im Land Brandenburg 2 020 de . e st e

kulturf .

w ulturfeste

ww K Poesie ohne Worte

Die Städte, Dörfer und Landschaften Brandenburgs sind jedes Jahr Kulisse für zahlreiche Festivals. In Schlossparks, Heckentheatern und historischen Gärten stehen Opern, Sinfonien und große Konzerte auf dem Programm.

Verlassene Industrieareale, ehemalige Fabrikhallen und Sandstrände bieten ein großartiges Ambiente für Inde- pendent-Musik und durchtanzte Nächte. Theaterfestivals präsentieren erstklassige Inszenierungen oder Lesungen auf Naturbühnen. Und mittelalterliche Plätze werden im Brandenburger Kultursommer oder während der Havelländischen Musikfestspiele zu Konzertsälen unter freiem Himmel.

Wer wissen möchte, was und wo musiziert, gespielt, getanzt oder gelesen wird, findet alle Informationen auf reiseland-brandenburg.de/festivals

Brandenburg liegt so nah. Sehr geehrte Damen und Herren, Wolf © Karoline liebe Kultur-Interessierte, emotional, komplex und modern präsentiert sich Ludwig van Beetho- ven, einer der größten Komponisten aller Zeiten. Die mehr als 1.000 Ver- anstaltungen des Verbands Kultur- feste im Land Brandenburg stehen diesem Eindruck in nichts nach. Anlässlich des 250. Geburtstages von Beethoven bieten die Kulturfeste Ihnen im diesjährigen Jubiläumsjahr vielfältige Kulturangebote und Veranstaltungen. Sie alle bestätigen Bran- denburgs Ruf als Festivalland. So eröffnet der Sinfonische Chor der Singakademie zusammen mit dem Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus den Choriner Musik- sommer mit Beethovens Oper Fidelio. Auch die Kammeroper Schloss Rheinsberg stellt ihr diesjähriges Programm auf dem internationalen Festi- val junger Opernsänger unter das Motto «Ein Fest für Beethoven». Neben Fidelio in der Ursprungsfassung von 1805 werden an zwei Tagen Wandel- konzerte und Performances im Schlossgarten Rheinsberg zu erleben sein. Überzeugen Sie sich live von Beethovens Aktualität und Wucht. Doch die Kulturfeste im Land Brandenburg feiern 2020 nicht nur das Jubiläum eines großen Komponisten. Ich freue mich auch auf 30 Jahre Pots- damer Tanztage, 30 Jahre Brandenburgische Sommerkonzerte, 30 Jahre Filmfestival Cottbus, 30 Jahre Internationaler Orgelsommer Potsdam, 25 Jahre Theatersommer Netzeband, 25 Jahre Caputher Musiken, 20 Jahre Glambecker Claviermusik, 20 Jahre Havelländische Musikfestspiele, 20 Jah- re Intersonanzen Potsdam, Klostersommer Brandenburg und 10 Jahre Finsterwalder Kammermusikfestival. Erleben Sie die rege Kulturlandschaft unseres Landes, die von Film, Theater, Literatur bis hin zu klassischer und moderner Musik reicht. Das alles wäre nicht möglich ohne die aufopferungsvolle Arbeit der im Kulturfeste-Verband engagierten Bürgerinnen und Bürger. Ihnen und allen Unterstützern des Vereins sage ich herzlichen Dank. Liebe Leserinnen und Leser, liebes Publikum – ob Sie Beethovens Kom- positionen ein Ohr leihen oder die anderen Kulturangebote besuchen – ich wünsche in jedem Fall Ihnen und Ihrer Familie ein Jahr mit bester Unterhal- tung voller neuer Entdeckungen bei den Kulturfesten im Land Brandenburg. Ihre

Dr. Manja Schüle Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Inhalt

Altfriedland Musik im Kloster Altfriedland 4 Bad Freienwalde Hof-Theater 6 Bad Liebenwerda Internationaler Graun-Wettbewerb 8 Bebersee Bebersee Festival 10 Bernau Festival Alter Musik Bernau 12 Siebenklang – Bernauer Musikfestspiele 14 Blankensee Blankenseer Musiksommer 16 Brandenburg an der Havel Brandenburger Klostersommer 18 Brandenburger Dommusiken 20 Brodowin Kirchensommer Brodowin 22 Buckow (Märkische Schweiz) Klassik im Grünen 24 Caputh Caputher Musiken 26 Chorin Choriner Musiksommer 28 Kapellenkonzerte im Kloster Chorin 30 Cottbus FilmFestival Cottbus 32 con organo 34 Dahnsdorf Festival Für Freunde 36 Eberswalde Die Provinziale 38 Jazz in E. 40 Eisenhüttenstadt TanzWoche in Eisenhüttenstadt 42 Elbe-Elster-Land Internationales Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land 44 Ferch Fercher ObstkistenBühne 46 Finsterwalde Finsterwalder Kammermusik-Festival 48 Frankfurt (Oder) Musikfesttage an der Oder 50 Kleist-Festtage 52 transvocale 54 Glambeck Glambecker Claviermusiken 56 Havelland Havelländische Musikfestspiele 58 Heiligengrabe Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe 60 Jüterbog Orgelstadt Jüterbog – Niederer Fläming 62 Kampehl Prignitz-Ruppiner Komödienfestival 64 Königs Wusterhausen Schlosskonzerte Königs Wusterhausen 66 Land Brandenburg Brandenburgische Sommerkonzerte 68 Musikschulen öffnen Kirchen 70 Brandenburger Festspiele 72 Junge Künstler stellen sich vor 74 Brandenburgisches Literaturbüro 76 Musica Mediaevalis 78 Lehnin Lehniner Sommermusiken 90 Liebenberg Schloss & Gut Liebenberg 92 Lindow (Mark) Lindower Sommermusiken 94 Marienwerder Inselleuchten 96 Melzow Melzower Sommerkonzerte 98 Müncheberg Müncheberger Konzerte 100 Netzeband Theatersommer Netzeband 102 Neuhardenberg Stiftung Schloss Neuhardenberg 104 Neuruppin Aequinox – Konzerte in der Siechenhauskapelle 106 Neuzelle Neuzelle Kultur 108 Perleberg Lotte-Lehmann-Akademie 110 Potsdam Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 112 Potsdamer Tanztage 114 Unidram Potsdam 116 Internationaler Orgelsommer 118 intersonanzen Potsdam 120 Bachtage Potsdam 122 Theatersommer Sanssouci 124 Prenzlau Kultursommer im Dominikanerkloster 126 Prignitz Prignitz-Sommer 128 Rheinsberg Kammeroper Schloss Rheinsberg 130 Musikakademie und Schlosstheater 132 Rüdersdorf Operettensommer in Rüdersdorf und Altlandsberg 134 Saxdorf Kunst & Kultur Sommer Saxdorf 136 Schönfließ Schönfließer Sommermusiken 138 Schwedt Odertal-Festspiele 140 Schwielowsee KulturForum Schwielowsee 142 Stolpe Abendmusiken in der Dorfkirche 144 Uckermark Uckermärkische Musikwochen 146 Uckermärkischer Orgelfrühling 148 Wandlitz Pianowerke 150 Wittenberge Elblandfestspiele 152 Wustrau Seefestival Wustrau 154 Zepernick Randspiele – Neue Musik in der Sankt-Annen-Kirche 156 Kalendarium 158 Impressum 171 Preisträgerkonzerte 174 Junge Stimmen 176 Musik im Kloster Altfriedland

Samstag, 15. August 16 Uhr Refektorium Bach à la carte Orchester für Alte Musik Vorpommern Pia Scheibe, Traversflöte Claudia Mende und Hedwig Ohse, Violine Anne-Marei Holter, Viola Gertrud Ohse, Violoncello, Moderation Konzerte im Refektorium Daniel Trumbull, Cembalo Im August und September ist das sternge- Werke von Johann Ludwig, Johann Bern- wölbte Refektorium im Kloster Altfriedland hard und Johann Sebastian Bach Schauplatz der Konzertreihe «Musik im Kloster Altfriedland». Der malerisch gelege- Samstag, 22. August 16 Uhr ne Ort mit seiner mittelalterlichen Klosterru- Refektorium ine bietet ein kleines ambitionierten Festi- Beethoven & Mendelssohn Bartholdy vals, in dessen Zentrum Alte Musik steht. Bellatrix Quartett Der Raum, der einst den Nonnen als Spei- Beatrix Hülsemann, Thomas Fleck, Violine sesaal diente, eignet sich mit seiner klaren Chang-Yun Yoo, Viola Akustik in idealer Weise für die Aufführung Petra Kießling, Violoncello von Musik aus vergangenen Zeiten mit L. v. Beethoven: Streichquartett 15 a-Moll außergewöhnlichen Konzerterlebnissen und F. Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett lebendigen Begegnungen mit herausragen- op. 13 a-Moll den Künstlern und Ensembles. Die Konzerte Samstag, 29. August 16 Uhr werden sowohl von jungen Ensembles ge- Refektorium staltet, deren Mitglieder sich noch im Stu- Salve Regina dium befinden, als auch von renommierten Margret Bahr, Sopran Künstlern, die international konzertieren. Annegret Siedel, Violine Die Konzerte Arno Schneider, Orgel, Cembalo Samstag, 8. August 16 Uhr Werke von J. B. Pergolesi, H.I.F. Biber, Refektorium G.F. Händel u.a. Taussent Gulden Samstag, 5. September 16 Uhr capella vitalis Refektorium Almut Schlicker und Vivaldi und seine Zeitgenossen Wolfgang von Kessinger, Violine Ensemble Artemision Friederike Däublin, Viola da gamba June Telletxea, Sopran Gösta Funck, Cembalo Anna Fusek, Blockflöte Musik aus dem «Codex Rost» und dem «Par- Andreas Arend, Theorbe titurbuch Ludwig», Werke von J.H. Schmel- Werke von A. Vivaldi, A. Stradella u.a. zer, A. Bertali, G.A.P. Mealli u.a.

capella vitalis berlin  | 

Ensemble Polyharmonique Samstag, 12. September 16 Uhr Veranstalter, Informationen und Refektorium Kartenservice Von Venedig nach London Kulturförderverein Kloster Altfriedland e.V. Concerto Grosso Berlin T: 030-6917566 Anja Hufnagel, Blockflöte E: [email protected] Beatrix Hellhammer und www.kultur-altfriedland.de Britta Gemecker, Violine Ernst Herzog, Viola Kartenvorverkauf und Andreas Vetter, Violoncello Touristinformation Friederike Däublin, Violone Neuhardenberg-Information Sabine Erdmann, Orgel T: 033476-60477 Werke von A. Vivaldi, G.F. Händel, J.F. Fasch www.neuhardenberg-information.de und M.A. Charpentier Veranstaltungsort Samstag, 19. September 16 Uhr Refektorium des Klosters Altfriedland Refektorium Fischerstraße, 15320 Altfriedland O suavissimum verbum Anreise Ensemble Polyharmonique PKW: Richtung Müncheberg, Jahnsfelde, Joowon Chung, Sopran Neuhardenberg nach Altfriedland; Alexander Schneider, Alt Bahn: ab Berlin-Lichtenberg RB 26 bis See- Johannes Gaubitz, Tenor low-Gusow, von dort Rufbus 958 (Anmel- Matthias Lutze, Bass dung bis 90 Min. vor Abfahrt) Tel: 03341- Klaus Eichhorn, Orgel 4494902 Venezianische Sakralmusik von G. Legrenzi, G. Rovetta, G.A. Rigatti u.a. Sonntag, 27. September 16 Uhr Refektorium Sonderkonzert Franz Schubert «Die Winterreise» Nach Gedichten von Wilhelm Müller Florian Götz, Tenor Grundmann Quartett Eduard Wesly, Oboe Ulrike Titze, Violine Bettina Ihrig, Viola Ulrike Becker, Violoncello

Florian Götz Bad Freienwalde – Hof-Theater

Samstag, 11. April 19 Uhr Sonntag, 12. April 16 Uhr Hof-Theater Bad Freienwalde A night of Broadway Das Oster-Special! Ein Konzert mit den schönsten Broadway & Musical Songs von und mit Matthias S. Raupach und Gästen. Ein Muss für jeden Musical-Fan! Im neuen Theater in der Kurstadt Bad Freienwalde erwartet Sie ein erlesenes Samstag, 25. April 19 Uhr Theaterprogramm und Kindertheater mit Hof-Theater Bad Freienwalde namhaften Künstlern. Das gab’s früher nicht Als kluger Kritiker des Zeitgeists hinterfragt Die Veranstaltungen Bernd-Lutz Lange die Rasanz unserer Zeit Sonntag, 8. März 16 Uhr und mahnt zum Innehalten. Hof-Theater Bad Freienwalde Konzert zum Frauentag! Mittwoch, 13. Mai 13 Uhr Dagmar Frederic Hof-Theater Bad Freienwalde Die Grand Dame des Entertainments prä- Kreissängertreffen sentiert zum internationalen Frauentag Der Handwerker-Männerchor ist Gastgeber einen schwungvollen Nachmittag rund um des Sängertreffens der Chorgemeinschaften ihr neues Album sowie Anekdoten über Ihr aus Märkisch Oderland. Leben auf und hinter der Bühne. Samstag, 16. Mai 16 Uhr Samstag, 14. März 16 Uhr Hof-Theater Bad Freienwalde Hof-Theater Bad Freienwalde Der Wolf und die  Geißlein Die Schildkröte hat Geburtstag Frei nach einer Geschichte der Brüder Grimm frei nach Elizabeth Shaw Ein rasantes Medley des Märchens gespielt Am liebsten hätte sie einen Salatkopf. Groß. von Stefan Spitzer. Grün. Saftig. Ob wohl einer daran denkt? Freitag, 22. Mai 19 Uhr Der Löwe kommt und schenkt ihr ein Stück Samstag, 23. Mai 19 Uhr Fleisch, der Elefant einen Eimer Wasser. Und Sonntag, 24. Mai 19 Uhr so geht es bis zum Abend. Da hört die Hof-Theater Bad Freienwalde Schildkröte eine kleine Stimme. Festival des Defa-Films Samstag, 28. März 19.30 Uhr Unvergessliche Filmklassiker aus 50 Jahren Hof-Theater Bad Freienwalde Aus dem Leben eines Taugenichts TraumFrauen (1973, R: Celino Bleiweiß, 95 min) Ein Kammermusical über die Nöte und Träu- Die erste Reihe me moderner Frauen Mitte dreißig. Regis- (1987, R: Peter Vogel, 110 min.) seur Reinhard Simon hat mit Katarzyna Ku- Die Flucht nicka als Elisabeth und Susanne von Lonski (1977, R: Roland Gräf, 94 min.) als Vicky eine ebenso stimmgewaltige wie Im Anschluss Podiumsdiskussionen, mode- temperamentvolle Traumbesetzung. riert von Prof. Eberhard Görner Freitag, 3. April 19.30 Uhr Freitag, 31. Juli Hof-Theater Bad Freienwalde Hof-Theater Bad Freienwalde Ich hätt' getanzt heut' Nacht . Sommerkomödie im Oderbruch Mit Chanson-Nette, Henry Nandzik und dem Heiteres Sommertheater präsentiert von Trio Scho Matthias S. Raupach Evergreens, Chansons und Gedichte des Eine rasante Sommerkomödie, ein Theater- genialen Robert Gilbert – «Ein Freund, ein spaß der Extraklasse! guter Freund», «Es grünt so grün, wenn Aufführungen vom 31. Juli bis 23. August Spaniens Blüten blühen», «Oh mein Papa»

 | 

Freitag, 18. September 19.30 Uhr Hof-Theater Bad Freienwalde Ein Leben ist zu wenig Gregor Gysi im Gespräch mit seinem Buchautor Hans-Dieter Schütt Samstag, 3. Oktober Nikolaikirche (1995, Regie: Frank Beyer) Die Verfilmung des Romans von Erich Loest beleuchtet die letzten Monate der DDR. Samstag, 10. Oktober 16 Uhr Hof-Theater Bad Freienwalde Ronja Räubertochter Eine Geschichte von Astrid Lindgren für die Bühne bearbeitet von Barbara Hass. Sonntag, 20. Dezember 14 und 16 Uhr Hof-Theater Bad Freienwalde Sonntag, 11. Oktober 18 Uhr Die Weihnachtsgans Auguste Hof-Theater Bad Freienwalde Eine turbulente Weihnachtsgeschichte frei Karussel nach Friedrich Wolf Karussell gehört mit Songs wie «Wer die Rose ehrt», «Ehrlich will ich bleiben» oder Filmspaß zu Weihnachten «Als ich fortging» zu den erfolgreichsten Donnerstag, 24. Dezember 14 Uhr Bands des Ostens. Hof-Theater Bad Freienwalde Frau Holle (1963, Regie Gottfried Kolditz) Samstag, 17. Oktober 19 Uhr Samstag, 26. Dezember 16 Uhr Sonntag, 18. Oktober 16 Uhr Hof-Theater Bad Freienwalde Freitag, 23. Oktober 19 Uhr Dornröschen (1970) Samstag, 24. Oktober 19 Uhr Sonntag, 27. Dezember 16 Uhr Sonntag, 25. Oktober 16 Uhr Hof-Theater Bad Freienwalde Hof-Theater Bad Freienwalde Schneeweißchen und Rosenrot (1978) Sechs Tanzstunden in sechs Wochen Komödie von Richard Alfieri mit Dagmar Gelbke und Matthias S. Raupach Donnerstag, 31. Dezember 18 Uhr Hof-Theater Bad Freienwalde Donnerstag, 22. Oktober 10 Uhr Humor zum Jahreswechsel Freitag, 23. Oktober 10 Uhr Es spielen Dagmar Gelbke und Samstag, 24. Oktober 10 Uhr Matthias S. Raupach Hof-Theater Bad Freienwalde Theater & Musical Workshop Veranstalter, Informationen Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Hof-Theater, Königsstraße 11 16259 Bad Freienwalde Sonntag, 1. November 18 Uhr T: 03344-3010616 Hof-Theater Bad Freienwalde E: [email protected] Skandal im Spreebezirk www.hoftheater-bad-freienwalde.de Kabarett Theater Distel Lach- und Machtgeschichten zur Lage der Kartenservice, Touristinformation Nation Bad Freienwalde Touristsmus GmbH Uchtenhagenstraße 3 Montag, 9. November 19.30 Uhr 16259 Bad Freienwalde, T: 03344-150890 Hof-Theater Bad Freienwalde www.bad-freienwalde.de, www.reservix.de Schlaf nicht daheim (1988, Regie: Eberhard Görner) Anreise Fred Manela ist Jude. Er ist 1939 aus Bahn: von Berlin RE 3 nach Eberswalde, wei- Deutschland geflohen. Seine Freundin, ter mit der RB 60. Ab Bahnhof ca. 800 m zu «mein Mädel», wie er sagt, wurde auf der Fuß ins Stadtzentrum; Pkw: von Berlin B gemeinsamen Flucht erschossen. 158, von Eberswalde B 167 Bad Liebenwerda – Internationaler Gebrüder-Graun-Wettbewerb

Die Veranstaltungen Samstag, 7. November 17 Uhr Kirche Bad Liebenwerda Regionale Nachwuchsmusiker im Konzert Das Musizieren regionaler Talente spielt an dem Wochenende ebenfalls eine bedeuten- de Rolle. Mit dem Konzert der Kreismusik- . bis . November schule «Gebrüder Graun» erleben Sie Nach- wuchsmusiker der Region. Den Auftakt in das Kulturjahr 2020 des Landkreises gab die Erste «Hofkapelle Elbe- Samstag, 7. November 14 Uhr Elster – Das Neue Mannheimer Orchester» Café – Haus – Atmosphäre bereits im Februar. Seien Sie dabei, wenn Die Teilnehmer am internationalen Wettbe- die Veranstalter den Titel erneut vergeben. werb wetteifern am 7. November morgens Wer sich um die von der Sparkassenstif- um die Preise, am Samstagnachmittag kon- tung «Zukunft Elbe-Elster-Land» ausgelob- zertieren sie bei Kuchen und Kaffee in Cafés ten Preisgelder in Höhe von 14.000 € und der Stadt und im Geburtsort der Graun Brü- die Sonderpreise der Kulturfeste bewirbt, der, in Wahrenbrück. Dort bietet die Graun- steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Gesellschaft Wahrenbrück e. V. eine Führung Klar ist jedoch – Sie erleben an dem durch Stadt, Kirche und Graun-Denkmal. Wochenende einen bunten kulturellen 19.30 Uhr Strauß des 18. Jahrhunderts. Internationale Schreittanz-Abend und regionale Musiker präsentieren Werke Als Opernkomponist hatte Carl Heinrich der Graun-Brüder Carl Heinrich und Johann Graun eine besondere Beziehung zum Tan- Gottlieb sowie die usik weiterer Vertreter zen, denn auch am Hofe Friedrichs II. ging es der Berliner Klassik und sächsischer nicht ganz ohne Lustbarkeiten zu. Diese Zeitgenossen. Atmosphäre lebt im Rahmen des «Gebrü- Die Jury der-Graun-Preis» erneut auf. Schreiten Sie Begleitet wird das Wochenende durch nam- zur Musik des Leipziger Ensembles «Les Ma- hafte Kenner Alter Musik. Sie bewerten die telots» zu Contredanses, Anleitung gibt Ma- Darbietungen der jungen Künstler: Her- reike Greb. mann Max aus Bremen, Gründer und musi- Sonntag, 8. November 10 Uhr kalischer Leiter der Ensembles «Rheinische Fulminanter Abschluss Kantorei» und «Das Kleine Konzert», Wolf- Preisverleihung und Konzert der Preisträger. gang Katschner aus Berlin, Lautenist sowie Mitbegründer und künstlerischer Leiter der lautten compagney Berlin, Prof. Dr. Chris- toph Henzel aus Würzburg, Autor des Graun- Werkverzeichnisses, und Martin Ripper aus Berlin, der sich u.a. durch zahlreiche CD-Ein- spielungen und Konzerte weltweit mit nam- haften Ensembles und Orchestern einen Na- men machte. Für die Kategorie «Gesang» ist Frau Prof. Claudia Eder aus Mainz, Opern- sängerin an Häusern in Wiesbaden und Düs- seldorf, als Spezialistin vor Ort. Internationa- le Konzertverpflichtungen führten sie u.a. nach Wien, Rom, Madrid, London und Paris. Weiterhin wird die Jury durch die rbb Kultur- radio-Musikredakteurin und Moderatorin Cornelia Schönberg bereichert.

Les Vieux Galants, Preisträger 2018  | 

Hofkapelle Elbe-Elster – Das Neue Mannheimer Orchester

Teilnehmer, Veranstalter und Jury beim Wettbwerb 2018

Veranstalter, Informationen Kartenservice Landkreis Elbe-Elster, Kulturamt Ticketreservierungen für den historischen Anhalter Str. 7, 04916 Herzberg Tanzabend und die Abschlussveranstaltung T: 03535-465100 oder 465104 beim Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster, E: [email protected] E: [email protected], T: 03535-465101 Ansprechpartnerin: Steffi Marschner Wettbewerb: freier Eintritt Veranstaltungsort Für den Schreittanzabend ist eine Anmel- Burgplatz 1, Bad Liebenwerda dung notwendig. Touristinformation Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain T: 035322-6888516 www.elbe-elster-land.de E: [email protected] Anreise Bahn: ab Berlin RE 3 bis Falkenberg (Elster), weiter mit S 4 oder RB 49 bis Bad Liebenwerda Bebersee Festival

Die Konzerttermine Samstag, 11. Juli 19 Uhr Konzerthangar Groß Dölln Eröffnungskonzert Sonntag, 12. Juli 16.30 Uhr Konzerthangar Groß Dölln Familienkonzert In der Schorfheide treffen sich hochkarätige, Dienstag, 14. Juli 19 Uhr international renommierte Solisten, um auf Donnerstag, 16. Juli 19 Uhr dem ehemaligen Militärflughafen Groß Freitag, 17. Juli 19 Uhr Dölln im Flugzeughangar klassischen Musik- Samstag, 18. Juli 19 Uhr genuss auf höchstem Niveau zu bieten. Konzerthangar Groß Dölln Weltklasse-Künstler wie Nicolas Altstaedt, Kammermusik Claudio Bohórquez, Mojca Erdmann, Kirill Gerstein, Maximilian Hornung, Daishin Sonntag, 19. Juli 19 Uhr Kashimoto, Matthias Kirschnereit, Alina Konzerthangar Groß Dölln Pogostkina, Arabella Steinbacher, Akiko Abschlusskonzert Suwanai, Lars Vogt, Ensembles wie das Klavierduo Tal/Groethuysen und Streich- quartette wie das Artemis Quartett, das Veranstaltungsort Kuss Quartett und das Vogler Quartett sowie Konzerthangar, Groß Dölln viele Solisten der Berliner Philharmoniker Zum Flugplatz und nicht zuletzt Schauspielergrößen wie 17268 Groß Dölln Ulrich Matthes und Walter Sittler haben Veranstalter & Information das außergewöhnliche Profil des Bebersee Festivals geprägt. Es werden 2020 unter anderem folgende Künstlerinnen und Künstler auf dem Festival zu erleben sein: Markus Groh, Daniel Heide, Klavier Franziska Hölscher, Alina Pogostkina, Violine Artemis Quartett: Vineta Sareika, Violine, Suyoen Kim, Violine, Gregor Sigl, Viola, Harriet Krijgh, Violoncello

Der Konzerthangar Photo: Uckermärkische Kulturagentur  | 

Der Konzertsaal im Hangar Photo: Uckermärkische Kulturagentur

Künstlerische Leitung Markus Groh, Franziska Hölscher, Gregor Sigl Veranstalter, Informationen und Kartenservice Uckermärkische Kulturagentur gGmbH Geschäftsführender Direktor: Jürgen Bischof Grabowstr. 18, 17291 Prenzlau T: 03984-833974 E: [email protected] www.umkulturagenturpreussen.de www.bebersee.de

Franziska Hölscher, Markus Groh

Anreise und Touristinformation PKW: B 109/L 100 oder A 11, Ausfahrt Fi- nowfurt, B 167/L 100 Bahn: ab Berlin-Gesundbrunnen S 2 bis Berlin-Karow, weiter RB 27 bis Groß Schönebeck Touristinfo Templin im historischen Rathaus Am Markt 19 T: 03987-2631, E: [email protected] Festival Alter Musik Bernau

.-. September  Das Festival Alter Musik Bernau hat sich zur Institution mit Strahlkraft weit über die Re- Calmus Ensemble Photo: M. Borggreve gion hinaus entwickelt. Die spätgotische Samstag, 19. September 17 Uhr Marienkirche ist ein imposanter Konzer- St.-Marien-Kirche Bernau traum mit hervorragender Akustik. Heimat Das hochkarätige Programm ist der all- Calmus Ensemble jährliche Hotspot für Alte Musik in der Stadt Das Leipziger Vokalensemble unternimmt in Bernau. seinem Programm #Heimat eine musikali- Wolfgang Katschner mit der lautten sche Suche nach der eigenen Herkunft, nach compagney Berlin wird das Festival Kindheit, Wohnort, Studium. Bach nebst wieder prominent gestalten. Familie und Mendelssohn Bartholdy waren prägende Einflüsse, ebenso Thomaner-Chor Die Konzerte und Leipziger Konservatorium. Geistliche Freitag, 18. September 19 Uhr Musik trifft auf weltliche, Ernst und Bernau, Marienkirche Leichtigkeit verbrüdern sich. Il Giardino Musicale Samstag, 19. September 21 Uhr Musikschule Barnim St.-Marien-Kirche Bernau lautten compagney Berlin Waldsteinsonate Die lautten compagney spürt gemeinsam Michael Schönheit, Hammerflügel mit Schülerinnen und Schülern der Musik- Im Beethoven-Geburtstagsjahr gehört zu schule Barnim den Natur-Vertonungen An- einem Fest der Alten Musik natürlich eine tonio Vivaldis nach – unter anderem mit Verbeugung vor dem Bonner Komponisten. dem inspirierenden Gesang von Nachtigall Die besorgt mit dem Leipziger Gewand- (Il Rosignuolo) und Distelfink (Il Gardelino). haus-Organisten Michael Schönheit ein Was im Hallraum der Marienkirche einen ausgewiesener Virtuose am historischen ganz eigenen Zauber entfaltet. Hammerklavier. Er widmet sich dabei nicht nur der titelgebenden Komposition für den Freund und Förderer Graf Waldstein, sondern lässt eine ganze Reihe von Werken des Jubilars funkeln.

St.-Marien-Kirche Bernau  | 

Anreise PKW: A11, B2 Bahn: ab Berlin Hbf stündlich mit RE3 (Stral- sund) bis Bernau Bhf, von dort ca. 10 Min. zu Fuß Touristinformation Touristinformation Bernau Bürgermeisterstraße 4, 16321 Bernau T: 03338-365365 www.bernau-bei-berlin.de

Konzert in der St.-Marien-Kirche Bernau Sonntag, 20. September 16 Uhr St.-Marien-Kirche Bernau Von Leonore zu Fidelio Aurora Peña, Sopran lautten compagney Berlin Mit dem Abschlusskonzert spannt die lautten compagney den Beethoven-Bogen weiter: Musikalisch beleuchtet wird der Weg, der von den frühen «Leonore»- Aurora Peña Fassungen zu seiner Oper «Fidelio» führte, die seine einzige blieb. Im Umfeld von Zeit- genossen wie Luigi Cherubini, Ferdinando Paër und nicht zuletzt Wolfgang Amadeus Mozart entsteht ein so spannungs- wie bezugreiches Konzert aus Arien, Sinfonien und Ouvertüren, die in den Dialog treten.

Veranstalter Förderverein St. Marien Bernau e.V. Breitscheidstraße 16 16321 Bernau T: 03338-751630 F: 03338-751650 E: [email protected] facebook.com/FAM.Bernau twitter.com/FAM_Bernau Information und Kartenservice www.altemusik-bernau.de Touristinformation Bernau Bürgermeisterstraße 4, 16321 Bernau T: 03338-365365 www.reservix.de

St.-Marien-Kirche Bernau Siebenklang – Bernauer Musikfestspiele

Ein Mann begeht einen Mord aus Eifersucht, weil seine Frau mit einem Geiger Ludwig van Beethovens «Kreutzersonate» musiziert. Die gleichnamige Erzählun stammt aus der Feder des russischen Dichters Leo Tolstoi. Sonntag, 3. Mai 18 Uhr Ev. Stadtkirche Biesenthal Spurensucher Über Liebe Auf sehr unterschiedliche Spurensuche Sky Du Mont, Lesung begeben sich die Künstler, die bei Sieben- Sjaella, Gesang a cappella klang auf der Bühne stehen. Zum einen auf Am 3. Mai kommt das herrliche Ensemble literarische, wie die großartigen Schauspie- Sjaella, das bereits 2017 bei Siebenklang die ler Sebastian Koch und Sky Du Mont, die in Besucher bezauberte, mit dem charmanten ihren ausgewählten Texten der Liebe und Schauspieler Sky Du Mont nach Bernau. der Leidenschaft zwischen Menschen nach- Gemeinsam präsentieren sie einen beson- spüren werden. Und zum anderen natürlich deren Konzertabend mit berührenden, auf musikalische, wie der multitalentierte heiteren, nachdenklichen Texten bekannter Ulrich Tukur, der seine Wurzeln und Spuren Dichter wie C. Brentano, J. Ringelnatz und im Jazz und Swing der 30er, 40er Jahre des M. Twain sowie für das Damensextett vergangenen Jahrhunderts sucht und mit arrangierte Vokalmusik von H. Purcell, über seinen Rhythmus Boys und viel Humor die S. Wonder oder M. Gardot bis G. Shearing. Herzen der Zuschauer erobert. Zu erleben ist ein Abend voller Liebe! Von sichtbaren und unsichtbaren Spuren Mittwoch, 6. Mai 19.30 Uhr wird zu Hören sein, vom Suchen und Finden, Wasserturm Verlieren und Gewinnen, in Texten und in Marie Spaemann, Cello & Voice Liedern, auch von Sjaella, dem Club der Die aus Österreich stammende Musikerin toten Dichter, von Kadri Voorand, Theresa Marie Spaemann, Künstlerin mit klassi- Bergman und Walbad. schem Background und gesegnet mit einer Folgen Sie uns. Suchen Sie in allem das charakteristischen Stimme, wird im Wasser- Interessante, Eigenartige, Besondere – an turm ihr Debütalbum «Gap» vorstellen. den Orten, in den Räumen, bei den Konzer- Unkonventionell und ohne Rücksicht auf ten, die wir für Sie ausgesucht haben. Grenzen changiert sie zwischen Pop, Soul Das Festivalprogramm und Jazz. Samstag, 25. April 19 Uhr Sonntag, 17. Mai Audimax Marstall auf Gut Börnicke Die Kreutzersonate So und nicht anders Sebastian Koch, Rezitation Club der Toten Dichter mit Katharina Franck Anna Buchberger, Klavier Theodor Fontane neu vertont Erik Schumann, Violine Am Wasser des Molchowsees in Alt Ruppin vertonte Reinhardt Repke, Gründer und Komponist des Clubs der toten Dichter, einige von Theodor Fontanes schönsten Gedichte neu. Die Sängerin und Songwriterin Katharina Franck, deren unverwechselbare Stimme seit den Erfolgen ihrer Band Rainbirds ei- nem großen Publikum bekannt ist, wird die Lieder gemeinsam mit der Akkordeonistin Cathrin Pfeifer und dem Club der Toten Dichter zum Leben erwecken.

Sebastian Koch  | 

Teresa Bergnmann Kadri Voorand Mittwoch, 20. Mai 20.30 Uhr Veranstalter Altes Bernauer Gaswerk – Open Air Kulturreich Barnim e.V., Rock und Soul am Gaskessel Küsterfleck 10, Teresa Bergman & Band 16348 Wandlitz OT Lanke WellBad & Band T: 03337-425730, Vor der Kulisse des Alten Gaswerks – mit www.siebenklang.de dem über die Jahrzehnte gezeichneten Information und Kartenservice Klinker und Kesselstahl – begeben sich zwei kongeniale Stimmgewaltige am Vorabend Informationen und Kartenservice des Herrentages auf musikalische Public. Agentur für Kommunikation Spurensuche. T: 03337-425730, E: [email protected] Freitag, 5. Juni 20 Uhr www.siebenklang.de Alte Lazaraus-Kapelle, Saal Alt Lobetal I Stopped Time Anreise Kadri Voorand, vocals, piano PKW: A 11, B 2 Mihkel Mälgand, double bass Bahn: ab Berlin Hbf stündlich mit RE 3 bis Auf ihrem ACT-Debüt «In Duo with Mihkel Bernau oder mit Tram M 10 (Warschauer Mälgand» entwirft die charismatische Str.) bis Nordbahnhof, Umstieg in die S 2 Sängerin, Songwriterin und Pianistin (Bernau) Kadri Voorand voller Leidenschaft ein Klang- Touristinformation gemälde im Großformat. Ihr enormes Spek- Touristinformation Bernau trum reicht dabei von akustischem Folk-Pop Bürgermeisterstraße 4, 16321 Bernau über R&B und Elektro bis zu Vokaljazz und T: 03338-761919 lautmalerischer Improvisation. In ihrer www.bernau-bei-berlin.de Heimat Estland ist Voorand damit bereits ein Star. Nun präsentiert sie ihre Lieder dem deutschen Publikum. Samstag, 27. Juni 19.30 Uhr Waldkirche Lobetal am Mechesee, Open Air «Liebe, Jazz und Übermut» –  Jahre Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys Dem letzten Siebenklang-Konzert, dem größten und opulentesten, steht noch ein- mal ein Schauspieler vor! Ulrich Tukur ken- nen die meisten als Kommissar der herrlich schrägen Wiesbaden-Tatorte. Doch auch auf der Live-Bühne ist Ulrich Tukur mit seinen Ulrich Tukur und die Rhytmus Boys «Rhythmus Boys» regelmäßig unterwegs. Photo: Manfred W. Jürgens Mit «Liebe, Jazz und Übermut» werden sie das Publikum grandios unterhalten. Blankenseer Musiksommer

Der Blankenseer Musiksommer lockt mit seinem Konzertprogramm Besucher und Gäste in das alte märkische Dorf Blankensee Passionsspiel im Waldfrieden Photo: W. Pohl nahe Trebbin. In der architektonisch beson- Freitag, 15. Mai 19.30 Uhr deren Kirche des Waldfrieden-Parks, in der Orgelkonzert alle Konzerte stattfinden, steht ebenerdig Tobias Berndt eine Orgel des Dresdner Orgelbauers Tobias Berndt ist ein Virtuose an der Orgel Jehmlich, die mit ihrem Klang Publikum und begeistert das Publikum beim Spiel an und Musiker begeistert. der Königin der Instrumente. Aber auch der Ort und seine Umgebung im Naturpark Nuthe-Nieplitz hat einige Schönheiten zu bieten: den Sudermannpark mit dem Schloss Blankensee, das Bauern- museum, die alte Gutsschmiede oder das nahe gelegene Wildgehege im Glauer Tal. Die Konzerte Donnerstag, 9. April 19 Uhr Freitag, 10. April 17 Uhr Samstag, 11. April 16 Uhr So nehmt ihn hin! Clair obscur Photo: M. Jungblut In der Karwoche zeigt die Johannische Kir- che ihr Passionsspiel «So nehmt ihn hin!», Freitag, 12. Juni 19.30 Uhr das den Leidensweg Jesu Christi als Bühnen- Berliner Luft – Eine Nacht in Berlin stück darstellt. Sechs Teile umfasst das Zwei- Saxophonquartett «clair obscur» Stunden-Werk, mit Musik für Doppelchor, Das Saxophon-Quartett «clair-obscur» Bläser und Orgel. gehört zu den renommiertesten Ensembles Freitag, 17. April 18 Uhr seiner Art, die regelmäßig die Saxophon- Deutsche Streicherphilharmonie gruppe der Berliner Philharmoniker bilden. Das jüngste Spitzenorchester Deutschlands! Der ganz eigene Sound, das traumwandleri- Sie sind zwischen 11 und 20 Jahre alt und sche Zusammenspiel und ihre von Spielfreu- spielen schon auf den großen Bühnen und de, Lockerheit und Humor geprägten Festivals. Die Orchestermitglieder der Deut- Auftritte machen jedes Konzert zu einem schen Streicherphilharmonie sorgen mit echten Erlebnis. ihrer hohen Qualifikation und der Exzellenz Freitag, 10. Juli 19.30 Uhr ihres Spiels regelmäßig für Erstaunen. Konzert für Klarinette und Piano Duo JanDi Dimitri Schenker und Jan Weigelt Beim Duo JanDi stehen in einer attraktiven Mischung Virtuoses, populäre Klassik und Jazz nebeneinander. Die beiden Interpreten sind Vollblutmusiker, die sich intuitiv verstehen und mit Leichtigkeit die Grenzen zwischen sogenannter E- und U-Musik spielerisch-phantasievoll überwinden.

Deutsche Streicherphilharmonie Photo: M. Setztpfand  | 

Jehmlich-Orgel Photo: G. Pommerening Kirche im Waldfriedenpark Photo: G. Pommerening Freitag, 7. August 19.30 Uhr Samstag, 12. Dezember 17 Uhr Midsommardröm Weihnachtlieder aus aller Welt Daniel Schmahl, Trompete, Flügelhorn Johannischer Chor Berlin Matthias Zeller, Orgel Traditionelle Weihnachtsweisen aus vielen Nordische Klangmagie – Magisches Skandi- Teilen der Welt erklingen bei diesem stim- navien! Tiefe, weite Täler, großflächige Far- mungsvollen Weihnachtskonzert. Die etwa ben, Mitternachtssonne samt Elfen und 50 Sängerinnen und Sänger werden dabei Trollen. Zauber und Melancholie. Die Musik von diversen Instrumenten begleitet: Holz- skandinavischer Komponisten spiegelt diese und Blechbläser erklingen ebenso wie Stimmungen wider. Der warme Sound des Streich- oder Malletinstrumente. Flügelhorns «singt» einige der berühmtes- ten Lieder zu Midsommar, Themen von Edvard Grieg, Orgelimprovisationen rücken den Zuhörer in andere Zeiten und Welten. Veranstalter, Informationen, Kartenservice Freitag, 4. September 19.30 Uhr Blankenseer Musiksommer e.V. Four Dancing Hands T: 033731-70798154 Elbtonal Percussion Duo E: [email protected] Eine spannende Reise durch verschiedenste www.blankenseer-musiksommer.org Klanglandschaften: Dabei fasziniert der Sound einer sprühenden Haarspraydose Konzertort oder einer alten Schreibmaschine nicht Johannische Kirche im Waldfrieden weniger als die tiefen und warmen Klänge Waldfrieden 52 der Marimbaphone; beeindruckt die atem- 14959 Trebbin OT Blankensee beraubende Choreographie eines einzelnen Anreise und Touristinformation Trommelstocks in Cangelosis «Bad Touch», Bahn: RE ab Berlin Hbf. stündlich bis Trebbin, klingt Ravels «Alborada del Gracioso» dann Taxi notwendig, T: 033731-15277, tänzerisch und lebendig, wenn zwei oder Schlagzeuger das Stück auf ihre Rufbus R 751 T: 03371-628182, Instrumente übertragen. Vorbestellung bis 17 Uhr am Vortag Auto: über die B101 bis Trebbin, dann die 246 Ri. Glau/Blankensee oder A10 Abfahrt Ludwigsfelde West, links Richtung Siethen, 1. Ampel rechts und der Hauptstraße folgen bis Blankensee. Touristinformation der Stadt Trebbin T: 033731-8420

Elbtonal Percussion Duo Photo: R. Steinke Brandenburger Klostersommer

Brandenburger Klostersommer Freitag, 29. Mai 19.30 Uhr Samstag, 30. Mai 19.30 Uhr Sonntag, 31. Mai 19.30 Uhr Freitag, 5. Juni 19.30 Uhr Samstag, 6. Juni 19.30 Uhr Freitag, 12. Juni 19.30 Uhr Samstag, 13. Juni 19.30 Uhr event-theater Brandenburg St. Johanniskirche, Johanniskirchplatz, In historischen Gebäuden, Gärten oder Parks 14770 Brandenburg der tausendjährigen Domstadt Brandenburg Das Wirtshaus im Spessart an der Havel wird Comedy, hochkarätiges Das event-theater wird in diesem Jahr 20 Schauspiel und Musiktheater geboten. und feiert sein Jubiläum dort, wo sich so Kulturelles Highlight ist der Brandenbur- manche Halunken tummeln – im Wirtshaus ger Klostersommer, der seit zwanzig Jahren im Spessart. Hier lockt reiche Beute: Com- ein überregionales Publikum begeistert. tesse Lieselotte und Zofe Jette landen nebst Aufwendig inszenierte Klassiker wie den braven Handwerksburschen Felix und «Faust», «Don Juan», «My Fair Lady» oder Gustav in der Spelunke, in welcher Räuber- aktuell «Das Wirtshaus im Spessart» werden hauptmann Rinaldo gerne mal als dralle hier ebenso zur Aufführung gebracht wie Wirtin verkleidet seine Mannschaft kontrol- kleine, oft musikalisch untermalte liert. Und so nimmt eine schaurig-schöne Theaterabende über herausragende Abenteuerkomödie in der Regie von Sylvia Persönlichkeiten des Zeitgeschehens. Kuckhoff ihren Lauf. Erleben Sie den Thea- Comedy-Frühling – terspaß für die ganze Familie im unver- Das Gute Laune Festival gleichlichen Ambiente der Johanniskirche. Freitag, 6. März 20 Uhr Gegrilltes und Getränke ab 18.30 Uhr Lina Lärche: Ich find’s jetzt schon toll! Samstag, 27. Juni 16 Uhr Freitag, 13. März 20 Uhr Sonntag, 28. Juni 16 Uhr Die ultimative Ossi-Lesung Teil  Samstag, 4. Juli 16 Uhr Samstag, 14. März 20 Uhr Sonntag, 5. Juli 16 Uhr Liza Kos: Was glaub ich wer ich bin?! Samstag, 11. Juli 16 Uhr Samstag, 21. März 20 Uhr Sonntag, 12. Juli 16 Uhr Alexander Merk: Hinters Licht geführt Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28, Freitag, 27. März 20 Uhr 14776 Brandenburg an der Havel Lars Redlich: Lars But Not Least! Takt & Taktlosigkeit – Zu Gast bei Samstag, 28. März 20 Uhr Richard Strauss Schwarze Grütze: Vom Neandertal ins Mit Manja Sabrowski, Ute Beckert, Silke Digital Rougk, Dmitri Pavlov und Hank Teufer Werft Brandenburg, Hauptstraße 77, Große Musik und extreme Wutanfälle, all 14776 Brandenburg an der Havel das kam aus dem Hause Strauss. Die Be- Zu den Veranstaltungen bietet das Werft- wunderung der ganzen Welt interessierte Restaurant ein Frühlings-Buffet an. Essens- Richard Strauss weniger als ein einziger bestellungen: [email protected] Zornesausbruch seiner Frau Pauline.

Lina Lärche Das Wirtshaus im Spessart  | 

Takt & Taktlosigkeit Werden Sie Zeuge dieser bizarren wie Veranstalter, Informationen und fruchtbaren Liaison und lauschen Sie der Kartenservice Musik, die daraus hervorging. Den festlichen event-theater e.V., Rahmen dazu liefert das Pauli Kloster. Ritterstraße69 14770 Brandenburg an der Havel Brandenburger Karten an allen bekannten Weihnachtsbühne Vorverkaufsstellen oder unter LachKultur & WeihnachtsBuffet event-theater.de oder Montag, 30. November 20 Uhr T. 03381-793277 Dienstag, 1. Dezember 20 Uhr E: [email protected] Mittwoch, 2. Dezember 20 Uhr www.reservix.de Donnerstag, 3. Dezember 20 Uhr Anreise und Touristinformation Montag, 14. Dezember 20 Uhr Bahn: RE 1 halbstündlich ab Berlin bis Ranz und May: Brandenburg Hbf «Drei Klotüren, aber kein Netz» Touristinformation Brandenburg Dienstag, 8. Dezember 20 Uhr T: 03381-796360 Montag, 7. Dezember 20 Uhr www.stg-brandenburg.de Mittwoch, 9. Dezember 20 Uhr Donnerstag, 10. Dezember 20 Uhr Matthias Machwerk: «Voll auf die Glocken» Dienstag, 15. Dezember 20 Uhr Mittwoch, 16. Dezember 20 Uhr Donnerstag, 17. Dezember 20 Uhr Freitag, 18. Dezember 20 Uhr Werft Brandenburg, Hauptstr. 77, 14776 Brandenburg Franz W. Lasch: «Ein Weihnachts-Dreierlei» Die Brandenburger Weihnachtsbühne sorgt für einen unterhaltsamen Jahresausklang mit Freunden, Mitarbeitern oder der Familie. Es erwarten Sie ausgezeichnete Comedians und bestes Kabarett. Ab 18 Uhr lädt ein Weihnachtsbuffet zum Schlemmen ein. Brandenburger Dommusiken

Mittwoch, 17. Juni 19.30 Uhr Dom zu Brandenburg Stabat Mater Pei-Lin Liao, Sopran Helena Köhne, Alt Reiko Clement, Bandoneon Marta Murvai, Violine Alf Moser, Kontrabass Das malerische Gebäudeensemble auf Werke von R. Clement, C. Saint Saëns, der Dominsel bietet den traditionellen F. Schubert Sommermusiken herausragende akustische Möglichkeiten, die mit den leisen, intimen Mittwoch, 8. Juli 19.30 Uhr Klängen von Soloinstrumenten und Dom zu Brandenburg Kammermusikensembles im Dom selbst, Unoduotrio in der Petrikapelle, im Kreuzgang oder in Henrike Herrmann, Fagott der Krypta zu erleben sind. Jane Sitzwohl, Violoncello Außerdem präsentieren wir neben Orgel- Katja Kanowski, Klavier, Orgel konzerten ein regelrechtes Festival mit Werke von A. Vivaldi, B. de Boismortier, international bekannten Jugendorchestern R. Effenberg und Jugendchören. Mittwoch, 15. Juli 19.30 Uhr Die Konzerte Dom zu Brandenburg Samstag, 23. Mai 17 Uhr Orgelkonzert Dom zu Brandenburg Florian Mauersberger und Matthias Sars Eröffnung der Sommermusiken spielen an der Wagner-Orgel von 1723 Haderslev Boys Choir (Dänemark) Konzert zur Master-Abschlussprüfung Henrik Skærbæk Jespersen, Leitung zweier Studenten der Klasse von Werke von J. Brahms, A. Bruckner und Paolo Crivellaro (UdK Berlin) M. Bojesen Sonntag, 19. Juli 17 Uhr Mittwoch, 10. Juni 19.30 Uhr Dom zu Brandenburg Kreuzgang  Jahre Brandenburgische Lost and Found Sommerkonzerte Ensemble Wunderkammer Deutsche Streicherphilharmonie Sarah Perl, Viola da gamba Wolfgang Hentrich, Leitung Martin Seemann, Violoncello Unter der Schirmherrschaft des Förderver- Mira Lange, Cembalo eins Dom zu Brandenburg Werke von J. S. Bach, J. B Barrière, Ab 13 Uhr Kaffeetafel auf dem Domvorplatz A. Forqueray, P. Uehling

Haderslev Boys Choir  | 

Mittwoch, 22. Juli 19.30 Uhr Dom zu Brandenburg Orchesterkonzert Northamptonshire County Youth Orchestra Peter Dunkley, Leitung Werke von R. Wagner, P. Dukas, J. Williams, A. Chachaturian, B. Britten u. a. Mittwoch, 29. Juli 19.30 Uhr Dom zu Brandenburg Orchesterkonzert City Of Sheffield Youth Orchestra Christopher Gayford, Leitung Johanna Staemmler Photo: N. Navaee Werke von C.M. v. Weber, H. Berlioz und Mittwoch, 9. September 19.30 Uhr P.I. Tschaikowsky Dom zu Brandenburg Mittwoch, 5. August 19.30 Uhr Orgelmusik in der DDR Dom zu Brandenburg Friedhelm Flamme, Wagner-Orgel 1723 Orgelkonzert Werke von J.S. Bach, D. Buxtehude, A. Asriel, Rita Knobbe, Wagner-Orgel 1723 J. Weyrauch, D. Manicke Werke von J.S. Bach, D. Buxtehude und Mittwoch, 16. September 19.30 Uhr F. Mendelssohn Bartholdy Dom zu Brandenburg Mittwoch, 12. August 19.30 Uhr Grenzgänge – Violine solo Petrikapelle Johanna Staemmler, Violine Chronicles Of Jazz – Ein Abenteuer Das Programm «Grenzgänge» für Violine durch die Musikgeschichte solo präsentiert 350 Jahre Violin-Literatur. Oli Bott, Vibraphon Werke von H.I.F. Biber, B. Blacher, J.S. Bach Arnulf Ballhorn, Bass und E.H. Meyer Kay Lübke, Schlagzeug Sonntag, 27. September 17 Uhr Werke von J.S. Bach, G. Bizet, M. Davis, Dom zu Brandenburg D. Ellington, G. Gershwin, Metallica u.a. Komponisten der DDR Mittwoch, 19. August 19.30 Uhr Brandenburger Motettenchor Dom zu Brandenburg Fred Litwinski, Orgel Jazz goes Synagogue Marcell Fladerer Armbrecht, Leitung Aviv Weinberg, Gesang Werke von H. Schütz, R. Mauersberger, Jazzensemble Bet Haskala Klang R. Ohse, L. Graap und E. Damus Albrecht Gündel-vom Hofe, Leitung, Klavier Konzert zum Israelsonntag Veranstalter, Informationen Mittwoch, 26. August 19.30 Uhr Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht Krypta T: 03381-2112228 Salve Regina E: [email protected] Margret Bahr, Sopran www.dom-brandenburg.de Annegret Siedel, Barockvioline Burghof, 14776 Brandenburg an der Havel Arno Schneider, Orgel Werke von G.B. Pergolesi, H.I.F. Biber, Kartenservice G.F. Händel, J.S. Bach www.dom-brandenburg.de/musik Domladen Brandenburg, MAZ Ticketeria Mittwoch, 2. September 19.30 Uhr Dom zu Brandenburg Anreise und Touristinformation Exultate Deo Bahn: RE 1 halbstündlich ab Berlin bis Junges Consortium Berlin Brandenburg Hbf Leitung: Vinzenz Weissenburger Touristinformation Brandenburg Werke von J. Brahms, A. Scarlatti, F. Biebl, T: 03381-796360, F. Mendelssohn Bartholdy www.stg-brandenburg.de Kirchensommer Brodowin

Sonntag, 21. Juni 17 Uhr Brodowin, Stülerkirche Master Purcell und Don Castello Barock Ensemble Berlin Anja-Regine Graewel und Kerstin Erben, Barockvioline Thomas Ahrndt, Barockcello Andrea Häufele, Cembalo Musik von H. Purcell, D. Castello und Inmitten des Biosphärenreservats Schorf- anderen Komponisten zwischen heide-Chorin, zwischen Seen, Hügeln und Themse und Canale Grande Wäldern liegt Brodowin – ein ökologisches Modelldorf im Land Brandenburg. Touristen, Sonntag, 5. Juli 17 Uhr die Kloster Chorin besuchen, Urlauber, die Brodowin, Stülerkirche am Parsteinsee Urlaub verleben und Interes- Menschen – Tiere – Sensationen sierte aus der Region entdecken Brodowin Tabea Höfer, Violine immer wieder als ein Kleinod und besuchen Mira Lange, Cembalo gerne die angebotenen Veranstaltungen. Himmlische Botschaften in allen Seit etlichen Jahren wird vom ev. Pfarramt Lebenslagen, Kompositionen von J.S. Bach, Brodowin der «Kirchensommer Brodowin» H.I.F. Biber, J.P. Sweelinck u.a. veranstaltet. Die Konzert-Reihe prägt das kulturelle Sommerangebot und begeistert immer wieder interessierte Besucher. Die Konzerte Ostermontag, 13. April 17 Uhr Brodowin, Stülerkirche Gott, Wein und Honig Uliana Selezkaja Frickel, Tanz Doerthe Maria Sandmann, Sopran Katharina Glös, Blockflöten Chen Zhang, Laute, Theorbe Gösta Funck, Cembalo Venezianische Lieder über Freude und Leid, Liebe und Hass, Gott und die Welt. Musik Tabea Höfer, Mira Lange von C. Monteverdi und Zeitgenossen mit Tanz und Maskerade. Samstag, 18. Juli 19.30 Uhr Brodowin, Stülerkirche Samstag, 16. Mai 17 Uhr Jazz-Konzert Brodowin, Stülerkirche Nathalie Hoyer Alte und Neue Flötenmusik Nathalie Hoyer, Gesang Studierende «Alte Musik» der UDK-Berlin Lukas Moriz, Piano Leitung: Christoph Huntgeburth Bastian Weinig, Bass Barockes Programm für verschiedene Axel Pape, Schlagzeug Ensemblebesetzungen Das Quartett um die Sängerin Nathalie Pfingstsonntag, 31. Mai 17 Uhr Hoyer bewegt sich zwischen traditional Brodowin, Stülerkirche und modern Jazz. Gespielt werden Eigen- Zeitreisen kompositionen der Sängerin, die sich von Anna Carewe, Violoncello ihren Reisen, Beziehungen und persönlichen Oli Bott, Vibraphon Phantasiegebilden inspirieren lässt, so dass Cello meets Vibraphone – Classic meets Jazz die Stücke u.a. von uralten Korallenbäumen Kompositionen von D. Ortiz, J.S. Bach, in Italien, berühmten aber von Angst A. Vivaldi, H. Purcell, E. Satie, D. Ellington geplagten Monstern der Filmgeschichte und A. Piazzolla oder zwei unsterblich ineinander verliebten Ohrstöpseln handeln.  | 

Studierende «Alte Musik» der Universität der Künste Berlin in der Stülerkirche Photo: Andreas Lorenz Samstag, 25. Juli 19.30 Uhr Samstag, 12. September 17 Uhr Brodowin, Stülerkirche Brodowin, Stülerkirche Mein Herz dichtet ein feines Lied All creatures now Herrenwieser Vokalensemble Wrobelensemble Leitung: Martin Krumbiegel Therese Lorenz & Friederike Wrobel, Sopran Das deutsche Kirchenlied und Volkslied in Henriette Kluchert, Mezzosopran Vertonungen von J. Walter, J.S. Bach, Pedro Matos, Tenor,Altus J. Brahms, H. Distler, J.N. David u.a. Justus Lorenz, Tenor,Bariton Samstag, 15. August 19.30 Uhr Johannes Schultz, Bass Brodowin, Stülerkirche Werke von Th. Tallis, O. Gibbons, H. Schütz, Bach und seine Wegbereiter G.P. Palestrina u.a. Justus Lorenz an der Buchholz-Orgel Werke von J.S. Bach, J.P. Sweelinck u.a. Veranstalter, Informationen, Sonntag, 30. August 15 Uhr Kartenservice Brodowin Stülerkirche, Stationen in den Gär- Pfarrer Andreas Lorenz ten Brodowiner Musiker Ev. Pfarramt Brodowin-Chorin Brodowiner Gartenmusik Brodowiner Dorfstraße 11, 16230 Chorin Barockensemble T: 033362-70808 Andrea Häufele, Cembalo E: [email protected] Michael Metzler, Percussionspecial www.kirchensommer-brodowin.de Jens Jensen, Liedermacher Einlasskartendirektbuchung: Helles Weber, Tango [email protected] Vokalkolorit, Vokalpop Touristinformation Rufus-Temple-Orchestra, Hot Jazz Tourismusinformation Schorfheide-Chorin 19 Uhr, Stülerkirche im Bhf. Chorin Kloster Abschlusskonzert T: 033366-530053 www.schorfheidechorin.info

Oli Bott, Anne Carewe Photo: David Beecroft Rufus Temple Orchestra Photo: A. Lorenz Klassik im Grünen Buckow (Märkische Schweiz)

Sonntag, 7. Juni 16 Uhr Brandenburg Streichquartett plus Kirsten Mögelin, Akkordeon Brandenburgisches Streichquartett Bert Greiner und Ulrike Schnelle, Violine Daniel Mögelin, Viola Gisela Richter, Violoncello Werke von A. Vivaldi, A. Piazzolla u.a.

