<<

Masterprüfung Musik

L A T I N M U S I C R E G G A E T O N

Don Omar

Günther Bettina SR07 29. November 2011

Abstract

Diese Arbeit befasst sich mit dem Musikstil , welcher vor allem unter Latein- amerikanischen Jugendlichen sehr beliebt und populär ist. Es handelt sich um eine elekt- ronische Tanzmusik, welche sich aus verschiedenen Poprichtungen und Lateinamerikani- schen Musikstilen entwickelte.

Reggaeton bietet eine Fülle verschiedener Themenbereichen, die man im Schulmusikun- terricht unter die Lupe nehmen kann. Da er erst seit kurzem weltweit bekannt ist, gibt es keine konkreten Umsetzungsideen in Lehrbüchern und -unterlagen. Mit dieser Arbeit wer- den deshalb Arbeitsblätter und Songarrangements zum Thema Reggaeton und dessen verwandten Musikrichtungen schulmusiktauglich zusammengestellt.

Bettina Günther, Reggaeton Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Abstract ...... 2 Inhaltsverzeichnis ...... 3 Sach- und Begründungsanalyse ...... 5 Sachstruktur ...... 5 Gegenwartsbedeutung ...... 9 Zukunftsbedeutung und exemplarische Bedeutung ...... 9 Einbettung in den Lehrplan ...... 10 Unterrichtssituation ...... 11 Zielstufe ...... 11 Voraussetzungen ...... 11 Ideenpool ...... 12 Themen und Unterthemen ...... 12 und Arrangements ...... 12 Bewegungs- und Tanzformen, Fertigkeiten ...... 12 Verbindungen zur Musiktheorie ...... 13 fächerübergreifender Unterricht...... 13 Lieder / Songs ...... 14 „Dile“ von ...... 14 „“ von Ivy Queen ...... 14 „No Woman No Cry” von Bob Marley ...... 14 Arrangement ...... 16 „Dile“ von Don Omar ...... 16 Bewegungsanleitung ...... 17 „Danza Kuduro“ Line Dance ...... 17 Lateinamerikanische Tänze ...... 19 Unterrichtsmaterial ...... 20 Arbeitsblätter ...... 20 Gruppenpuzzle ...... 21 Weiterführendes Material ...... 22 Lehrmittel, Literatur und Internet ...... 22 Songs im Internet ...... 23

Bettina Günther, Reggaeton Seite 3

Quellenverzeichnis ...... 24 Literatur ...... 24 Bilder ...... 25 Video ...... 26 Musik ...... 26 Anhang ...... 28 Arrangement und Leadsheets ...... 28 Unterrichtsmaterial ...... 28 CD-Rom ...... 28

Bettina Günther, Reggaeton Seite 4

Sach- und Begründungsanalyse

Sachstruktur

Lateinamerikanische Musik

Unter Lateinamerikanischer Musik versteht man den Überbegriff aller Stilrichtungen, Tän- ze und Rhythmen, die im Raum Süd- und Mittelamerika gespielt wird. Dabei zählt man vor allem die Stiltypen, welche ursprünglich aus Kuba stammen und eine Mischung aus spani- schen, melodiösen und afrikanischen, rhythmischen Einfluss aufweisen. Die Lateinameri- kanische Musik wird in folgende Untergruppen unterteilt: • Traditionelle Stile: Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert in ländlichen Regionen - Afrobrasilianische Musik (entstand in Brasilien mit Mischung aus portugiesischen und afrikanischen Elementen) - Afrokolumbianische Musik (entstand in Kolumbien mit Mischung aus europäischen und afrikanischen Elementen) - Afrokaribische Musik (entstand in Kuba mit Mischung aus europäischen und afrika- nischen Elementen) - Andine Musik (entstand in den Andenländern mit Mischung aus spanischen Melo- die-Elementen und präkolumbianischer Indianermusik) - Folkore Pampeano (entstand in Argentinien, und Urugay mit Wurzeln in der spanischen Folklore) - Musik der indigenen Völker • Urbane Stile: Entwicklung im 20. Jahrhundert aus den traditionellen Stilen und anderen Musikrichtungen in den Lateinamerikanischen Grossstädten - Tango Argentino (melancholischer Tanz aus Buenos Aires und Montevideo) - Cuarteto (entstand in Cordoba, Argentinien, mit Mischung aus italienischen, spani- schen und afrokaribischen Elementen)

Mischformen mit anderen Musikstilen entstanden hauptsächlich ab dem 20. Jahrhundert und kamen teilweise auch ausserhalb von Lateinamerika. In der heutigen Musik werden populäre Stile weiterentwickelt und gelten teilweise als Untergenre der Lateinamerikani- schen Musik. Reggaeton ist einer von vielen solcher Stile.

Bettina Günther, Reggaeton Seite 5

Abbildung 1: Stammbaum der kubanischen Musik

Reggaeton

Obwohl Reggaeton bereits eine über 20-jährige Geschichte aufweist, gelang ihm der in- ternationale Durchbruch erst Anfang des 21. Jahrhunderts.

