<<

.Inhaltsverzeichnis

1. Personen 10

2. Inhalt 12

3. Vorüberlegungen zum Einsatz des Nibelungenlieds im Unterricht 13

4. Konzeption des Unterrichtsmodells 15

5. Die thematischen Bausteine des Unterrichtsmodells 16 Baustein 1: Mittelhochdeutsch - Eine kurze Einführung 16 1.1 Einstieg 16 1.2 „Steckbrief Mittelhochdeutsch": Ausgewählte lautliche Veränderungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen 17 1.3 Zur Aussprache des Mittelhochdeutschen 18 1.4 Sprachgeschichtliche Einordnung 19 Arbeitsblatt 1: Das , Strophen 1 -6 21 Arbeitsblatt 2: Übersetzung der Strophen 1 -6 22 Arbeitsblatt 3: „Steckbrief Mittelhochdeutsch": Ausgewählte lautliche Veränderungen vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen 23 Arbeitsblatt 4: Aussprache des Mittelhochdeutschen 24 Arbeitsblatt 5: Die historische Entwicklung der deutschen Sprache 25 Arbeitsblatt 6: Die sprachgeschichtliche Einordnung des Mittelhochdeutschen 26 Baustein 2: Entstehung, Form und Inhalt des Nibelungenlieds 27 2.1 Der literaturgeschichtliche Kontext des Nibelungenlieds 27 2.2 Entstehung 28 2.2.1 Stoff- und Sagenkreise 28 2.2.2 Historische Bezüge 30 2.3 Form 31 2.3.1 Kapiteleinteilung in Aventiuren 31 2.3.2 Zeitstruktur 32 2.3.3 Raumstruktur 33 2.3.4 Erzählhaltung 34 2.3.5 Versform 36 2.4 Inhalt und Figurenkonstellation 38 Arbeitsblatt 7: Der literaturgeschichtliche Hintergrund des Nibelungenlieds 40 Arbeitsblatt 8: Die Stoff- und Entstehungsgeschichte des Nibelungenlieds 41 Arbeitsblatt 9: Historische Bezüge 43 Arbeitsblatt 10: Kapiteleinteilungen und Überschriften 44 Arbeitsblatt 11 : Die formale Gestaltung des Nibelungenlieds 45 Arbeitsblatt 12: Heiko Sakurai: Das Nibelungenlied 46 Arbeitsblatt 13: Die Figurenkonstellation im Nibelungenlied 49 Baustein 3: Liebe und Verrat - Zentrale Szenen des ersten Teils 50 3.1 Siegfrieds Ankunft am Hof in Worms 50 3.2 Siegfrieds und Kriemhilds erste Begegnung 53 3.3 Günthers Werbung um Brünhild 55 3.4 Der Brautnachtbetrug 57 3.5 Der Königinnenstreit 60 Inhaltsverzeichnis.

