Liebe Freunde und Förderer des Kanusports, bei den Deutschen Meisterschaften in Köln erzielten unsere Goldhamster im Glück Kanuten tolle Ergebnisse. Vor allem die Canadier-Jungs hatten eine wahre Goldsträhne. Aber das ist natürlich längst Als eindeutig erfolgreichste Goldhamster für die Landes- nicht alles. Wir berichten in dieser Ausgabe auch von der hauptstädter erwiesen sich in Köln vor allem die Canadier- 14. Auflage der Potsdamer Wasserspiele, bei der alle Gäste fahrer, die allein 15 Goldmedaillen einheimsten und die Ka- am Ende mit einer atemberaubenden Wette überrascht jakdamen mit 5 Meistertiteln. Die männlichen Kajakfahrer wurden. Außerdem schauen wir zurück auf die Teilnahme der Leistungsklasse, die auf Ronald Rauhe verzichten mus- unserer jungen Rennkanuten bei den Landesschülerspielen sten, gingen bei der Medaillenjagd leider leer aus. in Schwedt sowie den 16.Olympic Hope Games in der Slowakei.

Viel Vergnügen beim Lesen! Die Redaktion der KanuSpitze

Wettkämpfe / Veranstaltungen

Freude am Fühlinger See

Deutsche Meisterschaften und Nationalmann- schaftscup der Jugend vom 26.-29. August in Köln

Rein wettertechnisch sah es für unsere Kanuten in Köln Das Canadier-Duo Ronald Verch/ paddelte im sehr düster aus: starker Regen, Wind und morgendliche C2 über 200m, 500m und 5000m zum Sieg, holte zusammen Temperaturen um 6 Grad Celsius. Die Ergebnisse der mit und im C4 über 200m Potsdamer Athleten zeigten sich hingegen weitaus freund- und 1000m zwei weitere Goldmedaillen und gewann auch licher. Mit insgesamt 21 Gold-, 9 Silber- und 11 Bronze- das Rennen über 500m im C8-Flaggschiff gemeinsam mit medaillen und deutlichem Vorsprung vor den Renngemein- diesen beiden Vereinsgefährten und den zur Bootsbesatzung schaften des LKV Nordrhein-Westfalen (12/ 8/ 11) und des gehörenden / / Felix Lade- LKV Baden-Württemberg (8/ 3/ 8) behauptete der Kanu- mann / Tom Siebeneicher. Zusätzlich zu ihren 6 goldenen Club Potsdam im OSC den ersten Platz in der Medaillen- Plätzen gewannen Verch / Kiraj im C2-Rennen über 1000m, wertung unter den 106 teilnehmenden Vereinen / Rennge- das ihre Clubgefährten Brendel / Kuschela siegreich gestal- meinschaften. teten, eine Silbermedaille. In der Gesamtbilanz der Deutschen Meisterschaften (Duisburg/Köln) stehen für den KC Potsdam sogar 25 Gold- Der eigentliche Meisterschaftsfavorit Sebastian Brendel sowie je 13 Silber- und Bronzemedaillen zu Buche. holte im Endspurt seine fünfte Goldmedaille im C1 über 5000m. Zwar nur eine knappe Sekunde vor dem Magde- burger Erik Leue, aber deutlich vor dem Drittplatzierten, den Marathonspezialisten Matthias Ebhardt aus Bochum. Jung und erfolgreich

Im Juniorenbereich (17/ 18 Jahre) unterstrich Peter Kretsch- mer mit fünfmal Gold und viermal Silber in Köln, dass im nächsten Jahr in der Leistungsklasse ebenfalls mit ihm zu rechnen ist. Er gewann im C1 die Rennen über 500m, 1000m und 5000m, paddelte zusammen mit Christian Rybarz im C2 über 500m zum Sieg und gehörte auch zur erfolgreichen Besatzung des Achterbootes der Leistungs- klasse. Auch im Kampf um den Nationalmannschaftscup sahnten die Potsdamer jugendlichen Kanuten (15 / 16 Jahre) kräftig ab. Sie gewannen nicht nur mit Felix König (Kajak) und In der Gesamtbilanz der Deutschen Meisterschaften erwies Marc Dunkel (Canadier) zwei von drei Einzelwertungen, sich Sebastian Brendel mit insgesamt 7 Titelgewinnen als sondern sicherten sich ebenso souverän den Mannschafts- der erfolgreichste aller Teilnehmer, denn bereits Ende April pokal vor dem SC Magdeburg. siegte er zweimal im C1 ( 200m und 1000m ) bei den als Deutsche Meisterschaften ausgetragenen Qualifikationen für die WM 2010.

