Internetauftritt, Zuordnung Der Kommunen Zu Belastungsstufen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Internetauftritt, Zuordnung Der Kommunen Zu Belastungsstufen 1 Zuordnung der Kommunen zu den für die Gewährung von Winterdienstkostenpauschalen maßgeblichen Belastungsstufen Regierungsbezirk Landkreis Regional- Träger Belastungs- schlüssel stufe Oberbayern Altötting 171000 Altötting 0 Altötting 171111 Altötting 0 Altötting 171112 Burghausen 0 Altötting 171113 Burgkirchen a.d.Alz 0 Altötting 171114 Emmerting 0 Altötting 171115 Erlbach 0 Altötting 171116 Feichten a.d.Alz 0 Altötting 171117 Garching a.d.Alz 0 Altötting 171118 Haiming 0 Altötting 171119 Halsbach 0 Altötting 171121 Kastl 0 Altötting 171122 Kirchweidach 0 Altötting 171123 Marktl 0 Altötting 171124 Mehring 0 Altötting 171125 Neuötting 0 Altötting 171126 Perach 0 Altötting 171127 Pleiskirchen 0 Altötting 171129 Reischach 0 Altötting 171130 Stammham 0 Altötting 171131 Teising 0 Altötting 171132 Töging a.Inn 0 Altötting 171133 Tüßling 0 Altötting 171134 Tyrlaching 0 Altötting 171135 Unterneukirchen 0 Altötting 171137 Winhöring 0 Bad Tölz-Wolfratshausen 173111 Bad Heilbrunn 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173112 Bad Tölz 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173000 Bad Tölz-Wolfratshausen 2 Bad Tölz-Wolfratshausen 173113 Benediktbeuern 2 Bad Tölz-Wolfratshausen 173115 Bichl 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173118 Dietramszell 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173120 Egling 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173123 Eurasburg 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173124 Gaißach 2 Bad Tölz-Wolfratshausen 173126 Geretsried 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173127 Greiling 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173130 Icking 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173131 Jachenau 3 Bad Tölz-Wolfratshausen 173133 Kochel a.See 2 Bad Tölz-Wolfratshausen 173134 Königsdorf 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173135 Lenggries 3 Bad Tölz-Wolfratshausen 173137 Münsing 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173140 Reichersbeuern 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173141 Sachsenkam 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173142 Schlehdorf 1 Bad Tölz-Wolfratshausen 173145 Wackersberg 2 Bad Tölz-Wolfratshausen 173147 Wolfratshausen 1 Berchtesgadener Land 172111 Ainring 0 Berchtesgadener Land 172112 Anger 1 Berchtesgadener Land 172114 Bad Reichenhall 2 2 Zuordnung der Kommunen zu den für die Gewährung von Winterdienstkostenpauschalen maßgeblichen Belastungsstufen Regierungsbezirk Landkreis Regional- Träger Belastungs- schlüssel stufe Berchtesgadener Land 172115 Bayerisch Gmain 1 Berchtesgadener Land 172116 Berchtesgaden 2 Berchtesgadener Land 172000 Berchtesgadener Land 3 Berchtesgadener Land 172117 Bischofswiesen 3 Berchtesgadener Land 172118 Freilassing 0 Berchtesgadener Land 172122 Laufen 0 Berchtesgadener Land 172124 Marktschellenberg 2 Berchtesgadener Land 172128 Piding 1 Berchtesgadener Land 172129 Ramsau b.Berchtesgaden 3 Berchtesgadener Land 172130 Saaldorf-Surheim 0 Berchtesgadener Land 172131 Schneizlreuth 3 Berchtesgadener Land 172132 Schönau a.Königssee 3 Berchtesgadener Land 172134 Teisendorf 1 Dachau 174111 Altomünster 0 Dachau 