Sommerkonzerte im Schlosspark Sonntag, 21. Juni 16 Uhr Buckow (Märkische Schweiz) Taffanel-Holzbläserquintett Berlin Nur eine Autostunde von Berlin entfernt er- Bettina Wickihalder, Flöte streckt sich der Naturpark Märkische Nicola Heinze Oboe Schweiz, eine Kulturlandschaft, die mit ih- Matthias Badczong, Klarinette ren Seen, Wäldern und Schluchten die stadt- Thomas Klupsch, Horn müden Berliner schon immer zu einem Ta- Jochen Schneider, Fagott gesausflug angezogen hat. Werke von L. v. Beethoven, A. Reicha u.a. Zentrum ist die idyllisch gelegene Klein- Sonntag, 5. Juli 16 Uhr stadt Buckow. Hier finden seit vielen Jahren Doerthe Maria Sandmann & das im alten Schlosspark die sommerlichen Diplomatische Streichquartett Konzerte Klassik Im Grünen statt. Im Schat- Doerthe Maria Sandmann, Sopran ten großer Laubbäume erklingt erlesene Das Diplomatische Streichquartett Kammermusik, die Jung und Alt in gleicher Matthias Hummel, Violine Weise begeistert. In der heiteren Atmosphä- Felix Klein, Violine re der Parklandschaft wird ein lebendiges, Ernst Herzog, Viola anspruchsvolles und unterhaltsames Petra Kießling, Violoncello Programm mit klassischer Musik geboten. W.A. Mozart: Streichquartett B-Dur KV 159, K. Weigle: Fünf Lieder für Sopran und Die Konzerte Streichquartett op. 40, Sonntag, 31. Mai 16 Uhr D. Milhaud: Streichquartett Nr. 1 Castle Brass Bläserquintett, Poznań Sonntag, 19. Juli 16 Uhr Damian Kurek, Trompete Saxonia Quartett Leszek Kubiak, Trompete Johanna Järemo, Sopran- und Altsaxophon Mikołaj Olech, Horn Kora Rohr, Altsaxophon Zbigniew Starosta, Posaune Anja Schiebold, Tenorsaxophon Zbigniew Wilk, Tuba Isabell Brückner, Baritonsaxophon Werke von G.F. Händel, J.S. Bach, Werke von G.F. Händel, J.B. Singelée, G. G. Rossini u.a. Gershwin, A. Piazzolla u.a.

Konzert im Schlosspark Buckow  | 

Horn Tuba Quartett Berlin Sonntag, 9. August 16 Uhr Leonardy Ensemble Berlin Mariano Domingo, Klarinette Kathrein Allenberg, Violine Ernst Herzog, Violine Christine Starke, Violoncello NN, Horn Jochen Schneider, Fagott Cordula Schönherr, Kontrabass L. v. Beethoven: Septett op. 20, F. Berwald: Septett B-Dur Sonntag, 16. August 16 Uhr Horn-Tuba Quintett Berlin Saxonia Quartett Nastassja Nass, Sopran Thomas Klupsch, Annegret Marek, Veranstalter Arturo Pantaleón, Horn KulTus e.V. Janni Struzik, Tuba Ernst Herzog, T: 030-6917566 Lateinamerikanische und europäische Musik E: [email protected] Sonntag, 30. August 16 Uhr Informationen, Kartenservice Diana Ensemble Berlin Kultur- und Tourismusamt Märkische Nikola Lienert, Flöte Schweiz, Sebastian-Kneipp-Weg 1 Tassilo Kaiser, Violine 15377 Buckow (Märkische Schweiz) Hilke Andresen, Violine T: 033433 65982/83, F: 033433 65989 Hans-Bernhard Bätzing, Viola E: [email protected] Ernst Herzog, Viola www.kulturfeste.de Regine Zimmermann, Violoncello Matthias Hendel, Kontrabass Anreise und Touristinformation W.A. Mozart Sinfonien Nr. 35 und 40 in der Bahn: ab Berlin Hbf mit S5 (Mahlsdorf) bis Bearbeitung für Kammerensemble Lichtenberge, Umstieg in RB26 (Kostrzyn (PL)) bis Müncheberg Bhf, Umstieg in Bus 928 (Buckow) bis Buckow Markt oder mit der Museumsbahn bis Buckow, von dort ca. 7 Min. zu Fuß Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz, T: 033433-65982/-83 www.maerkischeschweiz.eu Caputher Musiken

Samstag, 13. Juni 17 Uhr Kirche Caputh Singing Bells Peace Bell Choir Caputh Chimes Chor Caputh Welche Klänge sind möglich, wenn man Glocken in die Hände nimmt und schüttelt, auf Matten schlägt, mit einem Klöppel bear- 25 Jahre Caputher Musiken – Spurensu- beitet? Was sind Chimes? Wie wird aus ein- chen, Grenzüberschreitungen, Quer- und zelnen Glockentönen wohlklingende Musik? Saitensprünge, Rosa Sekt & Russisch Brot Samstag, 15. August 19 Uhr Jubiläumsprogramm Schlosspark Caputh (bei Regen in der Kirche) Samstag, 14. März 17 Uhr Serenade im Schlosspark Remise am See Berliner Luft – Eine Nacht in Berlin Barock trifft Tango Clair Obscur Saxophonquartett Eine musikalische Spurensuche Eine musikalische Beschreibung Berliner Brandenburgisches Streichquartett Nächte der 1920er und 30er Jahre, Werke Kirsten Mögelin, Akkordeon von K. Weill, H. Eisler, D. Schostakowitsch, Werke von A. Piazzolla, A. Vivaldi, den Comedian Harmonists und J.S. Bach u.a. P. Hindemith Samstag, 28. März 19 Uhr Samstag, 5. September 17 Uhr Festsaal Schloss Caputh Garten des Einsteinhauses Caputh Passagio Malwonische Musik aus Berlin Ensemble Ombra e Luce ?Shmaltz! Georg Kallweit, Violine Thomas Schudack, Tenorhorn, Banjo Björn Colell, Laute, Theorbe, Barockgitarre Carsten Wegener, Bass Eine musikalische Reise von Venedig nach Detlef Pegelow, Bass Nürnberg Paula Sell, Akkordeon Samstag, 25. April 17 Uhr Anke Lucks, Posaune Seitensaal Schloss Caputh Von Balkan bis K.t Weill, von Cumbia bis T. Von Feensang und Harfenklang Waits, von Berliner Schnauze bis Filmmusik Duo «Seite an Saite» Sonntag, 20. September 17 Uhr Dagmar Flemming, Harfen Kirche Caputh Sonja Walter, Gesang Von fremden Ländern und Menschen Englische, schottische, irische und bretoni- Männerchor Caputh sche Weisen Eine musikalische Kreuzfahrt von der Havel Samstag, 16. Mai 17 Uhr in die große weite Welt mit dem Männer- Schlosspark Caputh (bei Regen in der Kirche) chor «Einigkeit» Caputh 1907 und Gästen Chronicles of Sound Oli Bott, Vibraphon Arnulf Ballhorn, Bass Kay Lübke, Schlagzeug Werke von J.S. Bach, J. Brahms, G. Bizet, G. Gershwin, M. Davis, D. Ellington und Metallica Montag, 1. Juni 17 Uhr Kirche Caputh Grenzüberschreitung – Orgelkonzert zum Pfingstmontag Dietrich Schönherr, Orgel Eine Orgelreise von Leipzig durch Nord- deutschland über London bis nach Paris Dagmar Flemming, Sonja Walter  | 

Samstag, 26. September 19 Uhr Festsaal Schloss Caputh Saitensprünge Wolf-Ferrari Trio Lili Nguyen-Huu, Wolfram Thorau, Violine Uwe Hirth-Schmidt, Violoncello Von Schubert-Liedern über Kreislers Salon- stückchen und Piazzollas Tangos bis zu Hol- lywood-Melodien, den Beatles und Rock- Klassikern Samstag, 7. November 19 Uhr Fährhaus Caputh Musik & Kabarett im Fährhaus Rosa Sekt & Russisch Brot Wolf-Ferrari Trio Photo:O. Elsner Duo Scheeselong Veranstalter, Informationen und «Fräulein Mitzi» Caroline Bungeroth, Gesang Kartenservice «Frau Rosenroth» Valerie Rittner, Klavier Caputher Musiken e.V. Echte Ohrwürmer der Roaring Twenties tref- Straße der Einheit 3 fen auf Pop-Parodien, präparierte Ukulelen 14548 Schwielowsee / OT Caputh und Kreislers schwarzen Humor. Wahre E: [email protected] Highlights sind die wortwitzreichen Eigen- www.caputher-musiken.de kompositionen des Duos. Kartenvorverkauf im Café Heimath Samstag, 21. November 19 Uhr Veranstaltungsorte Festsaal Schloss Caputh Schloss Caputh, Straße der Einheit 2 «Hoch soll er leben!» – Ein Ständchen Kirche Caputh, Straße der Einheit 1 für den Großen Kurfürsten Fährhaus Caputh, Straße der Einheit 88 Daniel Trumbull & Friends mit Geigen, Remise am See, Straße der Einheit 86 Flöten, Gamben und Cembalo Einsteinhaus, Am Waldrand 15-17 Ein musikalisches Geburtstagsfest, wie es der Kurfürst selbst nicht besser feiern könn- Anreise und Touristinformation te. Daniel Trumbull & Friends bringen Musik Bahn: ab Berlin Hbf: mit RE 7 (Bad Belzig) aus einer Blütezeit brandenburgischer bis Michendorf, Umstieg in RB23 (Potsdam Musikkultur zum Leben. Hbf) bis Caputh Schwielowsee Bhf Ab Pots- Neben seit dem 17. Jahrhundert fast nie ge- dam: mit RB 23 oder Bus 607 ab Potsdam hörten Werken erklingen berühmte Kompo- Hbf. nach Caputh Schwielowsee; sitionen von den großen Königshöfen. Auch Schiff: Anleger Caputh, Schloss manche Geschichte oder Anekdote wird er- Schwielowsee-Tourismus zählt. Musik unter anderem von W. Brade, E. T: 033209-70899 Reusner, J.H. Schmelzer und J.-B. Lully. www.schwielowsee-tourismus.de

Daniel Trumbull Duo Scheeselong Photo: R. Ledrado Choriner Musiksommer

Sonntag, 5. Juli 15 Uhr Beethovens Klavierkonzertkosmos II Konzerthausorchester Berlin Julia Kociuban, Aaron Pilsan, Klavier Howard Griffiths, Dirigent L. v. Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 C-Dur, Nr. 5 Es-Dur Beethovens Werk und Chorins Beitrag Samstag, 11. Juli 15 Uhr Unter diesem Motto steht der 57. Choriner Blechbläserglanz Musiksommer, der sich dem 250. Geburts- Blechbläserensemble Ludwig Güttler tag Ludwig van Beethovens widmet. Alle Werke von T. Susato, G.A. Homilius, seine Klavierkonzerte, einige Sinfonien, H.L. Hassler, G. Gabrieli, H. Purcell, J.H. Ouvertüren und die konzertante Aufführung Schein, J.S. Bach, J. Brahms u.a. seiner Oper «Fidelio» erklingen im Kloster. Samstag, 18. Juli 15 Uhr Neu beim Choriner Musiksommer ist Zauberklang der Kruzianer Andrej Hermlin, der das Kloster «swingen» Dresdner Kreuzchor lässt. Das Slagwerg Den Haag setzt mit Per- Werke von H. Schütz, J.S. Bach, A. Bruckner, cussion in Höchstform einen musikalischen F. Mendelssohn Bartholdy, A. Pärt u.a. Kontrast, Rhythmen und Schlagzeuge aller Art passen sehr gut in das Kloster. 18 Kon- Sonntag, 19. Juli 15 Uhr zerte, darunter das Familienkonzert der Ber- Familienkonzert liner Symphoniker mit «Peter und der Wolf», Berliner Symphoniker Tubby die Tuba sorgen für Abwechslung und Jürgen Bruns, Dirigent Kunstgenuss für Neugierige und Kenner. Samstag, 25. Juli 15 Uhr Die Konzerte Gulda meets Schostakowitsch Samstag, 27. Juni 15 Uhr Berliner Symphoniker Eröffnungskonzert Friedrich Kleinhapl, Violoncello, Moderation Sinfonischer Chor der Singakademie Cottbus N.N., Dirigent Solisten, Chor und Philharmonisches Sonntag, 26. Juli 15 Uhr Orchester des Staatstheaters Cottbus German Brass meets Beethoven and Alexander Merzyn, Dirigent Friends Ludwig van Beethoven «Fidelio» (konzer- German Brass tante Aufführung der Fassung von 1814) Mit Musik von L. v. Beethoven, J.S. Bach, Sonntag, 28. Juni 15 Uhr R. Wagner, G. Verdi, G. Gershwin u.a. Beethovens klassisch-romantische Samstag, 1. August 15 Uhr Wegbegleiter Schlagzeugrituale im Kloster Staatskapelle Weimar Slagwerk Den Haag Sofja Gülbadamova, Klavier J. Cage: Ryoanji, J.L. Adams: Quiljuin, J. Ten- Alevtina Ioffe, Dirigentin ny: Have Never Written a Note for Percus- F. Witt: Sinfonie C-Dur, J.N. Hummel: Freu- sion, M. Gordon: Timber, P. Garland: Apple denfest-Ouvertüre D-Dur, «Oberons Zauber- Blossom horn» für Klavier und Orchester, F. Krommer: Sonntag, 2. August 15 Uhr Sinfonie Nr. 4 c-Moll Stanisław Moniuszko – Ludwig van Samstag, 4. Juli 15 Uhr Beethoven Beethovens Klavierkonzertkosmos I Sinfonieorchester der Konzerthausorchester Berlin Stettiner Philharmonie Juan Perez Florestan, Teo Gheorghiu, Jakub Jakowicz, Violine Claire Huangci Norbert Twórczyński, Dirigent Howard Griffiths, Dirigent St. Moniuszko: «Bajka»-Ouvertüre, L. v. Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 2 B-Dur, L. v. Beethoven: Violinkonzert D-Dur, Nr. 3 c-Moll, Nr. 4 G-Dur Sinfonie Nr. 5 c-Moll  | 

Photo: Andreas Mroß Samstag, 8. August 15 Uhr Samstag, 29. August 15 Uhr BigBand der Deutschen Oper Berlin Barockorchester Wrocław Jeff Cascaro, Gesang N.N., Klavier Manfred Honetschläger, mus. Leitung Andrzej Kosendiak, Dirigent Sebastian Krol, Moderation L. v. Beethoven: «Die Ruinen von Athen»- Songs von W.R. Heymann Ouvertüre, Sinfonie Nr. 2 D-Dur, F. Lessel: Samstag, 15. August 15 Uhr Klavierkonzert C-Dur Let’s Swing! Sonntag, 30. August 15 Uhr Andrej Hermlin Swing Dance Orchestra Richard Strauss: «Metamorphosen» Rachel Hermlin, David Hermlin, Gesang Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Andrej Hermlin, Leitung Liv Migdal, Violine Swingmusik der 1930er und 1940er Jahre Karina Canellakis, Dirigentin Sonntag, 16. August 15 Uhr R. Strauss: «Metamorphosen», W.A. Mozart: Brandenburgisches Staatsorchester Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A- Frankfurt Dur, P.I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll Ramòn Jaffè, Violoncello Jörg-Peter Weigle, Dirigent Veranstalter, Informationen und F. Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll «Unvoll- Kartenservice endete», Cellokonzert a-Moll (nach der Choriner Musiksommer e.V. Arpeggione-Sonate), F. Weingartner: Eisenbahnstr. 3, 16225 Eberswalde Sinfonie Nr. 6 h-Moll «La Tragica» T: 03334-818472, F: 03334-818475 Samstag, 22. August 15 Uhr [email protected] Orchester der Komischen Oper Berlin www.choriner-musiksommer.de Hermann Bäumer, Dirigent Veranstaltungsort L. v. Beethoven: 1. Sinfonie in C-Dur Kloster Chorin 7 Variationen über «God Save the King», Amt Chorin 11a, 16230 Chorin F. Ries: Sinfonie Nr. 2 c-Moll Anfahrt, Touristinformation Sonntag, 23. August 15 Uhr Bahn: RE 3 bis Chorin, von dort Jakub Jakovicz, Violine ca. 30 Min. Fußweg Brandenburgisches Staatsorchester Kostenloser Busshuttle zu den Konzerten Frankfurt zwischen Dorf Chorin und Kloster Chorin Dirigent: Jörg-Peter Weigle Infos auf www.choriner-musiksommer.de L. v. Beethoven: «Die Geschöpfe des Prome- Touristinformation Schorfheide-Chorin im theus»-Ouvertüre, Sinfonie Nr. 3 Es-Dur Bhf. Chorin Kloster, T: 033366-530053 «Eroica», K. Lipiński: Violinkonzert Nr. 2 D- www.schorfheidechorin.info Dur «Concerto militaire» Kapellenkonzerte im Kloster Chorin

Die Kapellenkonzerte im Kloster Chorin fin- den im ehemaligen Brüdersaal des Klosters statt, der seit der Reformation als evangeli- sche Kapelle für Gottesdienste genutzt wird. Dieser Raum diente einst den Zisterzienser- mönchen als Arbeits- und Studienraum. Jaspar Libuda Sonntag, 12. Juli 16 Uhr Die Geburt der stillen Farben Jaspar Libuda, Kontrabass solo, Komposi- tion, Improvisation auf dem fünfsaitigen Kontrabass, Live-Elektronik, Loopstation Sonntag, 9. August 16 Uhr Goldberg-Variationen Vox Nostra Aurum-Ensemble Berlin Andreas Pfaff, Barockvioline Die Konzerte Chang-Yun Yoo, Barockviola Karfreitag, 10. April 16 Uhr Christian Raudszus, Barockvioloncello Ecce Lignum Crucis J.S. Bachs «Clavier Übung bestehend in einer Vox Nostra ARIA mit verschiedenen Verænderungen Winnie Brückner, Mezzosopran vors Clavicimbal mit 2 Manualen» in der Burkard Wehner, Bariton und musikalische Bearbeitung für Streichtrio von Leitung D. Sitkovetsky Tobias Hagge, Bass Vokalmusik des Mittelalters zur Passionszeit Sonntag, 13. September 16 Uhr und zum Karfreitag, einstimmige mittelal- Si, ch‘io vorrei morire! – terliche Gesänge der Zisterziensermönche Ja, ich möchte sterben und mehrstimmige Kompositionen Wrobelensemble Therese Lorenz, Friederike Wrobel, Sopran Sonntag, 12. April 16 Uhr Henriette Kluchert, Mezzosopran Wangen von Rosen und Jasmin Pedro Matos, Tenor, Altus Doerthe Maria Sandmann, Sopran Justus Lorenz,Tenor, Bariton Katharina Glös, Blockflöten Johannes Schultz, Bass Chen Zhang, Laute, Theorbe Vokalmusik der Renaissance und der Gösta Funck, Cembalo Barockzeit aus Italien, Deutschland und Venezianische Lieder über Freude und Leid, England, Werke von C. Monteverdi, Liebe und Hass, Gott und die Welt G.P. Palestrina, H. Schütz, W. Byrd u.a. Pfingstmontag, 1. Juni 16 Uhr Samstag, 3. Oktober 16 Uhr Öffnet euch, ihr beiden Ohren Nach italienischem Gusto Tabea Höfer, Violine Dresdner Bachsolisten Thor-Harald Johnsen, Theorbe, Barockgitarre Joachim Karl Schäfer, Trompete Walter Rumer, Violone MinJung Kang, Violine Clemens Flick, Cembalo, Orgel Uwe Hirth-Schmidt, Violoncello Unfassbare Saitenklänge von Cima, Werke von J.S. Bach, A. Vivaldi, G.A. Pandolfi Mealli, A. Corelli u.a. B. Marcello, u.a.  | 

Aurum Ensemble Berlin Sonntag, 6. Dezember 16 Uhr Veranstaltungsort Reiß ab vom Himmel Tor und Tür! Kloster Chorin Herrenwieser Vokalquartett Amt Chorin 11a, 16230 Chorin Gudrun Anders, Sopran Barbara Anders, Alt Kartenservice Georg Weichardt, Tenor [email protected] Kenneth Anders, Bass Hotel «Haus Chorin» Vierstimmige Advents- und Weihnachtslie- der aus aller Welt.

Veranstalter und Informationen Pfarrer Andreas Lorenz Ev. Pfarramt Brodowin-Chorin Dorfstraße11 16230 Brodowin T: 033362-70808, F: 033362-70810 E: [email protected] www.kapellenkonzerte-chorin.de

Tabea Höfer

Neue Klosterallee 10, 16230 Chorin T: 033366-500, F: 033366-326 E: [email protected] Anreise und Touristinformation Bahn: RE 3 bis Chorin, von dort ca. 30 Min. Fußweg Touristinformation Schorfheide-Chorin im Bhf. Chorin Kloster, T: 033366-530053 www.schorfheidechorin.info www.barnimerland.de

Katharina Glös FilmFestival Cottbus

einer eigenen Kunstform entwickelt und bietet gleichzeitig eine Möglichkeit, künftige Talente zu entdecken. Der U18 Wettbewerb Jugendfilm zeigt aktuelle Spielfilme, die zeigen, wie Jugendliche versuchen, ihren Platz in der Welt zu finden. Bereits am Vortag der Eröffnung des Film- Festival Cottbus findet die Lausitzer Film- schau statt, ein Wettbewerb für Kurzfilme 2020 feiert das FilmFestival Cottbus (FFC) talentierter Filmschaffender aus der Lausitz. vom 3. bis 8. November sein 30. Festivaljubi- Beim FilmFestival Cottbus werden Preise läum. 30 Jahre voller Leidenschaft und En- im Gesamtwert von circa 75.000 Euro verge- gagement für das osteuropäische Kino. ben. Im Wettbewerb Spielfilm erhalten die Während die erste, viertägige Ausgabe Hauptpreisträger zudem die Preisskulptur 1991 mit 19 Filmen aus sechs Ländern den des Festivals, die «Lubina» (sorbisch: die Grundstein für die Festivalgeschichte legte, Liebreizende). bietet das heutige FFC seinen 22.000 Festi- Die sieben traditionellen Sektionen valbesuchern und 500 Fachgästen an sechs Spectrum, Specials, Russkiy Den, Polskie Tagen inzwischen 200 filmische Einzelbei- Horyzonty, Heimat/Domownja/Domizna, träge aus fast 45 Produktionsländern. Hits und Kids im Kino sowie thematische Die Programmauswahl des FFC gibt die Spezialreihen machen das Festival komplett. Bandbreite des gegenwärtigen mittel- und Die Lausitz hat als Drehort und das Film- osteuropäischen Kinos wider, zeigt erfri- Festival Cottbus als Motor für die (ost-)euro- schende Perspektiven und ein großes stilisti- päische Filmlandschaft in den vergangenen sches Spektrum. Seit 30 Jahren weckt das Jahren Filmgeschichte geschrieben. Die Rei- Festival so die Neugier auf Osteuropa. Das he «Cottbus Classics» zeigt aus Anlass des FFC ermöglicht dem Publikum einen intensi- 30. Geburtstages des FFC Filme, die in Cott- ven Blick auf die kulturelle Vielfalt, trägt zu bus und Umgebung gedreht wurden. Die einem Dialog und somit zu einem tiefge- Filmreihe «Spotlight: Česka» widmet sich henden Verständnis von politischer Kultur, dem gegenwärtigen tschechischen Kino. Geschichte und Mentalität Osteuropas bei. Filme aus der Tschechoslowakei bzw. der Seit 2019 sind auch Finnland, Griechenland Tschechischen Republik gehören seit der und die Türkei fester Bestandteil des Pro- Gründung des FilmFestival Cottbus zu den gramms. Publikumsrennern – lakonische Komödien, Kern des Festival sind vier Wettbewerbe: vielschichtige Mentalitätsstudien, interna- Der Internationale Wettbewerb Spielfilm tionale Festivalerfolge, heimische Blockbus- gibt einen Überblick über die besten Filme ter und erfolgreiche TV-Serien. Eine weitere und wichtigsten Trends des aktuellen osteu- Filmreihe nähert sich schlaglichtartig den ropäischen Kinos. Der Kurzfilmwettbewerb unterschiedlichen filmischen Reflexionen zeigt, wie sich der Kurzfilm in Osteuropa zu zum Ende des Zweiten Weltkriegs. 75 Jahre

Eröffnungsfeier im Staatstheater Cottbus Photo: FFC  | 

Die Stadthalle Cottbus ist das FFc-Festivalzentrum Photo: FFC nach dessen Ende ist eine Vielfalt an filmi- Veranstaltungsauswahl schen Erzählweisen im osteuropäischen Montag, 2. November 19 Uhr Kino entstanden: zwischen Versöhnung und Weltspiegel Cottbus 18. Lausitzer FilmSchau Abenteuerfilm, politischer Propaganda und Action-Unterhaltung, nationalen Mythen Dienstag, 3. November 19 Uhr und Anti-Kriegs-Film. Cottbus, Staatstheater Aus Anlass des 30. Jahrestages der Feierliche Eröffnung deutschen Wiedervereinigung werden die Samstag, 7. November 19 Uhr Transformationsprozesse der 1990er Jahre Stadthalle Cottbus mit ihren Auswirkungen auf die gegenwär- Preisverleihung tige Politik beleuchtet – in (Ost-)Deutsch- land sowie den postkommunistischen Informationen Staaten Ostmitteleuropas Polen, Slowakei, FilmFestival Cottbus Tschechische Republik und Ungarn. Karl-Marx-Straße 69, 03044 Cottbus Im Rahmen des 30. FilmFestival Cottbus www.filmfestivalcottbus.de findet auch der internationale Koproduk- Facebook: filmfestivalcottbus tionsmarkt «connecting cottbus» statt. Film- E: [email protected] produzenten, Förderer und Verleiher aus al- T: 0355-431070 len Teilen Europas kommen zusammen, um sich über neue Ideen und Trends internatio- Veranstalter naler Koproduktionen zu informieren und pool production GmbH um spannende Filmprojekte zu fördern. Tickets Mit Workshops, Jugendbildungsangebo- ab Mitte Oktober 2020 ten, Lesungen, Partys, Konzerten und Aus- www.filmfestivalcottbus.de stellungen sorgt das Festival neben seinem www.filmfestivalcottbus.reservix.de/events Filmprogramm für anregende Einblicke, Abwechslung und Unterhaltung. Über das Spielstätten ganze Jahr hinweg ist das FilmFestival Cott- Staatstheater, Stadthalle, Weltspiegel, Kam- bus zudem mit Filmreihen deutschlandweit merbühne, Obenkino, Glad-House, Planeta- sowie Veranstaltungen auf internationalen rium, Park und Schloss Branitz Partnerfestivals und in regionalen Kinos Anfahrt unterwegs. Die Website und Social-Media- Bahn: Mit dem RE 2 ab Berlin Hbf stündlich Kanäle des FilmFestival Cottbus bieten bis Cottbus dazu fortlaufend weiterführende und aktuelle Informationen. Touristinfo CottbusService T: 0355-7542-200, www.cmt-cottbus.de Cottbus – con organo

Sonntag, 26. April 16 Uhr Neue Synagoge Cottbus und Oberkirche St. Nikolai Cottbus Wandelkonzert «Jüdische Kostbarkeiten» Von der Neuen Synagoge zur Oberkirche 16 Uhr, Neue Synagoge Cottbus Peter Wingrich, Orgel Bei den Orgeltagen «con organo» erklingt Werke von L. Lewandowski u.a. Musik für Orgel mit Gesang und Instrumen- Nach dem Konzert gemeinsamer Weg ent- ten in den Kirchen der Stadt Cottbus und des lang der Stolpersteine in der Innenstadt Ev. Kirchenkreises Cottbus. 17 Uhr, Oberkirche St. Nikolai Leipziger Synagogalchor Frühlingskonzerte Leitung: Ludwig Böhme Samstag, 21. März 9 Uhr Chorkonzert mit Jüdischer Vokalmusik sowie Oberkirche St. Nikolai Cottbus Arrangements jiddischer Lieder Laetare Freitag, 1. Mai 17 Uhr Gunter Kennel, Orgel Gemeindehaus Spremberg Werke von J.S. Bach, J.G. Walther, M. Reger, (ehem. Wendische Kirche) S. Karg-Elert und G. Kennel Julia Reinhold, Gesang, Flöte Sonntag, 5. April 17 Uhr Ric Rafael Reinhold, Orgel Oberkirche St. Nikolai Cottbus Sonntag, 3. Mai 15 Uhr Passionskonzert Ev. Kirche Kolkwitz Antonín Dvořák «Stabat Mater» Alte Musik – modern und groovy Cornelia Zink, Sopran Gert Anklam, Saxophone, Sheng Marlene Lichtenberg, Alt Volker Jaekel, Orgel, Portativ Peter Koppelmann, Tenor Alte Musik und Jazz, Komposition und Im- Ingo Witzke,- Bass provisation, Musik des Mittelalters und Ökumenischer Oratorienchor Cottbus Weltmusik, chinesische Klänge u.a. Sinfonieorchester der Philharmonie Zielona Góra Freitag, 8. Mai 20 Uhr Leitung: Peter Wingrich Klosterkirche Cottbus Dämmernd liegt der Sommerabend Kammerchor «Collegium Cantorum» Orgeltage con organo Katharina Schröder, Leitung Freitag, 24. April 19 Uhr Konzertsaal des Konservatoriums Cottbus Samstag, 9. Mai 17 Uhr Mit Händen und Füßen Propsteikirche St. Maria Friedenskönigin Manuel Campos, Vinzent Schultze, Cornelius Cottbus Allecke, Tim Schmidt u.a. (Orgelklasse João Maria, die Himmelskönigin Segurado) Michaela Ische, Alt Werke für Orgel solo, Orgel vierhändig und Andreas Schmidt, Orgel mit anderen Instrumenten Werke von J.S. Bach, J. Langlais u.a. Samstag, 25. April 17 Uhr Sonntag, 10. Mai 10 Uhr Ev. Kirche Burg Oberkirche St. Nikolai Cottbus Orgelkonzert für Kinder Silke Krause: «Kleine Messe» J.M. Michel: «Die Arche Noa» Projektchor des ÖOC Thomas Wingrich, Sprecher Silke Krause, Band Anke Wingrich, Violine Peter Wingrich, Orgel Peter Wingrich, Leitung Sonntag, 10. Mai 17 Uhr Ev. Martinskirche Cottbus-Madlow Frühlingsrauschen Esther Budischin, Violoncello Almut Budischin, Querflöte, Klavier, Orgel  | 

Sonntag, 17. Mai 17 Uhr Oberkirche St. Nikolai Cottbus Posaunenquartett OPUS 4 Peter Wingrich, Orgel, Truhenorgel Jörg Richter, Leitung Werke von G. Gabrieli, J.S. Bach und R. Strauss u.a. Samstag, 23. Mai 17 Uhr Dorfkirche Pinnow Sebastian Weber, Trompete Johannes Leonardy, Orgel Opus 4 Werke von H. Purcell, J. Haydn, T. Pech u.a. Samstag, 12. Dezember 17 Uhr Samstag, 23. Mai 17 Uhr J.S. Bach «Weihnachtsoratorium», Ev. Dorfkirche Forst OT Naundorf Kantaten - Sonate und Chanson Mitsingkonzert Solisten Duo Alato Ökumenischer Oratorienchor Cottbus Anke Wingrich, Violine und Gäste Peter Wingrich, Orgel Sinfonieorchester der Ernstes und Unterhaltsames von T. Albinoni, Philharmonie Zielona Góra J.G. Rheinberger, E. Elgar, N. Paganini u.a. Leitung: Peter Wingrich Interessierte Sängerinnen und Sänger aus Weitere Konzerte in der Cottbus und Umgebung sind eingeladen, Oberkirche St. Nikolai Cottbus das Konzert gemeinsam mit dem Ökumeni- Samstag, 4. Juli 19 Uhr schen Oratorienchor Cottbus zu gestalten. Licht am Ufer des Hudson River Infos unter: www.musik-oberkirche.de Patrick Allen (Grace Church, New York), Orgel Donnerstag, 31. Dezember 21 Uhr Musik inspiriert von Konzerterlebnissen in Silvesterkonzert New York, Werke des amerikanischen Kom- duo alato ponisten Ned Rorem u.a. Anke Wingrich, Violine Samstag, 25. Juli 19 Uhr Peter Wingrich, Orgel Legendäre Filmmusik Ensemble «Projekt Intrada» Mark Caspari, David Hobeck, Veranstalter, Information Emanuel Mütze, Trompete Ev. Kirchenkreis Cottbus Marianne John, Dörte Schröter, Horn Peter Wingrich, Kreiskirchenmusiker Martin Leipoldt, Tuba Kirchenmusik-Büro St. Nikolai Markus Mütze, Orgel, Leitung Oberkirchplatz 12, 03046 Cottbus Melodien aus «Jurassic Park», «Der mit dem T/F: 0355-24072 Wolf» tanzt, «Die Schöne und das Biest», E: [email protected] «Herr der Ringe» u.a. www.st-nikolai-cottbus.de Samstag, 10. Oktober 19 Uhr www.evkirchenkreis-cottbus.de Matthias Dreißig, Orgel Anfahrt Kompositionen von J. Pachelbel, J.S. Bach, Bahn: Mit dem RE 2 ab Berlin Hbf stündlich G. Ritter, W. Middelschulte und O. Mácha bis Cottbus Samstag, 31. Oktober 17 Uhr Touristinfo Beethoven – Ouvertüre, Romanze, CottbusService Sinfonie T: 0355-7542-200 Sinfonieorchester der www.cmt-cottbus.de Philharmonie Zielona Góra Anke Wingrich, Violine Leitung: Peter Wingrich Dahnsdorf – Festival Für Freunde

vielseitigen und familiären Ambientes be- liebt. Das «Festival für Freunde», ermöglicht auf- strebenden und abseits von Mainstream wirkenden Künstlern eine Plattform und eine Austauschfläche, die über bestehende Grenzen hinaus bereichern soll, es hat sich zur Aufgabe gemacht, einem breit gefächer-

Pia Davila und Ensemble 2019 Photo: Uwe Balewski Das Festival Für Freunde ist ein viertägiges ten Publikum im ländlichen Brandenburg Kunst-und Kulturfestival in Dahnsdorf. An ein buntes und nachhaltiges Kulturgesche- fünf Spiel- und Ausstellungstätten des Festi- hen zu bieten und hält alle Beteiligte dazu valgeländes wird ein breites und erwähltes an, über den Tellerrand zu blicken und um Spektrum an Tanz, Performance, Theater, Ecken zu denken. Losgelöst von Zwängen, Musik, Wissenschaftsdarstellungen, Installa- Sparten und Schubladendenken begegnen tionen, Ausstellungen sowie Workshops ge- sich Freunde. lebt. Auf dem gesamten Rittergutshof und Das Festival Für Freunde hat sich zum Ziel dem weitläufigen verträumten Außenge- gesetzt, ein Festival zu schaffen, bei dem lände sowie einem 2018 erstmals eigens sich jede*r willkommen fühlt. Gemacht von dafür umgestalteten LGP-Stall ziehen Freunden, für Freunde, mit Freunden. gezielt geförderte regionale sowie faszinie- Mit «Ausbau Ost – Die Brandenburg-Reihe rende internationale Kunstschaffende das beim Festival Für Freunde» stellen sich Publikum ganze vier Tage in den Bann. Ob gezielt Brandenburger Produktionen vor. kulinarische Schmankerl, sommerliches Der Hof Dahnsdorf und der alte LPG-Kuhstall Sonnen und Planschen, lauschiges Entspan- in unmittelbarer Nachbarschaft bieten ein nen in kreativer und offener Umgebung – entspanntes Ambiente und einen außerge- das Festival ist wegen seines entspannten,

Polina Borissova und Igor Narovsky Photo: Uwe Balewski  | 

Kakaozeremonie Photo: Uwe Balewski wöhnlichen Rahmen für die Rezeption von Veranstalter Kunst. Das Festival ist sowohl für Tagesbesu- Festival Für Freunde e.V. cher geeignet, als auch für jene, die vier Haupstraße 31 Tage bei uns verbringen möchten. 14806 Planetal OT Dahnsdorf www.festivalfuerfreunde.de Donnerstag, 30. Juli 18 Uhr E: [email protected] Festival Eröffnung Kontakt: Marie Golüke, T: 0172-3906224 Freitag, 31. Juli 13 Uhr Veranstaltungsort . Festivaltag Hof Dahnsdorf, Hauptstraße 33-34 14806 Planetal OT Dahnsdorf Samstag, 1. August 13 Uhr . Festivaltag Kartenservice www.festivalfuerfreunde.de Sonntag, 2. August 13 Uhr Festival-Outro Anreise und Touristinformation Anfahrt: A 9 bis Ausfahrt Niemegk, Richtung Das detaillierte Festivalprogramm finden sie Bad Belzig, erste Kreuzung nach Dahnsdorf ab Mai unter: www.festivalfuerfreunde.de Bus, Bahn: RE 7 bis Bad Belzig, weiter mit Bus 582 (Treuenbrietzen) bis Dahnsdorf und zu ca. 5 min. zu Fuß Touristinfo: Tourismusverband Fläming T: 033204-6287-63 /-64 www.reiseregion-flaeming.de

Morph Theater Photo: Uwe Balewski Filmfest Eberswalde – «Provinziale»

Festivalprogramm Samstag, 10. Oktober 18 Uhr Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus Eröffnung der . Provinziale Samstag, 10. Oktober 20 Uhr Sonntag, 11. Oktober 16 Uhr Sonntag, 11. Oktober 20 Uhr . Provinziale, Filmfest Eberswalde Montag, 12. Oktober 18 Uhr Samstag, 10. Oktober Montag, 12. Oktober 20 Uhr bis Samstag, 17. Oktober Dienstag, 13. Oktober 18 Uhr Die Provinziale – Filmfest Eberswalde ist ein Dienstag, 13. Oktober 20 Uhr Festival mit Wettbewerben für lange und Mittwoch, 14. Oktober 18 Uhr kurze Filme. Das Thema Provinz ist dabei Mittwoch, 14. Oktober 20 Uhr bindend für die langen und kurzen Doku- Donnerstag, 15. Oktober 18 Uhr mentarfilme. Das Programm der Provinziale Donnerstag, 15. Oktober 20 Uhr stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, Freitag, 16. Oktober 18 Uhr aber die Vorbereitungen auf ein Filmfestival Freitag, 16. Oktober 20 Uhr sind unauffällig: Kuratoren sitzen vor Bild- Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus schirmen und sichten Filme, Künstler wer- Wettbewerbsfilmblock den angefragt, die Kommunikation läuft im je ca. 90 Minuten Hintergrund. In diesem Jahr wird das Team Samstag, 10. Oktober 22 Uhr wieder um die 900 Filme aus über 70 Län- Sonntag, 11. Oktober 22 Uhr dern sichten. Am Ende werden etwa 50 Pro- Montag, 12. Oktober 22 Uhr duktionen aus ca. 20 Ländern ausgewählt Dienstag, 13. Oktober 22 Uhr und vorgeführt. Die Provinziale lockt die Mittwoch, 14. Oktober 22 Uhr Welt in die Provinz. Am Abschlussabend mit Donnerstag, 15. Oktober 22 Uhr Preisverleihung werden Preisgelder in Höhe Freitag, 16. Oktober 22 Uhr von 11.000 Euro in den einzelnen Wettbe- Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus werben an Filmemacher verliehen. Darüber Festival Club hinaus ist der Festivalclub der Provinziale Konzerte, Lesungen und Performances, Treffpunkt, Ort der Filmgespräche und bietet Bar und Vergnügen! am späten Abend eine besondere Show. Fei- ne Sachen. Seltsame Sachen. Konzerte und Performances, Bar & Vergnügen! Alle Infor- mationen ab Mitte September auf der Ho- mepage des Festivals www.provinziale.de.

Photo: T. Stapel  | 

Photo: T. Stapel Samstag, 17. Oktober 10.30 Uhr Filmeinreichung im Rahmen von Guten-Morgen- www.provinziale.de Eberswalde «Kurzfilme nicht nur für Kinder» Veranstalter, Informationen und 14 Uhr Kartenservice «Provinz spielt Film» SEHquenz e.V. für kommunale Filmarbeit 16 Uhr Eisenbahnstraße 5, 16225 Eberswalde «Globus Provinz» T: 03334-2793334, F: 03334-2793335 20 Uhr www.provinziale.de Abschlussfest E: [email protected] Preisverleihung, Preisträgerfilme, Empfang Anreise und Live Musik Mit der Bahn RE 3 stündlich ab Berlin bis Eberswalde Hauptbahnhof Veranstaltungsort Touristinformation Paul-Wunderlich-Haus Tourist-Information Eberswalde Plenarsaal, Am Markt 1 T: 03334-64520 16225 Eberswalde www.eberswalde.de

Photo: T. Stapel Photo: T. Stapel Eberswalde – Jazz in E.

Das Programm des diesjährigen Festivals stand bei Redaktionsschluss noch nicht voll- ständig fest. Alle Informationen ab Anfang April auf der Homepage des Festivals www.mescal.de.

Die Konzerttermine Stein.Eisen. Mittwoch, 20. Mai 20 Uhr Das besondere Jazzfestival im Osten Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus Deutschlands wurde 1995 begründet und Konzert arbeitet seit dem Jahr 2010 mit einer the- Donnerstag, 21. Mai 20 Uhr matischen Zuspitzung. Themen waren seit- Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus her beispielsweise: Volksmusik, Tanzmusik, Konzert an Himmelfahrt Trance, Tribal & Grooves, Atem, Break und Ritual. Freitag, 22. Mai 20 Uhr Die neuerliche Abenteuerreise führt Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus über Himmelfahrt zu Stein und Eisen. Konzert Entdeckungen garantiert. Mit Klangkörpern Samstag, 23. Mai 10.30 Uhr aus Stein, einer Hommage an die Arbeiter- Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus klasse, immer wieder enormer Verdichtung Konzert und vielleicht auch Songs über Lava… mit Samstag, 23. Mai 20 Uhr Simon Berz, Klima Kalima, Trio Courtois, Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus Erdmann, Fincker, Été Large, Stahlquartett, Konzert Mira Lu Kovacs. In Eberswalde wird Musik nicht zum -zigsten Mal reproduziert, sondern frisch vor den Ohren des Publikums zubereitet.

