck an der Ecke Eichenallee/ einer grundsätzlichen Breite von 3,55 m sowie Am Wald Ersatz der vorhandenen Straßenbeleuchtung durch 15 Leuchten, Aktualisierung der Bauleitpläne für die Gewerbe- gebiete (Kontingentierung der Schallimmission)

SIV AG Roggentin

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 12 Gemeinde Roggentin

Analysedaten Einwohner 2008: 2.712 Einwohnerentwicklung von 1991 bis 2008: + 2.196 Einwohner - davon Wanderungssaldo mit Rostock zwischen 1993 und 2008: + 1.972 Personen Altersdurchschnitt der Bevölkerung 2008: 41,9 Jahre Wohnungsbau von 1991 bis 2008: + 787 Wohnungen Wohnungsbestand 2009 (Grundlage für Eigenbedarf lt. RREP MM/R): 971 WE Ausstattung an Wohnfläche pro Einwohner 2008: 37,4 m Ausstattung an Wohnfläche pro Wohnung 2008: 106,4 m Sozialversicherungspflichtige Landschaftsschutzgebiet Arbeitsplätze in der Gemeinde 2008: 1.446 Kösterbeck Auspendler nach Rostock 2008: 765 Personen Einpendler aus Rostock 2008: 664 Personen

Gewerbegebiet Roggentin

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 13 Gemeinde Steinfeld

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Steinfeld,

ich möchte ihnen über den bisherigen Verlauf der Legislaturperiode Ihrer 2009 gewählten Ge- meindevertretung berichten. Die im Juni 2009 gewählte Gemeindevertretung hat in kleinen Schritten versucht, die Lebensqua- lität im Gemeindegebiet zu verbessern. So wurden Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten an den gemeindeeigenen Gebäuden ausge- führt, Straßenschäden ausgebessert. Im OT Fienstorf werden gegenwärtig die Elektrofreileitungen zu den Gebäuden zurückgebaut. Auf dem Festplatz in Steinfeld wurde ein E-Anschluss gebaut. Der weitere Ausbau des Platzes ist in der Planung, da mit der Schließung unserer Gaststätte und der Geschäftsaufgabe des „Tante Emma-Ladens“ rein praktisch die letzten Kommunikationspunkte in der Gemeinde entfielen. Erwähnt werden soll auch die Fertigstellung der Sanierung unserer Trauerhalle auf dem Friedhof. Doch in diesem Jahr wird der marode Gehweg in Steinfeld umfassend repariert. Im OT Fienstorf wird ein Wendehammer gebaut. Die Bereitstellung von schnellen Internetzugängen in allen Ortsteilen wird noch in diesem Jahr erfolgen. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Durch die fleißige Arbeit unseres Gemeindearbeiters ist es sichtbar gelungen, das Gesamtbild unserer Gemeinde zu verschönern. Leider gibt es noch einige unschöne Ansichten im Gemeinde- gebiet, wie z. B. im OT Öftenhäven, an der Beseitigung wird gearbeitet. Durch uneigennützige Bürgerinitiative wurden einige Projekte in der Gemeinde realisiert. So zum Beispiel der Kauf und der Aufbau eines Personenunterstandes auf dem Spiel- und Bolzplatz in Fienstorf, Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern. Nicht vergessen werden soll die Ausrichtung von Gemeindefesten, Osterfeuer, Drachenfest, Kindertag, Wildschweinessen, die gemeinsamen Dorffeste mit unserer Nachbargemeinde Thulendorf. Die Ausrichtung der Kinder- und Senioren- weihnachtsfeier, des Erntedankfestes, Adventsmarktes und des ersten Familiensportfestes. Nicht zu vergessen die immer präsente Arbeit unserer gemeinsamen FFW Thulendorf/Steinfeld, die bei Einsätzen oder Veranstaltungen einen wesentlichen Anteil leistet. Unsere Jugendfeuerwehr begeht am 21.05.2011 ihr „15-jähriges“ Bestehen. Ohne die aktive Mitarbeit eines leider kleinen Kreises unserer Einwohner wären viele Veranstal- tungen und Projekte in unserer Gemeinde nicht möglich. Die Senioren starten auch über das Jahr vielfältige Aktivitäten, die zur Gemeinsamkeit und zum Miteinander beitragen. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Bürgerinnen und Bürgern recht herzlich bedan- ken, die mithelfen, das Leben in unserer schönen Gemeinde zu gestalten.