174113 Bergkirchen 0 Dachau 174000 Dachau 0 Dachau 174115 Dachau 0 Dachau 174118 Erdweg 0 Dachau 174121 Haimhausen 0 Dachau 174122 Hebertshausen 0 Dachau 174147 Hilgertshausen-Tandern 0 Dachau 174126 Karlsfeld 0 Dachau 174131 Markt Indersdorf 0 Dachau 174135 Odelzhausen 0 Dachau 174136 Petershausen 0 Dachau 174137 Pfaffenhofen a.d.Glonn 0 Dachau 174141 Röhrmoos 0 Dachau 174143 Schwabhausen 0 Dachau 174146 Sulzemoos 0 Dachau 174150 Vierkirchen 0 Dachau 174151 Weichs 0 Ebersberg 175111 Anzing 0 Ebersberg 175112 Aßling 0 Ebersberg 175113 Baiern 0 Ebersberg 175114 Bruck 0 Ebersberg 175000 Ebersberg 0 Ebersberg 175115 Ebersberg 0 Ebersberg 175116 Egmating 1 Ebersberg 175136 Emmering 0 Ebersberg 175118 Forstinning 0 Ebersberg 175119 Frauenneuharting 0 Ebersberg 175121 Glonn 0 Ebersberg 175122 Grafing b.München 0 Ebersberg 175123 Hohenlinden 0 Ebersberg 175124 Kirchseeon 0 Ebersberg 175127 Markt Schwaben 0 Ebersberg 175128 Moosach 0 Ebersberg 175131 Oberpframmern 0 Ebersberg 175133 Pliening 0 Ebersberg 175135 Poing 0 3 Zuordnung der Kommunen zu den für die Gewährung von Winterdienstkostenpauschalen maßgeblichen Belastungsstufen Regierungsbezirk Landkreis Regional- Träger Belastungs- schlüssel stufe Ebersberg 175137 Steinhöring 0 Ebersberg 175132 Vaterstetten 0 Ebersberg 175139 Zorneding 0 Eichstätt 176111 Adelschlag 0 Eichstätt 176112 Altmannstein 0 Eichstätt 176114 Beilngries 0 Eichstätt 176116 Böhmfeld 0 Eichstätt 176118 Buxheim 0 Eichstätt 176120 Denkendorf 0 Eichstätt 176121 Dollnstein 0 Eichstätt 176122 Egweil 0 Eichstätt 176000 Eichstätt 0 Eichstätt 176123 Eichstätt 0 Eichstätt 176124 Eitensheim 0 Eichstätt 176126 Gaimersheim 0 Eichstätt 176129 Großmehring 0 Eichstätt 176131 Hepberg 0 Eichstätt 176132 Hitzhofen 0 Eichstätt 176137 Kinding 0 Eichstätt 176138 Kipfenberg 0 Eichstätt 176139 Kösching 0 Eichstätt 176143 Lenting 0 Eichstätt 176147 Mindelstetten 0 Eichstätt 176148 Mörnsheim 0 Eichstätt 176149 Nassenfels 0 Eichstätt 176150 Oberdolling 0 Eichstätt 176153 Pförring 0 Eichstätt 176155 Pollenfeld 0 Eichstätt 176160 Schernfeld 0 Eichstätt 176161 Stammham 0 Eichstätt 176164 Titting 0 Eichstätt 176165 Walting 0 Eichstätt 176166 Wellheim 0 Eichstätt 176167 Wettstetten 0 Erding 177112 Berglern 0 Erding 177113 Bockhorn 0 Erding 177114 Buch a.Buchrain 0 Erding 177115 Dorfen 0 Erding 177116 Eitting 0 Erding 177000 Erding 0 Erding 177117 Erding 0 Erding 177118 Finsing 0 Erding 177119 Forstern 0 Erding 177120 Fraunberg 0 Erding 177121 Hohenpolding 0 Erding 177122 Inning a.Holz 0 Erding 177123 Isen 0 Erding 177124 Kirchberg 0 Erding 177126 Langenpreising 0 Erding 177127 Lengdorf 0 4 Zuordnung der Kommunen zu den für die Gewährung von Winterdienstkostenpauschalen maßgeblichen Belastungsstufen Regierungsbezirk Landkreis Regional- Träger Belastungs- schlüssel stufe Erding 177130 Moosinning 0 Erding 177131 Neuching 0 Erding 177133 Oberding 0 Erding 177134 Ottenhofen 0 Erding 177135 Pastetten 0 Erding 177137 Sankt Wolfgang 0 Erding 177138 Steinkirchen 0 Erding 177139 Taufkirchen (Vils) 0 Erding 177142 Walpertskirchen 0 Erding 177143 Wartenberg 0 Erding 177144 Wörth 0 Freising 178113 Allershausen 0 Freising 178115 Attenkirchen 0 Freising 178116 Au i.d.Hallertau 0 Freising 178120 Eching 0 Freising 178123 Fahrenzhausen 0 Freising 178124 Freising 0 Freising 178000 Freising 0 Freising 178125 Gammelsdorf 0 Freising 