O3 2O19 PROGRAMM MäRz

Will Tremper 7 Fantastische Welten, perfekte Illusionen Neu restauriert 5O Visuelle Effekte im Film Filmreihe zur Sonderausstellung 2O Stummfilm + Musik 52 Symposium Stationen der Filmgeschichte 54 »Space Travel & Science Fiction« 28 Filmclubs: Filme im Original 63 6. Russische Filmtage 32 42nd Street Düsseldorf 72 Architektur & Film 42 Filmklassiker am Nachmittag 74 Erstaufführung 48 Psychoanalyse & Film 76 fr 42nd Street Düsseldorf di Filmklassiker am Nachmittag 2O:3O DEADLIER THAN THE MALE 73 15:00 ANNA UND ELISABETH 75 O1 O5 Frank Wysbar · D 1933 HEISSE KATZEN Ralph Thomas · GB 1967 Stationen der Filmgeschichte 20:00 SYSTEM OHNE SCHATTEN 57 42nd Street Düsseldorf Rudolf Thome · BRD 1983 · mit Einführung 22:3O HIGH VELOCITY 73 MI Architektur & Film BLUTHUNDE VOM TEUFEL ZERRISSEN 20:00 EERO SAARINEN – 44 O6 Remi Kramer · USA 1976 THE ARCHITECT WHO SAW THE FUTURE Peter Rosen · USA 2016 Neu restauriert SA Im Vorprogramm: O2 19:00 KLASSENVERHäLTNISSE 51 EERO SAARINEN – SHAPING THE FUTURE Jean-Marie Straub, Danièle Huillet · D·F 1984 Bill Ferehawk · USA 2008

Fantastische Welten, perfekte Illusionen DO Griechischer Filmclub 20:00 I EARINI SYNAXIS TON 65 21:30 GHOSTBUSTERS · DIE GEISTERJÄGER 22 O7 Ivan Reitman · USA 1984 AGROFYLAKON · DAS FRÜHLINGSTREFFEN Dimos Avdeliodis · GR 1999 · mit Einführung KEINE VORSTELLUNG AM 3.3. FR Will Tremper 19:00 FLUCHT NACH BERLIN 9 MONTAGS KEINE VORSTELLUNG O8 Will Tremper · BRD 1961 Will Tremper di Stationen der Filmgeschichte 21:00 DIE ENDLOSE NACHT 11 20:00 FUCKING ÅMÅL 58 Will Tremper · BRD 1963 12 SHOW ME LOVE Lukas Moodysson · S 1998 · mit Einführung SA 6. Russische Filmtage Düsseldorf 19:00 DOVLATOV 34 MI Architektur & Film O9 DOWLATOW 20:00 PETER BEHRENS DOUBLE FEATURE: Alexey German · RU·PL·SBR 2018 13 PETER BEHRENS – VOM SKIzzENBLOCK 45 Neu restauriert zUM ALEXANDERPLATz SO Alexander Lorenz · D 2015 12:00 KLASSENVERHäLTNISSE 51 1O Jean-Marie Straub, Danièle Huillet · D·F 1984 UMBAUTES LICHT – Will Tremper MANIFEST DER INDUSTRIEKULTUR Boris Penth · D 1990 15:00 DIE HALBSTARKEN 13 Georg Tressler · BRD 1956 DO Spanischer Filmclub Will Tremper 20:00 REY 67 14 Niles Attalah · CHI·F·NL·D 2017 17:00 SPERRBEzIRK 14 Will Tremper · BRD 1966 FR 6. Russische Filmtage Düsseldorf 19:00 BABY RYAzANSKIE 36 Erstaufführung 15 20:00 49 DIE FRAUEN VON RJASAN UŁASKAWIENIE Olga Preobraschenskaja, Iwan Prawow · UdSSR 1927 BEGNADIGUNG Jan Jakub Kolski · PL 2018 Will Tremper 20:30 PLAYGIRL 17 MONTAGS KEINE VORSTELLUNG Will Tremper · BRD 1966 sa 6. Russische Filmtage Düsseldorf mi Architektur & Film 19:00 ISTORIYA ODNOGO NAzNACHENIYA 37 20:00 RAMS 46 16 DIE GESCHICHTE EINER VERSETZUNG 2O Gary Hustwit · USA 2018 · Erstaufführung Awdotja Smirnowa · RU 2018 Italienischer Filmclub Will Tremper DO 20:00 DOGMAN 68 21:00 MIR HAT ES IMMER SPASS GEMACHT 19 21 Will Tremper · BRD 1970 Matteo Garrone · I·F 2018 Psychoanalyse & Film SO 6. Russische Filmtage Düsseldorf FR 15:00 SLONY MOGUT IGRAT V FUTBOL 38 19:00 PERSONA 77 22 17 ELEFANTEN KÖNNEN FUSSBALL SPIELEN Ingmar Bergman · S 1966 · mit Vortrag und Diskussion Mikhail Segal · RU 2018 Stummfilm + Musik Fantastische Welten, perfekte Illusionen SA 20:00 SAFETY LAST! 53 17:30 ERÖFFNUNG CYBORG KÖRPER 2.O 23 AUSGERECHNET WOLKENKRATZER! ORLACS HäNDE 26 Fred C. Newmeyer, Sam Taylor · USA 1923 Robert Wiene · A 1924 · mit Vortrag Vorfilm: Fantastische Welten, perfekte Illusionen THIEVING HAND 22:00 AN AMERICAN WEREWOLF IN LONDON 23 J. Stuart Blackton · USA 1908 AMERICAN WEREWOLF John Landis · USA·E 1981 · mit Einführung MONTAGS KEINE VORSTELLUNG Will Tremper DI Stationen der Filmgeschichte SO 20:00 HATARI! 60 15:00 FLUCHT NACH BERLIN 9 19 Howard Hawks · USA 1962 · mit Einführung 24 Will Tremper · BRD 1961 Fantastische Welten, perfekte Illusionen fr Fantastische Welten, perfekte Illusionen 17:30 EDWARD SCISSORHANDS 27 19:00 STAR TREK IV – THE VOYAGE HOME 28 EDWARD MIT DEN SCHERENHÄNDEN 29 STAR TREK IV – ZURÜCK IN DIE GEGENWART Tim Burton · USA 1990 · USA 1986 · mit Einführung Fantastische Welten, perfekte Illusionen MO 6. Russische Filmtage Düsseldorf 20:00 VOYNA ANNY 41 21:30 ALIENS · ALIENS – DIE RÜCKKEHR 24 25 ANNAS KRIEG James Cameron · USA 1986 · mit Einführung Aleksey Fedorchenko · RU 2018 SA Fantastische Welten, perfekte Illusionen Stationen der Filmgeschichte 10:00 SYMPOSIUM: DI 3O 20:00 PROSPERO´S BOOKS 62 SPACE TRAVEL & SCIENCE FICTION 29 26 PROSPEROS BÜCHER 21:00 30 Peter Greenaway · GB·F·NL·I 1991 · mit Einführung STAR TREK: THE NEXT GENERATION „ALL GOOD THINGS...“ MI Architektur & Film RAUMSCHIFF ENTERPRISE – 20:00 EAMES – THE ARCHITECT AND 47 DAS NÄCHSTE JAHRHUNDERT 27 THE PAINTER „Gestern, heute, morgen “ (Season 7, Episode 25 & 26) Jason Cohn, Bill Jersey · USA 2011 Winrich Kolbe · USA 1994 · mit Einführung Will Tremper DO Französischer Filmclub · Erstaufführung SO 20:00 JEUNE FEMME · BONJOUR PARIS 70 15:00 DIE ENDLOSE NACHT 11 28 Léonor Serraille · F 2017 · mit Einführung 31 Will Tremper · BRD 1963 Im Anschluss: 6. Russische Filmtage Düsseldorf BODY 17:30 AYKA 41 Léonor Serraille · F 2016 Sergey Dvortsevoy · RU·D·PL·KAS·CHN 2018 7

WILL TREMPER Journalist, Drehbuchautor, Regisseur FILMREIHE 8. – 31.3. Flucht nach Berlin 8 Will Tremper p Lange Zeit galt das bundesdeutsche Kino der 1950er- und frühen Die zeitgenössische Filmkritik war gespalten. Lob kam zudem ebenso 1960er-Jahre vornehmlich als Sammelsurium belangloser Filmerei. von etablierten wie auch von jungen, progressiven Kritiker*innen. Reduziert auf Heimat- und Paukerfilme wurde dieser Teil der Film- „Ein Routinier ohne Routine, ein Hand werker ohne Ausbil dung, ein geschichte rückblickend als nichtbeachtenswert abgestempelt und Cinemane ohne Film kultur.“ schrieb Enno Patalas und stellte Tremper nur wenig rezipiert. Spätestens seit der Retrospektive 2016 des in der Zeitschrift Filmkritik zugleich in eine Reihe mit Alexander Kluge Festival del film Locarno erfolgte eine Neubewertung des Kinos und Jean-Marie Straub. Als der „Junge Deutsche Film“ die Gesetze der Adenauer-Jahre. Auch neben den großen Meistern wie Helmut des Filmemachens ab den 1960er-Jahren neu auslotete, hatte Will Käutner oder Wolfgang Staudte gab es spannende, vielseitige und Tremper seine Karriere als Regisseur schon fast wieder beendet und konfliktfreudige Regisseure, die ihre Stoffe lebhaft und innovativ in betätigte sich wieder wirksam als Journalist und Autor. Szene setzten. In diesem Zusammenhang ist Will Tremper eines der Das Filmmuseum zeigt sämtliche Regie-Arbeiten von Will Tremper lebendigsten Beispiele – auch wenn keine seiner Regie-Arbeiten in sowie Georg Tresslers Film DIE HALBSTARKEN, für den Will Tremper der Retrospektive gezeigt wurde. das Drehbuch verfasste. Tremper arbeitete zunächst als Journalist, begann ab 1956 als Drehbuchautor und setzte schließlich zwischen 1961 und 1970 von seinen zehn Drehbüchern fünf selbst um. Losgelöst von konkreten Strömungen oder Stilrichtungen, inszenierte er solitär Filme, die schwer einzuordnen sind. Er war kein Cineast, hatte das Filmhand- werk nicht im Kino selbst gelernt wie die Vertreter*innen der Nouvelle Vague, die kurze Zeit später das Kino grundlegend revolutionierten. Tremper schöpfte aus seiner Tätigkeit als Reporter und inszenierte nah an der Realität, lieferte unverstellte Filme, die mit Tempo, Vitalität und Witz Tatsachenberichten gleichkamen. Will Tremper 9

Fr 8.3. 19:OO | SO 24.3. 15:OO Auch wenn Will Tremper in der aktuellen Fachliteratur oft mals über- sehen wird, ist FLUCHT NACH BERLIN mit seiner künstlerischen FLUCHT NACH BERLIN Haltung, seiner Herangehens- und Produktionsweise eines der ersten relevanten Werke des „Jungen Deutschen Films“. Das Publikum BRD 1961 · 103 min · DF · digitalDCP · FSK 12 R/B: Will Tremper · K: Günter Haase, Gerd von Bonin staunt: Als Journalist und Reporter erzählt Tremper reißerisch, aber D: Christian Doermer, Susanne Korda, Narziss Sokatscheff u.a. mit dokumentarischem Gestus, fängt die spürbar eigentümliche Atmosphäre der DDR intensiv ein, um dann drei Fluchtperspektiven p „Ich will ein bisschen notwendigen Erdkunde-Unterricht geben. nicht nur parallel zu erzählen, sondern rasant miteinander zu ver- Heutzutage weiß doch jeder Bundesbürger mehr über den Kongo schränken. „Die immense Wirkung des hervorr agend fotografierten als über die Zustände in der DDR.“ (Will Tremper) Films liegt in seinem realistischen Elan, in seiner Unmittelbarkeit.“ (Abendzeitung, 1961) Will Trempers Erstling ist in vielerlei Hinsicht ein Ausnahmewerk. „Er [Der Film] hat nicht nur eine politische Barriere durch- Das zur damaligen Zeit im Kino selten behandelte Thema „Zonen- brochen, er ist auch ein bedeutendes Stück Filmhandwerk. flucht“ wurde – wenn überhaupt – nicht action-, sondern wort - Die fließende Kameraführung, nachhaltige Spannung, eine reich inszeniert. Tremper hingegen arbeitet bildwirksam und setzt phantasievolle Musik [...] und die inspirierten Darstellerleistungen die deutsche Teilung aufregend in Szene. Die mit wenig Geld und machen ihn neben DIE BRÜCKE zur eindrucksvollsten deutschen viel Enthusiasmus inszenierten Situationen und Einzelschicksale Nachkriegsproduktion.“ aus DDR-Perspektive bilden somit mehr als nur ein interessantes (Robin Bean in: Films and Filming, September 1961) Zeitdokument. 10 Will Tremper 11

