訊 息 Informationen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

訊 息 Informationen CHINA HEUTE XXIII (2004), NR. 6 (136) 195 kumente von einer Krise in der Partei. HU JINTAO sagte so- gar, daß die Krise des Staates ihre Wurzeln in der Partei ha- be. Man stellte fest, daß die Krise unter den Parteikadern „fatal“ sei; Widersprüche wurden konstatiert und eine bes- 訊 息 sere Parteiarbeit und -disziplin gefordert. Gleichzeitig rief das ZK zum Studium der Ideen von MARX, ENGELS, LE- NIN, STALIN, MAO ZEDONG, DENG XIAOPING und JIANG Informationen ZEMIN auf. Materialismus und Atheismus wurden beson- ders hervorgehoben, der Marxismus als die „führende Ide- ologie“ abermals beschworen und eine intensive Arbeit an seiner Verbreitung beschlossen. Im Dezember letzten Jah- Marxismus und Atheismus versus Religionsfreiheit res rief die Volkszeitung (Renmin ribao) in einem Leitarti- kel dazu auf, die kommunistische Propaganda- und Ideo- Tendenzen in der chinesischen Religionspolitik ----------- logiearbeit zu verbessern: Konzepte, Inhalte, Methoden Die Propagandaabteilung der KP Chinas habe bereits im und das administrative System in der Partei sollen im Lich- Mai d.J., so Berichte aus Hongkong, eine vertrauliche In- te der „Drei Vertretungen“ JIANG ZEMINs [sange daibiao, struktion herausgegeben, in der eine intensivere Strategie d.h. die KP Chinas repräsentiert (1) die Entwicklungsbe- zur Eindämmung der Religion und Ausrottung des Aber- dürfnisse der fortschrittlichen Produktivkräfte Chinas, (2) glaubens sowie zur Verbreitung des Atheismus entworfen die Ausrichtung der fortschrittlichen Kultur Chinas und (3) wurde. Das Dokument richtet sich an Partei und Regierung, die fundamentalen Interessen der breiten Bevölkerung Chi- insbesondere an die Erziehungsinstanzen auf allen Ebenen nas] erneuert werden, um dem Aufbau einer „wohlhaben- des Staates. Es gebe, so das achtteilige Parteidokument den Gesellschaft“ (xiaokang shehui) zu dienen. Natürlich „Weitere Hinweise zur Verstärkung der Propaganda und beinhaltete diese Arbeit auch die Verbreitung des Atheis- Erziehung zum marxistischen Atheismus“, das im No- mus und die Beseitigung der Religion. Im Januar 2004 pub- vember d.J. bekannt wurde, „Verwestlichungs- und Des- lizierte die Parteizeitschrift Qiushi (Die Wahrheit suchen) integrationstendenzen“ unter dem Mantel der Religion, so den Artikel „Festhalten am Atheismus, Bekämpfen der daß die Regierung geduldig das Volk, insbesondere junge Pseudo-Wissenschaft“, in dem ein Mitglied des Politbüros Menschen und Parteikader, beeinflussen müsse, um das die Verbreitung eines „Neo-Theismus“ und „Pseudo-qi- Wachstum der Religionen, des Aberglaubens und der „kul- gong“ auch unter den Parteimitgliedern beklagte. Im Au- tischen Organisationen“ zu stoppen und die Entfaltung des gust d.J. fand an der Chinesischen Akademie der Sozialwis- marxistischen Atheismus zu fördern. senschaften in Beijing der Chinesische Philosophiekongreß Besondere Aufmerksamkeit widmet das Dokument den statt (mit 900 Philosophen aus ganz China), auf dem man Bekehrungen unter jungen Menschen und Parteikadern. die Bedeutung der Erforschung des Marxismus und des Um unter diesen Gruppen den Atheismus zu propagieren, marxistischen