Programmvorschau 23. bis 29. März 2020 13.

Mitschnitt Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung, unter Angabe von Name und Adresse für 10,– Euro erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221 345-1847 deutschlandradio.de

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] 1 Programmerläuterungen siehe Anhang Mo 23. März

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 5.05 Informationen am Morgen 14.10 Deutschland heute 0.05 Fazit Berichte, Interviews, Reportagen 14.30 Nachrichten Kultur vom Tage 5.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere (Wdh.) 5.35 Presseschau Das Bildungsmagazin 1.00 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen [email protected] 1.05 Kalenderblatt 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 1.10 Interview der Woche 6.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop (Wdh.) 6.35 Morgenandacht 15.30 Nachrichten 1.35 Hintergrund Schwester Melanie Wolfers, Wien 15.35 @mediasres (Wdh.) Katholische Kirche Das Medienmagazin 2.00 Nachrichten 6.50 Interview 16.00 Nachrichten 2.05 Sternzeit 7.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 2.07 Kulturfragen 7.05 Presseschau 16.30 Nachrichten Debatten und Dokumente Aus deutschen Zeitungen 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) 7.15 Interview 17.00 Nachrichten anschließend ca. 7.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 2.30 Zwischentöne 7.35 Börse 17.30 Nachrichten Musik und Fragen zur Person 7.56 Sport 17.35 Kultur heute (Wdh.) 8.00 Nachrichten Berichte, Meinungen, Rezensionen 3.00 Nachrichten 8.10 Interview 18.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 4.05 Radionacht Information 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.40 Hintergrund 4.30 Nachrichten 8.47 Sport 19.00 Nachrichten 8.50 Presseschau 19.05 Kommentar Aus deutschen und 19.15 Andruck – Das Magazin ausländischen Zeitungen für Politische Literatur 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 9.05 Kalenderblatt 20.10 Musikjournal Vor 145 Jahren: Das Klassik-Magazin Forscher der Challenger-Expedition 21.00 Nachrichten loten die bis dahin größte gemessene 21.05 Musik-Panorama Ozeantiefe aus Unruhe bewahren 9.10 Europa heute ☛ Das Jubiläumskonzert 9.30 Nachrichten ‚50 Jahre Neue Musik in Delmenhorst‘ 9.35 Tag für Tag Werke von Bartók, Webern, König, Aus Religion und Gesellschaft Hespos, Evangelisti, Ferneyhough 10.00 Nachrichten Minguet Quartett 10.08 Kontrovers Aufnahme vom 11.11.2019 aus dem Politisches Streitgespräch mit Kleinen Haus Delmenhorst Studiogästen und Hörern Am Mikrofon: Leonie Reineke Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 22.00 Nachrichten 10.30 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 11.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 11.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 11.35 Umwelt und Verbraucher Journal vor Mitternacht 11.55 Verbrauchertipp 23.57 National- und Europahymne 12.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.30 Nachrichten 12.50 Internationale Presseschau 13.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 2 Di 24. März

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Vor 70 Jahren: 16.30 Nachrichten Kultur vom Tage Die Deutsche Akademie der Künste 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) wird in Ost-Berlin gegründet 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 17.30 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 17.35 Kultur heute 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) 10.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten anschließend ca. 10.08 Sprechstunde 18.10 Informationen am Abend 1.30 Tag für Tag Seelische Gesundheit 18.40 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft Angsterkrankungen und Phobien 19.00 Nachrichten (Wdh.) Gast: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. 19.05 Kommentar 2.00 Nachrichten Franziska Geiser, Direktorin der Klinik 19.15 Das Feature 2.05 Kommentar und Poliklinik für Psychosomatische 20.00 Nachrichten (Wdh.) Medizin und Psychotherapie, 20.10 Hörspiel anschließend ca. Universitätsklinikum . ☛ Jeder stirbt für sich allein (3/3) 2.10 Andruck – Das Magazin Am Mikrofon: Martin Winkelheide Die Moral der Standhaften für Politische Literatur Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Von Hans Fallada (Wdh.) [email protected] Bearbeitung: Ralph Knebel 2.57 Sternzeit 10.30 Nachrichten Komposition: Wolfgang Schoor 3.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten Regie Werner Grunow 3.05 Weltzeit 11.30 Nachrichten Mit Gunter Schoß, Günter Naumann, anschließend ca. 11.35 Umwelt und Verbraucher Gudrun Ritter, Hans-Peter Minetti, 3.30 Forschung aktuell 11.55 Verbrauchertipp Werner Ehrlicher, Wolfgang Dehler, (Wdh.) 12.00 Nachrichten Henry Hübchen, Erik Veldre u.a. anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag Rundfunk der DDR 1986/47’28 3.52 Kalenderblatt Berichte, Interviews, Musik 21.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 12.30 Nachrichten 21.05 Jazz Live 4.05 Radionacht Information 12.50 Internationale Presseschau Ein etwas anderes Orgel-Trio 4.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten ☛ Goldings/Bernstein/Stewart 5.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten Larry Goldings, Orgel 5.05 Informationen am Morgen 13.35 Wirtschaft am Mittag Peter Bernstein, Gitarre Berichte, Interviews, Reportagen 13.56 Wirtschafts-Presseschau Bill Stewart, Schlagzeug 5.30 Nachrichten 14.00 Nachrichten Aufnahme vom 22.11.2019 beim 5.35 Presseschau 14.10 Deutschland heute Klaeng Festival im Stadtgarten/Köln Aus deutschen Zeitungen 14.30 Nachrichten Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt 6.00 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere 6.30 Nachrichten Das Bildungsmagazin 22.00 Nachrichten 6.35 Morgenandacht [email protected] 22.05 Musikszene Schwester Melanie Wolfers, Wien 15.00 Nachrichten ☛ Genug geklimpert? Katholische Kirche 15.05 Corso – Kunst & Pop Von Mühen und Freuden eines langen 6.50 Interview 15.30 Nachrichten Musikerlebens 7.00 Nachrichten 15.35 @mediasres Am Mikrofon: Raliza Nikolov 7.05 Presseschau Das Medienmagazin 22.50 Sport aktuell Aus deutschen Zeitungen 23.00 Nachrichten 7.15 Interview 23.10 Das war der Tag 7.30 Nachrichten Journal vor Mitternacht 7.35 Börse 23.57 National- und Europahymne 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 Mi 25. März

