Metamorphosen 29./30. 5. 2015 Köln Waltraud Meier, Mezzosopran Leitung: Marek Janowski 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Metamorphosen 29./30. 5. 2015 Köln Waltraud Meier, Mezzosopran Leitung: Marek Janowski 2 Metamorphosen 29./30. 5. 2015 Köln Waltraud Meier, Mezzosopran Leitung: Marek Janowski 2 Freitag, 29. Mai 2015 Samstag, 30. Mai 2015 Waltraud Meier, Mezzosopran 20.00 Uhr wdr Sinfonieorchester Köln Kölner Philharmonie 19.00 Konzerteinführung Leitung: Marek Janowski Otto Hagedorn Metamorphosen hans pfitzner Vorspiele I – III aus der musikalischen Legende »Palestrina« paul hindemith Sinfonische Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber I. Allegro II. Turandot: Scherzo III. Andantino IV. Marsch Pause richard wagner Fünf Gedichte von Mathilde Wesendonck für Singstimme und Orchester I. Der Engel II. Stehe still! III. Im Treibhaus Marek Janowski IV. Schmerzen V. Träume richard strauss Metamorphosen Die Pausenbeiträge »Zwischen- Studie für 23 Solostreicher töne« der Live-Übertragungen auf wdr 3 können Sie sich als Podcast unter podcast.wdr.de/ radio/ zwischentoene.xml Sendung: wdr 3 live (Fr) anhören und herunterladen. Auf den Seiten des wdr Sinfo- nieorches ters Köln unter wdr-sinfonieorchester.de Hören Sie dieses Konzert auch im finden Sie fünf Tage vorher das wdr 3 Konzertplayer: wdr3.de Programmheft zum jeweiligen Konzert. Das Mitschneiden von Bild und Ton während des Konzerts ist aufgrund des Urheberrechts­ nicht gestattet. 4 5 Eine Spätblüte der Romantik ist Hans Pfitzners der Komponist Adrian Leverkühn dem Teufel Palestrina. Künstlerdrama, Mysterien- und ausgerechnet im römischen Vorort Palestrina. Machtspiel, Satire und Todesverfallenheit: Die »metaphysische Stimmung« spricht Palestrina birgt all das – vor allem aber eine gleich aus den ersten Takten des Palestrina: eigenwillige, faszinierende Musik. Mitten im eine wundersame Klangwelt, die mit melan- Ersten Weltkrieg schrieb Pfitzner ein allegori- cholisch getönter Ruhe, einem feinen Gespinst sches Künstlerdrama: Der Renaissance-Kompo- von Solostreichern und einer holzschnitthaften nist Palestrina erhält den päpstlichen Auftrag, Harmonik merkwürdig aus der Zeit gefallen eine modellhafte Messe zu schreiben, von der ist. Pfitzner zitiert die Missa Papae Marcelli die Zukunft der Kirchenmusik abhängt. Pales- Palestrinas erst an einer späteren Stelle der trina lehnt den Auftrag ab, fühlt sich leer und Oper, aber er ruft schon hier ein archaisieren- ausgebrannt. Erst ein mystisches Erlebnis mit des Klangbild mit kirchentonartlichen Modi Boten aus dem Jenseits löst die schöpferische und asketischem Holzbläserton hervor. So Blockade. Palestrina erkennt seine Bestim- evoziert Pfitzner Renaissance-Musik in einer mung und wird als »Retter der Musik« gefeiert. künstlerischen Metamorphose. Das zweite Der unbequeme Pfitzner betrachtete den Vorspiel führt in die ausufernden Debatten Titelhelden unbescheiden als sein Alter Ego: des Trienter Konzils. Mit wütenden Bläser- den einsamen Künstler, der nur seiner Inspi- attacken fahren sich die pompös aufgebla- ration gehorcht, auch im Angesicht stärksten senen kirchlichen Würdenträger gegenseitig politischen Drucks. Später aber hat Pfitzner ins Wort und an die Gurgel. Im dritten Vorspiel sein eigenes Plädoyer für die Autonomie des herrscht resignative Schwermut, nachdem Hans Pfitzner (1869 – 1949) Künstlers entwertet: Der Siebzigjährige diente Palestrina die Messe im Schaffensrausch voll- sich willig dem Dritten Reich an und war umso endet hat. Ein zartes Thema in der Klarinette Vorspiele I – III aus der musika- verbitterter, dass Hitler und Goebbels für seine gehört seinem liebevollen Sohn Ighino, der durchgeistigte Musik keine Verwendung hat- dem Vater vom Triumph der Messe berichtet. lischen Legende »Palestrina« ten. Pfitzners extrem konservative, deutsch- Pfitzners Legendendeutung aber will es, dass nationale Gesinnung schlug in unbelehrbaren Palestrina sich ganz in