DIE AUFGABEN DES LANDTAGS KONTAKT ZUM LANDTAG

1. Wählen Pressestelle des Landtags Der Landtag wählt den Landtagspräsidenten, den Minis­ Telefon: 0611 - 350-306 terpräsidenten, die Mitglieder des Staatsgerichtshofs etc. Telefax: 0611 - 350-305 E-Mail: [email protected]

2. Gesetze verabschieden Besucherdienst Nur das Parlament darf Gesetze verabschieden, z.B. das Telefon: 0611 - 350-294 Telefax: 0611 - 350-1308 Haushaltsgesetz oder das Schulgesetz. E-Mail: [email protected] Geschäftsstellen der Fraktionen 3. Kontrollieren Im Rahmen seiner parlamentarischen Kontrollkompetenz Telefon: 0611 - 350-534 Telefax: 0611 - 350-552 kann der Landtag von der Landesregierung Auskunft, E-Mail: [email protected] Stellungnahmen oder Rechenschaftsberichte verlangen. Gebäude: Atriumhaus Ebene 2 Telefon: 0611 - 350-519 4. Öffentlichkeit herstellen Telefax: 0611 - 350-511 In öffentlichen Plenardebatten werden die unterschied­ E-Mail: [email protected] lichsten politischen Standpunkte der im Parlament ver­ Gebäude: Wilhelmsbau Ebene 5 tretenen Fraktionen für die Bürgerinnen und Bürger und Telefon: 0611 - 350-582 die Medien dargestellt. Telefax: 0611 - 350-600 E-Mail: [email protected] Gebäude: Kavalierhaus Ebene 1 Weitere Informationen über den Hessischen Landtag erhalten Sie auf unserer Telefon: 0611 - 350-6090 Telefax: 0611 - 350-6091 Website: www.hessischer-landtag.de E-Mail: [email protected] Gebäude: Mittelbau Ebene 2 POLITIK IM ZENTRUM Telefon: 0611 - 350-563 WAHLEN UND REGIERUNG Telefax: 0611 - 350-570 E-Mail: [email protected] Hessischer Landtag Gebäude: Kavalierhaus Ebene 3 19. Wahlperiode Mit der Landtagswahl am 22. September 2013 ergab sich eine Mehrheit für die CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IMPRESSUM nach Prozenten und nach Sitzen im Landtag. Beide Par­ teien schlossen einen Koalitionsvertrag. Der seit August Herausgeber: Präsident des Hessischen Landtages, Norbert Kartmann, Hessischer Landtag, Schlossplatz 1-3, 65183 Wiesbaden. Redaktion: Hubert Müller, Susanne 2010 amtierende Ministerpräsident Volker Bouffier wurde Baier, Natascha Langer. Fotos: Außenseite: Plenarsaal (2); Präsidium: Hermann von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei der Konstituieren­ Heibel; Innenseite: Abg. Rentsch, Lenders, Rock, Greilich, Hahn: Frank Ossenbrink; Abg. : FDP Fraktion; Minister und Staatssekretäre: Hessische Landes­ den Sitzung des Hessischen Landtags am 18. Januar 2014 regierung; Die Fotos der anderen Abgeordneten: Außenseite (Die Fraktionsvor­ sitzenden) und Innenseite sind von den jeweiligen Fraktionen frei von Rechten erneut gewählt. Anschließend benannte der bestätigte Dritter zur Verfügung gestellt worden. Druck: ColorDruck Solutions GmbH, Guten­ bergstraße 4, 69181 Leimen; DER BLAUE ENGEL, weil aus 100% Altpapier, schützt Ministerpräsident seine Ministerinnen und Minister und die Ressourcen. Gestaltung: Cicero Gesellschaft für Werbung und Kommunikation der Landtag sprach der neuen Landesregierung in offe­ mbH, Taunusstraße 52, 65183 Wiesbaden. Diese Publikation wird vom Hessischen Landtag im Rahmen der parlamentarischen ner Abstimmung sein Vertrauen aus. Mit der Vereidigung Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Eine Verwendung für die eigene Öffentlich­ keitsarbeit von Parteien, Fraktionen und Mandatsträgern oder Wahlbewerbern – der Ministerinnen und Minister im Landtag war die Regie­ insbesondere zum Zwecke der Wahlwerbung – ist grundsätzlich unzulässig. rungsbildung abgeschlossen. www.hessischer-landtag.de LANDTAGSWAHLKREISE IN HESSEN DIE ORGANISATION DES LANDTAGS DIE FRAKTIONEN IM LANDTAG

Verteilung der Direktmandate bei der Landtagswahl 2013 Hauptorgan des Landtags ist das Plenum, die Vollversamm- Die ins Parlament gewählten Ab- Die Fraktions­ lung aller Abgeordneten des Landtags. geordneten einer Partei schließen vorsitzenden sich zu einer Fraktion zusammen Wahlkreisstimmenmehrheit Außerdem gibt es 14 Ausschüsse und Unterausschüsse. Zu (mindestens fünf Abgeordnete). ihnen gehören u.a. der Haushaltsausschuss, der Innenaus- Die Hauptaufgabe der Fraktionen CDU schuss und der Sozial- und Integrationspolitische Ausschuss. besteht darin, Entscheidungen, SPD Beschlüsse und Stellungnahmen An der Spitze des Landtags steht der Landtagspräsident. Er für die Ausschussarbeit und die

repräsentiert den Landtag nach außen und leitet abwech- Plenardebatten vorzubereiten und Michael selnd mit den Vizepräsidentinnen und den Vizepräsidenten festzulegen. Dazu bilden sie Ar- Boddenberg, CDU die Sitzungen des Plenums. beitskreise, in denen aktuelle politi- sche Themen im Detail vorbereitet werden.

