2/2015

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Leukerbad ist vom 9. bis 17. Juli zum fünften Mal nach 1992, 2002, 2007 und 2011 Schauplatz der Schweizer Einzelmeisterschaften. Die detaillierte Ausschreibung der Titelkämpfe finden Sie auf den Seiten 32 bis 35. (Foto: Leukerbad Tourismus)

SMM: Luzern (neu mit Milov) startet als Favorit in die Saison Grosses Interview zum vorgeschlagenen Lizenzmodell des SSB 1 Ausschreibung der Schweizer Meisterschaften in Leukerbad Inhalt Editorial Sommaire Sommario Neben den unzähligen Bade- und Wellness-Möglichkeiten in der Sportarena, in der Leuker- 2 Editorial bad Therme oder in der Walliser 4 SMM Alpentherme & Spa können Sie 7 SGM sowohl im Winter wie auch im Sommer fast jede nur erdenkliche 8 Zurich Challenge Sportart ausüben. Neben einem 10 Open Ascona polyvalenten Sportangebot wird 11 Open Burgdorf Ihr Aufenthalt mit einem reich- haltigen Kulturangebot berei- 12 Was ziehen Sie? chert. 13 Schweizer Jugendschnell- Leukerbad heisst aber auch schachmeisterschaften Luftwechsel. Den haben über 14 Interview Jana Seps/ die Jahrhunderte viele hier ge- Georg Kradolfer Wählen Sie den besten Zug, so sucht und auch gefunden. Das wird sich Leukerbad freuen! reicht zurück bis zu Goethe und 22 Analyses Denn vom 9. bis 17. Juli bietet Maupassant, von Lenin (notabe- 26 Reportage à l’Ecole der grösste Thermalbade- und ne ein sehr guter Schachspieler) d’échecs de la Broye Wellness-Ferienort der Alpen bis Picasso – und jetzt sind Sie 32 SEM Leukerbad zum fünften Mal nach 1992, es, die der Einladung hierher fol- 2002, 2007 und 2011 den idealen gen und unser Geschenk an Sie 36 Seniorenschach Rahmen für die 115. Schweizer annehmen: ZEIT. Egal ob allei- 39 Studien Einzelmeisterschaften. Wir freu- ne, zu zweit oder mit der ganzen 40 Problemschach en uns auf geniale Schachzüge, Familie – in Leukerbad werden 42 Fernschach originelle Strategien, spannende Sie sich wohl fühlen. Mit Ihrem taktische Varianten und hervor- Kommen und Ihrem Dasein tra- 44 Ticino ragende, interessante, mit vielen gen Sie den Namen Leukerbad 45 Resultate Neuerungen gespielte Partien. hinaus in die Welt – als einen Ort, 58 Turniere Auf 1411 Meter, umgeben von wo der Berg und das Wasser be- der beeindruckenden Felsarena geisterte Zuschauer eines Kraft- 61 Agenda/Vorschau der Gemmi im Herzen des Wal- erlebnisses sind. lis, wird Leukerbad kühle Köpfe Wir danken an dieser Stelle garantieren. dem Schweizerischen Schach- Leukerbad bietet beste Vor- bund (SSB) für das Vertrauen, Schweizerischer aussetzungen für einen erlebnis- allen OK-Mitgliedern für ihren Schachbund reichen Aufenthalt auch neben Einsatz, insbesondere dem lang- dem Schachbrett. Baden im Ther- jährigen SEM-Leiter Beat Rü- Fédération Suisses malwasser ist hier an 365 Tagen egsegger für die sehr gute Zu- des Echecs im Jahr, ob Frühling, Sommer, sammenarbeit. Ein grosses Dan- Federazione Herbst und Winter, Hauptattrak- keschön gilt auch der Gemeinde Scacchistica Svizzera tion. Entspannung und Erlebnis Leukerbad für die Räumlichkei- vor einer fantastischen Bergku- ten im Schulzentrum, dem Werk- Zentralpräsident: lisse, das dürfen Sie nicht ver- hof für seine Arbeit sowie der Prof. Dr. Adrian Siegel passen. Täglich sprudeln hier 3,9 Frauen- und Müttergemeinschaft, Landhausstrasse 11, 6340 Baar Millionen Liter 51 Grad heisses die für das leibliche Wohl besorgt P 041 399 41 80 Thermalwasser zu Tage und ver- sein wird. [email protected] wöhnen Sie in den 30 Thermal- Auch Ihnen, liebe Schach- Geschäftsführer: pools. Im Thermalbad wird daher sportfreude, danken wir für Ihr Maurice Gisler nicht nur gebadet und entspannt, Kommen nach Leukerbad und ch. de Pégran 18, 1588 Cudrefin Sie können im wohlig-warmen Ihre Teilnahme an den 115. G 026 677 30 84 Nass auch ein Champagner-Früh- Schweizer Einzelschachmeister- N 078 866 39 63 (Dienstag 8-20 Uhr) stück geniessen oder eine span- schaften. nende Schachpartie kurzerhand Eddy Beney, OK-Präsident 2 [email protected] ins Bad verlegen. SEM Leukerbad 2015 Editorial / Editoriale

Loèche-les-Bains – la station tou- degrés et remplissent les 30 bassins avec votre partenaire ou en famille, ristique idéale pour jouer des parties thermaux prêts à vous accueillir. Le à Loèche-les-Bains vous vous senti- d’échecs géniales! La plus grande bain thermal ne signifie pas seule- rez à l’aise. En nous rendant visite, station thermale et de wellness des ment détente et baignade; on peut vous contribuerez à faire connaître Alpes organisera, du 9 au 17 juil- aussi y savourer un petit-déjeuner cette station thermale partout dans let, pour la cinquième fois après au champagne ou y analyser une le monde, comme un lieu où la 1992, 2002, 2007 et 2011, les 115e passionnante partie d’échecs. montagne et l’eau enchantent le Championnats suisses individuels. En plus des innombrables pos- visiteur. Nous nous réjouissons d’assister à sibilités de bains et de cures dans Nous remercions la Fédéra- des parties agrémentées de coups les thermes de Loèche-les-Bains ou tion suisse des échecs (FSE) pour géniaux, de stratégies originales, dans les thermes & spa des Alpes sa confiance, tous les membres de de variantes tactiques captivantes valaisannes, vous pourrez aussi CO pour leur dévouement, en par- et de nouveautés théoriques. Située pratiquer, été comme hiver, presque ticulier le Directeur immuable des au cœur du Valais, à 1411 m d’alti- tous les sports possibles et imagi- CSI, Beat Rüegsegger pour son tude, entouré par le majestueux am- nables. Outre l’offre polyvalente excellente coopération. Un grand phithéâtre rocheux de la Gemmi, d’activités sportives, votre séjour merci à la commune de Loèche-les- Loèche-les-Bains permettra aux sera également enrichi d’un large Bains qui met à notre disposition joueurs de garder la tête froide. éventail d’activités culturelles. les locaux de l’école, au service de Loèche-les-Bains offre des Loèche-les-Bains est aussi sy- la voirie pour son travail et à l’asso- conditions de séjour optimales, nonyme de changement d’air. Dans ciation des femmes et des mères qui aussi en dehors des activités un lieu aussi magique, de nom- s’occuperont du bien-être des par- échiquéennes. La baignade dans breuses personnalités ont cherché ticipants. l’eau thermale, activité et attraction ici l’inspiration. Goethe, Maupas- Et à vous aussi, chers amis et principale, est possible toute l’an- sant, Picasso et Lénine – un très amies des échecs, un grand merci née. Se détendre dans un cadre aus- bon joueur d’échecs – ont honoré de venir à Loèche-les-Bains et de si exceptionnel est une expérience à Loèche-les-Bains de leur présence. participer aux 115e Championnats ne pas manquer. Quotidiennement, Ne laissez pas échapper une telle suisses individuels. 3,9 millions de litres d’eau thermale occasion et acceptez notre cadeau Eddy Beney, Président du CO jaillissent à une température de 51 personnel: du TEMPS. Tout seul, CSI Loèche-les-Bains 2015

Scegliete la miglior mossa e se ne tri di acqua termale a 51 gradi nei famiglia in Leukerbad vi troverete rallegrerà Leukerbad. Infatti dal 30 impianti, dove non ci si bagna bene. Con la vostra presenza e il 9 al 17 luglio, per la quinta volta solamente. Vi si può godere anche vostro spirito porterete nel mondo dopo il 1992, 2002, 2007 e 2011, il una colazione a base di champagne il nome di Leukerbad come luogo più grande luogo alpino di vacanza o disputare una piacevole partita di dove monti e acqua sono forza vi- termale e di wellness farà da ideale scacchi in acqua. tale. cornice ai 115.mi campionati sviz- Accanto alle innumerevoli pos- Ringraziamo la Federazione zeri individuali di scacchi. Ci felici- sibilità di bagno e wellness nell’a- scacchistica svizzera (FSS) per la tiamo per geniali mosse scacchisti- rena sportiva, presso le Terme di fiducia, tutti i membri del Comitato che, attraenti varianti tattiche e in- Leukerbad o l’Alpentherme&Spa di organizzazione e in particolare il triganti, interessanti partite con tan- sia in inverno che in estate è pos- direttore da tanti anni dei CSI Beat te novità. A 1411 metri, circondata sibile esercitare quasi ogni tipo di Rüegsegger per la bella collabora- dalle incombenti pareti del Gemmi sport. Accanto alla polivalente of- zione. Un grande grazie anche al nel cuore del Vallese, Leukerbad ferta sportiva il vostro soggiorno Comune di Leukerbad per la messa garantirà teste fresche. sarà arricchito da una consistente a disposizione del Centro scolasti- Leukerbad offre le migliori con- offerta culturale. co, l’ufficio tecnico per il suo lavo- dizioni anche per accattivanti sog- Leukerbad è pure cambiamento ro così come l’Associazione Donne giorni accanto alla scacchiera. Ba- d’aria. Nei secoli l’hanno prova- e Madri per l’assistenza quotidiana. gnarsi nelle acque termali per 365 to e scoperto in tanti: da Goethe a Ringraziamo anche voi, amici giorni all’anno, in primavera estate Maupassant, da Lenin (giocatore dello sport degli scacchi, per la vo- autunno o inverno, è la massima di scacchi molto bravo) a Picasso stra venuta a Leukerbad e la vostra attrazione. Piacere e godimento di e adesso da voi se darete segui- partecipazione ai 115.mi Campio- fronte al sipario delle montagne to all’invito e accetterete il nostro nati svizzeri individuali di scacchi. non si possono mancare. Giornal- regalo: TEMPO. Indifferentemen- Eddy Beney, presidente 3 mente sprizzano 3,9 milioni di li- te se soli, in coppia o con l’intera CSI Leukerbad 2015 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft NLA: die Karten werden neu gemischt – Réti Zürich redimensionierte sein Kader In den letzten vier Jahren war schaft (SMM) hin redimensio- Georgiadis spielt neu für Riehen, Réti drei Mal Schweizer Meister nierten sie ihr Kader kräftig. Die GM David Marciano, IM Roland – 2011, 2013 und 2014. Doch mit drei Grossmeister Joe Gallagher, Ekström und FM Peyman Moha- der Vorherrschaft der Zürcher ist und Robert jerin spielen nicht mehr SMM. es vorbei. Denn auf die neue Na- Fontaine zogen zum National- Bei nur einer Verstärkung (Mi- tionalliga-A-Saison der Schwei- liga-Ambitionen hegenden Erst- chael Hofmann vom NLB-Verein zerischen Mannschaftsmeister- ligisten Herrliberg. IM Ioannis Nimzowitsch Zürich) ist Réti auf Basis der Top-Ten-Spieler nur noch die Nummer 6 der NLA. Aus der Pole-Position star- tet Luzern. Die Innerschweizer landeten einen Transfercoup und holten von Riehen GM Vadim Milov, Nummer 1 des Schwei- zer Rankings und mit 2640 ELO zweitstärkster NLA-Spieler hin- ter dem bei Genf unter Vertrag stehenden französischen GM Romain Edouard. Dessen Verein, der die beiden als Schachschwei- zer geltenden IM Nikita Petrov (Rus) und IM Clovis Vernay (Fr) verpflichtete und IM Guillaume Sermier an Neuenburg abgab, ist hinter Luzern die Nummer 2. Da- hinter folgen Riehen, Zürich und Winterthur. Während Zürich mit unverändertem Kader in die neue Saison steigt, holte Winterthur von Luzern Philipp Balcerak. Die besten fünf NLA-Teams weisen jeweils einen Schnitt von

NLA: kein Remis vor 30. Zug ma. Auf die neue Saison hin trat in der Nationalliga A eine bedeutsame Regeländerung in Kraft. Gemäss eines knappen 5:4-Beschlusses der NLA- Klubs an der jüngsten Na- tionalliga-Versammlung sind keine Remis-Angebote vor dem 30. Zug mehr erlaubt. Ähnliche Regelungen gibt es bereits bei grossen internatio- nalen Turnieren – so auch bei der Schach-Olympiade. 4 Die Schweizer Nummer 1 GM Vadim Milov wechselte von Riehen zu Luzern. (Fotos: Markus Angst) Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

über 2400 ELO auf und wer- se ebenfalls den jedoch definitiv konnte, gab GM Jozsef Pinter den den Meistertitel unter sich für Luzern spielenden GM Va- und FM Anvar Turdyev (spielen ausmachen. Die fünf restlichen dim Milov auf seiner Spielerlis- beide nicht mehr SMM) ab. Der Mannschaften befinden sich te führt, verlor FM Gérard Nü- zweite Neuling Echallens (Nr. wohl alle im Kampf gegen den esch (zu Martigny/1. Liga) und 9) verpflichtete zwar von Luzern Abstieg. Die besten Karten für FM Bernhard Lutz (zu Riehen), FM Gabriele Botta, dürfte aber den Klassenerhalt hat neben Réti bei lediglich einem Zuzug von trotzdem Probleme haben, den Aufsteiger Wollishofen (Nr. 7), FM Luca Kessler (von St. Gal- zweiten sofortigen Wiederabstieg das auf seine bewährten Kräfte len/NLB). Und Neuenburg (Nr. nach 2011 zu verhindern. zählt. Schwarz-Weiss Bern (Nr. 10), das sich letzte Saison als Unterschiedlich ist die Aus- 8) hingegen, das kurioserwei- Aufsteiger überraschend halten gangslage in den beiden Natio-

1. Runde: Echallens schlägt Titelverteidiger Réti Zum Auftakt der Nationalliga- auch für zwei Neuenburger überraschend gegen den letzt- A-Saison in der SMM holten Spieler gab es ein Trostplas- jährigen Fast-Absteiger Win- die vier Topfavoriten Luzern, ter: FM Jacques Kolly remi- terthur II 2½:5½. Von den vier Genf, Riehen und Zürich zwar sierte gegen GM Ognjen Cvi- Aufsteigern gewann einzig das budgetierte Punktepaar tan ebenso wie Alex Lienhard Therwil (überraschend hoch – aber nicht alle auf gleich gegen IM Ralph Buss. mit 5½:2½ gegen Bois-Gentil souveräne Art und Weise. Einen historischen Sieg fei- Genf). Die drei anderen Neu- Während Riehen bei seinem erte Echallens: den ersten in linge Wettswil (½:7½ gegen 6½:1½-Sieg gegen Neuenburg der Nationalliga A – und dies Bodan Kreuzlingen), Olten ebenso wenig Probleme be- ausgerechnet gegen Titelver- (2:6 gegen Tribschen) und kundete wie Zürich bei seinem teidiger Réti. Bei ihrer NLA- Grand Echiquier Lausanne 5½:2½-Erfolg gegen Schwarz- Premiere vor vier Jahren hat- (3:5 gegen Riehen II) verloren Weiss Bern, kamen das topge- ten die Waadtländer alle neun hingegen. setzte Luzern (gegen Winter- Matches verloren. Nun gabs In der 1. Liga kam von thur) und Genf (gegen Wollis- für den ELO-schwächsten den drei Nationalliga-B-Ab- hofen) nur zu 4½:3½-Zitter- NLA-Klub zum Saisonauftakt steigern lediglich Zürich II siegen. gleich einen 4½:3½-Erfolg, zu einem Sieg (5:3 im Derby Wollishofen holte gegen den FM Gabriele Botta und gegen Réti II). Birseck (gegen das ohne seine beiden Topspie- André Meylan mit zwei Siegen Aufsteiger Basel) und Vevey ler GM Romanin Edouard und sowie GM Florin Gheorghiu, (gegen Neuling Genf II) muss- GM Andrej Istratescu angetre- IM Manuel Valles, FM Aure- ten sich hingegen mit einem tene Genf an den ersten sechs lio Colmenares, Egzon Ele- 4:4-Unentschieden zufrieden Brettern gar eine 3½:2½-Füh- zi und Cédric Pahud mit fünf geben. Neben Basel und Genf rung heraus, doch die beiden Unentschieden sicherstellten. II punkteten drei weitere Auf- Internationalen Meister Ri- Derweil sind die Zürcher nach steiger. Herrliberg (mit den chard Gerber und Alex Do- ihren zahlreichen Abgängen beiden Grossmeistern Joe Gal- mont drehten mit Siegen an bereits im Abstiegskampf an- lagher und Robert Fontaine so- den beiden letzten Brettern den gekommen. wie den beiden Internationalen Match noch. Unterschiedlich starteten Meistern Zoltan Hajnal und Trotz der Niederlage die beiden NLA-Absteiger Tamas Erdelyi) gewann gegen ihres Teams konnten sich bei in die neue Saison. Während Mit-Aufsteiger St. Gallen II Schwarz-Weiss die Gebrü- Trubschachen in der West- 5½:2½, Wädenswil schlug der Schweizer freuen. Simon gruppe gegen das nur zu fünft Nimzowitsch Zürich II 4½:3½, schlug den 131 ELO stärkeren angetretene Schwarz-Weiss und Trubschachen II trotzte FM Jan Rindlisbacher, Samuel Bern einen klaren 6½:1½- dem letztjährigen Gruppensie- trotzte dem 207 ELO mehr Sieg feierte, verlor das nicht ger Court ein 4:4-Unentschie- aufweisenden FM Jörg Grü- in Bestbesetzung spielende den ab. nenwald ein Remis ab. Und Mendrisio in der Ostgruppe Markus Angst 5 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

nalliga-B-Gruppen. Im Osten duellieren sich die beiden NLA- Absteiger aus den vergangenen Jahren, Mendrisio (2014) und Bodan Kreuzlingen (2013), um den einzigen Aufstiegsplatz. Die zwei Top-Favoriten treffen erst in der Schlussrunde im Tessin aufeinander. In der klar schwä- cheren Westgruppe hingegen, wo das Spitzenteam Birsfelden/Bei- der Basel/Rössli traditionell auf den Aufstieg verzichtet, ist Ab- steiger Trubschachen der klare Aufstiegsfavorit. Insgesamt spie- len dieses Jahr in der SMM 313 Mannschaften – acht weniger als im Vorjahr. Markus Angst

IM Ioannis Georgiadis (links) verliess Meister Réti und spielt neu für Riehen.

Aufsteiger Echallens holte von Luzern FM Gabriele Botta (rechts), der die 1. Runde gleich siegreich gestaltete.

CSE 2015: perspectives des équipes romandes Suite à la promotion d’Echal- titre sera très ouverte. Cinq nière luttera contre la reléga- lens et au maintien de Neuchâ- équipes peuvent légitimement tion aux côtés des néopromus tel, la Romandie sera pour la y prétendre. Outre Lucerne Grand Echiquier Lausanne et 1ère fois représentée par trois et Genève déjà mentionnés, Therwil. équipes dans la ligue natio- Riehen, Zürich et Winterthur En 1ère ligue dans le nale A aux ambitions bien sont également des candidats groupe Nord-Ouest Echiquier différentes, il est vrai. Le club sérieux. Echallens et Neuchâ- Bruntrutain et Court ont les de Genève jouera clairement tel vont lutter contre la reléga- moyens de jouer les premiers pour le titre. Si ses deux GM tion aux côtés de Wollishofen, rôles, alors que dans le groupe de pointe Romain Edouard et Schwarz-Weiss Berne et Réti. Ouest Vevey, le relégué, es- Andrei Istratescu répondent En LNB Amateurs Genève saiera de remonter immédia- régulièrement présents, en a surpris en bien l’année pas- tement. Dans ce groupe qui moyenne ELO le club de Ge- sée et possède les meilleures semble très équilibré, les routi- nève se retrouve tout près de cartes romandes. Il sera cepen- niers Fribourg et Martigny cô- Lucerne, qui est le numéro 1 dant difficile de battre le grand toieront les promus Echallens sur le papier sur la moyenne favori du groupe le relégué II et Genève II, ainsi que Neu- des dix meilleurs joueurs an- Trubschachen. Nyon devrait châtel II, très bien classé l’an noncés. terminer au milieu du classe- dernier. Difficile cette année de Suite au redimensionne- ment, alors que Bois-Gentil, pronostiquer les relégués. ment de Réti la lutte pour le sauvé de justesse l’année der- Marc Schaerer 6 Schweizerische Gruppenmeisterschaft Achter Meistertitel für ASK Winterthur – Titelverteidiger Réti steigt ab Dank eines 5½:2½-Siegs gegen wannen zwar in der Schlussrunde kampf in der Zone A, haben doch Nyon in der SGM-Schlussrunde gegen das mit nur sechs Spie- vom fünftplatzierten Fribourg an der 1. Bundesliga in Kreuzlingen lern angetretene Lyss-Seeland alle Mannschaften 4 Punkte auf wurde der ASK Winterthur zum 5½:2½. Weil aber der Vorletzte ihrem Konto. Markus Angst achten Mal nach 1984–87, 2000, Bodan beim 4:4 gegen Wollis- 2003, 2009 und 2012 Schweizer hofen einen Punkt holte, zogen Gruppenmeister. Überragender die Kreuzlinger den Kopf aus der Spieler der Winterthurer, die alle Schlinge. sieben Runden für sich entschie- Ersetzt werden die Zürcher den, war FM Gabriel Gähwiler durch Gonzen, das die Zone B mit 6 Punkten aus sieben Partien. der 2. Bundesliga mit dem Punk- Teamleader IM temaximum gewann, oder Echi- holte beachtliche 4½ aus 5, IM quier Bruntrutain Porrentruy, das Martin Ballmann 5½ aus 7. in der Zone A den Spitzenkampf Trotz der Finalniederlage gegen Tribschen 5½:2½ gewann gewann Nyon mit drei Mann- und die Luzerner noch auf den schaftspunkten Rückstand auf 2. Platz verdrängte. Die beiden den neuen Meister die Silber- Gruppensieger spielen am 2. Mai medaille. Bronze ging mit vier in Mels gegeneinander. Gonzen weiteren Punkten Rückstand und hatte bereits vor Jahresfrist das einer 50-Prozent-Ausbeute (!) an Aufstiegsspiel bestritten, war Riehen, welches das gar nur zu aber mit 3½:4½ knapp an Riehen fünf angetretene Schwarz-Weiss hängengeblieben. Bern 5½:2½ bezwang. In die 1. Regionalliga abstei- In die 2. Bundesliga abstei- gen müssen Schwarz-Weiss Bern FM Gabriel Gähwiler war mit 6 Punkten gen muss mit Réti just der letzt- II und Liechtenstein. Besonders aus sieben Partien überragender Spieler jährige Meister. Die Zürcher ge- dramatisch war der Abstiegs- des ASK Winterthur. (Foto: Markus Angst)