Algenfrei durchgestartet

Nach dem ärgerlichen Algendesaster eine Woche zuvor bei den Weltmeisterschaften in Poznan zeigte Katrin Wagner- Augustin auf dem Fühlinger See, was sie wirklich kann. Mit fünfmal Gold und einmal Bronze avancierte sie bei den Deutschen Meisterschaften in Köln zur erfolgreichsten Kajakdame. Im Einerboot siegte sie über 1000m, holte zudem zweimal Gold im K2 zusammen mit Fanny Fischer Das Aufgebot des Kanuvereins Brandenburger Adler (BA) über 200m und 500m sowie einmal im K2 über 1000m mit den leistungsstärksten Nachwuchskanuten der Alters- gemeinsam mit Franziska Weber. klasse 13/14 (Schüler A) des LKV Brandenburg konnte sich bei den Deutschen Meisterschaften mit 5 Gold-, 4 Silber- und 3 Bronzemedaillen klar vor den gleichaltrigen Kanuteams aus Berlin ( 4 / 3 / 1 ) und Baden-Württemberg ( 3 / 2 / 1 ) platzieren. Mit je drei gemeinsamen Siegen erwiesen sich Nico van der Meer (Heimatverein ESV Lok RAW Cottbus) und Eric Lieseke (Heimatverein BW Wusterwitz) als die Erfolgreichsten der Brandenburger Auswahl. Jedoch auch die von Petra Welke trainierten Kajakmädchen des KC Potsdam, die für den KV BA starteten, haben großen Anteil an dessen Erfolgen. So unter anderen Alexandra Hoffmann mit 1 x Gold und 3 x Silber sowie Alina Stelzer mit 1 x Gold und 2 x Silber.

Entscheidender Mehrkampf Die fünfte Goldmedaille gewann sie im Viererkajak über 500m (mit Fanny Fischer/ Franziska Weber / Henrica von Erstmals wurden bei den Deutschen Meisterschaften auch Rauchhaupt). Einen Bronze-platz erpaddelte Wagner- für die Nachwuchskanuten in den Altersgruppen 13 bis Augustin im K4 über 200m mit Fanny Fischer / Franziska 16 Jahre die Besten im Mehrkampf ermittelt. Neben den Weber / Carolin Kratochwil. Auch Fanny Fischer konnte Leistungen im Einerboot (100m bzw. 200m und 1000m) zusammen mit den beiden Siegen im K1 über 200m und wurden auch die Zeiten beim 1500m-Lauf und die erzielten 500m bei den WM-Qualifikationen in Duisburg insgesamt Weiten beim Medizinballstoßen für die Platzierungen im fünf DM-Titel in diesem Jahr erkämpfen. Mehrkampf berücksichtigt. Unter den 370 Wettkampfteil-nehmern belegten in der gratulierten und ihnen Blumen überreichten, hob Platzeck Gesamtwertung die Nachwuchs-kanuten des Landes-Kanu- zwei WM-Teilnehmer nochmals hervor. “Wie Ronald Rauhe Verbandes Brandenburg mit zwei Titelgewinnen und fünf trotz Krankheit sein Rennen in Poznan bestritten und dann Bronzemedaillen den zweiten Rang hinter der noch die Silbermedaille erkämpfte, hat mich ebenso stark Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen (3 / 4 / 3). Den beeindruckt wie die sportliche Haltung von Katrin Wagner- dritten Platz sicherte sich Baden-Württem-berg (2 /1/0 ). Augustin nach ihrem Pech mit den äußeren Umständen auf dem Maltasee.”, lobte er die beiden. Die zwei Brandenburger Mehrkampfsiege verbuchten Marc Der Moderator der 14.ten Wasserspiele versicherte den Dunkel (AK 15, KC Potsdam) und Marius Radow (AK 16, Anwesenden in Anspielung auf die nicht völlig korrekten ESV Lok RAW Cottbus). Je eine Bronzemedaille erkämpften Wettkampfbedingungen in Poznan anschließend: “Heute sich der Potsdamer Anton Regorius (AK 15), der Eisen- ist die Havel algenfrei.” hüttenstädter Christian Ihlow (AK 16) sowie die für den KV Brandenburger Adler startenden Tom-Jörg Koose (AK 13, KC Potsdam), Nico van der Meer (AK 14, ESV Lok RAW Cottbus) und Paul Bergemann (AK 13; Stahl Beetzsee Brandenburg).