seine wundersame Von der allmählichen Umgestaltung eines Menschen in blindwütigen Antisemitismus um. Auch des- innere Klangwelt zurückzieht. wegen ist der bis heute heftig diskutierte eine Pflanze, einen Stern oder ein Tier erzählt Ovid in »Fall Pfitzner« ein »deutscher Fall«. Thomas seinen Metamorphosen. Und Metamorphosen, diese Mann hat das nachvollzogen: Nach der Urauf- phantastischen Gestaltenwechsel, haben in der Kunst führung 1917 sinnierte Mann über Palestrina ihren festen Platz, denn hier reflektiert ein schaffender als »Schlussstein«: »Dieses Werk, etwas Letztes und mit Bewusstsein Letztes aus Mensch über vorgegebenes Material. Um diese Schling- der schopenhauerisch-wagnerischen Sphäre gewächse geistreicher Kombination, um blühende Aus- (…), seiner metaphysischen Stimmung, (…) wucherungen und welkende Seitenzweige rankt sich das es entspricht meinem eigensten Begriff der heutige Programm. Humanität (…) und meinen Gefühlen ist ein großer Gegenstand damit geboten.« Später allerdings deutete Mann die »dürerisch-faus- tischen Wesenszüge« des Stücks um: In sei- nem Doktor Faustus (1947) verschreibt sich 6 7 Paul Hindemith (1895 – 1963) Sinfonische Metamorphosen Hindemiths Sinfonische Metamorphosen über Der wiegende 6/8-Takt und die sanfte Instru- Themen von Carl Maria von Weber, geschrie- mentierung mit der von Weber besonders über Themen von Carl Maria ben 1943 im amerikanischen Exil, sind eine geschätzten Klarinette machen diesen Satz launige Annäherung an den bewunderten zum ruhenden Pol. Das Marschfinale, wieder von Weber Romantiker. In den vier Sätzen griff Hindemith auf Webers Klavierstücke op. 60 anspielend, bewusst nicht auf die »Hits« des Freischütz- scheint mit seinen drohenden Moll-Verfinste- Auch Paul Hindemith schrieb mit Mathis der Maler eine Komponisten, sondern auf weniger bekanntes rungen und gellenden Piccoloflöten ebenso Künstleroper in »metaphysischer Stimmung«. Doch Material aus Webers Turandot-Bühnenmusik wie im durchbruchartigen Dur-Umschwung Hindemith war kein grüblerischer Sonderling, sondern sowie auf vierhändige Klavierstücke zurück. die Welt Mahlers heraufzubeschwören (der Diese Themen übernahm Hindemith nicht ja Webers Die drei Pintos bearbeitete). Mit ein ausgesprochen heiterer Mensch, der gerne Karika- unverändert, sondern unterzog sie gleich seiner orchestralen Virtuosität zielt Hinde- turen zeichnete und auch etliche musikalische Scherze einer Verwandlung. Eingängige Rhythmen miths 1944 in New York uraufgeführtes Stück zu Papier brachte. Diese Gemütsverfassung bewahrte er und eine klar strukturierte Polyphonie sorgen auf die Brillanz amerikanischer Orchester. sich auch, als er aus Nazi-Deutschland als »entarteter« für unmittelbare Fasslichkeit. Mit ungarisch- Der tänzerische Impetus der Weber-Metamor- »zigeunerischem« Kolorit entzückt der erste phosen geht auf eine Idee des Choreografen Künstler emigrieren musste. Satz, der auf Webers Klavierstücke op. 60 Leonid Massine zurück. Doch nicht Massine, zurückgeht. Im humorigen Turandot-Scherzo sondern George Balanchine sollte später ein spielt die Flöte »chinesisch«-pentatonisch Ballett daraus kreieren. sich rankende Girlanden, unterstützt von einer Schlagzeuggruppe und im Trio von jazzi- gen Blechbläsern abgelöst. Das Andantino schöpft aus Webers Klavierstücken op. 10. 8 9 Richard Wagner (1813 – 1883) Fünf Gedichte von Mathilde In der »armen Pflanze« spiegelte sich wohl Wagner selbst hat nur das letzte Lied, Träume, die Dichterin dieser Verse selbst: Agnes in einer Orchesterfassung mit alternativer Wesendonck für Singstimme Luckemeyer, Kommerziensratstochter aus Solo-Violine vorgelegt – eine Geburtstags- Elberfeld, die sich in der Ehe mit dem Schwei- gabe für Mathilde. Der Dirigent und Kompo- und Orchester zer Fabrikanten Otto Wesendonck den Vorna- nist Felix Mottl, langjähriger Protagonist men seiner verstorbenen ersten Frau zulegen der Bayreuther Festspiele, schuf die üppige »Wohl, ich weiß es, arme