Adressen Und Informationen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ihk-Journal Das Regionale Wirtschaftsmagazin
DEZEMBER 2016 | www.ihk-koblenz.de | Postfach 20 08 62, 56008 Koblenz NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER KOBLENZ IHK-JOURNAL DAS REGIONALE WIRTSCHAFTSMAGAZIN No 12 Duales Studium: Great Places to Work: Sarah Hulten: Eine Modell mit Zukunft Unsere regionale Industrie Weinkönigin blickt zurück WIE STEHT ES UM DEN FREIHANDEL IN DER WELT? IS ER LO REMSCHEID LÜ DE NSCHEID HN SUNDERN BERGHEIM S LEVERKUSENTAL KREUZ JÜLICH IE SIEGWALD AA SCHM ALLEN BERG ALS BRÖ FRIESENHAGEN DORF BUL CHE ERFTSTADTR GE RG KIRCHEN WINTE FORST BETZ WALLM ENROTH DORF KERPEN ÖLSEN N BORNHEIM N SWIST KÖNIGS FÜRTHEN HER BON PRACHT BIRKENBEUL DORF TAL OBERBACH HÖVELS WEITEFELDITTELHOF M ANDERNACH SÖRTH WISSENHAMM BAD DAADEN SCHLEI MARIENBERG DE N AS ALTENKIRCHENURBACH ALTE STADT NEU WINNEN EICHEN SELTERS NAHR BACH DIERDORFWIRGES WEST N EUS KIRCHEN DERNAU HÜMME NORD ERB LAHR SCHULD ACHT OBER URG HOFEN WEIL HACHENBURG STAUDT GIROD L NÜRBURG BREIT MELS ROD HALL ERSHOFEN MÜLLEN SCHEID BACH MONTA SCHL KE W DR HÜN AG RPEN BACH AARBERG HILLESHEIM NOHN EES BAAR BAUR STETTEN neuwied HOHEN nürburg STEIN IDSTEIN N ALF BUC mayen HE cochZELL KOBLE ESCH BOR BLEI T DIEZ WIES em RETTERT BURG KRÖV LÜNE TRABEN- RÜDES BACH TRARBACH NZ HEIM BADEN TREBUR MAINZ BIT NASSAU RÜSSELS WEILER EIFEL WAX wittlich mendig BREITSCHEID HEIM BOLLEN BERNKASTEL- SIMM HAHN KIRN WEITER DORF KUES ERN OCKENHEIMBINGEN MEHRING STADT FRANK FURT GENSINGEN BÜTTELBORN MM ALLEN IDAR- HA ST. DARMSTADTHEIM GERNS THAL ORBACH TRIERBORN RREN VIERHE BACH OBERSTEIN KONZ FANG GEISFELD SCHWOLLEN INGELHEIM HEDDERT M -
Satzung Des Fördervereins Der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf Löschzugs Niederdreisbach-Schutzbach
Satzung des Fördervereins der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden-Herdorf Löschzugs Niederdreisbach-Schutzbach § 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach e.V.“ 2. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. 3. Der Verein hat seinen Sitz in 57520 Niederdreisbach. 4. Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Montabaur eingetragen werden. 5. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form gewählt, dies stellt keine Missachtung der Gleichberechtigung dar. (Anm.: Im Zuge der Kommunalreform wurde zum 01. Januar 1975 die Zuständigkeit für das Feuerwehrwesen auf die Verbandsgemeinde Daaden übertragen. Die freiwilligen Feuerwehren Niederdreisbach und Schutzbach wurden zum Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden zusammengelegt; das Feuerwehrgerätehaus befindet sich in Niederdreisbach. Die freiwillige Feuerwehr Schutzbach hat sich mit Beschluss der Jahreshauptversammlung vom 21. Februar 1975 aufgelöst. Der Löschzug führt entsprechend der örtlichen Zuständigkeit unverändert die Bezeichnung „Löschzug Niederdreisbach-Schutzbach“ und besteht seitdem aus der freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach.) § 2 Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Dritten Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (AO) in der jeweils gültigen Fassung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 2. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. 3. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, begünstigt werden. 4. Die bei der Wahrnehmung der Vereinsinteressen entstehenden notwendigen Auslagen werden ersetzt. Der Vorstand kann den Aufwand innerhalb der jeweils geltenden Regelungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) auch pauschalieren. -
PDF-Dokument
Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament und für die Kommunalwahlen einschließlich der Wahlen der Bürgermeisterin- nen/Bürgermeister und der Landrätin/des Landrats am 25. Mai 2014 sowie der etwa- igen Stichwahlen der Bürgermeisterinnen/Bürgermeister am 8. Juni 2014 I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament (Europawahl) und in Rheinland-Pfalz gleichzeitig die Kommunal- wahlen einschließlich der Wahlen der Bürgermeisterinnen/Bürgermeister und der Landrä- tin/des Landrats statt. Die Wählerverzeichnisse für die Ortsgemeinden Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Friedewald, Mauden, Niederdreisbach, Nisterberg, Schutzbach und Weitefeld werden in der Zeit vom 5. Mai 2014 bis 9. Mai 2014 während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daaden, Bahnhofstraße 4, 57567 Daaden, Raum 020, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Die Wahlberechtigten können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hin- sichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk ge- mäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Ver- fahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. II. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Ein- sichtsfrist, spätestens am Freitag, dem 9. -
Konzessionsabgaben Strom(268 KB, Pdf)
Konzessionsabgabesätze der von der EAM Netz GmbH versorgten Kommunen Veröffentlichungspflicht gemäß § 20 Abs. 1 EnWG Konzessionsabgabe gemäß KAV Sondervertrags- Tarifkunden keine Tarifkunden AGS Kommune kunden nach § 2 Schwachlast Schwachlast Abs. 7 KAV 031590001001 Adelebsen 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 066330001001 Ahnatal 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 066320001001 Alheim 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 071325001001 Almersbach 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 071325001501 Altenkirchen 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 065340001001 Amöneburg 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 065340002002 Angelburg 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 065320001001 Aßlar 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 071325001004 Bachenberg 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 057620004004 Bad Driburg 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 066330006006 Bad Emstal 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 065340003003 Bad Endbach 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 066330002002 Bad Karlshafen 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 066360001001 Bad Sooden-Allendorf 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 066330003003 Baunatal 1,59 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 066320003003 Bebra 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 066360002002 Berkatal 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 071325004005 Berzhausen 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 065310002002 Biebertal 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 065340004004 Biedenkopf 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 031595402005 Bilshausen 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh 071325006007 Birkenbeul 1,32 ct/kWh 0,61 ct/kWh 0,11 ct/kWh -
Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung -
Aus Altenkirchen (Tel
Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nr. 13 • Donnerstag, 26.03.2020 • Jahrgang 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Corona-Pandemie erfahren die Menschen aller Generationen derzeit Ein- schränkungen größten Ausmaßes. Was zunächst mit dem Verzicht zur Durchführung größerer Veranstaltungen sowie der Schließung von Kindertagesstätten und Schulen begann, steigerte sich bis Anfang dieser Woche sukzessive soweit, dass unser soziales Miteinander auf ein absolutes Minimalmaß reduziert ist. Bund, Länder und Kommunen sind gezwungen, durch regulierende Maßnahmen derart drastisch einzugreifen, dass die Menschen in einem ihrer höchsten Güter eingeschränkt sind – in dem verfassungs- mäßig