Atheismus erörterte. Die Themen des Kon- möchte die Partei alle möglichen Mittel nutzen, insbesonde- gresses waren signifikant, u.a. „Tradition oder Moderni- re aber das Internet (das, andererseits, von derselben Partei tät“, „Osten oder Westen“, „Wissenschaft und Technologie nach wie vor enorm restriktiv behandelt wird; von Februar oder Humanismus“. Alle philosophischen Fragen wurden bis August d.J. wurden 1.600 Internetcafés geschlossen; im Lichte der „Drei Vertretungen“ diskutiert, die bereits insgesamt haben die Behörden inzwischen 18.000 Cafés aus seit geraumer Zeit zu einem Leitmotiv aller theoretischen verschiedenen Gründen zugemacht!) und das Fernsehen. Überlegungen in der VR China geworden sind. Das Internet soll eine neue Quelle der ethischen Erziehung Alle diese Bemühungen scheinen aber ohne Ergebnis der jungen Generation werden. Dabei beansprucht die Par- geblieben zu sein, denn ab Mitte 2004 tauchte das Thema tei weiterhin das Monopol auf Erziehung. Man will Nor- der Zugehörigkeit zur Religion erneut auf, und zwar in men, „Dogmen des wissenschaftlichen Denkens“ und den einer restriktiven Form. Materialismus propagieren. Jegliche Form von Aberglau- ben müsse systematisch ausgerottet werden. Die Sozial- Parteimitgliedschaft und Christentum. Die Sorge um die Re- wissenschaften sollen sich intensiver mit den Fragen des ligiosität, insbesondere der Parteimitglieder, scheint in Aberglaubens, der Pseudowissenschaften und der Kulte be- diesem Sommer und Herbst in den Partei- und Regierungs- schäftigen; sie sollen aufzeigen, daß diese Phänomene schäd- gremien einen hohen Stellenwert eingenommen zu haben. lich sind und aus dem Denken der Parteimitglieder und der Diese Sorge weist natürlich sehr deutlich auch auf das Phä- jungen Menschen entfernt werden müssen. In diesem Sinne nomen selbst hin. Daß es unter den Angehörigen der Reli- sollen die Atheismus-Abteilungen an den Universitäten und gionen und religiösen Bewegungen in China (u.a. bei den Akademien der Wissenschaften erneuert und verstärkt ge- christlichen Kirchen oder Sekten genauso wie z.B. bei fa- fördert werden. lungong) Parteimitglieder gibt, ist seit langem bekannt. Diese Anliegen der Partei sind nicht neu. Seit minde- Nach einer früheren Erhebung zur Mitgliederstruktur der stens einem Jahr gibt es Berichte und Dokumente, die die sog. „Jüngergemeinschaft“ (Mentuhui) in einem Kreis der Bemühungen der Partei um eine „korrekte Ideologie“ be- Provinz Sichuan waren rund 5% der Anhänger Parteimit- zeugen. Bereits im November 2003, auf dem Dritten Ple- glieder. Zudem sind in einigen Dörfern ehemalige Partei- num des 16. Zentralkomitees der KP Chinas, sprachen Do- funktionäre der Gemeinschaft beigetreten. In einem Kreis der Provinz Shaanxi waren bereits 1995 rund 100 Partei- INFORMATIONEN 196 CHINA HEUTE XXIII (2004), NR. 6 (136) mitglieder und 80 Abgeordnete des Volkskongresses der sen Aktivitäten teilgenommen haben, d.h. Gläubige (xintu) Provinz Mitglieder der örtlichen „Jüngergemeinschaft“. geworden sind und deshalb aus der Partei ausgeschlossen Offensichtlich ist die Religionszugehörigkeit von Kadern, und/oder aus den Ämtern entlassen bzw. pensioniert wur- die der nationalen Minderheit der Hui angehören (siehe da- den. zu weiter unten). Im Zusammenhang mit der Bekämpfung „Dokument 8.17.