9. Jahrgang / 3. Ausgabe Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung

Da PlessingerA

Das vierteljährliche Magazin der Gemeinde Breitenbach und ihrer Vereine

September 2013

Inhalt: Neuigkeiten aus der Gemeinde: S. 2-6 Volkstanzgruppe unterwegs: S. 16/17 Photovoltaik, Spieltage u. Theater: S. 7 Bäuerinnen und Landjugend: S. 18 Kirchliches: S. 8 Musikkapelle: S. 19 Sicherheit an unseren Schulen: S. 9 Neues Gipfelkreuz: S. 20 Feuerwehr: S. 10/11 Altes Gipfelkreuz: S. 21 Volksschule Haus: S. 12 Sport: S. 22-25 Spendentätigkeiten: S. 13 Seite des Umweltberaters: S. 26 Herbstfest: S. 14/15 Termine, Jubilare u. Impressum: S. 27/28 2 September 2013

Vorwort des Bürgermeisters Liebe Breitenbacherinnen und Breitenbacher! Nach einem sehr Errichtung Hochbehälter Europameisterin schönen Sommer Durch die Verzögerung im Bewil- An dieser Stelle möchte ich ganz sind wir schon ligungsverfahren wurde später als besonders unserer jungen Gemein- wieder im letzten geplant mit der Fassung der „Tha- debürgerin Svenja Kralinger zum Quartal des Jahres lerquellen“ und der Errichtung des Europameistertitel im Kickboxen 2013 angelangt, Hochbehälters begonnen. gratulieren. und ich darf im Mittlerweile laufen die Bauarbeiten Laienspielbühne Vorwort über Ak- auf Hochtouren – und, wenn es die Unser Theaterverein hat kürzlich tuelles berichten: Wetterlage zulässt, werden die Beton- eine sehr nette Feier anlässlich des arbeiten noch im Herbst abgeschlos- Spatenstich Sozialzentrum 25-jährigen Bestandsjubiläums aus- sen (siehe dazu Bericht auf S. 5). Nach vielen Jahren der Entscheidungs- gerichtet. findung in der Marktgemeinde Schottergrube First Meine Gratulation gilt Silvana Hai- konnte Ende Juli der Spatenstich zur Am 25. September 2013 fand das Be- dacher, Ingrid Plangger und der ge- Errichtung des neuen Sozialzentrums hördenverfahren über die Bewilligung samten Laienspiel-Familie für die im- Kundl-Breitenbach vorgenommen der Schottergrube First statt. mer tollen Aufführungen und insbe- werden. Die Gutachten der Sachverständigen sondere für die Wiederaufführung des Damit wird nach dem Eltern-Kind- sind leider eher positiv für den Kon- „Breitenbacher Nikolaus-Spiels“. Zentrum und dem Recyclinghof nun- senswerber. Das negative Verkehrs- EV Breitenbach mehr das größte Projekt gemeinsam gutachten wird im fortgesetzten Ver- Ende September hat auch unser EV mit der Marktgemeinde Kundl in fahren nach dem Berggesetz von der Breitenbach anlässlich des 25-jäh- Angriff genommen (siehe dazu auch Behörde nicht berücksichtigt. Beitrag auf S. 3). rigen Bestehens einen feierlichen Für uns entscheidend ist die Frage des Abend gestaltet. Interessentschaftsstraße Stein Bedarfes und somit die des öffent- Der EV Breitenbach hat über Jahre lichen Interesses. Hierbei habe ich Der Ausbau der Interessentschafts- Spitzenleistungen in den höchsten Hoffnungen, dieses Projekt abzuwen- straße Stein ist seit wenigen Wochen österreichischen Spielklassen errun- den. zur Gänze abgeschlossen. Somit ist gen. Für diese sportlichen Leistun- vom Mühltal bis zum First eine zeit- In den nächsten Tagen wird zu die- gen und die großartige Jugendarbeit gemäße Straße hergestellt. sem Thema eine öffentliche Infor- gebührt auch den bisher amtieren- Manchen hat dieses Projekt zu lange mationsversammlung mit unserem den Obmännern und dem gesamten gedauert, aber - bedingt durch sehr Rechtsanwalt stattfinden. Eisschützen-Team großer Dank und viele zusätzliche Einbauten und An- herzliche Gratulation. bindungen und einen kleinen, aber sehr gut arbeitenden Bautrupp – sind letztlich die Qualität der Arbeit und Zum Abschluss meines Berichtes die Kosten maßgeblich. darf ich allen Gemeindebürgerinnen und –bürgern einen farbenprächtigen Seitens der Gemeinde gebührt allen Herbst und einen guten Übergang in Beteiligten ein Dankeschön für diese die Zeit des Vorwinters wünschen. sehr gute Zusammenarbeit.

Euer Bürgermeister: Titelfoto: Ing. Alois Margreiter Seit 27. Juli steht am Plessenberg ein neues 4,20 Meter hohes Gipfelkreuz. Gestaltet, gebaut und errichtet wur- de das stattliche Kreuz von Christian Huber gemeinsam mit seinen Brüdern Josef, Hermann und Erich. Die Gemeinde Breitenbach E-Mail zur Redaktion: Siehe dazu auch den Bericht im Internet: [email protected] auf Seite 20! Redaktionsschluss für die Foto: Hannes Sappl www.breitenbach.at nächste Ausgabe: 24. November September 2013 3 Baubeginn für das neue „Sozialzentrum Kundl-Breitenbach“ Nach vielen Jahren der Entschei- dungsfindung in der Marktgemeinde Kundl wurde im Jahr 2010 im Kund- ler Gemeinderat die Entscheidung getroffen, das neue Sozialzentrum Kundl-Breitenbach beim Stöger- Areal zu errichten. Daraufhin wurde zwischen den Ge- meinden Kundl und Breitenbach ein Gemeindeverband gegründet und der Firma TIGEWOSI die Errich- tung dieses Gebäudes übertragen. Die Nachstehend einige Daten zum Tiroler Gemeinnützige Wohnbau- und Bauvorhaben: Siedlungsgesellschaft (TIGEWOSI) errichtet diesen großen Bau für drei Architekten: Arge Architekten Moser- Dem nunmehr erfolgten Baubeginn Mieter: Kleon-Moser ist eine sehr intensive Planungsarbeit Baubeginn: August 2013 mit den künftigen Nutzern des Hau- Gemeindeverband Fertigstellung: Frühsommer 2015 ses vorausgegangen. Das neue Wohn- Kundl-Breitenbach Gesamtkosten (inkl. Einrichtung): und Pflegeheim wird als so genanntes Gesundheits- und Sozialsprengel € 12,5 Millionen „Wohnstubenmodell“ errichtet, das Kundl-Breitenbach 56 Zimmer besonders demenzkranken Bewohne- Physiotherapeutisches Institut PTI 3 oberirdische Geschosse rInnen entgegenkommt. Gesamtnutzfläche: 6.600 m² Unser Dank gilt allen, die an der Aus- Den größten Teil umfasst das neue Aufteilung nach Geschossen: arbeitung dieses Konzeptes und der Wohn- und Pflegeheim mit 54 Zim- EG: PTI, Gesundheits- und Sozial- umfangreichen Planungsvorbereitung mern zur dauerhaften Betreuung so- mitgewirkt haben. Wir werden laufend wie zwei Kurzzeitpflegeplätzen. sprengel, Tagesbetreuung, Verwal- tung, Küche über den Baufortschritt berichten. Nach Fertigstellung wird dieses Se- 1. OG: 2 Wohngruppen mit je 14 Der Bürgermeister: niorenheim vom Gemeindeverband Ing. Alois Margreiter Zimmern, Terrasse, Dienstzimmer, Kundl-Breitenbach betrieben. Im div. Nebenräume neuen Sozialzentrum wird auch für 2. OG: 2 Wohngruppen mit je 14 die „Tagesbetreuung“ vorgesorgt Die Gemeinde Breitenbach Zimmern, Terrasse, Dienstzimmer, und hierfür für 10 pflege- und betreu- im Internet: div. Nebenräume ungsbedürftige Personen in der Form 3. OG: Erweiterungsmöglichkeiten, www.breitenbach.at Rechnung getragen, dass diese Be- 1 Wohngruppe mit 14 Zimmern treuung von unserem sehr gut arbei- tenden Gesundheits- und Sozialspren- Spatenstich im Juli: gel Kundl-Breitenbach durchgeführt Erich Eberharter (Leiter wird. Alten- und Pflegeheim), Der Gesundheits- und Sozialsprengel Vize-Bgm. Michael wird auch das neue Gebäude bezie- Dessl, Vize-Bgm. Ing. hen und dort zeitgemäße Büro- und Valentin Koller, LA Bgm. Besprechungsräumlichkeiten zur Ver- Ing. Alois Margreiter, fügung haben. Das Sozialzentrum Bgm. Anton Hoflacher und Vize-Bgm. DI Albert Kundl-Breitenbach wird damit in- Margreiter (v. l.) sofern vervollständigt, als dass dort auch das PTI – eine Therapieein- richtung, welche von Kundler und Breitenbacher ÄrztInnen geführt wird – als Mieter untergebracht wird. Foto: Klaus Madersbacher 4 September 2013 Ehrenabend am 15. August 2013 Verdienstmedaille des Landes, Sportehrenzeichen der Gemeinde sowie eine Spendenübergabe für Hochwassergeschädigte prägten den heurigen Ehrenabend beim Gasthof Rappold.

Anlässlich des Hohen Frauentages (15. August) wurde „Sportehrenzeichen der Gemeinde Breitenbach“ verlie- in Breitenbach wieder ein Ehrenabend durchgeführt. Da- hen. bei wurde drei GemeinderbürgerInnen gratuliert, die vom Zum Abschluss des Ehrenabends wurde an den Kösse- Land Tirol am selben Tag in der Innsbrucker Hofburg mit ner Bürgermeister Stefan Mühlberger ein Scheck über der „Verdienstmedaille des Landes Tirol“ ausgezeichnet € 15.000,- für die Hochwassergeschädigten in Kössen wurden. Weiters hat die Gemeinde an 23 SportlerInnen das übergeben. (siehe dazu Bericht auf S. 13)

Im Ehrenspalier warten die Schützen auf Einzug zur gemeinsamen Messe: Major Am 15. August findet auch immer die tra- den feierlichen Einzug ihres Hauptman- Hermann Egger, Bgm. Alois Margreiter ditionelle Kräuterweihe statt. nes Josef Gruber. und die drei Träger der Verdienstmedaille Mit der Verdienstmedaille des Landes Tirol wurden ausgezeichnet: Andreas Auer: für besondere Verdienste, die er als Obmann des Vereines „Lauftreff“ seit dem Jahr 1992 in Breitenbach und darüber hinaus erworben hat v. l.: Gastpfarrer Florian Jud aus Brasili- en, Major Hermann Egger, Hptm. Josef Josef Gruber: Perfekte Ehrensalve der Schützen für Gruber, VD Gertrude Hager, Andreas für besondere Verdienste um das die Verdienstmedaillenträger nach dem Auer, Pfarrer Dr. Piotr Stachievicz und Schützen- und Schützengildenwe- Auszug aus der Kirche LA Bgm. Ing. Alois Margreiter sen als Mitglied seit 1975 und Haupt- mann seit 2006 sowie für die nunmehr 15-jährige Tätigkeit als Gemeinderat der Gemeinde Breitenbach Gertrude Hager: für besondere Verdienste um die Bäue- rinnen-Organisation als Ortsbäuerin von 1990 bis 2008 Schnapserl nach der 2. Ehrensal- Die Sportehrenzeichenträger der Gemeinde mit ve vor dem Gasthof Rappold GR Andreas Atzl, Vize-Bgm. Ing. Valentin Koller Bericht: LA Bgm. Ing. Alois Margreiter (hinten) und Bgm. Ing. Alois Margreiter

Mit dem Sportehrenzeichen wurden ausgezeichnet: Klaus Steiner (jun): Radsport Anna Steinberger, Sophia Gschwent- Alexander Frank: Boxen ner, Sarah und Nina Köpf: Turnsport Elisabeth Gschwentner: Schießen Stefan Huber, Christoph Lechner, Vanessa Achleitner: Skatesport Markus Hintner, Hannes Haidacher, Arthur Kruckenhauser: Schach Sandro Thöny, Alexander Hager, An- Johannes Mauracher: Kraftsport dreas Rampl, Marco Thöny, Daniel Moritz Ammann, Philipp Sellemond Feichtner und Florian Hausberger: und Philip Kitchen: Frisbee Stocksport Das Sportehrenzeichen der Gemeinde gab´s auch für unseren erfolgreichen Stocksport-Nachwuchs. Fotos: Armin Naschberger September 2013 5

Fassung der Thaler-Quelle und Errichtung des Hochbehälters Schönau Die Bauarbeiten für das große Wasserversorgungsprojekt sind mittlerweile in vollem Gange.