Routinier IM Martin Ballmann holte für den neuen Gruppenmeister 5½ aus 7. 7 Die Meistermannschaft des ASK Winterthur. (Foto: Dieter Knödler) (Foto: Georg Kradolfer) Zurich Chess Challenge düpierte die Favoriten Der als Nummer 5 gestartete Hi- – im Schnellschach gegen Kar- c6 Hf6 20. Kxc7 Jxc7 21. karu Nakamura (USA) Sieger – jakin. Jfb1 Jxc6 22. Jxb5, Rischa- der topgesetzte Fabiano Carua- Im Gegensatz zum Vorjahr gow – Azarow, Russland-Cup na (It) Letzter: An der von der gab es bei den Partien mit klassi- 2007. Schachgesellschaft Zürich orga- scher Bedenkzeit weniger Siege. 14. ... If6. Beide Spieler folgen nisierten und sechs Top-12-Spie- Endeten 2014 sieben von 15 Be- der Partie Nakamura (!) – Niel- lern bestrittenen 4. Zurich Chess gegnungen mit einem Remis, so sen, Amsterdam 2010. Challenge wurde die Hierarchie waren es heuer deren elf. 15. Lg2. ganz schön durcheinandergewir- Am Rande des Weltklassetur- belt. Hikaru Nakamura sicherte niers trugen die beiden Altstars sich den obersten Podestplatz mit Viktor Kortschnoi (Wohlen/AG) einem Schwarz-Sieg in der Ent- und Wolfgang Uhlmann (D) eine scheidungs-Blitzpartie gegen Ex- über vier Rapid-Partien führende Weltmeister «Clash of the Legends» aus. Die- (Ind). se endete bei je zwei Gewinnpar- Die beiden waren nach den tien mit einem 2:2-Unentschie- fünf Runden mit klassischer Be- den. Markus Angst denkzeit, bei denen ein Sieg 2 Punkte gab, und dem abschlies- senden Rapid-Turnier auf glei- Viswanathan Anand (Ind) – cher Höhe. Anand war zwar mit Hikaru Nakamura (USA) einem Punkt Vorsprung auf Na- Abgelehntes Damengambit kamura in die Schnellschachpar- (D37) Eine Neuerung! Nakamura spiel- tien gegangen. Dort holte er aber te gegen Nielsen 15. Ic2 Ic4 nur 2 aus 5 und verlor die direkte 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Hc3 Ie7 4. 16. Kd2 Ja7 17. He5 axb4 Begegnung gegen Nakamura. Hf3 Hf6 5. If4. Anand spielt 18. axb4 bxc5 19. bxc5 Hxe5 Nicht viel hätte gefehlt und weiterhin viele derjenigen Sys- 20. fxe5 Ie7 21. Jab1 Jfa8 die beiden Dominatoren der teme, die er auch im WM-Kampf 22. Jb4 Id8 und erhielt nach Langpartien – sie waren die Ein- gegen Carlsen auf das Brett 23. He4! positionellen Vorteil. zigen, die mindestens eine Partie brachte. Anand weicht dem Läufertausch gewannen – wären noch von Wla- 5. ... 0–0 6. e3 Hbd7 7.c5 Hh5 nicht aus. dimir Kramnik (Rus) abgefangen 8. Id3 Hxf4 9. exf4. Nun ent- 15. ... Ixd3. Die taktischen Ver- worden. Der Ex-Weltmeister, steht eine Bauernstruktur, die auf wicklungen, die Schwarz mit- der im klassischen Turnier mit den ersten Blick stark geschwächt tels 15. ... bxc5 16. bxc5 Hxc5 2 Punkten Rückstand auf Anand scheint. Doch Weiss verfügt über 17. dxc5 Ixc3 einleiten könnte, Dritter geworden war, entschied Raumvorteil und kontrolliert das führen zu weissem Angriffsspiel. nämlich das Rapid-Turnier mit wichtige Zentrumsfeld e5 auf 18. Ixh7+! Lh8 (18. ... Lxh7 3½ aus 5 zu seinen Gunsten. Hät- lange Sicht, weshalb sich das 19. Kc2+ gewinnt die Figur mit te er in der 4. Runde gegen Sergej schwarze Läuferpaar nicht gut Vorteil zurück) 19. Hh4 g6 20. Karjakin (Rus) gewonnen statt entfalten kann. Doch die schwar- Ixg6 fxg6 21. Hxg6+ Lg8 22. verloren, die Schlussrangliste ze Position ist sehr robust, und es Hxf8 Jxf8 23. Jxe6 Ixa1 24. wäre noch auf den Kopf gestellt entsteht ein interessanter strategi- Kxa1 Id3 25. h4. Ich denke worden. scher Kampf. nicht, dass Schwarz diese Posi- Nicht auf Touren kam im Ho- 9. ... b6 10. b4 a5. Schwarz unter- tion auf lange Sicht halten kann. tel «Savoy» am Zürcher Parade- gräbt die weisse Bauernkette, was 16. Kxd3 Jfb8 17. h4. Gewinnt platz der italienische ELO-Favo- sehr typisch ist für diese Variante. weiter Raum und schränkt den rit Fabiano Caruana. Die Num- 11. a3 c6 12. 0–0 Kc7 13. «guten» Läufer auf f6 weiter ein. mer 2 der Weltrangliste holte g3 Ia6. Schwarz will seinen 17. ... Ka7 18. He2. Anand of- in den Langpartien 2 aus 5 und schlechten Läufer zu tauschen. feriert Nakamura mit diesem Zug im Rapid-Turnier 1½ aus 5 und 14. Je1! Das forcierte 14. Ixa6 zwei Türme für die Dame. musste mit dem letzten Platz Vor- Jxa6 15. Ke2 Jfa8 16. b5 führt 18. ... g6?! Im Analyseraum dis- lieb nehmen. Von seinen zehn nur zu Ausgleich. 16. ... cxb5 17. kutierten und 8 Partien gewann er eine einzige Hxd5 exd5 18. Kxe7 Jc8 19. Werner Hug intensiv die Variante Zurich Chess Challenge

liche Springer ist in dieser recht geschlossenen Position besser als der Läufer auf g7. 26. Hf4! War vermutlich noch kräftiger und stärker. Weiss droht nun mit Opfern auf g6 oder e6. Beispiels- weise: 26. ... Ih6 27. Jc2 Ka7 28. Hxg6 fxg6 29. Kxg6+ Ig7 30. Kxe6+ Kf7 31. Jxc6. Mit grossem Vorteil für Weiss. 26. ... Ka7 27. Jcb1 Kd7 28. J1b4! Weiss bereitet den Zug Sc3–a4 vor. 28. ... Ih6 29. Ha4 Kd8 30. Ja6! Lg7 31. Jb7. Die weis- sen Figuren dringen ein. 31. ... Jxa6 32. Kxa6 g5!? Na- kamura sucht nach Gegenspiel. Hikaru Nakamura ge- Lieber spät als nie! wann überraschend die Zurich Chess Challenge. 33. Ke2! Vorübergehender takti- (Foto: Georg Kradolfer) scher Rückzug. 33. ... g4 34. Ka6 Kg8 35. Hb6. mit dem Tausch der Dame gegen Ixe5 24. fxe5 Jxb1 25. Jxb1. Die Eindringlinge wird Schwarz die beiden Türme. 18. ... axb4!? Und falls Schwarz auch den nicht mehr los. Bald nistet sich 19. axb4 Kxa1 20. Jxa1 Jxa1. zweiten Turm tauschen möchte, ein weisses Trojanisches Pferd Falls Weiss etwas erreichen dann erhält Weiss trotz reduzier- auf d7 ein. möchte, dann muss er nun 21. tem Material starken Angriff. 25. 35. ... Jf8 36. Hd7 Kh7. Anand b5! versuchen. 21. ... cxb5 22. c6 ... Jb8 26. Jxb8+ Hxb8 27. erwähnte in der Pressekonferenz Hf8 23. Kxb5 Ja7. Nakamu- Hf4 Lg7 28. g4 hxg4 29. h5 g5 einen interessanten taktischen ra vertrat in der Pressekonferenz 30. Hxe6+ fxe6 31. Kg6+ Lf8 Trick, den er hier für Schwarz die Meinung, dass Schwarz das 32. h6. Und Weiss gewinnt. während der Partie entdeckte: halten kann. Doch mit ein paar 24. fxe5 Ig7?! 36. ... Ja8!? Und falls Weiss Nadelstichen kann Weiss die mit 37. Kxc6 Ja2 38. Hf6 fort schwarze Position aufmischen. fährt, folgt das überraschende 38. 24. f5! Jc7 25. He5 Jc8 26. ... Ie3!!, wonach Schwarz sich Hd7 mit Initiative. tatsächlich rettet! 39. Hxg8 (39. 19. Jab1 axb4 20. axb4 Ka2 Lf1 Ka8 40. fxe3 Ja1+ 41. 21. Jec1 bxc5. Das verführeri- Lg2 Ja2+ 42. Lg1 Ja1+ Dau- sche 21. ... Ja3? Hätte nach 22. erschach) 39. ... Jxf2+ 40. Lg1 Kd1! nur zu eigenen Problemen Jf3+ Mit Dauerschach! Doch geführt. Nun droht Tc2, und der 37. Ja7! nimmt Schwarz allen schwarzen Dame gehen die Fel- Wind aus den Segeln. der aus. 37. Hxf8 Ke4+. Nur ein Stroh- 22. bxc5 h5. Nakamura kritisierte feuer. diesen Zug nach der Partie. Doch 38. Lh2 Lxf8 39. Jb8+ Lg7 falls Schwarz nicht h5 spielt, 40. Kc8. Absolute Dominanz der dann kann Weiss h5 spielen, was Klar besser war 24. ... Id8!, was 8. Reihe. ebenfalls unangenehm ist. das Feld b6 deckt. 25. Hf4 Lg7! 40. ... Lg6 41. Kh8 1:0. Ein bal- 23. He5! Besetzt den Vorpos- 26. Kd1 Ia5 27. Hh3 Kd2 28. diges Matt ist unabwendbar. Na- tenpunkt auf e5. Diesen starken Kf3 Id8 29. Jxb8 Jxb8 30. kamura gab auf. Ein sehr schöner Springer kann Schwarz nicht dul- Ja1 Kb2 31. Ja6 Kb7. Mit strategischer Sieg für Anand, der den und tauscht ihn ab. kleinem Vorteil für Weiss. einmal mehr bewies, dass an der 23. ... Hxe5. Auch das Schla- 25. Jb6! Danach gerät Schwarz Weltspitze weiterhin mit ihm zu gen mit dem Läufer führt zu kei- in eine passive Lage. rechnen ist. 9 ner wirklichen Entlastung. 23. ... 25. ... Jc8 26. Hc3. Der beweg- Analysen: Markus Regez Amateur-Open in Ascona Michael Raddatz vor Patrik Hugentobler Mit 30 Amateuren ging im Ho- Jd8 32. Lc1 Lf8 33. b3 He7 Hxg2 22. Lxg2 Id7 23. Hd5 tel «Ascona» in Ascona das be- 34. Ie4 Jd7. Ic6 24. Lh2 Ig7 25. Ixf6 liebte Open in seiner 13. Auflage Ixf6 26. g5 Ig7 27. Hc2 Kd7 über die Bühne. Der Deutsche 28. Kd3 b5 29. Jb1 Kb7 30. Michael Raddatz gab dem ELO- Ha3 Ixd5 31. cxd5 Ke7 32. Favoriten FM Patrik Hugentobler Jfe1 Ke4 33. Kxe4 Jxe4 34. (Volketswil) das Nachsehen und Lg2 Jbe8 35. Lf3 Id4 36. gewann das Turnier mit 6 Punk- Hc2 Ic3 37. Jed1 f5 38. Jd3 ten aus sieben Partien. Ig7 39. Jdd1 b4 40. Jd3 a5 Hart umkämpft waren die 41. Lf2 Ja8 42. a4 Jc8 43. Plätze 2 bis 4, auf denen drei Jbd1 Lf7 44. He1 Spieler mit je 5 Punkten landeten. Die höchste Buchholz-Wertung wies Patrik Hugentobler auf – vor FM Slobodan Adzic (Roveredo) und dem italienischen Junior Francesco Agnello. Mit je 4½ 26. If7 Hd6 27. Ie6 1:0. Punkten folgen die Stammgäs- te Joachim Kornrumpf, Harald Michel Ducrest (Crésuz) – Schröter, Christian Melde (alle Michael Raddatz (D) – D) und Michel Ducrest (Crésuz). Englisch (A29) Beste Dame wurde Marie- Anne Schaerer (Veyrier). Die 1. c4 e5 2. g3 Hf6 3. Ig2 Hc6 ELO-Preise gingen an Frances- 4. Hc3 d6 5. Hf3 Ie7 6. d4 co Agnello (1900), Moïse Del exd4 7. Hxd4 He5 8. b3 0–0 9. Val (St-Aubin/1800), Daniel 0–0 Jb8 10. Kc2 Je8 11. Ib2 44. ... c4 45. bxc4 Jcxc4 46. Muller (Genf/1700) und Michè- If8 12. h3 g6 13. Jad1 c5 14. Hf3 Jc2+ 47. J1d2 Jec4 48. le Britschgi (Sarnen/1600). Das Hdb5 a6 15. Ha3 Hc6 16. Kd2 Hd4 Jxd2+ 49. Jxd2 Ixd4 Blitzturnier gewann Francesco Hd4 17. e3 Ih6 18. f4 Hf5 19. 50. exd4 Le7 51. Le3 Jc3+ Agnello vor Michael Raddatz Jf3 If8 20. g4 Hh4 21. Jff1 52. Jd3 Ja3 0:1 und Slobodan Adzic. Albert Baumberger

Michael Raddatz (D) – FM Patrik Hugentobler (Volketswil) Aljechin (B02)

1. e4 Hf6 2. e5 Hd5 3. Hc3 Hxc3 4. dxc3 d6 5. If4 Hc6 6. Hf3 dxe5 7. Kxd8+ Hxd8 8. Ixe5 c6 9. 0–0–0 Ig4 10. Ie2 f6 11. Ig3 e5 12. Jhe1 Ixf3 13. gxf3 g5 14. f4 gxf4 15. Ixf4 He6 16. Ih5+ Le7 17. Ie3 Ig7 18. f4 b6 19. f5 Hc5 20. Jg1 Jhg8 21. If3 Jac8 22. Jg3 Hb7 23. Jdg1 Lf7 24. Ih5+ Lf8 25. Jd1 Le7. 25. ... Jd8 26. Jxd8+ Hxd8 27. Jg4 Hf7 28. Lb1 Hd6 29. Ja4 10 Von links: Hotelier Andrea Biasca-Caroni, FM Slobodan Adzic (3.), Michael Raddatz (1.), Hc8 30. If3 Le7 31. Ixc6 FM Patrick Hugentobler (2.) und Turnierleiter Albert Baumberger. (Foto: zVg.) Burgdorfer Stadthaus-Open Jaspaul Bagri (Genf) als Startnummer 18 sensationeller Zweiter hinter GM Kazakow Die grösste Überraschung des 14. Allerdings ist die Sache nicht so Burgdorfer Stadthaus-Open war klar, Schwarz hat durchaus Kom- zweifellos das Abschneiden von pensation für den Bauern. Jaspaul Bagri. Der Genfer ge- 12. Kxd8 Jaxd8 13. Hxe5 wann nach einem Remis in der Id6 14. Hxg4 Hxg4 15. h3 Startrunde viermal in Serie und Hxe3 16. Jxe3 Ic5 17. Je1 landete damit auf dem Treppchen Jfe8 18. Lf1 g5 19. Ic2 Hc4 – allerdings ohne gegen einen 20. b3 He5 21. a3 Je6 22. Jd1 Topfavoriten gespielt zu haben. Rang 2 mitten unter den Titelträgern: Jxd1+ 23. Ixd1 Jd6 24. Ie2 Dies auch dank der Schachgöttin Jaspaul Bagri. (Foto: Markus Angst) Jf6 25. f3 g4 26. Hd2 gxh3 27. Caissa respektive dem Paarungs- gxh3 Jg6 28. Le1 Jg1+ 29. programm Swiss Chess. messen mussten. In einem länger Hf1 Ie3 30. a4 c6 31. axb5 Das Open Burgdorf wird seit dauernden Open würde sich eine axb5 32. Ld1 If4 33. Le1 einigen Jahren mit dem beschleu- solche Ungleichheit eher wieder Jh1 34. Lf2 Jxh3 35. He3 nigten Schweizer System gepaart ausgleichen, aber in einem fünf- Jh2+ 36. Hg2 Id2 37. Lg3 und gespielt. «Mit dem beschleu- rundigen Open kann man effektiv Jh6 38. f4 Jg6+ 39. Lh3 nigtem Schweizer System kann von einer Paarungslotterie spre- Ixc3? die Paarungsermittlung bei gros- chen. sen Turnieren mit relativ geringer Seis drum, auch mit diesem Rundenzahl verbessert werden, System setzten sich die Favoriten damit der Spielstärkeunterschied mehrheitlich durch. Gewonnen für die Paarungen der ersten bei- wurde das Turnier vom einzigen den Runden nicht zu gross wird Grossmeister im Feld, Micha- und die starken Spieler schneller il Kazakow (Ukr), vor Überra- gegeneinander gepaart werden.» schungsmann Jaspaul Bagri und Soviel zur Theorie. IM Istvan Sipos (Un), alle mit 4½ Durch die Teilung des Teil- aus 5. Dahinter folgt ein grosser nehmerfelds in Viertel kommen Pulk von Spielern mit 4 Punkten, Paarungen mit grossen ELO-Dif- in dem sich auch die Schweizer ferenzen zwar nicht in den ersten FM Fabrizio Patuzzo (Lugano), zwei Runden zustande, da das IM Oliver Kurmann (Luzern), erste gegen das zweite und das Simon Schweizer (Schliern) und Ein logisches Ende der Partie dritte gegen das vierte Viertel Simon Stoeri (Payerne) befan- wäre das Dauerschach nach 39. gepaart werden. Aber die Paa- den. ... Jh6+ 40. Lg3 Jg6+. Den rungen mit grossen Ratingunter- schwarzen Gewinnversuch hin- schieden erfolgen einfach später. gegen widerlegt Weiss mit einer Über Sinn und Unsinn dieses IM Istvan Sipos (Un) – Serie von genauen Zügen. Systems kann diskutiert werden, Zoltan Hajnal (Un) 40. Ja8+ Lg7 41. He3 Hd7 aber deren Anwendung hat sich Spanisch (C91) 42. Hf5+ Lf6 43. Jc8 Hc5 in diesem Turnier offensichtlich 44. Jxc6+ He6 45. Ig4 b4 46. nicht bewährt. 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 Lh4 h5 47. Lxh5 Jg8 48. e5+ Einige – aber nicht alle – Fa- a6 4. Ia4 Hf6 5. 0–0 Ie7 6. Ixe5 49. fxe5+ Lxe5 50. Hh6 voriten hatten trotz zweier Start- Je1 b5 7. Ib3 d6 8. c3 0–0 9. Hf4+ 51. Lh4 Jf8 52. Jc5+ siege in Runde 3 einen klar d4 Ig4. Nach diesem Zug wird Ld6 53. Jf5 Hg6+ 54. Lg5 schwächeren Gegner als in der Weiss gezwungen, die Spannung He5 55. Ie2 f6+ 56. Jxf6+ Startrunde (!). So durfte bei- im Zentrum aufzulösen, deshalb Jxf6 57. Lxf6 Hc6 58. Hf5+ spielsweise Turniersieger GM wird häufig 9. h3 gespielt. Lc5 59. Le6 1:0. Das Endspiel Michail Kazakow gegen Lars 10. Ie3 Ha5 11. dxe5 dxe5?! Springer und Läufer gegen König Nägelin (1952 ELO) ran, wäh- Praktisch ohne Vorgänger, meist wollte sich Schwarz nicht mehr rend sich zwei andere Titelan- wird Ixf3 vorgezogen, um den zeigen lassen. 11 wärter bereits mit starken FM Bauernverlust zu vermeiden. Felix Hindermann Was ziehen Sie? Neun irrtümlich aufgegebene Schachpartien Horseman – Gardner Torre – N.N. Von Popiel – Marco Birmingham, 1955 Simultanpartie, 1924 Monte Carlo, 1902

Nach 1. Kxg5 streckte Schwarz zu früh Schwarz droht Jc1+ nebst Umwand- Statt aufzugeben hätte Schwarz gewin- die Waffen. Wie hätte er gewinnen kön- lung des Bauern. Wie rettet sich Weiss? nen können! Wie geht das? nen? Ahues – N.N. Nagler – Wolkenstein N.N. – Grammatikoff Berlin, 1920 Everswalde, 1995 Berlin, 1937

Nach 1. Kxf6 hatte Schwarz genug und Die Fesselung 1. Id4 veranlasste Nach 1. ... Jd8 gab sich Weiss viel zu gab auf. Reichlich früh – nicht? Schwarz zur Aufgabe. Das war unnötig! früh geschlagen. Was hatte er überse- Wie lautet die Rettung? hen? Wesselowski – Psachis Sax – Smejkal Sacchetti – Cofman Krasnojarsk, 1980 Vrebas, 1977 Bukarest, 1948

Nach 1. … Ie3 gab Weiss gab auf, es Weiss droht alles Mögliche. Verständ- Weiss gab auf, da Schwarz auf h3 schein- droht Matt oder Turmverlust. Doch da licherweise gab Schwarz auf. Oder war bar undeckbar Matt droht. Welche wun- 12 ging noch was! das zu früh? dersame Rettung gab es stattdessen? Lösungen auf Seite 47 Jugend-Schnellschachmeisterschaften in Solothurn Fast durchwegs Favoritensiege Insgesamt 123 Nachwuchs- Fünfter wurde Dimitar Iliev, der aber dennoch zum Sieg – mit Schachspieler fanden den Weg damit ein erfolgreiches Come- einem halben Zähler Vorsprung ins Landhaus Solothurn, um an back feierte. Noch im Jahr 2011 auf den über Erwarten stark spie- den Schweizerischen Jugend- wies er eine Stärke von über 1900 lenden Max Lo Presti. Den 4. Schnellschachmeisterschaften ELO-Punkten auf und wäre bei- Platz, wegen schlechterer Fein- teilzunehmen. In den fünf Kate- nahe Schweizer Meister U14 ge- wertung hinter Hofmann, erober- gorien setzten sich zumeist die worden. Danach hatte er sich vor- te Denis Perman – einen halben Favoriten durch. übergehend vom aktiven Schach- Punkt vor einem Quartett, das Die Spieler wurden von den sport zurückgezogen. Als zweit- von Theo Stijve angeführt wurde. Coaches der Regionen Nord, Ost, beste junge Dame klassierte sich E U12: Johann Williams. Am Romandie und Zentral aufgebo- Gilda Thode auf Rang 6. spannendsten verlief der Wett- ten. Weil gleichzeitig das Burg- E U16: Davide Arcuti. Auch in kampf in der Kategorie U12. Dort dorfer Stadthaus-Open stattfand der Kategorie U16 setzte sich mit wurde zwischen den punktglei- (siehe Seite 11), fehlten einige Davide Arcuti nach sieben Run- chen Johann Williams und Noah starke Spieler. Dies tat der guten den der Topfavorit durch. Einen Fecker ein Armageddon-Stich- Wettkampfstimmung jedoch kei- halben Punkt dahinter klassier- kampf ausgetragen, den Williams nen Abbruch. Bei idealen Spiel- te sich überraschend Xaver Dill, mit Schwarz gewann. Mit einem bedingungen entwickelten sich der gegen den Sieger remisierte halben Punkt Rückstand erreichte spannende Zweikämpfe, und und ansonsten nur noch gegen Matthias Tezayak denn alleinigen selbst an den hintersten Brettern den fünftklassierten Christophe 3. Platz. Einen weiteren halben bei den Jüngsten wurde um jeden Rohrer verlor. Die Bronzeme- Zähler dahinter gelang es Nicola Punkt gekämpft. daille sicherte sich dank besserer Ramseyer, dank besserer Fein- In der Regionenwertung – die Feinwertung Co-Favorit Harry wertung den 4. Rang zu erspielen nur noch Prestigecharakter auf- Hoang vor dem stark spielenden – knapp vor Anatol Toth. weist – siegte die Region Zentral Benjamin Brandis. Punktgleich E U10: Igor Schlegel. Bei den mit 52 Punkten vor der Romandie mit Rohrer, aber mit der schlech- Jüngsten gab es nicht nur das (50), Ost (47½) und Nord (43). teren Buchholz-Wertung, erreich- grösste Teilnehmerfeld, sondern E U18: Lukas Schwander. In te Arnaud Chanex den 6. Platz. auch den klarsten Sieger. Igor der Kategorie U18 gewann Lu- E U14: Fabian Bänziger. In der Schlegel gewann sämtliche Par- kas Schwander mit einem ganzen Kategorie U14 punktete die klare tien und holte 1½ Punkte Vor- Punkt Vorsprung auf Sarah Hund. Startnummer 1, Fabian Bänziger, sprung auf seine schärften Ver- Diese setzte sich ihrerseits dank bis zur 6. Runde durch, verlor folger Colin Cordey und Lennox bester Feinwertung gegenüber dann aber überraschend gegen Binz heraus. Loïc Cordey und Aurélien Pomi- den späteren Dritten Colin Hof- ni – der Startnummer 1 – durch. mann. Es reichte für Bänziger Pascal Spalinger

Die Schweizer Meister von Solothurn (von links): Igor Schlegel (U10), Johann Williams (U12), Davide Arcuti (U18), Lukas Schwander 13 (U16), Fabian Bänziger (U14). (Foto: Markus Klauser) Interview mit Jana Seps und Georg Kradolfer «Ein Turnaround ist dringend notwendig»

Wie in der «SSZ» und auf der SSB- Jana Seps: Diese Frage ist E Für den SSB-Zentralvorstand Homepage mehrfach berichtet, nicht so einfach in einem Satz zu hat eine hohe Budgetdisziplin plant der Zentralverstand des beantworten. Einleitend möchte oberste Priorität. Trotzdem Schweizerischen Schachbundes ich betonen, dass ich beeindruckt haben wir keinen Spielraum (SSB) die Schaffung einer bin, wie viel wir im SSB mit rela- für spezielle Projekte. Ein 50-Prozent-Fachstelle, die tiv wenig Mitteln erreichen. Wir einziges Spezialprojekt – ich sich um die Ausbildung von organisieren zahlreiche grosse denke beispielsweise an die Jugendleitern und Trainern Turniere wie SMM, SGM und Jubiläums-Einzelmeister- kümmern soll. Finanziert werden SEM, wir fördern die Spitzen- schaften 2014 – kann zu Kos- soll diese Fachstelle mit einem spieler, wir sind an internationa- tenüberschreitungen führen. neuen Lizenzmodell, über das die len Turnieren vertreten, und wir E Wegen der dauernden Defizi- SSB-Delegiertenversammlung bilden Jugendtrainer aus. All das te schmilzt unser Eigenkapital am 20. Juni abstimmen wird. Die ist nur möglich, weil die Funktio- und ist, wenn sich nichts än- «SSZ» sprach mit den beiden näre sehr bescheidene Entschä- dert, in wenigen Jahren aufge- ZV-Mitgliedern Jana Seps (Ver- digungen erhalten und Spesen, braucht. antwortliche Administration und die in einem Privatunternehmen E Trotz des Mitgliederrück- Finanzen) und Georg Kradolfer gezahlt werden, teilweise nicht gangs müssen wir bestehende (Verantwortlicher Ausbildung) eingefordert werden. Das macht Leistungen aufrechterhalten. über die Beweggründe zu den pro Jahr Zehntausende von Fran- Deren Finanzierung wird aber ZV-Anträge und wie in den letz- ken aus. Kritisch sind aus meiner immer prekärer. Deshalb ist ten Wochen diverse Feedbacks Sicht fünf Punkte. ein Turnaround dringend not- von Vereinen zu einer Modifizie- E Dem SSB gelingt es nicht, wendig – und den schaffen rung der ersten Vorschläge ge- Sponsoren zu finden, weil wir nur mit neuen Mitgliedern führt haben. Schach von unserer Gesell- und damit verbunden neuen schaft derzeit als zu wenig at- Einnahmen. «SSZ»: Jana Seps, Sie sind als traktiv wahrgenommen wird. E Es fehlen uns Mittel für zu- ehemalige CFO von Electrolux Das kann und muss sich än- kunftsorientierte Projekte. eine ausgewiesene Finanzexper- dern. Doch hierfür brauchen tin und wachen seit bald einem wir – denken Sie an die beiden Georg Kradolfer, Sie haben in Jahr über die Zahlen des Schwei- Schweizer Top-Ten-Tennis- einem Artikel in «SSZ» 8/14 auf- zerischen Schachbundes. Wie kri- spieler – Leistungs- und Sym- gezeigt, dass zwei Drittel der tisch steht es um die SSB-Finan- pathieträger, um Brücken zu SSB-Mitglieder über 40 Jahre zen wirklich? Sponsoren bauen zu können. und nur ein Sechstel 20 bis 40 Jahre alt sind. Wie kritisch ist diese Entwicklung der Alters- struktur für den Verband – und für die Klubs? Georg Kradolfer: Auch wenn es aus Sicht der Senioren etwas hart klingen mag (ich bin ja mittlerweile selber auch im Se- niorenalter): ich halte diese Ent- wicklung für den Verband als ge- fährlich. Wir brauchen jedes Jahr rund 100 neue Mitglieder, nur um den Bestand zu halten. Aktuell haben wir etwa 1000 Schüler und Junioren. Unser Ziel muss sein, diese Zahl auf 2000 zu erhöhen – indem beispielsweise alle Klubs vermehrt Jugendspieler beim Jana Seps ist im Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes Verantwortliche SSB anmelden. Zwar bleiben nie 14 Administration und Finanzen, Georg Kradolfer Verantwortlicher Ausbildung. (Foto: Markus Angst) alle Junioren dem Schach erhal- Interview mit Jana Seps und Georg Kradolfer ten, doch wir müssen erreichen, die Schaffung einer 50-Prozent- Gesetzt den Fall, die geplan- dass wir mit dem Übertritt der Ju- Fachstelle, die sich um die Aus- te Fachstelle kommt: Inwiefern nioren zu den Aktiven die Alters- bildung von Jugendleitern und würden die Vereine für ihre Nach- kategorie 20 bis 40 Jahre stärken. Trainern kümmern soll. Liegt wuchsarbeit an der Basis davon Denn dort haben wir eindeutig zu Ihrer Ansicht nach das Manko an profitieren? wenig Mitglieder. Grundsätzlich Quantität (sprich zu wenig jun- Georg Kradolfer: Die Fach- bin ich der Meinung, dass Klubs, gen Mitglieder) in der mangeln- stelle soll eine Beratungsstelle die keine Jugendgruppe führen, den Qualität (sprich zu wenig at- sein, die sich Zeit nimmt für die über kurz oder lang ein Existenz- traktives Angebot für die Jugend- Klubs, bei diesen vorbeigeht und problem haben – und das färbt lichen)? sie tatkräftig unterstützt – bei- sich natürlich auch auf den Ver- Georg Kradolfer: Das Pro- spielsweise in Fragen des Schul- band ab. blem ist natürlich vielschichtig, schachs oder bei der Organisation doch der Hauptpunkt ist folgen- eines Ferienpasses. Mittels einer In welchem kausalen Zusammen- der: Wir müssen dafür sorgen, Stärkung des Kurswesens soll die hang stehen die Finanzen zur dass möglichst viele Vereine Fachstelle auch Jugendleiter aus- Mitgliederstruktur – heute und in eine Jugendgruppe führen, um bilden. Denn ich bin mir sicher: der Zukunft? zu mehr Nachwuchsspielern zu Steigt die Qualität der Jugendlei- Jana Seps: Die Zahlen spre- kommen. Denn besonders für ter, wird sich das in einer höheren chen eine deutliche Sprache. 100 jüngere Kinder ist ein kurzer Weg Quantität niederschlagen. Mitglieder Ü20 bringen dem Ver- zum nächsten Schachklub ent- band jährlich 7500 Franken. Seit scheidend. Sie unternehmen – wie Sie in dem Jahr 2000 haben wir in die- einem Interview in «SSZ» 1/15 sem Alterssegment 30 Prozent dargelegt haben – parallel ja der Mitglieder verloren. Das hat «Wegen der dauernden auch grosse Anstrengungen, ein grosses Loch in der Rechnung damit Schach ins Jugend-und- hinterlassen. Wenn wir den Turn- Defizite schmilzt unser Sport-Programm aufgenommen around nicht schaffen, kommen Eigenkapital und ist, wird. Fahren Sie Ihr Projekt wir in eine prekäre Situation. Für wenn sich nichts ändert, zweigleisig, oder funktioniert die mich wäre es eine «Administra- geplante Nachwuchs-Fachstelle tion des Sterbens», wenn sich in wenigen Jahren nur für den Fall einer J+S-Auf- nichts ändert. aufgebraucht.» nahme? Georg Kradolfer: Aus heu- Um mehr Jugendliche fürs (Jana Seps) tigem Blickwinkel braucht es Schach zu begeistern, planen Sie die Fachstelle auf jeden Fall. Wir