garantierten Recht auf Freiheit der Person. Aber diese einschneidenden Regeln in Gestalt von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen sind notwendig – not- wendig, um Leben zu retten! Es gilt, den Ausbreitungsprozess des Virus zu verlangsamen, um insbesondere den Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, zu helfen, damit sie im Falle einer Infek- tion bestmögliche Behandlung in einem Krankenhaus erfahren können. Neben den gesundheitsgefährdenden Folgen des Virus tritt ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Unsere ländliche Region ist stark vom Mittelstand geprägt, und dieser wiederum bietet Arbeitsplätze. Viele selbst- ständig Tätige stehen infolge des Einnahmeausfalls vor der Frage, ob sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbe- schäftigen können. Von solchen Entscheidungen hängen Existenzen ab. Als Rathaus sind wir bestrebt, Hilfe in dem für uns möglichen Rahmen anzubieten. So finden Sie auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld unter www.vg-ak-ff.de wichtige Hinweise über Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, über Liefer- und Abholservices verschiedener Anbieter und über die staatlichen Hilfen für Selbstständige. Mit diesen Hinwei- sen möchten wir sowohl dem Verbraucher, wie auch den Geschäfts- und Ladenbesitzern Unterstützung in dieser schwie- rigen Zeit geben. -
Kreis Altenkirchen
Kreis Altenkirchen KREISATLAS ZUR VERTRAGSÄRZTLICHEN VERSORGUNG Region Vertragsärztliche Versorgung Weitere Leistungsanbieter Morbidität Inhalt INHALT .................................................................................................................................................. 2 1 VORWORT ..................................................................................................................................... 3 2 EINLEITUNG ................................................................................................................................... 4 2.1 DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ (KV RLP) ...........................................................4 2.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ..........................................................5 2.2.1 Ärztemangel ............................................................................................................................5 2.2.2 Demographischer Wandel ......................................................................................................7 2.2.3 Multimorbidität.......................................................................................................................7 2.2.4 Bereitschaftsdienstorganisation .............................................................................................8 3 DIE REGION: KREIS ALTENKIRCHEN................................................................................................ 9 3.1 SIEDLUNGS- UND VERWALTUNGSSTRUKTUR ...........................................................................................9 -
Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft Von 1841 E.V
1841 - 2016 Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg 1 1841 - 2016 Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg Inhaltsverzeichnis VORWORT �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Vorwort des Ersten Vorsitzenden Achim Friedrich �����������������������������������������������������4 Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2016 ������������������������������������������������������������������������������5 GRUSSWORTE �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Grußwort Innenminister Roger Lewentz ����������������������������������������������������������������������6 Grußwort MdB Erwin Rüddel �����������������������������������������������������������������������������������������7 