Inhaltsverzeichnis Vorwort - Hinführung zur Bildhauerinnenthematik. 7 Forschungslage...... 8 Zum Thema der Forschungsarbeit...... 14 Danksagung...... 16

1. Kindheit und Frühwerk (1806-1826) 18 1.1. Erste Unterweisungen durch ihren Vater Friedrich Wilhelm Facius und den Hofbildhauer Peter Kauffmann...... 25 1.2. Besuch der Freien Zeichenschule 26

2. Angelica Facius und ihr Mentor Goethe...... 28 2.1. Friedrich Wilhelm Facius und die Förderung von Seiten Goethes 29 2.2. Die Renaissance der Medaillenkunst zur Zeit Goethes 32 2.3. Erstes Zusammentreffen von Angelica Facius mit Goethe - 1824 37 2.4. Medaille auf Carl Augusts 50-jähriges Regierungsjubiläum - 1825 38 2.5. Unterweisungen bei der Künstlerin ...... 41 2.6. Medaille auf Goethes 50-jährigen Aufenthalt in Weimar - 1825 43 2.7. Werke einer Anfängerin in „Konkurrenz“ zu Franpois Brandt 46 2.8. Goethe als Förderer von Künstlerinnen und Künstlern. 52 2.9. Goethe und die Bildhauerei...... 56 2.10. Zum Briefwechsel zwischen Facius und Goethe 5 7 2.11. Angelica Facius - „Goethes letzter Schützling“?...... 59 2.12. Nachgoethezeit...... 60

3. Lehrj ahre in (1827-1834) - Weiterbildung bei dem Bildhauer Christian Daniel Rauch...... 61 3.1. Empfehlung und Reise nach Berlin...... 65 3.2. Rauch als Lehrer...... 74 3.3. Erste Werke in Berlin - Die Büste Nikolaus I. - 1827...... 79 3.4. Geborene Talente - Angelica Facius und Carl Victor Meyer 84 3.5. Unterricht im Zeichnen, Gravieren und Steinschneiden...... 96 3.6. Der Berlinbesuch von Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar -Eisenach und sein Ableben...... 100 3.7. Die Medaille mit dem Porträt Carl Augusts - aus Dankbarkeit geschaffen - 1828/29...... 105 3.8. Ableben des Hofbildhauers Peter Kauffmann und dessen Nachfolge...... 116 3.9. Facius als Anlass zur Fortsetzung des Briefwechsels zwischen Goethe und Rauch - Verlängerung des Stipendiums durch den neuen Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach...... 119 3.10. Erste Arbeiten im Auftrag Carl Friedrichs - Die Verdienstmedaille - 1832...... 128 3.11. Zum Verhältnis von Facius und Rauch in späterer Zeit...... 139 4. Die „kleine gute Facius“ - Facius im Briefwechsel zwischen Goethe und dem Komponisten Karl Friedrich Zelter - vervollständigt mit Fakten aus anderen Dokumenten und Büchern 145 4.1. Goethes Empfehlung der Bildhauerin an Familie Zelter 151 4.2. Suche nach einer geeigneten Unterkunft in Berlin 153 4.3. Das erste Treffen mit Zelter 156 4.4. Festivitäten in Berlin und Weimar...... 157 4.5. Ein Dankeschön von Friedrich Wilhelm Facius an Zelter 161 4.6. Das Zeltersehe Siegel von Friedrich Wilhelm Facius und seiner Tochter Angelica...... 162 4.7. Zwei Seiten einer Medaille - Zelter zu Ehren 167 4.8. Vorzeichnungen nach Ideen von Facius und Goethe 170 4.9. Wachsmodelle für die Zeltermedaille von Angelica Facius und Adolph Straube...... 173 4.10. Die Cholera in Berlin und der Einzug beim Komponisten 178 4.11. Doris Zelter und Facius zu Besuch in Weimar - Übergabe der Medaille...... _ 182 4.12. Goethes und Zelters Urteil über das Gemeinschaftswerk mit der Künstlerin...... 185 4.13. Beschreibung der Medaille und Ausdeutung derselben 189 4.14. Weitere in Berlin entstandene Werke und Schicksalsschläge...... 191 4.14.1. Die Büste von Zelters Stieftochter Luise - 1829 191 4.14.2. Idee zu einem Relief einer glücklichen Familie...... 193 4.15. Die Zukunft von Facius und ihre Anbindung an die Berliner Porzellanmanufaktur 195 4.15.1. Facius' Werke aus Porzellan...... 203 4.16. Das Ableben Goethes und Zelters...... 205 4.17. Die Medaille auf den Tod Heinrich Meyers - 1834...... 209