3.6 Der Mord an Siegfried 62 Arbeitsblatt 14: Siegfrieds Ankunft am Hof in Worms 65 Arbeitsblatt 15: Siegfrieds und Kriemhilds erste Begegnung am Hof der Burgunden 67 Arbeitsblatt 16: Auszüge aus der Minnelyrik um 1200: 69 Arbeitsblatt 17: Günthers und Siegfrieds Kampf mit Brünhild 70 Arbeitsblatt 18: Die Brautnachtszene 72 Arbeitsblatt 19: Der Streit der Königinnen 75 Arbeitsblatt 20: Der Mord an Siegfried 77 Arbeitsblatt 21 : Der Mord an Siegfried: Bildbeispiele 79 Baustein 4: Der Weg in den Untergang - Zentrale Szenen des zweiten Teils 80 4.1 Etzels Werbung um Kriemhild 80 4.2 Kriemhilds Racheplan 84 4.3 Kriemhild und die Burgunden: Die Wiederaufnahme des Konflikts 85 4.4 Stufen der Eskalation des Konflikts 87 4.5 Schlusskonstellation: Tod Günthers, Hagens und Kriemhilds 89 Arbeitsblatt 22: Etzels Brautwerbung um Kriemhild 92 Arbeitsblatt 23: Kriemhilds Racheplan 95 Arbeitsblatt 24: Kriemhilds Begegnung mit Hagen und den Brüdern 97 Arbeitsblatt 25: Kriemhild und Hagen 99 Arbeitsblatt 26: Der Konflikt zwischen Kriemhild und den Burgunden: Stationen der Eskalation 101 Arbeitsblatt 27: Der Schluss des Nibelungenlieds 102 Arbeitsblatt 28: Stimmen zum Ende des Nibelungenlieds 104 Baustein 5: Thematische Zugänge 105 5.1 Figurenkonzeption zwischen ,Innen' und ,Außen' 106 5.2 Archaisches und Höfisches 108 5.3 List und Intrige 112 5.4 Frauenbilder und Männerbilder 113 5.5 Mythische Elemente 116 Arbeitsblatt 29: Die Interpretierbarkeit des Nibelungenlieds 120 Arbeitsblatt 30: Epos und Roman: Ein Vergleich 122 Arbeitsblatt 31 : Nibelungische Gesellschaft, nibelungische Politik, nibelungische Anthropologie - Innen und Außen 123 Arbeitsblatt 32: Siegfrieds Ankunft in Worms 124 Arbeitsblatt 33: List, Intrige und Betrug im Nibelungenlied 125 Arbeitsblatt 34: Männer und Frauen im Mittelalter 126 Arbeitsblatt 35: Bilder von Männlichkeit im Nibelungenlied: Siegfried und Günther 127 Arbeitsblatt 36: Erzählweisen 128 Arbeitsblatt 37: Siegfrieds Vorgeschichte 129 Baustein 6: Die Rezeption des Nibelungenlieds 131 6.1 Die Wiederentdeckung des Nibelungenlieds und deren Folgen 131 6.2 Literarische Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert 134 6.3 Politische Vereinnahmung im 20. Jahrhundert 138 6.4 Neuere literarische Rezeption 139 6.5 Das Nibelungenlied in der darstellenden Kunst 146 Arbeitsblatt 38: Friedrich Heinrich von der Hagens Vorrede zur Nibelungenlied-Ausgabe (1807) 148 Arbeitsblatt 39: : Siegfrieds Jugend 149 .Inhaltsverzeichnis

Arbeitsblatt 40: : Deutschland 150 Arbeitsblatt 41: Friedrich Hebbel: Die Nibelungen (Uraufführung 1861) 151 Arbeitsblatt 42: Bertolt Brecht: Siegfried hatte ein rotes Haar (1922) 153 Arbeitsblatt 43: Martin Beheim-Schwarzbach: Der Stern von Burgund (1961 ) 154 Arbeitsblatt 44: Die politische Vereinnahmung des Nibelungenlieds im 20. Jahrhundert (I) 155 Arbeitsblatt 45: Die politische Vereinnahmung des Nibelungenlieds im 20. Jahrhundert (II) 156 Arbeitsblatt 46: Heiner Müller: Germania Tod in (1978) 157 Arbeitsblatt 47: Auszug aus Jürgen Lodemanns Roman „Siegfried und Krimhild" (2002) 159 Arbeitsblatt 48: Die Wormser Nibelungen-Festspiele (2002) 161 Arbeitsblatt 49: Moritz Rinke: Die Nibelungen (2002) 162 Arbeitsblatt 50: Der Mordplan im Nibelungenlied (865-876) 164 Arbeitsblatt 51: Aspekte der Bildbeschreibung 165 Arbeitsblatt 52: Johann Heinrich Füssli: Brunhilde beobachtet Günther (1807) 166 Arbeitsblatt 53: Julius Schnorr von Carolsfeld: Hagen ermordet Siegfried (1845) 167 Arbeitsblatt 54: Karl Schmoll von Eisenwerth: Die Nibelungenbilder (1911) 168

7. Zusatzmaterial 169 Ζ 1 : Die Klage 169 Ζ 2: Rechtliche Grundlagen und ordo-Gedanke im Mittelalter 170 Ζ 3: Schauplätze des Nibelungenlieds 171 Ζ 4: Der Name Nibelungen 172 Ζ 5: Richard Wagner und die Nibelungen 173 Ζ 6: Das hohe Mittelalter: Historische Einblicke 175 Ζ 7: Vorschläge für Klausuren, Referate und Facharbeiten 178

8