FRIEDRICH CERHA Eine Art Chansons

HK Gruber Kurt Prihoda Rainer Keuschnig Josef Pitzek

1999 20 YEARS 2019 © Manu Theobald FRIEDRICH CERHA (*1926)

Eine Art Chansons

Teil I

1 Statt Ouvertüre [Instead of an Overture] 1:27 2 hörprobe [audition] Ernst Jandl 0:57 3 sonett [sonnett] Gerhard Rühm 0:42 4 Klatsch [Gossip] Horst Beinek 0:15 5 Zungentraining [Tounge training] Brigitte Peter 0:18 6 Klassisch [Classic] Hermann Jandl 0:22 7 ein deutsches denkmal [A German Monument] Ernst Jandl 1:09 8 Kleines Gedicht für große Stotterer [Small Poem for Big Stutterers] Kurt Schwitters 1:28 9 Epitaph Klabund 1:10 10 Wenn der Puls [When the Pulse] anonymous 0:38 11 Mazurka (nach Satie) [Mazurka (after Satie)] 1:11 12 Vierzeiler [Quatrain] Werner Finck 0:57 13 sieben Kinder [seven Children] Ernst Jandl 0:33 14 Die Wühlmaus [The Vole] Fred Endrikat 0:57 15 Puppenmarsch [Doll March] 0:38 16 etüde in f [etude in f] Ernst Jandl 0:53 17 doixannda Ernst Jandl 0:56

3 Teil II

18 ich bekreuzige mich [I cross myself] Ernst Jandl 0:34 19 lichtung [(d)irection] Ernst Jandl 0:20 20 fragment Ernst Jandl 0:30 21 österreichisches fragment [austrian fragment] Friedrich Cerha 0:34 22 ich brech dich [i‘ll break you] Ernst Jandl 0:18 23 Waschmaschinen [Washing Machine] Beat Brechbühl 0:24 24 thechdthen jahr [sixteenth year] Ernst Jandl 0:46 25 falamaleikum Ernst Jandl 0:32 26 loch [laugh/hole] Ernst Jandl 0:29 27 wien: heldenplatz [: heldenplatz] Ernst Jandl 1:03 28 13. märz [March 13] Ernst Jandl 1:08 29 keiner schließlich [no one finally] Ernst Jandl 0:26 30 vater komm erzähl vom krieg [father come tell me about the war] Ernst Jandl 0:52 31 was können sie dir tun [what can they do to you] Ernst Jandl 1:18 32 koexistenz [coexist] Ernst Jandl 1:18 33 sieben weltwunder [seven world wonders] Ernst Jandl 0:42 34 ich habe einen sessel [I have a chair] Ernst Jandl 0:42 35 bis [to] Arthur Schopenhauer 1:06 36 Zwergenparade [Dwarf Parade] 0:46 37 kleeblattgasse [shamrock alley] Ernst Jandl 2:19 38 Valse sentimentale et elegiaque 3:02 39 Tür auf [Door open] Ernst Jandl 0:24 40 haiku Ernst Jandl 0:21 41 ich was not yet in brasilien [I was not yet in brazil] Ernst Jandl 2:18

4 Teil III

42 synopsis einer politischen rede [synopsis of a political speech] Gerhard Rühm 0:30 43 väterlicher rat [paternal advice] Gerhard Rühm 1:55 44 dar wein [the wine] Gerhard Rühm 1:36 45 es is schod [it’s a pity] Friedrich Cerha 0:41 46 Minipotpourri 0:40 47 schdiagn schdeign [climb stairs] Gerhard Rühm 0:29 48 heid gnauffm di dian [today the doors creak] Gerhard Rühm 1:01 49 In da donau di nixaln [in the danube the mermaids…] Gerhard Rühm 0:55 50 aum baunhof [at the trainstation] Gerhard Rühm 0:40 51 i wass ned [I don’t know] Gerhard Rühm 1:22 52 i glaub se san ka kawalia [I don’t think you are a gentleman] Gerhard Rühm 0:39 53 Polka (nach Satie) [Polka (with Satie)] 0:42 54 I siz in da kuchl [I sit in the kitchen] Gerhard Rühm 0:49 55 elegie [elegy] 2:00 56 da blade edi (the fat edi) Gerhard Rühm 1:19 57 mizzi Gerhard Rühm 1:26 58 sogn s freilein san se lungangraung [tell me miss are you lung-sick] Gerhard Rühm 1:40 59 um middanochd [around midnight] Friedrich Achleitner 0:55 60 wennes stinkt [when it stinks] Gerhard Rühm und Friedrich Cerha 1:08 61 schwung [momentum] Ernst Jandl 0:30

TT 57:06

5 HK Gruber chansonnier

Kurt Prihoda percussion Rainer Keuschnig piano Josef Pitzek double bass

The English translation merely tries to give an idea of the meaning of the titles. Thanks to extensive wordplay and the use of dialectal colour accurate translations are virtually impossible.

Recording venue: Großer Sendesaal, ORF Funkhaus Wien Recording date: 24 June 1988 Recording supervisor: Hans Moralt Recording editor: Michael Clausen Final Mastering: Christoph Amann Publisher: Universal Edition Graphic design: paladino media, based on artwork by Friedrich Cerha (© Archive of contemporary arts, Krems an der Donau)

Special thanks to the Archive of contemporary arts (Archiv der Zeitgenossen), Krems an der Donau, for its support.

6 Manuscript of Kleines Gedicht für große Stotterer

7 Manuscript of 13. März

8 In the early 1950s, a few composer friends and formal games, there are everyday sat- of mine and I were close with a group ires, popular grotesques and political crit- of young avantgarde painters who had icism. Generally, I was intrigued to replace gathered at the Art Club. Their club house the aura of the art song with the direct- “Strohkoffer” was also used by young po- ness of the chanson, thus leaving the sa- ets (H.C. Artmann, Gerhard Rühm, Kon- cred ‘elite art’ behind, entering the world rad Bayer et al.) who were later known of cabaret, exaggerating behaviours and as “Wiener Gruppe”, which also included reactions into the absurd, and quoting Ernst Jandl. the scary banality of reality. However, it was always important to me to not com- I was therefore acquainted with their lin- promise my musical standards, and I hope guistic experiments, which incorporated to find an audience that follows my tight- standard German, dialects, corrupted for- rope walk with amusement – or even con- eign languages or speech impediments, sternation. at an early age. However, I did not have any concrete intentions to work with this The structure of the cycle was of utmost as a composer. While their literature sty- importance to me: In the middle, there is a listically continues the dada movement, rather serious section that was relevant to and also the works of Schwitters (whose its time (Wien Heldenplatz, 13. März), and Small Poem for Great Stutterers I have in- the nostalgic Kleeblattgasse, before the di- cluded in my cycle), most poems have – alect texts towards the end. Quotes and other than dada works – have a real ba- references throughout confirm that the sis for the transformation. My 60-minute entire work has been conceived with four cycle is multi-layered, as I was able to de- highly virtuosic and intelligent musician velop a compositional method to put mu- friends in mind, of who the composer and sic to them in a way that was adequate to chansonnier HK Gruber had some input their language and expression, thanks to into this work. the fact that I had known this material for so many years. Besides artificial linguistic Friedrich Cerha