BeitragsmodellBeitragsmodell Lizenzsystem Lizenzsystem Variante Variante ZV/Variante ZV/Variante günstige günstige Lizenz Lizenz

Ursprüngliche Variante ZV Variante günstige Lizenz Variante ohne Lizenz Anzahl Beitrag Total CHF Beitrag Total CHF Beitrag Total CHF Grundbetrag inkl. SSZ Aktive 4600 60 276'000 75 345'000 90 414'000 Junioren U20 inkl. Lizenz 300 50 15'000 75 22'500 50 15'000 Schüler U16 inkl. Lizenz 650 30 19'500 50 32'500 30 19'500 Einzelmitglieder 135 120 16'200 120 16'200 120 16'200

Aktiven-Lizenz inkl. FIDE 2400 60 144'000 25 60'000 0 0 nachträgliche Lizenzen 400 40 16'000 Turnier-/Partien-Gebühr 1250 20 25'000 0 0 0 Turniergebühr 100 20 2'000 FL-Gebühr keine 27'000 27'000 Basierend auf Mitglieder ca. 5700 495'700 521'200 491'700 15 Interview mit Jana Seps und Georg Kradolfer

können die riesige Jugendarbeit Schüler und Junioren mög- nicht ohne zusätzliche Ressour- lichst tief halten – aber es gibt cen stemmen. «Aktuell haben wir rund ja auch das Stichwort «Was Jana Seps: Man darf auch 1000 Junioren. Unser (fast) gratis ist, ist nichts nicht vergessen, dass Schach eine wert». der günstigsten Sportarten ist. Ich Ziel muss sein, diese Zahl E Bei den Aktiven sind zwei habe im Übrigen mal durchge- auf 2000 zu erhöhen.» SMM/SGM-Partien im Jah- rechnet, was uns ein Beitritt bei resbeitrag ohne Lizenz inbe- J+S bringen würde. Es ist unbe- (Georg Kradolfer) griffen. Ab der dritten Partie stritten, dass die Klubs und Re- kostet eine «Nachtragslizenz» gionalverbände finanziell profi- 40 Franken. tieren würden. Innerhalb von fünf Gegenüber dem ersten, in «SSZ» E Die Führungslistengebühr Jahren würden wir mehr Geld 8/14 präsentierten Vorschlag le- bleibt bestehen. hereinholen, als wir investieren. gen Sie der DV ein etwas revi- Wir hoffen natürlich, dass Deshalb lohnt sich dieser Schritt diertes Lizenzmodell vor. Welches möglichst viele Klubs ihre Ak- aus jeden Fall. sind dessen Eckpunkte? tiven zu Jahresbeginn mitsamt Jana Seps: Aufgrund diver- Lizenz melden. So können sie Um die nötigen Mittel für die ser Feedback seitens der Vereine teurere Nachtragslizenzen ver- Fachstelle zu generieren, planen haben wir uns für eine Lösung meiden Sie ein neues Lizenzmodell, bei entschieden, welche die Admi- dem aktive Spieler mehr bezah- nistration für die Klubs und den Wie hoch sind eigentlich die Li- len. Warum beantragen Sie keine Verband vereinfacht. zenzkosten bei vergleichbaren generelle Beitragserhöhung ohne E Statt wie ursprünglich geplant Schweizer Sportverbänden? Lizenz? 60 Franken kostet die Lizenz Georg Kradolfer: Ich kenne Georg Kradolfer: An frühe- nun nur noch 25 Franken. die Zahlen von Swiss Table Ten- ren Delegiertenversammlungen E Der Jahresbeitrag für Aktive nis (Tischtennisverband), der mo- wurde immer wieder argumen- bleibt bei 75 Franken. U20 mentan 5780 lizenzierte Personen tiert, dass wir mit generellen kostet neu 75 Franken inklu- zählt und für Geschäftsstelle und Beitragserhöhungen diejenigen sive Lizenz (bisher 48), U16 Trainer rund 500 Stellenprozent Mitglieder vergraulen, die we- neu inklusive Lizenz 50 Fran- hat. Dort kostet eine Jahreslizenz nig oder gar keine SSB-Turniere ken (bisher 28). Einige Klubs 135 Franken (plus eine Abgabe spielen. möchten die Beiträge für an den Regionalverband). Dazu

Mitgliederentwicklung des Schweizerischen Schachbundes 2000 bis 2014 7140 6943 6925 7049 7002 6903 6837 6601 6521 6406 6277 6149 6007 5849 5810 5788

16 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Interview mit Jana Seps und Georg Kradolfer kommt eine Verbandsabgabe pro Verein, so dass der jährliche SSB-Mitgliederstruktur Klubbeitrag pro Mitglied je nach Alterskategorie zwischen 250 U16 und 400 Franken beträgt. 10,90% Jana Seps: Was einmal mehr 16–20 Ü60 zeigt, dass Schach eine extrem 5,30% günstige Sportart ist. Ü60 40–60 20–40 33,40% 16,40% Sie hatten in Ihrem Artikel und 20–40 Editorial in «SSZ» 8/14 sowie 16-20 auf der SSB-Homepage die Mit- 40–60 U16 glieder und Vereine zu Stellung- 34% nahmen zu Ihrem Vorschlägen aufgerufen. In welche Richtung gingen die Feedbacks? Georg Kradolfer: Es hat sich bewährt, dass wir frühzeitig in- formiert haben, und wir bekamen rund 30 Stellungnahmen. Das Jana Seps: Die Ablehnung erachte ich als erfreulich viele, der Fachstelle wäre für mich und es entstand eine gute Dis- gleichbedeutend mit einem Sze- kussionskultur. Die Hauptrich- nario des Niedergangs des SSB «Steigt die Qualität tung der Feedbacks ging dahin, und damit einer Schwächung des der Jugendleiter, eine Lösung zu finden, die für die Schachs in der Schweiz. Des- wird sich das in einer Vereine und den Verband mög- halb betrachte ich die Fachstelle lichst einfach ist. Aber eines ist als wichtige Voraussetzung, um höheren Quantität klar: Die ideale Lösung, die allen Schach in der Gesellschaft zu niederschlagen.» passt, gibt es nicht. verankern. Georg Kradolfer: Wenn die (Georg Kradolfer) In welcher Reihenfolge werden DV ja sagt zur Fachstelle, was Sie den Delegierten am 20. Juni ich natürlich schwer hoffe, dann welche Anträge vorlegen? bringen wir das Lizenzmodell Georg Kradolfer: Bevor wir mit den neuen Jahresbeiträgen über das Budget reden, werden zur Abstimmung. Sagt die DV und damit verbunden das neue wir den Antrag über die Schaf- auch dazu ja, hätten wir für 2016 Lizenzmodell an der DV durch- fung der Fachstelle für die Ju- ein ausgeglichenes Budget. Sagt kommen? gendarbeit zur Abstimmung brin- die DV zwar ja zur Fachstelle, Georg Kradolfer: Ich bin gen. Sollte diese abgelehnt wer- aber nein zu dem von uns vor- sehr zuversichtlich, dass die den, werden wir grosso modo wie geschlagenen Lizenz- und Bei- Mehrheit der Vereine die Bedeu- bis anhin weiterfahren, und das tragsmodell, dann warten wir auf tung dieser Vorlage erkannt hat. Budget 2016 würde ein grosses Vorschläge der Versammlung, Die Klubs werden zwar nicht Defizit aufweisen. wie wir die Fachstelle finanzieren kurzfristig, aber mittelfristig – sollen. sprich in drei bis fünf Jahren – fi- nanziell davon profitieren. Gibt es überhaupt noch Spar- Jana Seps: Ich sehe der DV potenzial ohne grosse Schmerz- ebenfalls vertrauensvoll ent- «Für mich wäre es eine grenzen? gegen. Denn die Erkenntnis, dass Administration des Jana Seps: Irgendeinmal der SSB an einem Scheideweg kann man gewisse Leistungen ist, ist da. Alle aktiven Spieler, Sterbens, wenn sich nicht mehr reduzieren, sondern die Vereine und der SSB haben nichts ändert.» man müsste sie ganz abbauen. ein gemeinsames Interesse, dass Schach in der Schweiz ein gutes (Jana Seps) Hand aufs Herz: Wie zuversicht- Image hat. 17 lich sind Sie, dass die Fachstelle Interview: Markus Angst Interview avec Jana Seps et Georg Kradolfer «Un correctif est urgent»

Comme nous l’avons exposé plu- seule phrase. Pour commencer, créer des liens entre les spon- sieurs fois dans la «RSE» et sur le je tiens à souligner que je suis sors et la FSE. site Internet de la FSE, le Comité impressionnée par ce que la FSE E La première priorité du Co- central de la Fédération suisse atteint et offre à ses membres mité central est une grande des échecs (FSE) a l’intention avec relativement peu de moyens. discipline dans les comptes de créer un poste à 50 pourcents, Nous organisons de grands tour- et le budget. En contrepartie, spécialisé dans la formation des nois comme le CSE, le CSG et il ne reste pas de marche de moniteurs et entraîneurs pour les le CSI, nous encourageons les manœuvre pour les projets jeunes. Ce service serait financé joueurs d’élite, nous sommes re- sortant de l’ordinaire. Un seul par un nouveau modèle de li- présentés aux tournois internatio- projet spécial – comme les cence sur lequel l’Assemblée des naux et nous formons des entraî- Championnats suisses indivi- délégués de la FSE aura à statuer neurs pour les jeunes. Tout cela duels du 125e anniversaire, en le 20 juin prochain. La «RSE» a n’est possible que grâce à des 2014 – fait basculer les coûts. parlé avec deux membres du CC, fonctionnaires qui se contentent E Suite aux déficits chro- Jana Seps (responsable Admi- d’honoraires très modestes, voir niques, notre capital propre nistration et finances) et Georg symboliques et qui renoncent fond constamment. Si rien Kradolfer (responsable Educa- souvent à des frais qui seraient ne change, il sera épuisé dans tion) pour savoir ce qui a motivé remboursés dans le secteur pri- quelques années. les requêtes du CC, et de quelle vée. Cette somme atteint facile- E Malgré le recul des membres, façon la requête initiale fut modi- ment plusieurs milliers de francs nous ne pouvons pas réduire fiée, en raison des diverses réac- par année. A mon avis, cinq nos prestations. Leur finance- tions des clubs. points sont critiques. ment devient de plus en plus E La FSE ne réussit pas à trou- précaire. Un correctif est ur- «RSE»: Jana Seps, comme an- ver des sponsors, car la société gent et indispensable – le seul cienne CFO d’Electrolux, vous actuelle considère les échecs remède durable sont de nou- êtes une spécialiste éprouvée comme trop peu attractifs. veaux membres qui génèrent dans le domaine de la finance et Nous pouvons et nous devons de nouvelles entrées d’argent. surveillez depuis bientôt un an les modifier cette image négative. E Il nous manque les moyens comptes de la Fédération suisse Pour ce faire, il faut – prenez nécessaires pour financer les des échecs. L’état des finances de en exemple les deux joueurs projets qui assureraient l'ave- la FSE est-il vraiment critique? de tennis suisses, classés dans nir de la FSE. Jana Seps: On ne peut pas le top 10 – des joueurs perfor- répondre à cette question en une mants et sympathiques pour Georg Kradolfer, dans un article de la «RSE» 8/14, vous avez ex- posé que près de deux tiers des membres de la FSE ont plus de 40 ans et seulement un sixième a entre 20 et 40 ans. Quels sont les dangers de cette structure d’âge pour la FSE et pour les clubs? Georg Kradolfer: Même si ça paraît dur pour les seniors (entre-temps j’ai moi aussi atteint cet âge): Je pense que cette ten- dance est critique pour la FSE. Il nous faut chaque année environ 100 nouveaux membres, juste pour rester à niveau. Actuelle- ment, nous avons environ 1000 écoliers et juniors. Il faut absolu- ment doubler ce nombre – en in- Jana Seps est responsable de l’Administration et finances au sein du Comité central de citant par exemple les clubs à ins- 18 la Fédération suisse des échecs, Georg Kradolfer est responsable de l’Education. (Photo: Markus Angst) crire davantage de jeunes joueurs Interview avec Jana Seps et Georg Kradolfer

à la FSE. Bien sûr, tous les ju- de créer un service à 50%, spé- Admettons que ce service spécia- niors ne restent pas fidèles aux cialisé dans la formation des lisé devienne réalité: Dans quelle échecs, mais il faut le passage moniteurs et entraîneurs pour mesure la base, donc les clubs, des juniors aux actifs pour ren- les jeunes. A votre avis, le trop pourrait-elle en profiter pour son forcer la catégorie d’âge des 20 à peu en quantité (c’est-à-dire pas travail avec la relève? 40 ans. Car, c’est définitivement assez de jeunes membres) est-il Georg Kradolfer: Ce ser- dans ce segment que nous avons dû au trop peu en qualité (c’est- vice offrirait aide et conseil. La trop de peu de membres. Fonciè- à-dire pas assez d’offres sédui- personne en charge investirait du rement, je pense que les clubs qui santes pour les jeunes)? temps pour les clubs; se rendrait n’ont pas de section juniors ont, Georg Kradolfer: Ce pro- sur place et proposerait un sou- à plus ou moins long terme, un blème a plus d’une facette, mais tien actif – par exemple pour les problème existentiel – qui déteint la quintessence est la suivante: questions concernant les échecs inévitablement sur la FSE. Pour avoir plus de jeunes, il est scolaires ou l’organisation d’un important que beaucoup de clubs passeport-vacances. Elle offrirait Quelle est la causalité entre les fi- offrent une section juniors. Car, des cours ciblés et formerait des nances et la structure des membres c’est précisément pour les enfants moniteurs pour les jeunes. Car, je – aujourd’hui et demain? qu’une courte distance jusqu’au suis convaincu qu’une meilleure Jana Seps: Les chiffres prochain club est décisive. qualité des moniteurs se répercu- parlent un langage clair. 100 tera positivement sur la quantité. membres actifs de plus de 20 ans, c’est chaque année 7500 francs Parallèlement, vous faites aus- dans la cagnotte de la FSE. De- si de gros efforts – comme vous puis l’an 2000, nous avons perdu nous l’avez exposé dans votre in- 30 pourcents des membres dans terview de la «RSE» 1/15 – pour ce segment. C’est un gros trou «Le capital propre fond que les échecs soient intégrés dans les comptes. Si nous ne en raison des déficits dans le programme de Jeunesse réussissons pas à inverser cette + Sport. Ces deux projets sont- tendance, nous sommes dans une chroniques et si rien ne ils indépendants l’un de l’autre situation très précaire. Pour moi, change, il sera épuisé ou bien la création de ce service en tant que chef des finances, si spécialisé dépend-il de l’admis- rien ne change, ça équivaut à «ad- dans quelques années.» sion dans J+S? ministrer l’agonie de la FSE». (Jana Seps) Georg Kradolfer: Selon nos connaissances actuelles, ce nou- Pour motiver plus de jeunes veau service est indispensable pour les échecs, vous envisagez dans tous les cas. Nous ne pou-

Modèle de cotisation avec licence, variante du CC/ varianteModèle de licence cotisations avantageuse / système de licences variante du CC / Variante licences bon

Variante initiale du CC Variante licences bon marché Variante sans licence Nombre Cotisation Total CHF Cotisation Total CHF Cotisation Total CHF Cotisation de base avec RSE Actifs 4600 60 276'000 75 345'000 90 414'000 Juniors <20 avec licence 300 50 15'000 75 22'500 50 15'000 Ecoliers <16 avec licence 650 30 19'500 50 32'500 30 19'500 Affiliation individuelle 135 120 16'200 120 16'200 120 16'200

Licence actifs avec FIDE 2400 60 144'000 25 60'000 0 0 Licence a posteriori 400 40 16'000 Taxes pour la LC tournois 1250 20 25'000 0 0 0

Taxe par tournoi 100 20 2'000 Taxe pour la LC keine 27'000 27'000 Basé sur le nombre de membres, env. 5700 495'700 521'200 491'700 19 Interview avec Jana Seps et Georg Kradolfer

vons pas réaliser cet immense et 50 francs pour les moins travail pour les jeunes, sans res- de 16 an, y compris la licence sources supplémentaires. «Actuellement, nous (jusqu’à présent 28). Certains Jana Seps: Il ne faut pas avons 1000 juniors. Il clubs voudraient maintenir les oublier que les échecs sont un cotisations des écoliers et des sport parmi les moins chers. Par faut doubler ce nombre juniors aussi basses que pos- ailleurs, j’ai calculé ce que nous pour atteindre 2000, sible – mais n’oublions pas rapporterait une intégration dans l’adage «Ce qui est (presque) J+S. Il est indiscutable que les c’est essentiel.» gratuit, ne vaut rien». clubs et les fédérations régionales (Georg Kradolfer) E Chez les actifs, deux matches en profiteraient financièrement. de CSE/CSG sont compris En seulement cinq ans, nous re- dans la cotisation annuelle, cevrions plus d’argent que nous donc dispensés de licence. avons investi. Ça vaut donc de Par rapport au premier modèle, Dès le troisième match, il faut toute façon la peine d’essayer. exposé dans la «RSE» 8/14, vous payer le «supplément pour la présentez maintenant un nou- licence», soit 40 francs. Pour générer les moyens finan- veau modèle, légèrement modi- E La taxe pour la Liste de clas- ciers nécessaires à ce service fié. Quels en sont les principales sement reste inchangée. spécialisé, vous prévoyez un nou- caractéristiques? Naturellement, nous espérons veau modèle de licence qui serait Jana Seps: En raison des que tous les clubs annoncent plus cher pour les joueurs actifs. diverses réactions des sections, leurs joueurs actifs (licence Pourquoi ne pas simplement aug- nous avons choisi une solution comprise), dès le début de menter les cotisations, sans mo- qui simplifie l’administration des l’année. Ainsi ils éviteraient dèle de licence? clubs et de la FSE. les licences a posteriori qui Georg Kradolfer: Au cours E Au lieu de 60 francs, comme sont nettement plus chères. de précédentes assemblées des prévu initialement, la licence délégués, on nous a toujours coûterait 25 francs. En fait, quel est le prix des li- confrontés avec l’argument E La cotisation annuelle pour cences chez les fédérations spor- qu’une augmentation générale les actifs resterait à 75 francs. tives comparables? des cotisations mécontenterait 75 francs aussi pour les moins Georg Kradolfer: Je connais les membres qui ne jouent pas ou de 20 ans, mais y compris la les prix du Swiss Table Tennis peu de tournois de la FSE. licence (jusqu’à présent 48) qui compte actuellement 5780

Développement des membres de la FSE entre 2000 et 2015 7140 6943 6925 7049 7002 6903 6837 6601 6521 6406 6277 6149 6007 5849 5810 5788

20 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Interview avec Jana Seps et Georg Kradolfer membres licenciés et qui emploie du personnel pour le secrétariat Structure des membres de la FSE permanent et pour les entraîneurs (en tout environ 500 pourcents <16 d’occupation). Leur licence an- 10,90% nuelle coûte 135 francs (plus une 16–20 Ü60 redevance à l’association régio- 5,30% nale). A cela s’ajoute une rede- >60 40–60 20–40 33,40% vance par club à la fédération. Fi- 16,40% nalement, la cotisation annuelle 20–40 atteint entre 250 et 400 francs, en 16-20 fonction de l’âge. 40–60 U16 Jana Seps: Ce qui montre une 34% fois de plus que les échecs sont un sport extrêmement bon mar- ché.

Vous aviez appelé les membres et les clubs à prendre position sur vos propositions, dans votre cialisé pour le travail avec les article et dans l’éditorial de la jeunes. Si cette requête est reje- «RSE» 8/14, comme aussi sur le tée, nous continuerons plus ou «Une meilleure site Internet de la FSE. Dans quel moins comme jusqu’à présent et qualité des moniteurs sens allaient les commentaires? le budget 2016 présenterait un se répercute Georg Kradolfer: C’était gros déficit. une bonne idée d’informer les Jana Seps: Le rejet du ser- automatiquement sur une gens de bonne heure et nous vice spécialisé serait pour moi plus grande quantité de avons reçu plus de 30 feedbacks. synonyme du déclin de la FSE Je suis content que beaucoup se et une fragilisation des échecs jeunes.» soient exprimé et la discussion en Suisse. C’est pourquoi, à mon (Georg Kradolfer) fut bonne. Les commentaires avis, le service spécialisé est une voulaient surtout une solution prémisse indispensable pour an- simple, tant pour les clubs que crer les échecs dans la société. pour la FSE. Cependant, c’est Georg Kradolfer: Si l’AD Sincèrement, à votre avis: évident: La solution idéale qui dit oui au service spécialisé – ce Quelles chances ont le service contente tout le monde, n’existe que j’espère de tout cœur – nous spécialisé et le modèle de licence pas. laisserons ensuite les délégués y attenant à l’AD? voter sur le modèle de licence Georg Kradolfer: Je suis très Dans quel ordre voulez-vous pré- et les nouvelles cotisations an- confiant que la majorité des sec- senter vos requêtes aux délégués, nuelles. Si l’AD dit aussi oui, tions ait reconnu l’importance le 20 juin? nous aurions un budget équilibré de l’enjeu. Les clubs en profite- Georg Kradolfer: Avant de en 2016. Si l’AD dit oui au ser- ront aussi financièrement – pas parler du budget, nous voterons vice spécialisé, mais non au mo- à court terme, mais certainement sur la création du service spé- dèle de licence et de cotisations à moyen terme, soit dans trois à annuelles que nous proposons, il cinq ans. faudra que l’Assemblée fasse des Jana Seps: Moi aussi j’envi- «Pour moi, si rien ne propositions pour financer le ser- sage l’AD avec confiance. Il est vice spécialisé. évident pour tous que la FSE est change, ça serait une dans une phase cruciale. Tous les administration Y-a-t-il encore moyen d’économi- joueurs actifs, les clubs et la FSE ser sans trancher dans le vif? ont un intérêt commun, c’est- de l’agonie.» Jana Seps: A un certain mo- à-dire que les échecs aient une (Jana Seps) ment, certaines prestations ne bonne image en Suisse. peuvent plus être réduites, sans Interview: Markus Angst/ 21 être supprimées. Traduction: Catherine Thürig Analyses Wijk aan Zee, Baden-Baden, Zurich, Tbilissi vitrines de ce début d’année! Les tournois de Wijk aan Zee, la victoire surprise du russe To- ... Hg3+? 21. fxg3 fxg3 22. Le2. Baden-Baden, Zurich ainsi que le mashevsky. Un joueur fantas- 17. ... g5! 17. ... c4 était le coup Grand Prix FIDE de Tbilissi ont tique, certes, mais plutôt connu naturel pour supprimer les pions été les grands événements de ce pour sa solidité, et souvent un doublés, mais après 18. Ha4! début d’année. peu transparent dans les très forts c5 (18. ... cxd3 19. cxd3 c5 20. Les tournois «Tata Steel» tournois fermés. Le joueur russe Jfc1 et le pion «c» tombe) 19. (Wijk aan Zee) et «Grenke Chess a littéralement survolé le tour- Hb2! cxd3 20. Hxd3 les Blancs Classic» (Baden-Baden) ont un noi, terminant avec 8 points sur ne sont aussi beaucoup remobili- point commun: ils sont les deux 11. Le podium est complété par sés. tournois qu’a disputé Magnus Jakovenko et Radjabov. Le favori 18. Ha4 g4 19. hxg4 Ixg4 20. Carlsen. Et il n’y a pas eu de Alexander Grischuk termine seu- Kxc5 Kf6 surprise sur le vainqueur. Cepen- lement à 5 sur 11. dant, si le champion du monde a écrasé le tournoi Tata Steel (c’est Voici une sélection des parties d’ailleurs devenu une habitude!), marquantes de ces deux premiers notons qu’il a eu davantage de mois de 2015. mal à remporter le Grenke , puisqu’il a été poussé Fabiano Caruana (Ita) – jusqu’aux «tiebreaks» par Arka- Magnus Carlsen (Nor) dij Naiditsch. L'Allemand est Sicilienne Rossolimo (B31) parvenu à le vaincre en partie Tata Steel, Wijk aan Zee classique, puis a tenu un score égal aux départages avant de finir 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 g6 par succomber en mort subite. 4. Ixc6 dxc6 5. d3 Ig7 6. h3 Le tournoi de Zurich (voir Hf6 7. Hc3 b6 8. Ie3 e5 9. 0-0 aussi pages 8/9) a été un tournoi 0-0 10. a3. Beaucoup de parties 21. Hh2? L’excellent 21. Jfe1! particulièrement agréable à suivre avaient continué par 10. Kd2 était la seule façon de poser des de par sa diversité de cadences. En Kd6 11. Ih6 mais après 11. problèmes, et la partie aurait pu effet, la compétition était séparée ... Hh5 12. He2 f6 les Blancs continuer par 21. ... Kg6 22. Lf1 en trois tournois: un classique, n’avaient pas d’avantage. Hg3+ (la façon logique de conti- un rapide, et des affrontements 10. ... Ke7 11. Kb1 Hh5! 11. nuer l’attaque) 23. fxg3 fxg3 24. en blitz. Les trois tournois ont eu ... a5 12. b4 axb4 13. axb4 Jxa1 Le2 Kh5 25. Ld1! (d’où l’im- un vainqueur différent! Anand en 14. Kxa1 cxb4 15. Ha4 et les portance de la tour en e1 et non cadence lente (grâce à une victoire Blancs sont mieux. ailleurs; 25. Jf1?? Kh2 et les à la dernière ronde contre le leader 12. b4 f5?! Un coup objective- Noirs gagnent) 25. ... Ixf3+ 26. Nakamura), Kramnik en rapide, ment douteux, mais en pratique gxf3 Kxf3+ 27. Lc1 h5 avec des Aronian en blitz. Correctement très intéressant. 12. ... Hf4 avec compensations intéressantes pour placé dans chaque tournoi, tandis l’idée ... He6 ... Hd4 était l’op- les Noirs, même si objectivement que chaque autre joueur a eu des tion solide. les Blancs devraient être mieux. hauts et des bas, Nakamura arrive 13. bxc5 f4 14. Id2 bxc5 15. 21. ... f3!! Une pointe très impor- premier ex-aequo avec Anand au Kb3+ Ie6 16. Ka4 Jac8 17. tante pour continuer l’attaque. classement cumulé, puis le bat au Ka5. Plus convainquant était 17. 22. Hxg4 Kg6 23. Ke7 fxg2 24. départage. Grâce à sa régularité Ka6! g5 18. Jfb1! (libérant la Jfb1? Une faute importante, car et surtout à sa capacité à pouvoir case f1 pour le roi blanc) 18. ... très vite après ce coup, les tours terrasser n’importe quel joueur g4 (18. ... Jf7 19. Ha4 g4 20. vont se marcher l’une sur l’autre. quelle que soit la cadence, il rem- hxg4 Ixg4 21. Kc4 If8 22. 24. Jfd1 Kxg4 25. Kg5 Kxg5 porte le tournoi sans avoir rempor- Lf1 puis Ic3 est excellent pour 26. Ixg5 Hf4 27. Lh2 avec té une seule des trois catégories! les Blancs) 19. hxg4 Ixg4 20. l’idée Jab1 est à peu près égal. Le Grand Prix de Tbilissi, Lf1 avec un gros avantage posi- 24. ... Kxg4 25. Kg5 Ke2 26. l’un des tournois qualificatifs tionnel puisque l’attaque noire ne Ke3 Kg4 27. Kg5 Kxg5! 28. 22 au tournoi des Candidats, a vu fonctionne pas, par exemple: 20. Ixg5 Hf4 29. Ixf4?! 29. Lh2 Analyses