5. Rückkehr nach Weimar (1834)...... 213 „...wohin selten eine weiblichen Hand sich wagt...“ - Zusammenarbeit zweier Künstlernaturen - Bettina von Arnim als Ideengeberin plas­ tischer Bildwerke...... 213 5.1. Die Entstehungsgeschichte des Goethe-Monuments für Frankfurt unter Beteiligung Bettina von Arnims...... 219 5.2. Das Goethedenkmal Pompeo Marchesis in der Kritik und Facius als mögliche Alternative...... 245 5.3. Medaillenarbeiten außerhalb (1836)...... 250 5.3.1. Medaille zum Jubiläum Benedikt Wilhelms in Rossleben...... 250 5.3.2. Medaille auf den Kongress der Naturforscher und Ärzte in...... Jena 253

6. Höhepunkt einer Künstlerinnenkarriere (1837-1852)...... 261 Angelica Facius' Arbeiten für das Residenzschloss Weimar...... 261 6.1. Zum Bau des Westflügels...... 261 6.2. Peter Kauffmann als Bildhauer für den Westflügel des Residenzschlosses264 6.3. Conseilsaal...... 267 6.3.1. Deckengestaltung samt der Viktorienreliefs von Facius...... 269 6.4. Goethegalerie...... 273 6.4.1. Schinkels Entwürfe zur Ausgestaltung der Galerie...... 274 6.4.2. Zur Vorgeschichte des späteren Zueignungsreliefs...... 276 6.4.3. Nehers Ideenentwurf für die Goethegalerie...... 283 6.4.4. Das Zueignungsrelief mit dem Medaillon Goethes von Facius...... 284 6.4.5. Apolloköpfe...... 291 6.4.6. Die Schmucktüren nach den Entwürfen Karl Friedrich Schinkels...... 294 6.4.6.1. Vorbilder...... 295 6.4.6.2. Entwürfe zu den Flügeltüren von Bernhard...... Neher. 296 6A6.3. Zum Material und Herstellungsverfahren der „Bronzetüren“...... 299 6.4.6.4. Ergänzungen zu den Inhalten der Türreliefs...... 305 6.5. W ielandzim m er - Büste...... 308 6.6. Parallel zur Ausstattung des Schlosses entstandene Werke und Re­ staurierungen...... 311 6.6.1. Büste - Johann Friedrich Röhr - 1838...... 311 6.6.2. Medaille - Carl Wilhelm Freiherr von Fritsch - 1839...... 314 6.6.3. Gesichts- bzw. Totenmasken...... 317 6.6.4. Büste - Großherzog Carl Friedrich - 1842...... 318 6.6.5. Büste - Christian Wilhelm Schweitzer - 1842...... 323 6.6.6. Schützenpokal - Eine Hinzufügung zu Facius' Werk ...... - 1842 324 6.6.7. Restaurierungen an Figuren des Schlosses Kromsdorf bei Weimar...... 327 6.6.8. Grabmal für Bohl in Eisenach - 1847...... 330 6.6.9. Medaille zum Ankauf des Schillerhauses in Weimar - 1847...... 332 6.6.10. Schilleralbum - Eine Wiederentdeckung für Facius...... 338 6.6.11. Medaille auf die Errichtung des Herderdenkmals in Weimar - 1850...... 341