Das Projekt umfasst im Wesentli- auch die untere Thalerquelle im freien Ausfall der Druckerhöhungsanlage die chen folgende Abschnitte: Gefälle über die Druckerhöhungsanlage Quelle direkt in das Versorgungsnetz abfließen könnte. eingespeist werden kann. Quellfassung der Thalerquelle: Hochbehälter Schönau: Druckerhöhungsanlage Waldtal: In diesem Bereich wurde die obere Quelle gefasst und in einen Quellsam- Der in Betonbauweise errichtete Bril- Diese Druckerhöhungsanlage ist not- melschacht eingeleitet. lenbehälter besteht im Wesentlichen wendig, um die erforderlichen Was- aus zwei voneinander unabhängigen sermengen über den Ortsteil Egg zum Schutz des unmittelbaren Wasserkammern. Hochbehälter Aigen befördern zu kön- Einzugsgebietes: Der Innendurchmesser je Behälter be- nen. Zum Schutz des Quell-Einzugsbe- trägt 8,5 Meter, sodass bei einer Was- Steuerung und Überwachung der reiches wurde von der Behörde ein sertiefe von 4,0 Meter sich ein Volumen Wasserversorgungsanlage: Schutzgebiet vorgeschrieben, welches von 225 m³ je Behälter und somit ein einzuzäunen ist. Zur Steuerung und Überwachung der Nutzvolumen von insgesamt 450 m³ er- Gesamtanlage wird eine Fernwirk- und Druckerhöhungsanlage gibt. Fernüberwachungsanlage errichtet. Hochbehälter Schönau: Notversorgung Der Standort der Druckerhöhungsanla- bzw. Störfall-Betrieb: ge wurde so gewählt, dass - falls erfor- derlich – zu einem späteren Zeitpunkt Bei Stromausfall funktioniert keine Druckerhöhungsanlage. Trotzdem stün- den zu diesem Zeitpunkt ca. 500 bis 600 m3 an Trinkwasser zur Verfügung, sodass bis etwa 5 Stunden überbrückt Aushub für den Hochbehälter werden könnten. In der nächsten Ausgabe werden wir Leitungen: noch ausführlicher über dieses Projekt Neben den Leitungen von der Quel- berichten. le bis zur Druckerhöhungsanlage und von dort in den Hochbehälter wird auch Der Bürgermeister: Ing. Alois Margreiter Bau der Druckerhöhungsanlage eine Bypassleitung verlegt, sodass bei

Fertigstellung Weganlage Mühltal-Stein-First Die Weganlage Mühltal-Stein-First ist nunmehr endgültig fertiggestellt. Durch zusätzliche Einbauten von TI- WAG- bzw. Erdgasleitungen, Neu- verlegung der Wasserleitungen u.v.a. sowie durch zusätzliche private Auf- träge hat die Fertigstellung zwar länger als geplant gedauert, aber insgesamt ist dieses Projekt als sehr gelungen zu be- werten. Weiters möchte ich dem Bautrupp dan- Die Entscheidung, dass die Gemeinde ken, insbesondere dem sehr umsich- den Gemeindeweg bis zum First auch tigen Vorarbeiter Walter Schönherr, mitasphaltiert, ist letztlich sicher auch dem verantwortlichen Bauleiter Erich richtig. Klocker und der zuständigen Abtei- Mein besonderer Dank gilt den Grundei- lung „Ländlicher Raum“ beim Amt gentümern, den Anrainern und insbeson- der Tiroler Landesregierung. dere dem Obmann der Weginteressent- Der Bürgermeister: schaft Hannes Entner (Stoanabauer). Ing. Alois Margreiter 6 September 2013

Obmannwechsel beim Sozialsprengel Die heurige Generalversammlung des Gesundheits- und Sozialsprengel fand Ende Juni im vollbesetzten kleinen Kundler Gemeindesaal statt, wobei Gründungsobmann RR Walter Doblander als Ehrengast begrüßt werden konnte. Auf der Tagesordnung standen neben den obligatorischen Berichten, der Jahresrechnung und den Budgetzahlen auch Neuwahlen. Der langjährige Obmann Otto Eder kann aus gesundheitli- chen Gründen dieser Aufgabe nicht mehr nachkommen und seine bisherige Stellvertreterin Greti Messner kandidierte Neuer Sprengelvorstand: Kassierin Wilma Kurz, Obmann Mag. Bernhard Sigl, LA Bgm. Ing. Alois Margreiter (Brei- für keine weitere Funktionsperiode. tenbach), Obm.-Stv. Marlene Dessl, Bgm. Anton Hoflacher Die Neuwahlen ergaben folgenden Sprengelvorstand: neuer (Kundl), Pflegedienstleitung Herta Postl, Kassaprüfer Peter Obmann Mag. Bernhard Sigl, neue Obmann-Stv. Marlene Rinnergschwentner, GF Mag. Sabine Eder-Unterrainer (v. l.) Bericht und Foto: Peter Hohlrieder Dessl, Kassierin Wilma Kurz, Schriftführer Peter Hohlrie- Homepage: der. Die Geschäftsführung obliegt weiterhin Mag. Sabine www.sozialsprengel.com Eder-Unterrainer, die pflegerische Aufsicht Herta Postl.

Da sein, Zeit haben und Angehörige entlasten Die neue Hospizgruppe Wörgl feiert Gründungsfeier „Von der Hilfe, die ich selber bei der für alle schöner und erfüllender. Nur Pflege eines Angehörigen bekommen wenn man sich besser kennt, können habe, möchte ich etwas zurückgeben. wir auf die Bedürfnisse der Menschen, Daher macht es für mich Sinn, Men- die wir begleiten, gut eingehen,“ meint schen in schweren Lebenssituatio- Sabine Zangerl, Regionalbeauftragte nen ein Stück zu begleiten“, erzählt der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft für Evelyn Duftner, ehrenamtliche Mit- den Bezirk . arbeiterin in der neuen Hospizgruppe Mit der neuen Hospizgruppe Wörgl Wörgl. gibt es im Bezirk Kufstein jetzt zwei Da sein, Zeit haben, begleiten und Hospizgruppen. „Wir hoffen sehr“, entlasten ist das Herz und auch der meint Patricia Engl, „mehr Menschen Sinn ihrer Arbeit als ehrenamtliche Ehrenamtliche HospizbegleiterInnen in unserem Bezirk in dieser wichtigen schenken Zeit und Zuwendung. Hospizbegleiterinnen. Lebensphase liebevoll begleiten und die Adieu sagen. Ich sehe ihnen in die entlasten zu können. Wir wollen ganz Ich brauche dich! Augen. Es sind Menschen, die sagen, im Sinne der Hospizbegründerin Cice- Patricia Engl machte ihr Praktikum ich brauche dich‘!“ ly Saunders ‚Nicht dem Leben mehr während der ehrenamtlichen Hospiz- Tage, sondern den Tagen mehr Le- Nicht nur Sterbe- sondern auch ausbildung in einem Seniorenwohn- ben geben‘“. heim. „In dieser kurzen Zeit habe ich Lebensbegleitung schon einige Erfahrungen mit betag- Den Wörgler Hospizmitarbeiterinnen Für Fragen, Informationen und Hilfe ten Senioren, Sterbenden und deren ist es ein besonderes Anliegen, Hos- wenden Sie sich bitte an: Angehörigen gesammelt. Das hat pizbegleitung nicht nur als Sterbe-, mir gezeigt, wie wichtig es ist, da zu sondern auch als Lebensbegleitung Kontakt Hospizgruppe Wörgl sein und zuzuhören, reden und reden zu sehen. „Schön wäre es, wenn wir Patricia Engl, Hospizgruppenleitung lassen, gemeinsam lachen und auch nicht erst in den letzten Tagen oder Tel.: 0676/88 188 92 gemeinsam schweigen können. Es Stunden gerufen würden. Die Beglei- sind Menschen, die sagen ‚ich will tung einer Familie, die wir schon län- nicht mehr‘, oder Menschen, die sa- ger kennen und so auch eine Bezie- gen ‚ich kann nicht mehr‘. Menschen, hung zueinander aufbauen können, ist September 2013 7

Breitenbach im Photovoltaikaufschwung Zahlen und Gedanken zum Strom aus Sonnenenergie

In den letzten Jahren wurden in Brei- gie erzeugt, was eine CO2 Einsparung weltfreundliche Energie zu setzen. Es tenbach zahlreiche Photovoltaik-An- von ca. 140 Tonnen pro Jahr darstellt. ist aber genauso wichtig, den eigenen lagen errichtet. Dies zeigt, dass sich Oder anders formuliert: Um dieselbe Energieverbrauch zu hinterfragen, die Breitenbacher mit dem Thema kli- Menge elektrischer Energie aus Koh- Einsparungsmöglichkeiten zu nutzen maneutrale Energiegewinnung aus- le zu erzeugen, benötigt man in einem und so seinen Teil zum Umweltschutz einandersetzen. In Summe wurden 36 Kohlekraftwerk ca. 92 Tonnen Kohle. beizutragen. Ich hoffe, dass noch PV-Anlagen installiert, welche insge- In Anbetracht dieser Zahlen und der viele die Fördermöglichkeiten für samt etwa eine Leistung von 220 KW Gewissheit, dass fossile Energieträger PV-Anlagen nutzen und sich für eine Peak aufweisen. nicht nachwachsen - also eines Tages Anlage zur eigenen Stromerzeugung Mit diesen Anlagen werden jährlich erschöpft sein werden - ist es umso entscheiden werden. über 220 000 KWh elektrische Ener- wichtiger, auf erneuerbare und um- Bericht: GV Josef Schwaiger Spiel-, Sport- und Spaßtage Der Ausschuss für Familie, Schule und Soziales organisierte auch heuer wieder die Spiel-, Sport und Spaßtage. 105 Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren waren bei den Erlebnistagen vom 23. bis 25. Juli da- bei. Das abwechslungsreiche Programm führte die Kin- der zum Fohlenhof und Raritätenzoo nach , zum Flughafen und Alpenzoo nach Innsbruck, zum Kletterwald in St. Johann und zum Hexenwasser nach Söll. Der Spielpark Pillerseetal mit seiner neu- en Achterbahn war der Höhepunkt am letzten Tag! Der Ausschuss für Familie, Schule und Soziales möchte sich auf diesem Weg bei allen Betreuern recht herzlich bedanken. Ohne euch wäre diese Veranstal- Bericht und Fotos: tung nicht möglich gewesen: Danke! GR Martina Lichmannegger 25 Jahre Laienspielbühne Breitenbach Am 20. September feierte die Laienspielbühne Brei- tenbach im Gasthof Rappold ihr 25-jähriges Bestehen. Die Obfrau Silvana Haidacher konnte zahlreiche ge- ladene Gäste begrüßen, darunter LA Bgm. Ing. Alois Margreiter, GV Jakob Hager, GR Klaus Plangger, den Landesobmann der Tiroler Bühnen Werner Kugler und die Bezirksobfrau Hildegard Reitberger.

Als Dankeschön namens der Schau- spieler überreichte Johann Guggen- Werner Kugler (Landesobmann der Ti- berger (vulgo „Eada-Hansi“) Blumen roler Bühnen), Silvana Haidacher und an Ingrid Plangger und Silvana Hai- Hildegard Reitberger (Bezirksobfrau) dacher.

