Eine Sonderaus­ stellung­ des A special exhibition celebrating alltag formen! shaping everyday life! Dokumentations­ zentrums­ the centenary in 2019 bauhaus-moderne bauhaus modernism Alltagskultur der DDR in in der ddr in the gdr Eisenhüttenstadt im Rahmen 9th April 2019 to 5th January 2020 des Bauhaus Jubiläums 2019 Opening: 7th April 2019 at 2 p.m. 9. April 2019 bis 5. Januar 2020

Eröffnung: 7.4.2019, 14 Uhr

presseinformation press information alltag formen! shaping everyday life ! bauhaus-moderne bauhaus modernism in der ddr in the gdr [1] Stapelbarer Stahlrohrstuhl [1] Stackable tubular steel alltag formen! shaping everyday life! Modell 3101, Werksentwurf: chair Modell 3101, factory bauhaus-moderne bauhaus modernism VEB Stima Stendal, 1959/60 design: VEB Stima Stendal, [2] Simson S 50, Entwurf: Lutz 1959/60 in der ddr in the gdr Rudolph, Karl Clauss Dietel, [2] Simson S 50, design: Lutz Hersteller: VEB Fahrzeug und Rudolph, Karl Clauss Dietel, Gerätewerk Simson Suhl, 1967 manufacturer: VEB Fahrzeug und Gerätewerk Simson Suhl, 1967 Eine Sonderaus­ stellung­ des A special exhibition celebrating alltag formen! shaping everyday life! Dokumentations­ zentrums­ the Bauhaus centenary in 2019 bauhaus-moderne bauhaus modernism Alltagskultur der DDR in in der ddr in the gdr Eisenhüttenstadt im Rahmen 9th April 2019 to 5th January 2020 des Bauhaus Jubiläums 2019 Opening: 7th April 2019 at 2 p.m. 9. April 2019 bis 5. Januar 2020

Eröffnung: 7.4.2019, 14 Uhr

presseinformation press information alltag formen! shaping everyday life ! bauhaus-moderne bauhaus modernism in der ddr in the gdr

Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums 2019 präsentiert das Do- As part of the Bauhaus centenary in 2019, the Documen- kumentationszentrum Alltagskultur der DDR im tation Centre of Everyday Culture of the GDR in brandenburgischen Eisenhüttenstadt ab dem 7. April Eisenhüttenstadt in the state of Brandenburg is 2019 unter dem Titel »Alltag formen! Bauhaus-Mo- presenting a special exhibition entitled “Shaping derne in der DDR« eine Sonderausstellung zur Bau- everyday life! – Bauhaus Modernism in the GDR” haus-Rezeption in der DDR. which examines the reception of the Bauhaus in the GDR. The exhibition opens on 7th April 2019. Funktional, langlebig und optimiert für die industrielle Massen­produktion: »Alltag formen !« stellt Objekte Functional, durable and optimized for industrial mass pro- der Alltagskultur der DDR – Möbel, Gefäße, Tech- duction: “Shaping everyday life !” presents objects nik, Grafikdesign – sowie ihre Gestalter*innen vor, that were part of everyday life in the GDR – furni- die in der Tradition und für die Weiterentwicklung ture, glassware, ceramics, technology and graph- der Gestaltungsprinzipien des Bauhauses und der ic design – and biographies of the designers who modernen Formgestaltung stehen. followed the tradition of the Bauhaus and contrib- uted to the continuing development of its design So beleuchtet die Ausstellung u.a. die Möbelgestaltung der be- principles and modern product design. reits seit Anfang des 20. Jahrhunderts für innovative Produkte stehenden Deutschen Werkstätten Hellerau­ For example, the exhibition spotlights the design of furni- anhand von Arbeiten der Formgestalter Franz Ehr- ture by the Deutsche Werkstätten Hellerau by dis- lich, Selman Selmanagić und Rudolf Horn. In den playing work by furniture designers Franz Ehrlich, Blick genommen werden zudem Einflüsse moder- Selman Selmanagić and Rudolf Horn. The furniture ner und funktionaler Entwürfe wie die ­Wilhelm factory had become well known for its innovative Wagenfelds auf Gefäßgestaltungen von Friedrich products as early as the beginning of the 20th cen- Bundtzen, Erich Müller, Margarete Jahny, Ilse Decho­ tury. The impact of modern and functional design, und Christa Petroff-Bohne. Es wird sichtbar, wie die for example of designs by Wilhelm Wagenfeld, on Gestaltungsprinzipien Funktionalität, Lang­lebigkeit the glassware and ceramics created by Friedrich und Alltagstauglichkeit von Formgestaltern wie etwa Bundtzen, Erich Müller, Margarete­ Jahny, Ilse Albert Krause auf neue Materialien wie Plaste über- Decho and Christa Petroff-Bohne isalso explored. tragen wurden. Darüber hinaus zeigt sich in Design- The exhibition shows how designers such as Albert ansätzen wie dem »offenen Prinzip«, das Karl Clauss Krause applied the principle of functional, durable Dietel und Lutz Rudolph etwa am Beispiel des Mo- and practical design to new materials such as plas- kick Simson S 50 demonstrierten, eine im Sinne der tics. In addition, the concept of “living functionality” Flexibilität und Nutzerorientierung weiterentwickelte was further developed to achieve greater flexibility »lebendige Funktionalität«. and user-friendliness, as seen in approaches such as the “open principle” demonstrated by the Mo- Zugleich zeigt die Ausstellung den widersprüchlichen kultur­ kick Simson S 50 moped designed by Karl Clauss politischen Umgang der DDR mit dem Bauhaus-­ Dietel and Lutz Rudolph, for example. Die Ausstellung entstand The exhibition has been The “Shaping everyday life! – alltag formen! shaping everyday life! in Kooperation mit der organized in collaboration with Bauhaus Modernism in the bauhaus-moderne bauhaus modernism weißensee kunsthochschule the Visual Communication GDR” exhibition is a project in der ddr in the gdr berlin, Fachgebiet Visuelle Department of weißensee sponsored by the Bundes- ­Kommunikation, sowie in Ko- kunsthochschule berlin stiftung zur Aufarbeitung operation mit dem Deutschen (Weissensee Academy of Art, der SED-Diktatur (Federal Rundfunkarchiv und mit Berlin). Also in collaboration Foundation for the Study of Unterstützung des Werkbund- with the Deutsches Rundfunk- the Communist Dictatorship in archiv – Museum der Dinge, archiv (German Radio and East ). der Stiftung Industrie- und Television Archive) and with Alltagskultur, der Stiftung the support of the Werkbund- Our media partner is Plakat Ost sowie weiteren archiv – ­Museum der Dinge Das Magazin. privaten und institutionellen (Werkbund Archive – ­Museum Leihgeber*innen. of Things), the Stiftung The catalogue is supported by Industrie- und Alltagskultur Sparkasse Oder-Spree. Das Ausstellungsprojekt (Foundation for Industrial and The Dokumentationszent- »Alltag formen! Bauhaus- Everyday Culture), the Stiftung rum Alltagskultur der DDR Moderne in der DDR« wird Plakat OST (Foundation for (­Documentation Centre of gefördert durch die Bundes- East-German Poster Art) and Everyday Culture of the GDR) stiftung zur Aufarbeitung der other private and institutional is a public institution operated SED-Diktatur. lenders. by Landkreis Oder-Spree (Oder-Spree County) and is Medienpartner ist sponsored by the State of Das Magazin. Brandenburg.

Der die Ausstellung ­b­egleitende Katalog wird unterstützt durch die Sparkasse Oder-Spree.

Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Landkreises Oder-Spree und wird gefördert durch das Land Brandenburg.

Erbe: Auf frühe Ansätze zur Wiederbelebung folgen The exhibition also examines the contradictions in the GDR »Formalismus«-Vorwürfe, Verfemung und eine Rück­ government’s approach to the Bauhaus heritage besinnung auf vermeintlich nationale Gestaltungs­ in its cultural policies. Initial attempts to revive the traditionen. Erst der industrielle Wohnungsbau­ er- Bauhaus tradition were followed by campaigns ­möglicht eine vorsichtige Rehabilitierung der Moder- against so-called “formalism”, a ban on Bauhaus- ne. Verbunden mit der Wiedereröffnung des sanier- style design and a return to what were regarded as ten Bauhauses im Jahr 1976 wird die vor- national traditions in design. Modernism was ten- malige Hochschule für Gestaltung schließlich zum tatively rehabilitated when housing began to be Bestandteil des offiziellen Kulturerbes der DDR. constructed on an industrial scale. It was not until the refurbished Bauhaus Dessau was reopened in Alltag formen! beleuchtet die langsame Annäherung an das 1976 that the former school of design was adopted Bauhaus-Erbe in der DDR, über erste Publikationen as part of the official cultural heritage of the GDR. und Ausstellungen in den 1960er Jahren bis hin zu Präsentationen wie die 1988 in Kooperation mit dem Shaping everyday life! explores how the Bauhaus heritage Westberliner Bauhaus-Archiv in Dessau gezeigte gradually became accepted in the GDR. It consid- Ausstellung »Experiment Bauhaus«, die zum Gegen- ers early publications and exhibitions in the 1960s stand kulturpolitischer Selbstdarstellungen wurden. as well as later exhibitions, including the exhibi- tion entitled “The Bauhaus Experiment” which was Im Schatten dieser wechselvollen Rezeptionsgeschichte in- held in Dessau in 1988 in collaboration with the spirierten vor allem in den Jahren der Sowjetischen Bauhaus Archive in West Berlin. Exhibitions such Besatzungszone (SBZ) und der frühen DDR ehema- as these were used to promote the GDR’s cultural lige Bauhäusler*innen wie Mart Stam und Walter and political image. Funkat durch ihre Gestaltungspraxis und Lehre an den Hochschulen der DDR eine nachfolgende Ge- Notwithstanding the chequered history of the reception neration von Gestalter*innen, die ihrerseits die All- of the Bauhaus, particularly during the years of the tagskultur entscheidend prägen sollte. In der Aus- Soviet Occupation Zone and the early years of the stellung wird diesen personellen Kontinuitäten und GDR, former Bauhaus designers such as Mart Stam Netzwerken anhand von 50 Biografien und zentralen and Walter Funkat inspired the next generation of Wirkungsorten nachgegangen. designers by their design practice and teaching at East German universities. The graduates of those Die Ausstellung »Alltag formen !« lädt im Rahmen des Bau- universities would in turn have a profound impact hausjahres 2019 dazu ein, ein bislang wenig beach- on everyday culture. The biographies of 50 Bau- tetes Kapitel deutscher Designgeschichte zu entde- haus designers presented at the exhibition also il- cken. Dabei lohnt der Besuch Eisenhüttenstadts in lustrate personal continuities and networks. mehrfacher Hinsicht: Neben der Ausstellung »Alltag formen !« ist die 1950 erbaute Planstadt ein attrak- The exhibition „Shaping everyday life!“ invites visitors tives Reiseziel. Denn an kaum einem anderen Ort to discover a hitherto long-neglected chapter in Dokumentationszentrum Dokumentationszentrum All- alltag formen! shaping everyday life! Alltagskultur der DDR tagskultur der DDR bauhaus-moderne bauhaus modernism Erich-Weinert-Allee 3 (Documentation Centre of in der ddr in the gdr 15890 Eisenhüttenstadt Everyday Culture of the GDR) Erich-Weinert-Allee 3 Tel.: 03364 – 41 73 55 15890 Eisenhüttenstadt [email protected] Tel.: 03364 – 41 73 55 www.alltagskultur-ddr.de [email protected] Öffnungszeiten www.alltagskultur-ddr.de Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10 – 18 Uhr Opening hours ab Oktober: 11 – 17 Uhr Tuesday to Sunday and public holidays: 10 a.m. – 6 p.m. Anfahrt from October: 11 a.m. – 5 p.m. Mit der Bahn stündlich von Berlin (RE 1/RE 11) und von How to reach the Cottbus (RE 11), vom Bahnhof Documentation Centre: mit dem Bus 454 (werktags: By train: trains run once an Bus 453 von Glashüttenstraße) hour from Berlin (RE1/RE11) bis Haltestelle »Rathaus«, or Cottbus (RE11); take the 5 min Fußweg. no. 454 bus from the station Mit dem Auto vom Berliner (or the no. 453 bus from Glas- Ring, A 12, Abfahrt Frankfurt hüttenstraße on weekdays) to (Oder)-Mitte, B 112 Richtung the “Rathaus” (town hall) stop. Eisenhüttenstadt / Guben, The Documentation Centre innerorts touristische Hinweis- is a 5-minute walk from the schilder bus stop. By car from the Berliner Ring, A 12, take the Frankfurt (Oder)-Mitte exit, then follow the B112 to Eisenhüttenstadt / Guben. In town follow the tourist signs.

lassen sich die wechselhaften architektonischen und ­German design history as part of the Bauhaus cen- städtebaulichen Leitlinien der DDR innerhalb eines tenary in 2019. Spaziergangs so unmittelbar und anschaulich nach- vollziehen. Eisenhüttenstadt zählt zu Deutschlands Yet there is more than one reason why a visit to Eisenhüt- größten zusammenhängenden Flächendenkmalen tenstadt is well worthwhile. In addition to the exhi- und im Rahmen des Bauhaus-­Jubiläums zu den 100 bition “Shaping everyday life”, the new city built in ausgewählten Orten der Grand Tour der Moderne. 1950 is an attractive destination. Just a short walk through the city reveals the changing East German Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog im ideals in architecture and town planning which are ­Weimarer Verlag mbooks. visible here more than anywhere else. Eisenhütten- www.m-books.eu stadt is not only one of Germany’s most extensive heritage sites but also one of the 100 selected des- tinations on the Modernism Grand Tour that can be Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: visited during the Bauhaus centenary.