Die Musikrichtung Reggaeton entwickelte sich aus , Dancehall1, Hip-Hop, Meren- gue, weiteren Lateinamerikanischen Musikrichtungen und elektronischer Tanzmusik. Reg- gaeton entwickelte sich gleichzeitig in verschiedenen Regionen unabhängig voneinander. In Panama wurde er in den 1980er Jahren zunächst als spanischsprachiger Reggae be- kannt. Im Laufe der 1990 Jahre wurde Reggaeton in ganz Lateinamerika zu einem bedeu- tenden Musikstil. Ende der 1990er Jahre beteiligten sich US-amerikanische Labels an Plattenfirmen in , damit sie die Musik vertreiben konnten. Die Musik wurde mit Elementen aus dem Merengue, Salsa, Hip-Hop und Reggae versehen. Ausserdem trugen

1 entwickelte sich in Jamaika aus dem Reggae und hat Ähnlichkeiten mit Hip-Hop; vgl Anhang I (Hörbeispiel 10)

Bettina Günther, Reggaeton Seite 6 zahlreiche Kollaborationen zwischen Puerto Ricanischen und US-amerikanischen Musi- kern, welche vor allem aus der Hip-Hop-Szene stammen, zur aktuellen Popularität dieses Musikstiles bei. Zeitgleich wurde der Reggaeton in Puerto Rico, später in den USA, Spani- en und ab 2005 mit den Songs „Gasolina“ von Daddy Yankee2 und „Loco“ von Pachanga auch in Mitteleuropa populär. Lucry3 ist als Deutsch-Kubaner der einzige in Deutschland lebende Reggaetoninterpret und veröffentlichte 2006 sein erstes Album.

Der kubanische Reggaeton fand seinen Ursprung 1999 und wurde von verschiedenen Gruppen in Kuba geprägt. Sie orientierten sich hauptsächlich am Lateinamerikanischen Reggaeton aus Puerto Rico.

Folgende Merkmale charakterisieren den Reggaeton: • Rhythmus. 1991 brachte der jamaikanische -Sänger den “4 auf den Markt. Der typisch, gradlinige Rhythmus dieses Songs prägte die Weiterentwicklung des Reggaetons, wird bis heute praktisch unverändert in den Reg- gaeton-Liedern verwendet und in der Szene nach dem gleichnamigen Song benannt. Er wird von einem Drum-Computer gespielt. „[…] Der simple, aber effektive Grund- rhythmus und die sparsame Instrumentierung machen aus dem Reggaeton eine sehr eindringliche, konstante, zum Tanzen animierende, Musik.“5 Im 4-4tel Takt gespielt, basiert der Rhythmus auf vielen Varianten des traditionellen . Fill-ins, welche etwa alle 4 Takte eingesetzt werden, erinnern jedoch mehr an den Techno. Das Bass-Drum betont die Schläge 1 und 3. Charakteristisch sind die periodischen Wechsel der Snaredrum-Klangfarbe. Zur Ausschmückung werden weitere Perkussionsinstrumente (z.B. Congas und Bongas) eingesetzt. Der Grundrhythmus ist durch starke Wiederholungen gekennzeichnet. Oft ähneln sich Rhythmus verschiedener Stücke so sehr, dass man das Gefühl hat, ein und dasselbe Lied zu hören. Der charakteristische Rhythmus brachte die typische Tanzform, den Perreo, hervor.

2 Siehe Anhang I (Hörbeispiel 2) 3 Siehe Anhang I (Hörbeispiel 3) 4 Siehe Anhang I (Hörbeispiel 1) 5 http://de.wikipedia.org/wiki/Reggaeton

Bettina Günther, Reggaeton Seite 7

• Instrumentierung. Über dem Rhythmus betont ein Synth-Bass, häufig mit Quart- und Quintsprüngen, die geraden Zählzeiten und wechselt bei Fill-Ins in komplexere Rhyth- men. Die restliche Instrumentierung beschränkt sich auf Synth-Riffs und selten werden Klavier-, Akkordeon- und Gitarrenakkorde, welche für andere Reggae-Varianten ty- pisch sind, eingesetzt. Teilweise wird Reggaeton mit Samples von traditionellen La- teinamerikanischen Volkstänzen vermischt (z.B. Cumbia, Merengue, etc.).6 Aufgrund des US-amerikanischen R’n’B-Einflusses, wodurch immer häufiger melodiöse Strei- cher-Hooklines und Flächensounds eingesetzt werden, wirkt der Reggaeton seit 2003 viel poppiger und ist massenkompatibler, als der ursprüngliche Musikstil. • Varianten und Einflüsse. Der Reggaeton wird heute mit anderen Musikstilen ver- mischt und es handelt sich nicht mehr um einen rein lateinamerikanischen, sondern um einen urbanen Stil. Heutzutage finden wir Einflüsse von Reggaeton im House. Um den Reggaeton zu differenzieren, griffen die Produzenten zu komplexeren Rhythmen, wie Bachaton und Salsaton. Dabei wurde der Grundrhythmus, der Dem Bow, mit Elemen- ten aus dem Bachata und Salsa erweitert. • Texte. Meistens reimen sich die in Spanisch gerappten Liedtexte im Reggaeton und wirken direkt und unverblümt. Die Texte sind von jugendsprachlichen Ausdrücken und Slangwörter durchgezogen und sollen entweder ernst oder witzig wirken. Früher wur- den hauptsächlich sozialkritische Themen (z.B. Kriminalität, Gewalt und Rassismus) behandelt. Mit der Zeit wurden die Texte kommerzieller und heute singen die Interpre- ten über alltägliche Themen wie Liebe, Trennung und Sex und Verherrlichung von Au- tos bzw. Motorrädern. • Gesang und DJ. Der Gesang im Reggaeton wirkt oft schrill, weil er elektronisch ver- zerrt wird. Der DJ mischt die Musik und nimmt deshalb eine sehr wichtige Rolle ein. Oft ist er sogar so wichtig, dass er bei Stücken von den Sängerinnen und Sänger nament- lich erwähnt wird. • Tanz. Perreo7, die Tanzform des Reggaeton, leitet sich vom Spanischen Wort „Perro“ (=Hund) ab und erinnert teilweise – aufgrund der Nähe der Tanzpartner und gewissen Bewegungen – an den Paarungsakt von Hunden. Der Tanz ist in diversen Reggaeton-

6 Vgl. Ahnang I (Hörbeispiel 4; Sample von Lambada aus Brasilien) 7 Siehe Anhang I (Videobeispiel 1)

Bettina Günther, Reggaeton Seite 8

Videoclips zu sehen. Er eignet sich überhaupt nicht für Jugendliche im Schulunterricht, da er sehr sexistisch wirkt.