0.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 8.10 Interview 18.10 Informationen am Abend 0.05 Fazit 8.30 Nachrichten 18.40 Hintergrund Kultur vom Tage 8.35 Wirtschaftsgespräch 19.00 Nachrichten (Wdh.) 8.47 Sport 19.05 Kommentar 1.00 Nachrichten 8.50 Presseschau 19.15 Zur Diskussion 1.05 Kalenderblatt Aus deutschen und 20.00 Nachrichten anschließend ca. ausländischen Zeitungen 20.10 Aus Religion und Gesellschaft 1.10 Hintergrund 9.00 Nachrichten Seit ein Gespräch wir sind (Wdh.) 9.05 Kalenderblatt Raff aels Philosophen-Fresko anschließend ca. Vor 75 Jahren: ‚Die Schule von Athen‘ 1.30 Tag für Tag Die SS-Organisation ‚Werwolf‘ Von Astrid Nettling Aus Religion und Gesellschaft ermordet den Aachener Oberbürger- 20.30 Lesezeit (Wdh.) meister Franz Oppenhoff ☛ Ulla Lenze liest aus ihrem Roman 2.00 Nachrichten 9.10 Europa heute ‚Der Empfänger’ (1/2) 2.05 Kommentar 9.30 Nachrichten (Teil 2 am 1.4.2020) (Wdh.) 9.35 Tag für Tag 21.00 Nachrichten anschließend ca. Aus Religion und Gesellschaft 21.05 Querköpfe 2.10 Aus Religion 10.00 Nachrichten ☛ Kabarett, Comedy & schräge Lieder und Gesellschaft 10.08 Länderzeit Kabarett- und Satirefestival Thema siehe 20.10 Uhr Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Die 6. HumorZone Dresden 2.30 Lesezeit [email protected] Von Torsten Thierbach Mit Ulla Lenze, 10.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten siehe 20.30 Uhr 11.00 Nachrichten 22.05 Spielweisen 2.57 Sternzeit 11.30 Nachrichten Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa 3.00 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher ☛ Madrigaleske Extravaganz 3.05 Weltzeit 11.55 Verbrauchertipp 40 Jahre Les Arts Florissants (Wdh.) 12.00 Nachrichten anschließend ca. 12.10 Informationen am Mittag CARLO GESUALDO DA VENOSA 3.30 Forschung aktuell Berichte, Interviews, Musik Madrigale (Wdh.) 12.30 Nachrichten Les Arts Florissants anschließend ca. 12.50 Internationale Presseschau Leitung: Paul Agnew, Tenor 3.52 Kalenderblatt 13.00 Nachrichten Aufnahme vom 15.10.2019 aus der 4.00 Nachrichten 13.30 Nachrichten Aula Magna der Università La 4.05 Radionacht Information 13.35 Wirtschaft am Mittag Sapienza in Rom 4.30 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth 5.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 22.50 Sport aktuell 5.05 Informationen am Morgen 14.10 Deutschland heute 23.00 Nachrichten Berichte, Interviews, Reportagen 14.30 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 5.30 Nachrichten 14.35 Campus & Karriere Journal vor Mitternacht 5.35 Presseschau Das Bildungsmagazin 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen Zeitungen [email protected] 6.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 6.35 Morgenandacht 15.30 Nachrichten Schwester Melanie Wolfers, Wien 15.35 @mediasres Katholische Kirche Das Medienmagazin 6.50 Interview 16.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 7.05 Presseschau 16.30 Nachrichten Aus deutschen Zeitungen 16.35 Forschung aktuell 7.15 Interview 17.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 7.35 Börse 17.30 Nachrichten 7.56 Sport 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 Do 26. März

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 9.05 Kalenderblatt 14.10 Deutschland heute 0.05 Fazit Vor 25 Jahren: 14.30 Nachrichten Kultur vom Tage Das Schengener Abkommen tritt in 14.35 Campus & Karriere (Wdh.) Kraft Das Bildungsmagazin 1.00 Nachrichten 9.10 Europa heute [email protected] 1.05 Kalenderblatt 9.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten anschließend ca. 9.35 Tag für Tag 15.05 Corso – Kunst & Pop 1.10 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 15.30 Nachrichten (Wdh.) 10.00 Nachrichten 15.35 @mediasres anschließend ca. 10.08 Marktplatz Das Medienmagazin 1.30 Tag für Tag Datenvolumen, Flatrates, Kostenfallen 16.00 Nachrichten Aus Religion und Gesellschaft ☛ Mobil günstig telefonieren und surfen 16.10 Büchermarkt (Wdh.) Am Mikrofon: Stefan Römermann 16.30 Nachrichten 2.00 Nachrichten Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 16.35 Forschung aktuell 2.05 Kommentar [email protected] 17.00 Nachrichten (Wdh.) 10.30 Nachrichten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft anschließend ca. 11.00 Nachrichten 17.30 Nachrichten 2.10 Zur Diskussion 11.30 Nachrichten 17.35 Kultur heute (Wdh.) 11.35 Umwelt und Verbraucher Berichte, Meinungen, Rezensionen 2.57 Sternzeit 11.55 Verbrauchertipp 18.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 18.10 Informationen am Abend 3.05 Weltzeit 12.10 Informationen am Mittag 18.40 Hintergrund (Wdh.) Berichte, Interviews, Musik 19.00 Nachrichten anschließend ca. 12.30 Nachrichten 19.05 Kommentar 3.30 Forschung aktuell 12.50 Internationale Presseschau 19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten anschließend ca. 13.30 Nachrichten 20.10 Aus Kultur- und 3.52 Kalenderblatt 13.35 Wirtschaft am Mittag Sozialwissenschaften 4.00 Nachrichten 13.56 Wirtschafts-Presseschau 21.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information 21.05 JazzFacts 4.30 Nachrichten ☛ Transsylvanische Impressionen 5.00 Nachrichten Porträt des Pianisten und 5.05 Informationen am Morgen Komponisten Lucian Ban Berichte, Interviews, Reportagen Von Karl Lippegaus 5.30 Nachrichten 22.00 Nachrichten 5.35 Presseschau 22.05 Historische Aufnahmen Aus deutschen Zeitungen ☛ Pionier des singenden Espressivo 6.00 Nachrichten Der Oboist und Dirigent 6.30 Nachrichten Helmut Winschermann (*1920) 6.35 Morgenandacht Von Norbert Hornig Schwester Melanie Wolfers, Wien 22.50 Sport aktuell Katholische Kirche 23.00 Nachrichten 6.50 Interview 23.10 Das war der Tag 7.00 Nachrichten Journal vor Mitternacht 7.05 Presseschau 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.30 Nachrichten 7.35 Börse 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel. 0221.345-1831, Fax 0221.345-1839 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 5 Fr 27. März