Nach den Festansprachen berichtete Franz Osl in seiner unver- kennbaren humorvollen Weise so Einiges über die zahlreichen Dar- Auch LA Bgm. Ing. Alois Margreiter war unter den steller und Darstellerinnen. Musikalisch umrahmte David Mana zahlreichen Gratulanten. das Festprogramm und begeisterte das Publikum. Franz Osl sorgte mit seinem Auftritt als „Herr Reindl“ für Begeisterung. Bericht und Fotos: Klaus Plangger 8 September 2013

Unser Pfarrer zum „Geistlichen Rat“ ernannt

Erzbischof Dr. Alois Kothgasser ernannte unseren Pfar- Den Weg zum Pfarrhof hatte auch ein rüstiger rer Dr. Piotr Stachiewicz als Zeichen des Dankes und der „90-er“ gefunden: Michael Hausberger, Anerkennung für sein priesterliches Wirken zum „Erzbi- seines Zeichens jahrzehntelanges Mitglied schöflichen Geistlichen Rat“. Für diese besondere Aus- des Kirchenchores, feierte in diesen Tagen zeichnung gratulieren wir ihm ganz herzlich! Wir wün- seinen runden Geburtstag und zeigte sich schen ihm weiterhin den Segen Gottes und viel Freude und an allem interessiert wie eh und je. Kraft für seinen wertvollen Dienst. Den feierlichen Rahmen des Patroziniumsgottesdienstes zum Fest Peter und Paul nutzten der Pfarrgemeinderatsob- mann und der Bürgermeister, um unserem Pfarrer Dr. Pio- tr Stachiewicz zur Verleihung des Titels „Geistlicher Rat“ herzlich zu gratulieren. Außerdem wurden vier neue Mini- strantInnen in unserer festlich geschmückten Pfarrkirche in ihren Dienst eingeführt. Pfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz bedankte sich für alle Gratulationen und besonders herzlich bei allen „Minis“ (Ministranten) mit ihren Eltern und bei ihrer Ausbildnerin Elisabeth Sappl. Bei der Agape, die aufgrund der unsicheren Wetterverhält- nisse im Pfarrhof abgehalten wurde, gab es anschließend Gratulanten zum 90-er: Pfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz, Ju- auch Gelegenheit für alle Pfarrangehörigen, unserem Pfar- bilar Michael Hausberger, LA Bgm. Ing. Alois Margreiter und rer zum Namenstag und zur Verleihung des Titels „Geistli- PGR-Obmann Dir. OSR Günter Schroll cher Rat“ zu gratulieren. Bericht und Fotos: Peter Hohlrieder 48. Bergmesse am Ascher-Kreuz Bei herrlichstem Sommerwetter und fast tropischen Temperaturen traf man sich zur 48. Bergmesse am Ascher- Kreuz, welche von unserem Pfarrer GR Dr. Piotr Stachiewicz zelebriert wurde. Die musikalische Umrahmung des Berggottesdienstes übernahm eine Bläsergruppe der BMK Breitenbach Im Rahmen des Pfarrpatroziniums rund um Franz Lettenbichler. wurden vier neue MinistrantInnen in unserer festlich geschmückten Pfarr- SL Toni Vorhofer mit seinem Team kirche in ihren Dienst eingeführt. (Sektion Wintersport) war sichtlich erfreut, dass viele Bergfreunde nebst zahlreichen Honoratioren den Weg Treffpunkt Ascherkreuz (v. l.): zum Ascher-Kreuz auf sich genom- SV-Obm. Hannes Rupprechter, Ehrenob- men hatten und so die Verbundenheit mann Ossi Hochfilzer, SL-Fußball Her- bert Moser, Pfarrer GR Dr. Piotr Stachie- mit dem Sportverein zum Ausdruck wicz und SL-Wintersport Toni Vorhofer brachten. Anschließend begab man sich zur Weitere Fotos „Eggerhäusl-Hütte“ (danke an die auf der Homepage des SVB unter Familie Hager), wo Speisen und Ge- www.sv-breitenbach.at tränke kredenzt wurden und ein schat- tiges, kühles Plätzchen sehr begehrt Bläsergruppe der BMK Breitenbach: alle kirchlichen Termine und weitere Josef Außerlechner, Andreas Klingler, war. Informationen auf Franz Lettenbichler, Josef Atzl und Chri- Bericht und Fotos: Peter Hohlrieder www.pfarre-breitenbach.at stian Sappl (v. l.) September 2013 9 Sicherheit an unseren Schulen Evakuierungsübung und Feuerlöschtraining Vorbeugender Brandschutz ist seit Im Anschluss an die Evakuierungs- einigen Jahren ein fixer Bestandteil übungen waren dann die Lehrer selbst des Feuerwehrwesens. Einer der wich- gefragt. Beim Feuerlöschtraining tigsten Punkte, nämlich das richtige wurden die wichtigsten Punkte im Verlassen eines Gebäudes im Brand- Umgang mit Feuer geschult. Neben fall, wurde unter Leitung des Kdt. Pe- dem Löschen mit herkömmlichen ter Huber in der Volksschule, Neuen Feuerlöschern wurde auch das Ersti- Mittelschule und im Kindergarten cken mittels Löschdecke geübt. geübt. Probealarm: Jedes Jahr wird an der Neu- Aber auch das richtige Verhalten bei en Mittelschule für den Ernstfall trainiert. einem Fettbrand mit drohender Ge- Die Evakuierung der Schule klappte auch fahr einer Fettexplosion wurde ein- heuer wieder in kürzester Zeit. drucksvoll demonstriert.

Direktor Günter Schroll zeigte den rich- Diakon Manfred Prodinger bewies sei- Auch an der Volksschule wurde für die tigen Umgang mit einer Löschdecke. ne Kompetenzen im Umgang mit dem Sicherheit der Schüler trainiert. Direktor Auch in der Schulküche befindet sich Feuerlöscher und zeigte keine Scheu vor Josef Außerlechner zeigt den Umgang zur Sicherheit selbstverständlich so eine dem großen Feuer. mit einem Feuerlöscher. Foto: FF Decke, die aber glücklicherweise bisher noch nie gebraucht wurde. Hochzeitsjubilare Am 10. Juli lud die Gemeinde Diamantene und Goldene Hochzeitsjubilare zu einem gemütli- chen Nachmittag in den Gasthof Schwaiger. BH- Stv. Dr. Herbert Haberl überbrachte die Ehren- gabe des Landes Tirol. Bürgermeister Ing. Alois Margreiter gratulierte im Namen der Gemeinde.

Für die aktive Teilnahme an diesem Sicherheitstrai- ning erhielten die Schulen Besonders beeindruckend war die Vorfüh- v. l.: LA Bgm. Ing. Alois Margreiter, Elisabeth und ein Zertifikat. Darin wird Sebastian Möllinger (Goldene Hochzeit), BH-Stv. Dr. rung einer Explosion von brennendem bestätigt, dass ein Lösch- Fett, das mit einem Becher Wasser „ge- training zur Entstehungsbe- Herbert Haberl, Michael Achleitner (Goldene Hoch- löscht“ wurde. kämpfung in Theorie und zeit), Stephanie und Gregor Höck (Goldene Hochzeit), Bericht: HBI Peter Huber Praxis durchgeführt wurde. Erika Mauracher (Diamantene Hochzeit), Margarethe Fotos: Armin Naschberger und Rudolf Kopp (Goldene Hochzeit), Frieda und Franz Wildauer (Goldene Hochzeit), Franz und Maria Fischer weitere Fotos auf der (Goldene Hochzeit), Adolf und Monika Hölzl (Goldene Homepage der Neuen Mittelschule Breitenbach: Hochzeit). Nicht im Bild: Magdalena Achleitner www.nms-breitenbach.tsn.at Foto: A. Naschberger 10 September 2013

Feuerwehrfest mit Geräte-Segnung Eine alte Landfahrspritze, 45 Meter Dieser festliche Akt wurde durch die Hanfschläuche, sieben Steiger-Ausrü- BMK Breitenbach, Fahnenabord- stungen und eine Stehleiter - mit die- nungen und zahlreiche Ehrengäste ser bescheidenen Ausrüstung begann umrahmt. 1901 die Arbeit der Freiwilligen Feu- erwehr Breitenbach. Seit damals hat sich viel geändert: Sowohl die Mannschaftsstärke als auch die Ausrüstung hat sich in den letzten 100 Jahren um ein Vielfaches verbessert. Je besser die technische Ausrüstung, desto effizienter, schnel- ler und wirksamer können Feuerwehr- leute helfen. So gilt es, in die Jahre gekommene Grußworte kamen vom Bez.-FF-Kdt. Gerätschaften von Zeit zu Zeit gegen Hannes Mayr und LA BM Ing. Alois Neues auszutauschen. Aus diesem Margreiter, der mit einem starken Grund segnete Feuerwehrkurat Pfarrer Plädoyer über die Notwendigkeit der Dr. Piotr Stachiewicz am Sonntag, Feuerwehren wohl allen anwesenden 30. Juni für die FF-Breitenbach zwei Gästen aus dem Herzen sprach und neue Geräte: eine Tragkraftspritze mit „Mander, auf euch ist Verlass“ Fox III und ein komplett in Eigen- dem Festakt rhetorisch einen pas- Die Feuerwehr Breitenbach bedankt leistung der Feuerwehrmänner über- senden Schlusspunkt setzte. sich bei den vielen Sponsoren und holtes 50 KVA Notstromaggregat. Nach dem Festakt gab´s im Feuer- Helfern, ohne die dieses Fest nicht in wehrhaus ein schneidiges Frühschop- diesem feierlichen Rahmen durchge- penkonzert der BMK Breitenbach führt werden könnte. Text: HV Stefan Auer mit altbewährter Moderation durch Fotos: Armin Naschberger Richard Hosp. Keine Nachwuchssorgen bei der Feuerwehr

unter: weitere Infos und Fotos

www.ff.breitenbach.at

Die Kameraden der Feuerwehr Breitenbach begrü- ßen recht herzlich ihre sechs neuen Mitglieder: Ale- xander Duftner, Manuel Gschwentner, Stefan Schwaiger, Florian Fuchs, Stefan Ingruber und Christian Huber, die innerhalb des letzten halben Jahres als Probefeuerwehrmänner in den Dienst getreten sind. Natürlich freut sich die Feuerwehr Breitenbach auf weitere Mitglieder (ab 18 Jahren). Bei Interesse bitte Die gesegnete Tragkraftspritze Fox III mit Bezirks-FW-Kdt. Hannes bei Kdt. Peter Huber jun. unter 0664/5056642 mel- Mayr, ABI-Kdt. Erich Krail, LA BM Ing. Alois Margreiter, FF-Kdt. Pe- ter Huber, Bez.-FW-Kdt.-Stv. Erich Acherer und Feuerwehrkurat Pfarrer den oder einfach bei einer der zahlreichen Übungen Dr. Piotr Stachiewicz (v. l.) Foto: Klaus Madersbacher vorbeischauen. Text und Foto: HV Stefan Auer September 2013 11

