# C O F O E KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS

Liebe Mitglieder der Europa Union Deutschland und der JEF Deutschland, am 9. Mai 2021 gab es in Straßburg den Startschuss für die Konferenz zur Zukunft Europas. Sie ist nicht politischen Eliten vorbehalten und wird nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden. Ganz im Gegenteil: In aller Öffentlichkeit können sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen mit ihren Ideen, Wünschen und Forderungen. Konkrete Schritte zur Reform der EU sollen entwickelt werden, um sie handlungsfähiger, erlebbarer und erfolgreicher zu machen.

Für die Themen gibt es keinerlei Begrenzung. Ob es um Digitalisierung oder Zukunftsjobs geht, die ökologische Soziale Marktwirtschaft oder Jugendförderung, um die Gesundheitsunion, mehr Demokratie, eine Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, ein unionsweit einheitliches Wahlsystem mit europapolitischen Parteien und Programmen oder ganz andere Themen - darüber entscheiden die Bürgerinnen und Bürger.

Machen Sie/macht Ihr mit! Bringen Sie Ihre/bringt Ihr Eure Vorschläge ein. An Kritik soll nicht gespart werden. Für intensive Debatten haben wir Beiträge in gezielt knapper Form verfasst, die eine einfache Handhabung in Ihren/Euren Verbänden ermöglichen. Detailliertere Einträge finden Sie/findet Ihr in der Cloud.

Was erwartet Sie/Euch?

Das Dreierlei der Teilnahme - Eine Übersicht über die Online-Plattform, die Bürgerforen und das Konferenzplenum;

Die Handreichung zur Teilnahme über die digitale Plattform der Konferenz zur Zukunft Europas FuturEU.Europa.EU. Sie ist interaktiv und mehrsprachig. Hier können Sie/könnt Ihr inhaltliche Beiträge und Veranstaltungen kommunizieren;

Angebote der EUD zur Begleitung des europaweiten Dialogprozesses.

Wir freuen uns bereits jetzt auf viele spannende Veranstaltungen sowie Initiativen im Zuge der Konferenz! Bitte informieren Sie uns über Ihre/informiert uns über Eure geplanten Aktivitäten und Veranstaltungstermine.

Mit europäischen Grüßen

Die Ko-Vorsitzenden der AG Zukunftskonferenz:

Gabriele Bischoff MdEP, Vizepräsidentin Europa-Union Deutschland Thomas Mann, Vizepräsident Europa-Union Deutschland

Sie sind/Ihr seid gefragt!

1 # C O F O E KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS Informationsmaterial 1: Das Dreierlei der Teilnahme (Stand: September 2021)

1. Die Online-Plattform

Die Ideen der Bürger werden auf einer Online-Plattform registriert: #TheFutureIsYours - https://futureu.europa.eu

Sie ist das Herzstück der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Hier werden Ihre/Eure Beiträge, Anregungen und Standpunkte gesammelt und können diskutiert werden. Für Veranstaltungen kann geworben werden, so dass Interessierte daran teilnehmen können. Über Ihre/Eure Ergebnisse ist eine Berichterstattung möglich. Wie Sie/Ihr vorgehen sollten/solltet, zeigt die beiliegende Handreichung.

Die Plattform ist interaktiv und mehrsprachig. Sie ist in allen 24 Amtssprachen der EU verfügbar. Die Beiträge werden maschinell übersetzt.

Um an einer Online- oder Präsenz-Veranstaltung teilzunehmen, sollten Sie/solltet Ihr auf die Fahnen der Karten klicken und werden/werdet direkt verbunden. Die Veranstalter haben die Möglichkeit, zur Anmeldung einen externen Link hinzuzufügen.

Wer eine Idee teilen möchte, wählt das entsprechende Thema aus und sieht auf den Seiten Kurzbeschreibungen sowie Links zu weiteren Webseiten und beigefügten Dokumenten.