0.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 7.05 Presseschau 16.10 Büchermarkt 0.05 Fazit Aus deutschen Zeitungen 16.30 Nachrichten Kultur vom Tage 7.15 Interview 16.35 Forschung aktuell (Wdh.) 7.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 7.35 Börse 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1.05 Kalenderblatt 7.56 Sport 17.30 Nachrichten anschließend ca. 8.00 Nachrichten 17.35 Kultur heute 1.10 Hintergrund 8.10 Interview Berichte, Meinungen, Rezensionen (Wdh.) 8.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten anschließend ca. 8.35 Wirtschaftsgespräch 18.10 Informationen am Abend 1.30 Tag für Tag 8.47 Sport 18.40 Hintergrund Aus Religion und Gesellschaft 8.50 Presseschau 19.00 Nachrichten (Wdh.) Aus deutschen und 19.04 Nachrichtenleicht 2.00 Nachrichten ausländischen Zeitungen Der Wochen-Rückblick in einfacher 2.05 Kommentar 9.00 Nachrichten Sprache aus der Deutschlandfunk- (Wdh.) 9.05 Kalenderblatt Nachrichtenredaktion anschließend ca. Vor 250 Jahren: 19.09 Kommentar 2.10 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch Der italienische Maler 19.15 Auf den Punkt: (Wdh.) Giovanni Battista Tiepolo gestorben ZEIT-Forum Wissenschaft 2.57 Sternzeit 9.10 Europa heute ZEIT-Forum 3.00 Nachrichten 9.30 Nachrichten 20.00 Nachrichten 3.05 Weltzeit 9.35 Tag für Tag 20.05 Das Feature (Wdh.) Aus Religion und Gesellschaft ☛ Birdshit anschließend ca. 10.00 Nachrichten Wegmarkierungen eines 3.30 Forschung aktuell 10.08 Lebenszeit Lebenskünstlers (Wdh.) Alltagserfahrungen Von Rainer Schildberger anschließend ca. Wie leben Menschen mit Behinderung Regie: Cordula Dickmeiß 3.52 Kalenderblatt in Deutschland? Deutschlandfunk Kultur 2020 4.00 Nachrichten Am Mikrofon: Daniela Wiesler 21.00 Nachrichten 4.05 Radionacht Information Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.05 On Stage 4.30 Nachrichten [email protected] Von Ostwestfalen nach Mississippi – 5.00 Nachrichten 10.30 Nachrichten ☛ und umgekehrt 5.05 Informationen am Morgen 11.00 Nachrichten Richie Arndt and Band feat. Lisa Mills Berichte, Interviews, Reportagen 11.30 Nachrichten Aufnahme vom 17.5.2019 beim 5.30 Nachrichten 11.35 Umwelt und Verbraucher Bluesfest Eutin 5.35 Presseschau 11.55 Verbrauchertipp Am Mikrofon: Tim Schauen Aus deutschen Zeitungen 12.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 12.10 Informationen am Mittag 22.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten Berichte, Interviews, Musik 22.05 Spielraum 6.35 Morgenandacht 12.30 Nachrichten Bluestime Schwester Melanie Wolfers, Wien 12.50 Internationale Presseschau Neues aus Americana, Blues und Katholische Kirche 13.00 Nachrichten Roots 6.50 Interview 13.30 Nachrichten Am Mikrofon: Tim Schauen 13.35 Wirtschaft am Mittag 22.50 Sport aktuell 13.56 Wirtschafts-Presseschau 23.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 23.10 Das war der Tag 14.10 Deutschland heute Journal vor Mitternacht 14.30 Nachrichten 23.57 National- und Europahymne 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.00 Nachrichten 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.30 Nachrichten 15.35 @mediasres Im Dialog 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 6 Sa 28. März

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 0.05 Mitternachtskrimi 9.05 Kalenderblatt 15.05 Corso – Kunst & Pop ☛ Die Katze des Brigadiers de Gier Vor 70 Jahren: Das Musikmagazin Von Janwillem van de Wetering Der Bundestag verabschiedet das 16.00 Nachrichten Bearbeitung und Regie: Erste Wohnungsbaugesetz 16.05 Büchermarkt Peter Michel Ladiges 9.10 Das Wochenendjournal Bücher für junge Leser Komposition: Gerd Husemann/ 10.00 Nachrichten 16.30 Forschung aktuell Hermann Mutschler 10.05 Klassik-Pop-et cetera Computer und Kommunikation Mit Hans Peter Hallwachs, Charles ☛ Am Mikrofon: Die Jazz-Musiker 17.00 Nachrichten Wirths, Matthias Ponnier, Michael Eva Klesse und Philip Frischkorn 17.05 Streitkultur Thomas, Edgar Hoppe, Hans 11.00 Nachrichten 17.30 Kultur heute Wyprächtiger, Gerd Andresen, Nina 11.05 Gesichter Europas Berichte, Meinungen, Rezensionen Danzeisen, Robert Rathke u.a. ☛ Verschleierte Debatte – Laizität in 18.00 Nachrichten SWF/SFB 1986/49’12 Frankreich 18.10 Informationen am Abend 1.00 Nachrichten Mit Reportagen von Birgit Kaspar Mit Sporttelegramm 1.05 Deutschlandfunk Radionacht 12.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund Rock 12.10 Informationen am Mittag 19.00 Nachrichten Neues aus der aktuellen Musikszene Berichte, Interviews, Musik 19.05 Kommentar sowie Klassiker der Rock-, Pop- und 12.50 Internationale Presseschau 19.10 Sport am Samstag Soulmusik 13.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten Schwerpunkt: 13.10 Themen der Woche 20.05 Studio LCB Vor 50 Jahren veröff entlichten 13.30 Eine Welt ☛ Lesung: Frank Witzel The Tempations aus Detroit ihr Album Auslandskorrespondenten Gesprächspartner: Shirin Sojitrawalla ‚Psychedelic Shack‘ berichten und Gerhard Poppenberg Am Mikrofon: Günther Janssen 14.00 Nachrichten Am Mikrofon: Katharina Teutsch 2.00 Nachrichten 14.05 Campus & Karriere 22.00 Nachrichten 2.05 Sternzeit Das Bildungsmagazin 22.05 Atelier neuer Musik 3.00 Nachrichten [email protected] ☛ Produktionen aus dem 3.55 Kalenderblatt Deutschlandfunk Kammermusiksaal 4.00 Nachrichten Hinter der Mauer ein Garten 5.00 Nachrichten Jeremias Schwarzers Soloprogramm 5.30 Nachrichten mit Werken von Giacinto Scelsi, 5.35 Presseschau Hildegard von Bingen und persischer Aus deutschen Zeitungen Ney-Musik 6.00 Nachrichten Aufnahme vom Februar 2012 6.05 Kommentar Am Mikrofon: Ingo Dorfmüller 6.10 Informationen am Morgen 22.50 Sport aktuell Berichte, Interviews, Reportagen 23.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 23.05 Lange Nacht 6.35 Morgenandacht ☛ Liebe und Zorn Schwester Melanie Wolfers, Wien Eine Lange Nacht über den Mystiker Katholische Kirche und Theosophen Jacob Böhme 6.50 Interview Von Ronald Steckel 7.00 Nachrichten Regie: der Autor 7.05 Presseschau 23.57 National- und Europahymne Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.30 Nachrichten 7.56 Sport 8.00 Nachrichten 8.10 Interview 8.30 Nachrichten 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 Uhr • 6.40 Uhr • 18.10 Uhr im Livestream unter ,Dokumente und Debatten‘ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision 7 So 29. März