FF Breitenbach: das Bewerbsjahr 2013 Zweite Bewerbsgruppe formiert Die Feuerwehr Breitenbach konnte im Der Höhepunkt der Bewerbsgruppe Jahr 2013 mit zwei aktiven Bewerbs- Breitenbach war der Tiroler Lan- gruppen aufwarten: zum einen mit der desbewerb in Innsbruck, bei dem erfahrenen, weit über die Grenzen Ti- das Leistungsabzeichen in Silber rols hinaus bekannten Bewerbsgrup- erreicht wurde. Unter der besonderen pe Kleinsöll. Zum anderen formierte Atmosphäre des Tivoli-Stadions er- sich heuer auch die Bewerbsgruppe kämpfte sich die Gruppe mit einer Zeit Breitenbach, welche aus Mitgliedern von 65,31sec. und 10 Fehlerpunkten der Löschgruppe Kleinsöll sowie aus den hervorragenden 5. Platz von rund Mitgliedern der Feuerwehr Breiten- 40 teilnehmenden Gruppen. bach Dorf besteht. Die beiden Grup- Des Weiteren wurde beim Bezirksbe- pen nahmen an zahlreichen Bewerben Die neu formierte Bewerbsgruppe Brei- werb Schwaz in Achenkirch die be- in ganz Tirol teil und konnten dabei tenbach mit Kleinsöller Verstärkung achtliche Zeit von 52,03 sec. erreicht. sehr gute Ergebnisse erzielen. Durch 20 Fehlerpunkte reichte diese Die Bewerbsgruppe Kleinsöll unter- allerdings nur mehr für eine Platzie- mauerte auch dieses Jahr wieder ihr rung im Mittelfeld. Können und konnte in mit Bericht: Stefan Auer einer fehlerfreien Zeit von 53,41 sec. Fotos: Silvia Gertl den ausgezeichneten 2. Platz errei- chen. Die schnellste fehlerfreie Zeit wurde heuer in Karrösten mit 51,57 Foto links: sec. erzielt, welche mit dem 4. Platz Angriff der Bewerbsgruppe Breitenbach in der Gästeklasse belohnt wurde. beim Tiroler Landesbewerb Weitere Platzierungen: Platz 4 in Patsch, Platz 4 in Achenkirch, Platz 6 in Weißenbach. Lange Nacht der Feuerwehr Die freiwillige Feuerwehr Breiten- das leibliche Wohl aller Besucher bach freute sich über das große In- wurde im Feuerwehrhaus bestens ge- teresse bei der Bevölkerung an die- sorgt. ser Informationsveranstaltung am Text: HV Stefan Auer Samstag, 31. August. Es wurde ein Fotos: Klaus Madersbacher umfangreiches Rahmenprogramm geboten: Die Feuerwehr stellte ihre Gerät- schaften zur Schau. Unter fachkun- diger Anweisung konnten diese dann Der Versuch, einen Fettbrand mit Wasser auch selber ausprobiert werden. Den zu löschen, hat katastrophale Auswir- größten Zuspruch erhielt die Firma kungen! EUROMAX Brandschutz mit ihren Vorführungen, wo unter anderem der richtige Umgang mit den verschie- Weitere Bilder und Infos denen Feuerlöschern demonstriert auf der Homepage der wurde. Breitenbacher Feuerwehr Bei den kleinen Zuschauern war na- www.ff.breitenbach.at Die Gewinnerin beim Malwettbewerb bei türlich das Mitfahren bei den Feuer- der Langen Nacht der Feuerwehr wurde wehrautos der größte Hit. Auch für die 9-jährige Sophia Klingler. 12 September 2013 „Etwas zu beginnen erfordert Mut, etwas zu beenden noch mehr“ (Anke Maggauer-Kirsche) Der besondere Schulschluss in der Ein herzliches Vergelt´s Gott an die Volksschule Haus veranlasste Schüler, Bäuerinnen für´s „Nudeln-Kochen“ Eltern und Lehrerinnen bis zum letzten und der Gemeinde für die Verpfle- Schultag vollen Einsatz zu bringen. gung. Mit Eifer spielten die Kinder die Außerdem bedanke ich mich ganz Fernsehhexe und das englische Stück herzlich bei den Eltern für ihre tat- Noah, welche von mehreren Liedern, kräftige Mitarbeit und die Bereitstel- Gedichten und Instrumentalstücken lung von Kaffee und Kuchen für das umrahmt wurden. Abschiedscafé. Besonders die von Pfarrer Dr. Piotr Die Kinder verabschiedeten sich von Stachiewicz geleitete Andacht verlieh den Lehrerinnen mit riesigen selbst dem Fest einen feierlichen Charakter, gestalteten Holzblumen. dem auch die beiden Altbürgermeister Besonders freue ich mich über das Ökonomierat Josef Margreiter und von den Schülern liebevoll gebastelte Foto: E. Schwaiger Andreas Atzl beiwohnten. Glückwunschalbum. Danke! Viele ehemalige Schüler der VS Haus ka- men zum Abschlussfest und erfreuten sich Schulinspektorin Margarethe Egger VD i. R. Gertrud Hager an alten Fotos und Erinnerungen. und Bürgermeister LA Ing. Alois Mar- greiter würdigten in ihren Festreden Berichte von zwei ehemaligen Schülerinnen die reibungslose Schulschließung. der Volksschule Haus Foto: A. Naschberger Notburga Hosp: Im Jahre 1940 starteten wir als 8 Schul- übernommen. In unserer Klasse waren anfänger im Alter von 6 Jahren in der damals 60 – 65 Schüler im Alter von 6 damals nur einklassigen Volksschule in – 14 Jahren – das ist für die heutige Zeit Haus. Wir Kinder kamen von den Breiten- unvorstellbar. bacher Weilern Haus, Oberberg, Peissel- Unser Lehrer hat immer gesagt: „Lesen, berg und Moosen (Weiler der Gemeinde Schreiben und Rechnen sollt ihr Kinder ). Von der ersten bis zur achten können, alles andere ist nicht so wichtig.“ Schulstufe wurden wir von einer einzigen Auch unsere Eltern besuchten bereits die Lehrperson, das war Oberlehrer Karl Die Schüler gestalteten gemeinsam Volksschule Haus, die dazumal noch beim Saxl, unterrichtet. Nur den Religionsun- mit Pfarrer Dr. Piotr Stachievics die Bauernhof „Binder“ untergebracht war. Abschluss-Andacht. terricht hat der Pfarrer Kaspar Aschaber Maria Rupprechter: Zu der Zeit, als ich die Volksschule Haus stunden auf der Schipiste. Diese musste schon über 20 Jahren, stand die Schule besuchte, gab es noch acht Schulstufen, zuerst einmal „getrettelt“ werden. Das kurz vor der Schließung. Durch den groß- aufgeteilt auf zwei Klassen. Auch aus Kruckenhauser Unterfeld bot sich dafür en Einsatz der Eltern konnte eine Weiter- dem Ortsteil Moosen in Kramsach kamen förmlich an. Es gab auch ein Schirennen führung der Schule erreicht werden. Ich damals die Schüler zu uns. Meine Lehr- mit Preisverteilung. Ab dem Frühjahr war denke, dass die Schule auch eine Aufwer- personen waren Josef Kircher und seine das Völkerballspielen im Schulgarten Teil tung für Haus und Umgebung war. Vor Gattin Irmgard. Dem Pepi und der Irma der Turnstunden. Für die „Anfänger“ galt allem profitierten die Schüler, weil durch war die Schule ans Herz gewachsen, was es, den scharfen Schüssen der Großen den Unterricht mehrerer Schulstufen in sich an ihrem Einsatz für die Schule und nicht zu begegnen. Die Schulausflüge einer Klasse ihre Selbständigkeit geför- vor allem für die Kinder zeigte. wurden zu dieser Zeit öfter auch zu Fuß dert wurde. So konnten zum Beispiel äl- So ein Schuljahr war auch damals schon gemacht, entweder aufs Brandenberger tere Schüler jüngere unterstützen und ih- geprägt von Aktivitäten und Veranstal- Mahd oder zur Jocher Kapelle und weiter nen auf kindliche Art etwas gut erklären. tungen, zusätzlich zum Schulalltag. Eine zum Gasthaus Kink. Nun hat die Schule ausgelebt und eine davon war das traditionelle Krippenspiel. Regelmäßig wurde eine Heilige Messe Ära geht zu Ende. Auch wenn das Schul- Es war anspruchsvoll gestaltet, jedoch ge- gefeiert. Besonders ältere Menschen ha- haus einmal nicht mehr existiert - oder prägt von der Einfachheit, wie sich eben ben auch gerne daran teilgenommen. eben dann noch mehr - werden wir uns die wirkliche Herbergssuche zugetragen Meine Kinder haben ebenfalls diese Schu- sicher gerne an unsere Schulzeit zurück- haben könnte. Im Winter und natürlich le besucht und anfangs auch noch diesel- erinnern. bei Schnee verbrachten wir die Turn- ben Lehrpersonen gehabt. Dann, vor nun September 2013 13

Spenden an Hochwasseropfer in Kössen Auch in Breitenbach war die Spendenbereitschaft für die Hochwasseropfer in Kössen sehr groß. Ehrenabend: € 15.000,- FC Krämerwirt Feuerwehr Am 15. August wurden Spenden der Beeindruckt von den massiven Schä- Anfang Juni überschwemmte die Großa- Neuen Mittelschule anlässlich eines den des Hochwassers in der Gemein- che in Kössen große Teile des Ortskerns. Projektes, der Eltern und Bäuerinnen de Kössen Anfang Juni war es für den Betroffen waren neben sehr vielen Pri- anlässlich des Abschlussfestes der FC Krämerwirt keine Frage, in dieser vathäusern auch das Feuerwehrhaus Volksschule Haus sowie der Schüt- Angelegenheit tätig zu werden. Im Rah- mit all seinen Gerätschaften. zenkompanie und Mitgliedern der men des alljährlichen Sommernachts- Am 3. September wurde aus diesem Schützenkompanie in Höhe von zu- festes übergab man beim Frühschoppen Grund ein Spendencheck in Höhe von sammen € 3.500,- bzw. Aufstockung mit dem bekannten Kreuzjoch Duo im € 1500,- an die Kameraden aus Kössen durch die Gemeinde Breitenbach auf Festzelt einen Spendenscheck in Höhe übergeben. Dieser Betrag wurde aus der einen Betrag von insgesamt € 15.000,- von € 1.000,-. Kössens Bürgermeister Kameradschaftskasse der FF Brei- an Stefan Mühlberger, Bürgermeister Stefan Mühlberger kam persönlich tenbach aufgebracht. von Kössen. übergeben. zum Kramal-Festl und bedankte sich Bericht: HBI Peter Huber Bericht: LA Bgm. Ing. Alois Margreiter im Namen der Hochwasseropfer für die spontane Initiative, welche manche Sor- ge mindern helfen soll.

Spendenübergabe beim Ehrenabend: Kommando Breitenbach: Kdt.-Stv. Hel- Hptm. Josef Gruber (Schützen), Christine mut Hager, Kdt. Peter Huber; Komman- Margreiter (VS Haus), Bgm. Stefan Mühl- Scheckübergabe am 21. Juli: do Kössen: Kdt. Andreas Paluc, Kdt.-Stv. berger (Kössen), LA Bgm. Alois Margrei- v. l.: Hermann Huber (FC Krämerwirt), Anton Schlechter (v. l.) ter, Elisabeth Schwaiger (Ortsbäuerin) und Stefan Mühlberger (Bürgermeister Kös- Foto: Feuerwehr Breitenbach Dir. OSR Günter Schroll (Neue Mittel- sen) und Friedl Ehrenstrasser (FC Krä- schule) Foto: Armin Naschberger merwirt) Bericht und Foto: FC Krämerwirt Spenden an den Sozialfonds Abschlussfest der Volksschule Haus Fußballturnier der Perchten Am 5. Juli schloss die Volksschule Haus für immer ihre Türen. Da Markus Kralinger (l.) viele bei der Tagesveranstaltung keine Zeit hatten, wurde kurzer- und seine Mander von der Steinbacher- hand von den 3 “Ex Haisara Schuia“ Josef Schwaiger, Rupert Pass mit GR Martina Gschwentner und Peter Rinnergschwentner eine Einladung Lichtmannegger und herausgebracht, damit am Abend alle die Möglichkeit hatten, um Bürgermeister Alois noch einmal zusammenzukommen. Margreiter bei der Scheckübergabe beim Finanziert wurde dieser Abend durch freiwillige Spenden. Dadurch Herbsfest konnten wir Martina Lichtmannegger für den Sozialfonds der Beim diesjährigen Peaschtl-Turnier am 6. Juli konnte die Gemeinde € 500.- überreichen. Steinbacher-Pass bei herrlichem Wetter am Sportplatz Ein besonderer Dank gilt 18 teilnehmende Passen begrüßen. Die Steinbacher-Pass der Feuerwehr für das konnte nun beim Herbstfest einen Scheck von sagenhaf- Zelt und allen anderen ten € 9.000,- an den Sozialfonds Breitenbach überge- spontanen Helfern. Über- ben. geben wurde der Scheck Ein herzliches Dankeschön möchten wir den teilnehmen- beim Dorfabend. den Passen, allen Gästen, den Sponsoren und Gönnern Die Volksschule Haus aussprechen, die uns sehr unterstützt haben. „Danke“ Spendenübergabe beim Dorfabend: Josef wird uns immer in guter aber ganz besonders an alle Helfer, ohne die eine solch Schwaiger, GR Martina Lichtmannegger (Aus- Erinnerung bleiben. gelungene Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. schuss Soziales u. Familie), Rupert Gschwent- Bericht : Daniela Vögele Bericht Markus Kralinger ner und Peter Rinnergschwentner (v. l.) Foto: Barbara Siegler Foto: Tanja Kralinger 14 September 2013 Herbstfest: „Wir in Breitenbach“