Gegenwartsbedeutung

Auf Reggaeton wurde ich hauptsächlich durch Sekundarschüler/innen/inneninnen im Schuljahr 2010/11 aufmerksam. Einige Musikstücke, wie „Gasolina“ von Daddy Yankee, kannte ich schon seit längerer Zeit vom Ausgang, jedoch war mir nicht bewusst, um wel- chen Musikstil es sich handelte. Seit dem Sommerhit „Danza Kuduro“ von Don Omar und (2011) und meinem Aufenthalt in Costa Rica im selben Sommer fällt mir auf, wie beliebt dieser Stil bei den heutigen jungen Menschen (unteranderem auch in Europa) ist.

Die Liedtexte orientieren sich an den Alltagsinhalten der Jugendlichen und sind sehr aktu- ell. Durch die direkte Sprache – auch wenn es unsere Jugendlichen nicht wortwörtlich ver- stehen, weil die Texte meistens in Spanisch gesungen und gesprochen sind – wirken die Songs authentisch und sind bei den Jungen beliebt.

Zukunftsbedeutung und exemplarische Bedeutung

Reggaeton entwickelte sich aus mehreren Stilen (siehe Kapitel Sachstruktur) und beein- flusst mittlerweile andere Musikrichtungen. Die heutige Popularmusik ist sehr kurzlebig und entwickelt sich weiter. Ständig werden neue Stilrichtungen definiert, die sich teilweise minim von anderen Genres unterscheiden. Reggaeton ist eines von vielen aktuellen Bei- spielen wo gezeigt werden kann, wie schnell sich die heutige Musik verändert und vermut- lich auch in Zukunft immer wieder neu angepasst wird.

Über ein aktuelles Beispiel, wie Reggaeton kann den Schüler/innen die traditionell, Latein- amerikanische Musik näher gebracht werden. Sie lernen dabei neue Kulturen und Länder kennen und soll den Respekt und das Verständnis gegenüber anderen Völker und Traditi- onen fördern.

Bettina Günther, Reggaeton Seite 9

Einbettung in den Lehrplan

Die grauschraffierten Grobziele (siehe Abb. 1) können in folgenden Bereichen mit Reggaeton themati- siert werden:

• Musikhören (6): • Lateinamerikanische Musik (Salsa, Merengue, Bachata, Cha-Cha-Cha) unterschei- den • Hip-Hop, Techno, Reggae, Lateinamerikanische Musik bewusst hören • Musizieren (8): Percussion, E- Bass, Synthesizer im Unter- richt einsetzen • Bewegen (12): Bewegungsab- läufe für bestimmte Liedteile umsetzen

Abbildung 2: Ausschnitt aus dem Lehrplan Musik, 1993, 7.- 9. Klasse (Grobziele)

Bettina Günther, Reggaeton Seite 10

Unterrichtssituation

Zielstufe

Grundsätzlich kann Reggaeton und Lateinamerikanische Musik auf allen Stufen und Ni- veaus thematisiert werden. Reggaeton ist eine Stilrichtung, welche von vielen Jugendli- chen momentan oft gehört wird und kann deshalb als ideale Überleitung in Lateinamerika- nische Stilrichtungen eingesetzt werden. Da die Arrangements sehr einfach notiert sind, könnten diese in einer 2. oder 3. Sekundarstufe Niveau C umgesetzt werden.

Voraussetzungen

In der Lateinamerikanischen Musik ist es sinnvoll die Rhythmen in der Klasse umzusetzen und diese mit den typischen Tänzen zu verbinden, damit sie die musikalischen Unter- schiede und Merkmale durch die Umsetzung gleich erfahren. Die Klasse sollte aus diesen Gründen offen für Musik aus anderen Kulturen und motiviert für praktische, musikalische Umsetzungen sein. Zu den Voraussetzungen der Lehrperson gehören die Fachkompe- tenz, gut vorbereitetes Unterrichtsmaterial (Hörbeispiele, Bilder, vorbereitete Informations- blätter für und die klare Strukturierung und Aufgabenstellung (vor allem bei Niveau C Klas- sen).

Folgende Ausstattungen muss das Schul- bzw. Musikzimmer für die Umsetzung dieser Thematik haben: • Musikanlage • Perkussionsinstrumente (vor allem mehrere Cajon) • Genügend freier Raum für bewegte Inhalte (z.B. durch verschieben der Pulte und Stüh- le) • Tafel, Whiteboard, Flippchart oder Hellraumprojektor

Nicht zwingende, aber sicherlich hilfreiche und unterstützende Medien sind: • Computer mit Internetanschluss und Beamer (zeigen von Youtube-Videos) • Bandinstrumente und Verstärkung (Umsetzung von Arrangement)

Bettina Günther, Reggaeton Seite 11

Ideenpool

Themen und Unterthemen

• Herkunft bzw. Geschichte von Reggaeton (vgl. Anhang D) • Bekannte Interpreten (z.B. Don Omar, Ivy Queen, Daddy Yankee, etc.) und Musik- gruppen (z.B. Y Yandel, Calle 13) kennenlernen (vgl. Anhang F) • Typische musikalische Merkmale von Reggaeton analysieren und mit anderen Stilen vergleichen (vgl. Anhang E) • Verwandte Musikstil thematisieren, kennenlernen, analysieren, vergleichen: Reggae, Hip-Hop, Merengue, Salsa, Bachata, etc. (vgl. Anhang G)