178129 Haag a.d.Amper 0 Freising 178130 Hallbergmoos 0 Freising 178133 Hohenkammer 0 Freising 178132 Hörgertshausen 0 Freising 178136 Kirchdorf a.d.Amper 0 Freising 178137 Kranzberg 0 Freising 178138 Langenbach 0 Freising 178140 Marzling 0 Freising 178142 Mauern 0 Freising 178143 Moosburg a.d.Isar 0 Freising 178144 Nandlstadt 0 Freising 178145 Neufahrn b.Freising 0 Freising 178150 Paunzhausen 0 Freising 178122 Rudelzhausen 0 Freising 178155 Wang 0 Freising 178156 Wolfersdorf 0 Freising 178157 Zolling 0 Fürstenfeldbruck 179111 Adelshofen 0 Fürstenfeldbruck 179113 Alling 0 Fürstenfeldbruck 179114 Althegnenberg 0 Fürstenfeldbruck 179117 Egenhofen 0 Fürstenfeldbruck 179118 Eichenau 0 Fürstenfeldbruck 179119 Emmering 0 Fürstenfeldbruck 179000 Fürstenfeldbruck 0 Fürstenfeldbruck 179121 Fürstenfeldbruck 0 Fürstenfeldbruck 179123 Germering 0 Fürstenfeldbruck 179125 Grafrath 0 Fürstenfeldbruck 179126 Gröbenzell 0 Fürstenfeldbruck 179128 Hattenhofen 0 Fürstenfeldbruck 179130 Jesenwang 0 Fürstenfeldbruck 179131 Kottgeisering 0 5 Zuordnung der Kommunen zu den für die Gewährung von Winterdienstkostenpauschalen maßgeblichen Belastungsstufen Regierungsbezirk Landkreis Regional- Träger Belastungs- schlüssel stufe Fürstenfeldbruck 179132 Landsberied 0 Fürstenfeldbruck 179134 Maisach 0 Fürstenfeldbruck 179136 Mammendorf 0 Fürstenfeldbruck 179137 Mittelstetten 0 Fürstenfeldbruck 179138 Moorenweis 0 Fürstenfeldbruck 179140 Oberschweinbach 0 Fürstenfeldbruck 179142 Olching 0 Fürstenfeldbruck 179145 Puchheim 0 Fürstenfeldbruck 179147 Schöngeising 0 Fürstenfeldbruck 179149 Türkenfeld 0 Garmisch-Partenkirchen 180113 Bad Bayersoien 2 Garmisch-Partenkirchen 180112 Bad Kohlgrub 2 Garmisch-Partenkirchen 180114 Eschenlohe 3 Garmisch-Partenkirchen 180115 Ettal 3 Garmisch-Partenkirchen 180116 Farchant 3 Garmisch-Partenkirchen 180000 Garmisch-Partenkirchen 3 Garmisch-Partenkirchen 180117 Garmisch-Partenkirchen 3 Garmisch-Partenkirchen 180118 Grainau 3 Garmisch-Partenkirchen 180119 Großweil 1 Garmisch-Partenkirchen 180122 Krün 3 Garmisch-Partenkirchen 180123 Mittenwald 3 Garmisch-Partenkirchen 180124 Murnau a.Staffelsee 1 Garmisch-Partenkirchen 180125 Oberammergau 3 Garmisch-Partenkirchen 180126 Oberau 3 Garmisch-Partenkirchen 180127 Ohlstadt 2 Garmisch-Partenkirchen 180128 Riegsee 1 Garmisch-Partenkirchen 180129 Saulgrub 3 Garmisch-Partenkirchen 180131 Schwaigen 2 Garmisch-Partenkirchen 180132 Seehausen a.Staffelsee 1 Garmisch-Partenkirchen 180133 Spatzenhausen 1 Garmisch-Partenkirchen 180134 Uffing a.Staffelsee 1 Garmisch-Partenkirchen 180135 Unterammergau 3 Garmisch-Partenkirchen 180136 Wallgau 3 161000 Ingolstadt 0 Landsberg a.Lech 181111 Apfeldorf 1 Landsberg a.Lech 181113 Denklingen 1 Landsberg a.Lech 181114 Dießen a.Ammersee 1 Landsberg a.Lech 181115 Eching a.Ammersee 0 Landsberg a.Lech 181116 Egling a.d.Paar 0 Landsberg a.Lech 181118 Eresing 0 Landsberg a.Lech 181120 Finning 1 Landsberg a.Lech 181121 Fuchstal 1 Landsberg a.Lech 181122 Geltendorf 0 Landsberg a.Lech 181123 Greifenberg 0 Landsberg a.Lech 181124 Hofstetten 1 Landsberg a.Lech 181126 Hurlach 0 Landsberg a.Lech 181127 Igling 0 Landsberg a.Lech 181128 Kaufering 0 Landsberg a.Lech 181129 Kinsau 1 Landsberg a.Lech 181130 Landsberg a.Lech 0 6 Zuordnung der Kommunen zu den für die Gewährung von Winterdienstkostenpauschalen maßgeblichen Belastungsstufen Regierungsbezirk Landkreis Regional- Träger Belastungs- schlüssel