Jürgen Müller Bürgermeister

Vorhaben in Vorbereitung

Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Vorbe- Steinfeld und dafür erforderliche Verlängerung reitung der Errichtung und Ausgestaltung eines der Straße um 25 m Festplatzes sowie der Wohnbebauung auf einer gemeindlichen Fläche in Steinfeld Erneuerung Gehweg in Steinfeld

Bau einer Wendestelle im Ortsteil Fienstorf in Errichtung Breitbandversorgung (schnelles In- Richtung ternet)

Landwirtschaftsbetrieb bei Fienstorf

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 14 Gemeinde Steinfeld

Analysedaten Einwohner 2008: 581 Einwohnerentwicklung von 1991 bis 2007: + 290 Einwohner - davon Wanderungssaldo mit Rostock zwischen 1993 und 2008: + 256 Personen Altersdurchschnitt der Bevölkerung 2008: 40,0 Jahre Wohnungsbau von 1991 bis 2008: + 129 Wohnungen Ausstattung an Wohnfläche pro Einwohner 2008: 39,4 qm Ausstattung an Wohnfläche pro Wohnung 2008: 102,2 qm Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Gemeinde 2008: 27 Bushaltestelle in Steinfeld Auspendler nach Rostock 2008: 133 Personen Einpendler aus Rostock 2008: 0 Personen

Teich in Steinfeld

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 15 Gemeinde Thulendorf

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Thulendorf,

heute möchte ich mit Ihnen über 20 Jahre des Amtes Carbäk nachdenken und Bilanz ziehen. Als 1991 die Gründung eines Amtes in unseren Gemeindebereichen angestrebt wurde, kam es auch in Thulendorf zu Diskussionen. So eine Bildung von Ämtern führt immer zu einer gewissen Skepsis. Eine Verwaltung unter einem Dach für 7 Gemeinden, kann das gut gehen? Diese Frage bewegte unsere Gemeindevertretung. Für unsere Bürger standen die Fragen nach dem Wegen in die Verwaltung an erster Stelle. Werden die Mitarbeiter auch unsere Probleme ernst nehmen. Sie kannten ja die guten Bedingungen in der eigenen Gemeinde, kurze Wege und einen direkten Draht. Und wie war es für uns als Gemeinde insgesamt? Die Frage, werden wir in dieser großen Gemeinschaft auch als gleichberechtigte Partner behandelt.

Mit der Gründung des Amtes Carbäk kamen all diese Fragen und Bedenken auf den Tisch. Wie sich herausstellte, hatten alle Gemeinden diese Befürchtungen. Gemeinsam ging es an die Arbeit. Auch die Mitarbeiter, einst angestellt in den Gemeinden, mussten Neuland betreten. Die neuen Aufgaben waren so vielfältig und es mussten für jedes Fachgebiet kompetente Mit- arbeiter gefunden werden. Nicht nur die neuen Aufgaben auch eine geforderte Weiterbildung sollte nun bewältigt werden. Rückblickend kann man sagen, es waren aufregende Zeiten. Die Aufgaben wuchsen und die Zusammenarbeit der Gemeinde und des Amtes wurden ständig besser. Unsere Gemeinde, zwar klein, hatte viele Aufgaben zu lösen. Ich denke nur an den ländlichen We- gebau, an die Aufträge auf Flächenrückübertragung, Gestaltung des Dorfbildes und vieles mehr. Jetzt waren die Zusammenarbeit und die Fachkompetenz des Amtes gefragt. Nicht immer lief alles so, wie wir es uns gewünscht hätten, aber aus Fehlern lernt man bekanntlicher Weise.