Für die 15- und 16-jährigen Nachwuchspaddler war dieser Mehrkampf gleich in dreifacher Hinsicht von Bedeutung. Denn neben der Titel- und Medaillenvergabe für die Mehrkampfplatzierungen wurden die Gesamtergebnisse des Mehrkampfes ebenfalls bei der Wertung im National- mannschaftscup der Jugend und bei der Nominierung für die Teilnahme an der internationalen Nachwuchsregatta (Olympic Hope Games) am 18./ 19. 09. in Piestany/ Slowakei Immerhin hatten der veranstaltende Kanu-Club Potsdam berücksichtigt. und sein Förderverein ca. 1200 aktiv Mitwirkende in die Boote gelockt, die sich beim Paddeln in Mannschafts- Günter Welke Canadiern unterschiedlicher Größenordnung heiße Wett- kämpfe über eine 200m-Distanz liefern wollten. Mit von der Olympiasieger rollten über die Havel Partie waren Potsdamer Sportvereine, Betriebs- und Spon- sorenmannschaften, Bootsbesatzungen mit unterschied- Mehrere tausend Zuschauer säumten am Nachmittag des lichen Potsdamer Bundesligavereinen, elf mit Botschafts- 05.09. das Havelufer hinter dem art’otel, um die 14.ten vertretungen bestückte Großboote und mehrere ausschlies- Potsdamer Wasserspiele mitzuerleben. Und auch in diesem slich mit Frauen besetzte Achter-Wandercanadier. Jahr hatte sich das Kommen gelohnt, denn wohl keiner der anwesenden Freunde und Interessenten des Kanusports wurde enttäuscht. Ministerpräsident Matthias Platzeck ließ es sich zusammen mit Bildungs- und Sportminister Holger Rupprecht, Rainer Speer und Oberbürgermeister Jann Jakobs nicht nehmen, bei dieser Großveranstaltung selbst dabei zu sein. Noch am Vortag weilte Platzeck anlässlich des Brandenburgtages in der Oderstadt Schwedt und unter dem nachhaltigen Eindruck der dortigen Feier zum 20.ten Geburtstag des Landes Brandenburg betonte er in seiner kurzen Eröffnungs- rede am Potsdam Havelufer: “Es gibt zwei Brandenburg spezifische Veranstaltungen auf die ich als Ministerpräsident besonders stolz bin, das sind der Kanalsprint und die Wasserspiele in Potsdam.” Ein besseres Lob kann es für In Zwanziger-Canadierern lieferten sich traditionell die in die Ausrichter wohl kaum geben. Bevor der Landesvater Potsdam etablierten 5 Parteien ein heißes Rennen gegen und die ihn begleitenden Minister den bei den diesjährigen ein Boot der Witschaft, mit dem IHK-Präsidenten Dr.Victor Welt- und Europameisterschaften erfolgreichen Rennkanuten Stimming auf Schlag, das im Hinblick auf die zwei Wochen des KC Potsdam und deren Trainern zu ihren Leistungen später stattfindenden Oberbürgermeisterwahlen besonderes Interesse fand. Nicht zu vergessen die 11-/12-jährigen Katrin Wagner-Augustin, die bereits als Schlagfrau im Boot Nachwuchspaddler des KC Potsdam und der WSF Pirsch- der Gemeinde Schwielowsee paddelte und der Bürger- heide, die sich in Einerkajaks präsentierten und ihr Können meisterin Kerstin Hoppe damit Unterstützung gewährte, vor einer dicht gedrängten Zuschauerkulisse demonstrierten. stand am Abend noch ein spektakulärer Auftritt bevor. Ein Erlebnis, das alle sicherlich nicht so schnell vergessen werden. Vor allem jedoch Julia Dunkel und Florian Kühn, Gemeinsam mit anderen Kanu-Olympiasiegern (Fanny die als Erste im Rennen der Mädchen bzw. Jungen die Fischer, Ronald Rauhe und Tim Wieskötter) sollte sie Ziellinie überquerten. nämlich ihr Geschick beim “Wasserrollen” beweisen Innerhalb einer ca. zwei Meter großen durchsichtigen Plastik- Das Siegerboot im Rennen der