Bestandserhebung 2020

Stand: November 2019 Inhalt

Einleitung ...... 1 Anmelden im Intranet ...... 2 Bestandserhebung ...... 4 Allgemeine Hinweise ...... 4 Schritt 1: Vereinsadresse und Kontaktdaten ...... 5 Schritt 2: Angaben zu den Funktionsträgern des Vereins ...... 8 Schritt 3: Fachverbände ...... 11 Schritt 4: Dateiimport ...... 13 Schritt 5: Eingabe der Gesamtmitglieder (Seite A) ...... 15 Schritt: 6 Zuordnung der Mitglieder zu den Fachverbänden (Seite B) ...... 17 Schritt 7: Mitglieder ohne Zuordnung zu den Fachverbänden (Seite C) ...... 19 Schritt 8: Erfassung der Vereinsbeiträge ...... 20 Schritt 9: Erfassung "vereinseigener" Anlagen ...... 21 Schritt 10: Bestandserhebung beenden ...... 23 Plausibilitätsprüfung ...... 24 Abschluß ...... 25 Anhang ...... 26 Links ...... 26 Aufbau der Excel Liste ...... 26 Fachverbandsbezeichnung für den Datenimport ...... 28

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Internetseite des LandesSportBundes ...... 2 Abbildung 2: Anmeldeseite Intranet ...... 3 Abbildung 3: Bestandserhebung ...... 4 Abbildung 4: Schritt 1 Vereinsdaten ...... 5 Abbildung 5: Postanschrift ...... 6 Abbildung 6: neue Postanschrift ...... 7 Abbildung 7: Vorstand ...... 8 Abbildung 8: Vorstandsdaten bearbeiten ...... 8 Abbildung 9: neue Funktion ...... 9 Abbildung 10: Beendigung aller Funktionen im Vorstand ...... 9 |Abbildung 11: fehlende E-Mail Adresse ...... 10 Abbildung 12: Fachverbände im Verein ...... 11 Abbildung 13: Landesfachverbände ...... 11 Abbildung 14: Zuordnung Landesfachverband zu Sportarten ...... 12

Abbildung 15: Dateiimport ...... 13 Abbildung 16: Hinweise zum Import der Bestandsdaten ...... 13 Abbildung 17: Fehlermeldung beim Import der BE-Daten...... 14 Abbildung 18: Gesamtmitglieder ...... 15 Abbildung 19: Neuer Jahrgang ...... 16 Abbildung 20: Jahrgang bearbeiten ...... 16 Abbildung 21: Jahrgang löschen ...... 16 Abbildung 22: Zuordnung der Mitglieder zu den Landesfachverbänden ...... 17 Abbildung 23: Ansicht einzelner Landesfachverbände ...... 17 Abbildung 24: Zuordnung der Gesamtmitglieder zu einem Landesfachverband ...... 18 Abbildung 25: Fachverbandszuordnung Seite B ändern ...... 18 Abbildung 26: Mitglieder ohne Landesfachverbands Zuordnung ...... 19 Abbildung 27: Erfassung der Vereinsbeiträge. Es wird immer der monatliche Beitrag angezeigt...... 20 Abbildung 28: Hinweis das ein Beitrag eingegeben werden muss...... 20

Abbildung 29: Fragebogen Erfassung "vereinseigener" Anlagen ...... 21 Abbildung 30: Fragebogen Erfassung "vereinseigener" Anlagen – Frage 2 ...... 22 Abbildung 31: Fragebogen Erfassung "vereinseigener" Anlagen „sonstige Angaben“ ...... 22 Abbildung 32: Bestandserhebung beenden ...... 23 Abbildung 33: Plausibilität ...... 24 Abbildung 34: Abschluss Bestandserhebung ...... 25

Einleitung

Mit dieser Anleitung möchte Ihnen der LandesSportBund Niedersachsen e. V. die Nutzung des „Intranet“ im Sportverein nahe bringen. Insbesondere die Bestandserhebung sowie die Adresspflege der Vorstandsdaten über das LSB-Intranet wird anschaulich vermittelt. Sie werden im Verlauf dieser Lektüre feststellen, dass Ihnen das Intranet für die Arbeit im Verein sehr nützlich sein wird.

Es wird davon ausgegangen, dass Sie bereits einen Zugang zum Internet besitzen und mit einem Internet-Browser umgehen können. Haben Sie keine Zugangskennung zum Intranet können Sie das Anmeldeformular1 ausdrucken und an den zuständigen Sportbund senden.

Sie werden nicht darüber informiert, wie Sie in das Internet gelangen können und welcher Provider für Sie der Richtige ist.

1 Das Anmeldeformular ist hier erhältlich: https://lsbntweb.lsb-niedersachsen.de oder beim zuständigen Sportbund.

1 Anmelden im Intranet

Zur Startseite des Intranets gelangen Sie über die Homepage des LandesSportBundes Niedersachsen. Die Adresse lautet www.lsb-niedersachsen.de. Über die Schaltflächen „Mitglieder“ und „Intranet / Mitgliederverwaltung“ im oberen Bereich der Seite werden Sie zur Startseite der Intranets weitergeleitet.

Abbildung 1: Internetseite des LandesSportBundes

2 Über die Adresse lsbntweb.lsb-niedersachsen.de gelangen Sie direkt auf die Startseite. Bitte geben Sie diese Adresse ohne vorangestelltes „www“ ein.

Abbildung 2: Anmeldeseite Intranet

Sofern Sie eine gültige Zugangskennung haben, können Sie Ihre Benutzernummer und das Passwort eingeben.

• Achten Sie bei der Eingabe des Passwortes auf die Groß- und Kleinschreibung. • Nach dem Ausfüllen der beiden Felder ist der Button ‚Anmelden‘ zu betätigen.

Haben Sie das Passwort vergessen, können Sie die über die Schaltfläche „Passwort vergessen“ ein neues Passwort anfordern.

Bitte beachten Sie:

 Die Benutzernummer und das Passwort sind personenbezogen und dürfen deshalb nicht an Andere weitergegeben werden!  Sollte eine andere Person ebenfalls für die Organisation tätig werden, so ist für sie ein eigenständiger Benutzer-Zugriff zu beantragen!

3 Bestandserhebung

Allgemeine Hinweise

Haben Sie sich erfolgreich angemeldet erscheint folgender Bildschirm (Abbildung 3). Die Darstellung kann von Ihrer Bildschirmansicht abweichen. Hier geht es nur um den Reiter „Bestandserhebung“

Abbildung 3: Bestandserhebung

Haben Sie den Reiter angeklickt kommen Sie zu Schritt 1 der Bestandserhebung.

4 Schritt 1: Vereinsadresse und Kontaktdaten

In Schritt 1 werden die Vereinsdaten angezeigt. Diese Daten können über die Schaltfläche „Vereinsdaten ändern“ korrigiert werden. Dabei verlassen Sie die Bestandserhebung. Die Schaltfläche ist in jeden Schritt vorhanden

Wenn Sie wieder zur Bestandserhebung zurück wollen, klicken Sie auf den Reiter „Bestandserhebung“. Sie gelangen dann zu dem Schritt, an dem Sie die Bestandserhebung verlassen habe.