In den 20 Jahren des Bestehens des Amtes Carbäk kamen immer mehr und größere Aufgaben auch auf unsere Gemeinde zu. Diese waren oft auch mit Ausgaben in den großen Topf der Gemein- schaft verbunden. Es sei nur an den Amtsneubau, Neubau Kindergarten, gemeinsame Schule und Kinderkrippe erinnert. Dies konnte nur durch die gewachsene Gemeinschaft der Gemeinden des Amtes bewältigt werden.

Heute am 20. Geburtstag unseres Amtes kann man sagen, der Weg hat sich gelohnt. Wir haben einen langen Weg hinter uns, nicht immer einfach, oft war er steinig und holprig. Es ist wie im wahren Leben.

Ich möchte am Ende dieses Rückblicks die Gelegenheit nutzen und mich bei allen Mitarbeitern und den Mitgliedern des Amtsausschusses für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Nur wenn alle das gemeinsame Ziel, die Entwicklung unserer Gemeinden im Auge behalten, wird es weiter so positiv für unsere Gemeinden vorangehen.

Ich wünsche allen Bürgern, Mitarbeiter und den Gemeindevertretern eine erfolgreiche Zukunft und persönliches Wohlergehen.

Heike Arndt Bürgermeisterin

Begonnenes Vorhaben

II. Bauabschnitt (vom Dorfteich bis Molkereistra- entwässerung Molkereistraße und Kirchstraße ße Abzweig Pappelweg) der Gesamtmaßnah- einschließlich Pappelweg und Zur Schulwiese me Erneuerung und Erweiterung Oberflächen- in Thulendorf

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 16 Gemeinde Thulendorf

Neu Thulendorfer Mühle

Hansestern in Thulendorf

Storchennest

Wohnbebauung „Straße zur Mühle“

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 17 Statistik und Prognose

In einer Studie hat das Wirtschaftsinstitut „WIMES“ im Jahr 2008 im Auftrag des Landkreises Bad Doberan vergleichende Untersuchungen zur Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Infrastrukturent- wicklung zwischen den Ämtern und Städten des Landkreises angestellt. In dieser Darstellung wird gezeigt, dass unsere 7 Gemeinden, als Gesamtheit betrachtet, bei den dargestellten Indikatoren über dem Durchschnitt des Landkreises im äußersten positiven Bereich liegen. Die Studie weist unser Amtsgebiet als wirtschaftsstärkstes und hoch entwickeltes Gebiet im Land- kreis Bad Doberan aus.

Die Untersuchungen zur Entwicklung der Anzahl der Bevölkerung in unserem Amtsgebiet zeigen, dass bis 2015 mehr Einwohner in den Gemeinden wohnen und bis zum Jahr 2020 ein geringer Bevölkerungsverlust zu erwarten ist.

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 18 Übersicht der Einwohnerzahlen der Gemeinden des Amtes Carbäk mit Ortsteilen

Gemeinde Broderstorf Stand: 31.12.2010 (keine amtlichen Ortsteil Einwohner Zahlen) Broderstorf ohne Ortsteil 678 Ikendorf 172 Ikendorf-Ausbau 31 Neu Broderstorf 738 Neuendorf 311 Neu Pastow 44 Neu Roggentin 198 Pastow 832 Teschendorf 82 Gesamt: 3.086 Gemeinde Klein Kussewitz Ortsteil Einwohner Klein Kussewitz ohne Ortsteil 285 Groß Kussewitz 249 Volkenshagen 197 Gesamt: 731 Gemeinde Mandelshagen Ortsteil Einwohner Mandelshagen ohne Ortsteil 166 Billenhagen 12 Cordshagen 82 Gesamt: 260 Gemeinde Poppendorf Ortsteil Einwohner Poppendorf ohne Ortsteil 495 Bussewitz 15 Vogtshagen 172 Gesamt: 682 Gemeinde Roggentin Ortsteil Einwohner Roggentin ohne Ortsteil 710 Fresendorf 107 Kösterbeck 1.843 Gesamt: 2.660 Gemeinde Steinfeld Ortsteil Einwohner Steinfeld ohne Ortsteil 298 Fienstorf 211 Öftenhäven 20 Rothbeck 23 Gesamt: 552 Gemeinde Thulendorf Ortsteil Einwohner Thulendorf ohne Ortsteil 227 Hohenfelde 30 Klein Lüsewitz 23 Neu Fienstorf 28 Neu Thulendorf 190 Sagerheide 67 Gesamt: 565 Amt Gesamt: 8.536