Sponsorenmannschaften kugel laufend und damit über das Wasser rollend, galt es, hatte sich die im Schweiße des Angesichts erpaddelte als Erster eine Ziellinie zu erreichen. Ronald Rauhe und Prämie, je Besatzungsmitglied eine Flasche Sekt, gar selbst Tim Wieskötter gewährten ihren beiden Vereinsgefährtinnen spendiert. Denn der REWE-Markt Grube Potsdam belegte keinen Bonus und konnten dieses spektakuläre Rennen als Sponsor für die Siegprämien in seinem Rennen den unter dem Beifall der begeisterten Zuschauer für sich ent- ersten Platz vor dem OSC-Präsidium und der Belegschaft scheiden. von der Fa. Stoof International. Großen Jubel löste auch der Sieg bei der Bootsbesatzung des Auswärtigen Amtes im Botschaftsrennen vor den Vertretungen von Venezuela und Frankreich aus. Ob der Dienstherr Guido Westerwelle auch ein Schlückchen Rotkäppchensekt abbekommt, wurde allerdings nicht verraten. Damit war der Schlusspunkt unter eine einzigartige Werbe- Ein besonderer Dank gilt aber auch dem großen ehren- veranstaltung für den Kanusport gesetzt, deren Fortführung amtlichen Team unter Leitung von Sven Lehnert, das von den Teilnehmern, Veranstaltern und Zuschauern ganzjährig diese Veranstaltung organisiert und durchführt. gleiche-rmaßen erwünscht ist. Allerdings muss Natürlich auch Frau Astrid Spengler (www.schoene- wahrscheinlich bereits im nächsten Jahr nach einem anderen kommunikation.de) die uns dabei seit Jahren professionell Austragungs-ort Umschau gehalten werden, da für den zur Seite steht. Gerd Franzen, Fleischermeister Christian jetzigen Standort bereits Hotelerweiterungspläne öffentlich Meissner, Bäckermeister Fahland, die Lübzer Brauerei mit gemacht wurden. ihren Teams sowie die Sara Lee GmbH mit ihrem Douwe Bleibt an dieser Stelle ein großes Dankeschön den vielen Egberts Kaffee sorgten wieder für eine großartige Sponsoren zu sagen, ohne die solche Veranstaltungen Versorgung im VIP-Bereich. Dafür allen Beteiligten unseren undenkbar wären. siehe: www.wasserspiele-potsdam.de Dank. Günter Welke Sonne und Schatten in Schwedt Eindrucksvoll bestätigte nicht das erste Mal der ungarische 19. Landesschülerspielen am 11./12. September Nachwuchs seine dominierende Rolle im Kanu-Rennsport. Mit 447 Punkten und 23 Gold-, 14 Silber- und 11 Bronze- Mit zwölf jungen Rennkanuten des Kanu-Clubs Potsdam medaillen gewannen die Magyaren überlegen den Nationen- im Alter bis 12 Jahre nahm Trainer Joaquin Delgado an cup vor Deutschland mit 319 Punkten (13/ 11/ 4) und Polen den 19. Landesschülerspielen in Schwedt teil. Dass seine mit 288 Punkten (6/ 6/ 10). Erwartungen nicht ganz erfüllt wurden, hatte mehrere Gründe. Einerseits konnte er einige leistungsstarke Sportler Im 24-köpfigen Aufgebot des Deutschen Kanu-Verbandes nicht mitnehmen, zum anderen waren die Wettkämpfe auch (DKV) waren auch drei für den KC Potsdam startende ein wenig vom Pech verfolgt. So bei dem 10-jährigen Martin Nachwuchskanuten zu finden. Nämlich der gebürtige Hiller, der in den Rennen über 200m und 2000m in aussichts- Potsdamer 15-jährige Marc Dunkel (Canadier) sowie die reicher erster Position liegend kenterte, sich aber dennoch beiden Kajakfahrer Felix König (16 Jahre), der von Stahl für die Auswahl des LKV Brandenburg qualifizieren konnte, Finow nach Potsdam kam und der noch beim ESV Lok die in zwei Wochen am Wettkampf um den Olympiapokal RAW Cottbus trainierende Marius Radow (15 Jahre). teilnimmt.