Florentine Nadolni An exhibition catalogue, also entitled “Shaping everyday Tel.: 03366 – 35 27 30 life! – Bauhaus Modernism in the GDR”, is available [email protected] from Weimarer Verlag mbooks. www.m-books.eu

Axel Drieschner Tel.: 03364 – 41 73 55 [email protected] [3] [3] Schaukelwagen alltag formen! shaping everyday life! Schaukelwagen, (“Rocking Car”), bauhaus-moderne bauhaus modernism Entwurf: Hans Brockhage, design: Hans ­Brockhage, in der ddr in the gdr Hersteller: Siegfried Lenz, ­manufacturer: Siegfried Lenz, Berggießhübel bei Pirna, 1950 Berggießhübel bei Pirna, 1950 alltag formen! shaping everyday life! bauhaus-moderne bauhaus modernism in der ddr in the gdr

Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen 27.10. 2019 Kurator*innenführung (13:00-13:45), im An- Veranstaltungsprogramm. Sofern nicht anders an- schluss um 14 Uhr: Prof. Dr. Jörn Düwel (Architek- gegeben finden die Veranstaltungen jeweils sonntags turhistoriker, Hamburg) »Moderne und Gegenmo- um 14 Uhr statt. Detaillierte Informationen finden derne in Architektur und Städtebau: Stalinstadt und sie im Vorfeld der Veranstaltung unter www.alltags- weitere Beispiele« kultur-ddr.de 3.11. 2019 Dipl.-Ing. Azemina Bruch Selmanagić, Land- schaftsarchitektin (Berlin) »Selman Selmanagić aus 7.4. 2019 Eröffnung Sonderausstellung »Alltag formen ! persönlicher Sicht – Wege eines Bauhäuslers zwi- Bauhaus-Modern in der DDR» schen Srebrenica, Dessau, Jerusalem und Berlin« 28.4.2019 Kuratoren*innenführung 24.11. 2019 Kuratoren*innenführung 19.5.2019 Dipl.-Ing. Tanja Scheffler (Architekturhistori- 1.12. 2019 Dr. Walter Scheiffele (Designhistoriker, Berlin) kerin, ) »Bauhäusler in der DDR. Netzwerke, »Karl Clauss Dietel. Die offene Form«, Buchpremiere Strippenzieher und Verfemte« zum Internationalen der neuen Monographie zu einem der wichtigsten Museumstag ist der Eintritt frei Industriedesigner der DDR 26.5. 2019 Kuratoren*innenführung 9.6. 2019 Dr. Sylke Wunderlich (Kunsthistorikerin, Stif- tung Plakat Ost) »Bürgerlich-dekadent oder modern? Gebrauchsgrafik der DDR unter dem Einfluss der Avantgarde« 30.6. 2019 Kurator*innenführung 28.7.2019 Kuratoren*innenführung 18.8.2019 Wolfgang Thöner (Stiftung Bauhaus Dessau, Sammlungsleiter) »Das Bauhaus in der Kultur- und Gesellschaftspolitik der SBZ/DDR« 25.8.2019 Kuratoren*nnenführung 8.9.2019 Tag des offenen Denkmals: Führung zu archi- tektonischen Highlights in Eisenhüttenstadt, Axel Drieschner (Kurator Dokumentationszentrum All- tagskultur der DDR) 15.9. 2019 Dr. Katharina Pfützner (College of Art and Design in Dublin) »Die soziale Orientierung der In- dustriegestalter der DDR: Buchvorstellung von ›De- signing for Socialist Need‹ (Routledge, 2017)«, Ver- anstaltung in deutscher Sprache 29.9. 2019 Kuratoren*innenführung [4] Schalenset aus Meladur, [4] set of bowls made of alltag formen! shaping everyday life! Entwurf: Albert Krause, ­Meladur, design: Albert bauhaus-moderne bauhaus modernism ­Hersteller: VEB Plasta Preß- ­Krause, manufacturer: VEB in der ddr in the gdr werk Auma, 1959 Plasta Preßwerk Auma, 1959