Bei strahlendem Wetter und som- merlichen Temperaturen wurde am Samstag, 7. September das bereits traditionelle Herbstfest abgehalten. Das Motto „Wir in Breitenbach“ wurde sehr gut angenommen und mo- tivierte viele Leute bei diesem Fest mitzumachen. Für musikalische Um- Am Leachnhof gibt´s nicht nur jede rahmung sorgten 7 Kapellen, die am Menge seltener Oldtimer sondern auch hausgemachte Edelbrände Festplatz und bei den verschiedenen vom Feinsten! Vereinslokalen aufspielten. Den Auf- Kulinarisch wurden die Gäste bei allen Vereinen takt machten das „Kreuzjoch Duo“ und Körperschaften bestens versorgt. Ein „Renner“ und das „Kundler Klamm Echo“, waren die hausgemachten “Zillertaler Krapfen“ und später sorgten die „Kleinsöller Spitz- „Kiachl“, die von den Breitenbacher Bäuerinnen in buam“, die „Schindlburger“, die mühsamer Arbeit hergestellt und serviert wurden. „Breitenbacher Wirtshausmusig“, die „3 Gfierig’n“ und „Lisa Maura- Kinder und Jugendliche konnten sich cher mit ihrer Band“ für gute Stim- am Kletterturm messen und ihre Ge- mung. Auch in der Disco „Scharfes schicklichkeit beim Klettern unter Be- Eck“ wurden heiße Songs aufgelegt. weis stellen. Für die nötige Sicherheit und Unterweisung sorgte der OEAV- Kundl/Breitenbach unter der Leitung von Sepp Steiner. Seltene Handwerkskunst: Sebastian Auer beim Korbflechten Oldtimerumzug Im Gemeinschaftshaus stellten 15 „Highlight“ des Festes war der „Old- Künstler aus Breitenbach und Umge- timerumzug“, bei dem ca. 150 Fahr- bung ihre Werke aus und zeigten einen zeuge wie Traktoren, Autos, Motorrä- Querschnitt ihres aktuellen Schaffens. der, Mopeds und sogar uralte Fahrrä- Viele Kunstfreunde und Kunstinte- der gezeigt wurden. Die Teilnehmer ressierte besuchten diese Ausstellung, kamen vorwiegend aus unserer Hei- die von Monika Buchholz organisiert matgemeinde, aus Kundl, , wurde. und Münster. Am Freigelände wurden Puppen von Der Star war ein Traktor Typ Ford- der „Asper Traudl“ ausgestellt, so- son aus dem Jahre 1920 vom Besitzer wie bäuerliche Produkte und Hand- Christian Huber (Leachnhof). Chri- Josef Huber auf dem ältesten Traktor des stian Huber ist weit über die Grenzen Umzuges: einem Fordson Bj. 1920 mit werke vorgestellt und zum Verkauf bereits stattlichen 28 PS angeboten. hinaus bekannt für seine fachliche Re- staurierung und den Besitz von alten Fahrzeugen.

Simon Huber („Thaurer“) mit einem Lindner-Traktor September 2013 15

Die Moderation und Vorstellung der Fahrzeuge wurde vom Fachmann Otto Fraunberger in bewährter Wei- se durchgeführt und war mit so man- cher lustigen Anekdote gespickt.

Bei der Feldarbeit wurden früher nicht nur Moderator Otto Fraunberger mit Traktoren, sondern auch Fahrräder einge- Organisator Hermann Schweinberger setzt: Vroni Huber mit Waffenrad.

Christoph Sappl auf seiner neuesten Er- rungenschaft: einem original Hermann Lanz aus dem Jahre 1939 mit 22 PS

Zwei ortsbekannte Stimmungskanonen auf einem 1952-er Lindner-Traktor: „Stern-Much“ Adamer und Hansi Adamer

Herta Huber mit einem 18 PS starken Steyr-Traktor aus dem Jahr 1960

Erich Huber auf einer weltkriegs- erprobten 750-er Zündapp mit 28 PS aus dem Jahre 1943 Christoph Huber mit der legendären Puch DS 50 aus dem Jahr 1965, Das Organisationsteam möchte sich auf diesem Wege bei allen Spon- soren, Teilnehmern und Vereinen für ihren Beitrag und Arbeit bedan- ken. Ein besonderer Dank gilt un- 15 PS liefert der 1954-er Lindner von Andreas Ellinger („Gwercher“) seren Hauptsponsoren der Gemeinde Breitenbach, dem Tourismusverein Ein echter „Frontlader“ ist diese dreiräd- rige „Isetta“ von BMW aus dem Jahr 1960. Alpbachtal Seenland/Breitenbach, Besitzer und Fahrer: Sebastian „Wastl“ sowie der Raiffeisenbank und Spar- Leitner. kasse Breitenbach. Simon Fuchs danken wir für die zur Verfügungstel- lung der Wiese als Parkplatz sowie den Strom und die Wasserversorgung. Barbara Siegler, Leiterin unseres Tourismusbüros Alpbachtal Seenland in Breitenbach, möchten wir für die permanente Mitarbeit und wertvolle Unterstützung herzlichst danken. Die Begeisterung im Publikum ist nicht 105 PS und Baujahr 1956: der Mercedes Bericht: Hermann Schweinberger zu übersehen. 190 SL von Dr. Alexander Lich Fotos: Armin Naschberger 16 September 2013

10. Europatreffen der Breitenbachs Am Freitag, 14. Juni hieß es für die durften auch wir, als einzige Vertre- Volkstanzgruppe Breitenbach „Auf ter der Breitenbachs aus Österreich, zum 10. Europatreffen der Breiten- unsere Gemeinde mit einigen Plattlern bachs“ in Schönberg, Ortsteil Brei- und Tänzen vertreten. Die Begeiste- tenbach in Sachsen, Deutschland. rung für die Tiroler Traditionskultur Das Treffen dieser „Vereinigung der war enorm und so feierten und tanzten Breitenbachs in Europa“ e.V. findet wir mit den Breitenbachern aus der alle zwei Jahre statt. Die Vereinigung Schweiz sowie aus Deutschland und ist ein eurokommunaler Zusammen- schlossen so manche Freundschaft, schluss von Städten, Gemeinden, Orts- die noch länger in Erinnerung bleibt. Die Abordnung der Volkstanzgruppe teilen, Weilern, Einzelgehöften, Ver- beim Breitenbach-Treffen in Sachsen Am Sonntag traten wir wieder die einen und sonstigen Körperschaften, Heimreise an und freuen uns schon die den Namen „Breitenbach“ tra- Ausbau der freundschaftlichen Be- auf das nächste Treffen 2015 in Mör- gen. Die Aufgaben und Ziele dieser ziehungen zwischen diesen „Breiten- lenbach Ortsteil Klein-Breitenbach in Vereinigung sind die Förderung des bachs“. Hessen, Deutschland. Zusammenwachsens Europas durch Alle Teilnehmer stellten sich bzw. ihre Text: Maria Werlberger bürgerschaftliche Aktivitäten und der Gemeinde oder Ortsteile vor - und so Foto: Peter Steiner

Sprechstunde In Memoriam an D.I. Erwin Gmach, des Vizebürgermeisters der beim 10. Europäischen Treffen der „Breitenbachs“ in Sachsen Ing. Valentin Koller: plötzlich verstorben ist. Dienstag, 16.00 - 17.00 Uhr Ich saß einmal in der Schweiz im Zug Tel.: 0699/12 52 32 11 einem Mann gegenüber, der mir erzähl- te, er sei aus Breitenbach bei Solo- Schreibseminar thurn. Worauf ich lachend antwortete, Im Mai organisierte die Schreib- ich sei aus Breitenbach am Inn in werkstatt Breitenbach ein Seminar Tirol. Dieses Erlebnis hat mich inso- für drei Tage in der Nähe des Gar- fern geprägt, weil wir beim 5. Treffen, dasees. Unter der Anleitung der Inns- das bei uns im Dorf stattgefunden hat, brucker Autorin C. H. Huber schlif- intensive Kontakte zu verschiedenen fen und feilten fünf Teilnehmer an Breitenbachs in den neuen deutschen ihren unterschiedlichen Stilen. Da das Länder knüpfen konnte. Wetter es mit ihnen gut meinte, wurde Deshalb beschlossen heuer mein Mann Erwin Gmach beim 10. „Breitenbach- Treffen“ in Schönberg (Sachsen) im Juni ausschließlich im Freien an den ver- und ich, unsere Reise nach Finnland zu schiedenen Texten gearbeitet. Zudem guten Freunden mit dem 10. „Breiten- Zum Abschluss wollten auch wir noch trugen köstliche Mahlzeiten und nette bach-Treffen“ vom 14. bis 16. Juni. zu ein wenig das Tanzbein schwingen. Bei gemeinsame Stunden zu einer guten verbinden, um Sachsen näher kennen zu einem flott getanzten Boogie klagte Stimmung bei. lernen. Dass diese Reise die letzte Reise mein Mann plötzlich über Luftmangel meines Mannes in seinem geliebten VW und sank wenig später lautlos zu Boden. Bericht und Foto: Eva Panzenböck Bus sein würde, ahnte wohl niemand. Der Tod hat ihn sehr sanft mitten in Mit uns fuhren die Volkstänzer und einer seiner Lieblingsbeschäftigungen Plattler unseres Dorfes, sozusagen als in die Arme genommen. offizielle Vertreter. Am Begrüßungs- abend im Festzelt präsentierten die Ich möchte mich an dieser Stelle für Tänzer unter großer Begeisterung der die vorbildliche Hilfeleistung unserer Zuschauer in ihren malerischen Trach- Volkstanz– und Plattlergruppe bedan- ten unsere traditionellen Tiroler Tän- ken. An oberster Stelle gilt mein Dank ze. Mein Mann, in jungen Jahren ein Otto Gschwentner und seiner sehr ein- begeisterter Volkstänzer, verfolgte die fühlsamen Betreuung in dieser für mich Darbietungen ebenfalls mit Stolz und doch sehr grenzwertigen Situation. Freude, fühlen wir uns dann doch im Im Sigurta Park (v. l.): Sissy Orgler, Monika Brigitte Gmach Renne, C. H. Huber, Franz Osl, Ewald Linz- Ausland als „echte“ Breitenbacher. bauer September 2013 17

Volkstanzgruppe Breitenbach beim Tirolerfest in Belgien Von Freitag, 26. bis zum Sonntag, den 28. Juli fand im deutschsprachigen Teil Belgiens in Eupen das 33. Tiroler- fest statt. Dieses Fest findet jedes Jahr in Zusammenarbeit mit einer Ferienregion aus Tirol statt, wobei heuer die Wildschönau als Partner fungierte. Wir, die Volkstanzgruppe, hatten zusammen mit den Wildschönauer Sturmlöda und der Bundesmusikkapelle Mühltal die Ehre, dabei mitwirken zu dürfen. Durchgeführt wird dieses Fest von der Gruppe L.O.V.O.S,, Empfang im Rathaus von Eupen: Otto Gschwentner, Niessen Clau- dia, Vizebürgermeisterin von Eupen, Günther Ingruber, Alexander einer Gesellschaft ohne Erwerbszweck. Die Zielsetzung Miesen, Präsident des Parlaments der deutschsprachigen Gesellschaft dieser Gesellschaft ist, mit dem Reinerlös jeder Veranstal- in Eupen, Werner Baumgarten, Vizebürgermeister von Eupen, Maria Werlberger, Oliver Paasch, Schirmherr des Tirolerfestes und Gemein- tung Einrichtungen zu unterstützen, die sich unter anderem schaftsminister, Michael Scholl, Vizebürgermeister,Franz-Josef Van- für die Belange behinderter Mitmenschen einsetzen. denhirtz, Gründungsmitglied und Ehrenmitglied der Gruppe L.O.V.O.S (v. l.) Am Freitag stand eine Hüttengaudi auf dem Programm, bei dem wir abwechselnd mit der Bundesmusikkapelle bildeten einen hervorragenden Abschluss dieses 3-tägigen Mühltal den ersten Teil des Abends gestalteten. Festes. Am Samstag wurden wir im Parlament der deutschspra- Am frühen Nachmittag traten wir wieder die Heimreise an chigen Gemeinschaft Belgiens und beim Rathaus emp- und blickten auf ein anstrengendes, aber durchaus erfolg- fangen. Am Abend stand ein Heimatabend auf dem Pro- reiches Tirolerfest zurück. Trotz der anhaltenden, extremst gramm, umrahmt mit einigen Plattern und Tanzeinlagen heißen Wetterbedingungen an diesem Wochenende ließen und Musikstücken der BMK Mühltal. wir uns nicht abhalten, im Festzelt ordentlich mit Stim- Ein musikalischer Frühschoppen am Sonntag, wiederum mung einzuheizen und die Gäste zu begeistern. mit Tanzeinlagen unsererseits, einem Konzert der BMK Text: Maria Werlberger Mühltal und anschließendem Ausklang mit dem Trio Foto: Kajetan Gföller Landestrachtenfest Oberleutnant Johann Hager Die Oberegrichtler Trach- ein Achtziger tengruppe Pfunds ver- anstaltete am Sonntag, Johann Hager, Oberleutnant der 25. August das Landes- Breitenbacher Schützen, feier- trachtenfest. Zusammen te am 25. August seinen 80. Ge- mit der 20-jährigen Jubi- burtstag. läumsfeier der Pfunds Vor dem Mehrzweckgebäude nahm Kerle fand heuer nach die Schützenkompanie Aufstel- 15-jähriger Pause wieder lung und gratulierte dem frischge- ein Landestrachtenfest backenen 80-er mit einer Ehren- Aufstellung zum Umzug: statt. salve zum runden Geburtstag. Johanna Huber und Lisa Thaler Johann ist ein Mann der ersten Stunde unserer Kompanie und hat An die 3000 Teilnehmer, Trachtenträger, Schützen in unzähligen Stunden und in ver- und Musikkapellen verwandelten die Gemeinde schiedenen Funktionen wertvolle Pfunds beim Umzug in ein wahres Farbenmeer. Die Dienste für den Verein geleistet. Volkstanzgruppe Breitenbach war mit 29 Teilneh- mern bei diesem Fest dabei. Lieber Johann, alles Gute und viel Gesundheit für deinen Bericht und Foto: Maria Werlberger weiteren Lebensweg! Bericht: Christine Achleitner Foto: Andreas Schwaiger 18 September 2013