Als erfolgreichster Potsdamer Teilnehmer an den Landes- schülerspielen erwies sich mit drei Siegen und einem vierten Platz der 10-jährige Kajakfahrer Florian Kühn. Sowohl in den Rennen über 200m im K1 und K2 (zusammen mit Martin Hiller) als auch im Mehrkampf sicherte er sich die Goldmedaillen. Außerdem verpasste er im K4 über 200m nur um knapp eine Sekunde die Bronzemedaille. Zufrieden zeigte sich Trainer Delgado auch mit den Leistungen von den beiden 12-Jährigen Julia Dunkel und Maria Micheel. Im K1 über 200m gewann Julia die Gold- medaille und Maria kam auf Platz fünf. Beide zusammen holten im K2 über 200 die Silbermedaille. Und auch Platz drei für Julia und Platz vier für Maria im Mehrkampf waren M. Dunkel (hinten), Felix König und Marius Radow respektabel. Darüber hinaus verdient der Silberrang der 10-jährigen Johanna Kürbis im Mehrkampf alle An den 13 Siegen, die das DKV-Team in Piestany verbuchte, Anerkennung. Ebenso lagen die Mehrkampfplätze vier von waren diese drei Nachwuchspaddler sechsmal unmittelbar Moritz Kreutzer sowie fünf von Tom Schirrwagen und beteiligt. Als besonders medaillenhungrig erwies sich dabei Martin Hiller noch im Bereich der Erwartungen. Andererseits Marc Dunkel mit drei Siegen und einmal Silber. Im C1 über sieht Trainer Delgado auch bei den jungen Sportlern, die 200m sowie im C2 (mit Christopher Bootz) über 200m und sich nur im Mittelfeld der Mehrkampfwertung platzieren 500m gewann er Gold und die Silbermedaille erkämpfte er konnten, durchaus weitere Entwicklungsmöglichkeiten. sich im C1 über 1000m. Mit dem vierten Rang im C4 über 1000m verpasste er eine weitere Medaille nur ganz knapp. Günter Welke Letztlich holte er sich noch den ersten Platz in der Gesamt- einzelwertung bei den 15-/ 16-jährigen Canadierfahrern. Auch Felix König war mit seiner Ausbeute von zweimal Internationales Kräftemessen Gold und einmal Bronze durchaus zufrieden. Im K1 über 16. Olympic Hope Games in der Slowakei 200m und K2 (mit Julius Hofner) über 500m belegte er den ersten Rang und die Bronzemedaille sicherte er sich im K4 Die 16. Olympic Hope Games, auch als Internationale über 200m zusammen mit Marius Ragow. Letzterer siegte Regatta der olympischen Hoffnungen interpretiert, vereinten im K1 der 15-Jährigen über 200m und erkämpfte seine 1022 junge Rennkanuten der Jahrgänge 1993 bis 1995 Silbermedaille ebenfalls im K1 über 500m. aus 22 Nationen vom 17.-19.September in dem slowa- In der Gesamteinzelwertung der 15-/ 16-jährigen Kajakfahrer kischen Kurort Piestany. Angesichts des leistungsstarken sah man die beiden KCP-Starter ebenfalls an vorderer Teilnehmerfeldes in dem nur die russische Konkurrenz Position. Hier belegte Marius Radow mit 22,5 Punkten den vermisst wurde, könnte man diese internationale Regatta ersten Platz vor Felix König und Lukas Reuschenbach auf der Waag durchaus als europäische Kanu-Jugend- (beide19, 5 Punkte). meisterschaften der 15- bis 17-Jährigen bezeichnen. Günter Welke Termine Zuckertüten für den Kanunachwuchs Einschulung an der Sportschule Potsdam September 2010 Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Sporthalle auf 23.-26. Weltmeisterschaften Kanu-Marathonrennsport dem Luftschiffhafenareal wurde am 22. August die Ein- in Banyoles/ Spanien schulung der 120 neuen Schüler an der Eliteschule des Sports „Friedrich Ludwig Jahn“ vollzogen. Aus sechs Ver- 25.-26. 17. Olympiapokal Gruppe Ost in Werder einen des LKV Brandenburg kommend, wurden insgesamt vierzehn Nachwuchskanuten in die siebente Klassenstufe Oktober 2010 der Sportarten Kanu/ Volleyball integriert. Die Bedeutsamkeit der Einschulung wurde nicht zuletzt D-Kader-Qualifikation in Potsdam Luftschiffhafen durch die Anwesenheit des Ministers für Bildung, Jugend 03.10. Manfred-Glöckner-Gedächtnisregatta in Potsdam und Sport, Holger Rupprecht, des Leiters des Olympia- stützpunktes (OSP) Brandenburg, Wilfried Lausch, des Vorstandsvorsitzenden der Mittelbrandenburgischen Spar- Sonstiges kasse, Johannes Werner und von Repräsentanten der 10 tragenden Sportarten unterstrichen. Mit der traditionellen Herzlichsten Glückwunsch zum 150. Übergabe eines Schecks in Höhe von 16.000 Euro stellte die Mittelbrandenburgische Sparkasse als Sponsor der 150 Jahre alt werden sicher nur wenige Menschen. Sportschule unter Beweis, wie sehr ihr die Förderung des Zu zweit ist es schon eher möglich. Eva und Jürgen Linde Nachwuchssports am Herzen liegt. haben diesen Meilenstein erreicht, zumindest fast, denn Jürgen wurde im Februar 75. und Eva wird es im Dezember. Nach den kurzen Begrüßungsansprachen durch den Leiter Sie nahmen das zum Anlass, in der Mitte des Jahres dieses des OSP und den Schulleiter, Rüdiger Ziemer, ergriff der Ereignis mit vielen Freunden und Wegbegleitern zu feiern. Bildungsminister das Wort. “Ich bin ein bekennender Fan Wir gratulieren Beiden recht herzlich und wünschen ihnen der hiesigen Sportschule und betrachte diese als eine der auf ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg Gesundheit, besten Schulen des Landes“, lobte er mit Hinweis auf die viel Glück und natürlich im Kreise der Kanuten noch viele bisherigen sportlichen Erfolge und schulischen Leistungen schöne sportliche Erlebnisse. der Schüler die weit über die Landesgrenzen bekannte Lehreinrichtung. Gleichzeitig forderte er die neuen Schüler auf, die ihnen gebotenen Möglichkeiten voll zu nutzen. Wie eng der Minister mit den Geschehnissen der Sportschule verbunden ist und wie intensiv er auch die weitere Entwicklung der Absolventen verfolgt, machte er mit einer kurzen Anmerkung deutlich: “Gestern hat Franziska Weber, die als eine der besten Schülerinnen im Vorjahr das Abitur abgelegt hat, bei den Kanu-Weltmeisterschaften in Poznan den Titel im Einerkajak über 1000m errungen.” Das ist den hier Anwesenden einen großen Applaus wert.

