<<

2020 /

2019 22. Jahresbericht 2019/ 2020

Berichtszeitraum 01.07.2019 bis 31.12.2020 der KEK Jahresbericht 22.

19 20 22. Jahresbericht der KEK

Berichtszeitraum 01.07.2019 bis 31.12.2020 Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Herausgeber die medienanstalten – ALM GbR Friedrichstraße 60 10117 Berlin Tel: + 49 30 206 46 90 0 Fax: + 49 30 206 46 90 99 E-Mail: [email protected] Website: www.kek-online.de

Verantwortlich Prof. Dr. Georgios Gounalakis

Redaktion Constanze Barz Kerstin Kopf Bernd Malzanini Michael Petri

Copyright © 2020 by die medienanstalten – ALM GbR

Gestaltung und Satz Rosendahl Borngräber GmbH Kastanienallee 71 10435 Berlin Tel: + 49 30 440 12 80 E-Mail: [email protected] Website: www.rosendahl-berlin.de

Alle Rechte vorbehalten

Druck PIEREG Druckcenter Berlin GmbH Stand: Dezember 2020 Der 22. Jahresbericht der KEK wird klimaneutral und auf FSC Papier gedruckt. 22. Jahresbericht der KEK

herausgegeben von die medienanstalten – ALM GbR

Vorwort

Vorwort

Prof. Dr. Georgios Gounalakis Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)

Der vorliegende Jahresbericht 2019/2020 liefert boten sowie neuen Richtlinienkompetenzen der Informationen über die Tätigkeit der KEK im Be- KEK nach dem Medienstaatsvertrag auseinander- richtszeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 31. Dezem- gesetzt. Der den Bericht abschließende Faktenteil ber 2020. Der Berichtszeitraum wurde angepasst enthält aktuelle Darstellungen zur Entwicklung des und umfasst künftig jeweils das volle Kalenderjahr. bundesweiten Programmangebots, zur Medien- Einführend werden im Bericht die Aufgaben der nutzung und einen Überblick über die wichtigsten KEK dargestellt, die Zusammensetzung und die Veranstaltergruppen im bundesweiten Fernsehen. Mitglieder der Kommission vorgestellt sowie die Eine erste tiefergehende Befassung mit dem Stellung der KEK im Organisationsrahmen der Me- Schwerpunktthema „Zukunft des linearen Fern- dienanstalten erläutert. Der Überblick über die Ver- sehens“ erfolgte bereits im April 2019 (vgl. 21. Jah- fahren im Berichtszeitraum gibt Aufschluss über resbericht der KEK). Die KEK hat das komplexe und die Anzahl und den Schwerpunkt der entschiede- vielschichtige sowie für das Medienkonzentrati- nen medienkonzentrationsrechtlichen Prüfverfah- onsrecht essentielle Thema kontinuierlich weiter- ren. Ergänzend zu der Veröffentlichung der Ent- behandelt. Die Bestätigung der weiter zunehmen- scheidungen auf der Webseite der KEK kommt die den Bedeutung von Video-on-Demand (VoD) sowie Kommission damit ihrer Pflicht zu transparentem mögliche regulatorische Anforderungen an VoD- Verwaltungshandeln nach. Angebote mit Blick auf die bestehende Regulie- Neben der Bearbeitung von Prüffällen hat sich die rung des linearen Fernsehens standen dabei im KEK in ihren Sitzungen schwerpunktmäßig mit der Mittelpunkt. Zukunft des linearen Fernsehens, Ansätzen für eine Nutzungserfassung von Video-Streaming-Ange-

5 Vorwort

Eine konkrete Bewertung von Video-Streaming- Die KEK wird nicht müde, den Reformbedarf der Angeboten bleibt im Rahmen der medienkonzen- konzentrationsrechtlichen Regelungen in Richtung trationsrechtlichen Kontrolle weiterhin schwierig. des Gesetzgebers anzumelden. Gefahren für eine Es fehlt bislang schlicht an einer regelmäßigen und einseitige Beeinflussung der Meinungsbildung ge- auf die Belange der Vielfaltssicherung abgestimm- hen längst nicht mehr allein vom Fernsehen aus. ten vollständigen Erfassung von in Deutschland Eine rein fernsehzentrierte Konzentrationskont- abrufbaren Video-Streaming-Angeboten. Um dies- rolle ist anachronistisch. Hierüber besteht weitge- bezüglich Möglichkeiten aufzuzeigen, hat die KEK hend Einigkeit. Insofern ruht die Hoffnung weiter- im Juni 2020 die Vergabe eines Gutachtens zum hin auf der vielfach und wiederholt angekündigten Thema „Ansätze für eine Nutzungserfassung von Reform des Medienkonzentrationsrechts. Video-Streaming-Angeboten“ öffentlich ausge- schrieben. Der Gutachtenauftrag wurde an das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikations- systeme FOKUS (Berlin) vergeben. Die Gutachter zeigen auf, dass Streaming-Anbieter in der Regel über Messdaten verfügen, die für eine medien- konzentrationsrechtliche Nutzungserfassung ver- wendet werden können. Für eine anbieterüber- greifende Vergleichbarkeit bedarf es jedoch einer Normierung hinsichtlich der Struktur und Seman- tik der Daten. Zudem ist eine gesetzliche Regelung erforderlich, durch die der KEK ein Zugang zu die- sen Daten eröffnet wird. Diesbezüglich kann an die bestehende Regelung zur Ermittlung der Zuschau- eranteile angeknüpft werden. Das Gutachten ist auf der Webseite der KEK abrufbar.

Das medienpolitisch wichtigste Ereignis im Be- richtszeitraum war sicherlich das Inkrafttreten des Medienstaatsvertrags im November 2020. Im Vorfeld zeichnete sich allerdings frühzeitig ab, dass das fernsehkonzentrierte Medienkonzentrations- recht in seiner seit 1997 bestehenden Form auch in diesem neuen Gesetzeswerk konzeptionell un- verändert fortbestehen würde. Der Medienstaats- vertrag sieht zumindest die Möglichkeit einer ver- fahrensrechtlichen Entlastung der KEK vor: Die KEK wird ermächtigt, Regelungen aufzustellen, um Ba- gatellfälle von der medienkonzentrationsrechtli- chen Prüfung auszunehmen (De-minimis-Regelun- gen). Einzelheiten hierzu werden im vorliegenden Bericht dargestellt.

6 Vorwort

7 Inhalt

22. Jahresbericht der KEK Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

Die KEK ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10

Aufgaben ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Mitglieder ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Organisationsrahmen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

Überblick über die Verfahren im ­Berichtszeitraum ������������������������������������������������������������������������������� 13

Themenschwerpunkte Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD ����������������������������������������������������������������� 15

Hintergrund ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Einleitende Feststellungen zur Entwicklung im VoD-Bereich ����������������������������������������������������� 15 Behandelte Themenkomplexe ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Erfassung der VoD-Nutzung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Transparenz über Inhalte ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Einbindung von VoD-Nutzung in KEK-Verfahren ����������������������������������������������������������������������������� 23 Fazit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

Gutachten: Ansätze für eine Nutzungserfassung von Video-Streaming-Angeboten ��������������� 25

Hintergrund ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Relevanz der Nutzungserfassung von Streaming-Angeboten ����������������������������������������������������� 26 Schwerpunkte der Untersuchung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27

De-minimis-Regelungen für Prüfungen durch die KEK nach dem Medienstaatsvertrag (MStV) ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 28

Zulassungsfälle mit geringer Bedeutung für die Sicherung der Meinungsvielfalt ������������� 28 Geringfügige Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen oder sonstigen Einflüssen 29 Notwendige Angaben, Transparenz ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30

8 Faktenteil Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots ����������������������������������������������������������������������������� 31

Bundesweite Programme ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 Fensterprogramme bei RTL Television und SAT.1 ����������������������������������������������������������������������������� 34 Programm- und Vermarktungsplattformen ��������������������������������������������������������������������������������������� 40

Mediennutzung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41

Fernsehnutzung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Onlinenutzung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 Fernseh- und Onlinevideonutzung im Vergleich ����������������������������������������������������������������������������� 50 Hörfunknutzung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51 Pressenutzung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53

Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen ����������������� 58

AT&T, Inc. / WarnerMedia LLC ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 Axel Springer SE ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60 SE & Co. KGaA ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 Corporation / Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 Discovery, Inc. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 The Walt Disney Company ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 68 ProSiebenSat.1 Media SE ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70 Medien AG ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72 KKR & Co. Inc. (LEONINE, Tele München, Axel Springer) ��������������������������������������������������������������� 74 ViacomCBS, Inc. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 76

Abkürzungsverzeichnis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 78

9 Die KEK

Die KEK

Aufgaben

Die Kommission zur Ermittlung der Konzentrati- von 25 Prozent, sofern das Unternehmen auf ei- on im Medienbereich (KEK) ist auf bundesweiter nem medienrelevanten verwandten Markt eine Ebene für die Sicherung der Meinungsvielfalt im marktbeherrschende Stellung hat oder eine Ge- privaten Fernsehen zuständig. Im Sinne einer ein- samtbeurteilung seiner Aktivitäten im Fernsehen heitlichen Konzentrationskontrolle ist sie in diesem und auf medienrelevanten verwandten Märkten Bereich als Beschlussorgan und Vermittlungsin- (z. B. Hörfunk, Presse etc.) ergibt, dass der dadurch stanz für alle Landesmedienanstalten tätig. Ihre erzielte Meinungseinfluss einem Zuschaueranteil Beschlüsse sind bindend. von 30 Prozent entspricht. Nach einer Bonusrege- lung können bei der Berechnung des maßgeblichen Die verfassungsrechtliche Grundlage für die Si- Zuschaueranteils vom tatsächlichen Zuschaueran- cherung der Meinungsvielfalt bildet die Recht- teil für die Aufnahme von Regionalfensterprogram- sprechung des Bundesverfassungsgerichts zur men zwei sowie drei weitere Prozentpunkte für die Rundfunkfreiheit in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 des Grund- gleichzeitige Aufnahme von Sendezeiten für Dritte gesetzes. Danach verpflichtet die Verfassung die in Abzug gebracht werden. Länder der Bundesrepublik Deutschland, eine Rundfunkordnung zu schaffen und zu bewahren, Vor diesem Hintergrund ist die KEK zuständig für die die Freiheit der Meinungsbildung fördert und Fragestellungen im Zusammenhang mit: nicht beeinträchtigt. Zulassungen oder der Änderung Für mehr als 30 Jahre war wesentlicher Teil die- von ­Zulassungen ser Rundfunkordnung der zwischen den Ländern erstmals 1987 geschlossene Rundfunkstaatsvertrag Die KEK entscheidet, ob eine Zulassung oder die (RStV). Abgelöst wurde dieser Vertrag zum 7. No- Änderung einer Zulassung eines bundesweit ver- vember 2020 durch den Medienstaatsvertrag breiteten Programms im Sinne der Sicherung der (MStV). Die darin enthaltenen Vorschriften zur Meinungsvielfalt unbedenklich ist. Sicherung der Meinungsvielfalt legen, wie schon im RStV, ein Zuschaueranteilsmodell zugrunde. Es Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse kommt dabei nicht auf die Anzahl der von einem Vorherrschende Meinungsmacht kann auch ent- Unternehmen veranstalteten Programme an, son- stehen, wenn sich die Beteiligungsverhältnisse an dern auf die Anzahl der Zuschauer, die durch diese Rundfunkveranstaltern ändern oder wenn zuge- Programme erreicht werden. Eine Gefahr für die lassene Programmveranstalter sich zusammen- Meinungsvielfalt wird dann gesehen, wenn ein schließen. Gemäß § 63 MStV müssen Fernsehver- Unternehmen „vorherrschende Meinungsmacht“ anstalter und die an ihnen Beteiligten deshalb jede erlangt. geplante Veränderung von Beteiligungsverhältnis- Nach § 60 Absatz 2 MStV wird das Bestehen von sen vor ihrem Vollzug anmelden. vorherrschender Meinungsmacht vermutet, wenn ein Unternehmen mit den ihm zurechenbaren Fernsehprogrammen im Jahresdurchschnitt ei- nen Zuschaueranteil von 30 Prozent erreicht. Glei- ches gilt beim Erreichen eines Zuschaueranteils

10 Die KEK

Drittsendezeiten und Regionalfenster Die KEK stellt fest, welche Programme dem Unter- nehmen zugerechnet werden. Die Zuschauerantei- Im Rahmen der Vielfaltsförderung ist die KEK bei le der betreffenden Programme werden addiert. Verfahren zur Auswahl und Zulassung von Veran- staltern von Drittsendezeiten und Regionalfens- Benehmensherstellung mit dem Bundes­ tern durch Benehmensherstellung mit der jeweils kartellamt zuständigen Landesmedienanstalt eingebunden. Gemäß § 40 Abs. 4 Satz 3 GWB ist vor einer kartell- Beseitigung vorherrschender Meinungsmacht rechtlichen Untersagung in Verfahren, die den Be- reich der bundesweiten Verbreitung von Fernseh- Unabhängig von der Zulassung eines neuen Pro- programmen durch private Veranstalter betreffen, gramms oder einer Beteiligungsveränderung kann das Benehmen mit der KEK herzustellen. ein Unternehmen vorherrschende Meinungsmacht durch ansteigende Zuschaueranteile oder durch Mitwirkung im Verfahren der Minister­ den Wegfall konkurrierender Anbieter erlangen. erlaubnis Für diese Fälle sieht § 60 Abs. 4 MStV verschiede- ne von der KEK vorzuschlagende Maßnahmen vor, Im Verfahren der Ministererlaubnis gemäß § 42 um vorherrschende Meinungsmacht abzubauen. Abs. 5 Satz 2 GWB ist in Fällen, die den Bereich der Hierzu gehören unter anderem Entflechtungs- und bundesweiten Verbreitung von Fernsehprogram- vielfaltssichernde Maßnahmen. Zu den vielfaltssi- men durch private Veranstalter betreffen, neben chernden Maßnahmen zählen u. a. die Einräumung der Stellungnahme der Monopolkommission und von Sendezeit für unabhängige Dritte und die Ein- der obersten Landesbehörden auch die Stellung- richtung eines Programmbeirats. nahme der KEK einzuholen.

Bestimmung der Zuschaueranteile Transparenz

Nach geltendem Recht sind die Zuschaueranteile Alle drei Jahre erscheint ein Medienkonzentrations- maßgebliches Kriterium für das Vorliegen vorherr- bericht der KEK über die Entwicklung der Konzen- schender Meinungsmacht. Der Zuschaueranteil tration und über Maßnahmen zur Sicherung der der jeweiligen Programme wird gemäß § 61 MStV Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk. Auf der von der KEK ermittelt. Dabei werden die von der Webseite der KEK finden sich aktuelle Übersich- AGF-Videoforschung ermittelten Zuschaueranteile ten zu Programmen, Zuschaueranteilen, medien- zugrunde gelegt. Es handelt sich um einen Durch- relevanten verwandten Märkten sowie Unterneh- schnittswert. Er gibt für einen festgelegten Zeit- menssteckbriefe; alle Beschlüsse der Kommission raum an, welcher Anteil der gesamten täglichen werden zeitnah veröffentlicht. Die Mediendaten- Sehdauer auf ein bestimmtes Programm entfällt. bank der KEK enthält Informationen zu Beteiligun- gen von Unternehmen in den Bereichen bundes- weites Fernsehen, Hörfunk, Presse und Online.

Mitglieder

Die KEK besteht aus sechs Sachverständigen des Die Sachverständigen und zwei Ersatzmitglieder Rundfunk- und des Wirtschaftsrechts, von denen werden von den Ministerpräsidenten der Länder drei die Befähigung zum Richteramt haben müs- für die Dauer von fünf Jahren einvernehmlich be- sen, und sechs nach Landesrecht bestimmten ge- rufen. Die sechs Vertreter der Landesmedienan- setzlichen Vertretern der Landesmedienanstalten. stalten und zwei Ersatzmitglieder werden durch

11 Die KEK

die Landesmedienanstalten für die Amtszeit der · Vertreter der Landesmedienanstalten: KEK gewählt. Die Mitglieder der KEK sind bei der · Joachim Becker Erfüllung ihrer Aufgaben an Weisungen nicht ge- · Prof. Dr. Markus Heinker bunden. · Christian Krebs · Ruth Meyer Sachverständige: · Siegfried Schneider · Dr. Anja Zimmer · Prof. Dr. Georgios Gounalakis (Vorsitzender) · Thomas Fuchs (Ersatzmitglied) · Prof. Dr. Insa Sjurts (stv. Vorsitzende) · Dr. Wolfgang Kreißig (Ersatzmitglied) · Prof. Dr. Wilhelm Althammer · Dr. Hans-Dieter Lübbert · Prof. Dr. K. Peter Mailänder · Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz · Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain (Ersatzmitglied) · Dipl.-Kfm. Franz Wagner (Ersatzmitglied)

Organisationsrahmen

Bei der KEK handelt es sich um eine zentrale Kom- mission der Länder. Im Rahmen der bundesweiten Medienaufsicht dient sie der jeweils zuständigen Landesmedienanstalt als Organ bei der Erfüllung ihrer medienkonzentrationsrechtlichen Aufgaben.

Abbildung 1

Organigramm

GVK DLM ZAK KJM KEK

GK

Fachausschuss Fachausschuss Netze, Regulierung Technik, Konvergenz

Beauftragter Beauftragter für Beauftragter für für Europa den Haushalt Medienkompetenz

Quelle: die medienanstalten

12 Überblick über die Verfahren im ­Berichtszeitraum

Überblick über die Verfahren im ­Berichtszeitraum

Die KEK hat im Berichtszeitraum 62 Verfahren ab- sellschaft Bertelsmann SE & Co. KGaA insgesamt geschlossen. Davon entfielen 18 Anträge auf die zuzurechnenden Programme erreichten in den Zulassung neuer Fernsehprogramme, acht Anträ- jeweiligen Referenzzeiträumen Zuschaueranteile ge auf Zulassungsverlängerung sowie vier Anträ- zwischen 22,3 Prozent und 22,5 Prozent. Für die im ge auf die Zulassung bereits veranstalteter Pro- Hauptprogramm RTL Television veranstalteten Re- gramme aufgrund eines Veranstalterwechsels bzw. gional- und Drittfensterprogramme waren dabei des Wechsels der zuständigen Landesmedienan- insgesamt fünf Prozentpunkte als Bonus anzuer- stalt. 30 Verfahren betrafen Veränderungen von kennen, so dass für die Gruppe bei der Bewertung Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen. Darüber nur noch ein Zuschaueranteil zwischen 17,3 Prozent hinaus war die KEK in zwei Regionalfensterverfah- und 17,5 Prozent anzusetzen war. ren eingebunden. Die zweitgrößte private Sendergruppe, die ProSie- Ein großer Teil der Neuzulassungsanträge wurde benSat.1 Media SE hatte im Berichtszeitraum den für Sportspartenprogramme gestellt. Auf diesen Zutritt zweier neuer Großaktionäre zu verzeich- Bereich entfielen acht Zulassungsanträge. Dazu nen: Der italienische Medienkonzern Mediaset zählten Angebote großer Veranstalter und Recht- S.p.A. hat sich mit 8,94 Prozent der Anteile an der einhaber wie DAZN und Deutsche Fußball Liga ProSiebenSat.1 Media SE beteiligt. Zusätzlich ver- (DFL), aber auch Angebote von verschiedenen fügt Mediaset über aktienrechtliche Finanzinstru- Randsportarten (EDGEsport der TV mente i. S. d. § 38 des Wertpapierhandelsgesetzes Sende- und Produktions GmbH), Eishockey (spra- (WpHG), die zur Zurechnung weiterer 15,22 Prozent de.tv der Sports Trade GmbH), Motorsport (VLN TV der Stimmrechte nach dem WpHG führen. Mit den der VLN VV GmbH & Co. KG) und eSports-Basket- Instrumenten sind jedoch aktuell keine Kapitalan- ball (EWE Baskets eSports der Baskets Oldenburg teile oder Stimmrechte im Sinne der Vorschriften GmbH & Co. KG). des Rundfunk- bzw. Medienstaatsvertrags verbun- den. Mediaset engagiert sich mit dieser Beteiligung 13 der 18 Anträge auf Neuzulassung bezogen sich erstmalig nach dem Ende der strategischen Koope- auf ausschließlich über das Internet verbreitete ration mit der KirchGruppe wieder im deutschen Livestream-Angebote verschiedener Genres, dar- Fernsehmarkt. Das Unternehmen ist der führende unter die als „Bild Live“ bezeichneten linearen Sen- Anbieter von kommerziellem Fernsehen in Italien deformate der Bild GmbH. Erneut wurde auch die (unter anderem Canale 5, Italia 1 und Rete 4) und Zulassung für ein ganzes Bündel von Livestreams Spanien (Telecinco, Cuatro) und verfolgt den Plan, beantragt: Das Angebot Pluto TV der zum Viacom- eine paneuropäische Gruppe von Unterhaltungs- Konzern gehörenden Pluto TV Europe GmbH um- und Medienunternehmen zu bilden. Größter Akti- fasste zum Zeitpunkt der Antragstellung 75 the- onär der ProSiebenSat.1 Media SE ist allerdings die matisch sortierte lineare Channels, die hier als ein RUBY Equity Invest S.à..l. mit einem Stimmrechts- Zulassungsantrag gezählt wurden. anteil von 9,84 Prozent. Dabei handelt es sich um Die größte Sendergruppe im bundesweiten priva- eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der tsche- ten Fernsehen, die RTL Group, hat ihr Programm- chischen Aktiengesellschaft Czech Media Invest portfolio mit den Sendern VOXup und RTL.de a.s. (CMI). Die CMI ist eine Holdinggesellschaft, die LIVE auf insgesamt 15 zurechenbare Programme auf Beteiligungen und Management im Medien- erweitert. Medienkonzentrationsrechtlich rele- bereich in Zentral- und Westeuropa fokussiert ist. vante Schwellenwerte wurden dadurch nicht er- reicht: Die der RTL Group S.A. und ihrer Oberge-

13 Überblick über die Verfahren im ­Berichtszeitraum

Einziger weiterer Aktionär der ProSiebenSat.1 Me- fonds Canadian Pension Plan Investment Board dia SE mit Anteilen von über 5 Prozent ist die KKR (CPPIB) als Co-Investor gesichert. Weitere Verände- & Co. Inc. mit einem Anteil von 6,61 Prozent. rungen beim Springer-Konzern betrafen die Über- tragung von Aktien und die Schenkung von Un- Der Sender hat im Berichtszeitraum gleich ternehmensanteilen durch Dr. h. c. Friede Springer zweifach den Eigentümer gewechselt: Im Juli 2019 an den Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer hat die KEK über die Übernahme des Senders durch SE, Dr. Mathias Döpfner. Dr. Mathias Döpfner ist den Finanzinvestor KKR entschieden. KKR hatte das künftig berechtigt, auch die Stimmrechte aus dem als Tele München Gruppe bezeichnete Firmenge- bei Dr. h. c. Friede Springer verbleibenden Aktien- flecht, zu dem auch die Beteiligungen an Tele 5 und paket auszuüben. Neben der WeltN24 GmbH, die RTL ZWEI gehörten, von Dr. Herbert G. Kloiber er- die Programme WELT und N24 Doku veranstaltet, worben. Die Mediengruppe wurde im Anschluss ist mit der Bild GmbH eine weitere 100-prozentige in LEONINE umbenannt. Mit den Geschäftsberei- Tochtergesellschaft der Axel Springer SE im Bereich chen LEONINE Production, LEONINE Distribution der Veranstaltung von bundesweitem Fernsehen und LEONINE Licensing will das Unternehmen aktiv. Die Bild GmbH hatte für das oben erwähnte die gesamte Wertschöpfungskette des Bewegt- Livestream-Angebot Bild Live eine Rundfunkzulas- bild-Marktes abdecken. Den Bereich TV-Produkti- sung beantragt, nachdem das Verwaltungsgericht on / Rechtehandel hat die LEONINE-Gruppe durch Berlin die Einstufung von drei Streaming-Angebo- den Zukauf der Unternehmen Universum Film, I&U ten der Bild GmbH als zulassungspflichtigen Rund- TV, Wiedemann & Berg Film und W&B Television durch die ZAK bestätigt hatte. noch verstärkt. Die Anteile an der Veranstalterin von Tele 5 hat KKR dagegen im August 2020 an die Discovery-Gruppe weiterveräußert. Mit der Veräu- ßerung war der Abschluss eines umfassenden Pro- grammliefervertrags zwischen der LEONINE- und der Discovery-Gruppe verbunden, weswegen die KEK das Programm Tele 5 weiterhin KKR zurechnet. Die Discovery-Gruppe verstärkt durch den Erwerb von Tele 5 ihre Aktivitäten im deutschen Fernseh- markt: Sie veranstaltet bereits die frei empfangba- ren Programme DMAX, TLC, Eurosport1 und HGTV sowie die Pay-TV-Spartenprogramme , Animal Planet, Eurosport2, Eurosport2 HD Xtra und TV. Zudem betreibt sie gemeinsam mit der ProSiebenSat.1 Media SE die Streaming- Plattform Joyn.