Zum nächsten Schritt gelangt man über die Schaltfläche „weiter“, zur vorherigen Seite über die Schaltfläche „zurück“. Das gilt für alle Schritte.

Abbildung 4: Schritt 1 Vereinsdaten

5 Um die Bestandserhebung nicht zu verlassen, klicken sie auf den Button „Ändern“. Es erscheint ein Dialogfenster, indem sie die Adress- und Verbindungsdaten ändern können.

Abbildung 5: Postanschrift

6 Ist die Vereinsadresse keiner Person mehr zugeordnet, können Sie die Vereinsadresse über den Button „Adresse der Geschäftsstelle eingeben“ eingeben.

Abbildung 6: neue Postanschrift

Wichtig: Alle Eingaben müssen gespeichert werden.

7 Schritt 2: Angaben zu den Funktionsträgern des Vereins

Hier werden alle Funktionsträger mit ihren Funktionen im Verein angezeigt.

Abbildung 7: Vorstand

Über die Schaltfläche „als Postanschrift des Vereins nutzen“ wird die Adresse des Vorstandsmitgliedes als Vereinsadresse gesetzt. Die Funktion kann nur einmal im Verein vergeben werden. Die bisherige Postanschrift wird automatisch ersetzt.

Die Daten einer Person können über „Ändern“ direkt bearbeitet werden.

Abbildung 8: Vorstandsdaten bearbeiten

Auf der linken Seite befinden sich die Adress- und Verbindungsdaten. Auf der rechten Seite stehen alle Funktionen, die das Mitglied hat.

Durch einen Klick auf „Weitere Adressen und Kommunikationen“ können zusätzliche Adressen und Verbindungen angelegt werden (s. Schritt 1). Die eingegeben Daten müssen durch klicken auf den Button „speichern“ bestätigt werden.

8

Möchten Sie alle Daten eines Vorstandsmitgliedes sehen, klicken Sie auf den Namen der Person. Sie verlassen dann die Bestandserhebung und werden zur Seite der Person weitergeleitet. Wenn Sie zur Bestandserhebung zurückkehren, kommen Sie zu dem Schritt zurück, an dem Sie die Bestandserhebung verlassen haben.

Auch haben Sie hier die Möglichkeit einem Vorstandsmitglied neue Funktionen hinzu zufügen.

Abbildung 9: neue Funktion

Verlässt ein Mitglied den Vorstandet, geben Sie bitte das Austrittsdatum im Feld Enddatum ein.

Abbildung 10: Beendigung aller Funktionen im Vorstand

Bitte beachten Sie, dass Personen nicht gelöscht werden können. Haben Sie bei einem Vorstandsmitglied alle Funktionen beendet, erscheinen die Daten dieser Person unter „Ehemalige Funktionsträger“. Sollte in Ihrem Verein versehentlich eine Person erscheinen, die Sie nicht kennen und von Ihrem Verein getrennt werden soll, wenden Sie sich bitte an den LSB. Diese Vereinsdaten können das ganze Jahr über gepflegt werden2.

2 siehe Satzung § 9 Pflichten der Mitglieder Ziff. 2

9 Es kann vorkommen, das nach dem Klick auf „weiter>“ der folgende Dialog erscheint:

|Abbildung 11: fehlende E-Mail Adresse

Der Verein oder das Vorstandsmitglied mit der Funktion „Postanschrift“ hat keine E-Mail Adresse. Die Adresse kann in das Feld E-Mail eingetragen werden, ist aber kein Pflichtfeld.

10 Schritt 3: Fachverbände

In Schritt 3 sehen Sie, in welchen Landesfachverbänden der Verein Mitglied ist. Nur den hier aufgelisteten Landesfachverbänden kann der Verein seine Mitglieder zuordnen.

Abbildung 12: Fachverbände im Verein

Sollte ein Landesfachverband, in dem der Verein Mitglied ist, nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Landesfachverband. Der Fachverband muss dem LandesSportBund dann bestätigen, dass der Verein Mitglied im jeweiligen Landesfachverband ist. Eine Liste aller Landesfachverbände, die Mitglied im LandesSportBund sind, finden Sie am Ende der Seite im Dropdown Feld „Niedersächsische Landesfachverbände“.

Abbildung 13: Landesfachverbände

11 Gibt es in Ihrem Verein Sportarten die noch keinem Landesfachverband zugeordnet sind, können Sie in der Dropdown Liste „Verbindliche Sportartenliste“ nachsehen welcher Landesfachverband welche Sportart betreut bzw. welche Sportart welcher Landesfachverband betreut

Abbildung 14: Zuordnung Landesfachverband zu Sportarten

12 Schritt 4: Dateiimport

In Schritt 4 können Sie die Bestandszahlen des Vereins importieren.

Daten aus folgenden Programmen bzw. Dateiformate können eingelesen werden: DOSB-Schnittstelle, MSA-Verein, Pro-Winner, SPG-Verein .dat Excel .xls, .xlsx (.csv) OpenOffice, LibreOffice .ods, .sxc (.csv) div. Programme .csv

Abbildung 15: Dateiimport Wenn Sie einen der 5 Punkte anklicken erhalten Sie nähere Informationen zum jeweiligen Programm bzw. Dateiformat.

Abbildung 16: Hinweise zum Import der Bestandsdaten

Haben Sie eine Liste mit den Bestandszahlen erstellt, und auf Ihren Rechner gespeichert, klicken Sie auf den Button „Durchsuchen“. Ab der Bestandserhebung 2015 muss der Dateityp nicht mehr angegeben werden, das Dateiformat wird automatisch erkannt.

13 Anschließend müssen Sie noch auf den Button „Datei senden“ anklicken und die Datei wird hochgeladen. Sollte es zu einer Fehlermeldung kommen und sie Hilfe benötigen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Sportbund.

Abbildung 17: Fehlermeldung beim Import der BE-Daten.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die BE-Daten zu importieren, können Sie diesen Schritt überspringen und mit Schritt 5 fortfahren.

14 Schritt 5: Eingabe der Gesamtmitglieder (Seite A)

Dieser Schritt erfasst nur die Mitglieder des Vereins. Die Zuordnung zu den Fachverbänden erfolgt in Schritt 6.

Haben Sie die Mitgliederzahlen in Schritt 4 importiert können Sie diesen Schritt überspringen.

Wurden im Schritt 4 keine Daten importiert, sind keine Angaben zu sehen.

Ab dieser Stelle müssen Daten eingegeben werden. Ansonsten können Sie die Bestandserhebung nicht weiter durchführen.

Die Schaltfläche „BE- Zusammenfassung anzeigen“ zeigt die Mitgliederzahlen des Vereins. Wurden keine Daten importiert, werden die Bestandszahlen des letzten Jahres angezeigt, ansonsten die aktuellen Daten.

Haben Sie keine Daten importiert, haben Sie die Möglichkeit die Zahlen der letzten Bestandserhebung zu übernehmen. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche „Die Daten der letzten Bestandserhebung übernehmen“. Danach kommen 2 Warnhinweise. Wenn Sie die Hinweise jeweils mit „Ja“ bestätigen, werden die letztjährigen Daten geladen. Diese können dann bearbeitet werden.