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 19 Bilder der Feuerwehr

Impressum: Herausgeber: Amt Carbäk Moorweg 5 18184 Broderstorf Mai 2011

Quellen: * Fortschreibung der Analyse zum sozioöko- nomischen und woh- nungswirtschaftlichen Entwicklungsstand sowie zur Ausstattung mit Infrastruktur der Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Dobe- ran, Wirtschaftsinstitut „WIMES“ 2008 ** Gemeindestammblätter Stadt- Umland- Raum Rostock für die Gemein- den des Amtes Carbäk, Amt für Raumordnung und Landesplanung MMR, Nov. 2010.

Satz + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9 17209 Sietow

20 Jahre Amt Carbäk Broderstorf 20 Nr. 05/2011 7 Amt Carbäk Amt Carbäk 8 Nr. 05/2011 Getränken war zur Freude der Besucher ebenfalls durch die Ka- SV Pastow meraden der Feuerwehr organisiert. Vielen Dank unseren Feuer- wehrmännern und -frauen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg und Kraft bei der Erfüllung ihrer umfangreichen Aufgaben im Inte- Radwandertour 2011 resse unserer Bürger. Unser ebenfalls traditionelles Frühlingsfest 30 Hobbyradler trafen sich zum Auftakt der Saison am 23. April wurde der Jahreszeit entsprechend vorbereitet. Die Dekoration bei herrlichem Frühlingswetter zur ersten Radtour. des Raumes und die Versorgung wurde mit viel Liebe von un- Ein Dankeschön den beiden Fahrtenleitern U. Brabant und sereren fleißigen Frauen gestaltet. Eine kulturelle Umrahmung P. Hölper für die hervorragende Vorbereitung und Organisation wurde ebenfalls durch die Frauen selbst organisiert. der Radwanderfahrt sagen hiermit die begeisterten Teilnehmer. Eine geplante Tagesfahrt nach Teterow zum Burgwall und dem Schloss Mitsuko, mit voll besetztem Bus, war wieder ein besonde- rer Höhepunkt für unsere Senioren und Seniorinnen. Die Fahrt war durch Herrn Gütschow wieder bis ins Detail genau vorbereitet.