«In der Rotunde des Paul-Wunderlich-Hau- ses fließt der Luftstrom des Festivals an vier Abenden im Kreis, was den Saal stets zum geschützten Raum macht, gelegentlich auch zum Auge des Orkans.» (Thomas Melzer in der Jazzthetik)  | 

Photo: T. Stapel Veranstalter, Informationen und Anreise Kartenservice Bahn: ab Berlin Hbf mir RE3 (Stralsund) bis Begegnungszentrum Eberswalde Hbf, Umstieg in Bus 861 (Nord) Wege zur Gewaltfreiheit e.V. bis Eberswalde Markt, von dort ca. 3 Min. T: 0177-3076684 zu Fuß E: [email protected] www.mescal.de Touristinformation Tourist-Information Eberswalde www.facebook.com/jazzine T: 03334-64520 www.eberswalde.de

Das Team der Jazzaktivisten 2019 Photo: T. Stapel TanzWoche in Eisenhüttenstadt

Sonntag, 15. März 16 Uhr Montag, 16. März 10 Uhr Friedrich-Wolf-Theater, Saal Tanzmarathon Ein rasantes, energiegeladenes Programm- der jüngsten Tänzerinnen der Stadt. Über 190 Kinder wirken am Tanzmarathon mit. Es tanzen die Kindergruppen von Tanz Fire & Flame, Haus Sonnenhügel, hat in Eisenhüttenstadt tiefe traditionelle Tanzensemble kuz, Tanzlust Jung und Alt Wurzeln. Getanzt wird in allen Freitag, 20. März 20 Uhr Altersgruppen und in den verschiedensten Friedrich-Wolf-Theater, Saal Tanzarten voller Leidenschaft. Es ist die Havana Nights Musik, die die Menschen in Bewegung Die besten Tänzer Havannas, eine Starbeset- bringt, ob als aktiver Tänzer oder als Zu- zung des Circo Nacional de Cuba und eine schauer. Der Tanz verbindet, macht gelassen Live Girl-Band präsentieren eine spektakulä- und glücklich. re Inszenierung des Tanz-Musicals «Havana Festivalprogramm Nights» und entführen auf die Karibik-Insel Freitag, 13. März 19 Uhr Kuba. Friedrich-Wolf-Theater, Saal Eine feurige Mischung aus Salsa, Meren- Eröffnungsprogramm gue, Hip-Hop, Breakdance und kubanischer Tänzerinnen und Tänzer aus den vier Zirkustradition, 34 Künstler, höchstes tänze- Eisenhüttenstädter Vereinen risches Niveau und unglaubliche akrobati- CarMa, Fire & Flame, sche und musikalische Darbietungen ziehen Tanzensemble kuz, Tanzlust Jung & Alt, mit Leidenschaft, Temperament und Dyna- präsentieren neue Choreographien. mik in ihren Bann. Gastensemble: Tanztheater Strausberg Sonntag, 22. März 17 Uhr Künstlerische Leitung: Stefanie Fink-Biller- Friedrich-Wolf-Theater, Saal beck, Helga Esch Tanz-Art Joanna Jambor (rbb), Moderation Regionale Gruppen zeigen ihr tänzerisches Im Anschluss Premiere des Gemeinschafts- Können und präsentieren ihre aktuellen projekts Choreographien. Dieser Abend gewährt  Cool  School einen Einblick in die Vielfalt der Tanzland- 18 Tänzerinnen aus drei Eisenhüttenstädter schaft der Region und schafft Raum für Tanzvereinen Begegnungen der Tänzer untereinander. Gastchoreograph: Josh Malo, Team Recycled

«A Midsummer Night’s Dream» Odyssey Dance Theatre  | 

Freitag, 27. März 19 Uhr Veranstalter, Information Friedrich-Wolf-Theater, kleine bühne Friedrich-Wolf-Theater Bal Folk Regina Richter-Piehl Die Familie Gerstenberg spielt traditionelle 15890 Eisenhüttenstadt, Lindenallee 23 und eigene Musik zum Tanzvergnügen. Wal- T: 03364-7716-0, F: 01805-010711079 zer, Schottisch, Bourrée oder Mazurka, mal E: [email protected] kraftvoll, mal fein. www.friwo.info Abwechslung steht bei dieser fidelen Fami- lie an erster Stelle. Mit Pfeifen, Balg und Sai- Kartenvorverkauf ten weben sie einen Klangteppich, auf dem Tourismusverein Oder-Region sich lustvoll tanzen lässt. In einer kurzen Ein- Eisenhüttenstadt e.V. leitung kann man mit ein paar hilfreichen Lindenallee 25, 15890 Eisenhüttenstadt Einweisungen vorab die typischen Bal-Folk- T: 03364-4136 90 Schritte für die Kreis-, Reihen- und Paartän- www.tor-eisenhuettenstadt.de ze erlernen. Dieser Abend lädt zum genuss- und an weiteren Vorverkaufskassen vollen, vergnüglichen Tanzen und Hören ein. Online-Tickets www.eisenhuettenstadt.de Samstag, 28. März 17 Uhr www.reservix.de Friedrich-Wolf-Theater, Saal Ticket-Hotline 01806-700733 (Festnetz 14 Impressionen der . TanzWoche C/Min., Mobil max. 42 C./Min., §66aTKG) Auszüge aus dem Eröffnungsprogramm und der Tanz-Art. Das gemeinsame Projekt «2 Cool 4 School», getanzt von 18 Tänzerin- nen der Eisenhüttenstädter Tanzvereine, choreographiert von Josh Malo, Team Recycled, wird noch einmal zur Aufführung gebracht. Sonntag, 29. März 20 Uhr Friedrich-Wolf-Theater, Saal A Midsummer Night’s Dream in Vegas Odyssey Dance Theater Direkt aus den USA kommt das Odyssey Dance Theater zurück – im Gepäck ihre tän- zerische Interpretation der Komödie «Ein Sommernachtstraum» von William Shake- speare. Das umfangreiche Repertoire an unterschiedlichen Tanzstilen, seine Auswahl verschiedenster Musikrichtungen und die Kreativität werden Sie begeistern. Havana Nights Photo: agenda production Technische Virtuosität und eine unvergleich- Anreise und Touristinformation liche Ausstrahlung der Tänzer und Tänzerin- Bahn: ab Berlin Hbf mit RE1 (Frankfurt nen machen diese Tanzproduktion zu einem (Oder)) bis Frankfurt (Oder) Bhf, weiter mit spektakulären, mitreißenden und einmali- dem RB11 (Cottbus) nach Eisenhüttenstadt gen Tanz-Erlebnis. Bhf, Umstieg in Bus 454 (Eisenhüttenstadt ZOB) bis Eisenhüttenstadt, Rathaus und zu Fuß ca. 9 Min. weiter Internationales Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land

pflegt von zahlreichen Akteuren. Zum einen lassen Schulen und Kindergärten Theaterluft durch ihre Häuser wehen. Zum anderen öff- nen Gemeinden, Vereine und Kulturschaf- fende ihre Lieblingsplätze für die Geschich- tenwelt der Puppen. Gewächshäuser, Dach- kammern und Wohnzimmer sind genau die richtigen Orte für ungewöhnliche Theaterer- lebnisse. Dort, wo das Leben zuhause ist, Zwischen Lebensfragen, fühlen sich Künstler, Puppen und Figuren Gefühlsstürmen und tiefer pudelwohl. Menschlichkeit wird die Bühne zum Etwa 20 Puppenbühnen, die an 45 ver- Fest des Lebens schiedenen Spielorten auftreten, zeigen ihr 11. September bis 20. September Können. Sie erfüllen das szenische Spiel mit brillanten Ideen, mit Fingerfertigkeit und Figuren, Puppen und Marionetten sind ein- Ästhetik, sodass eine künstlerische Raffines- fach die besseren Menschen. Ihre Welt ist se erlebbar wird, die beim Zusehen Gedan- die Kleinbühne – ein Ort ausgefallener kentreibstoff und Gänsehaut verspricht. Ideen und guter Gedanken. Dort zählt Ein- Das brandenburgische Themenjahr «Krieg fallsreichtum mehr als Vermögen! Geschich- und Frieden» durchzieht das Festivalpro- ten, Phantasie und Wunder verbrüdern sich gramm wie ein roter Faden. Er gibt ein Mus- hier mit klugem Denken. Wenn sich der Vor- ter vor, das vom Kasper höchstpersönlich zu hang öffnet, stellt der Puppenkosmos die einer bunten Bühnenklaviatur verwoben Menschenwelt in den Schatten, richtet die wird. Denn «Kaspers Welten» – die neue Scheinwerfer auf deren Glanzlichter und Ausstellung im Mitteldeutschen Marionet- entblößt zugleich das Dunkle an ihr. tentheatermuseum – rahmt die leiden- Zwischen Lebensfragen, Gefühlsstürmen schaftliche Pflege der Puppenspielkunst in und tiefer Menschlichkeit entspinnt die Pup- Elbe-Elster und das Internationale Puppen- penbühne ein Fest des Lebens, das würdig theaterfestival würdig ein. und verspielt in Elbe-Elster alljährlich ausge- Die Eröffnungsveranstaltung am Freitag, richtet wird. dem 11. September, lässt ein Feuerwerk der Mit gut 60 Veranstaltungen verwöhnt es Unterhaltung erahnen. Mit der Vorstellung Theaterfreunde aus nah und fern. Im Elbe- der Menzel-Schäfer-Produktion «Die Macht Elster-Land, wo die Wiege des mitteldeut- des Schicksals» starten die zehn Festivalta- schen Puppenspiels steht, gedeiht und reift ge. Die Lange Nacht des Puppenspiels ist die noch immer ihr künstlerisches Erbe, ge- Abschlussveranstaltung des Festivals. Es

«Die Zauberflöte» Photo: Andreas Franke  | 

«Die Zauberflöte» Photo: Andreas Franke werden zwei außerordentliche Inszenierun- Veranstalter, Informationen gen und eine Pauseneinlage zu sehen sein. Landkreis Elbe-Elster, Kulturamt Alles, was Theaterfreunde über den Kasper Anhalter Str. 7, 04916 Herzberg und seine Kollegen wissen müssen, wird am T: 03535-465100 oder 465104 letzten Festivalsonntag, am 20. September, E:[email protected] im Bürgerhaus auf die Bühne gebracht. Im Ansprechpartner: Steffi Marschner Kasper-Café erwartet die Kinder ein Aben- www.puppentheaterfestival-ee.de teuer aus Schminken und Puppenbasteln. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen von Anreise und Touristinformation Familie und Unterhaltung – mit zwei Stü- Bahn: ab Berlin Hbf mit RE3 (Falkenberg/E) cken für Kinder, Kreativangeboten, Kaffee, bis Falkenberg, Kakao und Kuchen. Umstieg in die S4 (Hoyerswerda) bis Bad Liebenwerda Bhf, ca. 10 Min. zu Fuß Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. Freitag, 11. September Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain Refektorium Doberlug, Schlossplatz 6, T: 035322-6888516 03253 Doberlug-Kirchhain www.elbe-elster-land.de Eröffnung des Puppentheaterfestivals E: [email protected] Die Macht des Schicksals – The Force of Destiny Hans-Jochen Menzel und Pierre Schäfer Puppentheater mit Live-Musik nach dem Märchen «Hans im Glück» der Brüder Grimm

Ab 17. Mai geöffnet Mitteldeutsches Wandermarionettentheater- Museum Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda Dauerausstellung Kaspars Welten T: 035341-12455

Fercher ObstkistenBühne

Jahresprogramm

Frühling Samstag, 21. März 15 Uhr Fercher ObstkistenBühne Zum Welttag der Poesie Es ist erst März, und März ist noch nicht Mai Theodor Fontane im Frühling Mit Fontane durch das Havelland am Schwielowsee Das Freilicht-Kleinkunsttheater steht auf ei- Samstag, 4. April 15 Uhr nem alten Bauernhof im Schatten einer Fercher ObstkistenBühne mehr als 100-jährigen Linde im Malerdorf Eine Weile ging das Geplauder Ferch an der Südspitze des Schwielowsees, Vor-österliche, musikalisch-literarische nahe Potsdam und Berlin. Wanderung mit Theodor Fontane um den Das «Märkische Holzpantinen-Literatur- Schwielowsee und-Musik-Theater im Grünen» begleitet sein Publikum durch das Havelland, folgt Sommer Fontanes Spuren vom Schwielowsee aus Abendkonzerte nach Schottland, weil ihm hier der Gedanke Samstag, 13. Juni 20 Uhr kam, seine Wanderungen durch die Mark Samstag, 18. Juli 20 Uhr Brandenburg zu schreiben: «Je nun, so viel Samstag, 15. August 20 Uhr hat Mark Brandenburg auch: Geh hin und Fercher ObstkistenBühne zeig es.» Mit Fontane um den Schwielowsee Sowohl in den Abend- als auch in den Fa- zwischen Caputh (Brandenburg) und milienprogrammen nehmen Ingrid Protze Caputh (Schottland) (Akkordeon, Gesang), Wolfgang Protze (Gi- Familienkonzerte tarre, Gesang, Moderation) sowie ihre Be- Sonntag, 14. Juni 15.30 Uhr gleiter Winfried Rogel (Keyboards) und Ge- Sonntag, 19. Juli 15.30 Uhr rald Bassing (Saxophone) mit einer großen Sonntag, 16. August 15.30 Uhr Portion Humor und Romantik in grünem Sonntag, 20. September 12.30 Uhr Ambiente Bezug zum großen Dichter. Fercher ObstkistenBühne Geboten werden eigene Lieder, Gedichte, Fontane zwischen Himbeeren und Kabarettszenen, Zaubersprüche und Ge- Stachelbeeren schichten, unterschiedlich jahreszeitlich ge- prägt, aber immer im Kontext mit Texten Herbst von Theodor Fontane: zum Zuhören und Mittwoch, 28. Oktober 15.30 Uhr Mitsingen. Fercher ObstkistenBühne Einzigartig: Beim Einlass erhält das Publi- Drei Mal lila Heidekraut, wer hat den kum märkische Perkussionsinstrumente an Sommer weggeklaut? die Hände – Holzpantinen – zum Rhyth- Ingrid Protze mit Theodor Fontane musklappern. Ein kleiner Theaterimbiss sorgt fürs Wohl- Samstag, 7. November 15.30 Uhr befinden. Fercher ObstkistenBühne Im Kaminzimmer veranstalten Ingrid und Wenn die weißen Nebel wallen Wolfgang Protze in der kühleren Jahreszeit Wolfgang Protze mit Theodor Fontane die beliebten «Schwielowseekonzerte am Feldsteinkamin» inklusive Kaffee und Ku- Adventszeit chen. Die Programme sind jahreszeitlich ge- Samstag, 28. November 15.30 Uhr prägt, aber immer im Kontext mit Texten Samstag, 5. Dezember 15.30 Uhr von Theodor Fontane. Fercher ObstkistenBühne Schneegeflimmer mit Theodor Fontane  | 

Photo: Anka Jüngling Veranstalter, Informationen und Anreise und Touristinformation Kartenservice ab Berlin Hbf mit RE1 ( Hbf) bis Ingrid und Wolfgang Protze, Potsdam Hbf, Umstieg in Bus 607 (Ferch) bis Fercher ObstkistenBühne e.V. Ferch Potsdamer Platz, ca. 3 Min. zu Fuß Dorfstraße 3a Schwielowsee-Tourismus 14548 Schwielowsee, OT Ferch T: 033209-70899 T: 033209-71440 www.schwielowsee-tourismus.de www.fercherobstkistenbuehne.de E: [email protected] Finsterwalder Kammermusik-Festival

Festivalprogramm Samstag, 29. Februar 17 Uhr Trinitatiskirche Finsterwalde Auftaktkonzert Weimarer Klavierquartett Barbara Seifert, Violine Jakob Tuchscherer, Viola Nassib Ahmadieh, Violoncello Jubiläumszeit! Johanna Zmeck, Klavier 10. Finsterwalder Kammermusik Festival vom 29. Februar bis zum 4. April Freitag, 6. März 19.30 Uhr Logenhaus Finsterwalde Im Jahr 2020 findet das zehnte Finsterwal- Trio Eisa der Kammermusik-Festival statt. Die Werke Jussef Eisa, Klarinette eines Komponisten, Pianisten und Dirigen- Nassib Ahmadieh, Violoncello ten bilden den roten Faden unserer Kam- Johanna Zmeck, Klavier mermusik-Reihe, zu dessen Melodie «Guten Freitag, 13. März 19.30 Uhr Abend, gute Nacht» noch heute viele Kinder Logenhaus Finsterwalde täglich einschlafen: Johannes Brahms. Gestillte Sehnsucht Das Kammermusik Festival Finsterwalde Antigone Papoulkas, Mezzosopran steht unter der künstlerischen Leitung von Florian Richter, Viola Johanna Zmeck und Nassib Ahmadieh. Ludmilla Kogan, Klavier

Johannes Brahms Die Piktografen The Twiolins Photo: Th. Mado Die Werke des Komponisten Johannes Brahms sind heute fast allgegenwärtig. Freitag, 20. März 19.30 Uhr Das Deutsche Requiem, die Ungarischen Logenhaus Finsterwalde Tänze oder seine vier Sinfonien – die Marc Aurel Quartett Wien Kompositionen von Brahms gehören Christian Ruscior, Violine zum Standardrepertoire aller großen Konstanze Heinicke, Violine Sinfonieorchester dieser Welt. Seine Kam- Stephanie Drach, Viola mermusik ist ebenfalls wegweisend und Tristan Feichtner, Violincello äußerst durchdacht. Wie kaum ein anderer Freitag, 27. März 19.30 Uhr verstand er es, die solistischen Instrumente Logenhaus Finsterwalde miteinander zu verweben und einander The Twiolins gegenüber zu stellen. So sind seine kam- Marie-Luise und Christoph Dingler, Violine mermusikalischen Werke beispielhaft für die Samstag, 4. April 17 Uhr perfekte Balance zwischen Leidenschaft und Trinitatiskirche Finsterwalde Disziplin. Abschlusskonzert Musikerinnen und Musiker der Barenboim- Said-Akademie Berlin  | 

Marc Aurel Quartett Wien Photo: Lukas Beck Veranstalter, Informationen Anreise und Touristinformation Stadt Finsterwalde Bahn: ab Berlin Hbf mit RE 3 bis Falkenberg Schloßstraße 7/8 (Elster), danach RE 10 oder RB 43 bis Fin- 03238 Finsterwalde sterwalde (Niederlausitz) T: 03531-783502 oder RE 2 bis Cottbus, Umstieg in RB 43 bis E: [email protected] Finsterwalde www.finsterwalder-kammermusik.de Touristinformation Finsterwalde Markt 1 Kartenverkauf 03238 Finsterwalde Touristinformation Finsterwalde T: 03531-717830 Markt 1 www.finsterwalde-touristinfo.de 03238 Finsterwalde T: 03531-717830 www.finsterwalder-kammermusik.de www.reservix.de

Weimarer Klavierquartett Photo: Matthias Eimer Frankfurt – Musikfesttage an der Oder

Sonntag, 8. März 11 Uhr Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach», Großer Saal . Sonntagsmatinee Catori-Quartett des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt Lubuski Quartett der Philharmonie Zielona Góra Die Deutsch-Polnischen Musikfesttage sind F. Mendelssohn Bartholdy: Streichoktett Es- nicht nur weit beachtetes Kunsterlebnis und Dur, J. Haydn: Streichquartett Nr. 4 D-Dur Gelegenheit zur Begegnung, sondern auch «Sonnenquartett» Zeugnis einer nach Ost wie West ausstrah- Felix Mendelssohn Bartholdy war gerade 16 lenden kulturellen Identität der europäi- Jahre alt, als er sein Streicheroktett Es-Dur schen Region diesseits und jenseits der Oder. komponierte. So ist es ein Spiegel strahlen- 1966 als «Frankfurter Festtage der Musik» der, impulsiver Jugend, ist quicklebendig, begonnen, kooperieren die Musikfesttage impulsiv und ausgemalt mit herrlichen dra- seit 1994 eng mit den Internationalen Mu- matischen Entladungen und endet in einer sikbegegnungen «Ost-West» der Philhar- Musik, die den Himmel berühren möchte. monie Zielona Góra. Samstag, 14. März 19.30 Uhr Veranstaltungen Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach», Samstag, 7. März 19.30 Uhr Großer Saal . Laborkonzert Sandtheaterkonzert Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach», Wagners Ring ohne Worte Großer Saal Brandenburgisches Staatsorchester Russische Kammerphilharmonie Frankfurt St. Petersburg Berliner Sandartisten Dmitri Berlinsky, Violine Dirigent: Jörg-Peter Weigle Juri Gilbo, Dirigent 16 Stunden, so viel Zeit braucht man eigent- L. v. Beethoven: Ouvertüre zu «Coriolan» lich, um Wagners Opernzyklus «Der Ring des P.I. Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur Nibelungen» aufzuführen. Es geht aber auch F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A- deutlich kürzer und ganz ohne Worte: Die Dur «Italienische» Berliner Sand-Artisten erzählen das Epos Dmitri Berlinsky, der Solist des Abends, war über einen mächtigen Ring, der seinen Trä- der jüngste Preisträger, den es je beim gern nur Unheil bringt, in fließenden, in Paganini-Wettbewerb gab. Die Russische Sand gemalten Bildern. So verwandelt sich Kammerphilharmonie St. Petersburg wurde Wagners Oper zu einem live kreierten An- von Absolventen des St. Petersburger imationsfilm. Staatskonservatoriums gegründet.

Catori-Quartett Photo: K. Bialas Berliner Sandartisten  | 

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt in der Konzerthalle «C.Ph.E. Bach» Photo: W. Mausolf Sonntag, 22. März 17 Uhr Veranstalter, Informationen und Konzerthalle «Carl Philipp Emanuel Bach», Kartenservice Großer Saal Messe und Veranstaltungs GmbH Johannes Brahms: «Ein deutsches Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt (Oder) Requiem» op.  T: 0335-4010120, [email protected] Martina Rüping, Sopran www.muv-ffo.de Jochen Kupfer, Bariton www.musikfesttage.de, www.dnimuzyki.pl Cantemus Domino Zielona Góra Magna Opera Sacra Zielona Góra Anfahrt Großer Chor der Singakademie Frankfurt Bahn: ab Berlin halbstündlich mit RE 1 nach (Oder) Frankfurt (Oder) Brandenburgischer Staatsorchester Tourismusinformation Rudolf Tiersch, Dirigent Deutsch-Polnische Tourist-Information Brahms hat sein «Deutsches Requiem» nicht Frankfurt (Oder) als Totengesang, nicht als Lied der Trauer im Bolfrashaus, Große Oderstr. 29 und der Klage geschrieben. Er wollte es als 15230 Frankfurt (Oder) tröstende Musik verstanden wissen, als T: 0335-610080-0 Kunst, die jene aufrichtet, die Leid tragen www.tourismus-ffo.de und die es nach Hoffnung und Zuversicht dürstet. Deshalb beginnt das Requiem mit den Worten «Selig sind, die da Leid tragen». Sein Requiem hat bis heute von allen seinen Chorwerken den größten Erfolg und gehört zum festen Oratorien-Repertoire. Die Frank- furter Singakademie und Chöre aus Zielona Gora führen es mit dem Brandenburgischen Staatsorchester auf. Frankfurt (Oder) – Kleist-Festtage

Veranstaltungen Donnerstag, 1. Oktober 18.30 Uhr Kleist Forum Eröffnung und Preisverleihung Eröffnung der Kleist-Festtage 2020 und Ver- leihung des Kleist-Förderpreises für junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2020. Jedes Jahr im Oktober ehren die Kleist-Fest- Donnerstag, 1. Oktober 19.30 Uhr tage den in Frankfurt (Oder) geborenen Kleist Forum Dichter Heinrich von Kleist. Das Theater- und Ein Berg, viele Literaturfestival, veranstaltet von Kleist Fo- Schauspiel von Magdalena Schrefel rum und Kleist-Museum, lädt vom 1. bis 11. Koproduktion des Schauspiels Leipzig mit Oktober zu Inszenierungen, Konzerten, Aus- dem Kleist Forum stellungen, Lesungen, Gesprächen u.a. ein. Es war einmal ein Geograph im England Zur Eröffnung wird traditionell der «Kleist- des 18. Jahrhunderts, der zerbrach sich den Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Kopf, weil er keine Erklärung dafür fand, wa- Dramatiker» verliehen, welcher sich mittler- rum der Niger an einer bestimmten Stelle weile als Wegbereiter vieler international einen Knick macht. Nach Monaten des Grü- renommierter Autoren etabliert hat. belns kommt er zu dem Schluss, dass es dort Im Anschluss an die Preisverleihung wird ein Gebirge geben muss, ein großes, das den die Uraufführungsinszenierung des diesjäh- Verlauf des Flusses lenkt. Kurzerhand zeich- rigen Gewinnerstücks «Ein Berg, viele» von net er es ein in die Karte des afrikanischen Magdalena Schrefel gezeigt. Darin geht es Kontinents und gibt ihm den Namen um das aktuelle Thema der Grenzziehung: «Kong». Die Kong-Berge sind allerdings Ein englischer Gelehrter erfindet in seinem nichts als die Kopfgeburt eines Europäers, Turmzimmer die afrikanischen Kong-Berge, der mit seinem Zeichenstift ansetzt, um der um den eigentümlichen Verlauf des Flusses Welt ein Bild von Afrika zu machen. Niger zu erklären. Er selbst hat Afrika nie ge- Mit Blick auf das Meer, auf Europa und auf sehen. Magdalena Schrefel erzählt von der die Grenzen, die nicht an Bedeutung einge- Kraft der Vorstellung und seziert gleichzeitig büßt haben, treffen sich zu einer anderen die europäische Kolonialgeschichte. Zeit an einem «Berg Kong» genannten Ort Weitere Programmpunkte der Kleist-Fest- eine junge Europäerin und ein junger Afrika- tage 2020 sind verschiedene Kunst- und ner. Er wartet darauf, endlich den Sehn- Theaterformen, vom Schauspiel-Klassiker suchtsort Europa zu erreichen, während sie über Projekte, in deren Gestaltungsprozess von dort kommt, um der Wahrheit über Afri- das Publikum mit einbezogen wird, bis zum ka nachzuspüren. thematisch konzipierten Poetry Slam in Ko- operation mit Kampf der Künste. Zudem wird es eine Produktion mit dem Film- und Theaterstar Robert Stadlober geben.

Die Kleist-Festtage sind eine gute Gelegen- heit, die Kleist-Stadt und ihren berühmten Dichter neu oder wieder zu entdecken.

Robert Stadlober Photo: Matthias David  | 

Kleist Forum Photo: Gerrit Freitag/Märkische Oderzeitung Da, wo die beiden sich begegnen, trifft wie Anfahrt Flutwellen der Gegenwart Traum auf Rea- Bahn: ab Berlin halbstündlich mit RE 1 lität und bevor die Strömung sie mitreißt, nach Frankfurt (Oder) halten sie sich fest an ihrer Erzählung von ei- ner Welt, in der alles möglich ist. Touristinformation Indem sie die Gegenwart von der Ge- Deutsch-Polnische Tourist-Information schichte aus betrachtet, wirft Magdalena Frankfurt (Oder) im Bolfrashaus Schrefel einen scharfen Blick auf die Koloni- Große Oderstraße 29 algeschichte und die Hybris der Menschen 15230 Frankfurt (Oder) und erzählt dabei zugleich von der Kraft der T: 0335-610080-0 Vorstellung, die keine Karten oder Grenzen www.tourismus-ffo.de kennt. Davon, wie aus einer Idee Wirklich- keit wird und wie eine Wirklichkeit vielleicht nur eine Idee war.

Veranstalter, Informationen und Kartenservice Kleist Forum Messe und Veranstaltungs GmbH Platz der Einheit 1 15230 Frankfurt (Oder) T: 0335-4010120 F: 0335-4010105 E: [email protected] www.kleistforum.de

Kleist-Museum Faberstraße 7 15230 Frankfurt (Oder) T: 0335-387221-0 F: 0335-387221-905 E: [email protected] www.kleist-museum.de www.kleistfesttage.de

Magdalena Schrefel Photo: Sarah Horvath Frankfurt (Oder) und Słubice – transVOCALE

Drei Tage, zwei Länder, ein Festival. Erstklassigen Ensembles, Musiker, Musike- rinnen aus Polen und Deutschland gestalten den Eröffnungsabend im Kleist Forum. Die siebzente transVOCALE beginnt mit hoff- nungsvoller, aufwühlender und revolutionä- rer Musik, die zu Herzen geht und Herzen zu einander führen kann. 19. November bis 21. November Der zweite Festivaltag steht ganz im Zei- chen Polens und seiner Musik. Durch die Zu- Zum siebzehnten Mal färbt die transVOCALE sammenarbeit mit dem Kulturhaus SMOK in unseren sonst so grauen November bunt. Słubice konnten wieder spannende Bands Mit dem Besten, was die aktuelle Szene der eingeladen werden, auf die Sie sich mit uns

Photo: U. Eckel Photo: U. Eckel Weltmusik und des Chansons zu bieten hat, gemeinsam freuen können. Zum Abschluss lockt sie wieder an die Oder. des Festivals wollen wir gemeinsam mit Ih- Seien Sie dabei, wenn sich das Kleist Fo- nen musikalisch um die Welt reisen. Dazu rum in Frankfurt (Oder) und das Kulturhaus braucht es lediglich neun Konzerte und zwei SMOK in Słubice in Schmelztiegel der Kultu- wundervolle Spielorte und Musik aus Süd- ren verwandeln. Musiker und Musikerinnen afrika, Estland, Kanada, Deutschland und aus Deutschland, Polen und der ganzen Welt natürlich Polen. treffen bei diesem einzigartigen Festival aufeinander. Lassen Sie sich verzaubern von hinreißenden Stimmen, berauschenden Klängen und feurigen Rhythmen!

Photo: H.-M. Klemt  | 

Photo: H.-M. Klemt Wer glaubt, dass nach diesen Konzerten Veranstalter, Informationen und schon Schluss ist, täuscht sich. Am Ende ei- Kartenservice nes jeden Festivaltages muss niemand transVOCALE e.V. gleich nach Hause gehen. Für Nachtschwär- Postfach 1514 mer gibt es in der Darstellbar Aftershowkon- 15205 Frankfurt (Oder) zerte mit Open Stage und die Gelegenheit, E: [email protected] die Musiker und Musikerinnen noch einmal www.transvocale.eu ganz aus der Nähe zu erleben und das Festi- Messe und Veranstaltungs GmbH valgefühl zu verlängern. Platz der Einheit 1 15230 Frankfurt (Oder) Kommen Sie zur transVOCALE und erfahren T: 0335-4010120, F: 0335-4010145 auch Sie, was man an der Oder unter der [email protected] fünften Jahreszeit versteht! www.muv-ffo.de Anreise Bahn: ab Berlin Hbf mit RE1 bis Frankfurt (Oder) Touristinformation Tourist-Information Frankfurt (Oder) T: 0335-610080-0 www.frankfurt-oder-tourist.de Glambecker Claviermusiken

Pfingstsonntag, 31. Mai 15 Uhr Geschwister Boettcher im Konzert Marianne Boettcher, Violine Wolfgang Boettcher, Violoncello Ursula Trede-Boettcher, Klavier Werke von J. Haydn, L. v. Beethoven, C. und R. Schumann und J. Brahms Das kleine Fest der großen Tonkunst mit Samstag, 6. Juni 15 Uhr international bekannten Interpreten, jungen Musikschulen öffnen Kirchen talentierten Musikern und erlesenen Pro- Benefizkonzert der Preisträger der grammen, ist ein Steinchen im Mosaik gro- Musikschule Barnim beim Wettbewerb ßer Musikfestivals und bietet unvergessliche «Jugend musiziert» Hör-Erlebnisse in malerischer Landschaft. Freunde der Musik, Musikkenner, Künstler, Musikwissenschaftler und Komponisten schätzen an der Glambecker Konzertreihe das Flair, die Akustik, die Konzertfamilie und den kleinen beheizbaren Konzertraum «am Ende der Welt». Mitten im Wald ist der Dreiklang «Kultur - erbe – ursprüngliche Natur – liebevolle Gastgeber» zu spüren. Hier fühlen sich Musi- ker und Künstler zu Hause. Duo Alato Samstag, 20. Juni 15 Uhr Italienische Klänge mit dem Duo Alato Duo Alato Anke Wingrich, Violine Peter Wingrich, Klavier Werke von A. Vivaldi, A. Corelli, N. Paganini, G. Verdi u.a. Samstag, 18. Juli 15 Uhr Oboenmusik des Barock und der Romantik Thomas Beier, Oboe Georgij Munteanu, Klavier Werke von A. Marcello, T. Albinoni, R. Schu- Friederike Holzhausen, Sabine Erdmann, mann und C. Nielsen Susanne Ehrhardt Photo: St. Röhl Die Konzerte Ostermontag, 13. April 15 Uhr Festliches Konzert zum Ostermontag Friederike Holzhausen, Sopran Susanne Ehrhardt, Blockflöte, Chalumeau Sabine Erdmann, Cembalo Werke von J.S. Bach, G.F. Händel und G.Ph. Telemann Samstag, 16. Mai 15 Uhr Ludwig van Beethoven Vladimir Mogilevsky, Klavier Klaviersonatne Nr. 10, 11, 14 (Mondscheinsonate) Vladimir Mogilevsky Photo: V. Gorjachev  | 

Andreas Göbel Darius Klišys Samstag, 15. August 15 Uhr Samstag, 17. Oktober 15 Uhr Große Jubiläen  Lieb um Liebe Andreas Goebel, Klavier Simone Schröder, Mezzosopran Es erklingen L. v. Beethovens «Waldsteinso- Rüdiger Mühleisen, Klavier nate» in der XXL-Fassung sowie Werke sei- Werke von W.A. Mozart, ner Zeitgenossen und Konkurrenten C. und R. Schumann, Fr. Liszt u.a. Samstag, 5. September 15 Uhr Sonntag, 27. Dezember 15 Uhr Festkonzert zum Jubiläum der «Lass warm und hell die Kerzen heute Glamecker Claviermusiken flammen» (Dietrich Bonhoeffer) Klavierduo Chipak-Kushnir Heike von Nolting, Ute Sturm, Klavier Olha Chipak, Klavier Barbara Nürnberg, Gesang Oleksiy Kushnir, Klavier Werke von J.S. Bach, P. Cornelius, Werke W.A. Mozart, F. Mendelssohn Barthol- P.I. Tschaikowsky dy, P.I. Tschaikowsky, F. Liszt Veranstalter Evangelische Kirchengemeinde und Denkmale Glambeck e.V. www.glambeck-schorfheide.de E: [email protected] Informationen, Kartenservice www.glambeck-schorfheide.de T: 03338-768097 und 033367-252 Anreise und Touristinformation Bahn: ab Berlin Hbf mit RE3 (Stralsund) bis Olha Chipak, Oleksiy Kushnir Eberswalde Hbf, weiter mit RB63 (Joachims- thal) bis Joachimsthal Hbf Samstag, 19. September 15 Uhr PKW: A 11 Abf. Chorin-Joachimsthal Birbynė versus Klavier Touristinfo: Denkmale Glambeck e.V. Darius Klišys, Birbynė T: 033361-71521 Sergej Tcherepanov, Klavier www.glambeck-schorfheide.de Werke von B. Marini, D. Castello, C. Saint-Sa- ëns u.a., gespielt auf der traditionellen litau- ischen Hornpfeife. Havelländische Musikfestspiele

Seit zwei Jahrzehnten begeistern die Havel- ländischen Musikfestspiele mit hochkaräti- gen Konzerten an einigen der schönsten Orte der Region. Für das Jubiläumsjahr 2020, das gleichzeitig ein Beethovenjahr ist, wurde ein besonderes Programm zu- sammengestellt. «Die Kunst des Klavierspielens» wird erneut Karl Leister zu hören sein. Des Weiteren gibt es ein Wiedersehen mit beliebten und herausra- Sonntag, 26. April 16 Uhr genden Künstlern aus Klassik und Jazz, die Schloss Ribbeck bereits in den vergangenen Spielzeiten auf- Klarinette Belcanto getreten sind: Matthias Wacker, Karl Leister, Karl Leister, Klarinette Marco Reiß, Frank Wasser, Roberto Issoglio, Viller Valbonesi, Klavier Marcella Crudeli, Wolfgang Bensmann u.v.a. Fantasien von G. Rossini, Romanzen von kehren ins Havelland zurück. Doch damit G. Verdi, Lieder von L. v. Beethoven, nicht genug. Erstmalig werden die Schau- F. Mendelssohn Bartholdy u.a. spielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai Freitag, 1. Mai 16 Uhr sowie das preisgekrönte Berolina Ensemble Hotel Bollmannsruh, Open Air am Beetzsee zu erleben sein. Swing und Dixieland Veranstaltungsauswahl Swingbop'ers aus Berlin Sonntag, 1. März 16 Uhr Sonntag, 10. Mai 16 Uhr Schloss Reckahn Schloss Ziethen Eröffnungskonzert Die Kunst des Klavierspielens II Havelland Ensemble Martin Münch Walzerträume Moderation: Guido Böhm Sonntag, 17. Mai 16 Uhr Sonntag, 22. März 16 Uhr Schloss Reckhan Schloss Ribbeck Beethoven im Havelland Daniel Mögelin, Bratsche Klavierquintett des Consortium Artis u.a. mit Frank Wasser, Klavier Wolfgang Bensmann (Fagott) Beethoven Werke von J.S. Bach, B. Britten, und die Wiener Klassik D. Schostakowitsch Sonntag, 21. Juni 16 Uhr Samstag, 28. März 16 Uhr Schlossgarten Ribbeck, Open Air am Beetzsee Schloss Nennhausen Jubiläumskonzert Studenten der UdK Berlin stellen sich vor.  Jahre Havelländische Samstag, 4. April 16 Uhr Musikfestspiele Schloss Rogäsen Berolina Ensemble & friends Die Kunst des Klavierspielens I Sonntag, 9. August 16 Uhr Roberto Issoglio Schlosspark Ziethen, Open Air Klaviermusik von Ludwig van Beethoven Jazz im Schlosspark Samstag, 18. April 16 Uhr Kirche Petzow Musik aus  Jahren Filmgeschichte Matthias Wacker & Band  | 

Samstag, 22. August 16 Uhr Märkischer Hof Päwesin, Open Air Frank Wasser stellt vor: Klassik meets Jazz Lutz Gerlach & Ulrike Mai (Klavier) u.a. Samstag, 29. August 16 Uhr Kirche Spaatz Vom Ku’damm zum Broadway Ensemble «Unikat» Samstag, 10. Oktober 16 Uhr Schloss Ribbeck Photo: T. Fox Schloss Nennhausen Beethoven und der Sonntag, 29. November 16 Uhr romantischste aller Fürstensöhne Stall Päwesin Marco Reiß, Violine Sind die Lichter angezündet Marcel Körner, Violoncello Walter Thomas Heyn Ensemble Frank Wasser, Klavier Ein Konzert zum Zuhören und Mitsingen Guido Böhm, Moderation Sonntag, 6. Dezember 16 Uhr Werke von Prinz L.F. v. Preußen, Landgut Stober (Groß Behnitz) L. v. Beethoven u.a. Swinging Christmas Sonntag, 18. Oktober 16 Uhr German Trombone Vibration Kloster Jerichow Die fünf jungen Musiker sind die wohl char- Europa im Lied manteste Taschenbigband Deutschlands. Christoph von Weitzel, Bariton Samstag, 12. Dezember 16 Uhr Enrique Ambrosio, Tenor Schloss Nennhausen Hermine May, Mezzosopran Weihnachtliche Lesung Sonntag, 25. Oktober 16 Uhr Melanie Barth, Akkordeon Kirche Petzow Thomas Arnold, Lesung Clarinettissimo Samstag, 19. Dezember 16 Uhr Studenten der UdK Berlin stellen sich vor Hotel Bollmannsruh Samstag, 31. Oktober 16 Uhr Jazziges Adventskonzert Schloss Ribbeck Snatch Trio Die Kunst des Klavierspielens III Sonntag, 20. Dezember 16 Uhr Marcella Crudeli Schloss Ribbeck Werke von L. v. Beethoven und F. Chopin Abschlusskonzert Sonntag, 1. November 16 Uhr Havelland Ensemble Landgut Stober (Groß Behnitz) Moderation: Guido Böhm Jazzkonzert Veranstalter, Informationen und Jasmin Tabatabai, Gesang Kartenservice David Klein Quartett Havelländische Musikfestspiele gGmbH Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Str. 10 14641 Nauen OT Ribbeck T: 033237-8596-3 F: 033237-8596-2 E: [email protected] www.havellaendische-musikfestspiele.de Touristinformation Tourismusverband Havelland T: 033237-859030 www.havelland-tourismus.de

Jasmin Tabatabai Photo: A. Bonkowski Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Heiligengrabe

Konzerte in Sommer und Herbst Pfingstmontag, 1. Juni 15 Uhr Klosterstift Heiligengrabe, Stiftskirche «Das Fest der Pfingsten kommt im Hall der Glocken» (E. Geibel) Susanne Ehrhardt, Blockflöten, historische Blasinstrumente Martin Stephan, Orgel 16 Uhr Die Sommermusiken im Kloster Stift zum Führung Heiligengrabe haben eine jahrzehntelange 17 Uhr, Heiliggrabkapelle Tradition und überraschen gleichzeitig jedes Andacht Jahr mit einem exquisiten Programm, bei Erika Schweizer dem sich die Atmosphäre des altehrwürdi- Im Anschluss im Kapitelsaal gen Ortes mit den Klängen hochrangiger Serenade zum Tagesausklang musikalischer Werke mischt. Dabei geht Barbara und Bettina Nürnberg, Gesang das Programm durch die Jahrhunderte von Heike von Nolting, Klavier Barock bis Neuzeit, von ernster bis zu Zum Abschluss heiterer Musik, dargeboten von Blas- und Gemeinsames Singen im Kreuzgang Streich-, Zupf- und Tasteninstrumenten. Das Kloster Stift mit der eher intim wirken- Samstag, 6. Juni 19 Uhr den mittelalterlichen Heiliggrabkapelle mit Heiliggrabkapelle dem gotischen Sternengewölbe bietet den Exit no exit idealen Rahmen für Kammermusiken. Sabina Matthus-Bebie, Klarinetten In der größeren, ebenfalls mittelalter- Gascoigne-Streichquartett lichen Stiftskirche kann sich der Klang von Kammermusik von M. Nyman und J. Brahms Blechblasinstrumenten voll entfalten. Die für Klarinette und Streichquartett Kirche verfügt über eine Orgel aus dem 18. Samstag, 13. Juni 19 Uhr Jahrhundert, sodass die Konzerte immer Stiftskirche wieder durch Musiken für Orgel als Einzel- Vom frühen Barock Samuel Scheidts zu oder Begleitinstrument bereichert werden. Bachs Pracht Am Tag des Offenen Denkmals erklingt Jordi Pajares (Barcelona), Baumann-Orgel Folkmusik für Harfe und Gesang. Der Werke von S. Scheidt, D. Buxtehude, Höhepunkt der Konzertreihe wird das J.S. Bach Sonderkonzert mit Kammersänger Jochen Kowalski sein. Samstag, 20. Juni 19 Uhr Es lohnt sich, die Konzertbesuche als An- Heiliggrabkapelle lass zu nehmen, um auf dem Klostergelände Musikalische Kostbarkeiten spazieren zu gehen. Hier gibt es Architektur Marianne Boettcher, Violine vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Ursula Trede-Boettcher, Klavier Inzwischen sind auch die Klosterteiche sa- Werke von J.S. Bach, G.F. Händel, niert und wiederhergestellt. Ein wunder- G. Bacewicz u.a. schön angelegtes Labyrinth schafft an dieser Sonntag, 28. Juni 17 Uhr Stelle des Parks eine ganz besondere Atmo- Stiftskirche sphäre. Bänke unter uralten Bäumen laden Eine Zeitreise von Bach bis Gershwin zum Verweilen ein. Im Klosterladen lässt Posaunenquartett OPUS 4 sich stöbern und eine Tasse Kaffee genießen. Leitung: Jörg Richter Die nahegelegene alte Bischofsstadt Witt- stock bietet vielfältige Sehenswürdigkeiten Samstag, 4. Juli 19 Uhr von der Marienkirche über die restaurierten Heiliggrabkapelle Stadthäuser und die noch erhaltene Stadt- Lasst Blumen singen mauer bis zum Museum des 30-jährigen Sonja Walter, Gesang, Piano, Texte Krieges. Außerdem warten ausgezeichnete Musik aus der Welt von lächelnden Blumen, Lokale, in denen sich gemütlich essen lässt. flüsternden Zweigen, duftenden Kelchen  | 

Samstag, 11. Juli 19 Uhr Samstag, 3. Oktober 17 Uhr Stiftskirche Stiftskirche Musikalische Impressionen Das Hexenlied – Pierrot lunaire Birgitta Winkler, Flöte Jochen Kowalski, Altus Gisbert Näther, Horn Günther Albers, Klavier Jessyca Flemming, Harfe Lieder von M. Kowalski, E. von Wildenbruch Werke von C. Debussy, J. Ibert, G. Näther u.a. «Das Hexenlied» mit begleitender Samstag, 18. Juli 19 Uhr Musik von M. von Schillings Stiftskirche Samstag, 5. Dezember 15 Uhr Expression – Baroque meets Romantic Heiliggrabkapelle Uwe Komischke, Trompete, Corno da caccia Vom Himmel hoch da komm ich her Thorsten Pech, Orgel Ensemble «Amicantio» Werke von J. Kuhnau, F. Liszt, Th. Pech u.a. Werke von M. Praetorius, L. Bardos, Samstag, 25. Juli 19 Uhr H. von Herzogenberg, und Z. Kodály Heiliggrabkapelle Sonntag, 6. Dezember 15 Uhr Musikalische Jubilare Heiliggrabkapelle Ronny Kaufhold, Klavier «Ihr Schall gehet aus» (aus Messias) Werke von L. v. Beethoven, F. Chopin u.a. Dresdner Bachtrompeten Samstag, 1. August 19 Uhr Samstag, 12. Dezember 15 Uhr Heiliggrabkapelle Heiliggrabkapelle Bach und Bacchus Offenes Adventsliedersingen Karsten Henschel, Altus, Rezitation Barbara Nürnberg, Gesang Zsusza Varga, Klavier Ute Sturm, Klavier Musik von J.S. Bach, G.Ph. Telemann, Ge- Veranstalter, Informationen und dichte von F. v. Hagedorn, B.H. Brockes u.a. Kartenservice Samstag, 8. August 19 Uhr Kloster Stift zum Heiligengrabe Heiliggrabkapelle 16909 Heiligengrabe Musik und Worte von  bis  [email protected] Franns-Wilfrid von Promnitz, Portativ, T: 033962-8080 Gesang und Sprecher www.klosterstift-heiligengrabe.de Werke von H. v. Bingen, F. Landini, Barbara Nürnberg, T: 03391-357669 G. de Machaut, J. Ockeghem, F. Villon u.a. E: [email protected] Samstag, 15. August 19 Uhr Anreise und Touristinformation Heiliggrabkapelle PKW: A 19, Abfahrt Wittstock, A 24, Abfahrt Musikalische Reise durch das Heiligengrabe/Pritzwalk Judentum Bahn: stündlich ab Berlin Spandau mit dem Esther Lorenz, Gesang RE 6 bis Heiligengrabe Peter Kuhz, Gitarre Tourismusinformation Wittstock Samstag, 22. August 19 Uhr T: 03394-433442, www.wittstocker-land.de Heiliggrabkapelle Consortium Vivente Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten Samstag, 29. August 19 Uhr Heiliggrabkapelle O Herbst Holzweißig Ensemble Dresden Werke von G.F. Händel, R. Schumann u.a. Sonntag, 13. September 15 Uhr Heiliggrabkapelle Folkmusik Søren Wendt, Gesang und Harfe Stiftskirche Photo: Archiv Kloster Stift zum Heiligengrabe Orgelstadt Jüterbog – Niederer Fläming

Scheidt, H. Schütz Ostermontag, 13. April 10.15 Uhr St. Nikolai Österliche Klänge 2 mal 30 Minuten Orgelmusik Romantik und Renaissance Rühlmann 1908, Werner 1657 Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der 11.30 Uhr, Liebfrauenkirche vielfältigen Orgellandschaft des Flämings. Strahlender Barock Zwischen Lebusa, Treuenbrietzen, Trebbin Wagner 1737 und Jüterbog erklingen Instrumente von Peter-Michael Seifried über 30 Orgelbauern – klangvolle Namen Sonntag, 3. Mai 17 Uhr wie Silbermann, Wagner, Turley, Rühlmann Liebfrauenkirche, Jüterbog stehen für lebendige, nicht museale Orgel- Modern Gospel kultur. Mittelpunkt ist die Orgelstadt Jüter- Leitung: Antje Ruhbaum bog mit seit 1417 dokumentierter Orgel- bauhistorie. Drei Orgeln wurden jüngst Samstag, 9. Mai 17 Uhr denkmalgerecht restauriert. Insgesamt la- Karl Jenkins: «The Armed Man» den in den Stadtgrenzen acht historische Or- Orchester, Kantoreien Teltow, Jüterbog geln aus der Zeit ab 1657 zum Hören, Stau- Projektchor zum Mitsingen nen und aktiv Spielen. Info: 0175-1633926, [email protected] Konzerte, festliche Gottesdienste, berüh- Sonntag, 10. Mai 9.30 Uhr renden Stummfilme und Führungen St. Marien, Kloster Zinna (Schatzkammer von St. Nikolai, Zisterzien- Rundfunkgottesdienst «Kantate» ser-Klosterkirchen Zinna und Liebfrauen in Lehniner Choralschola Jüterbog). Leitung: Andreas Behrendt Die Orgeln der drei Hauptkirchen erklingen Peter-Michael Seifried, Orgel von Ende Juni bis Anfang September Pfarrerin Andrea Richter allsonntäglich, gespielt von jungen Himmelfahrt, 21. Mai 10 Uhr «organists-in-residence» aus Malta, England St. Nikolai, Jüterbog und Holland. Festgottesdienst mit Aufzug der Flaeming-Skate sorgt für körperliche vorreformatorischen Christusfigur Ertüchtigung und führt zu vielen Preziosen in den über 40 Dorfkirchen des Niederen Sonntag, 7. Juni 17 Uhr Fläming. St. Marien, Kloster Zinna cantate domino Veranstaltungen (Auswahl) Claudius Ensemble Samstag, 21. März 19 Uhr Leitung: Martin Kondziella Gemeindezentrum St. Nikolai Werke von C. Monteverdi, J. Elberdin, Stummfilm «Christus» J.G. Rheinberger, O. Dienel Antamoro 1916, Italien, 70 Min. Mitten im Krieg an Originalschauplätzen im Samstag, 13. Juni 15 Uhr Heiligen Land gedreht, verbindet uns der Pfarrgarten an St. Nikolai Film in besonderer Weise mit dem Gesche- Klingender Garten hen. Die Uraufführung an der Klagemauer Offenes Singen im Grünen sahen tausende Besucher kniend. mit Peter-Michael Seifried Peter-Michael Seifried, Klavier Samstag, 13. Juni 20 Uhr Ostersonntag, 12. April 5 Uhr St. Nikolai St. Nikolai, Jüterbog Bach Cantata Choir (USA) und Orchester Liturgische Osternacht sächsisch- Werke von J.S. Bach und US-amerikanischen magdeburgischer Tradition Komponisten Kantorei Jüterbog Leitung: Peter Michael Seifried Osterfeuer, Lucernarium, Gregorianik, S.  | 

Die Wagner-Orgel in der Liebfrauenkirche Veranstalter, Informationen und Kartenservice St. Nikolai Kirchengemeinde Jüterbog T: 03372-432509 in Kooperation mit Kirchenkreis Zossen-Fläming www.kkzf.de, www.jueterbog.eu Peter-Michael Seifried T: 0175 1633926, E: [email protected] [email protected] www.jueterbog-klingt.de Kartenservice Stadtinfo Jüterbog im Kulturquartier Mönchenkloster Anreise und Touristinformation PKW: B 101, B 102 Bahn: ab Berlin RE 3, RB 33, RB 80, RE 4, S 8 (, Leipzig) bis Jüterbog, nach Kloster Zinna von dort Bus 753 Touristinfo: Stadtinformation Jüterbog Mönchenkirchplatz 4 T: 03372-463113

Rühlmann-Orgel in der Nikolai-Kirche Kampehl – Prignitz-Ruppiner Komödienfestival

Teatro Mobile Dienstag, 4. August 19.30 Uhr Kyritz, Marktplatz Mittwoch, 5. August 19.30 Uhr Demerthin, Schlossplatz Donnerstag, 6. August 19.30 Uhr Wusterhausen, Marktplatz Freitag, 7. August 19.30 Uhr Festspielprogramm Neuruppin, Schulplatz Freitag, 31. Juli 19.30 Uhr «Gleich knallt's» mit «Das Geld liegt auf Samstag, 1. August 19.30 Uhr der Fensterbank, Marie» Kampehl Entwaffnend komische bis melancholische, «The Best» mit Habbe & Meik politisch-agitierende bis kalauernde große Vollblut-Komik und eine schier unglaubliche Kleinkunst – präsentiert von dem mit zahl- Körperbeherrschung – das sind die Mittel, reichen renommierten Preisen ausgezeich- mit denen Habbe & Meik ein Publikum von netem Duo, das mit ihrem einzigartigen 8 bis 88 Jahren in ihren Bann ziehen und Wort- und Sing-Duell in die dritte Runde dafür sorgen, dass die Zuschauer Tränen geht. Wenn sich das real-fiktive Liebespaar lachen. Bei Habbe & Meik gibt es weder nicht gerade äußerst unterhaltsam ver- Generations- noch Sprachbarrieren. quatscht, singt und tanzt es selbstkompo- In «The Best» zeigen sie die größten Erfol- nierte Lieder, spielt auf der Lichtorgel und ge ihrer bisherigen Programme. Dieses Pot- führt eine Smartphonie auf. pourri war längst überfällig, denn die Begei- Während die Zivilisation eine Endzeitme- sterung um Habbe & Meik nimmt kein Ende. lodie aus dem letzten Loch pfeift, basteln Schier unerschöpflich scheint das Publi- die beiden an einem finalen Feuerwerk, das kumsverlangen nach den «Meistern des nur aus Zündschnüren besteht. Und im Kopf maskierten Lachens». Lassen Sie sich diese der Zuschauer beginnt es zu leuchten! Bis es furiose Komik nicht entgehen, denn 2020 ist knallt. Oder auch nicht. die letzte Saison dieses grandiosen Duos. Samstag, 8. August 17.30 Uhr Sonntag, 2. August 15 Uhr Kampehl Kampehl Die lange Schöller-Nacht Schöllers Familiensonntag Mit regionalen Köstlichkeiten ab 16.30 Uhr, «Rumpelstilzchen» mit dem den irrwitzigen Erfinden von «Alpin Drums», PuppenMusikTheater Zauberton Martin Luding als Höhlenbewohner, mit Musical für Kinder und Erwachsene frei nach Tanz und natürlich mit… denn ohne Schöl- den Brüdern Grimm ler geht Frau Völler nie ins Bett!

Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie. Photo: Lisa Hübotter  | 

Alpin Drums Photo: Gregor Wiebe Der Berg groovt mit Alpin Drums Sonntag, 9. August 14.30 Uhr Ein audio-visuelles Klangspektakel, vier Kampehl rhythmus-begnadete Vollblutmusiker und Schöllers Familiensonntag leidenschaftliche Komödianten präsentieren «Grillina und die Ameisen» mit virtuose Nummern, in denen gewöhnliche Clownin Viola Utensilien des Bergalltags so ideenreich und Ein musikalisches Clowns-Theaterstück frei witzig zu Musikinstrumenten modifiziert nach Äsop für alle von 4 bis 105 Jahren werden, dass sie einen unglaublichen Sound abgeben. Da steppen Melkschemel und Milchkannen zu klatschenden Händen, flie- gen Messer in atemberaubendem Tempo Veranstalter auf ein Brotzeitbrettl, das nur Sekunden Amt Neustadt (Dosse) für die später als tönender Tischtennisschläger den Kleeblattregion Takt angibt. Der satte Sound von vier Holz- Bahnhofstraße 6 fassln, das Rauschen der Sense, das Zischen 16845 Neustadt (Dosse) des Melkens – das Leben in den Bergen ist Kartenservice Rhythmus pur. T: 033971-606947 Und tatsächlich: «Der Berg groovt!» www.schoeller-festspiele.de «Caveman – Du sammeln, ich jagen!» www.reservix.de mit Martin Luding Im «magischen Unterwäschekreis» begeg- Veranstaltungsort net Tom, seinem Urahn aus der Steinzeit, Schlosshotel «Ritter Kahlbutz zu Kampehl» der ihn an Jahrtausende alter Weisheit teil- Kampehl 35, 16845 Neustadt (Dosse) haben lässt: Männer sind Jäger und Frauen Anreise und Touristinformation sind Sammlerinnen – eine Tatsache, die die Neustadt (Dosse) liegt an der Bahnlinie RE 2 menschliche Evolution bis heute nicht hat (Berlin – Wittenberge) sowie an der B 102 ändern können. und hat eine gute Anbindung an die B 5, Von dieser Erkenntnis beflügelt, analysiert B 167 und die A 24. Tom das befremdliche Universum der Bus 711: Neuruppin (Richtung Kyritz) bis Sammlerinnen und mit trockenem Humor Neustadt (Dosse) und ironischem Blick betrachtet er auch die Tourismusverein der Kleeblattregion Lebensweise des Jägers. Maxim-Gorki-Straße 32, 16866 Kyritz Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit «Caveman» das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Seit Sommer 2000 begeistert die Kult-Comedy auch in Deutschland alle, die eine Beziehung füh- ren, führten oder führen wollen. Regie: Esther Schweins Schlosskonzerte Königs Wusterhausen

Längst kein Geheimtipp mehr sind die Sergey Malov Photo: J. Wesely beliebten Schlosskonzerte Königs Wuster- hausen. Das erlesene internationale Musik- Die Konzerte festival in der historischen Umgebung des Sonntag, 6. September 17 Uhr denkmalgeschützten Ensembles aus Großer Saal der Finanzfachhochschule Schloss, Kreuzkirche und Kavalierhäusern Königs Wusterhausen am südlichen Berliner Stadtrand lockt ins Eröffnungskonzert charmante Städtchen an der Dahme. Klassik Romantische Welten auf höchstem künstlerischen Niveau, Südwestdeutsches Kammerorchester ein stimmungsvolles Ambiente und eine Pforzheim persönliche Atmosphäre erwartet die Gerlint Böttcher, Klavier Konzertbesucher an vier Konzertabenden Timo Handschuh, Dirigent im Spätsommer und Herbst. Chopin zeigt im Konzert für Klavier und Or- chester Nr. 2 seine unvergleichliche Kunst. Das Adagio von Guillaume Lekeu gehört zu den selten zu hörenden Raritäten. Das 1. Streichquartett von C. Saint-Saëns hat Timo Handschuh für Orchester arrangiert. Sonntag, 20. September 17 Uhr Kavalierhaus Back to Beethoven Yury Revich, Violine Fiorenzo Pascalucci, Klavier Yury Revich wurde beim «Echo»-Klassik als Schloss Königs Wusterhausen Photo: N. Vogel Nachwuchskünstler des Jahres 2016 und als Young Artist of the Year bei den Internatio- nal Classical Music Awards ausgezeichnet. Zusammen mit Fiorenzo Pascalucci wartet er mit L. v. Beethovens Violinsonaten auf.

Tal & Groethuysen Photo: Michael Leiss Raphaela Gromes Photo: S. Hart  | 

Marsyas Baroque Photo: FoppeSchut Samstag, 3. Oktober 19 Uhr Schubert und Mendelssohn Bartholdy ein- Kavalierhaus mal anders lebendig werden. Unterstützt L’Apothéose de Corelli werden sie von der Cellistin Raphaela Gro- Marsyas Baroque mes und dem Multi-Instrumentalisten Ser- Paula Pinn, Blockflöte gey Malov. María Carrasco Gil, Barockvioline Konstanze Waidosch, Barockvioloncello Sara Johnson Huidobro, Cembalo Arcangelo Corelli wurde zu Lebzeiten wie ein

Yury Revich Photo: Mike Ives Gerlint Böttcher Photo: Peter Adamik

Popstar gefeiert. Seine Musik wurde nicht Veranstalter, Informationen und nur zum Sinnbild des italienischen Stils, sie Kartenservice Schlosskonzerte Königs Wusterhausen e. V. hatte weitreichenden Einfluss und wurde in T: 030-89205922 ganz Europa imitiert. Sogar eine Fuge Jo- schlosskonzertekoenigswusterhausen.de hann Sebastian Bachs basiert auf einem Thema Corellis. In Frankreich war es François Kartenservice Couperin, der ihn in seinem Werk «L'Apothe- Musikladen Brusgatis ose de Corelli» unsterblich macht. T: 03375-202515 Samstag, 31. Oktober 19 Uhr www.musikladen-kw.de Großer Saal der Finanzfachhochschule Königs Wildau-Ticket in der A10 Freizeitwelt Wusterhausen Theaterkassen sowie alle Vorverkaufsstellen Abschlusskonzert www.reservix.de Symphonisches Programm Anreise und Touristinformation Tal & Groethuysen, Klavierduo Bahn: ab Berlin Hbf mit RE 2 (Cottbus) bis Raphaela Gromes, Violoncello Königs Wusterhausen oder S 9 (Flughafen Sergey Malov, Violine und Viola Berlin-Schönefeld bis Baumschulenweg, Bei den Schlosskonzerten reizen Yaara Tal Umstieg in S 46 (Königs Wusterhausen) bis und Andreas Groethuysen die symphoni- Königs Wusterhausen schen Qualitäten des Konzertflügels aus und Dahme-Seen-Tourismus lassen so Orchesterklassiker von Beethoven, T: 03375-252019, www.dahme-seen.de Land Brandenburg – Brandenburgische Sommerkonzerte

Sonntag, 28. Juni 19 Uhr Festsaal Kreuzberg, Berlin The Big B's Janoska Ensemble Samstag, 4. Juli 17 Uhr Altfriedland Salmi de Compiete von G. Legrenzi Das Musikfestival Brandenburgische Ensemble Polyharmonique Sommerkonzerte feiert 2020 sein Sonntag, 5. Juli 19 Uhr 30-jähriges Jubiläum. Nikolaikirche, Potsdam Herausragende Künstler und ungewöhnli- Orchester des Staatstheaters Cottbus che Konzertorte können in allen Winkeln Preisträger des International Telekom Brandenburgs und in der Hauptstadtregion Beethoven Competition Bonn erlebt werden. Von Juni bis September wer- Polnische Musik, den entlegene Klöster, prachtvolle Kirchen F. Chopin: Klavierkonzert u.a. und idyllische Landgüter sowie Industrie- denkmäler mit Musik gefüllt werden und Samstag, 11. Juli 17 Uhr die Umgebung mit interessanten Beipro- Johanneskirche, Lychen grammen erkundet. Tobias Feldmann & Boris Kusnezow 2020 wird ein Schwerpunkt auf Polen und L. v. Beethoven: Frühlingssonate, C. Nielsen den Komponisten Ludwig van Beethoven 2. Sonate, W. Lutosławski: Subito, F. Schu- anlässlich seines 250. Geburtstags gelegt. bert: Fantasie Jubiläumsprogramm Sonntag, 12. Juli 11 Uhr Samstag, 13. Juni 17 Uhr Meistersaal am Potsdamer Platz, Berlin Pfarrkirche St. Nikolai, Luckau Liedermatinée «An die ferne Geliebte» Württembergisches Kammerorchester Philipp Jekal & Boris Kusnezow Johannes Moser, Violoncello, Leitung Sonntag, 12. Juli 17 Uhr Werke von E. Grieg, P.I. Tschaikowsky, Klosterkiche St. Maria, Kloster Zinna W.A. Mozart, J. Haydn Über die Liebe Sonntag, 14. Juni 17 Uhr Sky du Mont & Sjaella Klosterkirche, Guben Samstag, 18. Juli 17 Uhr Polnische Kammerphilharmonie Dorfkirche, Straupitz Wojciech Rajski, Dirigent Chor & Perkussion Werke von W.A. Mozart, M. Karłowicz, Windsbacher Knabenchor und Kai Strobel K. Penderecki, L. v. Beethoven, J. Haydn und Sonntag, 19. Juli 17 Uhr W. Kilar. Dom St. Peter und Paul, Brandenburg Samstag, 20. Juni 20 Uhr Deutsche Streicherphilharmonie Schlosspark, Schloss Stechau Werke von J.S. Bach, L. v. Beethoven, James Bond Gala D. Schostakowitsch und A. Dvořák. Deutsches Filmorchester Babelsberg Samstag, 25. Juli 18 Uhr Sonntag, 21. Juni 19 Uhr Kirche St. Laurentius, Rheinsberg Lukaskirche Berlin Steglitz Brassmusik von Barock bis Rock Grenzgänger unter sich – Arvo und Gija Hauptstadtblech RIAS Kammerchor Sonntag, 26. Juli 19 Uhr Werke von Arvo Pärt, Gija Kantscheli u.a. Friedenskirche, Potsdam Samstag, 27. Juni 17 Uhr Journeys to the New World Marienkirche, Wittstock The Queen's Six Kammerakademie Potsdam Avi Avital, Mandoline Werke von J. Haydn, J.S. Bach, W.A. Mozart, J.N. Hummel.  | 

Sjaella Photo: Lutz Wiechmann Antje Weithaas Photo: Giorgia Bertazzi Samstag, 1. August 14, 16, 18 Uhr Samstag, 29. August 17 Uhr Neupetershain-Nord, Proschim, Welzow Haus der Offiziere, Wünsdorf Dorfkirchenkarusell Beethoven-Sonaten Foyal Antje Weithaas, Violine Musica Colorata Thomas Hoppe, Klavier Simon Schachtner Sonntag, 30. August 17 Uhr Sonntag, 2. August 17 Uhr Kulturscheune, Langen E-Werk, Luckenwalde Die Daffkes East West Chansons aus dem Berlin der 20er Jahre Duo Aliada Samstag, 5. September 17 Uhr Samstag, 8. August 17 Uhr Schlosspark, Lübbenau Kyritz, Dallmin, Boberow, Lenzen er Jahre Swing Gala Orgelreise in die Prignitz Original Vintage Orchestra Sonntag, 9. August 17 Uhr Sonntag, 6. September 17 Uhr Dorfkirche Annenwalde bei Templin Bahnausbesserungswerk Eberswalde Musik entlang der Seidenstraße Take the «A» Train Bauer, Vogt & Dame Big Band Deutsche Oper Berlin Samstag, 15. August 17 Uhr Samstag, 12. September 17 Uhr St. Nikolaikirche, Jüterbog Staatstheater Cottbus Beethoven: C-Dur Messe Fidelio Junges Mitteldeutsches Barockensemble Staatstheater Cottbus Bayerisches Kammerorchester Sonntag, 16. August 17 Uhr Veranstalter, Informationen und Filmtheater Weltspiegel, Cottbus Kartenservice Swing Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH André Hermlin und Band Schillerstraße 94, 10625 Berlin Samstag, 22. August 17 Uhr T: 030-8904340, F: 89043440 Stadtkirche Sankt Nikolai, Forst E: info@brandenburgischesommerkonzerte. NFM Leopoldinum Orchestra org Werke von A. Dvořák, W. Kilar, G. Bacewicz, Anreise und Touristeninformation K. Symanowski, B. Bartók Zu den Konzerten werden Bustransfers ab Sonntag, 23. August 17 Uhr Berlin und Beiprogramme vor Ort sowie Kulturscheune Eibenhof, Bad Saarow Kinderbetreuung angeboten. Orbis Quartett Kartenservice Werke von L. v. Beethoven u.a. T: 01806-999000222 www.brandenburgische- sommerkonzerte. org Land Brandenburg – Musikschulen öffnen Kirchen

Samstag, 25. April 18 Uhr St. Marienkirche Angermünde Deutsch-Polnisches Friedenskonzert Jugendchor Poznań, Chöre und Instrumen- talisten der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule Freitag, 8. Mai 19 Uhr Wenn Musikschülerinnen und -schüler in Dorfkirche Kagar rund 70 Konzerten ihr musikalisches Können Mit Hörnern und Trompeten und ihren Spaß an der Musik in die schön- Hornquartett und Trompetentrio der Kreis- sten brandenburgischen Kirchen tragen, musikschule Ostprignitz-Ruppin entstehen wunderbare Konzerterlebnisse – Sonntag, 10. Mai 15 Uhr und das fernab von den großen Ziegelfachwerkkirche Zerpenschleuse Konzert sälen der Städte. Hier treffen Muttertagskonzert sich Jung und Alt in den historischen Ensembles und Solisten der Musikschule Gemäuern, um den Landesensembles, Barnim Musikschulorchestern, Chören, Big Bands und Solisten – darunter viele «Jugend Sonntag, 10. Mai 17 Uhr musiziert»-Preisträger – aus ihrer Umge- Ev. Kirche Falkensee-Falkenhagen bung zu lauschen. Singend und spielend in den Mai Die Fördervereine der Kirchen stellen mit Gemeinsames Chor- und Orchesterkonzert viel Engagement ein Rahmenprogramm für der Kantorei und des Streichorchesters die Konzertbesucher zusammen, bieten «Saitenschwung» Kaffee und Kuchen, aber auch Kirchturm- Samstag, 16. Mai 15 Uhr besteigungen und Kirchenführungen an. Dorfkirche Zützen bei Luckau Mit den Spendeneinnahmen wird der Die Kirche groovt Erhalt wertvoller Kulturdenkmäler wie Glo- Junge Gesangstalente und Instrumentalis- cken, Kirchtürme oder Orgeln unterstützt. ten sowie ein Streich- und ein Tanzensemble Programmauswahl der Niederlausitzer Musik- und Kunstschule Sonntag, 29. März 17 Uhr Sonntag, 17. Mai 16 Uhr Dorfkirche Wansdorf Dorfkirche Kunow bei Schwedt Kammermusik An hellen Tagen Solisten und Ensembles der Musik- und Kammerchor der Uckermärkischen Musik- Kunstschule Havelland und Kunstschule Samstag, 18. April 17 Uhr Sonntag, 17. Mai 16 Uhr Klosterkirche Guben Ev. Kirche Hermsdorf Eröffnungskonzert Frühlingskonzert Junge Philharmonie Brandenburg Mittelstufenorchester und Solisten der Werke von A. Dvořák, I. Strawinsky und Musikschule Oberspreewald-Lausitz L. v. Beethoven Sonntag, 7. Juni 16 Uhr Dorfkirche Kleinmachnow Barocke Töne Solisten und Ensembles der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark Freitag, 12. Juni 17.30 Uhr St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder) Konzert an besonderem Ort Deutsch-Polnisches Jugendorchester, Jugendblasorchester und Chor der Musik- schule der Stadt Frankfurt (Oder)

Junge Philharmonie Photo: Uwe Hauth  | 

Kammerorchester Concerto der Musikwerkstatt Eden Gutskapelle Reuden Photo: Lutz Lehmann Samstag, 13. Juni 19 Uhr Samstag, 28. November 16 Uhr Kirche Vogelsdorf Ev. Kirche Borgsdorf Serenade zum Sommeranfang Adventskonzert Kammerorchester Strausberg und Solisten Kammerorchester «Concerto» und der Kreismusikschule Märkisch-Oderland Kinderorchester «Concertino» der Sonntag, 14. Juni 17 Uhr Musikwerkstatt Eden St. Petri und Paul Kirche Wusterhausen Donnerstag, 17. Dezember 16.30 Uhr Summer Nights Ev. Kirche Brieselang Blasorchester und Sänger der Kreismusik- Vorweihnachtskonzert schule Ostprignitz-Ruppin Gitarristen der Musik- und Kunstschule Ha- Sonntag, 23. August 15 Uhr velland in Brieselang Patronatskirche Stavenow Sommerklang Informationen Live Sound Orchester der Kreismusikschule Verband der Musik- und Kunstschulen Prignitz Brandenburg e.V. Sonntag, 30. August 15 Uhr Schiffbauergasse 4b, 14467 Potsdam Ev. Kirche Komptendorf T: 0331-2016470 Orchesterkonzert E: [email protected] Jugendorchester der Musik- und Förderkreis Alte Kirchen Kunstschule «Johann Theodor Römhild» des Berlin-Brandenburg e.V., Landkreises Spree-Neiße PF 24675, 10128 Berlin, T: 030-4493051 www.altekirchen.de Sonntag, 6. September 14 Uhr Das vollständige Programm: Dorfkirche Stolzenhain (bei Schönewalde) www.musikschulen-oeffnen-kirchen.de Viva la musica Solisten und Ensembles der Kreismusikschule «Gebrüder Graun» des Landkreises Elbe-Elster Samstag, 12. September 17 Uhr Erlöserkirche Potsdam Sommerkonzert Sinfonieorchester und Gemischter Chor der Städtischen Musikschule Potsdam «Johann Sebastian Bach» Sonntag, 13. September 15 Uhr Dorfkirche Groß Marzehns Konzertanter Gottesdienst zum Beethoven-Jahr Ensembles und Solisten der Kreismusikschu- le «Engelbert Humperdinck» Potsdam- Mittelmark Junge Philharmonie Photo: Uwe Hauth Land Brandenburg – Brandenburger Festspiele

Werden Sie Teil einer unvergleichlichen kul- turellen Entdeckungsreise in die schönsten und atemberaubendsten Orte der Mark – Schlösser, Kirchen, Kinos, Klöster oder direkt unter Brandenburgs freiem Himmel. Brandenburg zählt zu den reichsten Kul- turregionen Europas: Zahlreiche Initiativen sorgen für ein breites Angebot auf dem Land wie in der Stadt und in den Sommermona- ten konkurrieren etliche Festivals miteinan- der um die Publikumsgunst. Marisol Montalvo, Sopran Das Landesfestival unter dem Motto «So klingt Brandenburg!» konzentriert sich auf Programmauswahl mehrere Festspiel-Phasen im Jahr. Histori- Sonntag, 5. Juli 16 Uhr sche «Märkische Themen» sind ein Festival- Königs Wusterhausen, Kavalierhäuser schwerpunkt, angefangen bei der Zeit der Zugabe: Vielfalt In Miniaturform Markgrafen und Kurfürsten über DDR-Ge- Tobias Feldmann, Violine schichte bis hin zu aktuellen Themen der Mi- Boris Kusnezow, Klavier gration und Internationalisierung drängen Samstag, 18. Juli 19.30 Uhr sich förmlich auf. Potsdam, Erlöserkirche Die schöne Müllerin Marisol Montalvo, Sopran Stathis Karapanos, Flöte Triantafyllos Liotis, Klavier und Tanz Samstag, 12. September 20 Uhr Cottbus, Kino Weltspiegel Helfgott in Film und Konzert David Helfgott, Klavier Sonntag, 13. September 16 Uhr Freyenstein, Schloss Freyenstein Das klingende Denkmal – Opern-Gala Open-Air Brandenburger Festspielorchester Marie Giroux, Mezzo-Sopran Joseph Schnurr, Tenor Manuel Dengler, Dirigent Sonntag, 8. November 16 Uhr Potsdam, Palais Lichtenau Beethoven . – Genie ohne Ladestation Burkhardt von Puttkamer, Bariton Alina Pronina, Klavier

Tobias Feldmann, Violine  | 

Samstag, 19. Dezember 20 Uhr Königs Wusterhausen, Funkerberg Maschinensaal Weihnachtsgala  Jahre Rundfunk Brandenburger Residenzensemble Dienstag, 29. Dezember 20 Uhr Wittenberge, Kultur- und Festspielhaus Die schönsten Melodien zum Jahresausklang Brandenburger Festspielorchester

Veranstalter, Information Brandenburger Festspiele e.V. Rote-Kreuz-Straße 3 14482 Potsdam www.brandenburger-festspiele.de David Helfgott, Klavier E: [email protected] T: 03375-9177670 F: 03375-9177676

Kartenservice www.brandenburger-festspiele.de www.reservix.de T: 069-17297987 und an allen Vorverkaufsstellen

Brandenburger Festspielorchester Photo: Peter Adamik Land Brandenburg – Junge Künstler stellen sich vor

Seit über 25 Jahren hat sich – auch dank im- mer neuer musikalischer Highlights – das Konzept des gemeinnützigen Vereins JKSSV bewährt: Er fördert begabte, junge Musiker und Musikerinnen im Bereich Kammermu- sik, gibt ihnen Gelegenheit zu öffentlichen Auftritten. Meist kommen sie von der Berli- ner Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Ein ganz besonderes Konzept, das steckt und der Universität der Künste. hinter dem sperrigen Namen «Junge Künst- In diesem Jahr gibt es fünf Konzerte. Die ler stellen sich vor – Konzerte in Schlössern Orte: die große Orangerie von Schloss und Herrenhäusern der Mark Brandenburg Charlottenburg in Berlin, Schloss Kartzow (JKSSV)». nördlich von Potsdam, Gut Sieversdorf im Die Musiker sind am Beginn ihrer Karrie- Odervorland, Schloss Wiepersdorf im re, oft noch in Ausbildung, aber schon mit Niederen Fläming, das einst der Familie von vielen Preisen ausgezeichnet. Sie prägen Arnim gehörte, schließlich die Jahrhunderte jedes Konzert mit ihrem ganz eigenen alte Burg Beeskow. Auf dem Programm Charme, egal ob Kammermusik oder Tango, steht unter anderem Musik auf historischen ob Klavier oder Gitarre. Instrumenten wie Violoncello und Harfe,  gibt es wieder neue Spielorte, klassische Kammermusik, ein Klavierrezital, renovierte Schlösser, ein Herrenhaus und ein Gitarrenquartett mit Oboe und ein eine sehr, sehr alte Burg. klassisches Trio mit Tango-Programm. Die Führungen vor den Konzerten informieren, was es dort mit Geschichte und Architektur auf sich hat, oft mit spannenden Geschichten aus eigenem Erleben erzählt. Das kulinarische Beiwerk gibt’s vor dem Konzert und in der Pause: Landkuchen vom Blech, mit und ohne Sahne, mit Kaffee oder anderen Getränken. Alles in allem eine kulturelle Landpartie mit Kunstgenuss, die zu neuen oder schon lange beliebten Zielen führt. Nach Konzer- Gutshaus Sieversdorf Photo: F. Kaulbars tende gegen 18 Uhr bleibt noch Zeit für ein Abendessen in der Umgebung.

Schloss Kartzow Photo: F. Kaulbars  | 

Burg Beeskow Orangerie Schloss Charlottenburg, Photo: F. Kaulbars Die Konzerte Sonntag, 19. April 16 Uhr Veranstalter, Informationen und Schloss Charlottenburg, Große Orangerie Kartenservice Ysaline Lentze, Harfe Junge Künstler stellen sich vor – Konzerte in Christian Standridge, Violoncello Schlössern und Herrenhäusern der Mark Werke von F. Schubert, M. Glinka, R. Strauss, Brandenburg. e.V. G. Fauré, A. Pärt www.jungekuenstlerstellensichvor.com Sonntag, 7. Juni 16 Uhr Freya Kaulbars, T: 030-3213356 Schloss Kartzow E: [email protected] bzw. Sungyeon Park, Gitarre [email protected] Sungsoo Son, Gitarre Seyoon Nam, Gitarre Siyul Kin, Gitarre Sujin Park, Oboe Werke von L. Boccherini, B. Marcello, P.I. Tschaikowsky und E. Pujol Samstag, 4. Juli 16 Uhr Gut Sieversdorf Simon Haje, Klavier Werke von J.S. Bach, R. Schumann, F. Chopin, F. Liszt und L. v. Beethoven Simon Haje Photo: Meissner Samstag, 19. September 16 Uhr Schloss Wiepersdorf Sing on till I am fill’d with joy Sängerinnen und Sänger der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Robert Nassmacher, Leitung Lieder und Kantaten des englischen Barock Werke von H. Purcell, G.F. Händel, J. Eccles Samstag, 31. Oktober 16 Uhr Burg Beeskow Tango-Projekt Agora Trio Zilvinas Brazauskas, Klarinette Natania Hoffmann, Violoncello Robertas Lozinskis, Klavier Werke von I. Albeniz, I. Stravinsky, G. Galiano, M. Ravel, K. Weill, J. Cage, E. Satie und A. Piazzolla

Orangerie Schloss Wiepersdorf Photo: D. Bleicher Land Brandenburg – Brandenburgisches Literaturbüro

Sonntag, 22. März 11 Uhr Villa Quandt Helga Schütz «Von Gartenzimmern und Zaubergärten» Buchpremiere, Lesung Anschließend Empfang Helga Schütz ist Gärtnerin mit Leib und Seele. Das hat sie mit Schriftstellerinnen Mittwoch, 11. März 20 Uhr wie Vita Sackville-West oder Eva Demski Villa Quandt gemeinsam, sie aber ist obendrein gelernte John von Düffel «Der brennende See» Gärtnerin und hat als Landschaftsgärtnerin Buchpremiere mit Empfang gearbeitet, lange bevor sie zu schreiben Moderation: Hendrik Röder begann. So erzählt sie mit der Souveränität Hannah, Tochter eines Schriftstellers, kehrt einer Naturliebhaberin, die seit ihrer Jugend nach dem Tod ihres Vaters in die Stadt ihrer weiß, dass ein Garten nicht von Natur aus Kindheit zurück. Als sie beginnt, die Woh- hübsch und anmutig, sondern stets auch nung des Verstorbenen aufzulösen, findet anstrengend und fordernd ist. Zwischen sie das Photo einer jungen Frau. Wie nah Sommer und Sommer wird Gärtnerglück stand die Unbekannte ihrem Vater? und -frust offenbar, vor allem aber, wie sehr Wer war er wirklich? ein Garten, der Meister der Überraschungen, Bald weiß Hannah: Die junge Frau heißt die Augen für den Gang des Lebens öffnet. Julia und kämpft als Fridays-for-Future- Ein Buch für alle, die das Draußen lieben, Aktivistin um den Erhalt des Sees, in dem ergänzt mit zauberhaften Illustrationen von Hannahs Vater täglich schwamm. Doch Nils Hoff. Julia tut dies nicht nur aus politischer Über- zeugung. Ihr Geheimnis ist ein anderes: Dienstag, 31. März 20 Uhr Sie behauptet, die wahre Tochter des Villa Quandt Schriftstellers zu sein. Lutz Seiler «Stern » Zwischen Vergangenheit und Zukunft er- Lesung und Gespräch mit Empfang lebt sich Hannah als Teil einer überforderten Moderation: Hendrik Röder mittleren Generation, die in einer beschleu- Zwei Tage nach dem Fall der Mauer verlas- nigten Zeit mehr Schwierigkeiten hat, sich sen Inge und Walter Bischoff ihr altes Leben zurechtzufinden, als die jüngere Generation. – die Wohnung, den Garten, ihre Arbeit und Die Welt entgleitet ihr zusehends. das Land. Ihre Reise führt die beiden Fünf- zigjährigen weit hinaus: Über Notaufnah- melager und Durchgangswohnheime folgen sie einem lange gehegten Traum, einem «Lebensgeheimnis», von dem selbst ihr Sohn Carl nichts weiß. Carl wiederum, der den Auftrag verweigert, das elterliche Erbe zu übernehmen, flieht nach Berlin. Er lebt

John von Düffel Photo: Katja von Düffel Helga Schütz Photo: Gaby Waldek  |  auf der Straße, bis er in den Kreis des «klugen Rudels» aufgenommen wird, einer Gruppe junger Frauen und Männer, die dun- kle Geschäfte, einen Guerillakampf um leer- stehende Häuser und die Kellerkneipe Assel betreibt. Ein Panorama der ersten Nachwendejahre in Ost und West: Nach dem mit dem Deut- schen Buchpreis ausgezeichneten Bestseller «Kruso» führt Lutz Seiler die Geschichte in zwei großen Erzählbögen fort – in einem Roadtrip, der seine Bahn um den halben Erdball zieht, und in einem Berlin-Roman, der uns die ersten Tage einer neuen Welt vor Lutz Seiler Photo: Jürgen Bauer Augen führt. Dienstag, 26. Mai 20 Uhr Dienstag, 5. Mai 20 Uhr Waschhaus Villa Quandt Zeh&Dorn «Gespräche zur Zeit» Jens Bisky «Berlin: Biographie einer Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe großen Stadt» Zu Gast: Rüdiger Safranski Moderation: Peter Walther Moderation: Thea Dorn und Juli Zeh Parvenü der Großstädte, Labor der Moderne, Ein offener Blick auf die gesellschaftlichen Symbol des zerrissenen 20. Jahrhunderts: In Brüche spätestens seit 2015 zeigt auch eine Berlin konzentriert sich nicht nur deutsche, Verunsicherung und Spaltung des Kulturbe- sondern auch europäische Geschichte. triebs, die sich in zahllosen Petitionen und Beides hat Jens Bisky im Blick, wenn er die gegenseitigen Verdächtigungen äußert. Entwicklung der Stadt seit ihrem Aufstieg Unterschiedlichen Positionen wird bei zur preußischen Residenz schildert. Berlin Zeh&Dorn ein Gesprächsraum geben. war äußerst wandlungsfähig und offen: für Rüdiger Safranski ist seit 1985 ist er als freier die verfolgten französischen Hugenotten Autor tätig, dessen Werke mittlerweile in 26 und die Denker der Aufklärung unter Sprachen übersetzt sind. Gemeinsam mit Hohenzollernherrschaft; später als Peter Sloterdijk war er Gastgeber des Metropole der Proletarier und Großindus- «Philosophischen Quartetts» im ZDF. triellen, der Künstler und Journalisten und als «Place to be» der Goldenen Zwanziger. Veranstalter, Informationen und All das wird bei Bisky anschaulich erfahrbar, Kartenservice genauso aber auch die Zerstörung im Zwei- Brandenburgisches Literaturbüro ten Weltkrieg und die spannungsgeladene Villa Quandt Atmosphäre nach 1945, als sich hier die Große Weinmeisterstraße 46/47 großen Machtblöcke gegenüberstehen. 14469 Potsdam T: 0331-2804103, F: 0331-240884 www.literaturlandschaft.de Karten unter: 0331-2804103 Anreise und Touristinformation Anfahrt Villa Quandt: Mit Tram 92 oder Tram 96 bis Puschkinallee, von dort 900 m Fußweg Tourist-Info am Alten Markt und im Hauptbahnhof T: 0331-27558899 www.potsdamtourismus.de

Jens Bisky Photo: Bernhard Link Farbtonwerk Land Brandenburg – Musica Mediaevalis

Die Veranstaltungen Freitag, 10. April 15 Uhr Klosterkirche Lehnin Musik und Wort zur Sterbestunde Christi Lesung: Andrea Richter, Beauftragte für Spiritualität der EKBO Lehniner Choralschola Klöster – Orte der Stille Leitung Andreas Behrendt In mittelaterlichen Kirchen und klösterlichen Bauwerken im Land Brandenburg erfreut Dienstag, 21. April 19 Uhr Musica Mediavalis seit 17 Jahren ein interes- Kloster Lehnin siertes Publikum und ermöglicht ein spiri- Jahrestreffen der evangelischen tuelles Gesamterleben von Klang und Raum. Zisterziensererben Deutschlands Musica Mediavalis widmet sich in erster Lothar-Kreyssig-Haus Linie der Musik des Mittelalters und der Einführungsvortrag Renaissance. Die ein- und mehrstimmige Burkard Wehner, Musik des Mittelalters des Zisterzienseror- Andreas Behrendt dens aus liturgischen Handschriften sowie Anschließend Konzert in der Klosterkirche dem berühmten Codex Las Huelgas bildet Veni In Hortum Meum – Komm in einen Schwerpunkt, die Konzerte orientie- meinen Garten ren sich häufig am Ablauf einer Fest-Messe Lehniner Choralschola und Solisten des jeweiligen Hochfestes , wie Weihnach- Leitung: Andreas Behrendt ten, Karfreitag oder Ostern. Musik und Lesung zum Thema Garten Der «Alte Klang» tritt in Dialogkonzerten in Bibel und Literatur in einen spannenden Wechselgesang mit Sonntag, 10. Mai 10 Uhr Musik der Gegenwart – Improvisationen, Klosterkirche Zinna Jazz und Neuer Musik. Darauf lassen sich Radio-Gottesdienst von Deutschlandfunk neugierige renommierte Jazzmusiker ein. Cantate Domino canticum novum – Der gesungene Klang des Mittelalters und Singet dem Herrn ein neues Lied der Renaissance erklingt in beeindruckender Peter-Michael Seifried, Orgel Akustik originaler Bauwerke und ermöglicht Tileman Viarda, Liturgie so ein Hineinhören in Klang und Raum Andrea Richter, Predigt vergangener Zeiten. Lehniner Choralschola und Solisten Leitung Andreas Behrendt

Vox Nostra  | 

Samstag, 27. Juni 16 Uhr Klosterkirche Lehnin Veni In Hortum Meum – Komm in meinen Garten Lehniner Choralschola und Solisten Leitung: Andreas Behrendt Gregorianik, geistliche und weltliche Gesän- ge des Mittelalters und der Renaissance zum Thema Garten Sonntag, 9. August 16 Uhr Klosterkirche Lehnin Dialogkonzert der Musica Mediaevalis Kalle Kalima, E-Gitarre Andreas Behrendt, Orgel Vokalensemble Vox Nostra Gesänge des Mittelalters im Dialog mit Mu- sik der Gegenwart, Improvisationen, Jazz und Neue Musik Sonntag, 20. September 16 Uhr Kalle Kalima Stadtpfarrkirche Beelitz Psalmodia – ein Wechselgesang der Zeiten Kalle Kalima, E-Gitarre Andreas Behrendt, Orgel Veranstalter und Informationen Vokalensemble: Vox Nostra Veranstalter in den Orten Kloster Lehnin, Beelitz und Brandenburg ist der Freitag, 25. Dezember 15 Uhr Ev. Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg. Klosterkirche Lehnin Ansprechpartner: Andreas Behrendt Traditionelles Weihnachtskonzert der T: 0163-4492846 Musica Mediaevalis E: [email protected] Lehniner Choralschola und Solisten Veranstalter in den Orten Kloster Zinna und Leitung: Andreas Behrendt Jüterbog ist der Ev. Kirchenkreis Zossen Gesänge des Mittelalters und der Renaissan- Fläming. ce zum Fest Jesu Geburt Ansprechpartner: Peter-Michael Seifried Samstag, 26. Dezember 15 Uhr T: 0175-163 3926 Liebenfrauenkirche, Jüterborg E: [email protected] Gregorianik zum Christfest www.musica-mediaevalis.de Ensemble Clairvaux Kartenservice

Anreise und Touristinformation PKW: A 2, Abfahrt Lehnin oder Netzen; Bahn: RE 1 bis Brandenburg, weiter mit Bus 553, oder RE1 bis Götz, weiter mit Bus 554 Touristinfo Gemeinde Kloster Lehnin Markgrafenplatz 1, 14797 Kloster Lehnin Mo-Fr 9-17 Uhr, T: 03382-2363899

Andreas Behrendt Comédie Soleil | die Andere Welt Bühne | event-theater | fabrik Potsdam | Festival Für Freunde | Figurentheater Kathrin Thiele | flunker produktionen | Hof-Theater | Kanal- theater | Kasmet-Ballett-Company | KOM- BINAT | Laura Heinecke & Company | Maren Strack | NEUES GLOBE THEATER | OXYMORON Dance Company | Ponderosa | Prignitz-Ruppiner Komödienfestival | rudolf & voland | T-Werk | tanzkompanie golde g. | teatreBLAU | theater 89 | Theater am Rand | Theater des Lachens | Theater Frankfurt | Theater NADI | TheaterNative C | Theater Poetenpack | theater.land | Theaterschiff Potsdam | Ton und Kirschen Wandertheater | Traumschüff – Theater im Fluss | WAN- DEROPER BRANDENBURG

Besuchen Sie unsere Homepage: www.freie-theater-brandenburg.de ] gemeinsamer Spielplan aller Freien Theater Brandenburgs ] Übersicht über die Freien Theater ] Repertoire + aktuelle Spieltermine

Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V. Geschäftsstelle Charlottenstraße 121 | 14467 Potsdam [email protected] „Klasse unterwegs“ Das Schulprogramm für große und kleine Entdecker.

Unsere Exkursionen für Schulklassen – Lernvergnügen inklusive. Mit „Klasse unterwegs“ erleben Schülerinnen und Schüler spannende und vielfältige Projekttage in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Alle unsere Exkursionen sind – praxisnah und pädagogisch wertvoll und für alle Altersstufen geeignet – inhaltlich und organisatorisch detailliert aufbereitet – einfach und günstig mit der Bahn erreichbar Neugierig geworden? Erfahren Sie mehr: klasseunterwegs.de CHORINER OPERNSOMMER

OPERN UND KONZERTE IM FASZINIERENDEN AMBIENTE DES KLOSTER CHORIN

ZEITRAUM: 29.05.-14.06.2020 VERANSTALTUNGSORT: CHORIN

Informationen 昀nden Sie unter: www.klassikauseberswalde.de Ticketportal: www.reservix.de Hotline: (03334) 25 65 0 Warum das Weite suchen, wenn man darin wohnen kann.

102x205_BB_MaedchenWeite_KulturfestBRB.indd 1 31.01.20 10:28 FÖRDERKREIS ALTE KIRCHEN BERLIN-BRANDENBURG E. V.

RETTEN – ERHALTEN – NUTZEN 30 Jahre Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V.

Helfen Sie mit, die zahlreichen Dorfkirchen Brandenburgs und ihre wertvolle Ausstattung für die Zukunft zu bewahren!

GERN INFORMIEREN WIR SIE AUSFÜHRLICH ÜBER UNSERE ARBEIT!

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. Postfach 024675 10128 Berlin Tel. 030-4493051 [email protected] www.altekirchen.de

Spendenkonto Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. IBAN DE94 5206 0410 0003 9113 90 BIC GENODEF1EK1 www.altekirchen.de Musik verzaubert

Das Preußische Kammerorchester musiziert: 21. Mai 2020 • 19.30 Uhr • Theater Putbus Eröff nungskonzert nungskonzert derder PutbusPutbus FestspieleFestspiele Jens Peter Maintz VioloncelloVioloncello •• Jürgen Bruns DirigentDirigent

7. Juni 2020 • 21.30 Uhr • St. Marien Prenzlau Abschlusskonzert des Uckermärkischen Orgelfrühlings „Nordlichter“ mit Lichtshow Martin Rost && HannesHannes LudwigLudwig OrgelOrgel •• Jürgen Bischof DirigentDirigent

12. Juni 2020 • 21.00 Uhr • Klostergarten Prenzlau Musik zur Abendstunde - mit allen Sinnen genießen Uckermärkischer Konzertchor Prenzlau •• Jakub Rabizo Dirigent

26. Juni 2020 • 19.30 Uhr • Münster Bad Doberan 27. Juni 2020 • 19.00 Uhr • Stadtpfarrkirche Lindow 28. Juni 20202020 •• 17.0017.00 UhrUhr •• KircheKirche Nieder-MoosNieder-Moos Eine Nacht in Venedig – Unerhört romantisch Joachim Schäfer Trompete • Aiko Ogata ViolineVioline && LeitungLeitung

9. Oktober 20202020 •• 19.3019.30 UhrUhr •• KultursaalKultursaal PrenzlauPrenzlau 10. Oktober 20202020 •• 19.3019.30 UhrUhr •• TheaterTheater PutbusPutbus Gerlint Böttcher KlavierKlavier •• Jürgen Bruns Dirigent Die Uckermärkische Kulturagentur präsentiert: 20. Mai bis 7. Juni 2020 • Kirchen der Uckermark 20. Mai bis 7. Juni 2020 • Kirchen der Uckermark 11. Uckermärkischer Orgelfrühling - Das Orgelfestival der Uckermark 11. Uckermärkischer Orgelfrühling - Das Orgelfestival der Uckermark 18. Juni 2020 • 19.00 Uhr • St. Maria Magdalena Prenzlau Musik18. Juni mit 2020 einem • 19.00 Chor Uhr der • St. Extraklasse Maria Magdalena aus Indonesien Prenzlau in Musikder Konzertreihe mit einem Chor „Berühmte der Extraklasse Chöre zu ausGast Indonesien in Prenzlau“ Difertimentoin der Konzertreihe Vocal Ensemble „Berühmte • Budi Chöre Susanto zu Gast Yohanes in Prenzlau“ Leitung Difertimento Vocal Ensemble • Budi Susanto Yohanes Leitung 11. bis 19. Juli 2020 • Konzerthangar Groß Dölln Bebersee11. Festival bis 19. -Juli Das 2020 Kammermusikfestival • Konzerthangar Groß in der Dölln Schorfheide Bebersee Festival - Das Kammermusikfestival in der Schorfheide

Fon (03984) 83 39 74 www.umkulturagenturpreussen.deFon (03984) 83 39 74 [email protected] [email protected] Wir lieben THEODOR FONTANE. Daher ist in Neuruppin nach seinem 200. Geburtstag nicht Schluss. 2020 präsen- tieren wir Ihnen von Mai bis November die beliebtesten Veranstaltungsformate der Fontane-Festspiele, fröhlich gemixt mit neuen Ideen und unterhaltsamen Experimenten.

Willkommen zu neuen fontastischen Zeiten in Neuruppin!

www.fontane-festspiele.com Tel. 03391 – 65 98 198

FONTANE-FESTSPIELE 2020 | Fontane-Lyrik-Projekt, Fontane-Quiz-Show, Literarische-Stadtspaziergänge u.v.m. Do 21. – So 24. Mai 2020 (Himmelfahrt) NEBEN DER SPUR | Europäisches Festival der Reiseliteratur Fr 29. – So 31. Mai 2020 (Pfingsten) Do 18. – So 21. Juni, Sa 19. – So 20. September 2020 HEREINSPAZIERT! Neuruppiner öffnen ihre Höfe Sa 23. Mai, So 24. Mai, Sa 18. Juli 2020 POP UND PETERSILIE | Das Festival der Poesie Fr 13. – So 15. November 2020 Hauptstraße 2 • 15366 Neuenhagen bei Berlin DAS Veranstaltungszentrum am östlichen Stadtrand von Berlin Saal bis 500 Personen • Bühne 100 m2 • Tagungsräume 20 bis 75 m2 • für Konzerte, Theater, Tanz, Beratungen, Tagungen, Messen und Familienfeiern HÖHEPUNKTE 2020 15.03. 17./18.09. Konzert des Landesjugend– Dr. Mark Benecke akkordeonorchesters Brandenburg Vorträge 20.3. 20.09. Live-Reportage „Zauber der Operette” mit „CUBA. Rhythmus, Rum & Revolution“ Orchester, Solisten und Ballett 21.03./25.04./23.05./19.0 02.10. 9./17.10./21.11./19.12. Simon & Garfunkel Tribute Kammerkonzerte Neuenhagen meets Classic 27.03. 04.10. Horst Evers Familienmusical „Früher war ich älter” „Der kleine Drache Kokosnuss” 29.03. 18.10. Familienmusical Holger Mück und „Die Schöne & das Biest“ „Die Egerländer Musikanten“ 04.04. 01.11. Wladimir Kaminer liest aus Die Jungen Tenöre „Liebeserklärungen“ „Strahlende Klänge“ 24.04. 07.11. „The Petits Fours“ Kabarett Burlesque Show „Leipziger Pfeffermühle“ 26.04. 27.11. Die Große Schlager-Hitparade Sparkassen-Gala PS Sparen mit G.G. Anderson, I. Sheer u.a. mit Inka Bause, Eloy de Jong u. a. 10.05. 29.11. Die Große Johann-Strauss-Revue Ute Freudenberg mit Orchester, Chor, Solisten, Ballett & Band akustisch 15.05. 05.12. Dresdens Kabarett-Theater CITY & Gäste „Die Herkuleskeule” Candlelight Weihnachtsspektakel

Karten: www.buergerhaus-neuenhagen.de und bei Reisebüros/Theaterkassen Info-Tel.: (0 33 42) 1 57 88 22 Das Liniennetz des Regionalverkehrs Berlin /Bra gültig vom 15.12.2019 bis 12.12.2020 (mit ausgewählten Bahnhöfen)

R S Wismar Meyenburg Schwerin Hbf RB74 Pritzwalk Wittstock Karstädt West Pritzwalk (Dosse) 20 Rheinsbe Heiligen- (Mark) 34 grabe RE6 Perleberg RB5 RB73 45 Wittenberge 30 Netzeband 32 RE2 S1 22 Neuruppin Stendal > Rheinsberger Tor 4 Schönebeck- Neustadt Wus Bad Salzelmen (Dosse) Kre H

R Groß- Rathenow Nauen wudicke RB Stendal RE4 RB34 RB51 Wusterma

Veranstaltungsorte G Potsdam H mit Bahnanschluss Magdeburg 7 Hbf RE1 ohne Bahnanschluss Wusterwitz Brandenburg Ca (teilweise mit Busanschluss) Hbf 24 Fer Seite Seite 1 Altfriedland 4 25 Liebenberg 92 RE7 2 Bad Freienwalde 6 26 Lindow (Mark) 94 Bad Belzig 3 Bad Liebenwerda 8 27 Marienwerder 96 13 4 Bebersee 10 28 Melzow 98 Medewitz 5 Bernau 12 29 Müncheberg 100 Dessau Hbf Blöns 6 Blankensee 16 30 Netzeband 102 S2 7 Brandenburg a.d.H. 18 31 Neuhardenberg 104 S8 R 8 Brodowin 22 32 Neuruppin 106 Lutherstadt 24 108 Wittenberg 9 Buckow 33 Neuzelle Hbf 10 Caputh 26 34 Perleberg 110 D 11 Chorin 28 35 Potsdam 112 12 Cottbus 32 36 Prenzlau 126 13 Dahnsdorf 36 37 Rheinsberg 130 14 Eberswalde 38 38 Rüdersdorf 134 Leipz Markkleeberg-Gas 15 Eisenhüttenstadt 42 39 Saxdorf 136 16 Ferch 46 40 Schönfließ 138 17 Finsterwalde 48 41 Schwedt 140 18 Frankfurt (Oder) 50 42 Schwielowsee 142 19 Glambeck 56 43 Stolpe 144 20 Heiligengrabe 60 44 Wandlitz 150 21 Jüterbog 62 45 Wittenberge 152 22 Kampehl 64 46 Wustrau 154 Herausgeber: DB Regio AG,Regio Nor 23 66 47 156 Königs Wusterhausen Zepernick Babelsberger Str. 18 24 Lehnin 90 14473 Potsdam andenburg Stralsund Hbf

Szczecin Główny Nechlin Rostock Hbf 36 Prenzlau Stralsund Hbf Tantow

RE66 RE3 RB66 Fürstenberg Templin RB62 (Havel) 28 Stadt RB61 41 erg RE5 RB63 Schwedt (Oder) 37 RB12 RE3 4 19 Angermünde 54 Lindow Joachimsthal (Mark) Groß Schönebeck 11 26 (Schorfheide) 8 25 Chorin Löwenberg RB27 14 27 2 Bad 46 (Mark) Schmachten- Ebers- Freienwalde strau Oranien- hagen RE3 walde Hbf RE66 RB24 mmen burg 44 RB55 RB60 40 Kostrzyn ennigsdorf 47 Bernau 1 (b. Berlin) 31 Gorzów Wlkp. 43 5 Werneuchen B10 RB20 Werbig Krzy˙z Berlin RB25 9 RB26 Küstrin- 14 Kietz 29 Müncheberg rk Lichtenberg 38 RB13 Ostkreuz RB21 Fürstenwalde Frankfurt Golm (Spree) (Oder) Hbf 35 RE1 Königs 18 RB91 RB23 RB14 RB35 Rzepin aputh 10 Wusterhausen 42 Zielona Góra 16 RB22 23 Bad Saarow rch Michendorf Klinikum 6 RE7 RE3 RB36 15 Eisenhütten- Wünsdorf- stadt 33 RB33 Waldstadt Neuzelle RE1 RE4 RE2 21 Lübben Guben RB24 (Spreewald) sdorf Jüterbog RB41 RE3 Zellendorf RE5 Lübbenau Cottbus RB11 Hbf (Spreewald) RB93 RB46 RE3 Calau (NL) Żagań 12 Forst RB43 RE10 RB14 (Lausitz) Dessau Hbf Herzberg (Elster) Finster- RE18 walde RB65 RB81 Falkenberg RB49 (Elster) 17 Fermerswalde Doberlug-Kirchhain Spremberg S4 RE10 Bad Senftenberg ig Hbf Rehfeld Liebenwerda Zittau (Falkenberg) 39 3 chwitz Hosena S4 Elsterwerda-Biehla Hoyerswerda Prösen West Elsterwerda Ruhland RE15 Prösen Ost Ortrand RB45 RB31 Chemnitz Hbf < Riesa Dresden Hbf

Partner im: Informationen: rdost Kundendialog DB Regio Berlin/Brandenburg Telefon 0331 235 6881/6882 Redaktionsschluss: 31.1.2020 Im Internet unter bahn.de Alle Angaben ohne Gewähr Lehniner Sommermusiken

Samstag, 27. Juni 19.30 Uhr Feldscheune Rock im Kloster Bands «The Run» und «Catchy Tunez» Sonntag, 28. Juni 16 Uhr Klosterkirche O blick’ zum ew’gen Himmel auf Die Himmel erzählen die Ehre Gottes meZZZovoce Solisten, Instrumentalensembles und Chöre Katharina Heiligtag, Alice Lackner, führen Werke auf, die die Verbindung Anna-Luise Oppelt, Mezzosopran zwischen Himmel und Erde beschreiben. Planetarische Gesänge, Werke von Die gotische Klosterkirche wurde architekto- A. Brumel, J. Haydn, L. v. Beethoven, nisch als Vermittlerin zwischen himmlischen R. Schumann, S. Corbett, C. Seither u.a. Phänomenen und irdischer Realität konzi- Donnerstag, 2. Juli 19.30 Uhr piert. Nicht ohne Grund wird die Loggia Klosterkirche im Westen der Klosterkirche «Paradies» Potsdamer Orchesterwoche genannt – während der Lehniner Sommer- Matthias Salge, Leitung musiken dient das Lehniner Paradies als Ort L. v. Beethoven: Leonoren- Ouvertüre Nr. 3, der spannenden Begegnung vor und nach B.A. Zimmermann, Rheinische Kirmestänze den Konzerten. für 13 Bläser, M. Bruch, Romanze für Voline Ein Konzert im Kreuzgang des Klosters und Orchester a-Moll op. 42, R. Schumann, eröffnet mit dem aufkommenden Abend- Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, «Rheinische» himmel den Blick zu den Gestirnen. Im 17. Jahrhundert versuchten zahlreiche Wissen- Samstag, 11. Juli 17 Uhr schaftler Himmelserscheinungen und Klosterkirche theologische Grundlagen in Übereinstim- Goldberg-Variationen mung zu bringen. In der Folge entstanden Hansjacob Staemmler, Klavier auch hochkomplexe Kompositionen, in J.S. Bach: Goldberg-Variationen denen theologische und musikalische G. Crumb: Makrokosmos Grundlagen in mathematische Formen Samstag, 18. Juli 19.30 Uhr gegossen wurden, die auch als Abbild Kreuzgang des Klosters des Kosmos betrachtet wurden. Haute Cuisine Konzerte im Sommer und Herbst Nina Berck, Gesang Samstag, 20. Juni 11 Uhr Markus Uschner, Akustikgitarre Klosterkirche Michael Flieder, Cajon Offenes Singen Klassiker der Pop- und Rockgeschichte, Lehniner Kantorei, Singschule Kloster Leh- Preisträgerkonzert, Kooperation mit nin, Gäste «Kulturfeste im Land Brandenburg» J.S. Bach: Kantate 76 «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes». Sängerinnen und Sänger mit Chorerfahrung sind eingeladen mitzu- singen. Sonntag, 21. Juni 10.30 Uhr Klosterkirche Eröffnungsgottesdienst Predigt: Siegfried-Thomas Wisch Die Himmel erzählen die Ehre Gottes Solisten, Lehniner Kantorei, Singschule Klos- ter Lehnin, Gäste, Berlin Baroque Gerhard Oppelt, Leitung 12 Uhr, Wiederholung der Aufführung der Kantate mit theologischen und musikali- schen Erläuterungen. Photo: Gisa Albach  | 

Sonntag, 9. August 17 Uhr Klosterkirche Cembalo-Recital Elina Albach, Cembalo Werke von J.S. Bach Samstag, 15. August 17 Uhr Klosterkirche Claudio Monteverdi: «Marienvesper» Solisten, Cantores minores Berlin Berlin Baroque Gerhard Oppelt, Leitung Freitag, 21. August 19.30 Uhr Klosterkirche Die Himmel erzählen die Ehre Gottes Landesjugendchor Sachsen-Anhalt Kloster Lehnin Photo: Gisa Albach Wolfgang Kupke, Leitung Sphärische Chormusik aus Vergangenheit Sonntag, 29. November 17 Uhr und Gegenwart, Werke von H. Schütz, Klosterkirche P. Eben, O. Gjeilo J.S. Bach: «Weihnachtsoratorium», Kantaten  und  Sonntag, 23. August 17 Uhr Solisten, Singschule Kloster Lehnin Klosterkirche Lehniner Kantorei, Berlin Baroque Unterm Sternenhimmel Gerhard Oppelt, Leitung June Telletxea, Sopran Andreas Arend, Laute Donnerstag, 31. Dezember 17 Uhr Niklas Trüstedt, Viola da gamba Klosterkirche Musik auf den Spuren von Galileo Galilei Feuerwerk für Orgel Gerhard Oppelt, Orgel Samstag, 29. August 21 Uhr Werke von J.K. Kerll, G. Frescobaldi, Klosterkirche J.S. Bach, O. Messiaen Nachtkonzert Gerhard Oppelt, Cembalo J.S.Bach: Wohltemperiertes Clavier II, 1-12 Veranstalter, Informationen und Kartenservice Sonntag, 6. September 15 Uhr Ev. St. Marien-Klosterkirchengemeinde Klosterkirche und Wiesen im Westen der Klosterkirchplatz 20, 14797 Kloster Lehnin Klosterkirche T: 03382-7057999 (AB) Dernière und Ausblick auf die E: [email protected] Lehniner Sommermusiken 2021 Gerhard Oppelt Joseph und seine Brüder E: [email protected] Monteverdi-Chor Berlin www.klosterkirche-lehnin.de Gerhard Oppelt, Leitung Touristinfo Gemeinde Kloster Lehnin Sonntag, 1. November 17 Uhr Anreise und Touristinformation Klosterkirche PKW: A 2, Abfahrt Lehnin oder Netzen; Harmonices Mundi Bahn: RE 1 bis Brandenburg, weiter mit Bus Gerhard Oppelt, Cembalo 553, oder RE 1 bis Götz, weiter mit Bus 554 Bach, Wohltemperiertes Clavier II, 13-24 Touristinfo Gemeinde Kloster Lehnin Sonntag, 22. November 10.30 Uhr Markgrafenplatz 1, 14797 Kloster Lehnin Klosterkirche Mo-Fr 9-17 Uhr, T: 03382-2363899 Gottesdienst – J.S. Bach, Kantate  «Wachet auf, ruft uns die Stimme» Solisten, Singschule Kloster Lehnin Lehniner Kantorei, Berlin Baroque Gerhard Oppelt, Leitung Schloss & Gut Liebenberg

Veranstaltungen und Ausstellungen Mittwoch, 20. März, bis Montag, 13. April geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr KunstKenner Kunst erschließt sich nicht immer auf Anhieb. Oftmals fragt sich der Betrachter, warum es eigentlich Kunst ist. Dem Kunst- In einem Naturschutzgebiet 60 km nördlich begriff und insbesondere dem Verständnis von Berlin liegt Schloss & Gut Liebenberg. von abstrakter Kunst geht die Ausstellung Von der einmalig schönen Wald- und #KunstKenner in der Galerie von Schloss & Seenlandschaft des Löwenberger Landes Gut Liebenberg nach. Gezeigt werden umrahmt, erwartet die Besucher ein Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des denkmalgeschütztes Ensemble mit Schloss, Strittmatter-Gymnasiums aus Gransee, die Kirche und Park. Der Schlosspark, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit den historische Feldsteinkirche aus dem Werken der DKB-Kunstförderung 13. Jahrhundert, das Museum im auseinandergesetzt haben. Inspektorenhaus und die Ausstellung in der Schlosskapelle sind für Besucher täglich April bis Oktober geöffnet. Führungen auf Schloss & Gut Vier Wirkungsfelder zeichnen die Arbeit Liebenberg der DKB-Stiftung am Sitz in Liebenberg aus: Die wechselvolle Geschichte des märkischen Kulturelle Bildung und Nachwuchsförde- Adelssitzes und Gutes und die vielseitige Na- rung, Inklusion & Prävention, Kulturelles tur rund um den Schlosspark lassen sich am Erbe und Bildung für nachhaltige Entwick- besten mit erfahrenen Gästeführern erkun- lung. Ein abwechslungsreiches Veranstal- den. Die historischen Führungen auf Schloss tungsprogramm lädt Besucherinnen und & Gut Liebenberg können ganzjährig, zu fle- Besucher ein, vorbeizukommen und das xiblen Zeiten gebucht werden. Gelände zu genießen. Themenführungen können zu den Spuren Theodor Fontanes gebucht werden: Was führte den Wanderer durch die Mark nach Liebenberg, welche Geschichten erfuhr er hier und was sah er? Anmeldungen: Dr. Thomas Steller, Leiter Museum und Bildung T: 033094-700256 oder E: [email protected]

Die Feldsteinkirche mit Fundamenten aus dem 13. Jahrhundert  | 

Sonntag, 17. Mai Veranstalter, Informationen und Internationaler Museumstag Kartenservice In einem bunten Kulturprogramm zeigen DKB-Stiftung für gesellschaftliches wir Highlights aus Kunst und Kultur der Engagement, Schloss & Gut Liebenberg DKB-Stiftung. Das Programm folgt ab April. Parkweg 1a August 16775 Löwenberger Land OT Liebenberg Das Musikfest Liebenberg geht in die dritte E: [email protected] Runde! Nachdem 2019 ganz im Zeichen www.dkb-stiftung.de Fontanes stand, steht das Thema «Beteili- T: 033094-700451, F: 033094-700452 gung» dieses Jahr im Fokus. Mitreißende Anfahrt, Tourismusinformation Musik, die die Zuhörer berührt – Sie werden Bahn: mit RE 5, RB 12 oder RB 54 bis Löwen- die Region Oberhavel von einer neuen Seite berg oder Grüneberg, von Löwenberg weiter kennenlernen. mit Bus 831, von Grüneberg Bus 832 bis Lie- Weitere Infos ab Mai unter benberg Parkweg www.dkb-stiftung.de. Tourist Information des 13. September Liebenwalder Tourismusvereins e.V. Tag des offenen Denkmals T: 033054-80550 Kunstschätze wie die Liebenberger Alexanderschlacht können besichtigt werden. Ausstellung mit Seltenheitswert! Daneben öffnet die DKB-Stiftung ihre Tore und gibt einen Einblick in die wechselvolle Geschichte Liebenbergs.