Recommended publications
  • Entwicklung Der Schülerzahlen an Gymnasien Im Landkreis Dachau Stand: 05
    Entwicklung der Schülerzahlen an Gymnasien im Landkreis Dachau Stand: 05. Februar 2020 Ansprechpartner: Erstellung durch: LANDRATSAMT DACHAU SAGS - Institut für Sozialplanung, Sachgebiet Kreisschulen und ÖPNV Jugend- und Altenhilfe, Weiherweg 16, 85221 Dachau Gesundheitsforschung und Statistik Postfach 1520, 85205 Dachau Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Herr Albert Herbst Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Sachgebietsleiter Telefon: 0821/346298-3 Telefon: 08131/74-164 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Quelle: SAGS 2020 Folie 2 Gliederung Folie 1. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 4 2. Analyse der Schülerzahlen im Landkreis Dachau aus Sicht der Gymnasien 8 3. Prognose der Schüler an Gymnasien im Landkreis Dachau 20 4. Simulation des vierten Gymnasiums (Karlsfeld) und eines fünften Gymnasiums (Standort „offen“) im Landkreis Dachau 27 Quelle: SAGS 2020 Folie 3 Ergebnisse der Bevölkerungsprognose Quelle: SAGS 2020 Folie 4 Annahmen zur Bevölkerungsprognose Neben dem Ausgangsbestand (Erhebung zum 01. Oktober 2019 nach Alter und Geschlecht auf Gemeindeebene) gibt es drei Determinanten der Bevölkerungsentwicklung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: • Generatives Verhalten (Fruchtbarkeit, Zahl der Geburten) • Sterblichkeit • Wanderungen • Datengrundlage: Demographiespiegel 2017-2037 des Bayerischen Statistischen Landesamtes. Für die Gemeinden Bergkirchen, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn, Sulzemoos wurde die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes an die bekannten
    [Show full text]
  • Bayerischer Landtag
    Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.08.2014 17/2686 führt, in denen Basisstationen für den BOS-Digitalfunk er- Schriftliche Anfrage richtet wurden. der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom 28.05.2014 Landkreis Eichstätt: 93336 Altmannstein (zwei Standorte) Standorte Basisstationen für den digitalen Einsatzfunk 92339 Beilngries in der Region 10 85095 Denkendorf 91795 Dollnstein Ich frage die Staatsregierung: 85072 Eichstätt 85080 Gaimersheim 1. In welchen Gemeinden in den Landkreisen Eichstätt, 85098 Großmehring Pfaffenhofen/Ilm und Neuburg-Schrobenhausen sind 85125 Kinding Basisstationen für den digitalen Einsatzfunk der Behör- 85110 Kipfenberg (zwei Standorte) den und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben vorge- 85092 Kösching sehen (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 91804 Mörnsheim 85104 Pförring 2. Wie ist der jeweilige Verfahrensstand von Planung und 85134 Stammham Bau? 85135 Titting 85137 Walting 91809 Wellheim Landkreis Neuburg-Schrobenhausen: 86564 Brunnen-Hohenried 86676 Ehekirchen 86643 Ellenbrunn 86668 Karlshuld 86666 Markt Burgheim 86633 Neuburg a. d. Donau 86529 Schrobenhausen Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm: vom 11.07.2014 85107 Baar-Ebenhausen 85290 Geisenfeld Vorbemerkung: 85302 Gerolsbach Die Region 10 mit den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen 86558 Hohenwart a. d. Ilm und Neuburg-Schrobenhausen sowie der Stadt In- 85276 Pfaffenhofen golstadt liegt im Teilnetzabschnitt 33 – Oberbayern Nord. 85301 Sünzhausen Der Teilnetzabschnitt 33 – Oberbayern Nord befindet sich 85283 Wolnzach seit dem 12.06.2014 im technischen Wirkbetrieb in der Auf- 85283 Wolnzach-Eschelbach bauphase. Der BOS-Digitalfunk steht somit allen Blaulichtorgani- Zu 2.: sationen zur Verfügung. Er wird vom Polizeipräsidium Ober- Sämtliche für den Teilnetzabschnitt 33 in der Region 10 vor- bayern Nord bereits im Einsatzalltag genutzt.
