Firefox: Mehr Datenschutz LaTeX: Online-Editoren mit Min: Schlanker Webrowser mit wenigen Mausklicks S. 48 Mehrwert im Vergleich S. 86 mit integriertem Adblocker S. 58 01.2017

01.2017

Praktische Helfer für die Shell und clevere Zusatzprogramme für Konsolenbenutzer

TERMINAL-TOOLS TERMINAL-TOOLS

Tmate: Im Handumdrehen TERMINAL-TOOLS zum sicheren Fernzugang S. 26 Apt-fast: Download-Turbo für Debian-Binärpakete S. 22 Buku: Links im Terminal sammeln und verwalten S. 32 Inotify/Moreutils: Auf Dateiänderungen reagieren und Shell-Skripte optimieren S. 36, 40

Portable Workstation Tuxedo Book XC1707 S. 80 Wenn ein Notebook nicht genügt und ein Desktop im Weg umgeht: Kraftpaket mit Intel Core i7, zwei SSDs, flotter Hybrid-Grafik und vorkonfiguriertem Ubuntu 16.04

Ablenkungsfrei surfen S. 52 Fedora 25 macht Dampf S. 6 Mit dem Firefox-Plugin uBlock Origin Wayland als Display-Server, topaktuelles dämmen Sie die Werbeflut gezielt ein Gnome 3.22, endlich einsteigertauglich

Top-Distris

• Paperwork • Tuxedo Book XC1707 • Fedora 25 • Book XC1707 • Fedora Tuxedo • Agent • Min Paperwork Veeam • • Paperwork • DVB-Tuner auf zwei

Heft-DVDs LATEX • DVB-T2-TUNER • OPEN DATA • MIN • FEDORA 25 • BACKUP • • BACKUP • 25 FEDORA • MIN • OPEN DATA • DVB-T2-TUNER • LATEX

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05

2 DVD-10 01 www.-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 01 Editorial Das Letzte

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, 2016 in etwa – auf immerhin 2 Prozent aller Webseitenbesucher. Nun ja: Jeder dass die vorliegende Ausgabe die Num­ Weg beginnt mit dem ersten Schritt. mer 01/​2017 trägt, obwohl sie kurz vor Zum anderen hat sich der Linux Pre­ Weihnachten erscheint, ist den Gebräu­ sentation Day (LPD), der zweimal im Jahr chen im deutschen Einzelhandel geschul­ Einsteigern in Form einer interaktiven det: Trüge sie die Nummer 12/​2016, be­ ­Informationsveranstaltung die Scheu vor stünde die Gefahr, dass der Substitut im dem freien Betriebssystem nehmen will, Jörg Luther Supermarkt sie Anfang Januar aus dem als feste Größe etabliert. Die im Frühjahr Chefredakteur Regal räumt, weil sie ja „vom letzten Jahr“ 2015 in Berlin quasi als Test aus der Taufe ist. Wie auch immer: Als letzte Ausgabe gehobene Veranstaltung findet inzwi­ des Jahres, die kurz vor Weihnachten er­ schen regelmäßig nicht nur in zahlrei­ scheint, eignet sich die 01 bestens für ei­ chen Städten in Deutschland, Österreich und fehleranfällige Desktops verspricht. nen Rückblick auf die letzten 12 Monate. und der Schweiz statt, ­sondern hat auf Auf der Soll-Seite stehen dem aber im­ Für Linux und seine Anwender war es fast ganz Westeuropa übergegriffen. mer noch ärgerliche Defizite gegenüber. ein gutes Jahr. Zwar hat auch in den letz­ Schon bald könnte es sie auch in Nord­ Um nur zwei wichtige Baustellen zu er­ ten 12 Monaten das vielzitierte, nebulö­ amerika geben, aus den USA liegen erste wähnen: Einerseits wäre es jetzt mal se „Jahr des Linux-Desktops“ nicht statt­ Anfragen vor. Vom LPD 2016.2 am höchste Eisenbahn für eine ohne Kopf­ gefunden, doch kam 2016 dem schon 22. Oktober berichteten fast alle Veran­ stände funktionierende Hybrid-Grafik- ziemlich nahe – dafür sprechen mehrere staltungsorte von einem massiven und Lösung für Notebooks (siehe Artikel ab Indizien: Zum einen melden alle Dienste, so nicht erwarteten Besucheransturm. Seite 80) – schließlich betreibt außer die Zugriffe auf wichtige Webseiten nach Das steigende Interesse der End­ Hardcore-Gamern heute kaum noch je­ benutztem Betriebssystem und Webb­ anwender an Linux ist freilich nicht ganz mand einen Desktop-PC. Und nach wie rowser auswerten, einen deutlichen An­ freiwillig, hier leistet Microsoft mit dem vor fehlt ein Open-Source-Betriebssys­ stieg von Surfern, die mit Linux unter­ vor allem aus der Privacy-Perspektive tem für mobile Geräte, das auch so rich­ wegs sind: Deren Anteil verdoppelte sich unsäglichen Windows 10 der Alternative tig Spaß macht; quasi ein Ubuntu-Touch Linux kräftig Schützenhilfe. Der Mut zum auf Speed. Liebe Entwickler: Das wün­ Umstieg wird sich bei Windows-Anwen­ schen wir uns von euch für 2017. dern allerdings nicht dauerhaft halten, Apropos wünschen: Ich wünsche Ih­ wenn Linux als Desktop-OS nicht von nen und Ihren Lieben ein frohes Weih­ sich aus überzeugt. nachtsfest und einen guten Rutsch ins Einerseits befindet sich das freie Be­ neue Jahr. Ich hoffe, man liest sich! triebssystem da auf einem guten Weg: Der Umstieg von SysVinit auf Systemd ist Herzliche Grüße, bei den meisten Projekten erfolgreich abgeschlossen und trägt in Form kurzer Boot- und noch kürzerer Shutdown-Zei­ ten sichtbare Früchte. Mit Fedora 25 löst jetzt die erste prominente Distribution das angestaubte X11 durch Wayland ab (siehe Artikel ab Seite 6), was schnellere, schlankere, weniger wartungsintensive

01.2017 www.linux-user.de 3

01

Dank der Initiative Open Data gibt Mit der Zeit sackt das Tempo des 12 es mittlerweile zahlreiche Projekte, 48 beliebten Mozilla-Browsers gehö- Den Wert eines Backups wissen Sie die einen Mehrwert aus den oft mit Steuer- rig ab. Mit unserem Firefox-Tuning sorgen 74 erst im Ernstfall zu schätzen. Wir geldern erhobenen Daten schaffen. Wir ge- Sie wieder für einen ordentlichen Leistungs­ testen, ob Sie mit dem Veeam Agent für ben Ihnen einen Überblick. schub beim täglichen Surfen. ­Linux ausreichend darauf vorbereitet sind.

Heft-DVD Schwerpunkt Schwerpunkt

Fedora 25...... 6 Apt-fast...... 22 Buku...... 32 Ob Desktop, Server oder Cloud, ob x86 oder Durch das Zwischenschalten des Download- Mit dem pfiffigen Konsolenprogramm lassen ARM – Fedora 25 bietet ein wahres Füllhorn Managers Aria2 beschleunigt Apt-fast das sich Lesezeichen auf vielfältige Art anlegen, an moderner und topaktueller Software. Herunterladen von Debian-Binärpaketen suchen, zusammenführen und verwalten. über mehrere parallele Verbindungen. Inotify-Utils ...... 36 Aktuelles Tmate...... 26 Mit den Werkzeugen rund um Inotify So mancher Fan schwört Stein auf Bein, dass überwachen Sie das Dateisystem laufend News: Software...... 10 ein Linux-System nie kaputt geht. Ab und an auf Veränderungen. Das erlaubt Ihnen, viele Screencaster SimpleScreenRecorder 0.3.8, passiert es aber doch: Nichts geht mehr. Um Vorgänge in der Shell zu automatisieren. Remote-Terminal Lterm 1.4.1, Log-Filter Freunden oder Bekannten dann über das Multitail 6.4.2, Grep-Alternative Grec 0.2.0 Internet helfen zu können, gibt es Tmate. Moreutils...... 40 Kleine Tools helfen, auf der Befehlszeile und in Skripten Aufgaben elegant zu lösen. Report Dazu gehören auch die wenig bekannten Moreutils: Sie ergänzen die klassischen Open Data ...... 12 GNU-Werkzeuge um einige Programme, die Viele nützliche Tools basieren auf freien Routineaufgaben stark erleichtern. Daten. Wir liefern einen kosmo- politischen Überblick.

Lange Zeit stand das Projekt im Zei- 6 chen des Wandels. Mit Fedora 25 er- reicht die Distribution nun ein einsteiger- taugliches Niveau, wobei viele neue Ent- wicklungen Lust auf mehr machen.

4 01.2017

LaTeX produziert zwar perfekten 86 Textsatz, doch die entsprechende Wer eine dicke Leitung ins Netz Umgebung erfordert viel Speicher. Wir 22 hat, möchte diese nach Möglich- Wenn es klemmt, ist oft schnelle ­sehen uns an, welche Online-Editoren für keit nutzen. Mit Apt-fast parallelisieren Sie 26 Hilfe vonnöten. Dank Tmate rich- ­LaTeX die passende Wahl jeweils für Gele- den Download von Debian-Paketen und ten Sie im Handumdrehen eine sichere genheitsnutzer und Vielschreiber sind. sorgen so für ordentlich Dampf. Fernverbindung zum Hilfesuchenden ein.