Sommerwanderung der Bäuerinnen Picknick im Kreisverkehr Am 25. Juli wurde für unsere Wanderung aufgesagt und von Klaus Plangger 38 flotte Wanderfex´n nahmen sich die Zeit, um bei herr- lichem Wetter das Markbachjoch zu erkunden. Mit der Bahn ging es zuerst auf das Joch, von dort aus wanderten wir zu der Norderbergalm, wo das Mittagessen einge- nommen wurde. Danach ging es über einen etwas steileren Weg hinauf zur Holzalm oder auch Kasalm genannt, wo heuer die End- felden Gitti den Ausschank betreibt. Sie bewirtete uns mit leckerem Kuchen und Kaffee. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei und wir mussten wieder zur Bahn zurück. Steil bergauf ging es von der Norderbergalm zur Holzalm… Text und Fotos: Elisabeth Schwaiger Sommerausflug der Landjugend Motto: Abenteuer, Nervenkitzel und jede Menge Spaß im hinteren Zillertal Am 10. August fuhren die 23 abenteuerlustigen Mitglieder der Landjugend mit dem Bus nach Ginzling zum „Canyo- ning“. Dort verbrachten wir den ganzen Tag in der Zemm- schlucht - nichts für schwache Nerven, denn es wurde von hohen Hindernissen gesprungen, im Wasser getaucht und Alle Wanderinnen auf der Holzalm geklettert. Einige Mitglieder blieben allerdings auch an Land zum Tontaubenschießen. Weisen: Der Tag ging unfallfrei und reibungslos über die Bühne, „Und jedem Anfang wohnt und so konnten wir am Abend noch gemütlich beisammen- sitzen und grillen. ein Zauber inne…“ Am Freitag, 5. Juli besuchten wir unsere Ortsleiter-Stell- vertreterin Christine Ager und ihren Andreas mit ihrer kleinen Prinzessin Annalena zu Hause beim „Grün- bichl-Hof“. Wir freuten uns, ihnen ein Mädchendirndl und eine Windeltorte mit einem Tiro- ler Jungbauernbody überrei- chen zu dürfen. Die beiden verpflegten uns mit köstli- chen Speisen und Geträn- ken. Etwas später zeigte sich auch noch die kleine Anna- lena, die den Ausschuss ge- nau musterte und sich von uns bestens „kinzn“ ließ. Die Landjugend Breitenbach bedankt sich noch einmal bei Die Landjugend Breitenbach wünscht der jungen Familie allen Abenteuerlustigen für die Teilnahme und den netten das Allerbeste und ganz viele schöne, gemeinsame Mo- gemeinsamen Tag und hofft weiterhin auf eine gute Zusam- mente des Glücklichseins! menarbeit! Berichte und Fotos: Verena Zeindl September 2013 19 50 Jahre Papa Franz Am 21. Juli stürmte die BMK Brei- tenbach mit Fanartikeln ausgerüstet den Schlossberg. Auf das alljährli- che Bezirksmusikfest in Ratten- spielt die Bergmessen am Ascher- berg freuen wir uns ja jedes Jahr, kreuz und ist auch bei anderen Ka- doch heuer hatten wir dazu einen pellen als Aushilfe sehr beliebt. ganz besonderen Grund: Franz Let- Seine Leidenschaft für die Musik hat tenbichler („Waldl“) wurde – das sich auf seine ganze Familie über- knackige Aussehen lässt es kaum tragen. So waren seine Töchter, die vermuten – für sensationelle 50 Jah- übrigens auch sehr musikalisch ta- re Mitgliedschaft zur Musikkapel- lentiert sind, als Marketenderinnen le geehrt. Hier also einige Worte zur Mit Begeisterung bläst er „Weisä“ tätig, sein Sohn Hannes spielt mit musikalischen Laufbahn von unserem – ganz spontan spielt er aber auch ihm gemeinsam Tenorhorn und seine Papa Franz: schon einmal von einem Traktorhän- Frau Maria kredenzt uns jedes Jahr Franzä ist Musikant mit Leib und See- ger (wie auf dem Foto vom letztjähri- am 1. Mai eine Marend. le. Er führt nicht nur seit Jahren das gen Herbstfest). Wir danken unserem lieben Franzä Tenorregister, sondern beherrscht für sein vorbildhaftes Engagement auch das Flügelhorn und die Posau- Alle Termine der BMK sowie weitere und wir hoffen auf viele weitere ne. Nicht nur in der Musikkapelle und Informationen und Fotos auf der Jahre mit ihm in der Musikkapelle! BMK-Homepage: im Ausschuss ist er fleißig, er küm- Bericht: Daniela Brandacher mert sich weiters um Begräbnismusik, www.bmk-breitenbach.at Foto: Hannes Sappl Gold für Andreas Klinger Instrumentenvorstellung Dass da Andi a guater Trompeter is, Am 14. Juni nutzten einige Mitglieder der BMK des wår no nie wirklich a Geheimnis. Breitenbach den Vormittag, um den Kindergar- „Wenn der as Goldene net damocht“, tenkindern ihre Musikinstrumente vorzustel- homs gsog – „des war awoi glocht!“ len. Wir erklärten kurz die Instrumente Klari- Da Andi hot an sehr guten Erfolg, nette, Horn, Trompete. Flügelhorn, Posaune und darum hot sich a går koana gesorgt. Schlagzeug. Anschließend durften die Kinder Er is owa net nur bei da Musig dabei, selbst ausprobieren, wobei sich der Großteil so- da Andi tuat so allerlei: fort auf das Schlagzeug stürzte. im Kirchenchor tuat er bissl gschaftln An dieser Stelle möchten wir uns bei der Kinder- und an einer eigenen Tanzlmusig tüfteln. gartenleiterin Christine Hager für die gute Zu- Er gib går nie a Ruah, sammenarbeit bedanken! mit da Orgel spün tuat er nu dazua. Bericht und Foto: Kathi Achleitner Er is a fleißiges und talentiertes Kerlchen, in da Musig is er ins owa doch no am liabsten.

Wir sind wahnsinnig stolz und gratulieren unserem Andreas Klingler herzlichst zu seinem JMLA in Gold auf der Trompete!

Redaktionsschluss für den Dezember-Pleassinger: 24. November 2013 E-Mail-Adresse an die Redaktion: [email protected] 20 September 2013

Neues Gipfelkreuz am „Pleassinger“errichtet Nach zahlreichen intensiven und künstlerischen Arbeitsstunden wurde vom Kunstschmied Chri- stian Huber und seinem Bruder und Schlosser- meister Josef Huber das neue Pleassinger-Gip- felkreuz fertiggestellt und am 27. Juli in ca. 25 Einzelteilen und einem Gewicht von ca. 420 kg auf den Plessenberg gebracht. Zurückgelegt wurden dafür 1,5 km und 300 Hö- henmeter, ausgehend von der „Jocheralm“ bis hin zum Ziel. Nach anstrengender Montage bei hit- zigem Wetter war das Kreuz um 15 Uhr errichtet „Kreuzweg anno 2013“: und erstrahlt seither in Richtung Heimat. Das neue Gipfelkreuz ist im Anmarsch.

Der mühsame Anstieg war für Christian und seine „8000-er Wadl“ kein Problem....

Die beachtliche Gesamthöhe von 4,20 Meter ist erreicht. Christian und Josl 3 Meter über dem Gipfel

Die 4 Leachn-Mander: Erich, Christian, Josl und Hermann Huber

Vergelts Gott den Sponsoren und Errichtern Bereits am nächsten Tag dieses wunderschönen Gipfelkreuzes auf un- trugen sich Bürgermeister serem Hausberg! Möge das Erreichen dieses Es waren 30 Bergfreunde („Gipfelzipfler“) und Alois Margreiter und seine Zieles und der Ausblick auf unsere schöne Verwandte im Einsatz, ohne die das Ganze nicht Frau Annemarie ins nagel- Heimat vielen eine große Freude bereiten! neue Gipfelbuch ein. Ich bin beeindruckt!! möglich gewesen wäre. Allen dafür ein herzliches Alois Margreiter Vergelts Gott! Christian Huber Fotos: Christian und Sonja Huber, Hannes Sappl Bürgermeister von Breitenbach September 2013 21

15 Jahre Blick ins Inntal: Erinnerungen an das alte Gipfelkreuz Das alte Pleassinger-Gipfelkreuz aus Von 1998 bis heuer „blickte“ es vom die gewaltige Aussicht ins Inntal und Holz hat ab heuer zwar ausgedient Pleassinger ins Tal. So manche Brei- sogar bis hin zum Großglockner. und wurde durch ein neues aus Metall tenbacher machten nach einer Wande- Auch so manches Sonnwendfeuer ersetzt, doch es wird uns allen noch rung dort Rast, trugen sich ins Gipfel- wurde in diesen Jahren an seiner Seite lange in guter Erinnerung bleiben. buch ein und genossen von dort oben entzündet.

Das alte Holzkreuz wurde demontiert und an- Sonnenaufgang am Pleassinger Text: A. Naschberger schließend mit dem Traktor ins Tal gebracht, wo es mit Blick zum Wilden Kaiser Fotos: TVB und Hannes Sappl ordnungsgemäß seinen Besitzern wieder überge- ben wurde. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Vorgänger: „Tuxl-Hansi“ Rupprechter, „Zurück zur Natur“: Peter Tanzer, „Sigl-Hansi“ Gschwentner und „Ried-Jakob“ Achleitner. Christian Huber Erich Ruprechter im ORF Mitte Juli drehte der Wiener Regis- Jordan-Teppich seur Franz Gruber mit einem Mün- für Klitschko cher Kamerateam bei Erich Rup- Der bekannte Boxprofi schickt seine rechter für die Sendung „Zurück zur Gegner künftig nicht mehr auf die Natur“ (gesendet am 22. September Matte sondern auf einen Teppich. im ORF). Zu sehen war Erich sowohl bei der Arbeit in seiner Landwirtschaft als auch als ideenreicher Bildhauer. Bildhauer Erich Ruprechter mit Sohn Da- Text und Foto: A. Naschberger vid bei den Dreharbeiten zu Untermoos 65 Jahre Jordan Hausmesse vom 25. bis 27. Oktober, 9 – 17 Uhr (Industriegebiet beim Weinberg in Kundl) Programm Freitag, 25. Oktober: 10 – 12 Uhr: „Radio U1 zu Gast“ mit Lilly Staudigl Samstag, 26. Oktober: U1 Glücksrad; 13 – 17 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit dem Mondschein-Duo; 13 – 17 Uhr: Basteln und Filzen für Kinder Sonntag, 27. Oktober: 13 – 17 Uhr: Musikalischer Nachmittag mit Harry Prünster; 13 – 17 Uhr: Basteln und Filzen für Kinder und großes Schauweben Samstag und Sonntag: 13 – 17 Uhr: Stricken für einen guten Zweck mit Monika Ögg von Monis Masche Wörgl. Die fertigen Decken werden an das Kinderkrankenhaus in Boxprofi Wladimir Klitschko freute Ghana von Elisabeth Cerwenka gespendet. Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen. Wolle wird von uns zur Verfügung gestellt. sich über einen weiteren Jordan-Tep- Weitere Attraktionen an allen Tagen pich, den ihm neulich Hugo Jordan • Super-Sonderaktionen bei Teppichen und Strickjacken • Weinverkostung für sein Haus in der Ukraine über- • Verpflegung: alles um € 1,– (Würstl, Bier, Kuchen, Kaffee...) • Kleines Festzelt reichte. Foto: privat • Besondere und außergewöhnliche Wolldekorationen 22 September 2013