Abbildung 18: Gesamtmitglieder

15 Sie können in der Zeile „Neuer Jahrgang“ einen neuen Jahrgang eingeben.

Abbildung 19: Neuer Jahrgang

Der eingegebene Jahrgang muss 4-stellig eingegeben werden und zwischen 1910 und 2013 liegen. Ist der Jahrgang bereits vorhanden erscheint eine Meldung und die Eingabe wird abgebrochen. Mit der Tab-Taste können Sie von Feld Eingabefeld zu Eingabefeld wechseln. Mir der Return- bzw. Enter- Taste können die die Eingabe abschließen.

Haben Sie den Jahrgang und die Anzahl eingegeben schließen Sie die Eingabe über den Button „Erstellen“ ab oder Alternative mit der Return- bzw. Enter- Taste. In der Spalte Status erscheint der Hinweis „gespeichert“.

Sie können auch bereits vorhandene Jahrgänge durch Anklicken des entsprechenden Feldes bearbeiten.

Abbildung 20: Jahrgang bearbeiten

Der neue Wert wird automatisch gespeichert (durch betätigen der Enter-Taste, Tab-Taste oder beim Verlassen der Seite).

Über den Button „Löschen“ können einzelne Jahrgänge gelöschtwerden.

Abbildung 21: Jahrgang löschen

16 Schritt: 6 Zuordnung der Mitglieder zu den Fachverbänden (Seite B)

Haben Sie die Mitgliederzahlen in Schritt 4 importiert und die Zuordnung zu den Fachverbänden ist korrekt, können Sie weiter zu Schritt 7 gehen.

Wurden die Mitglieder auf Seite A eingegebenen oder vom Vorjahr übernommen, haben Sie in diesem Schritt die Möglichkeit die Mitglieder einem LFV zuzuordnen.

Abbildung 22: Zuordnung der Mitglieder zu den Landesfachverbänden

In dieser Ansicht werden alle Verbände in denen der Verein Mitglied ist angezeigt. Diese Ansicht ist für Mehrsparten nicht zu empfehlen. Durch die Auswahl eines Landesfachverbandes in der Auswahlliste „Fachverbandsauswahl“ wird nur der ausgewählte Fachverband angezeigt.

Abbildung 23: Ansicht einzelner Landesfachverbände

17 Für Einspartenvereine empfiehlt sich die Option „alle Gesamtmitglieder einem Landesfachverband zuordnen“ zu wählen. Die Daten von Seite A werden dem Landesfachverband zugeordnet.

Hat der Verein mehrere Sparten, werden alle Mitglieder des Vereins dem ausgewählten Landesfachverband zugeordnet. Die anderen Sparten bleiben davon unberücksichtigt.

Abbildung 24: Zuordnung der Gesamtmitglieder zu einem Landesfachverband

Auch hier haben Sie die Möglichkeit, wie in Schritt 5, Werte einzugeben. Bitte beachten Sie dass nur die Werte in den Feldern unterhalb der Landesfachverbände verändert werden können.

Abbildung 25: Fachverbandszuordnung Seite B ändern

Durch Anklicken des entsprechenden Feldes können die Werte verändert werden. Der neue Wert wird automatisch gespeichert (durch betätigen der Enter-Taste, Tab-Taste oder beim Verlassen der Seite).

Die Zeilen mit zwei roten Ausrufungszeichen in der Spalte Status zeigen an, dass nicht alle Mitglieder in diesen Jahrgang einen Landesfachverband zugeordnet sind. Kann oder sollen diese Vereinsmitglieder keinem Landesfachverband zugeordnet werden, erscheinen diese automatisch auf Seite C und es wird ein zusätzlicher Beitrag3 erhoben.

Über den Button „Daten eines Landesfachverbandes komplett löschen“ werden die Mitglieder die diese Sportart betreiben vom der Sparte getrennt. Diese Mitglieder erscheinen dann auf Seite C.

3 siehe 2.1.2 „Richtlinie zur Durchführung von Bestandserhebung und zur Datenpflege“ Punkt 5.4 Zuordnung auf Seite C.

18 Schritt 7: Mitglieder ohne Zuordnung zu den Fachverbänden (Seite C)

Abbildung 26: Mitglieder ohne Landesfachverbands Zuordnung

Dieser Schritt muss bearbeitet werden, wenn Mitglieder des Vereins keinem Landesfachverband zugeordnet werden können oder sollen.

Die linke Tabelle zeigt die Differenz der Mitgliederzahlen zwischen Seite A und B, die also keinem Landesfachverband zugeordnet sind.

Die Liste zusätzliche Kosten (rechte Seite oben) zeigt, welche Kosten dadurch entstehen.

Sobald ein Mitglied keinem LFV zugeordnet ist, muss hier eine Sportaktivität hinzugefügt werden. Im Dropdown Feld (rechte Seite Mitte) können Sportaktivitäten ausgewählt und auch neue hinzugefügt werden. Die Erfassung der Sportaktivitäten ist unabhängig von der Anzahl der diese Aktivität ausübenden Mitglieder. Bitte beachten Sie: beim Hinzufügen einer neuen Sportaktivität ist diese auch für alle Vereine auswählbar. Beim Löschen einer Sportaktivität wird nur die Verknüpfung dieses Angebotes für Ihren Verein gelöscht.

19 Schritt 8: Erfassung der Vereinsbeiträge

Abbildung 27: Erfassung der Vereinsbeiträge. Es wird immer der monatliche Beitrag angezeigt.

Hier muss mindestens ein Vereinsbeitrag eingetragen werden, da sonst die Bestandserhebung nicht abgeschlossen werden kann.

Abbildung 28: Hinweis das ein Beitrag eingegeben werden muss.

Es wird immer der monatliche Beitrag angezeigt.

20 Schritt 9: Erfassung "vereinseigener" Anlagen

Im Rahmen der BE 2019 müssen Sie hier „nur“ die Angaben ihres Vereins aus dem Vorjahr überprüfen, ob diese noch aktuell und richtig sind. Falls sich Änderungen ergeben haben oder die Angaben nicht korrekt sind, bitten wir Sie, die entsprechenden Änderungen oder Korrekturen vorzunehmen. Wenn die Angaben aus dem Vorjahr noch aktuell sind, können Sie einfach mit der nächsten Seite der BE fortfahren.

Abbildung 29: Fragebogen Erfassung "vereinseigener" Anlagen

Wenn Sie die Frage nach vereinseigenen (-)Anlagen/Gebäuden bzw. nach langfristigen (Nutzungs-)Rechten an (Sport-)Anlagen/Gebäuden mit „Ja“ beantworten bzw. beantwortet haben (vgl. Abb. 28), erscheint die „Frage 2“, wo Sie nähere Angaben zu den (Sport-) Anlagen und Gebäuden machen können (vgl. Abb. 29). Falls Sie Fragen bezüglich der Einordnung Ihrer (Sport-)Anlagen/Gebäude haben sollten, stehen Ihnen beim LandesSportBund Niedersachsen Herr Weidelhofer (0511-1268 182; [email protected]) und Hr. Fuhrmann (0511-1268 155; hfuhrmann@lsb- niedersachsen.de) als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

21

Abbildung 30: Fragebogen Erfassung "vereinseigener" Anlagen – Frage 2

Bei Frage 2 überprüfen Sie dann bitte Ihre Angaben aus dem Vorjahr. Falls sich hier Änderungen ergeben haben sollten, nehmen Sie bitte bei den entsprechenden Anlagentypen Ihre Änderungen bzw. Ergänzungen vor. Hierzu können Sie in der Spalte „Anzahl“ die entsprechenden Werte jeweils eingeben. Die Eingabe wir automatisch gespeichert.