Praxis Im Test Hardware

Firefox-Tuning ...... 48 DVB-Tuner im Test...... 68 Tuxedo Book XC1707...... 80 Firefox neigt bei intensivem Gebrauch Linux gilt nicht eben als ideale TV-Plattform. Das Tuxedo Book XC1707 eignet sich als schnell zur Trägheit. Mit den richtigen Doch mit der richtigen Hardware machen Sie Ersatz für einen sperrigen Desktop-PC. Der Einstellungen und Addons können Sie den in wenigen Handgriffen aus einem Linux-PC 17-Zoll-Laptop bietet Platz für bis zu vier Browser jedoch wieder verschlanken. oder einem Raspberry Pi einen vollwertigen Massenspeicher, verfügt über eine schnelle Fernseher mit integriertem Videorekorder. Multicore-CPU mit Nvidia-GPU und kommt uBlock Origin...... 52 von Haus aus mit vorkonfiguriertem Linux. Kaum eine Webseite verzichtet ganz auf ­Werbung oder Tracker, manche überflu- Netz&System ten den Besucher mit Dutzenden davon. Know-how Veeam Agent...... 74 Ad­blocker wie uBlock Origin bieten da ein LaTeX online...... 86 wirksames Gegenmittel. Der Veeam Agent for Linux ist zwar nicht quelloffen, bietet aber zum Nulltarif eine Mithilfe von Online-Editoren bearbeiten Min...... 58 professionelle Backup-Lösung für das lokale Sie Ihre LaTeX-Dokumente plattform- und Schlichtes Design, hohe Effizienz, ein ein­ und entfernte Sichern und Wiederherstellen geräteunabhängig über das Internet. Auf die gebauter Werbeblocker: Mit diesen Funk­ von Dateien, Ordnern, Volumes und sogar online gespeicherten Dokumente greifen Sie tionen versucht der auf Javascript basieren- kompletten Systemen. problemlos gemeinsam in einer Arbeitsgrup- de Browser Min zu punkten – erfolgreich. pe von überall her zu.

Paperwork...... 62 Mit einem digitalen Archiv sparen Sie Platz im Aktenschrank. Aber Paperwork macht das Leben nicht unbedingt leichter. Service

Editorial...... 3 IT-Profimarkt...... 92 Das Tuxedo Book XC1707 bringt Impressum...... 94 80 genügend Leistung mit, um pro­ Events/Autoren/Inserenten. . . . . 95 blemlos einen Desktop-Rechner abzu­ Vorschau...... 96 lösen. Das darauf vor­installierte Linux lässt jedoch noch Wünsche offen. Heft-DVD-Inhalt...... 97

5 Service Impressum

Abo und Einzelheftbestellungen: http://shop.computec.de

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA INTERNATIONAL AG DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 € Verleger Jürg Marquard Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH No-Media-Ausgabe 1 60,60 € 68,30 € 81,00 € Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € 81739 München 90762 Fürth Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 € Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 E-Mail: [email protected] Fax: (0911) 2872-200 Preise Digital Deutschland Österreich Ausland WWW: www.linux-user.de Heft-PDF Einzelausgaben Digital 5,99 € 5,99 € 5,99 € Geschäftsführer Rainer Rosenbusch, Hans Ippisch Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Kombi Digital + Print Chefredakteur Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), [email protected] 72,60 € 80,30 € 93,00 € Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] (No-Media-Ausgabe, 12 Ausgaben) Kombi Digital + Print Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] 98,70 € 107,00 € 111,30 € (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter http://shop.linux-user.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Ständige Mitarbeiter Er ik Bärwaldt, Axel Beckert, Karsten Günther, Frank Hofmann, Printausgabe von LinuxUser. Peter Kreußel, Hartmut Noack, Tim Schürmann, Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler Internet http://www.linux-user.de Titel & Layout Elgin Grabe, Titelmotiv: sidmay, 123RF News und Archiv http://www.linux-community.de Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüleraus- weises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis Produktion Jörg Gleichmar (Ltg.), [email protected] ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2016. Rechtliche Informationen Mediaberatung D,A,CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen Tel.: (0911) 2872-252, Fax: (0911) 2872-241 und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Mediaberatung USA Ann Jesse, [email protected] Dienstleis­tungen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der an- und weitere Länder Tel. +1 785 841 8834 gebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Sollten Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienst- Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung leistungen haben, möchten wir Sie bitten, uns dies schriftlich mitzuteilen. Schreiben und Versand) erfolgt über unser Partnerunternehmen DPV. Sie unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Aus- Postadresse DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH gabe und der Seitennummer an: CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Leserservice Computec Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit 20080 Hamburg seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Deutschland Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Abo-Infoseite http://shop.computec.de Solaris, u.a.) verwendet, nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Abo- Bestellung http://shop.linux-user.de Group. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Deutschland E-Mail: [email protected] Prüfung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Ein- Tel.: (0911) 99 39 90 98 sendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffent­lich­ung in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt einge- Fax: (01805) 861 80 02* sandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Autoreninformationen: http:// (*0,14 €/min aus dem Festnetz, max. 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für ange- und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 nommene Manus­kripte liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Fax: +49 1805 8618002 Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr LinuxUser Community Edition Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten Heftes erscheint. http://www.dpv.de Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es Druck Quad/Graphics Europe, Pułtuska 120, 07-200 Wyszków, Polen erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. ISSN 1615-4444 Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Mehr Informa- tionen: http://linux-user.de/CE

Marquard Media Deutschsprachige Titel: Probleme mit den Datenträgern SFT, WIDESCREEN, PC GAMES, PC GAMES MMORE, PC GAMES HARDWARE, BUFFED, X3, GAMES & MORE, PLAY 4, GAMES AKTUELL, N-ZONE, XBG GAMES, MAKING GAMES, Linux-Magazin, LinuxUser, EasyLinux, Raspberry Pi Geek Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten Internationale Zeitschriften: Datenträger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Polen: COSMOPOLITAN, JOY, SHAPE, HOT, PLAYBOY, CKM, VOYAGE, Harper’s Bazaar Fehlerbeschreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen Ungarn: JOY, SHAPE, ÉVA, IN STYLE, PLAYBOY, CKM, Men’s Health dann umgehend kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

94 www.linux-user.de 01.2017 Vorschau auf 02/2017 Die nächste Ausgabe erscheint am 19.01.2017

Sicher im Netz unterwegs

Angesichts der zahlreichen Enthüllungen rund um Schnüffelei im Netz steht fest: Wer sich vor dem Abhören und Ausspio- © Ton Snoei, 123RF nieren durch Dritte schützen will, muss auf verschlüsselte Verbindungen setzen. Markdown-Editoren E-Mail-Client Trojitá Unser nächster Schwerpunkt zeigt Ihnen, wie Sie einen sicheren ­Access Point im Das Format Markdown erfordert nur Der Mailclient Trojitá zielt ganz auf die heimischen LAN einrichten, worauf Sie ­wenige Auszeichnungen. Ein entspre- moderne Infrastruktur, die nur noch auf beim Einsatz von VPN-Verbindungen chender Editor hilft, Fehler zu vermeiden, IMAP setzt. Die -basierte Software lockt achten müssen und wie Sie Ihre Rechner und deckt Probleme in der Dokumenten- damit, wieselflink zu arbeiten und nur die so einrichten, dass Sie automatisch über struktur auf. Unser Vergleich nimmt meh- notwendigsten Funktionen mitzubrin- die sichere Leitung ins Netz gehen. rere Spezialisten unter die Lupe. gen. Aber reicht das für den Alltag? Die Redaktion behält sich vor, Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

96 www.linux-user.de 01.2017 Aktuelles Angetestet

Beim Zugriff auf entfernte Systeme set- klappmenü Connections vor. Hier passen Fernamt zen viele Anwender auf den Client von Sie die Parameter für die bereits unter- Die GUI Lterm 1.4.1 strukturiert OpenSSH. Wer aber auf mehreren Syste- stützten Protokolle an. Das Anlegen men unterwegs ist, dem hilft der Termi- ­neuer Verbindungen erfolgt über Log on. die offene Verbindungen und nal-Emulator Lterm. Das VTE-basierte Jede Verbindung hinterlegen Sie mit erlaubt paralleles Senden eines Tool öffnet lokale Shells und unterstützt ­einem eindeutigen Namen und tragen Befehls in mehrere Connections. den Einsatz von Remote-Verbindungen neben Adresse, Protokoll und Port die über SSH oder Telnet. Dabei stellt es nur Zugangsdaten ein. Später erreichen Sie die grafische Benutzeroberfläche zum diese über die Connections-Anzeige am Verwalten der Verbindungen bereit. Für linken Fensterrand. Jede offene Verbin- den Aufbau greift es auf die entspre- dung verwaltet das Tool in einem separa- chenden Programme zurück. Die Soft- ten Reiter. Über das Menü Terminal ord- ware bietet bei der Orga- nen Sie die Reiter an und gruppieren sie. nisation von Remote-Ver- So lassen sich mehrere Verbindungen bindung eine gewisse gleichzeitig nutzen. Über Save Session im Flexibilität: So unter- Menü Sessions sichern Sie alle offenen stützt sie andere Proto- Verbindungen und arbeiten beim nächs- kolle, sofern das erforder- ten Start direkt an der gleichen Stelle liche Programm auf dem weiter. Über Send command to cluser set- lokalen System installiert zen Sie einen Befehl an eine Auswahl of- ist. Neben Telnet und fener Reiter ab – ideal, wenn Sie mehrere SSH beherrscht das Pro- identische Systeme pflegen. Bei vielen gramm von Haus aus offenen Reitern erweist sich der inte­grier­ Samba-Verbindungen. te Alarm für Aktivitäten als nützlich. Die notwendige Konfigu- ration nehmen Sie über Lizenz: GPLv3  Edit Protocol im Aus- Quelle: http://lterm.​­ sourceforge.​­ net/​­

Bei der Analyse von Problemen stellen letzten zehn Zeilen einer Ausgabe oder Protokollant Protokolldateien die beste Quelle für Datei an. Das Intervall zum Aktualisieren Mit Multitail 6.4.2 behalten ­Informationen dar. Um die laufend ein- legen Sie beliebig fest. Bei Bedarf suchen gehenden Daten zu beobachten, greifen Sie in der Ausgabe nach Mustern oder Sie mehrere Log-Dateien viele Anwender auf das GNU-Tool Tail zu- heben für mehr Übersicht gefundene parallel im Blick. rück. Bei mehrere Log-Dateien stößt das Passagen farblich hervor. Dabei dürfen aber an Grenzen – hier übernimmt Multi- Sie reguläre Ausdrücke als Suchmuster tail auf Wunsch. Auf den ersten Blick äh- oder zum Ausblenden bestimmter Passa- nelt das Tool dem bewährten Tail, bringt gen verwenden. Dabei legen Sie die Aus- jedoch zahlreiche nützliche Zusatzfunkti- drücke für jede Ausgabe individuell fest. onen mit. Vor allem liefert es gleichzeiti- Neben der individuellen Suche be- ge, fortlaufenden Ausgaben mehrerer herrscht Multitail auch die Suche in ein- Dateien in einem Fenster. Zur besseren zelnen Ausgaben; das Ergebnis sehen Sie Übersicht blenden Sie in einem separaten Bereich. einzelne Ausgaben vorü- Nach der Installation ist Multitail sofort bergehend aus. Statt ei- einsatzbereit. Anpassungen wie Zeit- ner Log-Dateien leiten stempel oder das Setzen von Labeln erle- Sie bei Bedarf die Stan- digen Sie über Parameter auf der Kom- dardausgabe einer Soft- mandozeile. Eine Übersicht dazu finden ware in das Tool um. Auf Sie in der Manpage oder der Online-Hil- diese Weise behalten Sie fe, die Sie über [H] aufrufen. mehrere Ausgaben im Blick. Sofern Sie nichts Lizenz: GPLv2  anderes konfigurieren, Quelle: zeigt Multitail immer die http://www.​­ vanheusden.​­ com/​­ multitail​­