Musik im Park Lindower Sommermusiken

Samstag, 4. Juli 20 Uhr Wahre Poesie oder bloße Virtuosität? Luise Catenhusen, Blockflöte Daniel Kurz, Laute Die Kunst des Verzierens in Renaissance und Barock, Werke von J. Dowland, G. Frescobaldi, A. Corelli u.a. In den Sommermonaten lädt die Evangeli- Samstag, 11. Juli 20 Uhr sche Kirchengemeinde wöchentlich zu den Con spirito Lindower Sommermusiken in die Stadtkir- Susanne Ehrhardt, Blockflöte, Klarinette che ein. Die Lindower Kirche ist neben dem Martin Stephan, Orgel unweit gelegenen Meseberger Schloss, dem Virtuoses aus Barock und Romantik, Werke Bundesgästehaus, eines der wenigen Ba- von J.S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, rockdenkmäler der Region. Seine Akustik N. Paganini, F. Farkas u.a. eignet sich hervorragend für kammermusi- Samstag, 18. Juli 20 Uhr kalische Darbietungen. Lichtblicke Wenn Sie aus südlicher Richtung nach Lin- Octavians Vokaloktett dow kommen, grüßt Sie schon von weitem Es erklingen Werke von G.G. Gastoldi, der 36 m hohe Turm der barocken Stadtkir- F. Schubert bis zu Simon & Garfunkel che, die zu den schönsten Kirchen der Mark und J. Lennon Brandenburg gehört. Sie wurde von 1751 bis 1755 vom königlichen Landesbaumeis- Samstag, 25. Juli 20 Uhr ter Berger errichtet. Die Orgel im original An einem Sommertag barocken Gehäuse schuf Orgelbaumeister Christine Uhde, Rezitation Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder um 1900. Beate Masopust, Gitarre Auf der Kanzel des in der Mitte der Kirche Benno Kaltenhäuser, Violoncello stehenden Kanzelaltars ist noch eine der Gedichte von H. Heine, Th. Storm, wenigen vollständig erhaltenen Sanduhren Th. Fontane, R.M. Rilke u.a., Musik von zu sehen, die zu Zeiten Friedrich des Großen F. Mendelssohn Bartholdy, A. Dvořák, angebracht wurde, um die Dauer der Pre- D. Schostakowitsch u.a. digt einzuschränken. Samstag, 1. August 20 Uhr Friedrich der Große kannte aber die Barocktrompete & Streichconsort Lindower Sommermusiken noch nicht. Moritz Görg, Barocktrompete Wenn er heute bei einem Konzert zu Gast Katharina Litschig, Barockvioloncello wäre, würde er bestimmt die Sanduhr noch Franziska Görg, Viola da Gamba (Bass und einmal umdrehen, um sich noch länger von Sopran) der virtuosen Klängen verzaubern zu lassen. Felix Görg, Violone, Viola da Gamba (Bass) Parallel zu den Konzerten gibt es in der Werke des 16. bis 18. Jahrhunderts Kirche eine Ausstellung eines regionalen Künstlers. Nach dem Abschlusskonzert können Sie mit den Künstlern im Hof des Gemeindehauses feiern. Die Konzerte Samstag, 27. Juni 19 Uhr Eröffnungskonzert Eine Nacht in Venedig – Unerhörte Romantik Joachim Karl Schäfer, Kornett, Trompete Preußisches Kammerorchester Leitung: Aiko Ogata Ein Konzert für Kornett und Salonorchester mit berühmten Opernmelodien und Gassen- hauern – Unterhaltungsmusik um 1900 Helmut Hauskeller, Stanislav Šurin  | 

Preußisches Kammerorchester Photo: Franz Roge Samstag, 8. August 20 Uhr Veranstalter, Informationen und Anima Mundi – Der Atem der Welt Kartenservice Helmut Hauskeller, Panflöte Lindower Sommermusiken Stanislav Šurin, Orgel Evangelische Kirchengemeinde Lindow Werke von J.S. Bach, M. Praetorius, St. Šurin, Karin Baum P. Heeren und Volksweisen aus aller Welt Straße des Friedens 62 Samstag, 15. August 20 Uhr 16835 Lindow (Mark) Denn in seiner Hand ist, T: 033933-70296 was die Erde bringt E: [email protected] Uta Mayer, Sopran Anreise und Touristinformation Karen Reifenstein, Alt Bahn: RE 6 bis Neuruppin Rheinsberger Tor, Martin Rathmann , Orgel weiter mit Bus 764 bis Lindow (Mark) Geistliche und weltliche Duette, Arien und Touristinformation Lindow (Mark) Lieder von M. Reger, G. Fauré, T: 033933-70297 F. Mendelssohn Bartholdy u.a. Samstag, 29. August 20 Uhr Abschlusskonzert der . Lindower Sommermusiken Matthias Eisenberg, Orgel Improvisationen und Werke von J.S. Bach, M. Reger u.a.

Luise Catenhusen Daniel Kurz Marienwerder – Inselleuchten

Ein Festival für Erwachsene 10.-12. Juli in Marienwerder Tiwayo Zum 17. Mal wird die kleine, verträumte Freitag, 10. Juli 21 Uhr Insel an der Leesenbrücker Schleuse im Juli «Zu Asche, zu Staub» für drei Abende zur Kulturinsel. Ihr Zauber Moka Efti Orchestra feat. Severija zieht Künstler und Besucher gleichermaßen Das 14-köpfige grandiose Orchester kommt in ihren Bann. Hier umgarnen Feen und auf die Insel und präsentiert die 20er und Fabelwesen die Gäste, kann man überm 30er Jahre-Songs, die in der Kult-Serie Wasser schaukeln, im Boot durch die Nacht «Babylon Berlin» so unter die Haut gehen. gleiten und unterm Ahorn träumen, großar- Sie bringen die Musik und das Lebensgefühl tige Musiker erleben, tanzen und vergnügt dieser Jahre zurück und laden ein ins «Moka sein. Es ist die Club-Variante unter den Som- Efti», einen der legendären Unterhaltungs- merfestivals – ein Festival für Erwachsene. paläste der 20er Jahre. Da heißt es Die Verzauberung der alten Bäume und nur noch: tanzen, swingen, tanzen! Sträucher, der historischen Schleusenanlage aus dem 19. Jahrhundert, das Spiel mit Licht Freitag, 10. Juli 23 Uhr und Illusionen neben den Bühnen und auf Tiwayo dem Wasser gehören genauso zum Konzept, Obwohl neu in der aktuellen Mainstream- wie das exklusive Programm mit hochkarä- Landschaft wird Tiwayo in den Medien – tigen Künstlern auf den Bühnen. An allen wie Rolling Stone France, Elle-Magazine drei Tagen führt die beliebte Radio-1-Mode- oder Paris Match – bereits als einer der ratorin Marion Brasch durch das Programm. hoffnungsvollsten Newcomer erwähnt. Festivalprogramm Samstag, 11. Juli 19.30 Uhr Freitag, 10. Juli 19.30 Uhr Fools Garden Marina & The Kats Electro-Acoustic-Session Was für ein Auftakt des 17. Inselleuchten- Mit dem Album «Dish Of The Day» und Festivals. Bühne frei für eine phantastische dem Überhit «Lemon Tree» im Gepäck bra- junge Band, die mit dem ersten Ton ordent- chen Fools Garden 1996 sämtliche Verkaufs- lich für Stimmung sorgen wird. Marina & rekorde – auch außerhalb Deutschlands. The Kats vereinen mühelos treibende Beats Inzwischen ist viel Zeit ins Land gegangen, mit eingängigem Songwriting und einer doch die Musik von Fools Garden ist immer markanten Dosis Spaß. noch frisch und lebendig.

Moka Efti Photo: Joachim Gern  | 

Sonntag, 12. Juli 20.35 Uhr «Mädchennamen» Scala & Kolacny Brothers «Mädchennamen» heißt das neue Pro- gramm des belgischen Mädchen-Pop-Chors mit dem die jungen Frauen aktuell unter- wegs sind. Das Konzept ist ganz einfach. Alle Titel drehen sich um Mädchen oder Frauen. John Illsley Photo: www.maartenederveen.nl Erklingen werden also Bearbeitungen von bekannten Songs u.a. von «Die Ärzte», «Die Samstag, 11. Juli 21 Uhr Toten Hosen», «Einstürzende Neubauten» John Illsley of Dire Straits Band «Fettes Brot», «Rammstein» u.v.a. John Illsley feierte 2019 seinen siebzigsten Geburtstag mit einer großen Deutschland- Sonntag, 12. Juli 22.15 Uhr tour. 2020 kommt er noch einmal über den «Freak Cabaret» Frollein Smilla Teich und wird mit seiner Band die unver- Die 8-köpfige Band «Frollein Smilla» vereint gessliche Musik der Dire Straits in den wilden Tanz und Lebensfreude, Leidenschaft Abendhimmel fliegen lassen. Illsley, Grün- mit dem Mut zum Traurigsein. Wie das dungsmitglied der legendären Formation, klingt? Bleiben Sie einfach, hören Sie zu und bringt erstklassige Begleiter mit, darunter staunen Sie! Ex-Pretenders- und McCartney-Gitarrist Veranstalter, Informationen und Robbie McIntosh. Kartenservice Samstag, 11. Juli 23.30 Uhr Kulturreich Barnim e.V., Verein zur Förde- Calaveras – Eine feine Nachtmusik rung von Kultur im Barnim Bereits zum dritten Mal kommt die spekta- Informationen und Kartenservice kuläre Chemnitzer Band mit ihrer großange- PUBLIC. Agentur für Kommunikation legten, malerischen Musik aus Americana, Küsterfleck 10, 16348 Wandlitz, OT Lanke Western-, Filmmusik und Jazz nach T: 03337- 425730 Marienwerder und sorgt für heißes, E: [email protected] nächtliches Insel-Feeling. www.inselleuchten.de Sonntag, 12. Juli 19.15 Uhr Veranstaltungsort «Für die Liebe» Berge Kulturinsel an der Leesenbrücker Schleuse Die Kompositionen des Duos «Berge» 16348 Marienwerder erinnern an die beste Zeit der Liedermacher. Ihre Songs beschreiben, was die Welt Anreise und Touristinformation bewegt! Das sind kluge Texte, positiv trotz PKW: A11, B2 aller Nachdenklichkeit, verbunden mit Bahn: ab Berlin Hbf mit RE 3 (Stralsund) bis schönen, eingängigen Melodien. Bernau Bhf, Umstieg in Bus 890 (Marien- werda) bis Lanke Küsterfleck, von dort ca. 3 Min. zu Fuß

Scala Photo: Christophe Ketels Melzower Sommerkonzerte

Alte Musik, Jazz, Orgel- und Vokalkonzerte durchziehen als roter Faden die Melzower Sommerkonzerte. Die herausragende Qualität der Interpre- ten und abwechslungsreichen Programm- ansätze begründen die große Anziehungs- kraft der Konzertreihe. Die Melzower Dorfkirche selbst ist mit Leo van Doeselaar Photo: M. Borggreve ihrer exzellenten Akustik und warmen Samstag, 20. Juni 19.30 Uhr Atmosphäre idealer Austragungsort des Bach-Kantaten kleinen Sommerfestivals. Gesangssolisten, Studierende der Berliner Bei Gründung der Reihe 2002 ging es Hochschule «Hanns Eisler», Mitglieder des darum, die desolate Lang & Dinse Orgel Jugendbarockorchester Bachs Erben von 1859 zu restaurieren und die dafür Leitung: Raphael Alpermann benötigten finanziellen Eigenanteile durch J.S. Bach: Kantaten «Meine Seele rühmt Benefizkonzerte aufzubringen. Der Wieder- und preist» und «Ich armer Mensch, einweihung der Orgel folgte 2005 bis 2007 ich Sündenknecht», Brandenburgisches die Restaurierung des großartigen Renais- Konzert Nr. 5 sance-Altars. In weiteren Schritten wurden die Friedhofsmauer und das barocke Kasten- Samstag, 4. Juli 19.30 Uhr gestühl restauriert, 2014 schließlich die Europa Danzante große, im 2. Weltkrieg eingeschmolzene Sophia Otto (Deutschland), Tanz Glocke, durch einen Neuguss ersetzt. Yves Ytier (Chile), Violine, Tanz, Nach den Restaurierungen haben sich Choreographie zahlreiche private Musikfreunde und Olwen Foulkes (England), Blockflöte übergeordnete Institutionen mit ihrem Salome Ryser (Schweiz), Violoncello finanziellen Engagement darum bemüht, Giulio Quirici (Italien), Theorbe, die Reihe auf hohem Niveau fortzuführen. Barockgitarre Robert Selinger (Deutschland), Cembalo Die Konzerte Durch die Verbindung von barockem und Pfingstsonntag, 31. Mai 19.30 Uhr zeitgenössischem Tanz kann man «die Musik Orgelkonzert sehen und den Tanz hören». Werke von Leo van Doeselaar (Amsterdam), F. Couperin, J.-F. Rebel und J.B. Lully Lang & Dinse Orgel (1859) Werke von J.S. Bach Samstag, 15. August 19.30 Uhr Leo van Doeselaar gastiert als Orgelsolist Tubarium – angesammelte Werke auf der ganzen Welt, ist Titularorganist des Georg Schwark, spielt geliebte und gehasste Amsterdam Concertgebouw und der Stücke für das tiefste und schönste Blech- St. Pieterskerk Leiden, gefragter Pianist mit blasinstrument. Er war 35 Jahre Solotubist romantischem Repertoire und Continuo- des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. spieler der «Nederlandse Bach Vereniging». Auch traf man ihn in Jazz- und Klezmer- Unzählige ausgezeichnete CD Einspielungen bands, Salonorchestern oder als Theatermu- – als Organist und Pianist! – ergänzen siker. Musik aus Bachs Cello-Suiten, von das reichhaltige Spektrum seiner Tätigkeit. Penderecki, Texten, die Hans Eckardt Wenzel Kooperation mit dem Uckermärkischen über die Tuba und die Tubisten geschrieben Orgelfrühling. hat.  | 

Samstag, 26. September 19.30 Uhr Tango Encanto Encanto Tango Band (Finnland) Mikko Helenius, Bandoneon, Klavier, Ge- sang, Arrangements Liis & Anthony Marini, Violine Laura Kajander, Viola Lea Pekkala, Violoncello Der finnische Filmemacher Aki Kaurismäki urteilte einmal: «Der Tango ist nun mal unsere Nationalmusik.» Und so gibt es seit vielen Jahren den kuriosen Phantomstreit darüber, ob der Tango denn nun aus Finn- land oder aus Argentinien stamme. Beide Kontrahenten können über die Behauptung der Gegenseite nur den Kopf schütteln. Europa Danzante Photo: D. Chabot Unbestritten aber ist in Finnland die Veranstalter, Informationen und Häufung von Moll-Tonarten und die damit Kartenservice einhergehende melancholischere Spielart Ev. Gemeinde Melzow dieser Musik. In Melzow hören Sie Tangos aus Nord und Informationen Süd, friedlich miteinander versöhnt und www.melzower-sommerkonzerte.de erstklassig gespielt von Musikern und Tan- Georg Kallweit go-Verehrern aus Finnland, Estland und den Grünheider Str. 8 USA. Finnische und argentinische Tangos 17291 Melzow von Toivo Kärki, Carlos Gardel u.a. Veranstaltungsort Dorfkirche Melzow Anreise und Touristinformation PKW: A11 bis Abfahrt Pfingstberg Bahn: ab Berlin Hbf mit RE3 (Stralsund) bis Warnitz Bhf, von dort ca. 30 Min. zu Fuß Touristinformation Uckerseen T: 039863-78122 www.ferienregionuckerseen.de

Georg Schwark Mikko Helenius Photo: J. Nikarinen Müncheberger Konzerte

Sonntag, 10. Mai 17 Uhr Oh, Mamy – du Kneip-p-Sisters Chorkonzert zum Muttertag mit den Kneip- p-Sisters aus der Märkischen Schweiz Sonntag, 17. Mai 17 Uhr AMA Consort als Rheinsberger Die sieben Jahrhunderte alte, im Zweiten Hofkapelle Weltkrieg fast völlig zerstörte Kirche wurde Lea Sobbe, Blockflöte in den 1990er Jahren wieder aufgebaut und Lena Rademann, Barockvioline bekam einen architektonischen einzigarti- Martin Jantzen, Viola da gamba, Barockcello gen Einbau – das Schiff im Schiff. Halldor Bjarki Arnarson, Cembalo Seither finden hier neben den kirchlichen Französische Barockmusik von F. Couperin, Veranstaltungen ganzjährig Konzerte, Aus- M. Marais u.a. stellungen und andere Events statt. In Kooperation mit Kulturfeste im Land St. Marien ist der Ort, an dem die kulturel- Brandenburg e.V. len Highlights der kirchlichen und kommu- nalen Gemeinde geschehen, Müncheberg Feste feiert, Touristen den Ausblick über die Märkische Schweiz genießen und die Stadtbibliothek ihre Bücher verleiht. Die Konzerte Sonntag, 29. März 17 Uhr Musik an besonderem Ort Deutsch-polnisches Jugendorchester der Musikschule Frankfurt (Oder) AMA Consort Sonntag, 3. Mai 17 Uhr Sonntag, 14. Juni 17 Uhr Gestrichen, gezupft und getanzt Kammerorchester Berliner Cappella Duo Aprime F. Schubert: Sinfonie Nr. 6, «Kleine C-Dur- Ulrike Eschenburg, Violine Sinfonie», M. Ravel: Introduktion und Alle- Petra Patzer, Gitarre gro für Harfe und Orchester und F. Poulenc: Eine Klangentfaltung vom zartesten Piano Sinfonietta zum raumfüllenden Forte, von flötenartigen Flageoletts bis zu himmlischen Kantilenen. Sonntag, 21. Juni 17 Uhr Werke N. Paganini und Bearbeitungen Singer-Songwriter-Sommer von G.U. Fauré, V. Monti und A. Piazzolla auf dem Kirchberg erklingen. Ruben Wittchow Frank Oderland Antje Chemnitz Gitarrenklänge gepaart mit besinnlichen Gesangsstimmen und tiefgründigen Texten. Sonntag, 28. Juni 17 Uhr Die Donaureise Harmonic Brass Musikalisch dem Weg der Donau durch die Anrainerstaaten folgend: mal lieblich verspielt, mal wild und ungezügelt. Wiener Schmäh im Dreivierteltakt wird von wilden rumänischen Klängen abgelöst.

Singer-Songwriter-Sommer Photo:R. Wittchow  | 

Duo Zeitreisen Knabenchor Frankfurt (Oder) Sonntag, 16. August 17 Uhr Sonntag, 11. Oktober 17 Uhr Als Echo ward zu einem Schalle… Cello meets Vibraphone Susanne Ehrhardt, Chalumeau, Blockföte Duo Zeitreisen Maximilian Ehrhardt, Barockharfe Anna Carewe, Violoncello Neben der Blockflöte erklingt das Oli Bott, Vibraphone Chalumeau, ein Vorläufer der Klarinette, Musik ohne Grenzen, eine Zeitreise zu Alter das klanglich perfekt zur italienischen und Neuer Musik mit Ausflügen zu Jazz und chromatischen Arpa Doppia passt. Improvisationen. Werke von D. Ortiz, Sonntag, 30. August 19 Uhr A. Vivaldi, E. Grieg, J.S. Bach, E. Satie u.a. Helmut Oehring: «Der Vogel, weiß» Sonntag, 6. Dezember 17 Uhr Konzert-Lesung Weihnachtskonzert Der in Waldsieversdorf lebende Komponist Knabenchor aus Frankfurt (Oder) Helmut Oehring, aufgewachsen als Kind ge- Martin Kondziella, Leitung hörloser Eltern, präsentiert in einer Konzert- Lesung seine Autobiographie. Oehrings Muttersprache ist die deutsche Gebärden- Veranstalter, Informationen und sprache, was wesentlichen Einfluss auf seine Kartenservice Kompositionssprache hat. Stadtpfarrkirche Müncheberg Sonntag, 6. September 16 Uhr Betreibergesellschaft mbH, Das andere Chorkonzert Förderverein zum Wiederaufbau, zur Motettenchor Beeskow Pflege und Nutzung der Stadtpfarrkirche Neben klassischer geistlicher Chorliteratur Müncheberg ist ein alternatives experimentelles Instru- Ernst-Thälmann-Str. 52, 15374 Müncheberg mentarium zu erleben. So kommen T: 033432-72806 Beat Root, Shruti-Box, Gong, Pauken, ver- E: [email protected] schiedene Synthesizer und Obertongesang www.stadtpfarrkirche-muencheberg.de zum Einsatz. Veranstaltungsort Sonntag, 20. September 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg Folk in St. Marien Ernst-Thälmann-Str. 52, 15374 Müncheberg Celtic Cousins Anreise und Touristinformation Máire Breatnach und Matthias Kießling Bahn: ab Berlin Hbf mit S5 (Mahlsdorf) bis Irischer und internationaler Folk Lichtenberge, Umstieg in RB26 (Kostrzyn Sonntag, 27. September 17 Uhr (PL)) bis Müncheberg Bhf, Tango für Kenner und Genießer Umstieg in Bus 928 (Müncheberg Stadt) bis Tritángulo Müncheberg Stadt, ca. 3 Min. zu Fuß Lothar Hensel, Bandoneon Tourist-Information Müncheberg Marie Elsa Drelon, Klavier T: 033432-70931 Oliver Potratz, Bass www.stadt-muencheberg.de Französische und argentinische Tangorhythmen Theatersommer Netzeband

Die Veranstaltungen Samstag, 11. April 17 Uhr Netzeband, Temnitzkirche Danses exotiques Kammermusik aus Südamerika, Spanien, Frankreich Freitag, 8. Mai 19.30 Uhr Anfangen, wo es anfängt. Donnerstag, 9. Mai 19 Uhr Mit diesen Worten beginnt das Stück Netzeband «Unter dem Milchwald» von Dylan Thomas. Klarinettenfestival Carte blanche VI 53 überlebensgroße, expressive Figuren A Due – zu zweit. Unterschiedliche verführen seit 1996 unter den märkischen Duo-Besetzungen, außergewöhnliche Bäumen von Netzeband ins fiktive walisi- Klangfarben und Stimmungen sche Städtchen Llarregubb. Der «Milchwald» Freitag, 19. Juni 20.30 Uhr wurde Kult und eröffnet jedesmal den Samstag, 20. Juni 20.30 Uhr Theatersommer – auch den 25.! Freitag, 26. Juni 20.30 Uhr Im Jubiläumsjahr kommen zwei Neuinsze- Samstag, 27. Juni 20.30 Uhr nierungen hinzu: «Aschenbrödel» und Unter dem Milchwald Federico García Lorcas «Bluthochzeit». Von Dylan Thomas Der Theatersommer Netzeband hat mit Idee und Inszenierung: der Bespielung des Gutsparks als weite Jürgen Heidenreich (†) Wiesen-Amphitheater-Bühne mit einer Tie- Wiederaufnahme: Susanne Moehrcke fe von 150 Meter eine einzigartige Ästhetik Sinnliche Metapher, Lieder, Stimmen und entwickelt: Das Synchrontheater. Der Stück- zahlreiche Geräuscheffekte zeichnen ein Bild text wird als Hörbuch aufgenommen und in vom Leben einer dörflichen Gemeinde wäh- den Raum installiert. Um der Monumenta- rend eines einzigen Tages. lität dieser Naturbühne gerecht zu werden, kommt eines der ältesten Theatermittel zum Samstag, 4. Juli 15 Uhr Einsatz – die Maske. Sie vergrößert und Sonntag, 5. Juli 15 Uhr vergröbert das Gesicht der Darsteller. Schau- Sonntag, 12. Juli 15 Uhr spieler und theaterbesessene Menschen aus Sonntag, 19. Juli 15 Uhr der Region geben den so entstandenen Sonntag, 26. Juli 15 Uhr Kunstfiguren Körper und Bewegung. Sonntag, 2. August 15 Uhr Lorcas «Bluthochzeit» ist 2020 auf diese Sonntag, 9. August 15 Uhr Weise zu erleben. Das Stück thematisiert Sonntag, 16. August 15 Uhr die Zwänge einer archaischen und sitten- Sonntag, 23. August 15 Uhr strengen Gesellschaft und fügt sich so ein in Aschenbrödel die Netzebander Produktionen gesellschaft- Fassung und Inszenierung: Axel Poike lich-engagierten Theaters der Gegenwart. Musikalische Einrichtung: Arnold Fritsch Das bekannte Märchen vom Aschenbrödel Sie reitet und jagt wie ein Junge. Sie ist wird als Theaterspektakel für die ganze Familie neu erzählt. Weltweit gibt es von dieser Geschichte etwa 400 Varianten. Die Netzebander Inszenierung basiert auf den literarischen Vorlagen der Brüder Grimm und Božena Nemcová sowie auf dem tschechisch-deutschen DEFA-Märchenfilm «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» von Václav Vorlíček aus dem Jahr 1973. Bereits im Frühjahr lockt Netzeband mit Musik, bei der traditionell die Klarinette im Mittelpunkt steht. Anfang Mai gibt es zum sechsten Mal das Klarinettenfestival «Carte blanche». Daria Monciu als Aschenbrödel Photo: Uwe Hauth  | 

Photo: Inez Bandoly frech. Sie hat Humor und Mut. Sie geht ihren Veranstalter Weg und erobert so schließlich das Herz ih- Förderverein Temnitzkirche e.V. res Prinzen. Wie bekannt, sind drei Hasel- Dorfstraße 6, 16818 Netzeband nüsse dabei recht hilfreich. T: 033924-299837 Freitag, 31. Juli 20.30 Uhr E: [email protected] Samstag, 1. August 20.30 Uhr Informationen und Kartenservice Freitag, 7. August 20.30 Uhr www.theatersommer-netzeband.de Samstag, 8. August 20.30 Uhr E: [email protected] Freitag, 14. August 20.30 Uhr T: 033931-34940 Samstag, 15. August 20.30 Uhr www.reservix de Freitag, 21. August 20.30 Uhr Samstag, 22. August 20.30 Uhr Anreise Freitag, 28. August 20.30 Uhr PKW: A 24, Abfahrt Herzsprung, weiter in Samstag, 29. August 20.30 Uhr Richtung Neuruppin Bluthochzeit Bahn: ab Berlin Hbf mit RE 4 (Rathenow) bis Lyrische Tragödie von Federico García Lorca Spandau Bhf, weiter mit RE 6 (Wittenberge) Inszenierung: Herbert Olschok bis Netzeband Bhf, ca. 10 Min. zu Fuß Die Hochzeit ist standesgemäß. Doch die Tourismus-Information Braut liebt einen anderen – Leonardo, eben- Tourist Information Rheinsberg, falls unglücklich verheiratet, und flieht mit Remise am Schlosspark, 16831 Rheinsberg ihm. Die Tragödie nimmt ihren Lauf. T: 033931-34 94 0 Samstag, 29. August 11 Uhr Tourismus-Service Kunst- und Naturmarkt BürgerBahnhof Neuruppin Samstag, 29. August 20.30 Uhr T: 03391-45460 Bluthochzeit Samstag, 29. August 23 Uhr Lange Nacht des Theaters

Theatersommer-Buffet ab 18 Uhr vor den Aufführungen «Unter dem Milchwald» und «Bluthochzeit» im Restaurant Clavis des Landhotels Märkische Höfe Netzeband, Dorfstraße 11

Synchrontheater Photo: Veronika Zohova Stiftung Schloss Neuhardenberg

Samstag, 25. April 17 Uhr Großer Saal Über Grenzen Zur deutsch-polnischen Nachbarschaft im heutigen Europa Podiumsgespräch mit Basil Kerski, Dagmara Jajeśniak-Quast, Bartosz T. Wieliński Das weitläufige Areal mit dem strahlend Samstag, 16. Mai 16 Uhr weißen klassizistischen Schloss Neuharden- Sonntag, 17. Mai 16 Uhr berg, östlich Berlins am Rande des Oder- Schlosspark Open Air bruchs und der Märkischen Schweiz Glücksritter gelegen, zählt zu den schönsten Eine Weltentdeckung zum Mitmachen in historischen Ensembles in Deutschland. Koproduktion mit dem Jungen Schauspiel Umgeben von einem großzügigen von Düsseldorf für alle ab sieben Jahren Peter Joseph Lenné und Hermann Fürst von Samstag, 6. Juni 18.30 Uhr Pückler-Muskau gestalteten Landschaft- Schlosspark Open Air spark, ist Schloss Neuhardenberg in seiner Neuhardenberg-Nacht vornehmen Klarheit und preußischen Performances, Musik und Feuerwerk Eleganz der geeignete Ort um stilvoll zu wohnen, Ruhe zu finden und miteinander Samstag, 20. Juni 15 Uhr ins Gespräch zu kommen. Schlosspark Open Air Ob mit der Familie oder mit Freunden, bei Lieder, Sänger und Poeten Tagungen und Klausuren: Schloss Neuhar- Neuhardenberger Sängertreffen denberg ist mit seinem Veranstaltungspro- Mit Klaus Hoffmann, Lydie Auvray, gramm sowie seinem Hotel und seinen Ulla Meinecke, Wolfgang Niedecken hochwertigen gastronomischen Angeboten Maria Farantouri im Landgasthaus Brennerei ein lohnendes Sonntag, 21. Juni 12 Uhr Ziel für ein verlängertes Wochenende, für Großer Saal, Ausstellungshalle einen Kurzurlaub oder als Ausgangspunkt Preisverleihung und Eröffnung für eine Erkundung der Mark Brandenburg. Brandenburgischer Kunstpreis Die Stiftung Schloss Neuhardenberg Brandenburgischer Kunstpreis der Märki- wurde 2001 vom Deutschen Sparkassen- schen Oderzeitung und der Stiftung Schloss und Giroverband gegründet und mit dem Neuhardenberg in den Kategorien, Malerei, Betrieb des Areals beauftragt. Plastik, Graphik und Photographie Von April bis Dezember findet hier ein viel- Ausstellung bis 30. August fältiges Programm aus Konzerten, Lesun- Sonntag, 21. Juni 19 Uhr gen, Gesprächen, Theateraufführungen und Schlosspark Open Air Ausstellungen statt. Axel Prahl & Das Inselorchester

Programmauswahl Samstag, 4. April 15 Uhr Ausstellungshalle Eröffnung Götz Lemberg. O_D_E_R-CUTS Portrait einer Grenz.Fluss.Landschaft, Photographien Ausstellung bis 7. Juni Ostermontag, 13. April 19 Uhr Schinkel-Kirche An die Liebe Simone Kermes, Sopran Daniel Heide, Klavier Götz Lemberg. O_D_E_R-CUTS  | 

Photo: Fotokraftwerk Sonntag, 6. September 17 Uhr Samstag, 5. Dezember 12 bis 20 Uhr Großer Saal Sonntag, 6. Dezember 12 bis 20 Uhr Europa in Trümmern Brennerei-Innenhof 75 Jahre Endes des Zweiten Weltkriegs Neuhardenberger Schlossmarkt Lesung mit Steffi Kühnert und Weihnachtliches Kunsthandwerk und Thomas Thieme regionale Köstlichkeiten Samstag, 12. September 14 Uhr Foyer Großer Saal Veranstalter und Informationen Die Rose ist ohne Warum Stiftung Schloss Neuhardenberg Ostkreuzschule für Fotografie Schinkelplatz, 15320 Neuhardenberg Ausstellung bis zum 6. Dezember E: [email protected] Sonntag, 20. September 17 Uhr www.schlossneuhardenberg.de Großer Saal Kartenservice Verteidigung der Demokratie E: [email protected] 30 Jahre Deutsche Einheit T: 033476 600-750 sowie an Vorverkaufs- Lesung mit Claudia Michelsen und stellen mit ticketmaster Mark Waschke Sonntag, 25. Oktober 17 Uhr Das Hotel Schloss Neuhardenberg bietet zu Schinkel-Kirche allen Veranstaltungen Kulturarrangements Jan Vogler: Meisterschüler – Meister an, Reservierungen unter Workshop-Abschlusskonzert E: [email protected] oder T: 033476 600-0 Sonntag, 1. November 16 Uhr Großer Saal Maximal minimal Anreise und Touristinformation Verzicht als Notwendigkeit oder Zeitgeist- Mit der Bahn RB 26 bis Seelow/Gusow, von phänomen? Podiumsgespräch mit Werner dort Rufbus 958 bis Neuhardenberg Kirche Tiki Küstenmacher, Milena Glimbowski und T: 03341-4494902, Anmeldung bis 90 Min. Thomas Macho vor Abfahrt erforderlich. Touristinformation Neuhardenberg www.neuhardenberg-information.de Neuruppin – Aequinox, Konzerte in der Siechenhauskapelle

Freitag, 20. März 22 Uhr Neuruppin, Siechenhauskapelle Klangzeitreisen Birgit Schnurpfeil, Violine Ivo Nitschke, Marimba Der Titel verrät es schon: Hier lädt ein Zeit- maschinen-Konzert zum musikalischen Kreuzen durch die Epochen ein. Nicht nur Musiktage Zur Tag- & Nachtgleiche treffen dabei zwei Klangfarben aufeinander, Die 11. Ausgabe der Aequinox Musiktage er- die sich gewöhnlich eher selten begegnen. scheint in vertrautem Gewand, setzt jedoch Sondern es begeben sich auch Kompositio- neue Akzente! Im Eröffnungskonzert ist mit nen, für neue Instrumentierung entdeckt, Dietrich Buxtehudes «Membra Jesu Nostri» auf überraschende Reisen durch die Musik- eine der berühmtesten Passionsmusiken zu historie: Violine und Marimba entstammen hören. Am späten Abend weitet das Pro- verschiedenen Zeiten und Gegenden. gramm KlangZeitReisen den Horizont – mit der ungewöhnlichen Kombination von Ba- Samstag, 21. März 11 Uhr rockvioline und Marimba. Sonntag, 22. März 11 Uhr Mit Joseph Haydns «Der Apotheker» gas- Lo Speziale / Der Apotheker tiert erstmals eine szenische Opernproduk- Opera Buffa von Joseph Haydn tion, für die der Kornspeicher in Neumühle Cornelius Uhle, Bariton zum perfekten Aufführungsort wird. Am Alessia Schumacher, Sopran Samstagnachmittag lädt der Staats- und Christian Pohlers, Tenor Domchor Berlin zu einem geistlichen Vokal- Georg Bochow, Countertenor/Altus konzert. Der Abend wartet mit einer Nils Niemann, Regie Premiere auf: «50 Shades of Purcell» heißt Regieassistenz, Lisa Altenpohl das Programm, das von Asya Fateyeva ge- Christopher Melching, Ausstattung, Kostüme tragen wird. Zum Abschluss verbindet sich Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Musik des Frühbarock mit Minimal Music. Gerd Amelung, Produktion Der Hangar-312 gibt dem Konzert Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung «Timeless» den passenden Rahmen. lautten compagney Berlin Vom Orient als Quell exotischer Faszination Festivalprogramm und Angstlust zugleich waren im 18. Jahr- Freitag, 20. März 19.30 Uhr hundert so einige Opern inspiriert. Mozarts Neuruppin, St. Trinitatis «Entführung aus dem Serail» ebenso wie «Membra Jesu Nostri» Haydns «Lo Speziale», uraufgeführt 1768. von Dietrich Buxtehude Diese opera buffa – von vielen als seine amarcordplus beste gepriesen! – entwirft ein verwir- lautten compagney Berlin rungsreiches Lustspiel. Der Apotheker Dietrich Buxtehudes Kantatenzyklus Mem- Sempronio schielt auf die Mitgift seiner bra Jesu Nostri (BuxWV 75) zählt ohne Frage Ziehtochter Grilletta, hat aber die Rechnung zu den außerordentlichen Musikwerken des ohne eine Reihe von Nebenbuhlern 17. Jahrhunderts! Die siebenteilige Pas- gemacht. Eine Scharade der Täuschungen sions-Meditation des Lübecker Organisten – beginnt, auf deren Höhepunkt zwei türki- das einzige Werk, das aus dessen eigener sche Edelleute bei Sempronio erscheinen. Hand überliefert ist – basiert auf einer Der dritte Akt, aufgrund verschollener Sammlung lateinischer Hymnen. Sie Noten, wurde für die erste szenische wenden sich mit einem «Salve!» (Gegrüßet!) Oper beim Aequinox-Festival eigens jeweils einem Körperteil des am Kreuz rekonstruiert. hängenden Jesus zu. Das Leipziger Vokalensemble amarcord – für dieses Konzert zu amarcordplus er- weitert – macht mit den Musikern der laut- ten compagney die ungebrochene irdische Klangkraft dieser Membra erlebbar.  | 

Samstag, 21. März 15 Uhr Rheinsberg, Laurentiuskiche Schütz – Bouzignac – Crüger – Geistliche Vokalmusik Staats- und Domchor Berlin (Knabenchor an der Universität der Künste Berlin) lautten compagney Berlin Kai-Uwe Jirka, Musikalische Leitung H. Schütz: Matthäuspassion, J. Crüger: Cho- räle, G. Bouzignac: Motetten Die lautten compagney und der Staats- und Domchor Berlin entdecken diese geistliche Musik ganz neu. In Rheinsberg wird das Schützsche Werk in seinem Facettenreich- Asya Fateyeva Photo: Neda Navaee tum aufgefächert. Gespielt im originalen Klangbild, belebt von einem musikalischen Veranstalter, Informationen Dialog mit Zeitgenossen des 17. Jahrhun- Förderverein Siechenhauskapelle e.V. derts. Siechenstraße 4, 16816 Neuruppin T: 03391-398844 Samstag, 21. März 19.30 Uhr E: [email protected], www.up-hus.de Neuruppin, Pfarrkirche www.siechenhauskapelle-neuruppin.de  Shades of Purcell www.aequinox-musiktage.de Asya Fateyeva, Saxophon lautten compagney Berlin Kartenservice Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung T. 03391-398844 Werke von Henry Purcell arrangiert für Sa- www.aequinox-musiktage.de xophon und Orchester www.reservix.de Die vielfach preisgekrönte Asya Fateyeva Anreise und Touristinformation sorgt für den Jazz im Barock. Mit ihr klingen Bahn: ab Berlin-Spandau RE 6 stündlich bis Purcell-Werke im wahrsten Sinne unerhört. Neuruppin, Rheinsberger Tor Sonntag, 22. März 16 Uhr Tourismus-Service BürgerBahnhof Neuruppin, Hangar 312 T: 03391-45460 Timeless www.tourismus-neuruppin.de Christian Berkel, Sprecher lautten compagney Berlin Musik von T. Merula und Ph. Glass, «Die Ge- schichte der Wolken», Gedichtzyklus von H.M. Enzensberger Ein italienischer Komponist der Monteverdi- Zeit und eine Minimal-Music-Ikone des 20. Jahrhunderts, zusammen in einem Konzert – klingt gewagt, erweist sich aber als genia- ler Coup! Denn Tarquinio Merula und Philip Glass sind sich in ihrer überschießenden Erfindungslust und ihrem phantasievoll variierenden Spiel mit rhythmischen Mustern viel näher, als die zeitliche Distanz vermuten ließe. Ein visionäres Experiment, das mit dem ECHO KLASSIK belohnt wurde.In den luftigen Zusammenklang von Merula und Glass wird mit Enzensbergers «Die Geschichte der Wolke» ein Gedichtzyklus gewoben, der Timeless endgültig in eigene Sphären hebt. Christian Berkel Photo: Stefan Klüter Neuzelle Kultur

Sonntag, 14. Juni 14 Uhr Orangerie Geschmack der Citrus Samstag, 4. Juli 16 Uhr Orangerie Geschichte der Citruskultur Lichtbildvortrag Das Kloster Neuzelle an der Oder ist eine Oper Oder Spree der wenigen noch vollständig erhaltenen Donnerstag, 9. Juli 20 Uhr Klosteranlagen in der Region. Inmitten der Freitag, 10. Juli 20 Uhr malerischen Landschaft am Rande des Samstag, 11. Juli 20 Uhr Schlaubetals findet sich eine wirklich ein- Sonntag, 12. Juli 16 Uhr malige Mischung aus Architektur, Kultur Donnerstag, 16. Juli 20 Uhr und (Garten-)Kunst. Freitag, 17. Juli 20 Uhr Vor rund 750 Jahren wurde das Zister- Samstag, 18. Juli 20 Uhr zienserkloster im Jahr 1268 von Heinrich III., Kreuzhof Markgraf von Meißen, gestiftet. Die spätgo- Georg Friedrich Händel: tische Anlage erfuhr ab 1652 eine prachtvol- «Der Triumph von Zeit und Wahrheit» le barocke Umgestaltung nach böhmischem Vorbild – ein künstlerisches und geistiges Gesamtkunstwerk, das die Besucher heute Samstag, 25. Juli wie damals tief berührt. So ging es wohl Orangerie auch den Mönchen. Nach 200 Jahre kehrten Spanish Mode Zisterzienser des Stiftes Heiligenkreuz nach Eine vertonte Liebesgeschichte von Neuzelle zurück, um für immer zu bleiben. «Corazón Espinado» bis «Bésame mucho» Programmauswahl Sonntag, 9. August 20 Uhr Freitag, 13. März Kreuzhof Stiftskirche St. Marien & Refektorium Festliche Operngala Klösterliches Fastenmahl Samstag, 15. August 21 Uhr Stundengebet und gemeinsames Essen mit Klostergarten dem Priorat Neuzelle Barockgarten bei Nacht Veranstaltung der Katholischen Kirchenge- Erotische Lesung im stimmungsvoll be- meinde gemeinsam mit der Stiftung Stift leuchteten Barockgarten Neuzelle Samstag, 9. Mai 19 Uhr Refektorium Hans-Martin Stier und die Shipping Company Mitreißende, autobiographische und musikalischen Geschichten aus dem Leben von Hans-Martin Stier Samstag, 16. Mai 19 Uhr Refektorium Die schon wieder – Hildegard von Bingen dinkelfrei Ein biographischer Theaterabend Samstag, 30. Mai 19 Uhr Orangerie Christina Rommel: Schokolade – Das Konzert Das Konzert für Gaumen, Augen Ohren Hans-Martin Stier und die Shipping Company und Seele Photo: Thorsten Schönrade  | 

Photo: Andreas Tauber Samstag, 29. August Freitag, 11. Dezember Kreuzhof Stiftskirche St. Marien & Refektorium Theaterdinner mit dem Theater 89 Klösterliches Fastenmahl Heinrich von Kleist: Stundengebet und gemeinsames Essen mit «Der zerbrochne Krug» dem Priorat Neuzelle inklusive Drei-Gänge-Menü Veranstaltung der Katholischen Kirchenge- Sonntag, 27. September 10 Uhr meinde gemeinsam mit der Stiftung Stift Orangerie Neuzelle Gärtnerfrühstück Dienstag, 29. Dezember 19.30 Uhr Samstag, 3. Oktober Refektorium Klostergarten Festliches Jahresabschlusskonzert Herbstzeit ist Pflanzenzeit Dresdner Residenzorchester Alles rund um die Gartenkultur

Samstag, 10. Oktober Stiftsplatz Veranstalter, Informationen und Licht-Traum-Nacht & Kartenservice Lange Nacht der Museen Stiftung Stift Neuzelle Kunstvolle Lichtinstallation auf dem Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle Stiftsplatz und Lampionumzug für Kinder T: 033652-8140, F: 033652-81419 E: [email protected] Sonntag, 8. November 15 Uhr www.klosterneuzelle.de Refektorium www.reservix.de Jüdische Kammermusik Diplomatisches Streichquartett Berlin Anreise und Touristinformation Matthias Hummel, Violine Bahn: ab Berlin RE 1 bis Frankfurt, weiter Felix Klein, Violine mit RB 11 nach Neuzelle Ernst Herzog, Viola Besucherinformation Neuzelle Petra Kießling, Violoncello T: 033652-6102 E: [email protected] www.neuzelle.de Perleberg – Lotte-Lehmann-Akademie

In einigen der schönsten historischen Bauwerke der Prignitz und Open Air findet die Konzertreihe der Akademie statt. Enga- gierte Veranstaltungspartner sorgen für den kulinarischen Rahmen – vom Perleberger Ristorante L’Italiano über Dahses Erbhof und bis zum Gran Finale, der szenischen Opern- gala im Ballsaal des Hotels Deutscher Kaiser. Von Burg Lenzen bis Schloss Meyenburg Spannend und für interessierte Besucher versetzt eine neue Generation junger Sänger jederzeit zugänglich ist die Arbeit in den die Prignitz ins Opernfieber. Kursen: Rund um die Konzerte ist die Lotte Weltstar Lotte Lehmann wurde in Perle- Lehmann Akademie am Großen Markt in berg geboren und die Rolandstadt führt ihr Perleberg ein offenes Haus. Dozenten und künstlerisches Erbe in lebendiger Form wei- Teilnehmer freuen sich über Zuschauer im ter. Drei intensive Wochen arbeiten interna- Unterricht, besonders in den öffentlichen

Photo: Fotografenherz, Nico Dalchow Meisterkursen (diese Termine werden recht- tionale Nachwuchssänger in der histori- zeitig auf der Website bekannt gegeben). schen Altstadt mit Meistern ihres Fachs an Absolventen der Lotte Lehmann Akademie allem, was zu einem erfolgreichen Karriere- singen mittlerweile an vielen großen deut- start und einer langfristigen künstlerischen schen und internationalen Bühnen. Die Kon- Entwicklung gehört: Schauspiel- und zerte der Akademie sind ein Fixpunkt für Vorsingtraining, Körperarbeit, Sprach- und alle, die den Opernnachwuchs von morgen Stilcoaching und natürlich immer wieder entdecken und genießen wollen. die gründliche musikalische und gesangs- technische Arbeit.