i. A. Klingner

Horst Gauß Feuerwehr Broderstorf - Broderstorfer Radgemeinschaft Gedanken zum Einsatz auf der A 19 Es ist jetzt mehr als einen Monat her, als auch die Feuerwehr un- Sommertour zur Rosenblüte nach serer Gemeinde zu dem Großeinsatz auf der A 19 bei Kavelstorf gerufen wurde. Mit zwei Löschfahrzeugen hatten wir die Aufgabe Mönchhagen am 26. Juni 2011 Löschwasser und Atemschutzgeräteträger bereitzustellen. Der Anblick Von 25 über- und ineinander geschobener ausge- Interessierte Hobbyradler sind zu dieser Fahrt herzlich eingeladen. brannter Autowracks aller Typen verschwindet auch nicht so Tourenplan: schnell aus den Köpfen der Feuerwehrleute. Broderstorf - Öftenhäven (6 km) - Klein Kussewitz - Volkensha- Die Gesamteinschätzung durch den Innenminister des Landes lau- gen (12 km) - Mönchhagen/Rosenhof (16,5 km) - Broderstorf rd. tete innerhalb von 4 Stunden konnten alle Verletzten in Kliniken 35 km). medizinisch optimal versorgt werden, dank des professionellen Rückfahrt: ev. über Klein und Groß Kussewitz - Albertsdorf - Zusammenwirkens von rund 300 Hilfs- und Rettungskräften. Harmstorf - Neuendorf - Pastow - Neu Broderstorf - Broderstorf. Uns Feuerwehrleuten stellen sich aus diesem Einsatz heraus eine - Abfahrt: 9:00 Uhr vom Parkplatz am Bahnhof in Broderstorf Reihe von Fragen. - das Tempo wird für jedermann angepasst Sind wir unserer Aufgabenstellung als Stützpunktfeuerwehr ge- U. Brabant & P. Hölper recht geworden? Fahrtenleitung Was müssen wir in unserer Ausbildung verbessern, um für ähn- liche Ereignisse gewappnet zu sein? Oder was kann ich persönlich tun, um aus solch einem Inferno vielleicht unbeschadet zu ent- kommen? Fragen, die Sie sich sicherlich nicht stellen. Hatten Sie eigentlich auch einen Anruf nach diesem Unfall von besorgten Bekannten, ob Sie vielleicht an diesem Crash beteiligt waren? Sind Sie schon einmal durch die Seitenscheibe Ihres Pkw ausge- stiegen? Was beherrschen Sie praktisch aus ihrem Erste-Hilfe- Kurs? Sollten nicht Feuerlöscher, Notfallnummer, Rettungskarte und Gurtmesser zur Grundausstattung Ihres Autos gehören, statt 8-fach CD-Wechsler und Beleuchtung des Aschenbechers? Die Beantwortung nur einer der letzten 3 Fragen mit JA hat dut- zenden Menschen Schlimmeres erspart, wohingegen bei die- Volkssolidarität Roggentin sem Ereignis modernste Sicherheitssysteme keine Bedeutung er- langten. Was aber, wenn zukünftig keine Feuerwehr mehr kommt, weil keiner mehr bereit ist, freiwillig Hilfe zu leisten? Diese Vor- Aus dem Leben in unserem Gemeinschaftshaus stellung ist nicht von weit hergeholt, denn Feuerwehrleute werden Auf vielfachen Wunsch von Bürgern unserer Gemeinde haben schon aus demografischen Gründen immer weniger. wir trotz des Misserfolges im letzten Jahr wieder das traditio- Überlegen Sie, ob nicht auch Sie einen Beitrag dazu leisten kön- nelle Osterfeuer, diesmal bei gutem Wetter, angezündet. Die Ka- nen, im Notfall anderen aktiv zu helfen. Möglichkeiten dazu gibt meraden und Kameradinnen der Feuerwehr haben das Osterfeuer es eine ganze Reihe, wie als Mitglied im Feuerwehrförderverein gut vorbereitet. Die Versorgung mit gegrillten Bratwürsten und Broderstorf einen finanziellen Beitrag zur Ausrüstung und Ausbil- Nr. 05/2011 9 Amt Carbäk dung der Feuerwehr zu leisten, selbst Mitglied der aktiven Feu- Wir gratulieren in der Gemeinde Roggentin erwehr zu werden, Ihre Kinder zu begeistern, in der Jugendfeuer- wehr tätig zu sein, um mit 16 - 18 Jahren die Reihen der aktiven Frau Astrid-Anita Saluski Kösterbeck zum 70. Geburtstag Kameraden zu stärken oder besuchen Sie unseren Tag der offenen Frau Gerda Dankers Kösterbeck zum 72. Geburtstag Tür, um praktisch zu erfahren, wie man sich richtig verhält bei Frau Erika Albrecht Kösterbeck zum 73. Geburtstag Bränden und Unfällen in Straßenverkehr. Frau Margot Martens Roggentin zum 74. Geburtstag Letztlich möchte ich nochmals allen an diesem Einsatz beteiligten Frau Christel Jarke Kösterbeck zum 75. Geburtstag Kameraden meinen besonderen Dank aussprechen, ausdrücklich Herrn Kurt Beier Kösterbeck zum 