Zehn Themen werden angeboten:

1 Klimawandel und Umwelt, 2 Gesundheit, 3 eine stärkere Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit und Beschäftigung, 4 EU in der Welt, 5 Werte und Rechte, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit, 6 digitaler Wandel, 7 Demokratie in Europa, 8 Migration, 9 Bildung, Kultur, Jugend, Sport, 10 weitere Ideen.

Die Online-Plattform überträgt auch die auf der europäischen Ebene organisierten Bürgerforen.

Die Zukunft liegt in Ihren/Euren Händen. Verschaffen Sie sich/verschafft Ihr Euch Gehör!

2 # C O F O E KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS Informationsmaterial 1: Das Dreierlei der Teilnahme (Stand: September 2021)

2. Die Bürgerforen:

Zusammenkünfte können von der regionalen bis zur europäischen Ebene organisiert werden. Dabei soll die Zivilgesellschaft einbezogen werden. Auf der EU-Ebene werden Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die nach repräsentativen Kriterien nach dem Zufallsprinzip ausgewählt worden sind. Ein Drittel sollen junge Menschen bis 25 Jahre sein. Die europäischen Bürgerforen liefern Empfehlungen für die Konferenz, die dort vorgetragen und weiterverfolgt werden.

Jedes Bürgerforum besteht aus jeweils 200 Bürgerinnen und Bürgern. Es befasst sich mit bestimmten Themen, die vom Plenum der Konferenz festgelegt werden. Acht Vertreter jedes Forums (mindestens drei sollen jünger als 25 Jahre sein) präsentieren im Plenum der Konferenz ihre Ergebnisse.

Vier Bürgerforen wurden beschlossen:

Forum 1: Werte, Rechte, Gesetzgebung, Demokratie und Sicherheit. Forum 2: Klimawandel, Umwelt und Gesundheit. Forum 3: Wirtschaft, Sozialgesetzgebung, Berufe, Bildung, Jugend, Kultur, Sport, Digitales. Forum 4: Europa in der Welt, Migration.

3. Das Konferenzplenum

Die Leitung des Plenums hat ein Exekutivgremium, in dem jeweils drei Vertreter des Europäischen Parlamentes, der EU-Kommission und des Rates vertreten sind. Zu den Sitzungen werden Beobachter eingeladen. Regelmäßig wird über die Ergebnisse berichtet. Expertinnen und Experten können eingeladen werden. Die Dokumente werden nach der Tagung des Exekutivgremiums auf der Online-Plattform veröffentlicht.

Das Plenum besteht aus 433 Mitgliedern:

108 Europaabgeordnete 54 Vertreter der Mitgliedstaaten 3 Vertreter der EU-Kommission 108 Vertreter der nationalen Parlamente 108 Vertreter der Bürgerforen: 80 Vertreter aus den EU-Bürgerforen, 27 aus nationalen Bürgerforen sowie 1 Vorsitz des Europäischen Jugendforums 18 Vertreter des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 18 Vertreter des Ausschusses der Regionen 8 Vertreter der Sozialpartner 8 Vertreter der Zivilgesellschaft

Eine Meldung über die teilnehmenden Europäischen Föderalisten aus Deutschland und anderen EU-Staaten ist hier abrufbar.

Europaabgeordnete für das Plenum: 28 Europäische Volkspartei (EVP), 23 Progressive Allianz der Sozialdemokraten (S&D), 15 Renew Europe (Liberale), 11 Grüne/Freie Europäische Allianz (G/EFA), 11 Identität und Demokratie (ID, Rechtspopulisten), 9 Europäische Konservative und Reformer (EKR), 6 Linke (GUE/NGL), 5 Fraktionslose.

3 # C O F O E KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS Informationsmaterial 1: Das Dreierlei der Teilnahme (Stand: September 2021)

Die deutschen Plenumsmitglieder sind:

Europäisches Parlament: EVP: , , S&D: , Renew Europe: ID: , G/EFA: , , Niklas Nienaß, , Viola von Cramon-Taubadel GUE/NGL: Helmut Scholz

Europäische Kommission: Ursula von der Leyen

Bundestag: Gunther Krichbaum, Axel Schäfer

Bundesrat: Birgit Honé, Lucia Puttrich

Bundesregierung: Claudia Dörr-Voß, Michael Roth

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA): Christian Moos, Antje Gerstein, Reiner Hoffmann

Ausschuss der Regionen: Ilse Aigner, Muhterem Aras, Mark Speich

Diverse: Anna Echterhoff (UEF-Generalsekretärin), Stephanie Hartung (Vorstandsmitglied Pulse of Europe)

Die Ergebnisse der Bürgerforen werden durch deren Vertreter in die Plenarsitzungen der Konferenz eingebracht.

Im Oktober 2021 findet ein Jugend-Event statt, welches vom Europäischen Parlament organisiert wird.

Die Ergebnisse der Beratungen der Konferenz werden im Frühjahr 2022 in einem Bericht an den gemeinsamen Vorsitz fixiert. Alle drei Institutionen - Europäisches Parlament, Kommission und Rat - werden das weitere Vorgehen prüfen.

4 # C O F O E KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS Informationsmaterial 1: Das Dreierlei der Teilnahme (Stand: September 2021)

4. Zeitplan

Termine der Bürgerforen und der Plenarsitzungen ab Juni 2021.

17.06.21 Bürgerforum, Lissabon, Hybrid-Veranstaltung 18./19.06.21 Eröffnungsveranstaltung Konferenzplenum 17.-19.09.21 Bürgerforum 1, erste Sitzung, Präsenz 24.-26.09.21 Bürgerforum 2, erste Sitzung, Präsenz 01.-03.10.21 Bürgerforum 3, erste Sitzung, Präsenz 08.-09.10.21 Europäisches Jugendforum 15.-17.10.21 Bürgerforum 4, erste Sitzung, Präsenz 22.-23.10.21 Konferenzplenum 05.-07.11.21 Bürgerforum 1, zweite Sitzung, virtuell 12.-14.11.21 Bürgerforum 2, zweite Sitzung, virtuell 19.-21.11.21 Bürgerforum 3, zweite Sitzung, virtuell 26.-27.11.21 Bürgerforum 4, zweite Sitzung, virtuell 04.-05.12.21 Bürgerforum 1, dritte Sitzung, Präsenz 10.-12.12.21 Bürgerforum 2, dritte Sitzung, Präsenz 17.-18.12.21 Konferenzplenum: Panels 1 und 2 präsentieren ihre Empfehlungen 07.-09.01.22 Bürgerforum 3, dritte Sitzung, Präsenz 14.-16.01.22 Bürgerforum 4, dritte Sitzung, Präsenz 21.-22.01.22 Konferenzplenum: Panels 3 und 4 präsentieren ihre Empfehlungen 18.-19.02.22 Konferenzplenum: Erarbeitung ihrer Vorschläge 11.-12.03.22 Konferenzplenum (voraussichtlich) 22.-24.04.22 Bürgerforum: Abschlussveranstaltung, hybrid oder virtuell, Feedback aller Panel-Teilnehmer

5 # C O F O E KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS Informationsmaterial 2: Handreichung zur Teilnahme über die digitale Plattform der Konferenz zur Zukunft Europas (Stand: September 2021)

Für die Konferenz zur Zukunft Europas sind die Ideen, Wünsche und Forderungen der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Damit alle Stimmen gehört werden, sollen sie in einem Online-Tool zusammengetragen werden. Hierfür steht eine mehrsprachige Online-Plattform zur Verfügung.

Sie können Ihre Beiträge hochladen, außerdem Veranstaltungen anmelden und darüber berichten. Die Anregungen sollen in Bürgerforen und im Plenum der Konferenz weiter debattiert werden und zu konkreten Schlussfolgerungen führen.

A. Wie können Sie einen Benutzeraccount erstellen?

1.Registrieren Sie sich als Einzelperson oder als Organisation: https://webgate.ec.europa.eu/cas/eim/external/register.cgi 2.Stimmen Sie der Konferenz-Charta zu: Wahrung von EU-Werten, Vermeidung von Hassreden usw. 3.Legen Sie Ihre persönlichen Login-Daten fest: E-Mail und Passwort.

B. Nach erfolgreicher Registrierung gehen Sie wie folgt vor:

1.Geben Sie den folgenden Link ein: https://futureu.europa.eu 2.(Ggf.) eine der 24 EU-Amtssprachen auswählen. 3.Login-Daten eingeben und anmelden. 4.Wählen Sie aus drei Kategorien: a.an einer Veranstaltung teilnehmen b.Ihre Ideen eingeben c.eine Veranstaltung ausrichten 5.Eines der vorgeschlagenen Themenfelder auswählen bzw. ein eigenes benennen. 6.Abschließend: a.Ihre Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen b.Ihre Idee beschreiben (Titel: max. 150 Zeichen, Gesamttext: max. 1.500 Zeichen) c.Ihre Veranstaltungsidee schildern

Bitte verwenden Sie einfache Sätze, damit diese bestmöglichst in andere Sprachen übersetzt werden können.

6 # C O F O E KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS Informationsmaterial 3: Angebote der Europa-Union Deutschland zur Begleitung des europaweiten Dialogprozesses (Stand: September 2021)

Ziele der EUD-Aktivitäten:

1. Beitrag dazu leisten, die Konferenz an die Breite der Bevölkerung anzudocken. 2. Inhaltliche Begleitung der Konferenz mit Positionen und Stellungnahmen als politischer Akteur und zivilgesellschaftliche proeuropäische Vereinigung.

Aktivitäten der EUD erstrecken sich über folgende Säulen:

1. Veranstaltungen 2. Befähigung unserer Ehrenamtlichen, lokal tätig zu werden. 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Innerverbandliche Meinungsfindung

1. Veranstaltungen des Bundesverbands: Bürgerdialogreihe "Europa - Wir müssen reden!" zur Zukunft der EU: 11 Dialoge insgesamt, davon 10 nach Start der Konferenz am 9. Mai 2021, darunter erstmals auch grenzüberschreitende Dialoge mit dem Auswärtigen Amt. 20 Nachbarschaftsgespräche zur Zukunft der EU in Kooperation mit interessierten Kreisverbänden. "Crossroads Europe"-Projekt in Kooperation mit Dachverband UEF: Veranstaltungen am 18. und 20. Mai 2021 mit Blick auf die Beziehungen der EU zum Globalen Süden.

2. Befähigung: Verbandsakademien und Schulungsmaterial für die Ehrenamtlichen (z.B. zu Nutzung der Konferenzplattform, lokaler Vernetzung, Best-Practice-Austausch).

3. Öffentlichkeitsarbeit: Logo und Slogan zur Mobilisierung des Verbandes und zur Werbung für die Beteiligung an der Konferenz. Website zur Konferenz mit Verweis auf Positionen der Europa-Union Deutschland. Einstellen von in Veranstaltungen entwickelten Ideen auf der digitalen Plattform der Konferenz. Social-Media-Kampagne (u.a. Testimonials) Musterpressemitteilungen

4. Innerverbandliche Meinungsfindung: AG CoFoE, die Verbandsaktivitäten koordiniert und Materialien sowie Handreichungen für Kreis- und Landesverbände erarbeitet. EUD-Bundesausschuss am 24. April 2021 mit Austausch zur Konferenz u.a. mit Richard Kühnel (KOM, Direktor Repräsentation und Kommunikation in den Mitgliedstaaten). Beschluss des EUD-Bundesausschusses: "Die Zukunftskonferenz hat Zukunft". Manifesto der Spinelli-Gruppe und der UEF zur Konferenz zur Zukunft Europas

7