Falls Ihr(e) (Sport-)Anlagen-/Gebäude-Typ(en) in der Liste nicht aufgeführt ist/sind, können Sie diese(n) am Ende der Tabelle bei „Sonstige Anlagen“ noch ergänzen (vgl. Abb. 30). Wenn Sie hier etwas eintippen, wird die Anzahl direkt auf „1“ gestellt. Falls Sie mehr Anlagen dieses Typs besitzen, müssen Sie entsprechend die Zahl noch erhöhen.

Abbildung 31: Fragebogen Erfassung "vereinseigener" Anlagen „sonstige Angaben“

22 Schritt 10: Bestandserhebung beenden

Abbildung 32: Bestandserhebung beenden

Die Bestandserhebung muss explizit abgeschlossen werden. Dafür müssen alle Felder bestätigt (mit einem Haken versehen) werden. Ohne Bestätigung gilt die Bestandserhebung als nicht abgeschlossen. Dieses kann nach der LSB-Richtlinie für Straf- und Ordnungsmaßnahmen bis zum Ausschluss des Vereines führen.

23

Plausibilitätsprüfung

Sind die eingegeben Bestandsdaten nicht plausibel erscheinen bis zu 5 zusätzliche Punkte, die bestätigt werden müssen.

Abbildung 33: Plausibilität

24 Abschluß

Abbildung 34: Abschluss Bestandserhebung

Nach dieser Bestätigung sind grundsätzlich keine weiteren Eingaben und Korrekturen der Bestandserhebungszahlen mehr möglich. In Ausnahmefällen kann Ihr zuständiger Sportbund eine erneute Eingabe durch Freischalten ermöglichen. Nach einer Freischaltung gilt die Bestandserhebung wieder als nicht abgegeben, solange keine erneute Bestätigung erfolgt ist. Für die eigenen Unterlagen können Sie sich einen Kontrollausdruck in verschiedenen Formaten erstellen und herunterladen. Nach dem Bestätigen wird automatisch ein Kontrollausdruck im pdf-Format erstellt und an die E-Mail-Adresse des Benutzers versandt.

25 Anhang

Links

Dokumente zur Online Bestandserhebung des LandesSportBundes Niedersachsen finden Sie unter: http://www.lsb-niedersachsen.de/online-BE

Aufbau der Excel Liste

Bei der Erstellung der Bestandserhebungsdatei mit Excel, OpenOffice Calc oder LibreOffice Calc haben Sie verschiedene Möglichkeiten des Datei-Aufbaus:

Variante 1:

Name Vorname Geburtsjahr Geschlecht Abteilungen Muster Max 1919 weiblich Turnen;Badminton Muster Max 1919 männlich Tischtennis Muster Max 1919 weiblich Tischtennis Muster Max 1922 weiblich Turnen Muster Max 1923 weiblich Fußball Muster Max 1924 weiblich Turnen Muster Max 1925 männlich Muster Max 1925 männlich Fußball Muster Max 1925 männlich Fußball;Volleyball Muster Max 1925 männlich Fußball

Name (kann entfallen), Vorname (kann entfallen), Geburtsjahr (vierstellig), Geschlecht (m/w oder männlich/weiblich), Verbandsbezeichnung(en) (durch Semikolon getrennt)

Variante 2:

Name Vorname Geburtsjahr Geschlecht Abteilungen Muster Max 01.01.1919 weiblich Turnen;Badminton Muster Max 02.02.1919 männlich Tischtennis Muster Max 03.03.1919 weiblich Tischtennis Muster Max 04.04.1922 weiblich Turnen Muster Max 05.05.1923 weiblich Fußball Muster Max 06.06.1924 weiblich Turnen Muster Max 07.07.1925 männlich Muster Max 08.08.1925 männlich Fußball Muster Max 09.09.1925 männlich Fußball;Volleyball Muster Max 10.10.1925 männlich Fußball

Name (kann entfallen), Vorname (kann entfallen), Geburtsjahr (tt.mm.jjjj), Geschlecht (m/w oder männlich/weiblich), Verbandsbezeichnung(en) (durch Semikolon getrennt)

26 Variante 3:

Name Vorname Geburtsjahr Geschlecht Verbandsbezeichnung 1 Verbandsbezeichnung 2 Muster Max 01.01.1919 weiblich Turnen Badminton Muster Max 02.02.1919 männlich Tischtennis Muster Max 03.03.1919 weiblich Tischtennis Muster Max 04.04.1922 weiblich Turnen Muster Max 05.05.1923 weiblich Fußball Muster Max 06.06.1924 weiblich Turnen Muster Max 07.07.1925 männlich Muster Max 08.08.1925 männlich Fußball Muster Max 09.09.1925 männlich Fußball Volleyball Muster Max 10.10.1925 männlich Fußball

Name (kann entfallen), Vorname (kann entfallen), Geburtsjahr (tt.mm.jjjj), Geschlecht (m/w oder männlich/weiblich), Verbandsbezeichnung 1, Verbandsbezeichnung 2 usw.

Hinweis:  Für jedes Mitglied nur eine Zeile ausfüllen. (Für Mitglieder, die mehreren Fachverbänden zugeordnet werden können, keinesfalls neue Zeilen anlegen, dies verfälscht die Gesamtmitgliederzahl.)  Die Spalten A und B können mit den tatsächlichen Mitgliedernamen belegt sein (diese werden nach dem Einlesen gelöscht). Alternativ können die Spalten entfallen.  Bitte achten Sie auf die korrekte Verbandsbezeichnung und deren korrekte Schreibweise. Die Zuordnung Ihrer angebotenen Sportarten zu den Fachverbänden finden Sie weiter hinten im Anhang in der Liste: „Fachverbandsbezeichnung für den Datenimport“  Es empfiehlt sich eine Überschriftenzeile, wie sie in unseren Beispielen vorhanden ist, zu löschen.