Pflanze; ein Geschicke teilen musste. Und so wurde aus »Agnes Lucke- Orchesterfassung mit Tristan-getränkten wir«: ein nach Licht strebendes exotisches Gewächs meyer« schließlich »Mathilde Wesendonck«. Farben. Mottls Version setzt solistische ist Objekt der Betrachtung von Im Treibhaus aus den Während Otto das Pumpgenie Richard Wag- Glanzlichter, wie die Solo-Violine in Der Engel, ner großzügig mit Geld unterstützte, sorgte aber auch gelegentliche Vordergründigkeiten, Wesendonck-Liedern. Metamorphose im doppelten sich Mathilde um das geistige Wohl des so die martialische Trompetenfanfare beim Sinn: Wagner lässt aus den Wurzeln dieser »hoch- Gastes im »Asyl« der Zürcher Villa. In ihm traf »stolzen Siegesheld« in Schmerzen. In Der gewölbten Blätterkronen« eine ganze subtropische die schriftstellernde Mathilde Wesendonck Engel wird die Singstimme von den geteilten Landschaft entstehen. Und Im Treibhaus ist die musi- auf einen Seelenverwandten – oder zumindest Streichern auf sanften Flügeln gebettet. Das erhoffte sie das. Kein Zweifel, dass Wagner »sausende, brausende Rad der Zeit« von kalische Keimzelle von Tristan und Isolde. ihre Sehnsucht nach künstlerischer Erfüllung Stehe still! schnurrt vor allem in den Violinen. stimulierte – kein Zweifel auch, dass ihre Em- Wie der dritte Tristan-Aufzug beginnt das pathie seine schöpferischen Kräfte freisetzte. schmerzliche Sekundmotiv mit anschließend Eine einzige Projektionsfläche: sie verheiratet sich hochschraubendem Aufgang in Im Treib- mit Otto, er verheiratet mit Minna, zu zweit haus nur mit den Streichern, die Mottl noch nur selten unbeobachtet. Gerade aus der zusätzlich mit Dämpfern versieht. Das letzte (wahrscheinlich auch erotischen) Unerfülltheit Lied Träume, in der Tristan-Tonart As-dur, dieser Beziehung sog Wagner Inspiration für beließ Mottl in Wagners eigener Instrumen- seine unerhört sinnliche Klangwelt. Die Briefe tierung. Das
Recommended publications
  • TRISTAN UND MATHILDE Inspiration – Werk – Rezeption
    TRISTAN UND MATHILDE Inspiration – Werk – Rezeption Sonderausstellung 29. 11. 2014 bis 11. 01. 2015 Stadtschloss Eisenach 2 / 3 Nicolaus J. Oesterlein (1841–1898), Sammler und Initiator der Sammlung DIE EISENACHER RICHARD-WAGNER-SAMMLUNG In der Reuter-Villa am Fuße der Wartburg schlummern manch vergessene Schätze: Das Abbild einer römischen Villa beherbergt die zweitgrößte Richard-Wagner-Sammlung der Welt. Den Grundstein hierfür legte der glühende Wagner-Verehrer Nicolaus J. Oesterlein (1841–1898) mit einer akribisch angelegten Sammlung von ca. 25.000 Objekten – darunter etwa 200 Handschriften und Originalbriefe Wagners, 700 Theaterzettel, 1000 Graphiken und Fotos, 15.000 Zeitungsausschnitte, handgeschriebene Partituren. Das Herzstück der Sammlung ist eine über 5.500 Bücher umfassende Bibliothek, die neben sämtlichen Wer- ken des Komponisten den fast lückenlosen Bestand der Wagner-Sekundärliteratur des 19. Jahrhunderts enthält. Das Archivmaterial stellt nicht nur einen umfassenden Zugang zu Wagners kompositori- schem und literarischem Schaffen dar, sondern ebenso zu musikästhetischen, philoso- phischen, kulturgeschichtlichen und soziopolitischen Kontroversen des späten 19. Jahr- hunderts. Oesterleins Sammlung kann somit als ein Spiegelbild der Wagner-Rezeption gedeutet werden. Die Sonderausstellung »Tristan und Mathilde. Inspiration – Werk – Rezeption« rückt einige der exquisiten Exemplare aus der Sammlung erstmals wieder in die Öffentlichkeit, die auf diese Weise mit diesem unschätzbaren Kulturgut konfrontiert werden soll. Wie die Sammlung nach Eisenach kam In den 1870er Jahren begann Nicolaus J. Oesterlein mit einem enormen finanziellen Auf- wand und einer fast manischen Akribie alles zu sammeln, was mit dem Komponisten in Verbindung stand. 1887 eröffnete Oesterlein ein Privatmuseum in Wien – in den 1890er Jahren brachte er seinen vierbändigen Katalog heraus. Zu diesem Zeitpunkt umfasste seine Sammlung – nach eigenen Angaben – ca.