KKR hat noch ein weiteres bedeutendes Invest- ment im deutschen Medienmarkt getätigt: Sie ist als Großaktionärin bei der Axel Springer SE ein- gestiegen. Nach einem öffentlichen Übernahme- angebot an die Springer-Aktionäre und dem Aus- schluss der verbliebenen Minderheitsaktionäre wird KKR insgesamt ca. 48,54 Prozent der Aktien der Axel Springer SE halten. KKR hatte sich hier- für die Unterstützung des kanadischen Pensions-

14 Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

Themenschwerpunkte

Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

Hintergrund

Das Thema „Zukunft des linearen Fernsehens“ wur- Die KEK hat beschlossen, das komplexe und viel- de von der KEK zum Schwerpunktthema bestimmt. schichtige sowie für das Medienkonzentrations- Eine erste Befassung erfolgte im Rahmen der 244. recht essentielle Thema kontinuierlich weiter zu Sitzung der KEK im April 2019. Die zugrundelie- behandeln. Die Bestätigung der weiter zunehmen- gende Ausarbeitung mit einer Daten- und Fak- den Bedeutung von VoD sowie mögliche regulato- tensammlung sowie einer ersten Lagebewertung rische Anforderungen an VoD-Angebote mit Blick wurde im 21. Jahresbericht der KEK veröffentlicht. auf die bestehende Regulierung des linearen Fern- sehens standen dabei im Mittelpunkt.

Einleitende Feststellungen zur Entwicklung im VoD-Bereich

Entwicklung der großen VoD-Anbieter lar. Der Gewinn wurde mit 709 Millionen Dollar (653 Mio. Euro) mehr als verdoppelt. konnte Die Zukunft des linearen Fernsehens ist unmittel- im April 2020 den Disney-Konzern als wertvollsten bar verbunden mit der Entwicklung von nichtline- Konzern der Medienbranche ablösen. Von einem aren Streaming-Angeboten, die zum individuellen Paradigmenwechsel ist die Rede.1 Abruf angeboten werden (Video-on-Demand, VoD). Die großen Anbieter in diesem Bereich, allen vor- Hoffnungsträger für Disney war zuletzt der Stre- an Netflix, und neuerdings aming-Dienst Disney+, der schneller als erwartet Disney+, weisen auch weiterhin deutliche Wachs- die 50-Millionen-Abonnenten-Marke erreichen tumszahlen auf. konnte. Zur Verdeutlichung dieser rasanten Ent- wicklung: Netflix erreichte erst nach sieben Jah- So erzielte Netflix Anfang des Jahres 2020 das bis- ren und fünf Monaten die 50-Millionen-Abonnen- lang stärkste Quartal der Firmengeschichte. In den ten-Marke, Disney+ bereits nach fünf Monaten.2 ersten drei Monaten des Jahres stieg die Zahl der Zu berücksichtigen ist bei diesem Vergleich aller- Bezahlabonnements weltweit um 15,8 Millionen dings, dass die Nutzerzahl wegen der Möglichkeit auf insgesamt knapp 183 Millionen. Im März wur- des „Pin-Sharings“ bei Netflix tatsächlich weitaus de dieses Wachstum durch die weltweiten Maß- höher liegen dürfte. nahmen zur Eindämmung des Coronavirus noch verstärkt. Die Konzernerlöse stiegen im Jahresver- gleich um rund 28 Prozent auf 5,8 Milliarden Dol-

1 Vgl. Artikel auf meedia.de vom 21.04.2020, „Der Corona-Shutdown beschert Netflix Abonnenten-Explosion“, sowie vom 16.04.2020, „Wachablö- sung in der Corona-Krise: Netflix entthront Disney als wertvollsten Medienkonzern der Welt“. 2 Quelle: Bloomberg.

15 Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

Amazon Prime Video gilt in den USA nach Netf- VoD-Nutzer und -Nutzung6 lix und vor Disney+ weiterhin als der zweitmeist- Die Zahl nichtlinearer Bewegtbildangebote in genutzte Streaming-Dienst (Erhebung von Reel- Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuier- good / Marketwatch). Mit einem Börsenwert lich zugenommen. So ist die Anzahl der in Deutsch- von 1,14 Billionen Dollar ist Amazon seit Februar land aktiven VoD-Anbieter weiter gestiegen und wieder in den Kreis der Billionen-Dollar-Konzerne wurden die Mediatheken der Fernsehsender so- aufgestiegen und notiert nur noch marginal hinter wie On-Demand-Angebote von Plattformbetrei- Apple (1,25 Billionen Dollar) und Microsoft (1,32 Billi- bern weiter ausgebaut. Damit haben sich auch onen Dollar).3 Amazon gilt als ultimativer Gewinner die Möglichkeiten der zeitunabhängigen Nut- der gegenwärtigen Corona-Krise. Der Konzern pro- zung von Fernseh- und Videoinhalten deutlich er- fitiert gleich mehrfach von den Einschränkungen weitert. Dies spiegelt sich in der Entwicklung der des öffentlichen Lebens: Amazons Kerngeschäft, Bewegtbildnutzung. In den letzten vier Jahren ist der E-Commerce-Handel, erlebte einen zusätzli- die Zahl derjenigen, die angeben, primär lineare chen Boom, als wegen der Corona-Schutzmaßnah- Bewegtbildangebote wie klassisches Fernsehen men zahlreiche Einzelhändler schließen mussten. oder Livestreams im Internet zu nutzen, von knapp Auch die im Rahmen der Amazon Web Services drei Viertel der Bevölkerung (74 Prozent) auf zwei (AWS) angebotenen Cloud-Units erleben aufgrund Drittel (64,5 Prozent) gesunken. Im gleichen Zeit- der gestiegenen Nutzung vieler Internetdienste raum ist die Anzahl der Personen, die nach eigener eine erhöhte Nachfrage. Schließlich profitiert eben- Einschätzung überwiegend nichtlineare Angebo- falls der Streaming-Dienst Amazon Prime Video te wie VoD oder selbst aufgezeichnete Sendun- von der gegenwärtigen Situation, in der wegen Ein- gen nutzt, von 16,2 Prozent auf 26,8 Prozent ge- schränkungen in der Freizeitgestaltung eine erhöh- stiegen. Nutzer nichtlinearer Angebote sind mit te Mediennutzung zu verzeichnen ist.4 einem Durchschnittsalter von 33 Jahren deutlich Trotz der anhaltenden Dynamik im VoD-Bereich jünger als diejenigen, die primär lineare Program- besteht im Grundsatz Einigkeit darüber, dass dem mangebote schauen (durchschnittlich 56 Jahre). linearen Fernsehen in der Gesamtheit weiterhin Nur noch etwas mehr als ein Viertel (25,5 Prozent) eine erhebliche Bedeutung für die Meinungsbil- der unter 30-Jährigen gibt an, überwiegend lineare dung zukommt.5 Auch wenn in jüngeren Nutzer- Programme zu nutzen – zwei Drittel (64,3 Prozent) gruppen die Bedeutung von linearem Fernsehen hingegen greifen vor allem auf selbstaufgezeich- gegenüber VoD verliert, ist momentan nicht abseh- nete Sendungen oder VoD-Angebote zurück. Bei bar, dass die medienkonzentrationsrechtliche Be- den über 50-Jährigen verhält es sich umgekehrt. rücksichtigung des linearen Fernsehens alsbald in Hier liegt die lineare Nutzung – wenn auch leicht den Hintergrund treten könnte. Vor diesem Hinter- rückläufig – nach wie vor bei über vier Fünftel der grund wurde ein Fragenkatalog zur Notwendigkeit Bevölkerung. und zum Umfang einer Erfassung von VoD-Ange- boten im Rahmen der medienkonzentrationsrecht- lichen Regulierung erarbeitet und entsprechende Antwortthesen entwickelt.

3 Vgl. Artikel auf meedia.de vom 14.04.2020, „So wertvoll wie nie: Wie Amazon zum ultimativen Corona-Krisengewinner wurde“. 4 Siehe z. B. Deloitte Media Consumer Survey 2020; Ad Alliance Studie: Alltag durch Corona. 5 Vgl. z. B. die Mediengewichtungsstudie der Medienanstalten und den Reuters Institute Digital News Report. 6 Angaben aus dem Digitalisierungsbericht 2019, S. 40 ff.

16 Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

Abbildung 2

Lineare vs. nicht lineare Bewegtbildnutzung nach Alter

1,4 % 2,7 % 4,9 % 1,8 % 8,7 % 8,3 % 8,5 % + 2,1 25,5 % 58,4 % 84,9 % − 3,3 − 2,4 − 3,3

64,3 % 14 – 29 30,5 % 30 – 49 50 + + 2,4 Jahre + 3,3 Jahre Jahre

Linear (Live über Broadcast und / oder Livestream) Nicht linear (selbst aufgezeichnete Sendungen oder VoD) Beides gleich häufig Nichts davon genutzt Veränderung im Vergleich zum Vorjahr (in Prozentpunkten)

Quelle: Digitalisierungsbericht 2019, Kantar; Basis: 70,445 Mio. Personen ab 14 Jahren in Deutschland; 14,776 Mio. Personen im Alter von 14 – 29 Jahren; 21,199 Mio. Personen im Alter von 30 – 49 Jahren; 34,470 Mio. Personen über 50 Jahre

Klare Unterschiede bestehen weiterhin zwischen aus. Bei den über 50-Jährigen dominiert nach wie den verschiedenen Altersgruppen. Während die vor klar die Nutzung des klassischen Fernsehens – Jüngeren im Alter von 14 bis 29 den allergrößten bei erstmals rückläufiger Tendenz. Teil ihrer Videozeit (59,4 Prozent) für Video-on-De- Im Trend lässt sich damit weiterhin eine deutli- mand aufbringen, macht das klassische Fernsehen che Verschiebung weg von der Nutzung des klassi- nur noch ein knappes Viertel im Gesamtzeitbudget schen Fernsehens hin zu VoD-Nutzung bestätigen. aus. Bei den 30- bis 49-Jährigen dominiert noch der Der klassische TV-Konsum hat seit 2016 im Bevöl- klassische TV-Konsum, macht aber im Durchschnitt kerungsschnitt gut zehn Prozentpunkte eingebüßt, nur noch etwas mehr als die Hälfte der Videozeit die VoD-Nutzung ist im selben Zeitraum um eben- falls zehn Prozentpunkte angestiegen.

Behandelte Themenkomplexe

Unterschiedliche VoD-Dienste übergreifende VoD-Plattformen, die zum Teil auch Livestreaming umfassen und mitunter über die „VoD“ ist ein Oberbegriff, unter den sich verschie- eigenen Programmfamilien hinausgehend auch dene Arten von Abruf-Streaming fassen lassen. Es Drittprogramme einschließen (z. B. RTL / TVNOW; existieren Streaming-Plattformen, die im Sinne ei- ProSiebenSat.1, Discovery / Joyn). Schließlich sind ner Videothek hauptsächlich Spielfilme und Se- Video-Sharing-Plattformen zu nennen, auf denen rien sowie Dokumentationen anbieten (Netflix, vornehmlich User Generated Content (UGC), aber Amazon Prime Video, Disney+). Daneben bestehen auch professionelle Inhalte zum Abruf angeboten Mediatheken von linearen Programmanbietern, werden (z. B. YouTube). Insofern ist ggf. zu unter- in denen bereits linear ausgestrahlte Inhalte zum scheiden, welche Art von Dienst jeweils mit „VoD“ individuellen Abruf angeboten werden (z. B. Me- gemeint ist. diatheken von ARD, ZDF, RTL, SAT.1). Manche Fern- sehveranstalter betreiben neben den einzelnen Programm-Mediatheken zusätzlich programm-

17 Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

Entwicklung von TV- und VoD-Nutzung Zudem sind die Zugangsmöglichkeiten zum line- aren Fernsehen breiter (Kabel, Satellit, Terrestrik, Wenngleich im VoD-Bereich einerseits eine anhal- Streaming). Voraussetzung für die Nutzung von tend starke Nutzungszunahme verzeichnet werden VoD ist dagegen immer ein Internetzugang mit kann, ist – wie gesehen – andererseits das lineare einer gewissen Mindestbandbreite. Auch die zu- TV nicht irrelevant geworden. Auf absehbare Zeit meist bessere Qualität der Endgeräte (große HD- dürfte dies auch so bleiben, da klassisches Fernse- Bildschirme v. Smartphone-Displays) bevorteilen hen im Bevölkerungsdurchschnitt nach wie vor das gegenwärtig noch eine lineare Nutzung; aufgrund mit Abstand meistgenutzte Medium darstellt. Auf- der Internettauglichkeit dieser linearen Endgeräte grund der vergleichbaren Funktion von nichtlinea- („Smart-TV“) ermöglichen sie zudem den einfachen rer und linearer Bewegtbildnutzung („lean-back“- Übergang von der nichtlinearen zur linearen Welt. Unterhaltung, Information) geht die VoD-Nutzung Im Übrigen kann die feste sowie sozial eingeübte allerdings zu Lasten des linearen Fernsehens. Es ist Verankerung bestimmter Formate im Tagesablauf daher anzunehmen, dass sich der Nutzungstrend (z. B. die Tageschau um 20:00 Uhr) als Vorteil einer fortsetzt und lineares Fernsehen weiter an Nut- linearen Nutzung angesehen werden. Es bleibt des- zungszeit einbüßen wird. halb abzuwarten, auf welchem Nutzungsniveau Wie vorstehend aufgezeigt, unterscheidet sich die sich VoD und lineares Fernsehen letztlich einpen- Nutzung von VoD und linearem TV gegenwärtig deln werden. stark nach dem Alter der Nutzer. Während jüngere Zu berücksichtigen ist ferner, dass bei senderna- Nutzer mehr streamen und weniger linear fern- hen VoD-Angeboten die Inhalte und Formate aus sehen, ist dieses Verhältnis bei älteren Nutzern dem linearen Bereich zu einem großen Teil in den umgekehrt.7 Diese Entwicklung des Mediennut- nichtlinearen Bereich verlängert werden. Zu einer zungsverhaltens ist weiter zu beobachten. Insbe- Vielzahl von linearen Programmen besteht parallel sondere stellt sich die Frage, ob sich das Verhal- eine Mediathek, in der bereits linear ausgestrahlte ten der jüngeren Nutzer mit zunehmendem Alter Programminhalte zum Abruf bereitgehalten wer- ändert. Insoweit prognostiziert die AG, dass dies den. Bisweilen werden in Programmmediatheken überwiegend nicht der Fall sein wird. Jüngere Nut- Inhalte sogar schon vor ihrer linearen Ausstrahlung zergruppen sind mit digitalen Mediennutzungs- zum Abruf angeboten. Insgesamt besteht damit formen aufgewachsen und den Umgang damit eine enge Verbindung zu der im linearen Bereich gewohnt. VoD bringt Nutzungsvorteile wie maxi- gesetzten „Formatmarke“. Des Weiteren bestehen male zeitliche Souveränität und eine große inhalt- zum Teil enge Verbindungen von Fernsehsendern liche Selektivität. Es besteht keine Abhängigkeit zu Influencern, YouTube-Agenturen und Multi- von vorgegebenen Sendeplänen, Inhalte können Channel-Networks. Dadurch können Synergien vielmehr je nach Stimmungs- und Interessenlage hinsichtlich der jeweils behandelten Themen, Per- ausgewählt werden. VoD-Plattformen bedienen sonen und Marken im linearen und nichtlinearen thematisch zudem oftmals auch Nischen. Es steht Bereich genutzt werden. nicht zu erwarten, dass diese erlebten Vorteile mit fortschreitendem Alter weniger relevant werden. Gleichzeitig wird lineares Fernsehen nicht obso- let. Es bestehen dort Formate, die im VoD-Bereich bislang noch nicht nennenswert vertreten sind (Nachrichten, Dokumentationen über „Land und Leute“, Verbrauchersendungen, Spieleshows etc.).

7 Siehe zu den konkreten Zahlen neben der Abbildung 2 – Lineare vs. nichtlineare Bewegtbildnutzung nach Alter auch den Digitalisierungsbe- richt Video 2019.

18 Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

Bedarf es einer Berücksichtigung von formen ist im Wesentlichen auf Unterhaltungs- VoD‑Angeboten im Rahmen der medien­ formate ausgerichtet. Auch reine Unterhaltungs- konzentrationsrechtlichen Regulierung? formate sind – ebenso wie im linearen Fernsehen – meinungsbildungsrelevant. Zudem versuchen VoD (Gesamtheit der Angebote) ist eine für die VoD-Plattformen entsprechend ihrer Geschäftsmo- Meinungsbildung relevante Mediennutzungs- delle, Nutzer an sich zu binden. Eine starke Nutzer- art. Es handelt sich um keine Randerscheinung bindung von Plattformen führt ebenfalls zu einer mehr. Wie bereits aufgezeigt, wird Netflix als rei- gehobenen Verantwortung. ner VoD-Anbieter inzwischen höher bewertet als der Disney-Konzern, das nach Umsatz und Box- Inhaltliche Betrachtung von linearem Office-Marktanteilen (Filmstudios) größte etab- ­Fernsehen und VoD lierte Medienunternehmen mit einem sehr breiten Portfolio von Major-Filmstudios bis hin zu Vergnü- Vielfaltsbeitrag durch VoD gungsparks. Die Abonnentenzahlen sowie damit VoD-Angebote und lineares Fernsehen gleichen verbunden die VoD-Nutzung steigen seit Jahren an. sich in der Art der Darbietung wie auch – mit Aus- In jüngeren Nutzergruppen ist VoD bereits die do- nahmen – bezogen auf die inhaltliche Ausrichtung. minierende Mediennutzungsart. Auf die enge Ver- Vor dem Hintergrund der (prognostizierten) Nut- bindung von linearen und nichtlinearen Inhalten zungsveränderungen stellt sich die Frage, ob line- wurde vorstehend hingewiesen. Es bedarf daher ares Fernsehen künftig noch einen ausreichenden ohne Zweifel einer Berücksichtigung von VoD-An- Vielfaltsbeitrag zu leisten vermag. Dieser Vielfalts- geboten im Rahmen der medienkonzentrations- beitrag wird unstreitig als weiterhin gegeben an- rechtlichen Bewertung. gesehen. Insofern stellt sich nicht die Frage nach einer etwaigen Kompensation durch neue Angebo- Ist eine spezifische medienkonzentrations­ te. Es wird allerdings die These vertreten, dass die rechtliche Regulierung von VoD erforderlich? VoD-Angebote der Technologiekonzerne lineares Fernsehen im Hinblick auf dessen Vielfaltsbeitrag Die Frage, ob für VoD-Angebote eine spezifische zeitnah auch nicht vollständig werden ersetzen medienkonzentrationsrechtliche Regulierung für können. Insbesondere das journalistische Tätig- notwendig erachtet wird, hängt von der weiteren keitsfeld fehlt bei den VoD-Anbietern (noch) weit- Nutzungsentwicklung und der Art der Entwicklung gehend. Dagegen können VoD-Angebote mit ihren der VoD-Plattformen an sich ab. Gegenwärtig wird nicht nur auf den Massenmarkt zielenden Inhalten eine spezifische medienkonzentrationsrechtliche und spezifischen Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. VoD-Regulierung noch nicht als erforderlich an- ausgeprägte horizontale Erzählweise) andererseits gesehen. Grundsätzlich ist eine solche aber auch auch zur Vielfalt beitragen. nicht auszuschließen. Gibt es Formate außerhalb des TV-Bereichs, Zum einen ist eine funktionale Annäherung von die als gemeinsame Gesprächsbasis (Lager­ linearem TV und VoD-Angeboten zu verzeichnen. feuergedanke) dienen können? Die großen reinen VoD-Anbieter entwickeln sich In den 80er- und 90er-Jahren war das – in der Regel zunehmend zu „Vollprogrammanbietern“ mit An- im Wohnzimmer aufgestellte – Fernsehgerät das geboten aus verschiedenen Sparten wie Unterhal- Zentrum der medialen Unterhaltung im Haushalt. tung, Sport, Dokumentationen etc. Wenn das An- Fernsehsendungen wie z. B. die großen Samstag- gebot eines VoD-Anbieters aber vergleichbar mit abendsendungen waren Treffpunkt für die ganze dem Angebot eines klassischen Rundfunkveran- Familie. In den Folgetagen sprach man mit Ver- stalters ist, dann müssen beide Anbieter auch dem wandten, Bekannten und Arbeitskollegen über die gleichen Regulierungsregime unterfallen (level Sendungen. Dieser Stellenwert des linearen Fern- playing field). Die Mehrzahl der großen VoD-Platt-

19 Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

sehens als Ausgangspunkt für eine gemeinsame Bedarf von positiver Vielfaltssicherung bei Gesprächsbasis hat sich im Rahmen der Digitali- VoD-Plattformen? sierung durch neue Endgeräte, eine größere Ange- Ein Großteil der jüngeren Nutzergruppen wird von botsbreite sowie eine Individualisierung des Medi- klassischen Medienangeboten immer weniger er- enkonsums verändert. Daher stellt sich zunächst reicht. Es ist davon auszugehen, dass sich die Ten- die Frage, ob das lineare Fernsehen den Lagerfeu- denz zur Entlinearisierung und der Nutzung von ergedanken heute überhaupt noch (ausreichend) VoD-Angeboten bei dieser Nutzergruppe noch wei- bedienen kann. Die Nutzungszahlen von linearem ter fortsetzen wird. Die zeit- und ortsunabhängi- Fernsehen insgesamt sowie die Quoten erfolgrei- ge Videonutzung, unabhängig davon, ob aus den cher Sendungen zeigen, dass klassisches Fernsehen Mediatheken der Fernsehsender, von YouTube oder dies grundsätzlich auch weiterhin zu leisten ver- über Video-Streaming-Anbieter, wird immer wich- mag. Insbesondere Live-Events sind oftmals wei- tiger. Insbesondere jugendliche Nutzer, die an der terhin „Lagerfeuersendungen“. Durch eine zuneh- Spitze dieser Entwicklung stehen, haben damit mende Fragmentierung des Fernsehmarktes sowie möglicherweise keinen Zugang mehr zu ausge- die Abkehr insbesondere jüngerer Nutzergruppen wogenen Informationen. Als Negativ-Beispiel kann vom linearen Fernsehen wird diese gemeinsame insoweit die von Google beeinflusste Diskussion Gesprächsbasis jedoch schmaler. um Artikel 17 (ehemals Artikel 13) des Entwurfs ei- Auch außerhalb des linearen Fernsehens sind For- ner EU-Richtlinie zur Urheberrechtsreform dienen.8 mate möglich, die als gemeinsame Gesprächsbasis Das Problem besteht jedoch weniger beim Zugang dienen können. Gerade in jüngeren Altersgruppen zu ausgewogenen Informationen. Dieser ist grund- haben z. B. Influencer / YouTuber und deren Chan- sätzlich auch weiterhin gegeben. Defizite bestehen nels große Reichweiten und können regelmäßig eher im Bereich der Medienkompetenz. Gesprächsthemen setzen bzw. selbst deren Ge- Dennoch könnte zukünftig eine sog. positive Viel- genstand sein. Bislang sind jedoch nur wenige faltssicherung im VoD-Bereich notwendig sein, so- Beispiele für regelmäßige Themensetzungen mit fern dieser das lineare Fernsehen in der Nutzung großer Breitenwirkung bekannt. Zwar erlangen weiterhin stark zurückdrängen sollte und sonsti- auch Einträge und Meldungen bei auf Außenwir- ge Informationsangebote – z. B. im Printbereich – kung bedachten Diensten wie Twitter vereinzelt ebenfalls erheblich an Reichweite verlören. Dabei eine erhöhte öffentliche Wahrnehmung. Auch stellt sich die Frage, welche Ansätze für eine solche über Facebook veröffentlichte Inhalte können eine positive Vielfaltssicherung im VoD-Bereich über- Breitenwirkung erzielen. Allerdings dürften diese haupt in Frage kämen: Dienste anders wahrgenommen werden als linea- res Fernsehen und auch andere Funktionen erfül- „Public-Value-Angebote“ fördern len. Es sind dort in der Regel Einzelerscheinungen, Zum Teil wird gefordert, dass „Public-Value-Ange- die eine kurze, aber große Aufmerksamkeit erfah- bote“ besonders gefördert werden müssen, z. B. im ren (z. B. Rezo-Video auf YouTube, virale Aktionen, Hinblick auf ihre vorrangige Auffindbarkeit, eine Start von vielbeworbenen Serienevents auf VoD- Hervorhebung im Rahmen von Empfehlungssys- Plattformen). Eine Regelmäßigkeit der Schaffung temen, eine prominente Positionierung auf zent- gemeinsamer Gesprächsbasen ist jedoch bislang ralen Übersichtsseiten etc. Dabei stellt sich jedoch nur rudimentär erkennbar. bereits die Frage, wie solche „Public-Value-Angebo- te“ definiert und abgegrenzt werden können. Dies

8 Siehe auch Jörg Schneider / Mark Eisenegger, „Newsrepertoires junger Erwachsener. Mediennutzung und Politikwahrnehmung im Wandel“, dort insbesondere die Ergebnisse zu den sog. „News-Deprivierten“ und deren unterdurchschnittlicher Nutzung von qualitativ hochwertigen Newsmedien.