    [Show full text]
  • Mörlbach <> Farchach <> Berg, Grafstr
    RE 1 Ingolstadt, Nürnberg | RB 16 Treuchtlingen, Nürnberg Puttenhausen Mainburg (683) 602 603 683 Osterwaal Rudelzhausen Margarethenried Gammelsdorf Schweitenkirchen 617 603 Hebronts- Grafen- Hörgerts- (501) Nieder-/ Niernsdorf Letten Grünberg 683 683 hausen dorf hausen Mauern 602 Weitenwinterried Oberdorf Unter-/ Ruderts-/Osselts-/ 603 683 Ober- (601) (706) Mitter- Ober-/Unter- Günzenhausen Pfettrach (Wang) Burgharting Volkersdorf/ Steinkirchen mar- marbach wohlbach Deutldorf Paunzhausen (707) Au (i. Hallertau) Tegernbach (683) Dickarting Sulding 707 707 Priel (PAF) bach 616 Zieglberg Froschbach Arnberg/ Lauter- 5621 Schernbuch Abens Neuhub Reichertshausen/ St. Alban (5621) 616 Haag bach Tandern Hilgerts- (707) Schlipps/ (617) Hausmehring (561) (704) Hettenkirchen hausen Jetzendorf Eglhausen Sillertshausen Moosburg 501 Arndorf (619) Randelsried 729 Aiterbach Nörting 617 601 (561) 707 Göpperts- Sünz- Attenkirchen Nandlstadt Starzell Neuried hausen Unter-/ Gütlsdorf (680) Schröding Thalhausen Asbach (Altom.) (619) Oberallers- 601 hausen Thalham/ Pottenau Loiting RB 33 Landshut Peters- Oberhaindlfing Oberappersdorf Kirchamper (5621) (616) hausen 695 616 695 (617) Alsdorf Haarland Wollomoos Schmarnzell Ainhofen (561) hausen (785) Hohen- (619) Allers- Tünzhausen/ Ruhpalzing Langenpreising Ramperting (785) Herschen- 695 616 Thonhausen Gerlhausen Hausmehring (Haag) Inkofen (728) Pfaenhofen (Altomünster) Reichertsh. (DAH) Kleinschwab- Fränking 728 hausen Göttschlag 617 782 kammer 704 (785) hofen Kirchdorf (618) 502 (561) Baustarring hausen Siechendorf
    [Show full text]
  • Regionales Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Wasserburg Am Inn
    Regionales Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Wasserburg am Inn Stand: Mai 2013 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 1 Verantwortlich für die Erstellung Bayerische Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Zentrale Forstbetrieb Wasserburg Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Salzburger Straße 14 Naturschutzspezialist Klaus Huschik 83512 Wasserburg Hindenburgstraße 30 Tel.: 08071 - 9236- 0 83646 Bad Tölz [email protected] Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayeri- schen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ............................................................................................... 5 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Wasserburg ....................................................... 7 2.1 Kurzcharakteristik für den Naturraum .................................................................................... 8 2.2 Ziele der Waldbewirtschaftung ............................................................................................... 9 3 Naturschutzfachlicher Teil
    [Show full text]
  • Flyer Zur Tarifstrukturreform