“, d.h. vom 17. August d.J.: „Guanyu jiaqiang von falungong hat die Partei selbst auch auf die Zugehörig- dui zongjiao shiwu gongzuo lingdao de ruogan yijian“ 关于加强 keit von Parteimitgliedern zu dieser oder anderen qigong- 对宗教事务工作领导的若干意见 (Einige Ansichten bezüglich Bewegungen hingewiesen. Die religiöse Zugehörigkeit von der Verstärkung der Religionsarbeit der Leitungsgremien). Parteikadern scheint also inzwischen ein Problem von na- Dieses Dokument verpflichtet die Parteileitungen und Lo- tionaler Tragweite darzustellen. kalregierungen, Entwicklung, Aktivitäten und Rahmen etc. Nach Angaben der Zeitschrift Zhengming (September der religiösen Organisationen in der jeweiligen Region 2004, S. 20-22) beträgt die Zahl der katholischen und pro- detailliert zu erfassen und eine langfristige und stabilisie- testantischen Christen zusammen fast 50 Mio. Gläubige. rende Arbeitsstrategie vorzubereiten, um die religiösen Ak- Davon seien 10,6 Mio. Mitglieder der KP Chinas, berichtet tivitäten gut zu verwalten und zu ordnen. Das Dokument die Zeitschrift. Von den über 60 Mio. Mitgliedern der KP formuliert eine zweifache Richtung der Religionspolitik: Chinas sollen 10,6 bis 10,8 Mio. verschiedenen Religionen „Vier Nein“ (si bu) und „Fünf Verbote“ (wu buzhun). angehören. Jährlich treten ca. 300.000 Parteimitglieder in Die „Vier Nein“ sind nach Angaben von Zhengming: 1. die katholische oder protestantische Kirche ein. Man darf nicht mit ausländischen religiösen Organisationen Neue Dokumente. Auch wenn diese Zahlen z.Zt. nicht ve- oder Gruppen (waiguo zongjiao zuzhi, tuanti) Beziehungen rifizierbar sind, ist es doch bemerkenswert, daß die Partei der Unterordnung oder gegenseitigen Abhängigkeit etablie- im August d.J. restriktive Dokumente herausgegeben hat, ren; 2. Man darf nicht mit ausländischen internationalen re- die die Beteiligung von Parteimitgliedern am religiösen Le- ligiös-politischen Organisationen oder Gruppen Beziehun- ben eliminieren sollen. Darüber hinaus ist auf höchster gen oder Verbindungen etablieren; 3. Man darf ausländi- Ebene für diese Zwecke ein Büro entstanden: Zhongyang schen religiösen Organisationen oder Gruppen, die einen zongjiao shiwu gongzuo bangongshi 中央宗教事务工作办 politischen Charakter haben, weder beitreten noch an ihren 公室 (in etwa: Zentrales Büro für die Arbeit an den Religi- religiösen Aktivitäten teilnehmen; 4. Man darf an religiös- onsangelegenheiten; das Verhältnis dieses Büros zum Na- politischen Aktivitäten ausländischer religiöser Organisa- tionalen Büro für Religiöse Angelegenheiten Guojia zong- tionen oder Gruppen weder teilnehmen noch dazu eine jiao shiwuju 国家宗教事务局, im Englischen neuerdings Beziehung haben. bekannt als State Administration for Religious Affairs, Die „Fünf Verbote“ sind: 1. Es ist (chinesischen) religiö- SARA, ist nicht klar). Die Dokumente betreffen natürlich sen Organisationen oder Gruppen verboten, mit fremden, nicht nur die christliche Religion, sondern Religionen bzw. ausländischen religiösen Organisationen oder Gruppen Religiosität im allgemeinen, doch werden die christlichen Beziehungen der Unterordnung oder gegenseitiger Abhän- Kirchen besonders hervorgehoben.