20 Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

erscheint schwierig. Die zähe Public-Value-Debat- VoD-Plattformen entgegen. Diese müssen mit den te im Plattformbereich hat diesbezüglich bereits angebotenen Inhalten Geld verdienen und sind Schwierigkeiten offengelegt. insofern von sich heraus an einer engen Nutzer- bindung und einer positiven Nutzererfahrung in- Angebote müssen dort bestehen, wo Nutzer teressiert. Plattformen sind daher grundsätzlich sind nach Nutzerinteressen ausgerichtet. Es bestehen Mitunter wird angeführt, dass vielfaltsfördernde hinsichtlich etwaiger vielfaltssichernder Maßnah- Angebote dort verfügbar sein müssen, wo sich eine men zudem grundrechtliche Grenzen (Eingriff in Vielzahl der Nutzer aufhält. Dieser Gedanke ent- Geschäftsmodelle), die es zu berücksichtigen gilt. spricht den Regional- und Drittsendezeiten im pri- Eine Plattform, die für Nutzer aufgrund strenger vaten Fernsehen. Auch hier soll unter anderem die und weitgehender Regulierungsvorgaben weniger Attraktivität des Hauptprogramms dazu dienen, attraktiv ist und Nutzer verliert, wäre im Übrigen die Aufmerksamkeit einer breiten Nutzergruppe ebenfalls nicht im Vielfaltsinteresse. für Fensterprogramminhalte zu erhöhen. Aller- dings setzt die tatsächliche Rezeption der Inhalte Bereitstellung von Informationen über den auch ein thematisches Interesse der Nutzer voraus. Angebotsumfang auf Streaming-Plattformen Gerade bei den bereits genannten Drittsendezei- Ferner könnte darüber nachgedacht werden, Strea- ten war in der Vergangenheit teilweise festzustel- ming-Plattformen – gerade auch im SVoD-Bereich len, dass der Zuschauerfluss abgerissen ist und es – dazu zu verpflichten, Listen mit den verfügbaren zu deutlichen Quotenrückgängen bei den Fens- Inhalten zu veröffentlichen, um den Nutzern ei- tern kam. Diese Erkenntnis lässt sich auf andere nen transparenten Überblick über die jeweiligen Medienbereiche übertragen. Es geht auch hierbei Angebote zu ermöglichen. Solche Listings sind im eher um die Frage, ob die Nutzer ohne Weiteres in linearen Fernsehen seit Jahrzehnten gängige Pra- der Lage sind, die von ihnen gewünschten Inhalte xis. Die von den Fernsehsendern bereitgestellten leicht auffinden zu können. Denn insgesamt ist Programminformationen und Programmbegleit- nicht von einem auf Inhaltedefiziten begründeten materialien (Programmtexte, Bilder, Trailer) bilden allgemeinen Vielfaltsdefizit auszugehen. die Grundlage für Programmzeitschriften und elek- tronische Programmführer. Sie befriedigen ein In- Diversifizierung im Rahmen von Empfehlungs­ formationsbedürfnis des Zuschauers und fördern systemen, kein „more of the same“ durch den Angebotsüberblick in Form der Bereit- Empfehlungssysteme von VoD-Plattformen sind stellung von Informationen über einzelne Sendun- stark personalisiert, d. h. an der bisherigen Nutzung gen, Sendeplätze und inhaltliche Einordnungen eines Nutzers orientiert. Die weiteren empfohle- die Meinungsvielfalt. Kartellrechtlich besteht auf nen Inhalte sind z. B. Fortsetzungen von bereits ge- Seiten der Programmpresse ein Belieferungsan- sehenen Filmen oder Serien, stammen aus dem spruch hinsichtlich der Programminformationen. gleichen Genre oder haben Entsprechungen bei Eine entsprechende Erstreckung auf Inhalte, die der Besetzung der Darsteller oder Regisseure. Da- im Rahmen von Streaming-Plattformen verbreitet her könnte ein Ansatz zur Vielfaltsförderung darin werden, würde insofern zur Schaffung eines „level bestehen, gerade konträre inhaltliche Vorschläge playing fields“ zwischen linearem Fernsehen und zu unterbreiten. Wer z. B. noch nie Dokumentatio- VoD beitragen. Auch unter Transparenzgesichts- nen gesehen hat, sollte diese trotzdem angeboten punkten sind solche Informationen über den An- bekommen. Auch insoweit ist allerdings zu beden- gebotsumfang ein positiver Aspekt. ken, ob dies tatsächlich dem Nutzerinteresse ent- spricht. Eine „aufgezwungene Vielfalt“ kann die Ein erheblicher Unterschied zwischen linearem Nutzererfahrung negativ beeinflussen und stünde Fernsehen und VoD liegt allerdings darin, dass somit den Eigeninteressen z. B. von Betreibern von lineare Sendungen nach ihrer Ausstrahlung den

21 Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

Nutzern grundsätzlich nicht weiter zur Verfügung mationsangebote im Onlinebereich ausreichend stehen (Wiederholungen und die etwaige Bereit- vorhanden und leicht aufzufinden. Wenn Nutzer stellung in Mediatheken einmal außen vorgelas- diese nicht nutzen wollen, können sie nicht zur sen). Dies macht eine Orientierung über das lineare Wahrnehmung gezwungen werden. Programmangebot auf Seiten der Nutzer erforder- Darf für VoD-Plattformen im Sinne der Siche­ lich. Gegebenenfalls ist eine Auswahl zwischen rung von Meinungsvielfalt Vergleichbares wie mehreren individuell attraktiven, jedoch parallel im Bereich des linearen Fernsehens gefordert ausgestrahlten Sendungen zu treffen. Hierfür sind werden (inhaltliche Meinungsvielfalt)? Programinformationen als Entscheidungsgrundla- Aufbauend auf §59 MStV erscheinen inhaltliche ge wichtig. Dieses Problem stellt sich bei VoD-An- Regelungen grundsätzlich möglich. Denkbar sind geboten nicht in gleichem Maße. Zwar sind Inhalte Aspekte thematischer Vielfalt, vergleichbar mit der zum Teil nur für einen begrenzten Zeitraum verfüg- Pflicht zur Aufnahme von Fensterprogrammen. Al- bar. Aufgrund der größeren zeitlichen Disponibili- lerdings ist § 59 MStV schon im Rundfunkbereich tät der Inhalte besteht für den Nutzer jedoch kaum eher „schwach“ und allgemein gehalten, um da- ein Planungserfordernis oder ein Entscheidungs- raus harte vielfaltsfördernde Maßnahmen abzu- zwang im Hinblick auf die konkrete Inhalterezep- leiten. Zudem stellt sich auch hier die Frage der tion. Über Suchfunktionen, Kategorisierungen und Erforderlichkeit. Empfehlungssysteme können sich die Nutzer zu- dem einen Überblick über die verfügbaren Inhalte UGC-Plattformen: Privilegierung der verschaffen. Ein regelmäßiger allgemeiner Über- ­Auffindbarkeit von qualitativ hochwertigen blick über den Gesamtumfang der im Rahmen von Angeboten? z. B. SVoD-Plattformen angebotenen Inhalte wäre Derzeit wird diesbezüglich kein Bedarf gesehen; insofern eher eine Entscheidungshilfe für potenti- siehe zu den Abgrenzungsschwierigkeiten oben ellen Abonnenten. unter Punkt „Public-Value-Angebote fördern“.

Vorgabe zu Mindestangeboten von Informati­ In welche Zuständigkeit würde eine VoD- onsangeboten auf Streaming-Plattformen Regulierung fallen? Auf Streaming-Plattformen stellen unterhalten- Ohne konkret auf etwaige einzelne Regelungen de Inhalte gegenwärtig den weit überwiegenden einzugehen, kann generell zwischen auf Inhalte Teil des Angebotsumfangs dar. Insofern könnte und strukturelle Vielfaltssicherung bezogene Regu- an die Vorgabe einer „Quote“ von informierenden lierung, die wohl, wie gegenwärtig die Inhalteregu- Inhalten gedacht werden, die zudem gewissen lierung, im Bereich von ZAK und KEK liegen würde, Qualitätsstandards (z. B. Ausgewogenheit) genü- und der Regulierung des Zugangs und der Auffind- gen müssen. Allerdings stellt sich auch diesbezüg- barkeit, die entsprechend der bestehenden Regu- lich zunächst die Frage nach der Abgrenzung. Dies lierung von Plattformen und Benutzeroberflächen zeigt bereits die gegenwärtige Inhalteklassifizie- der ZAK unterfallen dürfte, unterschieden werden. rung im privaten linearen Fernsehen, die sehr weit gefasst ist. Auch stellt sich die Frage, ob durch re- gulatorische Vorgaben im Hinblick auf den Ange- botsumfang und die Attraktivität zur „Stärkung“ von VoD-Plattformen beigetragen werden sollte. Eine Inhaltemonopolisierung durch marktstar- ke Unternehmen erscheint mit Blick auf andere Mediengattungen nicht wünschenswert. Zudem sind journalistisch-redaktionell gestaltete Infor-

22 Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

Erfassung der VoD-Nutzung

Ein ganz wesentlicher Aspekt für die Einschätzung steht eine weitgehende Intransparenz des VoD- des konkreten Meinungsbildungseinflusses von Bereichs im Hinblick auf Nutzungs- und Reichwei- VoD-Angeboten sowie als Regulierungsgrundla- tenzahlen und eine damit verbundene fehlende ge notwendig ist eine präzise Erfassung der VoD- Abbildung von „Marktanteilen“ der im VoD-Bereich Nutzung. Die nichtlineare Nutzung von Bewegt- aktiven Unternehmen entgegen. Die KEK hat vor bildinhalten kann trotz ihrer Relevanz für die diesem Hintergrund ein Gutachten über „Ansätze Meinungsbildung gegenwärtig medienkonzent- für eine Nutzungserfassung von Video-Streaming- rationsrechtlich jedoch praktisch nicht erfasst wer- Angeboten“ in Auftrag gegeben (nähere Informa- den. Einer Berücksichtigung von VoD-Angeboten tionen hierüber nachfolgend in diesem Bericht).

Transparenz über Inhalte

VoD-Plattformen geben keine Gesamtübersicht grammrechte, Programmpakete und die Inhalte- über das jeweils verfügbare Gesamtangebot an bibliothek einzelner Sender oder Sendergruppen Inhalten. Es bestehen lediglich Suchfunktion nach besteht. Hier dienen dem Nutzer letztlich die (digi- Inhalten, Empfehlungssysteme sowie Kategorisie- talen) Programmhefte oder die im Pay-TV-Bereich rungs- und Filtermöglichkeiten. Gleichzeitig ist zu beworbene exklusive Übertragungsrechte (wie z. B. bedenken, dass auch im Bereich des linearen Fern- Fußball-) als Orientierung. sehens keine leicht zugängliche Übersicht über Pro-

Einbindung von VoD-Nutzung in KEK-Verfahren

Problem der Erfassung hang mit § 61 Abs. 1 Satz 1 MStV auf. Danach ermit- teln die Landesmedienanstalten durch die KEK den Die Relevanz von VoD-Angeboten für die Mei- Zuschaueranteil der jeweiligen Programme unter nungsbildung wurde bereits dargelegt. Die lo- Einbeziehung aller deutschsprachigen Programme gische Folge ist damit die Berücksichtigung von des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und des bun- VoD-Angeboten im Rahmen von medienkonzen- desweit empfangbaren privaten Rundfunks. „Rund- trationsrechtlichen Prüfungen durch der KEK. Die funk“ ist nach der Begriffsbestimmung in § 2 Abs. 1 Frage ist, wie und an welcher Stelle VoD-Dienste Satz 1 MStV ein linearer Informations- und Kom- erfasst werden können. Zunächst besteht jedoch munikationsdienst, der für die Allgemeinheit und das vorgelagerte Problem der Nutzungserfassung. zum zeitgleichen Empfang bestimmt ist. Ohne eine Eine einheitliche und übergreifende Messgröße für Anpassung dieser Bestimmungen im Sinne einer VoD-Nutzung existiert – wie bereits ausgeführt – Loslösung vom linearen Rundfunkbegriff wird eine derzeit nicht. parallele Berücksichtigung von linearer und nicht- linearer Videonutzung im Rahmen der Ermittlung Gesamtmarkt Video der Zuschaueranteile durch die KEK nicht möglich Im Rahmen von KEK-Verfahren könnte die VoD-Nut- sein. Hinzu kommen rein praktische Probleme einer zung möglicherweise parallel zur linearen TV-Nut- gemeinsamen Nutzungserfassung. zung im Sinne eines „Gesamtmarkt Video“ erfasst werden. Dies wirft jedoch Fragen im Zusammen-

23 Die Zukunft des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernsehen im Kontext der Entwicklung von VoD

Erfassung als medienrelevanter verwandter büßt, dass diesbezüglich ein signifikant geringerer Markt Einfluss auf die Meinungsbildung festzustellen ist. Dies ist nicht zu erwarten. Vielmehr kann die zeit- Bereits unter den gegebenen gesetzlichen Voraus- lich unabhängige Verfügbarkeit der Informationen setzungen ist eine Erfassung der nichtlinearen Vi- deren Wirkung auf die Meinungsbildung verstär- deonutzung als eigener Markt im Rahmen der me- ken, da hierdurch zunächst schlicht die Zahl der dienrelevanten verwandten Märkte möglich. Dies Empfänger vergrößert wird. Darüber hinaus ist zu würde nach bestehender Rechtslage jedoch zu- vermuten, dass die durchschnittliche Aufmerksam- nächst die Erreichung der Schwellenwerte in § 60 keit der nichtlinearen Nutzer gegenüber den line- Abs. 2 Satz 2 MStV voraussetzen. Dabei stellt sich aren Nutzern höher sein dürfte, da sie den Infor- die Frage, ob eine solche nachgelagerte Berücksich- mationsabruf bewusst zu einem selbstgewählten tigung aufgrund der engen Verbindung und weit- Zeitpunkt starten, sich insofern überwiegend in gehenden Wesensgleichheit zum linearen Fernse- einem weitgehend ungestörten Umfeld befinden hen gerechtfertigt ist. Die Übergänge von linearem und „aufnahmebereit“ sein dürften. zu nichtlinearem Videokonsum sind für den Nutzer häufig fließend (gleiche Form der Darbietung, z. T. Hinsichtlich der Breitenwirkung liegen lineares TV gleiches Endgerät). und VoD in Bezug auf die bloße Möglichkeit des Empfangs nicht weit auseinander – sofern man Die Suggestivkraft der bewegten Bilder unterschei- sämtliche Arten von VoD einbezieht. Auf jedem det sich bei linearer und nichtlinearer Verbreitung modernen internetfähigen – auch mobilen – End- nicht. Lediglich bei enger Anwendung der Kriterien gerät ist VoD-Nutzung möglich. Subscription Video Aktualität und Breitenwirkung scheint das lineare (SVoD)-Nutzung erfordert hingegen Fernsehen gegenüber dem nichtlinearen bezogen eine Mindest-Internetbandbreite, die noch nicht auf die potentielle Beeinflussung der Meinungsbil- flächendeckend in jedem Haushalt anliegt. Bei der dung auf den ersten Blick wirkmächtiger zu sein. tatsächlichen Nutzungszeit überwiegt schließlich Diese Feststellung steht jedoch unter gewissen das lineare Fernsehen noch bei weitem. Vorbehalten. Die überwiegende Zahl linear aus- gestrahlter TV-Formate dürfte nicht von einer Live- Aufgrund der letztlich sehr engen inhaltlichen Ausstrahlung abhängig sein. Eine Ausnahme bilden Verbindung von VoD und linearem Fernsehen mit Veranstaltungen mit „Eventcharakter“, die nach der insbesondere im Bereich der Mediatheken und Live-Ausstrahlung stark an Attraktivität für den SVoD-Angebote bisweilen deckungsgleichen Inhal- Zuschauer verlieren (z. B. Fernsehshows um Wett- ten sowie einer weitgehend gleichen Wirkmacht bewerbe, Preisverleihungen und ähnliches sowie spricht in der Summe vieles für eine Gesamter- große Sportereignisse, wenn die jeweiligen Ergeb- fassung und Berücksichtigung auf gleicher Stufe. nisse öffentlich bekannt geworden sind). Spielfilme Diesbezüglich sind weitere Umsetzungsmöglich- und Serien werden dagegen ohnehin nicht „live“ keiten zu diskutieren (s. auch nachfolgenden Ab- gesendet und zudem oftmals auch im linear aus- schnitt „Gutachten: Ansätze für eine Nutzungser- gestrahlten Programm mehrfach wiederholt. Inso- fassung von Video-Streaming-Angeboten“). fern ist bei einer Nutzung auf Abruf von entspre- chenden Inhalten kein wesentlicher Unterschied im Hinblick auf die Meinungsbildung erkennbar. Selbst bei in besonderem Maße auf Aktualität an- gewiesenen Formaten wie Nachrichtensendungen stellt sich die Frage, ob eine unmittelbar nach der linearen Ausstrahlung zum Abruf in der Mediathek bereitgestellte Sendung derart an Aktualität ein-

24 Gutachten: Ansätze für eine Nutzungserfassung von Video-Streaming-Angeboten

Fazit

Nutzungsanalysen bestätigen übereinstimmend: wicklung der VoD-Nutzung sollte die Regulierung Das lineare Fernsehen ist nach wie vor das im jedenfalls frühzeitig auf die bereits gegenwärtig Durchschnitt meistgenutzte Medium. Die VoD- veränderten Nutzungsgewohnheiten angepasst Nutzung kommt noch bei weitem nicht an diese werden. Insbesondere sollte der VoD-Bereich zwin- Nutzungszahlen heran. Dies ist allerdings nur eine gend in die medienkonzentrationsrechtliche Kon- Momentaufnahme. Bereits jetzt kann festgehalten trolle einbezogen werden. Aspekte der positiven werden, dass VoD als Mediennutzungsform zumin- Vielfaltssicherung im Zusammenhang mit VoD dest eine nicht mehr vernachlässigbare Bedeutung erscheinen derzeit dagegen weniger dringlich. Im erlangt hat. VoD-Angebote konkurrieren dabei un- Hinblick auf eine Regulierung von VoD-Angebo- mittelbar mit linearen TV-Angeboten. Beide sind ten sind jedenfalls verschiedene Arten von VoD zu „wesensgleich“. Im Ausblick wird auf Grundlage unterscheiden. Während die Nutzung von SVoD- der bisherigen Nutzungstrends prognostiziert, Angeboten und Sender-Mediatheken derjenigen dass lineares Fernsehen (weiter) an Bedeutung des linearen Fernsehens weitgehend entspricht verlieren und VoD gleichzeitig an Bedeutung ge- und insofern an ähnliche Regulierungsvorgaben winnen wird. Einen weiteren Schub kann die VoD- zu denken ist, ist dies bei VoD-Angeboten in Form Nutzung durch die Folgen der Corona-Einschrän- des Video-Sharing (YouTube u. ä.) nicht der Fall. In- kungen erfahren. Zwar führt die Corona-Krise auch sofern bedürfen Letztere auch nur geringerer Auf- zur Aufwertung des linearen Fernsehens mit sei- sichtsmaßnahmen. Hier gilt es vor allem, journa- nen aktuellen Informationsangeboten. Dies dürfte listische Standards einzuhalten (siehe z. B. den Fall jedoch ein nur temporärer Effekt aufgrund eines „Rezo“ / YouTube). Es wird empfohlen, diese Punkte ereignisbezogenen erhöhten Informationsbedarfs gegenüber dem Gesetzgeber im Austausch über sein. Längerfristig könnten dagegen die abonnem- ein zukünftiges medienkonzentrationsrechtliches entgebundenen Unterhaltungsangebote profitie- Regulierungssystem zu adressieren. ren. Unabhängig von der konkreten weiteren Ent-

Gutachten: Ansätze für eine Nutzungserfassung von Video-Streaming-Angeboten

Hintergrund

Die KEK hat im Juni 2020 die Vergabe eines Gutach- Eine der bedeutenden jüngeren Entwicklungen im tens zum Thema „Ansätze für eine Nutzungserfas- Medienbereich sind Video-Streaming-Angebote. sung von Video-Streaming-Angeboten“ öffentlich In der Form des Live-Streamings handelt es sich ausgeschrieben. Der Gutachtenauftrag wurde an dabei um Rundfunk. In der nichtlinearen Form des das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikati- Video-on-Demand (VoD) besteht zumindest eine onssysteme FOKUS (Berlin) vergeben. Das Gutach- deutliche Nähe zum linearen Fernsehen. Dem li- ten ist in elektronischer Form auf der Webseite der nearen Fernsehen kommt unbestritten ein erhebli- KEK abrufbar. cher Einfluss auf die Meinungsbildung zu. Es steht daher bislang im Zentrum der medienrechtlichen Regulierung. Demgegenüber fehlt es im Hinblick

25 Gutachten: Ansätze für eine Nutzungserfassung von Video-Streaming-Angeboten

auf Video-Streaming-Angebote schon an einer her bereits bestehende Methoden zu Nutzungser- regelmäßigen umfassenden Erhebung und Aus- fassung von Video-Streaming-Angeboten evaluiert weisung von Nutzungsdaten entsprechend der und geeignete Ansätze für eine die medienregula- Ermittlung von Zuschaueranteilen im Bereich des torischen Aufgaben unterstützende Nutzungsaus- linearen Fernsehens. Mit dem Gutachten sollen da- weisung aufgezeigt werden.