27 Fachverbandsbezeichnung für den Datenimport Landesfachverband Abteilung Aikido-Verband Niedersachsen e.V. Aikido American Football Verband Niedersachsen / Sachsen-Anhalt e.V. American Football Niedersächsischer Badminton-Verband e.V. Badminton Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e. V. Minigolf Niedersächsischer Baseball und Softball Verband e.V. Base- und Softball Niedersächsischer Basketballverband e.V. Basketball Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.V. Behindertensport Billard-Landesverband Niedersachsen e.V. Billard Niedersächsischer Bob- und Schlittensportverband e.V. Bob- und Schlittensport Niedersächsischer-Box-Sport-Verband e.V. Boxen Niedersächsischer Eissport-Verband e.V. Eissport Fechtverband Niedersachsen e.V. Fechten Niedersächsischer Fußballverband e.V. Fußball Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen e.V. Gehörlosensport Niedersächsischer Gewichtheber Verband e.V. Gewichtheben Handball-Verband Niedersachsen e.V. Handball Niedersächsischer Hockey-Verband e.V. Hockey Niedersächsischer Ju-Jutsu Verband e.V. Ju-Jutsu Niedersächsischer Judo-Verband e.V. Judo Landes-Kanu-Verband Niedersachsen e.V. Kanu Karate Verband Niedersachsen e.V. Karate Keglerverband Niedersachsen e.V. Kegeln Friesischer Klootschießer-Verband e.V. Klootschießen Niedersächsischer Leichtathletik-Verband e.V. Leichtathletik Deutscher Aero Club Landesverband Niedersachsen e.V. Luftsport Niedersächsischer Verband für Modernen Fünfkampf Moderner Fünfkampf Landesverband Motorbootsport Niedersachsen e.V. Motorbootsport Niedersächsischer Fachverband für e.V. Motorsport Niedersächsischer Pétanque-Verband e.V. Petanque Niedersächsischer Reiterverband e.V. Pferdesport Radsportverband Niedersachsen e.V. Radsport Niedersächsischer Rasenkraftsport-Verband Rasenkraftsport Niedersächsischer Ringer-Verband e.V. Ringen Rad-und Kraftfahrerbund Solidarität Niedersachsen e.V. RKB "Solidarität" Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband e.V. Rollsport Landesruderverband Niedersachsen e.V. Rudern Niedersächsischer Rugby-Verband e.V. Rugby Niedersächsischer Schachverband e.V. Schach Schützenbund Niedersachsen e.V. Schießsport Segler-Verband Niedersachsen e.V. Segeln Niedersächsischer Skiverband e.V. Ski Squash Verband Niedersachsen e.V. Squash Niedersächsische Taekwondo Union e.V. Taekwon-Do Niedersächsischer Tanzsportverband e.V. Tanzsport Tauchsport Landesverband Niedersachsen e.V. Tauchsport Niedersächsischer Tennisverband e.V. Tennis Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V. Tischtennis Triathlon Verband Niedersachsen e.V. Triathlon Niedersächsischer Turner-Bund e.V. Turnen Niedersächsischer Volleyball-Verband e.V. Volleyball Niedersächsischer Landesverband für Bergsteigen im Deutschen Alpenverein e.V. Bergsteigen Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.V. Jiu-Jitsu Wasserski & Wakeboardverband Niedersachsen / Bremen (WWNB) e.V. Wasserski Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e.V. Rettungsschwimmen Landesschwimmverband Niedersachsen e.V. Schwimmen Niedersächsischer Dartverband e.V. Dart Floorball Verband Niedersachsen e.V. Floorball Cheerleading und Cheerdance Verband Niedersachsen e.V. Cheerleading

28 Stand: 13. November 2019 (für Bestandserhebung 2020)

Zuordnung von Sportaktivitäten zu den betreuenden Landesfachverbänden in Niedersachsen 2020

(Die Nummernkennung der Landesfachverbände bezieht sich auf die Sportarten-Nummern der Landesfachverbände in den Bestandserhebungsunterlagen.)

A Abenteuer- und Erlebnissport  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Aerobic/Group-Fitness  52 Niedersächsischer Turner-Bund . Classic Aerobic . Dance-Aerobic . Salsa Aerobic . Step-Aerobic . Thai Aerobic . Wettkampf-Aerobic

Aikido  01 Aikido-Verband Niedersachsen

Akrobatik  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Ambulantes Funktionstraining  52 Niedersächsischer Turner-Bund  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

American Football  02 American Football und Cheerleading Verband Niedersachsen

Anfängerschwimmen  57 DLRG LV Niedersachsen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Antara  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Aquaball  58 Landesschwimmverband Niedersachsen

Aquathlon  51 Triathlon Verband Niedersachsen

Aqua-Jogging  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  52 Niedersächsischer Turner-Bund  57 DLRG LV Niedersachsen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen

Aqua-Fitness  52 Niedersächsischer Turner-Bund  58 Landesschwimmverband Niedersachsen  57 DLRG LV Niedersachsen

Aquarunning  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  57 DLRG LV Niedersachsen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen

Armbrustschießen  41 Schützenbund Niedersachsen

Aroha  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Asiatische Bewegungsformen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Auflageschießen  41 Schützenbund Niedersachsen

Australian Football  02 American Football und Cheerleading Verband Niedersachsen

B Badminton  03 Niedersächsischer Badminton-Verband  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Bahnradrennsport  33 Radsportverband Niedersachsen

Bahnsport (Motorradsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Ballett  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Ballonfahren / Ballonsport  27 Luftsport-Verband Niedersachsen

Baseball  05 Niedersächsischer Baseball- und Softball-Verband

Basketball  06 Niedersächsischer Basketballverband  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Bauchtanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Beachbasketball  06 Niedersächsischer Basketballverband

Beachsoccer  14 Niedersächsischer Fußballverband

Beachhandball  18 Handball-Verband Niedersachsen

Beachtennis  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen

Beachvolleyball  53 Nordwestdeutscher Volleyball Verband

Beachrugby  39 Niedersächsischer Rugby-Verband

Bergsteigen  54 Landesverband Nord für Bergsport im DAV

Biathlon  44 Niedersächsischer Skiverband

2 Billard  08 Billard-Landesverband Niedersachsen

Blasrohrschießen  41 Schützenbund Niedersachsen

Blitzschach  40 Niedersächsischer Schachverband  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen

BMX (Bycicle Moto Cross)  33 Radsportverband Niedersachsen

BMX (Bycicle Moto Cross) Freeytyle Pack  33 Radsportverband Niedersachsen

Bob- und Schlittensport  09 Niedersächsischer Bob- und Schlittensportverband

Boccia  31 Niedersächsischer Pétanque Verband  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Bodenarbeit (Pferdesport)  32 Niedersächsischer Reiterverband

Bodystyling/Bodyforming  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Bogenschießen  41 Schützenbund Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Boogie Woogie  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Boot  57 DLRG LV Niedersachsen  56 Wasserski & Wakeboardverband Niedersachsen / Bremen . Slalom . Springen . Trickski

Boßeln  25 Friesischer Klootschießer Verband . Pockholz . Gummi . Eisenkugel

Bouldern  54 Landesverband Nord für Bergsport im DAV

Boules  31 Niedersächsischer Pétanque Verband

Bowles  31 Niedersächsischer Pétanque Verband

Bowling  24 Kegler-Verband Niedersachsen  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen

Boxen (olympisch)  10 Niedersächsischer Box-Sport-Verband

3

Breakdance  47 Niedersächsischer Tanzsportverband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

C Capoeira  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Canadier-Wandern  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Cardio-Fit/Cardio-Training  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Cardio-Tennis  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen Cheerleading  02 American Football und Cheerleading Verband Niedersachsen . Dance und Cheer  62 Cheerleading Verband Niedersachsen

Choreografie  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Country & Western  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Cross  33 Radsportverband Niedersachsen

Cross Fit/4xF  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Cross-Shaping  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband

Cross-Triathlon  51 Triathlon Verband Niedersachsen

Crossgolf  17 Golf-Verband Niedersachsen-Bremen

Crosslauf  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband

Cross Country (MTB)  33 Radsportverband Niedersachsen

Cyclo-Cross  33 Radsportverband Niedersachsen

D Dance 4 Fans  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Dance-Gym  47 Niedersächsischer Tanzsportverband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Dart  59 Niedersächsischer Dartverband . Steeldart . E-Dart  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen . E-Dart 4