    [Show full text]
  • Rudolf Buchbinder, Piano
    Cal Performances Presents Sunday, September 21, 2008, 3pm Hertz Hall Rudolf Buchbinder, piano PROGRAM Ludwig van Beethoven (1770–1827) Piano Sonata No. 3 in C major, Op. 2, No. 3 (1795) Allegro con brio Adagio Scherzo: Allegro Allegro assai Beethoven Piano Sonata No. 22 in F major, Op. 54 (1804) In tempo d’un Menuetto Allegretto INTERMISSION Beethoven Piano Sonata No. 24 in F-sharp major, Op. 78 (1809) Adagio cantabile — Allegro ma non troppo Allegro vivace Beethoven Piano Sonata No. 25 in G major, Op. 79 (1809) Presto alla tedesca Andante Vivace Beethoven Piano Sonata No. 28 in A major, Op. 101 (1816) Allegretto, ma non troppo Vivace alla marcia Adagio, ma non troppo, con affetto — Tempo del primo pezzo — Allegro This performance is made possible, in part, through the generosity of The Hon. Kathryn Walt Hall and Craig Hall. Cal Performances’ 2008–2009 season is sponsored by Wells Fargo. CAL PERFORMANCES 25 About the Artist About the Artist performed Diabelli Variations collection written by Mozart and Beethoven. Mr. Buchbinder will visit Mr. Buchbinder attaches considerable impor- 50 Austrian composers. His 18-disc set of Haydn’s Munich several times throughout the season, per- tance to the meticulous study of musical sources. works earned him the Grand Prix du Disque, and forming the complete cycle of Beethoven sona- He owns more than 18 complete editions of his cycle of Mozart’s complete piano concertos with tas at the Prinzregententheater. In October and Beethoven’s sonatas and has an extensive collec- the Vienna Symphony Orchestra, recorded live at November, he will tour the United States with the tion of autograph scores, first editions and original the Vienna Konzerthaus, was chosen by Joachim Dresden Staatskapelle under Luisi, performing at documents.
    [Show full text]
  • With a Rich History Steeped in Tradition, the Courage to Stand Apart and An
    With a rich history steeped in tradition, the courage to stand apart and an enduring joy of discovery, the Wiener Symphoniker are the beating heart of the metropolis of classical music, Vienna. For 120 years, the orchestra has shaped the special sound of its native city, forging a link between past, present and future like no other. In Andrés Orozco-Estrada - for several years now an adopted Viennese - the orchestra has found a Chief Conductor to lead this skilful ensemble forward from the 20-21 season onward, and at the same time revisit its musical roots. That the Wiener Symphoniker were formed in 1900 of all years is no coincidence. The fresh wind of Viennese Modernism swirled around this new orchestra, which confronted the challenges of the 20th century with confidence and vision. This initially included the assured command of the city's musical past: they were the first orchestra to present all of Beethoven's symphonies in the Austrian capital as one cycle. The humanist and forward-looking legacy of Beethoven and Viennese Romanticism seems tailor-made for the Symphoniker, who are justly leaders in this repertoire to this day. That pioneering spirit, however, is also evident in the fact that within a very short time the Wiener Symphoniker rose to become one of the most important European orchestras for the premiering of new works. They have given the world premieres of many milestones of music history, such as Anton Bruckner's Ninth Symphony, Arnold Schönberg's Gurre-Lieder, Maurice Ravel's Piano Concerto for the Left Hand and Franz Schmidt's The Book of the Seven Seals - concerts that opened a door onto completely new worlds of sound and made these accessible to the greater masses.