Relevanz der Nutzungserfassung von Streaming-Angeboten

Medienkonzentrationsrechtliche Erfassung Märkten berücksichtigt werden. Künftig könnten von Live-Streaming VoD-Angebote zudem als Markt im Rahmen eines gegenwärtig diskutierten Gesamtmarktmodells zu Die KEK ist zuständig für die Ermittlung der Zu- berücksichtigen sein. schaueranteile im bundesweiten linearen Fernse- hen (§ 105 Abs. 3 MStV i. V. m. §§ 61, 120 MStV). Dafür Praktisch steht einer VoD-Berücksichtigung durch verwendet sie gemäß der Übergangsbestimmung die KEK jedoch eine weitgehende Intransparenz des § 120 Abs. 1 MStV vor allem die von der Arbeits- des VoD-Bereichs im Hinblick auf Nutzungszahlen gemeinschaft Videoforschung (AGF) in Kooperation und eine damit verbundene fehlende Abbildung mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) von „Marktanteilen“ der in diesem Bereich akti- erhobenen und veröffentlichten Zuschaueranteile ven Unternehmen entgegen. Es erfolgt keine der (Sehdaueranteile, Marktanteile; Basis: Zuschauer Zuschaueranteilsmessung im linearen Fernsehen ab drei Jahren). vergleichbare umfassende Erhebung und Auswei- sung von VoD-Nutzungszahlen. Die Unternehmen Livestreams im Internet werden nicht von den von selbst geben Angaben zu Abonnenten und Abruf- der AGF Videoforschung ausgewiesenen Zuschau- zahlen – wenn überhaupt – nur unregelmäßig und eranteilen abgedeckt. Aus den Nutzungsangaben oft pauschaliert bekannt. und Abrufzahlen zu einzelnen Programm-Streams lässt sich zwar das Meinungsbildungsgewicht ein- Stärkung der VoD- und Onlineerfassung zelner Angebote abschätzen. Derzeit wird aber des Medienvielfaltsmonitors keine einheitliche Gesamtnutzung für das lineare Fernsehen inklusive Livestreams ausgewiesen. Eine Mit dem Medienvielfaltsmonitor untersuchen und auf Livestreams begrenzte einheitliche und umfas- dokumentieren die Medienanstalten kontinuierlich sende Nutzungserfassung erfolgt ebenfalls nicht. die Entwicklung der Rundfunk- und Medienland- schaft in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Die Gesamtbetrachtung der Nutzung von linearem fortschreitenden Konvergenz wird die Entwicklung Fernsehen unabhängig von der Verbreitungsart ist des Medien- und Meinungsmarkts empirisch beob- insbesondere im Hinblick auf die im MStV vorgege- achtet. Dafür werden die Ergebnisse der Medienge- benen Schwellenwerte von Bedeutung (z. B. bei der wichtungsstudie, der Mediendatenbank und aner- Vermutung von vorherrschender Meinungsmacht kannte Reichweitenstudien in Bezug gesetzt und in gemäß § 60 MStV). einem Meinungsmarktmodell zusammengeführt. Bestehende Online-Reichweitenmessungen set- Medienkonzentrationsrechtliche Erfassung zen methodisch an unterschiedlichen Punkten an. von VoD Während einige Ansätze ausschließlich technische VoD-Angebote können medienkonzentrations- Messungen vornehmen und eine sehr breite Pa- rechtlich grundsätzlich im Rahmen der Bewertung lette an Angeboten abdecken, kombinieren ande- von Aktivitäten auf medienrelevanten verwandten re Anbieter von Onlinereichweiten verschiedene

26 Gutachten: Ansätze für eine Nutzungserfassung von Video-Streaming-Angeboten

Erhebungsmethoden, bleiben dabei aber auf we- den Datenlage gegenwärtig nicht differenziert aus- nige Angebote begrenzt. Bei der Erfassung der Be- weisen und schlägt die Informationsleistung der wegtbildnutzung kommt erschwerend hinzu, dass VoD-Plattformen auf Gattungsebene dem Online- immer neue technische Endgeräte (Smartphones, Bereich zu. Die besondere Informationsleistung Smart-TVs etc.) mitberücksichtigt werden müssen, und Suggestivkraft der Bewegtbildangebote wird um entsprechende Nettoreichweiten ausweisen somit nicht differenziert betrachtet und kann so- zu können. Folglich kann der Medienvielfaltsmo- mit nicht mittels individuellem Gewichtungsfaktor nitor VoD-Angebote aufgrund der unzureichen- angemessen berücksichtigt werden.

Schwerpunkte der Untersuchung

Zweck des Gutachtens – die Erfassungsmethode, inkl. Erläuterung (tech- nische Messung inkl. erfasster Endgeräte, Um- Aufgrund der dargestellten Situation wird eine ein- frage (CATI, CAWI, Multi-Methodenmodelle heitliche Nutzungserfassung einerseits von Live- etc.)) Streaming, bestenfalls in kombinierter Auswei- sung mit Nutzungszahlen des klassischen linearen – die jeweilige Panelgröße, Teilnehmerzahl, Aus- Fernsehens, und andererseits von VoD-Angeboten sage zur Repräsentativität () angestrebt. Dies ist sowohl für das bestehende – die Messgröße (Reichweitenmessung / Kontakt, Medienkonzentrationsrecht wichtig als auch im nutzungsbezogene Messung / Nutzungsdauer Hinblick auf ein mögliches zukünftiges Gesamt- etc.) inkl. detaillierter Erläuterung der Mess- marktmodell. Ebenso dient die differenzierte Aus- größen einandersetzung mit VoD-Nutzungsdaten dazu, die Abbildungsschärfe des Medienvielfaltsmoni- – die Regelmäßigkeit der Erhebung, Intervalle / tors zukünftig weiter zu steigern. Auch angesichts Wellen der Neuregelungen des Medienstaatsvertrags kön- – erfasste/ausgeschlossene Marktteilnehmer nen Erkenntnisse zu Erfassungsmöglichkeiten von und Angebote (Systematik) Streaming-Nutzung hilfreich sein. – Bewertung des Umfangs der gewonnenen Da- Evaluation ten, des Datenformats, des Detailgrads und des Aussagegehalts Das Gutachten evaluiert im deutschen Markt exis- tierende Methoden zur Nutzungserfassung von – Zusammenfassung der Stärken und Schwächen Video-Streaming-Angeboten und zeigt geeignete der jeweils angewendeten Erhebungsmethode. Ansätze für eine die medienregulatorischen Aufga- ben unterstützende Nutzungsausweisung auf. Im Vergleichbarkeit von Mediennutzungsdaten Rahmen des Gutachtens werden unterschiedliche Im gegenwärtigen medienkonzentrationsrechtli- von Streaming-Anbietern, Messdienstleistern und chen Regulierungssystem sowie im Rahmen eines Marktforschungsunternehmen eingesetzte Me- Gesamtmarktansatzes und dem Medienvielfalts- thoden zur Nutzungserfassung analysiert. Insbe- monitor müssen Nutzungsdaten von Medienan- sondere werden dabei folgende Informationen für geboten unterschiedlicher Gattungen kombiniert aktuell im deutschen Markt eingesetzte Nutzungs- werden. Das Gutachten untersucht daher, ob und erhebungen gesammelt und gegenübergestellt: wie verschiedene Arten von Nutzungsdaten in Be- – die Erhebungsebene (z.B. Plattform, Einzelbei- ziehung gesetzt oder vergleichbar gemacht werden trag etc.) können und gibt diesbezüglich Empfehlungen ab.

27 De-minimis-Regelungen für Prüfungen durch die KEK nach dem Medienstaatsvertrag (MStV)

De-minimis-Regelungen für Prüfungen durch die KEK nach dem Medienstaatsvertrag (MStV)

Der am 7. November 2020 in Kraft getretene Me- onsrechtlichen Prüfung auszunehmen. Solche so- dienstaatsvertrag (MStV) lässt die materiellen genannten De-minimis-Regelungen kann die KEK medienkonzentrationsrechtlichen Vorschriften einführen für unverändert. Er sieht jedoch die Möglichkeit einer – Zulassungsfälle mit geringer Bedeutung für die verfahrensrechtlichen Entlastung der KEK vor. So Sicherung der Meinungsvielfalt und wird die KEK ermächtigt, Regelungen aufzustel- len, die Bagatellfälle von der medienkonzentrati- – Fälle geringfügiger Veränderungen der Betei- ligungsverhältnisse oder sonstiger Einflüsse.

Zulassungsfälle mit geringer Bedeutung für die Sicherung der Meinungsvielfalt

Die Regelung des § 105 Abs. 3 Satz 3 MStV Bedarf in besonderen Einzelfällen ausnahmsweise auch in De-minimis-Fällen die Antragsunterlagen Für den Bereich der Zulassungsverfahren ermäch- vorzulegen sind. Absatz 3 bildet rechtssystema- tigt § 105 Abs. 3 Satz 3 MStV die KEK, eine De-mini- tisch eine Parallel-Regelung zu § 63 Satz 6. Nach mis-Regelung zu erlassen. Hierfür wurde die bishe- § 63 kann die KEK bei nur geringfügigen Verände- rige Zuständigkeitsregelung für die KEK (§ 36 Abs. 4 rungen von Beteiligungsverhältnissen oder sons- RStV) in § 105 Abs. 3 MStV übernommen und um tigen Einflüssen auch auf die vorherige Anzeige folgende Sätze 3 und 4 erweitert: verzichten.“ „Für Fälle, die für die Sicherung von Meinungsvielfalt nur geringe Bedeutung entfalten können, legt die Anwendungsbereich der De-minimis-Regelung KEK fest, unter welchen Voraussetzungen auf eine Die Regelung des Vorlageverzichts ist im Zusam- Vorlage nach § 107 Abs. 1 verzichtet werden kann. menhang mit der Einführung einer Vorschrift über Auf Anforderung einer Landesmedienanstalt ist sie zulassungsfreie Rundfunkangebote in § 54 MStV zur Prüfung von Einzelfällen verpflichtet.“ zu sehen. Diese Angebote fallen von vorneherein Laut amtlicher Begründung zum MStV dient die aus der Prüfung durch die KEK heraus. Für zulas- Regelung „der Arbeitserleichterung der KEK. Sie sungspflichtige Rundfunkangebote kann die KEK bezieht sich auf zulassungspflichtige Fernseh- auf die Vorlage verzichten, wenn sie im Hinblick programme nach § 52, nicht hingegen auf zulas- auf bestimmte noch festzulegende Kriterien (etwa sungsfreie Programme im Sinne des § 54. Für zu- zuzurechnende Zuschaueranteile bzw. Nutzungs- lassungsfreie Programme fehlt es bereits an der daten) nur geringe Bedeutung für die Sicherung Vorlagepflicht nach § 107 Abs. 1. Satz 4 stellt klar, der Meinungsvielfalt entfalten. Im Einzelfall hat die dass, sofern dies nach Einschätzung der Landesme- KEK die Möglichkeit, auch unterhalb der Schwel- dienanstalten im Einzelfall erforderlich ist, die KEK lenwerte eine Prüfung vorzunehmen. auf Anforderung auch bei De-minimis-Fällen ggfs. zur Prüfung verpflichtet ist. Umgekehrt steht es im Ermessen der KEK, in den von ihr festzulegenden De-minimis-Regeln auch vorzusehen, dass ihr bei

28 De-minimis-Regelungen für Prüfungen durch die KEK nach dem Medienstaatsvertrag (MStV)

Kein zulassungsfreier Rundfunk (§ 54 MStV) aussetzungen formulieren, unter denen sie auf die Aus dem Anwendungsbereich der De-minimis-Re- – nach § 107 Abs. 1 MStV ansonsten zwingende – gelung fällt der mit dem MStV neu eingeführte Vorlage durch die Landesmedienanstalt verzichtet. zulassungsfreie Rundfunk nach § 54 MStV heraus. Erfasst werden also Angebote, die zwar keine nur § 54 MStV lässt die Zulassungspflicht für qualitati- geringe Bedeutung für die Meinungsbildung und/ ve und quantitative Bagatellfälle entfallen: oder mehr als 20.000 gleichzeitige Nutzer i. S. d. § 54 MStV haben, aber dennoch nicht so relevant „§ 54 Zulassungsfreie Rundfunkprogramme für die Sicherung der Meinungsvielfalt sind, dass (1) Keiner Zulassung bedürfen bei ihrer Zulassung eine präventive medienkonzen- trationsrechtliche Prüfung erforderlich wäre. Den 1. Rundfunkprogramme, die nur geringe Bedeutung Anwendungsbereich der De-minimis-Regelung für die individuelle und öffentliche Meinungsbildung kann die KEK durch die Festlegung entsprechen- entfalten, der Schwellenwerte selbst bestimmen. 2. Rundfunkprogramme, die im Durchschnitt von Einzelfallprüfung unterhalb der Schwellen­ sechs Monaten weniger als 20.000 gleichzeitige werte Nutzer erreichen oder in ihrer prognostizierten Ent- Die KEK kann zudem festlegen, dass sie bei Bedarf wicklung erreichen werden.“ aufgrund besonderer Konstellationen im Einzelfall Das Nähere zur Konkretisierung der Zulassungs- auch unterhalb der in ihrer De-minimis-Regelung freiheit regeln die Landesmedienanstalten gemäß festgesetzten Schwellen zur Prüfung berechtigt ist. § 54 Abs. 2 MStV durch Satzung. Auf Aufforderung einer Landesmedienanstalt ist sie nach § 105 Abs. 3 Satz 4 MStV zur Prüfung von Bagatellfälle im Bereich des zulassungspflich­ Einzelfällen verpflichtet. tigen Rundfunks Für den Bereich der zulassungspflichtigen Rund- funkangebote mit geringer Bedeutung für die Si- cherung der Meinungsvielfalt kann die KEK Vor-

Geringfügige Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen oder sonstigen Einflüssen

Die Regelung des § 63 Satz 6 MStV Laut amtlicher Begründung zum MStV soll damit rechtssystematisch ein Gleichlauf zu der in § 105 Bislang konnte die KEK gemäß § 29 Satz 5 RStV nur Abs. 3 verankerten De-minimis-Regelung für Zu- für geringfügige Beteiligungen an Aktiengesell- lassungsverfahrens geschaffen werden. schaften Ausnahmen für die Anmeldepflicht per Richtlinie festlegen. Dies ist künftig gemäß § 63 Anwendungsbereich der De-minimis-Regelung Satz 6 MStV nicht mehr auf Aktiengesellschaften beschränkt: Die nur für börsennotierte Aktiengesellschaften geltende Richtlinie nach § 29 Satz 5 RStV sollte ver- „Für geringfügige Veränderungen von Beteiligungs- hindern, dass durch die Vorgaben des § 29 RStV die verhältnissen oder sonstigen Einflüssen kann die KEK Börsenverkehrsfähigkeit von Aktien privater Ver- durch Richtlinien Ausnahmen für die Anmeldepflicht anstalter und an ihnen beteiligter Unternehmen vorsehen.“ beeinträchtigt wird. Sofern keine Schwellenwerte überschritten werden, entfällt daher bereits die

29 De-minimis-Regelungen für Prüfungen durch die KEK nach dem Medienstaatsvertrag (MStV)

Anmeldepflicht. Die geringfügigen Beteiligungs- Satz 3 MStV auch allgemein auf Fälle von gering- veränderungen müssen der KEK also nicht mitge- fügigen Beteiligungsveränderungen zu erstrecken. teilt werden. Dem ist der Gesetzgeber nachgekommen. Bis zum Inkrafttreten einer Richtlinie der KEK nach § 63 Die KEK hatte im Anhörungsverfahren zum Ent- Satz 6 MStV gilt die nach § 29 Satz 5 RStV erlasse- wurf des MStV angeregt, den für Zulassungsfäl- ne Richtlinie fort. le geltenden De-minimis-Ansatz des § 105 Abs. 3

Notwendige Angaben, Transparenz

Bei der Ausgestaltung der Richtlinien entsteht der Zielkonflikt, dass einerseits völlig unproblemati- sche Fälle nicht mehr von der KEK geprüft werden sollen, andererseits aber die im internationalen Vergleich einzigartige und – auch im Hinblick auf den Medienvielfaltsmonitor – erforderliche Trans- parenz im deutschen Fernsehmarkt nicht verloren gehen sollte. Zudem können selbst kleine Verän- derungen Auswirkungen auf Zurechnungsfragen haben und zur Über- oder Unterschreitung von Schwellenwerten führen. Die KEK hatte daher im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Entwurf des MStV deutlich darauf hingewiesen, dass die Grundinformationen zum jeweiligen Vorhaben der Medienunternehmen der KEK weiterhin zur Kennt- nis gelangen müssen. Durch entsprechende Ver- fahrensvorkehrungen muss deshalb sichergestellt werden, dass die KEK weiterhin alle relevanten In- formationen und Unterlagen, insbesondere An- gaben zur Beteiligungsstruktur des Veranstalters, erhält. Allein hierdurch kann sichergestellt werden, dass die KEK stets einen aktuellen Überblick über die strukturellen Marktverhältnisse hat.

30 Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots

Faktenteil

Entwicklung des bundesweiten Programmangebots­

Bundesweite Programme

Zum 31. Dezember 2020 waren in Deutschland 202 private Fernsehprogramme mit bundesweiter Zu- lassung auf Sendung. Weitere 26 Programme ver- fügten zwar über eine Sendelizenz, hatten jedoch den Sendebetrieb noch nicht aufgenommen bzw. eingestellt. Erneut ist im Vergleich zum Vorjahr das Angebot an TV-Programmen gestiegen, vor allem aufgrund von Neuzulassungen von Streaming-An- geboten.

Im Privat-TV-Bereich sind 10 Vollprogramme so- wie 94 Free-TV- und 98 Pay-TV-Spartenprogram- me auf Sendung. Das öffentlich-rechtliche Pro- grammangebot umfasst insgesamt 21 Programme. Zudem sind diverse Teleshoppingsender sowie Programme mit einer ausländischen Lizenz zu empfangen. Hinzu kommen mehr als 200 regio- nale und lokale Fernsehprogramme.

31 Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots

Abbildung 3

Entwicklung des bundesweit empfangbaren privaten TV-Angebots

100 98 96 90 94 88 86 85 80 84

70 71

60 63 55 50 in %

40

30

20 22 22 20 20 20 14 14 13 13 13

10 12 11 10 10 10

0

Jun 16 Jun 17 Jun 18 Jun 19 Dez 20

Vollprogramme Spartenprogramme Free-TV Spartenprogramme Pay-TV Programme mit Auslandslizenz Teleshoppingsender

Hinweis: In der Statistik sind die HD-Versionen der Programme nicht enthalten. Quelle: KEK, Mediendatenbank, https://www.kek-online.de/medienkonzentration/mediendatenbank#/

32 Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots

Tabelle 1

Bundesweites Programmangebot 2020

Anzahl Programmnamen öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme Vollprogramme 13 , , BR Fernsehen, , hr-Fernsehen, MDR Fernsehen, NDR Fernsehen, Radio Bremen TV, , SR Fernsehen, SWR Fernsehen, WDR Fernsehen, ZDF

Spartenprogramme 7 ARD-alpha, KiKA, ONE, Phoenix, , ZDFinfo, ZDFneo

Auslandsprogramm 1 DW-TV private Fernsehprogramme Vollprogramme 10 dctp.tv, DMAX, , OstWest (russisch), ProSieben, RTL ZWEI, RTL Television, SAT.1, TSD-TV (serbisch), VOX

Spartenprogramme 94 83metoo, airtango, All-TV, amazing discoveries TV, Anixe HD Serie, Anixe+, Astro TV, Badminton­ (Free-TV) sport Television, Bibel TV, Bild Live, blabla.café, ClipMyHorse.TV, Comedy Central, #DABEI, , Der Aktionär TV, Deutsches Musik Fernsehen, DFB-TV, Disney Channel, domradio.de, ­Donnerstag Abend, DRF1, EO.TV, ERF Fernsehen, 1, EWE Baskets eSports, EWTN TV, four media network, GFL TV, Gronkh, GronkhTV, health tv, #heiseshow, HGTV, Fernse- hen, Hyperraum.TV, Isarrunde / Spreerunde, Joyn Primetime, , Kalimbo, Kanal Avrupa (türkisch), katholisch.de, Klinik-Info-Kanal (KiK-TV), Lagardère Sports, Latizón TV, LILO TV, M94.5, MC EU (türkisch/deutsch/englisch), mothergrid.de, MTV, n-tv, N24 Doku, NerdStar, Nick, NITRO, Pluto TV, promiflash.tv, ProSieben Games, ProSieben MAXX, Quipp, Radio 21 TV, ran.de, ­rewinside, RIC, rocketbeans.tv, RTLplus, SAT.1 Gold, Schlager Deluxe, schoenstatt-tv, sissorstream, , News, Sky.de, SlethZockt, Sophia TV, souvenirs from earth, spiegel.tv, SPORT1, Sportdeutschland.tv, sportstadt.tv, SPOX.com, Super RTL, Supreme Master TV, Talk about you, Tele 5, TIMM-TV, TLC, TOGGO plus, VLN TV, Volksmusik.TV, VOXup, Welt, Welt der Wunder, YOL TV