Recommended publications
  • The Impact of China's 1989 Tiananmen Massacre
    The Impact of China’s 1989 Tiananmen Massacre The 1989 pro-democracy movement in China constituted a huge challenge to the survival of the Chinese communist state, and the efforts of the Chinese Communist party to erase the memory of the massacre testify to its importance. This consisted of six weeks of massive pro-democracy demonstrations in Beijing and over 300 other cities, led by students, who in Beijing engaged in a hunger strike which drew wide public support. Their actions provoked repression from the regime, which – after internal debate – decided to suppress the movement with force, leading to a still-unknown number of deaths in Beijing and a period of heightened repression throughout the country. This book assesses the impact of the movement, and of the ensuing repression, on the political evolution of the People’s Republic of China. The book discusses what lessons the leadership learned from the events of 1989, in particular whether these events consolidated authoritarian government or facilitated its adaptation towards a new flexibility which may, in time, lead to the transformation of the regime. It also examines the impact of 1989 on the pro-democracy movement, assessing whether its change of strategy since has consolidated the movement, or if, given the regime’s success in achieving economic growth and raising living standards, it has become increasingly irrelevant. It also examines how the repression of the movement has affected the economic policy of the Party, favoring the development of large State Enterprises and provoking an impressive social polarisation. Finally, Jean-Philippe Béja discusses how the events of 1989 are remembered and have affected China’s international relations and diplomacy; how human rights, law enforcement, policing, and liberal thought have developed over two decades.
    [Show full text]
  • China COI Compilation-March 2014
    China COI Compilation March 2014 ACCORD is co-funded by the European Refugee Fund, UNHCR and the Ministry of the Interior, Austria. Commissioned by the United Nations High Commissioner for Refugees, Division of International Protection. UNHCR is not responsible for, nor does it endorse, its content. Any views expressed are solely those of the author. ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin & Asylum Research and Documentation China COI Compilation March 2014 This COI compilation does not cover the Special Administrative Regions of Hong Kong and Macau, nor does it cover Taiwan. The decision to exclude Hong Kong, Macau and Taiwan was made on the basis of practical considerations; no inferences should be drawn from this decision regarding the status of Hong Kong, Macau or Taiwan. This report serves the specific purpose of collating legally relevant information on conditions in countries of origin pertinent to the assessment of claims for asylum. It is not intended to be a general report on human rights conditions. The report is prepared on the basis of publicly available information, studies and commentaries within a specified time frame. All sources are cited and fully referenced. This report is not, and does not purport to be, either exhaustive with regard to conditions in the country surveyed, or conclusive as to the merits of any particular claim to refugee status or asylum. Every effort has been made to compile information from reliable sources; users should refer to the full text of documents cited and assess the credibility, relevance and timeliness of source material with reference to the specific research concerns arising from individual applications.
    [Show full text]
  • China Human Rights Report 2005
    臺灣民主基金會 Taiwan Foundation for Democracy 本出版品係由財團法人臺灣民主基金會負責出版。臺灣民主基金會是 一個獨立、非營利的機構,其宗旨在促進臺灣以及全球民主、人權的 研究與發展。臺灣民主基金會成立於二○○三年,是亞洲第一個國家 級民主基金會,未來基金會志在與其他民主國家合作,促進全球新一 波的民主化。 This is a publication of the Taiwan Foundation for Democracy (TFD). The TFD is an independent, non-profit foundation dedicated to the study and promotion of democracy and human rights in Taiwan and abroad. Founded in 2003, the TFD is the first democracy assistance foundation established in Asia. The Foundation is committed to the vision of working together with other democracies, to advance a new wave of democratization worldwide. 本報告由臺灣民主基金會負責出版,報告內容不代表本會意見。 版權所有,非經本會事先書面同意,不得翻印、轉載及翻譯。 This report is published by the Taiwan Foundation for Democracy. Statements of fact or opinion appearing in this report do not imply endorsement by the publisher. All rights reserved. No portion of the contents may be reproduced in any form or by any means without prior written permission of the publisher. Taiwan Foundation for Democracy China Human Rights Report 2005 CONTENTS Foreword ....................................................................................................................i Chapter I: Introduction ................................................................................ 1 Chapter II: Social Rights .......................................................................... 23 Chapter III: Political Rights ................................................................... 45 Chapter IV: Judicial Rights ...................................................................