    [Show full text]
  • Voyager's Gold Record
    Voyager's Gold Record https://en.wikipedia.org/wiki/Voyager_Golden_Record #14 score, next page. YouTube (Perlman): https://www.youtube.com/watch?v=aVzIfSsskM0 Each Voyager space probe carries a gold-plated audio-visual disc in the event that the spacecraft is ever found by intelligent life forms from other planetary systems.[83] The disc carries photos of the Earth and its lifeforms, a range of scientific information, spoken greetings from people such as the Secretary- General of the United Nations and the President of the United States and a medley, "Sounds of Earth," that includes the sounds of whales, a baby crying, waves breaking on a shore, and a collection of music, including works by Mozart, Blind Willie Johnson, Chuck Berry, and Valya Balkanska. Other Eastern and Western classics are included, as well as various performances of indigenous music from around the world. The record also contains greetings in 55 different languages.[84] Track listing The track listing is as it appears on the 2017 reissue by ozmarecords. No. Title Length "Greeting from Kurt Waldheim, Secretary-General of the United Nations" (by Various 1. 0:44 Artists) 2. "Greetings in 55 Languages" (by Various Artists) 3:46 3. "United Nations Greetings/Whale Songs" (by Various Artists) 4:04 4. "The Sounds of Earth" (by Various Artists) 12:19 "Brandenburg Concerto No. 2 in F Major, BWV 1047: I. Allegro (Johann Sebastian 5. 4:44 Bach)" (by Munich Bach Orchestra/Karl Richter) "Ketawang: Puspåwårnå (Kinds of Flowers)" (by Pura Paku Alaman Palace 6. 4:47 Orchestra/K.R.T. Wasitodipuro) 7.
    [Show full text]
  • Simon O'neill ONZM
    Simon O’Neill ONZM Tenor “Simon O'Neill made a tremendous debut in the title-role, giving notice that he is the best heroic tenor to emerge over the last decade.” Rupert Christiansen, The Telegraph, UK. A native of New Zealand, Simon O’Neill is one of the finest helden-tenors on the international stage. He has frequently performed with the Metropolitan Opera, the Royal Opera House, Covent Garden, Berlin, Hamburg and Bayerische Staatsopern, Teatro alla Scala and the Bayreuth, Salzburg, Edinburgh and BBC Proms Festivals, appearing with a number of illustrious conductors including Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, James Levine, Riccardo Muti, Valery Gergiev, Sir Antonio Pappano, Pietari Inkinen, Pierre Boulez, Sir Mark Elder, Sir Colin Davis, Simone Young, Edo de Waart, Fabio Luisi, Donald Runnicles, Sir Simon Rattle, Jaap Van Zweden and Christian Thielemann. Simon’s performances as Siegmund in Die Walküre at the Royal Opera House, Covent Garden with Pappano, Teatro alla Scala and Berlin Staatsoper with Barenboim, at the Metropolitan Opera with Runnicles in the celebrated Otto Schenk production returning with Luisi in the Lepage Ring Cycle and in the Götz Friedrich production at Deutsche Oper Berlin with Rattle were performed to wide critical acclaim. He was described in the international press as "an exemplary Siegmund, terrific of voice", "THE Wagnerian tenor of his generation" and "a turbo-charged tenor". During this season’s engagements Simon makes his debut at: Tanglewood with the Boston Symphony and Andris Nelsons and the Toronto Symphony with Sir Andrew Davis and Orquestra de la Comunitat Valenciana with Henrik Nánási as Siegmund in concert performances of Die Walküre.
    [Show full text]
  • Season 2012-2013
    27 Season 2012-2013 Sunday, October 28, at 3:00 The Philadelphia Orchestra 28th Season of Chamber Music Concerts—Perelman Theater Mozart Duo No. 1 in G major, K. 423, for violin and viola I. Allegro II. Adagio III. Rondo: Allegro William Polk Violin Marvin Moon Viola Dvorˇák String Quintet in E-flat major, Op. 97 I. Allegro non tanto II. Allegro vivo III. Larghetto IV. Finale: Allegro giusto Kimberly Fisher Violin William Polk Violin Marvin Moon Viola Choong-Jin Chang Viola John Koen Cello Intermission Brahms Piano Quartet No. 1 in G minor, Op. 25 I. Allegro II. Intermezzo: Allegro ma non troppo III. Andante con moto IV. Rondo alla zingarese: Presto Cynthia Raim Piano (Guest) Paul Arnold Violin Kerri Ryan Viola Yumi Kendall Cello This program runs approximately 2 hours. 228 Story Title The Philadelphia Orchestra Jessica Griffin Renowned for its distinctive vivid world of opera and Orchestra boasts a new sound, beloved for its choral music. partnership with the keen ability to capture the National Centre for the Philadelphia is home and hearts and imaginations Performing Arts in Beijing. the Orchestra nurtures of audiences, and admired The Orchestra annually an important relationship for an unrivaled legacy of performs at Carnegie Hall not only with patrons who “firsts” in music-making, and the Kennedy Center support the main season The Philadelphia Orchestra while also enjoying a at the Kimmel Center for is one of the preeminent three-week residency in the Performing Arts but orchestras in the world. Saratoga Springs, N.Y., and also those who enjoy the a strong partnership with The Philadelphia Orchestra’s other area the Bravo! Vail Valley Music Orchestra has cultivated performances at the Mann Festival.