Fr 8.3. 21:OO | SO 31.3. 15:OO Mit der jungen Hannelore Elsner und dem noch unbekannten Harald Leipnitz realisiert Tremper ein eigenwilliges Gemisch aus DIE ENDLOSE NACHT Krimi, Melodram und Komödie. Die gespaltene Kritik hat als kleinsten gemeinsamen Nenner, dass Tremper durch seine BRD 1963 · 85 min · DF · digitalDCP · FSK 16 • R/B: Will Tremper · K: Hans Jura D: Hannelore Elsner, Harald Leipnitz, Karin Hübner, Louise Martini u.a. gekonnte Schauspielführung der Wirklichkeit immer dicht auf den Fersen bleibt. Fast dokumentarisch mutet der von ihm p Mit dem Film DIE ENDLOSE NACHT hat Will Tremper die meisten, einge fangene Flughafenbetrieb an, obwohl er auf „wahre“ wenn nicht alle bundesdeutschen Filme der letzten Zeit übertroffen. Bilder komplett verzichtet. Tremper dreht in 33 Nächten ohne Seine neueste Arbeit ist thematisch mit GRAND HOTEL zu ver- festes Drehbuch – ohne Plan. Getragen wird der Film durch gleichen: amüsante Anhäufung von Personen und Schicksalen das un glaub liche Improvi sationstalent der Schauspieler*innen auf engem Raum in wenigen Stunden.“ (Die Zeit, 1963) und die erstaun lichen Bilder von Hans Jura, dessen Qualitäten Will Tremper vor Drehbeginn nur ahnen konnte. Hans Jura stellt Schauplatz der Handlung ist der Berliner Flughafen Tempelhof. in seiner ersten Arbeit sein Können mit atmosphärisch faszinie - Dichter Nebel verhindert Abflug und Ankunft der Maschinen. renden und stimmungsvollen Bildkompositionen unter Beweis: So fallen auch alle Abendflüge nach Westdeutschland aus und für ein Ausnahmewerk der frühen bundesdeutschen 1960er-Jahre. eine Handvoll Menschen beginnt eine schier endlose Nacht. In den langen Stunden des Wartens werden hinter alltäglichen Gesichtern deren Schicksale sichtbar. Da sind Betrug und Ehebruch genauso wie verlorene Illusionen und zerstörte Karrieren. In den wenigen geschenkten oder illegalen Stunden werden Menschen aus ihren scheinbar geordneten Bahnen geworfen. Als der Tag anbricht, holt sie ihr Leben wieder ein – oder es hat sich grundlegend verändert. 12 Will Tremper 13

SO 1O.3. 15:OO DIE HALBSTARKEN

BRD 1956 · 92 min · DF · digitalDCP · FSK 12 R: Georg Tressler · B: Will Tremper, Georg Tressler · K: Heinz Pehlke D: Horst Buchholz, Karin Baal, Christian Doermer u.a. p Horst Buchholz als „deutscher James Dean“ Freddy, der als Das Drehbuch stammt vom damaligen Starreporter Will Tremper heranwachsender Rüpel im Berlin der 1950er-Jahre zwischen nach seiner eigenen Erzählung. Regisseur Georg Tressler orientiert Jeans, Petticoat, Zigarettenrauch und Rock’n’Roll auf die schiefe sich bei dessen Umsetzung am italienischen Neorealismus, verzichtet Bahn gerät. An seiner Seite: Karin Baal als Sissy. Sie ist eine gänzlich auf Studio-Aufnahmen und inszeniert an authentischen kühle Frau, souverän und berechnend – und für Freddy leider zu Schauplätzen mit Laiendarsteller*innen in der Öffentlichkeit. Seinen klug. Dennoch: Alles was Freddy tut, tut er für Sissy. DIE HALB- Erfolg verdankt der Film folglich seiner unterhaltenden Intensität, STARKEN avanciert zum sog. Kultfilm: Jugendliche randalieren aber auch seiner ausgezeichneten Kameraarbeit. nach Kinovorstellungen und belästigen Gäste. Horst Buchholz wird zum Teenager-Idol der Wirtschaftswunderzeit und der immense Erfolg des Films führt zu einer Reihe weiterer „Halbstarkenfilme“. 14 Will Tremper

SO 1O.3. 17:OO „Als Tremper diese vermutlich ganz ernsthaft gemeinte Story las (...), muß er einen seiner Lachanfälle gekriegt haben. Tremper schreibt SPERRBEzIRK zu lange Reportagen und kennt zu viele Bereiche der bundesrepu- blikanischen Wirklichkeit als dass er eines dieser hier fein säuberlich BRD 1966 · 94 min · DF · 35mm · FSK 18• R: Will Tremper B: Will Tremper nach einer Vorlage von Ernst Neubach · K: Hans Jura nachgebeteten Dirnenfilmklischees hätte glauben können. (...) D: Rudolf Schündler, Ruth Maria Kubitschek, Ingeborg Schöner, Harald Leipnitz u.a. Tremper beschloss das Genre kräftig auf den Arm zu nehmen. (...) Selten sah man einen Film, der so bewusst die verschiedenen p Will Trempers Auftragsarbeit erzählt die Geschichte eines Stile durcheinandermischt: Reportage, Burleske, Satire, Parodie, Zuhälters, der in massive Konflikte mit seiner Bande gerät, als er Kolportage, Spannungsmache, Poesie, derbe Erotik, Sarkasmus – sich in eines seiner Opfer verliebt und dadurch „geläutert“ wird. Tremper ist jedes Mittel recht, um zu seinem Ziel zu kommen. Herausgekommen ist eine Kolportagegeschichte, die trotz massiver SPERRBEZIRK ist ein Film, der sich nicht festlegen lässt und auf Eingriffe des Produzenten (der Film wurde umgeschnitten und den man sich nicht einstellen kann. Es ist kein Film über die Prosti- neu abgemischt) ihren Witz nicht verloren hat. Dabei oszilliert er tution in Berlin geworden, es ist vielmehr ein Film über einen Film zwischen (teilweise unmöglichen) Kalauern, Parodie, Selbstironie geworden, der die Prostitution mit klischeehaften Mitteln in den Griff und purem Vergnügen am Kino! bekommen möchte. Und gerade weil SPERRBEZIRK sich nicht mit Gewissheiten anbiedert, sondern unablässig irritiert, zwingt er den Betrachter zur Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem, was der Film selbst nicht zeigt: mit der Realität. (...) SPERRBEZIRK ist neben PLAYGIRL sein bester Film: Tremper, der Mann, der zwischen den Stühlen sitzen kann, ist mittlerweile weit mehr als nur eine Hoffnung.“ (Eckhart Schmidt in: Süddeutsche Zeitung, 1966) 15 16 Will Tremper 17

Fr 15.3. 2O:3O Mitarbeiter des Industriellen Steigenwald, begegnet Alexandra jedoch schließlich einem Menschen, bei dem sie vielleicht PLAYGIRL bleiben wird. Tremper changiert zwischen anarchischem Hedonismus und BRD 1966 · 91 min · DF · 35mm · FSK 18 • R/B: Will Tremper K: Benno Bellenbaum, Wolfgang Lührse · D: Eva Renzi, Harald Leipnitz, Paul Hubschmid u.a. banaler Bravo-Love-Story. Radikal filmt er, was ihm gefällt und was ihn fasziniert. Tremper dreht – ohne Rücksicht auf Politik, Traditionen p „Neben Alexander Kluges ABSCHIED VON GESTERN das oder etwaige Erwartungen der Zuschauer*innen – einen Film, wie Beste, was der junge deutsche Film bisher hervorgerbacht hat.“ er ihn vermutlich selbst gerne im Kino sehen würde. (Die Zeit, 1966) „Die bürgerliche Filmkritik bejubelte ihn (Tremper) als einen Boulevard-Antonioni oder Boulevard-Orson-Welles. Selbst das deutet Alexandra Borowski, Mitte Zwanzig und hochbezahltes Fotomodell einen Anspruch an, den dieser, sich gern als Enfant-terrible-gebende der Spitzenklasse, ist eines jener Jet-Set-Mädchen die – nur in sich publicity-süchtige kleine Antikommunist nie anmelden kann. selbst verliebt – heute in New York, morgen auf den Bermudas und Tremper bringt den Geist der westdeutschen Massenpresse und übermorgen in Rom sind. Sie bleibt nie lange in einer Stadt und der Boulevardzeitungen auf die Leinwand.“ nie lange bei einem Mann. „Freunde fliegen mir zu wie einem (Horst Knietzsch in: Filmspiegel, Ost-Berlin, 1966) Straßenköter die Flöhe“, sagt sie scherzhaft, und „es gibt keine unglückliche Liebe, es gibt nur die falsche Liebe.“ Alexandra ist kaum in Berlin angekommen, da bemühen sich bereits zahlreiche Männer um ihre Gunst: unter anderen ein zwielichtiger jugosla- wischer Lokalbesitzer, ein junger Industrieller und ein italienischer Modefotograf. Abendeinladungen, Theaterbesuche, Bummel durch Nachtlokale und Partys lösen einander ab. In Bert Laner, dem 18 Will Tremper 19

Sa 16.3. 21:OO Während die Kritik nahezu einstimmig von einer Sexkomödie spricht und dem Regisseur Kinokonformismus vorwirft, protestiert MIR HAT ES IMMER SPASS GEMACHT Will Tremper und fühlt sich missverstanden: Was in seinem Film zu sehen sei, das sei „real life“, mitten aus dem realen Leben BRD 1970 · 85 min · DF · 35mm · FSK 18 • R: Will Tremper B: Will Tremper nach einer Vorlage von Lynn Keefe · K: Richard C. Glouner, Karl Löb gegriffen! Einhellig gelobt wird das Titellied „How Did A Nice Girl D: Barbara Benton, Clyde Ventura, Hampton Fancher, Klaus Kinski u.a. Like You Get Into This Business?“, eine der ersten Filmkompositionen von Jazz-Star Klaus Doldinger („Tatort“). p Die Geschichte eines naiven Mädchens, das – eigentlich auf Zur Kino-Uraufführung lautet der Originaltitel „Wie kommt ein der Suche nach einem Ehemann – zur Jet-Set-Prostituierten so reizendes Mädchen zu diesem Gewerbe?“. Aufgrund mangelnder avanciert. Was plump und als belangloser Ritt auf der damaligen Zuschauer*innen entschließt sich Produzent Horst Wendlandt, Sex-Welle anmutet, ist hintergründig auch eine Zivilisationssatire eine Neufassung zu erstellen und bringt den Film 15 Minuten gegen den „American Way of Life“, der nach Tremper in biederen gekürzt unter dem Titel „Mir hat es immer Spaß gemacht“ erneut US-amerikanischen Muttis seine Entsprechung findet, die ihre in die Kinos. Töchter mit projizierten Ambitionen direkt ins Unglück treiben. Trempers Hauptdarstellerin – beeindruckend gespielt von Playboy- Bunny Barbara Benton – geht hingegen eigene Wege, wenn auch im Gewand einer launischen Sexklamotte. 20

„Bilder lassen sich verdrehen, verformen, strecken, stauchen, FANTASTISCHE WELTEN, vergrößern, schrumpfen, verwischen, einfärben oder auflösen, und es lässt sich praktisch jedes weitere Verfahren ohne Verlust PERFEKTE ILLUSIONEN an Auflösung oder Qualität anwenden.“ (Richard Rickitt, Special Effects – The History and Technique, 2000)

VISUELLE EFFEKTE IM In Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Konfigurationen des Films der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) an der Goethe-Universität Frankfurt.

FILM p VFX | SFX sind typisch für das Kino: Gleichzeitig weisen sie stets darüber hinaus, indem sie Bezüge z.B. zu Malerei, Fotografie und Videospiel herstellen. Sie stehen somit im Zentrum jener Fragen, denen FILMREIHE zUR das Graduiertenkolleg Konfigurationen des Films seit Sep tember 2018 nachgeht: Was wird aus dem Film, wenn er das Kino verlässt? SONDERAUS STELLUNG Wie geht die Filmwissenschaft mit der Präsenz bewegter Bilder in den unterschiedlichsten, gesellschaftlichen Zusammen hängen um? Wie lässt sich ein Gegenstand fassbar machen, der scheinbar 15.9.2O18 – 3O.6.2O19 ständig die Bedingungen verändert, unter denen er entsteht? Fantastische Welten, perfekte Illusionen 21

Klassiker VFX | SFX #3 Der Held in einem Action-Blockbuster (ROBOCOP), die Außenseiterin in einer Liebesgeschichte (I’M A CYBORG BUT THAT’S OK), der Pianist Im März wird die Klassiker-Reihe chronologisch mit drei Filmen mit den transplantierten Mörderhänden in einem Horrorsetting aus den 1980er-Jahren fortgesetzt. Weiterhin orientiert sich das (ORLAC’S HÄNDE) und weitere Cyborg-Figuren weisen auf jene Filmmuseum an der Liste der Visual Effects Society (VES), in der Komplexität hin, die mit solchen technischen, mechanischen und US-amerikanische Produktionen im Vordergrund stehen. Diesen medizinischen Erweiterung des Körpers einhergeht. Naturgemäß Monat okkupieren Geister, Aliens und Werwölfe die Leinwand der schwingt hier auch die Frage nach Gefahr und Gewinn für den Black Box. Sie erschrecken durch ihren Realismus – das Fantas - Menschen mit. Thematisiert wird dabei die illusorische Kontrolle, tische wird fassbar und die Figuren beeindrucken als für das Kino sowohl über den menschlichen Körper an sich als auch über die geschaffene Bestien. Sie bewegen sich durch Stadtmodelle und Cyborgs selbst, die zeitweise zwischen menschlicher Emotionalität gigantische Sets, die mit ihrer Ästhetik den visuellen Rahmen und maschineller Effizienz wie zerrissen wirken: ein Phänomen, das sprengen. VFX | SFX werden während dieses Jahrzehnts bereits letztlich den Mensch selbst betrifft. VFX | SFX fungieren dabei als häufiger genutzt. Die Filmindustrie investiert viel Geld, um neue filmische Mittel, die Cyborgs realistisch in Szene zu setzen. Techniken zu ermöglichen. Gleichzeitig gewinnt der immer Die zwei Filme des Monats thematisieren den Kontrollverlust ambitioniertere Bereich der VFX | SFX neue Anerkennung. der Hände und die Psychologie dieses symbolischen Körpergliedes. Im April wird die Reihe mit acht weiteren internationalen Produk- CYBORG | Körper 2.O. #1 tionen fortgesetzt. In Kooperation mit dem Tanzhaus NRW. Die zehn Filme der Reihe CYBORG | Körper 2.0.befassen sich mit der Repräsentation von Cyborgs (cybernetic organism) auf der Vorschau: April: Cyborg | Körper 2.0 #2 Mai: Modellieren und Morphing Leinwand. Die Mensch-/Maschinenwesen werden in verschiedenen Juni: VFX | SFX Klassiker #4 Genres aufgegriffen, in denen sie unterschiedlichste Rollen einnehmen . 22 Fantastische Welten, perfekte Illusionen · Klassiker #3