10 www.linux-user.de 01.2017 Angetestet Aktuelles

Bei der Suche nach einzelnen Begriffen termcolor wählen. Geschickt kombiniert, oder Textmustern in Dateien greifen vie- sind auf diese Weise selbst komplexere Mustersucher le Anwender zum bewährten GNU-Tool Hervorhebungen möglich. Das junge Tool Grec 0.2.0 hebt Grep. Das Python-Werkzeug Grec bietet Wie Grep unterstützt Grec den Einsatz ähnliche Funktionen. Während das klas- regulärer Ausdrücke. Möchten Sie meh- Muster in Texten hervor. Aller- sische Grep nur die Passagen liefert, in rere Muster in einer Datei hervorheben, dings stagniert die Entwicklung denen das Suchmuster vorkommt, gibt verwenden Sie ‑m mehrfach. In der aktu- der praktischen Software etwas. Grec die vollständige Datei aus. Jedoch ellen Version erlaubt die Option ‑g das hebt es die Stellen farbig hervor, die das farbliche Hervorheben von Grup- Suchmuster enthalten. pen in regulären Ausdrücken. Die jeweilige Markierung geben Sie Da die Software immer den ge- beim Aufruf des Programms über ‑m als samten Inhalt ausgibt, bietet es Suchmuster an, gefolgt von der ge- sich an, die Ausgabe in den Pager wünschten Farbe. Sie dürfen dabei zwi- More umzuleiten. Arbeiten Sie mit schen den acht Grundfarben des Pakets Less, geben Sie den Parameter ‑R an, da dieser sonst die Escape-­ Lizenz: GPLv3 nnn Sequenzen für die Farben nicht Quelle: https://pypi.​­ python.​­ org/​­ pypi/​­ grec​­ korrekt interpretiert.

Der Name SimpleScreenRecorder (SSR) Größe, die Audiodaten zeichnet es wahl- ist ein Hinweis auf das einfache Bedien- weise via Pulseaudio oder Jackd auf. Filmamateur konzept: Das Erstellen von Videos zu Pro- Haben Sie die Quellen definiert, pas- Der SimpleScreenRecorder 0.3.8 grammen oder Spielen geht mit SSR laut sen Sie im nächsten Fenster die jeweili- Entwickler leichter von der Hand als mit gen Kodierungen an. Die Software un- macht schnell und schnörkellos anderen Tools. Eine übersichtliche Ober- terstützt die Containerformate MP4, Aufnahmen des Bildschirms. fläche führt Sie durch die notwendigen MKV, WebM und Ogg. Im Bereich Video- Einstellungen. Für die GUI greift die Soft- Codecs dürfen Sie zwischen H.264, VP8 ware auf die Qt-Bibliotheken zurück. oder Theora wählen. Bei den Audio- Nach dem Start landen Sie in der Kon- Codecs stehen MP3, Vorbis und AAC zur figuration. Alle hier getroffenen Einstel- Auswahl. SSR zeigt dabei direkt an, ob lungen dürfen Sie als Profil speichern der von Ihnen gewählte Container die und später erneut laden. Beim Video- jeweiligen Codecs unterstützt. Eingang haben Sie die Wahl zwischen Zum Kodieren greift die Applikation dem gesamten Bildschirm, einem Fens- intern auf zurück. Haben Sie einen ter, einem definiertem Bereich oder der Dateinamen angegeben, leitet das Tool Umgebung des Mauszeigers. Das Pro- ihn an die Aufnahmesteuerung weiter. gramm zeichnet standardmäßig mit Hier sehen Sie alle Informationen und 30 Frames pro Sekunde auf. Bei Bedarf dürfen Tastenkürzel definieren, mit de- skaliert es die Bilder auf eine niedrigere nen Sie die Aufnahme starten oder stop- pen. Nach dem Aufzeichnen schreiben Lizenz: GPLv3  Sie die Daten abschließend über einen Quelle: http://www.​­ maartenbaert.​­ be/​­ ​ Klick auf die Schaltfläche Aufnahme spei- simplescreenrecorder/­ chern in die gewünschte Datei. (agr) n Schwerpunkt Apt-fast

Debian-Paketinstallation mit Apt-fast beschleunigen

Paketbeschleuniger 123RF © Eugene Sergeev,

Das Tool Apt-fast beschleu- Das Kürzel Apt steht für Advanced Pa- te von den in der Quellenliste eingetra- ckaging Tool, ein Konsolen-Frontend für genen Servern. Davon können insbeson- nigt unter Debian und des- Debians Paketmanager-Backend Dpkg dere solche Anwender ein Lied singen, („Debian Package“), das mit der Paket- die Debian „Testing“, „Unstable“ oder an- sen Derivaten die Installation verwaltungsdatenbank ein Herzstück dere Rolling-Release-Distributionen ein- von Debian steuert. Mit Dpkg kann man setzen und somit oft mehrere Hundert von Software deutlich. zwar auch Pakete installieren, allerdings MByte herunterladen. Abhilfe verspricht nur recht eingeschränkt – Apt ist, was der Shell-Wrapper Apt-fast , den Sie Ferdinand Thommes das angeht, wesentlich schlauer. Es be- sowohl mit Apt und Apt-Get als auch mit hält den Überblick über alle Abhängig- Aptitude einsetzen können. keiten und bezieht Pakete aus dem De- Apt-fast verspricht, die Download-Zei- bian-Archiv über die Paketquellen. Eine ten von Paketen deutlich zu reduzieren, Alternative zu Apt bietet Aptitude. Das indem es einen Download-Manager zwi- ältere Apt-get dagegen kommt immer schenschaltet, der mehrere parallele Ver- mehr aus der Mode, da Apt mit kürzeren bindungen pro Paket ermöglicht. Das Befehlen die Funktionen von Apt-get macht freilich nur Sinn, wenn die eigene und Apt-cache abbildet. Zudem wurde mit Apt die Ausgabe farbig und erhielt README einen Fortschrittsbalken. Listing 1

Apt-fast beschleunigt den Download von $ sudo add‑apt‑repository Langsame Spiegel ppa:saiarcot895/myppa Debian-Binärpaketen durch das Zwischen- $ sudo apt‑get update schalten des Download-Managers Aria2, der Unabhängig vom verwendeten Front­ end nervt die oft unzureichende Ge- $ sudo apt‑get ‑y install mehrere parallele Verbindungen unterstützt. apt‑fast schwindigkeit des Downloads der Pake-

22 www.linux-user.de 01.2017 Apt-fast Schwerpunkt

Anbindung an das Internet schneller Die fünf schnellsten Server in unserer ausfällt als die der verwendeten Spiegel- Umgebung haben wir mit dem Befehl server. Das müssen Sie je nach verwen- sudo netselect‑apt ‑t 5 ermittelt 3 deten Servern selbst ausprobieren. Wir und in die Konfigurationsdatei einge- Apt-fast 1.8 haben auf einer 120-Mbit/​s-Leitung an- fügt. Gibt der Test bei Ihnen andere Ser- LU/apt‑fast/ hand des relativ umfangreichen Down- ver aus, verwenden Sie diese. loads der Pakete zu LibreOffice getestet, Die geänderte Konfigurationsdatei na- wie lange Apt und Apt-fast auf einem mens apt‑fast.conf kopieren Sie nach frisch eingerichteten System brauchen. /etc­ und geben ihr mit dem Befehl sudo chown root:root /etc/apt‑fast die Installation entsprechenden Zugriffsrechte. Wenn Sie Apt-fast ständig verwenden Apt-fast wird bereits seit 2008 entwickelt möchten, legen Sie am besten in /etc/ und fand bei Ubuntu rege Verbreitung, bash.bashrc einen Alias dafür an. Das da es hier ein PPA gibt. Die Installation erledigen Sie mit dem folgenden Befehl: lässt sich entsprechend schnell erledi- gen (Listing 1). Noch während der Instal- $ sudo echo "alias apt='apt‑fast'"U lation nehmen Sie eine Erstkonfigurati- >> /etc/bash.bashrc on vor 1, die allerdings der anschlie- ßenden manuellen Nacharbeit bedarf, Nun können Sie Apt-fast nutzen, indem um optimale Geschwindigkeit zu erzie- Sie beispielsweise apt install Paket len – dazu später mehr. Bei PCLinuxOS finden Sie Apt-fast im Paketarchiv. Unter anderen Distributio- nen installieren Sie es per Quick-Install- Skript direkt aus Github oder ziehen dort den Quellcode (auch auf Heft-DVD) und richten das Tool manuell ein (Listing 2). Die letzte Änderung an der Software fand vor rund drei Monaten statt – die Entwickler arbeiten also noch aktiv an dem Skript, obwohl man davon ausge- hen kann, dass sich an den Grundfunk­ tionen nichts mehr ändert.