Spartenprogramme 96 13th Street, Animal Planet, auto motor und sport channel, Bayer 04-TV, beate-uhse.tv, Best of (Pay-TV) Sport, bit2byteTV, BonGusto, Boomerang, BVB-TV, Cartoon Network, Crime+Investigation, DAZN, DAZN 1, DAZN 2, DAZN 1 Bar HD, DAZN 2 Bar HD, Detski Mir (russisch), Discovery Channel, doxx, EDGEsport, E! Entertainment, EintrachtTV, eSPORTS1, , Eurosport 2 HD Xtra, FCBayern. tv, Fix & Foxi, Fohlen.TV, Fox Channel, , GoldStar TV, Golf TV, Gute Laune TV, ­Heimatkanal, History, Jukebox, Junior, , Kinowelt TV, LUST PUR, Marco Polo, ­MotorVision TV, MTV Brand New, MUXX.tv, MyTeam TV – Basketball, MyTeam TV – Eishockey, MyTeam TV – Fußball, Nasch Kinomir (russisch), Nasche Ljubimoe Kino (russisch), National Geo- graphic Channel, NAT GEO PEOPLE, NAT GEO WILD, nicktoons, !, ProSieben FUN, ­ranFIGHTING, Romance TV, RTL Crime, RTL , RTL Passion, SAT.1 emotions, Schalke TV, Silver- line Movie Channel, , Action, Sky Cinema Best Of, Sky Cinema Classics, Sky Cinema Family, Sky Cinema Fun, Sky Cinema Premieren, Sky Cinema Premieren +24, Sky Cinema Special, Sky Cinema Thriller, Sky Event, Sky Fußball Bundesliga, , , Sky One+1, Sky Sport 1, Sky Sport 2, SPIEGEL Geschichte, SPIEGEL TV Wissen, SPORT1 Livestream, SPORT1+, Sportdigital Fußball, sprade.tv, , Telebom (russisch), (russisch), Teledom (russisch), TNT Comedy, TNT Film, TNT Serie, Universal TV, VfB TV, wetter.com TV, WRC+

Teleshopping* 20 1-2-3.tv, Aristo TV, Beauty TV, CHANNEL21, GeniusPlusTV, HSE, HSE Extra, HSE Trend, Juwelo, meinTVshop, MonA TV, MyManou, pearl.tv, QVC, QVC2, QVC Style, Shop24Direct, sonnenklar.TV, Sparhandy.TV, Sparhandy.TV2

deutschsprachige 13 AXN, BabyTV, Beauty TV, Body in Balance, , DisneyXD, Extreme Sports Channel, K-TV, Programme mit Motors TV, ServusTV Deutschland, Sony Channel, Stingray Lite TV Auslandslizenz* bundesweite Fernsehprogramme gesamt: 255

Hinweis: Die Tabelle enthält nur bundesweite Fernsehprogramme, welche auf Sendung sind. Lizenzierte Programme, die ihren Sendebetrieb noch nicht aufgenommen oder unterbrochen haben, sind nicht aufgeführt. * Es handelt sich um eine begrenzte Auswahl, basierend auf der Mediendatenbank der Medienanstalten, abrufbar unter: https://www.kek-online.de/medienkonzentration/mediendatenbank#/ Quelle: KEK, Stand Dezember 2020

33 Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots

Abbildung 4

Pay-TV-Programme nach Genre 2020

Musik: 7 %

Kinder: 8 %

Information / Dokumentation: 9 % Unterhaltung: 47 %

Sport: 29 %

Quelle: KEK, Stand Dezember 2020

Fensterprogramme bei RTL Television und SAT.1

In den beiden Fernsehvollprogrammen RTL Televi- fensterprogrammformate wurden inzwischen sion und SAT.1 wurden im Berichtszeitraum nach eingestellt, auf andere Programmplätze oder in Maßgaben des Rundfunk- bzw. Medienstaats- andere Programme verschoben. vertrages Drittfenster und Regionalfenster aus- gestrahlt. Diese Fensterprogramme haben die Drittfenster Funktion, zur programmlichen Vielfalt des Fern- Gemäß § 60 Abs. 5 MStV sind Fernsehveranstal- sehangebots beizutragen. Unter bestimmten Be- ter verpflichtet, Sendezeit für unabhängige Dritte dingungen sind sie zudem geeignete Maßnahmen einzuräumen, wenn im Durchschnitt eines Jahres zur Sicherung der Meinungsvielfalt im bundeswei- ein Vollprogramm oder ein Spartenprogramm mit ten Fernsehen. Regelungen hierzu finden sich in Schwerpunkt Information einen Zuschaueranteil § 65 MStV. von 10 Prozent oder wenn ein Unternehmen mit Die ursprüngliche Veranstalterin des Programms ihm zurechenbaren Programmen einen Zuschau- SAT.1, die Sat.1 SatellitenFernsehen GmbH, hat ihre eranteil von 20 Prozent erreicht. Die Einrichtung Programmzulassung gegenüber der Medienan- eines Drittfensters dient der Steigerung der Vielfalt stalt RLP mit Wirkung zum Ablauf des 14.08.2020 im Programm des Hauptprogrammveranstalters, zurückgegeben. Durch Bedingungseintritt ist da- insbesondere in den Bereichen Kultur, Bildung und mit die der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH Information (§ 65 Abs. 1 Satz 1 MStV). (heute Seven.One Entertainment Group GmbH) von der MA HSH aufschiebend bedingt erteilte Zu- lassung für die Veranstaltung des Programms SAT.1 zum 15.08.2020 wirksam geworden. Die im Rah- men des Programms SAT.1 ausgestrahlten Dritt-

34 Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots

Tabelle 2

Drittsendezeiten im Berichtszeitraum bei RTL Television

Sendezeit­ Sendezeit Drittanbieter Sendung schiene (180 Minuten wöchentlich)

sagamedia Film- und 1. Sendezeit­ Samstag: 70 Minuten „Life – Menschen, Fernsehproduktion schiene 19:05 – 20:15 Uhr Momente, Geschichten“ GmbH

DCTP Entwicklungsge- 2. Sende­zeit­ Montag: 35 Minuten „Spiegel TV“ sellschaft für TV-Pro- schiene 23:25 – 00:00 Uhr gramm mbH

solisTV Film- und Fern- 3. Sende­zeit­ Dienstag: 45 Minuten „Die Alltagskämpfer – sehproduktionen GmbH schiene 00:30 – 01:15 Uhr Überleben in Deutschland“

Arriba Media GmbH 4. Sende­zeit­ Dienstag: 30 Minuten „Ohne Filter – So sieht schiene 01:15 – 01:45 Uhr mein Leben aus!“

Lizenzierung durch die NLM jeweils vom 01.07.2018 bis zum 30.06.2023. Quelle: KEK

Tabelle 3

Drittsendezeiten im Berichtszeitraum bei SAT.1

Sendezeit­ Sendezeit Drittanbieter Sendung schiene (180 Minuten wöchentlich)

DCTP Entwicklungs­ 1. Sendezeit­ Dienstag: 65 Minuten „Spiegel TV Reportage“, gesellschaft für TV-­ schiene 23:10 – 00:15 Uhr „Focus TV“ Programm mbH

Good Times Fernseh­ 2. Sendezeit­ Dienstag: 60 Minuten „Dinner Party“ produktions GmbH schiene 00:15 – 01:15 Uhr

tellvision Film- und 3. Sendezeit­ Samstag: 55 Minuten „Grenzenlos“ Fernsehproduktion e. K. schiene 19:00 – 19:55 Uhr

Lizenzierung durch die Medienanstalt RLP jeweils vom 01.03.2017 bis zum 28.02.2022. Nach Rückgabe der SAT.1-Lizenz durch die Sat.1 Satelliten- Fernsehen GmbH wurden die Drittfensterprogramme eingestellt. Die Programmformate wurden teilweise auf andere Programmplätze oder in andere Programme verschoben. Quelle: KEK

35 Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots

Regionalfenster

In den beiden bundesweit reichweitenstärksten Fernsehvollprogrammen (derzeit: RTL Television und SAT.1) sind Regionalfensterprogramme nach den Vorgaben des jeweiligen Landesrechts aufzu- nehmen (§ 59 Abs. 4 Satz 1 MStV). Die Reichweite der Fernsehvollprogramme wird anhand der von ih- nen erreichten Zuschaueranteile festgestellt (Ziff. 1 Abs. 2 Satz 1 Fernsehfensterrichtlinie). Die Verpflich- tung zur Aufnahme der Regionalfenster hängt so- mit nicht von einer festen Prozentgrenze, sondern von der Reichweitenstärke der Programme im Ver- hältnis zueinander ab. Regionalfenster sind zeitlich und räumlich begrenzte Rundfunkprogramme mit im Wesentlichen regionalen Inhalten im Rahmen des Hauptprogramms (§ 2 Abs. 2 Nr. 6 MStV). Ziel der Regionalfenster ist eine aktuelle und authenti- sche Darstellung der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebensverhältnisse der je- weiligen Region (§ 59 Abs. 4 Satz 1 MStV).

Grundsätzlich tragen Regionalfenster mit ent- sprechendem programmlichen Bezug zur regio- nalen Vielfalt bei. Zudem stellen Regionalfenster eine geeignete Maßnahme zur Sicherung der Mei- nungsvielfalt dar, wenn sie bestimmte Mindestvo- raussetzungen erfüllen (§ 65 Abs. 2 MStV). Dazu gehört, dass sie in ihrer Gesamtheit von der Hälf- te der Fernsehhaushalte in Deutschland empfan- gen werden können und redaktionell unabhängig veranstaltet werden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können im Rahmen einer medienkonzen- trationsrechtlichen Prüfung zwei Prozentpunkte vom tatsächlichen Zuschaueranteil des Hauptver- anstalters abgezogen werden (§ 60 Abs. 2 MStV).

36 Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots

Tabelle 4

Regionalfenster bei RTL Television und SAT.1

Hauptprogramm RTL Television Lizenz bis: SAT.1 Lizenz bis: Sendegebiet

Baden-Württemberg RON TV 31.03.2026 -

Bayern TV Bayern Live unbefristet* 17:30 SAT.1 Bayern unbefristet*

Berlin - -

Brandenburg - -

Bremen RTL Nord 30.06.2025 17:30 SAT.1 Regional für 30.06.2025 Niedersachsen Niedersachsen und & Bremen Bremen

Hamburg RTL Nord 28.02.2025 17:30 SAT.1 Regional für 30.06.2025 Hamburg & Hamburg und Schles- Schleswig-Holstein wig-Holstein

Hessen RTL Hessen 22.07.2023 17:30 SAT.1 Regional für 26.07.2024 Rheinland-Pfalz und Hessen

Mecklenburg-Vorpommern - -

Niedersachsen RTL Nord 30.06.2025 17:30 SAT.1 Regional für 30.06.2025 Niedersachsen Niedersachsen und & Bremen Bremen

Nordrhein-Westfalen RTL West 30.06.2025 17:30 SAT.1 Regional für 31.05.2025 Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz RON TV 31.03.2026 17:30 SAT.1 Regional für 30.11.2024 Rheinland-Pfalz und Hessen

Schleswig-Holstein RTL Nord 28.02.2025 17:30 SAT.1 Regional für 30.06.2025 Hamburg & Hamburg und Schles- Schleswig-Holstein wig-Holstein

Saarland - -

Sachsen - -

Sachsen-Anhalt - -

Thüringen - -

* Die unbefristete Zulassung ist mit einer befristeten Zuweisung von Übertragungskapazitäten verbunden. Quelle: KEK

37 Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots

Tabelle 5

Sendeplätze der Dritt- und Regionalfenster bei SAT.1

Sa So Mo Di Mi Do Fr

00:00 00:15 – 01:15 Good Times Dinner Party 07:00 (60 Min.)

07:00 17:00

17:00 17:00 – 18:00 17:30 – 18:00 SAT.1 Bayern SAT.1 Regional (Regionalfens- (Regionalfenster 30 Min.) 19:00 ter 60 Min.)

19:00 19:00 – 19:55 Kernzeit zwischen 19:00 und 23:30 Uhr tellvision (§ 65 Abs. 2 Satz 1 MStV) Grenzenlos 22:00 (55 Min.)

22:00 23:30 23:10 – 00:15 23:30 DCTP Spiegel TV Reportage­ / Focus TV 24:00 (65 Min.)

Nach Rückgabe der SAT.1-Lizenz durch die Sat.1 SatellitenFernsehen GmbH wurden die Drittfensterprogramme eingestellt. Die Programmformate wurden teilweise auf andere Programmplätze oder in andere Programme verschoben. Quelle: KEK

38 Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots

Tabelle 6

Sendeplätze der Dritt- und Regionalfenster bei RTL Television

Sa So Mo Di Mi Do Fr

00:00 00:30 – 01:15 solisTV Die All- tagskämpfer – Überleben in Deutschland (45 Min.)

01:15 – 01:45 Arriba Media Ohne Filter – So sieht mein Leben aus! 07:00 (30 Min.)

07:00 17:00

17:00 17:45 – 18:45 17:00 – 18:00 18:00 – 18:30 TV Bayern Live TV Bayern Live RTL Regional (Regionalfens- (Wdh. bei den (Regionalfenster 30 Min.) ter 60 Min.) bayerischen ­Lokalstationen 19:00 60 Min.)

19:00 19:05 – 20:15 Kernzeit zwischen 19:00 und 23:30 Uhr sagamedia Life (§ 65 Abs. 2 Satz 1 MStV) – Menschen, Momente, ­Geschichten 22:00 (70 Min.)

22:00 23:30

23:30 23:25 – 00:00 DCTP Spiegel 24:00 TV (35 Min.)

Quelle: KEK

39 Entwicklung des bundesweiten Programm­angebots

Programm- und Vermarktungsplattformen

Tabelle 7

Überblick über die wichtigsten TV-Plattformen in Deutschland

Verbreitung, TV-Kunden, Plattform Plattformbetreiber Programmangebot Empfang Abonnenten Programmplattform

Sky Fern­sehen 30 Sky-Sender; Pakete ab 12,50 € mtl. Kabel, Satellit, 5 Mio. GmbH & Co. KG, IP-Netze, OTT ­Unterföhring

Kabelplattformen

GigaTV Vodafone Kabel Deutschland 94 Programme, davon 55 in HD; Kabel 12 Mio. Cable GmbH, Unterföhring Pakete ab 9,99 € mtl.

PŸUR AG, Berlin 94 Programme, davon 68 in HD; Kabel 2,2 Mio. Pakete ab 5,00 € mtl.

HD+ HD Plus GmbH, Unter­föhring 40 frei empfangbare HD-Sender; Satellit 2 Mio. (100%ige Tochter der SES) 24 Privatsender in HD (kostenpflichtig); HD-Plus-Senderpaket, 8,50 € mtl.

IPTV-Plattformen

1&1 Digital 1&1 Telecommunication SE, 90 Programme, davon 53 in HD; IP-Netze 0,4 Mio. TV Montabaur Pakete ab 4,99 € mtl.

MagentaTV Telekom Deutschland GmbH, 300 Programme, davon 65 in HD; IP-Netze, 3,7 Mio. Bonn Pakete ab 19,95 € mtl. ­Satellit, OTT

DVB-T2-Plattform

Freenet TV Media Broadcast GmbH, Köln 20 öffentlich-rechtliche Programme kostenlos; Antenne 1 Mio. 20 private Programme in HD gegen Entgelt (6,99 € mtl.)

OTT-TV-Plattformen

GigaTV Vodafone GmbH, ­Düsseldorf 96 Programme, davon 55 in HD; IP-Netze, OTT 0,2 Mio. Pakete ab 9,99 € mtl.

Amazon Amazon EU S.à r.l., 80 TV-Kanäle, einzeln abonnierbar; IP-Netze, OTT k. A. Prime Video ­Luxemburg zwischen 1,99 € und 7,99 € mtl.; Voraussetzung: Amazon-Prime-Mitgliedschaft (69 € p. a.); 17 Mio. Prime-Kunden

Joyn, Joyn GmbH, München (Joint 71 TV-Sender, darunter die Programme von P7S1 IP-Netze, OTT 4 Mio. Joyn Plus+ Venture von ProSiebenSat.1 und Discovery sowie Dritter (gebührenfrei); und Discovery) Bezahlversion 6,99 €

TV NOW RTL Television GmbH, Köln alle Programme der RTL-Gruppe, 4,99 € mtl. IP-Netze, OTT 6 Mio.

waipu.tv Exaring AG, München 162 Progr., davon 137 in HD; ab 5,99 € mtl. IP-Netze, OTT 0,5 Mio.

Zattoo Zattoo Europa AG, Zürich Zattoo Free: 95 Programme; IP-Netze, OTT 0,6 Mio. Bezahlversion: 115­ Programme, ab 9,99 € mtl.

Quelle: Unternehmensangaben, eigene Recherche, Stand Dezember 2020

40 Mediennutzung

Mediennutzung

Im Jahr 2020 verbrachten die Deutschen täglich 11 Für die Bevölkerung ab 14 Jahren lag im Jahr 2020 Stunden und 6 Minuten mit Medien (2019: 10 Stun- im Durchschnitt die tägliche TV-Sehdauer bei 238 den und 16 Minuten), so das Ergebnis der jährli- Minuten (2019: 227 Minuten; AGF), die Radiohör- chen Mediennutzungsanalyse des VAUNET.9 Davon dauer bei werktäglich 189 Minuten (2019: 197 Mi- entfielen 9 Stunden und 43 Minuten pro Tag auf nuten; agma), die weitere Audio- und Bewegtbild- die Nutzung von Audio- und audiovisuellen Me- nutzung im Internet bei 156 Minuten (2019: 119 dien, über eine halbe Stunde mehr als im Vorjahr Minuten; Media Activity Guide). Auf sonstige in- (2019: 9 Stunden und 3 Minuten). Die gesteigerte haltliche Internetnutzung entfielen 33 Minuten audiovisuelle Mediennutzung ist vor allem auf ein (2019: 25 Minuten), auf Tageszeitungen / Zeitschrif- verstärktes Bedürfnis nach Information, aber auch ten 22 Minuten (2019: 22 Minuten) und auf Bü- nach Unterhaltung und Ablenkung während der cher 28 Minuten (2019: 26 Minuten) der täglichen Corona-Krise zurückzuführen. Mediennutzungszeit.10

Abbildung 5

Anteile der Medien am Medienzeitbudget 2020

Kino (0 Min): 0 %

Buch**** (28 Min): 4 % CD (7 Min): 1 %

Zeitungen, Zeitschriften*** (22 Min): 3 % Musikstreaming (41 Min): 6 %

Internet inhaltlich** (33 Min): 5 %

Videospiele (43 Min): 6 % Radio (189 Min): 28 % DVD / ​BluRay (6 Min): 1 %

Onlinevideo* (59 Min): 9 %

Fernsehen (238 Min): 36 %

Hinweis: Die genannten Medienzeitbudgets stammen aus verschiedenen Studien, sodass aufgrund methodischer Abweichungen die ­Summierung lediglich als Näherungswert zu betrachten ist. * Free- und Paid-Video-on-Demand; ** exkl. Kommunikation, Onlinevideo, Musikstreaming; *** inkl. ePaper; **** inkl. eBook Quelle: VAUNET, Mediennutzungsanalyse 2020 auf Basis von AGF in Zusammenarbeit mit GfK (TV, ab 14 Jahren), ma Audio 2020 II (Radio, ­werktäglich ab 14 Jahren), SevenOne Media/forsa – Media Activity Guide (alle weiteren Medien, 14 – 69 Jahre)

9 VAUNET, Mediennutzung in Deutschland 2020, abrufbar unter https://www.vau.net/studien-prognosen/content/mediennutzung-2020-­ neuneinhalb-stunden-audiovisuelle-mediennutzung-pro-tag. 10 VAUNET, Mediennutzung in Deutschland 2020, S. 8; Mediennutzung in Deutschland 2019, S. 8. Die VAUNET-Analyse legt die ­ Mess- und Forschungsergebnisse der AGF, ag.ma, AGOF, VuMA und weiterer Forschungsgemeinschaften zugrunde. Damit stam- men die medienübergreifenden Angaben zur Mediennutzungsdauer aus unterschiedlichen Quellen mit zum Teil methodischen Unterschieden, so dass Summierungen als Näherungswerte zu betrachten sind.

41 Mediennutzung

Fernsehnutzung

Das Fernsehen ist nach wie vor das meistgenutzte steigt, sinkt sie seit einigen Jahren bei den jünge- und meinungsrelevanteste Medium. Nach Anga- ren Altersgruppen immer mehr ab. In der Grup- ben der AGF Videoforschung betrug im Jahr 2020 pe der 14- bis 29-Jährigen betrug die TV-Sehdau- in der Gesamtbevölkerung (ab 3 Jahren) die durch- er 2020 75 Minuten pro Tag, 2019 waren es noch 82 schnittliche tägliche Sehdauer11 220 Minuten Minuten pro Tag. Die Jüngeren konsumieren ver- (2019: 211 Minuten). Eine durchschnittliche Ver- stärkt Videoangebote im Internet. weildauer12 der TV-Seher13 von 331 Minuten pro Wie sich der Rückgang der linearen Fernsehnut- Tag (2019: 319 Minuten) und eine Tagesreichwei- zung in den nächsten Jahren aufgrund der demo- te14 des Fernsehens von 72,0 Prozent (2019: 69,8 graphischen Entwicklung gestalten wird, ist der- Prozent) bei den Zuschauern ab 14 Jahren belegen zeit noch nicht sicher prognostizierbar. Die KEK die intensive TV-Nutzung. Im Vergleich zum Vorjahr analysiert diese Entwicklung insbesondere unter ist 2020 bei allen TV-Nutzungswerten ein Anstieg medienkonzentrationsrechtlichen Aspekten bzw. zu verzeichnen, was auf die besondere Situation hinsichtlich der Auswirkungen auf die Vielfaltssi- während der Corona-Pandemie zurückzuführen cherung im privaten Fernsehen (s. o. „Die Zukunft ist. Unabhängig davon, variiert die Fernsehnutzung des linearen Fernsehens – Teil 2: Lineares Fernse- je nach Alter und Lebensphase. Während bei den hen im Kontext der Entwicklung von VoD“). älteren Generationen die Sehdauer kontinuierlich

Abbildung 6

Entwicklung der TV-Sehdauer

250 225 223 223 223 222 221 221 221

200 220 217 211

150

100 Sehdauer (in Min.)

50

0

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Zuschauer ab 3 Jahren, pro Tag / Person, in Minuten Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK

11 Die Sehdauer gibt an, wie lange im Durchschnitt eine Person im Panel innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls ferngesehen hat. In diesen Durchschnittswert gehen alle Panelmitglieder ein, gleichgültig, ob sie tatsächlich ferngesehen haben oder nicht, www.agf.de. 12 Die Verweildauer gibt die Sehdauer bezogen auf die Personen an, die tatsächlich ferngesehen haben, www.agf.de. 13 Der Begriff Seher beschreibt das Potenzial der Nutzer einer Sendung mit einer Mindestnutzungsbedingung von einer Minute konsekutiv, www.agf.de. 14 Die Tagesreichweite ist der Anteil der TV-Seher an der Gesamtbevölkerung an einem durchschnittlichen Wochentag, www.agf.de.

42 Mediennutzung

Abbildung 7

Entwicklung der TV-Sehdauern nach Altersgruppen

250 239 238 238 234 227 223 221 200 220 217 211

150 171 160 153 138 137 119 Person, Sehdauer in Min. Person, 100 / 105 94 82 79 75 73

50 64 Tag pro 58 58

0

Gesamt 3 + 3 – 13 J. 14 – 29 J. 14 – 49 J. 14 + J.

2016 2017 2018 2019 2020

Pro Tag / Person, in Minuten Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK

Abbildung 8

Entwicklung der TV-Verweildauer

350 333 332 331 331 328 327 326 325 324

300 321 319

250

200

150 Sehdauer (in Min.)

100

50

0

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Zuschauer ab 14 Jahren, pro Tag, in Minuten Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK

43 Mediennutzung

Abbildung 9

Entwicklung der TV-Reichweite

90

75 72 71 71 73,3 73,2 71,8 71,4 71,1 70,6 70,1 60 69,8

45 pro Tag, in % Tag, pro

30

15

0

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Zuschauer ab 14 Jahren, pro Tag, in Prozent Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK

Nutzung von Pay-TV

Die VAUNET-Studie „Pay-TV in Deutschland 2019/2020“15 bescheinigt eine vielfältige Pay- TV-Programmlandschaft mit einer weiter stei- genden Nachfrage der Deutschen nach hoch- wertigen Bewegtbildinhalten. Erneut sind im Vergleich zum Vorjahr die Programmanzahl, Nut- zungsintensität, Abonnentenzahlen und Umsät- ze gestiegen. Die Zahl der Pay-TV-Abonnenten lag im Zeitraum 2019/2020 bei rund 8 Millionen (2018: 7,8 Mio.); davon entfielen schätzungswei- se rund 5 Millionen Abonnenten auf die Sky-Platt- form.

15 VAUNET, Pay-TV in Deutschland 2019/2020, abrufbar unter https://www.vau.net/system/files/documents/vaunet-publikation_pay-tv-in- deutschland-2020.pdf.

44 Mediennutzung

Abbildung 10

Entwicklung der Pay-TV-Abonnenten

7,8 8,0 8,0 8 7,7 7,5 7,3 7,0 7 6,4 6,0 6 5,4 in Mio. 4,8 5,2 5,2 5 4,8 4,5 4,1 4 3,7

3

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Pay-TV-Abonnenten gesamt davon Sky-Abonnenten*

* Letzte separate Ausweisung der Abonnentenzahlen für Sky Deutschland zum 30.06.2018, danach nur noch für die gesamte Sky-Gruppe in Europa. Quellen: Sky Deutschland, VAUNET, die medienanstalten

Abbildung 11

Entwicklung der Zuschaueranteile der Sky-Programme

1,6 1,5 1,5 1,5 1,4 1,4 1,4 1,4 1,2 in % 1,2 1,2 1,2

1,0 1,0

0,8

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Angaben in Prozent Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK, Zuschauer ab 3 Jahren, Jahresdurchschnitt, mit Trendverlauf; eigene Darstellung

45 Mediennutzung

Abbildung 12

Zuschaueranteile 2020 (in Prozent)

TLC: 0,6

Tele 5: 1,0 SPORT1: 0,5

WELT, N24 Doku: 1,3 Sky-Sender (gesamt): 1,4 Sonstige: 4,6

DMAX: 1,1 ARD Das Erste: 11,3 Disney Channel: 0,9 sixx: 0,8 Kabel Eins Doku: 0,7

Kabel Eins: 3,5 ARD Dritte (gesamt): 13,7

ProSieben MAXX: 0,7

ProSieben: 4,0

SAT.1 Gold: 1,8

ARD-alpha: 0,2 SAT.1: 5,7 3sat: 1,4 arte: 1,2 KiKA: 0,8 ONE: 0,9 Phoenix: 1,1 Tagesschau24: 0,4 VOX, VOXup: 5,0

n-tv: 1,2 SUPER RTL, TOGGO plus: 1,6

RTLplus: 1,8 ZDF: 13,6 RTL Crime, Living, Nitro, Passion: 2,0

RTL ZWEI: 2,7 ZDFinfo: 1,5

ZDFneo: 2,9 RTL: 8,1

Öffentlich-Rechtliche: ∑ 49 RTL-Gruppe: ∑ 22,4 P7S1: ∑ 17,2 Sonstige: ∑11,4

Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK, Zuschauer ab 3 Jahren

Zuschaueranteile ARD entfielen 11,3 Prozent und auf die Dritten Programme der ARD insgesamt 13,7 Prozent der Nach wie vor ist das ZDF das meistgesehene Pro- Zuschaueranteile. Die beiden meistgenutzten gramm in Deutschland: Im Jahr 2020 erreichte Programme RTL und SAT.1 erreichten im Jahres- das ZDF einen Zuschaueranteil von 13,6 Prozent durchschnitt 2020 Zuschaueranteile von 8,1 Pro- (2019: 13,0 Prozent). Auf das Erste Programm der zent bzw. 5,7 Prozent. Daneben gehörten VOX mit

46 Mediennutzung

einem Zuschaueranteil von 4,8 Prozent, ProSie- Bei Betrachtung der Zuschaueranteilsentwicklung ben mit 4,0 Prozent, Kabel Eins mit 3,5 Prozent der Programme und Veranstaltergruppen über ei- und RTL ZWEI mit 2,7 Prozent zu den zuschauer- nen längeren Zeitraum hinweg wird deutlich: Die anteilsstärksten Programmen im deutschen Fern- Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sehmarkt. werden immer intensiver genutzt, wohingegen die Privaten – mit Ausnahme kleinerer Zielgrup- Werden die Programme ihren jeweiligen Sender- pensender – kontinuierlich an Zuschaueranteilen gruppen zugerechnet, dominiert der öffentlich- verlieren. Insbesondere die beiden großen privaten rechtliche Rundfunk mit einem Zuschaueran- Sender haben erhebliche Zuschaueranteilsverluste teil von insgesamt 49,0 Prozent im Jahresdurch- zu verzeichnen: Während SAT.1 im Jahr 2010 einen schnitt 2020 (2019: 47,9 Prozent). Die der Me- Zuschaueranteil von 10,1 Prozent erreichte, waren diengruppe RTL Deutschland zuzurechnenden es 2020 nur noch 5,7 Prozent (-4,4 Prozentpunk- Programme erreichten einen gemeinsamen Zu- te). RTL verlor im selben Zeitraum 5,5 Prozentpunk- schaueranteil von 22,4 Prozent (2019: 22,4 Prozent) te, der Zuschaueranteil ist von 13,6 Prozent (2010) und die Programme der ProSiebenSat.1-Gruppe 17,2 auf 8,1 Prozent (2020) gesunken. Prozent (2019: 18,0 Prozent). Auf alle anderen Pro- gramme entfiel ein Zuschaueranteil von insge- samt 11,4 Prozent (2019: 11,7 Prozent).

Abbildung 13

Entwicklung der Zuschaueranteile der Sendergruppen (in Prozent)

47,9 49,0 50 48,3 46,7 45,2 44,0 45,0 43,9 45 43,1 42,9 41,7 40

35

30 26,1 26,5 25,1 25 24,6 23,4 22,9 23,2 23,2 22,0 22,4 22,4 Zuschauer ab 3 Jahren, in % ab 3 Jahren, Zuschauer 20,3 20,3 19,8 20 19,0 19,4 18,9 19,9 17,8 17,9 18,0 17,2

15 13,3 12,412,4 12,2 12,7 12,3 11,5 12,0 11,8 11,7 11,4 10,5 10

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Mediengruppe RTL Deutschland ProSiebenSat.1 Media Sonstige

Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK, Zuschauer gesamt, eigene Darstellung

47 Mediennutzung

Die von der AGF ausgewiesenen Zuschaueranteile erfolgt ist. Der Abruf von linear sowie zeitversetzt umfassen die zeitversetzte Nutzung über digitale angebotenen Programminhalten im Internet wird Aufzeichnungsgeräte wie Festplatten- und DVD- in den Zuschaueranteilen bislang noch nicht voll- Recorder, die binnen drei Tagen nach Ausstrahlung umfänglich abgedeckt.

Onlinenutzung

Das Internet-Nutzungsverhalten wurde im ren zurückzuführen; bei älteren Nutzergruppen Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie merklich entspricht die Tagesreichweite des medialen Inter- beeinflusst. Nach Ergebnissen der ARD / ZDF-On- nets weitestgehend der des Vorjahres. Die Indivi- linestudie 202016 fand im Vergleich zum Vorjahr dualkommunikation ist mit einer Tagesreichweite ein deutlicher Anstieg bei der Onlinenutzung von 5 von 47 Prozent unverändert, die sonstige Internet- Prozentpunkten statt. Während 2019 rund 89 Pro- nutzung ist mit 30 Prozent um 6 Prozentpunkte zent der deutschen Bevölkerung das Internet zu- gesunken (2019: 36 Prozent). mindest selten nutzten, waren es 2020 bereits 94 Prozent. Diese Zunahme resultiert vor allem aus Zuwächsen bei den älteren Bevölkerungsgruppen. Erstmals zählt die komplette deutschsprachige Be- völkerung unter 50 Jahren zu den Internetnutzern. Bereits 96 Prozent der 50- bis 59-Jährigen, 93 Pro- zent der 60- bis 69-Jährigen sowie 75 Prozent der ab 70-Jährigen nutzten das Internet zumindest selten.

Im Gegensatz zur gelegentlichen Internetnutzung ist die Tagesreichweite des Internets im Vergleich zum Vorjahr unverändert geblieben: 72 Prozent der deutschen Bevölkerung nutzten 2020 (wie auch 2019) das Internet täglich. Das bedeutet, dass die Gruppe der gelegentlichen Onlinenutzer größer geworden ist, es sich aber nicht um eine regelmä- ßige, tägliche Nutzung handelt.

Bei Betrachtung der Teilbereiche des Internets – mediales Internet (Video, Audio, Text), Individu- alkommunikation (Chatten, E-Mail, Messenger) und sonstiges Internet (Surfen, Shoppen, Spielen) – hat sich nur die Tagesreichweite des medialen Internets im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent- punkte gesteigert. Im Jahr 2020 nutzten 50 Pro- zent (2019: 44 Prozent) der Gesamtbevölkerung täglich mediale Internetangebote. Diese Zuwächse sind vor allem auf die Bevölkerung unter 50 Jah-

16 Beisch / Schäfer: Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media; Ergebnisse der ARD / ZDF-Onlinestudie 2020, in Media Perspektiven 9/2020, S. 462 – 481.

48 Mediennutzung

Abbildung 14

Tagesreichweiten konkreter Tätigkeiten im Internet (in Prozent)

50 Mediale Internetnutzung 44 5 Sendungen in Mediatheken / ​YouTube gesehen 5 17 Filme / Videos bei Netflix, Maxdome, Amazon etc. gesehen 14 10 Filme / Videos bei YouTube, MyVideo etc. gesehen 7 5 Videos bei Facebook, auf Nachrichtenportalen gesehen 4 3 Podcast oder Radiosendungen zeitversetzt gehört 3 20 Musik bei Spotify oder YouTube gehört 13 17 Artikel / ​Berichte digital im Internet gelesen 20

Individualkommunikation 47 Chatten, E-Mail, Messenger, WhatsApp 47

30 Sonstige Internetnutzung 36 5 etwas im Internet erledigt / ​eingekauft 4 11 Onlinespiele gespielt 8 13 kurz im Internet informiert, schnelle Suche 19 9 im Internet gesurft 12

0 15 30 45 60

2020 2019

Quelle: ARD / ZDF-Onlinestudien 2018 – 2020; deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

49 Mediennutzung

Fernseh- und Onlinevideonutzung im Vergleich

Nach dem von den Medienanstalten veröffentlich- geren Altersgruppen unter 40 Jahren wird deutlich ten „Digitalisierungsbericht VIDEO 2020“17 entfällt mehr Zeit mit VoD-Angeboten verbracht als mit nach wie vor die Hälfte der Bildschirmzeit auf klas- linearem Fernsehen; erst bei den über 40-Jähri- sisches Fernsehen (55,1 Prozent), 8,0 Prozent auf gen kehrt sich dieses Verhältnis um. Im Vergleich Livestreaming, 29,5 Prozent auf Video-on-Demand zum Vorjahr sinkt jedoch über alle Altersgruppen und 6,3 Prozent auf selbst aufgezeichnete Sendun- hinweg der Anteil des klassischen Fernsehens. Die gen. Diese Durchschnittswerte beziehen sich auf Nutzungszeit verlagert sich zunehmend auf VoD die Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren. In den jün- und Livestreaming.

Abbildung 15

Nutzungsanteile TV- und Videonutzung nach Altersgruppen (in Prozent)

100 2 1 2 2 1 1 1 2 29 63 57 45 30 19 11 6 4 6 2 80 6 86 7 77 8 6 9 60 8 65 9 55 7 51 11 in Prozent 40 6 6 12 35 10 20 23 20

0

Gesamt 14 – 19 J. 20 – 29 J. 30 – 39 J. 40 – 49 J. 50 – 59 J. 60 – 69 J. ab 70 J. (ab 14 J.)

klassisches Fernsehen Livestreaming selbst aufgezeichnete Sendungen VoD nichts davon

Quelle: die medienanstalten, Kantar, Digitalisierungsbericht Video 2020, S. 79, abrufbar unter https://www.diemedienanstalten.de/​ publikationen/​digitalisierungsbericht-video/digitalisierungsbericht-2020.

Die AGF Videoforschung misst im Rahmen ihres Plattformen (davon: Netflix 9 Min., Prime Video Projekts „AGF Smart Meter“ in ca. 1.000 Panel- 4 Min., YouTube 4 Min., Sonstige 3 Min.). Dieses haushalten neben der linearen TV-Nutzung (über Verhältnis variiert je nach Lebensalter: Die höchste alle Endgeräte) auch die non-lineare Videonutzung Nutzung von klassischem TV-Content wiesen die über Smart-TV-Geräte. Danach entfielen beispiels- über 50-Jährigen auf (335 Min. / Tag), nur 10 Mi- weise im Oktober 2020 in der Gesamtbevölkerung nuten pro Tag entfielen auf Videoplattformen. In (ab 14 Jahren) 232 Minuten der täglichen Videonut- jüngeren Altersgruppen dominiert zwar auch die zungszeit auf das lineare Fernsehen und weitere Nutzung von TV-Content, allerdings nimmt hier die 20 Minuten auf die Videonutzung über digitale Plattformnutzung einen größeren Stellenwert ein.

17 die medienanstalten, Digitalisierungsbericht VIDEO 2020, abrufbar unter https://www.die-medienanstalten.de/publikationen/digitalisie- rungsbericht-video/digitalisierungsbericht-2020.

50 Mediennutzung

So nutzten im Oktober 2020 die 14- bis 29-Jährigen täglich 70 Minuten klassisches TV sowie 29 Minu- ten Netflix, Prime Video oder YouTube.18

Abbildung 16

TV-und Videonutzung in ausgewählten Zielgruppen (AGF Smart Meter, Oktober 2020)

350 335

300 Tag / 250 232

200 170

150 129 Sehdauer in Minuten

∅ 100 70

50

9 14 9 11 4 4 3 5 8 2 5 2 4 4 2 1 3 5 5 3 0

Gesamt (ab 14 J.) 14 – 29 J. 30 – 49 J. ab 50 J. 14 – 49 J.

TV-Content gesamt Netflix Prime Video YouTube Sonstige Onlineplattformen

Quelle: AGF Videoforschung, Niederauer-Kopf / Weber: AGF-Update Konvergenzwährung, Vorlage zur Sitzung der KEK am 11.11.2020, S. 14, Single Source / AGF Smart Meter, Oktober 2020: Nutzung TV-Content gesamt (alle Endgeräte) und ausgewählte digitale Plattformen an Smart-TVs (E14+), durchschnittliche Sehdauer (Minuten) / Tag; eigene Darstellung

Hörfunknutzung

Als Tagesbegleitmedium zählt der Hörfunk nach KEK bezieht den Hörfunk als medienrelevanten ver- wie vor zu den bedeutendsten Massenmedien. Der wandten Markt in die medienkonzentrationsrecht- deutsche Hörfunkmarkt ist durch eine vielfältige liche Prüfung ein. Eigentümerstruktur sowie ein zahlreiches Angebot Die Nutzungsdaten zu Radio / Audio werden von an privaten und öffentlich-rechtlichen Program- der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. men gekennzeichnet. Verflechtungen von Fernseh- (agma) zweimal jährlich ermittelt. Die ma 2020 und Hörfunkveranstaltern sind unter Aspekten der Audio II bescheinigt der Gattung Radio / Audio rela- Meinungsvielfalt von besonderer Bedeutung. Die tiv konstante Nutzungswerte auf hohem Niveau.19 Danach nutzten 82 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren täglich ein Audioangebot,

18 Niederauer-Kopf / Weber: AGF-Update Konvergenzwährung, Vorlage zur Sitzung der KEK am 11.11.2020, S. 14. 19 agma, Pressemitteilung vom 15.07.2020, ma 2020 Audio II: Hohe Nutzung auch ohne Corona-Effekt.

51 Mediennutzung

in einem durchschnittlichen 4-Wochen-Zeitraum dionutzung aus. Mindestens einmal pro Woche (Weitester Hörerkreis) waren es 93,6 Prozent. Die hörten 83 Prozent der Gesamtbevölkerung Radio Hördauer ist 2020 gegenüber dem Vorjahr um 7 live, zum Ausstrahlungszeitpunkt. In der Gruppe Minuten zurückgegangen und lag mit 179 Minu- der 14- bis 29-Jährigen waren es 68 Prozent. Ra- ten erstmals unter drei Stunden (2019: 186 Minu- diosendungen zeitversetzt oder Podcast hörten 20 ten). Zurückzuführen ist das im Wesentlichen auf Prozent der Gesamtbevölkerung und 34 Prozent die wachsende Bedeutung der Streamingdienste der 14- bis 29-Jährigen. Für die junge Bevölkerung insbesondere für jüngere Altersgruppen. Zudem hat Audio eine besonders große Bedeutung. Ins- macht sich der Wegfall der Autofahrten zur Arbeit besondere Streamingdienste werden zunehmend („Drivetime“) während der Corona-Pandemie be- stark genutzt: Mindestens einmal wöchentlich merkbar. hörten 80 Prozent der unter 30-Jährigen Musik über Streamingdienste, 57 Prozent über YouTube. Nach Ergebnissen der „ARD / ZDF-Massenkom- munikation Langzeitstudie 2020“20 macht die klassische Radionutzung den Großteil der Au-

Abbildung 17

Audionutzung – Häufigkeit 2020

83 Radio hören live, zum Ausstrahlungszeitpunkt 68 12 Radiosendung zeitversetzt hören 14 12 Podcast hören 24 31 Musik über YouTube hören 57 35 Musik über Streamingdienste hören 80 35 Musik auf CD / Schallplatte / MP3 hören 24 12 Hörbücher auf CD / Schallplatte / MP3 hören 12

0 25 50 75 100

Gesamtbevölkerung (ab 14 J.) 14 – 29 Jahre mindestens einmal pro Woche, in Prozent Basis: Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren. Quelle: ARD / ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie 2020, in Media Perspektiven 7 – 8/2020, S. 397.

20 Kupferschmitt / Müller, ARD / ZDF-Massenkommunikation 2020: Mediennutzung im Intermediavergleich, in Media Perspektiven 7 – 8/2020, S. 390 f.

52 Mediennutzung

Abbildung 18

Audionutzung: Kennzahlen 2010 – 2020

300 100

95 250 251 254 245 90

200 198 86 % 85 181 179

82 % 150 80 Min. 80 % Tagesreichweite in % Tagesreichweite 75 100

70

50 65

0 60

2010 2015 2020

Verweildauer in Min. Hördauer in Min. Tagesreichweite in %

Basis: Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren. Quelle: ARD / ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie; eigene Darstellung

Pressenutzung

Die Presse ist neben dem Fernsehen und dem Hör- Programmzeitschriften. Hinsichtlich der Pressenut- funk ein Massenmedium und als solches für die zung sind weiterhin gattungsübergreifend konti- Meinungsbildung von besonderer Relevanz. Presse- nuierlich sinkende Auflagenzahlen zu verzeichnen. angebote werden im Rahmen der Medienkonzent- rationskontrolle als medienrelevanter verwandter Tageszeitungen Markt berücksichtigt, sofern eine Verbindung zu Tageszeitungen sind für die Meinungsbildung von einem privaten Veranstalter von bundesweitem großer Bedeutung. Sie berichten aktuell über das Fernsehen besteht. Die KEK unterscheidet dabei Zeitgeschehen, kommentieren und analysieren nach Tageszeitungen, Publikumszeitschriften und Ereignisse und liefern Hintergrundberichte. Eine freie, regelmäßig erscheinende politische Presse hat das Bundesverfassungsgericht als unentbehr-

53 Mediennutzung

lich für die moderne Demokratie erklärt, weil diese Im Rahmen der medienkonzentrationsrechtlichen Informationen beschafft, dazu Stellung nimmt und Kontrolle wird auf eine getrennte Bewertung un- damit als orientierende Kraft in der öffentlichen terschiedlicher Zeitungstypen und Vertriebsfor- Auseinandersetzung wirkt (BVerfGE 20, 162 (174 f.)). men verzichtet. Dies entspricht dem Ansatz des Diese Funktion kommt der Tagespresse auch wei- Zuschaueranteilsmodells für die Beurteilung von terhin zu. Meinungseinfluss im bundesweiten privaten Fern- sehen, bei welchem nicht nach Genres und Pro- gramminhalten differenziert wird.

Abbildung 19

Verkaufte Auflage 3. Quartal 2020 (in Millionen)

Tageszeitungen 12,60 davon:

lokale und regionale Abonnementzeitungen 10,22 überregionale Zeitungen 0,79 Kaufzeitungen 1,59 Sonntagszeitungen 1,59 Wochenzeitungen 1,66

Zeitungen gesamt 15,85 davon ePaper 2,09

0 5 10 15 20

Quelle: ZMG-Auflagenstatistik der deutschen Zeitungen, 3. Quartal 2020, Basis: IVW-Quartalsauflagenliste 3/2020.

54 Mediennutzung

Abbildung 20

Reichweiten der gedruckten Tageszeitungen in Vergleich (in Prozent)

52,0 Tageszeitungen gesamt 53,9 57,9

42,3 Regionale Abo-Zeitungen 45,1 46,9

12,6 Kaufzeitungen 14,8 15,6

5,3 Überregionale Abo-Zeitungen 4,6 4,5

0 10 20 30 40 50 60 70 80

2020 2019 2017

Quelle: ma Pressemedien II, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren.

Abbildung 21

Verkaufte Auflage 3. Quartal 2020 (in Millionen)

35

30

25

20

15

Auflage in Mio. Auflage 10

5

0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Tages- und Sonntagszeitungen Abonnementzeitungen Kaufzeitungen Sonntagszeitungen

Basis: IVW-Quartalsauflagenlisten; ab 2012 inkl. ePaper Quelle: ZMG-Auflagenstatistik der deutschen Zeitungen, zuletzt für das 2. Quartal 2020

55 Mediennutzung

Abbildung 22

Die reichweitenstärksten Titel des Segments „Aktuelle Zeitschriften / Magazine zum Zeitgeschehen“ (Zuordnung entsprechend der Kategorisierung der AGMA)

10,2 BILD am Sonntag (Springer) 7,2

7,8 stern (Gruner + Jahr) 5,5

7,4 DER SPIEGEL (Spiegel-Verlag)* 5,3

4,9 FOCUS (Burda) 3,5

4,9 BUNTE (Burda) 3,4

3,8 Gala (Gruner + Jahr) 2,7

DIE ZEIT (Holtzbrinck 2,8 DvH Medien) 2,0

2,6 SUPERillu (Burda) 1,8

2,4 WELT (Print gesamt) (Springer) 1,7

1,1 InTouch (Bauer) 0,8

0 2 4 6 8 10 12

in Prozent in Mio.

* Gruner + Jahr hält eine Beteiligung von 25,25 % am Spiegel-Verlag. Quelle: MA 2020 Pressemedien II.