    [Show full text]
  • Wolfgang Sawallisch Wolfgang Sawallisch
    WOLFGANG SAWALLISCH Conductor Laureate Wolfgang Sawallisch became conductor laureate of The Philadelphia Orchestra in September 2003, following the culmination of his celebrated, decade-long tenure as the Orchestra’s sixth music director. Acclaimed as one of the greatest living exponents of the Germanic musical tradition, Mr. Sawallisch enriched and expanded upon the Orchestra’s century-old tradition of excellence, leaving an enduring legacy of artistic achievements with the ensemble. As music director, Mr. Sawallisch encouraged the exploration of new ways to present music to American audiences. In April 1997 he led the Philadelphians in the first live internet concert “cybercast” made by a major American orchestra, attracting listeners from more than 40 countries around the world. He presented season-long focuses on the works of Schumann, Haydn, Beethoven, and Brahms, and an ongoing overview of the works of Richard Strauss (including a concert presentation of the opera Ariadne auf Naxos ). Through a series of commissions, Mr. Sawallisch re-affirmed the Orchestra’s commitment to new music; and his vision for the Orchestra’s 100th Anniversary Season in 1999-2000, made up exclusively of music written since the ensemble’s creation in 1900, resulted in record ticket sales and critical praise. During his tenure, Mr. Sawallisch led The Philadelphia Orchestra each year in concerts outside Philadelphia, helping to build upon the ensemble’s long tradition of touring. He appeared annually with the Orchestra in a series of concerts at Carnegie Hall and conducted the Orchestra in major concert halls throughout the world on eight international tours (three to Europe, four to Asia, and one to Central and South America).
    [Show full text]
  • Bruckner Symphony Cycles (Not Commercially Available As Recordings) Compiled by John F
    Bruckner Symphony Cycles (not commercially available as recordings) Compiled by John F. Berky – June 3, 2020 (Updated May 20, 2021) 1910 /11 – Ferdinand Löwe – Wiener Konzertverein Orchester 1] 25.10.10 - Ferdinand Loewe 1] 24.01.11 - Ferdinand Loewe (Graz) 2] 02.11.10 - Martin Spoerr 2] 20.11.10 - Martin Spoerr 2] 29.04.11 - Martin Spoerr (Bamberg) 3] 25.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 26.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 08.01.11 - Gustav Gutheil 3] 26.01.11- Ferdinand Loewe (Zagreb) 3] 17.04.11 - Ferdinand Loewe (Budapest) 4] 07.01.11 - Hans Maria Wallner 4] 12.02.11 - Martin Spoerr 4] 18.02.11 - Hans Maria Wellner 4] 26.02.11 - Hans Maria Wallner 4] 02.03.11 - Hans Maria Wallner 4] 23.04.11 - Franz Schalk 5] 05.02.11 - Ferdinand Loewe 6] 21.02.11 - Ferdinand Loewe 7] 03.03.11 - Ferdinand Loewe 7] 17.03.11 - Ferdinand Loewe 7] 02.04.11 - Ferdinand Loewe 8] 23.02.11 - Oskar Nedbal 8] 12.03.11 - Ferdinand Loewe 9] 24.03.11 - Ferdinand Loewe 1910/11 – Ferdinand Löwe – Munich Philharmonic 1] 17.10.10 - Ferdinand Loewe 2] 14.11.10 - Ferdinand Loewe 3] 21.11.10 - Ferdinand Loewe (Fassung 1890) 4] 09.01.11 - Ferdinand Loewe (Fassung 1889) 5] 30.01.11 - Ferdinand Loewe 6] 13.02.11 - Ferdinand Loewe 7] 27.02.11 - Ferdinand Loewe 8] 06.03.11 - Ferdinand Loewe (with Psalm 150 -Charles Cahier) 9] 10.04.11 - Ferdinand Loewe (with Te Deum) 1919/20 – Arthur Nikisch – Leipzig Gewandhaus Orchestra 1] 09.10.19 - Artur Nikisch (1.