9 “The lowest common and that made for an astonishing atmo- denominator in Cerha’s sphere on the night. I had absolutely no music is Cerha himself.” ambitions as a singer, having been a cho- rister with the Wiener Sängerknaben, and only rediscovered singing for myself in the 1960s, when genres started melting, and new genres were created. At that time, I — Andreas Karl in founded the MOB art & tone Art Ensem- conversation with ble together with Otto M. Zykan and Kurt HK Gruber, about Schwertsik. It was a group that was look- humour, screaming ing for alternatives to the then contempo- and Dada. rary music and modern art. In Germany, had just invented his “in- Eine Art Chansons was not Cerha’s first strumental theater”, and we had quite sim- satirical work with a particularly Aus- ilar ideas. Otto M. Zykan wrote pieces that trian humour: You had also been part had texts sorted under musical aspects of the creation of 1. Keintate in the and included gestures, which meant that early 1980s. How did you get this role our “acting” was notated. We then contin- as a chansonnier? ued to develop our singing, narrating and the notation of these aspects – which was The premiere of 1. Keintate in the Metropol quite a challenge at the time. I accompa- Theatre, which was at the time considered nied myself on the double bass, and one a suburban venue, was a huge success. of my earliest role models was Ernst Bus- The Metropol had been established by the ch, particularly his way of talking and sing- Viennese Municipality to foster alternative ing. Whenever I went to East Germany, I cultural events. However, this particular came back with piles of Busch recordings, concert was for invitees only – primarily as I was convinced that this was my way such that were used to elite culture –, but of singing – nothing better existed than of course some young regulars sneaked in, what Busch did! Busch’s technique was

10 quite simple really: Narrate the text at the talked about it, it became clear to us that some of the early “actions” took place that pitch as prescribed by the composer, but these texts and his music needed some- were later transferred to the Galerie nächst in a talking manner, and avoid all exag- thing else than a classically trained singer. St. Stephan. Simultaneously with this feel- gerated singing technique. “Sick sausage And that is how it all started. ing of freedom after the years of the Nazi dog before seeing the doctor”, said Hanns dictatorship, the ideas of the serialists Eisler about “romantic” singing [Eisler said Nowadays, Friedrich Cerha is main- came from Donaueschingen and Darm- this about Schumann’s Du bist wie eine ly known for his monumental Spiegel stadt to Vienna, which Cerha absorbed. In Blume]. He always tried to make singers I-VIII (1960–72), his serial music and his those years, the aforementioned MOB art to avoid “bad habits” like artificial vibrato, orchestral works. At the first glance, & tone Art Ensemble came into existence, too dark vowels and missing consonants, the chansons do not quite fit into that whose members also played in the ensem- the absence of the letter s, or the guttur- picture. How did he get to the point ble die reihe, which was founded by Cerha al r. I absorbed all that and performed as a of melting all these genres, and to this and . While MOB art intend- kind of Busch doppelgänger. But I had dif- aesthetic that seems so unusual and ed to be diametral to the serial Darmstadt ferent inspiration from Lotte Lenya, who provocative, particularly with a view school, “die reihe” played a lot of their mu- instinctively sang in a similar style, with a on the Darmstadt tradition? sic. Cerha always drew from both move- very characteristic vibrato, and of course ments, and it inspired his creativity im- Edith Piaf, who also had a rather person- A lot happened in Vienna in those years mensely. In my view, both Keintate and the al vibrato. Classically trained singers often after the war. Another venue was “Stro- chansons were instinctive attempts to find lose their personal characteristic because hkoffer”, a basement coal storage in the his own musical language, without follow- of the focus on technique, and that leads inner city, where young artists like H.C. ing a doctrine, and even Spiegel could be to the loss of the impersonated character Artmann, Friedensreich Hundertwasser, seen as a result of that attempt. However, as well. That is why I have decided to never Hans Weigel, Joe Zawinul, Friedrich Gulda, Fritz had never written something popu- rely on technique without reflection, but Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, Andreas lar like the Keintate or the chansons, and it to react to each problem individually and Okopenko, Ernst Fuchs, Arik Brauer and was a bold new direction to work with Vi- to develop my own technique. Screaming, many others met to discuss their ideas and ennese folk music and me as a chansonni- shouting and yelling is therefore possible works, and to talk about the art that was er. An entire audience bursting into laugh- for me without losing my voice. Fritz Cerha suppressed by the Nazis. Friedrich Cerha ter was not exactly what one expected in was originally looking for a baritone for his attended regularly, and played Stravin- connection with a piece by Cerha. Natural- Keintate and the chansons, but when we sky’s works on the violin. It was there that ly the texts contributed heavily to that ef-

11 fect, but of course it was the connection their texts with loud percussion accompa- poetry, and there are moments where I am between the music and the jokes, com- niment. This, and other quite drastic ele- reminded of his “serious” operas, which bined with our unorthodox presentation ments, comes from Kurt Schwitters’ texts. make the chansons truly remarkable. His and my raw way of singing that made it a His Kleines Gedicht für große Stotterer is own humour, even in his own texts, oscil- success. Even if many of the texts are in di- like a Dadaistic action, with only percus- lates between dark and black, sometimes alect, performances in Germany, even up sion accompaniment: bongos, congas and combined with genuine anger, which North, were never a problem. Music and drums, performed by only one, quite virtu- makes even his humour serious at times. text are such a symbiotic yet contrasting osic player. I see a great closeness to Dada On stage and in the arts in general, hard- combination that the resulting humor is a in the music, but also in the way of its pre- ly anything is more difficult than humour: success with every audience. sentation. often it is just slapstick – or not funny at all. Cerha has found his own language that Many of the texts are from the Wie- Considering the peculiarity of the prevents both, and that must continue in ner Gruppe, with a tendency towards chansons, also within Cerha’s entire the performance. Wherever humour ap- phonetic poems, e.g. by Ernst Jandl, oeuvre, one never gets the impres- pears in music, the performance has to be Gerhard Rühm or Kurt Schwitters. sion that he tries to be somebody even more controlled than that of a “nor- Naturally that evokes an association else, or to create “something differ- mal” piece. The performers’ body language with Dada – how much of that do you ent”. The chansons sound like Cerha, is extremely important: one wrong ges- see in the chansons? even when he writes humoristic. How ture, and everything turns to shenanigans. do you see that as a performer? During the performance, I only focus on Eine Art Chansons begins with a phonetic the text and the sound of the words – the poem, hörprobe by Ernst Jandl. I think they Naturally the lowest common denomina- humour of the piece translates without ex- were quite significant for Cerha, as he cre- tor in Cerha’s music is Cerha. To me, every- tra effort. ated a quite similar combination of sound thing he writes is ultimately of structural and meaning in the chansons by adding interest, and the chansons have the addi- another layer of comments into the mu- tional benefit of the texts, plus the wit of sic. I see Dada influences throughout the the musical organisation. The combination piece, more or less obvious in different of text and music hints being critical of so- numbers: Wien: Heldenplatz is clearly in- ciety, they have esprit and are never just spired by Dadaism, as they also screamed superficial or foolish jokes. They are real