0.00 Nachrichten 7.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten 0.05 Lange Nacht 7.05 Information und Musik 15.05 Rock et cetera Liebe und Zorn Aktuelles aus Kultur ☛ Alles ist irgendwie politisch Eine Lange Nacht über den Mystiker und Zeitgeschehen Die Punkrock-Band Turbostaat und Theosophen Jacob Böhme 7.30 Nachrichten Von Anja Buchmann Von Ronald Steckel 7.50 Kulturpresseschau 16.00 Nachrichten Regie: der Autor 8.00 Nachrichten 16.10 Büchermarkt 1.00 Nachrichten (MEZ) 8.30 Nachrichten Buch der Woche 3.00 Nachrichten (MESZ) 8.35 Am Sonntagmorgen 16.30 Forschung aktuell 3.05 Deutschlandfunk Radionacht Religiöses Wort Wissenschaft im Brennpunkt 3.00 Nachrichten Die Welt, die unsichtbar … 17.00 Nachrichten 3.05 Heimwerk Dietrich Bonhoeff ers Gedicht 17.05 Kulturfragen FRANZ DOPPLER ‚Von guten Mächten‘ Debatten und Dokumente Sonate für 2 Flöten und Klavier, op. 25 Von Pfarrer Peter Oldenbruch 17.30 Kultur heute ‚Das Waldvögelein’, op. 21. Idylle für Evangelische Kirche Berichte, Meinungen, Rezensionen Flöte und 4 Hörner 8.50 Presseschau 18.00 Nachrichten Aus deutschen und 18.10 Informationen am Abend ‚Aus der Heimat’, op. 39a. Festspiel, ausländischen Zeitungen Mit Sporttelegramm bearbeitet für 2 Flöten und Klavier 9.00 Nachrichten 18.40 Hintergrund Emmanuel Pahud, Flöte 9.05 Kalenderblatt 19.00 Nachrichten András Adorján, Flöte Vor 10 Jahren: 19.05 Kommentar Jan Philip Schulze, Klavier In der Moskauer U-Bahn werden zwei 19.10 Sport am Sonntag 3.55 Kalenderblatt Sprengstoff anschläge verübt 20.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 9.10 Die neue Platte 20.05 Freistil 4.05 Die neue Platte XL Sinfonische Musik ,Leibkultur – Vom Körper’ (5/5) 5.00 Nachrichten ☛ 9.30 Essay und Diskurs Waschbrettbauchträume 5.05 Auftakt Eigentumsreligion Fitnesskult zwischen Wahn und Sinn 6.00 Nachrichten Von der Idee, mit Grund und Boden Von Hilde Regeniter 6.05 Kommentar ☛ reich zu werden Regie: Uta Reitz 6.10 Geistliche Musik Von Timo Rieg Deutschlandfunk 2010 JEAN DE CASTRO 10.00 Nachrichten 21.00 Nachrichten ‚Judica me, Domine’ à 5 10.05 Katholischer Gottesdienst 21.05 Konzertdokument der Woche La Capella Ducale Übertragung aus der Pfarrkirche Musica Fiata Köln Beethovenfest Bonn 2019 Hl. Johannes XXIII. in Köln ☛ Leitung: Roland Wilson Zelebrant: Ralf Neukirchen LEOŠ JANÁČEK ANTONIO VIVALDI 11.00 Nachrichten Streichquartett Nr. 2 ‚Intime Briefe’ Konzert für Violine, Orgel und 11.05 Interview der Woche HILDA PAREDES Streicher d-Moll, RV 541 11.30 Sonntagsspaziergang ‚Tres canciones lunáticas’ für Fabio Biondi, Violine Reisenotizen aus Deutschland Countertenor und Streichquartett Rinaldo Alessandrini, Orgel und der Welt SALVATORE SCIARRINO Europa Galante 12.00 Nachrichten ‚Cosa resta’ für Countertenor und Leitung: Fabio Biondi 13.00 Nachrichten Streichquartett JOHANN ROSENMÜLLER 13.05 Informationen am Mittag MAURICE RAVEL ‚Magnificat’. Geistliches Konzert 13.30 Zwischentöne Streichquartett F-Dur, op. 35 für Soli, 2 Violinen, 2 Violen und Musik und Fragen zur Person Basso continuo Der Cembalist und Organist JOHN DOWLAND/HILDA PAREDES Cantus Cölln Lajos Rovatkay im Gespräch mit ‚Flow my tears’ und ‚In darkness let Leitung: Konrad Junghänel Michael Langer me dwell’ für Countertenor und Streichquartett CARL FRIEDRICH GESSEL 14.00 Nachrichten Jake Arditti, Countertenor ‚Sie sind nicht alle dem Evangelio Arditti Quartet gehorsam’. Kantate Aufnahme vom 14.9.2019 im Dorothee Mields, Sopran Kammermusiksaal des Britta Schwarz, Alt Beethoven-Hauses, Bonn Jörn Lindemann, Tenor Am Mikrofon: Klaus Gehrke Andreas Post, Tenor Klaus Mertens, Bass 22.00 Nachrichten Telemann-Kammerorchester 23.00 Nachrichten Michaelstein 23.05 Das war der Tag Leitung: Ludger Rémy 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne

Zeitumstellung – eine Stunde vor! 8

Programmerläuterungen

sich das Ehepaar standhaft, steht zum Tat- Partnerschaft mit Nikolaus Harnoncourt, an Mo 23. März vorwurf. Sie werden zum Tode verurteilt, die Stellung der Frauen im damaligen Musik- Otto wird hingerichtet, Anna stirbt bei einem leben. In der Sendung kommen außerdem 21.05 Musik-Panorama Bombentreff er während eines Luftangriff s. der Sänger Kai Wessel, der Pianist Michael Korstick, der Dirigent und Musikwissenschaft- Unruhe bewahren ler Lajos Rovatkay, der Lautenist Wolfgang Das Jubiläumskonzert 21.05 Jazz Live Katschner, der Trompeter Christoph Baerwind, ‚50 Jahre Neue Musik in Delmenhorst‘ der Kontrabassist Peter Riegelbauer und der Werke von Bartók, Webern, König, Ein etwas anderes Orgel-Trio Cellist Nikolai Schneider zu Wort. Es geht um Hespos, Evangelisti, Ferneyhough Goldings/Bernstein/Stewart Musik als Lebenselixier, um die stetige per- Minguet Quartett Larry Goldings, Orgel sönliche Entwicklung und die ewige Aus- Aufnahme vom 11.11.2019 aus dem Peter Bernstein, Gitarre einandersetzung mit sich selbst und mit dem Kleinen Haus Delmenhorst Bill Stewart, Schlagzeug eigenen Anspruch und nicht zuletzt um den Am Mikrofon: Leonie Reineke Aufnahme vom 22.11.2019 beim Funken, der überspringen möge zum Klaeng Festival im Stadtgarten/Köln Der niedersächsische Komponist Hans- Publikum. Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Joachim Hespos (*1938) gilt als radikaler Nonkonformist. Ihn bewegt, die Musik vor Die drei Amerikaner verbindet eine enge ihrem Abgleiten in die Belanglosigkeit des Freundschaft; sie spielen so, wie es einer Mainstreams zu bewahren. Sein Schaff ens- ihrer CD-Titel auf den Punkt bringt, ‚As One‘. motto ist: unruhig bleiben, als Künstler stets Das Kollektiv, in dem Goldings als primus aufmerksam und konstruktiv kritisch zu sein. inter pares agiert, bewegt sich jenseits der Mi 25. März Seit einem halben Jahrhundert kuratiert schweißtreibenden, Blues-lastigen Direktheit Hespos Jahr um Jahr ein zeitgenössisches klassischer Orgel-Formationen. Es groovt auf 20.30 Lesezeit Einzelkonzert in Delmenhorst. 92 Solisten eher feinsinnige Weise und mit gelegentlich Ulla Lenze liest aus ihrem Roman und Ensembles sind in den 50 Jahren dort nachdenklichen Zwischentönen. Peter ‚Der Empfänger’ (1/2) aufgetreten, Werke von 219 Komponistinnen Bernstein gehört zu den wenigen Gitarristen, (Teil 2 am 1.4.2020) und Komponisten kamen zur Auff ührung. Ein die heute die Tradition eines lyrisch swingen- Ulla Lenze legt mit ihrem Roman ‚Der Gutteil Geschichte neuer Musik hinterließ den Jazz à la Kenny Burrell oder Jim Hall wei- Empfänger’ einen politisch-historischen hier somit ihr Echo. Zum Jubiläum hatte terpflegen. Bill Stewarts sensibles, klug-un- Roman über die Deutschen in Amerika wäh- Hespos sich das Kölner Minguet Quartett ge- aufdringliches Spiel hat ihn zu Goldings er- rend des Zweiten Weltkriegs vor. – Vor dem wünscht – ergänzt um einen Beitrag von klärtem Lieblingsschlagzeuger werden las- Kriegseintritt der Amerikaner brodelt es in Studierenden aus Bremen. sen und besticht immer wieder mit seinem den Straßen New Yorks. Antisemitische und Gespür für Raum in der Musik. rassistische Gruppierungen eifern um die Sympathie der Massen, deutsche Nationa- listen feiern Hitler als den Mann der Stunde. 22.05 Musikszene Der deutsche Auswanderer Josef Klein lebt Genug geklimpert? davon relativ unberührt; seine Welt sind die Di 24. März Von Mühen und Freuden eines langen multikulturellen Straßen Harlems und seine Musikerlebens große Leidenschaft das Amateurfunken. So 20.10 Hörspiel Am Mikrofon: Raliza Nikolov lernt er auch Lauren, eine junge Aktivistin, Jeder stirbt für sich allein (3/3) Was geschieht, wenn der Berg längst erklom- kennen, die eine große Sympathie für den Die Moral der Standhaften men ist, man sich als Profimusiker etabliert stillen Deutschen hegt. Doch Josefs techni- Von Hans Fallada hat und auf eine jahrzehntelange Karriere zu- sche Fähigkeiten im Funkerbereich erregen Bearbeitung: Ralph Knebel rückblicken kann? Wie geht man mit nachlas- die Aufmerksamkeit einflussreicher Männer, Komposition: Wolfgang Schoor senden Kräften um? Wie gehen Musiker mit und noch ehe er das Geschehen richtig deu- Regie Werner Grunow dem Altwerden um? Denn „irgendwann ten kann, ist Josef bereits ein kleines Räd- Mit Gunter Schoß, Günter Naumann, kommt der Moment, wo die Physis sagt, jetzt chen im Getriebe des Spionagenetzwerks Gudrun Ritter, Hans-Peter Minetti, habe ich aber genug geklimpert“, sagt jeden- der deutschen Abwehr. Ulla Lenze, 1973 in Werner Ehrlicher, Wolfgang Dehler, falls der Pianist Andreas Staier. Und: „Altern Mönchengladbach geboren, studierte Musik Henry Hübchen, Erik Veldre u.a. geht mit einem Verlust an Naivität einher und und Philosophie in Köln und veröff entlichte Rundfunk der DDR 1986/47’28 einem Zugewinn an Wissen und Erfahrung, insgesamt vier Romane, zuletzt ‚Der kleine Berlin, 40er-Jahre. Durch eine Unachtsamkeit sowohl im Guten wie im Schlechten.“ Es sei Rest des Todes’ (2012) und ‚Die endlose werden die Eheleute Otto und Anna Quangel interessanter, sich darüber Gedanken zu Stadt’ (2015). Für ihre Arbeiten wurde sie gefasst. Otto Quangel lernt in der Haft einen machen, was es bedeutet, mit einer Materie mehrfach ausgezeichnet. Für ihren neuen Dirigenten kennen, der mit ihm die Zelle teilt. so lange umzugehen. Geigerin Alice Roman ‚Der Empfänger’, ihren ersten im Der bezahlt beiden nicht nur besseres Essen, Harnoncourt erinnert sich an die außerge- Klett-Cotta Verlag, hat sie die Lebensge- sondern verdeutlicht Otto, welche Dinge er wöhnliche Geschichte des Concentus schichte ihres Großonkels fiktional verarbei- in seinem Leben versäumt hat. In der Ver- Musicus Wien: An die Anfänge aus dem tet. Ulla Lenze lebt in Berlin. Nach einem handlung vor dem Volksgerichtshof zeigt Nichts, an ihre Konzertmeistertätigkeit in Ver- kurzen Gespräch liest sie aus ‚Der Empfänger’ bindung mit der Erziehung der Kinder, an das vor. große Glück, das sie hatte, in 63 Jahren der 9