Thorsten Schäfer- Gümbel, SPD

Mathias Wagner, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

1, 2 Kassel-Land I, II 25, 26 Wetterau I, II 3, 4 Kassel-Stadt I, II 27, 28 Rheingau-Taunus I, II 5, 6 Waldeck-Frankenberg I, II 29–31 Wiesbaden I–III 7, 8 Schwalm-Eder I, II 32, 33 Main-Taunus I, II Janine Wissler, 9 Eschwege-Witzenhausen 34–39 Frankfurt/Main I–VI DIE LINKE 10 Rotenburg 40–42 Main-Kinzig I–III 11 Hersfeld 43 Offenbach-Stadt 12, 13 Marburg-Biedenkopf I, II 44–46 Offenbach-Land I–III 14, 15 Fulda I, II 47, 48 Groß-Gerau I, II 16, 17 Lahn-Dill I, II 49, 50 Darmstadt-Stadt I, II 18, 19 Gießen I, II 51, 52 Darmstadt-Dieburg I, II 20 Vogelsberg 53 Odenwald 21, 22 Limburg-Weilburg I, II 54, 55 Bergstraße I, II

23, 24 I, II Landesamt Statistisches Quelle: Dr. Ulrich Wilken, Heike Habermann, Norbert Kartmann, Ursula Hammann, Frank Lortz, Wolfgang Greilich, Vizepräsident Vizepräsidentin (SPD) Präsident (CDU) Vizepräsidentin Vizepräsident (CDU) Vizepräsident (FDP) (DIE LINKE) (BÜNDNIS­ 90/DIE GRÜNEN) Florian Rentsch, FDP DIE SITZVERTEILUNG IM HESSISCHEN LANDTAG

Wechselnde Mitglieder Kanzlei Kanzlei des Präsidiums Kanzlei Kanzlei Staats- sekretär Staats- Staatssek­ Koch sekretär retärin Dr. Staats- Bußer Tappeser Staatssek­ sekretär retärin Dr. Samson Weyland Staats- ­ sekretär Minister Minister Staats- Metz stellv. präsident Beuth Ministerin Weinmeistersekretär­ Staats- Minister- Bouffier Hinz Minister ­ Minister sekretär präsident Dr. Schäfer Staats- Winter sekretär Dreiseitel Al-Wazir Ministerin meyer Jung Staats- Ministerin Puttrich sekretär Kühne- Staats- Hörmann Minister sekretär

Dr. Dippel Minister Dr. Lösel Kartmann Rhein Grüttner

Rednerpult Minister Prof. Dr.

Lorz

Bouffier

Schott

Schwarz

Hörmann

- Kühne

Schork

Cárdenas Dr. Wilken Dr.

Grüttner Stenograf

Stenograf

Ravens burg

Tipi ­

Schaus

Rhein

Lortz

Pentz

Klepper

- Müller

Puttrich

van van

Dr. Bartelt Dr. Ooyen

Wissler

Dr. Arnold Dr.

Yüksel

Decker

Klein (Frei Klein

gericht)

Schäfer

Dr. Dr.

Wolff

­

schäfer

Lannert

Degen

Dr. Neu­ Dr.

Heinz

Winter

meyer

Schmitt Löber

Reif

Weiß ­

Irmer

Dietz

Beuth

Habermann

Quanz

Grüger

Roth

Banzer Isselmann Bellino Faeser

Klaff-

Dr. Spies Klee

Merz Holschuh

Bodden Bächle- Schäfer- Scholz berg Gümbel

Wallmann ­ Siebel

Kummer

Wies Hartmann mann Rudolph

­ Stephan Hofmann Geis Franz Hofmeister Rentsch Wiegel Wagner Dorn (Taunus) Bene­ Bauer Gremmels Di detto

Caspar Waschke Arnoldt Gnadl

Landau Lenders Hofmeyer ­ ­ Meysner Feld Rock mayer Erfurth Franken Barth Honka Hammann berger Veyhel mann

­ Alex Utter Grumbach

Serke Ypsilanti Lotz ­ Beer Frömm Reul rich Eckert Klose Bocklet Öztürk Kass Müller eckert ­ (Schwst.)

Warnecke ­ Greilich Kauf mann Hahn Müller Gold­ (Kassel) May Al-Wazir bach

WAHLERGEBNIS 2013

38,3 Prozent CDU CDU 47 Sitze Wahlberechtigte: 4.392.213

30,7 Prozent SPD SPD 37 Sitze Wähler: 3.216.206

11,1 Prozent B90/DIE GRÜNEN B90/DIE GRÜNEN 14 Sitze Wahlbeteiligung: 73,2 Prozent

5,2 Prozent DIE LINKE DIE LINKE 6 Sitze Ungültige Stimmen: 85.425 (2,7 Prozent)

5,0 Prozent FDP FDP 6 Sitze Gültige Stimmen: 3.130.781 Stand: Mai 2014