Streckenrekord beim Karwendellauf! In bestechender Form präsentierte sich Kristin Berglund vom LT Brei- tenbach beim Karwendellauf am 24. August. Sie war eine Klasse für sich und holte mit einem perfekt eingeteil- ten Rennen überlegen den Tagessieg. Die extrem schwierigen 52 km be- wältigte sie in einer neuen Rekord- zeit von 5:19:53 Stunden! Eine gute Leistung zeigte auch Erich Lechner, der unter den fast 500 Teilnehmern Fotos: Doris Hofer Erich Lechner den tollen 39. Gesamtrang belegte. Kristin Berglund Doppelsieg in der Langstaffel Am 28. August wurde in Innsbruck Foto: Markus Koller Die Staffel 2 mit Florian Kling- die Tiroler Meisterschaft in der ler, Christian Treichl und Richard Langstaffel über 3x 1000 m ausge- Friedl lief mit einem taktisch ausge- tragen. zeichneten Rennen in 8:31,1 min. zur Der Lauftreff war mit 2 Staffeln am Silbermedaille und verwies die starke Start und holte überraschend sowohl Staffel der LG Decker Itter mit 8:32,1 den Tiroler Meistertitel als auch den min. auf den dritten Platz. Vizemeistertitel nach Breitenbach. Bemerkenswert ist, dass durch die Nach einem äußerst spannenden verletzungsbedingten Ausfälle unse- Rennverlauf setzte sich am Ende die rer Topläufer Markus Gschwentner Staffel 1 mit Martin Thaler, Mar- und Markus Koller die Teams mit kus Kopp und Florian Koller doch jungen Läufern neu zusammengestellt recht deutlich durch und sicherte sich werden mussten und erstmals in die- Gold in 8:21,0 min. ser Besetzung gelaufen sind! Staffel 1 (stehend v. l.): Florian Koller, Markus Kopp und Martin Thaler www.lauftreff.breitenbach.at Staffel 2 (v. l.): Florian Klingler, Christian Treichl und Richard Friedl alle Berichte: Hannes Kopp Lisa Achleitner bei Berglauf-WM Nachdem sich Lisa Achleitner heuer mit dem österr. Juni- oren-Berglaufmeistertitel bereits für die Europameisterschaft qualifiziert hatte, wurde Lisa nun auch in die Nationalmann- schaft zur Berglauf-Weltmeisterschaft nominiert. Am 8. September fand in Krynica Zdroj (Polen) die Berg- lauf-Weltmeisterschaft 2013 statt, dabei mussten die Junio- rinnen eine sehr selektive Strecke über 4 km und einer Hö- hendifferenz von ca. +/- 300 m bewältigen. Lisa war mit ihren 16 Jahren eine der jüngsten Teilnehmerin- nen und konnte sich nach starker Leistung als beste öster- reichische Athletin mit dem 27. Platz im Mittelfeld klassie- ren. Besonders hervorzuheben ist, dass Lisa sich mitten im Aufbautraining für die kommende Langlaufsaison befindet Foto: Helmut Schmuck und sich nicht speziell für den Berglauf vorbereitet hat. Foto: Josef Feller September 2013 23

EV Breitenbach: Nummer 1 in Tirol EV bleibt in der Bundesliga! Am 29. und 30. Juni wurde in Villach die Bundesli- ga-Meisterschaft im Stocksport mit 30 Herrenmann- schaften ausgetragen. Für diese österreichweit zweit- höchste Spielklasse waren 5 Tiroler Mannschaften start- berechtigt - wobei neben dem EV Angerberg, ESV Wörgl und SC Breitenwang, der EV Breitenbach gleich mit zwei Mannschaften vertreten war. Dies alleine ist an und für sich schon erstaunlich und zeigt, wie beneidenswert die Dichte bei den Breitenbacher Stockschützen ist! Nach bereits hervorragenden Leistungen im Frühjahr mit Die erfolgreichen Schützen (v. l.): Siegi Kogler, Ausrüster Fa. Turniersiegen in Ebbs und Stumm, wurde auch der über KBW Bernhard Widmann, Peter Gschwentner, Robert Köpf, die derzeitige Verfassung aussagekräftige Alpenliga- Heinz Hell und Horst Gschwentner. Meister mit Rekordvorsprung (17 Punkte) von Breiten- bach 1 geholt! Im 5. und 6. Durchgang mussten leider die beiden ersten In Villach konnten die großartig aufspielenden Breiten- Niederlagen hingenommen werden und somit platzte der bacher am Vorrundentag den 2. Gruppenrang erobern Traum vom Staatsliga-Aufstieg praktisch auf der Zielge- und hatten somit eine sensationelle Ausgangposition für raden. den zweiten und entscheidenden Finaltag. Am Ende wurde der ausgezeichnete 6. Platz erreicht und Von den 6 Bahnenspielen wurden die ersten vier in Se- der EV Breitenbach verbleibt somit souverän in der Bun- rie gewonnen, wobei hierbei der spätere BL-Sieger ESV desliga. Fresing (Stmk.) gleich zweimal das Nachsehen hatte. EV Breitenbach 3 mit Supersaison Die neu formierte Mannschaft des EVB 3 schaffte den „Durchmarsch“ von der Bezirksliga, Unterliga und Ober- liga bis zur Landesmeisterschaft. Drei Aufstiege in einer Saison! Dies wurde bisher noch nicht von vielen Teams in Tirol geschafft. In der Landes- meisterschaft erreichten die Breitenbacher den beachtli- chen 9. Rang unter 26 teilnehmenden Teams. Erfolge feierten sie ebenfalls bei diversen int. Stocksport- turnieren. Mit vier Top-3-Resultaten und dem Turniersieg beim Mai- turnier des ESV Wörgl (30 teilnehmende Mannschaften) konnte sich die Mannschaft in der Tiroler Stocksportszene einen Namen machen. Weiters wurde bei der Alpenliga-Meisterschaft der Auf- EVB 3 (v. l.): Werner Huber, Günther Lettenbichler, Manfred stieg in Gruppe 3 überlegen geschafft. Schroll, Franz-Josef Achleitner und Anton Gschwentner Bei den so erfolgreichen EVB-3-lern spielten: Mannschafts- Weitere Infos und Fotos auf der Homepage des EV: führer Günther Lettenbichler, Anton Gschwentner, Man- www.ev.breitenbach.at fred Schroll, Werner Huber und Franz-Josef Achleitner.

E-Mails an die Redaktion: Berichte: Alfred Margreiter [email protected] Fotos: EV Breitenbach 24 September 2013 Teilnehmerrekord bei Sommervereinsmeisterschaft Stocksport Mit einem erfreulichen Zuspruch und neuem Teilnehmer- rekord konnte die diesjährige Vereinsmeisterschaft der Asphaltstockschützen beim Badl durchgeführt werden. Sektionsleiter Toni Vorhofer und sein Team sorgten für ei- nen reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung der Sektion Stocksport. Die neuen Vereinsmeister sind: Sandro und Herbert Thö- ny, Annemarie Steiner, Peter Tanzer und Daniel Feicht- ner. Im Rahmen der Preisverteilung bedankte sich SL-Stv. Siegi Ascher bei den langjährigen Sponsoren für ihre materielle Die frischgebackenen Vereinsmeister 2013: und finanzielle Unterstützung der Sektionsarbeit und über- SVB-Obm. Hannes Rupprechter, Peter Tanzer, Annemarie reichte jeweils ein Gastgeschenk. Steiner, Daniel Feichtner, Sandro und Herbert Thöny, SL Toni Bericht und Foto: Peter Hohlrieder Vorhofer (v. l.)

Tag der offenen Tür des SVB / Sektion Turnen Am Samstag, 22.Juni, fand am Breitenbacher Sportplatzgelände der erste Tag der offenen Tür der Sektion Turnen statt. Die Breitenbacher Bevölkerung und natürlich auch TeilnehmerInnen aus den Nachbarorten nützten mit Begeiste- rung die Möglichkeit, das kunterbunte Turnprogramm des Sportvereins Breitenbach kennenzulernen.

Bestens besucht waren die Kurse der Vorturnerinnen. abwechslungsreiches Kinderprogramm Nordic Walking: profes- Mit viel Eifer nahmen die Kinder sionelle Einweisung durch von 2 bis 14 Jahren am Kinderpro- Maria Huber gramm teil, sei es beim Eltern-Kind- Auch die Erwachsenen nutzten die Turnen mit den Turnzwergen, das Gelegenheit, das abwechslungsrei- Kinderturnen von 3 bis 6 Jahren oder che Programm von Nordic Walking das Sportprogramm für Kinder ab über Step, Pilates, Fit am Vormittag, 10 Jahren. Als besonderen Anreiz gab es für alle aktiven Dance Fitness, Rückenfit, Zumba, Teilnehmer Kurse für das Herbstprogramm zu Bauch Beine Po für sich zu entdec- gewinnen. Wir gratulieren herzlich den Ge- winnern eines Gutscheins für 10 Einheiten in ken. einem Kurs eigener Wahl. Für das leibliche Wohl war durch Snacks aus der Kantine und gesunden Am Ende konnten alle Altersgruppen Säften aus Claudias Saftladen eben- an freien Stationen die von der Raif- falls bestens gesorgt. feisenbank mittleres Unterinntal mit- Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen, finanzierten neuen Turngeräte aus- die so toll mitgemacht haben! Wir probieren. (Auf diesem Wege recht freuen uns schon auf eine Fortsetzung herzlichen Dank an die RB-MUT/ im nächsten Jahr! Viel Mut war auf der Slack-Line gefragt. Breitenbach). Bericht und Fotos: Ingrid Huber September 2013 25 Fußball-Meistertitel für Kampfmannschaft und U12 Erneut Meistertitel unter Trainer Rainer Rappold und somit Aufstieg in die Landesliga Ost - die zweithöchste Liga Tirols!

Nach dem Meistertitel und Aufstieg in die Gebietsliga Ost im Jahr 2010/2011 holte unsere Fußball-Kampfmann- schaft unter Trainer Rainer Rappold heuer erneut den Meistertitel in der Liga und steigt somit in die Landes- liga Ost auf. Österreichweit ist die Liga die 5.-höchste Spielklasse – in Tirol ist sogar nur noch die Tiroler Liga höher. In einer packenden Saison bewies unsere Mannschaft im Finish den län- geren Atem und setzte sich vor dem Kontrahenten /, der als Vizemeister ebenfalls aufstieg, Mit „Zwergerlkappen“, Meisterleibchen, dem selbst gemachten Meisterteller und der durch. Der Meistertitel wurde jedoch Urkunde vom Tiroler Fußballverband posierte die Mannschaft für die zahreichen Presse- erst beim letzten Heimspiel vor toller fotografen! Foto: Christoph Gschwentner Kulisse gegen fixiert. Mit einem eindrucksvollen 5:0 Kantersieg Das Ziel für die kommende Saison ist findet sicher das passende Rezept für kannte der Jubel nach dem Schluss- auf alle Fälle der Ligaerhalt. Es wird unsere Gegner. pfiff keine Grenzen mehr. sicher nicht leicht, aber unser Trainer Bericht: Günter Steinberger

TCKB und TC Kundl: Erfolgreiche Zusammenarbeit Auch heuer beteiligten sich wieder einige Mitglieder des TC Breiten- bach aktiv am Meisterschaftsbetrieb beim TC Kundl. In der Klas- se Herren Allgemein erspielten sich die Mannschaften TC Kundl 2 (Bezirksliga 2) und TC Kundl 3 (Bezirksliga 3) – beide mit Breiten- bacher Beteiligung – die hervorragenden Tabellenplätze 2 und 4. Hervorzuheben ist der Erfolg der Mannschaft TC Kundl 1: Gegen ihre Gruppenpartner setzte es keine einzige Niederlage, sodass der 1. Tabellenplatz in weitgehend souveräner Manier erreicht werden konnte. Mit dieser tollen Leistung erkämpfte sich die Mannschaft ei- Auch unser Nachwuchs konnte in den einzelnen nen Platz im Aufstiegs Play Off, wo es nun gegen den TC Schwaz 1 Altersgruppen beachtliche Erfolge vorweisen: um den Aufstieg in die Landesliga geht. So holte sich die U12 mit dem Trainergespann Auch in den Seniorenmannschaften etablierte sich die Zusammen- Rudi Neustetter (l.) und Wolfgang Gschwent- arbeit: So waren in unterschiedlichen Altersklassen (35+ und 55+) ner ebenfalls den Meistertitel! Mit 15 Toren Mitglieder des TCKB im Einsatz. Sogar bei der Damenmannschaft wurde zudem Marcel Rappold Torschützen- 35+ entpuppte sich ein Mitglied als Stammspielerin. könig. Die erfolgreiche sportliche Zusammenarbeit mit dem TC Kundl Bericht: Günter Steinberger wurde damit einmal mehr unterstrichen. Es bleibt zu hoffen, dass man Foto: SV Breitenbach auch nächstes Jahr wieder erfolgreich am Meisterschaftsbetrieb teil- nehmen wird – hoffentlich fällt die Breitenbacher Beteiligung wieder www.sv-breitenbach.at möglichst zahlreich aus. Bericht: Simon Ellinger 26 September 2013 Die Seite des Umweltberaters

Elektrogeräte Laut Elektro-Altgeräte Verordnung (EAG-Vo) können alle Elektrogeräte aus privaten Haushalten am Recy- clinghof gratis abgegeben werden. Dazu zählen auch Waschmaschinen, Geschirrspüler sowie Kühlschränke und Gefriertruhen. Beim Neukauf eines Gerätes kön- nen in den meisten Fällen baugleiche Geräte auch beim Händler zurückgegeben werden. Hingegen werden gewerbliche Geräte am Recyclinghof nicht übernommen. Diese können z. B. an die DAKA in Schwaz (Tel.: 05242/69100) kostenpflichtig angeliefert werden. Gewerbliche Geräte werden am WSZ nicht angenommen.