77. Geburtstag auch dem Schornsteinfegermeister M. Kruse, der eines unserer Herrn Hans-Jürgen Radtke Roggentin zum 80. Geburtstag Löschfahrzeuge sicher zum Einsatzort lenkte. Herrn Alfred Rohloff Roggentin zum 80. Geburtstag Herrn Willi Kutzner Roggentin zum 80. Geburtstag HBM H. Thies Herrn Hans Wolff Kösterbeck zum 83. Geburtstag Wehrführer Herrn Ulrich Voß Kösterbeck zum 90. Geburtstag Frau Elsa Lischka Roggentin zum 92. Geburtstag Erhard Bünger Bürgermeister Wir gratulieren in der Gemeinde Steinfeld Frau Helga Schell Steinfeld zum 70. Geburtstag Frau Maria Hecht Steinfeld zum 71. Geburtstag Geburtstage ab 70 Jahre - Herrn Walter Brandt Steinfeld zum 78. Geburtstag Monat Juni 2011 Jürgen Müller Bürgermeister Wir gratulieren in der Gemeinde Broderstorf Wir gratulieren in der Gemeinde Thulendorf Frau Edeltraud Schurz Neu Roggentin zum 70. Geburtstag Herrn Gerhard Wulf Thulendorf zum 70. Geburtstag Herrn Herbert Marcinkowski Neu Roggentin zum 70. Geburtstag Herrn Dieter Pristaff Thulendorf zum 75. Geburtstag Frau Helga Allwardt Pastow zum 71. Geburtstag Frau Hannelore Hoffmann Thulendorf zum 79. Geburtstag Frau Waltraud Nicolai Neuendorf zum 71. Geburtstag Frau Elsbeth Richter Neu Herrn Jochen Klinkmann Pastow zum 72. Geburtstag Thulendorf zum 85. Geburtstag Frau Regina Kiesewetter Broderstorf zum 72. Geburtstag Herrn Peter Nicolai Neuendorf zum 73. Geburtstag Heike Arndt Frau Waltraud Mevius Pastow zum 76. Geburtstag Bürgermeisterin Herrn Horst Heimburger Broderstorf zum 78. Geburtstag Herrn Karli Mevius Pastow zum 78. Geburtstag Impressum: Hanns Lange Bürgermeister Mitteilungsblatt des Amtes Wir gratulieren in der Gemeinde Klein Kussewitz CarbÄk Frau Waldtraut Scheffel Klein Kussewitz zum 73. Geburtstag Auflagenhöhe: 4.100 Frau Ursula Schmidt Klein Kussewitz zum 73. Geburtstag Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 17209 Sietow, Röbeler Straße 9, Tel.: 039931/57 90, Fax: 5 79 30 Frau Vera Grahl Klein Kussewitz zum 77. Geburtstag Satz & Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 17209 Sietow, Herrn Heinz Sobczak Klein Kussewitz zum 85. Geburtstag Röbeler Straße 9, Tel.: 039931/57 90, Fax: 5 79 30, http://www.wittich.de, E-mail: [email protected] Jens Quaas Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher Bürgermeister Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und Anzeigenteil: H.-J. Groß, Geschäftsführer Wir gratulieren in der Gemeinde Mandelshagen Das Bekanntmachungsblatt erscheint monatlich, außer in den Monaten Juli und Frau Helga Kleinschmidt Mandelshagen zum 70. Geburtstag Oktober. Außerplanmäßige Sonderausgaben in den Monaten Juli und Oktober werden jeweils im Vormonat angekündigt. Das Bekanntmachungsblatt wird ko- Herrn Wolfgang Neumann Mandelshagen zum 81. Geburtstag stenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtes verteilt. Ein kos­tenpflichtiger Bezug (Einzelausgabe oder Abonnement) über das Amt Carbäk ist möglich. Zu- Günter Alwardt sätzlich kann das Bekanntmachungsblatt auf der Internetseite www.amtcarbaek. Bürgermeister de abgerufen werdern. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, Wir gratulieren in der Gemeinde Poppendorf der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeila- gen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Herrn Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-exemplar gefor- Ulrich Koltermann Poppendorf zum 71. Geburtstag dert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, Frau Ina Dorn Poppendorf zum 79. Geburtstag sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Herrn Kuno Abend Poppendorf zum 79. Geburtstag Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbab- weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Frau Christel Bruhs Bussewitz zum 80. Geburtstag Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie überneh- Herrn Paul Fuge Poppendorf zum 93. Geburtstag men. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Gerhard Rühse Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nurmit Bürgermeister schriftlicher Genehmigung des Urhebers.