Photo: Fotografenherz, Nico Dalchow  | 

Konzerte Samstag, 8. August 18 Uhr Kirche, Groß Gottschow Oper unterm Staffelgiebel Sonntag, 9. August 16 Uhr Hotel & Restaurant Dahses Erbhof, Glövzin Heitere Opernszenen in der Festscheune Mittwoch, 12. August 15 Uhr Kreiskrankenhaus Prignitz, Perleberg Musikalischer Nachmittag Samstag, 15. August 18 Uhr Modemueum, Schloss Meyenburg Oper à la Mode Sonntag, 16. August 18 Uhr Ristorante L'Italiano, Perleberg Photo: Fotografenherz, Nico Dalchow Belcanto e buon Gusto Veranstalter, Informationen und Mittwoch, 19. August 19 Uhr Kartenservice Kultur- & Festspielhaus, Wittenberge Stadt Perleberg Perlen aus Oper & Operette Lotte Lehmann Akademie Freitag, 21. August 19 Uhr Silke Pflückhahn, T: 03876-781401 Hotel Deutscher Kaiser, Perleberg E: [email protected] Gran Finale – Operngala www.lottelehmann-perleberg.de Samstag, 22. August 18 Uhr Vorverkauf, Reservierungen Burg Lenzen Stadtinformation Perleberg Die Elbtalaue singt Großer Markt 12 T: 03876-781522 E: [email protected] Informationen zu den Kursveranstaltungen www.lottelehmann-perleberg.de Angelo Raciti, künstlerische Leitung E: [email protected]

Photo: Fotografenherz, Nico Dalchow Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

sein im Einklang mit sich selbst und der Na- tur vereint die Hippies mit den Blumenkin- dern früherer Epochen, denen der Flöten- klang den Weg in ihr Arkadien wies. Samstag, 13. Juni 21.30 Uhr Ehrenhof Schloss Sanssouci (Open Air) Orfeo . – eine BaRock-Oper FlowerPower Barockensemble l’arte del mondo 12. bis 28. Juni Tommaso Caccia, elektrische und akustische Was hat Alte Musik, was haben die Schlösser Gitarre, Fabio Longo, E-Bass und Gärten von Sanssouci mit den langhaa- Alex Canella, Drums, Percussion rigen Blumenkindern zu tun? Mehr, als man Edoardo Maggioni, Keyboards u.a. zunächst meint. Denn Friedrich II. ließ auf Jean-Paul Carradori, Lichtdesign seinem Sommersitz, dessen Blumengärten Oscar Mapelli, Toningenieur sich als florale Ornamente bis in die Gemä- Massimiliano Toni, musikalische Leitung cher hinein ranken, die Künste im wahrsten Mittwoch, 17. Juni 20 Uhr Sinne des Wortes erblühen. Genusswerkstatt im Marstall Die arkadischen Landschaften werden Impro-Café Barock zum Schauplatz musikalischer Entdeckungs- Jamsession und Gespräche reisen, in denen es um den friedlichen Auf- Margret Köll, Harfe bruch geht – wie ihn die Hippie-Bewegung Doron Sherwin, Zink der 1960er Jahre einläutete, die sich «Make Rolf Lislevand, Laute Love, Not War» auf ihre Fahnen schrieb. Laura Totenhagen, Stimme Auswahl aus dem Programm Bernhard Schrammek, Moderation Freitag, 12. Juni 19.30 Uhr Improvisation ist nicht nur im Jazz gefragt, Friedenskirche Sanssouci auch in der Alten Musik steht das Wichtigste Eröffnungskonzert: Händel & Hendrix oft nicht auf dem Notenblatt. Wenn Musiker Dimitry Sinkovsky, Countertenor, Violine sich von den Noten lösen und Musik spontan Lee Santana, Theorbe, E-Gitarre gestalten, erlebt man Augenblicke voller Sebastian Wienand, Truhenorgel Spannung und Intensität. Margret Köll, Harfe, B'Rock Orchestra Samstag, 20. Juni Dorothee Oberlinger, Leitung, Blockflöten Liegewiese Park Sanssouci (Open Air) Michael Rauhut, Eröffnungsrede Flower Power Barock G.F. Händel im Original und bearbeitet, von Early Music, Folk und Sixties-Rock Jimi Hendrix inspirierte Kompositionen von 19 Uhr L. Santana Skandinavisches Mittsommerflair Freitag, 12. Juni 21 Uhr Folkbarock-Band Brú, Jean Rondeau und Luisenplatz Potsdam Kollegen im Orient-Express, Frauenvokalen- Eröffnungsfest am Luisenplatz semble Putni und The Soul Unit Bauer, Vogt & Dame 21.30 Uhr Peter A. Bauer, Percussion Frauenvokalensemble Putni (Lettland) Johannes Vogt, Gitarre Antra Dreģe, Leitung Karola Elßner, Saxophon Ieva Saliete, Clavicymbalum Das zwischen Jazz und Weltmusik kreuzen- Jānis Bērziņš, E-Gitarre de Trio inspiriert von der Musik der Sixties. Jēkabs Nīmanis, Bassklarinette Jürgen Grözinger aka DJ Simon Sarrow ver- Madrigale, Mittelalterklänge, Lovesongs passt Woodstock-Songs ein zeitgemäßes 22.45 Uhr Update. The Soul Unit Claudia D’Ulisse, Vocals Samstag, 13. Juni ab 6 Uhr Luca Pianca, E-Gitarre, Vocals Verschiedene Orte in Potsdam Roberto Pianca, Bass, Vocals Sanssouci flötet! Luca Marini, Drums, Percussion Der Traum vom friedlich-freudevollen Da-  | 

Abschlusskonzert am Neuen Palais Photo: St. Gloede Samstag, 20. Juni 19 Uhr Freitag, 26. Juni 20 Uhr Sonntag, 21. Juni 19 Uhr Großer Saal Nikolaisaal Dienstag, 23. Juni 19 Uhr Franui – Alles wieder gut Mittwoch, 24. Juni 19 Uhr Florian Boesch, Bariton Schlosstheater Neues Palais Sanssouci Musikbanda Franui G.Ph. Telemann: Pastorelle en musique Jonas Dahlberg, Videoinstallation oder Musicalisches Hirten-Spiel Ein Liederabend von H. Purcell bis G. Mahler Lydia Teuscher, Caliste, Marie Lys, Iris und mit einem vergänglichen Bühnenbild Alois Mühlbacher, Amyntas Sonntag, 28. Juni 21 Uhr Florian Götz, Damon, Virgil Hartinger, Knirfix Terrassen Orangerieschloss Sanssouci, Maul- Vocal Consort Berlin, Ensemble 1700 beerallee (Open Air) Dorothee Oberlinger, Mus. Leitung Henry Purcell: «The Indian Queen» Nils Niemann, Regie Sänger und Musiker des Conjunto de Música Sonntag, 21. Juni 10.30 Uhr Antigua Ars Longa de la Habana Verschiedene Orte Henry Purcells Oper, kubanisch befeuert, er- Nelkensonntag gänzt um Traditionals und Barockmusik Diese Blume hat sich einen Feiertag ver- Mittelamerikas dient! Konzerte, Führungen und vieles mehr. Berliner Nelkenbukett Veranstalter, Informationen und Benedikt Kristjánsson, Tenor Kartenservice Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Christoph Huntgeburth, Traversflöte Wilhelm-Staab-Str. 10/11, 14467 Potsdam Xenia Löffler, Oboe T: 0331-2888828 Akademie für Alte Musik Berlin E: [email protected] Nelken im Exil www.musikfestspiele-potsdam.de Holger Falk, Bariton Ticket-Galerie Nikolaisaal Potsdam, Steffen Schleiermacher, Klavier PNNShop, MAZ-Service, Tourist-Infos der Lieder von H. Eisler und K. Weill PMSG, CTS eventim Freitag, 26. Juni 19 Uhr Schlosstheater Neues Palais Sanssouci Anreise und Touristinformation RosenTanzSonaten Im Anschluss an die abendlichen Konzerte in Ariadne Daskalakis, Barockvioline den Schlössern und Gärten stehen für die Europa Danzante Fahrt zum Hauptbahnhof Potsdam kosten- Sophia Otto, Magdalena Öttl, Tanz los Sonderbusse bereit. Salome Ryser, Barockcello Tourist-Info am Alten Markt und im Haupt- Giulio Quirici, Theorbe und Barockgitarre bahnhof, T: 0331-27558899 Robert Selinger, Cembalo und Orgel www.potsdamtourismus.de Yves Ytier, Barockvioline, Tanz, Choreogra- phie und Leitung Eine Tanz-Musik-Performance mit Musik von H.I.F. Biber und Th. Tidrow (UA) Potsdamer Tanztage

Ziel ist es, die Vielfalt der aktuellen interna- tionalen Tanzszene, die sich durch ihre hohe Kreativität auszeichnet, zu präsentieren. Ein besonderes Augenmerk des Festivals ist die Nähe zwischen Publikum und Künstlern. Fester Bestandteil des Festivals sind deshalb die Workshops, die sich an interessierte Lai- en und an professionelle Tänzer richten, so- International Festival for wie die Künstlergespräche, die nach den Contemporary Dance Aufführungen zum Austausch mit Tänzern, 12. bis 24. Mai Choreographen und dem Publikum anre- gen. 30 Jahre Potsdamer Tanztage und 30 Jahre Konzerte, Tanzfilme, Installationen, DJs er- fabrik Potsdam! Zur Jubiläumsausgabe lädt gänzen das Programm und laden zum Ver- das Festival internationale Tanzproduktio- weilen in der Schiffbauergasse ein. nen nach Potsdam ein und bietet damit ein hochkarätiges Spektrum verschiedener Tanztheaterformen an. Zwölf Tage lang wird somit die Landes- Programmhöhepunkte hauptstadt Brandenburgs zur Bühne der North Korea Dance internationalen Tanzszene. von Eun-Me Ahn (KOR) Die Aufführungen bilden das Kernstück Practicing Empathy des Festivals: Solo-Arbeiten und große En- von Yasmeen Godder (ISR) sembles, erzählerisches Tanztheater und rei- Ever So Slightly ne Bewegung, Stücke für Kinder und unge- von Rubberbandance (KAN) wöhnliche Performances wechseln sich in Frozen Songs einem reichen Programm ab. von Zero Visibility Corp. (N) VR_I von Gilles Jobin (CH)

Das vollständige Programm erscheint Ende März auf www.potsdamer-tanztage.de

«Practicing Empathy» von Yasmeen Godder (Tel Aviv) Photo: Tamar Lamm  | 

«Ever So Slightly» von Rubberbandance (Montréal) Photo: Maisonneuve Veranstalter und Informationen Anreise und Touristinformation fabrik Potsdam Bahn: Ab Berlin RE 1 oder S 7 bis Potsdam Schiffbauergasse 10 Hbf, weiter mit Tramlinien 93, 94 und 99 14467 Potsdam Tourist-Info am Alten Markt und im Haupt- T: 0331-2800314 bahnhof F: 0331-240924 T: 0331-27558899 E: [email protected] www.potsdamtourismus.de www.potsdamer-tanztage.de www.fabrikpotsdam.de Kartenservice T: 0331-240923

«North Korea Dance» von Eun-Me Ahn (Seoul) Potsdam – Unidram

Junge, experimentierfreudige Künstler und Künstlerinnen, die oft zum ersten Mal in Deutschland gastieren, zeigen Insze- nierungen, die gekonnt Genregrenzen überschreiten und aus dem Zusammenspiel verschiedener Theaterformen immer wieder neue faszinierende Bilder- und Theaterwel- ten entstehen lassen. Visuelle Experimente . Internationales Theaterfestival und das Spiel mit den Möglichkeiten des Potsdam «Unidram» Theaters um Illusion und Wirklichkeit stehen 3. bis 7. November im spannenden Kontrast zu politischen Klangmaschinen, Theaterminiaturen, Licht- Positionierungen. installationen, Figuren- und Objekttheater, Mehr als einhundert Künstler werden das Tanz und Akrobatik – das Potsdamer Kulturareal der Schiffbauergasse vom 3. bis Theaterfestival «Unidram» präsentiert einen 7. November zu einem lebendigen Ort des spannenden Mix visueller Theaterformen. Austausches machen. Das Festival verdichtet

Bot «Leak» Photo: G. Gnaudschun Robert & Frank «Don’t we deserve» Photo: G. Gnaudschun

Teatr Usta Usta Republika «The Cycle» Photo: G. Gnaudschun  | 

Wariot Ideal «Hlubiny» Photo: G. Gnaudschun den schnellen Perspektivwechsel von Thea- Veranstalter, Informationen und ter, Tanz und Performance wieder auf fünf Kartenservice Tage. Eine Reihe von Doppelveranstaltun- T-Werk gen wird ergänzt durch ein umfangreiches Schiffbauergasse 4E, 14467 Potsdam Konzertprogramm. Durch die räumliche T: 0331-719139, F: 0331-710792 Nähe der einzelnen Aufführungsorte hat E: [email protected] der Zuschauer die Möglichkeit, bis zu drei www.t-werk.de, www.unidram.de Inszenierungen an einem Abend zu erleben. So findet nur ein Teil der Vorstellungen auf Anreise und Touristinformation den Bühnen des T-Werks statt. Koopera- Ab Potsdam Hbf. mit der Tram 93 und 99 tionspartner des Festivals sind auf dem bzw. Bus N16 bis Schiffbauergasse Kulturareal der Schiffbauergasse das Wasch- Tourist-Info am Alten Markt und im Haupt- haus, die fabrik, das Hans Otto Theater, die bahnhof Schinkelhalle und das museum Fluxus+. T: 0331-27558899 www.potsdamtourismus.de

Informationen zum aktuellen Programm ab Ende August auf www.unidram.de

Théâtre de l'Entrouvert «Anywhere» Photo: G. Gnaudschun Internationaler Orgelsommer Potsdam

Konzerte in der Friedenskirche Montag, 22. Juni 8.30 Uhr Montag, 22. Juni 9.30 Uhr Montag, 22. Juni 10.30 Uhr Orgelkonzert für Kinder Johannes Lang (Potsdam) Mittwoch, 1. Juli 19.30 Uhr Orgel & Schlagzeug Zum 30. Jubiläum des Internationalen Or- Cornelia Monske (Hamburg), Schlagzeug gelsommers begeht das Festival Neuland, Johannes Lang (Potsdam) um auch der neuen und großartigen Orgel- Sonntag, 12. Juli 12.30 bis 19 Uhr situation in Potsdam gerecht zu werden: Orgel-Fahrradtour Die Kantoren der Nikolai- und der Infos und Anmeldung: Friedenskirche machen aus verschiedenen [email protected] bestehenden Festivals ein großes: Den Internationalen Orgelsommer Potsdam mit Mittwoch, 15. Juli 19.30 Uhr namhaften Organisten aus vielen Ländern, Erinnerung an  Jahre Internationaler bei dem es besonders um die große Vielfalt Orgelsommer Potsdam der Orgel geht. Und um neue Wege: Matthias Jacob (Potsdam) Konzerte von Orgel mit Chor, mit Schlagzeug Mittwoch, 29. Juli 19.30 Uhr und mit Saxophon, eine Fahrradtour zu den Orgel & Chor schönsten Instrumenten im Potsdamer Kammerchor Bad Homburg Umland, Konzerte mit jungen Organistinnen Susanne Rohn, Leitung und Orgel und Organisten, Konzerte mit besonderem Fokus auf die Orgelmusik Frankreichs und Mittwoch, 12. August 19.30 Uhr Amerikas, sowie Konzerte mit zwei Orgeln, Louis Vierne zum . Geburtstag auch zur Darstellung der Entwicklung histo- Hans-Eberhard Roß (Memmingen) rischer Stimmungen. Mittwoch, 26. August 19.30 Uhr Freuen Sie sich auf ein umfassendes und Preisträgerkonzert mitreißendes Festival ganz im Zeichen der Johannes Lamprecht (München) Königin der Instrumente. Konzerte in der Erlöserkirche Mittwoch, 8. Juli 19.30 Uhr Gedenkkonzert für Joachim Walter Jackson C. Crawford, Saxophon Johannes Lang, Orgel

Die Hauptorgel in der Nikolaikirche Photo: Dr. Bauers  | 

Woehl-Orgel in der Friedenskirche Photo: M. Marx Mittwoch, 22. Juli 19.30 Uhr Mittwoch, 23. September 19.30 Uhr Preisträgerkonzert Junge Orgelklänge Luisa Râpă (Rumänien) Liubov Nosova (Russland) Mittwoch, 5. August 19.30 Uhr Konzert in der Preisträgerkonzert «Nebula» Propsteikirche St. Peter und Paul Gulio Tosti (Italien) Mittwoch, 10. Juni 19.30 Uhr Mittwoch, 19. August 19.30 Uhr Französische Orgelmusik Orgel & Orgel Kilian Nauhaus (Berlin) Tobias Scheetz, Johannes Lang (Potsdam) Konzert im Filmmuseum Konzert in der Französischen Mittwoch, 17. Juni 19.30 Uhr Kirche Voltaires Candide Mittwoch, 16. September 19.30 Uhr Klaus Büstrin, Lesung, Johannes Lang, Orgel Alte europäische Orgelmusik Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam Roman Perucki (Polen) Veranstalter und Informationen Konzerte in der Nikolaikirche Ev. St. Nikolaikirchengemeinde Potsdam und Friedenskirchengemeinde Potsdam Mittwoch, 20. Mai 19.30 Uhr internationaler-orgelsommer-potsdam.de Eröffnungskonzert Gedymin Grubba (Polen) Veranstaltungsorte Nikolaikirche: Am Alten Markt Mittwoch, 27. Mai 19.30 Uhr Friedenskirche: Am Grünen Gitter 1 Improvisationen an beiden Orgeln und Erlöserkirche: Nansenstraße am Bechstein-Flügel St. Peter und Paul: Bassinplatz Björn O. Wiede, Johannes Lang (Potsdam) Frz.-Reformierte Kirche: Charlottenstraße Mittwoch, 3. Juni 19.30 Uhr Filmmuseum: Breite Straße 1A Bruckner und mehr Anreise und Touristinformation Matthias Giesen (Österreich) Nikolaikirche und Filmmuseum: Tram bis Al- Mittwoch, 24. Juni 19.30 Uhr ter Markt/Landtag Orgelkonzert zum Johannistag Erlöserkirche: Tram 91 bis Auf dem Kiewitt Björn O. Wiede (Potsdam) Friedenskirche: Bus 605, 606, Tram 91 bis Luisenplatz Mittwoch, 2. September 19.30 Uhr Fr. Kirche und St. Peter und Paul: Tram bis Bach und Europa Platz der Einheit István Ruppert (Ungarn) Tourist-Info am Alten Markt und im Haupt- Mittwoch, 9. September 19.30 Uhr bahnhof, T: 0331-27558899 Jedermann-Konzert www.potsdamtourismus.de Björn O. Wiede (Potsdam) intersonanzen Potsdam – Cottbuser Musikherbst

Neue Musik als vielfältige und hörerfreund- liche Spielart aktuellen Musikschaffens, konzentriert präsentiert im siebentägigen Festival sowie in Brücken-Konzerten und der vierteiligen Konzertreihe «resonanzen». Multiplen Wegen des Klangs auf vielerlei Weise folgend, entsteht im Kunsthaus «sans titre» und in der Potsdamer Innenstadt aus Wege_Aspekt:Diskurs Konzerten, neuem Musiktheater, einer 20 Jahre intersonanzen – Klangkunst- und Partituren-Ausstellung, Neue Musik im Diskurs Symposium und Soundwalks sowie zahlrei- Ein Weg führt von einer Position zu einer an- chen Künstler-Gesprächen ein anregender deren, er dauert eine gewisse Zeit. Manch- Programm-Parcours durch wichtige künstle- mal ist das Ziel klar definiert, manchmal er- rische Ansätze aktueller Neuer Musik, der gibt es sich erst auf dem Weg. Musik er- nicht nur die Fachleute, sondern mindestens schafft einen klingenden Weg durch die Zeit. genauso ein offenes und neugieriges Publi- Die Intersonanzen bespielen und untersu- kum ansprechen möchte. chen in ihrem 20. Jahr vielfältige Wege und Aspekte einer offenen und vitalen Kunst- form in Brandenburg, der Neuen Musik. Ziel Jubiläumsprogramm des Festivals ist dabei, die Musikschaffenden Donnerstag, 21. Mai 18.30 Uhr mit dem Publikum, mit Experten – und be- Erster Festivaltag sonders auch miteinander ins Gespräch zu Electrical Walks – Ausstellungsführungen bringen und so den Diskurs und das Ver- ständnis aktueller Entwicklungen zu för- dern. Dabei werden bestimmte Wege durch international bekannte Ensembles und So- listen reizvoll pointiert in den Fokus gerückt. Der Weg der musikalischen Idee von ihrer Entstehung bis zum Erklingen Klassisch ausnotiert, nach Konzept kreiert (verbale Anweisungen, graphische Nota- tion, Vorgabe von Bedingungen oder Struk- turen) interdisziplinär komponiert oder so- gar frei improvisiert (in Interaktion mit an- deren frei erfunden) Der Weg des Klangs in das Bewusstsein Biliana Voutchkova Photo: Exploratorium Berlin der Hörenden Instrumente/Lautsprecher im Raum, Rau- 19.30 Uhr makustik, Klang-Architektur, Beiträge zur Eröffnung Wahrnehmungsforschung, avancierte Re- Biliana Voutchkova, Violine solo zeptionskonzepte, Hörpsychologie 20 Uhr Wegbegleitende Informationen modern art ensemble Arten der visuellen Werkbegleitung, Vorbe- 21.45 Uhr reiten, Vertiefen, Intensivieren, Meta-Ebene, Diskurs Ironie Freitag, 22. Mai Weg als Teil der Inszenierung Zweiter Tag «Electrical Walks» erschließen die Klänge 19 Uhr der Stadt interaktiv elektromagnetisch, Fukio Ensemble (Köln) Ensemble oder Klanginstallation als 20.15 Uhr Landschaft, Aktivität-Interaktivität, zwei Ensemble Devotio Moderna (Bukarest) Soundwalks 21.45 Uhr Der Weg der intersonanzen, Wege der Diskurs Musikgeschichte, der Weg zum Publikum  | 

modern art ensemble Photo: Henrik Jordan Samstag, 23. Mai Montag, 25. Mai Dritter Tag Fünfter Tag 10 Uhr 19 Uhr Soundwalk  Werkstatt Neue Musik Michael Schenk Kooperation mit der Städt. Musikschule 12 Uhr Potsdam Symposium 20.15 Uhr Ulrike Liedtke Diskurs 16 Uhr Dienstag, 26. Mai Workshop Sechster Tag 17 Uhr 19.30 Uhr Ausstellungsführung I am sitting in a room 18 Uhr Ars-Acustica-Klassiker von Alvin Lucier Ensemble Junge Musik 20.30 Uhr 20 Uhr Weiß-Raum Max Brand Ensemble (Wien) Offhandopera mit Reinhard Gagel 21.45 Uhr 21 Uhr Diskurs Diskurs Sonntag, 24. Mai Mittwoch 27. Mai Vierter Tag Siebter Tag 10 Uhr 19.30 Uhr Soundwalk  BVNM ad hoc Ensemble 12 Uhr 21 Uhr Ensemble nusmido Diskurs 14 Uhr Komponisten-Performer Veranstaltungsort 15.30 Uhr Kunsthaus «sans titre» Diskurs Französische Straße 18, 14467 Potsdam Veranstalter, Informationen Künstlerische Leitung: Thomas Gerwin Brandenburgischer Verein Neue Musik e.V. Kooperation mit dem Kunsthaus «sans titre» und dem Cottbuser Musikherbst www.neue-musik-brandenburg.de Kartenservice E: [email protected] Anreise und Touristinformation Tram oder Bus bis Platz der Einheit Tourist-Info am Alten Markt und im Haupt- bahnhof, T: 0331-27558899 www.potsdamtourismus.de Fukio Ensemble Bachtage Potsdam

Freitag, 10. April 19 Uhr Osterfesttage Potsdam Bach: Matthäus-Passion Exxential Bach Dirigent: Björn O. Wiede www.osterfesttage.de Samstag, 11. April 19 Uhr Die Bachtage setzen bei den Osterfesttagen Osterfesttage Potsdam Potsdam und mit Musik von Bach, Beetho- Bach: Französische Suiten ven und Brahms lebendige musikalische Gianluca Luisi (Italien), Klavier Akzente. Sonntag, 12. April 18 Uhr Ostern – Tod und Auferstehung Jesu als Osterfesttage Potsdam höchster christlicher Feiertag. Nicht nur reli- Osterkonzert giös verankert, sondern auch wesentlicher Teil der europäischen Kulturtradition. Die Freitag, 2. Oktober 18 Uhr Osterfesttage Potsdam greifen diesen As- Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit pekt auf und führen die österliche Tradition Freude, schöner Götterfunken musikalisch in der Gegenwart fort. Vox Bona Bonn Am Karfreitag wird die Matthäuspassion Nikolaichor Potsdam von J.S. Bach durch das Barockensemble Brandenburgisches Staatsorchester «Exxential Bach» in der Nikolaikirche Frankfurt (Oder) Potsdam aufgeführt. Der italienische J.S. Bach: Wir danken dir, Gott Meisterpianist Gianluca Luisi spielt die kom- L. v. Beethoven: 9. Sinfonie pletten Französischen Suiten. Im Gedenken Dirigent: Björn O. Wiede an die Zerstörung der Stadt 1945 wird das Montag, 30. November 17 Uhr Mozart-Requiem erklingen. Mit Bach in den Advent In Orgelkonzerten kommt die große Orgel Gunter Kennel, Orgel der Nikolaikirche voll zur Geltung, so auch zu Sonntag, 6. Dezember 17 Uhr Bachs Geburtstag. Anfang Oktober eröffnet Mit Bach in den Advent das Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit die Feierlichkeiten in Potsdam. Samstag, 12. Dezember 17 Uhr J.S. Bach: Weihnachtsoratorium Die Konzerte Nikolaichor Potsdam Samstag, 21. März 19 Uhr Neue Potsdamer Hofkapelle, Orgelzyklus: Bach-Geburtstag Dirigent: Björn O. Wiede Björn O. Wiede spielt J.S. Bach und Improvisationen an beiden Orgeln

Vox Bona Bonn  | 

Nikolaikirche Potsdam Photo: Dr. Bauers Donnerstag, 31. Dezember 19 Uhr Veranstalter, Informationen Silvesterkonzert Brandenburgische Bachgesellschaft e.V. Glockenklang und Sinfonie Bachtage Potsdam Werke von Ludwig van Beethoven Burgstraße 32 Neue Potsdamer Hofkapelle 14467 Potsdam Dirigent: Björn O. Wiede E: [email protected] www.bachtage.de Veranstaltungsort www.osterfesttage.de Nikolaikirche Potsdam www.konzerte-potsdam.de

Gianluca Luisi Theatersommer Sanssouci

Die Inszenierungen Donnerstag, 2. Juli 19.30 Uhr Freitag, 3. Juli 19.30 Uhr Samstag, 4. Juli 19.30 Uhr Sonntag, 5. Juli 17.30 Uhr Samstag, 11. Juli 19.30 Uhr Sonntag, 12. Juli 17.30 Uhr Donnerstag, 16. Juli 19.30 Uhr Freitag, 17. Juli 19.30 Uhr Jedes Jahr im Juli erfüllt das Theater Poeten- Freitag, 24. Juli 19.30 Uhr pack das Heckentheater im Park Sanssouci Samstag, 25. Juli 19.30 Uhr mit Leben. 2020 stehen vier Stücke auf dem Sonntag, 26. Juli 17 Uhr Programm des Theatersommers Sanssouci: Mittwoch, 29. Juli 19.30 Uhr «Der Ritter von der flammenden Donnerstag, 30. Juli 19.30 Uhr Mörserkeule» von Francis Beaumont und Freitag, 31. Juli 19.30 Uhr John Fletcher, «Romeo und Julia» von Samstag, 1. August 19.30 Uhr William Shakespeare, «Eine Mittsommer- Heckentheater im Park Sanssouci nachts-Sex-Komödie» von Woody Allen am Neuen Palais und «Das Spiel von Liebe und Zufall» von Der Ritter von der flammenden Pierre Carlet de Marivaux. Mörserkeule Im Park Sanssouci, nördlich des Neuen Komödie von Francis Beaumont Palais, liegt das Heckentheater, das mehr als und John Fletcher 150 Jahre «verborgen» war. Als Friedrich der Francis Beaumont und John Fletcher schrie- Große nach dem Siebenjährigen Krieg von ben 1613 die aberwitzige Komödie «Der Rit- 1763 bis 1769 das Neue Palais erbauen ließ, ter von der flammenden Mörserkeule». Das wurden die umgebenden Gartenpartien Poetenpack bringt das Stück zum ersten Mal neugestaltet. Das Heckentheater entstand auf eine Potsdamer Bühne und bietet ein für die Lustbarkeiten des Monarchen und Fest für die Schauspieler wie für das Publi- seiner Gäste. Seit seiner aufwendigen Re- kum, das mitten im Geschehen sitzt. Eine konstruktion und Fertigstellung 2012 steht Schauspieltruppe will den «Kaufmann von es für Veranstaltungen zur Verfügung. London» aufführen. Aber schon im Prolog Jährlich im Juli erwacht das Heckentheater werden die Schauspieler von einem Krämer- als Theaterspielort mit dem Theater paar unterbrochen, das darauf besteht, ei- Poetenpack. nen Krämer(!) als Helden im Stück zu sehen. Also wird ihr Lehrling mit auf die Bühne gestellt – als eine Art Don Quijote.

Romeo und Julia Photo: Constanze Henning  | 

Mittwoch, 8. Juli 19.30 Uhr Donnerstag, 9. Juli 19.30 Uhr Freitag, 10. Juli 19.30 Uhr Heckentheater im Park Sanssouci am Neuen Palais Romeo und Julia von William Shakespeare Niemand kennt den Grund für den seit Jah- ren andauernden Krieg zwischen den Clans Montague und Capulet und keiner hat eine Lösung, auch nicht der Geistliche Lorenzo. Doch da erscheint eine Chance: Romeo und Julia, die Kinder der zerstrittenen Familien, verlieben sich. Lorenzo versucht nicht nur «Das Spiel von Liebe und Zufall», Joerg Vogel, Julia mit Rat und Tat, sondern auch mit List, das Borgmeier Photo: Katharina Seibt Bündnis zu festigen. Er hofft, so Frieden stiften zu können. weils mit ihren Dienern die Rollen. Entsetzt blicken sie dann aus der Dienst- Samstag, 18. Juli 19.30 Uhr botenperspektive auf die ihnen zugedach- Sonntag, 19. Juli 17 Uhr ten Partner, als sich Lisette und Arlequin, die Potsdam, Neues Palais Sanssouci die Herrschaft spielen, einander vorstellen. Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie Niemals könnte Dorante diese obszön von Woody Allen lachende Frau lieben, die er da sieht. Der Die temporeiche Komödie entstand nach Mann, der sich als Dorante vorstellt, dem gleichnamigen Film und verwendet missfällt Silvia ebenfalls vom ersten Motive aus Shakespeares Sommernachts - Augenblick an. traum. Lisette und Arlequin allerdings finden sich Drei Paare, eines davon kurz vor der Hoch- unwiderstehlich und verlieben sich prompt zeit, verbringen das Wochenende auf dem ineinander. Für Dorante und Silvia aber Land und geraten mit sich und den anderen scheinen die Gefühle, die sie füreinander ins Konkurrieren, Begehren, Hinterfragen. entwickeln, ein Problem zu sein, glauben Wer liebt wen? Wie lange hält die Liebe? doch beide, sich in einen einfachen Kann man Liebe und Sex voneinander Dienstboten zu verlieben. trennen? Das vergnügliche Verwirrspiel mit tempo- Die Zauberwelt des Waldes erfasst sie alle, und geistreichen Dialogen nimmt seinen es folgt ein heilloses Durcheinander der Lauf. Marivaux' geistreiche Komödie ist weit Gefühle – zum Brüllen komisch und zum mehr als ein köstliches Verwirrspiel, sie er- Heulen schräg. zählt über gesellschaftliche Konventionen, Woody Allen erzählt von den verschieden- die Möglichkeiten und Schwierigkeiten mit sten Spielarten der Liebe: Verführung, der Liebe, und die vielen Äußerlichkeiten, Ängste, Missverständnisse und Begierden, die der Liebe oft im Wege stehen. Erstaun- versäumte Gelegenheiten und schale lich heutig, obwohl das Stück vor fast Erfüllungen. Braut und Bräutigam dreihundert Jahren geschrieben wurde. sagen «Ja, ich will» zu jedem, nur nicht zueinander. Veranstalter, Information Mittwoch, 22. Juli 19.30 Uhr Theater Poetenpack, Lennéstraße 37 Donnerstag, 23. Juli 19.30 Uhr 14469 Potsdam Potsdam, Neues Palais Sanssouci www.theater-poetenpack.de Das Spiel von Liebe und Zufall E: [email protected] von Pierre Carlet de Marivaux T: 0331-9791291 Silvia und Dorante, von ihren Vätern fürein- ander bestimmt, verfallen beide auf die Kartenvorverkauf gleiche List, um den potentiellen Partner in- www.theater-poetenpack.de kognito zu beobachten und überhaupt erst www.reservix.de und an allen einmal kennenzulernen. Sie tauschen je- Vorverkaufsstellen mit reservix Prenzlau, Kultursommer im Dominikanerkloster

Die Veranstaltungen Montag, 8. Juni 10 Uhr Dienstag, 9. Juni 10 Uhr Friedgarten Robinson Crusoe Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) Ein Theaterstück für Kindergärten und Kultur und Geschichte erleben! Grundschulen, Kinder ab 5 Jahre. Zu erleben Konzerte, Theater, Comedy, ist Daniel Defoes Literaturklassiker in einer Ausstellungen und Tanz familienfreundlichen Bearbeitung von Frank Radüg. Mit ausgewählten Veranstaltungen und Ausstellungen lädt das Kulturzentrum Freitag, 12. Juni 21 Uhr Dominikanerkloster zum 21. Kultursommer Friedgarten ein. Traditionell im Mittelpunkt der Musik zur Abendstunde Veranstaltungsreihe steht der Friedgarten Uckermärkischer Konzertchor Prenzlau mit seiner majestätischen Linde und Das traditionsreiche Konzert ist seit vielen besonderem Flair, der gern im Sommer Jahren fester Bestandteil des Kultursom- von den Gästen besucht wird. mers und bei unseren Gästen sehr beliebt. Da im August Bauarbeiten am Klosteren- Samstag, 11. Juli 19.30 Uhr semble beginnen, findet der diesjährige Friedgarten Kultursommer nur im Juni und Juli statt. Flamenconacht Unterhaltsame Programmformate Compañía 4por4 «De Medio Lado» versprechen kurzweiligen Kulturgenuss. Traditioneller Flamenco vom Feinsten, Per- Des Weiteren werden neben den formance mit zeitgenössischen Elementen, Dauerausstellungen im Kulturhistorischen ein Kaleidoskop von Bildern und Klängen. Museum interessante Sonderausstellungen Mal erheiternd, mal tief berührend, entführt im Sommer präsentiert. Das Programm im das Programm der Compañía 4por4 ihr Dominikanerkloster Prenzlau ist vielfältig – Publikum zu einer Hommage an die Kunst, ein Besuch lohnt sich in jedem Falle. in der sich Tradition und Moderne die Hand reichen.

Musik zur Abendstunde  | 

Freitag, 24. Juli 19 Uhr Friedgarten Sommer-Stand-Up-Comedy Chlorreiche Tage mit Bademeister Schaluppke Willkommen im nassesten Brennpunkt der Republik – in der Badeanstalt! Schaluppke redet, rockt und rappt, bis der letzte Zuhörer merkt: Ein Bademeister ist auch Entertainer!

Ausstellungen Bademeister Schaluppke Photo: Olli Haas Samstag, 25. April 15 Uhr Ausstellungseröffnung Veranstalter 26. April bis 15. November Dominikanerkloster Prenzlau Mai bis September, Dienstag bis Sonntag von Kulturzentrum und Museum 10 bis 18 Uhr Uckerwiek 813 Oktober bis April, Dienstag bis Sonntag von 17291 Prenzlau 11 bis 17 Uhr T: 03984-75261 Sonderausstellungsraum E: [email protected] In Trümmern. Erinnerungen an www.dominikanerkloster-prenzlau.de Prenzlau  Kartenverkauf Eine Ausstellung in Kooperation mit dem KlosterCafé im Dominikanerkloster, Christa und Peter Scherpf-Gymnasium T: 03984-75280 Prenzlau und dem Uckermärkischen Stadtinformation, T: 03984-75163 Geschichtsverein zu Prenzlau im Rahmen www.reservix.de von «Krieg und Frieden. 1945 und die Folgen in Brandenburg – Kulturland Anreise und Touristinformation Brandenburg 2020» PKW: A 11, Abfahrt Gramzow, weiter B 198, oder A 20, Abfahrt Prenzlau-Ost bzw. Prenz- Samstag, 20. Juni 15 Uhr lau-Süd, weiter B 109 Ausstellungseröffnung Bahn: RE 3 ab Berlin, weiter mit Bus 403 21. Juni bis 30. August Touristinfo Prenzlau Mai bis September, Dienstag bis Sonntag von T: 03984-75163 10 bis 18 Uhr www.prenzlau-tourismus.de Klostergalerie im Waschhaus ZwischenWeltenSegeln zwei Tina Bach

Compañía 4por4 Photo: Ralf Bienek Prignitz-Sommer

Sonntag, 7. Juni 10 Uhr Tierpark, Perleberg Kinder- und Tierparkfest Freitag, 12. Juni Samstag, 13. Juni Innenstadt Pritzwalker Festtage Im Nordwesten Brandenburgs bietet die Freitag, 12. Juni, bis Sonntag, 18. Oktober Prignitz mit ihren Museen, Schlössern und Modemuseum im Schloss Meyenburg Burgen, Kirchen und Parks eine einmalige Kurz, Kess und Kult Kulisse für kulturelle Vielfalt. Ob Kunstausstellungen, Theateraufführun- Sonntag, 12. Juni bis Sonntag 18. Oktober gen, Konzerte oder Veranstaltungen für Der historische Werdegang des Familien: Der «Prignitz-Sommer» hält für je- Trendstetters, der Caprihose den Geschmack ein Kulturprogramm bereit. Eröffnung in Anwesenheit der Erfinderin Im Veranstaltungskalender Sonja de Lennart www.prignitzsommer.de werden zu den Samstag, 20. Juni 10 Uhr Kulturangeboten auch Übernachtungsmög- Sonntag, 21. Juni 10 Uhr lichkeiten und ein Routenplan angeboten. Plattenburg Veranstaltungsauswahl Mittelaterspektakel Samstag, 14. März, Sonntag, 15. März Auf Norddeutschlands ältester noch erhalte- Blüthen bei Karstädt ner Wasserburg, der Plattenburg, wird das 28. Mittelalterliche Spektakel zelebriert. Frühjahrs- und Bauernmarkt Handwerkskunst, Kultur und Genuss Musiker, Gaukler und Höckerer verwandeln die Burg in einen Ort der mittelalterlichen Samstag, 4. April, bis Sonntag, 14. Juni Lebenslust. Galerie Rolandswurt Quadrium – Kunst aus vier Bundesländern Freitag, 10. Juli Samstag 11. Juli «Der eigene Blick» Photographie, Malerei, Grafik Alte Mühle . Elblandfestspiele Sonntag, 3. Mai 10 bis 17 Uhr Die Nacht der tausend Lichter Offene Gärten in der Prignitz Eine Führung zum Thema: Naturschutz im Samstag, 25. Juli (eigenen) Garten Rühstädt Entdeckungen auf eigene Faust im Natur- Storchenfest PoesieGarten. Kunstobjekte geben in Zum 34. Mal wird das Volksfest rund um den Verbindung mit ausgewählten naturphilo- Storch begangen. sophischen Zitaten Denkanstöße.

Konzert Lotte-Lehmann-Akademie Märchentag Groß Woltersdorf Photo: Jens Wegener Photo: Jens Wegener  | 

Mittelalterspektakel auf der Plattenburg Sonntag, 2. August, bis Sonntag, 23. August Sonntag, 13. September 11 Uhr Landkreis Prignitz Burgvorplatz, Lenzen . Lotte Lehmann Akademie Regionalmarkt zum Klassikgenuss in historischen Bauwerken der Tag des offenen Denkmals Prignitz und Open Air bieten die Konzerte Markttreiben mit regionalem Handwerk, der internationalen Lotte-Lehmann-Opern- Kunst und kulinarischen Genüssen, akademie. Junge Opernsängerinnen und Führungen durch das Burgensemble -sänger präsentieren Opernarien. und die historische Altstadt Freitag, 7. August Sonntag, 11. Oktober 6.45 Uh Samstag, 8. August Rambow, Moor Sonntag, 9. August Kraniche im Morgenlicht Boberow Rangererlebnistour mit der Naturwacht . «Rock im Moor»-Festival Lenzen Freitag, 14. August 20 Uhr Samstag, 28. November 18 Uhr Lenzen im Burgpark Hörturm, Perleberg Die Legende vom heiligen Trinker Prignitzer Lichterfest Wandertheater «Ton und Kirschen» Samstag, 15. August 20 Uhr Putlitz, An der Burg Informationen Theateraufführung Landkreis Prignitz, Sb Schulverwaltung, Die Legende vom heiligen Trinker Kultur und Sport, Koordinierungsbüro Wandertheater «Ton und Kirschen» «Prignitz-Sommer», Kerstin Markwart Samstag, 29. August 11 Uhr Berliner Straße 49, 19348 Perleberg Bad Wilsnack T: 03876-713392, F: 03876-713132 Pilgerfest E: [email protected] mit Kirchenführungen www.prignitzsommer.de

Samstag, 29. August 18.30 Uhr Hof des Gymnasiums, Wittenberge Anreise und Touristinformation . Wittenberger Dixielandfest PKW: aus Richtung Berlin oder Hamburg über die B 5 bzw A 24 Freitag, 4. September 16 Uhr Bahn: RE 6 bis Perleberg Innenstadt, Pritzwalk oder RE 2 bis Wittenberge Herbstleuchten Tourismusverband Prignitz Kunst, Kultur, Lichtinstallationen T: 03876-30741920 Samstag, 5. September 10 Uhr www.dieprignitz.de Groß Wolterdorf Prignitzer Märchentag Motto «Geschwister» Kammeroper Schloss Rheinsberg

Auswahl aus dem Programm Samstag, 20. Juni 16.30 Uhr Sonntag, 21. Juni 16.30 Uhr Schlosspark Ein Fest für Beethoven Wandelkonzert und Performances im Schlossgarten Rheinsberg Das Internationale Festival junger Opernsän- Samstag, 27. Juni 19.30 Uhr ger feiert 2020 Ludwig van Beethovens 250. Akademiehof Open-Air Geburtstag. Unter dem Motto «Ein Fest für Lieder verschiedener Völker Beethoven» huldigt die Kammeroper dem Werke von L. v. Beethoven Komponisten u.a. mit der Aufführung seiner Donnerstag, 2. Juli 19.30 Uhr Oper «Fidelio» in ihrer Urfassung. Freitag, 3. Juli 19.30 Uhr Den Auftakt des Festivals bildet ein mehr- Samstag, 4. Juli 19.30 Uhr stündiges Wandelkonzert: Auf verschiede- Schlosshof nen Bühnen im Schlosspark erklingen Wer- Operngala ke, in denen Beethovens besondere Natur- Brandenburgisches Staatsorchester verbundenheit zum Ausdruck kommt. Frankfurt Auch die Liederabende und das Kammer- Musikalische Leitung: Azis Sadikovic konzert im Spiegelsaal stehen im Zeichen Beethovens. Im Heckentheater kommt Samstag, 11. Juli 19.30 Uhr Daniel-François-Esprit Aubers komische Sonntag, 12. Juli 18.30 Uhr Oper «Fra Diavolo» zur Aufführung – Mittwoch, 15. Juli 19.30 Uhr ein bezauberndes, zu Unrecht vergessenes Freitag, 17. Juli 19.30 Uhr Werk, einst ein Lieblingsstück der Opern- Samstag, 18. Juli 19.30 Uhr häuser. Matineen stimmen auf die Opern- Sonntag, 19. Juli 18.30 Uhr aufführungen ein; in den traditionellen Dienstag, 21. Juli 19.30 Uhr Operngalas präsentieren sich die jungen Mittwoch, 22. Juli 19.30 Uhr Sängerinnen und Sänger mit Arien Heckentheater und zeigen bei Jazz Fetz ihr Können jenseits Daniel-François-Esprit Auber: des klassischen Repertoires. «Fra Diavolo» Junge Kammerphilharmonie Berlin Musikalische Leitung: Florian Ludwig Regie: Roland Schwab

Schloss Rheinsberg  | 

Operngala Photo: Uwe Hauth Sonntag, 21. Juli 11 Uhr Veranstalter und Informationen Schlosstheater Musikkultur Rheinsberg gGmbH Abschlusskonzert Meisterklasse Kammeroper Schloss Rheinsberg Musikalische Leitung: Siegfried Jerusalem Kavalierhaus der Schlossanlage Anschließender Brunch im Seehotel 16831 Rheinsberg Freitag, 24. Juli 18.30 Uhr T: 033931-7210, F: 033931-72113 Samstag, 25. Juli 18.30 Uhr E: [email protected] Spiegelsaal www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de Ferne Geliebte Kartenservice und Gesamtleitung: Carolin Masur Tourismusinformation Musikalische Leitung, Hammerflügel: Musikkultur Rheinsberg Olav Kröger T: 033931-72117 (10-15 Uhr) Samstag, 25. Juli 15 Uhr E: [email protected] Sonntag, 26. Juli 15 Uhr www.reservix.de Schlosspark E: [email protected] Spaziergang mit Fidelio Musikalischer Spaziergang mit Solistinnen Festivaltickets gelten auch für den Besuch und Solisten der Kammeroper Schloss des Schlosses. Rheinsberg Anfahrt Sonntag, 2. August 18 Uhr Mit Zug von Berlin (RE 5) über Löwenberg Spiegelsaal (RB 54) nach Rheinsberg, oder bis Neurup- Von der Kunst des Quartettschreibens pin oder Gransee, anschließend Bus. Zug- Kammerkonzert und Busverkehr nach Berlin über Gransee im Anschluss an ausgewählte Abendveranstal- Mittwoch, 5. August 19.30 Uhr tungen Freitag, 7. August 19.30 Uhr Samstag, 8. August 19.30 Uhr Sonntag, 9. August 18.30 Uhr Mittwoch, 12. August 19.30 Uhr Freitag, 14. August 19.30 Uhr Samstag, 15. August 19.30 Uhr Bühne am Kavalierhaus L. v. Beethoven: «Fidelio oder Die ehelichen Liebe» Musikalische Leitung: Peter Gülke Inszenierung: Georg Quander Brandenburger Symphoniker Musikakademie und Schlosstheater Rheinsberg

Veranstaltungen (Auswahl) Freitag, 6. März 19.30 Uhr Foyer des Schlosstheaters Friedrich der Große als Arzt und Patient «Die Herren Ärzte sind Quälgeister, lästig, wenn es einem gut geht, und unerträglich, wenn man krank ist», so Friedrich in einem Brief an seine Lieblingsschwester Wilhelmi- Osterfestspiele Schloss Rheinsberg ne. Friedrich hatte seit seiner Kindheit mit «Gefährliche Liebschaften» kann man in wechselnden Ärzten seine Erfahrungen ge- Rheinsberg bei den zweiten Osterfestspielen macht. Seinem kritisch-skeptischen Geist Schloss Rheinsberg vom 9. bis 13. April blieb auch die Hilflosigkeit der Ärzte bei den erleben: Ob Oper, Konzert, Schauspiel, meisten Leiden nicht verborgen. Der Vortrag Literatur, Landschaft oder Architektur – gibt Einblicke in Friedrichs Krankenakte und die Interdisziplinarität der Festspiele lässt die Medizin seiner Zeit. Für die musikalische das geistige Klima des aufgeklärten Umrahmung sorgt das AMA Consort, die 18. Jahrhunderts wieder lebendig werden. «Rheinsberger Hofkapelle». Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten Freitag, 29. Mai, bis Montag, 1. Juni Die Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten la- Osterfestspiele den mit vielfältigen Programmen mit Musi- Schloss Rheinsberg zierenden der Region in die Prinzenstadt. Donnerstag, 9. April 19 Uhr Neben dem festlichen Eröffnungskonzert Sonntag, 12. April 19 Uhr mit Schülern der Musikschule Ostprignitz- Schlosstheater Ruppin im Schlosstheater erlebt das Publi- «Die sieben letzten Worte unseres kum eine Bläserserenade zur Nacht, Chor- Erlösers am Kreuze» Joseph Haydn konzerte, ein Kinderkonzert sowie erstmalig Reinhold Quartett ein Wandel-Konzert für Fahrradfahrer. Das Ulrich Noethen, Lesung FolkFest begeistert am Freitagabend. Freitag, 10. April Ganzjährig Kultur Erleben Samstag, 11. April Abwechslungsreiche Kulturerlebnisse das Sonntag, 12. April ganze Jahr: Junge Nachwuchsmusiker set- Schlosstheater zen im Rahmen der Musikakademie Rheins- Thematische Schlossführungen berg mit hochkarätigen Konzerten zahlrei- che musikalische Akzente. Beim «Kino im Freitag, 10. April 19 Uhr Theater» sehen Sie von Knut Elstermann ku- Schlosstheater ratierte aktuelle und Repertoire-Filme, die «La Semele o sia La richiesta fatale» in der dunklen Jahreszeit für Licht- und Johann Adolf Hasse Leinwandblicke sorgen. Der rbb-Moderator Koproduktion der Innsbrucker Festwochen setzt in enger Zusammenarbeit mit dem der Alten Musik und der Kammeroper Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum zudem die Schloss Rheinsberg Reihe «Literatur im Theater» fort – 2020 mit dem Schwerpunkt «Schauspieler schrei- ben». Lassen Sie sich von den literarischen Künsten der Schauspielerin Andrea Sawatzki oder des Schauspielers Christian Berkel inspirieren. Der Herbst steht ganz im Zeichen des Jazz. Neben erstklassigen Konzerten der Landes- jugendjazzensembles erleben Sie den ein oder anderen Jazz-Abend unter freiem Him- mel. In der (Vor-)Weihnachtszeit laden wir Jung und Alt zu Weihnachtsmärchen und -filmen oder Adventskonzerten ein. Festwochen der Alten Musik Photo: Rupert Larl  | 

Schlosstheater Rheinsberg Photo: M. Haddenhorst Samstag, 11. April 19 Uhr Veranstalter und Informationen Schlosstheater Musikkultur Rheinsberg gGmbH «Kabale und Liebe» Schlosstheater Rheinsberg nach Friedrich Schiller Kavalierhaus der Schlossanlage Eine Schauspielproduktion des 16831 Rheinsberg Staatstheaters Cottbus T: 033931-7210, F: 033931-72113 Sonntag, 12. April 11 Uhr E: [email protected] Schlosstheater www.schlosstheater-rheinsberg.de Vom Eise befreit Kartenservice Osterspaziergang T: 033931-72117 (10-15 Uhr) Montag, 13. April 11 Uhr [email protected] Schlosstheater www.reservix.de Gefährliche Liebschaften Anreise und Touristinformation Musikalisch-literarische Matinee Ganzjährig mit dem Zug von Berlin (RE 5) über Löwenberg (RB 54), oder von Berlin Spandau (RE 6) über Neuruppin Rheinsber- ger Tor mit dem Zug, anschließend mit dem Bus 764 [email protected] T: 033931-34940

Andrea Sawatzki Photo: Markus Nass Operettensommer in Rüdersdorf und Altlandsberg

Die Operette geht auch auf Tournee, und spielt in diesem Jahr erstmals im Schlossgut Altlandsberg. Beteiligt sind wieder Künstler und Künstlerinnen aus der Region.