Sa 2.3. 21:3O Puppets and maquettes p Drei ehemalige Dozenten der Parapsychologie gründen eine eigene Agentur zur professionellen Entfernung von Geistern. GHOSTBUSTERS Mit absurdem Humor nehmen sie ihr Vorhaben sehr ernst und DIE GEISTERJÄGER retten mit ungetesteten Nuklearwaffen die New Yorker Bevölkerung vor paranormalen Wesen. USA 1984 · 97 min · OF · digitalDCP · FSK 12 „Take three of the funniest men working on film today, turn R: Ivan Reitman · B: Dan Aykroyd, Harold Ramis · K: László Kovács them loose on an all-powerful supernatural entity (…), add generous D: Bill Murray, Dan Aykroyd, Harold Ramis u.a. doses of the best special effects money can buy and then put the whole package in the hands of a gifted director.” (Don Shay) Wohl weit vorne auf der Liste der erfolgreichsten Filme des US-amerikanischen Marktes (Stand 2000), hat diese irrsinnige Komödie bis heute ihre Popularität nicht verloren. Aus der ersten CGI-Generation bleiben die visuellen Effekte limitiert und wirken nach den technischen Fortschritten der letzten Jahre etwas veraltet. Der Visual-Effects-Art-Director John Bruno verfügte über ein großes Team, um die Gespenster lebendig und die Jagd voller Überrasch- ungen zu gestalten. Körper schweben, durchsichtige Gewebe fliegen, Lichtstrahlen werden aus Waffen projiziert: Dafür wurden sowohl simple als auch aufwändige Tricks entwickelt. Stadtmodelle, Masken und Puppen wurden mit und ohne Mechanik hergestellt. Für die Inszenierung des Stay-Pufts wurde eine Kombi nation aus Travelling Matte und Blue Screen benutzt. Fantastische Welten, perfekte Illusionen · Klassiker #3 23

Sa 23.3. 22:OO After-Full-Moon-Special p Es gibt unzählige Werwolf-Filme, doch dieser sticht bis heute heraus. Eine Attacke im Nebel, gruselige Alpträume, unerwartete AN AMERICAN WEREWOLF IN LONDON Erscheinungen und unkontrollierte Verwandlungen: ein Werwolf, AMERICAN WEREWOLF der das Publikum nicht so schnell in Ruhe lassen wird. Schon ab Mitte der 1970er-Jahre entwickelte John Landis dieses USA·E 1981· 97 min · OF · 35 mm · FSK 16 • R: John Landis · B: John Landis Filmprojekt. Leider konnte er lange Zeit keine ausreichenden finanzi- K: Robert Paynter · D: Joe Belcher, David Naughton, Griffin Dunne u.a. ellen Mittel generieren, so dass Make-Up-Artist Rick Baker ihn beina- he im Regen stehen ließ. Schließlich sagte er doch zu und arbeitete monatelang an den aufwändigen Masken und dem komplexen tech- nischen Mechanismus der eindrucksvollen Verwandlungsszene, die auch heute noch hoch realistisch wirkt. Rick Baker war sehr ent- täuscht als er feststellte, dass Regisseur Landis seine Arbeit so wenig im Film verwendete. Dennoch wurde seine Leistung offiziell aner- kannt. Für den bis dahin im Hintergrund arbeitenden Bereich der Make-Up-Artists wurde eine neue Oscar-Kategorie geschaffen, in der Baker gewann. Einführung: Marc Ewert (Mondo Bizarr, Düsseldorf) Im Anschluss an den Film lädt Sie das Filmmuseum auf eine Mitternachtssuppe im Foyer ein. 24 Fantastische Welten, perfekte Illusionen · Klassiker #3

Fr 29.3. 21:3O Hardware and illustration design Die Heldin Ripley wird von Soldaten aus ihrem 57 Jahre dau ernden Schlaf geweckt: ein neuer Alptraum beginnt. Sie muss nicht mehr ALIENS · ALIENS – DIE RÜCKKEHR gegen das Alien kämpfen, sondern gegen unzählige, nicht weniger clevere Monster. Der Einfluss des Vietnamkriegs und der Kriegsfilme USA 1986 · 137 min · OF mit frz. UT · 35 mm · FSK 16 R: James Cameron · B: James Cameron, David Giler, Walter Hill u.a. · K: Adrian Biddle ist groß: „This time it’s war!“ lautet der Slogan, wobei die Kriegs- D: Sigourney Weaver, Carrie Henn, Michael Biehn, Paul Reiser, Bill Paxton u.a. referenzen und der breite Waffeneinsatz realistisch wirken sollen. Im Mittelpunkt der Handlung steht die Rettung eines kleinen p James Cameron, großer Fan von Ridley Scotts ALIEN (1979), Mädchens. Ripley muss sich – nicht zuletzt als Frau – für diese setzt sieben Jahre später die Fortsetzung dieser „never ending“ Rettung aufopfern. Die mutige Heldin wird an ihren Mutter instinkt Kultserie um. Wie bei TERMINATOR (1984) verbindet er erinnert, was gleichzeitig die Mutterschaft der Alien-Königin spiegelt. hier Science Fiction- und Action-Elemente. Er distanziert sich Tom Woodruff und Alec Gillis, die die Effekte der Aliens koordinierten, dabei mit spektakulären Setdesigns von der spannungsgeladenen konzentrierten sich mehr auf die Performance der Wesen als auf ihr Horror-Inszenierung des ersten Teils. Aussehen. „He (Cameron) absolutely wanted to make sure these things would be able to move and do exactly what he wanted on screen.” (Tom Woodruff) Einführung: Markus Gabriel (Film- und Fernsehwissenschaftler) 25 26 Fantastische Welten, perfekte Illusionen · CYBORG | Körper 2.0. #1

SO 17.3. 17:3O Surreale Hände p Einem erfolgreichen Pianist werden nach einem Unfall Hände transplantiert. Diese „neuen“ Körperglieder sind die Hände eines ORLACS HäNDE ehemaligen Mörders, sind unkontrollierbar und machen ihn zu einem anderen Menschen. A 1924 · 92 min · stumm dt. ZT · 35 mm · ab 18 R: Robert Wiene · B: Louis Nerz nach einer Vorlage von Maurice Renard Vier Jahre nach dem revolutionären DAS CABINET DES DR. CALI- K: Hans Androschin, Günther Krampf · D: Conrad Veidt, Alexandra Sorina, Fritz Strassny u.a. GARI inszeniert Regisseur Robert Wiene einen noch erschreckenderen Film. Stumm und schwarzweiß – mit wenigen Mitteln, könnte man sagen – erzeugt der Film eine hohe Spannung. Der expressionistische Stil verleiht den Gesichtern durch Schminke und Mimik eine mächtige Wirkung, wobei vor allem die dämonischen Hände eine herausragende Rolle spielen: Der Kontrollverlust bedeutet auch einen Identitätsverlust, indem unsere Handlungen uns definieren. Conrad Veidt spielt mit seinen Händen und dennoch wirkt es so, als ob Orlacs Hände ihm fremd wären. Die übertriebenen Lichteffekte sorgen zudem für eine theatralische Dramatik in diesem Horrormärchen.

Vorfilm:THIEVING HAND USA 1908 ·7 min · stumm· R: J. Stuart Blackton · D: Paul Panzer Ein einarmiger Bettler bekommt als Belohnung für eine gute Tat einen mechanischen Arm, der sich nicht kontrollieren lässt. Eröffnung CYBORG Körper 2.0, in Kooperation mit dem Tanzhaus NRW Vortrag: Katharina Geyer (Tänzerin und Kunsthistorikerin, Köln) Fantastische Welten, perfekte Illusionen · CYBORG | Körper 2.0. #1 27

SO 24.3. 17:3O Fantastische Hände p Das fabelhafte und zugleich dramatische Märchen des unferti- gen Cyborgs Edward, dessen Erfinder ihn mit einem Keksherz und EDWARD SCISSORHANDS Scherenhänden konzipierte. Seit dessen Tod lebt Edward isoliert in EDWARD MIT DEN SCHERENHÄNDEN einem scheinbar verlassenen Schloss, das bedrohlich auf einem Hügel am Rande der Stadt thront. Eines Tages holt ihn eine Make- USA 1990 · 101 min · DF · 35 mm · FSK 6 Up-Verkäuferin aus dieser Isolation, und der Außenseiter muss sich R: Tim Burton · B: Tim Burton, Caroline Thompson · K: Stefan Czapsky im kleinbürgerlichen Leben einer kalifornischen Siedlung zurecht- D: Johnny Depp, Winona Ryder, Dianne Wiest u.a. finden. Tim Burtons fantastische Welt entstammt einer künstlichen Reali- tät, deren bunte Aufmachung leicht paranoid wirkt. Der eher leise Ed- ward berührt mit seinen ausdrucksvollen Gesichtszügen: Die brillante Leistung von Johnny Depp wird vom effektvollen Make-Up betont. Die Figur, deren ästhetisches Vorbild in der Goth-Kultur zu finden ist, bewegt sich in seinem Lederoutfit leichtfüßig auf Chaplin‘sche Art. Die langen spitzen Scheren hat er nicht ganz unter Kontrolle – und gerade das macht ihn trotz seiner ruhigen Art so beängstigend. 28 Fantastische Welten, perfekte Illusionen · Space Travel & Science Fiction

Fr 29.3. 19:OO Übergang zur Computeranimation p 1986: Captain Kirks Crew reist „in die Gegenwart“ zurück und landet in San Francisco, um zwei Exemplare der in der Zukunft STAR TREK IV – THE VOYAGE HOME ausgestorbenen Buckelwale ins 23. Jahrhundert zu bringen. Sie STAR TREK IV – versuchen Kontakt mit einer fremden, bedrohlichen Sonde aufzu- nehmen, wofür die Wale benutzt werden sollen. ZURÜCK IN DIE GEGENWART Nach dem großen Kinoerfolg der STAR TREK-Trilogie entschied USA 1986 · 119 min · OF · 35mm· FSK 12 • R: Leonard Nimoy Paramount, das Sci-Fi-Abenteuer um zunächst einen weiteren Teil B: Gene Roddenberry (Fernsehserie), Leonard Nimoy, Harve Bennett u.a. · K: Donald Peterman zu ver längern. Geplant wurde der Film noch bevor STAR TREK III in D: William Shatner, Leonard Nimoy, Nichelle Nichols, Catherine Hicks u.a. den Kinos anlief. Er sollte die Trilogie beenden und gleichzeitig einen neuen Anfang bieten. Leonard Nimoy, der beim dritten Teil bereits Regie führte, schafft hier eine unterhaltsame und heitere Zeitreise, die zugleich ernste Themen anspricht (u.a. Klimawandel). Der Film erhielt vier Oscar-Nominierungen und kennzeichnet den Übergang von analogen zu computergenerierten Effekten (CGI), die zum Beispiel für die Traumsequenzen mit den transformierenden Figuren benutzt wurden. Die ersten kommerziellen CGI-Softwares kamen gerade auf den Markt. Einführung: Bernd Desinger (Direktor Filmmuseum) und Dan Curry (VFX Supervisor und Producer STAR TREK, ) Begleitprogramm zum Symposium Space Travel & Science Fiction Fantastische Welten, perfekte Illusionen · Space Travel & Science Fiction 29

Symposium Die Gäste des hochkarätigen Panels begegnen aus ihren unter- schiedlichen Perspektiven den Themen Space Travel und Science Fiction auf vielfältigste Weise. So bietet das Symposium durch seine SPACE TRAVEL & transdisziplinäre Struktur zugleich breites und spezifisches Wissen.