Songs und Arrangements

• Reggaeton (selber arrangieren mit Hilfe von Midifiles) • „Dile“ von Don Omar • „Que Lloren“ von Ivy Queen • „Cuentale“ von Ivy Queen • Reggae aus Songbuch „Highlight of Rock & Pop“ • „No Woman No Cry“ von Bob Marley • Lateinamerikanische Songs aus Lehrmittel „Musik – Sekundarstufe I“ • „La Cucaracha“ aus Mexiko • „La Bamba“ aus Südamerika • „El Condor Pasa“ aus den Anden • „Amapola Del Camino“ aus Mexiko

Bewegungs- und Tanzformen, Fertigkeiten

• „Danza Kuduro“ Line Dance (verschiedene Versionen) • Lateinamerika Standardtänze: Salsa, Merengue, Cha-Cha-Cha, Bachata, Tango, etc.

Bettina Günther, Reggaeton Seite 12

Verbindungen zur Musiktheorie

• Rhythmus, Takt und Metrum • Instrumentenkunde: vor allem Rhythmusinstrumente  Liedbegleitung • Einfaches Harmonieschema für Begleitung kennenlernen • Liedform bzw. -aufbau

fächerübergreifender Unterricht

• Geographie und Geschichte: Mittelamerika (Länder, Kultur, Wirtschaft) • Sport: Tanz; Lateinamerikanische Standardtänze, Hip-Hop • Lebenskunde: Jugendthemen, Jugendsprache

Bettina Günther, Reggaeton Seite 13

Lieder / Songs

Die ersten beiden Songs sind aus dem Genre Reggaeton, welche mit Hilfe von Midifiles aus dem Internet arrangiert wurden.

„Dile“ von Don Omar8

Genaue Beschreibung siehe Arrangement (S. 16)

„Que Lloren“ von Ivy Queen9

“Que Lloren” ist ein Song von Ivy Queen, welcher, wie “Dile”, durchgehend auf dem gleichen Begleitmuster und den gleichen 2 Akkorden aufgebaut ist. Er gehört in die Stil- richtung Reggaeton. Original ist er in A-Moll geschrieben. Im Arrangement wurde er um eine Terz (C-Moll) erhört, damit er für Jugendliche in einer idealen Lage zum Singen liegt. Das Lied besteht aus 5 verschiedenen Gesangsteilen, welche im Leadsheet mit A-D und Refrain gekennzeichnet sind. Der Refrain wurde mit zwei weiteren Stimmen als Chorsatz ergänzt. Da es sich in unserer Region um einen unbekannten Song handelt und die spanische Sprache vermutlich ein grosses Hindernis darstellt, kann man sich im Schulmusikunterricht nur auf den Refrain konzentrieren.

„No Woman No Cry” von Bob Marley10

Da sich Reggaeton aus dem bekannten Stil Reggae entwickelte und in den Anfängen auch als spanischsprachiger Reggae bekannt war, kann als Vergleich im Musikunterricht ein Reggaelied umgesetzt werden. Im Songbuch „Highlights of Rock & Pop“ befindet sich eine für Sekundarstufe 1 gut singbare und mehrstimmige (Refrain und Bridge) Version von „No Woman No Cry“ in C-Dur (Original in C#-Dur). Der Song haben vermutlich die meisten Jugendlich bereits einmal gehört. Besondere Aufmerksamkeit sollte man beim Einüben in

8 Siehe Anhang A und Anhang I (Hörbeispiel 7) 9 Siehe Anhang B und Anhang I (Hörbeispiel 8) 10 Siehe Anhang C und Anhang I (Hörbeispiel 9)

Bettina Günther, Reggaeton Seite 14 der Klasse, neben den mehrstimmigen Chorsätzen, den Strophen widmen, denn diese sind mit der rhythmischen Textverteilung anspruchsvoll.

Im Songbuch ist bereits ein rhythmisches Begleitmuster angefügt, welche zum Beispiel mit folgenden Perkussionsinstrumenten auf mehrere Schüler/innen aufgeteilt werden könnte:

Maracas / Cabasa Claves Grosse Trommel / Djembé

Abbildung 3: rhythmisches Begleitmuster

Bettina Günther, Reggaeton Seite 15

Arrangement

„Dile“ von Don Omar11

„Dile“ von Don Omar schien mir als Arrangement mit Begleitinstrumenten für Schü- ler/innen am idealsten, da er zwar ein typischer Reggaetonsong ist, die elektronischen Sounds sich aber in Grenzen halten und mit Bandinstrumenten gut umsetzbar ist.

Der Song besteht aus sechs verschiedenen Gesangsteilen (im Arrangement sind sie mit Intro, A, B, C, Refrain und Outro bezeichnet). Die Instrumentalbegleitung unterscheidet sich jeweils kaum in den einzelnen Teilen und über das ganze Lied liegt immer dasselbe Begleitmuster, basierend auf den Basstönen e und a, zugrunde. Die Liedform ist somit sehr einfach gehalten und lässt sich deshalb im Klassenverband gut umsetzen.

Für Synthesizer und E-Bass habe ich jeweils eine einfache Stimme herausgeschrieben, die von Schüler/innen auf der Sekundarstufe I vermutlich mit einer Orientierungshilfe ge- spielt werden kann. Auch die Perkussionsbegleitungen Maracas, Cajon und Bongos wur- den so vereinfacht, dass sie von Jugendlichen problemlos gespielt werden können.