Grußwort Bürgermeister Rainer Buttstedt ��������������������������������������������������������������������9 Grußwort Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen �������������������������������������������������� 10 Grußwort Präsident DSB Heinz-Helmut Fischer������������������������������������������������������ 11 Grußwort Präsident RSB Willi Palm ���������������������������������������������������������������������������� 12 Grußwort Präsident Sportbund Rheinland Fred Pretz ��������������������������������������������� 13 Grußwort Bezirksvorsitzender Karl-Heinz Pitton ���������������������������������������������������� 14 Grußwort Kreisvorsitzender -
Familienwegweiser
FAMILIENWEGWEISER INFORMATIONEN, ADRESSEN UND HILFE FÜR FAMILIEN MIT BABYS UND KLEINKINDERN ZWISCHEN 0 UND 3 JAHREN IM LANDKREIS ALTENKIRCHEN / WESTERWALD Liebe Eltern, HILFEN IM NOTFALL SEITE 5 namens des Landkreises Altenkirchen, aber auch persönlich, gratulieren wir Ihnen herzlich zur Geburt Ihres Kindes. GELD UND RECHT SEITE 6-9 Schön, dass Sie sich für ein Leben mit Kindern entschieden haben. Wir wünschen Ihnen die Kraft, die Herausforderungen der jungen Elternschaft zu meistern. Gleichzeitig wünschen wir Ihnen viele glückliche Momente mit BERATUNG SEITE 10-19 Ihrem Kind. Wir sehen für den Kreis Altenkirchen eine besondere Aufgabe darin, Sie als Eltern soweit wie möglich bei der Versorgung und Erziehung Ihres Kindes zu VERMITTLUNG SEITE 20-21 unterstützen. Gerade in der heutigen Zeit liegt uns allen die Förderung der Kinder sehr am Herzen. Mit der Bereitstellung gut ausgestatteter Kindertagesstätten und Schulen RUND UM DIE GEBURT SEITE 22-25 sind hier nur Beispiele zu nennen. Gleichzeitig hilft das Jugendamt, wenn es zu erzieherischen Problemen mit Ihren Kindern kommt oder Sie andere familienunterstützende Hilfen benötigen. MEDIZINSCHE VERSORGUNG SEITE 26-27 Der Kreis ist ein familienfreundlicher Landkreis. Einen Überblick über die Angebote, Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien finden Sie auf der Website des Netzwerkes Familienbildung und Frühe Hilfen im Landkreis Altenkirchen unter www.familienbildungak.de und KITAS UND GRUPPEN SEITE 28-31 www.sagtesweiter.de, der Familienseite des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen. -
Alltagsmobilität Im Ländlichen Raum- Eine Untersuchung Der Aktionsräume Am Beispiel Daa- Den
1 Exposé zur Masterarbeit von B.Sc. Sonja Krombach Thema: Alltagsmobilität im ländlichen Raum- Eine Untersuchung der Aktionsräume am Beispiel Daa- den Problemstellung In den letzten Jahrzehnten haben sich Mobilitätstypen und die Beweglichkeit im Raum stark verändert. Der Alltag von Bewohnern ist geprägt von unterschiedlichen Handlungen und Auf- gaben, die an unterschiedlichen Orten stattfindet. Dies alles führt zu einem erhöhten Maß an Alltagsmobilität und vermehrten Anzahl von Verkehrswegen. Die innovative Technik begüns- tigt das höhere Mobilitätsaufkommen. Es gibt immer schnellere und kostengünstigere Verbin- dungsmöglichkeiten. Neue Handlungsräume werden durch die Förderungen des Individual- verkehrs erschlossen, der durch den Ausbau von Autobahnen und große Stadtstraßen verbes- sert wird. In städtischen Regionen werden zudem Verbesserungen durch den Ausbau des ÖPNV-Angebotes angestrebt. Es werden neue Handlungsräume eröffnet, weil eine Senkung von Zeit und Kosten der Raumüberwindung stattfindet. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Ak- tionsräume (z.B. Arbeit, Einkauf oder der Freizeitgestaltung sowie Pflege sozialen Kontakte) sind nicht mehr nur auf den wohnortnahen Raum begrenzt. Die verschiedenen Raumtypen und Regionen zeigen unterschiedliche Mobilitätsmuster auf. Die Mobilitätsanforderungen werden besonders durch Divergenz des städtischen, suburba- nen und ländlichen Raum sichtbar. Denn beispielsweise die Ausdünnung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge bringt vor allem weniger mobilen Bevölkerungsgruppen zu- nehmend Probleme im Alltag. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität/Aktions- räume und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Raum und die Planung. Ziel 2 Im Rahmen der Masterarbeit wird grundlegend geprüft, ob sich die Lebensweisen der Bewoh- ner der exemplarisch ausgesuchten Gemeinde unterschiedlich räumlich ausprägen und wie/ob die ländlich geprägte Alltagsmobilität den Radius des Aktionsraumes in der regionalen Maßstabsebene definieren. -
Deutsche Pokalmeisterschaft Der Unteren Klassen
2. Kirchener Silvesterturnier 2006 Matthias Leukel, 02.01.2007 S i e g e r l i s t e Damen/Herren -Einzel- Vorgabeturnier ( 92 Teilnehmer ) Spielklasse / Kategorie 1. Wahl, Katrin SV Wehn (Hessen) Oberliga Damen 9 2. Rindert, Marc TTC Obererlenbach (Hessen) Oberliga 4 3. Eckel, Fabian SG Westerwald 1. Kreisklasse 10 4. Link, Timo TV Hofstätten (Bayern) Kreisliga 9 5. Greb, Andreas TTC Mündersbach Oberliga 4 Schneider, Yannick TuS Weitefeld-Langenbach 1. Bezirksliga 7 Kosak, Michael VfL Dermbach 2. Rheinlandliga 6 Kosak, Anna-Maria FSV Kroppach 1. Rheinlandl. Da 10 9. Brüggemeier, Ralf SV Maischeid 1. Rheinlandliga 5 Greil, Kai Hamburger SV (HaTTV) 2. Bundesliga 2 Otterbach, Kai SF Nistertal 1. Rheinlandliga 5 Feldhaus, Roland TTC Vernich (WTTV) Landesliga 6 Kim, Andreas TTC Obererlenbach (Hessen) 1. Bezirksliga 7 Ackermann, Siegfried TV Miltenberg (Bayern) 1. Kreisklasse 10 Puncochar, Florian VfL Dermbach 2. Rheinlandliga 6 Herrmann, Steve VfL Kirchen Kreisliga 9 17. Hegenbarth, Peter SV Frauenzimmern (Ba-Wü) 2. Kreisklasse 11 Löcherbach, Markus TTC Harbach 2. Bezirksliga 8 Bätz, Jürgen VfL Kirchen Kreisliga 9 Frick, Michael SV Oppenhausen (Hessen) 2. Bezirksliga 8 Bülent, Sivis DJK Betzdorf 2. Kreisklasse 11 Sauer, André VfL Kirchen 1. Rheinlandliga 5 Pfeiffer, Chris VfL Dermbach 2. Rheinlandliga 6 Baldus, Alexander SG Winnen-Hornister 1. Kreisklasse 10 Grzesik, Peter TTSG Weißenthurm/Kettig 1. Bezirksliga 7 Seidel, Silvio DJK Betzdorf 2. Kreisklasse 11 Köster, Volker TV Haiger (Hessen) 1. Bezirksliga 7 Pearce, Phil SF Nistertal 2. Bezirksliga 8 Müller, Jörn SF Nistertal 2. Rheinlandliga 6 Böer, Philipp TTSG Brachbach/Mudersbach Kreisliga 9 Beeres, Christiane (ohne Verein) Hobbyspieler 13 Weißenberg, Dennis VfL Kirchen 1. -
B285 Altenkirchen
B 285 ➜ Altenkirchen - Birkenbeul - Au (Sieg) - Hamm V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Tel. 02681 95170 Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSFFS SFFSSFbSS Hinweise zg zj w0 w0 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 15 13.00 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 16 13.00 - Erich-Kästner-Schule 13.06 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 an 13.09 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 ab 5.53 7.51 8.21 9.51 11.50 11.51 12.06 13.09 13.51 Altenkirchen Pestalozzischule B 12.12 13.15 - Kumpstr. 5.55 7.53 8.23 9.53 11.52 11.53 12.14 13.11 13.17 13.53 2 - Schillerstr. 5.58 7.18 7.56 8.26 9.56 11.55 11.56 13.14 13.20 13.56 - FEBA 6.00 7.58 8.28 9.58 11.57 11.58 11.56 13.16 13.25 13.58 - Fontanestr. 6.03 7.20 8.01 8.31 10.01 12.01 13.28 14.01 Kettenhausen Hauptstr. 6.06 6.23 7.23 8.04 8.34 10.04 12.04 13.31 14.04 Busenhausen Wiesenstr. 12.19 - Kindergarten 12.10 12.22 Heupelzen Am Sonnenhang 6.08 6.25 7.25 8.06 8.36 10.06 12.06 12.13 12.25 13.33 14.06 - Abzw. Ölsen 6.09 6.26 7.26 8.07 8.37 10.07 12.07 12.14 12.26 13.34 14.07 Ölsen Brunnenstr. 12.18 12.30 13.38 Beul Kirchweg 6.10 6.27 7.27 8.08 8.38 10.08 12.08 12.23 12.35 13.43 14.08 - Raiffeisenturm 6.12 6.29 7.29 8.10 8.40 10.10 12.10 12.27 12.37 13.45 14.10 Birkenbeul Am Wolfsmorgen 6.14 6.31 7.18 7.18 8.12 8.42 10.12 12.12 12.39 13.47 14.12 - Schulstr.