Gäste: SCIENCE FICTION Prof. Michael Coldewey, CEO Trixter und VFX-Professor HFF München Dan Curry, VFX Supervisor und Producer (STAR TREK), Los Angeles Rolf Giesen, Schriftsteller, Drehbuchautor SA 3O.3. 1O:OO – 19:OO Anna Matacz, Herstellungsleiterin des Animationsinstituts, Filmakademie Baden-Württemberg p Das transdisziplinäre Symposium widmet sich der Verbindung Andreas Schütz, Pressesprecher des DLR (Deutsches Zentrum für und dem gegenseitigen Einfluss von Space Travel und Science Luft- und Raumfahrt, Köln) Fiction. Welche fiktiven Möglichkeiten werden im Film gezeigt, Prof. Metin Tolan, Professor für experimentelle Physik, die Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen träumen lassen? Technische Universität, Dortmund Inwiefern inspi rieren reale Raumfahrtprojekte, schon selbst Mythos (weitere Informationen finden Sie im Sonderflyer zum Symposium) geworden, Filme macher*innen immer wieder neu? Im Weltraum angesiedelte Science-Fiction-Filme sind besonders auf VFX | SFX Eintritt frei! angewiesen. Raumschiffe, fremdartige Planeten, monströse Wesen: Von STAR TREK bis ALIENS schaffen Filme eine Verknüpfung zwischen unserer Realität und dem myste ri ösen Weltall, dessen Entdeckung, jedenfalls im Kino, nie enden soll. 30 Fantastische Welten, perfekte Illusionen · Space Travel & Science Fiction

Sa 3O.3. 21:OO Übergang zur Computeranimation Vulkanier Spock, der Gefühle vermeidet, verfolgt Data im Verlauf STAR TREK: THE NEXT GENERATION der Folgen das Ziel, Emotionen möglichst umfassend zu erfahren. Die erfolgreichste Science-Fiction-TV-Serie der Geschichte des „ALL GOOD THINGS...“ Fernsehens kehrte 1987 zwischen dem vierten und fünften Kino - RAUMSCHIFF ENTERPRISE – film auf den kleinen Bildschirm zurück. THE NEXT GENERATION begeisterte acht Jahre lang mit 178 Folgen. Das Finale ALL GOOD DAS NÄCHSTE JAHRHUNDERT THINGS... wurde mit außergewöhnlich hohem Aufwand produziert „Gestern, heute, morgen“ (Finale Season 7, Episode 25 & 26) und setzt sich inhaltlich mit grundlegenden Menschheitsfragen auseinander. Sie wird zum Abschluss des Symposiums präsentiert. Winrich Kolbe · USA 1994 · 90 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 Einführung: Dan Curry (VFX Supervisor und Producer STAR TREK, Los Angeles) p „Kaum eine andere TV-Produktion erzielte die Popularität, Kom- plexität und den Status von STAR TREK, deren Kosmos vier Fernseh- serien, zehn Kinofilme, zahlreiche Publikationen, Merchandising in Das im Film verwendete allen Variationen und eine gigantische Fangemeinde umfasst.“ Modell des Oberdecks (Andreas Rauscher in: Filmgenres - Science Fiction, 2003) der Enterprise ist als Teil der Sonderausstellung Die Klingonen agieren mittlerweile als Verbündete der Föderation zu sehen. und durch den Sicherheitsoffizier Worf sind sie sogar in führender Position auf der Entreprise vertreten. Der Android Data erweitert die lange Tradition künstlerischer Wesen in der Science Fiction um eine interessante neue Komponente. Im Gegensatz zu dem Begleitprogramm zum Symposium Space Travel & Science Fiction 31 32 6.RUSSISCHE FILMTAGE FILMREIHE 9. – 31.3. p Auch dieses Mal hat die Auswahlkommission in den Pro grammen Zur Eröffnung am 9. März wird der Film DOWLATOW von Aleksei der internationalen Filmfestivals von Cannes bis Tokio und von Berlin German gezeigt. Ihm gelang ein geniales Porträt des spät berühmt bis Toronto nach den neuesten sowie interes santesten russischen gewordenen Schriftstellers Sergei Dowlatow und der Stadt Leningrad Filmen gesucht. Die besten und aussagestärksten Filme aus insge- Anfang der 1970er-Jahre, ein Zeitbild der Breschnew-Ära. Auf der samt dreißig Produktionen werden nun in Düsseldorf aufgeführt. Berlinale 2018 wurde der Film mit einem Silbernen Bären prämiert. Publikumsgespräche mit Filmschaffenden begleiten das Programm. Alle Filme werden in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. In Kooperation mit der Deutsch-Russischen Gesellschaft Münster, der Filmwerkstatt Münster und der Deutsch-Russischen Gesellschaft NRW. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Stiftung. 33

Voyna Anny 34 6. Russische Filmtage

Sa 9.3. 19:OO Eröffnung DOVLATOV · DOWLATOW

RU·PL·SBR 2018 · 126 min · OmU · digitalDCP · ab 18 R: Alexey German Jr. · B: Alexey German Jr., Yulia Tupikina · K: Lukasch Sal D: Milan Maritsch, Danila Koslowskij, Helena Suetska, Ewa Gerr u.a.

p Die Verfilmung der Lebensgeschichte des russischen Schrift- Mit seinem atmosphärisch sehr dichten und präzise inszenierten stellers Sergej Dowlatow (1941-1990) konzentriert sich auf Film spiegelt Regisseur German die Atmosphäre Sankt Petersburgs wenige Tage des Jahres 1971, als er noch in Leningrad (heute in den 1970er-Jahren: Stillstand und Kommunalka. Anhand einer Sankt Petersburg) lebte. Der Film porträtiert die enge Beziehung Reihe von Konflikten – manchmal lustig, manchmal ergreifend – der beiden Autoren Dowlatow und Brodskij: Beide hatten bereits wird den Zuschauer*innen das Leben eines brillanten, ironischen Publikationsverbot in ihrer Heimat, litten darunter und mussten Mannes präsentiert, der seiner Bestimmung folgt, einer der bald gänzlich vor der Zensur ins Ausland fliehen. Laut German belieb testen russischen Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts war eben jene Zeitspanne ausschlaggebend für Dowlatows zu werden. weiteren Werdegang, obwohl er – wie sein Schriftstellerkollege Im Anschluss an die Vorführung laden Filmmuseum und Russische Gesellschaft NRW Josef Brodskij – bis dato noch nicht aus der Sowjetunion zu russischen Snacks und Getränken ein. ausgewandert war. 35 36 6. Russische Filmtage

Fr 15.3. 19:OO Als der Erste Weltkrieg ausbricht, werden beide Männer einge - zogen. Wassilissa emanzipiert sich und widmet sich dem Bau BABY RYAzANSKIE eines Waisenhauses. Anna hingegen ist unglücklich über die DIE FRAUEN VON RJASAN Trennung von ihrem Mann. Nachdem sie zwei Jahre keinerlei Nachrichten von Iwan erhalten haben, verlieren alle Familien - UdSSR 1927 · 67 min · dt. Zwischentitel · digitalDCP · ab 18 mit glieder die Hoffnung, ihn lebendig wiederzusehen. Der Vater R: Olga Preobraschenskaja, Iwan Prawow · B: Olga Wischnewskaja, Boris Altschuler Iwans verge waltigt und schwängert Anna. Als Iwan eines Tages K: Konstantin Kusnezow · D: Emma Zesarskaja, Elena Maksimowa, Georgi Bobynin u.a. doch zurückkehrt, kann Anna dem Ehemann nicht erklären, dass sie gegen ihren Willen Mutter wurde. p Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges heiratet der „Das von einer Frau inszenierte Melodram kann zweifelsohne reiche Bauernsohn Iwan das arme Bauernmädchen Anna. Seine als feministisches Werk eingestuft werden: in Vorbereitung auf Schwester Wassilissa liebt den armen Schmied Nikolaj und will den Film hatte sich Regisseurin Preobraschenskaja intensiv mit ihn heiraten. Während der reiche Bauer Wassilij der Heirat seines der Rolle der Frau in der vorrevolutionären russischen Gesellschaft Sohnes zustimmt, ist er gegen die Liebschaft seiner Tochter mit auseinandergesetzt.“ (ARTE 2009) dem armen Schmied. 6. Russische Filmtage 37

Sa 16.3. 19:OO ISTORIYA ODNOGO NAzNACHENIYA DIE GESCHICHTE EINER VERSETZUNG

RU 2018 · 112 min · OmU · digitalDCP · ab 18 R: Awdotja Smirnowa · B: Awdotja Smirnowa, Anna Parnas, Pawel Basinski K: Maksim Osatchi · D: Aleksej Smirnow, Evgeny Charitonow, Filipp Gurewitsch u.a. p Die Geschichte spielt im Jahr 1866 und basiert auf einer Episode aus Leo Tolstois Biografie. Inspiriert von den fortschritt- lichen Ideen der Zeit, lässt sich der Leutnant Grigorij Kolokolzew aus der Großstadt in das Infanterieregiment der Tula-Region ver setzen. Kurz nach seiner Ankunft kommt es zu einem Zwischenfall: Ein völlig verzweifelter Soldat schlägt einen Offizier. Eine solche Tat wird vor einem Tribunal verhandelt und kann mit dem Tod durch Erschießen bestraft werden. Kolokolzew wendet sich verzweifelt an den Grafen Tolstoi, der beschließt, dem Unschuldigen zu helfen. 38 6. Russische Filmtage

SO 17.3. 15:OO SLONY MOGUT IGRAT V FUTBOL ELEFANTEN KÖNNEN FUSSBALL SPIELEN

RU 2018 · 105 min · OmU · digitalDCP · ab 18 R/B: Mikhail Segal · K: Eduard Moschkovitsch D: Wladimir Mischukow, Sofia Gerschewitsch, Warwara Pachomowa u.a. p Dmitry, ein erfolgreicher Geschäftsmann, hat Probleme mit während sie joggt und wird Zeuge einer versuchten Vergewalti- seinem Gefühlsleben. Seine Affären mit jungen Mädchen über- gung, bei der er auch zum Opfer wird. Die daraus entstan denen raschen. Während einer Geschäftsreise in Odessa nähert er Wunden führen zur Bekanntschaft mit einer anderen Frau. sich der Tochter eines alten Schulfreundes, die gerade ihren Er fühlt sich angezogen, aber wieder wehrt er sich gegen 17. Geburtstag feiert. Eine Lolita-Geschichte? Weit gefehlt. emotionale Nähe. Zurück in Moskau besteht sein Alltag aus Arbeit, Skype- Mit gutem Gespür für die Turbulenzen der Gefühle, mit Gesprächen mit den Eltern, vor allem mit seiner Mutter, und meisterhaften Bildern und der Komik seiner Dialoge präsentiert Fitnesstraining. Während Dmitrys Schulfreund mit seiner Frau Mikhail Segal die Episoden eines „Helden unserer Zeit“. im Urlaub ist, nimmt er Kontakt zu dessen Tochter auf, folgt ihr, 39 40

Ayka 6. Russische Filmtage 41

MO 25.3. 2O:OO SO 31.3. 17:3O VOYNA ANNY · ANNAS KRIEG AYKA

RU 2018 · 75 min · OmU · digitalDCP · ab 18 RU·D·PL·KAS·CHN 2018 · 100 min · OmU · digitalDCP · ab 18 R: Aleksey Fedorchenko B: Aleksey Fedorchenko, Natalja Meschtschaninowa R: Sergey Dvortsevoy · B: Sergey Dvortsevoy, Gennady Ostrovsky · K: Jolanta Dylewska K: Alisher Chamidchodshaev · D: Marta Kozlova, Ilya Belov, Sergey Fedorov u.a. D: Samal Yesyamova, Zhipargul Abdilaeva, David Alaverdyan u.a. pSowjetunion 1941: Ein sechsjähriges jüdisches Mädchen p Ayka ist eine kirgisische Arbeitsmigrantin in Moskau, deren erwacht unter einer Schicht Erde. Um sie herum sind milchig- Arbeitsbewilligung abgelaufen ist. Die Arbeit für Migrant*innen weiße Körper zu erkennen. Sie liegt in einem Massengrab. ist hart, für sie als Frau besonders. In dieser Situation bekommt Es gelingt ihr, aus dem Abgrund, in dem auch ihre Familie liegt, Ayka ein Kind. Aus Verzweiflung lässt sie ihr Neugeborenes im herauszuklettern. Mehr als zwei Jahre versteckt sich Anna in Geburtshaus zurück. Ihr Alltag ist auch so bereits eine unglaub- einem alten Kamin des Kommandantenbüros. Von hier aus liche Herausforderung: Ihr alter Job ist weg, bei ihrem neuen wird beobachtet sie den Krieg, bis das Dorf von den Nazis befreit wird. sie um ihren Lohn betrogen. Sie ist verschuldet, ihre Gläubiger Nachts macht sie sich auf die Suche nach Utensilien, die ihr sind unerbittlich. Der winterliche Moloch Moskau wird für sie zum beim Überleben helfen. lebensgefährlichen Trip. Dvortsevoy widmet sich dieser unvergesslichen Frauenfigur, gespielt von der großartigen Samal Yeslyamov, stellvertretend für all die Vergessenen „ganz unten“. Die Kamera folgt Ayka so haut nah, als wolle sie streichelnd Trost spenden. Zugleich zeichnet Dvortsevoy eine Gesellschaft, in der das Leben eines Hundes mehr Wert ist als das eines Menschen. 42

p Die Bereiche Architektur und Design als angewandte Wissen- ARCHITEKTUR & FILM schaften sowie künstlerische, kreative Berufe gleichermaßen sind seit der Moderne eng verwandt. Die ersten Designer des 20. Jahr- hunderts waren Architekten, die für ihre Bauten die dazu passenden FORM FOLGT FUNKTION – Interieurs selbst gestalteten. Ob Gebrauchsgegenstand, Möbel oder Besteck – immer wieder verwirklichen Architekten in Industriedesign ARCHITEKTUR UND DESIGN und Innenarchitektur ihre eigenen Ideen konsequent weiter. In der Auseinandersetzung mit der Funktion eines Gegenstandes sowie dessen Interaktion mit dem Benutzer entstehen Objekte, die von FILMREIHE 6. – 27.3. Funktionalität einerseits, von Originalität mit hohem Wiedererken- nungswert und Innovation andererseits geprägt sind. Die 25. Ausgabe der Reihe Architektur und Film, eine Filmreihe des Filmmuseums Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Archi- tektenkammer NRW, stellt Architekten an der Schnittstelle von Archi tektur und Design vor, die mit ihren Arbeiten Maßstäbe setzten und das Lebensgefühl ihrer Zeit mit prägten: „Gutes Design ist wie die Möglichkeit zum Mond zu fliegen. Nur wenige werden es jemals direkt tun können, aber das Bewusstsein dieser Möglichkeit hat das Leben von Millionen von Menschen verändert.“ (Ettore Sottsass). 43