21.05 Querköpfe Kolleginnen und Kollegen am 15. Oktober Maneri oder dem Saxofonisten Alex Harding. Kabarett, Comedy & schräge Lieder 2019 in der Aula Magna der Università La Als Komponist im Jazz nahm er sich rumäni- Kabarett- und Satirefestival Sapienza in Rom einmal mehr bewiesen, mit sche Volksmusik-Themen und die Werke des Die 6. HumorZone Dresden einem Programm, das ganz und gar den Komponisten George Enescu vor. Sein Album Von Torsten Thierbach Madrigalen des Fürsten gewidmet war. In ‚Enescu Re-Imagined‘ wurde von der interna- Wenn sich im März Comedystars und Satire- den Spielweisen stellen wir ihr spannungs- tionalen Kritik gefeiert. 2019 tourte Ban mit Talente in Dresden treff en, dann hat das vor volles Konzert in Auszügen vor. seiner Jazzversion einer Enescu-Oper durch allem einen Grund: Olaf Schubert hat ein Europa. Vor 20 Jahren zog es den heute weiteres Mal zur HumorZone Dresden gela- 50-jährigen nach New York, wo er sein Wis- den. Dieses Jahr bereits zum sechsten Mal. sen über Jazz vor Ort an der New School Uni- Vom 11. bis 15. März zeigten an der Elbe mehr versity vertiefte. In der Folge entstand fast als 100 Künstlerinnen und Künstler das Beste jedes Jahr ein Album, das Lucian Bans großes aus Comedy, Chanson und Kabarett. Mit Do 26. März Können als Pianist mit eigenen Werken zeigt. dabei: bekannte Namen, wie Jochen Malmsheimer, Reinald Grebe, Martina 10.08 Marktplatz Schwarzmann und Christine Prayon. Seit Be- Datenvolumen, Flatrates, Kostenfallen 22.05 Historische Aufnahmen ginn an aber versteht sich die Dresdner Mobil günstig telefonieren und surfen Pionier des singenden Espressivo HumorZone auch als Plattform für Nach- Am Mikrofon: Stefan Römermann Der Oboist und Dirigent wuchstalente. Olaf Schubert gibt ihnen eine Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 Helmut Winschermann (*1920) Bühne und die Gelegenheit, sich austoben zu [email protected] Von Norbert Hornig können. Zum Beispiel beim Wettbewerb um Die Angebote der Mobilfunk-Shops klingen Oboist, Hochschulprofessor, Orchestergrün- den ‚Güldenen August‘, eine Auszeichnung, verlockend: Das neuste Smartphone für an- der, Dirigent: Helmut Winschermanns Karriere die sich u.a. schon Maxi Gstettenbauer und geblich nur 9,99 EUR – mit ‚passendem‘ Ver- war von Vielseitigkeit und Wandel geprägt. Alain Frei ins Regal stellen durften. Und trag. Doch zu diesem einmaligen Kaufpreis Der aus dem Ruhrgebiet stammende Musiker speziell ihnen, den New comerinnen und für das Gerät kommen danach hohe Monats- begann als Oboist im Städtischen Orchester Newcomern der Kabarett- und Comedyszene, gebühren für das Telefonieren und Surfen im . Gleich nach dem Zweiten Welt- widmen sich die ‚Querköpfe‘. Thema während Internet hinzu. Mit solchen vermeintlichen krieg wechselte er als Solo-Oboist zum Sin- der Dresdner HumorZone waren aber auch Schnäppchen macht nur der Händler ein fonieorchester von Radio Frankfurt, dem spä- die immer übergriff igeren Versuche der gutes Geschäft. Mit welchen Tricks überrum- teren Hessischen Rundfunk. In den 50er-Jah- rechten Szene, insbesondere das politische peln unseriöse Verkäufer ihre Kunden und ren baute er an der Nordwestdeutschen Kabarett in Sachsen zu beeinflussen und zu wie lassen sich überteuerte oder überdimen- Musikakademie in Detmold eine Oboenklasse stören. Wie vor einigen Wochen während sionierte Mobilfunk-Verträge erkennen? auf, die er schließlich als Professor leitete. einer Auff ührung im Dresdner Kleinkunst- Lohnen sich klassische Verträge mit zwei Sie wurde als Oboenfabrik berühmt, aus der theater ‚Herkuleskeule‘. Jahren Laufzeit noch? Oder ist der Prepaid- namhafte Interpreten wie Hansjörg Tarif aus dem Discounter günstiger und bes- Schellenberger und hervor- ser? Auf welche Tarifoptionen sollte ich ach- gingen. Winschermann konzertierte als Solist 22.05 Spielweisen ten und wo können sich teure Kostenfallen und Kammermusiker, profilierte sich auch als verstecken? Und was bringen eigentlich die Spezialist für Barock-Oboe und arbeitete eng Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa Spezialtarife für den neuen Mobilfunk-Stan- mit Ensembles wie der Cappella Coloniensis Madrigaleske Extravaganz dard 5G? Über diese und weitere Fragen und dem Stuttgarter Kammerorchester zu- 40 Jahre Les Arts Florissants spricht Moderator Stefan Römermann im sammen. 1960 gründete er die Deutschen CARLO GESUALDO DA VENOSA Marktplatz mit Expertinnen und Experten. Bachsolisten, mit denen er weltweite Madrigale Hörerfragen sind dabei immer herzlich will- Tourneen unternahm und viele Schallplatten Les Arts Florissants kommen. einspielte. Am 22. März wurde Helmut Leitung: Paul Agnew, Tenor Winschermann 100 Jahre alt. Aufnahme vom 15.10.2019 aus der Aula Magna der Università La 21.05 JazzFacts Sapienza in Rom Transsylvanische Impressionen Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth Porträt des Pianisten und Ohne sie wäre die Welt der Alten Musik heute Komponisten Lucian Ban um einiges ärmer: William Christie und sein Von Karl Lippegaus Fr 27. März Ensemble Les Arts Florissants haben in den Viele Einflüsse kommen in der unorthodoxen letzten Jahrzehnten eine Fülle an musikali- Musik Lucian Bans zusammen. Prägende 20.05 Das Feature schen Schätzen wiederentdeckt und bekann- Höreindrücke bekam er als kleiner Junge in Birdshit tes Repertoire neu beleuchtet. Zu Recht einem entlegenen Dorf im Herzen Trans- Wegmarkierungen eines haben sie also 2019 ihr 40-jähriges Bestehen sylvaniens, in der Gegend, in der einst Béla Lebenskünstlers mit diversen Konzerten und Veranstaltungen Bartók seine Quellenforschung betrieb. Heute Von Rainer Schildberger gefeiert. Seit 2013 teilt sich Christie die ist er ein international gefeierter Jazzmusiker. Regie: Cordula Dickmeiß Ensembleleitung mit dem schottischen Tenor Während seines klassischen Studiums in Deutschlandfunk Kultur 2020 und Dirigenten Paul Agnew. Im Jubiläumsjahr Bukarest lauschte Lucian Ban heimlich Jazz- Der Mann nennt sich Hundefänger, versteht nahm Agnew unter anderem einen der extra- platten – was ihm den Status eines politi- sich aber als Künstler. Überall, wo er hin- vagantesten Komponisten aus der Zeit um schen Dissidenten verlieh. Sein wichtigstes kommt, macht er ein Selfie. Auf einem Bein 1600 in den Blick: Carlo Gesualdo da Venosa. Medium, um an seine vielfältigen Hörerfah- stehend. ICH BIN DA nennt der 63-Jährige Expressive Textausdeutung war das Marken- rungen anzuknüpfen, wurden das Klavierspiel, diese Foto-Serie. In Sigmaringen, wo er lebt, zeichen dieses komponierenden Fürsten, eigene Bands und der kammermusikalische belächeln sie den seltsamen Mann mit der und es ist auch eine Spezialität von Les Arts Jazz. Letzterer zeigt sich am fruchtbarsten in Anglerweste. In Asien laden sie ihn zu Sym- Florissants. Das haben Agnew und fünf seiner seinen Duos, etwa mit dem Bratschisten Mat posien ein. Wollen erleben, wenn er aus Höl- 10