Gebrauchte Schultasche als Bildungschance In Rumänien leben zahlreiche Menschen in großer Armut. Viele Eltern sind daher nicht in der Lage, ihren Kindern die nötigen Schulsa- chen zu kaufen. Aus diesem Grund gehen die Spenden aus der Schultaschensammlung dieses Jahr nach Satu Mare in Rumänien, wo sie von der Caritas Ru- mänien an bedürftige Familien verteilt werden. Jede gefüllte Schultasche bringt dabei nicht nur die dringend benötigten materiellen Voraus- setzungen für einen guten Schulstart, sondern weckt auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Friedhofsmüll An „Jene“……. Müllabfuhr Wieder einmal meine Bitte: In letzter Zeit hat sich der Vorplatz Mi., 16. Oktober In die Container für kompostierba- des Bauhofes zu einem Treffpunkt Mi., 30. Oktober re Abfälle gehören keine Schlaufen, entwickelt. Wie dieser Treffpunkt al- Mi., 13. November Steckschwämme, Kunststoffschalen, lerdings nachher oft aussieht, ist eine Mi., 27. November Grablichter. Diese Dinge gehören Schweinerei! Mi., 11. Dezember ausnahmslos in den Container für An „Jene“: Ich werde diese Schwei- Mi., 24. Dezember Restmüll. nerei abstellen...! Stefan Lengauer Kleider- und Problem- Termine für stoffsammlung Problemstoff- und WSZ-Öffnungszeiten Di. und Do.: 10 - 13 Uhr Da der 1. Freitag im November ein Kleidersammlung Mi. und Fr.: 13 - 19 Uhr Feiertag ist (Allerheiligen), wird die 4. Oktober, 8. November (1. Nov. Kleider- bzw. Problemstoffsammlung = Feiertag) und 6. Dezember Berichte und Fotos: Stefan Lengauer am 8. November durchgeführt.

Der Abfallberater Stefan Lengauer Öffnungszeiten Kompostierungsanlage Kundl [email protected] Bis Allerheiligen: Di. und Fr., 17.30 – 19.30 Uhr, Sa., 9.30 bis 12.00 Uhr Tel.: 0664/2401687 Ab Allerheiligen: Sa., 9 – 12Uhr September 2013 27 65 Jahre Teppich Termine Jordan Hausmesse vom 25. bis 27. Oktober, Kirchliche Termine bis November: 9 – 17 Uhr (Industriegebiet beim So., 6. Oktober Weinberg in Kundl) 8.15 Uhr: Erntedankfest (Prozession von der Hauptschule zur Pfarrkirche), siehe dazu auch weitere Infos auf S. 21 8.30 Uhr: Hl. Messe mit Agape (gesegnete Brote der Frauenschaft) So., 20. Oktober Krippenausstellung 8.30: Uhr Gottesdienst zum Weltmissionssonntag, anschl. Basar beim Pfarrhof Samstag, 30. Nov. (13 – 18 Uhr) Sonntag, 1. Dez. (9.30 – 18 Uhr) Sa., 26. Oktober 18.00 Uhr: Gottesdienst, anschl. bis 23.00 Uhr Anbetung im Gemeinschaftshaus Breitenbach Eintritt frei Do., 31. Oktober 18.30 Uhr: Lichterprozession nach Kundl, 19.00 Uhr Gottesdienst in Kundl Unser Krippen-Café verwöhnt Sie während der Ausstellung. Auf zahlrei- Fr., 1. Nov. (Allerheiligen) 9.30 Uhr: Hl. Messe anschließend Gräbersegnung (Kundl: 13.00 Uhr) ches Kommen freut sich der Breiten- bacher Krippenverein. Sa., 2. Nov. (Allerseelen) 18.00 Uhr: Hl. Messe anschließend Gräbersegnung (Kundl: 19.15 Uhr) Adventkonzert mit Rat Bat Blue „Tiroler Genusstage“ Termine vom So, 8. Dezember, 19:30 Uhr, Pfarrkirche Breitenbach beim Krämerwirt Sportverein 3. bis 13. Oktober Sa., 26. Okt.: Fit-Marsch und Lauf Impressum: Wir servieren Ihnen Speisen von hei- Start: 9.00 Uhr beim Badl Medieninhaber: Gemeinde Breiten- mischen Produkten! In Zusammenar- Do., 5. Dez.: Perchten-Zelt beim bach, vertreten durch Bürgermeister beit mit der Landjugend Breitenbach Gemeindebauhof Ing. Alois Margreiter, 6252 Breiten- sowie den Bäuerinnen und Bauern Di., 31. Dez.: Fackelwanderung bach von Breitenbach. ab 17 Uhr beim Gemeinschaftshaus Redaktionsleitung, Gesamtgestal- tung und Produktion: Armin Naschberger Brigitte Gmach: Mitglieder der Redaktion: Bürger- Arbeiten in Keramik und meister LA Ing. Alois Margreiter, GR Papier aus 3 Dekaden Andreas Atzl (Obm. Kulturausschuss) Ort: Stift Fiecht in Vomp und Armin Naschberger Copyright: Gemeinde Breitenbach Programm: Offenlegung: „Da Pleassinger“ ist Eröffnung: Freitag, 4. Oktober ein Magazin der Gemeinde Breiten- 19 Uhr: Einstimmung in der bach und informiert vierteljährlich Kirche mit Musik von J. S. über das Geschehen in der Gemeinde Bach (P. Regino Schüling OSB, und in den Vereinen. Es erhebt dabei Stiftsorganist, Cello: Sunhild Anker, Kufstein) keinerlei Anspruch auf Vollständig- 19.30Uhr: Begrüßung im Kloster durch Prior Arno Münz OSB keit. Mit Namen versehene Texte stel- Einführende Worte: Hannes Gschwentner len nicht unbedingt auch die Meinung Musikinterpretation: Stefan Fritz (Saxofon) der Redaktion dar. Die Redaktion be- Zwischenakt: Donnerstag, 17. Oktober, 19.30 Uhr: hält sich das Recht vor, Leserbriefe „Erinnerungen“: Lesung der Schreibwerkstatt Breitenbach und eingesandte Beiträge zu kürzen Musikimprovisation: Andreas Heimerl (Keyboard) sowie Fotos auszuwählen bzw. Aus- Ausklang: Sonntag, 20. Oktober, 15 Uhr: schnitte davon zu fertigen. Musik: Johanna Marksteiner (Harfe) Druck: Druck 2000, Wörgl Dauer der Ausstellung: 4. - 20. Oktober 2013 Kontakt: Öffungszeiten: tägl. 14 – 17 Uhr [email protected] www.brigitte-gmach.at Gratulation an Altersjubilare Ärztliche Bereitschaftsdienste Juli für Breitenbach, Kundl Bramböck Anna, Ramsau, 91. Geburtstag und Angerberg Thaler Franz, Dorf, 75. Geburtstag Naschberger Erna, Ausserdorf, 80. Geburtstag Oktober Achrainer Anna, Dorf, 85. Geburtstag 5./6., 7:00-7:00 Dr. Schwaighofer Lintner Karl, Moos, 85. Geburtstag 12./13., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger Schroll Magdalena, Dorf, 91. Geburtstag 19./20., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Fallunger Martha, Glatzham, 80. Geburtstag 25., 19:00-7:00 Dr. Schwaighofer 26., 7:00-6:00 Dr. Schwaighofer August 27., 7:00-7:00 Dr. Schwaighofer Fuchs Adam, Kleinsöll, 80. Geburtstag 31., 19:00-7:00 Dr. Bramböck Hager Johann, Oberdorf, 80. Geburtstag November Juhnke Gregor und Hildegard, Ramsau, 60. Hochzeitstag 1./2./3., 7:00-7:00 Dr. Bramböck 9./10., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger September 16./17., 7:00-7:00 Dr. Schwaighofer Gschwentner Josef, Strass 59, 75. Geburtstag 23./24., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Bauhofer Sebastian, Oberdorf 48, 75. Geburtstag 30., 7:00-7:00 Dr. Bramböck Adamer Michael, Dorf 177, 75. Geburtstag Dezember 1., 7:00-7:00 Dr. Bramböck 7./8., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger Öffnungszeiten und Telefonnummern: 14./15., 7:00-7:00 Dr. Margreiter 21./22., 7:00-7:00 Dr. Schwaighofer Parteienverkehr: Montag - Freitag, 8 - 12 Uhr 24., 7:00-7:00 Dr. Bramböck Gemeindeamt: Tel. 7274... 25./26., 7:00-7:00 Dr. Baumgartinger Gemeindeamt - Sprechstunden Bürgermeister: 28./29., 7:00-7:00 Dr. Margreiter Dienstag 8.00 – 10.00 Uhr, Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr, 31., 7:00-7:00 Dr. Bramböck Freitag 16.00 – 18.00 Uhr sowie am Samstag nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel.Nr.: 0664/5044526 oder 7274 DW 27 Telefonnummern der Ärzte: Sprechstunde Vize-Bgm.: Dienstag, 16.00 - 17.00 Uhr; Tel.: 0699/12523211 Dr. Bramböck: 8694 oder Handy: 0664 / 970 15 28 Wichtige Durchwahlnummern der Gemeinde: Dr. Schwaighofer: 8777 Meldeamt, Verwaltung: Anita Hosp, Martina Achleitner DW 20 oder Handy: 0664 / 32 55 205 Amtsleiter: Mag. Thomas Rangger DW 26 bzw. Fax DW 30 Dr. Margreiter: 6420 Kanzlei: Harald Oswald DW 25 oder Handy: 0699 / 11 84 10 77 Gästemeldewesen: Thomas Schneider DW 21 Dr. Baumgartinger: 05332 / 54005 Finanzverwaltung: Hermann Hohlrieder DW 22 oder Handy: 0664 / 28 39 176 Waldaufseher Georg Margreiter DW 23 bzw. 0664/2252166 Apotheke Kundl: 8700 Buchhaltung: Sonja Gschwentner DW 24 Abfallberater Stefan Lengauer DW 36 bzw. 0664/2401687 Bauhof: Die Wochenend-Dienste der prak- Walter Gschwentner 0664/1552931 tischen Ärzte sind auch an der Franz Thaler 0664/1552932 Gemeinde-Anschlagtafel sowie auf Hubert Hintner 0664/1552933 der Homepage der Gemeinde Brei- Öffnungszeiten Wertstoffsammelzentrum (WSZ) tenbach zu finden: Dienstag und Donnerstag: 10 bis 13 Uhr www.breitenbach.tirol.gv.at Mittwoch und Freitag: 13 bis 19 Uhr

Anlieferung von Kadavern und Schlachtabfällen: Bis 200 kg: Kläranlage Radfeld (Tel. 05337/64120) – Schlachtabfälle E-Mail zur Redaktion: können am Montag und Donnerstag von 13.00 – 16.00 Uhr angeliefert werden. Die Anlieferung von Kadavern kann ausschließlich nach telefonischer [email protected] Terminvereinbarung erfolgen. Redaktionsschluss für die nächste Über 200 kg: DAKA Schwaz (Tel. 05242/69100) – Anlieferung ausschließlich Ausgabe: 24 November 2013 nach telefonischer Terminvereinbarung