Sicherlich haben auch die 14 neu eingeschulten jungen Kanusportler mit Beifall nicht gespart. Gleichzeitig wurde ihnen augenscheinlich aufgezeigt, welche sportlichen und Wir danken Beiden auch für eine tolle Idee, die sie in Ver- schulischen Entwicklungsmöglichkeiten ihnen offen stehen. bindung mit ihren Geburtstagen hatten. Jürgen als unser Die neuen Kanu-Sportschüler haben bereits im Schüler B- erster Fördervereinsvorsitzender und Eva als Gründungs- und A-Bereich durch sportliche Erfolge auf sich aufmerksam mitglied des Fördervereins denken natürlich immer an ihre gemacht und wurden dank ihrer Ausbildung und Förderung Kanuten. So auch diesmal. Sie baten ihren Geburtstags- in den Vereinen bzw. Landesstützpunkten befähigt, die gästen von Geschenken Abstand zu nehmen und statt- Aufnahmekriterien für die Sportschule zu erfüllen. dessen eine Spende für die Kanuscheune zur Verfügung Den dort tätigen Trainern und Übungsleitern galt daher zu stellen. Das taten dann auch alle und so kam eine ebenfalls ein großes Lob. Nach Übergabe des Zertifikats Summe von1.865 EURO heraus und wir sagen Danke, und eines T-Shirts der Sportschule sowie einer kleinen Eva und Jürgen. Zuckertüte konnten die Sportschüler zusammen mit den Eltern und Verwandten ihre neue Wirkungsstätte in Wir haben ein neues Mitglied im KCP Augenschein nehmen. Vom Kanu-Club Potsdam im OSC wurden in diesem Jahr Unser Canadierfahrer Sebastian Brendel und die Kajak- mit Julia Dunkel, Maria Micheel, Moritz Kreutzer und Leon- fahrerin Romy Leue vom SC - Magdeburg, die aber schon hardt Alexander Honermann vier Nachwuchskanuten an einige Jahre in Potsdam trainiert und lebt, sind am die Sportschule delegiert. 07.September um 15:29 Uhr glückliche Eltern geworden. Die Potsdamer Kanufamilie gratuliert den beiden ganz Günter Welke herzlich zu dem Paddelnachwuchs und der kleinen Hanna wünschen wir viel Gesundheit und Freude in ihrer neuen OSP unterstützt den Kanusport im Luftschiffhafen kinderfreundlichsten Heimatstadt Potsdam. Wir hoffen, dass wir sie bald mit Havelwasser taufen können. Erfreut konnte Bundes-/ Landesstützpunktleiter Ralph Welke erneut registrieren, dass sich der OSP Brandenburg nicht nur für den Spitzensport im Kanu-Rennsport verantwortlich fühlt, sondern auch den Nachwuchs tatkräftig unterstützt.

Vor kurzem stellte der Förderkreis des OSP Brandenburg auf Anregung des Potsdamer Bereichsleiters Andreas Kle- mund die finanziellen Mittel für den Ankauf von zwei Renn- booten bereit. Ein neuer Einer-Canadier kann somit bald an Kurt Kuschela, der bei den diesjährigen U23-Europa- meisterschaften sehr erfolgreich war, übergeben werden. Und der neue Vierer-Kajak steht künftig dem jüngeren Paddelnachwuchs für die Wettkämpfe zur Verfügung.

Ein weiteres positives Zeichen für verbesserte Athletik- trainingsbedingungen wurde mit dem auf Veranlassung von Klemund erfolgten Umbau bzw. der Neugestaltung des Kleinfeldplatzes, der den Kanuten für das Athletiktraining zur Verfügung steht, gesetzt. Auch mit der weiteren Sa- nierung des Bootshauses geht es endlich voran. Als nächstes steht der Einbau neuer Fenster unmittelbar bevor.

Günter Welke

Wir gratulieren zur Hochzeit

Wir gratulieren der zwei- fachen Olympiasiegerin

Manuela Mucke und Haben auch Sie Neuigkeiten? ihrem Ehemann zur Senden Sie einfach Ihre Informationen für die Kanuspitze per Email Hochzeit am 04.09.10. o. Fax, bis zum 15. des Monats an die Redaktion (s.unten) Mucki heisst nun Der Info-Flyer erscheint monatlich. Mucke-Lorenz. Herausgeber: V.i.S.d.P. Förderverein für den Kanu-Club Potsdam im OSC - Luftschiffhafen e.V., www.kcpotsdam.de

Redaktion: Dr. Jürgen Eschert [email protected] / Tel. 0331/294871 Brille und Bauch [email protected] / Tel. 0331/6205320 Sebastian Frenkel [email protected] / Tel. 0331/2706595