zern und Steinen temporäre Zeichen in die von Vlijm Wever, dem auch die Villa gehört. nicht erwartungsgemäß einstellenden Trauer, Landschaft setzt. Vogelfedern an die Bäume Wever ist durch illegale Spielhöllen, Drogen- beginnt eine Erkundung der elterlichen hängt. Der Autor taucht für eine Weile in die handel sowie ein Bordell reich geworden und Lebenswelt, die wie das Verfahren der Psycho- Welt des Land-Art-Künstlers ein. Er erfährt, drückt sich erfolgreich an der Steuer vorbei. analyse assoziativ und bildlich ist. Er tut dies dass auch ein Foto satt macht und Forst- Nachweisen konnte man dem Gangster bis- anhand von Kindheitserinnerungen und zieht arbeiter keinen Spaß verstehen. Und warum her nichts, und auch beim Verhör auf dem die vom Vater hinterlassenen Tagebücher ein Hundefänger keinen Hund hat. Polizeirevier gibt er nichts zu. Er droht mit und Kalendereintragungen heran. Witzels seinem Anwalt. Tatsächlich aber schickt er Vater war ein Kirchenmusiker aus dem Hessi- de Gier seinen Leibwächter auf den Hals. schen, die Mutter eine Heimatvertriebene 21.05 On Stage Sollte der Brigadier für Bestechung nicht aus Schlesien, die dem Erzähler in der Rolle empfänglich sein, lässt Wever ausrichten, der schweigsamen Hausfrau unzugänglich Von Ostwestfalen nach Mississippi – gehe es seinem Kater Olivier ans Fell. Damit bleibt. Die kurz nacheinander Verstorbenen und umgekehrt wird der Fall für Rinus de Gier zu einer per- sind in dieser Recherche zunächst Eltern im Richie Arndt and Band feat. Lisa Mills sönlichen Angelegenheit. intimsten Sinne. Dann aber auch Stellvertre- Aufnahme vom 17.5.2019 beim ter einer traumatisierten und zum Wiederauf- Bluesfest Eutin bau selbstverpflichteten Generation. Witzel Am Mikrofon: Tim Schauen 10.05 Klassik-Pop-et cetera beschwört mit ihrem Porträt die Grundbe- Der Sänger und Gitarrist Richard ‚Richie‘ Am Mikrofon: Die Jazz-Musiker griff e der jungen Bundesrepublik herauf: Hal- Arndt hat den Blues in Ostwestfalen bekom- Eva Klesse und Philip Frischkorn tung, Gesundheit, Ehre, Würde, Keuschheit. men, (auch deswegen) mehrere Blues Awards Eva Klesse und Philip Frischkorn gehören zu In einer virtuosen Verzahnung von Erinne- eingeheimst und 2018 in Eutin die German den herausragenden Jazz-Musikern der rungen, Beschreibungen und Reflexionen Blues Challenge gewonnen. 2019 trat er in jungen Generation. 2013 gründeten sie mit wird in ‚Inniger Schiff bruch’ auch mit der Memphis beim internationalen Wettbewerb zwei anderen Musikern das Eva Klesse Quar- Möglichkeit autobiografischer Darstellbarkeit auf, auf der Azoreninsel São Miguel beim tett. Schon zwei Jahre später erhielt die For- überhaupt gerungen. Darüber diskutieren europäischen Blueswettbewerb und beim mation einen ECHO Jazz als ‚Newcomer des mit dem Autor die Kritikerin Shirin Sojitrawalla Bluesfest Eutin, wo der Challenge-Gewinner Jahres‘. Ein Kritiker der FAZ schwärmte: und der Literaturwissenschaftler Gerhard traditionell spielt. Mit seiner neu zusammen- „Dank interessanter Melodien und Harmonien Poppenberg. gestellten Band zeigte er, welch blaue Farbe ist der Jazz des Eva Klesse Quartetts für unter- der Blues in Ostwest falen annehmen kann – schiedliche Hörer attraktiv und doch weit und dass seine Musik auch gut mit internatio- vom Mainstream entfernt.“ Eva Klesse, 1986 22.05 Atelier neuer Musik nalem Einfluss zusammenpasst. Als mit in Werl geboren, begeisterte sich schon als Produktionen aus dem Sängerin und Gitarristin Lisa Mills eine Musi- Schülerin fürs Schlagzeug und den Jazz. Sie Deutschlandfunk Kammermusiksaal kerin aus dem US- Bundesstaat Mississippi studierte in mehreren Städten Jazz-Schlag- Hinter der Mauer ein Garten auf die Bühne kam, verbanden sich ostwest- zeug – zuletzt zwei Jahre als DAAD-Stipen- Jeremias Schwarzers Soloprogramm fälischer Blues mit amerikanischem – und diatin in New York. Mittlerweile hat sie eine mit Werken von Giacinto Scelsi, umgekehrt. Professur an der Musikhochschule Hannover. Hildegard von Bingen und persischer Philipp Frischkorn, geboren 1989 in München, Ney-Musik erhielt zunächst eine klassische Klavieraus- Aufnahme vom Februar 2012 bildung. Als Jazz-Pianist wird er für seinen Am Mikrofon: Ingo Dorfmüller genreübergreifenden Stil gerühmt. Die Gesänge der mittelalterlichen Nonne Hildegard von Bingen, der italienische Avant- Sa 28. März gardist Giacinto Scelsi und traditionelle persi- 11.05 Gesichter Europas sche Musik für die Ney, die orientalische 0.05 Mitternachtskrimi Verschleierte Debatte – Laizität in Rohrflöte: Was haben diese zeitlich und kul- Die Katze des Brigadiers de Gier Frankreich turell so weit voneinander entfernten Musik- Von Janwillem van de Wetering Mit Reportagen von Birgit Kaspar stile miteinander zu tun? Sie alle basieren in Bearbeitung und Regie: Die strenge Trennung von Staat und Kirche der einen oder anderen Form auf Modi, also Peter Michel Ladiges gekoppelt an Glaubens- und Gewissensfrei- fixierten Tonskalen. Allen drei Musikstilen ist Komposition: Gerd Husemann/ heit ist in Frankreich seit 1905 gesetzlich ver- außerdem gemeinsam, dass durch sie eine Hermann Mutschler ankert. Ursprünglich zur Befriedung zwischen Idee des Göttlichen, der Transzendenz proji- Mit Hans Peter Hallwachs, Charles der entmachteten katholischen Kirche und ziert werden soll. Und hier geschieht das Wirths, Matthias Ponnier, Michael der Republik gedacht, wird die Laizität im- durch nur einen Musiker und sein Instrument: Thomas, Edgar Hoppe, Hans mer häufiger als politisches Instrument miss- die Blockflöte. Keine Stimme, kein Zusatz- Wyprächtiger, Gerd Andresen, Nina braucht. Und militante Interpretationen der instrument, keine Elektronik: nur im Klang Danzeisen, Robert Rathke u.a. Laizität gefährden zunehmend die friedliche schwingender Atem. Doch die abstrakten SWF/SFB 1986/49’12 Koexistenz. Überlegungen und die klangliche Reduktion „Amsterdam ist eine freundliche Stadt. In sind nur der Rahmen, eine Mauer gleichsam Amsterdam passiert nie was.”, heißt es. Aber um einen vielfältig blühenden Klang-Garten. jetzt ist in Amsterdam doch was passiert. 20.05 Studio LCB Denn natürlich sind diese Musiken trotz ihrer Adjudant Grijpstra und Brigadier de Gier fah- Lesung: Frank Witzel inneren Verwandtschaft völlig verschieden. ren ins Villenviertel Ouborg, wo sich eine Gesprächspartner: Shirin Sojitrawalla Und es ist auch nicht nur eine Blockflöte im junge Frau unter Drogeneinfluss mit der und Gerhard Poppenberg Spiel: Sondern nach und nach erschließt sich Pistole in die Schläfe geschossen haben soll. Am Mikrofon: Katharina Teutsch der ganze Reichtum dieser Instrumenten- Die Kriminaltechniker aber stellen schnell Frank Witzel, Jahrgang 1955, befragt in sei- familie, von der abgründigen Kontrabasslage fest, dass Cora Fischer nicht selbst abge- nem Roman ‚Inniger Schiff bruch’ den Ge- bis zum lichten Sopran, und das in einer Viel- drückt hat. Cora war ein bekanntes Maler- fühls- und Wissenshorizont seiner kürzlich falt von Spieltechniken, Artikulationen und Modell und Geschäftsführerin eines Clubs verstorbenen Eltern. Angesichts einer sich Klangfarben, die immer wieder überrascht. 11