12 Manuscript of Kleeblattgasse

13 Manuscript of Lichtung

14 Ihre Sprachexperimente mit hochdeut- sakrifizierten Bereiche der „Großkunst“ schen Elementen, Dialekt, verballhorn- einmal hinter mir zu lassen, mich auf dem ten Fremdsprachen oder auch Sprachfeh- gefährlichen Terrain der „Kleinkunst“ zu lern waren mir also früh bekannt, ich hatte bewegen und bei Wahrung des musikali- aber zu diesem Zeitpunkt keine konkreten schen Qualitätsanspruchs – teilweise spie- Vorstellungen, um mich kompositorisch lerisch – Verhaltens- und Reaktionsweisen damit auseinander zu setzen. Stilistisch zu überspitzen, ins Absurde zu überdre- schloss diese Literatur natürlich an dadais- hen oder auch das Schaurig-Banale an der tische Vorbilder an, auch u. a. an Schwitters Realität unmittelbar zu zitieren. Ich hoffe, (dessen Kleines Gedicht für große Stotterer ein Publikum zu finden, das mir auf dieser ich übrigens in meinen Zyklus aufgenom- Gratwanderung mit Vergnügen – zuwei- men habe). Die meisten Gedichte aus den len auch mit Betroffenheit – folgt. Fünfzigerjahren unterscheiden sich aber von Dadaistischem durch einen realen, Von besonderer Bedeutung war mir der erfahrbaren Hintergrund, auf dem sich dramatische Aufbau des Zyklus. In sei- die Verformungen vollziehen. Der Zyklus ner Mitte kristallisiert sich ein sehr ernst- von 60 Miniaturen, in dem ich auf Grund haft zeitbezogener Abschnitt (Wien Hel- meiner Erfahrungen nun dieses Material, denplatz, 13. März) heraus, später auch ein das mich jahrzehntelang begleitet hatte, nostalgisch gefärbter (Kleeblattgasse). Ge- In den frühen Fünfzigerjahren stand ich kompositorisch in die Hand nehmen und gen Ende häufen sich die Dialekttexte. Na- mit einigen meiner Komponistenfreun- eine Methode entwickeln konnte, die Tex- türlich wird insgesamt immer wieder mit de avantgardistisch gesinnten jungen Ma- te musikalisch überzeugend adäquat ih- Zitaten, aber auch nur mit Modellanspie- lern nahe, die sich im Art-Club gesammelt rer Sprache und ihrer Mentalität zu gestal- lungen gearbeitet. Zugeschnitten ist das hatten; ihr Vereinslokal, der „Strohkoffer“, ten, ist vielschichtig. Er umfasst artistische Ganze auf vier äußerst virtuose, intelligen- wurde aber auch von jungen Dichtern (H. Sprach- und Formspiele, Alltags-Satiren, te Musikerfreunde, von denen der Kompo- C. Artmann, Gerhard Rühm, Konrad Bayer Populär-Groteskes und Politisch-Zeitkriti- nist und „Chansonnier“ Heinz Karl Gruber­ etc.) frequentiert, die später mit anderen sches. Insgesamt hat es mich gereizt, an weitere Anregungen gab. (etwa Ernst Jandl) unter dem Begriff „Wie- Stelle der gepflegten Aura des Lieds die ner Gruppe“ subsummiert wurden. Direktheit des Chansons anzupeilen, die Friedrich Cerha

15 „Der kleinste gemeinsame eher Hochkultur gewohnt waren, aber Nenner in Cerhas Musik dennoch haben sich viele junge Leute hi- ist Cerha selbst.“ neingeschlichen – das Stammpublikum eben. Das hat eine unglaubliche Atmo- sphäre erzeugt. Damals hatte ich keinen Ehrgeiz als Sänger; ich war ja Sängerkna- be. Ich habe das Singen erst Mitte der Sechzigerjahre wiederentdeckt. Auf die- se Zeit geht aber die Verschmelzung von Genres beziehungsweise das Schaffen ei- nes neuen Genres zurück. Damals habe — Andreas Karl im ich mit Otto M. Zykan und Kurt Schwert- Gespräch mit sik gemeinsam das MOB art & tone Art En- HK Gruber über Humor, semble gegründet. Das war eine Grup- Brüllen und Dada. pe, die Alternativen zur damaligen Neuen Musik und zur Moderne gesucht hat. In Eine Art Chansons war nicht Cerhas Deutschland hatte gerade Mauricio Kagel erstes, österreichisch-humoristisches sein „instrumentales Theater“ erfunden, und satirisches Stück. So waren Sie ja und wir hatten ganz ähnliche Ideen. Otto auch schon bei der 1. Keintate Anfang M. Zykan hat Partituren komponiert, in der 1980er dabei. Wie kamen Sie zu denen Texte nach musikalischen Gesichts- Ihrer Rolle als Chansonnier? punkten geordnet waren und die zugleich körpersprachliche Gesten miteinschlos- Die Uraufführung der 1. Keintate im da- sen. Das heißt, unsere „schauspielerische maligen Vorstadt-Etablissement Metropol Tätigkeit“ war notiert. Das Singen und war ein großer Erfolg. Das Metropol wur- Sprechen und auch das Gestalten dieser de damals von der Wiener Stadtregierung Angaben haben wir dann aber immer wei- etabliert, um Alternativkultur zu pflegen. terentwickelt – und uns eben auch dieser Das Konzert war für geladene Gäste, die Herausforderung gestellt. Ich habe mich