Band II 7. Facius' private Verbindungen samt Schaffensimpulse ...... 346 7.1. Angelica Facius und Adolph Straube - eine Künstlerfreundschaft...... 346 7.2. .bei Faciusens“ - Hermann Raabe und seine Patentante Angelica...... 368 7.2.1. Miniaturbüsten von Anna und Hermann Raabe...... 372 7.2.2. Zeichenbuch für Hermann Raabe - (1851)...... 373 7.2.3. Ring mit eingefasster Kamee (1854)...... 375 7.2.4. Der angehende Bildhauer Hermann Raabe...... 376 7.2.5. Septemberfest 1857...... 381 7.3. Künstlerische Ambitionen der Familie Facius in Apolda...... 385 7.4. Weitere Werke A. Facius' der 1850er Jahre...... 388 7.4.1. Plakette zur silbernen Hochzeit von Augusta ...... - 1854 388 7.4.2. Medaille zur 50-jährigen Anwesenheit Maria Pawlownas in Weimar - 1854...... 388 7.4.3. Büste - Wilhelm Zimmermann - 1854/55...... 391 8. Die Muschelkameenfolge im Grünen Gewölbe - Neue Erkenntnisse über den Auftraggeber und die Entstehung - auf der Grundlage von Dokumenten (1860-1863)...... 394 8.1. Erste Kontaktaufhahme von Seiten Dorer-Egloffs und dessen Sammeltätigkeit...... 398 8.2. Die Reihenfolge des Entstehens der Muschelkameen...... 401 8.3. Facius und Dorer-Egloff im Kontakt mit Walther von Goethe - Muschelkameen der Familie Goethe...... 406 8.4. Zum weiteren Fortgang des Entstehens der Muschelkameen...... 411 8.5. Beschreibung der Muschelkameen im Grünen Gewölbe...... 412 8.6. Frühere Kameearbeiten der Künstlerin...... 414 8.6.1. Die Bildnisse des Komponisten Hummel...... 415 8.7. Parallel zu den Muschelkameen entstandene Werke...... 417 8.7.1. Pokal bzw. Vase zum Andenken an das Schillerfest...... 417 8.7.2. Prämienmedaille...... 419 8.7.3. Statuette Maria Pawlownas...... 421 8.7.4. Kinderbüste im Auftrag des Grafen von Beust...... 425 8.7.5. Büste Goethes...... 427 8.7.6. Angelica Facius und der Jenenser Fürstengraben...... 429 8.7.6.1. Die Büste Friedrich Gottlob Schulzes und das Denkmal Friedrich Drakes...... 429 8.7.6.2. Die Büste Jakob Fries' und das Monument Robert ...... Härtels 434

9. Das A ltersw erk (1860-1887)...... 437 9.1. Autobiographische Skizze der Künstlerin...... 437 9.2. Reliefbild der befreiten Germania - 1863...... 440 9.3 Karyatiden - 1866...... 444 9.4. Medaille zur silbernen Hochzeit von Carl Alexander und Sophie - 1867 ..445 9.4.1. Landwirtschaftsmedaille - 1854...... 447 9.4.2. Gewerbemedaille - 1857...... 448 9.5. Facius' letzte Medaillenarbeit zu Ehren Christian Bernhard von Watz­ dorfs-1 8 6 8 ...... 449 9.6. Grabmal für Louise Seidler - 1869...... 451 9.7. Umzug ins Jägerhaus...... 454 9.8. Tod der Geschwister — Grabrelief für Bertha Facius — 1873...... 455 9.9. Prunkpokal - 1878...... 457 9.10 Ehrensäule - 1883...... 458 9.11. Das Gesuch Loens...... 460 9.12. Das Ableben der Künstlerin...... 461 9.13. Das Grabmal auf dem Historischen Friedhof...... 461

10. Ergebnisse der Forschungsarbeit/ Zusammenfassung...... 463 Dokument...... 479 Brief samt autobiographischer Skizze der Künstlerin...... 479 12. Archivliste...... 483 13. Werkliste 484

14. Abkürzungen...... 509

15. Literaturverzeichnis...... 510 15.1. Gedruckte Quellen...... 510 15.2. Literatur...... 512 15.3. Zeitschriften/Zeitungen...... 540

16. Abbildungen - Abbildungsnachweis(Tafeln) ...... 543

17. Eidesstattliche Versicherung...... 547