    [Show full text]
  • 110744-45Bk Leider
    Frida Leider (1888-1975) Frida Leider (1888-1975) ADD A Vocal Portrait: CD 1 - Acoustic Recordings A Vocal Portrait: CD 2 - Electrical Recordings GREAT SINGERS • LEIDER German Grammophon, 1921-1926 72:43 Electrola, HMV 1927-1943 78:24 8.110744-45 1 WEBER: OBERON: Ozean, du Ungeheuer 7:41 0 Schmerzen 2:35 1 MOZART: DON GIOVANNI: WAGNER: TRISTAN UND ISOLDE: Mats. 605as and 606 1/2 as; Cat. 65625 Mat. 680as; Cat. 65746 Or sai chi l’onore 3:57 Liebesnacht (abridged) 2 WAGNER: RIENZI: Gerechter Gott! 4:44 ! Träume 4:13 rec. 8 May 1928; Mat. CR2010; Cat. D1547 with Lauritz Melchior, tenor Mat. 679as; Cat. 65704 Mat. 681as; Cat. 65746 2 GLUCK: ARMIDE: Ah! si la liberté 4:19 Mats. CLR5612, CLR5613, Cc16620, Cc16621; 3 WAGNER: DER FLIEGENDE @ VERDI: IL TROVATORE: rec. 11 May 1928; Mat. CR2012 II; Cat. D1547 Cat. D1723 and D1724 Frida HÖLLANDER: Senta’s Ballade 4:25 Tacea la notte placida 3:01 3 BEETHOVEN: FIDELIO: 0 Isolde! Tristan!...Doch es rächte 8:03 Mat. 887az; Cat. 72978 Mat. 23be; Cat. 72975 Abscheulicher, wo eilst du hin? 8:24 rec. 13 September 1929 4 WAGNER: TANNHÄUSER: # VERDI: IL TROVATORE: rec. 8 May 1928; Mats. Cc12956 and ! O sink hernieder 4:34 LEIDER Dich, teure Halle 3:05 D’amor sull’ali rosee 3:37 Cc12957; Cat. D1497 rec. 6 May 1929 Mat. 598as; Cat. 65627 Mat. 763az; Cat. 72975 4 SCHUBERT: Erlkönig 3:55 @ Soll ich lauschen? 4:13 5 WAGNER: DIE WALKÜRE: $ VERDI: AIDA: Ritorna vincitor 4:50 rec. November 1943; Mat.
    [Show full text]
  • Programmheft Herunterladen
    BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA IVÁN FISCHER DIRIGENT PETRA LANG MEZZOSOPRAN Abo: Orchesterzyklus I – Meisterkonzerte In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis! 2,50 E 4I5 Richard Wagner (um 1860) RICHARD WAGNER (1813 – 1883) »Siegfried-Idyll« E-Dur WWV 103 (1870) »Wesendonck-Lieder« WWV 91 (1858) (Fassung von Felix Mottl) ›Der Engel‹ ›Stehe still!‹ ›Im Treibhaus‹ ›Schmerzen‹ ›Träume‹ – Pause ca. 20.50 Uhr – LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827) Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« (1808) Erwachen heiterer Empfindungen bei derA nkunft auf dem Lande. Allegro ma non troppo Szene am Bach. Andante molto moto Lustiges Zusammensein der Landleute. Allegro Gewitter, Sturm. Allegro Hirtengesang. Frohe und dankbare Gefühle nach dem Sturm. Allegretto – Ende ca. 22.00 Uhr – 6I7 PROGRAMM 8I9 SINFONISCHER GRUSS FÜR COSIMA Anlass für die Komposition war ein Geburtstagsständchen. Wagner komponierte das Stück RICHARD WAGNER »SIEGFRIED-IDYLL« E-DUR WWV 103 heimlich im Spätherbst 1870 und übergab es dann dem Dirigenten Hans Richter, der es mit Mitgliedern des Zürcher Tonhalle-Orchesters einstudierte. Als Überraschung für Cosima Wagner Den Namen Richard Wagner verbindet man fast ausschließlich mit Musikdramen. Dass der erfolg- wurde das Werk am 25. Dezember, an dem sie ihren 33. Geburtstag feierte, uraufgeführt. Der Titel reiche Bühnenautor eine leidenschaftliche Vorliebe für Instrumentalmusik hatte, wird dagegen der Handschrift lautete »Tribschener Idyll mit Fidi-Vogelgesang und Orange-Sonnenaufgang, als wenig beachtet. Ein Grund dafür mag in einer oft wiederholten Theorie liegen, die der Komponist Symphonischer Geburtstagsgruss Seiner Cosima dargebracht von Ihrem Richard 1870«.