Quick-Install

Als erstes rufen Sie das Quick-Install- Skript mit dem Kommando aus der ers- ten Zeile von Listing 3 auf. Der Befehl 1 Während der Installation von Apt-fast aus dem Ubuntu-PPA konfigurieren Sie unter überträgt das Skript, macht es ausführ- anderem den zu verwendenden Paketmanager. bar und installiert zusätzlich den von Apt-fast verwendeten Download-Mana- ger Aria2 im System 2. Anschließend Listing 2 richten Sie die Bash-Completion für Apt- $ git clone git://github.com/ilikenwf/apt‑fast.git fast ein (Zeile 2) und machen sie einsatz- $ sudo cp apt‑fast/apt‑fast /usr/sbin/ bereit (Zeile 3). $ sudo chmod +x /usr/sbin/apt‑fast Damit ließe sich das kleine Tool im $ sudo cp apt‑fast/apt‑fast.conf /etc Prinzip bereits nutzen. Da wir Apt-fast $ sudo chown root:root /etc/apt‑fast.conf aber die schnellsten Spiegelserver in un- $ sudo chown root:root /usr/sbin/apt‑fast serer Umgebung zur Verfügung stellen $ sudo cp apt‑fast/apt‑fast.comp /etc/bash_completion.d/apt‑fast wollen, installieren wir zusätzlich das Pa- $ sudo chown root:root /etc/bash_completion.d/apt‑fast ket netselect‑apt (Zeile 4), das für die- $ . /etc/bash_completion se Aufgabe gedacht ist. $ sudo apt install aria2

01.2017 www.linux-user.de 23 Schwerpunkt Apt-fast

oder apt dist‑upgrade eingeben. Je gelserver austauschen, erläutern Kom- nach Geschmack stellen Sie zusätzlich mentarzeilen in der /etc/apt‑fast. die Konfigurationsdatei von Apt-get auf conf, die Sie in Abbildung 4 sehen. das neuere Apt um und erhalten damit Nun können Sie Apt-fast mit den beispielsweise eine Fortschrittsanzeige. schnellsten Debian- oder Ubuntu-Ser- vern in Ihrer Umgebung nutzen und Pa- Apt-fast.conf editieren kete parallel über mehrere Verbindun- gen herunterladen. Die Syntax ist mit Dazu ersetzen Sie mit einem Editor Ihrer ­jener von Apt-get identisch, nur dass Sie Wahl in der vorher kopierten apt‑fast. den Funktionen wie install, remove, conf in der Zeile #_APTMGR das apt‑get upgrade und dist‑upgrade nun ein mit /usr/bin/apt oder wahlweise auch apt‑fast oder den dafür definierten mit /usr/bin/aptitude, falls Sie das be- ­Alias voranstellen. vorzugen. Entfernen Sie vor dem Spei- chern das Hash-Zeichen # vor der Zeile, Performance um diese zu aktivieren. Wie Sie die Spie- Ob der Einsatz von Apt-fast sich bei Ih- nen lohnt, lässt sich ohne Kenntnis der spezifischen Gegebenheiten an Ihrem Standort nicht vorhersagen. Beim Test mit einer 120-Mbit/s-L​ eitung und der In- stallation des Pakets LibreOffice, das auf einem frisch eingerichteten System den Download von rund 100 MByte an Daten verursacht, sparten wir mit der optimier- ten apt‑fast.conf in mehreren Durch- gängen zwischen ein Fünftel und der Hälfte der Download-Zeit ein. Dauerte das Herunterladen ohne Apt-fast zwi- schen 7 und 10 Sekunden, waren es mit Apt-fast auf einem identischen System meist um die 5 Sekunden.

Fazit

Ob sich der Aufwand mit Apt-fast lohnt, 2 Via Github lässt sich Apt-fast bequem per Quick-Install-Skript einrichten. richtet sich nach den Geschwindigkeiten der Spiegelserver und den anfallenden Download-Mengen. Bei Debian „Stable“ lässt sich der Zeitgewinn vernachlässi- gen, bei Debian „Unstable“ und anderen Rolling-Release-Distributionen auf Debi- an-Basis rechnet sich das schon eher. 3 Netselect wählt die Als Zugewinn nebenbei fällt die Instal- schnellsten Server in der lation des Download-Managers Aria2 an, Umgebung aus. mit dem sich auch außerhalb von Apt- fast alle Downloads beschleunigen las- sen. Das Tool verfügt von Haus aus ledig- Listing 3 01 $ sudo /bin/bash ‑c "$(curl ‑sL https://git.io/vokNn)" 02 $ sudo wget ‑O /etc/bash_completion.d/apt‑fast https://raw. Weitere Infos und github.com/ilikenwf/apt‑fast/master/completions interessante Links 03 $ source /etc/bash_completion www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 38079​­ 04 $ sudo apt install netselect‑apt

24 www.linux-user.de 01.2017 Apt-fast Schwerpunkt

lich über eine Kommandozeilensteue- Im Test konnten wir keine negativen stallation sollte der Entwickler nach / rung , es gibt jedoch mit dem Pro- Auswirkungen einer Installation auf das usr/local/bin/ verlegen, denn nach / gramm Webui-aria  eine grafische Paketmanagement von Debian feststel- usr/bin/ gehören eigentlich nur Pakete, Oberfläche für den Browser. len. Unsere einzige Kritik: Die Quick-In­ die Dpkg verwaltet. (jlu) n

4 Die Steuerdatei /etc/apt‑fast.conf enthält zahlreiche nützliche Konfigurationsbeispiele für Apt-fast.

01.2017 www.linux-user.de 25 Praxis Min © Alan Cotton, 123RF © Alan Cotton,

Webbrowser Min auf Javascript-Basis Flotter Mini

Schlichtes Design, Effizienz, eingebauter Werbeblocker – mit diesen Funktionen versucht der auf Javascript basierende Browser Min zu punkten. Wer allerdings den Wechsel wagt,

der muss sich auf einiges Neue einstellen. Mario Blättermann

Google Chrome dominiert heute den Hinsicht ebenfalls einen völlig anderen Markt für Webbrowser, sowohl innerhalb Ansatz verfolgt. Schon der Name verrät als auch außerhalb der Welt der freien etwas über die Zielrichtung der Soft- Software. Dabei gab Firefox in jüngerer ware: Tatsächlich sieht das Fenster nach Zeit immer wieder Anteile an Google dem Start ziemlich karg aus, bis auf eine Chrome ab, was zu einer Landschaft ge- Menüleiste gibt es keine weiteren Ele- führt hat, in der die Webkit-Engine do- mente in der Oberfläche. miniert. Viele freie Browser basieren da­ Die Menüleiste erschien im Test auf README rauf, wie Epiphany, Midori oder Rekonq, Englisch; es gelang nicht, die Oberfläche und selbst die proprietären Safari und des Browsers auf eine deutsche Lokali- Die Entwickler von Min setzen auf einen Opera setzen auf Webkit auf. sierung umzustellen. Zwar gibt es ent- vollkommen neuen Ansatz für einen Web­ Da ist es ebenso erstaunlich wie er- sprechende Dateien für verschiedene browser. Dabei bricht das Team mit einigen freulich, wenn Entwickler einen Web­ Sprachen, aber im Menü findet sich kein  bewährten Paradigmen, was den Wechsel browser wie Min auf die Beine stellen, passender Eintrag für den Wechsel. Opti- der ohne eine der etablierten Rende- onen für die Befehlszeile kennt das Bina- an manchen Stellen unnötig erschwert. ring-Engines auskommt und in sonstiger ry nicht. Zudem liegen die Sprachdatei-

58 www.linux-user.de 01.2017 Min Praxis

en in einem unüblichen Format mit der zwischen aktiven und inaktiven Tabs Endung .pak vor, das sonst meist um- durchaus sinnvoll. Allerdings steht der fangreiche Datenpakete für Spiele be- Modus nur per Mausklick über das Menü herbergt, aber intern oft sehr verschie- View | Focus Mode bereit; ein Tastenkür- Min 1.5.0 dene Dateien enthält und sich mit kei- zel gibt es dafür derzeit nicht. LU/min/ nem gängigen Werkzeug öffnen ließ. Die Tour informiert außerdem über die Min unterstützt Reiter – eine Technik, Möglichkeit, komplexe Inhalte mittels die praktisch alle aktuellen Browser be- Reading Mode zwecks besserer Lesbar- herrschen. Allerdings funktioniert das keit zu formatieren 2. Das funktioniert bei Min etwas anders als gewohnt: Rei- aber nur in einem elitären Kreis von ter und Adresszeile verschmelzen zu ei- Webseiten, wie etwa dem Web-Auftritt nem einzigen Widget. Sie klicken also der ARD-Tagesschau und anderen einfach in den Bereich unterhalb der Newsseiten. Ähnlich wie die Android- ­Menüleiste, um die Eingabe zu aktivie- ren, und beginnen zu tippen. Wie man es von der Konkurrenz kennt, klappt dabei eine Anzahl von Vorschlä- Webbrowser Min auf Javascript-Basis gen auf der Basis von bereits besuchten Seiten nach unten aus 1. Ein Klick auf einen der Vorschläge oder dessen Mar- kieren mit den Pfeiltasten mit anschlie- ßendem Druck auf [Eingabe] lädt die Flotter Mini Seite. Danach zeigt Min nur noch den ­Titel der Seite an; die URL holen Sie im Bedarfsfall mit einem erneuten Klick auf den Reiter wieder hervor. Einen neuen Reiter öffnen Sie mit dem Plus-Symbol am rechten Ende des aktu- ellen Reiters. Es ist wohl ein wenig dem mittlerweile auf fast allen grafischen Plattformen allgegenwärtigen Flat-Stil 1 Min erweitert in der Adresszeile eintippte Begriffe mit Vorschlägen, die auf bereits geschuldet, dass die Reiter sich optisch besuchten Webseiten basieren. kaum gegeneinander abheben. Jeder nimmt die gleiche Breite ein. Außerdem heben sich die Farben für den Hinter- grund nur geringfügig voneinander ab, lediglich der Text in inaktiven Reitern er- scheint grau. Beim Eingewöhnen hilft es ungemein, über das Menü Help | Take a Tour auf ei- nen virtuellen Rundgang durch die Ap- plikation zu gehen: Dabei offenbaren sich einige Features, die man von ande- ren Browsern nicht kennt. So dürfen Sie Reiter zu „Tasks“ zusammenfassen. Mit dem Menüsymbol oben rechts zeigen Sie die geöffneten Tasks an, mit dem Plus-Symbol erstellen Sie neue. Die Rei- ter ordnen Sie mittels Drag & Drop dem entsprechenden Task zu. Ein Fokus-Modus blendet alle Reiter bis auf den derzeit aktiven aus. Das ist bei vielen offenen Websites insbesonde- re angesichts des schlechten Kontrasts 2 Reinen Text ohne Dekoration, aber auch ohne Links gibt es im Modus Reading List.