Da die Singstimme in der Originaltonart A-Moll zu tief (oder zu hoch) für Jugendliche ist, habe ich den Song um eine Quart nach D-Moll transponiert. So kann die E-Bass-Stimme trotzdem noch mit Leersaiten gespielt werden. Eine Schwierigkeit könnte für die Jugendli- chen vermutlich der spanische Text sein. Dieser muss sicher gut angeschaut und geübt werden, da er schlussendlich auf hohem Tempo gesungen wird. Da der Song aus vier verschiedenen Gesangsteilen besteht, kann man sich im Unterricht auf einen oder zwei Teile konzentrieren und üben. Der Refrain eignet sich für die Umsetzung in der Klasse am Besten, weil er textlich und rhythmisch am wenigsten anspruchsvoll ist.

11 Siehe Anhang A und Anhang I (Hörbeispiel 7)

Bettina Günther, Reggaeton Seite 16

Bewegungsanleitung

„Danza Kuduro“ Line Dance

Vom aktuellen Sommerhit 2011 “Danza Kuduro” (Don Omar feat. Lucenzo)12 findet man im Internet (z.B. auf www..com) verschiedene kurze Line Dance Varianten.

Da in einem typischen Line Dance ein Bewegungsablauf nach 16, 32, 48, 64 oder 72 Zählzeiten bzw. Schritte ständig wiederholt wird und jeweils höchstens die Fronten wech- seln, ist an dieser Stelle, neben zwei Line Dance Varianten, keine weiteren Bewegungsab- läufe beschrieben. Als Abwechslung könnte der Line Dance zum Beispiel im Refrain ge- tanzt werden und in den Strophen durch andere Bewegungsformen abgelöst werden. Da- zu würden sich beispielsweise Lateinamerikanische Paartänze eignen oder es könnten einfache Bewegungen von den Schüler/innen in Gruppenarbeiten erfunden werden.

1. Variante (leicht)

8-er Zählzeit Bewegung 1 1-4 Grapevine13 rechts 5-8 Grapevine links 2 1-4 4 Step back 5-8 (5/6) lean forward, (7/8) lean back14 3 1-4 (1/2) lean forward, (3/4) lean back 5/6: ¼ turn nach rechts (rechtes Bein anheben) 7/8 Grapevine in neue Richtung beginnen 4 1/2  Achtung: Verschiebung der Zählzeiten!

 Arme und Schultern dazu nach Belieben frei zur Musik bewegen (ähnlich wie in Latein- amerikanischen Tänzen)

12 Siehe Anhang I (Hörbeispiel 6) 13 (rechte Seite) Rechter Fuss zur Seite, linker Fuss hinter rechts kreuzen, rechter Fuss zur Seite setzen (linker Fuss heben) 14 Gewicht nach vorne (hinterer Fuss anheben) und hinten verlagern (vorderer Fuss anheben)

Bettina Günther, Reggaeton Seite 17

2. Variante (leicht-mittel)15

8-er ZZ16 Bewegung 1 1-8 (1/2 und 5/6) lean forward, (3/4 und 7/8) lean back 2 1-8 Rock Step17, Rock Back18, Rock Step, Rock Back 3 1-4 Pivot turn19, Pivot turn 5-8 Grapevine rechts (neue Front ¼ turn nach links) 4 1-4 Grapevine links 5-8 4 Step back

 Arme und Schultern dazu nach Belieben frei zur Musik bewegen (ähnlich wie in Latein- amerikanischen Tänzen)

Liedaufbau

ZZ Liedteil Möglicher Bewegungsablauf 4x8 Intro Frei improvisiert / bereit machen 8x8 Refrain (2x) Line Dance (2x) (bei 1. Variante: nach zwei Durchläufen 12 Schläge frei impro- visieren oder Partner finden) 4x8 1. Strophe Mit Partner: Salsa oder Merengue-Grundschritt 4x8 Refrain Line Dance 4x8 2. Strophe Mit Partner: Salsa- oder Merengue-Grundschritt 4x8 Bridge (oi, oi, oi) Salsa-Schritt: Wischer 8x8 Refrain (2x) Line Dance (2x) 4x8 3. Strophe Mit Partner: Salsa- oder Merengue-Grundschritt 4x8 Bridge (oi, oi, oi) Salsa-Schritt: Wischer 8x8 Refrain (2x) Line Dance (2x)

15 Siehe Anhang I (Videobeispiel 2) 16 Zählzeit 17 Rechter Fuss nach vorne setzen und belasten (linker Fuss anheben) 18 Gleich wie Rock Step nach hinten 19 rechter Fuss nach vorne Setzen, mit linkem Fuss halbe Drehung (wie Sternschritt im Basketball)

Bettina Günther, Reggaeton Seite 18

 Merengue- und Salsa-Grundschritt, sowie der Salsa-Wischer sind im Anhang H zu fin- den.

Lateinamerikanische Tänze

Der Grundschritt und vielleicht zwei bis drei mögliche Figuren könnten in folgenden La- teinamerikanischen Tänzen im Musikunterricht gelernt werden: • Bachata (einfach) • Merengue (einfach)20 • Salsa (einfach-mittel) 21 • Rumba (einfach-mittel) 22 • Cha-Cha-Cha (mittel) 23 • Cumbia (mittel-schwer) • Tango (schwer) 24

Eventuell wären diese Tänze auch fächerübergreifend mit dem Sportunterricht möglich. Alle Grundschritte dieser Tänze befinden sich auf www.youtube.com.