23.05 Lange Nacht lene Wohnhäuser können bisher das Dogma vom Trimmrad. Andere werden sportsüchtig Liebe und Zorn vom Eigentum an Grund und Boden erschüt- oder erkranken gar an Sportbulimie. Viele Eine Lange Nacht über den Mystiker tern. Zwar haben Ökonomen, Architekten Menschen verlegen ihre Freizeit komplett ins und Theosophen Jacob Böhme und Philosophen ganze Bibliotheken mit ihrer Fitnessstudio. Sie streben das Ideal eines per- Von Ronald Steckel Kritik am Grundeigentum gefüllt, doch ist fekten Körpers an, einem Heilsversprechen, Regie: der Autor kein Ende der Landnahme in Sicht. Anstelle das von den Werbeplakaten langsam ins Jacob Böhme (1575 –1624) ist eine der unbe- von Soldaten bestimmen heute vor allem Unterbewusstsein gedrungen ist. Die kanntesten und gleichzeitig bedeutendsten Investoren, wem was gehört – und wer wem Discounterisierung der Fitness und Nischen- Figuren der deutschen Geistesgeschichte. Er Geld für sein Dasein zu zahlen hat. Denn ob angebote wie spezielle Studios für Schöne war Zeitgenosse Shakespeares, Giordano wir im Büro unsere Brötchen verdienen oder und Reiche oder für muslimische Frauen ver- Brunos und Galileis und lebte als Schuh- im Supermarkt die Brötchen kaufen, stets hält stärken den Eff ekt. Schon in der Antike macher und Tuchhändler in Görlitz an der einer die Hand auf und fordert seine Boden- wünschte man sich einen gesunden Geist in Neiße. Nach mehreren Erleuchtungserfah- rente: der Grundbesitzer. Das geht auch einem gesunden Körper. Vor dem Hinter- rungen begann er, seine inneren Erlebnisse anders, ohne dass die Welt dabei zusammen- grund der Industrialisierung entwickelte sich und Visionen aufzuzeichnen und off enbarte bricht. Timo Rieg, Jahrgang 1970, hat Biolo- die Turnbewegung. Heute liegen Gesund- sich dabei als ein starker Sprachgestalter, gie und Journalistik studiert und beschäftigt heits- und Entspannungssportarten wie Yoga der das Deutsch der Lutherbibel in kraftvol- sich unter anderem mit politischer Partizipa- im Trend. Gute Fitness – schlechte Fitness? ler Weise für seine Schriften nutzte. 1612 ver- tion. Zuletzt erschienen von ihm die Bücher fasste er für sich selbst als Erinnerungsbuch ‚Demokratie für Deutschland‘ und das den Text ‚Morgenröte im Aufgang‘, einen Tucholsky-Remake ‚Deutschland, Deutsch- 21.05 Konzertdokument der Woche grandiosen Entwurf christlicher Theosophie land über alles‘. Beethovenfest Bonn 2019 und Kosmosophie, der einen vollkommenen Bruch mit kirchlicher Autorität bedeutete. LEOŠ JANÁČEK Hier stellte er die Erkenntnis- und Willensfrei- 15.05 Rock et cetera Streichquartett Nr. 2 ‚Intime Briefe’ heit des Menschen in den Mittelpunkt. Die Alles ist irgendwie politisch HILDA PAREDES lutherisch-orthodoxe Obrigkeit der Stadt Die Punkrock-Band Turbostaat ‚Tres canciones lunáticas’ für Görlitz beschuldigte Böhme der Ketzerei und Von Anja Buchmann Countertenor und Streichquartett erteilte dem Autor Schreibverbot, konnte Sie kennen sich aus Kindheitstagen in der SALVATORE SCIARRINO aber nicht verhindern, dass er in den poli- nordfriesischen Kleinstadt Husum: Jan, ‚Cosa resta’ für Countertenor und tisch unabhängigen und geistig aufgeschlos- Marten, Rollo, Tobert und Peter. Seit über 20 Streichquartett senen Kreisen des schlesischen Adels be- Jahren machen sie zusammen Musik, woh- MAURICE RAVEL kannt wurde. Dort betrachtete man ihn als nen inzwischen in Berlin und Hamburg und Streichquartett F-Dur, op. 35 Propheten und ließ ihm jede erdenkliche haben mit ‚Uthlande‘ 2020 ihr siebtes Studio- Unterstützung zukommen. Die letzten Jahre album veröff entlicht. Produziert wurde die JOHN DOWLAND/HILDA PAREDES seines Lebens war er, ausschließlich mit der Platte wieder von Moses Schneider, den sie ‚Flow my tears’ und ‚In darkness let Niederschrift seiner Texte beschäftigt, ein vor vielen Jahren durch seine Zusammen- me dwell’ für Countertenor und schon zu Lebzeiten in weiten Teilen Europas arbeit mit der befreundeten Band Beatsteaks Streichquartett als ‚Philosophus Teutonicus‘ berühmter kennengelernt haben. Auf ‚Uthlande‘ kehren Jake Arditti, Countertenor Mann. sie auch zu ihren Wurzeln zurück: Es geht Arditti Quartet vielfach um Persönlichkeiten aus der nord- Aufnahme vom 14.9.2019 im deutschen Heimat, die Musik ist schnell, Kammermusiksaal des geradlinig, voller Energie, und auch politische Beethoven-Hauses, Bonn Themen finden unbedingt ihren Platz – sei es Am Mikrofon: Klaus Gehrke in konkretem Bezug auf die Nazi-Flüchtlings- Selbstverständlich kennen sie die Streich- So 29. März route bei ‚Rattenroute Nord‘ oder in anderen quartette von Ludwig van Beethoven – ein Songs, in denen immer ihre – politisch linke – Werk des Komponisten spielen die Mitglieder 9.30 Essay und Diskurs Haltung durchschimmert, wie Sänger Jan er- des Arditti Quartet jedoch höchst selten in Eigentumsreligion zählt: „Was du tust, hat in irgendeiner Art ihren Konzerten. Seit seiner Gründung vor Von der Idee, mit Grund und Boden und Weise ein politisches Ergebnis.“ über 45 Jahren widmet sich das englische reich zu werden Streichquartett fast ausschließlich der Musik Von Timo Rieg des 20. Jahrhunderts und der zeitgenössi- Die einen erben Immobilien, die anderen 20.05 Freistil schen Avantgarde. Daran änderte auch das zahlen exorbitante Mieten. Gerechtfertigt ,Leibkultur – Vom Körper’ (5/5) Beethovenfest in Bonn nichts. Eine interes- wird das gerne mit dem freien Markt oder mit Waschbrettbauchträume sante Mischung ihrer Schwerpunkte präsen- dem Grundrecht auf Eigentum. Aber muss Fitnesskult zwischen Wahn und Sinn tierten die Musiker im Kammermusiksaal des die Gesellschaft unbedingt so funktionieren? Von Hilde Regeniter Beethoven-Hauses: Dort erklangen neben Wie sähe sie ohne die ‚Eigentumsreligion‘ Regie: Uta Reitz zwei Streichquartett-Klassikern von Leoš aus? Wer auf dem Parkplatz eines Super- Deutschlandfunk 2010 Janáček und Maurice Ravel Werke von marktes sein Auto abstellt ohne einzukaufen, Sie springen uns an von Plakaten und aus Salvatore Sciarrino und Hilda Paredes, bei darf abgeschleppt werden, denn der Park- Hochglanzmagazinen: perfekte Körper. denen auch der Sohn des Quartett-Gründers, platz gehört jemandem. In Bahnhöfen und Schlank und in Form sein ist schön. Doch der junge Countertenor Jake Arditti, mitwirkte. Shopping-Malls, auf Friedhöfen und Wiesen übertriebene Fitness kann den Körper auch gelten Benimmregeln und Verbote, die im krank machen. Ein weites Feld zwischen Wesentlichen derjenige festlegt, der sich Spaß und Sportmanie. Der Weg zu Wasch- Eigentümer nennt. Weder exorbitante Miet- brettbauch und perfekter Figur ist steinig. Er forderungen bei Wohnungen und Gewerbe- führt über Laufbänder, Marathonrouten und räumen noch Industriebrachen und verfal- Kraftparcours, und manche fallen unterwegs