    ALLE REGIONALBUS-LINIEN Der IM MVV neue Tarif Ingolstadt, Treuchtlingen, Nürnberg Puttenhausen Mainburg (683) kommt nach 602 603 683 Margarethenried Gammelsdorf Schweitenkirchen Osterwaal Rudelzhausen (501) Niernsdorf Letten Hebronts- Grafen- Hörgerts- Nieder-/ 617 603 Weitenwinterried Oberdorf Unter-/ Grünberg 683 683 hausen dorf hausen Mauern Ober- (601) (706) Mitter- Ober-/Unter- Ruderts-/Osselts-/ Paunzhausen Pfettrach (Wang) Burgharting Volkersdorf/ Steinkirchen mar- marbach wohlbach Deutldorf Günzenhausen 602 (707) Dickarting Sulding 707 707 Priel (PAF) bach 616 Tegernbach Ziegelberg Froschbach 603 Ebersberg. (683) Arnberg/ Lauter- 5621 Schernbuch Abens Neuhub (5621) 616 (707) (617) (561) Haag bach Tandern Hilgerts- Schlipps/ Au (i. Hallertau) St. Alban (704) hausen Jetzendorf Eglhausen Sillertshausen Hausmehring Moosburg (501) Arndorf (619) Randelsried 729 Aiterbach Nörting 617 601 (561) 707 Göpperts- Sünz- Attenkirchen Starzell Neuried hausen Unter-/ Gütlsdorf Nandlstadt (680) Schröding Thalhausen Asbach (Altom.) (619) Oberallers- 601 hausen Thalham/ Pottenau Loiting Peters- Oberhaindlfing Kirchamper (5621) (616) hausen 695 616 695 (617) Alsdorf Haarland Oberappersdorf Wollomoos Schmarnzell Ainhofen (561) hausen (785) Hohen- (619) Allers- Tünzhausen/ Ruhpalzing Langenpreising Ramperting Alles wird einfacher und vieles günstiger. (785) Herschen- 695 616 Thonhausen Gerlhausen Hausmehring (Haag) Inkofen (728) Pfaenhofen (Altomünster) Reichertsh. (DAH) Kleinschwab- Fränking 728 hausen Göttschlag 617 782 kammer 704 (785) hofen Kirchdorf
    [Show full text]
  • Gremiumsprofil IHK-Gremium Neustadt /Aisch-Bad Windsheim
    Gremiumsprofil IHK-Gremium Neustadt /Aisch-Bad Windsheim Stand Juli 2020 Mitglieder des IHK-Gremiumsausschusses Neustadt/Aisch- Bad Windsheim 2020I24 Vorsitzender: Dr. Norbert Teltschik, Richard Köstner AG, Neustadt a.d.Aisch Stellvertretende Vorsitzende: Horst Allraun, ALBO Buchhaltung & Allfinanz-Beratung GmbH, Bad Windsheim Gunther Frautz, Sparkasse im Landkreis Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim, Neustadt a.d.Aisch Georg Geuder, Geuder GmbH Kälte- und Klimatechnik, Uffenheim Der Vorstand des IHK-Gremiums Neustadt/Aisch-Bad Windsheim: Gunther Frautz, Georg Geuder und Dr. Norbert Teltschik (Vorsitzender), Horst Allraun (v.l., Foto: respondekfotografie). Mitglieder des IHK-Gremiumsausschusses Neustadt/Aisch- Bad Windsheim 2020I24 DasMitglieder IHK-Gremium des IHK -NeustadtGremiumsausschusses / Aisch-Bad Windsheim Neustadt/Aisch - Bad Windsheim 2020I24 Der IHK Gremiumsbezirk Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erster Bürgermeister Landrat Stadt Bad Windsheim Helmut Weiß, CSU Jürgen Heckel, Windsheimer und Ortsteilbürger ins Rathaus (WiR) Erster Bürgermeister Stadt Neustadt a.d.Aisch Klaus Meier, SPD Strukturdaten des IHK-Gremiums Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Einwohnerzahl Beschäftigte am Pendlersaldo Kaufkraft pro Kopf (31.12.18) Arbeitsort (2018) in EUR (2019) (30.6.18) Bayern 13076721 5598946 101433 26.075 Mittelfranken 1770401 794383 43541 25.445 Bad Windsheim, St 12382 6879 1649 22.322 Baudenbach, M 1159 86 -326 20.523 Burgbernheim 3297 1579 145 22.545 Burghaslach, M 2570 527 -637 22.307 Dachsbach, M 1757 296 -496 23.367 Diespeck 3747 846
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
    Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben.