Lh8! libérant la case g8 pour la 10. ... Ixg4? Un sacrifice spé- 24. ... Kxc6 25. dxc6 Jxc6 tour, avec l’idée ... If6 pose de culatif clairement mauvais. Il 26. Jfb1 h6 27. Ixf6 Ixf6 toutes façons des problèmes. (29. ne fait aucun doute que le nor- 28. Hxe4! Ie5. 28. ... fxe4 29. ... If6 30. Ih6! tient; 29. ... h6 végien en avait conscience. Ce Ie6 gagne facilement. 30. Ih4 tient). sacrifice, pour ne pas mentir, 29. Hd2 Jxc2 30. Hf3 Ja2 29. ... exf4 30. Lxg2 f3+ 31. ressemble à une tentative d’hu- 31. Ig2? 31. Hxe5 dxe5 32. Lf1? 31. Lh3 Ixa1 32. Jxa1 miliation! Mais le résultat n’a Jb6 Jxa4 33. Jxg6+ Lh7 Lf7!? (avec l’idée ... Jg8) 33. pas été celui escompté. 34. Jbb6 Jh4 35. Lg2 devrait Lg3 Le7 avec un gros avantage 11. hxg4 Hxg4 12. Kd2 Hd7 gagner facilement. Noir. 13. He4!? La meilleure fa- 31. ... If6 32. Hh2. 32. Jb6 31. ... Jf4! 32. c3 Jd8! Les çon de réfuter le sacrifice était Jxa4 33. Jxd6 Lg7 n’est pas Noirs gagnent en force. de jouer de la façon normale, facile à gagner pour les Blancs à 33. d4. Après 33. Jd1 Jh4 34. comme si le matériel était équi- cause du matériel réduit. Le1 Ih6 les Noirs matent car la libré: 13. 0-0-0! b5 14. Hg3! f5 32. ... Lg7 33. Id5 Je7 34. case d1 n’est plus disponible pour (14. ... b4 15. Hce4 f5 16. Ig5 Jb4 Jd2 35. Ic4 a5 36. le roi blanc. Kc7 17. f3 gagne) 15. Ih3 b4 Jb7 Jd4 37. Jxe7+ Ixe7 33. ... Ih6?! Pas le meilleur, (15. ... Hgf6 16. Ixf5! gagne) 38. Ib5 h5 39. Hf3 Jf4 40. mais également complètement 16. Hce4! (les Blancs sont sou- Lg2 h4. 40. ... Jg4+ 41. Lf1 gagnant. 33. ... Ixd4 34. cxd4 vent prêts à rendre la pièce pour Jf4 était peut-être plus précis, Jh4 35. Le1 Jxd4 ou 33. ... ouvrir le roi noir, comme ils se- avec ... If6 à suivre, dans de Jh4 34. Le1 Ixd4 gagnaient raient prêts à en sacrifier une si meilleures conditions que dans sur-le-champ. le matériel était équilibré) 16. ... la partie. 34. Le1 Jxe4+ 35. Ld1 c5 Hxe3 17. fxe3 fxe4 18. Ie6+ 41. Jd1 Jg4+ 42. Lf1 h3 43. 36. Lc2 cxd4 37. Ld3 Je2 Lh8 19. Hxe4 Hf6 20. Kd3 Jd3 If6. 43. ... g5!? 44. Hh2 38. c4 Jxf2 39. Jd1 Je2 0-1. avec un gros avantage. Jf4!? 45. Jxh3 g4 46. Jc3 Une partie impressionnante de 13. ... f5 14. Ig5 Kb6 15. Ih4 47. Jc4 Jxf2+ 48. Lg1 Magnus Carlsen, qui a terrassé Ih3 Hdf6 16. Hxf6+ Hxf6 n’est toujours pas facile pour le numéro 2 mondial avec un jeu 17. Hc3? Une concession les Noirs car Hxg4 ne peut être atypique et, une nouvelle fois, étrange. 17. Ixf6 Ixf6 18. c3 évité. une étonnante facilité. avec un net avantage. 44. Hh2 Jh4 45. Lg1. 45. 17. ... Kxb2 18. Jb1 Ka3 19. Jxd6 Ie5 46. Jd7+ Lf6 47. Jxb7 Jf7? 19. ... Jab8! était Lg1 était sans doute une meil- Arkadij Naiditsch (All) – le coup naturel, et j’imagine que leure chance. Magnus Carlsen (Nor) Magnus a eu peur de 20. Jxg7+ 45. ... Id4 46. Jf3 Lf6 47. Défense Moderne (B06) Lxg7 21. Ixf5!? mais après Hf1 Ie5. 47. ... g5 48. Id7 Grenke Chess Classic, 21. ... gxf5 22. Ixf6+ Lxf6! pose problème; 47. ... Le6!? Baden-Baden les Blancs n’ont pas de gain, 48. He3 Lg5? 48. ... h2+! 49. par exemple: (22. ... Jxf6?? 23. Lh1 Jd4 50. Lg2 (50. Hf1 1. e4 g6 2. d4 Ig7 3. Hc3 d6 Kg5+) 23. Jxh7 (23. Kh6+ Jh4) 50. ... Jh4 et nulle. 4. Ie3 a6 5. a4 Hf6 6. h3 0-0 Le7 24. Ke6+ Ld8 25. Jxh7 49. Lh1 Lf6? 49. ... Jf4 était 7. g4 e5 8. d5 c6 9. Hge2 cxd5 Kxc3+ 26. Lf1 Kc4+ 27. Lg2 nécessaire même si après 50. 10. exd5 Kg4+ 28. Lh2 Kf4) 23. ... f4 Jxh3 Jxf2 51. Hc4 f4 52. 24. Kd3 (24. He4+ Lg6) 24. Lg1 Id4 53. Hxd6 la nulle ... Kc1+ 25. Le2 Jf7 26. n’est pas acquise pour les Noirs. Jxf7+ Lxf7 27. Kf5+ Lg7. 50. Hc4. La partie se retourne 20. Jb3 Kc5 21. Ke3 Kc7 22. à nouveau. Kb6 e4 23. Kc6?! 23. a5 Jc8 50. ... g5 51. Hxa5 g4 52. Jd3 24. Id2 était plus précis. f4 53. Hc4 Jh7 54. Hxe5! 23. ... Jc8 24. 0-0! 24. Kxa6 dxe5 55. a5 Jc7 56. Ja3! Les Hd7 25. Kc6 Hc5 26. Kxc7 Blancs gagnent en force car la Jfxc7 27. Hb5 Hxb3 28. marée de pions noirs est trop Hxc7 Hd4 29. He6 Jxc2 30. lente. Hxd4 Ixd4 31. 0-0 Ja2 avec 56. ... Jc1+ 57. Lh2 Jc2 58. de bonnes chances de nulle pour a6 Jxf2+ 59. Lh1 g3 60. a7 23 les Noirs. Jd2 61. Ja1 1-0. Analyses

Viswanathan Anand (Ind) – Jxe6 31. fxe6 Ke7 avec l’idée 7. Hdb5 He5 8. If4 Hfg4 9. Magnus Carlsen (Nor) ... Hd5 était également excellent. Ka4 g5 10. Ixe5 Kxf2+ 11. Défense Hollandaise (A90) 30. Ixg4 hxg4 31. Jg6+ Lh7 Ld1 Hxe5 12. Hc7+ Ld8 13. Grenke Chess Classic, Hxa8 Kd4+ 14. Lc2 Hxc4 15. Baden-Baden e4. Une longue variante théo- rique, bien connue et que Karja- 1. d4 f5. Dès le premier coup, kin, comme tous les bons joueurs, Magnus étale sa confiance en avait analysé jusqu'à la nulle. jouant une défense plutôt risquée Mais, comme cela arrive parfois: et assez peu populaire au très il ne s'est soudain plus rappelé haut niveau. de son travail et a perdu la partie 2. g3 Hf6 3. Ig2 e6 4. c4 c6 5. presque sans jouer. Hf3 d5 6. 0-0 Id6 7. b3 Ke7 15. ... He3+?? 15. ... Kd2+ 16. 8. He5 0-0 9. Hd2 a5. 9. ... b6 Lb3 Kxb2+ 17. Lxc4 Ig7!N 10. cxd5 exd5 (10. ... cxd5? 11. (17. ... d5+ 18. Ld3! était sans Hdc4! gagne la paire de fous) 11. doute l’idée de Nakamura, même Ib2 Ib7 12. Jc1! (empêchant si après [18. exd5 Ig7 19. Kb3 le coup naturel 12. ... Hbd7) 12. 32. Jd7?? Une grosse gaffe exd5+ 20. Lc5 Kf2+ 21. Lb4 ... c5 13. e3 avec une position dans une position difficile, mais Id7 22. Ie2 If8+ 23. La5 plus agréable pour les Blancs. pas encore si claire. Anand était Kc5+ 24. Hb5 b6+ 25. La4 10. Ib2 Hbd7 11. Kc2 a4 probablement dans l’optique que Kd4+ 0-1, Ponkratov – Zablots- 12. Hdf3 He4 13. e3!? a3! Un sa position était déjà perdue. 32. ky, Lus 2009] 18. ... Ig7 19. coup délicat mais ici mûrement Je6 était nécessaire, même si Kc2 dxe4+ 20. Hxe4 Kxc2+ 21. réfléchi. Ce pion va s’avérer être après 32. ... Jfe8! (32. ... If6 Lxc2 Ixa1 22. Hxg5 Le7 23. une grande force plus tard dans la 33. Jxf6 Kxf6 34. Jd7+ Jf7 Ig2 Ie5 les Noirs me semblent partie. 35. Id4 Kxd4+ 36. Jxd4 a2; avoir une position convenable) 14. Ic3 Hxe5 15. Hxe5 Id7 32. ... Kxf5 33. Jd7+ Lg8 34. 18. Ka5+ b6 19. Kxg5+ f6 20. 16. Hxd7?! Un coup trop timide. Jg6+ Lh8 35. Jh6) 33. Jed6 Kb5 Ia6 21. Kxa6 f5 force la 16. ... Kxd7 17. c5 Ic7 18. b4 (33. f6+ Kg6 34. Jd7+ Lh6 nulle par échec perpétuel, par h5!? 19. Ie1. Le coup «clef» à gagne pour les Noirs; 33. Jde1 exemple 22. Kxa7 Kxc3+ 23. mon sens, mais joué un peu trop Lg8 n’aide pas les Blancs) 33. Lb5 Kc6+ 24. La6 Ka4+ 25. tard. ... Lg8 avec l’idée 34. Jd7?! Lb7 Kxe4+ 26. La6. Il ne fait 19. ... e5 20. dxe5 Ixe5 21. Jd1 Je7! la position blanche reste aucun doute que ce genre de va- Ke6 22. f3 Hf6 23. Ih3 g6 24. compromise. riantes étaient bien inscrites dans e4. Des complications dans les- 32. ... Kxd7 33. f6 Kd1+! Le les fichiers de Karjakin! quelles les Blancs se devaient gain le plus élégant. 33. ... Jxf6 16. Lb3 Kd2 17. a3! Les Noirs d’entrer afin de lutter contre 34. Jxf6+ Lg8 35. Jg6+ Ig7 sont déjà perdants. l’avantage d’espace des Noirs. puis ... Kf7 gagne également sur- 17. ... Kc2+ 18. La2 Kxa4 19. 24. ... dxe4 25. fxe4 Ib2! Le le-champ. Hxa4 Hxf1 20. Jhxf1 b5 21. pion a3 devient le gros point fort 34. Kxd1 Lxg6 35. Kd3+ H4b6!? 21. Hc3 Ib7 22. Jxf7 de la position noire. Lh6. Les Blancs n’ont aucune Ixa8 23. Jaf1 Ie7 24. Jg7 26. exf5 Kxa2 27. If2?! 27. Jf2 perspective de mat et le pion noir gagne également. (avec l’idée Ic3) me semblait né- file à dame. 21. ... axb6 22. Hxb6 Ib7 23. cessaire, et après 27. ... Jad8! 28. 36. h4 gxh3 0-1. Jxf7 Ic6 24. Jd1 Ie7 25. Jxd8 Jxd8 29. Ic3 Hd5 30. f6 Jf3. 25. Hc8!? (30. Ixb2? He3! 31. Ka4 Kb1+ 25. ... Lc7 26. Hxd7! Jd8. 26. 32. If1 Hxf1 33. Kb3+ Jd5 Hikaru Nakamura (USA) – ... Ixd7 27. Jc3+ gagne. 34. Jxf1 Kxb2 gagne pour les Sergey Karjakin (Rus) 27. Jc3 1-0. 27. Jc3 Jxd7 28. Noirs) 30. ... Lf7 31. Ixb2 axb2 Anglaise symétrique ouverte Jdc1 Jd6 29. e5+. 32. Kxb2 Kxb2 33. Jxb2 Ja8 (A33) Romain Edouard les Noirs ont une légère pression Zurich Chess Challenge, mais la partie va clairement vers la Classical nulle; 27. fxg6?? Id4. 27. ... g5 28. Jfe1 Kf7 29. Je6 1. Hf3 Hf6 2. c4 c5 3. Hc3 Hc6 24 Hg4. 29. ... Jfe8!? 30. Kb3 4. d4 cxd4 5. Hxd4 e6 6. g3 Kb6 Livres «The Chess Manual of Avoidable Mistakes»

Romain Edouard, auteur du livre «The Chess Manual of Avoidable Mistakes». (photo: Markus Angst)

par exemple destinés à évaluer ses propres réflexes. Le livre convient à tous les ni- veaux, sauf celui du joueur débu- tant. En voici un extrait. Il s’agit du tout premier exercice en fin de premier chapitre. Dans la série de coups suivante, un seul gain a été manqué par les Noirs. J’invite le lecteur à tenter de le trouver, avec autorisation de bouger les pièces. Bonne chance!

Voici un mini-teaser sur le livre types d’erreurs pouvant être évi- Mihail Marin (Rou) – que j’ai écrit, «Le Manuel des tées aux échecs, simplement en Romain Edouard (Fra) Erreurs Évitables», en langue changeant un certain nombre Benasque-XXIX Open, anglaise. J’ai eu la chance qu’il d’habitudes et de méthodes avant, Espagne, 2009 soit publié par la nouvelle maison pendant, et après les parties. Les d’édition très ambitieuse «Thin- éléments sensibles d’une partie kers Publishing», dont je suis d’échecs sont abordés: objectivi- d’ailleurs devenu, depuis 2015, té au cours d’une partie, gestion éditeur en chef. du niveau de confiance, élimina- Notre fonctionnement est as- tion des mauvais automatismes, sez différent des maisons d’édi- comment sentir l’arrivée des tions déjà connues du monde moments critiques, méthode de des échecs, puisque nous sou- jugement des coups concrets ou haitons publier seulement un concessions, gestion d’un zeitnot, petit nombre de livres par an entre autres. (six à huit) mais en les optimi- Il est principalement composé sant au maximum, que ce soit de mes parties, dans lesquelles je en terme de contenu, de présen- relève les erreurs importantes et tation (couverture, illustrations, évitables. Le lecteur se reconnaî- 61. ... Lf8 62. Jg7 If4 63. agencement . . .) ou de méthodes tra obligatoirement dans un cer- Je7 Id6 64. Jg7 Jg3+ 65. marketing. J’invite d’ailleurs mes tain nombre d’entre elles, voire Lf2 If4 66. Je7 Jxh3 67. e5 lecteurs à découvrir notre site un grand nombre. Il contient éga- g4 68. e6 Jf3+ 69. Lg2 Ih6 internet www.thinkerspublishing. lement de nombreux exercices 70. Jf7+ Lg8 71. Jd7 Jxf6 com! d’ordre pratique pour lesquels 72. Jd8+ Lg7 73. e7 Je6 74. Mon livre, comme son nom des consignes sont à respecter e8K Jxe8 75. Jxe8 Lf6=. 25 l’indique, traite des différents scrupuleusement, certains étant Romain Edouard Reportage à l’EcoleAnalyses d’échecs de la Broye «C’est de la folie. C’est incalculable!» Un samedi matin de janvier 2015. ponible pour l’aider à répondre Au moment de la correction des Dès 8h45, les élèves arrivent en aux questions du cahier d’anima- exercices à faire depuis la der- classe l’un après l’autre. Le di- tion, c’est à l’EEB que le junior nière séance, l’animateur s’aper- recteur David Monnier accueille fera ses gammes et progressera à çoit qu’un des participants n’a les arrivants et les aiguille vers coup sûr. pas fait ses devoirs. «Tu ne lis pas leur salle de cours. Un enfant est L’autre salle, au même étage, mes mails?», lâche-t-il d’un ton seul avec l’enseignant dans la accueille 12 élèves, plus âgés mi-désolé, mi-fâché. grande salle. Il sera assez rapi- et plus avancés. Ce sont des «3 A l’étage inférieur, Simon dement rejoint par ses six autres plus». Tous sont inscrits à la Stoeri, ancien champion suisse camarades. «Tu as des devoirs à Fédération suisse des échecs écolier, anime le cours «2 plus» corriger?», demande Yanis Von- et participent à des compéti- avec 6 participants. Il alterne les nez, professeur de la classe de tions au plan régional ou natio- théories en commun et les exer- niveau «1 plus». Il n’y a aucun nal. L’un d’eux, Theo, 14 ans, a cices individuels dans le cahier. doute, nous nous trouvons dans même une cotation elo de 1916, Aujourd’hui: création de pro- une école. Mais d’un genre par- proche de celle de Noé Duruz, blèmes d’échecs. Le meilleur ticulier. Bienvenue à l’Ecole l’enseignant (1954 elo). Lequel recevra une barre de chocolat en d’échecs de la Broye (EEB), à pose quelques problèmes sur récompense, promet-il. Cela fait Payerne, capitale de la Broye l’échiquier de démonstration. deux ans que Simon enseigne vaudoise. «Mat en 2 coups», annonce-t- à l’EEB. Il donne également «Il y aura quelques absents, à il, en oubliant de préciser si ce quelques cours à des plus avan- cause de la grippe et d’une jour- sont les blancs ou les noirs qui cés. née organisée par le club de ski jouent, sans doute distrait par local», prévient David Monnier, le passage du directeur . . . et du qui est également président du journaliste. «ça ne fait rien, on La méthode par étapes Club d’échecs de Payerne. Mais a déjà deviné», s’exclame Theo, («Stappenmethode») ce seront tout de même une qua- au nom de ses camarades. La so- rantaine d’enfants qui défile- lution est vite trouvée. «La tour bb. L’EEB a adopté dès le ront durant la matinée. Stéphane noire joue le rôle de gardien et départ le programme élabo- Gendre, un joueur vaudois coté à de chasseur», précise Noé. ré par les Néerlandais Rob 2145 points elo, se pointe à l’en- En langage plus clair: elle Brunia et Cor van Wijgerden trée de la salle. «J’amène mon limitera le rayon d’action du roi et connu depuis une dizaine fils, âgé de 7 ans», explique-t-il. et se chargera elle-même de la d’années en Suisse sous le Même si le papa est toujours dis- mise à mort du souverain blanc. nom de «Méthode par étapes» («Stappenmethode»). Pour- quoi? «Parce que c’est la meilleure!», répond sans hé- sitation David Monnier, par ailleurs enseignant de profes- sion. La méthode prend en compte le développement psychologique de l’enfant et exerce les élèves à l’obser- vation attentive de l’échi- quier et de l’interaction entre les pièces. Les objectifs de chaque leçon sont clairs et accessibles. Ce n’est que lorsqu’il a vraiment assimi- lé les principes et réalisé les objectifs que l’élève passe au niveau supérieur. 26 Coaching collectif, avec le FM David Burnier. (photos: Bernard Bovigny) Reportage à l’Ecole d’échecs de la Broye

simple claquement de doigts. Le succès de l’EEB doit beau- coup au dynamisme de Jean-Paul Rohrbach et de David Monnier. «Lorsque je suis entré au club en 1972, j’étais le plus jeune, à 26 ans», se rappelle Rohrbach. C’était pourtant l’époque du duel Fischer – Spasski, qui avait fait doubler le nombre de membres des clubs d’échecs en Occident. «Mais pas à Payerne, où la moi- tié des joueurs avaient sans doute plus de 70 ans», assure-t-il. Alors, avec quelques membres du comi- té, Jean-Paul Rohrbach prend des initiatives pour faire connaître le club, qui était menacé d’extinc- tion. C’était en 1992. «Cela a permis de réunir 10, puis 20, puis David Monnier (à gauche), directeur de l’EEB et président du Club d’échecs de Payerne, 30 jeunes, au fil des années», sou- et Jean-Paul Rohrbach, ancien président. ligne-t-il. Le véritable déclic a été la Les élèves les plus talentueux cours scolaires facultatifs, ainsi présence de joueurs très talen- rejoindront en cours de matinée qu’à Domdidier. tueux, comme Laura et Simon le FM David Burnier, qui a succé- Fondé en 2007 et issu du Stoeri, qui ont été tous deux dé récemment au MI Alexandre Club d’échecs de Payerne, l’EEB champions suisses, mais aussi Vuilleumier, pour un cours de compte actuellement 170 élèves Florian Zarri (2096 elo), puis haut niveau, dans une petite salle (30 adultes et 140 juniors). Mais plus tard Noé Duruz (1954 elo), de l’étage intermédiaire. Ils se- sur l’ensemble de son histoire, Luca Overney (1951 elo) et beau- ront 5 participants ce matin. Les combien de personnes sont pas- coup d’autres. Leur progression problèmes posés à l’échiquier sées par les salles de cours? a stimulé les autres participants. de démonstration ne sont pas fa- «C’est de la folie. C’est incalcu- Mais l’ancien junior dont Jean- ciles du tout. L’animateur donne lable!», lâche, après un moment Paul Rohrbach est le plus fier quelques clés en vue d’une ré- d’hésitation, son directeur. En reste David Monnier. «Il est très flexion efficace. Le but, on l’aura additionnant ses souvenirs avec doué pour l’animation, l’organi- compris, est non seulement de ceux de l’ancien président Jean- sation, la recherche, . . . D’entrée, trouver la solution, mais surtout Paul Rohrbach, il arrive à un il a été un des principaux anima- de réfléchir juste. «David Burnier chiffre d’un bon millier. Mais en teurs du mouvement junior. Son les suit aussi dans les tournois. raison de la grande diversité des dévouement et ses compétences C’est une forme de coaching col- activités (Cours, Passeport-Va- ont permis de lancer l’EEB», lectif», explique le directeur. cances, animation scolaire, . . .), souligne-t-il. D’où proviennent les élèves le recensement même approxi- Car animer une section junior de l’EEB? «Surtout de la Broye, matif des participants est peine ou une école d’échecs néces- vaudoise et fribourgeoise. Mais perdue. site beaucoup d’énergie, d’esprit aussi de Lausanne, Orbe, Bulle, «Certains, on ne les a vus que d’organisation, de contacts pour Belfaux et Fribourg», cite de mé- quelques fois pour faire un essai organiser les cours, trouver des moire David Monnier. Mais les et ils n’ont pas continué. Com- animateurs, accompagner les ju- activités de l’EEB ne se limitent ment les compter?», se demande niors aux tournois, . . . pas aux entraînements du same- David Monnier. Quant aux ensei- L’EEB reste bien entendu une di matin et du mardi après-midi gnants et entraîneurs, toutes caté- voie pour orienter les participants pour les juniors, ou du mardi soir gories confondues, ils ont été une – jeunes et moins jeunes – vers pour les adultes à Payerne. Cer- trentaine. les activités du Club d’échecs de tains cours sont également propo- Mais la mise en place d’un tel Payerne. Actuellement, près de 27 sés à Avenches, dans le cadre des mouvement ne se fait pas d’un 50 juniors participent assez ré- Reportage à l’Ecole d’échecs de la Broye

gulièrement à des tournois, dont environ 40 sont inscrits à la Fédé- ration suisse des échecs. La recette pour fidéliser les jeunes, tentés à l’adolescence de quitter le monde des échecs pour rejoindre des activités plus «funs» ou se consacrer entiè- rement aux études? «Il faut les responsabiliser. Leur confier des tâches. Les anciens élèves de- viennent enseignants, capitaines d’équipes ou accompagnants», indique David Monnier. Jean-Paul Rohrbach rappelle également les camps d’échecs durant les vacances d’automne: 5 jours dans un chalet, souvent Classe niveau 1 plus, avec Yanis Vonnez. dans la verte Gruyère. Au pro- gramme: cours d’échecs le matin, activités culturelles ou ludiques l’après-midi, puis tournois et soi- rée récréative. Les participants, de 6 à 18 ans, sont limités à 32. «On n’en veut pas plus. Quand on atteint 32, on arrête de faire de la publicité», s’exclame le directeur. Même problème pour les cours de l’EEB: le nombre d’intéressés aux nouveaux cours excède parfois le nombre de places. «On a toujours réussi à trouver des solutions avec les enfants. Mais pour les adultes, on a régulièrement une liste d’at- tente», assure David Monnier. Bernard Bovigny Deux élèves appliqués de la classe de Simon Stoeri.

