Typologie Für Den Natürlichen Rheinstrom
Bericht Nr. 147d Entwicklung einer (Abschnitts-)Typologie für den natürlichen Rheinstrom 1 Bericht Nr. 147d Entwicklung einer (Abschnitts-)Typologie für den natürlichen Rheinstrom - Endbericht - Bearbeitung: Im Auftrag der: (Abschnitts-)Typologie für den natürlichen Rheinstrom Auftraggeber: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Hohenzollernstraße 18 D - 56068 Koblenz Bearbeitung: Umweltbüro Essen Rellinghauser Str. 334 F D- 45136 Essen Tanja Pottgiesser Martin Halle unter Mitarbeit von: Anja Cargill 3 (Abschnitts-)Typologie für den natürlichen Rheinstrom Essen, März 2004 Dieses Projekt wurde begleitet von der Expertengruppe „Typologie und Referenzbedingungen“ der AG B „Ökologie“ der IKSR: Mario Sommerhäuser, Koordinierungsstelle KoBio des BMBF, Essen (Deutschland) (Obmann) Marcel van den Berg, RIZA, Lelystad (Niederlande) Guillaume Demortier, Agence de l’Eau Rhin-Meuse, Metz (Frankreich) Jürgen Eberstaller, EZB, Wien (Liechtenstein) Gisela Ofenböck, BMLFUW, Wien (Österreich) Anne Schulte-Wülwer-Leidig, IKSR, Koblenz (Deutschland) Ulrich Sieber, BUWAL, Bern (Schweiz) Für die kritische Durchsicht der Beschreibung der Qualitätskomponenten in den Steckbriefen sei an dieser Stelle herzlich gedankt: Günther Friedrich, Koordinierungsstelle KoBio des BMBF, Essen (Deutschland), Egbert Korte, Büro für fisch & gewässerökologische Studien, Riedstadt (Deutschland), Franz Schöll, BfG, Koblenz (Deutschland), Klaus van de Weyer, lanaplan, Nettetal (Deutschland), Kirsten Wolfstein, RIZA, Le- lystad (Niederlande). 4 (Abschnitts-)Typologie
[Show full text]