Peter Behrens – Vom Skizzenblock zum Alexanderplatz 44 Architektur & Film

Mi 6.3. 2O:OO Erstaufführung p Der Film stellt die wichtigsten Bauwerke und Design-Entwürfe Eero Saarinens vor. Durch die Mitwirkung seines Sohnes Eric als EERO SAARINEN – THE ARCHITECT Kameramann entsteht neben einer packenden Dokumentation WHO SAW THE FUTURE über amerikanische Architektur- und Designgeschichte eine sehr persönliche Vater-Sohn-Geschichte mit äußerst raren Saarinen- USA 2016 · 70 min · OF · digital1080p · ab 18 • R/B: Peter Rosen · K: Eric Saarinen Interviews, privaten Fotos und Dokumenten. Eero Saarinens visionäre, spektakuläre Bauten wie der Gateway Arch in St. Louis und der TWA-Terminal am Flughafen New York beeinflussten die amerikanische Architektur seit den 1950er-Jahren stark. Der Film besucht die berühmtesten Konstruktionen Eero Saarinens. Die Verwendung von Drohnen bei der Aufnahme präsen- tiert die Architektur Saarinens aus ungewohnter Perspektive und verstärkt ihre futuristische, fast alienhafte Anmutung. Sehr einfluss- reich betätigte sich Saarinen auch als Designer und erschuf unter anderem den ikonischen „Tulip-Chair“ und andere revolutionäre Möbel, die sich durch runde, organische Formen auszeichneten.

Im Vorprogramm: EERO SAARINEN – SHAPING THE FUTURE USA 2008 • R: Bill Ferehawk · 18 min · OF · digital · ab 18 Einführung: Matthias Knop (Filmmuseum) Architektur & Film 45

Mi 13.3. 2O:OO Peter Behrens Double Feature geprägt. Der Film portraitiert Behrens‘ Architektur und kombiniert die Aufnahmen mit Interviews über seine Arbeit. Noch heute zeigen PETER BEHRENS – VOM SKIzzEN- seine weitere Entwicklung von den Ornamenten des Jugendstils zur BLOCK zUM ALEXANDERPLATz Sachlichkeit der Industriearchitektur überraschende Umsetzungen und zukunftsweisende Ansätze, denen der Film nachspürt. D 2015 · 33 min · DF · digitalDCP · ab 18 • R: Alexander Lorenz In Awesenheit von Alexander Lorenz. p Die Entwicklung Peter Behrens‘ vom Maler und Vorreiter der sachlichen Architektur zum Pionier des modernen Industrie- designs: Im Mittelpunkt steht seine Arbeit für die AEG, für die UMBAUTES LICHT – MANIFEST er eine frühe Form der Corporate Identity schuf. DER INDUSTRIEKULTUR Der wandlungsfähige Universalkünstler Peter Behrens war erfolgreich als Maler, Produktdesigner und Architekt. Sein besonderes D 1990 · 24 min · DF · digital1080p · ab 18 • R: Boris Penth Interesse galt aber der Verbindung dieser Disziplinen. So wurde er im Rahmen seiner Tätigkeit als „Künstlerischer Beirat“ für die AEG zum p Portrait des expressionistischen Behrens-Hauses der Pionier des Corporate Designs. Er war Vorreiter der Entwicklung der Hoechst AG in Frankfurt. Faszinierende Detailaufnahmen zeigen „Neuen Sachlichkeit“ und ein Wegbereiter des Bauhauses. Damals den Einfluss der Malerei auf Behrens‘ Architektur. noch unbekannte Architekten, wie Walter Gropius, Ludwig Mies van Einführung: Matthias Knop (Filmmuseum) der Rohe und Le Corbusier, arbeiteten in seinem Büro und wurden stark von Behrens‘ Methoden und seiner Auffassung von Sachlichkeit 46 Architektur & Film

Mi 2O.3. 2O:OO Erstaufführung p Faszinierendes, sehr persönliches Portrait über den bedeuten- den Industriedesigner der europäischen Moderne. Dieter Rams RAMS erklärt sein Prinzip „Gutes Design ist so wenig Design wie möglich“, und eindrucksvoll wird deutlich, wie aktuell und inter- USA 2018 · 73 min · DF/OF · digitalDCP · ab 18 • R/B: Gary Hustwit · K: Luke Geissbühler national anerkannt Rams‘ Ideen auch heute noch sind. Dieter Rams gilt als der bedeutendste Designer Deutschlands, bekannt geworden durch Entwürfe wie das Regalsystem 606 für Vitsœ oder die stilprägenden Elektrogeräte für die Firma Braun, für die Rams zunächst als Architekt tätig war und später als Chef- designer. Sein Vermächtnis sind die „Zehn Thesen für gutes Design“, die immer noch Aktualität haben. Der Film RAMS lässt keinen Mei- lenstein der Karriere des Designers aus. Wir folgen dem mittlerweile 86-jährigen Rams nach London zur Produktion des 606 oder erleben den sichtlich gerührten japanischen Designer Naoto Fukasawa, als er das erste Mal das legendäre Braun-Taschenradio T3 in den Händen hält. Es gilt als Inspiration für den iPod von Apple, was Rams gerade in den vergangenen Jahren neue Popularität verschafft hat. Mit einem Soundtrack von Brian Eno. Einführung: Matthias Knop (Filmmuseum) Architektur & Film 47

Mi 27.3. 2O:OO p Charles und Ray Eames gehören zu den wichtigsten Designern des 20. Jahrhunderts. Neben Möbeln schuf das Eames Office EAMES – THE ARCHITECT AND auch eine Vielzahl anderer Werke, von Multi-Media-Exponaten, THE PAINTER über Grafiken, Spiele, Filme bis hin zu Spielzeug. Der Dokumentar- film zeigt die Arbeit der beiden Kreativen sowie ihren Einfluss auf USA 2011 · 84 min · OmU · digital · ab 18 die gesamte Designszene. R/B: Jason Cohn, Bill Jersey K: Ulli Bonnekamp, Andrew Dryer, Vicente Franco u.a. Charles und Ray Eames‘ Experimente im Umgang mit geformtem Sperrholz waren Pionierleistungen. Und die daraus hervorgegangenen innovativen Möbelentwürfe aus Formholz und Fiberglas stilbildend für das US-amerikanische Nachkriegsdesign. Mit ihrem „Eames Lounge Chair“ etwa erreichte das Gestalter-Ehepaar Weltruhm. Das Modell steht wie kein zweites Möbelstück für die organische Formensprache der Moderne. Die Innovationskraft und Neugierde der Eames erstreckte sich in unterschiedlichsten Projekten auf die Bereiche Architektur, Ausstellung, Bildende Kunst, Film, Fotografie sowie Industrie- und Möbeldesign. Der Film beschreibt nicht nur das berufliche Schaffen dieses außergewöhnlichen Paares. Auch das Privatleben der beiden Designer wird anhand von Archivmaterialien wie Filmen und Briefen sowie Interviews mit Experten*innen, Mitarbeiter*innen und Familienangehörigen erzählt. Einführung: Matthias Knop (Filmmuseum) 48 ERSTAUFFÜHRUNG p Einige Filme haben aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Form, ihrer Unklassifizierbarkeit oder aus anderen Gründen auf dem Kinomarkt einen schweren Stand. Die Aufgabe eines kommu- nalen Kinos muss es sein, solche Filme zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten. Dort die Lücke zu schließen, wo Verleiher und andere Kinobe treiber keine finanzielle Grund- lage sehen, ist die programmatische Ausrichtung dieser Reihe – qualitativ, anspruchsvoll und aktuell. Erstaufführung 49

SO 1O.3. 2O:OO Die Reise der Eltern durch ein Land, das noch immer von der alptraum-artigen Atmosphäre der Nachkriegszeit geprägt ist, wird UŁASKAWIENIE · BEGNADIGUNG zu einer metaphorischen Expedition in die Tiefen der menschlichen Seele. Zugleich ist der Film ein Versuch, eine neue Definition des PL 2018 · 100 min · OmU · digitalDCP · ab 18 R/B: Jan Jakub Kolski · K: Julian Kernbach Menschseins zu ergründen – das Menschsein in einer Welt, in der D: Gra˙zyna Bł˛ecka-Kolska, Jan Jankowski, Michał Kaleta, Krzysztof Globisz u.a. sich Nachbarn bekämpfen und Feinde unerwartet zu Verbündeten werden können. Jan Jakub Kolski ist ein wichtiger Vertreter des p Der Film erzählt die Geschichte eines Abschieds. Im Polen der aktuellen polnischen Autorenkinos, der seinen Film im Stil des Nachkriegszeit trauern Hanna und Jakub um ihren Sohn Wacław. magischen Realismus realisierte. Er wurde im Herbst 1946 vom polnischen Sicherheitsdienst Eine Veranstaltung des Polnischen Instituts Düsseldorf. gedemütigt und anschließend erschossen. Hanna und Jakub reisen durch ganz Polen, um ihren Sohn fern von Zuhause an einen stillen Ort in Würde begraben zu können. Wacław war ein Soldat der polnischen Armee, die bis 1945 gegen die deutsche Okkupation und nach Kriegsende gegen die neue aus Moskau gesteuerte, kommunistische Regierung in Polen gekämpft hat. 50 NEU RESTAURIERT p Mit Hilfe von Filmrestaurierungen kehren verloren geglaubte Filmschätze auf die Leinwand zurück. Der chemische Verfall einer Filmkopie kann nicht aufgehalten, gleichwohl aber durch optimale klimatische Bedingungen verzögert werden. Verschiedene Aus- gangsmaterialien des historischen Originals werden restauriert und digitalisiert, um dann im Kino als Duplikat erneut aufgeführt zu werden. Monatlich präsentiert das Filmmuseum aktuelle Film- restaurierungen aus Kinematheken und Archiven in Deutschland und Europa. Neu restauriert 51

Sa 2.3. 19:OO | SO 1O.3. 12:OO Nummern an den Hotelzimmern (aufgeklebte Metallfolie), noch die Kneipen sind so deutsch - deutscher geht's nicht. Kafkas Amerika KLASSENVERHäLTNISSE war der Traum eines Autors, der nie in Amerika war, der nie Amerika beschreiben wollte, sondern nur die größtmögliche Fremde. Straubs D·F 1984 · 126 min · DF · digitalDCP · ab 18 • R: Jean-Marie Straub, Danièle Huillet B: Jean-Marie Straub, Danièle Huillet nach einer Vorlage von Franz Kafka (sic!) Film beschreibt ein befremdliches Deutschland, dessen Uhren K: William Lubtchansky, Caroline Champetier, Christophe Pollock irgendwann, kurz nach der Währungsreform wahrscheinlich, D: Christian Heinisch, Nazzareno Bianconi, Mario Adorf u.a. stehengeblieben sind. Es ist ein Traumland, eine Alptraumwelt, der Wirklichkeit ebenso nahe und entrückt wie Kafkas Roman.“ p „Überwältigend, und überwältigend schön: die lange letzte (Hellmuth Karasek in: Der Spiegel, 27.2.1984) Einstellung des ungewöhnlichen, sehenswürdigen und – genau Die digitale Restaurierung entstand in Zusammenarbeit von so wichtig – hörenswürdigen Filmes KLASSENVERHÄLTNISSE.“ Belva Film und Archive außer sich. Archive außer sich ist ein Projekt (Rolf Michaelis in: Die Zeit, 21.9.1984) des Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt. Gefördert im Rahmen von Basierend auf Kafkas Romanfragment Der Verschollene erzählt Das neue Alphabet durch die Beauftragten der Bundesregierung der Film von Karl Rossmann, der im frühen 20. Jahrhundert in für Kultur und Medien (BKM) auf Grundlage eines Beschlusses des die USA auswandert und versucht, dort in der „Neuen Welt“ Deutschen Bundestages. Fuß zu fassen. Doch scheitert er wie alle Figuren Kafkas an der Undurchschaubarkeit des Systems. „Das Amerika des Romans ist alles andere als Amerika. Das Amerika des Films ist, mal von der Freiheitsstatue am Anfang abge- sehen, durchweg Hamburg. Die Elbbrücken, eine Klinkersiedlung in Eimsbüttel, der Hafen. Noch die Bilder an den Wänden, noch die 52 STUMMFILM + MUSIK p In den ersten 30 Jahren ihres Bestehens besaßen Filme keine Tonspur, dennoch waren sie nie stumm: In den Film theatern sorgten Pianisten, Grammophone, manchmal auch ganze Orchester, für musikalische Untermalung. Hier entwickelte sich ein viel fältiges musikalisches Genre. Verschiedenste Instrumentie r ungen begleiteten mit Original-Parti turen, Eigenkompositionen oder Improvisation. Neben her kömm lichen Instrumenten boten Kinoorgeln weitere faszi- nierende Möglichkeiten. Im Vergleich zum aufwändigen Orchester bedeuteten sie für den Kinobe sitzer finanzielle Entlastung, darüber hinaus unterhielten sie das Publikum mit einer Reihe von über- raschenden Effekten. Mit Aufkommen des Tonfilms um 1930 verschwand das Erlebnis der Live-Vertonung zunehmend aus den Kinosälen und damit eine langjährige Tradition aus dem Bewusstsein. Einmal monatlich bietet das Filmmuseum Stummfilm-Vorfüh - r ungen mit Live-Musik. Neben klassischer Begleitung am Klavier oder der historischen Welte-Kinoorgel aus dem Jahr 1929 kommen auch moderne Instrumentierungen auf die Bühne. Eintritt: 9,00 € · ermäßigt 7,00 € · mit Black-Box-Pass 6,00 € Stummfilm + Musik 53