01.2017 www.linux-user.de 59 Praxis Min

App für Google News spart dieser ver- nen Lesezeichensammlung ist nicht einfachte Modus viele Elemente aus. möglich und klappt selbst in einer kom- Tatsächlich erlaubt das, sich ganz auf menden Version vermutlich nicht. den Text zu konzentrieren, aber es fallen Immerhin versteht Min eine ganze dabei sämtliche Links unter den Tisch. Reihe von Tastenkürzeln; genauere Aus- Die Software speichert alle auf diese kunft gibt das Wiki des Projekts , das Weise angezeigten Texte für 30 Tage auf Sie direkt über das Menü Help | Keyboard dem lokalen PC. Über das Menü View | Shortcuts aufrufen. Die Kürzel folgen den Reading List rufen Sie die Seiten bei Be- Standards anderer Browser und Arbeits­ darf offline wieder auf. umgebungen, viel Neues brauchen Sie Die Suche fragt intern sowohl die be- daher nicht zu lernen. reits besuchten Seiten ab als auch die Negativ fällt auf, dass man die Menü­ Meta-Suchmaschine DuckDuckGo , einträge nicht direkt per Tastatur errei- die konzeptbedingt dafür sorgt, dass Sie chen kann. In GTK-Oberflächen drücken kaum verwertbare Spuren im Web hin- Sie heutzutage meist [Alt], um die Unter- terlassen. Die Suchergebnisse konnten striche für die Shortcuts hervorzuholen. im Test überzeugen – das ist auch gut so, Das gibt es in Min schlichtweg nicht, was denn ein Wechsel der Suchmaschine dem Browser einen Minuspunkt in Sa- durch den Anwender sieht Min nicht vor: chen Barrierefreiheit einbringt. Er wäre nur im Quelltext möglich. Nach Lesezeichen halten Sie vergeb- Adblocker und Multimedia lich Ausschau: Das Programm setzt vor- aus, dass Sie durch Eingabe einiger Zei- Der in Min enthaltene Adblocker steht chen die passende Seite wiederfinden. auf der Webseite des Projekts recht weit Das funktioniert zwar leidlich gut, er- oben auf der Feature-Liste, in der Gunst scheint aber dennoch etwas unprak- der Benutzer anderer Browser sowieso. tisch. Selbst wenn Sie sich damit an- Was anderenorts meist als Plugin bereit- freunden, dass Lesezeichen fehlen, fan- steht, bringt Min gleich selbst mit. Im gen Sie doch stets bei null an, denn ein Test funktionierte der Werbeblocker Import Ihrer über die Jahre gewachse- recht gut. Über das Menü Edit | Privacy Preferences passen Sie sein Verhalten ­Ihren Wünschen an. In Sachen Audio- und Video-Wieder- gabe ist Min auf dem neuesten Stand. Das zeigt eine erfreulich hohe Punktzahl in der Unterstützung für HTML5 3: Mit 497 Punkten braucht Min sich nicht zu verstecken. Google Chrome erreichte auf dem gleichen Rechner nur zwei Zäh- ler mehr, Mozilla Firefox landete mit nur 463 Punkten auf dem dritten Platz. Folgerichtig hatte der Browser im Test generell keine Probleme mit Internet-­ Radiosendern oder den gängigen Platt- formen wie Youtube oder Dailymotion. Passen musste er nur in seltenen Fällen, wenn das aussterbende Flash-Format gefragt war. Bis auf einige animierte Ein-

Weitere Infos und interessante Links

www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 38074​­ 3 Big Buck Bunny kämpft in Min auch ohne Flash.

60 www.linux-user.de 01.2017 Min Praxis

blendungen aus dem Bereich Werbung Sie mit Developer | Inspect Browser. Bei reich Multimedia liegt Min dagegen spielt Flash mittlerweile aber keine ge- Bedarf laden Sie nach Änderungen am gleichauf mit seinen Mitbewerbern. wichtige Rolle mehr. Quelltext der Seite diese mit Developer | Ein gewisses Manko stellt die fehlende Für die Unterstützung der diversen Reload Browser neu. Unterstützung für Flash dar, was aber Multimedia-Formate bringt das Pro- angesichts dessen nahenden Ausster- gramm die Ffmpeg-Bibliothek gleich Fazit bens nicht weiter ins Gewicht fällt. Viel mit, das Ubuntu-Paket des Browsers ent- schwerer wiegt, dass keine Möglichkeit hält eine entsprechende Datei. Beim Ein- Mit dem durchaus alltagstauglichen Min besteht, den Browserverlauf mit ande- richten aus den Quellen zählt die Library durchstöbern Sie das Web recht flott. ren Geräten abzugleichen. Selbst wenn ebenfalls zu den Installationsbestandtei- Nach einer kurzen Eingewöhnung arbei- es eines Tages Min-Varianten für mobile len (siehe Kasten Verfügbarkeit). tet es sich mit der Software angenehm, Geräte geben sollte, macht es das eigen- obwohl die ungewöhnliche Implemen- willige Konzept schwer, mit Mitbewer- Für Entwickler tation von Reitern, Adresszeile und Sei- bern gleichzuziehen. Auch die fehlende tentitel das Bild etwas trübt. Außerdem Schnittstelle für Erweiterungen steht Dass Min sich gleichermaßen an Ent- braucht es Zeit, um sich an die fehlen- möglicherweise einem Durchbruch im wickler wie Benutzer richtet, zeigt sich den Lesezeichen zu gewöhnen. Im Be- größeren Stil im Weg. (agr) n schon an einem exponierten Eintrag in der Menüleiste: Developer | Inspect Page öffnet ein Werkzeug in einem eigenen Fenster, mit dem Sie die gewünschte Webseite untersuchen und auf Fehler abklopfen 4. Fahren Sie mit dem Maus- zeiger über einzelne Code-Teile, hebt das Programm die korrespondierenden Bereiche auf der Webseite hervor. Der vorgegebene Zwei-Fenster-Mo- dus ist nicht unbedingt praxisgerecht. Eine geteilte Ansicht im Fenster erhalten

Listing 1 01 $ git clone git://anongit.kde. org/trojita 02 $ cd trojita 03 $ mkdir build 04 $ cd build

05 $ cmake .. 4 Der Inspektor erlaubt das genaue Untersuchen von Webseiten.

Verfügbarkeit

Der Link Download Min auf der Webseite des Projekts führt direkt Um Min aus den Quellen selbst zu bauen, benötigen Sie außer dem zu einem Debian-Paket für 64-Bit-Systeme. Varianten für Windows, Quellcode-Paket noch die Javascript-Laufzeitumgebung Electron . MacOS sowie den Quellcode finden Sie auf Github . Diese gibt es noch nicht in Form von Paketen für gängige Distribu­ Eine Installation der Software aus den Quellen ist nicht trivial, aber tionen, was die Angelegenheit erschwert. Das Electron-Projekt bietet vielleicht auch gar nicht nötig. Auf einem Testsystem mit Fedora 25 glücklicherweise vorkompilierte Pakete für diverse Plattformen an ; genügte es, zunächst das Ubuntu-Paket und dann das darin enthal­ entpacken Sie das Linux-Paket im zuvor entpackten Min-Tarball. Auf tene Tar-Archiv data.tar.xz zu entpacken. Der daraufhin angelegte unserem Fedora-Testsystem galt es, außerdem die Pakete nodejs- Ordner usr/bin/ enthält ein ausführbares Binary, das Sie über ei­ grunt und npm nachträglich zu installieren. nen schlichten Doppelklick im Dateimanager starten. Den größten Dann führen Sie die Befehle aus Listing 1 aus. Das letzte Kommando Teil seiner Laufzeitumgebung bringt das Programm bereits selbst startet den Browser. Diesen Befehl bauen Sie bei Bedarf mit den mit, lediglich GTK in Version 2 braucht es darüber hinaus zum Zeich­ Werkzeugen Ihrer Arbeitsumgebung in eine Desktop-Datei ein, um nen der grafischen Oberfläche. den Browser später über das Startmenü aufzurufen.

01.2017 www.linux-user.de 61 Netz&System Veeam Backup © scyther5, 123RF

Neue Backup-Software für Linux Schlauer Agent

Der Veeam Agent for Linux ist zwar nicht quelloffen, bietet aber zum Nulltarif eine professio- nelle Backup-Lösung für das lokale und entfernte Sichern und Wiederherstellen von Dateien,

Ordnern, Volumes und sogar kompletten Systemen. Ferdinand Thommes

Das in der Schweiz ansässige Unterneh- von VMware und Microsoft. Das Produkt men Veeam mit 17 Niederlassungen leistet inkrementelle Datensicherungen weltweit und mehr als 2000 Mitarbeitern samt Datendeduplikation und Daten- hat sich auf Backups für den Virtualisie- kompression sowie die Replikation von rungsbereich spezialisiert. Dabei liegt kompletten Abbildern und läuft inner- der Schwerpunkt auf der Sicherung von halb der VM. Diese kommerzielle Lösung virtuellen Maschinen von VMware kostet mindestens 650 Euro pro Jahr. README ­vSphere und Microsoft Hyper-V. Damit erklärt sich auch der Name Veeam, der Die Backup-Lösung Veeam Agent for Linux Profi-Backup für lau den Begriff VM lautmalerisch umsetzt. lässt sich sowohl für Sicherungen auf Datei- Jetzt bringt das Unternehmen auch eine Ergänzend bietet das Unternehmen seit und Verzeichnisebene einsetzen als auch Backup-Lösung für Linux auf den Markt. 2015 das kostenlose Veeam Endpoint für die Systemsicherung. Ein simples Termi- Beim Hauptprodukt des 2006 gegrün- Backup an, das Datensicherungen auf nal-Interface ermöglicht ein Backup und deten Unternehmens, Veeam Back- Windows-Rechnern vornimmt. Dem- up & Replication, handelt es sich um eine nächst komplettiert eine Linux-Backup- Restore auf und von Rechnern im heimi- Software zur Datensicherung und Wie- Lösung – sie liegt derzeit noch als Beta- schen Netz oder Servern in der Cloud. derherstellung für virtuelle Maschinen Version vor – das Portfolio der unter-