L’Ecole d’échecs de la Broye, en quelques lignes bb. L’EEB a été lancée en au- L’EEB, c’est actuellement: E Des cours complémentaires tomne 2007. Elle répondait à E 13 entraîneurs (initiation, histoire, prépa- une demande en formation de E 7 moniteurs juniors secon- ration mentale, tactique et plus en plus importante de la dant les entraîneurs analyse) part des adultes et d’un nombre E 90 juniors dans les locaux E L’accueil des passeport-va- de juniors (50 en 2007, 150 de l’EEB à Payerne cances de la région en 2009, 170 en fin 2014) en E 50 écoliers dans les écoles Soit environ 170 apprenants constante augmentation depuis secondaires d’Avenches et répartis dans plus de 20 cours la création de la section des Domdidier annuels, sur 12 niveaux d'en- juniors du Club de Payerne en E 30 adultes en formation traînement progressifs. 1994. E Un camp d’entraînement annuel pour une trentaine Présentation des cours sur de juniors www.echecs-payerne.com 28 ReportageResultate aus der Schachschule / Résultats / Risultati Broye in Payerne «Wahnsinn: Das kann doch keiner ausrechnen!» Ein Samstagmorgen im Januar er. Auch wenn der Papa immer gleichzeitig Wächter und Jäger», 2015: Ab 8.45 Uhr treffen die zur Verfügung steht, um ihm zu erläutert Noé. Schüler nach und nach ein. Di- helfen, die Fragen im Schulheft In klareren Worten: Er hängt rektor David Monnier empfängt zu beantworten: Der Junior wird den König ein und wird selber die Neuankömmlinge und lenkt seine ersten Fingerübungen und den weissen König ausser Ge- sie zu ihrem Kursraum. Im gros- garantiert auch Fortschritte in der fecht setzen. Beim Korrigieren sen Saal ist ein Kind allein mit EEB machen. der Hausaufgaben merkt der seinem Schachlehrer. Schnell In einem anderen Saal, auf Coach, dass einer der Teilneh- stossen sechs Kameraden zu ihm. demselben Stock, befinden sich mer seine Aufgaben nicht ge- «Hast du Aufgaben zum Kor- zwölf Schüler – älter und fortge- macht hat. «Liest du meine Mails rigieren?», fragt Yanis Vonnez, schrittener. Das sind die «3 plus». nicht?», fragt er halb betrübt, Lehrer für die Klasse der Stufe Alle sind Mitglieder des Schwei- halb verärgert. «1 plus». Es gibt keine Zweifel, zerischen Schachbunds (SSB) Ein Stock tiefer leitet der ehe- wir befinden uns in einer Schule. und nehmen an regionalen oder malige Schweizer Schülermeister Aber in einer besonderen Schu- nationalen Turnieren teil. Einer Simon Stoeri den Kurs «2 plus» le. Willkommen in der Schach- von ihnen, Theo Stijve, 14-jährig, mit sechs Teilnehmern. Er wech- schule Broye (EEB), in Payerne, hat sogar schon 1916 ELO und selt ab zwischen gemeinsamen der Hauptstadt der Waadtländer ist nicht mehr weit entfernt von Theorieblöcken und individuel- Broye. seinem Lehrer Noé Duruz (1954 len Übungen im Heft. Heute steht «Es werden einige fehlen we- ELO). das Entwerfen von Schachprob- gen der Grippe und wegen des Dieser stellt einige Stellungen lemen auf dem Programm. Der vom lokalen Skiklub organisier- auf dem Demo-Brett auf. «Matt beste bekommt einen Schoko- ten Skitags», warnt David Mon- in zwei», sagt er und vergisst nier, der gleichzeitig auch Prä- dabei anzugeben, ob Weiss oder Die Stappenmethode sident des Schachklubs Payerne Schwarz am Zug ist – vermutlich ist. Aber es sind trotzdem rund 40 ist er zerstreut wegen des Besuch bb./ct./ma. Die EEB setzte Kinder, die den ganzen Morgen des Direktors…und des «SSZ»- von Anfang an auf das Pro- lang defilieren werden. Stéphane Reporters. «Macht nichts, wir ha- gramm, das von den beiden Gendre, ein Waadtländer Spieler ben es schon erraten», ruft Theo, Holländern Rob Brunia und mit 2145 ELO, kommt zur Türe stellvertretend für seine Kamera- Cor van Wijgerden erschaffen herein. «Ich bringe meinen sie- den. Die Lösung ist schnell ge- wurde und seit rund zehn Jah- benjährigen Sohn vorbei», erklärt funden. «Der schwarze Turm ist ren in der Schweiz unter dem Namen «Stappenmethode» bekannt ist. Warum? «Weil es einfach die beste ist!», ant- wortet Direktor David Mon- nier ohne zu zögern – und nebenbei anzumerken, dass er hauptberuflich Lehrer ist. Die Methode berücksich- tigt die psychologische Ent- wicklung des Kindes und übt die Schüler darin, das Schach- brett und die Interaktion der Figuren aufmerksam zu be- obachten. Die Ziele jeder ein- zelner Lektion sind klar und zugänglich. Erst wenn der Schüler die Grundsätze be- griffen und die Ziele erreicht hat, kann er zur nächtshöhe- ren Stufe gehen. Jean-Paul Rohrbach (rechts), ehemaliger Präsident des Schachklubs Payerne, und David 29 Monnier amtierender Präsident, sind die Triebfedern der EEB. (Fotos: Bernard Bovigny) Reportage aus der Schachschule Broye in Payerne

kommt er auf über 1000. Aber aufgrund der grossen Vielfalt des Angebotes (Kurse, Ferienpass, Schulschach) ist eine genauere Zählung vergebliche Mühe. «Einige haben wir nur ein paar Mal gesehen. Sie haben es kurz versucht, dann aber nicht weitergemacht. Wie soll man sie zählen?», fragt sich David Mon- nier. Was die Lehrer und Trainer betrifft, waren es ungefähr 30 über alle Kategorien gesehen.

Eine solche Bewegung ent- Die Klasse «3 plus» trainiert mit Noé Duruz. steht nicht von ungefähr. Der Er- folg der EEB ist der Tatkraft von riegel als Belohnung, verspricht an den Dienstagabenden für die Jean-Paul Rohrbach und von Da- er. Seit zwei Jahren unterrichtet Erwachsenen in Payerne. Einige vid Monnier zu verdanken. «Als Simon an der EEB. Er gibt auch Kurse werden auch in Avenches ich 1972 in den Klub eingetreten einige Lektionen an fortgeschrit- angeboten, im Rahmen der frei- bin, war ich mit 26 Jahren der tenere Schüler. willigen Schulfächer sowie auch Jüngste», erinnert sich Rohrbach. Die begabtesten Schüler wer- in Domdidier. Obwohl es die Zeit war des Du- den sich im Lauf des Vormittags Gegründet 2007 und aus dem ells Bobby Fischer – Boris Spass- zu FM David Burnier gesellen, Schachklub Payerne entsprun- ky, das die Zahl der Schachklub- der vor kurzem die Nachfolge gen, zählt die EEB heute insge- Mitglieder im Westen verdoppelt vom IM Alexandre Vuilleumier samt 170 Schüler (30 Erwachse- hatte. angetreten hat – für eine Lek- ne und 140 Junioren). Aber wie «Aber nicht in Payerne, wo tion auf hohem Niveau, in einem viele Leute sind insgesamt im die Hälfte der Spieler vermutlich kleinen Saal im Zwischenstock. Laufe der Jahre durch die Schul- älter als 70 waren», versichert Heute Morgen sind es fünf Teil- klassen gegangen? «Wahnsinn: er. Also ergriff Jean-Paul Rohr- nehmer. Die Probleme am De- Das kann doch keiner ausrech- bach zusammen mit einigen Vor- mobrett sind keineswegs einfach. nen!», entfährt es nach kurzem standsmitgliedern verschiedene Der Coach gibt einige Hinweise, Zögern dem Direktor. Beim Zu- Initiativen, um den Klub, der vom um die Gedanken in die richtige sammenzählen seiner Erinnerun- Aussterben bedroht war, bekannt Bahn zu lenken. Es versteht sich gen mit jenen des ehemaligen zu machen. Das war 1992. «Im von selbst, dass das Ziel nicht nur Präsidenten Jean-Paul Rohrbach Laufe der Jahre haben wir zuerst darin besteht, die Lösung zu fin- den, sondern auch richtig zu den- ken. «David Burnier begleitet sei- ne Schützlinge auch an Turniere. Es ist eine Form von kollektivem Coaching», erklärt der Direktor. Woher kommen die Schüler der EEB? «Vorwiegend aus der Broye, sowohl vom Waadtland wie auch vom Fribourg. Aber auch aus Lausanne, Orbe, Bulle, Belfaux und Fribourg», zählt Da- vid Monnier aus dem Gedächt- nis auf. Aber die Tätigkeiten der EEB begrenzen sich nicht nur auf die Trainings an den Sams- tagen und an den Dienstagnach- 30 mittagen für die Junioren und Mit der Stappenmethode lernen die Schüler am schnellsten. Reportage aus der Schachschule Broye in Payerne zehn, dann 20 und später 30 Ju- bei rund 40 davon SSB-Mitglie- am Nachmittag, dann Turniere gendliche zusammen gebracht», der sind. und gesellige Abende. Die Teil- betont er. Was ist das beste Rezept, um nehmer, zwischen 6 und 18 Jah- Der Auslöser war das Hinzu- diese Jugendlichen zu binden, die re alt, sind auf 32 begrenzt. «Wir stossen von sehr begabten Spie- in der Pubertät durch Tätigkei- wollen nicht mehr. Sobald wir lern wie Laura und Simon Stoe- ten mit mehr Fun gereizt werden 32 Anmeldungen haben, machen ri, die beide Schweizer Meister oder sich ganz ihrem Studium wir keine Werbung mehr», sagt wurden, aber auch Florian Zarri widmen wollen? «Man muss ih- der Direktor. (2096 ELO) und später Noé Du- nen Verantwortung übertragen. Das gleiche Problem stellt ruz (1954 ELO), Luca Overney Ihnen Aufgaben anvertrauen. Die sich bei den EEB-Kursen: Die (1951 ELO) und noch viele an- ehemaligen Schüler werden Leh- Zahl der Interessenten ist manch- dere. Ihre Fortschritte haben die rer, Mannschaftsleiter oder Be- mal grösser als die Anzahl freier anderen Teilnehmer stimuliert. gleiter», sagt David Monnier. Plätze. «Für die Kinder haben wir Aber der ganze Stolz von Jean- Jean-Paul Rohrbach erinnert immer eine Lösung gefunden. Paul Rohrbach bleibt der ehe- auch an die Schachlager wäh- Für die Erwachsenen führen wir malige Junior David Monnier. rend der Herbstferien: fünf Tage aber regelmässig eine Wartelis- «Er ist äusserst begabt für die in einem Chalet, oft im grünen te», sagt David Monnier. Betreuung und Organisation. Greyerzer Land. Das Programm: Bernard Bovigny/ Von Anfang an war er einer der Schachkurs am Morgen, kulturel- Übersetzung: Hauptbetreuer der Jugendbewe- le oder spielerische Aktivitäten Catherine Thürig/ma. gung. Seine Hingabe und sein Können haben die EEB erst mög- lich gemacht», betont er. Denn es braucht viel Energie, Organisa- tionssinn, Kontakte um eine Ju- niorensektion oder eine Schach- schule zu betreuen, um Kurse zu organisieren, Coaches zu finden und die Junioren an Turniere zu begleiten. Die EEB bleibt natürlich Mit- tel zum Zweck, um die Teilneh- mer – die jungen und weniger jungen – ins Schachleben des SK Payerne zu lenken. Gegenwärtig nehmen nahezu 50 Junioren re- gelmässig an Turnieren teil – wo- Die EEB zählt 130 Schüler.

Die Schachschule der Broye in Stichworten bb./ct./ma. Die EEB wurde E 7 Juniorencoachs zur bereitung, Taktik und Ana- im Herbst 2007 gegründet. Unterstützung der Trainer lyse) Sie entsprach einer immer E 90 Junioren in den Räumen E Die Aufnahme der Ferien- grösseren Nachfrage von Er- der EEB in Payerne pässe der Region, rund wachsenen und einer ständig E 50 Schüler in den Sekun- 170 Lernende, die in mehr wachsenden Zahl von Junioren darschule von Avenches als 20 Jahreskurse verteilt (2007: 50 / 2009: 150 / 2014: und Domdidier sind, unterteilt in zwölf 170) seit der Gründung der Ju- E 30 Erwachsene in Ausbil- progressive Trainingsstu- niorensektion im Schachklub dung fen. Payerne 1994. E Ein jährliches Schachlager für rund 30 Junioren Eine Übersicht der EEB-Kurse EEB das heisst heute: E Zusatzkurse (Einführung, finden Sie hier: www.echecs-payerne.com E 13 Trainer Geschichte, mentale Vor- 31 115. Schweizer EinzelmeisterschaftenAnalyses in Leukerbad Was Sie über die SEM 2015 wissen müssen E Spiellokal: Turnhalle im Schul- einer Anmeldung bis zum 30. April. lung teilnehmen, ansonsten wird das zentrum in Leukerbad. E Bedenkzeit/Wertung: Für alle Preisgeld um 30 Prozent gekürzt. E Daten/Spielzeiten: Siehe Über- Turniere gilt 90 Minuten für 40 E Anmeldeschluss: 31. Mai (Aus- sichtsplan auf Seite 33. Züge, anschliessend 30 Minuten für nahme Kadermitglieder mit Kon- E Turnierkategorien/Spielbe- den Rest der Partie sowie ein Zeit- ditionen, für die der 30. April gilt), rechtigung: Siehe Übersichtsplan. zuschlag von 30 Sekunden pro Zug ansonsten keine Berücksichtigung Massgebend für die Kategorienein- von Partiebeginn an. Alle Turniere im Programmheft. Nachmeldungen teilung ist die Führungsliste 2/15. Im werden für die Schweizer Führungs- sind bis eine Stunde vor Turnierbe- Senioren-Titelturnier wird ein sie- liste und die FIDE-Ratingliste ge- ginn möglich. benrundiges Turnier nach Schweizer wertet mit Ausnahme des HT III, das E Turnierprogramm: Das Tur- System ausgetragen. nur für die FL zählt. nierprogramm wird allen bis am 31. E Einsätze/Preise: Siehe Über- E Anwesenheitskontrolle: Die Mai Angemeldeten bis spätestens sichtsplan. Bei Punktgleichheit in Anwesenheitskontrolle ist für alle eine Woche vor Turnierbeginn zu- den preisberechtigten Rängen wird obligatorisch (siehe Übersichts- gestellt. das Preisgeld nach Rang ausbezahlt. plan). E Turniereinsätze: Die Turnier- E Startgelder: Werden nur an E Stichkämpfe: Allfällige Stich- einsätze werden anlässlich der An- SSB-Mitglieder im Nationalturnier kämpfe um die Landesmeister-Titel wesenheitskontrolle eingezogen. ausbezahlt. Massgebend ist die na- (Herren, Damen, Senioren, Junio- E Auskünfte: SEM-Leiter Beat tionale Führungszahl der Führungs- ren/Schüler) finden am Freitag, 17. Rüegsegger, E-Mail: beat.rueegs- liste 2/15. Kaderspieler: über 2600 Juli, spätestens eine halbe Stunde [email protected]; Leukerbad ELO Fr. 2000.–, über 2550 ELO Fr. nach Beendigung der letzten Partie Tourismus, Tel. 027 472 71 71, E- 1500.–, über 2500 ELO Fr. 1000.–, des betreffenden Turniers statt. Mail: [email protected], Internet: über 2400 ELO Fr. 400.–. Kader- E Siegerehrung/Preisverteilung: www.leukerbad.ch spielerinnen: über 2300 ELO Fr. Freitag, 17. Juli, 17 Uhr. Die Spie- E Anmeldung: www.swisschess. 400.–, über 2200 ELO Fr. 200.–. ler in den Rängen 1 bis 3 jeder Ka- ch/sem oder www.leukerbad.ch/ Diese Konditionen gelten nur bei tegorie müssen an der Preisvertei- sem.

E Local de jeu: Halle de gymnas- 200.–. Ces conditions sont valables nie de remise des prix. Dans le cas tique au centre d`école à Loèche-les- seulement avec une inscription contraire le montant du prix sera Bains. jusqu’au 30 avril. réduit de 30%. E Dates/horaires de jeu: Voir la E Temps de réflexion/validation E Délai d‘inscription: 31 mai (ex- tabelle récapitulative à la page 33. des tournois: Pour tous les tournois ception pour les membres de cadre E Catégories de jeu/qualifica- ce sont 90 minutes pour 40 coups avec des conditions, où le 30 avril tions des joueurs: Voir la tabelle ré- et 30 minutes pour le reste plus 30 est déterminant). Les inscriptions capitulative. La liste de classement secondes par coup du début de la après cette date ne pourront plus 2/15 est déterminante pour la répar- partie. Comptabilisation pour la liste figurer dans le cahier de programme tition des joueurs. Le tournoi de titre de classement Suisse et pour la liste du championnat. Des inscriptions des seniors aura lieu comme un tour- FIDE (sauf le Tournoi Principal III, tardives sont acceptées jusqu‘à une noi en sept rondes au système suisse. qui compte seulement pour la liste heure du début des tournois. E Finance d‘inscription/prix: Suisse). E Programme du championnat: Voir tabelle récapitulative. En cas E Matchs de barrage: Les matchs Le programme du championnat sera d‘égalité à un rang donnant droit à de barrage nécessaires pour le titre envoyé environ une semaine avant un prix, les prix seront payés après du champion Suisse (mes-, sieurs, le début du championnat à tous ceux le classement. dames, seniors, juniors/écoliers) se- qui se sont inscrits jusqu’au 31 mai. E Primes de départ: Seront seule- ront joués le vendredi, 17 juillet au E Finances d‘inscription: Les ment payés aux membres de la FSE plus tard d’une demie heure après finances d‘inscription seront encais- et des cadres au tournoi national. que la dernière partie du tournoi cor- sées au moment du contrôle des pré- Est déterminant l‘Elo national de la respondant est terminée. sences. liste de classement 2/15 (sauf pour E Contrôle de présences: Le E Renseignements: Responsable les membres des cadres avec des contrôle de présence est obligatoire CSI Beat Rüegsegger, e-mail: beat. conditions, où le 30 avril est déter- pour tous les participants (voir ho- [email protected] ou minant). Joueurs du cadre: plus que raires sur la tabelle récapitulative). Tourisme Loèche-les-Bains, tél. 027 2600 Elo Fr 2000.–, plus que 2550 E Cérémonie de remise des prix/ 472 71 71, e-mail: info@leukerbad. Elo Fr 1500.–, plus que 2500 Elo Fr distribution des prix: Vendredi, ch, Internet: www.leukerbad.ch. 1000.–, plus que Elo 2400 Fr 400.–. 17 juillet, 17h. Les joueurs classés E Inscription: www.swisschess. aux rangs 1 à 3 de chaque tour- ch/sem ou www.leukerbad.ch/sem. 32 Joueuses du cadre: plus que 2300 Elo Fr 400.–, plus que 2200 Elo Fr noi doivent participer à la cérémo- – 9– 9 9– 17.00 9– 17.7. Fr

3– 13– 1 13– 13– 16.7. Do

3– 13– 1 13– 13– 15.7. Mi

3– 13– 1 13– 13– 14.7. Di

3– 13– 1 13– 13– 13.7. Mo

3– 13– 1 13– 13– 12.7. So

3– 10–12 10–12 13– 1 13– 10–12 13– 11.7. Sa

3– 1 10.7. Fr

3–

10–12 1 9.7. Do

olle olle olle olle

ochentag

Anwesenheitskontr Anwesenheitskontr Spielzeiten Runden 1–7

Anwesenheitskontr Spielzeiten Runden 1–7 Spielzeiten Runden 1–9 Anwesenheitskontr Spielzeiten Runden 1–7 Rundendaten W

echtigte Dame

enmeister: bestklassierter Schweizer Spielplan der 115. Schweizer Einzelmeisterschaften (SEM) 2015 in Leukerbad nier: Titelturnier Herren, Damen, Junioren U20 nier: TitelturnierDamen, Junioren Herren, Einsatz Fr. 120.– / Junioren/Schüler U20 Fr. 60.– U20 Fr. 120.– / Junioren/Schüler nier III: Einsatz Fr. Einsatz Fr. 130.– / Junioren/Schüler U20 Fr. 60.– U20 Fr. 130.– / Junioren/Schüler nier II: Einsatz Fr. Einsatz Fr. 130.– Fr. en-Titelturnier: Einsatz ehrung und Preisverteilung für alle Turniere ehrung und Preisverteilung enmeister: bestklassierter und titelberechtigter Junior U20 enmeister: bestklassierter und titelberechtigter fen für SSB-Mitglieder bis 1620 ELO und Unklassierte fen für SSB-Mitglieder und Ausländer ab 1820 ELO fen für SSB-Mitglieder mit 1580 bis 1860 ELO eise für Ränge 1–10: Fr. 1000.– bis Fr. 100.– / total Fr. 3300.– 100.– / total Fr. 1000.– bis Fr. eise für Ränge 1–10: Fr. 2 700.– 100.– / total Fr. 700.– bis Fr. eise für Ränge 1–10: Fr. eise für Ränge 1–14: Fr. 800.– bis Fr. 100.– / total Fr. 4000.– 100.– / total Fr. 800.– bis Fr. eise für Ränge 1–14: Fr. fen für SSB-Mitglieder mit Jahrgang 1955 oder älter fen für SSB-Mitglieder mit Jahrgang 33 Sieger Of Haupttur nach FL 2/15 / Anmeldeschluss: 30. April 30. Anmeldeschluss: / 2/15 FL nach Schweizer Meister zusätzlich Fr. 2000.– Fr. Of zusätzlich 70.– U20 Fr. 140.–, Junioren/Schüler Einsatz: Fr. GM, WGM, IM, WIM sind einsatzbefreit Meister 14 400.– 100.– / total Fr. 2500.– bis Fr. für Ränge 1–20: Fr. Preise Schweizer Pr Haupttur Of Pr Schweizer Senior Damenmeisterin: bestklassierte und titelber Junior Pr Offen für Junioren/Schüler mit Jahrgang 1995 und jünger mit Jahrgang für Junioren/Schüler Offen 50.– / total Fr.1550.– 500.– bis Fr. für Ränge 1–6: Fr. Preise Preise für die 6 bestplatzierten Schweizerinnen: Fr. 1 000.– bis für die 6 bestplatzierten Schweizerinnen: Fr. Preise 800.– 3400.– / Schweizer Meisterin zusätzlich Fr. 100.– / total Fr. Fr. Nationaltur Konditionen: Startgeld und EZ mit HP für die 12 ELO-Besten Schweizer Senior of

Die Turniere im Überblick Die Turniere 115. Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad

Herzlich willkommen in Leukerbad! Inmitten eines faszinierenden Walliser Bergpanoramas liegt auf rund 1400 Meter über Meer der grösste Thermalbade- und Wellness-Ferienort der Alpen: Leukerbad. 3,9 Mil- lionen Liter Thermalwasser sorgen täglich für Wohlergehen und Badevergnügen. Die Thermalbäder und die Wohlfühlangebote sind mehrheitlich öffentlich zugänglich und stehen den Gästen ganzjährig offen.

Wellness-Begeisterte finden in Leukerbad über 300 verschiedene Wellness-Anwendun- gen.

Mitten in der Leukerbadner Bergwelt schlagen auch die Sportlerherzen höher. Ganz- jährig stehen etliche Outdoor- und Indoor-Sportangebote zur Verfügung. Im Sommer beispielsweise Wandern auf der Gemmi, Klettern auf dem steilsten Klettersteig der Schweiz, Mountainbiking auf Torrent, Golfen in Leuk, Eislaufen in der Sportarena.

Im vielfältigen Unterkunftsangebot von Leukerbad finden Sie von der kleinen gemütli- chen Pension über attraktive Ferienwohnungen bis hin zum 5* Superior Hotel alles – Sie haben die Qual der Wahl.

Nachfolgend einige Richtpreise der einzelnen Hotelkategorien (variabel je nach Ver- fügbarkeit und Komfort). Alle angegebenen Preise sind pro Person und Nacht in Schweizer Franken (exkl. Kurtaxen und weitere Gebühren).

Hotels Doppelzimmer Einzelzimmer 5* ab Fr. 225.– ab Fr. 330.– 4* ab Fr. 95.– ab Fr. 120.– 3* ab Fr. 80.– ab Fr. 90.– 2* ab Fr. 65.– ab Fr. 70.– Weitere ab Fr. 85.– ab Fr. 95.–

Konkrete Angebote mit Hotels und Ferienwohnungen sowie Pauschalen können Sie direkt online buchen unter www.booking.leukerbad.ch oder verlangen Sie ein unver- bindliches Angebot.

Leukerbad Tourismus steht Ihnen bei der Suche und Reservation Ihrer gewünschten Unterkunft gerne zur Seite.