Sa 23.3. 2O:OO LAST! – Harold Lloyds vierte und wohl komplexeste Stummfilm- Komödie. Inspirieren ließ er sich von den „menschlichen Fliegen“, SAFETY LAST! die es in den 1920er-Jahren zur Attraktion machten, ohne Seil und AUSGERECHNET WOLKENKRATZER! doppeltem Boden Häuserfassaden im urbanen Raum zu erklimmen. Zitiert wurde Lloyds waghalsiges Manöver quer durch die Film- USA 1923 · 73 min · engl. ZT · digitalDCP · FSK 0 geschichte, so beispielsweise von seinem Namensvetter Christopher R: Fred C. Newmeyer, Sam Taylor · B: , Sam Taylor, Tim Whelan · K: Walter Lundin Lloyd (nicht verwandt) in BACK TO THE FUTURE (1985) oder D: Harold Lloyd, Mildred Davis, Bill Strother, Noah Young, Westcott Clarke u.a. zuletzt in Martin Scorceses HUGO (2011). Richard Siedhoff (Weimar) begleitet an der Welte-Kinoorgel. p Ein Junge vom Land macht sich auf in die Großstadt. Dort will er das große Geld machen, damit ihm seine Angebetete endlich das Ja-Wort gibt. Angekommen in der Stadt, findet er nur eine lausige Anstellung als Verkäufer in einem Kaufhaus. Seiner Freundin schreibt er aber, dass er inzwischen zum erfolgreichen Geschäftsmann aufgestiegen ist. Als sie zu Besuch in die Stadt kommt, um sich selbst davon zu überzeugen, bedarf es für den Jungen mehrerer Verbiegungen und halsbrecherischer Manöver, um sein Lügengebilde Vorschau: aufrecht erhalten zu können. 27.4. DER KAMPF UMS MATTERHORN Es ist eines der bekanntesten Bilder der Filmgeschichte: Ein D 1928 · R: Nunzio Malasomma, Mario Bonnard junger Mann mit Hut und Brille baumelt an den Zeigern einer Uhr, 18.5. DIE HOCHBAHNKATASTROPHE · D 1921 · R: Valy Arnheim angebracht an der Fassade eines Wolkenkratzers, während unter ihm der Verkehr tobt. Der Film, aus dem das Bild stammt, ist SAFETY 29.6. ASTERO · DAS MÄDCHEN ASTERO · GR 1929 · R: Dimitris Gaziadis 54 STATIONEN DER IMMER DIENSTAGS FILMGESCHICHTE IMMER 2O UHR

p Stationen sind Orte der Abfahrt, Ankunft oder des Richtungs - Entgegen der Bildung eines Kanons sind Filmgeschichte(n) mit wechsels. Auf der langen Reise der Filmgeschichte waren und sind einem steten Fragen verbunden. Die Filmreihe ist so konzipiert, sie Punkte, an denen Neues geschaffen, Außergewöhnliches geleistet dass jeder vorgestellte Film unter einem bestimmten Aspekt in seiner oder etwas Einmaliges hervorgebracht wurde. Es handelt sich um film historischen Relevanz eingeordnet werden kann. Ob bestimmte Filme, die nach wie vor interessant, spannend oder erhellend sind. Persönlichkeiten oder Genres den maßgeblichen Rahmen bilden oder Andere lösen ein Déjà-vu-Erlebnis aus, durch das man plötzlich die Strömungen + Epochen thematisiert werden; ob Form + Innovation Herkunft von Lieblingsszenen erkennt, und dann gibt es Filme, die im Vordergrund stehen oder Politik + Reflexion in den Fokus rücken: im Negativen wie im Positiven Monumente wurden, da sie eng mit Innerhalb dieser Kategorien lassen sich Filme klassifizieren, der Zeitgeschichte verbunden waren und diese beeinflusst haben. ohne sie darin zu fesseln. In Zusammenarbeit mit Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums e.V. 55

Prospero´s Books 56 Stationen der Filmgeschichte 57

Di 5.3. 2O:OO Aspekt: Persönlichkeit eine bessere Bezahlung fordern. Victor und Melo fliehen mit Juliet und heben das ergaunerte Geld vom Konto ab, die Einbruchprofis SYSTEM OHNE SCHATTEN immer dicht auf ihren Fersen. Eine gewisse Zeit scheinen die Drei die Einbrecher abgehängt zu haben und widmen sich ihren BRD 1983 · 114 min · DF · 35mm · FSK 6 R: Rudolf Thome · B: Jochen Brunow · K: Martin Schäfer Beziehungen, doch irgendwann muss man ins alltägliche Leben D: Bruno Ganz, Dominique Laffin, Hanns Zischler u.a. zurückkehren. Sollte das lieber gemeinsam geschehen oder jeder für sich sein Glück ersuchen? Ist es vielleicht besser als Paar auf- p Der Film spielt in einer Zeit, in der Manipulationen an Infor- zubrechen und einen gehen zu lassen – aber wer von den beiden matiksystemen noch „analoger“ Arbeit bedurften, nämlich einem Männern soll das sein? Sie bleiben zusammen und zögern die ganz konventionellen Einbruch. Da dies nicht zum Alltag eines Entscheidung heraus – bis es zu spät ist. Informatikers gehört, werden Profis ausgewählt – aber leider die Rudolf Thome greift seine Lieblingsthemen wie gestörte falschen, wie sich bald herausstellt. Aber wenn man verliebt ist, Kommunikation und das Mysterium der weiblichen Pragmatik für übersieht man das Eine oder Andere gerne – mit unangenehmen die Männerwelt auf und entwickelt einen Thriller, der intellektuelle Folgen. Hat man dann auch noch den falschen Freund, läuft Unterhaltung bietet. nichts mehr wie geplant. Einführung: Joachim Manzin (Freundeskreis des Filmmuseums) Der Informatiker Victor Faber lernt in einer Galerie Juliet kennen, die ihm wiederum Melo vorstellt. Es entwickelt sich eine Dreiecks- beziehung, in der ein Plan geschmiedet wird, die Abrundungs- differenzen im Bankensystem mittels eines manipulierten Computer- programms auf ein Konto in der Schweiz zu schleusen. Für den Einbruch besorgt Melo Fachleute, die in Panik jedoch einen Wach- mann erschießen, nun wegen Mordes gesucht werden und deshalb 58 Stationen der Filmgeschichte

Di 12.3. 2O:OO Aspekt: Genre der internationale Kinostart unter dem etwas weniger aufmüpfigen Titel SHOW ME LOVE und in Deutschland unter der „zensierten“ FUCKING ÅMÅL · RAUS AUS ÅMÅL Variante RAUS AUS ÅMÅL. Der Film kam gerade rechtzeitig. Die späten 1990er-Jahre waren relativ offen für Produktionen, in S 1998 · 89 min · OmeU · digitalDCP · FSK 12 • R/B: Lukas Moodysson K: Ulf Brantås · D: Alexandra Dahlström, Rebecka Liljeberg, Mathias Rust u.a. deren Zentrum jugendliche Protagonist*innen mit alterstypischen Problemen kämpfen: Pubertät, Identität, Sexualität. FUCKING ÅMÅL p Es ist „fucking langweilig“ in Åmål, dem Ort mit dem kaum reihte sich wunderbar ein neben Hollywood-Produktionen wie aussprechbaren Namen irgendwo im schwedischen Niemandsland. CLUELESS (1995) und 10 THINGS I HATE ABOUT YOU (1999). Die 14-jährige Elin versucht sich mit Aspirin zuzudröhnen, um der Und selbst in Deutschland waren die sogenannten „Coming-of-Age- Kleinstadttristesse zu entfliehen. Am anderen Ende der Stadt feiert Filme“ auf dem Vormarsch, beispielsweise die inzwischen zum Kult Agnes widerwillig ihren 16. Geburtstag. Sie ist noch nicht lange erhobene Verfilmung des Jugendromans Crazy (1999) von Benjamin in Åmål und in der Schule erzählt man sich, dass sie lesbisch ist. Lebert. Der große Unterschied zum deutschen Pendant besteht darin, Zu Agnes Geburtstagsparty kommt niemand, außer die im Rollstuhl dass Moodysson die Perspektive junger Mädchen wählt und trotz sitzende Victoria, mit der Agnes mehr oder weniger notgedrungen auffälligem Zeitkolorit – Nokia-Handys, Raves und übertrieben abhängt. Eigentlich hat Agnes ein Auge auf Elin geworfen. In ihr gezupfte Augenbrauen – in sensibler Weise zeitlose Themen wie Computer-Tagebuch tippt sie „ICH LIEBE ELIN!!!“ und kritzelt Selbstfindung, Frustration und Zuneigung behandelt. heimlich Elins Namen in ihr Schulheft. Einführung: Florian Deterding (Filmmuseum) Kaum ein Film schlug in Schweden so ein wie Lukas Moodyssons FUCKING ÅMÅL. Im ganzen Land pilgerten Jugendliche in die Kinos. Sie lachten, jubelten und – am wichtigsten – erkannten sich wieder. Der Film erreichte über 900 000 Besucher*innen, wurde mit eupho- rischen Kritiken und Preisen überhäuft. Darum folgte wenig später 59 60 Stationen der Filmgeschichte

Di 19.3. 2O:OO Aspekt:Genre fangen. Dafür wurde auf Stuntleute fast gänzlich verzichtet und für Nach-Drehs Tiere in Tansania eingefangen, gezähmt und über HATARI! Südamerika nach Hollywood geflogen. Ein Film wie HATARI! (was auf Suaheli „Gefahr“ bedeutet) wäre zur heutigen Zeit und angesichts USA 1962 · 157 min · DF · 35mm · FSK 12 R: Howard Hawks · B: Leigh Brackett nach einer Vorlage von Harry Kurnitz der modernen Regelungen zum Tierschutz nicht mehr möglich. K: Russell Harlan · D: John Wayne, Hardy Krüger, Elsa Martinelli, Red Buttons u.a. Hier liegt gleichzeitig die Kritik, aber auch die Faszination des Films. In ihm spiegelt sich sowohl der Exzess klassischer, großer Hollywood- p Eine Welle an Safari-Filmen hatte in den 1950er-Jahren bereits Produktionen (selbst zur damaligen Zeit wurden das Vorhaben Hawks große Erfolge gefeiert und Hollywood hohe Einnahmen beschert. und die hohen Kosten kritisiert), als auch die Anwendung, Humphrey Bogart gewann mit John Hustons THE AFRICAN Vermischung und Subversion seiner erfolgreichsten Spielregeln. QUEEN (1951) schließlich einen Oscar. Doch was den Vorgänger- Gerade Hawks meisterte die unterschiedlichsten Genres und verän- filmen von Howard Hawks HATARI!, wie etwa THE SNOWS OF derte sie nachhaltig (so macht die zwischen John Wayne und Elsa KILIMANJARO (1952) oder MOGAMBO (1953), fehlte, war die Martinelli konstruierte Romanze deutliche Anleihen bei der Screwball Authentizität der Jagdszenen. Comedy); aber er war auch ein Meister der Verhandlungen mit den Hawks begann die Dreharbeiten für diesen in seiner Karriere großen Studios. Sein Abenteuerfilm ist sowohl Zeugnis eines alther- späten Film mit einer bloßen Drehbuchidee. Im Mittelpunkt standen gebrachten Systems, als auch für ein innovatives, für spätere Filme stattdessen die Action-Szenen, die durch technische Neuerungen, einflussreiches Wagnis. hohe Produktionskosten und einer damals lockeren Regelung für den Einführung: Helmut von Richter (Freundeskreis des Filmmuseums) Umgang mit Tieren im Film möglich gemacht wurden. Sie alle dienen dem Spektakel und Hawks‘ Wunsch, die Schauspieler*innen nicht allein per Rückprojektion in die afrikanische Savanne zu transpor- tieren, sondern sie mit den Tieren zusammen in einem Bild einzu- 61 62 Stationen der Filmgeschichte