74 www.linux-user.de 01.2017 Veeam Backup Netz&System

stützten Betriebssysteme. Dahinter dings umfasst der Download über steckt der Gedanke, dass Unternehmen 300 MByte, da es derzeit noch keine Aus- zunehmend heterogene Umgebungen wahlmöglichkeit für Paketformat und bevorzugen und ein Großteil der Public ­Architektur gibt. Bei der Installation müs- Clouds unter Linux laufen. Die Anwen- sen Sie zuerst VeeamSnap einrichten, da dung hört auf den Namen Veeam Agent es das Kernelmodul für den CBT-Treiber for Linux und ist (wie auch die Windows- baut. Anschließend ziehen Sie dann Version) kostenfrei, aber nicht komplett Veeam als zweite Komponente nach. freie Software. Sie unterstützt das Back- Unter Debian 8.6 „Jessie“ und Fedo- up und Wiederherstellen von Sicherun- ra 25 waren alle nötigen Abhängigkeiten gen lokal, über NFS und CIFS/​SMB. bereits erfüllt. Bei Ubuntu 16.10 fehlten Beim Veeam Agent for Linux handelt in beiden Fällen Pakete, die sich jeweils es sich um eine Lösung auf Basis eines mit sudo apt ‑f install nachinstallie- Agenten, der im Gastbetriebssystem läuft. Die Anwendung kann Dateien, ­Volumes oder ganze Installationen von lokalen oder entfernten Rechnern si- chern und wiederherstellen. Das Wieder- herstellen einer kompletten Installation geschieht dabei, ähnlich wie bei Clone- zilla, über eine bootbare ISO-Datei, wo- bei der Agent den Logical Volume Mana- ger (LVM) voll unterstützt. Allerdings kommt nicht dessen Snapshot-Funktion zum Einsatz, sondern ein proprietärer Volume Snapshot Pro­ vider, der nach Aussage des Unterneh- mens die Einschränkungen der LVM- Snapshots beseitigt. Ein weiterer propri- etärer Treiber unterstützt inkrementelle Sicherungen. Er bedient sich dazu der 1 Die Bedienoberfläche des Veeam Agent for Linux führt im Terminal durch die einzel­ von VMware entwickelten Technik nen Schritte. ­Changed-Block-Tracking (CBT). Derzeit liegt die zweite Beta-Version von Veeam Agent for Linux sowohl für DEB- als auch für RPM-basierte Distribu­ tionen in Versionen für 32- und 64-Bit- Systeme vor. Sie unterstützt alle Linux- Kernel ab Version 2.6.32, sodass auch äl- tere Server-Installationen von der Lö- sung profitieren. Der Dynamic Kernel Module Support (DKMS) sorgt dabei für das Erstellen des dynamisch ladbaren Kernelmoduls für den CBT-Treiber wäh- rend der Installation.

Installation

Veeam Agent for Linux besteht aus den beiden Komponenten VeeamSnap und Veeam, die Sie nach einer Registrierung von der Download-Seite des Unterneh- mens herunterladen oder per Wget di- 2 Die Bezeichnung für eine Datensicherung können Sie frei wählen, als Vorgabe ver­ rekt auf einen Server ziehen . Aller- wendet der Veeam Agent BackupJob1.

01.2017 www.linux-user.de 75 Netz&System Veeam Backup

ren ließen. Beim ersten Start durch Ein- figure) einen ersten Backup-Job zu er- gabe von sudo veeam informiert der stellen 1. Derselben Logik folgend wür- Agent Sie in einer Konsolen-Oberfläche, de [R] (Recover) eine spätere Datenwie- dass die Beta-Version nach 31 Tagen aus- derherstellung einleiten. läuft. Das soll sicherstellen, dass der Tes- Um sich über den Zustand des Veeam ter auf eine neue Beta oder die finale Ver- Agents zu informieren, geben Sie auf der sion umsteigt: Die Beta-Versionen erhal- Konsole den Befehl systemctl status ten keine Aktualisierung. veeamservice ein. Alle Funktionen von Der Veeam Agent fordert Sie zudem Veeam Agent for Linux lassen sich auch auf, durch einen Druck auf [C] (Con­ ohne die GUI direkt auf der Kommando- zeile ausführen. Die Eingabe von veeam‑ config ‑h informiert über die verfüg­ baren Optionen.

Daten sichern

Für den Test haben wir über das Inter- face des Veeam Agents eine Sicherung des gesamten Systems erstellt 2 und als inkrementellen Job für jeden Wo- chentag nachts um drei Uhr konfiguriert. Dabei sicherten wir eine komplette Ubuntu-Installation in einem bootbaren Image auf einem NAS im lokalen Netz- werk 3. Bei einem Backup des komplet- ten Systems gilt in der Beta-Version noch die Einschränkung, dass sich das Image nicht auf eine kleinere Festplatte wieder- herstellen lässt. Das Schreiben ging anschließend mit 3 Backups lassen sich nicht nur lokal anlegen, sondern auch via NFS oder CIFS remote knapp unter 30 MByte/​s vonstatten. Da- ablegen. bei gilt es, zu bedenken, dass bei einem ersten System-Backup Tausende kleine Dateien des Dateisystems gesichert wer- den müssen, was den Prozess verlang- samt. Veeam gibt als Grund für den lang- samen Transfer das Ziel an, also die Logik oder die Festplatten des NAS. Mit dem im Test in etwas über 20 Minuten erstell- ten Image 4 lassen sich später entwe- der einzelne Dateien, ganze Verzeichnis- se, komplette LVM-Volumes oder die ­gesamte Installation wiederherstellen. Nach der Installation von rund 500 MByte an zusätzlichen Paketen er- stellten wir ein weiteres Systemabbild. Der Veeam Agent schrieb es inkremen- tell in knapp 2 Minuten mit einem Da- tendurchsatz von rund 78 MByte/​s, das Image hatte anschließend eine Gesamt- größe von 1,3 GByte. Wir ließen dann zunächst den Rechner 4 Die GUI informiert über den Fortschritt des Backups. In unserem Fall war die Siche­ über Nacht laufen. Um 3 Uhr morgens rung nach gut 20 Minuten erfolgreich beendet. erstellte der Veeam Agent wie ge-

76 www.linux-user.de 01.2017 Veeam Backup Netz&System

wünscht eine weitere inkrementelle zeug Sie Dateien oder Verzeichnisse wie- gleiche Adresse wie anfangs bei der Er- ­Sicherung des gesamten Systems. derherstellen möchten. Auf der Konsole stellung des ersten Backups an, wählten bietet sich dazu beispielsweise der Mid- die wiederherzustellende Sicherung aus Daten wiederherstellen night Commander an 6, alternativ nut- und starteten den Prozess. Veeam über- zen Sie einen beliebigen grafischen Da- schrieb daraufhin das auf dem Rechner Die Bedienoberfläche des Tools bietet teimanager. installierte System bootfähig mit der am unteren Ende des Fensters das R für gewählten­ Sicherung. Recover Files an. Nach einem beherzten Recovery Image Druck auf [R] sehen Sie – sofern bereits Fazit Sicherungen vorliegen – eine Liste der Um statt einzelner Ordner und Verzeich- verfügbaren Backup-Jobs. Unten in der nisse ein komplettes System zurückzusi- Mit Veeam Agent for Linux betritt eine Funktionsleiste weist ein I auf die Funk­ chern, müssen Sie es von einem Live- komfortable Backup-Lösung für lokale tion Import Backup zum Einbinden der Image starten. Zu diesem Zweck findet wie auch entfernte Instanzen den Markt. ­Sicherungen hin. sich im ursprünglichen Download-Ord- Man merkt dem Produkt an, dass es von Drücken Sie jetzt [I], dann hängt der ner von Veeam ein Wiederherstellungs- einem Unternehmen mit Erfahrung zu- Veeam Agent das ausgewählte Backup system in Form eines 75 MByte großen sammengestellt wurde. nach /­ mnt/backup/­ ein 5. Das lässt Ih- ISOs, das Sie auf einen USB-Stick kopie- Die Entwickler haben sich in die künf- nen die freie Wahl, mit welchem Werk- ren und den Rechner damit booten. tigen Nutzer hineinversetzt und liefern Das Recovery-Image startet automa- intelligente Lösungen. Dazu gehört tisch in eine grafische Oberfläche und nicht zuletzt die Tatsache, dass der Weitere Infos und bietet unter anderem die Option Restore Agent zur Wiederherstellung die ge- interessante Links volumes an, die wir in unserem Test ver- wünschte Sicherung so einhängt, dass wendeten 7. Da sich unsere Sicherung dem Benutzer hinsichtlich der Wahl der www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 32019​­ auf einem NAS befand, gaben wir die Mittel freie Hand bleibt.

01.2017 www.linux-user.de 77 Netz&System Veeam Backup

Veeam zielt mit dem Veeam Agent auf und Systemsicherungen sowohl lokal, Kunden in Unternehmen, die eventuell im privaten Heimnetzwerk oder auf Ser- später andere Produkte der Firma kau- vern und in der Cloud erstellen. fen. Das klappt freilich nur mit einem Obwohl sich die Software noch in der ausgereiften Produkt, was wiederum Beta-Phase befindet, löste sie im Test den Anwendern des kostenfreien Veeam sämtliche gestellten Aufgaben mit Bra- Agent for Linux zugutekommt: Sie kön- vour. Sowohl das Wiederherstellen von nen auf professionellem Weg Daten- Dateien und Ordnern via Dateimanager als auch die Systemwiederherstellung mittels des Recovery-Images gelangen ohne jedes Problem. Für das frühe Stadi- um fällt die Dokumentation  bereits recht umfangreich aus, liegt aber größ- tenteils nur in Englisch vor. Zusätzliche Informationen liefert ein bereits recht gut genutztes Forum . (jlu) n

7 Das Wiederherstellen einer System­ 5 Beim Wiederherstellen hängt der Veeam Agent for LInux die Sicherungsdateien unter sicherung erledigt Veeam Agent for Linux /mnt/backup/ in das System ein. mithilfe eines Live-Images.