Leukerbad Tourismus 3954 Leukerbad Tel. 027 472 71 71 Fax 027 472 71 51 [email protected] 34 www.leukerbad.ch 115. Schweizer Einzelmeisterschaften in Leukerbad SEM-Lager im Touristenheim Bergfreude E Idee: Auch dieses Jahr findet E Verpflegung: Frühstücks- während der SEM wieder das buffet, Picknick am Mittag und von Leukerbad-Tourismus und Nachtessen. dem Schweizerischen Schach- E Versicherung: Ist Sache der bund (SSB) unterstützte Jugend- Teilnehmer. schachlager statt. Ein einge- E Hauptleitung: Astrid Hofer, spieltes Leiterteam betreut alle Bündenweg 23, 4512 Bellach, Jugendlichen und bietet neben Tel. N 079 209 09 30, E-Mail: Schachtrainings auch ein ab- [email protected]. wechslungsreiches Programm an. org / Roland Burri, Junkerngas- Am Morgen finden Schachtrai- se 9, 5502 Hunzenschwil, Tel. nings und Partievorbereitungen N 079 470 81 31, E-Mail: r.bur- statt, am Nachmittag und Abend [email protected] / And- können die gespielten Partien reas Lienhard, Hermann-Lien- analysiert werden. Zudem wer- hard-Strasse. 47, 2504 Biel, Tel. den wiederum viele interessante N 076 545 18 19, E-Mail: an- Aktivitäten angeboten. Jeder La- [email protected]. gerteilnehmer erhält ein T-Shirt, E Schachtraining: FM Emanuel das von Leukerbad-Tourismus Schiendorfer, FM Nicolas Gran- offeriert wird. dadam, Markus Regez. E Teilnehmer: Jugendliche Tur- E Anmeldung: Bis 15. Mai 2015 nierteilnehmer, Eltern oder an- per E-Mail oder schriftlich an dere Begleitpersonen. Die Teil- Roland Burri (Koordinaten siehe nehmerzahl ist auf 90 Personen oben). beschränkt. E Banküberweisung: Nach er- E Unterkunft: Touristenheim folgter Anmeldebestätigung ist Bergfreude, Teretschenstrasse die Kostenbeteiligung auf fol- 10, 3954 Leukerbad, Tel. 027 gendes Postcheckkonto zu über- 470 17 61. Das Spiellokal ist vom weisen. Kontoname: Jugend- Touristenheim in wenigen Minu- schach AG/SO, PC: 60-563615- ten zu Fuss erreichbar. Parkplatz 8, IBAN: CH85 0900 0000 6056 beim Haus vorhanden. 3er-, 4er-, 3615 8. Auf Wunsch wird ein 5er-, 6er-, 8er-, 10er-, 12er-Zim- Einzahlungsschein zugeschickt. mer, >100 Betten. Zimmer mit E Internet: www.schachlager.ch FM Emanuel Schiendorfer, FM Nicolas Dusche/WC oder Etagendusche/ (mit Online-Ausschreibung). Grandadam und Markus Regez (von oben nach unten) leiten am SEM-Jugend- WC. Schlafsack oder Bettzeug schachlager in Leukerbad die Schach­ sind mitzubringen! trainings. (Fotos: Markus Angst)

Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Turniereinsatz und Schachtraining (in Schweizer Franken) U10 U13 U18 Erwachsene Erwachsene HT1-3 HT1-3 HT1-3 HT1/ HT2/ HT3 ohne Schach 9 Nächte 390 420 450 600 590 580 500 8 Nächte 365 395 425 575 565 555 475 7 Nächte 340 370 400 550 540 530 450 6 Nächte 315 345 375 525 515 505 425 Kinder bis 3 Jahre gratis, von 4 bis 6 Jahren in Begleitung der Eltern 9/8/7/6 Nächte: 190/170/150/130. 35 Seniorenturnier I in Zürich Jürg Hertli feierte seinen ersten Turniersieg der Startliste lediglich auf Platz 7 seits beliebten Lindenwirt, Mi- rangierend, erzielte er mit 8 Punk- guel Benitez, bereits wieder die ten – acht Siege und eine einzige Daten für das 15. und 16. Turnier Niederlage – einen ganzen Punkt im prächtigen Zunftsaal der Lin- Vorsprung auf Horst Zesiger mit de Oberstrass vereinbart: 11. bis 7 Punkten, verfolgt von nicht we- 21. Januar bzw. 8. bis 18. Februar niger als neun Spielern mit 6½ 2016. Punkten. Unter diesen erreichte Helmut Eidinger dank der bes- Seniorenturnier I in Zürich: 1. Jürg Hert- ten Buchholz-Wertung des stark li (Reinach/AG) 8 aus 9. 2. Horst Zesiger (Neftenbach) 7. 3. Helmut Eidinger (Wettin- besetzten Turniers den 3. Rang – gen) 6½ (45). 4. Benjamin Huss (Hittnau) gefolgt von Vorjahressieger Beni 6½ (43). 5. Heinrich Tanner (Horgen) 6½ Huss. Ohne Niederlage blieben (42). 6. Harry Siegfried (Hinteregg) 6½ Horst Zesiger, Beni Huss, Harry (42). 7. Heinz Ernst (Ostermundigen) 6½ Sieger Jürg Hertli mit dem vom Linden- (41½). 8. Hermann Singeisen (Grüningen) Wirt gestifteten Bierkrug. (Foto: ke.) Siegfried (6.) und Hermann Sing- 6½ (39½). 9. Peter Thurnheer (Zürich) 6½ eisen (8.). (38½). 10. Arnold Torricelli (Hinwil) 6½ ml. Zum 13. Zürcher Senioren- Das Turnier fand in ausge- (38). 11. Livio Mazzoni (Seon) 6½ (33). 12. turnier in der Linde Oberstrass zeichneter Atmosphäre ohne jeg- Werner Eggenberger (Thalwil) 6 (41½). 13. Hansjörg Nohl (Winterthur) 6 (40). 14. Wolf- konnte Turnierleiter Karl Egg- liche Konflikte und besondere gang Schott (Rüschlikon) 6 (39). 15. Fritz mann fünf Teilnehmerinnen und Vorkommnisse statt, was wiede- Keller (Zürich) 6 (39). 16. Anton Brugger 108 Teilnehmer am Start begrüs- rum insbesondere die drei Tur- (Steinhausen) 6 (38). 17. Oswald Staub sen. In seinem neunten Zürcher (Zug) 6 (36½). 18. Peter Tesar (Horgen) 6 nierleiter zu schätzen wussten. (31). 19. Mihailo Gordic (Zürich) 5½ (44½). Turnier gelang Jürg Hertli ein Der Vorstand der Schweizer 20. Michal Arend (Oberrohrdorf) 5½ (41). – Überraschungscoup. Obwohl in Schach Senioren hat mit dem all- 113 Teilnehmer.

Seniorenturnier II in Zürich Ciril Trcek: Sieg als Startnummer 13 ml. Mit 81 Anmeldungen, dar- Buchholz-Wertung den 2. und mit 30 Sekunden Zuschlag pro unter eine Dame, lag die Betei- Robert Schweizer den 3. Rang. Zug, bei absoluter Schreibpflicht ligung beim zweiten Zürcher Se- Ohne Niederlage blieben nebst bis zum Schluss – hat sich erneut niorenturnier leicht tiefer als vor dem Turniersieger auch Robert zur Zufriedenheit aller Beteiligter einem Jahr und ermöglichte eine Schweizer, Josef Germann, Jurij bestens bewährt. etwas lockerere Sitzordnung. Janzek und Gottlieb Iberg. Die Doppelführung des Turniers Die letztes Jahr eingeführ- Seniorenturnier II in Zürich: 1. Ciril Trcek führte wiederum zu einem guten te neue Spielzeit – 110 Minuten (Nürensdorf) 7 aus 9. 2. Mihailo Gordic (Zürich) 6½ (43). 3. Robert Schweizer Ausgleich der Teilnehmerzahlen, (Thalwil) 6½ (42½). 4. Josef Germann (Wil/ wobei sich auch dieses Jahr zahl- SG) 6½ (4½). 5. Helmut Eidinger (Wettin- reiche Spieler an beiden Turnie- gen) 6½ (41). 6. Jost Koch (Bern) 6½ (34). ren beteiligten. 7. Heinz Linder (Zofingen) 6 (40). 8. Ernst Zindel (Cham) 6 (39). 9. Heinz Ernst (Os- Obwohl in der Startliste mit termundigen) 6 (38½). 10. Jurij Jancek 1886 ELO-Punkten lediglich auf (Zürich) 6 (38½). 11. Peter Baur (Zürich) 6 Platz 13 rangierend, gewann Ciril (35½). 12. Ulrich Jung (Fehraltorf) 6 (33½). Trcek das Turnier mit 7 Punkten 13. Ulrich Eggenberger (Beatenberg) 5½ (39½). 14. Walter König (Zürich) 5½ (38½). dank fünf Siegen und vier Un- 15. Bruno Kälin (Baar) 5½ (38½). 16. Karl entschieden und einem halben Denzinger (Uhwiesen) 5½ (38½). 17. Karl Punkt Vorsprung auf nicht weni- Eggmann (Schönenberg/ZH) 5½ (38). 18. ger als fünf Spieler mit 6½ Punk- Jürg Morf (Landschlacht) 5½ (37½). 19. Gottlieb Iberg (Rüschlikon) 5½ (37). 20. ten. Unter diesen erreichten Mi- 36 Feierte einen überraschenden Turniersieg: Fritz Keller (Zürich) 5½ (36½). – 81 Teil- hailo Gordic dank der besseren Ciril Trcek. (Foto: ke.) nehmer. Seniorenschach Duell zweier Haudegen ke. In der 6. Runde des diesjäh- 19. … Hdb8 20. Ha3 e4 21. … Ixh2+!) 29. … Jhf8 30. rigen Seniorenturniers Zürich 2 Kb5. Mehr verspricht 21. Jc1. Hac2 Jxf3 31. gxf3 mit deutli- trafen zwei Spieler aufeinander, 21. … d4 22. cxd4. Trcek ver- chem schwarzen Vorteil. welche bekannt sind für ihren lässt sich auf die Öffnung der c- 27. g3 h5 28. Hg2 h4 29. If4 phantasievollen, risikofreudigen Linie. Stärker ist aber 22. If4, hxg3?! Nach 29. … h3! 30. Angriffsstil. Kein Wunder, dass zum Beispiel 22. … d3 23. g3 Ixc7 hxg2 31. Jfd1 Lxc7 32. da die Fetzen flogen! Ie5 24. Hg2. Jxd4 e3 33. Jxd8 exf2+ 34. 22. … cxd4. Wie sind die schwar- Lxg2 Jxd8 35. Jc2 f1K+ Ciril Trcek (Nürensdorf) – zen Bauern zu stoppen? 36. Kxf1 hätte Schwarz zwei Stanislav Valencak (Rütihof) 23. If4?! Nötig wäre 23. Id2 verbundene Freibauern für die Aljechin-Verteidigung (B02) e3 24. fxe3 dxe3 25. Ib4 mit Figur. wilden taktischen Fortsetzungen, 30. fxg3 e3? Zu spät – das Unheil 1. e4 Hf6. Auftakt mit Aljechin, eher mit Vorteil für Weiss. droht auf den weissen Feldern. einer von Valencaks Lieblings- 23. … Ie5 24. Id2 a6 25. Mit 30. … Jge8 könnte Schwarz waffen. Kc4? Das bringt Weiss in leich- den Schaden begrenzen. 2. d3. Maroczy-Variante. ten Nachteil. Vorzuziehen ist 25. 31. Ixc7 Kxc7 32. Hf4?! Nach 2. … d5 3. e5 Hfd7 4. d4 c5 5. c3 Ka4 mit Ausgleich. 32. Jf7! Kd6 33. Kb3 Hd7 34. b6. Interessante Neuerung: Va- 25. … Ic7 26. Jc1. Hc4 stünde Weiss auf Gewinn. lencak möchte den guten Läufer 32. … Kd6?! 33. Kd3 Lb7 von Weiss abtauschen. Zumeist 34. Hc4 Ke7 35. Kb3+ Kb4? wird hier 5. … Hc6 gespielt. Nach 35. … La7! wäre noch al- 6. Hf3 e6 7. Id3 Ie7 8. If4 les offen. Ia6. Konsequent – der «franzö- 36. Ha5+! Ein feiner Zug – sische» Läufer verschwindet vom Weiss steht auf Gewinn. Brett. Schwarz hat schon zwei 36. … Lb6. Mit 36. … La8 Tempi gewonnen und ausgegli- könnte Schwarz noch Widerstand chen. leisten. 9. 0-0. Vorzuziehen ist 9. Ixa6! 37. Hd5+ Jxd5 38. Kxd5 9. … Ixd3 10. Kxd3 g5. Ein Jc8? Das verliert sofort. kühner Plan: Linien am Königs- 39. Hc4+ La7 40. Jf7+ La8 flügel öffnen und den Damenflü- 41. Ke4. Sofort entscheidet 41. gel allenfalls mit c4/b5 abschlies- a3!! sen. 10. … Hc6 führt zum Aus- Angriff im Zentrum oder am Kö- Kc5 42. Jf5 Kb4 43. b3 Kb7 gleich. nigsflügel? 44. Hd6 Kd7 45. Hxc8 Kxc8 11. Ie3 g4 12. He1 f6?! Mit 26. … Jhg8. Valencak setzt auf 46. Jf7 1:0. Mit diesem glän- der Brechstange! Solider ist 12. das falsche Pferd. Konsequent zenden Schluss entschied der … Hc6. wäre 26. … e3! 27. fxe3 dxe3 28. nachmalige Turniersieger die 13. exf6 Ixf6 14. If4. Besser Ic3 e2 29. Jf3 (29. Jf2? Jhf8 wilde Partie für sich. ist 14. f3! 30. Jc2 [30. Jxe2? Ib6+!] 30. Analysen: Jürg Morf 14. … Hc6 15. Ke2. Weiss soll- te das Spiel gegen die offene Königsstellung mit 15. Hc2 be- schleunigen. 15. … Ke7 16. dxc5 e5. Schwarz plant, entweder die Bauern im Zentrum zu forcieren oder auf der bald offenen g-Linie frontal an- Ein Spektakel für die zugreifen. Zum Ausgleich führt Zuschauer: Ciril Trcek 16. … Hxc5. (rechts) und Stanislav 17. Ie3 bxc5 18. Kxg4 0-0-0. Valencak sind be- Riskant! kannt für ihren phan- tasievollen, risiko- 19. Ka4. Das deckt die Schwä- freudigen Angriffsstil. 37 chen der schwarzen Stellung auf. (Foto: Karl Eggmann) Senioren-Mannschafts-WM in Dresden Schweizer übertrafen ihren Startplatz An der Senioren-Mannschafts- ten sich die hochfavorisierten 19. Jxf4 Ie4 20. Jaf1 Jg6 Weltmeisterschaft im deutschen Engländer mit den früheren Na- 21. Jg4 Kb6 22. Jxg6 Kxg6 Dresden übertrafen die Schwei- tionalmannschaftsspielern GM 23. Id1 Jd8 24. Jf4 Jd6 zer in der Kategorie Ü65 ihren Nigel Short, GM , 25. Jg4 Kf5 26. Jg3 Jg6 Startplatz um zwei Ränge und GM Jon Speelman und GM Keith 27. Ig4 Kf6 28. If4 Kc6 29. landeten auf dem guten 8. Platz Arkell überraschend mit Bronze Kf2. unter 42 Teams. Von den neun hinter der Slowakei und Deutsch- 19. f5 If7 20. h4 Je8 21. hxg5 Partien gewannen die Schweizer land zufriedengeben. hxg5 22. Jae1. Weiss hat Dro- deren fünf (darunter gegen das Markus Angst hungen über zwei Linien und einen Rang vor ihnen gestartete zwei Diagonalen. Norwegen), remisierten zweimal FM Dragomir Vucenovic (Sz) – 22. ... b5. 22. ... e6 23. Ig4 Jc7 (darunter auch gegen Vizewelt- GM Heikki Westerinen (Fi) 24. Jf3 Jce7 25. Jh3 Kc7 26. meister KAISSA Deutschland) Damenbauernspiel (D00) Kf2 e5 27. dxe5 Jxe5 28. Jf1 und verloren gegen die Startnum- Je4 29. Id1 If8 30. Id4 Jf4 mern 7 und 8, Finnland und SF 1. d4 Hf6 2. Hf3 g6 3. Hc3 31. Kd2 Ic5 32. Jxf4 Kxf4 Katernberg 1913 e.V. (D). d5 4. If4 Ig7 5. e3 0-0. 5. ... 33. Kxf4 gxf4 34. Ixc5 Je1+ Als Ein- Hh5 6. Ie5 f6 7. Ig3 Hc6 8. 35. Lf2 Jxd1 36. Id4 Jd2+ ziger spielte Id3 Ie6 9. e4 Hb4 10. 0-0 0-0 37. Lf3 Jd3+ 38. Lxf4 Jxh3 Teamleader (10. ... Hxd3 11. Kxd3 Hxg3 39. gxh3. FM Dragomir 12. hxg3 0–0 13. Jfe1 Je8 14. 23. Id3 Kd6 24. If2 Jb8 25. Vucenovic alle exd5 Ixd5 15. Hxd5 Kxd5 16. Je3 Jb7 26. Jfe1 Lf8 27. neun Partien. c4 Kd6 17. Kb3 Kb6 18. Ka4 Ig3 Kd8 28. Ke2 Jcb6 29. Der sechsfa- a6 19. g4 c6 20. Je2 Jad8 21. Lf2 a5 30. Je6 b4 31. cxb4 che Schweizer Jae1 Jd7 22. g3 e5 23. b4 axb4 32. a4 b3 33. a5 Jb4 34. FM Dragomir Seniorenmeis- Kd8 24. c5 Jee7 25. dxe5 Jd3 a6 Ja7 35. Jc1 Ja8 36. Lg1 Vucenovic (Foto: ma) ter totalisier- 26. Je3 fxe5 27. Kc2 e4 28. Ixe6 37. fxe6 Ke8 38. Jc7 te 5 Punkte Kc4+ Kd5 29. Kxd5+ Jxd5 Jxd4 39. If2 Ja4 40. Ic5 und bezwang unter anderem den 30. Jxe4 Jxe4 31. Jxe4 Ic3 Ja1+ 41. Lh2 Ka4 42. g3. finnischen Grossmeister Heik- 32. Jc4 If6 33. Lg2) 11. Je1 Der Bauernzug schützt genügend ki Westerinen. IM Edwin Bhend Hxg3 12. hxg3 c6 13. If1 dxe4 den weissen König und leitet den und FM Peter Hohler holten je 14. Hxe4 If5 15. Kd2 a5 16. a3 entscheidenden Angriff auf den 4½ aus 7, Siegfried Reiss 4 aus 7 Hd5 17. Id3. schwarzen König ein. und Hans-Jörg Illi 3 aus 6. 6. h3 c5 7. Ie2 cxd4 8. exd4 Überlegene Goldmedaillen- Hc6 9. 0–0 If5 10. He5 Jc8 gewinner wurden die favorisier- 11. a3 He4 12. Hxe4 Ixe4 13. ten Russen mit den drei Gross- Hxc6 Jxc6 14. c3 h6. Schwächt meistern Jewgeni Wasiukow, Juri die Bauernstellung. 14. ... f6 15. Balaschow und Nikolai Pusch- f3 If5 16. Id3 e5 17. Ie3 kow sowie den beiden Internatio- Kb6 18. Ixf5 gxf5 19. If2 nalen Meistern Wladimir Schel- Kxb2 20. dxe5 Jd8 21. e6 nin und Nikolai Mischuschkow. Jxe6 22. Je1 Jxe1+ 23. Kxe1 Sie gewannen alle neun Runden b6 24. Ke6. und hatten fünf Mannschafts- 15. Kd2 g5 16. Ie3 a6. 16. ... punkte Vorsprung auf die beiden Jg6 17. f3 If5 18. Jf2 Ic8 folgenden deutschen Teams. Wie 19. Id3 f5 20. g4 Jgf6 21. eng es hinter den dominierenden Jff1 Kd6 22. Lg2 Id7 23. Russen war, beweist die Tatsa- Kc2 Kb6 24. a4 Ke6 25. Jae1 42. ... g4 43. Ixe7+ Lg8 44. che, dass die Schweizer als Ach- Kd6 26. a5 e6 27. If2 Kc7 28. Ic5 Jc1 45. e7 Jc2 46. Ixc2 te nur einen Mannschaftspunkt Ig3 f4 29. If2 Kxa5 30. h4 bxc2 47. Ke6+ Lh8 48. Jc8+ Rückstand auf das zweitplatzierte Ib5 31. Ih7+ Lf7 32. Jh1 Jxc8 49. Kxc8+ Lh7 50. KAISSA Deutschland aufwiesen. Jh8 33. Je5 Le7 34. hxg5 Kf5+ Lg8 51. Kxd5+ Lh7 52. In der Kategorie Ü50, wo kei- hxg5 35. Jxg5 Jf7 36. Jgh5. Kh5+ Ih6 53. Ie3 1:0. 38 ne Schweizer mitspielten, muss- 17. f3 Ig6 18. f4 f6. 18. ... gxf4 Analysen: Dragomir Vucenovic Resultate / RésultatsStudien / Risultati Leonid Kubbel (1892–1942) Leonid Ivanovich Kubbel lebte vom 1068 Leonid Kubbel 1070 Leonid Kubbel 6. Januar 1892 (25. Dezember 1891 64, 1939 28 Řijen, 1925 gemäss Julianischem Kalender, der damals in Russland galt) bis am 18. April 1942. Als junger Mann war er als Karl Artur Leonid Kubbel bekannt. Auch sein älterer Bruder Arvid und sein jüngerer Bruder Evgeny komponierten und spielten Schach. Leonid arbeitete wie Rinck als Chemiker und wohnte in St. Petersburg, wo er Probleme und Studien komponierte; seine erste Kom- position wurde im Jahr 1904 veröffent- licht. Er war Redaktor der Russischen Schachzeitschriften «Shakhmatny Lis- tok» (später bekannt als «Shakhmaty v SSSR») und «Zadachi i etyudy». 1925 hat Leonid eine Sammlung mit 150 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und hält remis Endspielstudien publiziert. 1938 folgte eine zweite Sammlung mit 250 ausge- Um zu gewinnen, muss Weiss alles daran Lösungen mit Kommentaren wählten Studien. setzen, einen der Bauern umzuwandeln. bis 31. Mai 2015 per E-Mail 1. h5 Lf4 2. h6. Nach 2. Lxe6? Lxg5 an [email protected] werden die weissen Bauern gestoppt. 2. ... gxh6 3. g7! Hxg7 4. gxh6 Hh5. 4. ... Lösungen aus «SSZ» 8/2014 Hf5? 5. h7 verliert noch schneller. 1063 H. Rinck 1. Ie8+ Lb4 2. Hf4! 5. Lxe6. Bei sofortigem 5. h7? folgt 5. … «Und der Läufer hat kein rettendes Feld» Hf6+ und Schwarz gewinnt den w und (WI). 2. … Ic8. 2. ... If5, 2. … Ig4 oder hält remis. 2. ... If1 3. Hd5+ Lc4 4. He3+ nebst 5. 5. ... Lg5 6. h7 Hf4+ 7. Lf7 Hg6 8. HxI. 3. Hd5+ Lc4 4. Hb6+ 1:0. «Die- Lg7. Das Herzstück dieser Studie ist er- bisch freut sich der weisse Läufer, nach- reicht, und das Tempo wird nun gedros- dem er seinem Antipoden das letzte Feld selt. Der sH muss an Ort bleiben und der geraubt hat» (KaK). – «Trotz freier Beweg- sL muss ihn bewachen. lichkeit gibt es für den Läufer gegen den 8. ... Lf5 9. g3! Wieder einmal ist Lang- wendigen Springer kein Entrinnen» (KlK). samkeit gefragt. Das überhastete 9. g4+? 1064 H. Rinck 1. Jh3+ Lg7! 2. Jg3! ergibt nur remis: 9. ... Lg5 10. Lf7 Lh6 Jxg3 3. a7 Jg1! 3. ... b2+ 4. Lxb2 Jg2+ 11. Lg8 He7+ 12. Lf7 (12. Lh8? Lg6 5. Lb3 Jg3+ 6. Lb4 verläuft gleich wie 13. g5 Lf7 14. g6+ Hxg6#) 12. ... Lxh7. die Hauptvariante und nach 3. … Lf6 4. 9. ... Lg5 10. g4! Und gewinnt: wenn der a8K Lf5! 5. Kd5+ Lf4 6. Kd4+ Lf5 7. sL zieht folgt 11. Lxg6 und wenn der sH Lb2 gewinnt die Dame gegen Turm und zieht, wandelt sich der w um: 11. h8K. Bauer. 4. Lb2! Jg2+ 5. Lxb3 Jg3+ 6. Lb4 Jg4+ 7. Lb5 Jg5+ 8. Lb6 Jg6+ Hier sind zwei weitere Studien aus Kubbels 9. Lb7 1:0. 6. La2 und 6. Lb2 gewinnen früherer Schaffenszeit zum Selberlösen. auch, verlieren aber Zeit. «Effektvoll wird der Turm auf offenem Feld mittels Opfer Foto: Chesshistory.com 1069 Leonid Kubbel seines Antipoden ins Abseits gelenkt» Leonid und seine Brüder lebten in einer Rigaer Tageblatt, 1908 (KlK). – «Elementar, aber lehrreich» (WI). sehr turbulenten Zeit in Leningrad, wie – «Letztlich steht der schwarze König sei- die Stadt zu dieser Zeit hiess, und alle nem Turm im Weg» (KaK). drei starben jung. Arvid wurde von der Lösung der Studie von Istvan Bajus, Polizei 1938 heimlich verhaftet und des verstorbenen vorherigen Studienre- anschliessend erschossen, während daktors, die zusammen mit seinem Nach- Evgeny und Leonid die Belagerung von ruf in «SSZ» 1/2015 nachgedruckt wurde: I Leningrad im Jahr 1942 nicht überleb- 1. f5! d5! 2. g6! 2. f6? g6 3. a6 d4 4. a7 K L I ten. d3 5. a8 d2+ 6. e2 h5+ =; 2. a6? I I Leonid schaffte es in der kurzen Zeit d4! 3. g6 e4 4. g7 d3=. 2. ... xf5 3. I K I seines Wirkens, einer der wichtigsten g7 h7 4. a6 d4 5. g8 xg8 6. a7 d3 7. a8K d2+ 8. Ld1 1-0. «Die weissen Studienkomponisten zu werden, des- Bauern lenken den schwarzen Läufer ge- sen Werk viele seiner Nachfolger inspi- schickt in die Falle, so dass dieser den d- riert hat. Er hat auch über 500 Schach- Bauern nicht bei der Umwandlung unter- probleme komponiert, viele davon von stützen kann» (RO). hoher Qualität. Nachfolgend drei Bei- 39 spiele seiner Endspielstudien. Weiss zieht und hält remis Brian Stephenson/Roland Ott

Problemschach

Lösungen 15013 Josef Kupper 15014 Chris Handloser aus «SSZ» 8/2014 Zürich Martin Hoffmann Kirchlindach/ Zürich 15001 V. Schanschin. 1. If5 A? (2. Kc3 B/Hd5 C) Hd2 (Hb2) 2. Kb6 1. … Hxf5, He4 2. Je2; 1. … Jd1 a! – 1. Kc3 B! (2. If5 A) Jd1 a 2. Hd5 C 1. … Hd2/ He4 (He2) 2. Kc5 (MW)/J(x)e2. «Mit den beiden Drohmatts der Verführung ergibt sich in der Lösung ein Droh-Reversal bzw. ein Dombrovskis» (KIK).

15002 A. Schönholzer. 1. Kb3? (2. Kb8) Jb2/He8 2. Kxc3/Kxe6; 1. … Id5 x/Hf5 y! – 1. Ka4! (2. Kd4) Id5 x/Hf5 y 2. Id6/If6 1. … c2/Je4/Kf4 2. Kxa1/ Hxd3/Kxf4. Rotterdam-Thema (Autor). «Die beiden Verführungswiderlegungen tauchen in der Lösung als Varianten wieder auf: Charkow-Thema, kombiniert mit The- ma B2-Matts« (KIK). – «Gelungene Aufgabe # 2 9+7 # 2 vv 12+6 mit schöner Verführung» (AOe).

15003 E. Zimmer. 1. Jh4? (2. Jb4+ La8, Lxc8 3. Jb8); 1. … a5! 1. He7? (2. 15015 Petrašin Petrašinović 15016 Josef Kupper Jb8+ La7 3. Hc6,Hc8); 1. … a5! – 1. Belgrad (SRB) Zürich Jh5! (Zzw.) Lxc8 2. Lc6 a5 3. Jh8 1. … La8 2. Lc6 a5 3. Jxa5 1. … a5 2. Jb5+ La6/La8/Lxc8 3. Jb6/Jb8/Jb8. «H- Opfer und J-Rückkehr zum Ursprungs- feld!» (PN).