Di 26.3. 2O:OO Aspekt: Persönlichkeit möglichst historisch begründete – Rätsel sind schließlich eines seiner Markenzeichen. Greenaway nutzt in dieser Produktion die PROSPERO´S BOOKS damals neuen technischen Möglichkeiten der Bildbearbeitung, um PROSPEROS BÜCHER mit übereinanderliegenden Bildschichten zu arbeiten. Der schier endlose Reigen, den Greenaway hier, auch mit Hilfe der GB·F·NL·I 1991 · 124 min · DF · 35mm · FSK 12 Musik von Michael Nyman, in Bewegung setzt, wird in 24 Bücher R/B: Peter Greenaway · K: Sacha Vierny unterteilt. Das sind 24 Bücher, die Prospero in seine Verbannung D: John Gielgud, Michael Clark, Michel Blanc, Erland Josephson, Isabelle Pasco u.a. mitnehmen durfte, und an dessen letztem Buch er weiterschreibt. Dass dieses Filmprojekt zustande kam, ist aber auch dem Hauptdar- p „Aufwändige Verfilmung von Shakespeares Märchendrama Der steller Sir John Gielgud zu verdanken, der die Rolle des Prospero be- Sturm um menschliche Selbstfindungsprozesse zwischen Illusion reits in mehreren Theaterinszenierungen gespielt hatte und dem es so und Wirklichkeit. Durch die Erweiterung zu einer weit ausgreifenden mit 86 Jahren gelang, seinen Prospero auf die Leinwand zu bringen. Kultur- und Zeitenschau gewinnt der Film neben Shakespeares Einführung: Valentin Steinhäuser (Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums) gleichnishaftem Welttheater zusätzlichen geistigen Gehalt. Dieser ist jedoch durch eine auch die High-Tech-Bildgestaltung nutzende Schaupracht in seiner Wirkung gefährdet und wird oft nur durch die Vorschau: große Schauspielkunst John Gielguds in der Hauptrolle bewahrt.“ 2.4. GUERRE DU FEU · AM ANFANG WAR DAS FEUER (Lexikon des internationalen Films) CAN·F·USA 1981 · R: Jean-Jacques Annaud 9.4. THE GOOD EARTH · DIE GUTE ERDE · USA 1937 · R: Sidney Franklin Shakespeares Der Sturm gilt als das enigmatischste seiner Werke 16.4. LA DECIMA VITTIMA · DAS ZEHNTE OPFER · I·F 1965 · R: Elio Petri und es ist nicht verwunderlich, dass gerade dieser Umstand Peter Greenaway magisch angezogen haben dürfte. Ins Bild gesetzte – 23.4. TIERISCHE LIEBE · A 1995 · R: Ulrich Seidl 63

FILME FILMCLU BS IM ORIGINAL

Griechischer Filmclub Spanischer Filmclub Italienischer Filmclub Französischer Filmclub p Jeden Donnerstag zeigen die jeweils einem Sprachraum gewidmeten Filmclubs untertitelte Originalfassungen und greifen damit eine Idee aus den Anfängen der kommunalen Film arbeit auf. Durch Synchronisation wird oftmals die Atmosphäre verän- dert, gar der Sinn verfälscht. Hier bieten die Filmreihen der Film- clubs den sprachkundigen Besucher*innen die Mög lichkeit, den Film in seiner ursprünglichen Version zu hören. Die Untertitel hingegen erleichtern dem Sprachlernenden oder einfach nur Kulturinteressierten das Verständnis. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Produktionen. Die Werke junger Filmschaffender bieten Gelegenheit, aktuellen Filmströmungen und Tendenzen nach- zuspüren. Gelegentlich runden Filmklassiker das Programm ab. Rey 64 Griechischer Filmclub 65

DO 7.3. 2O:OO Nach dem Tod des örtlichen Feldhüters versammelt sich der Rat des Dorfes, um seine Nachfolge zu bestimmen. Da das Dorf einen I EARINI SYNAXIS TON schlechten Ruf hat, fällt die Liste der Freiwilligen eher kurz aus. AGROFYLAKON Erst die Aussicht auf eine bessere Bezahlung führt zum Erfolg. Es stellt sich jedoch schnell heraus, dass der Dienst der jeweiligen DAS FRÜHLINGSTREFFEN Beamten nicht länger als eine Jahreszeit dauern wird, da jedem GR 1999 · 178 min · OmU · 35mm · ab 18 von ihnen eine seiner Charakterschwächen zum Verhängnis wird. R/B: Dimos Avdeliodis · K: Sotiris Pereas, Alekos Giannaros, Nikos Zanikos, Nikos Meintaris Avdeliodis, der als Filmemacher, Theaterregisseur, Schauspieler D: Angeliki Malati, Angelos Pantelaras, Takis Agoris, Jannis Tsubariotis, Stelios Makrias u.a. und in der Lehre tätig ist, hat seinen Schwerpunkt mittlerweile auf das Theater verlagert, wo er herausragende Erfolge feiert. p Dimos Avdeliodis allegorische Erzählung spielt auf der Insel Im Anschluss: Publikumsgespräch mit Dimos Avdeliodis Chios im Jahre 1960. Zu den Klängen von Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ gestalteten vier Kameramänner eine jeweils andere In Kooperation mit dem Molyvos International Music Festival (Lito Dakou-Dörken). Komposition aus Bildern, die harmonisch mit der Musik und dem Mit freundlicher Unterstützung des Griechischen Generalkonsulats Düsseldorf. Thema des jeweiligen Anschnitts einhergehen. „Avdeliodis erschuf Am 11. März wird um 18:00 Uhr der Monolog „Helena“ von Yiannis Ritsos eine Spielebene, wo die souverän balancierenden Darsteller mit (Regie: Dimos Avdeliodis, Schauspielerin: Veronika Argentzi) aufgeführt. schwebendem Schritt auf einem gewundenen Feldweg in ein Land des Märchens vorangehen. Nach Angelopoulos' DIE EWIGKEIT Vorschau: UND EIN TAG ist DAS FRÜHLINGSTREFFEN zweifellos der 4.4. OIKTOS · PITY · GR·PL 2018 · R: Babis Makridis wichtigste griechische Film am Ende des 20.Jahrhunderts.“ 2.5. PARK · GR 2016 · R: Sofia Exarchou (Hans Jörg Rother, Film und Fernsehen) 6.6. MIKRA ANGLIA · LITTLE ENGLAND · GR 2013· R: Pantelis Voulgaris 66 Spanischer Filmclub 67

DO 14.3. 2O:OO Die Konstruiertheit und Brüchigkeit der historischen Erzählung und der Zeugenaussagen spiegelt sich in der Verfremdung der Inszenie- REY rung wider: die Instanzen des Gerichts treten mit Pappmaché- Masken in einer Puppenkulisse auf, in Trance begegnen de Tounens CHI·F·NL·D 2017 · 91 min · OmU · digitalDCP · FSK 18 während seiner Reise immer wieder mit Tierköpfen versehene R/B: Niles Attalah · K: Benjamín Echazarreta · D: Rodrigo Lisboa, Claudio Riveros u.a. Figuren. Auch auf der Ebene des Filmmaterials selbst drückt sich p Die Geschichte des französischen Anwalts und Abenteurers dieses Misstrauen aus: Attalah filmte digital gedrehtes Material mit Orélie-Antoine de Tounens liest sich als eine Geschichte des 35mm- und 16mm-Film ab und vergrub die Filmstreifen für Wochen Wahnsinns und wird als solche auch vom chilenisch-amerika- in der Erde. Die Verrottung des Materials, zusammengeschnitten nischen Künstler und Experimentalfilmer Niles Attalah inszeniert. mit weiterem Archivmaterial und Found Footage, gibt den Szenen De Tounens reiste im Jahr 1858 nach Chile, lernte die ersten Geschichte und raubt ihnen gleichzeitig die Faktizität. Ein hypno- zwei Jahre spanisch und setzte dann seine Pläne um, im süd- tischer Trip und eine experimentelle Versuchsanordnung über eine amerikanischen Patagonien eine Kolonie zu gründen. faszinierende Figur und eine scheinbar historische Fußnote. Gerade das Gebiet Araukanien war größtenteils noch uner- schlossen und für das angrenzende Chile nur von geringem Interesse. Von Chile unabhängig, wurde es von dem indigenen Volk der Mapuche beherrscht, das den Fremden wohlwollend begrüßte, in Vorschau: der Hoffnung, mit ihm eine Form anerkannter Autonomie zu erhalten. 11.4. YULI · E 2018 · R: Icíar Bollaín De Tounens krönt sich jedoch schon bald selbst zum König von Arau- 9.5. ESTIU 1993 · FRIDAS SOMMER · E 2016 · R: Carla Simón kanien und Patagonien. Attalah löst die chronologische Erzählung der Handlung konsequent auf und beginnt mit dem Prozess der chile- 13.6. PÁJAROS DE VERANO · BIRDS OF PASSAGE nischen Regierung gegen den im Jahr 1962 verhafteten de Tounens. COL 2018 · R: Cristina Gallego, Ciro Guerra 68 Italienischer Filmclub

DO 21.3. 2O:OO Er wird, wie alle benachbarten Ladenbesitzer, drangsaliert. Und dann ist da noch seine Tochter, die er vergöttert und die ihren DOGMAN Vater sehr liebt: es könnte ein glückliches Zusammenleben sein, wären da nicht die prekären finanziellen Umstände und der I·F 2018 · 102 min · OmU · digitalDCP · FSK 16 R: Matteo Garrone · B: Matteo Garrone, Ugo Chiti, Massimo Gaudioso · K: Nicolai Brüel emotionale und physische Terror Simones, der Drogengeschäfte D: Marcello Fonte, Edoardo Pesce, Nunzia Schiano, Adamo Dionisi u.a. für die Camorra macht. Als er einen schlecht geplanten Einbruch begeht, geht Marcello für ihn ins Gefängnis. Aber als er entlassen p Den Kampf gegen die Camorra kann man nicht gewinnen – wird, zeigt sich Simone gleichgültig. Es beginnt ein ungleicher oder vielleicht doch? Wenn Matteo Garrone (GOMORRHA, 2008) Kampf, den der schmächtige Marcello nur verlieren kann – oder davon in seinem neuen Film erzählt, ist etwas Besonderes zu gibt es einen anderen Weg? erwarten. Allein der Ort, an dem fast der ganze Film spielt, sind Einführung: Joachim Manzin (Manzin - Italienische Übersetzungen) pittoreske Ruinen, die einen Verfremdungseffekt erzeugen, aber auch das soziale Umfeld kennzeichnen. Man sollte wissen, dass es diesen Ort wirklich gibt: Villaggio Coppola an der Kampanischen Küste, inmitten eines Naturschutzgebietes. Protagonist ist der ein wenig naive Hundefriseur Marcello, der sich am Anfang des Films mit einem Kampfhund auseinandersetzen Vorschau: muss, der sich nicht säubern lassen will. Aber Marcello „überzeugt“ 18.4. L'UOMO IN PIÙ · DER MANN IM ABSEITS · I 2001 · R: Paolo Sorrentino ihn und wir sehen, wie der Hund das Föhnen sichtlich genießt. 16.5. NOME DI DONNA · IT 2018 · R: Marco Tullio Giordana Mit seinem stärkeren und deutlich größeren Freund Simone, der zu Wutausbrüchen neigt, sich bei seinen kleinkriminellen Aktionen 20.6. IL COLORE NASCOSTO DELLE COSE · DIE VERBORGENE FARBE DER DINGE irrational verhält und Marcello mit hineinzieht, ist es nicht so einfach. I·CH 2017 · R: Silvio Soldini Italienischer Filmclub 69 70 Franzosischer Filmclub

DO 28.3. 2O:OO Erstaufführung Leinwand zu sehen war, beeindruckt mit ihrem Schauspiel. Mit der Figur der Paula Simonian riskiert sie viel, explodiert förmlich JEUNE FEMME · BONJOUR PARIS und macht nachhaltig auf sich aufmerksam. F 2017 · 97 min · OmU · digitalDCP · ab 18 Einführung: Océane Gonnet (Filmmuseum) R: Léonor Serraille · B: Clémence Carré, Bastien Daret, Léonor Serraille · K: Émilie Noblet In Kooperation mit dem Institut français Düsseldorf. D: Laetitia Dosch, Souleymane Seye Ndiaye, Grégoire Monsaingeon u.a. p Wie der Titel verspricht, geht es im Film von Léonor Serraille Im Anschluss: um eine junge, desorientierte Frau um die 30. Sie befindet sich gerade am Anfang einer demütigenden Trennung und damit an BODY einem Scheideweg in ihrem Leben. An diesem Tiefpunkt findet F 2016 · 42 min · OmeU · digitalDCP · ab 18 • R/B: Léonor Serraille · K: Émilie Noblet sie sich in der Notaufnahme wieder und beginnt, aus ihrem Leben D: Nathalie Richard, Claire Cathy, Ludmilla Dabo u.a. · Erstaufführung zu erzählen. Neben einer gehörigen Portion Witz, ist der Film vor allem rührend und aufrüttelnd. Als Zuschauer*in glaubt man, sich abwechselnd in einem Drama und einer Komödie zu befinden. Serraille gelingt ein wunder- barer Spagat zwischen den beiden Genres, der vor allem auch von Vorschau: dem Soundtrack getragen wird: Julie Roué liefert mit starken Techno- 25.4. UN AMOUR DE JEUNESSE · EINE JUGEND LIEBE · F 2011 · R: Mia Hansen-Løve Elementen einen rhythmischen, wummernden Takt. Dem stehen 23.5. LE REFUGE · RÜCKKEHR ANS MEER · F 2009 · R: François Ozon einige Jazz-Stücke von Gil Evans aus Las Vegas Tango gegenüber. Doch vor allem Laetitia Dosch, die bislang noch wenig auf der 27.6. BELLAMY · KOMMISSAR BELLAMY · F 2009 · R: Claude Chabrol Italienischer Filmclub 71 72 42nd STREET DÜSSELDORF

