General der Infanterie Erich Abraham geb. 27.03.1895 Marienburg / Ostpreußen gest. 07.03.1971 Wiesbaden / Hessen

Kommandierender General des LXIII. Armee-Korps

RK13.11.1942 516.EL 26.06.1944

Heer

Auszeichnungen Beförderungen Österr. Militär-Verdienstkreuz III.Klasse mit der Kriegsdekoration 12/1914 Gefreiter Ungarische Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern 03/1915 Unteroffizier Schlesischer Adler-Orden II.Klasse 05/1915 Vizefeldwebel Spangen zum EK II und EK I 1940 07/1915 d.R. DK in Gold am 07.03.1942 05/1920 Polizei-Leutnant Infanterie-Sturmabzeichen in Silber am 13.11.1942 06/1920 Polizei- Nennung im Wehrmachtsbericht am 25.09.1942 09/1925 Polizei-Hauptmann Großkreuz des Ordens der Rumänischen Krone mit Schwertern 04/1934 Polizei-Major Silberne Italienische Militär-Verdienstmedaille 10/1935 Major Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen 10/1938 Ehrenkreuz für Frontkämpfer am 01.12.1934 09/1941 Oberst Dienstauszeichnung II. Klasse am 02.10.1936 06/1943 Ostmedaille 04/1944 Generalleutnant 03/1945 General der Infanterie

Abraham trat 1914 als Kriegsfreiwilliger in die Armee ein. Nach dem Krieg kam er zur Polizei und wurde Leutnant der Sicherheits-Polizei. Am 15. Oktober 1935 wurde er als Major in das Heer übernommen und kam als Kompaniechef zum I.R. 18. Am 6. Oktober 1936 wurde er Kommandeur der 1./ I.R. 105. Am 1. September 1939 übernahm er das I./ I.R. 105 und am 21. November 1939 das II./ I.R. 266. Von 1940 bis 1942 führte er das I.R. 230. Für die Leistungen des Regiments im Nordriegel von Stalingrad wurde ihm am 13. November 1942 das Ritterkreuz verliehen. Ab dem 15. Jänner 1943 war er Kommandeur der Kommandeur-Schule II für Offiziers-Anwärter und am 1. April 1943 übernahm er die Führung über die 76. I.D., deren Kommandeur er am 1. Juni 1943 wurde. Am 26. Juni 1944 erhielt er das Eichenlaub. Unter seiner Führung war es der Division gelungen, einen Brückenkopf über die Latka nordwestlich von Odessa zu bilden und für die sich von Osten her durch die russischen Truppen durchschlagenden deutschen Soldaten offen zu halten. Am 1. August 1944 wurde er mit der Führung des VI. rumänischen Armeekorps beauftragt, anschließend führte er ab dem 21. August den Korpsstab "Abraham". Am 27. September 1944 wurde er erneut Kommandeur der 76. I.D. Am 13. Dezember 1944 wurde ihm die Führung des LXIII. A.K. übertragen, am 1. März 1945 wurde er Kommandierender General. Bei Kriegsende geriet Abraham in Gefangenschaft, aus der er am 17. August 1947 entlassen wurde.

© by MMG erstellt am 07.01.2007