Publikumszeitschriften Leser in ihrem privaten Umfeld an und sind the- matisch auf deren persönliche Informations- und Publikumszeitschriften sind periodisch erscheinen- Freizeitinteressen ausgerichtet. Unter dem Aspekt de Publikationen, die sich an ein breites Publikum des potenziellen Einflusses auf die öffentliche Mei- richten und dementsprechend ein weitgefächer- nungsbildung sind insbesondere die aktuellen Zeit- tes Themenspektrum umfassen. Sie sprechen ihre schriften und Magazine von großer Bedeutung. Sie

56 Mediennutzung

spielen für die öffentliche Diskussion, die Darstel- der unmittelbaren Beeinflussung der Programm- lung von Hintergründen des tagesaktuellen Ge- auswahl. Neben der reinen Darstellung des Fern- schehens und dessen Einordnung und Kommen- sehprogramms kann durch redaktionelle Teile, z. B. tierung eine wichtige Rolle. in Form von Spielfilmbewertungen, Hintergrund- informationen über Schauspieler oder die sonsti- Auch bei Zeitschriften verzichtet die KEK entspre- gen Präsentationen bestimmter Sendungen, Ein- chend des Ansatzes des Zuschaueranteilsmodells fluss auf die Programmauswahl des Zuschauers auf eine getrennte Bewertung unterschiedlicher genommen werden. Der im Printbereich generell Zeitschriftentypen und Erscheinungsformen. Le- festzustellende Rückgang der verkauften Aufla- diglich Programmzeitschriften werden aufgrund gen betrifft auch die Programmzeitschriften. Hin- ihres spezifischen Fernsehbezugs gesondert be- sichtlich der Programmzeitschriften kann dabei trachtet. insbesondere eine Rolle spielen, dass Nutzer zu- nehmend nichtlineare Inhalte konsumieren und Programmzeitschriften sich diesbezüglich bei der Inhalteauswahl von den Programmzeitschriften haben aus ihrer Funktion Empfehlungssystemen der jeweiligen Plattform heraus einen besonders engen Bezug zum Fernse- leiten lassen oder deren Such- und Sortierfunkti- hen. Ihr potenzieller Meinungseinfluss besteht in onen nutzen.

Abbildung 23

Entwicklung der verkauften Auflage bei Programmzeitschriften (im Jahresdurchschnitt, in Millionen)

20

19

18

17

16

15

14

13

12

11

10

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Auflage 17,2 17,1 16,3 16,1 15,0 14,1 13,9 13,3 12,6 11,9 11,2

Quelle: IVW-Auflagenlisten.

57 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

AT&T, Inc. / WarnerMedia LLC

AT&T, Inc. / WarnerMedia, LLC im Überblick

Gesellschafterstruktur Börsennotierte Aktiengesellschaft mit Aktien in breitem Streubesitz, einzige Gesellschafter über 5 % sind die Vanguard Group und BlackRock

Umsatz 2019 AT&T: 181,2 Mrd. US-Dollar WarnerMedia: 33,5 Mrd. US-Dollar

Mitarbeiter 2019 AT&T: ca. 246.000 Mitarbeiter WarnerMedia: ca. 26.000 Mitarbeiter vor der Übernahme durch AT&T) TV-Programme Beteiligungshöhe Zuschaueranteile in % ∅ 2020 in %

Zuschaueranteile TNT Film 100 0,1 ∅ 2020 0,4 % TNT Serie 100 0,1 Boomerang 100 0,1

Anteil am Cartoon Network 100 0,0 Meinungsmarkt (MVM 1) 0,1 % TNT Comedy 100 0,1 CNN International 100 k. A.

wesentliche weitere – Warner Bros. (Produktion, Rechtehandel, Home Entertainment) Medienaktivitäten

aktuelle Entwicklung – Start des neuen Streaming-Dienstes HBO Max im Mai 2020 in den USA; – internationaler Service soll 2021 folgen, jedoch nicht in Deutschland – dort besteht ein Verwertungsvertrag mit Sky

1 Medienvielfaltsmonitor, Ergebnisse 2020-I.

Quelle: KEK, AGF Videoforschung, Unternehmensangaben.

58 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

AT&T, Inc. – Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen (in Prozent)

7,0 BlackRock, Inc. 85,09 Streubesitz AT&T, Inc. The Vanguard Group 7,91 100

Warner Media LLC

92,4 100 Turner System, Inc. Historic Time Warner, Inc. 7,6 100 Warner Communications LLC 100 Warner Bros. Entertainment, Inc. 28,8 Time Warner UK Holdings, Inc. 71,2 100 Time Warner Holdings Ltd. 100 Time Warner London Ltd. 100 100 Time Warner Ltd. Turner Entertainment Networks International Ltd. 100 Turner Broadcasting System CNN International* Holdings (Europe) Ltd. 100 Turner Broadcasting System 100 Europe Ltd. Turner Broadcasting System Deutschland GmbH Boomerang

Veranstalter, dessen Programm Cartoon Network AT&T zuzurechnen ist TNT Film *: englischsprachiges Programm auf Grundlage einer Lizenz des OFCOM TNT Serie

TNT Comedy

Quelle: eigene Darstellung KEK (Stand 12/2020)

59 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Axel Springer SE

Axel Springer SE im Überblick

Gesellschafterstruktur Aktiengesellschaft, die von der KKR & Co. Inc., Dr. Döpfner und Dr. h. c. Friede Springer ­kontrolliert wird. Derzeit noch börsennotiert, Rückzug von der Börse aber angekündigt und bevorstehend.

Umsatz 2019 3,11 Mrd. Euro

Mitarbeiter 16.120 TV-Programme Beteiligungshöhe Zuschaueranteile in % ∅ 2020 in %

Zuschaueranteile WELT 100 ∅ 2020 1,3 1,3 % N24 Doku 100

Bild live 100 k. A.

Anteil am Meinungsmarkt (MVM 1) 7,1 %

wesentliche weitere – Tageszeitungen (u. a. Bild, Welt) Medienaktivitäten – Publikumszeitschriften (vor allem Titel der Bild-Familie) – Online-Portale der Print-Titel – Hörfunkbeteiligungen

aktuelle Entwicklung – Gemeinsame Beherrschung der Axel Springer SE durch KKR, Dr. h. c. Friede Springer und Dr. Mathias Döpfner – Dr. Döpfner als Nachfolger von Frau Dr. h. c. Springer benannt, zukünftig werden die gebündelten Stimmrechte von Dr. h. c. Springer und Dr. Döpfner durch Herrn Dr. Döpfner ausgeübt – Ziel: Weltmarktführer für digitalen Journalismus und Rubrikenangebote – Mittlerweile stammen 70,6 Prozent des Umsatzes und 84,3 Prozent des bereinigten EBITDA aus digitalen Aktivitäten – Mit Bild live ein zusätzliches lineares bundesweites (Live-Stream)Programm gestartet

1 Medienvielfaltsmonitor, Ergebnisse 2020-I.

Quelle: KEK, AGF Videoforschung, Unternehmensangaben.

60 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Axel Springer SE – Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen (in Prozent)

1,0 1 Friede Springer Stiftung Vorstandsvorsitzende Dr. h.c. Friede Springer

100 Friede Springer gGmbH

60 1 60 Axel Springer 37,54 1 AS Publizistik GmbH Gesellschaft für Publizistik Komplementärin GmbH & Co. KG 40 40 1 KKR Holdings L.P. 34,2 (aktuelle und ehemalige MD Beteiligungs- KKR-Mitarbeiter) gesellschaft mbH KKR Management LLP 100 ValueAct Capital 5,7 (im Anteilsbesitz einer 6,05 1 MFB Holdings, L.P. Vielzahl von Partnern) Dr. Mathias Döpfner 100 (Stimmrechte) 100 The Vanguard 5,6 0,86 1 Group, Inc. Brilliant 310. GmbH KKR & Co. Inc. 54,5 Streubesitz 5,05 Axel Sven Springer 100 (Z) 0,96 KKR Traviata Ariane M. Springer Aggregator L.P. 74,2 100 100 48,54 1 Traviata I S.à.r.l. Traviata II S.à.r.l. Traviata B.V. 25,8 CPPIB Europe S.à.r.l. 100 93 (Z; über Tochtergesell- Canadian Pension Plan schaften sowie Investment Board von KKR ge- managte Fonds) Axel Springer SE Tele-München 50 Fernseh-GmbH LEONINE Licensing AG & Co. Medien- beteiligung KG Programm- zulieferung 31,5 100 100

TM-TV GmbH RTL 2 Fernsehen Bild GmbH WeltN24 GmbH GmbH & Co. KG Tele 5 RTL ZWEI Bild Live WELT N24 Doku

1 : Aktionärsvereinbarung über abgestimmte Verhalten hinsichtlich der Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung der Axel Springer SE; daneben besteht eine Poolvereinbarung über von Friede Springer und Mathias Döpfner kontrollierte Stimmrechte. Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert Programmveranstalter

Quelle: eigene Darstellung KEK (Stand: 12/2020)

61 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Bertelsmann SE & Co. KGaA

Bertelsmann SE & Co. KGaA im Überblick

Gesellschafterstruktur Kapitalmarktorientierte, nicht börsennotierte Kommanditgesellschaft auf Aktien; Kommanditaktionäre sind die Bertelsmann Stiftung (77,6 Prozent), Mitglieder der Familie Mohn (19,1 Prozent), die Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH und die Reinhard Mohn Stiftung (zusammen 3,3 Prozent); sämtliche Stimmrechte in der Hauptversammlung der Bertelsmann SE & Co. KGaA und die der Bertelsmann Ma- nagement SE (haftende Gesellschafterin) kontrolliert die Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft.

Umsatz 2019 18,0 Mrd. EUR

Mitarbeiter 126.000 TV-Programme Beteiligungshöhe Zuschaueranteile in % ∅ 2020 in % Zuschaueranteile RTL Television 100 1 8,1 ∅ 2020 VOX 99,7 1 4,8 22,4 % RTL ZWEI 100 1 2,7 SUPER RTL / ​TOGGO plus 100 1 1,6 Anteil am NITRO 100 1 1,8 Meinungsmarkt RTL plus 100 1 1,8 (MVM 1) n-tv 100 1 1,2 11,7 % VOXup 100 1 0,2 RTL Passion 100 1 0,1 RTL Crime 100 1 0,1 RTL Living 100 1 0,0 GEO Television 100 1 0,0 NOW! 100 1 k. A. RTL.de LIVE 100 1 k. A. wesentliche weitere – Radio (eigene Programme und Beteiligungen an Sendern Dritter) Medienaktivitäten – Publikumszeitschriften (Gruner + Jahr) – Tageszeitungen (Gruner + Jahr) – Buchverlage (Penguin Random House) – Musikrechte (BMG) – TV-Produktion (Fremantle, UFA) – TV-Vermarktung (IP Deutschland) – Video-Plattformen, MCN / MPN (BroadbandTV, Divimove, „TVNOW”-Angebot)

aktuelle Entwicklung – Bertelsmann ist in den Kerngeschäftsfeldern Medien, Dienstleistungen und Bildung in rund 50 Ländern der Welt aktiv; die geografischen Kernmärkte umfassen Westeuropa – vor allem Deutschland, Frank- reich sowie Großbritannien – und die USA – Bertelsmann-Unternehmensbereiche: RTL Group (Bewegtbild), Penguin Random House (Buch), Gruner + Jahr (Zeitschriften), BMG (Musik), Arvato (Dienstleistungen), Bertelsmann Printing Group (Druck), Bertelsmann Education Group (Bildung) und Bertelsmann Investments (Fonds) – Konzernstrategie umfasst vier strategische Stoßrichtungen: Stärkung der Kerngeschäfte, digitale Trans- formation, Ausbau von Wachstumsplattformen sowie Expansion in Wachstumsregionen – Das stark wachsende Bildungsgeschäft wird zur dritten Ertragssäule neben den Medien- und Dienst- leistungsgeschäften ausgebaut. – Bertelsmann hat 2020 die weltweit größte Publikumsverlagsgruppe Penguin Random House vollständig übernommen – Die RTL Group erzielte im Jahr 2019 erneut einen Umsatzrekord, getrieben durch ein stark wachsendes Produktionsgeschäft bei Fremantle und die Digitalgeschäfte. – Die RTL Group baute ihre Streaming-Angebote in den europäischen Kernmärkten weiter aus. Vor allem in Deutschland stärkte die Gruppe ihren Marktauftritt durch Allianzen innerhalb und außerhalb des Bertelsmann-Konzerns, maßgeblich in den Bereichen Werbevermarktung, Technologie und Inhalte. – Geringere Werbeumsätze in einem insgesamt rückläufigen TV-Werbemarkt konnten mit gestiegenen Streaming- und Distributionsumsätzen teilweise ausgleichen werden.

1 Medienvielfaltsmonitor, Ergebnisse 2020-I.

Quelle: KEK, AGF Videoforschung, Unternehmensangaben.

62 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Bertelsmann SE & Co. KGaA – Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen (in Prozent)

77,6* (Z) Bertelsmann Stiftung Bertelsmann SE & Co. KGaA 19,1* (Z) Familie Mohn Bertelsmann Verwaltungs- 100 3,3* (Z) gesellschaft mbH ** Bertelsmann Capital Holding GmbH Reinhard Mohn Stiftung 76,28 22,96 Streubesitz RTL Group S.A. (Eigenbesitz 0,76 %)

99,72 0,28 Streubesitz CLT-UFA S.A. 100 RTL Group S.A. 50 100 50 27,3 RTL Group RTL DISNEY Deutschland GmbH Fernsehen GmbH & Co. KG 100 RTL 2 Fernsehen 8,6 GmbH & Co. KG UFA Film und Fernseh GmbH SUPER RTL RTL ZWEI 100 TOGGO plus Mediengruppe RTL Deutschland GmbH 50 100 BVI Television Heinrich Bauer 31,5 Investments, Inc. Verlag KG RTL Television GmbH n-tv Nachrichten- 100 (Z) Tele-München 100 fernsehen GmbH Walt Disney Fernseh-GmbH 31,5 RTL Television Company & Co. Medien- n-tv 50 (Z) beteiligung KG RTL Crime 1,1 Burda GmbH RTL Living VOX Television GmbH RTL Passion 99,7 (Z) Programm, das der RTL Group S.A. und der VOX Bertelsmann SE & Co. KGaA zuzurechnen ist RTLplus 0,3 *: vereinfachte Darstellung mit durchgerechneter NITRO DCTP Entwicklungs- Kapitalbeteiligung, sämtliche Stimmrechte der gesellschaft für TV- Bertelsmann SE & Co. KGaA werden von der NOW! Programm mbH Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH kontrolliert **: Gesellschafter: Prof. Dr. Werner Bauer, Dr. Thomas GEO Television Buberl, Bodo Uebber und drei Vertreter der Familie Mohn (Elisabeth Mohn, Dr. Brigitte Mohn, Christoph VOXup Mohn) sowie die Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft Stiftung RTL.de LIVE (Z): Zwischengesellschaften ausgeklammert

Quelle: eigene Darstellung KEK (Stand: 12/2020)

63 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Comcast Corporation / Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG

Comcast Corporation / Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG im Überblick Gesellschafterstruktur Börsennotierte Aktiengesellschaft, Hauptgesellschafter: Brian L. Roberts (nach Stimmrech- ten), Vanguard Group und BlackRock (nach Kapitalanteilen), im Übrigen breiter Streubesitz.

Umsatz 2019 Comcast: 108,9 Mrd. US-Dollar, davon: – NBCUniversal: 34,0 Mrd. US-Dollar – Sky: 19,2 Mrd. US-Dollar

Mitarbeiter 2019 Comcast: 190.000, davon: – NBCUniversal: 66.000 – Sky: 34.000 TV-Programme Beteiligungshöhe Zuschaueranteile in % ∅ 2020 in % Zuschaueranteile SYFY 100 0,1 ∅ 2020 Universal TV 100 0,1 1,8 % 13th Street 100 0,2

Anteil am E! Entertainment 100 k. A. Meinungsmarkt 2 (MVM 1) CNBC 100 k. A. 0,7 % Sky News2 100 k. A.

Sky-Programme 100 1,4 (Sky 1, Sky 1 +1, Sky Atlantic, Sky Cinema Action, Sky Cinema Best Of, Sky Cinema Classics, Sky Cinema Family, Sky Cinema Fun, Sky Cinema Nostalgie, Sky Cinema Premieren, Sky Cinema Premieren +24, Sky Cinema Thriller, Sky Krimi, Sky Serien Shows, Sky Fußball Bundesliga, Sky Sport 1, Sky Sport 2, Sky Sport News, Sky Event, Sky.de nicht auf Sendung: HD, Sky Atlantic +1, Sky Cinema Event (ehemals ), Sky Fanzone, Sky Sport 3 HD)

Zurechnung des Programms - k. A. Classica (Sky-Plattform)

wesentliche weitere – Film-Produktion (, , DreamWorksAnimation, ) Medienaktivitäten – Telekommunikations- und Fernseh-Kabelnetze in den USA (Comcast Cable, ) – TV-Sendernetze in den USA (NBCUniversal, NBC Network, ) – Sky-Plattform in Europa (Deutschland, Großbritannien, Italien)

aktuelle Entwicklung – Start des NBCUniversal-OTT-Streamingdienstes Peacock in den USA im Juli 2020

1 Medienvielfaltsmonitor, Ergebnisse 2020-I. 2 Aufgrund von Auslandslizenzen veranstaltete, in Deutschland empfangbare Programme.

Quelle: KEK, AGF Videoforschung, Unternehmensangaben.

64 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Comcast Corporation / Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG – Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen (in Prozent)

The Vanguard 8,88 Brian L. Roberts Investoren Group (5,9*) <1 (33,3*) 21 79 (Z) 7,1 NBC Universal BlackRock, Inc. (4,7*) Comcast Corporation Enterprise, Inc.

84,02 71 (Z) 29 Streubesitz 100 (56,1*) (96)* (4)* Comcast Bidco Holdings Limited NBC Universal, LLC 100 100 (Z) Comcast Bidco Limited CNBC (UK) Ltd. 100 Sky Limited CNBC** **

100 Sky UK Limited 100 Sky International Operations Limited 100 Sky German Holdings GmbH 100 Sky Deutschland GmbH 100 Programm, das der Comcast Corporation zuzurechnen ist Sky Deutschland Fernsehen NBCUniversal *: von den Kapitalanteilen abweichende GmbH & Co. KG Global Networks Deutschland GmbH Stimmrechte Sky-Programme: 13th Street **: aufgrund von Auslandslizenzen Sky 1, Sky 1 +1, Sky Atlantic, 100 veranstaltete, in Deutschland Sky Cinema Action, Sky SYFY empfangbare Programme Cinema Best Of, Sky Cinema Classics, Sky Cinema Family, Z: Zwischengesellschaften Sky Cinema Fun, Sky Cinema Universal TV ausgeklammert Nostalgie, Sky Cinema Premieren, Sky Cinema E! Entertainment E: Zurechnung aufgrund der Möglichkeit Premieren +24, Sky Cinema der Einflussnahme auf wesentliche Thriller, Sky Krimi, Sky Serien Shows, Sky Fußball Bundesliga, Programmentscheidungen durch die von Dritten veranstaltete, Sky Sport 1, Sky Sport 2, Sky auf der Sky-Plattform Plattformbetreiberin Sky Deutschland Sport News, Sky Event, Sky.de ausgestrahlte Programme, Fernsehen GmbH & Co. KG nicht auf Sendung: die Sky zuzurechnen sind: (§ 62 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 MStV) Sky Arts HD, Sky Atlantic +1, (E) Sky Cinema Event (ehemals Classica Sky 3D), Sky Fanzone, Sky Sport 3 HD

Quelle: eigene Darstellung KEK (Stand: 12/2020)

65 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Discovery, Inc.

Discovery, Inc. im Überblick

Gesellschafterstruktur Börsennotierte Aktiengesellschaft mit Großaktionären Advance / Newhouse und John Malone.

Umsatz 2019 11,1 Mrd. US-Dollar

Mitarbeiter 2019 9.200 TV-Programme Beteiligungshöhe Zuschaueranteile in % ∅ 2020 in %

Zuschaueranteile Eurosport1 100 0,4 ∅ 2020 3,4 % Eurosport2 100 k. A. Eurosport2 HD Xtra 100 k. A.

TLC 100 0,6 Anteil am Meinungsmarkt DMAX 100 1,1 (MVM 1) Tele 5 2 100 1,0 0,9 % HGTV 100 0,2

Discovery Channel 100 0,1

Animal Planet 100 k. A.

Golf TV 100 k. A.

Joyn Primetime 50 k. A.

wesentliche weitere – OTT-Plattform Joyn (Gemeinschaftsunternehmen mit ProSiebenSat.1) Medienaktivitäten – Livestreaming-Angebot Eurosport Player – Sportportal Eurosport.de – TV-Produktion: All3Media (Gemeinschaftsunternehmen mit )

aktuelle Entwicklung – Erweiterung des Angebots der Joyn-Plattform um Sport-Inhalte (Live und auf Abruf) – Erweiterung des frei empfangbaren Programmangebots um den Sender Tele 5 – Start des internationalen Streaming-Dienstes Discovery+ ; ob der Dienst im Rahmen einer Kooperation mit Vodafone auch in Deutschland verfügbar sein wird, ist noch unklar

1 Medienvielfaltsmonitor, Ergebnisse 2020-I. 2 Zurechnung erst ab September 2020.

Quelle: KEK, AGF Videoforschung, Unternehmensangaben.

66 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Discovery, Inc. – Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen (in Prozent)

Dr. John C. Malone Advance Newhouse Programming und Leslie Malone Partnership

21,2* 23,9* Clearbridge Investments 5,0* LLC

Discovery, Inc. ProSiebenSat.1 6,6* The Vanguard Group, Media SE Inc.

43,4* 50 (Z) 100 (Z) Streubesitz Discovery 50 Joyn GmbH Communications Europe Ltd. Joyn Primetime

100 (Z) Programm, das Discovery zuzurechnen ist LEONINE Licensing Discovery Communications Deutschland AG GmbH & Co. KG *: von Kapitalbeteiligung abweichende Programm- Stimmrechte bei Entscheidungen, zulieferung Discovery Channel Eurosport1 die nicht die Wahl von Verwaltungsratsmitgliedern TM-TV GmbH 100 Eurosport2 betreffen (laut Veröffentlichungen Animal Planet bei der United States Securities and Exchange Commission (SEC)) Tele 5 Eurosport2 HD Xtra TLC Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert Golf TV

DMAX HGTV

Quelle: eigene Darstellung KEK (Stand: 12/2020)

67 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

The Walt Disney Company

The Walt Disney Company im Überblick

Gesellschafterstruktur Börsennotierte Aktiengesellschaft mit Aktien in breitem Streubesitz, einzige Gesellschafter über 5 Prozent sind die Vanguard Group (7,4 Prozent) und BlackRock (6,2 Prozent).

Umsatz 2020 65,4 Mrd. US-Dollar

Mitarbeiter 2020 ca. 203.000 Mitarbeiter TV-Programme Beteiligungshöhe Zuschaueranteile in % ∅ 2020 in %

Zuschaueranteile Disney Channel 100 0,9 ∅ 2020 5,6 % Disney XD 100 k. A. Disney Junior 100 k. A.

Disney Cinemagic 100 k. A.

Anteil am HD 100 k. A. Meinungsmarkt (MVM 1) National Geographic Channel 100 0,1 1,0 % National Geographic Wild 100 0,1 Channel

Fox Channel 100 0,2

SUPER RTL 50 1,6 TOGGO Plus 50

BabyTV 50,1 k. A.

RTL ZWEI 31,52 2,7

wesentliche weitere – Fernsehen (USA, weltweit): Disney-Programme, ESPN, ABC Television Network Medienaktivitäten – Filmstudios: Walt Disney Pictures, Twenty-First Century Fox, Pixar, Marvel, Lucasfilm, Touchstone

aktuelle Entwicklung – Der Streaming-Dienst Disney+ ist in Deutschland seit März 2020 verfügbar und konnte sich neben Amazon, Netflix und Sky schnell im deutschen Streamingmarkt etablieren. Das Angebot umfasst Produktionen von Disney-Franchises wie den Disney Classics, Pixar, Star Wars, Marvel und National Geographic. – Strategische Reorganisation des Medien- und Unterhaltungsgeschäfts mit dem Ziel, das Wachstum der Direct-to-Consumer-Sparte zu beschleunigen. Dazu wurden die Aktivitäten der Segmente MediaNetworks, Studio Entertainment und DTCI in vier Gruppen umstruk- turiert: drei Content-Gruppen (Studios, GeneralEntertainment und Sports), die sich auf die Entwicklung und Produktion von Inhalten konzentrieren, und eine Distributionsgruppe, die sich auf die Vertriebs- und Vermarktungsaktivitäten konzentriert.

1 Medienvielfaltsmonitor, Ergebnisse 2020-I. 2 Die Tele-München Fernseh GmbH & Co. Medienbeteiligung KG hält 31,5 Prozent der Anteile, an dieser hält Disney mittelbar 50 Prozent der Anteile.

Quelle: KEK, AGF Videoforschung, Unternehmensangaben.

68 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen 50,1 (Z) Ltd. Baby TV Baby Baby Network Network Baby . Streubesitz 100 100 100 100 100 100 100 86,4 Geographic Geographic Geographic Channel Channel Group, LLC First First Century Fox, Inc. - America, Inc. America, Fox Channel Networks Group Group Networks Wild Channel Channel Wild 21st Fox International FEG Holdings, LLC Germany GmbH Germany Channels (US), Channels (US), Inc Fox Entertainment People Channel** Fox International, LLC National National National National Fox Fox Twenty Walt Disney Company Disney Walt HD* , Inc. The 100 100 100 100 XD* Junior* * Cinemagic ,2 Cinemagic Enterprises Enterprises 18 Corp. 7,4 6 Disney Company Ltd. Company Disney 100 (Z) The The Walt Disney Disney Channel TheWalt Disney TheWalt Disney Disney Disney EnterprisesDisney Disney Wedco EMEA Ventures Ltd. Company Company (Germany) GmbH (Germany) Company , Inc. , Group, Inc. Group, BlackRock Vanguard plus 50 100 The Co. KG Programme Vista InternationalVista SUPER RTL RTL DISNEY RTL TOGGO (BVI) Television Television (BVI) Investments, Inc. Investments, Fernsehen GmbH & GmbH Fernsehen Buena Sendung - , das Disney zuzurechnen ist KG von Auslandslizenzen veranstaltete, and 50 100 31,5 nicht auf auf nicht World GmbH Medien - Deutschland empfangbare empfangbare Deutschland - München RTL II Holdings, Inc. in Programm International International & Co. Tele ABC Cable Cable ABC beteiligung Fernseh Z: Zwischengesellschaften Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert *: aufgrund Broadcast Broadcast wide **: derzeit derzeit **: GmbH & Co. KG GmbH RTL 2 Fernsehen 2RTL Fernsehen The Walt Disney Company – Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen (in Prozent) Fernsehen im bundesweiten Veranstalterbeteiligungen – Company Disney Walt The (Stand: 12/2020) Darstellung KEK Quelle: eigene

69 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

ProSiebenSat.1 Media SE

ProSiebenSat.1 Media SE im Überblick

Gesellschafterstruktur Börsennotierte Aktiengesellschaft mit den Großaktionären Mediaset und Czech Media Invest (jeweils unter 10 Prozent), breiter Streubesitz.

Umsatz 2019 4,1 Mrd. EUR

Mitarbeiter ca. 7.265 TV-Programme Beteiligungshöhe Zuschaueranteile in % ∅ 2020 in % Zuschaueranteile SAT.1 100 5,7 ∅ 2020 ProSieben 100 4,0 17,2 % kabel eins 100 3,5 ProSieben MAXX 100 0,7 sixx 100 0,8 SAT.1 Gold 100 1,8 kabel eins Doku 100 0,7 Anteil am SAT.1 emotions 100 k. A. Meinungsmarkt ran FIGHTING 100 k. A. (MVM1) 6,2 % ProSieben FUN 100 k. A. kabel eins CLASSICS 100 k. A. wetter.com TV 100 k. A. Sportdeutschland.TV 57,5 k. A. Joyn Primetime 50 k. A. ProSieben Games 2 33 k. A. Quipp 100 k. A. ran.de 100 k. A. wesentliche weitere – TV-Produktion und Rechtehandel: Red Arrow Medienaktivitäten – Multi-Channel-Network Studio71 – OTT-Plattform Joyn (Gemeinschaftsunternehmen mit Discovery) – Werbevermarktung: SevenOne Media – Audio-Plattform FYEO aktuelle Entwicklung – Bündelung der Entertainment-Aktivitäten unter dem Dach der Seven.One Entertainment Group – Aufbau einer zentralen rund 60-köpfigen Nachrichtenredaktion und Beendigung der Nachrichtenzulieferung durch WeltN24 ab 2023 – Erweiterung des Angebots der Joyn-Plattform um Sport-Inhalte (Live und auf Abruf) – Erwerb eines Rechtepakets für die Live-Übertragung von neun Partien der Fußball Bundesliga bzw. Zweiten Liga im Free-TV auf SAT.1 ab 2021/2022 (Eröffnungsspiel Bundesliga / Zweite Liga, 1 Spiel des letzten Hinrunden-Spieltags der Bundesliga, ­Eröffnungsspiel der Bundesliga-Rückrunde, Relegation 1./2. Liga, Relegation 2./3. Liga) – stärkere Abgrenzung von Streaming-Plattformen wie Netflix durch Nachrichten-,­ Sport-, interaktive Showangebote etc.

1 Medienvielfaltsmonitor, Ergebnisse 2020-I. 2 Programm wird der ProSiebenSat.1 Media SE medienkonzentrationsrechtlich nicht zugerechnet.

Quelle: KEK, AGF Videoforschung, Unternehmensangaben.

70 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen 100 (Z) 50 SE GmbH GmbH Discovery Discovery Europe Ltd. Europe Primetime Discovery, Inc. Discovery, Communications Joyn Samarion Joyn . S.p.A 33,08 (53,2 Stimmrechte) 33,08 (53,2 50 Treuhandverhältnis Fiduciaria AG 33,0 100 100 S.A. Vivendi (als Treuhänder) media GmbH media GmbH Simon gamigo etter.com TV etter.com w ProSieben Games Aeria Games GmbH Games Aeria wetter.comGmbH dspree ProSiebenSat.1 Digital Digital ProSiebenSat.1 a 9,61 19,19 100 100 . . S.A. 5,0 27,5 S.p.A 52,60 S.p.A España Fininvest Fininvest Silvio Berlusconi) Mediaset 7,5 Mediaset 44,18 % (Kontrolle) Sports Sports Comunicación 6 (Familienholding von an.de GmbH GmbH r GmbH Holding GmbH Holding 3,10 3,10 5,84 ran FIGHTING ran BMB BMB DOSB New Media Seven.One Sportbund e.V. (DOSB) Deutscher Olympischer Olympischer Deutscher Sportdeutschland.TV 71,70 SE 100 Streubesitz a.s. 100 eins % in Eigenbesitz in % sixx eins Dokueins zuzurechnen ist SAT.1 . Quipp GmbH GmbH Invest 100 9,84 2,91 SE kabel ProSieben SAT.1 GoldSAT.1 Seven.One kabel S.à.r.l ProSieben MAXX ProSiebenSat.1 Media Media ProSiebenSat.1 Programm, das der ProSiebenSat.1 Programm, das der ProSiebenSat.1 Media Entertainment Group Group Entertainment Czech Media Czech RUBY RUBY Equity Investment 100 6,61 0 1 4 0 50 GmbH emotions eins CLASSICS eins Holding Holding 100 (Z) Seven.One Tkáč PayTV Korbačka ProSieben FUN Křetínský GmbH* SAT.1 SAT.1 Opportunistic kabel Patrik Investors LP Investors Leonine Axel Springer Axel SE* KKR KKR & Co. Inc. Daniel Roman Europe V Zwischengesellschaften ausgeklammert zuzurechnenden Programmen s. Schaubild zur Axel Springer SE : *: zu Beteiligungsverhältnissen und KKR Z ProSiebenSat.1 Media SE – Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen (in Prozent) Fernsehen im bundesweiten Veranstalterbeteiligungen ProSiebenSat.1 Media SE – (Stand: 12/2020) Darstellung KEK Quelle: eigene

71 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Sport1 Medien AG

Sport1 Medien AG im Überblick

Gesellschafterstruktur Nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, die mehrheitlich zur Schweizer Unternehmens- gruppe der Highlight Communications AG gehört.

Umsatz 2019 119 Mio. CHF

Mitarbeiter 580 (inklusive freie Mitarbeiter; 2018) TV-Programme Beteiligungshöhe Zuschaueranteile in % ∅ 2020 in % Zuschaueranteile SPORT1 100 0,5 ∅ 2020 SPORT1+ 100 k. A. 0,7 % SPORT1 US 100 k. A. SPORT1 Livestream 100 k. A. Anteil am Meinungsmarkt (MVM1) 0,1 % wesentliche weitere – TV-Produktion Sport: PLAZAMEDIA Medienaktivitäten – Sportportal Sport1.de

über Highlight Communications AG: – Sportrechtehandel: TEAM – Film- und TV Produktion: Constantin Film AG, Constantin Entertainment aktuelle Entwicklung – Plazamedia: Produktion der MyTeam-Kanäle für die Telekom – Umatzeinbußen der Highlight Communications AG im Film- und Sport-Segment aufgrund der Covid-19-Pandemie – Constantin Film lizenziert Filmangebot an neuen Streaming-Dienst Disney+

1 Medienvielfaltsmonitor, Ergebnisse 2020-I.

Quelle: KEK, AGF Videoforschung, Unternehmensangaben.

72 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

Sport1 Medien AG – Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen (in Prozent)

Swiss International 28,70 100 Alexander Investment Portfolio Studhalter1) 2)3) AG 1)2)3) 21,66 Bernhard Burgener und Rosemarie Burgener1)2) 12,44 Victorinox AG

9,17 Obotritia Capital KGaA 5,26 Miralco Holding

Marcel Paul Signer 5,47 René Camenzind Kontrolle 5,35 3,02 Stella Finanz AG HLEE Finanz S.à.r.l.

8,93 Highlight Event and Streubesitz Entertainment AG1)

12,26 45,49 Highlight Axxion S.A. Communications AG1) Streubesitz 9,89 (0,19 Eigenbesitz) 22,36 9,81 (0 Stimmrechte) 94,71

Sport1 Medien AG Streubesitz 5,29

100

1) Sport1 Holding GmbH : abgestimmte Stimmrechtsausübung bei der Sport1 Medien AG (derzeit ohne Swiss International Investment Portfolio AG/Alexander 100 Studhalter) 2): Vereinbarung über abgestimmte Sport1 GmbH Stimmrechtsausübung bei der Highlight Event and Entertainment AG (noch nicht in Kraft) SPORT1 3): bis auf weiteres keine Stimmrechtsausübung SPORT1+ Programm, das der Sport1 Medien AG SPORT1 Livestream zuzurechnen ist eSPORTS1

Quelle: eigene Darstellung KEK (Stand: 12/2020)

73 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

KKR & Co. Inc. (LEONINE, Tele München, Axel Springer)

KKR & Co. Inc. (LEONINE, Tele München, Axel Springer) im Überblick

Gesellschafterstruktur Der US-amerikanischen Finanzinvestor KKR ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft. Die Anteile stehen überwiegend im Streubesitz, einzig ValueAct Capital, Vanguard Group und BlackRock halten Stammaktien im Umfang von 5 – 10 Prozent. Sämtliche Stimmrechte halten KKR-(Senior- )Partner.

KKR hält über die LEONINE-Gruppe 50 Prozent der Anteile der Tele München Gruppe, die selbst wiederum in Höhe von 31,5 Prozent an RTL ZWEI beteiligt ist. Zudem kontrolliert KKR gemeinsam mit den Bestandsaktionären Dr. Springer und Dr. Döpfner die Axel Springer SE.

Umsatz 2020 KKR: 4,23 Mrd. US-Dollar

Mitarbeiter 2020 KKR: 1.583 TV-Programme Beteiligungshöhe Zuschaueranteile in % ∅ 2020 in % Zuschaueranteile Welt 48,542 ∅ 2020 1,3 N24 Doku 48,542 5,0 % Bild live 48,542 k. A. RTL ZWEI mittelbar 31,5 2,7 Tele 5 0 3 1,0 Anteil am Meinungsmarkt (MVM1) 7,1 % (KKR) wesentliche weitere – Zurechung der Aktivitäten der Axel Spriner SE (siehe dort) Medienaktivitäten – Rechtehandel im TV-, Kino- und Home-Entertainment-Bereich – Film- und TV-Produktion über Universum Film, I&U TV, Odeon Film, SEO Entertainment, Wiedemann & Berg Film, Clasart Classic – Streaming-Angebote Arthouse CNMA, Filmtastic und Home of Horror aktuelle Entwicklung – (gemeinsame) Beherrschung der Axel Springer SE – weiterer Ausbau der Aktivitäten im Bereich TV- und Film-Produktion – Tele 5 verkauft, aber weiterhin Programmzulieferung durch LEONINE, die eine Programm- zurechnung bergründet

1 Medienvielfaltsmonitor, Ergebnisse 2020-I. 2 gemeinsame Beherrschung zusammen mit den Bestandsaktionären der Axel Springer SE 3 Programmzurechnung wegen Programmzulieferung durch LEONINE

Quelle: KEK, AGF Videoforschung, Unternehmensangaben.

74 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

KKR & Co. Inc. (LEONINE, Tele München, Axel Springer) – Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen (in Prozent)

KKR Management LLP (im Anteilsbesitz einer Vielzahl von Partnern) 100 (Stimmrechte)

KKR & Co. Inc. 74,2 (Z) Komple- mentärin Traviata B.V.

KKR European 100 Fund IV L.P. KKR Show 67,3 Aggregator GP Ltd. Komplementärin 32,7 KKR-Fonds- KKR Show Aggregator L.P. gesellschaften Les Nouvelle 100 Éditions Indé- M. Pigasse pendantes SAS 92,48 (Z) 48,54 1) 100 NJJ Presse SAS Xavier Niel (Z) SHOW TopCo S.C.A. Axel Springer SE Groupe Troisième OEil S.à.r.l. P.-A. Capton 100 Management 100 (Beteiligungs- WeltN24 GmbH PAC Invest SAS 62,84 programm) 100 Gemeinsame Beherrschung (49,44)* WELT 12,79* 67,63 50* 23,26 HoldCo SAS TopCo SAS BidCo SAS SHOW Holding S.C.A. N24 Doku 37,16 9,11 (50,56*) 23,26* ≥ 55 100 BPIfrance SA 100 Bild GmbH 13,95* Mediawan S.A. LEONINE MACSF Epargne Beteiligungs GmbH Retraite SA Bild Live 100 LEONINE Holding GmbH 100 TM-TV GmbH Bertelsmann SE The Walt Disney LEONINE Programm- & Co. KGaA Company, Inc. Licensing AG zulieferung Tele 5 75,1 (Z) 50 50 (Z) RTL Group S.A. Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Medienbeteiligung KG 99,72 31,5 CLT-UFA S.A. 31,5 Heinrich Bauer RTL 2 Fernsehen Verlag KG 27,3 GmbH & Co. KG 1,1 100 (Z) RTL ZWEI Burda GmbH UFA Film und 100 Fernseh GmbH 8,6 Hubert Burda Media Holding KG Programm, das KKR zuzurechnen ist 1) gemeinsame Stimmrechtsausübung mit den Bestandsaktionären Springer Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert und Döpfner (vereinfachte Darstellung) *: Stimmrechte

Quelle: eigene Darstellung KEK (Stand: 12/2020)

75 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

ViacomCBS, Inc.

ViacomCBS, Inc. im Überblick

Gesellschafterstruktur Börsennotierte Aktiengesellschaft. Bestimmenden Einfluss hat die National Amusements Inc., die rund 80 Prozent der Stimmrechte und rund 10 Prozent der Stammaktien hält. Zweitgrößter Aktionär ist Mario J. Gabelli, auf den 10,3 Prozent der Stimmrechte entfallen.

Die Stammaktien der Gesellschaft stehen überwiegen in Streubesitz, vier Aktionäre halten Anteile im Bereich 5 – 10 Prozent: Vanguard Group, BlackRock, Capital Group und State Street Corp.

Umsatz 2020 25,3 Mrd. US-Dollar

Mitarbeiter 2020 ca. 22.109 TV-Programme Beteiligungshöhe Zuschaueranteile in % ∅ 2020 in % Zuschaueranteile MTV 100 0,1 ∅ 2020 MTV Brandnew 100 k. A. 0,8 % Nick 100 0,4 nicktoons 100 k. A. Anteil am Comedy Central 100 0,3 Meinungsmarkt MTV Dance 100 k. A. (MVM1) MTV Hits 100 k. A. 0,3 % MTVNHD 100 k. A. MTV Music 100 k. A. MTV ROCKS 100 k. A. VH-1 Europe 100 k. A. VH-1 Classic 100 k. A. Pluto TV 100 k. A. wesentliche weitere Die Hauptgeschäftsfelder von ViacomCBS waren zuletzt TV Entertainment, Cable Networks, Medienaktivitäten Filmed Entertainment und Publishing. Künftig werden die Aktivitäten im Bereich Publishing eingestellt (siehe nachfolgend unter „aktuelle Entwicklungen“). – TV Entertainment umfasst bezogen auf die USA: CBS Television Network, CBS Sports Network, Streaming: CBS All Access / Paramount+ und CBS Studios (TV-Produktion) – Cable Networks umfasst: Streaming-Dienste (Pluto TV), OTT-Angebote (Showtime), Kabel- TV-Angebote (Showtime, BET, Nickelodeon, MTV, Comedy Central, Paramount Network und Smithsonian Channel) – Filmed Entertainment (Filmproduktion) umfasst: Paramount Pictures, Paramount Players, Paramount Animation und Paramount Television Studios sowie Miramax (konsolidiertes Gemeinschaftsunternehmen). aktuelle Entwicklung – Fusion von Viacom mit CBS zu ViacomCBS (Dezember 2019) – Fokussierung der Tätigkeitsfelder auf die Bereiche Studios, Netzwerke und Streaming. Das Geschäftsfeld „Publishing” (Simon & Schuster) wird 2021 an Penguin Random House (Bertelsmann) verkauft. – Streaming-Angebot Pluto TV erhält bundesweite Zulassung – Streaming-Dienst Paramount+ startet 2021 in den USA, Lateinamerika und Skandinavien; für Deutschland ist bislang kein Startdatum bekannt (Inhalteverträge bestehen hier mit Amazon und Netflix)

1 Medienvielfaltsmonitor, Ergebnisse 2020-I.

Quelle: KEK, AGF Videoforschung, Unternehmensangaben.

76 Überblick über die wichtigsten Veranstalter­gruppen im bundesweiten Fernsehen

ViacomCBS, Inc. – Veranstalterbeteiligungen im bundesweiten Fernsehen (in Prozent)

Sumner M. 80 (Z) Redstone** 10,31 (Z) Mario J. Gabelli 9,62 Shari Ellin Redstone Vanguard Group Inc. 20 (Z) 6,82 BlackRock Inc. 5,82 Capital Research & National Amusements, Inc. Management Co. 5,32 1 2 State Street Global 79,4 / 10,1 (Z) Advisors Inc. 10,31 / 62,42 ViacomCBS, Inc. Streubesitz 100 Pluto Inc. 100 100 Viacom International, Inc. Pluto TV Europe GmbH 100 Pluto TV Viacom Holdings Germany LL.C.

100 49 100

VIVA Media GmbH VIMN Germany GmbH MTV Networks Europe, L.P. 51 Comedy Central MTV MTV Dance*

MTV Brand New MTV Hits* MTVNHD* Nick MTV Music* nicktoons MTV ROCKS*

Programm, das der ViacomCBS, Inc. zuzurechnen ist VH-1 Classic* 1: Bezogen auf stimmberechtigte Class A Aktien der ViacomCBS, Inc. VH-1 Europe* 2: Bezogen auf stimmrechtslose Class B Aktien der ViacomCBS, Inc. *: Englischsprachige Programme auf Grundlage einer Lizenz des OFCOM. **: Am 11.08.2020 verstorben. Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert.

Quelle: eigene Darstellung KEK (Stand: 12/2020)

77 Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. a. O. am angegebenen Ort GG Grundgesetz Abs. Absatz GK Gesamtkonferenz AG Aktiengesellschaft GVK Gremienvorsitzendenkonferenz AGF Arbeitsgemeinschaft Video­forschung GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen AGOF Arbeitsgemeinschaft Online ­Forschung GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung ALM Arbeitsgemeinschaft der Landes­ medienanstalten Hbb TV Hybrid Broadcast Broadband TV Alt. Alternative HD High Definition Art. Artikel Az. Aktenzeichen i. d. R. in der Regel BVerfG Bundesverfassungsgericht i. S. in Sachen BVerfGE Entscheidung des Bundesver­ i. S. d. im Sinne der/des fassungsgerichts Inc. Incorporated BvR Aktenzeichen des BVerfG für inkl. inklusive ­Verfassungsbeschwerden IPTV Internet Protocol Television bzw. beziehungsweise k. A. keine Ausweisung ca. circa KEK Kommission zur Ermittlung der Co. Company Konzentration im Medienbereich KG Kommanditgesellschaft d. h. das heißt KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien DLM Direktorenkonferenz der Landes­ KJM Kommission für Jugendmedienschutz medienanstalten DSL Digital Subscriber Line L.P. Limited Partnership DVB-T Digital Video Broadcasting-­Terrestrial LFK Landesanstalt für Kommunikation Baden- Württemberg e.V. eingetragener Verein LLC Limited Liability Company etc. et cetera LLP Limited Liability Partnership EU Europäische Union LMS Landesmedienanstalt Saarland Ltd. Limited f./ff. folgende / fortfolgende FKVO Fusionskontrollverordnung m. w. N. mit weiteren Nachweisen MA HSH Medienanstalt Hamburg / Schleswig- GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Holstein GfK Gesellschaft für Konsumforschung Min. Minuten

78 Abkürzungsverzeichnis

Mio. Millionen u. und/unten Mrd. Milliarden u. a. unten angegeben/unter anderem MStV Medienstaatsvertrag UG Unternehmergesellschaft UHD Ultra High Definition NLM Niedersächsische Landesmedienanstalt­ UrhG Urheberrechtsgesetz Nr. Nummer URL Uniform Resource Locator NRW Nordrhein-Westfalen usw. und so weiter

OHG offene Handelsgesellschaft VG Verwaltungsgericht OLG Oberlandesgericht vgl. vergleiche OTT Over the Top VoD Video-on-Demand OVG Oberverwaltungsgericht plc. public limited company

RLP Rheinland-Pfalz Rn. Randnummer RStV Rundfunkstaatsvertrag Rz. Randziffer s. siehe S. Seite s. o. siehe oben s. u. siehe unten S. A. Société Anonyme SAS société par actions simplifée SD Standard Definition SE Societas Europaea (Europäische ­Aktiengesellschaft) S. p. A. Società per azioni

Tsd. Tausend TV Fernsehen TVHH Fernseh-Haushalt

79