»Katzen & Bluthunde«

p MONDO BIZARR präsentiert eine bunte 35mm-Reise durch die Bahnhofskinos dieser Welt: Von einem unheimlichen Schloss bis auf eine einsame griechische Insel, von den Straßen Hongkongs in die apokalyptische Zukunft. Ein italienischer Superheld, Astronauten, Godzilla, Zwerge, ein Ziegenhirte, ein mysteriöser Mörder, knallharte Hongkong-Cops und Endzeit-Punks kämpfen um die Aufmerksamkeit der verwunderten Zuschauer*innen! Drei Tage, acht Filme: Eine Zelluloid-Weltreise, die Sie so schnell nicht vergessen werden! Mit Eintrittskarte des ersten Films ist die zweite Vorstellung kostenlos. Einführung: Marc Ewert (Mondo Bizarr, Düsseldorf)

Heiße Katzen 42nd Street Düsseldorf 73

Fr 1.3. 2O:3O iM anSchluSS, ca. 22:3O DEADLIER THAN THE MALE HIGH VELOCITY HEISSE KATZEN BLUTHUNDE VOM TEUFEL ZERRISSEN

GB 1967 · 94 min · DF · 35mm · FSK 12 USA 1976 · 87 min · DF · 35mm · FSK 16 R: Ralph Thomas · B: Liz Charles-Williams, David D. Osborn, Jimmy Sangster R: Remi Kramer B: Remi Kramer, Michael J. Parsons · K: Robert Paynter K: Ernest Steward · D: Richard Johnson, Nigel Green, Elke Sommer u.a. D: Ben Gazzara, Paul Winfield, Keenan Wynn u.a. p „Agent Hugh ‚Bulldog‘ Drummond zum Einsatz!“ Ein Wahn- p In den 1970er- und 1980er-Jahren entstanden in den dichten sinniger will mit seinen Killerinnen die Macht an sich reissen. Dschungelgebieten der Philippinen Unmengen von Söldnerfilmen – Inspiriert vom damaligen Superhit FEUERBALL (1965), bietet vor allem italienische und US-amerikanische Filmteams ließen die wilde Handlung exotische Locations, beeindruckende Sets die Grauen des Vietnamkrieges dort wieder aufleben. Noch vor (unter anderem ein gigantisches Schachbrett) und die Mörder- den Welterfolgen DIE DURCH DIE HÖLLE GEHEN (1978) und damen überzeugen mit ihrer herrlichen Chemie! Mit im Team ist APOCALYPSE NOW (1979), die als Hauptauslöser für diese übrigens ein waschechter Horrorveteran: Jimmy Sangster verfasste gewaltige Söldnerfilm-Welle gelten, kämpft sich auch in dem im auch für viele Hammer-Studio-Klassiker wie DRACULA (1958) und Original mit HIGH VELOCITY etwas subtiler titulierten Actionspek - FRANKENSTEINS RACHE (1958) das Drehbuch! takel eine schwitzende Truppe harter Männer durch das Gestrüpp. Die Besetzung beeindruckt dabei durchaus: Bekannte Gesichter wie Ben Gazzarra, Britt Ekland, Paul Winfield, Keenan Wynn, Alejandro Rey und Stacy Keach Sr. konnte Regisseur Remi Kramer für seinen ersten und einzigen Film gewinnen! 74 FILMKLASSIKER AM NACHMITTAG p Zur Zeit des Nationalsozialismus pendelte das deutsche Kino zwischen Propaganda und eskapistischem Unterhaltungskino – mit teilweise fließenden Grenzen. Filme, die im Auftrag der Goebbelschen Propaganda-Maschinerie gedreht wurden, sind mittlerweile als soge- nannte Vorbehaltsfilme eingestuft und überstrahlen das übrige Unter- haltungskino dieser Zeit, das etwa 90% der Produktion ausmachte und eine genuin eigene Qualität entwickelte. Ohne die Repression und Unterdrückung, die das bis dato äußerst kreative und innovative deut- sche Kino zum Erliegen brachte, zu bagatellisieren, möchte die Film- reihe „Filmklassiker am Nachmittag“ einen Blick auf das harmlos wirkende Kino dieser Zeit werfen – stets mit dem Bewusstsein, vor welchem zeithistorischen Hintergrund mit Leichtigkeit unterhaltende Lustspiele inszeniert wurden. • Eintritt: 2,00 € Filmklassiker am Nachmittag 75

Di 5.3. 15:OO magd, die Ende der 20er-Jahre als religiöse Mystikerin mit angeb- lichen Stigmata und hellseherischen Fähigkeiten bekannt wurde. ANNA UND ELISABETH Der Film selbst entstand unmittelbar nach der Machtergreifung Hitlers. Gedreht wurde Anfang 1933, unter anderem am Gardasee. D 1933 · 76 min · OmeU · 35mm · ab 18 • R: Frank Wysbar · B: Gina Fink, Frank Wysbar K: Franz Weihmayr · D: Dorothea Wieck, Hertha Thiele, Maria Wanck, Dorothea Thiess, Die Kritik nannte den Film damals ein „psychologisches Frauendrama“, Carl Wery, Roma Bahn u.a. dabei findet sich in dem sorgfältig inszenierten Melodram weit mehr als das. Im Mittelpunkt steht die ungewöhnliche Beziehung zweier p Die junge Anna, ein Bauernmädchen aus dem Süden, betet am Frauen, die aus einer Hoffnung entsteht, in manischer Abhängigkeit Sterbebett ihres Bruders. Plötzlich eine Regung: der Junge lässt endet und dabei stets zwischen Motiven von Dominanz und Unter- das davor fest umgriffene Kreuz fallen. Anna ist schockiert. Im werfung changiert. Der Film brachte zu Zeiten der politischen und Dorf stellt man fest: Sie hat ihren Bruder von den Toten erweckt. wirtschaftlichen Krise, von der man sich eine spontane Erlösung Fortan pilgern Kranke und Leidende zu ihr. Bloß sie selbst glaubt erhoffte, eine Wunderheilerin auf die Leinwand, nicht unähnlich nicht an ihre übernatürlichen Kräfte. Als die an den Rollstuhl jenem vermeintlichen politischen Heilsbringer, der damals in gefesselte Gutsherrin Elisabeth von den vermeintlichen Fähigkeiten Deutschland an die Macht gelangte. des Mädchens erfährt, verliert sie sich in der Hoffnung auf eine mögliche wundersame Heilung. Anna aber leugnet ihre Fähigkeiten und Elisabeth gerät in Panik. Ihr Schock sitzt so tief, dass sie plötzlich wieder gehen kann: Das Wunder ist geschehen, bleibt Vorschau: aber nicht ohne Folgen… 2.4. 13 STÜHLE · D 1938 · R: E.W. Emo ANNA UND ELISABETH ist ein Film des Übergangs: Das Dreh- 7.5. SALTO MORTALE · D 1931 · R: E. A. Dupont buch von Gina Fink wurde noch in der Weimarer Republik entwickelt, inspiriert von der Biografie der Resl von Konnersreuth, einer Bauern- 4.6. KENNWORT MACHIN · D 1939 · R: Erich Waschneck 76 PSYCHOANALYSE UND FILM p Seit 2001 zeigt die Akademie für Psychoanalyse und Psycho somatik einmal monatlich, immer freitags um 19:00 Uhr, aus gewählte Filme mit filmtheoretischer Einführung von Dorothee Krings (Rheinische Post) und einem anschließenden psycho analytischen Kommentar, abgerundet durch eine anregende Diskussion mit dem Publikum. Moderation: Dr. Claudia Sies und Dr. Mathias Hirsch Eintritt: 9,00 € · ermäßigt 7,00 € · mit Black-Box-Pass 6,00 €

Psychoanalyse & Film 77

Fr 22.3. 19:OO reflexiven Kunstform verstanden werden kann. In einem Film wie PERSONA ist die Handlung genauso wichtig wie der Umgang PERSONA mit dem Medium Film. Für Ingmar Bergman wurde der Film selbst zur Therapie: PERSONA, so der Regisseur, habe ihm in Zeiten der S 1966 · 85 min · OmU · digital1080p · FSK 12 • R/B: Ingmar Bergman · K: D: Liv Ullmann, Bibi Andersson, Margaretha Krook, Gunnar Björnstrand u.a. Krise das Leben gerettet. Vortrag und Diskussionsleitung: Dr. Mathias Hirsch p Die Schauspielerin Elisabet Vogler ist während einer Aufführung von Elektra verstummt. In einer Nervenheilanstalt trifft sie auf die Krankenschwester Alma. Dem Vorschlag ihrer Ärztin folgend, fahren die beiden zur Kur ans Meer. Die Pflegerin spricht, während die Patientin zuhört. In dieser umgekehrten Sprechtherapie nähern sich die beiden Frauen gegenseitig an. „Persona“, so nannte man in der Antike jene Gesichtsschminke, die Schauspieler*innen benutzten: eine Maske, die das eigene Gesicht zwar überdeckt, aber nicht unsichtbar macht. Ursprünglich sollte der Film „Kinematografi“ heißen, ein wahrhaft unbescheidener Vorschau: Filmtitel für ein Werk, das nicht nur über die menschliche Existenz, 12.4. ÖDIPUSSI · D 1988 · R: Loriot sondern auch über den Film selbst reflektiert. Heute gilt Ingmar Berg- 24.5. MOONLIGHT · USA 2016 · R: Barry Jenkins mans PERSONA als Meisterwerk des europäischen Autorenkinos und europäischen Modernismus, der als Rekonfiguration des klassischen 28.6. THE LEISURE SEEKER · DAS LEUCHTEN DER ERINNERUNG Erzählkinos hin zu einer brüchigeren, experimentellen und medien- F·I 2017 · R: Paolo Virzì 78

KINO OHNE WERBUNG.

BLACK BOX – Kino im Filmmuseum Eintritt Kino: Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf sofern nicht anders angegeben: Öffnungszeiten und Eintritt: Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf pro Person 7,00 € / ermäßigt 5,00 € Di – So: 11–18 Uhr, geschlossen Telefon 02 11- 8 99 22 32 mit Black-Box-Pass 4,00 € montags und an folgenden Feiertagen: [email protected] Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Ab sofort erhalten Sie Kinokarten 1.5., 24.12., 25.12., 31.12, 1.1., auch im Vorverkauf! andere Feiertage: geöffnet wie sonntags Die Karten sind jeweils ab dem 15. des Eintritt pro Person: 5,00 € (erm. 2,50 €) Vormonats ganztägig an der Kasse erhältlich. Jugendliche unter 18 J. freier Eintritt, Telefonisch reservierte Karten müssen Sonntags Eintritt frei. spätestens 20 Minuten vor Filmbeginn abgeholt werden. Die Kinokasse öffnet Mit dem BLACK BOX PASS U uP – uO & iE 45 Minuten vor Filmbeginn. für nur 4,00 e * ins Kino! Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee Dem Besitzer des Black-Box-Passes wird UWZ Haltestelle: Maxplatz in diesem Kino ein Jahr ab Kaufdatum  eine Ermäßigung von 3,00 € auf den P Parkhaus Altstadt vollen Eintrittspreis gewährt. (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) Preis: 18,00 € / ermäßigt 6,00 € oder Parkhaus Carlsplatz *ausgenommen sind Sonderveranstaltungen Impressum: Texte + Redaktion: Florian Deterding Herausgegeben von der Mitarbeit: Marc Ewert, Eleni Giannakoudi, Landeshauptstadt Düsseldorf Philipp Hanke, Joachim Manzin, Thomas Ochs, Der Oberbürgermeister Océane Gonnet, Matthias Knop, Margret Schild Filmmuseum Filmvorführer*innen: Lucas Croon, Hannah Hummel, Thomas Ochs, Fernanda Rueda, Nikolaj Szymanski Verantwortlich: Bernd Desinger Bildmaterial: Filmmuseum Düsseldorf

Erläuterungen: R: Regie K: Kamera DF = Deutsche Fassung OmU = Original mit deutschen Untertiteln B: Drehbuch D: Darsteller OF = Originalfassung OmeU = Original mit englischen Untertiteln BLACK BOX MäRz 2O19 Kino im Filmmuseum

der Landeshauptstadt Düsseldorf Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf Will Tremper

Fantastische Welten, perfekte Illusionen Visuelle Effekte im Film Eine Kultureinrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf Filmreihe zur Sonderausstellung

Symposium »Space Travel & Science Fiction«

6. Russische Filmtage

Architektur & Film

Sie möchten regelmäßig den Newsletter www.duesseldorf.de/filmmuseum der Black Box erhalten? Anmeldung unter: facebook/FilmmuseumDuesseldorf [email protected] twitter/filmmuseum_due instagram/@filmmuseumduesseldorf Titelbild aus Star Trek IV