20 Siehe Anhang H 21 Siehe Anhang H 22 Siehe Anhang H 23 Siehe Anhang H 24 Siehe Anhang H

Bettina Günther, Reggaeton Seite 19

Unterrichtsmaterial

Arbeitsblätter

Die ersten beiden Arbeitsblätter thematisieren neben dem Stil Reggaeton vor allem auch das Grobziel aus dem Lehrplan Musik „Musik hören“. Das bewusste zuhören, beschreiben und unterscheiden von verschiedenen Tonbeispielen soll damit bei den Schüler/innen ge- fördert werden.

Reggaeton – Wichtigste Informationen und Merkmale (AB1)25

Dieses Arbeitsblatt kann als Einführung in den Musikstil Reggaeton eingesetzt werden. In einem kurzen Text werden die wichtigsten Informationen über die Entstehung und Ent- wicklungen des Reggaetons erläutert. Im zweiten Teil des Arbeitsblattes ist ein Hörauftrag vorgegeben. Dazu kann die Lehrperson verschiedene Reggaetonsongs der Klasse ab CD abspielen und die Schüler/innen sollen die wichtigsten Merkmale bezüglich „Rhythmus“, „Instrumente“ und „Gesang/Text“ heraushören und beschreiben. Das Arbeitsblatt ist auf alle Niveaustufen umsetzbar.

Musikalische Einflüsse von Reggaeton – Musik hören, unterscheiden und beschreiben (AB2)26

Das zweite Arbeitsblatt handelt von vier markant unterscheidbaren Musikrichtungen, wel- che den Stil Reggaeton beeinflussten. Die Schüler/innen sollen anhand des Notenbildes und den Hörbeispielen herausfinden um welchen Stil es sich handeln könnte. Als Unter- stützung sind die vier Antwortmöglichkeiten in der Aufgabenstellung vorgegeben. Die mu- sikalischen Merkmale sollen sie jeweils kurz beschreiben. Die Noten- und dazugehören- den Hörbeispiele wurden aus dem Buch „Arrangieren und Produzieren“ übernommen. Dieses Arbeitsblatt kann auf allen Niveaustufen umgesetzt werden.

25 Siehe Anhang D 26 Siehe Anhang E

Bettina Günther, Reggaeton Seite 20

Reggaeton – Interpreten und Gruppen (AB3)27

Beim letzten Arbeitsblatt zum Thema Reggaeton handelt es sich um eine Vertiefung in diesem Musikstil. Es beschreibt einen Partner- oder Gruppenauftrag die Schüler/innen zu einem Reggaeton-Interpreten oder einer -Gruppe selbstständig im Internet recherchieren, Musikbeispiele auf www.youtube.com suchen und ein Plakat mit Bildern und Informationen zu ihrem gewählten Künstler gestalten. Aufgrund der geforderten Selbstständigkeit und dem grossen Zeitaufwand eignet sich dieser Arbeitsauftrag eher für eine Niveau-A-Klasse oder einer starken Niveau-B-Klasse.

Gruppenpuzzle

Lateinamerikanische Musik und Tänze – Gruppenpuzzle zu Stilrichtungen: Herkunft und musikalische Merkmale28

Das Gruppenpuzzle kann einerseits als Weiterführung des Thema Reggaeton eingesetzt werden, indem man den Schüler/innen zuerst ein aktuelles Beispiel von Lateinamerikani- scher Musik zeigt und dann den Sprung zu anderen mehr typischen Schulmusikbeispielen schafft, welche schlussendlich auch einen Einfluss auf die Stilrichtung Reggaeton hatten. Andererseits kann es als Einführung in die Lateinamerikanische Musik gewählt werden und anschliessend gezeigt werden, dass auch aktuelle Beispiele, wie der Reggaeton, Elemente von diesen Musikstilen verwendet. Die Schüler/innen sollen sich in vier Gruppen über die Tänze Cha-Cha-Cha, Rumba, Mambo/Salsa oder Merengue ein „Expertenwis- sen“ aneignen, ein Plakat gestalten und dieses den anderen Schüler/innen so weiterleiten, dass diese die wichtigsten Informationen verstehen und notieren können. Schlussendlich sollen die Lernenden einen Überblick über die Herkunft und die musikalischen Merkmale jedes Musikstiles haben. Die Informationen und der Umfang sind bewusst in Grenzen ge- halten, damit nicht zu viele Lektionen aufgewendet werden müssen und das Gruppen- puzzle problemlos auch mit einem Niveau C umgesetzt werden kann. Bei Niveau A und B Klassen könnten die Aufgaben und Aufträge teilweise etwas abgeändert und anspruchs- voller gestaltet werden.

27 Siehe Anhang F 28 Siehe Anhang G

Bettina Günther, Reggaeton Seite 21

Weiterführendes Material

Lehrmittel, Literatur und Internet

Birkenstock, A., & Blumenstock, E. (2003). Salsa, , Santería: Lateinamerikanische Musik ; mit … Au-

dio-CD (Orig.-Ausg., 2. Aufl.). dtv: 24341 : dtv-premium. München: Deutscher Taschenbuch-Verl.

Bolli, F. [. a. ]. (2007). Musik Sekundarstufe 1. New Edition (verb. und leicht veränd. Neuaufl.). Frauenfeld:

Verlag Schweizer Singbuch.

Fritsch, M., Kellert, P., & Lonardini, A. (2005). Arrangieren und Produzieren: Instrumentenkunde, Satztech-

nik, Arrangiertechnik, Groovekatalog, Stilistikübersicht, Grifftabellen, Besetzungen, Notation ; [Musikar-

beitsbuch mit CD] (4., überarb. Aufl.). Professional music. Bergisch-Gladbach: Leu-Verl.

Krombholz, G., & Haase-Türk, A. (2010). Easy Dancing: Tanzen für Einsteiger (3. Aufl., Neuausg.). Mün-

chen: BLV.