Die Veranstaltungen Sonntag, 12. Juli 16 Uhr  Jahre Operetten Schloss Altlandsberg, Krummseestraße 1, Die Idee von Stephan Wapenhans, mit Ope- Altlandsberg rette eine weitere Facette in das Kulturleben Operettenrevue der Region zu bringen, startete im Jahr 2011 Freitag, 17. Juli 16 Uhr und wurde in Zusammenarbeit mit der Rü- Samstag, 18. Juli 16 Uhr dersdorfer Kultur GmbH für Rüdersdorf un- Sonntag, 19. Juli 16 Uhr ter folgender Überschrift von der Gemeinde Naturbühne am Wasser, Heinitzstraße 11, Rüdersdorf und dem Land Brandenburg Rüdersdorf unterstützt: Operettenrevue «Projekt zur Initiierung und Realisierung eins regionalen Kulturschwerpunktes in Rü- dersdorf mit Einzugsgebiet und Strahlkraft bis Berlin. Kultur für Rüdersdorf und Bran- denburg mit Beteiligung von Künstlern aus der Region = aus der Region, für die Region, mit der Region.» In dieser Tradition spielt im Sommer 2020 eine Operettenrevue mit Spielszenen aus al- len bisherigen Stücken und zusätzlich Lie- dern aus «Der Zigeunerbaron». Die Inszenierung liegt in den bewährten Händen von Stephan Wapenhans. Gespielt wird am bekannten Spielort im Garten des Altlandsberg Photo: St. Ruebsam Bergschreiberamtes, der über die neu er- stellte Zugangsrampe für alle Gäste bequem zu erreichen ist.

Photo: Petra Fleischer  | 

Photo: Petra Fleischer Veranstalter, Information Anreise TRS Kulturexpress e.V. S 3 bis S-Bahnhof Friedrichshagen, Straßen- Intendant/Regie: Stephan Wapenhans bahn 88 bis Rüdersdorf Heinitzstraße RE 1 bis Erkner, Bus Linie 950 bis Haltestelle Kartenservice Rüdersdorf Marktplatz alle Vorverkaufsstellen S 5 bis Fredersdorf, Bus Linie 951 bis Halte- www.Reservix.de stelle Rüdersdorf Landhof Kulturbüro, T: 033638-489926

Saturn, Mars und Venus leiten Sie Photo: Petra Fleischer Kunst & Kultur Sommer Saxdorf

geöffnet. Die üppigen Blüte von Schnee- glöckchen, Märzenbechern, Krokussen, Win- terlingen, Lenzrosen und vielem mehr kön- nen besichtigt, im Pflanzenverkauf ausge- suchte Frühblüher erworben werden. Sonntag, 15. März 16.30 Uhr Galerie im Pfarrgarten Saxdorf Musik und Gartenkunst – «Ab jetzt ist Ruhe» Symbiose in Saxdorf Musikalische Lesung mit Marion Brasch Im südlichen Brandenburg zwischen Bad Eröffnungsveranstaltung der 24. LiteraTour Liebenwerda und Mühlberg/Elbe liegt zwischen Elbe und Elster Saxdorf. Seit 1974 – nach der damaligen Montag, 13. April Restaurierung der fast 800-jährigen Kirche Galerie im Pfarrgarten Saxdorf – finden in Saxdorf Konzerte statt, seit 1992 Konzert zum . Geburtstag von unter dem Titel Saxdorfer Sommermusiken. Ludwig van Beethoven Die Kirche wurde in den letzten Jahren im Trio Resonanzen Innenraum erneuert und bekam 2011 eine Irmela Boßler, Flöte neue Orgel. Herrliche Freskomalereien und Hans-Jörg Pohl, Violoncello ein mittelalterlicher Marienaltar geben der Bernhard Kastner, Klavier Kirche eine besondere Stimmung. Künstler der verschiedensten Genres von Samstag, 9. Mai 15 Uhr Nah und Fern kommen gern hierher, denn Die Elbe-Elster RadKulTour macht Station in die Verbindung von Garten und Konzert Saxdorf. Infos zu den Touren auf der Websei- schafft eine einmalige, eben die Saxdorfer te der RadKulTour. Atmosphäre. Denn jeder Konzertbesuch Samstag, 9. Mai 16 Uhr wird bereichert durch den herrlichen Pfarr- Kirche Saxdorf garten. Eine große Sammlung alter duften- Klezmerkonzert der Rosen und rund 3.000 weitere Pflanzen- Antjes Weltempfänger arten haben den Garten zu einem eigenen Conny Sommer, Percussion Kunstwerk werden lassen, das sich im Jule Seggelke, Akkordeon Wandel der Jahreszeiten ständig verändert. Antje Taubert, Klarinette Jahresprogramm «Antjes Weltempfänger» ist nicht nur ein Samstag, 7. März 10 Uhr Bandname, sondern auch Programm. Mit Sonntag, 8. März 10 Uhr großer Klangvielfalt und mitreißendem En- Pfarrgarten Saxdorf thusiasmus präsentiert die Band eine ästhe- Frühblühertage tisch anspruchsvolle, erzählende Klang- Der Garten wird zur Blüte der Frühblüher struktur.

Der Pfarrgarten in Saxdorf  | 

Der Pfarrgarten in Saxdorf Montag, 1. Juni 15 Uhr Sonntag, 6. September 15 Uhr Kirche Saxdorf Kirche Saxdorf Kammerkonzert am Pfingstmontag Compania Musici Barocktrio con brio Johann Plietzsch, Leitung, Trompete Sara Glombitza, Violine Johann Plietzsch und seine Begleiter Jorge Herrada, Oboe begeistern mit ihren Konzerten seit Jahren Solveig Lichtenstein, Orgel die Besucher in Saxdorf. Sonntag, 21. Juni 10 Uhr Sonntag, 11. Oktober 15 Uhr Pfarrgarten Saxdorf Galerie im Pfarrgarten Saxdorf Rosenfest Klavierkonzert Wir feiern die Rosenblüte in Saxdorf. Andreas Göbel Sonntag, 21. Juni 15 Uhr L. v. Beethoven: An die ferne Geliebte, op. 98 Pfarrgarten Saxdorf (bearb. für Klavier von Franz Liszt), Klavier- «Eine Rose ist eine Rose, ist eine Rose, sonate Nr. 21 C-Dur, «Waldstein-Sonate» ist eine Rose» (Gertrude Stein) (XXL-Fassung), R. Schumann: Fantasie Susan Muhlack, Rezitation C-Dur, op. 17 Thomas Böhm-Christl, Violoncello Veranstalter, Informationen und Ein literarisch-musikalisches Rosenpro- Kartenservice gramm für Gross und Klein im Rahmen des Kunst & Kultur Sommer Saxdorf e.V. Saxdorfer Rosenfests . Benefizveranstaltung Karl-Heinz Zahn zum Erhalt des Pfarrgartens Saxdorf Hauptstraße 5, 04895 Saxdorf Sonntag, 19. Juli 15 Uhr T/F: 035341-2152 Galerie im Pfarrgarten Saxdorf E: [email protected] Überraschungskonzert zum Internationalen www.saxdorf.de Tag des Himbeerkuchens Informationen und Kartenservice

Sonntag, 26. Juli 10 Uhr Pension Landhotel Biberburg Galerie im Pfarrgarten Saxdorf Fischergasse 16, 04924 Bad Liebenwerda Rundfunkgottesdienst T: 035341-2009 Liveübertragung aus Saxdorf im MDR Gottesdienst des Ev. Kirchenkreises Anreise und Touristinformation Bad Liebenwerda Bahn: ab Berlin Hbf. RE 5 bis Elsterwerda Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V. Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda T: 035341-30652 Schönfließer Sommermusiken

Nach Schönfließ, einem Angerdorf nahe Samstag, 4. Juli 16 Uhr Berlin, kommen seit vielen Jahren Musiker Bella Italia aus ganz Deutschland in die Dorfkirche, um Anne Farahani, Barockmandoline und nea- in vielseitigen und abwechslungsreichen politanische Mandoline Konzerten das Publikum zu begeistern. Amandine Affagard, Theorbe, Barockgitarre 2020 können wir nicht nur 750 Jahre Dorf Italienische Musik aus Frühbarock, Barock Schönfließ sondern auch den 30. Jahrgang und Romantik, Werke von D. Castello, der Schönfließer Sommermusiken feiern. A. Vivaldi, R. Calace Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert gilt als Samstag, 18. Juli 16 Uhr ältestes Gebäude im Landkreis Oberhavel. Sommerserenade Die Konzerte Trio Coltello Samstag, 23. Mai 16 Uhr Almuth Wiesemann, Violine Opernarien und Gassenhauer Ursula Rinne, Viola Salon-Trio Dresdner Solisten Peter Lamprecht, Violoncello Joachim Karl Schäfer,Kornett Heitere klassische Streichtrios Oksana Weingardt, Flügel L. Boccherini: Trio A-Dur op. 38 Nr. 1 Yuka Inoue, Kontrabass I. Pleyel: Trio F-Dur op. 10 Nr. 3 Christian Ohly, Orgel L. v. Beethoven: Streichtrio D-Dur op. 9 Nr. 2 Unerhörte Romantik, Unterhaltungsmusik Samstag, 1. August 16 Uhr um 1900. Werke von G. Verdi, V. Bellini, swing is the thing J.B. Arban Savoy Satellites Samstag, 6. Juni 16 Uhr Kenneth Berkel, Klavier Cimbalom und Cembalo Conor Cantrell, Gitarre Hommage à Pantaleon Hebenstreit Heiko Grumpelt, Kontrabass Enikö Ginzery, Cimbalom Siri Svegler, Gesang Barnabas Kubina, Cembalo Nach der instrumentalen Rezeptur des Das Cimbalom (auch Pantaleon) ist ur- berühmten Nat King Cole Trios, präsentiert sprünglich ein persisch-arabisches Instru- das Trio zusammen mit Siri Svegler Songs ment. Die Saiten werden mit 2 Schlegeln von B. Holiday, P. Lee und weiteren angeschlagen. Früher war das Cimbalom ein Musikergrößen deieser Ära. fester Bestandteil der barocken Hofkapellen. Samstag, 15. August 16 Uhr Im 18. Jh. lebte in Mitteldeutschland der be- Die Regentrude rühmte Cimbalomspieler Pantaleon Heben- Ein Märchen von Theodor Storm streit. Im 19. Jahrhundert wurde das Instru- Elisabeth Richter-Kubbutat, Lesung ment in Ungarn zu einem Konzertinstru- Mark Anders, Klavier ment weiterentwickelt. Werke von «Einen so heißen Sommer, wie vor hundert G.Ph. Telemann, A. Conti, J.S. Bach, J. Dadak Jahren, hat es seitdem nicht wieder gege- ben. Die Regentrude ist eingeschlafen, ver- gessen von den Menschen, die nicht mehr an die alten Mythen glauben.» Theodor Storms Märchen aus dem Jahre 1864 mutet heute geradezu seherisch an. Durch Klavier- musik von Claude Debussy, John Ireland u.a. kommen tiefere Dimensionen der Geschichte zum Klingen.

Enikö Ginzery  | 

Samstag, 22. August 16 Uhr Mit Musik von Bach bis Gershwin in den Sommerabend Posaunenquartett OPUS 4 Jörg Richter, Alt-, Tenorposaune Dirk Lehmann, Tenorposaune Stephan Meiner, Tenorposaune Wolfram Kuhnt, Bassposaune Christian Ohly, Orgel Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig Samstag, 5. September 16 Uhr Flamenco, Klassik, Tango, Swing und Klezmer Duo Finesco Juliane Winkler, Geige, Akkordeon Christof Schill, Flamencogitarre Werke von E. Granados, I. Albèniz und M. d. Falla, Tango von A. Piazzolla, Swing von D. Reinhardt, Klezmer und Eigenkompositionen vom «duo finesco» Samstag, 19. September 16 Uhr Dorfkirche Schönfließ «Ein Lully wird gerühmt, Corelli lässt sich loben – Nur Telemann allein ist übers Lob erhoben» Veranstalter und Informationen La Risonanza Potsdam Ev. Pfarramt Bergfelde-Schönfließ Luise Catenhusen, Blockflöten Kantor Christian Ohly Markus Catenhusen, Barock-Violine Herthastraße 64 Susanne Catenhusen, Cembalo 16562 Hohen Neuendorf OT Bergfelde Ein musikalischer Wettstreit um den besten T: 03303-2974202 oder 03303-297030 musikalischen Nationalstil, der in einer [email protected] Vereinigung der Stile endet. Werke von www.schoenfliesser-sommermusiken.de A. Corelli, F. Couperin und G.Ph. Telemann Karten an der Konzertkasse, keine Vorbestel- lungen, kein Vorverkauf

Veranstaltungsort Dorfkirche, Am Anger 5, 16567 Schönfließ Anreise Schönfließ liegt nördlich von Berlin-Frohnau an der B 96a. Bahn: S 8 Schönfließ (ca. 1 km Fußweg) oder Bus 809 Halt Schönfließ-Kirche

Savoy Satellites Schwedt – Odertal-Festspiele

schnell gesorgt, doch wie soll man auf einer einsamen Insel einen Freund finden? Er hat Glück im Unglück: Der Eingeborene Freitag ist auf der Flucht vor hungrigen Kannibalen und wird von Robinson gerettet. Wird es Ro- binson gelingen, zusammen mit dem neuen Freund einen Weg nach Hause zu finden? Odertal-Festspiele 1. Juni bis 30. August Samstag, 6. Juni 19.30 Uhr Die Odertal-Festspiele in Schwedt bieten Sonntag, 7. Juni 16 Uhr von Mai bis September ein unterhaltsames Samstag, 20. Juni 19.30 Uhr und abwechslungsreiches Programm in ro- Sonntag, 21. Juni 16 Uhr mantischer Naturkulisse direkt am Ufer der Freitag, 31. Juli 19.30 Uhr Alten Oder. Die einzige Nationalparkstadt Samstag, 1. August 19.30 Uhr Deutschlands erwartet Tausende kleine und Freitag, 7. August 19.30 Uhr große Zuschauer zu den Open-Air-Theater- Samstag, 8. August 19.30 Uhr und Musical-Inszenierungen, Konzerten und Freitag, 14. August 19.30 Uhr Kinderprogrammen auf der Odertalbühne. Samstag, 15. August 19.30 Uhr Das Team der Uckermärkischen Bühnen Freitag, 21. August 19.30 Uhr Schwedt lädt Sie recht herzlich ein, den Samstag, 22. August 19.30 Uhr Sommer in der Uckermark zu genießen und Odertalbühne zu einem Ihrer schönsten kulturellen Erleb- Die neuen Abenteuer des Baron nisse werden zu lassen. Münchhausen Familienmusical von Jan Kirsten Hieronymus Carl Friedrich von Münchhau- Die Veranstaltungen sen weiß die absonderlichsten Geschichten Montag, 1. Juni 10 Uhr über seine Abenteuer in aller Herren Länder Sonntag, 2. August 15 Uhr zu berichten, doch ob sie wirklich wahr sind, Sonntag, 9. August 15 Uhr wie er nicht müde wird zu versichern, ist Odertalbühne zweifelhaft: Pfeifen Sie auf die Wirklichkeit Robinson Crusoe und reisen mit ihm hinaus in die Welt der Schauspiel für Kinder ab 5 Jahren von Frank unmöglichen Geschichten, quer durch Zeit Radüg nach dem Roman von Daniel Defoe und Raum. Erleben Sie die neuen Abenteuer Der junge Seemann Robinson Crusoe erlei- des bekannten Lügenbarons – in der Stein- det Schiffbruch und strandet als einziger zeit, im Ägypten der alten Pharaonen bis hin Überlebender auf einer einsamen Insel. Für zur Mondlandung! eine Behausung, Essen und Trinken ist

«Robinson Crusoe», ein Schauspiel für Kinder Photo: Udo Krause  | 

Sommer – MachBar auf der Odertalbühne Photo: Udo Krause Freitag, 26. Juni 20 Uhr Veranstalter, Informationen und Samstag, 27. Juni 20 Uhr Kartenservice Odertalbühne Uckermärkische Bühnen Schwedt Forced to Mode Berliner Straße 46/48, 16303 Schwedt/Oder Konzert T: 03332-538111, F: 03332-538119 Freitag, 3. Juli 20 Uhr E: [email protected] Odertalbühne www.theater-schwedt.de Lord Zeppelin www.reservix.de Konzert Samstag, 11. Juli 20 Uhr Anreise und Touristinformation Odertalbühne PKW: A 11, Abfahrt Joachimsthal, Rocktribute weiter B 2, Parkplatz am Haus Konzert Bahn: RE 3 ab Berlin bis Schwedt, 10 Minuten Fußweg zum Theater Donnerstag, 23. Juli 20 Uhr momentUM – Tourismus und Citymanage- Odertalbühne ment Region Schwedt – Nationalpark Der Pate – Teil  Unteres Odertal, T: 03332-25590 Sommerkino auf dem Rasenspiegel der ubs. Samstag, 29. August 11 Uhr Odertalbühne Wir sind Elfenwald! Heimat beflügeln Zauberhaftes Elfenfest für die ganze Familie Samstag, 29. August 19.30 Uhr Kleiner Saal MachBar – die Theater-Late-Night-Show Die Moderatoren begrüßen interessante Gäste, plaudern aus dem Nähkästchen und präsentieren gute Musik, absurde Spielideen und jede Menge Spaß. Sonntag, 30. August 12 Uhr Uckermärkische Bühnen Schwedt Dîner en blanc Spielzeiteröffnung KulturForum Schwielowsee

Samstag, 23. Mai 19 Uhr Kulturscheune, Mühlengrund 1, Ferch Weinkultur Ein Vortrag über die wichtigsten Rebsorten mit Weinprobe Bernhard Schröder und Ralph Müller / BerlinUndWein Weinbereitung und Weintrinken haben eine Seit der Gründung 1998 ist das Kulturforum tausende Jahre alte Geschichte. Was macht mit beträchtlichem Erfolg aktiv, zumal das die Faszination des Kulturgutes Wein aus, Programm über Musikangebote hinaus mit welches sind heute in Deutschland und Literatur/Lesungen, Ausstellungen, Malerei international die edelsten Rebsorten und und bildender Kunst regionaler und interna- wie schmecken die daraus gewonnenen tionaler Künstler denkbar breit gefächert ist. Weine? Genau diesen Fragen werden wir Austragungsorte der Veranstaltungen sind nachgehen. Zu jeder Rebsorte wird ein in Ferch die Alte Fischerkirche und die typischer Wein verkostet. Kulturscheune, in Petzow die Schinkelkirche, in Geltow die Dorfkirche und in Caputh der Sonntag, 21. Juni 11 bis 15 Uhr westliche Erweiterungsflügel des Schlosses. Am Backofen, Dorfstraße 14a, Ferch Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Sommerfest am Backofen Feste am restaurierten Backofen in Ferch mit Frisches Brot aus dem Fercher Backofen, Musik und frischem Brot aus dem Backofen. Kuchen von Riesenblechen. Die Freiwillige Feuerwehr Ferch zapft kühle Getränke. Die Veranstaltungen Samstag, 4. April 19 Uhr Kulturscheune, Mühlengrund 1, Ferch Das wahre Leben ist doch anders Darstellung: Cornelia Gutermann-Bauer Text und Regie: Günter Bauer Eine rasante Liebeskomödie frei nach Anton Tschechow Was als leichte tiefgründige Komödie voller Schwung und Energie daher kommt, ist Samstag, 29. August 12 bis 18 Uhr auch eine Parabel über den modernen Sonntag, 30. August 12 bis 18 Uhr Menschen und seine existentielle Samstag, 5. September 12 bis 18 Uhr Fragwürdigkeit. Wohlstand und Sonntag, 6. September 12 bis 18 Uhr Unabhängigkeit allein vermögen . Kunsttour Caputh uns nicht glücklich zu machen. Etabliert, vielseitig und spannungsvoll präsentiert sich die 13. Kunsttour Caputh am letzten Augustwochenende und am ersten Septemberwochenende. In Ateliers, privaten Höfen und Gärten zeigen Künstler ihre aktuellen Werke. Durch das einmalige Wechselspiel zwischen Kunst und Natur wird die Kunst als offenes Miteinander für Jedermann erlebbar. Genießen Sie die familiäre Gastfreundschaft und nutzen Sie die Gelegenheit, in malerischer Umgebung mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Sie sind herzlich eingeladen, mit allen Sinnen auf Entdeckungsreise zu gehen, um hinzusehen, hinzuhören und sich begeistern zu lassen. Cornelia Gutermann-Bauer Photo: Günter Bauer  | 

Samstag, 14. November 19.30 Uhr Kulturscheune, Mühlengrund 1, Ferch Martin Buchholz «Die Siebzigjährige, die man zum Fenster hinauswarf und die einfach nicht ver- schwand» Eine satirische Spätlese über die Verfassung der Deutschen im 30. Jahr der nationalen Einheizerei. Vor 71 Jahren ist die Verfassung in Kraft getreten worden. Man hat das Grundgesetz gleich am ersten Tag verab- schiedet. Martin Buchholz verspricht eine Am Backofen hinterlistige Satire-Verschreibung für Sonntag, 20. September 11 bis 14 Uhr Menschen, die gelegentlich an Am Backofen, Dorfstraße 14a, Ferch Verfassungsbeschwerden leiden. Fahrradsonntag Samstag, 28. November 17 Uhr Rund um den Schwielowsee radeln und Fischerkirche, Beelitzer Straße, Ferch am Fercher Backofen eine Rast einlegen Schmelztiegel London bei frischem Brot, Kuchen und kühlen La Risonanza Potsdam Getränken der Braumanufaktur Forsthaus Markus Catenhusen, Barock-Violine Templin. Von 11.30 bis 12.30 Uhr spielt die Franziska Borleis, Barock-Violoncello Alte Wache Potsdam Dixieland. Susanne Catenhusen, Cembalo Donnerstag, 8. Oktober 19.30 Uhr London – Ende des 17. Jahrhunderts das Remise am See, Straße der Einheit 86, Caputh Finanzzentrum der Welt – zog die großen Wladimir Kaminer Musiker der Zeit an. Im extravaganten liest aus seinen Werken und stellt sein neues Lebensgefühl der Stadt verschmolzen Buch vor. In Moskau geboren, seit 1990 in Folk und Barock zu virtuoser Musik und Berlin, ist er privat ein Russe und beruflich mitreißendem Sound. ein deutscher Schriftsteller. Mit seiner Erzählsammlung «Russendisko» sowie weiteren Bestsellern avancierte er zu Veranstalter, Informationen und einem der beliebtesten Autoren Deutsch- Kartenservice lands. Ab 18 Uhr: Welcome KulturForum Schwielowsee e.V. Büchertisch: Literaturladen Wist, Potsdam Otto-von-Kameke-Weg 3 14548 Schwielowsee, OT Ferch E: [email protected] T: 033209-80743 www.kulturforum-schwielowsee.de

Anreise und Touristinformation Bus Nr. 607 ab Potsdam-Hbf über Caputh nach Ferch, Regionalzug von Potsdam Hbf bis Bhf Schwielowsee, Schiff ab Potsdam, Lange Brücke, www.schifffahrt-in potsdam.de Schwielowsee-Tourismus e.V. T: 033209-70899 www.schwielowsee-tourismus.de

Wladimir Kaminer Photo: Peter von Felbert Abendmusiken in der Dorfkirche Stolpe

Die Abendmusiken in der Dorfkirche Stolpe bieten Musik aus vielen Ländern. Mehrfach wird die jüngst restaurierte Lange/Buch- holz-Orgel aus dem Jahr 1859 erklingen. Vokalquintett Berlin Die Konzerte Tobias Hagge, Bass Samstag, 9. Mai 19.30 Uhr Liebeslieder von C. Monteverdi, H. Schütz, Wasserspiele Th. Morley, H.v. Herzogenberg, J. Rutter, Faboi Doppelrohrquartett N. Lindberg u.a. Fabian Schäfer, Oboe Samstag, 11. Juli 19.30 Uhr Tatjana Winkler, Englischhorn Französische Chansons – Sabine Kaselow, Bassoboe, Oboe d'amore Piaf et les Bals perdus Sabine Müller, Fagott Cécile Rose & Duo Scho Werke von G.F. Händel, F. Mendelssohn Bar- Cécile Rose, Gesang tholdy, G. Fauré, G. Rossini, F. Chopin u.a. Valeriy Khoryshman, Akkordeon Samstag, 30. Mai 19.30 Uhr Alexander Franz, Kontrabass Pas de deux Französische Poesie, untermalt von den sla- Duo Panamour wischen Klängen des Duo Scho. Anna Steinkogler, Harfe Liam Mallet, Flöte Folklore und das was aus ihr wird, wenn von Heim- und Fernweh getriebene Komponis- ten sich ihrer annehmen. Samstag, 6. Juni 19.30 Uhr Neuer Frühling – alte Geschichten Chorgemeinschaft Stolpe Vokal- und Instrumentalsolisten Cécile Rose Leitung und Solo: Jennifer Marijana Wolf Vertonung von Texten von H. Heine, Samstag, 25. Juli 19.30 Uhr H. Hesse u.a. in Sätzen von M. Schlenker, Virtuose Klangkunst aus Russland Gellert-Lieder vertont von L. v. Beethoven Exprompt Olga Kleshchenko, Domra Samstag, 13. Juni 19.30 Uhr Aleksei Kleshchenko Balalaika Zum . Geburtstag von Beethoven Nikolai Istomin, Bajan Uccelli Quartett Evgenii Tarasenko, Kontrabass-Balalaika Philippe Perotto, Violine Bearbeitungen von russischen Liedern und Dorothee Witt, Violine Tänzen von P.I. Tschaikowsky, I. Strawinsky, Dagmar Stiehler, Viola R. Schtschedrin und D. Schostakowitsch, Katrin Albrecht, Violoncello Gypsy-Jazz, Tango, Klezmer und Filmmusik Samstag, 27. Juni 19.30 Uhr Samstag, 8. August 19.30 Uhr Sweet lovers love... Prière – Gebet Vokalquintett Berlin Athil Hamdan, Violoncello Anne Bretschneider, Sopran Christian Ohly, Orgel Alexandra Lachmann, Sopran Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn Bar- Georg Bochow, Alt tholdy, C. Saint-Saëns, O. Wermann, C. Brey Martin Netter, Tenor sowie Werke syrischer Komponisten  | 

Samstag, 15. August 19.30 Uhr Samstag, 10. Oktober 19.30 Uhr No more blues Romantischer Tastenzauber TrombQuartet Matthias Lange, Klavier Piotr Banyś, Wojciech Jeliński, Marek Kaczor, Ludwig Heumann, Violine Tomasz Kaczor, Posaune Frank Baumgärtel, Violine Werke von S. Scheidt, J.S. Bach, W.A. Mozart, Uwe Gaffrontke, Viola J. Koetsier und F. Nowowiejski bis zu Jazz Tobias Münch, Violoncello und Pop, wie «No more blues», «Here’s the M. Bruch, Klavierquintett g-Moll, Ph. Schar- rainy day» und «Take Five» wenka, Quintett für Klavier Op. 118 Samstag, 29. August 19.30 Uhr Samstag, 24. Oktober 19.30 Uhr Swing Manouche – Djangos Songs Con passione – Mit Leidenschaft Monsieur Pompadour Christine Elisabeth Schäfer, Sopran Ernesto Pompadour, Gesang, Gitarre Salomé Stühler, Blockflöten Ferenc Krisztián Hegedütok, Violine, Gesang, Martin Schäfer, Blockflöten Diverses Olaf Neun, Erzlaute Florian von Frieling, Gitarre, Banjo, Mechthild von Henke-Krems, Mandoline, Gesang Viola da gamba Antti Virtaranta, Kontrabass, Gesang Italienischer Frühbarock, Werke von J.H. Lieder, Chansons und Songs, vierstimmig Kapsberger, C. Monteverdi, L. Rossi u.a. gesungen und interpretiert im Stil von Samstag, 7. November 19.30 Uhr Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Abendmusik Samstag, 5. September 19.30 Uhr Samstag, 5. Dezember 19.30 Uhr La bonne chanson Wir singen Weihnachtslieder Klassik Edition Chorgemeinschaft Stolpe Jeannette Rasenberger, Gesang Dariusz Blaskievicz, Violine Heiligabend, 24. Dezember 19.30 Uhr Reinhard Eger, Violoncello Musik zur Christnacht Andreas Wolter, Klavier Alexandra Stolzenburg, Sopran Musik des Impressionismus aus Frankreich Irina Schultz, Orgel von G. Fauré, C. Debussy, F. Poulenc u.a. Europäische Weihnachtslieder und alte eng- lische Christmas-Carols sowie weihnachtli- Samstag, 26. September 19.30 Uhr che Musik von J.S. Bach Facetten des Tango Alice Dixon, Violoncello Veranstalter und Information Gerhard A. Schiewe, Akkordeon Ev. Kirchengemeinde Hohen Neuendorf / Traditioneller Tango und Tango Nuevo Stolpe Berliner Straße 40, 16540 Hohen Neuendorf Kontakt: Christian Ohly, T: 03303-2974202 Infos, T: 03303-520844 E: [email protected] www.dorfkirchestolpe.de Mit einer E-Mail an [email protected] können Sie sich für unseren Erinnerungs- dienst ein- oder austragen und erhalten vor jedem Konzert eine kurze Nachricht. Veranstaltungsort Dorfkirche Stolpe, Dorfstraße 4 16540 Hohen Neuendorf OT Stolpe Anreise und Touristinformation Bahn: S 1, S 8 Hohen Neuendorf (ca. 2 km Fußweg) PKW: A 111, Abfahrt Stolpe Alice Dixon, Gerhard A. Schiewe Uckermärkische Musikwochen

Samstag, 15. August 17 Uhr Dorfkirche Herzfelde bei Templin Salve Regina Johanna Winkel, Sopran Tabea Höfer, Violine Claudius Kamp, Blockflöte, Dulzian Adrian Rovatkay, Dulzian Arno Schneider, Orgel Alte Musik und mehr Marienhymnen und Instrumentalmusik des Die Konzerte 17. und 18. Jahrhunderts Samstag, 8. August 19 Uhr Aula des ehemaligen Joachimsthalschen Sonntag, 16. August 15 Uhr Gymnasiums in Templin Kirchlein im Grünen Alt Placht bei Templin Eröffnungskonzert In temporibvs – in den Zeiten Von Zärtlichkeit und Wahnsinn – ein Ensemble astrophil & stella italienisches Fest Eva-Maria Soler Boix, Sopran Franziska Gottwald, Mezzosopran Johanna Bartz, Renaissancetraverso Ensemble Kavka Guilherme Barroso, Renaissancelaute und Anna Fusek, Leitung, Blockflöte, Violine Vihuela Werke von A. Corelli, A. Vivaldi u.a. Sonntag, 16. August 16 Uhr Sonntag, 9. August 14.30, 16.30, 18 Uhr Dorfkirche Flemsdorf bei Schwedt Gerswalde Abendlied Hildegard von Bingen und John Cage Das Adler=Consort Irene Kurka, Gesang solo June Telletxa, Gesang None but the brave Emanuelle Bernard, Viola Maximilian Ehrhardt, Barockharfe Andreas Arend, Lyra Aurea the art of the solo Max Hattwich, Theorbe Nathalie Hoyer, Gesang und Kontrabass NN, Violone Premiere eines neuen Instruments, der Lyra Mittwoch, 12. August, bis Freitag, 14. August Aurea, Werke von G.P. Palestrina, F. Landini, Workshop Renaissancemusik J.S. Bach, C.Ph.E. Bach, Snerad Adenar und Capella de la Torre, Katharina Bäuml populäre Melodien Mit der Uckermärkischen Musik- und Kunst- schule «Friedrich Wilhelm von Redern» Sonntag, 16. August 16 Uhr Freitag, 14. August 19 Uhr Gutshof der deutschen Romantik Bülowssiege Kirche St. Marien Angermünde Bach á la carte Trionfo dei Piffari – Konzert Orchester für Alte Musik Vorpommern Capella de la Torre und Workshopteilnehmer Pia Scheibe, Traversflöte Claudia Mende, Hedwig Ohse, Violine Samstag, 15. August 16 Uhr Anne-Marei Holter, Viola Rotes Haus Polßen bei Gramzow Gertrud Ohse, Violoncello, Moderation Schattenrisse Daniel Trumbull, Cembalo ensemble1800berlin Andrea Klitzing, Klassische Flöte Samstag, 22. August 16 Uhr Thomas Kretschmer, Violine Kunsthof Barna von Sartory in Grimme Patrick Sepec, Violoncello bei Brüssow Lucas Blondeel, Hammerflügel Sing on till I am fill’d with joy Musik von W.A. Mozart, L. van Beethoven Sängerinnen und Sänger der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Samstag, 15. August 19 Uhr Andreas Vetter, Violoncello Alte Schule Boitzenburg Ulf Dressler, Theorbe Beethoven – Lieder – Kammermusik Robert Nassmacher, Cembalo und Leitung Nele Gramß, Mezzosopran Lieder und Kantaten des englischen Barock Kathrein Allenberg, Violine von H. Purcell über G.F. Händel, J.Eccles u.a. Kathrin Sutor, Violoncello Anne-Kathrein Jordan, Klavier  | 

Samstag, 22. August 16 Uhr Samstag, 29. August 16 Uhr Schafstall Gut Temmen in Temmen Speicher Ludwigsburg bei Prenzlau Argentinien trifft Syrien in Temmen Vorbild und Abbild Ensemble Amalaya Preußisches Kammerorchester Samstag, 22. August 16 Uhr Leitung: Jürgen Bruns Franziskanerklosterkirche Angermünde Werke von J.S. Bach, E. Toch, A. Corelli u.a. Beethoven-Marathon Samstag, 29. August 17 Uhr 16 Uhr Dorfkirche Biesenbrow bei Angermünde Klavier vierhändig Singet dem Herrn! Mira Lange und Peter Uehling Ensemble Polyharmonique 17.30 Uhr Die «Bachmotetten» und ihre Violoncellosonaten Leipziger Schwestern Octavie Dostaler-Lalonde, Violoncello Sonntag, 30. August 15 Uhr Artem Belogurov, Klavier Dorfkirche Altkünkendorf bei Angermünde 19.30 Uhr As festas do anno Klaviersonaten Cantaderas, Frauenvokalensemble Viviana Sofronitzki Musik von der iberischen Halbinsel Drei Konzerte, zwei Hammerfügel Sonntag, 30. August 16 Uhr Sonntag, 23. August 15 Uhr Gut Bietikow, Bietikow Open Air am Jüdischen Museum Schwedt Zithermusik vom Feinsten Mars bohemicus Thüringer Zithermusik Capella Ornamentata (Prag) Leitung: Steffen Hempel Renaissancemusik aus Böhmen Von Bach bis heute Sonntag, 23. August 16 Uhr Sonntag, 30. August 16 Uhr Dorfkiche Blindow bei Prenzlau Dorfkirche Groß Fredenwalde bei Gerswalde Cleopatra infelice! Bottesini, Bass-Virtuose und Christina Roterberg, Sopran Opernkomponist Torsten Johann, Cembalo Pavla Radostová, Gesang Werke von C. Monteverdi, A. Vivaldi, Jano Prievoznik, Kontrabass B. Marcello u.a. Monika Knoblochová, Hammerflügel Sonntag, 23. August 16 Uhr Romantische Musik von Giovanni Bottesini Kirche Fergitz bei Gerswalde Beethoven & Mendelssohn Bartholdy Bellatrix Quartett Veranstalter Uckermärkische Musikwochen e.V. Beatrix Hülsemann, Thomas Fleck, Violinen Chang-Yun Yoo, Viola Kartenservice und Informationen Petra Kießling, Violoncello T: 0331-9793301 L. v. Beethoven: Streichquartett 15, op. 132 E: [email protected] a-Moll und F. Mendelssohn Bartholdy: www.uckermaerkische-musikwochen.de Streichquartett op. 13 a-Moll Tourismusinformationen der Uckermark, Samstag, 29. August 16 Uhr Theaterkassen, www.reservix.de Pferdestall Battin bei Brüssow Anreise und Touristinformation Auf den Schultern von Riesen Bahn: RE 3 nach Angermünde, Prenzlau, Zum 500. Todestag des Malers und Schwedt, RB 12 und RB 63 nach Templin Architekten Raffael Infos zum Uckermark-Bus-Shuttle Anne Richter, Sopran T: 030-25414141, 03332-442755 Julius Lorscheider, Cembalo Tourismus Marketing Uckermark Bernhard Reichel, Renaissancelaute, T: 03984-835883 Chitarrone [email protected] Musik von J. Arcadelt, Ph. Verdelot, www.tourismus-uckermark.de F. da Milano, M.A. Cavazzoni, B. Tromboncino u.a. Uckermärkischer Orgelfrühling

Konzerte und Führungen Mittwoch, 20. Mai 19 Uhr Dorfkirche Günterberg Eröffnungskonzert zur Wiedereinweihung der restaurierten Morgenstern-Orgel Christi Himmerlfahrt, Um die rund 200 Orgeln der Uckermark – Donnerstag, 21. Mai 19 Uhr nicht alle sind mehr bespielbar – vor dem Kirche St. Jacobi, Prenzlau Verfall zu schützen, wurde die Stiftung Tulpen aus Amsterdam Uckermärkische Orgellandschaft gegründet. Pieter van Dijk (Niederlande), Orgel Sie widmet sich nicht nur der fachgerechten Holländische Orgelklänge Restaurierung oder Sanierung, sondern Freitag, 22. Mai 10 Uhr auch der Nutzung der Instrumente. Seit Maria-Magdalenen-Kirche Templin mehr als 10 Jahren veranstaltet die Stiftung Familienkonzert den Uckermärkischen Orgelfrühling und Orgelgeschichte für Kinder ab 6 Jahre, rückt alte und neue Orgeln in den Fokus. erzählt von Angela Steer Durch das Engagement vieler Akteure und Helge Pfläging, Orgel Unterstützer ist der Uckermärkische Orgelfrühling inzwischen weit über die Samstag, 23. Mai 15 Uhr Kreisgrenzen hinaus bekannt, beliebt und Dorfkirche Ringenwalde somit aus dem kulturellen Leben der Sonntag, 24. Mai 17 Uhr Uckermark nicht mehr wegzudenken. Kirche St. Maria Magdalena Prenzlau Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm Dennoch singt die Nachtigall an den unterschiedlichsten Spielorten bildet Wolfgang Kupke, Orgel die Grundlage für diesen Erfolg. Dass auch collegium vocale Templin kleine Projekte große Wirkung erzielen Klaus-Jürgen Gundlach, Leitung können, beweist der Uckermärkische Orgel- Chor- und Orgelmusik aus 6 Jahrhunderten frühling, denn er wurde im vergangenen Mittwoch, 27. Mai 9.30 Uhr Jahr mit dem «Sonderpreis DAVID 2019», Mittwoch, 27. Mai 11 Uhr dem Stiftungspreis der Sparkassen-Finanz- Mittwoch, 27. Mai 12.30 Uhr gruppe ausgezeichnet. Mit diesem würdigt Mittwoch, 3. Juni 9.30 Uhr der Deutsche Sparkassen- und Giroverband Mittwoch, 3. Juni 11 Uhr besonders wirkungsvolle Projekte. Mittwoch, 3. Juni 12.30 Uhr Über die 10 Jahre hinweg hat sich das Kirche St. Marien Angermünde Festival stetig weiterentwickelt und ist ein Orgelführungen für Kinder und gelungenes Beispiel dafür, wie Menschen Jugendliche und Institutionen durch gemeinschaftliches Dorothea Janowski, Orgel Engagement für ihre Region und ihre Gäste ein besonderes Kulturerlebnis schaffen. Samstag, 30. Mai 19.30 Uhr Das diesjährige Musikfestival wird unter Dorfkirche Göritz dem Motto «Orgelfrühling international» Meister und Schüler stehen. Renommierte Gäste aus unseren Bogdan Narloch (Polen), Orgel Nachbarländern, aber auch regionale Künst- Roman Gryn (Polen), Trompete & Flügelhorn ler, Kantoren und natürlich unsere jungen Studenten der Musik- und Kunstakademie Talente aus der Region präsentieren das Szczecin (Polen) ungeheure Spektrum der Orgeln in der Sonntag, 31. Mai 9 Uhr Uckermark. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kirche St. Maria Magdalena Prenzlau schenken Sie unseren Orgeln Gehör und Festgottesdienst am Pfingstsonntag Aufmerksamkeit und lassen Sie sich Stefan Schättin (Schweiz), Orgel von der Klangschönheit dieser Instrumente verzaubern.  | 

Konzert in der Maria-Magdalenen-Kirche Templin Photos: Uckermärkische Kulturagentur Sonntag, 31. Mai 19.30 Uhr Sonntag, 7. Juni 21.30 Uhr Dorfkirche Melzow Kirche St. Marien Prenzlau Klaviermusik auf der Orgel Abschlusskonzert mit Lichtshow Leo van Doeselaar (Niederlande), Orgel Nordlichter Martin Rost, Orgel Montag, 1. Juni 17 Uhr Hannes Ludwig, Orgel Maria-Magdalenen-Kirche Templin Preußisches Kammerorchester Pfingstbrausen Dirigent: Jürgen Bischof Stefan Schättin (Schweiz), Orgel Die vielseitige Orgel: Bach…Rheinber- ger…Mercury…The Beatles…Miles Veranstalter Dienstag, 2. Juni 12 Uhr Stiftung Uckermärkische Orgellandschaft Maria-Magdalenen-Kirche Templin Organisation und Informationen Orgelmatinée Uckermärkische Kulturagentur gGmbH Helge Pfläging, Orgel Geschäftsführender Direktor: Jürgen Bischof Samstag, 6. Juni 15 Uhr Grabowstr. 18, 17291 Prenzlau Kirchlein im Grünen Alt Placht T: 03984-833974 Orgel concertant www.umkulturagenturpreussen.de Insa Bernds, Orgel E: [email protected] Preußisches Kammerorchester Leitung: Aiko Ogata, Violine Sonntag, 7. Juni 15 Uhr Stadtkirche St. Sophien Brüssow Mit allen Registern Bogdan Reincke, Orgel Kubik Tamás (Ungarn), Orgel Nachwuchsorganisten stellen sich vor.

Blick in die Wagner-Orgel in Angermünde Pianowerke Wandlitz

«Pianowerke» hat sich mittlerweile zu einer festen Institution für hochkarätige Klassik- konzerte in der Region in und um Wandlitz etabliert, die Macherinnen und Macher sind unbestritten mit leidenschaftlichen Herzen dabei, sie möchten zu einem kulturellen Mehrwert beitragen und ein breites Publi- kum für klassische Musik begeistern. Eleonora Kotlibulatova Der Goldene Löwe verwandelt sich dann in einen musikalischen Salon – wo unsichtba- Sonntag, 3. Mai 16 Uhr re Saiten zwischen Musiker und Publikum Kulturbühne Goldener Löwe schwingen können. Hommage à Beethoven  «Pianowerke» widmet sich der Eleonora Kotlibulatova, Klavier romantischen Klavierliteratur des 19. L. v. Beethoven: «Die Wut über den verlore- und 20. Jahrhunderts, der Zeit der großen nen Groschen» Op. 129, P.I. Tschaikowsky: Klavierkompositionen und -virtuosen. Der «Die Jahreszeiten», A. Skrjabin: Etüde op. 42 Pianist Ulugbek Palvanov prägt und beglei- Nr. 5, M. Ravel: Sonatine pour Piano, tet die Konzertreihe künstlerisch und holt F. Chopin: Grande Polonaise Brillante, op. 22, renommierte Künstler auf die Bühne. «Andante Spianato» Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beetho- vens werden gefeierte und vielfach preisge- krönte Virtuosen ihre ganz persönliche «Hommage à Beethoven» vorstellen. Die Konzerte Sonntag, 29. März 16 Uhr Kulturbühne Goldener Löwe Hommage à Beethoven  Duo Gershwin / Tyshayeva Michel Gershwin, Violine Anna Victoria Tyshayeva, Klavier L. v. Beethoven: Sonate D-Dur für Klavier Duo Walachowski und Violine, op. 12 Nr. 1, M. Bruch: «Kol Ni- drei» (Bearbeitung für Violine und Klavier Sonntag, 7. Juni 16 Uhr von M. Gershwin), J. Brahms: Ungarische Kulturbühne Goldener Löwe Tänze Nr. 9 und 2, C. Franck: Sonate A-Dur Hommage à Beethoven  für Violine und Klavier Klavierkonzert zu vier Händen Duo Walachowski Anna & Ines Walachowski L. v. Beethoven: Acht Variationen über ein Thema des Grafen von Waldstein, J. Brahms: Variationen über ein Thema von Robert Schumann, N. Glanzberg: «La Suite yid- disch», F. Mendelssohn Hensel: Drei Stücke

Duo Gershwin / Tyshayeva  | 

Dienstag, 29. Dezember 18 Uhr Kulturbühne Goldener Löwe Hommage à Beethoven  Eugéne Mursky, Klavier L. v. Beethoven: Sonate C-Dur, Op. 53 «Wald- stein-Sonate» W.A. Mozart: Sonate C-Dur, KV 545 P.I. Tschaikowsky: Die Nussknacker Konzert-Suite (Pletnev) G. Gershwin: Rhap- sodie in Blue (für Klavier-Solo bearbeitet von G. Gershwin)

Gennady Tkachenko-Papizh Sonntag, 6. September 16 Uhr Kulturbühne Goldener Löwe Klassik-Klangperformance Gennady Tkachenko-Papizh & Friends Gennady Tkachenko-Papizh, Stimmenvirtu- ose (Supertalent Finale 2018) Andrey Lakisov, Saxophon Ulugbek Palvanov, Klavier Werke von Ph. Glass, B. Cockcroft, Eugéne Mursky S. Rachmaninoff, P.I. Tschaikowsky, R. Leoncavallo, G. Puccini Veranstalter, Informationen und Kartenservice Pianowerke Birgit Ribbe Ticketline 01575-6010878 E: [email protected] www.pianowerke.de

Veranstaltungsort Trio Laccasax Kulturbühne Goldener Löwe Breitscheidstr. 18, 16348 Wandlitz Samstag, 14. November 18 Uhr Kulturbühne Goldener Löwe Tourismusinformation Classic meets Jazz Tourist-Information Bhf. Wandlitzsee Trio Laccasax Bahnhofsplatz 2, T: 033397-67277 Andrey Lakisov, Saxophon Timofey Sattarov, Akkordeon, Klavier Anreise Bernd Gesell, Kontrabass Bahn: mit RE 3 oder S 2 bis Bernau, von dort Record-Release-Konzert RB 27 oder Bus 894 nach Wandlitz Elblandfestspiele Wittenberge

bogenfarben» nach Wittenberge bringen. Schließlich kommen mit Oonagh sowie Sarah Jane Scott zwei Ausnahmetalente in die Prignitz, die das Publikum an der Elbe verzaubern werden: Wenn Oonagh dabei auf «elbisch» singt, einer Phantasiesprache aus dem Film-Epos «Herr der Ringe», ist das die pure Referenz der Künstler an die Fest- Nach dem grandiosen Erfolg der Jubiläums- spielstadt und ihr Publikum. Festspiele im vergangenen Jahr dem Neben der Musik geht es an diesem Abend Publikum erneut etwas Grandioses auf der noch um viel mehr: Um Menschen, die sich «Elblandbühne» zu bieten, das ist keine tagtäglich für soziale und gesellschaftliche leichte Aufgabe. Ambitioniert stellen sich Projekte engagieren. In mehreren Kateg- die Macher des Festivals diesem Anspruch. orien werden «Helden des Alltags» vorge- Mit den 21. Elblandfestspielen geht ein stellt und geehrt, die unsere Welt ein wenig Generationswechsel einher. Künstlerische besser gemacht haben. Damit verdeutlichen Leitung und Dramaturgie wurden in neue die 21. Elblandfestspiele in einem dreistün- Hände gelegt, technische Betreuung, digen Konzertprogramm, wie wichtig Zivil- Vermarktung und Vertrieb ebenso. courage in unserer Zeit ist. Festspielprogramm Freitag, 10. Juli 20 Uhr Donnerstag, 9. Juli 20 Uhr Samstag, 11. Juli 20 Uhr Elblandbühne an der Alten Ölmühle Elblandbühne an der Alten Ölmühle Elbland-Open-Air Die Nacht der tausend Lichter Am ersten Abend stehen Größen der Folk- Musicals und Filmmelodien, Schlager und und Popszene auf gleich zwei Bühnen auf Pop sowie Operetten- und Opernmelodien dem Festspielgelände. erklingen zur «Nacht der tausend Lichter», Mit dabei die Band «Santiano», die ver- begleitet von musikalischen Überraschun- schiedene Stilrichtungen wie Folk, Pop, Rock gen und unerwarteten Kollaborationen von und Schlager kombiniert und mit ihren Künstlern verschiedener Genres, die zu einer maritimen Klängen wie kaum eine andere außergewöhnlichen Inszenierung in einem zu einem Musikfestival am Ufer der Elbe neuen Licht- und Dekorationskonzept zu- passt. sammenkommen. Die stärkere Einbindung Ebenso gastiert Ben Zucker, der seit des Publikums lässt die Konzertgäste dabei seinem Debüt im Vorprogramm von Helene ganz bewusst zu einem Teil des Bühnenge- Fischer nun selbst große Konzerthallen füllt. schehens werden. Kerstin Ott, Chart-Stürmerin und Shoo- Zu erleben wird dann Ute Freudenberg ting-Star der Schlagerszene, wird ihre gro- sein (nur am 10. Juli), die ihren Super-Hit ßen Hits von «Die immer lacht» bis «Regen- «Jugendliebe» mit dem Filmorchester Babelsberg erstmals von einem großen symphonischen Orchester begleiten lässt. Die kanadische Sopranistin Anna Maria Kaufmann, seit Jahren Publikumsliebling der Elblandfestspiele und seit ihrer Interpre- tation der Christine im «Phantom der Oper» ein Weltstar, kommt als Publikumsliebling erneut zu den Festspielen. Ebenso dabei der US-amerikanische «The Dark Tenor», der als Brückenbauer und Grenzgänger zwischen klassischer und moderner Musik populäre klassische Themen in das aktuelle Soundge- wand von Rock- und Popsongs kleidet, so- wie Dirk Michaelis, der dem Festspielpubli- kum seine Rockchansons präsentieren wird, Ute Freudenberg Photo: Katja Kuhl darunter das legendäre «Als ich fortging».  | 

Santiano Photo: Carsten Klick Mit den «Queenz of Piano», die klassische Touristinformation, Virtuosität mit der Atmosphäre eines Pop- Kartenservice konzerts verschmelzen lassen, sind zwei Touristinformation Wittenberge Star-Pianistinnen aus Japan und Deutsch- Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge land zu Gast in Brandenburg. T: 03877-9291-81/ -82 Der Trompeter Kevin Pabst wird mit E: [email protected] frischen modernen Klängen ebenso überra- www.eventim.de, www.reservix.de schen, wie mit Anne Elizabeth Sorbara, Koloratursopran, Indyana Schneider, Mezzo- Anreise sopran und Angelo Raciti, Tenor, von den Bahn: RE 2 stündlich auf der Strecke Cott- Bühnen der «Lotte Lehmann-Akademie» bus-Berlin-Schwerin-Wismar, S1 der S-Bahn Perleberg drei außergewöhnliche klassische Mittelelbe auf der Strecke Schönebeck-Mag- Stimmen begeistern werden. deburg-Stendal-Wittenberge Natürlich bieten die Elblandfestspiele auch PKW: BAB 24 bis Abfahrt Heiligengrabe, in diesem Jahr ihre traditionsreiche Kaffee- weiter auf der B 189 bis Wittenberge tafel am Festspiel-Samstag mit den Künst- BAB 14 bis Abfahrt Karstädt, weiter auf der lern des Abendkonzertes an. Die Rückreise B 105 bis Perleberg und dort der B 189 bis des Publikums nach Konzertende in Rich- Wittenberge folgen. tung Berlin und Cottbus ist mit einem spät- verlegten Regional-Express gesichert.