6 Zum Wiederherstellen von Dateien und Ordnern verwenden Sie einen beliebigen Dateimanager, etwa den Midnight Commander.

78 www.linux-user.de 01.2017

Hardware Tuxedo Book XC1707

Tuxedo Book XC1707: Ein Desktop im Notebook-Kleid Dicker Wälzer

Das Tuxedo Book XC1707 soll einen sperrigen Desktop-PC gleichwertig ersetzen. Der 17-Zoll- Laptop bietet Platz für bis zu vier Massenspeicher, verfügt über eine schnelle CPU mit Nvidia-

GPU und kommt von Haus aus mit Linux. Christoph Langner

README Als Apple 2008 das erste Macbook Air benötigt ein ultraportables Notebook: vorstellte, gab das Unternehmen mit Manchmal soll ein „Schlepptop“ den Ein Display mit 17 Zoll Diagonale, eine „Kleiner, schlanker, besser“ ein Motto Desktop-PC mitsamt Monitor möglichst Core i7-CPU und eine Nvidia-Grafikkarte: vor, dem zahlreiche andere Notebook- äquivalent ersetzen. Das Tuxedo Book XC1707 geht in Sachen Hersteller folgen sollten. Mit Dells An genau dieser Aufgabe versucht sich Leistung keinen Kompromiss ein. Mit einem XPS 13 in der Developer Edition  und das Tuxedo Book XC1707 . Mit einer Gewicht von knapp dreieinhalb Kilo richtet dem InfinityBook von Tuxedo  finden Grundfläche von knapp 42 mal 29 Zenti- sich das Gerät an Anwender, die einen sich in dieser Klasse auch zwei Geräte metern nimmt das Gerät fast so viel Platz mit vorinstalliertem Linux. In der Praxis auf dem Schreibtisch ein wie ein DIN-A3- transportablen, wenn auch nicht exakt mo- wissen die Linux-Minis durchaus zu Blatt oder eine aufgeklappte Ausgabe bilen Rechner suchen. überzeugen, doch nicht jeder Anwender von LinuxUser 1. Zudem wiegt der Lap-

80 www.linux-user.de 01.2017 Tuxedo Book XC1707 Hardware

top mit 3,3 Kilogramm (zuzüglich 1 Kilo schränkt sich das Angebot auf Ubun- für das ebenfalls sehr mächtige Netzteil) tu 16.04 in diversen Geschmacksrichtun- so viel wie der Schulranzen eines frisch gen. Auf Wunsch spielt Tuxedo noch ein gebackenen Abc-Schützen. Das Tuxedo Windows-System parallel zu Linux auf. Book wird man daher in der Regel selten Auf dem Testgerät lädt nach dem Ein- mit auf eine Reise nehmen. schalten ein klassischer Ubuntu-Desktop Die Abmessungen und das Gewicht mit Unity. Die Installation erfolgte sei- des Geräts stehen jedoch gar nicht zur tens Tuxedo im OEM-Modus; so dürfen Kritik: Mit einem 17,3 Zoll großen Dis- Sie beim ersten Start Sprache, Rechner- play, 4 Slots für Massenspeicher und und Benutzernamen sowie Passwort zahlreichen Schnittstellen tritt das selbst wählen. XC1707 gar nicht in der Klasse der Feder- gewichte an (siehe Tabelle Technische Daten). Es möchte eher jene Nutzer überzeugen, die eine portable Alterna­ tive zum Desktop-PC suchen, die man auch einmal ins Regal oder in den Schrank räumen kann, ohne unzählige Kabel neu organisieren zu müssen.

Erster Eindruck

Das XC1707 steckt in einem massiven, fast komplett aus Metall gearbeiteten Gehäuse in solider Verarbeitung. Selbst wenn man das massige Gerät an einer Ecke mit der Hand hochhebt, verzieht sich das Gehäuse kaum. Im Gegensatz zu den kompakten „Air-Notebooks“ lässt sich das Gerät durch das Lösen weniger Schrauben öffnen 2. So erhält man Zu- 1 Die Stellfläche des Tuxedo Book XC1707 entspricht der einer aufgeklappten Linux­ gang zu den Lüftern (zwei für die GPU, User-Ausgabe. Laptop plus Netzteil wiegen gut 4 Kilogramm. einer für die CPU), um sie zu reinigen, oder kann Laufwerke sowie den Arbeits- speicher aufrüsten und den Akku tau- Technische Daten schen, falls dessen Kapazität nachlässt. Komponente Details Auf der beleuchteten Tastatur mit de- Chipsatz Intel „Skylake“ diziertem Nummernblock lässt es sich CPU Intel Core i7-6700HQ(1) oder i7-6820HK Quad-Core angenehm tippen. Ideal wäre es gewe- GPU Nvidia GeForce GTX 1060 (6 GByte)(1) oder GTX 1070 (8 GByte) sen, den Nummernblock von den rest­ lichen Tasten abzusetzen – Platz dafür Display 17,3 Zoll matt, 1920 x 1080, IPS mit G-Sync bliebe links und rechts. Vielschreiber RAM 8 bis 64 GByte, DDR4 2400 MHz (16 GByte(1)) dürfte allerdings die gut zwei Zentime- Massenspeicher 2 SATA3, 2 M.2 SSD (512 GByte Samsung Pro SSD(1)) ter hohe, und recht scharfe Vorderkante LAN Realtek RTL8168/​8111 Ethernet, 10/​100/​1000 Mbit/​s irritieren: Sie lässt ergonomisches Schrei- WLAN Intel Dual AC 3160 & Bluetooth (M.2 2230) oder ben kaum zu. Im quasistationären Be- Intel Dual AC 8260 & Bluetooth (M.2 2230)(1) trieb bietet es sich daher an, das Gerät Mobilfunk LTE/​HSDPA+ 4G Huawei ME936 (an M.2-Schnittstelle) mit einer externen Maus und Tastatur Webcam 2 Megapixel auszustatten. Aufgrund des großforma­ Anschlüsse HDMI, 2 Mini-DisplayPort, 2 USB3.1 Typ C, 3 USB3.0 Typ A, tigen Displays lässt sich gut mit zwei 9-in-1-Kartenleser, Audio inklusive S/P​ DIF, Fingerabdruckscanner ­Dokumenten gleichzeitig arbeiten 3. Maße / Gewicht 417 x 287 x 29 mm / 3,30 kg Wie bei Tuxedo üblich, bietet der Preis ab 1599 Euro (Testgerät 1682,80 Euro) Händler verschiedene vorinstallierte (1) ­Distributionen zur Wahl an. Aktuell be- Komponente im Testgerät verbaut

01.2017 www.linux-user.de 81 Hardware Tuxedo Book XC1707

Systemrettung per Assistent den gewünschten Finger einscannen. Großer Akku, kurze Laufzeit Danach loggen Sie sich per Fingerzeig Dem Paket liegt eine Installations-CD mit ins System ein oder holen sich adminis­ Aufgrund des King-Size-Formats des Ubuntu 16.04.1 bei, bei dem der Herstel- trative Rechte 5. Das funktioniert mit XC1707 passt ein entsprechend großer ler seine Anpassungen bereits vorge- grafischen Root-Abfragen wie auch mit Akku in das Gerät. Konkret kommt ein nommen hat. Bevorzugen Sie ein Origi- Sudo-Kommandos im Terminal. ­Lithium-Ionen-Akku mit vier Zellen und nal-Image, lassen sich die notwendigen Anpassungen mit einem von Tuxedo be- reitgestellten Skript einspielen . Alter- nativ übertragen Sie den Tuxedo-Webin­ staller  auf einen USB-Stick und booten das System davon. Der Assistent entfernt das bestehende System und überträgt das von Tuxedo angepasste System direkt aus dem Netz auf das Notebook. Dabei haben Sie die Wahl zwischen verschiede- nen Releases und Geschmacksrichtungen von Ubuntu sowie Elementary OS 4. Bei der Konfiguration leistet Tuxedo ganze Arbeit: Neben dem proprietären Grafiktreiber für die Nvidia-Karte funkti- onieren auch der Standby-Modus, Blue- tooth, Sondertasten und der ins Touch- pad integrierte Fingerabdruckscanner ohne weiteres Zutun. Für Letzteren müs- sen Sie lediglich in den Systemeinstellun- gen unter Benutzer die Anmeldung mit 2 Das leicht zu öffnende Gehäuse des Tuxedo Book XC1707 bietet Platz für bis zu Fingerabdruck aktivieren und fünf Mal vier Massenspeicher (jeweils zweimal SATA und zweimal M.2).

3 Auf dem 17,3 Zoll großen Display lässt sich mit zwei nebeneinander angeordneten Anwendungen gut arbeiten.

82 www.linux-user.de 01.2017 Tuxedo Book XC1707 Hardware

60 Wh Kapazität zum Einsatz. Im Laufe Umschalten zwischen den Grafikmodu- des Tests hielt der Akku bei typischen len ermöglichen möchte, doch die Ent- Bürotätigkeiten (Texte schreiben, Tabel- wickler haben seit April 2013 keine neue lenkalkulation, Browsen) mit aktiviertem Version mehr veröffentlicht. Einen aktu- WLAN und voller Leuchtstärke des Dis- elleren Ansatz verfolgt Nvidia selbst: Mit plays allerdings nur wenig mehr als Prime  hängt nur die Intel-Karte am 2 Stunden durch. Danach benötigt das Display; bei Bedarf berechnet der Nvi- Netzteil im laufenden Betrieb ebenfalls dia-Chip die Grafik und schiebt sie durch knapp 2 Stunden, bis die Ladekapazität die Intel-Komponente auf das Display. wieder 100 Prozent beträgt 6. Die Lauf- Mit Profilen lassen sich Anwendungen zeit ändert sich auch mit einem auf definieren, bei denen das automatisch 50 Prozent Helligkeit abgedunkelten geschehen soll. Display nicht merklich. Beim Spielen erzielt die Grafikkarte im Unigine-Heaven-Benchmark  durch- schnittlich mehr als 100 FPS bei höchster Detailstufe und Full-HD-Auflösung 7. Der Tuxedo-Laptop eignet sich somit auch für sehr leistungshungrige Spiele­ titel. Der Grafikchip heizt sich dabei aller- dings auf über 70 Grad auf. Im Test schafften die Lüfter die Abwärme jedoch zuverlässig aus dem Gehäuse, wenn auch mit einigem Lärm. Möchte man unterwegs spielen, muss man allerdings mit weniger Details aus- kommen. Um die Batterie zu schonen, re- duziert das System in der Voreinstellung die Taktrate des Grafikchips. Statt mit 1,6 GHz arbeitet er dann nur noch mit 360 MHz. Dadurch fällt die im Benchmark erzielte Leistung auf lediglich 29 FPS. Bei dieser Bildrate lässt sich in einigen Passa- gen des Benchmarks bereits ein deut­ liches Ruckeln im Bildaufbau erkennen. 4 Über den Tuxedo-Webinstaller installieren Sie mit nur wenig Aufwand für das Gerät optimierte Ubuntu-Versionen. Optimus nicht optimal

Wie viele moderne Laptops mit dedizier- ter Grafikkarte verfügt auch das Tuxedo Book über eine zweite, in den Intel-Chip- satz integrierte GPU. Diese Hybrid-Tech- nik, bei Nvidia heißt sie Optimus , dient im mobilen Betrieb dazu, die leis- tungshungrige (und damit nach Strom lechzende) Grafikeinheit abzuschalten und nur bei Bedarf zu wecken. Unter Windows vermag das System mit den entsprechenden Treibern nahtlos zwi- schen beiden Grafikchips hin- und her- zuschalten, sodass sich die Akkulaufzeit maximieren lässt. Mit Bumblebee  gibt es ein Linux- 5 Der Fingerabdruckscanner funktioniert ohne zusätzliche Konfiguration, Sie müssen Projekt, das eben dieses dynamische lediglich Ihren Fingerabdruck hinterlegen.