16 dabei selbst am Kontrabass begleitet. Ei- ristisches Vibrato hatte, sowie Edith Piaf, kam es also eigentlich bei ihm zu die- nes meiner frühesten Sängervorbilder war die auch ihr eigenes Vibrato hatte. Was ser Verschmelzung unterschiedlichs- ja Ernst Busch, seine Art zu singen und zu durch das Fokussieren auf Technik im klas- ter Genres und einer – zumindest im sprechen. Jedes Mal, wenn ich in der DDR sischen Gesang oft verloren geht, ist das Licht der Darmstadt-Tradition – zu Be- war, habe ich mir diese Lieder an die Brust Charakteristische an einer Person, der tat- ginn der 80er-Jahre noch immer sehr gedrückt und so tonnenweise Busch-Auf- sächlich singenden Person, aber auch der ungewöhnlich und sogar provokativ nahmen gesammelt. Ich war ganz klar der Person, die dargestellt werden soll. Dar- wirkenden Ästhetik? Überzeugung: Das ist meine Art des Sin- um habe ich für mich beschlossen, mich gens, es gibt nichts Besseres als das, was überhaupt nie unreflektiert und blind auf In den Jahren nach dem Krieg ist in Wien Ernst Busch macht! Die Busch-Technik be- Technik zu verlassen, sondern jeweils auf viel passiert. Da gab es den „Strohkoffer“, ruht dabei auf einem ganz einfachen Prin- das sich ergebende Problem beim Singen einen Kohlenkeller in der Wiener Innen- zip: Sprich die Texte in den von dem Kom- zu reagieren und eine eigene Technik zu stadt, in dem sich junge Künstler wie H.C. ponisten vorgegebenen Tonhöhen, aber entwickeln. Kreischen, Schreien und Brül- Artmann, Friedensreich Hundertwasser, sprich – und vermeide jede Form von len ist bei mir ohne Stimmverlust drinnen. Hans Weigel, Joe Zawinul, Friedrich Gulda, übertriebener Gesangstechnik. „Kranker Fritz Cerha suchte für seine Keintate und ­Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, Andreas Dackel, bevor er zum Doktor geht“, sagte seine Chansons noch nach einem Bariton, Okopenko, Ernst Fuchs, Arik Brauer und vie- einst über „romantische“ Ge- aber als wir darüber sprachen, wurde uns le andere trafen, um ihre Ideen und Arbei- sangstechniken [konkret sagte Eisler das klar, dass die Natürlichkeit, die diese Texte ten zu präsentieren, und über all die Kunst über Schumanns Du bist wie eine Blume, und die Musik brauchen, nach etwas an- zu diskutieren, die ihnen der Nationalsozi- Anm.]. Er versuchte stets Sängerinnen und derem verlangt als einem klassischen Sän- alismus verwehrt hat. Friedrich Cerha war Sängern alle möglichen „Unsitten“ aus- ger. Und so begann unsere Arbeit an den regelmäßiger Gast dort und spielte etwa zutreiben, wie etwa gekünsteltes Vibra- Chansons. als Geiger Musik von Strawinsky. Auch ers- to, abdunkeln der Vokale, fehlende Konso- te „Aktionen“ entstanden dort schon und nanten, kein s, und vor allem das rollende Friedrich Cerha ist ja heute vor allem wurden später in der Galerie nächst St. r. Das habe ich alles verinnerlicht und bin für sein monumentales Werk Spie- Stephan weiter kultiviert. Gleichzeitig mit dann als eine Art „Busch-Klon“ aufgetre- gel I-VII (1960–1972), seine seriellen diesem Freiheitsgefühl nach Jahren der ten. Da gab es noch andere Vorbilder, wie Werke und seine Orchesterwerke be- Diktatur kamen auch die Ideen der Seri- etwa Lotte Lenya, die instinktiv genau- kannt. Auf den ersten Blick passen die alisten aus Darmstadt und Donaueschin- so gesungen hat und ein sehr charakte- Chansons da nicht so ganz hinein. Wie gen nach Wien, die von Cerha aufgenom-

17 men wurden. In diesen Jahren formte sich der Musik mit eben jenen Reimen und eine kommentierende oder verstärken- dann auch das bereits erwähnte MOB art Pointen, die letztlich mit unserer unortho- de, Ebene in die Texte gewoben hat. Über & ton Art Ensemble, dessen Mitglieder doxen Form der Präsentation und meinem das ganze Stück hinweg sehe ich viele An- auch gleichzeitig im von Cerha und Kurt ungeschlachten und rohen Gesang zum spielungen an die Dadaisten, direkt und Schwertsik gegründeten Ensemble „die Erfolg der Stücke führten. Obwohl übri- weniger direkt. Wien: Heldenplatz ist für reihe“ spielten. MOB art hat sich als Gegen- gens alle Texte sehr dialektal gefärbt sind, mich klar ein von Dada inspiriertes Stück. position zur seriellen Darmstädter Schule waren Aufführungen in Deutschland, auch Auch die Dadaisten haben ihre Texte laut verstanden, während „die reihe“ sich unter im Norden, nie ein Problem. Die Musik und zu Schlagzeug-Begleitung gebrüllt. Die- anderem intensiv dieser Musik annahm. die Texte bilden eine derart kontrastreiche se Praxis, wie das Brüllen der Texte zu- Bei Cerha waren beide Seiten präsent, symbiotische Spannung, dass sich ihr Hu- sammen mit anderen oft sehr drastischen und er hat daraus eine immense kreative mor beinahe ungebremst vor jedem Pub- Elementen, kommt aus der Literatur Kurt Kraft entwickelt. Ich glaube, dass die Kein- likum entlädt. Schwitters. Sein Kleines Gedicht für große tate und auch die Chansons instinktiv ei- Stotterer ist wie eine dadaistische Aktion, ner der Versuche waren, einen ganz eige- In der Wahl der Texte zu den Chan- nur Schlagzeug-Begleitung: Bongos, Con- nen künstlerischen Weg zu gehen, fern ab sons dominieren jene der Wiener gas, Trommeln. Und das spielt einer allein, jeglicher Doktrin. Auch die Spiegel könn- Gruppe, und es gibt eine Tendenz zu äußerst virtuos! Ich sehe also eine große ten als ein Ergebnis dieses Bestrebens ge- Lautgedichten – etwa von Ernst Jandl, Nähe zu Dada, in der Musik selbst, aber sehen werden. So etwas Populäres wie die Gerhard Rühm und auch Kurt Schwit- auch in der jeweiligen Art der Präsentati- Keintate und die Chansons hatte Fritz vor- ters. Man denkt neben Wien dabei na- on. her noch nie geschrieben. Mit Wiener Fol- türlich auch an Dada. Inwiefern sehen klore zu arbeiten und mir als Channsonier Sie das in den Chansons? Bei aller Besonderheit dieser Chan- eine Bühne zu geben, war ein ganz neuer sons, auch in Hinblick auf das gesam- Schritt. Dass auf einmal der ganze Saal auf- Eine Art Chanson beginnt ja mit einem te Schaffen von Cerha, hat man nie heult vor Lachen und sich auf die Schen- Lautgedicht, mit Ernst Jandls hörprobe. Ich den Eindruck, er verstellt sich oder kel klopft, war ein Ereignis, mit dem bei ei- denke, dass die Lautgedichte sehr wich- versucht krampfhaft etwas anderes nem Cerha-Stück niemand gerechnet hat. tig waren für Cerha. Er selbst hat in den zu machen. Die Chansons klingen Es waren natürlich die Texte, die den Hu- Chansons eine ganz ähnliche Verbindung immer eindeutig nach Cerha, selbst mor zu einem wichtigen Teil trugen, aber von Klang und Bedeutung geschaffen, oft wenn er Humor komponiert. Wie se- es war auch die chemische Verbindung indem er in der Musik eine weitere, sei es hen Sie das als Aufführender?

18 Natürlich: Der gemeinsame Nenner von ziehungsweise musikalischen Bereich auf- Cerhas Musik ist Cerha. Für mich ist im taucht, muss das noch kontrollierter sein Endeffekt alles, was er zu Papier bringt, als ein „normales“ Musikstück. Die Körper- strukturell interessant. Was bei den Chan- sprache des Darstellers ist enorm wichtig: sons dazu kommt, sind die Texte und die Eine falsche Bewegung, und man zieht al- klug organisierte Musik. Die Verbindung les in die Schmiere. Ich bin bei Aufführun- von Texten und Musik haben beinahe im- gen ganz auf den Text und den Klang der mer einen gesellschaftskritischen Ton, Worte konzentriert – der Humor entsteht sind äußerst pointiert und nie nur lustiges dann durch das Stück selbst. „Geblödel“; sie sind stets wirkliche Poesie. Auch musikalisch kommen da durchaus Momente vor, die an seine großen, „erns- ten“ Opern erinnern. Was er damit inner- halb der Chansons dramaturgisch erreicht ist bemerkenswert. Sein Humor, auch in seinen eigenen Texten, pendelt dabei von dunkel zu tiefschwarz, und oft steckt auch Wut in ihnen. Insofern ist sogar sein Humor manchmal „ernst“. Und auf Konzertbüh- nen und in der Kunst überhaupt ist kaum etwas schwieriger als Humor: Oft stürzt er ins Schmierenhafte oder ist einfach nicht lustig. Cerha hat eine Sprache und einen Umgang mit dem Material gefunden, wo ihm beides nie passiert. Natürlich muss das auch für die Darbietung gelten. Gera- de dort, wo Humor im künstlerischen be-

19 Manuscript of Zungentraining

20 Manuscript of Was können sie dir tun

21 © Manu Theobald Schönberg’s circle inthe ISCM. and with ures associated withtheArt-Club with avantgarde fig painters andliterary the University of Vienna. He had contact languageandliteratureand German at aswellMusic asmusicology, philosophy sic education at the Vienna Academy of he studiedviolin,composition andmu pine guidein Tirol. From 1946to 1950 War’s conclusion asahutkeeper andal ter whichhewaited outtheSecond World the German Wehrmacht in1944/1945,af from twice fence hethendeserted crew; inananti-aircraftconscripted de to serve Cerha resistance engagedinactive while 1943, andcomposition. In music theory 1936 onward hereceived in instruction began violinlessonsin1933,andfrom Friedrich wasin born Vienna in1926.He Friedrich Cerha 22 - - - - - From 1956 to 1958 he attented the Inter- the work in its entirety. His own opera Baal Cerha in his own words about the music of national Summer Courses in Darmstadt premiered at the Salzburg Festival in 1981, his late years: “Despite my age, I am always and in 1958 he joined Kurt Schwertsik in followed by Der Rattenfänger at the stei- searching for something new. The path on founding the ensemble die reihe, which rischer herbst festival in 1987, Riese vom which I search leads me unavoidably back was Austria’s first permanent forum for Steinfeld at the Vienna State Opera in 2002 to me. Thus, it is also always about finding avantgarde music. From 1959, he taught and Onkel Präsident at the Prinzregentent- new sides of myself. The intense experi- at the Academy of Music in Vienna, where heater Munich. ence of music is a way into one’s own be- from 1976 to 1988 he was to hold a pro- ing – for the listener too.” fessorship for the composition, notation Cerha is a member of several international and interpretation of new music. 1961 academic and artistic institutions; he has Source: www.friedrich-cerha.com saw the beginning of his extensive inter- received numerous commissions to write national career as an orchestral conductor ensemble, choral and orchestral works (e.g. with renowned institutions and festivals Koussevitzky Music Foundation New York, of new music (e.g. Salzburg Festival, Ber- BNP Paribas Paris, Southwest Broadcast- liner Festwochen, Vienna Festival, Venice ing, West German Broadcasting Cologne, Biennale, Warsaw Autumn, Festival d’Au- Musica Viva Munich, Konzerthaus Berlin, tomne à Paris, Jyväskylä Arts Festival, Mu- steirischer herbst Graz, Festival de músi- sica Viva, Nutida Music Stockholm, Neues ca de Canarias, Konzerthaus and Musikv- Werk Hamburg, Musik der Zeit Cologne), erein Vienna, Orches- as well as at opera houses (e.g. Berlin State tra) and just as many awards and honours, Opera, Vienna State Opera, Bavarian State most recently the Austrian Badge of Hon- Opera, Teatro Colón Buenos Aires). our for Science and Art in 2006, Officier of the French Order of Arts and Letters, the In 1961 he began to work on creating a Golden Lion for Lifetime Achievement of performable version of the third act of the Venice Music Biennale, the 2011 Salz- ­Alban Berg’s opera Lulu, which premiered burg Music Prize and the 2012 Ernst von in Paris in 1979. This finally gave the mu- Siemens Music Prize. sical world a way in which to experience

23 Friedrich Cerha 1958 gründete er mit Kurt Schwertsik das den. Seine eigene Oper Baal nach B. Brecht, Ensemble „die reihe“, das in der Folge Pio- mit dem er sich schon in den 50er Jahren nierarbeit in der Präsentation von Werken auseinandersetzte, wurde 1981 bei den der Avantgarde, der Wiener Schule und Salzburger Festspielen uraufgeführt, Der der gesamten klassischen Moderne leis- Rattenfänger 1987 beim Steirischen Herbst tete. Von 1959 an lehrte Friedrich Cerha und Der Riese von Steinfeld 2002 in der an der Hochschule für Musik in Wien, wo Staatsoper Wien. Alle seine Bühnenwerke er 1976 bis 1988 eine Professur für Kom- thematisieren auf verschiedene Weise das position, Notation und Interpretation neu- ihn fundamental beschäftigende Verhält- er Musik innehatte. Von 1960 bis 1997 war nis von Individuum und Gesellschaft. er als Dirigent mit renommierten Ensemb- les und Orchestern bei international füh- Sein Gesamtwerk umfasst Solo-, Ensem- Friedrich Cerha wurde 1926 in Wien ge- renden Institutionen zur Pflege neuer Mu- ble-, Chor-, und Orchesterwerke, für die boren. Schon vor Abschluss des Gymna- sik und Festivals (Salzburger Festspiele, er Aufträge von hervorragenden Institu- siums leistete er als Luftwaffenhelfer akti- Berliner Festwochen, Wiener Festwochen, tionen und Festivals (Koussevitzky-Foun- ven Widerstand, desertierte dann zweimal Biennale Venedig, Warschauer Herbst, dation New York, BNP Paribas Paris, Süd- von der deutschen Wehrmacht und erleb- Festival d’Automne Paris, Jyväskylä-Festi- westfunk Baden-Baden, Westdeutscher te das Kriegsende als Hüttenwirt in den val, Musica Viva München, Nutida Musik Rundfunk, Musica Viva München, Konzert- Tiroler Bergen. Ab 1946 studierte er an er Stockholm, Neues Werk Hamburg, Musik haus Berlin, Steirischer Herbst Graz, Festi- an der Akademie für Musik in Wien Violine, der Zeit Köln etc.) und an Opernhäusern val de música de Canarias, Konzerthaus Komposition und Musikerziehung und an (Staatsoper Berlin, Wien, München, Teatro und Musikverein Wien, Wiener Philhar- der Universität Musikwissenschaft, Ger- Colon Buenos Aires etc.) tätig. moniker etc.) und ebenso zahlreiche Prei- manistik und Philosophie. Zunächst war se und Ehrungen erhielt, zuletzt 2006 das er als Geiger tätig und stand einerseits Cerhas Herstellung einer spielbaren Fas- Österreichische Ehrenzeichen für Wissen- in Kontakt zur avantgardistischen Unter- sung des dritten Akts der Oper Lulu von schaft und Kunst, den Orden „Officier des grundszene junger Maler und Literaten ­Alban Berg (1963–78, UA 1979 in Paris), hat Arts et Lettres“, den „Goldenen Löwen“ um den Art-Club und andererseits zum der Musikwelt ein wesentliches Werk des der Biennale Venedig für sein Lebenswerk, Schönberg-Kreis der österreichischen Sek- 20. Jahrhunderts vollständig erschlossen 2011 den Musikpreis Salzburg und 2012 tion der IGNM. und internationale Anerkennung gefun- den Ernst von Siemens Musikpreis.

24 Zu seinem Spätwerk meint er: „Trotz mei- nes hohen Alters suche ich immer noch nach Neuem. Der Weg, auf dem ich suche, führt notgedrungen zu mir selbst. Es geht also auch noch immer darum, neue Seiten an mir selbst zu finden. Das intensive Erle- ben von Musik ist ein Weg in sich hinein – auch für den Zuhörer.“

Quelle: www.friedrich-cerha.com

25 HK Gruber

Composer, conductor and chansonnier, HK Gruber was born in Vienna in 1943 and sang with the Vienna Boys’ Choir as a child, going on to study at the Vienna Hoch- schule für Musik. In 1961 he began play- ing double bass with Ensemble die reihe and from 1969 to 1998 in the Radio Sym- phonieorchester Wien. Gruber first be- gan performing as a singer/actor with the

© Priska Ketterer “MOB art and tone ART” ensemble which he cofounded in 1968 with fellow Vien- nese composers Kurt Schwertsik and Otto Zykan. Composing in his own highly in- dividual style, his music is performed in- ternationally by the world’s leading art- ists and orchestras. Gruber was awarded Austria’s most prestigious cultural prize the 2002 Greater Austria State Prize, and in 2009 was announced as an Honorary

26 Member of the Wiener Konzerthaus, fol- Gruber’s recent works include the op- A major highlight of the 18/19 season, Gru- lowing a great tradition of musicians to era Geschichten aus dem Wiener Wald pre- ber conducts Gottfried von Einem’s opera also receive this accolade, including Igor miered at the Bregenz Festival in 2014 and Der Prozess in concert at the Salzburg Fes- Stravinsky, Pierre Boulez, Leonard Bern- a major new Piano Concerto for Emanu- tival and Wiener Konzerthaus with the Vi- stein and Claudio Abbado. Gruber is an el Ax, co-commissioned by New York Phil- enna Radio Symphony Orchestra, to mark Honorary Lifetime Trustee of the harmonic, Berliner Philharmoniker, Royal the 100th anniversary of the birth of von Foundation. Concertgebouw and Royal Stockholm Phil- Einem, with whom Gruber studied com- harmonic. An active conductor with many position. Gruber also performs Franken- Gruber’s compositions have been written major international orchestras, highlights stein!! widely in its 40th anniversary sea- for and performed by the foremost or- of Gruber’s conducting career include en- son, including performances with the chestras such as the Vienna Philharmonic, gagements with the Vienna Philharmonic, Vienna Symphony Orchestra, Mozarteum , Berliner Philhar- Bayerischer Rundfunk Symphony, Philhar- Orchestra, Munich Chamber Orchestra, moniker and at Festival, Carnegie monia Orchestra, Mahler Chamber Orches- Swedish Chamber Orchestra and Avanti! Hall and BBC Proms. Gruber is particular- tra, Leipzig Gewandhaus Orchestra, Ton- Chamber Orchestra. Elsewhere his music ly noted for his concertos, including Aerial halle-Orchester Zürich, Royal Stockholm is performed by many leading orchestras for trumpeter Håkan Hardenberger, which Philharmonic, Cleveland Orchestra and the including ­Aerial by Håkan Hardenberg- has received over 60 performances, two Los Angeles Philharmonic and he was Com- er and Boston Symphony/Nelsons, Chari- concertos for violinist Ernst Kovacic, the poser/Conductor with the BBC Philharmon- vari by Hong Kong Philharmonic/Christian Cello Concerto written for Yo-Yo Ma and ic from 2009-2015. Gruber has performed Schumann and Busking by Scottish Cham- premiered at Tanglewood in 1989, Busking extensively as chansonnier, most notably in ber Orchestra/Storgårds. for trumpet, accordion, banjo and string Frankenstein!!, his most popular work which orchestra, premiered by Hardenberger in he premiered with Sir and the Gruber’s recent CD releases see him con- 2008 and his percussion concerti Rough Royal Liverpool Philharmonic in 1978 and duct music by Brett Dean with the Swedish Music and into the open... premiered by has received more than 600 performances Chamber Orchestra for BIS and a release by Colin Currie in 2015. Orchestral scores in- around the world. He has also performed Chandos of works by fellow Austrian com- clude Dancing in the Dark, premiered by and recorded as chansonnier in the works poser Kurt Schwertsik with the BBC Phil- the Vienna Philharmonic Orchestra under of Kurt Weill and Hanns Eisler as well as harmonic. He has also recorded a number Sir Simon Rattle in 2003. Schoenberg’s Pierrot Lunaire and Maxwell of his own works for Chandos and BIS. Davies’ Eight Songs for a Mad King.

27 HK Gruber 2009 zum Ehrenmitglied des Wiener Kon- Zu Grubers jüngsten Werken zählt eine zerthauses ernannt, wodurch er sich in Oper nach Horváths Geschichten aus dem die große Tradition bedeutender Musiker Wiener Wald, die bei den Bregenzer Fest- wie Igor Strawinski, Pierre Boulez, Leonard spielen 2014 erstaufgeführt wurde, sowie Bernstein und Claudio Abbado einreiht. das Schlagzeugkonzert into the open..., Grubers Werke sind von den renommier- uraufgeführt vom Perkussionisten Co- testen Orchestern beauftragt und gespielt lin Curie bei den BBC Proms 2015, und worden, darunter die Wiener Philharmo- ein neues Klavierkonzert für Emanuel­ Der Komponist, Dirigent und Chanson- niker, das New York Philharmonic und die Ax, das vom New York Philharmonic, nier HK Gruber wurde 1943 in Wien gebo- Berliner Philharmoniker, und wurden u.a. dem Concertgebouw-Orchester und dem ren und sang im Kindesalter bei den Wie- am , in der Carnegie Hall, Königlichen Philharmonischen Orches- ner Sängerknaben, bevor er an der Wiener bei den BBC Proms und an der Komischen ter in Stockholm beauftragt wurde. Gru- Hochschule für Musik studierte. Ab 1961 Oper Berlin aufgeführt. ber tritt häufig als Chansonnier in Er- war er Kontrabassist des Ensembles die scheinung, besonders beachtenswert in reihe, und von 1969 bis 1998 spielte er Er ist besonders bekannt für seine Instru- Frankenstein!!, seinem populärsten Werk, im Radio-Symphonieorchester Wien. Gru- mentalkonzerte, darunter Aerial für den das seit seiner Weltpremiere 1978 mit Gru- ber begann seine Karriere als Sänger und Trompeter Håkan Hardenberger, das über ber, Sir Simon Rattle und dem Royal Liver- Schauspieler mit dem MOB Art & Tone ART sechzig Aufführungen erfahren hat, zwei pool Philharmonic weltweit mehr als 600 Ensemble, das er 1968 mit seinen Wiener Konzerte für den Geiger Ernst Kovacic, das Aufführungen durch renommierte Orches- Komponistenkollegen Kurt Schwertsik Cellokonzert für Yo-Yo Ma, welches die- ter und Dirigenten erfahren hat. Darüber und Otto Zykan gründete. Er avancierte ser 1989 in Tanglewood erstaufführte, das hinaus hat er als Chansonnier Werke von durch seinen hoch individuellen Kompo- Schlagzeugkonzert Rough Music, sowie Kurt Weill und Hanns Eisler, sowie Schön- sitionsstil zu einem der meistgeliebten Busking für Trompete, Akkordeon, Ban- bergs Pierrot Lunaire und Maxwell Davies’ Komponisten moderner Musik, und seine jo und Streichorchester, uraufgeführt von Eight Songs for a Mad King aufgeführt und Musik wird von weltweit führenden Künst- Hardenberger im Jahr 2008. Unter seinen im Studio aufgenommen. Zu den jüngs- lern und Orchestern aufgeführt. Gruber großen Orchesterkompositionen befindet ten Höhepunkten seiner aktiven Karriere wurde mit Österreichs renommiertestem sich auch Dancing in the Dark, das die Wie- als Dirigent bekannter internationaler Or- Kulturpreis bedacht, dem Großen Österrei- ner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle chester zählen seine Engagements bei den chischen Staatspreis von 2002, und wurde uraufführten. Wiener Philharmonikern, dem Sympho-

28 nieorchester des Bayerischen Rundfunks, weitere Aufführungen durch das Tonhal- dem Philharmonia Orchestra London, so- le-Orchester und das Königliche Philhar- wie beim Mahler Chamber Orchestra, Ge- monische Orchester in Stockholm, die wandhausorchester Leipzig, Tonhalle-Or- beide das Werk mit in Auftrag gegeben chester Zürich, Orchestre Philharmonique haben. Hinzu kommen Auftritte als Diri- de Radio France, Cleveland Orchestra, Bal- gent mit dem New World Symphony, den timore Symphony, Los Angeles Philhar- Bamberger Symphonikern, mit dem ös- monic und dem Seattle Symphony. Gru- terreichischen Ensemble für neue Musik ber war Gastkünstler bei Festivals wie den an den Salzburger Festspielen, sowie als BBC Proms, dem Lucerne Festival und dem Chansonnier und Dirigent bei den BBC Grafenegg Festival und hatte von 2009 bis Proms, mit dem Mahler Chamber Orche- 2015 die Position des Composer/Conduc- stra am Malmö Kammermusikfestival, so- tor beim BBC Philharmonic Orchestra inne, wie mit dem Orchestre de Chambre de wo er bei Konzerten, Gastspielen und Stu- Lausanne. Zusammen mit dem Ensemble dioaufnahmen das Orchester dirigierte. Modern, mit dem ihn eine enge und lang- jährige Beziehung verbindet, wird Gruber Vor Kurzem dirigierte er die Wiener Sym- zudem in dieser Saison seine Aufnahmen phoniker in der Weltpremiere seiner neu- von Weils Marie Galante vervollständigen. en Oper Geschichten aus dem Wiener Wald, die im Juli 2014 am Bregenz Festival statt- Kürzlich erschien eine Aufnahme für das fand, und 2015 in einer weiteren Auffüh- Label BIS, auf der er das Schwedische rung des Werkes im Theater an der Wien. Kammerorchester in Werken des Kompo- Zu den Höhepunkten der Saison 2016/17 nisten Brett Dean dirigiert. Hinzu kommt zählt die Uraufführung seines Klavierkon- eine Aufnahme von Werken seines öster- zerts für Emanuel Ax mit dem New York reichischen Komponistenkollegen Kurt Philharmonic unter Leitung von Alan Gil- Schwertsik mit dem BBC Philharmonic für bert im Januar 2017. Darauf folgen die Chandos. Gruber hat zudem eine Reihe ei- Deutschland-Premiere durch die Berliner gener Werke für Chandos und BIS einge- Philharmoniker unter Simon Rattle und spielt.

29 Rainer Keuschnig Rainer Keuschnig has created sever- al chamber music associations, includ- ing the Viennese clarinet trio, the duo ­Wallisch-Keuschnig and the duo Nomura-­ Keuschnig. He has also appeared as a pia- no partner of well-known singers, such as HK Gruber, ­Werner Hollweg,­ Werner Krenn and Peter Schreier, Helja ­Angervo, Anne Rainer Keuschnig studied piano at the Gjevan, Margareta Hintermeier, Taru Val- then Vienna Conservatory Private Univer- jakka, Christine Whittlesey and Marjorie sity (now MUK) he with Roland Raupen- Wright. strauch and musicology at the University of Vienna. He completed his studies with Numerous radio, television and CD re- a doctorate. cordings round off the artistic activities of ­Rainer Keuschnig. He is the permanent pianist with the Vi- enna Philharmonic, the ensemble Kon- trapunkte and the ORF Radio Symphony Orchestra Vienna. As a soloist, he has per- formed with the Berliner Philharmoniker, the ­Vienna Symphony Orchestra, the Vien- na State Opera, the Chamber Orchestra of Europe, the Bavarian State Orchestra, the Oslo Philharmonic Orchestra, the Helsin- ki Radio Symphony Orchestra and the Za- greb Philharmonic.

30 Rainer Keuschnig ­Nomura-Keuschnig. Darüber hinaus ist er als Klavierpartner namhafter Sänger in Erscheinung getreten, so von HK Gruber, Werner Hollweg, Werner Krenn und Pe- ter Schreier, Helja Angervo, Anne Gjevan,­ ­Margareta Hintermeier, Taru Valjakka, Rainer Keuschnig studierte an der dama- Christine Whittlesey­ und Marjorie Wright. ligen Konservatorium Wien Privatuniver- sität (jetzt: MUK) Klavier bei Roland Rau- Zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und penstrauch und an der Universität Wien CD-Aufnahmen runden die künstlerische Musikwissenschaft. Seine Studien schloss Tätigkeit von Rainer Keuschnig­ ab. er mit dem Doktorat ab.

Er ist ständiger Pianist der Wiener Phil- harmoniker, des Ensembles Kontrapunkte und des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien. Als Solist fungierte er unter ande- rem bei den Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, der Staatsoper Wien, dem Chamber Orchestra of Euro- pe, dem Bayerischen Staatsorchester, dem Philharmonischen Orchester Oslo, dem Radio-Symphonieorchester Helsinki und der Zagreber Philharmonie.

Rainer Keuschnig hat mehrere Kammer- musikvereinigungen ins Leben gerufen, darunter das Wiener Klarinettentrio, das Duo Wallisch-Keuschnig und das Duo

31 Kurt Prihoda

Kurt Prihoda was born in Vienna and grad- Kurt Prihoda wurde in Wien geboren und uated after the Matura Studying at the absolvierte nach der Matura ein Studium Then Academy of Music (Now: MDW) In an der damaligen Akademie für Musik the field of percussion, as well as a few se- (jetzt: MDW) im Fach Schlagwerk, sowie mesters of musicology at the university. einige Semester Musikwissenschaft an der Universität. At first, Prihoda was a member of the Tonkünstler Orchestra, then the State Op- Zunächst war Prihoda Mitglied des Ton- era and Vienna Philharmonic. There, for künstlerorchesters, sodann Staatsoper the first time in the history of the orches- und Wiener Philharmoniker. Dort erstma- tra, he made a performance as a percus- lig in der Geschichte des Orchesters Auf- sion concerto soloist. Member of the en- tritt als Konzertsolist. Mitglied des Ensem- sembles „die reihe“, founding member of bles „die reihe“, Gründungsmitglied des the Mobart and Tonart ensembles, and Mobart und des Tonart ensembles, sowie participation in all Viennese formations for Mitwirkung in allen Wiener Formationen new music round off his artistic vita. für Neue Musik runden seine künstlerische Vita ab. Daneben absolvierte er langjähri- ge Unterrichtstätigkeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst in allen einschlägigen Fächern für Schlaginstru- mente.

32 Josef Pitzek

Josef Pitzek, born in Vienna, studied at Josef Pitzek, geboren in Wien, studierte the then Vienna Academy of Music (now: an der damaligen Wiener Musikakademie MDW) and graduated with distinction. He (jetzt: MDW) und schloss sein Studium mit began his musical career as a bassist in Auszeichnung ab. Seine Musikerlaufbahn the Fatty George crew (1969 to 1972). In begann er als Bassist in der Fatty-­George- 1970 he became a member of the Radio Crew (1969 bis 1972), 1970 wurde er Mit- Symphonie Orchestra (RSO) Vienna and glied des Radio Symphonie Orchesters in 1975 its solo double bassist. His quali- (RSO) Wien und 1975 dessen Solo-Kontra- fications and the diversity of his interests bassist. Seine Qualifikation und die Vielfalt and experiences made him a sought-af- seiner Interessen und Erfahrungen mach- ter performer in the field of ensemble ten ihn zu einem gesuchten Interpreten im and chamber music. He was a member Gebiet der Ensemble- und Kammermusik. of several ensembles for new music (“die Er war Mitglied mehrerer Ensembles für reihe,” “Kontrapunkte,” “Ensemble des XX. Neue Musik („die reihe“, „Kontrapunkte“, Jahrhunderts”), but also a founding mem- „Ensemble des XX. Jahrhunderts“), aber ber of the “Ensemble Wien” and member auch Gründungsmitglied des „Ensemble of the ensemble “Corso Wien,” which ded- Wien“ und Mitglied des Ensembles „Cor- icated their work to the literature of and so Wien“, die sich der Literatur von und around Lanner and Strauß. In both posi- um Lanner und Strauß widmen. In bei- tions, he took part in numerous tours and den Funktionen nahm er an zahlreichen CD recordings. Tourneen und CD-Einspielungen teil.

33 A little announcement for the performance in St. Pölten, Austria, 1988.

34 FRIEDRICH CERHA (*1926)

Eine Art Chansons

Teil I Teil II Teil III

1 Statt Ouvertüre 18 ich bekreuzige mich [I cross myself] 42 synopsis einer politischen rede [Instead of an Overture] 19 lichtung [(d)irection] [synopsis of a political speech] 2 hörprobe [audition] 20 fragment 43 väterlicher rat [paternal advice] 3 sonett [sonnett] 21 österreichisches fragment 44 dar wein [the wine] 4 Klatsch [Gossip] [austrian fragment] 45 es is schod [it’s a pity] 5 Zungentraining [Tounge training] 22 ich brech dich [i‘ll break you] 46 Minipotpourri 6 Klassisch [Classic] 23 Waschmaschinen [Washing Machine] 47 schdiagn schdeign [climb stairs] 7 ein deutsches denkmal 24 thechdthen jahr [sixteenth year] 48 heid gnauffm di dian [A German Monument] 25 falamaleikum [today the doors creak] 8 Kleines Gedicht für große Stotterer 26 loch [laugh/hole] 49 In da donau di nixaln [Small Poem for Big Stutterers] 27 wien: heldenplatz [in the danube the mermaids…] 9 Epitaph [vienna: heldenplatz] 50 aum baunhof [at the trainstation] 10 Wenn der Puls [When the Pulse] 28 13. märz [March 13] 51 i wass ned [I don’t know] 11 Mazurka (nach Satie) 29 keiner schließlich [no one finally] 52 i glaub se san ka kawalia [Mazurka (after Satie)] 30 vater komm erzähl vom krieg [I don’t think you are a gentleman] 12 Vierzeiler [Quatrain] [father come tell me about the war] 53 Polka (nach Satie) [Polka (with Satie) 13 sieben Kinder [seven Children] 31 was können sie dir tun 54 I siz in da kuchl [I sit in the kitchen] 14 Die Wühlmaus [The Vole] [what can they do to you] 55 elegie [elegy] 15 Puppenmarsch [Doll March] 32 koexistenz [coexist] 56 da blade edi (the fat edi) 16 etüde in f [etude in f] 33 sieben weltwunder 57 mizzi 17 doixannda [seven world wonders] 58 sogn s freilein san se lungangraung 34 ich habe einen sessel [I have a chair] [tell me miss are you lung-sick] 35 bis [to] 59 um middanochd [around midnight] 36 Zwergenparade [Dwarf Parade] 60 wennes stinkt [when it stinks] 1999 20 YEARS 2019 37 kleeblattgasse [shamrock alley] 61 schwung [momentum] 38 0015028KAI D D D Valse sentimentale et elegiaque 39 Tür auf [Door open] ℗ & © 2019 paladino media gmbh, Vienna 40 haiku www.kairos-music.com 41 ich was not yet in brasilien ISRC: ATK941752601 to 61 [I was not yet in brazil] Made in Germany

LC 10488