    [Show full text]
  • Information Pigsty
    CRF-2005-03-text.qxd 9/8/05 3:10 PM Page 85 CHINA’S “INFORMATION PIGSTY” NO. 3,NO. 2005 BY JIAO GUOBIAO CHINA RIGHTS FORUM The Chinese government’s insistance on his descendents, but is this the way blood relatives should treat 85 restricting access to information effectively each other? The food chain is eternal, and the masses are eternally treats the people of China as no better than lower than rulers on the food chain, but the context can vary animals. greatly.Life was certainly different for those lower on the food chain than Xia Jie or Yin Zhou3 than for those under the Yellow Emperor.The sentiments of the subjects of the Sui Emperor Author’s note:This article is based on comments I made at UCLA and Berkeley were certainly different from those of the Tang Emperor,4 just in December 2004.I began expanding the comments into an article,completing as the lives of the people of Uganda are completely different it about four months later on March 10,2005.This is coincidentally the same from those of Switzerland.That’s why I’m not bothering with a amount of time I used to write my “Denunciation of the Central Propaganda polite expression such as “information quarantine” or “infor- Department.”1The materials and facts used here may not be entirely accurate or mation fortress,” but prefer to call a spade a spade with the representative,and the conclusion is not comprehensive,so I hope readers will feel expression “information pigsty.” If some people find this free to give me feedback.The central government’s plan is to build a harmonious offensive, that’s their own problem.
    [Show full text]
  • Access to Information in the People's Republic of China ______
    ACCESS TO INFORMATION IN THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA HEARING BEFORE THE U.S.-CHINA ECONOMIC AND SECURITY REVIEW COMMISSION ONE HUNDRED TENTH CONGRESS FIRST SESSION _________ JULY 31, 2007 _________ Printed for use of the United States-China Economic and Security Review Commission Available via the World Wide Web: www.uscc.gov UNITED STATES-CHINA ECONOMIC AND SECURITY REVIEW COMMISSION WASHINGTON : OCTOBER 2007 U.S.-CHINA ECONOMIC AND SECURITY REVIEW COMMISSION CAROLYN BARTHOLOMEW, Chairman DANIEL BLUMENTHAL, Vice Chairman Commissioners: PETER T.R. BROOKES Hon. WILLIAM A. REINSCH Hon. C. RICHARD D’AMATO Hon. DENNIS C. SHEA MARK ESPER PETER VIDENIEKS JEFFREY FIEDLER MICHAEL R. WESSEL KERRI HOUSTON LARRY M. WORTZEL T. SCOTT BUNTON, Executive Director KATHLEEN J. MICHELS, Associate Director The Commission was created on October 30, 2000 by the Floyd D. Spence National Defense Authorization Act for 2001 § 1238, Public Law No. 106-398, 114 STAT. 1654A-334 (2000) (codified at 22 U.S.C.§ 7002 (2001), as amended by the Treasury and General Government Appropriations Act for 2002 § 645 (regarding employment status of staff) & § 648 (regarding changing annual report due date from March to June), Public Law No. 107-67, 115 STAT. 514 (Nov. 12, 2001); as amended by Division P of the "Consolidated Appropriations Resolution, 2003," Pub L. No. 108-7 (Feb. 20, 2003) (regarding Commission name change, terms of Commissioners, and responsibilities of Commission); as amended by Public Law No. 109-108 (H.R. 2862) (Nov. 22, 2005) (regarding responsibilities of Commission and applicability of FACA). The Commission’s full charter http://www.uscc.gov/about/charter.php and Statutory Mandate http://www.uscc.gov/about/overview.php available via the World Wide Web ii CONTENTS _____ TUESDAY, JULY 31, 2007 ACCESS TO INFORMATION IN THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA Opening statement of Chairman Carolyn Bartholomew ……………………… 1 Opening statement of Commissioner Kerri Houston, Hearing Cochair……….
    [Show full text]