15004 P. Petrašinović. Satz: 1. … I~ 2. Jc8+ Lb4,Lxb5 3. Kxc4 1. Ic6? (2. Ke3+ Lb4/Ld6 3. Ka3/Kd4; 1. … Lb4! 1. Le6? Lb4! 1. Ie1? c3! – 1. Id5! (2. Le6 3. Kxc4) Lxd5 2. Jh5+ e5 3. Kxe5 1. … e5 2. Kxc4+ Ld6 3. Kc6 1. … e2 2. If2+ Lxd5/Lxb5, Lb4 3. Kd4/Kxc4 1. … I~ 2. Ixe7+ Lxd5/Lxb5 3. Jd8/ Kxc4. «Mit einem herrlichen I-Opfer wird der wL eingekesselt»(RO). 15005 H. Baumann. 1. Ke5+? Ig5 a? # 3 5+2 # 3 8+9 2. Kh8+ usw. aber 1. … g5 b! – 1. Kb5+! Ig5 a (1. … g5 b)? 2. Ke5, Ke8 1. … e5! 2. Kxe5+ g5 b 3. Ke8, besser 2. … Ig5 a! 3. Kh8+ Ih6 4. Kf6 Ig5 5. Ke5 Lh6 15017 Baldur Kozdon 15018 Hannes Baumann 6. Kh8. Reziproker Wechsel zwischen gu- Flensburg (D) Zürich ter und schlechter Verteidigung (zwischen Ig5 und g5). «Um dieses eingängige Tempoduell gewinnen zu können, muss erst der e6 verschwinden, damit der g6 paralysiert wird» (KIK).

15006 B. Kozdon. 1. Hh8! (2. Kf7) Ke7 2. Kc8+ Kd8 3. Ke6+ Ke7 4. Kg8+ Kf8 5. Kh7 (6. Kd7) Ke7 6. Kh5+ Ld8 7. Hf7+ Le8 8. Hd6+ Ld8 9. Kh8+ Ke8+/Kf8 10. Kxe8/Kxf8; 6. … Lf8 7. Hg6+ (Rückkehr) Le8/Lg8 8. Kh8+ Lf7 9. Kh7+ Le8 10. Kxe7. Die Dame und ihr Kavalier … «Feine Auswahlfortsetzung im 6.Zug, damit der Springer entscheidend am Matttreiben teilnehmen kann» (KIK). – «Miniatur mit tollem Schlüssel und raf- # 6 5+2 # 6 6+6 finiertem Seitenwechsel der wK, um die 40 sK zusammen mit dem wH zu bezwin- Lösungen bis 10. Juni 2015 an Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, gen» (RO). Martin Hoffmann 8005 Zürich, E-Mail: [email protected] Problemschach Die 11. Austragung des ISC mh. Heuer erfolgte bereits die 11. Austra- 1 Lars Larsen 2 Igor Agapov gung des «International Solving Contest», Ring-Turnier 1967 Aleksandr Bacharev nämlich am 25. Januar 2015, bei uns in der Bundeshauptstadt Bern, im Zunft- 2. Lob Probleemblad 1998 haus zu Metzgern. Das Lösungsturnier, 2. ehrende Erwähnung das in allen Teilnehmerländern gleich- zeitig beginnt. Es wurde in 3 Kategorien durchgeführt, wobei in der «kleinen» Schweiz man sich auf die 1. Kategorie beschränkte. Und tatsächlich: es fanden sich insgesamt 7 Teilnehmer ein, die sich aneinander und an den z. T. ganz Grossen massen! Je 2 Stunden am Morgen (11– 13h) und am Nachmittag, war je 1 Auf- gabe pro Kategorie zu lösen (#2, #3, #n, Studie, Hilfsmatt und Selbstmatt). Hierzu- lande ist es schon mal gut, über 50% zu lösen, doch dies schafften wiederum über 50% der Löser. Wie letztes Jahr durften wir auch einen Gast bei uns begrüssen: den Griechen Alexandros Dimitriadis. Als Local Controller wirkte wiederum Franzis- ka Iseli. # 2 # 3 Vorläufige Resultate: 1. Maeder (37,5 Pkt. von 60 möglichen, Rang 44–46 unter 3 Camillo Gamnitzer 4 Aleksandr Pikulik 239 Lösern), 2. Martin Hoffmann (35,25 Thèmes 64 1986 UdSSR-Meisterschaft 1960 Pkt. Rang 51–52), 3. Klaus Köchli (32,5 2.–3. Platz Pkt., Rang 68–69), 4. Andreas Nievergelt (30,5 Pkt., Rang 79), 5. Roland Ott (25 Pkt., Rang 115), 6. Gerold Schaffner (21,5 Pkt., Rang 142–146), 7. Alexandros Dimit- riadis (20,5 Pkt., Rang 150–153). Weltweit beste Löser waren, wer hätte etwas An- deres erwartet: 1. Piotr Murdzia (PL, 58 Pkt.!) 2. Bojan Vučković (SRB, 56 Pkt.) 3. Kacper Piorun (PL, 53 Pkt.).

Als Kostprobe wie immer 6 Müsterchen, je 1 pro Kategorie.

Lösungen: 1) 1. Hxb5/Hb7/He8? e4! 1. He4? c3! 1. Hb8/Hc5/Hf8? e4! – 1. Hxe5? (2. Hxdc4) Lxe5/Ixe5/Jxf7 2. Kg5/Kxg2/Hdxf7; 1. … Jh8! – 1. Hxc4! (2. Hdxe5/Kd3) Lxc4/bxc4/Jxc4+ 2. Hb6/Jd6/Hc5. – # 5 Gewinn 2) 1. Ia7? Ke7! – 1. Ib6! (2. Hxd6+ Kxd6/Hxd6 3. Kg6/Jxe5) Jxg1 2. 5 Almiro Zarur 6 Vukota Nikoletić Id3+ Lxd5/Lxf3 3. Jxd6/Hh4 1. … Jxd5 2. Jxe5+! Jxe5/dxe5 3. Id3/ Sredba na Solidarnosta Schach 2000-2001, Lob Ixd5 1. … Ixf4 2. Hxg3+! Hxg3/Ixg3 2011–2012, 1. Lob 3. Jxf4/Je3 1. … Ke7 2. Kg6 (3. Hf~). 3) 1. Hh4? (2. Hf3) Hd2! – 1. b7! (2. Kb2+ Lc5 3. Ke5+ Lb6 4. Hc8+ Jxc8 5. bc8H) Jhh8 2. Hh4 (3. Hf3) Hd2 3. Hhf5+ gxf5 4. Kg1+ Lc3 5. Kxg7. 4) 1. Jc4! f5 2. Ixf5 e1K 3. Je4+ Ld8 4. Lf8! Ke3 5. Lf7 Kxb6 6. Jc4 Kxb3 7. Ie6 +- (4. Lf7? Ke3! 5. Je6 Ke5! 6. Jxe5). 5) I) 1. Hb2 e6 2. Jd7+ exd7 – II) 1. Je7 Jf6+ 2. Lxe5 Jd6 – III) 1. Kxe5 Ixh7 2. Ke6 Jxg5. 6) 1. Ih2! (2. Kxc4+ Jd4 3. Kd3+ Jxd3 4. Hc3+ Jxc3) Ixe6 2. Hg3+ Lf4 3. Hf5+ Le4 4. Hd6+ exd6 1. … c3 2. Kxa4+ Jd4 3. Hg3+ Lf4 4. Hd3+ Hxd3 1. … Hxb6 2. If3+ Lf5 3. g4+ 41 Hxg4 4. Hd4+ Ixd4. H # 2 3 Lösungen S # 4 Fernschach Jahr(zehnt)esrückblick Mit 21 Freundschaftswettkämp- Remis-Abklammern, sondern be- Die Südkurve skandiert: «Oleee! fen seit 2004 ist die Schweiz zweckte das physische und psy- Oleoleoleee!» ein beliebter Gegner für andere chische Ermüden des Gegners 20. exf5 Hxc2 21. Jxc2 Ixf5 Fernschachverbände. Matthias um ihn dann später umso leichter 22. Jcc1 He7 23. Hh4 Ih3 Rüfenacht gelingt es immer wie- bodigen zu können. 24. Jfe1 Jf7 25. Kd3 Kd7 der, starke Mannschaften auf die 6. c3 Id7 7. d4 Hg6 8. d5 Hb8 26. Jcd1 Jaf8 27. Jd2 Kg4 Beine zu stellen und geht dabei 9. Ic2?! Der Läufer wird in den 28. b3 Kh5 29. Hb5. Weiss sehr flexibel auf die Wünsche der meisten Spanisch-Partien durch steht am Königsflügel hoffnungs- Gegner ein. Er spielt mit 16 Bret- diesen Rückzug konserviert, doch los unterlegen. Er versucht des- tern gegen das kleine Hongkong, starke Fernschachspieler bevor- halb auf «seinem» Flügel Druck mit 57 gegen die USA. Falls ge- zugen die Fortsetzungen Ixd7, zu machen. Merkwürdigerweise wünscht werden auch ein paar c3-c4 oder Ic1-e3 und erzielen ist es aber genau diese Aktivität, Bretter via Post gespielt. damit gigantische Erfolgsprozen- die ihm am Ende zum Verhäng- Damit ist dann aber genug te. Komodo findet den Läuferzug nis wird. des Entgegenkommens. Punk- aber ganz okay. 29. ... Ig4 30. Jc1 Hf5 31. te werden keine verschenkt. Elf Hxf5 Ixf5 32. Ke3 Ig4 33. Siege und zwei Unentschieden Jc3 If3 34. Ke1 g5 35. a3 g4 (Rumänien und Finnland) bei 36. b4 a4 37. c5 bxc5 38. bxc5 sechs ­laufenden Wettkämpfen Kh3 39. Kf1 Kxf1+ 40. Lxf1 ist wahrlich eine stolze Bilanz. Jb8. Fesselt den unglückseligen Einzig gegen die Fernschach- Springer und erlöst Weiss von sei- Grossmacht Deutschland sowie nen Leiden. gegen Norwegen musste sich die 41. Jb2 c6 42. Jxf3 gxf3 43. Schweiz geschlagen geben. Das dxc6 dxc5 44. Le1 Lf8 45. h4 starke Schweden wird zum zwei- Jc7 46. Hxc7 Jxb2 0:1. ten Mal deutlich bezwungen wer- den, und Spanien versucht sich Auch in den Matches gegen Hol- nach 2005 und 2008 sogar schon land, Australien und Schottland zu dritten Mal und wird sich die liegt das Schweizer Team deutlich dritte Klatsche einfangen. Wie gehts jetzt weiter? Toni Pre- in Front und wird sich diese Län- ziuso findet eine streng positio- derspiel-Siege kaum noch entreis- Jesús Nicolás Lecha González nelle Lösung für das Stellungs- sen lassen. (Sp) – problem. Toni Preziuso (Sz) 9. ... Ie7 10. c4 h6! 11. Hc3 Brian Goodwin (Scho) – Ig5! 12. He2 Ixc1. Schwarz Philipp Strebel (Sz) 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 tauscht den schlechten Läufer 4. Ia4 d6 5. 0-0 Hge7!? Falls ab und schaufelt gleichzeitig das 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 4. ich je Spanisch spielen würde, Feld f4 frei für den Springer, der Hxd4 Hf6 5. Hc3 e5 6. Hdb5 dann nur so. Die verbesserte Stei- auf g6 auf seinen Einsatz wartet. d6 7. Hd5 Hxd5 8. exd5 Hb8 nitz-Verteidigung (Steinitz ver- Vielmehr kann man von einem 9. c4 Ie7 10. Id3 0-0 11. 0-0 zichtete auf 3. a6) überlässt dem einfachen Figurenabtausch nicht a6 12. Hc3 f5! Jetzt wird meis- Weissen Raumvorteil und Initia- erwarten. tens mit 13. f3 Hd7 fortgesetzt, tive, ist aber sehr robust. Der Na- 13. Jxc1 0-0 14. Id3 b6 15. und die Statistik sieht leicht vor- mensgeber errichtete jeweils mit g3?! Sehr verpflichtend, aber teilhaft für Schwarz aus. Mit dem d6-e5-f6 ein Bollwerk im Zent- Weiss möchte den Springer e2 Bauernduo e5 und f5 lässt sich rum und liess die Gegner dagegen von der Bewachung von f4 be- einiges anfangen. Der Schotte anrennen. Auf dem Höhepunkt freien, um ihn für einen Gegen- möchte verständlicherweise sei- der Schlacht zog er einmal den angriff auf dem Damenflügel ein- nen Damenflügel in Bewegung Springer in stoischer Ruhe von e7 setzen zu können. setzen, aber er ist zu ungestüm. nach c8, um ihn dann später via 15. ... a5 16. Hc3 Ha6 17. Ic2 Technisch richtig ist das langsa- b6 und c4 in seinen Gegenangriff Ig4 18. Kd3 Hb4 19. Ke3 me Vorgehen mit a3! nebst b4 und eingliedern zu können. Das hat- f5! Das ist die Quittung für das baldigem a3-a4. Der Versuch, das 42 te nichts zu tun mit ängstlichem passive Spiel des Anziehenden. a3-Tempo einzusparen und direkt Fernschach b4?! zu spielen, scheitert übrigens zusammengetragen: Seine Leicht- Je8 17. If4 Hc6 18. Jae1 an a6-a5. figuren sind wirksam aufgestellt. Jb8 19. Kd1 Kb6 20. b3 Ixe4 13. a4?! a5! Und schon ist der Er hat einen gedeckten Freibauern 21. Hxe4 Jbd8. Konsequent weisse Bauernsturm vorbei. Der im Zentrum und die Möglichkeit, wäre jetzt die Besetzung des Vor- Schweizer errichtet eine solide mit a5-a4 am Damenflügel aktiv postens mit 21. Hd4. Der Sprin- Blockade am Damenflügel, wo- zu werden. ger beherrscht dann wichtige nach er seine Vorteile im Zentrum 22. Ie3 Kd7 23. Lh1 Jfc8 24. Felder und «isoliert» den vorge- und am Königsflügel ungestört in If2 h5 25. Lg1 Kg7. Nachdem preschten d-Bauern. Die decken- die Waagschale werfen kann. auch die schwarzen Schwerfigu- den Leichtfiguren könnten nach 14. Hb5 Ha6 15. Je1 Hc5! ren ideale Positionen bezogen ha- geeigneter Vorbereitung mit g5 16. Ic2 b6 17. f4?! Das ist eine ben, steht das Finale kurz bevor. und f5 vertrieben werden. Das bekannte Methode um das starke 26. Ie3 Ja7! Aber der Schwei- entblösst zwar den König und ist Bauernduo zu entschärfen. Weiss zer hat keine Eile und findet noch vorsichtig formuliert ziemlich möchte nach e5-e4 seine ver- einmal einen Weg, um seine Stel- zweischneidig, aber mit einem streuten Truppen im Zentrum neu lung zu verstärken. gutgedeckten Zentrumsvorposten formieren – zum Beispiel Ie3, 27. Lh1 Hd7 28. Ke2 Jac7 29. kann man sich solche Eskapaden Kc3 und Hd4 oder Id4, Kc3 Kf2 a4. Das Folgende sieht ziem- vielleicht erlauben. und He3. Aber das alles kann nur lich spannend aus, ist aber gut be- 22. Ih3 Hce5 23. Je3 f5 24. funktionieren, wenn er einen gros- rechnet und eine glasklare Sache. Hc3 Je6 25. Ke2 Jxd6. Nicht sen Entwicklungsvorsprung hat. 30. Ixb6 Hxb6 31. Kxb6 a3 32. besser ist 25. Kxd6 26. Jd1 Kb8 17. ... If6 Ka6 Ic3 33. Jd1 Ib4 34. Ka4 27. Ig2, und Weiss ist wegen der Ic5 35. b6 Je7 36. b4 Ixb6 37. Fesselung des He5 und der Dro- Ka6 Jb8 38. Kxa3 If2 39. b5 hung Id5 im Vorteil. e3 40. Id3 e2 41. Ixe2 Jxe2 26. Ig2 Je8 27. Hb5 Jd4. 42. Jf1 Jbe8 43. Jd3 Ic5 44. Kc3 Jb2 45. Kxg7+ Lxg7 46. Jdd1 Jee2 47. Jb1 Jxg2 48. Jxb2 Jxb2 0:1.

Gegen die USA könnte es aber die dritte Niederlage absetzen. Nachdem die Schweiz lange Zeit hauchdünn geführt hatte, buchen jetzt die Amerikaner Sieg um Sieg und liegen mittlerweile mit 4 18. Ja3!? Das ist entschieden Punkten in Führung. eine Verteidigungs-Idee. Weiss überführt den Turm auf der drit- Guy Säuberli (Sz) – ten Reihe zum bedrohten Königs- IM Corky Schakel (USA) Der einfache Qualitätsgewinn flügel und verhindert so, dass der Hxd4 mit oder ohne vorheriges Nachziehende seine Bauernmehr- 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. g3 Ig7 Ixe5 gewinnt wahrscheinlich heit in Bewegung setzen kann. 4. Ig2 d5 5. cxd5 Hxd5 6. e4. auch, aber der Textzug ist noch 18... g6 19. Jh3 Ia6! 20. b3 Ho spielte zum Beispiel Ex-Welt- stärker. Ixb5!! Schwarz seinerseits nutzt meister Umansky, während sein 28. Ha3! Jf8. Der Nachziehen- die Abwesenheit des Turmes aus Standesgenosse Oosterom das ru- de trennt sich nolens volens von und macht den blockierten Da- higere Hf3 bevorzugte. Material, weil Weiss auf andere menflügel wieder mobil. Verkehr- 6. … Hb6 7. He2 c5 8. d5 e6 Züge seine Idee Hc4 verwirk- te Welt: Beide spielen auf dem 9. 0-0 0-0 10. Hec3. Neuerdings lichen kann. Das wollte sich der Flügel des Gegners. Ein weiterer vermeiden die Anziehenden das Amerikaner offenbar nicht antun. Vorteil des Springertausches ist, normale Hbc3, weil der Damen- 29. Ixe5 Hxe5 30. Jxe5 Ixe5 dass jetzt e5-e4 folgen kann, ohne springer via d2 viel aktiver auf c4 31. Kxe5 Jd7 32. Hc4 Kc7 33. dass Schwarz durch Hd4 gestört oder e4 eingesetzt werden kann. Ke3 Lh7 34. He5 Je7 35. f4 werden kann. 10. ... exd5 11. exd5 If5 12. Jd8 36. h4 Kd6 37. h5 g5 38. 21. axb5 e4! In der Zwischenzeit Hd2 H8d7 13. Hde4 Hc4 14. Kc1 gxf4 39. gxf4 Jg7 40. Kc2 43 hat Philipp Strebel einige Vorteile Kb3 Ha5 15. Ka4 h6 16. d6 1:0. Reinhard Schiendorfer Ticino

CSG 2014/15 FM Fabrizio Patuzzo ciato in mattinata con la disputa ­campione ticinese del Torneo Lampo che ha visto Al campionato svizzero per grup- primeggiare il Maestro FIDE Fa- pi hanno partecipato il Lugano Full di Fabrizio Patuzzo in occa- brizio Patuzzo davanti a Vladimi- (già vicecampione assoluto di sione degli ultimi campionati ti- ro Paleologu e al Maestro FIDE Bundesliga) nella 1. lega regiona- cinesi giocati a Chiasso da vener- Valerio Luciani. Nel pomeriggio le (8 squadre, 6. rango finale), il dì 30 gennaio a domenica 1. feb- è poi proseguito con il Trofeo Massagno, nella 2. lega regiona- braio. Il Maestro FIDE che gioca Esordienti TiPack e il Trofeo Eli- le (8 squadre, 5. rango finale) e per la squadra del Mendrisio ha te Cappella Due Mani. il Biasca e Valli nella 3. lega re- messo le mani sull’ambito scettro Il Torneo Esordienti si è con- gionale (4 squadre, 3. rango fina- cantonale agguantando Aurelio cluso con la vittoria degli scola- le). E’ la prima volta che al CSG Colmenares, fino a quel momen- ri Alessandro Burzi, Matteo De hanno preso parte contemporane- to in testa, proprio in occasione Cillis e Thomas Nebiker e, nella amente tre squadre ticinesi. dell’ultima partita. Le due parti- stessa categoria, dagli adulti Raf- te di spareggio a cadenza ridotta faella Fabbri, Giuliano De Cillis CSS 2015 giocate per l’attribuzione del tito- e Dianella Fabbri. Il Torneo Eli- lo lo hanno premiato con un pe- te ha coinvolto una trentina di L’edizione 2015 del campionato rentorio 2 a 0. appassionati. Alla fine dei sette svizzero di scacchi a squadre è intensi turni di gioco si sono is- iniziata alla fine di marzo. Il Tici- Luca Moroni vince sati sul podio, tutto italiano, Luca no per l’occasione è rappresenta- il «Barbero» Moroni (6 punti), Jon Capata ed to dal Mendrisio, che quest’anno Elena Sedina (entrambi 5½ pun- gioca in B, da Bellinzona, Biasca- Domenica 8 febbraio ha avuto ti), con Fabrizio Patuzzo, p. 5., Lodrino e Massagno, in 2. lega, luogo presso il Ristorante «Cap- Claudio Boschetti, p. 4½ e Simo- e da Bellinzona II, in 3. lega. pella Due Mani», Massagno, il ne Medici, p. 4., sul podio «tici- Quest’anno la squadra del Chiasso XV Festival Scacchistico Memo- nese». ha rinunciato alla partecipazione. rial Barbero. L’evento è comin- Il Festival, che ha visto la par- tecipazione di oltre sessanta scac- chisti, si è concluso con la ricca premiazione, condotta dall’or- ganizzatore David Camponovo. Per l’occasione è stato riservato un premio a tutti i partecipanti, cosa resa possibile grazie all’ap- porto di tanti sponsors tra i quali hanno primeggiato, una volta di più, l’AIL di Lugano e la Banca Raiffeisen.

EspoTicino

Il 1. Trofeo EspoTicino, torneo juniores organizzato da David Camponovo a Bellinzona, ha visto prevalere Andrea Vignatti (Ita), p. 5, davanti al connazio- nale Edoardo Migliavacca, p. 4½ cosi come Luigi d’Aprile, primo ticinese. Al torneo organizzato nell’ambito dell’importante fiera sopracenerina hanno partecipato complessivamente 17 allievi di scuole elementare/media. 44 FM Fabrizio Patuzzo, campione ticinese. (foto: Markus Angst) Sergio Cavadini Resultate / Résultats / Risultati

SMM, 1. Runde ni – Sutter ½:½, Andrist – Summermatter 1. Liga, Ost 1:0, Ramseyer – Kaenel 0:1, Duong – Adler Chur – Pfäffikon/ZH 4:4 (Neuberger – Hu- Nationalliga A 0:1, G. Heinatz 0:1 f., Simon 0:1 f., Lipecki gentobler ½:½, Adzic – Wanner 1:0, Bing- Echallens – Réti Zürich 4½:3½ (Gheorg- 0:1 f.). geli – Gosch 0:1, Bischofberger – Huss hiu – Stojanovic ½:½, Valles – Kümin ½:½, Birsfelden/Beider Basel/Rössli – Solo- ½:½, Roth – Mäder 0:1, Rupp – Mülli ½:½, Colmenares – Maier ½:½, Botta – Widmer thurn 4½:3½ (Lekic – Owsejewitsch ½:½, Wyss – Utzinger ½:½, Annen – Joller 1:0). 1:0, Elezi – Müller-Seps ½:½, A. Meylan – Milosevic – Schwägli ½:½, Filipovic – S. Buchs/SG – Bodan Kreuzlingen II 3:5 Haas 1:0, Vesin – Porras Campo 0:1, Pa- Muheim 1:0, Gärtner – Habibi ½:½, Dui- (Göldi – Reimold ½:½, Rothfuss – Schäd- hud – Levrand ½:½). lovic – Flückiger ½:½, Ammann – Fischer ler ½:½, Kock – Zeiler ½:½, Huber – Fess- Neuchâtel – Riehen 1½:6½ (Sermier – 1:0, Berberich – Berchtold ½:½, Krüttli – ler 0:1, Riener – Norgauer ½:½, Guller Renet 0:1, Kolly – Cvitan ½:½, Preissmann M. Muheim 0:1). – Knaus 1:0, Smehil – Johne 0:1, Zogg – – Heimann 0:1, Bex – Georgiadis 0:1, Lien- Grand Echiquier Lausanne – Riehen II Schumann 0:1). hard – Buss ½:½, Rohrer – Toth 0:1, Stoeri 3:5 (Bondar – Flückiger 1:0, Borzakian – Winterthur III – March-Höfe 5½:1½ – Schmidt-Schäffer 0:1, Du Bois – N. Gran- Lutz ½:½, Leresche – Rüfenacht 0:1, Mon- (Klaus – Schiendorfer 1:0, Kam. Nuri – dadam ½:½). teverde – Herbrechtsmeier 0:1, Laurella – Christen 1:0, Engesser – Bänziger 1:0, Zürich – Schwarz-Weiss Bern 5½:2½ Haag ½:½, Bur – Seitz 0:1, Marro – Giertz Almeida – Zangger 0:1, Gloor – Molinari (Bauer – Klauser 1:0, Brunner – Buhmann ½:½, Ruchat – Schwierskott ½:½). 1:0, Schweighoffer – Range ½:½, Kar. Nuri ½:½, W. Hug – Schiendorfer 1:0, Studer – Therwil – Bois-Gentil Genève 5½:2½ – Berg 1:0). – Nur an 7 Brettern gespielt. Salzgeber ½:½, Vogt – Regez 1:0, Grünen- (Pfrommer – Masserey 1:0, Kupalov 0:1 Herrliberg – St. Gallen II 5½:2½ (Gallag- wald – Sa. Schweizer ½:½, Rindlisbacher f., Wirz – Schmid ½:½, Fehr – Suljevic her – Müller 1:0, Fontaine – Giesinger 1:0, – Si. Schweizer 0:1, Friedrich 1:0 f.). ½:½, Jud – Bogousslavsky ½:½, Schröter Meier – Rexhepi ½:½, Hajnal – Schmuki Winterthur – Luzern 3½:4½ (Georgiadis – – Schaerer 1:0, Weber – Rincon 1:0, Fa- 1:0, Remensberger – Morger ½:½, Erdelyi Milov 0:1, Forster – Lötscher 1:0, Ballmann raone 1:0 f.). – Bischoff ½:½, Siegel – Horvath ½:½, Illi – – V. Atlas ½:½, Kaczmarczyk – Kurmann Nyon – Amateurs Genève 5½:2½ (Ondo- Mannhart ½:½). 0:1, Jenni – Züger 0:1, Huss – Weindl ½:½, zi – De Seroux 1:0, Prunescu – Fioramonti Partien der 2. Runde (25. April): Bodan Schiendorfer – Gloor ½:½, Gähwiler – Al- 1:0, Rasch – Le Bourhis 1:0, Guex – Boffa II – Winterthur III, Pfäffikon – Herrliberg, mada 1:0). ½:½, Baert – Fröschl 1:0, Vilaseca – Gra- March-Höfe – Chur, St. Gallen II – Buchs. Wollishofen – Genève 3½:4½ (Prusikin – ells ½:½, Gautier – Liu 0:1, Sermier – Da- Riff ½:½, O. Moor – Sokolow ½:½, Hoch- jakaj ½:½). 1. Liga, Zentral strasser – Mirallès 0:1, Mäser – Petrow 1:0, Réti Zürich II – Zürich II 3:5 (Wyss – Jon. Gähler – Vernay 1:0, Fend – Landenbergue Partien der 2. Runde (26. April): Birsfel- Jonathan 0:1, Pfister – Goldstern 0:1, Uhl- ½:½, Umbach – Gerber 0:1, Kradolfer – den/Beider Basel/Rössli – Trubschachen, mann – Silberring ½:½, Hauser – Vuceno- Domont 0:1). Nyon – Solothurn, Riehen II – Therwil, vic ½:½, Lapp – Joa. Rosenthal ½:½, Lang Partien der 2. Runde (25. April): Wollis- Bois-Gentil – Grand Echiquier, Schwarz- – Issler 1:0, Fischer – Haufler 0:1, Berger hofen – Riehen, Zürich – Genève, Luzern Weiss II – Amateurs. – Kummle ½:½). – Réti, Schwarz-Weiss – Winterthur, Echal- lens – Neuchâtel. Nationalliga B, Ost Winterthur II – Mendrisio 5½:2½ (Balce- Lienz: IM Roland Lötscher nur rak – Patuzzo 1:0, Schärer – Sedina 0:1, Kelecevic – Karl ½:½, Karrer – Astengo knapp am Turniersieg vorbei 1:0, Mäder – N. Cavadini 1:0, Zesiger – Pe- drini 0:1, Vogt – Bernasconi 1:0, Zollinger – S. Cavadini 1:0). ma. Beim Open liess damit die vier 6½ Punk- Bodan Kreuzlingen – Wettswil 7½:½ im österreichi- te aufweisenden Grossmeis- (Zeller – Ph. Aeschbach 1:0, Hommeles schen Lienz ter Eduardas Rosentalis (Lit), – Heldner 1:0, Breder – Bieri 1:0, Wil- di – Köchli 1:0, Schild – Allenspach 1:0, verpasste der Aleksandar Indjic (Ser), Sinisa Knödler – Leutert ½:½, Marentini – Funk Schweizer Ro- Drazic (Ser) und Sundararajan 1:0, Egle – Enderli 1:0). land Lötscher Kidambi (Ind) sowie IM Daniel St. Gallen – Baden 3:5 (Leutwyler – Wirt- hensohn ½:½, Sandholzer – Klundt 0:1, (Bild) nur haar- Pulvett (Ven) hinter sich. Thaler – Schaufelberger 0:1, Akermann – scharf den Tur- Roland Lötscher blieb in Bouclainville ½:½, Potterat – Zichanowicz niersieg. Dreimal wertungs- Lienz ungeschlagen. Neben 0:1, Salerno – Saurer 1:0, Klings – Eidinger 1:0, Weigand – Milosevic 0:1). gleich mit dem ukrainischen fünf Siegen gegen teils klar Nimzowitsch Zürich – Luzern II 3½:4½ Grossmeister Alexander No- ELO-schwächere Gegner re- (Bäumer – Bodrozic ½:½, Nabavi – Rü- etschi 0:1, Myers – Rusev 0:1, Valdivia – senko landete der aus dem Ent- misierte er in den Runden 4 bis Wüest ½:½, Stehli – D. Atlas 1:0, Tanner – lebuch stammende und nun in 7 gegen FM Florian Mesaros Jashari 0:1, Toenz – Graf ½:½, Schultheiss Deutschland lebende 33-jährige (Oe), GM Oleg Kornejew (Sp), – Abächerli 1:0). Tribschen – Olten 6:2 (Schild – B. Kamber Internationale Meister nur we- GM Vishnu Prasanna (Ind) und 1:0, Räber – Holzhauer 0:1, Lustenberger – gen der minimal schlechteren Pulvett. Zwei Siege in den bei- Hohler 0:1, Arcuti – R. Angst 1:0, Strauss – Viertwertung (Sonneborn-Ber- den letzten Runden gegen FM A. Kamber 1:0, Cremer – Reist 1:0, Fischer – Thürig 1:0, Herzog – Monnerat 1:0). ger) auf dem 2. Platz. Christoph Menezes (Oe) und Partien der 2. Runde (26. April): Olten – Als Nummer 7 der Start- IM Leon Mazi (Slo) katapul- Bodan, Mendrisio – Tribschen, Luzern II rangliste holte der Silberme- tierten ihn weit nach vorne. Zur – Winterthur II, Nimzowitsch – Baden, St. Gallen – Wettswil. daillengewinner an der letztjäh- zweiten GM-Norm nach der rigen Schweizer Meisterschaft SEM 2014 i n Bern reichte es Nationalliga B, West 7 Punkte aus neun Runden und jedoch nicht. Schwarz-Weiss Bern II – Trubschachen 45 1½:6½ (Curien – Siebrecht 0:1, Turkma- Resultate / Résultats / Risultati