Krombholz, G., & Leis-Haase, A. (1989). Richtig tanzen. BLV-Sportpraxis. München: BLV.

Ludwig, E. (2001). Música latinoamericana: Lexikon der lateinamerikanischen Volks- und Populärmusik.

Berlin: Lexikon-Imprint-Verl. [u.a.].

Maierhofer, L. (2009). Highlights of Rock & Pop: : 88 Hits aus fünf Jahrzehnten Rock-Pop-Geschichte; die

Song-Collection für den Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen (2. Aufl.). Rum/Innsbruck: Helb-

ling.

Martel, F. (2011). Mainstream: Wie funktioniert, was allen gefällt (1. Aufl.). München: Knaus.

Paha, T. F. (2005). Latin hits: : für Orff & Co. Joker. Braunschweig: Schroedel.

Rivera, R. Z., Marshall, W., & Pacini Hernandez, D. (2009). Reggaeton. Refiguring American music. Durham

NC: Duke University Press.

Rolle, C., & Schneider, H. (2009). Rhythmus!: Studien und Materialien zur musikpädagogischen Arbeit über

und mit Rhythmen. Schriftenreihe Netzwerk Musik Saar: Vol. 6. Regensburg: ConBrio.

Sprachcaffe Sprachreisen GmbH (2009). Reggaeton in Cuba. from http://www.reggaeton-in-

cuba.com/de/index.html.

Bettina Günther, Reggaeton Seite 22

Wikipedia. Lateinamerikanische Musik. from Wikimedia Foundation Inc.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinamerikanische_Musik.

Wikipedia. Reggaeton. from Wikimedia Foundation Inc.: http://de.wikipedia.org/wiki/Reggaeton.

Songs im Internet

Midifiles von Lateinamerikanischen Künstlern:

http://www.elmidi.com/index.asp

 Don Omar

 Ivy Queen

Daddy Yankee

Songtexte und Chords/Tabs verschiedener Künstler:

http://www.ultimate-guitar.com/tabs/

 Don Omar

 Daddy Yankee

 Calle 13

http://www.tabsfun.com/mostrar.aspx?cancion=1z_Ivy_Queen_Angel_Caido

 Ivy Queen

Videoclips und Hörbeispiele

www.youtube.com

Bettina Günther, Reggaeton Seite 23

Quellenverzeichnis

Literatur

Fritsch, M., Kellert, P., & Lonardini, A. (2005). Arrangieren und Produzieren: Instrumentenkunde, Satztech-

nik, Arrangiertechnik, Groovekatalog, Stilistikübersicht, Grifftabellen, Besetzungen, Notation ; [Musikar-

beitsbuch mit CD] (4., überarb. Aufl.). Professional music. Bergisch-Gladbach: Leu-Verl.

Maierhofer, L. (2009). Highlights of Rock & Pop: : 88 Hits aus fünf Jahrzehnten Rock-Pop-Geschichte; die

Song-Collection für den Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen (2. Aufl.). Rum/Innsbruck: Helb-

ling.

Krombholz, G., & Haase-Türk, A. (2010). Easy Dancing: Tanzen für Einsteiger (3. Aufl., Neuausg.). Mün-

chen: BLV.

Krombholz, G., & Leis-Haase, A. (1989). Richtig tanzen. BLV-Sportpraxis. München: BLV.

Sprachcaffe Sprachreisen GmbH (2009). Reggaeton in Cuba. Retrieved October 05, 2011, from

http://www.reggaeton-in-cuba.com/de/index.html.

Wikipedia. Lateinamerikanische Musik. Retrieved November 17, 2011, from Wikimedia Foundation Inc.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinamerikanische_Musik.

Wikipedia. Reggaeton. Retrieved October 05, 2011, from Wikimedia Foundation Inc.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Reggaeton.

Zentralschweizerischer Beratungsdienst für Schulfragen (ZBS) (1993). Lehrplan Musik: Für das 1.-9. Schul-

jahr. Retrieved October 20, 2011, from

http://www.zebis.ch/Unterricht/schublade/J8Dp8Seu98TAA8J9wmV9u4DHK8THw6/docs/Lehrplan%20M

usik%201993.pdf.

Bettina Günther, Reggaeton Seite 24

Bilder

Titelseite

Descarga Reggaeton. Daddy Yankee. Retrieved October 09, 2011, from

http://www.descargareggaeton.com/artistas-reggaeton/Daddy_Yankee/.

Descarga Reggaeton. Don Omar. Retrieved October 09, 2011, from

http://www.descargareggaeton.com/artistas-reggaeton/Don_Omar/.

Descarga Reggaeton. Ivy Queen. Retrieved October 09, 2011, from

http://www.descargareggaeton.com/artistas-reggaeton/Ivy_Queen/.

Promex GmbH Crossed Flag Pins (2011). Crossed Flag Pins Puerto-Rico-Panama. Friendship Pins with the

flags of Puerto-Rico and Panama. Retrieved October 09, 2011, from http://www.crossed-flag-

pins.com/Friendship-Pins/Puerto-Rico/Flag-Pins-Puerto-Rico-Panama.html.

Pro-Taucher. Mittelamerika / Karibik. Retrieved October 09, 2011, from http://www.pro-

taucher.de/mittelamerikakaribik.html.

Abbildungen

Abb. 1: Wikipedia. Genealogy cuban music. Retrieved November 17, 2011, from Wikimedia Foundation Inc.:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Genealogy_cuban_music.png&filetimestamp=2005062915

5540.

Abb. 2: Zentralschweizerischer Beratungsdienst für Schulfragen (ZBS) (1993). Lehrplan Musik: Für das 1.-9.