01.2017 www.linux-user.de 83 Hardware Tuxedo Book XC1707

wieder zurück auf DISCRETE, dann startet das System wieder ordnungsgemäß.

Fazit

Unsere Versuche, Nvidia-Prime oder Bum- blebee auf dem Testgerät einzurichten, schlugen alle fehl. Daher sollten nur sol- che Anwender das Tuxedo Book XC1707 in Betracht ziehen, die den Rechner vor allem stationär verwenden möchten: Dann stören weder die geringe Akkulauf- zeit, noch das hohe Gewicht und das gro- ße Gehäuse. Im Endeffekt erhalten Sie ­einen Desktop-PC im Notebook-Kleid. In Sachen Linux-Support zeigt sich 6 Die leistungsfähige GPU hat ihren Preis: Der Akku des Tuxedo Book XC1707 hält Tuxedo vorbildlich und liefert ein sinn- selbst im Bürobetrieb nur 2 Stunden durch. voll vorkonfiguriertes System. Sollte ein- mal eine Neuinstallation nötig werden, passen Sie entweder ein Original-Ubuntu In der von Tuxedo vorgenommenen Kon- per Skript an das Tuxedo-Gerät an oder figuration macht das System davon je- laden per USB-Stick ein bereits ange- doch keinen Gebrauch – aus gutem passtes Image direkt auf das Gerät . Grund. Im BIOS lässt sich die Hybrid-Gra- Dabei lässt Ihnen die Konfiguration nicht fik nachträglich durch das Umstellen der nur die Wahl zwischen den verschiede- Option Advanced | Advanced Chipset Con- nen Versionen und Geschmäckern von trol | MSHybrid or DISCRETE Switch auf Ubuntu, sondern unterstützt auch Deri- MSHybrid aktivieren 8. Beim folgenden vate wie Elementary OS. (cla) n Neustart bleibt das Display des Ubuntu- Systems jedoch schwarz. Selbst die virtu- ellen Konsolen unter [Strg]+[Alt]+[F1] bis Weitere Infos und [F7] wecken den Bildschirm nicht auf. Es interessante Links bleibt nur ein harter Reset oder ein Lo- www.linux​­ ‑user.de/​­ qr/​­ 38117​­ gin über SSH. Schaltet man die Option

7 Im Unigine 3D-Benchmark erreicht die Nvidia-GPU über 8 Mit der Hybrid-Grafik ließe sich viel Energie sparen, doch unter 100 FPS. Spiele stellen für das XC1707 also kein Problem dar. ­Linux kann man sie noch nicht zuverlässig nutzen.

84 www.linux-user.de 01.2017

Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Rundum aufpoliert: OpenSuse Leap 42.2 Ein Jahr nach dem Paradigmenwechsel bei fang 2018 pflegt. An Anwendungsprogram- den Versionsnummern schiebt das Nürnber- men kommen unter anderem die Office- ger Systemhaus OpenSuse Leap 42.2 nach, Suite LibreOffice 5.1.5.2, der E-Mail-­ das viele Kernbestandteile aus dem kommer- Client Mozilla Thunderbird und der ziellen Pendant Suse Linux Enterprise über- Webbrowser Firefox. Als Dateimana- nimmt. So basiert das System auf dem erst ger kommt wie unter KDE üblich vor wenigen Tagen veröffentlichten Service Dolphin zum Zuge. Darüber hinaus Pack 2 von SLE 12, was die geplante Lang- stehen über 1400 neue Programme zeitpflege vereinfacht. in den Repositories des Anbieters Grundlage von Leap 42.2 bildet der Ker- zum Herunterladen bereit. Sie boo- nel 4.4, den Greg Kroah-Hartman als Long- ten und installieren die Distribution Term-Support-Version mindestens bis An- von Seite B der ersten Heft-DVD.

Sicher und anonym im Netz: Tails 2.7 Legen Sie beim Surfen Wert auf Anonymität der Version 45.4.0. Darüber hinaus opti- und Privatsphäre, dann führt kein Weg um mierten die Entwickler die integrierte Tails 2.7 herum. Das auf Debian basierende Firewall des Systems. System lässt sich aus Gründen der Sicher- Da die vorliegende Version viele heit nur live starten oder auf USB-Sticks weitere Sicherheitslücken behebt, ­kopieren, nicht aber installieren. empfiehlt das Projekt allen Nutzern Der Tor-Browser 6.0.6 ebnet den sicheren älterer Versionen den baldigen Wech- und anoymen Weg ins Internet. Als Grund- sel auf Tails 2.7. Sie booten die Distri- lage dazu dient ein an diversen Stellen mo- bution von Seite A der ersten Heft- difizierter Firefox 45.5. Tor selbst liegt in Ver- DVD. Das zugehörige ISO-Image finden sion 0.2.8.9 vor, der E-Mail-Client Icedove in Sie im Verzeichnis /isos.

Ideal für alte Hardware: Bodhi 4.0.0 Legacy Besonders für sehr alte und schwächere auswahl. Dank seiner Herkunft steht Rechner eignet sich das neu erschienene für diese Distribution ein Langzeit- Bodhi 4.0.0 Legacy bestens, denn es setzt support bis 2021 zur Verfügung. auf den ressourcensparenden Desktop E17 Der verwendete Kernel in Ver­ und läuft als eine von wenigen Distributio- sion 4.4 sorgt für eine bessere Un- nen noch auf Systemen ohne PAE, wie etwa terstützung vor allem neuerer Hard- älteren Netbooks. ware. Nutzern von Bodhi 3.2 rät das In der auf Ubuntu 16.04 LTS basierenden Projekt zu einer Neuinstallation an- Distribution sorgten die Entwickler in der stelle eines Systemupgrades. Sie boo- aktuell vorliegenden Version zudem für ten die Distribution von Seite A der ers- eine bessere Integration von Qt- und GTK- ten Heft-DVD. Das zugehörige ISO-Image Anwendungen sowie eine neue Themen- finden Sie im Verzeichnis /isos.

01.2017 www.linux-user.de 97 Service Heft-DVD-Inhalt

Fedora 25 LU-Megapack

Als erste große Distribution verabschie- det sich Fedora in Version 25 vom veralteten Display-Server X11 und nutzt stattdessen Wayland als Standard. Neben einer Reihe weiterer Innovationen kehrt jetzt auch die vor vielen Jah- ren entfernte MP3-Unter- stützung zurück ins Sys- tem. Fedora Workstation setzt auf Gnome 3.22 als Desktop, es gibt aber noch andere Varianten („Spins“) an, unter anderem mit KDE, XFCE, LXDE, Maté und Cinnamon. Seite A der zwei- ten Heft-DVD enthält Fedora Workstation und Server in der 64-Bit-Version, auf der Rückseite finden Sie die Workstation sowie die KDE- und Cinnamon-Spins in der 32-Bit-Variante. Abgesehen vom Server liegen alle Varianten als ISO-Images jeweils im Verzeichnis /isos. (tle) n

Bei der DVD-Edition klebt an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger. Bitte wenden Sie sich bei Reklamationen wegen fehlender oder defekter Medien unter Angabe Ihrer Postanschrift per E-Mail an [email protected].

Neue Programme

Beim Python-Skript Grec 0.2.0 handelt es sich um ein Grep-ähnliches umfasst 15 Werkzeuge. Bei allen handelt es sich um übersichtliche Tool, das gesuchte Textmuster farblich hervorhebt. Anders als Grep Programme mit wenigen Optionen, die jeweils eine klar umrissene gibt Grec stets die ganze Datei aus, nicht nur die Trefferlisten. Ç S. 10 Aufgabe erledigen. Ç S. 40 Apt-fast 1.8 beschleunigt das Installieren von Debian-Binärpaketen Schlichtes Design, hohe Effizienz, eingebauter Adblocker – mit diesen durch das Zwischenschalten des Download-Managers Aria2, der Funktionen versucht der Javascript-basierte Webbrowser Min 1.5.0 zu mehrere parallele Verbindungen unterstützt. Ç S. 22 punkten. Er kommt ohne eine der etablierten Rendering-Engines aus Mit Tmate 2.2.1 greifen Sie per SSH auf einen entfernten Rechner zu, und verfolgt auch sonst einen völlig anderen Ansatz. Ç S. 58 auch wenn dieser nicht über einen SSH-Server verfügt oder Sie keine Paperwork 1.0.5 hilft auf dem Weg zum papierlosen Büro weiter: Ports darauf weiterleiten können. So lässt sich ein Rechner per Fern- Briefe, Rechnungen und lose herumfliegende Blätter werden gescannt wartung reparieren, selbst wenn der X-Server streikt oder der Hilfesu- oder auf andere Weise als PDF- und JPEG-Ausgaben der Unterlagen chende an der Einrichtung einer Port-Weiterleitung scheitert. Ç S. 26 erzeugt. Diese senden Sie anschließend durch eine OCR-Texterken- Mit Buku 2.6 lassen sich Lesezeichen auf vielfältige Art anlegen, su- nung, die den Inhalt in digitale Form bringt. Dann verschlagworten chen, zusammenführen, verwalten und vieles mehr. Besonders inte- und archivieren Sie die Dokumente. Ç S. 62 ressant ist die Möglichkeit, per Tastaturkürzel jegliche URL zur Buku- Wer das Internet anonym nutzen möchte, der kommt um das Tor- Datenbank hinzuzufügen. Ç S. 32 Netzwerk nicht herum. Der Tor-Browser bietet die Möglichkeit, die Die Moreutils 0.59 ergänzen die klassischen GNU-Utilities um Tools, ­Privatsphäre zu schützen. In der aktuellen Version erhielt der zugrun- die zahlreiche Routineaufgaben der Systemadministration und Shell- deliegende Webbrowser Firefox ein Upgrade auf das Release 45.5. Programmierung erleichtern. Die aktuelle Version der Sammlung Mit dabei sind außerdem der Tor-Client 0.2.8.9 und OpenSSL 1.0.1u.

98 www.linux-user.de 01.2017