Degen  13 Fechtverband Niedersachsen

Distanzfahren  32 Niedersächsischer Reiterverband

Distanzreiten  32 Niedersächsischer Reiterverband

Downhill (MTB)  33 Radsportverband Niedersachsen

Drachen- und Gleitschirmflug  27 Luftsport-Verband Niedersachsen

Drums Alive  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Duathlon  51 Triathlon Verband Niedersachsen

E E-Bikes  33 Radsportverband Niedersachsen  36 Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität

E-Hockey  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

E-Soccer/E-Fußball  14 Nds. Fußballverband

Einradfahren  33 Radsportverband Niedersachsen  52 Niedersächsischer Turner-Bund  36 Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität

Eishockey  12 Niedersächsischer Eissport-Verband

Eiskunstlauf / Eistanz  12 Niedersächsischer Eissport-Verband

Eisschnelllauf  12 Niedersächsischer Eissport-Verband

Eisstockschießen  12 Niedersächsischer Eissport-Verband

Eltern-Kind-Turnen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Enduro (Motorradsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Entspannungsgymnastik  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Er und Sie  52 Niedersächsischer Turner-Bund

5

F Fahrradtrial  33 Radsportverband Niedersachsen

Fahren  32 Niedersächsischer Reiterverband . 1 Spänner . 2 Spänner . 4 Spänner . Traditions-Fahren

Fahren - Breitensport  32 Niedersächsischer Reiterverband

Fallschirmspringen  27 Luftsport-Verband Niedersachsen

Faustball  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Fechten  13 Fechtverband Niedersachsen

Feldhandball  18 Handball-Verband Niedersachsen

Fit & Fun im Wasser  57 DLRG LV Niedersachsen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen . Aquaball . Aquacycling . Aquapower . Aquaboxing . Aquafitness

Fitbiking  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Flag Football  02 American Football und Cheerleading Verband Niedersachsen

Flintenschießen  41 Schützenbund Niedersachsen

Floorball  60 Floorball Verband Niedersachsen

Florett  13 Fechtverband Niedersachsen

Formationslaufen  37 Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband

Formationstanzsport  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Four Cross (4 X) – MTB  33 Radsportverband Niedersachsen

Freerunning  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Freiwasserschwimmen  57 DLRG LV Niedersachsen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen 6

Friesischer Mehrkampf  25 Friesischer Klootschießer Verband

Funcourt  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen

Funktionsgymnastik/Funktionstraining  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  52 Niedersächsischer Turner-Bund . BBP (Bauch, Beine, Po) . Beckenbodengymnastik . BOP (Bauch, Oberschenkel, Po) . Nackenschule . Gelenk- und Rheumagymnastik  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen . Beckenbodengymnastik . Gelenk- und Rheumagymnastik

Fußball  14 Niedersächsischer Fußballverband . Beachsoccer . Futsal . Halle . Feld . Walking Football . E-Soccer/FIFA  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Futsal / Kleinfeldfußball  14 Niedersächsischer Fußballverband  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen

G Gardetanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Geocaching  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Gerätefitness  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Gerätturnen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Gesund und Fit  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Gesundheitssport  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband . Lauf Dich fit – in kleinen Schritten zum Erfolg . Komm in Form – Nordic Fitness Walking . Hol dir Kraft – Nordic Rücken Fit . „Leicht“Athletik – Bewegungsrezepte für übergewichtige Kinder  32 Niedersächsischer Reiterverband  49 Niedersächsischer Tennisverband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Bewegung (Sportangebote) für Übergewichtige  57 DLRG LV Niedersachsen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen

Gesundheitsorientierte Funktionsgymnastik  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

7

Gesundheitsförderung im Kinderturnen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Hockergymnastik  52 Niedersächsischer Turner-Bund  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Knieschule  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Nordic Walking (im Gesundheitssport)  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Osteoporosegymnastik  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Rückengymnastik / Rückentraining  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Rückenschule  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Rücken-Fit  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Gewehrschießen  41 Schützenbund Niedersachsen  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Gewichtheben  16 Niedersächsischer Gewichtheber-Verband

Gewichtwerfen  34 Niedersächsischer Rasenkraftsport-Verband

G-Judo  21 Niedersächsischer Judo-Verband  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Golf  17 Golf-Verband Niedersachsen-Bremen

Green-Cup  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen

Gymnastik  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  52 Niedersächsischer Turner-Bund . Fitnessgymnastik . Frauengymnastik . Gymnastik und Tanz

Gymnastik und Spiel im Wasser  57 DLRG LV Niedersachsen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen

Gymnastik (mit Handgeräten)  52 Niedersächsischer Turner-Bund

H Hallenboßeln  25 Friesischer Klootschießer Verband  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

8

Hammerwerfen  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  34 Niedersächsischer Rasenkraftsport-Verband

Handball  18 Handball-Verband Niedersachsen

Handbiking  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  33 Radsportverband Niedersachsen

Handicaprudern  38 Landesruderverband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Heilpädagogisches Reiten  32 Niedersächsischer Reiterverband

Heilpädagogisches Voltigieren  32 Niedersächsischer Reiterverband

Herz-Kreislauf-Prävention  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  52 Niedersächsischer Turner-Bund  57 DLRG LV Niedersachsen

Herzsport in der Reha  52 Niedersächsischer Turner-Bund  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Highland Games  34 Niedersächsischer Rasenkraftsport-Verband

Hip Hop  47 Niedersächsischer Tanzsportverband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Hippotherapie  32 Niedersächsischer Reiterverband

Historischer Sport (Automobil- und Motorradsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Historisches Fechten  13 Fechtverband Niedersachsen

Hockey  19 Niedersächsischer Hockey-Verband

Hollandkugel  25 Friesischer Klootschießer Verband

Holzrücken mit Pferden  32 Niedersächsischer Reiterverband

Horseball  32 Niedersächsischer Reiterverband

I Iaido  21 Niedersächsischer Judo-Verband  55 Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.V.

Indiaca  52 Niedersächsischer Turner-Bund 9

Indian Balance  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Indoor rowing  38 Landesruderverband Niedersachsen

Inklusionsschießsport  41 Schützenbund Niedersachsen

Inline- und Skaterhockey  37 Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband

Inline-Alpin  37 Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband

Inline-Artistik  37 Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband

Inline-Speed  37 Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband

J Jagdreiten  32 Niedersächsischer Reiterverband

Jazzdance  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Jazz- und Modern Dance  47 Niedersächsischer Tanzsportverband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Jedermannrennen  33 Radsportverband Niedersachsen

Jiu-Jitsu  55 Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.V.

Judo  21 Niedersächsischer Judo-Verband

Ju-Jutsu  20 Niedersächsischer Ju-Jutsu-Verband

K Kanu  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Kanu-Mehrkampf  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Kanu-Freestyle  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Kanu-Outrigger Va’a  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Kanu-Marathonrennsport  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Kanu-Rennsport  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

10

Kanu-Wandern  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen

Kanu-Wildwasserrennsport  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Kanu-Drachenbootsport  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Kanu-  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Kanu-Rafting  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Kanu-Segeln  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen  43 Segler-Verband Niedersachsen

Kanu-Slalom  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Karate  21 Niedersächsischer Judo-Verband  23 Karate-Verband Niedersachsen

Karnevalistischer Tanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Kartslalom (Automobilsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Kartrennen (Automobilsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen

Kata  21 Niedersächsischer Judo-Verband  23 Karate-Verband Niedersachsen  55 Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.V.