Schuljahr. Retrieved October 20, 2011, from

http://www.zebis.ch/Unterricht/schublade/J8Dp8Seu98TAA8J9wmV9u4DHK8THw6/docs/Lehrplan%20M

usik%201993.pdf.

Abb. 3: Maierhofer, L. (2009). Highlights of Rock & Pop: : 88 Hits aus fünf Jahrzehnten Rock-Pop-

Geschichte; die Song-Collection für den Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen (2. Aufl.).

Rum/Innsbruck: Helbling.

Bettina Günther, Reggaeton Seite 25

Video

1. Youtube. How to dance the Kuduro Line Dance - Don Omar - Danza Kuduro ft. Lucenzo. Retrieved No-

vember 10, 2011, from http://www.youtube.com/watch?v=Tbf7BjKQY-A.

2. Youtube. Reggaeton perreo dance baila. Retrieved November 26, 2011, from

http://www.youtube.com/watch?v=arQKU0qmPHQ.

Musik

1. Shabba Ranks. Dem Bow. On CDS.

2. Daddy Yankee. Gasolina. On .

3. Lucry. Mi Gata. On Mi Gata CDM.

4. Don Omar. Taboo. On Meet The Orphans.

5. Wisin Y Yandel. Rakata. On Pal Mundo.

6. Don Omar, & Lucenzo. Danza Kuduro. On Meet The Orphans.

7. Don Omar. Dile. On The Last Don.

8. Ivy Queen. Que Lloren. On Sentimiento.

9. Bob Marley. No Woman No Cry. On Legend.

10. Beenie Man. Dancehall Queen. On Best Of Beenie Man.

11. Fritsch, M., Kellert, P., & Lonardini, A. (1999). Arrangieren und Produzieren: Instrumentenkunde, Satz-

technik, Arrangiertechnik, Groovekatalog, Stilistikübersicht, Grifftabellen, Besetzungen, Notation ; [Musik-

arbeitsbuch mit CD]. Salsa. Bergisch-Gladbach: Leu-Verl.

12. Fritsch, M., Kellert, P., & Lonardini, A. (1999). Arrangieren und Produzieren: Instrumentenkunde, Satz-

technik, Arrangiertechnik, Groovekatalog, Stilistikübersicht, Grifftabellen, Besetzungen, Notation ; [Musik-

arbeitsbuch mit CD]. Hip-Hop. Bergisch-Gladbach: Leu-Verl.

Bettina Günther, Reggaeton Seite 26

13. Fritsch, M., Kellert, P., & Lonardini, A. (1999). Arrangieren und Produzieren: Instrumentenkunde, Satz-

technik, Arrangiertechnik, Groovekatalog, Stilistikübersicht, Grifftabellen, Besetzungen, Notation ; [Musik-

arbeitsbuch mit CD]. Reggae binär. Bergisch-Gladbach: Leu-Verl.

14. Fritsch, M., Kellert, P., & Lonardini, A. (1999). Arrangieren und Produzieren: Instrumentenkunde, Satz-

technik, Arrangiertechnik, Groovekatalog, Stilistikübersicht, Grifftabellen, Besetzungen, Notation ; [Musik-

arbeitsbuch mit CD]. Cha-Cha-Cha. Bergisch-Gladbach: Leu-Verl.

15. Krombholz, G., & Haase-Türk, A. (2010). Easy dancing: Tanzen für Einsteiger. Cha-Cha-Cha 26 T/M.

München: blv.

16. Krombholz, G., & Haase-Türk, A. (2010). Easy dancing: Tanzen für Einsteiger. Cha-Cha-Cha 30 T/M.

München: blv.

17. Krombholz, G., & Haase-Türk, A. (2010). Easy dancing: Tanzen für Einsteiger. Rumba 28 T/M. München:

blv.

18. Krombholz, G., & Haase-Türk, A. (2010). Easy dancing: Tanzen für Einsteiger. Rumba 25 T/M. München:

blv.

19. Krombholz, G., & Haase-Türk, A. (2010). Easy dancing: Tanzen für Einsteiger. Mambo/Salsa 23 T/M.

München: blv.

20. Krombholz, G., & Haase-Türk, A. (2010). Easy dancing: Tanzen für Einsteiger. Mambo/Salsa 26 T/M.

München: blv.

21. Krombholz, G., & Haase-Türk, A. (2010). Easy dancing: Tanzen für Einsteiger. Merengue 30 T/M. Mün-

chen: blv.

22. Krombholz, G., & Haase-Türk, A. (2010). Easy dancing: Tanzen für Einsteiger. Merengue 33 T/M. Mün-

chen: blv.

Bettina Günther, Reggaeton Seite 27

Anhang

Arrangement und Leadsheets

• Anhang A: Song 1: „Dile“ von Don Omar (Partitur und Leadsheet mit Begleitstimmen) • Anhang B: Song 2: „Que Lloren“ von Ivy Queen (Leadsheet) • Anhang C: Song 3: „No Woman, No Cry” von Bob Marley (Leadsheet)

Unterrichtsmaterial

• Anhang D: Reggaeton – Wichtigste Informationen und Merkmale (AB1) • Anhang E: Musikalische Einflüsse von Reggaeton – Musik hören, unterscheiden und beschreiben (AB2) • Anhang F: Reggaeton – Interpreten und Gruppen (AB3) • Anhang G: Gruppenpuzzle: Lateinamerikanische Musik und Tänze – Gruppenpuzzle zu Stilrichtungen: Herkunft und musikalische Merkmale • Anhang H: Grundschritte verschiedener Tänze

CD-Rom

• Anhang I: Arbeit, Anhang A-H, Hörbeispiele und Videobeispiele

Bettina Günther, Reggaeton Seite 28