Veranstalter, Informationen Gesellschaft Elblandfestspiele e.V. Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge T: 03877-564503; F: 03877-564505 E: [email protected] www.elblandfestspiele.de

Kerstin Ott Photo: NONA-editUniversal Seefestival Wustrau

Das Seefestival bietet in der Naturkulisse des Ruppiner Sees eine einmalige Kombination von Unterhaltung und künstlerischen Hoch- genuss.

Die Veranstaltungen Freitag, 10. Juli 20 Uhr Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk Walter Plathe zeigt mit seinem «Schwejk» was ein echter Komödiant ist. Die legendäre Antje Rietz Figur des schelmischen Militär-Chaoten aus Samstag, 11. Juli 20 Uhr dem Roman «Die Abenteuer des braven Sol- Swing mit Sommersprossen daten Schwejk» von Jaroslav Hašek hat den Antje Rietz und Band Schauspieler Walter Plathe nicht losgelas- Antje Rietz ist die Sängerin mit der sen. Nach der Schwejkvorlage schrieb er sich Trompete und dem ansteckenden Lachen. «sein» Theaterstück mit Stoffhund und Mu- Drei Vollblutmusiker und das sympathi- sik auf den Leib. Der «kleine Mann» vertei- sche Multitalent spielen eine temperament- digt im Chaos des Krieges seine persönliche volle Mischung aus elegantem Jazz und Freiheit, indem er sich mit Hilfe seines Hu- sommersprossigem Swing, alten deutschen mors souverän über die Ereignisse stellt. Schlagern und Chansons. Inspirieren lassen Dieser zuweilen scharfsinnig singende sie sich dabei nicht nur von Glenn Miller, Schwejk wird am Klavier von Peter Buch- Harry Belafonte, Caterina Valente oder heim oder Horst-Maria Merz begleitet. Hildegard Knef. Antje Rietz führt mit der ihr eigenen tiefgründigen Leichtigkeit und dem augenzwinkernden Charme durch diesen abwechslungsreichen Sommer-Konzert- abend – wenn sie obendrein anfängt zu jodeln, möchte man mit ihr zum Gipfelkreuz des vergnügt-verrückten Entertainments klettern.

Photo: Gesine Sand  | 

«Was Ihr wollt» 2019 Photo: Olaf Hais Freitag, 17. Juli 20.30 Uhr Veranstalter, Informationen und Samstag, 18. Juli 20.30 Uhr Kartenservice Freitag, 24. Juli 20.30 Uhr Seefestival Wustrau Samstag, 25. Juli 20.30 Uhr Hohes Ende 20 Sonntag, 26. Juli 19 Uhr 16818 Wustrau Freitag, 31. Juli 20.30 Uhr www.seefestival.de Samstag, 1. August 20.30 Uhr T: 033925-90191 Sonntag, 2. August 19 Uhr [email protected] Freitag, 7. August 20.30 Uhr Samstag, 8. August 20.30 Uhr Sonntag, 9. August 19 Uhr Anreise und Touristinformation Spamalot – Die Suche nach dem PKW: A 24 bis Ausfahrt «Neuruppin Süd», heiligen Gral Richtung Fehrbellin, dann den Hinweisen Anknüpfend an vergangene Produktionen nach Wustrau folgen. des Seefestivals soll in diesem Jahr ein Bahn: RE 6 bis Wustrau-Radensleben weiterer klassischer Stoff mit viel Musik und Tourismusinfo auf satirische Weise präsentiert werden. www.wustrau.de «Spamalot – Die Suche nach dem heiligen Gral» erzählt die legendäre Geschichte von König Artus und seiner Tafelrunde neu und handelt von Rittern und ihren verqueren Heldentaten auf ihrer Suche nach dem heiligen Gral. Das Stück ist ein satirisches Broadway- Musical nach dem Spielfilm «Die Ritter der Kokosnuss». In typischer Monty-Python- Manier begibt sich «Spamalot» auf eine lustvolle Reise voll von britischen, schwar- zem Humor und Komik. Das große Ensemble aus Vollblut-Mimen – wie Antje Rietz, Martin Seifert und vielen anderen – wird den Gästen einen fröhlichen und unterhaltsamen Abend bereiten. Randspiele – Neue Musik in der Sankt-Annen-Kirche Zepernick

Aspekt nicht zu kurz, der jeden, auch den Randspiele ungeübten Zuhörer, mit einbindet. Was «Joseph Mausius vom Walde» für Geschichten erlebt, muss jedes Kind selbst Zepernick beim Familienkonzert im Juni herausfinden. Die Konzertreihe will mit ihren Program- men Bindeglied zwischen Neuem und Bekanntem, zwischen Ungewohntem und Am nördlichen Stadtrand von Berlin liegt Vertrautem sein. Zepernick, ein Ort, der sich lohnt, besucht zu werden. Vor allem von Musikliebhabern, denn in der alten Dorfkirche finden Die Konzerte ganzjährig abwechslungsreiche Konzerte Freitag, 10. April 17 Uhr mit traditioneller und moderner Musik statt. Das Leiden und Sterben unseres Herrn Die Dorfkirche bietet heute im Ensemble Jesus Christus mit dem Gemeindehaus und dem Kirchgar- St.-Annen-Kantorei, Solisten ten einen passenden Rahmen für Festivals Instrumentalisten und Konzerte und ist ein Ort der Begegnung Leitung: Helmut Zapf und Kultur geworden. Die Konzertreihe wird Passionsoratorium von Helmut Zapf sowie jährlich mit einer Passionsmusik der Werke von J.S. Bach St.-Annen-Kantorei am Karfreitag eröffnet Sonntag, 24. Mai 17 Uhr und durchläuft dann das Jahr mit monatlich Frühlingsduett stattfindenden Konzerten bis zum Abschluss Julia Smirnova, Violine am 2. Weihnachtsfeiertag, wiederum mit Konstantin Manaev, Violoncello der St.-Annen-Kantorei. Werke von der Romantik bis zur Moderne In diesem Jahr liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Instrument des Jahres, der Geige. Zum Doppelkonzert Anfang Oktober werden die Besucher eingeladen, länger am Konzertort zu verweilen, zwischen den Veranstaltungen eine Tasse Kaffee zu trin- ken und die Natur zu genießen. Eine Besonderheit der Kirchenkonzertreihe ist, dass das zeitgenössische Genre seinen festen Platz auch in der Jahreskonzertreihe hat, Neues ist ganz selbstverständlich neben Altem nicht nur zu hören, sondern zu erle- ben. Künstler und Komponisten tauschen Julia Smirnova, Konstantin Manaev sich gern mit dem interessierten Publikum aus. Die von den Besuchern als familiär Sonntag, 14. Juni 15 Uhr empfundenen Konzertkonstellationen Die unglaublich wahren Geschichten spiegeln das wider. des Joseph Mausius vom Walde Die Randfestspiele, die am letzten August- von Georg Katzer wochenende ihren Platz gefunden haben, Klaus Schöpp, Flöte bieten an diesen 3 Tagen Raum und Inspira- Katharina Hanstedt, Harfe tion ausschließlich für Zeitgenössische Christian Steyer, Sprecher Musik, Improvisationen, Klanginstallationen Friedemann Werzlau, Percussion und moderne Kunst unterschiedlicher Konzert für Kinder (und Erwachsene) Genres, geschaffen sowohl von national und international renommierten Komponisten, Freitag, 28. August Musikern und Künstlern als auch von Samstag, 29. August jungen, sich erst noch einen Platzt in der Sonntag, 30. August Kulturszene Suchenden. Vor allem bei der XXVIII. Randfestspiele Soundtour kommt der kommunikative  | 

St.-Annen-Kantorei Photo: Karin Zapf: Sonntag, 13. September 17 Uhr Veranstaltungsort Hedi Kiesler Lamarr St.-Annen-Kirche Zepernick Ein Monodram von Wilhelm Pellert Gina Pietsch, Gesang Veranstalter, Informationen und Bardo Henning, Klavier Kartenservice Kirchenmusik Zepernick, Kantorin Karin Zapf Sonntag, 4. Oktober 17 Uhr Schönower Straße 76 Herbstduett I 16341 Panketal, OT Zepernick Duo Tocar T/F: 030 -98311461, www.randspiele.de Susanne Zapf, Violine Nadezda Tseluykina, Klavier Anreise und Touristinformation Werke von J.S. Bach, G. Katzer, PKW: B 2 zwischen Bernau und Berlin-Buch W.A. Mozart u.a. Bahn: S 2 www.panketal.de, www.barnim.de Sonntag, 4. Oktober 19 Uhr Herbstduett II Thomas Noll, Orgel Christoph Enzel, Saxophon Musik von H.I.F. Biber «Rosary – Rosenkranz-Sonaten» Sonntag, 8. November 17 Uhr Solorecital Rachel Fenlon, Sopran und Klavier Sonntag, 29. November 17 Uhr Lieb Nachtigall, wach auf St.-Annen-Bläserchöre und Gäste Leitung: Karin Zapf Musik, Lieder und Geschichten zum Advent Sonntag, 13. Dezember 17 Uhr Alte Weihnachtslieder neu Christian Steyer & Solistenchor Samstag, 26. Dezember 17 Uhr Samstag, 26. Dezember 19 Uhr C.Saint-Saëns: Weihnachtsoratorium St.-Annen-Kantorei Solisten und Orchester Leitung: Karin Zapf Sankt-Annen-Kirche Photo: Karin Zapf März – April

März 19:00 Aequinox, Konzerte in der .. Sonntag Siechenhauskapelle, 106 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 .. Freitag .. Sonntag 19:00 Finsterwalder Kammermusik- 11:00 Aequinox, Konzerte in der Festival, 48 Siechenhauskapelle, 106 19:00 Musikakademie und Schlosstheater 11:00 Brandenburgisches Literaturbüro, 76 Rheinsberg, 132 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 16:00 Aequinox, Konzerte in der .. Samstag Siechenhauskapelle, 106 10:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 17:00 TanzWoche in Eisenhüttenstadt, 42 19:00 Musikfesttage an der Oder, 50 17:00 Musikfesttage an der Oder, 50 .. Sonntag, Int. Frauentag .. Freitag 10:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 19:00 TanzWoche in Eisenhüttenstadt, 42 11:00 Musikfesttage an der Oder, 50 19:00 Finsterwalder Kammermusik- 16:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Festival, 48 .. Mittwoch 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 20:00 Brandenburgisches Literaturbüro, 76 .. Samstag .. Freitag 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 Neuzelle Kultur, 108 17:00 TanzWoche in Eisenhüttenstadt, 42 19:00 TanzWoche in Eisenhüttenstadt, 42 19:00 Caputher Musiken, 26 19:00 Finsterwalder Kammermusik- 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Festival, 48 .. Sonntag 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 16:00 Pianowerke – Wandlitz, 150 .. Samstag 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 Prignitz-Sommer, Kultur- und 17:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 Kunstfesttage, 128 20:00 TanzWoche in Eisenhüttenstadt, 42 16:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 .. Dienstag 17:00 Caputher Musiken, 26 20:00 Brandenburgisches Literaturbüro, 76 19:00 Musikfesttage an der Oder, 50 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 April .. Sonntag .. Freitag Prignitz-Sommer, Kultur- und 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Kunstfesttage, 128 .. Samstag 16:00 TanzWoche in Eisenhüttenstadt, 42 Prignitz-Sommer, Kultur- und 16:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 Kunstfesttage, 128 .. Montag 15:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 10:00 TanzWoche in Eisenhüttenstadt, 42 15:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 .. Freitag, Frühlingsanfang 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 10:00 Schloss & Gut Liebenberg, 92 17:00 Finsterwalder Kammermusik- 19:00 Finsterwalder Kammermusik- Festival, 48 Festival, 48 19:00 KulturForum Schwielowsee, 142 19:00 Aequinox, Konzerte in der .. Sonntag Siechenhauskapelle, 106 17:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 20:00 TanzWoche in Eisenhüttenstadt, 42 Lehnin, 90 22:00 Aequinox, Konzerte in der .. Donnerstag Siechenhauskapelle, 106 19:00 Musikakademie und Schlosstheater .. Samstag Rheinsberg, 132 11:00 Aequinox, Konzerte in der 19:00 Blankenseer Musiksommer, 16 Siechenhauskapelle, 106 .. Karfreitag 15:00 Aequinox, Konzerte in der Musikakademie und Schlosstheater Siechenhauskapelle, 106 Rheinsberg, 132 15:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 15:00 Brandenburger Dommusiken, 20 19:00 Bachtage Potsdam, 122 15:00 Musica mediaevalis – Mittelalter im 19:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer Raum-Klang-Bild, 78 Fläming, 62 16:00 Kapellenkonzerte im Kloster Chorin, 30 April – Mai

17:00 Randspiele – Neue Musik in der 19:00 Siebenklang – Bernauer Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 Musikfestspiele, 14 17:00 Blankenseer Musiksommer, 16 .. Sonntag 19:00 Musikakademie und Schlosstheater 13:00 Brandenburger Dommusiken, 20 Rheinsberg, 132 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 19:00 Bachtage Potsdam, 122 16:00 Cottbus – con organo, 34 .. Samstag .. Montag Musikakademie und Schlosstheater 18:00 Cottbus – con organo, 34 Rheinsberg, 132 .. Dienstag 16:00 Blankenseer Musiksommer, 16 12:00 Cottbus – con organo, 34 17:00 Theatersommer Netzeband, 102 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Mai 19:00 Musikakademie und Schlosstheater .. Freitag Rheinsberg, 132 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 19:00 Bachtage Potsdam, 122 17:00 Cottbus – con organo, 34 .. Ostersonntag .. Sonntag Musikakademie und Schlosstheater 10:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und Rheinsberg, 132 Kunstfesttage, 128 05:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 15:00 Cottbus – con organo, 34 Fläming, 62 16:00 Pianowerke – Wandlitz, 150 11:00 Musikakademie und Schlosstheater 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 Rheinsberg, 132 17:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 16:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Fläming, 62 16:00 Kapellenkonzerte im 18:00 Siebenklang – Bernauer Kloster Chorin, 30 Musikfestspiele, 14 18:00 Bachtage Potsdam, 122 .. Dienstag 19:00 Musikakademie und Schlosstheater 12:00 Cottbus – con organo, 34 Rheinsberg, 132 20:00 Brandenburgisches Literaturbüro, 76 .. Ostermontag .. Mittwoch Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 19:00 Siebenklang – Bernauer 10:15 Orgelstadt Jüterbog – Niederer Musikfestspiele, 14 Fläming, 62 .. Freitag 11:00 Musikakademie und Schlosstheater 19:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 Rheinsberg, 132 19:00 Theatersommer Netzeband, 102 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 20:00 Cottbus – con organo, 34 17:00 Kirchensommer Brodowin, 22 .. Samstag 19:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 15:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 .. Freitag 16:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 18:00 Blankenseer Musiksommer, 16 17:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer .. Samstag Fläming, 62 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 17:00 Cottbus – con organo, 34 17:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 19:00 Theatersommer Netzeband, 102 .. Sonntag 19:00 Neuzelle Kultur, 108 16:00 Junge Künstler stellen sich vor, 74 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche .. Dienstag Stolpe, 144 19:00 Musica mediaevalis – Mittelalter im .. Sonntag, Muttertag Raum-Klang-Bild, 78 09:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer .. Freitag Fläming, 62 19:00 Cottbus – con organo, 34 10:00 Cottbus – con organo, 34 .. Samstag 10:00 Musica mediaevalis – Mittelalter im 15:00 Prenzlau, Kultursommer im Raum-Klang-Bild, 78 Dominikanerkloster, 126 15:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 17:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 17:00 Caputher Musiken, 26 17:00 Cottbus – con organo, 34 17:00 Cottbus – con organo, 34 17:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 18:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Mai – Juni

.. Dienstag 20:00 Jazz in E., 40 12:00 Cottbus – con organo, 34 .. Sonntag .. Mittwoch 10:00 Intersonanzen Potsdam, 120 13:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 17:00 Randspiele – Neue Musik in der .. Freitag Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 19:00 Blankenseer Musiksommer, 16 17:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 .. Samstag 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 .. Montag 15:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 19:00 Intersonanzen Potsdam, 120 16:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 .. Dienstag 16:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 19:00 Intersonanzen Potsdam, 120 17:00 Kirchensommer Brodowin, 22 19:00 Intersonanzen Potsdam, 120 17:00 Caputher Musiken, 26 20:00 Brandenburgisches Literaturbüro, 76 19:00 Neuzelle Kultur, 108 .. Mittwoch .. Sonntag 09:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 Siebenklang – Bernauer 11:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 Musikfestspiele, 14 12:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 Schloss & Gut Liebenberg, 92 19:00 Internationaler Orgelsommer 13:00 Brandenburger Dommusiken, 20 Potsdam, 118 16:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 19:00 Intersonanzen Potsdam, 120 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 .. Freitag 16:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 19:00 Brandenburg Event-Theater, 18 16:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 .. Samstag 17:00 Cottbus – con organo, 34 19:00 Neuzelle Kultur, 108 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 19:00 Brandenburg Event-Theater, 18 18:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche Lehnin, 90 Stolpe, 144 .. Dienstag 19:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 12:00 Cottbus – con organo, 34 .. Pfingstsonntag .. Mittwoch 09:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 19:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 13:00 Brandenburger Dommusiken, 20 19:00 Internationaler Orgelsommer 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 Potsdam, 118 16:00 Klassik im Grünen Buckow, 24 20:00 Jazz in E., 40 17:00 Kirchensommer Brodowin, 22 20:00 Siebenklang – Bernauer 19:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 Musikfestspiele, 14 19:00 Melzower Sommerkonzerte, 98 .. Donnerstag, Christi Himmelfahrt 19:00 Brandenburg Event-Theater, 18 10:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer Fläming, 62 Juni 18:00 Intersonanzen Potsdam, 120 .. Pfingstmontag 19:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 10:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 20:00 Jazz in E., 40 15:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 .. Freitag 15:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 10:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 Heiligengrabe, 60 19:00 Intersonanzen Potsdam, 120 16:00 Kapellenkonzerte im 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Kloster Chorin, 30 20:00 Jazz in E., 40 17:00 Caputher Musiken, 26 .. Samstag 17:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 10:00 Intersonanzen Potsdam, 120 .. Dienstag 10:00 Jazz in E., 40 12:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 15:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 .. Mittwoch 16:00 Schönfließer Sommermusiken, 138 09:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 17:00 Cottbus – con organo, 34 11:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 17:00 Cottbus – con organo, 34 12:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 17:00 Brandenburger Dommusiken, 20 19:00 Internationaler Orgelsommer 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Potsdam, 118 19:00 KulturForum Schwielowsee, 142 Juni

.. Freitag 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 19:00 Brandenburg Event-Theater, 18 Fläming, 62 20:00 Siebenklang – Bernauer 17:00 Caputher Musiken, 26 Musikfestspiele, 14 17:00 Brandenburgische .. Samstag Sommerkonzerte, 68 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 15:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 Heiligengrabe, 60 16:00 Schönfließer Sommermusiken, 138 19:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 18:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 19:00 Brandenburg Event-Theater, 18 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche Heiligengrabe, 60 Stolpe, 144 19:00 Brandenburg Event-Theater, 18 20:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 Fläming, 62 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche 20:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 Stolpe, 144 21:00 Musikfestspiele Potsdam .. Sonntag Sanssouci, 112 10:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und .. Sonntag Kunstfesttage, 128 14:00 Neuzelle Kultur, 108 15:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 15:00 Randspiele – Neue Musik in der 16:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 16:00 Klassik im Grünen Buckow, 24 15:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 16:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 17:00 Brandenburgische 16:00 Junge Künstler stellen sich vor, 74 Sommerkonzerte, 68 16:00 Pianowerke – Wandlitz, 150 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 17:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 17:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 Fläming, 62 .. Mittwoch 21:00 Uckermärkischer Orgelfrühling, 148 19:00 Internationaler Orgelsommer .. Montag Potsdam, 118 10:00 Prenzlau, Kultursommer im 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 Dominikanerkloster, 126 20:00 Musikfestspiele Potsdam .. Dienstag Sanssouci, 112 10:00 Prenzlau, Kultursommer im .. Freitag Dominikanerkloster, 126 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 .. Mittwoch .. Samstag 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 10:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und 19:00 Internationaler Orgelsommer Kunstfesttage, 128 Potsdam, 118 11:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde .. Freitag Lehnin, 90 Prignitz-Sommer, Kultur- und 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 Kunstfesttage, 128 15:00 Prenzlau, Kultursommer im Prignitz-Sommer, Kultur- und Dominikanerkloster, 126 Kunstfesttage, 128 15:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 17:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 16:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 19:00 Brandenburg Event-Theater, 18 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 19:00 Blankenseer Musiksommer, 16 Heiligengrabe, 60 19:00 Musikfestspiele Potsdam 19:00 Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, 112 Sanssouci, 112 21:00 Musikfestspiele Potsdam 19:00 Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, 112 Sanssouci, 112 21:00 Prenzlau, Kultursommer im 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 Dominikanerkloster, 126 19:00 Melzower Sommerkonzerte, 98 .. Samstag 20:00 Brandenburgische Prignitz-Sommer, Kultur- und Sommerkonzerte, 68 Kunstfesttage, 128 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 .. Sonntag 06:00 Musikfestspiele Potsdam 10:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 Sanssouci, 112 Juni – Juli

10:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und 19:00 Siebenklang – Bernauer Kunstfesttage, 128 Musikfestspiele, 14 10:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche Lehnin, 90 Stolpe, 144 10:00 Musikfestspiele Potsdam 20:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 Sanssouci, 112 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 11:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 .. Sonntag 11:00 KulturForum Schwielowsee, 142 13:00 Brandenburger Dommusiken, 20 12:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer Lehnin, 90 Fläming, 62 12:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 15:00 Choriner Musiksommer, 28 15:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 15:00 Choriner Musiksommer, 28 16:00 Klassik im Grünen Buckow, 24 16:00 Brandenburg Event-Theater, 18 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 16:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 16:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 Lehnin, 90 16:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 17:00 Kirchensommer Brodowin, 22 17:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 Heiligengrabe, 60 19:00 Brandenburgische 19:00 Brandenburgische Sommerkonzerte, 68 Sommerkonzerte, 68 19:00 Musikfestspiele Potsdam 21:00 Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, 112 Sanssouci, 112 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 .. Montag Juli 08:00 Internationaler Orgelsommer .. Mittwoch Potsdam, 118 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 09:00 Internationaler Orgelsommer 19:00 Internationaler Orgelsommer Potsdam, 118 Potsdam, 118 10:00 Internationaler Orgelsommer .. Donnerstag Potsdam, 118 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 .. Dienstag 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 19:00 Musikfestspiele Potsdam 19:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde Sanssouci, 112 Lehnin, 90 .. Mittwoch .. Freitag 19:00 Musikfestspiele Potsdam 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 Sanssouci, 112 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 19:00 Internationaler Orgelsommer 20:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 Potsdam, 118 .. Samstag .. Freitag 15:00 Choriner Musiksommer, 28 19:00 Musikfestspiele Potsdam 15:00 Theatersommer Netzeband, 102 Sanssouci, 112 16:00 Brandenburg Event-Theater, 18 20:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 16:00 Schönfließer Sommermusiken, 138 20:00 Musikfestspiele Potsdam 16:00 Neuzelle Kultur, 108 Sanssouci, 112 16:00 Junge Künstler stellen sich vor, 74 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 17:00 Brandenburgische .. Samstag Sommerkonzerte, 68 15:00 Choriner Musiksommer, 28 19:00 Cottbus – con organo, 34 15:00 Choriner Musiksommer, 28 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 16:00 Musica mediaevalis – Mittelalter im Heiligengrabe, 60 Raum-Klang-Bild, 78 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 16:00 Brandenburg Event-Theater, 18 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 17:00 Brandenburgische 19:00 Melzower Sommerkonzerte, 98 Sommerkonzerte, 68 20:00 Lindower Sommermusiken, 94 19:00 Lindower Sommermusiken, 94 .. Sonntag 19:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer Lehnin, 90 Fläming, 62 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 15:00 Theatersommer Netzeband, 102 Juli

15:00 Choriner Musiksommer, 28 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 16:00 Brandenburg Event-Theater, 18 Fläming, 62 16:00 Klassik im Grünen Buckow, 24 15:00 Theatersommer Netzeband, 102 16:00 Brandenburger Festspiele, 72 16:00 Operettensommer in Rüdersdorf & 17:00 Kirchensommer Brodowin, 22 Altlandsberg, 134 17:00 Theatersommer Sanssouci, 124 16:00 Kapellenkonzerte im 19:00 Brandenburgische Kloster Chorin, 30 Sommerkonzerte, 68 16:00 Brandenburg Event-Theater, 18 .. Mittwoch 16:00 Neuzelle Kultur, 108 19:00 Internationaler Orgelsommer 16:00 Bebersee Festival, 10 Potsdam, 118 17:00 Brandenburgische 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 Sommerkonzerte, 68 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 17:00 Theatersommer Sanssouci, 124 .. Donnerstag 18:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 19:15 Marienwerder – Inselleuchten, 96 20:00 Neuzelle Kultur, 108 20:35 Marienwerder – Inselleuchten, 96 20:00 Elblandfestspiele Wittenberge, 152 22:15 Marienwerder – Inselleuchten, 96 .. Freitag .. Dienstag 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 19:00 Bebersee Festival, 10 19:00 Marienwerder – Inselleuchten, 96 .. Mittwoch 19:00 Blankenseer Musiksommer, 16 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 20:00 Neuzelle Kultur, 108 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 20:00 Seefestival Wustrau, 154 19:00 Internationaler Orgelsommer 20:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und Potsdam, 118 Kunstfesttage, 128 .. Donnerstag 20:00 Elblandfestspiele Wittenberge, 152 19:00 Bebersee Festival, 10 21:00 Marienwerder – Inselleuchten, 96 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 23:00 Marienwerder – Inselleuchten, 96 20:00 Neuzelle Kultur, 108 .. Samstag .. Freitag 15:00 Choriner Musiksommer, 28 16:00 Operettensommer in Rüdersdorf & 16:00 Brandenburg Event-Theater, 18 Altlandsberg, 134 17:00 Brandenburgische 19:00 Bebersee Festival, 10 Sommerkonzerte, 68 19:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 17:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde Fläming, 62 Lehnin, 90 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 Heiligengrabe, 60 19:30 Preisträgerkonzerte, 174 19:00 Bebersee Festival, 10 20:00 Neuzelle Kultur, 108 19:00 Prenzlau, Kultursommer im 20:00 Seefestival Wustrau, 154 Dominikanerkloster, 126 .. Samstag 19:00 Marienwerder – Inselleuchten, 96 15:00 Choriner Musiksommer, 28 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 Stolpe, 144 16:00 Operettensommer in Rüdersdorf & 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 Altlandsberg, 134 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 16:00 Schönfließer Sommermusiken, 138 20:00 Seefestival Wustrau, 154 17:00 Brandenburgische 20:00 Lindower Sommermusiken, 94 Sommerkonzerte, 68 20:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 19:00 Bebersee Festival, 10 20:00 Neuzelle Kultur, 108 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 20:00 Elblandfestspiele Wittenberge, 152 Heiligengrabe, 60 21:00 Marienwerder – Inselleuchten, 96 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 23:00 Marienwerder – Inselleuchten, 96 19:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde .. Sonntag Lehnin, 90 11:00 Brandenburgische 19:00 Kirchensommer Brodowin, 22 Sommerkonzerte, 68 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 12:00 Internationaler Orgelsommer 19:00 Brandenburger Festspiele, 72 Potsdam, 118 19.30 Preisträgerkonzerte, 174, 175 Juli – August

20:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 .. Sonntag 20:00 Lindower Sommermusiken, 94 10:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 20:00 Neuzelle Kultur, 108 15:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 20:00 Seefestival Wustrau, 154 15:00 Choriner Musiksommer, 28 .. Sonntag 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 15:00 Choriner Musiksommer, 28 Fläming, 62 15:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 15:00 Theatersommer Netzeband, 102 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 17:00 Theatersommer Sanssouci, 124 Fläming, 62 19:00 Seefestival Wustrau, 154 15:00 Theatersommer Netzeband, 102 19:00 Brandenburgische 15:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 Sommerkonzerte, 68 16:00 Operettensommer in Rüdersdorf & .. Mittwoch Altlandsberg, 134 19:00 Internationaler Orgelsommer 16:00 Klassik im Grünen Buckow, 24 Potsdam, 118 16:00 Preisträgerkonzerte, 174 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 17:00 Theatersommer Sanssouci, 124 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 17:00 Brandenburgische .. Donnerstag Sommerkonzerte, 68 18:00 Festival für Freunde, 36 17:00 Brandenburger Dommusiken, 20 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 18:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 .. Freitag 19:00 Bebersee Festival, 10 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 .. Mittwoch 13:00 Festival für Freunde, 36 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 19:00 Schöller Festspiele, 64 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 19:00 Internationaler Orgelsommer 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 Potsdam, 118 20:00 Seefestival Wustrau, 154 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 .. Donnerstag 20:00 Preisträgerkonzerte, 175 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 20:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 August .. Freitag .. Samstag 18:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 13:00 Festival für Freunde, 36 19:00 Prenzlau, Kultursommer im 14:00 Brandenburgische Dominikanerkloster, 126 Sommerkonzerte, 68 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 15:00 Choriner Musiksommer, 28 20:00 Seefestival Wustrau, 154 16:00 Brandenburgische .. Samstag Sommerkonzerte, 68 Neuzelle Kultur, 108 16:00 Schönfließer Sommermusiken, 138 Prignitz-Sommer, Kultur- und 18:00 Brandenburgische Kunstfesttage, 128 Sommerkonzerte, 68 15:00 Choriner Musiksommer, 28 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 15:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 Heiligengrabe, 60 17:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 Fläming, 62 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 18:00 Brandenburgische 20:00 Lindower Sommermusiken, 94 Sommerkonzerte, 68 20:00 Seefestival Wustrau, 154 18:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 21:00 Schöller Festspiele, 64 Heiligengrabe, 60 .. Sonntag 19:00 Cottbus – con organo, 34 Prignitz-Sommer, Kultur- und 19:00 Kirchensommer Brodowin, 22 Kunstfesttage, 128 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche 13:00 Festival für Freunde, 36 Stolpe, 144 15:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 19:00 Theatersommer Sanssouci, 124 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 20:00 Lindower Sommermusiken, 94 Fläming, 62 20:00 Seefestival Wustrau, 154 15:00 Theatersommer Netzeband, 102 15:00 Choriner Musiksommer, 28 August

15:00 Schöller Festspiele, 64 16:00 Kapellenkonzerte im 17:00 Brandenburgische Kloster Chorin, 30 Sommerkonzerte, 68 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 18:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 17:00 Brandenburgische 19:00 Seefestival Wustrau, 154 Sommerkonzerte, 68 .. Montag 17:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 15:00 Schöller Festspiele, 64 Lehnin, 90 .. Dienstag 18:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 19:00 Schöller Festspiele, 64 18:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 .. Mittwoch 19:00 Seefestival Wustrau, 154 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 20:00 Neuzelle Kultur, 108 19:00 Internationaler Orgelsommer .. Mittwoch Potsdam, 118 15:00 Perleberg – Lotte-Lehmann- 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 Akademie, 110 .. Freitag 17:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 Prignitz-Sommer, Kultur- und 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 Kunstfesttage, 128 19:00 Internationaler Orgelsommer 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 Potsdam, 118 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 19:00 Blankenseer Musiksommer, 16 .. Freitag 20:00 Seefestival Wustrau, 154 19:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 .. Samstag 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 Prignitz-Sommer, Kultur- und 20:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und Kunstfesttage, 128 Kunstfesttage, 128 15:00 Choriner Musiksommer, 28 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 16:00 Musik im Kloster Altfriedland, 4 .. Samstag, Mariä Himmelfahrt 17:00 Brandenburgische 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 Sommerkonzerte, 68 15:00 Choriner Musiksommer, 28 17:00 Schöller Festspiele, 64 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 18:00 Perleberg – Lotte-Lehmann- 16:00 Schönfließer Sommermusiken, 138 Akademie, 110 16:00 Musik im Kloster Altfriedland, 4 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 17:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 Heiligengrabe, 60 17:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 19:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 Fläming, 62 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 17:00 Brandenburgische 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 Sommerkonzerte, 68 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche 17:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde Stolpe, 144 Lehnin, 90 20:00 Lindower Sommermusiken, 94 18:00 Perleberg – Lotte-Lehmann- 20:00 Seefestival Wustrau, 154 Akademie, 110 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum .. Sonntag Heiligengrabe, 60 Prignitz-Sommer, Kultur- und 19:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 Kunstfesttage, 128 19:00 Caputher Musiken, 26 14:00 Schöller Festspiele, 64 19:00 Melzower Sommerkonzerte, 98 14:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 19:00 Kirchensommer Brodowin, 22 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche Fläming, 62 Stolpe, 144 15:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 19:00 Kammeroper Schloss Rheinsberg, 130 15:00 Theatersommer Netzeband, 102 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 20:00 Lindower Sommermusiken, 94 16:00 Klassik im Grünen Buckow, 24 20:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und 16:00 Musica mediaevalis – Mittelalter im Kunstfesttage, 128 Raum-Klang-Bild, 78 20:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 16:00 Perleberg – Lotte-Lehmann- 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 Akademie, 110 21:00 Neuzelle Kultur, 108 August

.. Sonntag 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 13:00 Brandenburger Dommusiken, 20 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 15:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 16:00 Junge Stimmen, 176 15:00 Choriner Musiksommer, 28 17:00 Brandenburgische 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer Sommerkonzerte, 68 Fläming, 62 17:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 15:00 Theatersommer Netzeband, 102 Lehnin, 90 15:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 .. Mittwoch 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 16:00 Klassik im Grünen Buckow, 24 19:00 Internationaler Orgelsommer 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 Potsdam, 118 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 .. Freitag 17:00 Brandenburgische Randspiele – Neue Musik in der Sommerkonzerte, 68 Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 18:00 Perleberg – Lotte-Lehmann- 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 Akademie, 110 .. Samstag .. Mittwoch Randspiele – Neue Musik in der 19:00 Perleberg – Lotte-Lehmann- Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 Akademie, 110 Neuzelle Kultur, 108 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 11:00 Theatersommer Netzeband, 102 19:00 Internationaler Orgelsommer 11:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und Potsdam, 118 Kunstfesttage, 128 .. Freitag 11:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 Junge Stimmen, 176 12:00 KulturForum Schwielowsee, 142 19:00 Perleberg – Lotte-Lehmann- 15:00 Choriner Musiksommer, 28 Akademie, 110 16:00 Musik im Kloster Altfriedland, 4 19:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 Lehnin, 90 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 17:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 .. Samstag 17:00 Brandenburgische 15:00 Choriner Musiksommer, 28 Sommerkonzerte, 68 16:00 Musik im Kloster Altfriedland, 4 18:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 Kunstfesttage, 128 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 Heiligengrabe, 60 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche 16:00 Schönfließer Sommermusiken, 138 Stolpe, 144 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 16:00 Junge Stimmen, 176 20:00 Lindower Sommermusiken, 94 17:00 Brandenburgische 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 Sommerkonzerte, 68 21:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 17:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 Lehnin, 90 18:00 Perleberg – Lotte-Lehmann- 23:00 Theatersommer Netzeband, 102 Akademie, 110 .. Sonntag 19:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Randspiele – Neue Musik in der Heiligengrabe, 60 Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 19:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 01:00 Brandenburger Dommusiken, 20 19:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 12:00 KulturForum Schwielowsee, 142 20:00 Theatersommer Netzeband, 102 12:00 Uckermärkische Bühnen Schwedt, 140 .. Sonntag 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 15:00 Choriner Musiksommer, 28 Fläming, 62 15:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 15:00 Choriner Musiksommer, 28 15:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 15:00 Kirchensommer Brodowin, 22 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 15:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 Fläming, 62 15:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 15:00 Theatersommer Netzeband, 102 16:00 Klassik im Grünen Buckow, 24 August – September

16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 17:00 Brandenburgische 16:00 Uckermärkische Musikwochen, 146 Sommerkonzerte, 68 17:00 Brandenburgische 17:00 Kirchensommer Brodowin, 22 Sommerkonzerte, 68 20:00 Brandenburger Festspiele, 72 19:00 Müncheberger Konzerte, 100 .. Sonntag, Tag des offenen Denkmals September Schloss & Gut Liebenberg, 92 .. Mittwoch 11:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 Kunstfesttage, 128 19:00 Internationaler Orgelsommer 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer Potsdam, 118 Fläming, 62 .. Freitag 15:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 16:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und 15:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum Kunstfesttage, 128 Heiligengrabe, 60 19:00 Blankenseer Musiksommer, 16 15:00 Preisträgerkonzerte, 175 .. Samstag 16:00 Brandenburger Festspiele, 72 10:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und 16:00 Kapellenkonzerte im Kunstfesttage, 128 Kloster Chorin, 30 12:00 KulturForum Schwielowsee, 142 17:00 Randspiele – Neue Musik in der 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 16:00 Schönfließer Sommermusiken, 138 .. Mittwoch 16:00 Musik im Kloster Altfriedland, 4 19:00 Internationaler Orgelsommer 17:00 Caputher Musiken, 26 Potsdam, 118 17:00 Brandenburgische 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 Sommerkonzerte, 68 .. Freitag 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche 19:00 Festival Alter Musik Bernau, 12 Stolpe, 144 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 .. Sonntag 19:00 Junge Stimmen, 176 12:00 KulturForum Schwielowsee, 142 .. Samstag 14:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 16:00 Schönfließer Sommermusiken, 138 Fläming, 62 16:00 Junge Künstler stellen sich vor, 74 15:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 16:00 Musik im Kloster Altfriedland, 4 Lehnin, 90 16:00 Junge Stimmen, 176 15:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 17:00 Festival Alter Musik Bernau, 12 16:00 Pianowerke – Wandlitz, 150 21:00 Festival Alter Musik Bernau, 12 16:00 Müncheberger Konzerte, 100 .. Sonntag 17:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 11:00 KulturForum Schwielowsee, 142 Fläming, 62 12:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 17:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 13:00 Brandenburger Dommusiken, 20 17:00 Brandenburgische 16:00 Musica mediaevalis – Mittelalter im Sommerkonzerte, 68 Raum-Klang-Bild, 78 17:00 Schlosskonzerte Königs 16:00 Festival Alter Musik Bernau, 12 Wusterhausen, 66 16:00 Junge Stimmen, 176 .. Mittwoch 17:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 19:00 Internationaler Orgelsommer 17:00 Caputher Musiken, 26 Potsdam, 118 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 17:00 Schlosskonzerte Königs .. Freitag Wusterhausen, 66 Internationales Puppentheaterfestival .. Mittwoch im Elbe-Elster-Land, 44 19:00 Internationaler Orgelsommer .. Samstag Potsdam, 118 Preisträgerkonzerte, 175 .. Freitag 14:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 19:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 16:00 Musik im Kloster Altfriedland, 4 Fläming, 62 17:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 .. Samstag 19:00 Caputher Musiken, 26 Oktober

19:00 Melzower Sommerkonzerte, 98 20:00 Internationales Filmfest 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche Eberswalde, 38 Stolpe, 144 22:00 Internationales Filmfest .. Sonntag Eberswalde, 38 10:00 Neuzelle Kultur, 108 ..Montag 16:00 Musik im Kloster Altfriedland, 4 18:00 Internationales Filmfest 17:00 Brandenburger Dommusiken, 20 Eberswalde, 38 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 20:00 Internationales Filmfest Eberswalde, 38 Oktober 22:00 Internationales Filmfest .. Donnerstag Eberswalde, 38 18:00 Kleist-Festtage, 52 ..Dienstag 19:00 Kleist-Festtage, 52 18:00 Internationales Filmfest .. Freitag Eberswalde, 38 18:00 Bachtage Potsdam, 122 20:00 Internationales Filmfest .. Samstag, Tag der Eberswalde, 38 Deutschen Einheit 22:00 Internationales Filmfest Neuzelle Kultur, 108 Eberswalde, 38 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 ..Mittwoch 16:00 Kapellenkonzerte im 18:00 Internationales Filmfest Kloster Chorin, 30 Eberswalde, 38 17:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 20:00 Internationales Filmfest Heiligengrabe, 60 Eberswalde, 38 19:00 Schlosskonzerte Königs 22:00 Internationales Filmfest Wusterhausen, 66 Eberswalde, 38 .. Sonntag, Erntedank ..Donnerstag 17:00 Randspiele – Neue Musik in der 18:00 Internationales Filmfest Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 Eberswalde, 38 19:00 Randspiele – Neue Musik in der 20:00 Internationales Filmfest Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 Eberswalde, 38 .. Dienstag 22:00 Internationales Filmfest E Orgelstadt Jüterbog – Niederer berswalde, 38 Fläming, 62 ..Freitag .. Donnerstag 18:00 Internationales Filmfest 18:00 KulturForum Schwielowsee, 142 Eberswalde, 38 ..Samstag 20:00 Internationales Filmfest Neuzelle Kultur, 108 Eberswalde, 38 16:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 22:00 Internationales Filmfest 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 Eberswalde, 38 18:00 Internationales Filmfest ..Samstag Eberswalde, 38 10:00 Internationales Filmfest 19:00 Cottbus – con organo, 34 Eberswalde, 38 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 Stolpe, 144 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 20:00 Internationales Filmfest ..Sonntag Eberswalde, 38 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 22:00 Internationales Filmfest Fläming, 62 Eberswalde, 38 16:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 ..Sonntag 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 06:45 Prignitz-Sommer, Kultur- und ..Donnerstag Kunstfesttage, 128 10:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 15:00 Kunst & Kultur Sommer Saxdorf, 136 ..Freitag 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 10:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 18:00 Internationales Filmfest 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Eberswalde, 38 ..Samstag 18:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 10:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Mit Freude. Mit Mut. Miteinander.

102x205_BB_Miteinander_KulturfestBRB.indd 1 31.01.20 16:17 November – Dezember

19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche ..Sonntag, Totensonntag Stolpe, 144 10:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde ..Sonntag Lehnin, 90 16:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 ..Samstag 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 15:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 17:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 16:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 ..Mittwoch 17:00 KulturForum Schwielowsee, 142 15:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 18:00 Prignitz-Sommer, Kultur- und ..Samstag, Reformationstag Kunstfesttage, 128 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 ..Sonntag, . Advent 16:00 Junge Künstler stellen sich vor, 74 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 17:00 Cottbus – con organo, 34 17:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 19:00 Schlosskonzerte Königs Fläming, 62 Wusterhausen, 66 17:00 Randspiele – Neue Musik in der Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 November 17:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde .. Sonntag, Allerheiligen Lehnin, 90 16:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 ..Montag 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 17:00 Bachtage Potsdam, 122 17:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 Lehnin, 90 18:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Dezember .. Montag .. Dienstag 19:00 FilmFestival Cottbus, 32 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 .. Dienstag .. Mittwoch 19:00 FilmFestival Cottbus, 32 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 .. Freitag .. Donnerstag 10:00 Internationaler Gebrüder-Graun- 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 Wettbewerb, 8 .. Freitag .. Samstag 19:00 Brandenburger Dommusiken, 20 14:00 Internationaler Gebrüder-Graun- .. Samstag Wettbewerb, 8 12:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 15:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 15:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 17:00 Internationaler Gebrüder-Graun- Heiligengrabe, 60 Wettbewerb, 8 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 19:00 FilmFestival Cottbus, 32 Fläming, 62 19:00 Caputher Musiken, 26 15:00 Fercher ObstkistenBühne, 46 19:00 Internationaler Gebrüder-Graun- 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche Wettbewerb, 8 Stolpe, 144 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche .. Sonntag, . Advent Stolpe, 144 12:00 Stiftung Schloss Neuhardenberg, 104 .. Sonntag 15:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 10:00 Internationaler Gebrüder-Graun- Heiligengrabe, 60 Wettbewerb, 8 16:00 Kapellenkonzerte im 15:00 Neuzelle Kultur, 108 Kloster Chorin, 30 16:00 Brandenburger Festspiele, 72 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 17:00 Randspiele – Neue Musik in der 17:00 Müncheberger Konzerte, 100 Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 .. Montag 17:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 Fläming, 62 .. Dienstag .. Montag 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 19:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 .. Mittwoch ..Samstag 18:00 Brandenburger Dommusiken, 20 18:00 Pianowerke – Wandlitz, 150 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 19:00 KulturForum Schwielowsee, 142 ..Donnerstag ..Samstag 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 19:00 Caputher Musiken, 26 Dezember

..Freitag 23:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer Neuzelle Kultur, 108 Fläming, 62 ..Samstag ..Freitag, . Weihnachtstag 15:00 Sommerkonzerte im Kloster Stift zum 07:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer Heiligengrabe, 60 Fläming, 62 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 15:00 Musica mediaevalis – Mittelalter im 17:00 Cottbus – con organo, 34 Raum-Klang-Bild, 78 17:00 Blankenseer Musiksommer, 16 ..Samstag, . Weihnachtstag ..Sonntag, . Advent 15:00 Musica mediaevalis – Mittelalter im 17:00 Randspiele – Neue Musik in der Raum-Klang-Bild, 78 Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 15:00 Orgelstadt Jüterbog – Niederer ..Montag Fläming, 62 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 16:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 ..Dienstag 17:00 Randspiele – Neue Musik in der 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 ..Mittwoch 19:00 Randspiele – Neue Musik in der 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 Sankt-Annen-Kirche Zepernick, 156 ..Donnerstag ..Sonntag 16:00 Musikschulen öffnen Kirchen, 70 15:00 Glambecker Claviermusiken, 56 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 16:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 ..Freitag ..Dienstag 20:00 Brandenburg Event-Theater, 18 18:00 Pianowerke – Wandlitz, 150 ..Samstag 19:00 Neuzelle Kultur, 108 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 20:00 Brandenburger Festspiele, 72 20:00 Brandenburger Festspiele, 72 ..Donnerstag, Silvester ..Sonntag, . Advent 16:00 Brandenburger Dommusiken, 20 14:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 17:00 St. Marien-Klosterkirchengemeinde 16:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 Lehnin, 90 16:00 Havelländische Musikfestspiele, 58 18:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 ..Donnerstag, Heiligabend 19:00 Bachtage Potsdam, 122 14:00 Hof-Theater Bad Freienwalde, 6 21:00 Cottbus – con organo, 34 19:00 Abendmusiken in der Dorfkirche Stolpe, 144

Impressum

Herausgeber Änderungen vorbehalten! Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. Am Bassin 3, 14467 Potsdam Veranstaltungen der Kulturfeste im Land T: 0331-9793301/2/4, F: 0331-23700177 Brandenburg finden Sie im Internet unter [email protected] www.kulturfeste.de mit Informationen zu Redaktion, Gestaltung aktuellen Programmänderungen sowie zu Laura Jonda, Leonore Negt, Steffen Mühle, Verkehrsverbindungen. Veranstaltungen Christoph Wichtmann (verantw.) und Informationen auch auf Facebook! Titelbild Die Veranstalter informieren über Eintritts- Mühle: Dorfkirche in Gellmersdorf preise, Vorverkauf und Reservierungen. (Uckermark) Druck, Bindung, Auflage Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. Parzeller, 100.000 Exemplare wird gefördert durch das Redaktionsschluss Ministerium für Wissenschaft, 5. Februar 2020 Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Notizen Photo: R. Nickolaus 

Freitag, 17. Juli 19.30 Uhr St.-Jacobi-Kirche Jüterbog – Jüterbog klingt Samstag, 18. Juli 19.30 Uhr Stülerkirche Brodowin – Kirchensommer Brodowin Sonntag, 19. Juli Siechenhauskapelle Neuruppin – Konzerte in der Siechenhauskapelle Nathalie Hoyer Erythina Caffra, Gecko Ghetto or My Mona Nathalie Hoyer, Gesang – Lukas Moriz, Piano Bastian Weinig, Kontrabass – Axel Pape, Drums Das Quartett um Nathalie Hoyer hat sich dem Modern Jazz verschrieben und spielt ausschließlich Eigenkompositionen aus Nathalies Feder. Ihre Melodien und Texte sind von ihren Reisen, Begegnungen und persönlichen Hirngespinsten inspiriert, so handeln sie von uralten Korallenbäumen, verängstigten Monstern und unsterblich ineinander verliebten Ohrstöpseln.

Sonntag, 9. August 18 Uhr Gerswalde – Uckermärkische Musikwochen Nathalie Hoyer, Gesang, Kontrabass the art of the solo Nathalie Hoyer, Preisträgerin beim Finsterwalder Sänger, spielt eigene Kompositionen und Jazzstandards. Dabei setzt sie auf stilistische und rhythmische Variationen und Texte, die rühren und amüsieren. Preisträgerkonzerte – www.kulturfeste.de 

Sonntag, 9. Februar 17 Uhr Stadtpfarrkirche Müncheberg – Müncheberger Konzerte Samstag, 18. Juli 19.30 Uhr Kreuzgang des Klosters Lehnin – Lehniner Sommermusiken Freitag, 31. Juli 20 Uhr Hof Dahnsdorf – Festival für Freunde Dahnsdorf Samstag, 12. September Dominkanerkloster Prenzlau – Kultursommer im Dominikanerkloster Sonntag, 13. September 15 Uhr Schlosstheater Rheinsberg – Musikakademie Rheinsberg Trio «Haute Cuisine» Heimatgeschichten Nina Berck, Gesang Markus Uschner, Gitarre Michael Flieder, Percussion Das Trio befasst sich mit den Fragen nach Heimat. Nina Berck, die den Sonderpreis der Kulturfeste beim Wettbewerb um den Finsterwalder Sänger gewann, präsentiert eigene Kompositionen sowie Arrange- ments bekannter Klassiker verschiedener Genres, darunter Michael Jackson, Sting, Stevie Wonder, David Bowie und Donna Summer. Die musikalische Heimat des Trios liegt im Jazz/Pop/Rock. Stellen Sie sich einen großen, bunt geschmückten Anger in einem brandenburgischen Dorf vor, auf dem sich einige der schillerndsten Persönlichkeiten der Musikgeschichte tummeln. Preisträgerkonzerte – www.kulturfeste.de 

Freitag, 21. August Siechenhauskapelle Neuruppin, Konzerte in der Siechenhauskapelle Samstag, 22. August 16 Uhr Kunsthof Barna von Sartory in Grimme bei Brüssow – Uckermärkische Musikwochen Sonntag, 23. August 16 Uhr Ev. Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz Neuzelle – Kulturbrücke über die Oder Freitag, 18. September 19 Uhr Liebfrauenkirche Jüterbog – Jüterbog klingt Samstag, 19. September 16 Uhr Orangerie Schloss Wiepersdorf – Junge Künstler stellen sich vor Sonntag, 20. September 16 Uhr Schlosstheater Rheinsberg – Musikakademie Rheinsberg

Sing on till I am fill’d with joy Sängerinnen und Sänger der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin Ulf Dressler, Theorbe (August) Andreas Vetter, Violoncello (August) Cesar Queruz, Theorbe (September) Friederike Däublin, Viola da gamba (September) Robert Nassmacher, Cembalo und Leitung Lieder und Kantaten des englischen Barock Werke von D. Purcell, H. Purcell, G.F. Händel, J. Eccles, W. Boyce Junge Stimmen – www.kulturfeste.de DEIN EINSATZ FÜR BRANDENBURG

Aus der Region für die Region: Das Lottospiel leistet einen wert- vollen Beitrag zur Unterstützung zahlreicher Projekte in Branden- burg. Jährlich erhält die Landesregierung mehr als 35 Millionen Euro Glücksspielabgabe, die gemeinwohlorientierten Zwecken zugutekommt. Zusätzlich engagiert sich Lotto Brandenburg auch ganz direkt in den Bereichen Sport, Kultur und Gesellschaft.

AZ_Kultur_Tanz.indd 1 14.01.20 10:31 33 € Gute Freunde sind oft nur eine Regio-Fahrt entfernt.

Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket. Gemeinsam unterwegs – für nur 33 Euro mit bis zu 5 Personen. bahn.de/brandenburg

Gilt im in: