DIE BRÜCKE STUTTGARTER ZEITUNG V2 ZUR WELT Nr. 133 | Samstag, 13. Juni 2015 LEBEN, GESELLSCHAFT & KULTUR AM WOCHENENDE

FRISEURIN SPIELT FRISEUSE Wahrheit Wenn die Geschichte der erzählt wird, darf ein Name nicht fehlen: Udo Walz. Denn obwohl sie schon Adrienne mit zwölf Jahren für sich entschieden hatte, Braun dass sie nichts anderes als Sängerin werden will, wollten ihre Eltern, dass sie zunächst etwas Ordentliches lernt. Wenn es schon eine Lehre sein muss, dann soll sie dabei wenigstens Das Mondlicht etwas lernen, das ihr später nützlich sein könnte, dachte sich Jeanette Biedermann – erobern und entschied sich für das, was ihre Mutter auch gelernt hatte: Friseurin. Sie hat aber nur eine einzige Bewerbung abgeschickt. „Das war Glücklichsein Es gibt viele Möglichkeiten, natürlich halbherzig“, erzählt Biedermann, seine Sorgen loszuwerden. Am bestem aber sie wurde prompt genommen, und zwar überstrahlt man sie mit einem bei dem Promi-Friseur Udo Walz. Auch wenn aufrichtigen inneren Lächeln. man sich das gern so vorstellt, habe sie aber nicht beim Haareschneiden Whitney-Housten- Hits geträllert, aber manchmal habe Udo Walz ie vergangenen Tage waren düster. sie gebeten, der Kundschaft vorzusingen – D Die Seele wund, die Laune am Bo- „am Anfang habe ich mit dem Gesicht den, das Kreuz gekrümmt. Kurz: es zur Wand gesungen, weil es mir peinlich war, herrschte Katzenjammer. Land unter. die Leute anzuschauen“. Udo Walz sei immer „Aber, aber“, habe ich da gelesen, „lassen von ihrem Talent überzeugt gewesen und habe Sie sich nicht zustauben von der Asche, die sie motiviert, es als Sängerin zu versuchen. das Leben über einen wirft!“ Ich solle die Ein Hintertürchen hat er ihr übrigens offen Dunkelheit nicht fürchten, sondern lernen gelassen: Falls es nichts wird mit der Karriere, „die eigene Kerze anzuzünden“. Damit ich darf Biedermann ihre Lehre bei ihm abschließen. fortan „vergnügt über die Tanzfläche des Lebens gleite.“ Dafür habe ich sofort einen Theater In der Komödie im Marquardt spielt kostenlosen Zitate-Newsletter abonniert. Jeanette Biedermann derzeit eine Friseuse Und bekam umgehend eine Glücksbot- in dem Stück „Rita will’s wissen“ von Willy schaft serviert: Das Leben meistert man lä- Russell. In dem Zweipersonenstück trifft sie chelnd – oder überhaupt nicht. auf Frank, gespielt von Ralf Stech. Er ist Dozent Also lächle ich. Und lächle. Und lächle. für englische Literatur, muss sich aber als Leiter Bereits seit zwei Tagen. Weil ein äußeres Ist sie es oder ist sie es nicht? Die Schauspielerin und Sängerin Jeanette Biedermann hat viele Gesichter. Fotos: dpa (5) eines Erwachsenenbildungskurses mit der Lächeln ein inneres Lächeln hervorrufen anstrengenden Rita herumärgern. Ähnlich wie kann und das innere Lächeln zum wahren in George Bernard Shaws Klassiker „Pygmalion“ Glück führt. Das funktioniert allerdings prallen hier ein arroganter Kopfmensch nur, wenn das Lächeln tatsächlich vom und eine ungebildete, aufgekratzte und lebens- Herzen kommt. Ein unechtes Dauerlä- lustige junge Frau aufeinander – und raubt cheln kann dagegen schlimme Depressio- „Das Leben besteht aus einer Rita dem Schöngeist mit ihren nassforschen nen auslösen. Für diesen Fall habe ich aber Kommentaren den letzten Nerv. „Rita will’s auch schon eine Glücksbotschaft parat: Er- wissen“ läuft bis 28. Juni täglich außer obere mit deinen Träumen das Mondlicht! montags in der Komödie im Marquardt. adr Ich habe sogar mal an einem zertifizier- ordentlichen Portion Disziplin“ ten Lachyoga-Intensiv-Training teilge- nommen. Wir mussten kreuz und quer s gibt viele, die nach ein paar Begegnung mit auch zickig, vor allem, wenn sie Hunger ha- für mich was Plattes“, sagt Biedermann, durch den Raum laufen und uns gegensei- Monaten schon wieder ver- Jeanette Biedermann be. „Aber ansonsten bin ich ein ganz um- „ich gehe dem nach, was mein Herz von mir tig zulachen. Wir saßen uns gegenüber und schwunden sind. Ein kurzer gänglicher Mensch“, behauptet Bieder- verlangt.“ Deshalb hörte sie 2004 auch bei kicherten uns an. Zum Abschluss lagen wir E Erfolg, ein wenig Medienrum- mann. Manchmal sei sie ein wenig melan- „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ auf. „Ich eine halbe Stunde auf Matten und sollten mel – das war es. Jeanette Bie- cholisch, „aber wenn ich nicht mehr in der habe gesagt: Ich will weiter, das Fischlein laut herauslachen. Aber ich konnte es ein- dermann dagegen hat es geschafft. Zahllose Porträt Sie war ein Teenie-Star Leidenssuppe schwimmen möchte, krieg will raus ins Meer.“ Schließlich müsse man fach nicht. Ich habe es mit Hahaha und Hi- mehr oder weniger hoffnungsvolle Talente und spielte in „Gute Zeiten, ich mich schnell wieder ausgeklettert.“ den Platz auch frei machen für andere jun- hihi versucht, ich habe sogar Hohoho und bewarben sich seinerzeit für den Gesangs- Irgendwie ist Jeanette Biedermann im- ge Menschen. Huhuhu probiert. Nichts. Die anderen wettbewerb der „Bild“-Zeitung. Sie aber schlechte Zeiten“. Heute mer noch das nette Mädchen von nebenan, „Ich bin ein großes Spielekind“, sagt brüllten dagegen euphorisch und wieher- hat ihn gewonnen, sie wurde „Bild-Schla- ist die Ostberliner Sängerin mit eine Frau ohne besondere Eigenschaften, Jeanette Biedermann, immer auf der Suche ten wie hysterische Gäule – und haben wie gerkönigin 1998“ – und hat etwas daraus ohne Ecken und Kanten, nicht übermäßig nach neuen Möglichkeiten, sich auszupro- nebenbei ihre Lungenelastizität verbes- gemacht. Heute ist Jeanette Biedermann der Band Ewig unterwegs oder politisch oder kämpferisch, niemand, der bieren. Mal hat sie eine Modekollektion sert, die Muskulatur stimuliert und den ein Namen, den man kennt, den man zu- gastiert im Theater – wie derzeit etwas bewegen wollte in die- entworfen, mal ein Kinder- Blutdruck gesenkt. mindest irgendwie schon mal gehört hat. ser Welt. Trotzdem ist sie „Mir ist es buch mitgeschrieben. Derzeit Lachen ist nämlich die beste Medizin. Es könnte allerdings sein, dass man in der Stuttgarter Komödie überzeugt, dass sie mit ihrer lieber, wenn steht sie viel auf der Bühne Lachen hält gesund. Wilhelm Raabe be- Jeannette Biedermann auf der Straße glatt im Marquardt. Von Adrienne Braun Karriere etwas für die Frauen- das Publikum und war lang mit der Tournee- hauptete, Humor sei „der Schwimmgürtel übersieht. Dass man ihr gegenübersitzt bewegung leistet. „Man muss produktion „Aufguss“ mit Hu- auf dem Strom des Lebens“. Das kann ich und nicht bemerkt, dass sie es ist. Das liegt nicht den Zeigefinger haben“, lacht und auch go Egon Balder unterwegs. Sie voll und ganz bestätigen. Mit Humor geht sicher auch daran, dass sie privat eher un- meint sie und will mit ihrer seinen Spaß hat. hat zwar auch schon die Buhl- alles besser. Vor allem das Lachen selbst. scheinbar ist, nicht auffallen will, sich Dabei sprach zunächst nichts dafür, dass Arbeit zum Ausdruck bringen: Blut, Tod und schaft im „Jedermann“ ge- Ich könne doch den Witz von vergange- nichts aus teuren Klamotten macht. „Mein sie einmal in der Showbranche landen wür- „Seid selbstbewusst, sagt: spielt, aber lieber ist es ihr, ner Woche zu Ende erzählen, rät eine Kol- gesamtes Outfit war runtergesetzt“, sagt de. Die 35-Jährige kommt aus einer „ganz Hier bin ich und so wie ich bin, Teufel muss es wenn das Publikum lacht und legin. Und damit all meine Sorgen kurzer- sie, „ich sitze hier im Wert von dreißig Euro, normalen Familie“. Sie ist in Ostberlin auf- bin ich gut.“ nicht immer seinen Spaß hat. „Blut, Tod hand weglachen. Was ich hiermit tue: und die Schuhe sind auch alt.“ Denn „Luxus gewachsen, Vater Taxifahrer, Mutter Fri- Aber wie ist sie selbst? Ext- bei mir sein.“ und Teufel muss es nicht im- Treffen sich zwei Freundinnen. Sagt die im materiellen Sinn“, das sagt sie ganz seurin. Berufe, die der Familie Westgeld rem wandelbar. Sie hat so viele mer bei mir sein.“ eine „Hallo! Wie gehts?“ Schlecht, meint deutlich, „interessiert mich gar nicht.“ verschafften, so dass man auch mal Edu- verschiedene Gesichter, dass Jeanette Biedermann Und auch wenn sie schwer die andere, beim Weglächeln ihrer Sorgen Jeanette Biedermann hat es weit ge- scho-Kaffee und Haribo bekommen habe. im Internet schon spekuliert ist immer auf der Suche zu greifen ist, wie ein Fisch- habe sie eine Depression bekommen. Kein bracht. Sie hat mehrere erfolgreiche Mu- Wenn Biedermann etwas von den Eltern wurde, dass Chirurgen am lein im Wasser ständig zu ent- Problem, sagt die Freundin, sie habe einen sikalben veröffentlicht und spielte fünf gelernt hat, so das: man muss fleißig sein im Werk gewesen sein könnten. Ihre ersten gleiten scheint, hat Jeanette Biedermann aufheiternden Witz parat von zweien, Jahre bei RTL in der Seifenoper „Gute Zei- Leben. Von nichts kommt nichts. „Das Le- Platten machten sie zu einem Teenie-Star. erreicht, was sie für den wahren Luxus hält: denen es noch viel schlechter gehe: Treffen ten, schlechte Zeiten“. Sie war in diversen ben besteht aus einer ordentlichen Portion Dann wurden ihre Alben rockiger. „Ich kann sagen: Ich mach das jetzt, ich hab sich zwei Jäger. Jetzt sind sie tot. Filmen und Serien zu sehen. Auch dass der- Disziplin“, sagt Biedermann, die es zwar Als sie dann vor drei Jahren mit ihrem Bock drauf.“ Besser könne es nicht sein. zeit „Rita will’s wissen“ in der Stuttgarter gern mal „krachen lässt“ bei einem Essen Ehemann, dem Gitarristen Jörg Weißel- Oder doch, etwas stört sie am Showbusi- Komödie im Marquardt so gut besucht ist, mit Freunden und gutem Rotwein. „Aber berg, die Band Ewig gründete, musste sie ness: dass sie viel unterwegs ist ohne ihren Schönes Wochenende liegt an Jeanette Biedermann. Sie spielt die am nächsten Tag wird wieder gearbeitet.“ sich von vielen anhören, dass sie eine er- Mann. „Das ist das Einzige, was mich nervt: Rita – und füllt den Saal. Bodenständig und reell ist sie. Manchmal folgreiche Marke ruiniert. „Aber Image ist dass wir noch nicht beamen können.“

Kleine Freuden Ein Hoch auf den Garten Es ist bedauerlich, dass Stuttgart nicht am Meer liegt. Wir haben keinen Hafen, keine Mole, nicht einmal die allerkleinste Bootsanle- gestelle, keinen Strand, an dem man nach der Arbeit den Tag angesichts von Ebbe und Flut auslaufen lassen kann. Keine Regatta, keinen Yachtclub und keinen Pink Gin aus eisgekühlten Gläsern. Stattdessen haben wir Südwest- Binnenländer aber unsere geliebten Gärten und Gütle und Stückle, wie sie Victoria Strachwitz und Angelika Ziebart auf der Seite drei dieser Wochenendbeilage in Szene gesetzt haben. Schlagerkönigin der „Bild“ Gute Zeiten, schlechte Zeiten Teenie-Star Botschafterin beim Roten Kreuz Schrebergartenanlagen sind Gewährsleuten zufolge in der Mehrzahl zwar immer noch Der Durchbruch Viel gelernt Hin zum Rock Reanimieren ziemlich spießig, aber mit dem Generations- wechsel tut sich angeblich was. „Komm ins Sie suchte sich einen der beliebtesten Par- Die mediale Aufmerksamkeit führte dazu, Rockig und mit schrillem Outfit: als die Ju- Wenn man mit Jeanette Biedermann Offene, Gartenfreund!“, möchte man da rufen. tyhits raus: „Er gehört zu mir“. Mit dem dass Jeanette Biedermann eingeladen wur- gendzeitschrift „Bravo“ 2006 ihr fünfzig- unterwegs ist, muss man sich keine Sorgen Und Gartenfreundin, denn wir sind natürlich Ohrwurmschlager von Marianne Rosen- de zu einem Casting für „Gute Zeiten, jähriges Bestehen mit einer großen Gala machen, denn im Notfall kann sie Erste auch im Grünen für Gendergerechtigkeit. berg nahm Jeanette Biedermann 1998 bei schlechte Zeiten“, der erfolgreichen Sei- feierte, durfte Jeanette Biedermann natür- Hilfe leisten. Ob jemand vom Stuhl kippt Auch bei den Dekorationselementen, siehe Foto. dem Talentwettbewerb „Die BILD-Schla- fenoper des Privatsenders RTL. Wie die lich nicht fehlen. Schließlich avancierte sie oder in die stabile Seitenlage gelegt werden Apropos Zwerge, vor fast genau 200 Jahren gerkönige“ teil. Landesweit traten die Kan- meisten Darsteller der Serie hatte auch sie in kurzer Zeit zum Teenie-Star. 2000 kam muss – das macht sie mit links, denn Jea- wurde Napoleon in der Schlacht bei didatinnen und Kandidaten zu einem Ka- zunächst keinerlei schauspielerische Er- ihr erstes „Enjoy“ heraus – und legte nette Biedermann hat sich schon als Ju- Waterloo entscheidend geschlagen. raoke-Auftritt an – und die 18-Jährige Bie- fahrung. „Ich habe mit Coachs gearbeitet, fortan Jahr für Jahr ein neues Album nach: gendliche beim Roten Kreuz engagiert. Sie Christopher Ziedler, unser StZ- dermann gewann. Das öffnete ihr manche die mich geschliffen haben“, erzählt Bie- 2001 kam „Delicious“, 2002 „“ habe sogar einen Ausweis, mit dem sie eine Mann in Brüssel, ist in die belgi- Tür: Sie hatte nicht nur einen öffentlichen dermann, „da habe ich viel gelernt.“ Dass 2003 „Break On Through“ und danach Unfallstelle betreten darf, um Menschen zu sche Provinz gefahren. Er be- Fernsehauftritt bei RTL, sondern erhielt ihre Figur der Marie Balzer beliebt war, noch das Weihnachtsalbum „Merry Christ- helfen oder gar zu reanimieren. „Diese Be- richtet in seinem lesenswerten einen Plattenvertrag bei Polygram und schiebt sie auf ihre damalige Unbedarft- mas“. Ihre Musik veränderte sich in dieser rechtigung muss ich regelmäßig auffri- Essay, wie Europa bis heute durfte am Vorentscheid für den Grand Prix heit. „Das hatte vielleicht damit zu tun, dass Zeit vom eher eingängigen „Teen Pop“ hin schen.“ Inzwischen ist sie aber auch ideell von diesem Wendepunkt teilnehmen. „Heute sind solche Castings ich einfach gemacht habe.“ Denn die größte zu rockigeren Titeln. Dadurch wechselte fürs Rote Kreuz im Einsatz – als Botschaf- der Geschichte beeinflusst nichts Besonderes mehr“, meint Jeanette Hürde des Schauspielers sei die Angst. „Es sie auch die Seiten – und wurde selbst Juro- terin. Sie engagiert sich im Rahmen des wird. Informieren und Biedermann, „aber damals war das ein Rie- ist ein Kraftakt, die Hemmungen auszu- rin für den Nachwuchs: 2003 und 2004 war Projektes „Las Luces“ in Peru für eine bes- amüsieren Sie Ihre kleinen sending.“ Für sie bedeutete der Sieg, dass schalten.“ Sie spielte von 1999 bis 2004 in Biedermann Jurymitglied in der Sat-1-Cas- sere Zukunft von Straßenkindern. Für die- grauen Zellen bei der Lek- sie von heute auf morgen bekannt wurde, GZSZ. „Das hat mir noch mal eine Schippe tingshow „Star Search“. 2012 gründete Bie- ses Engagement erhielt sie 2011 eine Me- türe und einer Tasse Kaffee „über Nacht stand ich in den Zeitungen und Selbstbewusstsein gegeben, weil man sieht: dermann dann eine neue Band: Ewig – mit daille des Verdienstordens der Bundesre-

Foto: fotolia Foto: im Garten. Susanne Veil gab es viel Bohei“, erinnert sie sich. adr Das kommt an.“ adr ihrem Mann Jörg Weißelberg. adr publik Deutschland. adr

DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft, Stuttgart adriennebraun Eine Dienstleistung des SZ-Archivs STZ20150613S2700247