Kegeln  24 Kegler-Verband Niedersachsen . Bohle . Schere . Classic . 3-Bahnen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Kendo  21 Niedersächsischer Judo-Verband  55 Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.V.

Kickboxen  61 Niedersächsischer Kickbox-Verband e.V. . Point Fighting . Leichtkontakt . Vollkontakt . K1 . Low Kick

Kindertanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

11

Kinderturnen  52 Niedersächsischer Turner-Bund  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Kitesurfen  43 Segler-Verband Niedersachsen

Kleinfeldtennis  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen

Klettern  54 Landesverband Nord für Bergsport im DAV

Klootschießen  25 Friesischer Klootschießer Verband

Konditionsgymnastik  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Korbball  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Korfball  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Kraft- und Fitnesstraining  34 Niedersächsischer Rasenkraftsport-Verband

Kraftdreikampf  34 Niedersächsischer Rasenkraftsport-Verband

Küste / Seekajak  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Kunstradfahren  33 Radsportverband Niedersachsen  36 Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität

Kumite  23 Karate-Verband Niedersachsen

Kyudo  21 Niedersächsischer Judo-Verband  55 Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.V.

L LaGym  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Langlauf  44 Niedersächsischer Skiverband

Laufschule  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband

Lateintanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

12

Leichtathletik  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband mit allen olympischen und paralympischen Disziplinen und Sportarten . Lauf . Sprung . Wurf . Mehrkampf  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  15 Gehörlosen-Sport-Verband Niedersachsen

Lichtpunktschießen  41 Schützenbund Niedersachsen

Line-Dance  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Low-T Ball  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen

M Midcourt  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen

MINI-Basketball  06 Niedersächsischer Basketballverband

Minigolf (Bahnengolf)  04 Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen

Mixed-Basketball  06 Niedersächsischer Basketballverband

Modellflug  27 Luftsport-Verband Niedersachsen

Modern Dance  47 Niedersächsischer Tanzsportverband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Moderner Fünfkampf  28 Niedersächsischer Verband für Modernen Fünfkampf

Mono-Wheel  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Motoball (Motorradsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Motocross (Motorradsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Motorbootsport  29 LV für Motorbootsport Niedersachsen  43 Segler-Verband Niedersachsen  57 DLRG LV Niedersachsen

Motorflug  27 Luftsport-Verband Niedersachsen

Motorsport  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Mounted Games / Reiterspiele  32 Niedersächsischer Reiterverband

13

MTB (Mountainbiking)  33 Radsportverband Niedersachsen

Musical-Dance  47 Niedersächsischer Tanzsportverband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Musik/Spielmannswesen  52 Niedersächsischer Turner-Bund  41 Schützenbund Niedersachsen

N Netball  18 Handball-Verband Niedersachsen

Nordic Blading  44 Niedersächsischer Skiverband

Nordic Fit  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Nordic Walking  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  44 Niedersächsischer Skiverband

O Obstacle Course Racing (OCR)  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband

Oldiehandball  18 Handball-Verband Niedersachsen

Orange-Cup  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen

Orientalischer Tanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Orientierungsfahren  32 Niedersächsischer Reiterverband  33 Radsportverband Niedersachsen

Orientierungslauf  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Orientierungsreiten  32 Niedersächsischer Reiterverband

Orientierungssport (Automobilsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

P Paddle-Tennis/Padel-Tennis  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen

Paratriathlon  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Paracycling  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  33 Radsportverband Niedersachsen

14

Parcour  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Pétanque  31 Niedersächsischer Pétanque Verband  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen

Pferdesport  32 Niedersächsischer Reiterverband

Pilates  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Pistolenschießen  41 Schützenbund Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen

Play + stay  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen

Polo  32 Niedersächsischer Reiterverband

Polocrosse  32 Niedersächsischer Reiterverband

Prellball  52 Niedersächsischer Turner-Bund  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Problemschach  40 Niedersächsischer Schachverband

Pump  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Q Qi-Gong  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Querfeldeinrennen  33 Radsportverband Niedersachsen

Quidditch  39 Niedersächsischer Rugby-Verband

R Rad- und Kraftfahren  36 Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität

Radball  33 Radsportverband Niedersachsen  36 Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität

Radpolo  33 Radsportverband Niedersachsen  36 Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität

Radrennsport  33 Radsportverband Niedersachsen

15

Radsport  33 Radsportverband Niedersachsen . Country-Tourenfahren . Radmarathon . Radtourenfahren . Radwanderfahren

 36 Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität´ . Radwanderfahren

 07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Rasenradball  36 Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität

Rallye (Automobilsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Rallye (Pferdesport)  32 Niedersächsischer Reiterverband

Reha-Sport allgemein, Kinder und andere Zielgruppen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Sport bei Arthrose  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Sport bei Osteoporose, Rheuma, Diabetes  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Sport bei pAVK  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Sport bei Wirbelsäulenerkrankungen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Sport in Herzgruppen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Rennrodeln  09 Niedersächsischer Bob- und Schlittensportverband

Rennsport (Automobil- und Fahrradsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport  33 Radsportverband Niedersachsen

Reiten  32 Niedersächsischer Reiterverband . Dressur . Springen . Vielseitigkeit . Damensattel-Reiten . Holzrücken mit Pferden . Reiten - Breitensport . Reiten als Gesundheitssport

Reiten als Sport für Behinderte  32 Niedersächsischer Reiterverband  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

16

Reiterlicher Drei/Vierkampf (Kombinierte Wettkämpfe)  32 Niedersächsischer Reiterverband

Rettungsschwimmen  57 DLRG LV Niedersachsen

Rettungssport  57 DLRG LV Niedersachsen

Rhönradturnen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Rhythmik und Tanz  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Rhythmische Sportgymnastik  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Ringen  35 Niedersächsischer Ringer-Verband . griechisch-römisch . Freistil

Ringtennis  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Roadbowling  25 Friesischer Klootschießer Verband

Rock’n Roll  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Rollerderby  37 Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband

Rollhockey  37 Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband

Rollkunstlauf  37 Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband . Einzellaufen . Paarlaufen . Formationslauf

Rollstuhlbasketball  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  06 Niedersächsischer Basketballverband

Rolltanz  37 Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband . Solotanz

Rope Skipping  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Rudern  38 Landesruderverband Niedersachsen . Coast Rowing – Küstenrudern . Kirchboot Rudern . Barkenrudern . Renn- und Regattasport . Breitensport . Wanderrudern . Indoor–rowing/Ergometerrudern . Rudern für Sportler mit Behinderung/Handicaprudern . Rudern als Präventionssport . Rudern als Gesundheitssport, 17

Rugby  39 Niedersächsischer Rugby-Verband . Rugby 7er . Rugby 15er

S Safari-Turnkids  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Säbel  13 Fechtverband Niedersachsen

Schach  40 Niedersächsischer Schachverband  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen

Schießsport 41 Schützenbund Niedersachsen mit allen olympischen und paralympischen Disziplinen