    [Show full text]
  • Gary Hickling Collection on Lotte Lehmann ARS.0002
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt0g5022vw Online items available Guide to the Gary Hickling Collection on Lotte Lehmann ARS.0002 Andrea Castillo Stanford Archive of Recorded Sound Stanford University Libraries Braun Music Center 541 Lasuen Mall Stanford, CA 94305-3076 Phone: (650) 723-9312 Fax: (650) 725-1145 Email: [email protected] URL: http://www-sul.stanford.edu/depts/ars/ © 2006 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University. All rights reserved. Guide to the Gary Hickling 1 Collection on Lotte Lehmann ARS.0002 Guide to the Gary Hickling Collection on Lotte Lehmann Collection number: Stanford Archive of Recorded Sound Stanford University Libraries Stanford, California Processed by: Andrea Castillo Date Completed: October 2006 Encoded by: Ray Heigemeir © 2006 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University. All rights reserved. Descriptive Summary Title: Gary Hickling Collection on Lotte Lehmann Dates: 1926- 1995 Creator: Gary Hickling Collection Size: 6 linear ft. (15 boxes) Repository: Stanford Archive of Recorded Sound Stanford University Libraries Stanford, California 94305-3076 Abstract: Includes correspondence and research notes related to Hickling's discography of Lehmann performances; documemts and articles; and various sound recordings. Languages: Languages represented in the collection: English Access Collection is open for research. Listening appointments may require 24 hours notice. Contact the Archive Operations Manager. Publication Rights Property rights reside with repository. Publication and reproduction rights reside with the creators or their heirs. To obtain permission to publish or reproduce, please contact the Head Librarian of the Archive of Recorded Sound. Preferred Citation Gary Hickling Collection on Lotte Lehmann, Courtesy of the Stanford Archive of Recorded Sound, Stanford University Libraries, Stanford, Calif.
    [Show full text]
  • 2010 Program This Year Marks the 15Th Miyazaki International Music Festival
    15h Miyazaki International Music Festival 2010 15th MIYAZAKI INTERNATIONAL MUSIC FESTIVAL Sat 24 April – Sun 9 May 2010 at Medikit Arts Center (Miyazaki Prefectural Arts Center) Isaac Stern Hall and other venues Sponsors: Miyazaki Prefecture, Miyazaki Prefectural Arts Center, Japan Center for Local Autonomy Co-sponsor: Miyazaki Prefectural Board of Education Celebrating the Romance of Spring with Brilliant Blossoms of Music 2010 Program This year marks the 15th Miyazaki International Music Festival. As part of this grand celebration, this year will feature the elegant sounds of the Philidelphia Orchestra conducted by Charles Dutoit, the Juilliard String Quartet – one of the world's top quartets, internationally renowned violinists Julian Rachlin and Pavel Vernikov, and chamber music by a host of top artists from Japan and around the world. Their music will celebrate the success of past music festivals and bring forth new brilliant blossoms of music. We hope you enjoy the spectacular sounds that bloom when the goddess of music once again comes to Miyazaki. UMK Classics April 25 (Sun) Doors open 4:00pm Concert 1 Charles Dutoit, Elegant Sounds of Philadelphia Concert begins 5:00pm Venue: Medikit Arts Center Isaac Stern Hall Stravinsky: Firebird (1910 Ballet Score) Stravinsky: The Rite of Spring Conductor: Charles Dutoit with The Philadelphia Orchestra ~The Mysterious Power of Music~ Brought to You by Miyazaki Bank April 28 (Wed) Concert 2 Isaac Stern Memorial Concert Doors open 6:00pm Venue: Medikit Arts Center Isaac Stern Hall Concert begins 7:00pm Mozart: Piano Quartet No.2 in E-flat major, K.493 Piano: Yukio Yokoyama Violin: Tsugio Tokunaga Viola: Sachiko Suda Cello: Nobuo Furukawa Brahms: String Sextet No.1 in B-flat major, Op.18 Violin: Nicholas Eanet, Ronaldo Copes Viola: Samuel Rhodes, Masao Kawasaki Cello: Noboru Kamimura, Nobuo Furukawa Celebrating its 70th anniversary, April 29 (Thu) Miyazaki Nichinichi Shimbun opens the musical gates.
    [Show full text]