    [Show full text]
  • Distribution of Economic Power and Income Between Major Cities And
    Journal of Business and Economics, ISSN 2155-7950, USA December 2013, Volume 4, No. 12, pp. 1187-1200 Academic Star Publishing Company, 2013 http://www.academicstar.us Distribution of Economic Power and Income between Major Cities and Their Regions in Germany Werner Münzenmaier (Ministry of Finance and Economics Baden-Wuerttemberg, Neues Schloss, D70173 Stuttgart, Germany) Abstract: Based on National Accounts Data for production and income, this article deals with the question how intensive the five economically strongest German cities radiate into their neighboring regions. In this respect, the situation is very different for the five cities and their regions: (1) Two cities (Hamburg, Dusseldorf) are very dominant and exceed the districts of their respective region in all four per-capita indicators; (2) although Munich is an economically very strong city it is surpassed by some rural districts of its region with respect to productivity and income; (3) Frankfurt as an international banking center has a very productive economy and offers the highest earnings of all major cities but it looses a lot of purchasing power due to the commuting of well earning employees residing in more attractive neighboring communities; (4) the indicators show very small disparities within the Region of Stuttgart which is characterized by the production of cars and other investment goods and insofar differs from the other regions with core cities dominating in business services. Key words: regional accounts; labor productivity; compensation of employees; income; cities JEL codes: E01, J30, O18, R12 1. Introduction Major cities radiate in many ways into their neighboring regions. Typically, these cities are economically closely intertwined with the surrounding cities and municipalities and can therefore be considered as the core cities of an area.
    [Show full text]
  • Bevölkerungsprognose Für Den Landkreis Straubing-Bogen Unter Besonderer Berücksichtigung Jugend- Und Altenhilferelevanter Fragestellungen
    Bevölkerungsprognose für den Landkreis Straubing-Bogen unter besonderer Berücksichtigung jugend- und altenhilferelevanter Fragestellungen Augsburg, im Oktober 2020 Herausgeber: Landratsamt Straubing-Bogen Amt für Jugend und Familie Leutnerstraße 15 94315 Straubing Ansprechpartnerin: Mara Wenzinger | Jugendhilfeplanung Telefon: 09421 / 973 305 E-Mail: [email protected] www.landkreis-straubing-bogen.de Zusammenstellung und Bearbeitung durch: Diplom-Statistiker Christian Rindsfüßer, SAGS Institut für Jugend- und Altenhilfeplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Telefon: 0821 3462 98-0 Fax: 0821 / 3462 98-8 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sags-consult.de Bevölkerungsprognose Ausgangslage Gliederung Vorwort ............................................................................................................... 5 1. Die wichtigsten Ergebnisse vorneweg ........................................................................... 7 2. Ausgangslage ............................................................................................................. 10 3. Geburten- und Wanderungsanalyse ............................................................................ 16 4. Allgemeine Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für den Landkreis Straubing-Bogen 24 4.1 Entwicklung der Gesamtbevölkerung ................................................................... 24 4.2 Entwicklung einzelner Altersgruppen
    [Show full text]
  • A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
    1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden.
    [Show full text]