Schießsport für Sportler mit Behinderung  41 Schützenbund Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Schießen auf die Laufende Scheibe  41 Schützenbund Niedersachsen

Schleuderball  25 Friesischer Klootschießer Verband  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Schneesport  52 Niedersächsischer Turner-Bund  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Schnellschach  40 Niedersächsischer Schachverband

Schwimmen  51 Triathlon Verband Niedersachsen  57 DLRG LV Niedersachsen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen mit allen olympischen und paralympischen Disziplinen und Sportarten  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen mit allen paralympischen Disziplinen und Sportarten

Schwimmen als Präventionssport  58 Landesschwimmverband Niedersachsen

Segelflug  27 Luftsport-Verband Niedersachsen

Segeln  43 Seglerverband Niedersachsen . Eissegeln . Strandsegeln . Landsegeln . Modellsegeln  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Segeln für Sportler mit Behinderung  43 Segler-Verband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

18

Segelsurfen  43 Segler-Verband Niedersachsen

Seniorensport  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Seniorenturnen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Seniorentanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

SERC (Simulated Emergency Response Competition)  57 DLRG LV Niedersachsen

Show-Dance  47 Niedersächsischer Tanzsportverband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Sideline  02 American Football und Cheerleading Verband Niedersachsen . Cheer . Showdance

Skateboard  37 Niedersächsischer Rollsport- und Inline-Verband

Ski-Alpin  44 Niedersächsischer Skiverband  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Ski nordisch  44 Niedersächsischer Skiverband

Skisprung / Nordische Kombination  44 Niedersächsischer Skiverband

Slackline  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Slalom (Automobilsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Sledge-Eishockey  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Snow Shoing  44 Niedersächsischer Skiverband

Softball  05 Niedersächsischer Baseball- und Softball-Verband

Sommerbiathlon  41 Schützenbund Niedersachsen

Speedminton  03 Niedersächsischer Badminton-Verband

Sportakrobatik  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Sportfechten  13 Fechtverband Niedersachsen

19

Sportförderturnen  52 Niedersächsischer Turner-Bund  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Sport Stacking  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Sporttauchen  57 DLRG LV Niedersachsen  48 Tauchsport Landesverband Niedersachsen

Standardtanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Straßenrennsport  33 Radsportverband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Snooker  08 Billard-Landesverband Niedersachsen

Squash  45 Squash-Verband Niedersachsen

Stand-up Paddling  22 Landes-Kanu-Verband Niedersachsen

Steinstoßen  34 Niedersächsischer Rasenkraftsport-Verband

Steptanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Stickwalking  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Straßenboßeln  25 Friesischer Klootschießer Verband

Street soccer  14 Niedersächsischer Fußballverband

Streetbasketball  06 Niedersächsischer Basketballverband

Streetdance  47 Niedersächsischer Tanzsportverband  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Streettennis  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen

Stretching  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Sturzprophylaxe  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Surfen  43 Segler--Verband Niedersachsen

Swim & Run  51 Triathlon Verband Niedersachsen

20

Synchronschwimmen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen

T Taekwondo  46 Niedersächsische Taekwon-Do Union e.V.

Tänzerische Früherziehung  52 Niedersächsischer Turner-Bund  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Tai Chi  55 Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.V.

Tanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Tanzen  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Tauchen  48 Tauchsport Landesverband Niedersachsen . Flossenschwimmen . Orientierungstauchen . Unterwasserrugby . Unterwasserfotografie . Apnoetauchen . Behindertentauchen . Behindertenschnorcheln . Technisches Tauchen  57 DLRG LV Niedersachsen . Flossenschwimmen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Tchoukball  18 Handball-Verband Niedersachsen

Teamgym  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Tennis  49 Tennisverband Niedersachsen-Bremen . Red-Cup . Schultennis . Power-Court . Ball- und Bewegungsschule . Rollstuhltennis  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen . Rollstuhltennis

Thai-Aerobic  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Tischfußball  14 Niedersächsischer Fußball-Verband

Tischtennis  50 Tischtennis-Verband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen

Tischtennis als Gesundheitssport  50 Tischtennis-Verband Niedersachsen

21

Touch Rugby  39 Niedersächsischer Rugby-Verband

Tourenskilauf  44 Niedersächsischer Skiverband

Trakour  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Trampolinturnen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Trial (Motorrad- und Automobilsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Triathlon  51 Triathlon Verband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

TriloChi  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Turnen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Turniersport (Automobil- und Motorradsport)  30 Niedersächsischer Fachverband für Motorsport

Turnerische Mehrkämpfe  52 Niedersächsischer Turner-Bund . Dt. Acht- bzw. Zehnkampf . Jahnwettkampf . Friesenwettkampf . SGW . TGW . TGM

Turnzirkus  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Twirling  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

U Ultra-Leichtflug  27 Luftsport-Verband Niedersachsen

Unihockey  60 Floorball Verband Niedersachsen

V Videoclipdancing  52 Niedersächsischer Turner-Bund  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

Volksradfahren  33 Radsportverband Niedersachsen  36 Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität

Völkerball  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Volkstanz  47 Niedersächsischer Tanzsportverband

22

Volleyball  53 Nordwestdeutscher Volleyball-Verband  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Voltigieren  32 Niedersächsischer Reiterverband . Einzel . Duo . Gruppenvoltigieren  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Vovinam-Vietvadao  55 Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.V.

Vorderladerschießen  41 Schützenbund Niedersachsen

W Wakeboard  56 Wasserski & Wakeboardverband Niedersachsen / Bremen

Wakeskate  56 Wasserski & Wakeboardverband Niedersachsen / Bremen

Walking  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband

Wanderfahren  32 Niedersächsischer Reiterverband  33 Radsportverband Niedersachsen

Wandern  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  15 Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen

Wandern / Orientierung  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Wandern / Outdoor  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband

Wanderreiten / Trekking-TREC  32 Niedersächsischer Reiterverband

Wasserball  58 Landesschwimmverband Niedersachsen

Wassergewöhnung  57 DLRG LV Niedersachsen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

Wassergymnastik  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband  52 Niedersächsischer Turner-Bund  57 DLRG LV Niedersachsen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen

23

Wasserski  56 Wasserski & Wakeboardverband Niedersachsen / Bremen . Boot . Seilbahn . Slalom . Springen . Trickski . Wakeboard

Wasserspringen  58 Landesschwimmverband Niedersachsen . Brett . Turm

Wasserwandern  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Weideboßeln  25 Friesischer Klootschießer Verband

Western-Reiten  32 Niedersächsischer Reiterverband

Windsurfen  43 Segler-Verband Niedersachsen

Wing Tsung  21 Niedersächsischer Judo-Verband

Winter-Triathlon  51 Triathlon Verband Niedersachsen

Wirbelsäulensport  07 Behinderten-Sportverband Niedersachsen  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Working  32 Niedersächsischer Reiterverband

Wu Shu  21 Niedersächsischer Judo-Verband

Y Yoga  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Z Zehnkampf  26 Niedersächsischer Leichtathletik-Verband . Jedermann-Zehnkampf . Jedermann-Läufer-Zehnkampf

Zirkus- und Bewegungskunst  52 Niedersächsischer Turner-Bund

Zumba  52 Niedersächsischer Turner-Bund

24