Nimzowitsch Zürich II – Wädenswil Sudan – Besse 1:0, Daverio – Darbellay Zentral II: Wädenswil – Gligoric 2:4. Ba- 3½:4½ (Ludin – Wilde ½:½, Bosch – Sza- 0:1, P. Delpin – Carron 1:0, Choukroun – den – Höngg 4:2. UBS – Schlieren 5½:½. kolczai ½:½, M. Germann – Martin 0:1, Maret ½:½). Säuliamt – Zimmerberg 3:3. Schwab – Blattner ½:½, Capraro – Geor- Bern – Echallens II 6:2 (Lombard – Du- Zentral III: Emmenbrücke – Réti 0:6. IBM giadis ½:½, J. Germann – Menzi ½:½, van ratti 1:0, Kasiorkiewicz – Fageot ½:½, Bür- – Riesbach 1½:4½. Freiamt – Baar 2:4. Alt- Beckhoven – Gremaud 0:1, Baasch – Kac- ki – Lopez 1:0, Gast – Carré 0:1, Horber dorf – Baden 3:3. zmarek 1:0). – Roussey 1:0, Georgescu – Rolle ½:½, Zentral IV: Bellinzona – Zug 4½:1½. Cham Baden II – Gligoric Zürich 2:6 (Waffen- Radt – Grillon 1:0, Monteforte 1:0 f.). – Tribschen 3:3. – Kein Absteiger in dieser schmidt – M. Mikavica 0:1, Adamantidis – Partien der 2. Runde (25. April): Bern – Vierer-Gruppe. Rasovic ½:½, Puskas – Jovanovic 0:1, W. Fribourg, Martigny – Thun, Echallens II – Nordwest I: Lenzburg – Muttenz 5½:½. Brunner – Gordic 0:1, Z›Berg – D. Mikavica Vevey, Neuchâtel II – Genève II. Rontal – Baden 4½:1½. Emmenbrücke – ½:½, Suter – Rakazovic ½:½, Valencak – Luzern 1:5. Olten – Zofingen 3:3. Binzegger 0:1, Wintner – Sibalic ½:½). 2. Liga Nordwest II: Novartis – Novartis 0:6. Bir- Wollishofen II – Zug 5:3 (Eschmann – Ost I: Glarus – Rapperswil-Jona 4:2. Bo- seck – Trümmerfeld 2:4. Therwil III – Ther- Gradalski ½:½, Kambor – Dürig ½:½, dan – Engadin 3½:2½. Winterthur – Flawil wil II 3½:2½. Roche II – Roche I 2:4. Schmidbauer – Wilhelm 1:0, Held – Zweifel 2:4. Schaffhausen/Munot – St. Gallen 2:4. Nordwest III: Basel – Echiquier Bruntrut- ½:½, Bous – Krumm 1:0, Douguet – Zuber Ost II: Winterthur – Sprengschach 2½:3½. ain Porrentruy 6:0 f. Langenthal – Burgdorf 0:1, von Flüe – Zindel 1:0, Bettinger – Musil Dübendorf – Stäfa 5:1. Glattbrugg – Letzi ½:5½. Olten – Jura 2½:3½. – Reichenstein ½:½). 2½:3½. Chessflyers – Zürich 3:3. hat sich kurz vor Saisonbeginn zurückge- Partien der 2. Runde (25. April): Gligoric Zentral I: Réti – Wollishofen 5:1. Brugg zogen (kein Absteiger in dieser Sechser- – Nimzowitsch II, Zürich II – Wollishofen II, – Luzern 2:4. Goldau-Schwyz – Freiamt Gruppe). Wädenswil – Réti II, Zug – Baden II. 5½:½. Nimzowitsch – Zimmerberg 2½:3½. Nordwest IV: Spiez – Bantiger 5½:½. Zentral II: Entlebuch – Tribschen 3½:2½. Thun – Simme 2½:3½. Bümpliz – Belp 1:5. 1. Liga, Nordwest Massagno – Biasca-Lodrino 1:5. Bellinzo- Bern – Münsingen 2:4. Basel – Birseck 4:4 (Studer – Lumsdon na – Luzern 4:2. Olten – Lenzburg 2:4. West I: SK Biel – Tramelan 4½:1½. SG Biel 0:1, Cuénod – Sommerhalder 0:1, Schwing Nordwest I: Birsfelden/Beider Basel/ – Grenchen 3½:2½. La Chaux-de-Fonds – – Beck ½:½, Grünberger – Paul 1:0, Visnjic Rössli – Liestal 3½:2½. Birseck – Court Solothurn 2:4. Neuchâtel – Val-de-Travers – Borer 0:1, Gerschwiler – Zanetti ½:½, 2½:3½. Sorab – Riehen 5:1. Jura – Riehen 4½:1½. Jost – Bohrer 1:0, Gosteli – Schaetti 1:0). 3:3. West II: Echiquier Romand – Joueur 4:2. Trubschachen II – Court 4:4 (Felder – Nordwest II: Thun – Köniz-Bubenberg Amateurs – Renens 4:2. Cavaliers Fous – Bellahcene 0:1, Haldemann – Riff 0:1, 1½:4½. Zollikofen – Bümpliz 4:2. Trub- Bois-Gentil 1½:4½. Genève – Plainpalais Zimmermann – Veys ½:½, Moser – El-Maïs schachen – Kirchberg 4:2. Brig – Schwarz- 4½:1½. 0:1, Wyss – Wenger 1:0, Lazar – R. Gerber Weiss Bern verschoben (Todesfall im West III: Fribourg – Grand Echiquier ½:½, St. Thuner – Unternährer 1:0, M. Hei- Schachklub Brig). 1½:4½. Areuse – Echallens 2:4. Payerne – natz – Fortier 1:0). West I: Biel – Mett-Madretsch 4:2. La Payerne 1½:4½. Düdingen spielfrei. Riehen III – Echiquier Bruntrutain Por- Chaux-de-Fonds – Neuchâtel 2½:3½. So- West IV: Martigny – Grand Echiquier 0:6. rentruy 8:0 f. lothurn – Romont 4½:1½. Payerne spiel- Crans-Montana – Bulle 4:2. Vevey – Mar- Schwarz-Weiss Bern III – Bern II 5½:2½ frei. – Grenchen hat sich kurz vor Saison- tigny 2:4. Sion sans jeu. (Dietiker – Schaffner 1:0, Kappeler – beginn zurückgezogen (nur ein Absteiger Schneider 1:0, Willms – Mauerhofer ½:½, in dieser Gruppe). 4. Liga Rickly – Schmid 1:0, Kremer – Musaelyan West II: Nyon – Bois-Gentil 3:3. Sion – Ost I: Gonzen – Herisau 3½:2½. Illnau-Effre- 1:0, Kuert – Novalic 0:1, Hofmann – Tolev Monthey 4:2. Amateurs – Cavaliers Fous tikon – Pfäffikon 5½:½. Bodan – Wil 3½:2½. 1:0, Miccolis – Stadler 0:1). 3½:2½. Prilly – Echallens 4:2. Schaffhausen/Munot – Flawil 3½:2½. Partien der 2. Runde (25. April): Birseck Ost III: Zürich – Réti 2½:3½. Kaltbrunn – – Riehen III, Court – Schwarz-Weiss III, 3. Liga Mutschellen 3:3. Echiquier Bruntrutain – Trubschachen II, Ost I: Winterthur – Winterthur 3½:2½. Ost V: Langnau a/A – Embrach 3½:2½. Bern II – Basel. Rheintal – Uzwil 3½:2½. Chur – Herisau Sprengschach – UBS 4:2. Stäfa – Wettswil 2:4. Toggenburg spielfrei. 4½:1½. 1. Liga, West Ost II: Steckborn – Kosova 1½:4½. Ost VII: Letzi – Escher Wyss Zürich 4:2. Vevey – Neuchâtel II 4:4 (Burnier – Gu- Sprengschach – Wil 3½:2½. Schaffhau- Zürich – Dübendorf 5½:½. ignier 1:0, Boog – Poignot 0:1, Pomini – sen/Munot – St. Gallen 2:4. Aadorf spiel- Zentral I: Döttingen-Klingnau – Baar 4:2. Devallée 0:1, Jacot – Robert ½:½, Hoang frei. Tribschen – Zofingen 3½:2½. – Besson ½:½, Bigler – Hauser ½:½, Zingg Ost III: Herrliberg – Rapperswil-Jona Zentral III: Oftringen – Aarau 3:3. Entle- – Racle 1:0, Chervet – Abbet ½:½). 4½:1½. Winterthur – Pfäffikon 3½:2½. Ro- buch – Baden 4½:1½. Fribourg – Thun 3:5 (Y. Deschenaux manshorn – Frauenfeld ½:5½. Illnau-Effre- Nordwest I: Gundeldingen – Therwil 2:4. – Engelberts 0:1, Cruceli – Meyer 0:1, tikon spielfrei. Birsfelden/Beider Basel/Rössli – Liestal Schneuwly – Jost ½:½, Julmy – R. Stucki Ost IV: Réti IV – Réti V 3½:2½. Springer 2:3 (nur an 5 Brettern gespielt). 1:0, B. Deschenaux – Harsch 1:0, Binder – Höngg 3:3. Oberglatt – Wollishofen 2:4. Nordwest III: Neu-Allschwil – Therwil – Künzli 0:1, Ducrest – Roth 0:1, Mettraux Winterthur spielfrei. 1½:4½. Pfeffingen – Reinach 3½:2½. So- – Marti ½:½). Zentral I: Dübendorf – Glarus 4½:1½. rab – Roche 3:3. Genève II – Martigny 4:4 (Geiser – Nüesch Sprengschach – Chessflyers 3½:2½. Nordwest V: Trubschachen – Bantiger 0:1, Campora – Michaud 1:0, Di Minico – Oberglatt – Kaltbrunn ½:4½. Embrach – 5:1. Brig – Thun verschoben (Todesfall im P. Perruchoud 0:1, Gurtner – Moret ½:½, Glattbrugg 4:2. Schachklub Brig). Schachfestival Basel 1.–5. Januar 2016 im nächsten Jahr im Hotel Landgasthof in Riehen Info: www.schachfestivalbasel.ch 46 Resultate / Résultats / Risultati

Nordwest VII: SK Biel – SG Biel 3½:2½. Schwarz-Weiss Bern – Nyon 4:4 (Rau – Veys 1:0, Adler – Viennot ½:½, Schiendor- Solothurn – Payerne 4:2. Tschernuschewitsch ½:½, Buhmann – On- fer – Burri ½:½, J. Rindlisbacher – Goettel- West I: Zollikofen – Köniz-Wabern 3½:2½. dozi 1:0, Klauser – Raetsky ½:½, Brunner mann ½:½, Martig – Osberger 1:0). Schwarz-Weiss Bern – Köniz-Bubenberg – Botta 1:0, Thaler – Colmenares 0:1, Lien- Fribourg – Tribschen 3½:4½ (Y. Desche- 1½:4½. hard – Gerber 0:1, Salzgeber – Rasch 1:0, naux – Schild 0:1, Jacot – Kovac ½:½, West III: Bagnes – Yverdon-les-Bains Regez – Prunescu 0:1). Kolly – Cremer 1:0, Julmy – Schwander 1½:4½. Prilly – Payerne 3½:2½. Riehen – Lyss – Seeland 4:4 (Toth – Pru- 1:0, B. Deschenaux – Herzog 0:1, Bürgy – West V: Payerne – Echallens ½:5½. Tigran sikin ½:½, Scherer – Drabke ½:½, Heinz – Bellmann 1:0, Binder – Arcuti 0:1, Mettraux Petrossian – Ecole d›Echecs Genève 1:5. Lazarew ½:½, Herbrechtsmeier – Filipovic – Neubert 0:1). West VII: Morges – Sarrazin 5½:½. Re- 0:1, Pfrommer – Kaenel ½:½, Schwierskott Neuchâtel – Schwarz-Weiss Bern II nens – Romont 5:1. – Grandadam ½:½, Haag – Lutz 1:0, Giertz 7½:½ (Sermier – Si. Schweizer 1:0, Er- West IX: Amateurs – Ville 1½:4½. Lignon- – Kelecevic ½:½). meni – Papakonstantinou 1:0, Bex – Sa. Vernier – Genève 4:2. Bois-Gentil IV – Bo- Réti Zürich – Bodan Kreuzlingen 4:4 Schweizer 1:0, Vianin – Balzer 1:0, Berset is-Gentil V 4:2. (Degtjarew – Zeller ½:½, Wagner – Breder – Turkmani ½:½, Robert – Nazarenus 1:0, ½:½, Kappeler – Hommeles 0:1, Wyss – Hauser – Rickly 1:0, Terraz – Karcher 1:0). SGM, 5. Runde Wildi ½:½, Wüthrich – Knödler ½:½, Porras Baden – Basel 6:2 (Klundt – Sommerhal- Campo – Norgauer ½:½, Haas – Schmid der 1:0, Wirthensohn – Seitz 1:0, Schau- 1. Bundesliga ½:½, Kriste – Knaus 1:0). felberger – Schwing ½:½, Saurer – Walti Winterthur – Wollishofen 6:2 (Georgiadis ½:½, Bouclainville – Lumsdon 1:0, Eidin- – R. Moor 1:0, Jenni – O. Moor 1:0, Stu- 2. Bundesliga, Zone A ger – Zanetti ½:½, Müller – Weidt 1:0, Sai- der – Kurmann ½:½, Huss – Hochstrasser Kirchberg – Echiquier Bruntrutain Por- krishnan – Jost ½:½). ½:½, Ballmann – Fend 1:0, Nuri – Mäser rentruy 5½:2½ (Turdyev – Sokolow ½:½, 1:0, Gähwiler – Held 1:0, Hasenohr – Gäh- L. Rindlisbacher – Bellahcene ½:½, M. 2. Bundesliga, Zone B ler 0:1). Lehmann – Hassler 1:0, A. Lehmann – Gonzen – Liechtenstein 8:0 (Bogner –

Lösungen von Seite 12 Horseman – Gardner 2. hxg4 gxf6. Nun besitzt Schwarz gen Läuferendspiel. 2. ... Kc3 3. Jc4+ 1. Kxg5. Schwarz gab zu früh auf! Er einen ganzen Turm mehr und sollte ge- Kxc4 4. Ig8+ oder 2. ... Ixf4 3. verpasste den Gewinnzug winnen. Ig8+ Kxb5 4. Ixa2. 1. ... Hf3+!! Die Springergabel auf 3. Jc4+ Kxb5 4. Ixd3 Jd2+ 5. Dame und König lenkt den Turm von Nagler – Wolkenstein Ke1 Jxd3 6. Je4. Dieses Endspiel der h-Linie ab, wonach der Bauer auf 1. Id4? Weiss setzte auf diese Fesse- sollte Weiss nicht mehr verlieren. h6 nicht mehr gefesselt ist. Nach... lung. Schwarz gab wegen drohendem 2. Jxf3. ...schlägt Schwarz deshalb die Damenverlust auf. Doch er übersah die Sax – Smejkal Dame mit... Rettung. Geblendet durch die mannigfaltigen 2. ... hxg5. ...und Schwarz steht auf Ge- 1. ... Hc2+! 2. Kxc2 Kxd4. Mit einem weissen Drohungen gab Schwarz auf. winn. ganzen Turm mehr besitzt Schwarz alle Hätte Smejkal die Stellung nur ein Chancen. wenig besser betrachtet, dann hätte Torre – N.N. er erkannt, dass er ein Patt erzwingen Weiss gab wegen der Drohung Jc1+ N.N. – Grammatikoff konnte. nebst Umwandlung des Bauern in eine 1. ... Jd8. Sah sehr überzeugend aus, 1. ... Jd2+ 2. Kh3 Jh2+. Schwarz Dame auf. Mit... was Weiss dazu bewog, sofort aufzuge- muss all seine Schwerfiguren über Bord 1. Jd6!! ...hätte er jedoch alles ent- ben. Doch das war zu früh! werfen. Und das gelingt tatsächlich! schärfen können, denn nun kämen seine 2. Jxd2 Jxd2. Sieht zwar auf den 3. Kxh2 Kb2+ 4. Kh3 Jxg3+ 5. weit vorgerückten Freibauern zu Wort. ersten Blick aussichtslos aus, doch das Jxg3 Kh2+ 6. Kxh2. Und Patt! 1. ... cxd6. Auf 1. ... Jxd6 folgt 2. überraschende... g8K+. 3. Ixg6!! ...widerlegt den schwarzen Sacchetti – Cofman 2. f7. Und Weiss gewinnt. Angriff. Nach 3. Kg4 hatte Schwarz 3. Weiss gab auf, da Schwarz auf h3 ... h5! geplant. scheinbar undeckbar Matt droht. Doch Von Popiel – Marco 3. ... hxg6 4. Kg4. Nun fehlt der h- auch hier gab es eine wundersame Ret- Der Klassiker aller zu früh aufgegebe- Bauer, um die Dame anzugreifen. tung! nen Partien. Marco dachte, dass er hier Und nach ... 1. Je8+ Kd7 2. Je3!! Das deckt h3 Material verlieren würde. Er übersah 4. ... f5. ...kann Weiss einfach auf g6 und greift die Dame an. den Hammerzug schlagen. 2. ... Kh4. Oder 2. ... Kg7 3. He5+ 1. ... Ig1!! Wonach wohl der Gegner 5. Kxg6+. Kc8 4. Jxd4. Mit Materialvorteil und aufgegeben hätte! Es droht Matt auf h2, guten Gewinnmöglichkeiten. und die weisse Dame hängt! Wesselowski – Psachis 3. Jxd4+ Kxd4 4. Jd3!! Kxd3 5. 1. ... Ie3. Weiss gab auf, da er keine He5+ Ke6 6. Hxd3. Und Weiss be- Ahues – N.N. Rettung gegen das Matt oder den Turm- sitzt sehr gute Gewinnchancen. Es lohnt 1. Kxf6. Schwarz gab auf, da er dachte, verlust sah. sich, vor dem Aufgeben nochmals gut er würde matt gesetzt. Doch mit einem 2. Ih7+! Hätte die Partie jedoch ge- nachzudenken! unglaublichen Zug hätte er den Spiess rettet! Noch schlimmer, auch 2. Ig6+ Aufgaben und Lösungen: umdrehen können. oder 2. If5+ sicherten den halben Markus Regez 1. ... Kg4!! Schwarz rechnete nur 1. ... Punkt. gxf6 2. Jg3+ Kh8, und nun folgt 3. 2. ... Kc5. Andere Züge führen zu I xf6#. Turmtausch und einem ungleichfarbi- 47 ChessBase Datenbanken Programme Preis ChessBase 13 – Start Paket 179.90 ChessBase 13 – Mega Paket 269.90 ChessBase 13 – Premium Paket 369.90 ChessBase 13 – Upgrade von ChessBase 12 99.90

Schachprogramme NEU: Komodo Chess 8 – Multiprocessor Version 79.90 Deep Fritz 14 – Multiprocessor Version 69.90 Houdini 4 Standard / Junior 13.8 – Multiprocessor Version 79.90 Houdini 4 Pro / Rybka 4 / Hiarcs 13 – Multiprocessor Version 99.90 Rybka 4 / Hiarcs 13 49.90 Fritz for Fun 14 29.90 Fritz & Fertig – Folgen 1 bis 4 27.90

Datenbanken Big Database 2015 59.90 Mega Database 2015 159.90 Mega Database 2015 – Update von Mega 2014 59.90 Eröffnungslexikon 2014 99.90 Corr DB 2013 99.90 Fritz Powerbook 2015 49.90 Endspielturbo 4 59.90

Schachtraining / Video Training DVD Fritz Trainer DVD's 27.90-29.90

Online Schachspielen Classic Mitgliedschaft auf Schach.de 40.00 Premium Mitgliedschaft auf Schach.de 62.00

ChessBase Magazin Chessbase Magazin Einzelausgabe 22.50 ChessBase Jahresabonnement (6 Ausgaben) 112.50 ChessBase Jahresabonnement (6 Ausgaben) + EXTRA 162.00

Schachuhren DGT 2010 SG 64.90 DGT 3000 79.90 DGT XL Beige / Red (Aktion) 59.90 DGT Easy Plus 35.90

ChessBase | Telefon 041 780 84 00, [email protected], www.chessbase.ch

48 Resultate / Résultats / Risultati

Bezler 1:0, Hera – Frick 1:0, Züger – Jelic Zone C: Court – Zollikofen 3:1. Bern – SK janovic – R. Moor 1:0, Haas – Mäser ½:½, 1:0, V. Atlas – Guller 1:0, D. Atlas – Elkuch Biel 3:1. Schwarz-Weiss Bern – La Béro- Wagner – Gähler ½:½, Antognini – Hoch- 1:0, Vulevic – Kock 1:0, Adzic – Vogt 1:0, che 1:3. Olten – Lyss-Seeland 0:4. strasser ½:½, Kriste – Fend 0:1, Wüthrich Kurapowa 1:0 f,). Zone D: Köniz-Wabern – Frutigen 1:3. – Eschmann 0:1). Winterthur II – Zürich 1:7 (Gattenlöh- Gurten – Köniz-Bubenberg 2:2. Trubscha- ner – Goldstern 0:1, Borner – Csajka 0:1, chen – Brig 2:2. Simme spielfrei. 2. Bundesliga, Zone A Zollinger – Vucenovic ½:½, Schauwecker Zone E: Belp – SK Biel 1:3. Langenthal – Tribschen – Kirchberg 4½:3½ (Schild – – Berset 0:1, Ballmer – Haufler 0:1, Vogt – Bern 1:3. Köniz-Wabern – Münsingen 3:1. L. Rindlisbacher 0:1, Kovac – M. Lehmann Kummle 0:1, Almeida – Walser 0:1, Freuler Rhy – Grenchen 1½:2½. ½:½, Räber – A. Lehmann ½:½, Cremer – – Schönhof ½:½). Zone F: Birseck – Therwil IV 3:1. Riehen – L. Muheim ½:½, Kaufmann – S. Muheim Réti Zürich II – St. Gallen 2:6 (Pfister – Aarau 4:0. Sorab – Trümmerfeld 0:4. Basel 1:0, Schwander – J. Rindlisbacher ½:½, Morger 1:0, Levrand – Potterat 0:1, Meier – Therwil III 2½:1½. Arcuti – Martig 1:0, Neubert – Schiendor- – Leutwyler 0:1, Hauser – Klings 0:1, Tarn- Zone G: Zürich – Freiamt 1:3. Unterlim- fer ½:½). utzer – Salerno ½:½, Schnelli – Bischoff mattal – Tribschen 1:3. Letzi – Baden Basel – Echiquier Bruntrutain 2½:5½ ½:½, Suter – Redzepi 0:1, Florin – Schmu- 1½:2½. Cham – Zug 1½:2½. (Schwing – Lerch ½:½, Lumsdon – Soko- ki 0:1). Zone H: Wollishofen – March-Höfe 3:1. low 0:1, Weidt – Hassler 0:1, Borer – Vien- Nimzowitsch Zürich – Sprengschach Nimzowitsch – Wetzikon ½:3½. Gligoric not 0:1, Zanetti – Osberger 1:0, M. Stae- Wil/SG 2½:5½ (Bäumer – Schmid 0:1, – Rapperswil-Jona 3½:½. Mutschellen – chelin – A. Desboeufs 1:0, Radlingmayr Tanner – D. Karrer 0:1, Mansoor – M. Letzi 2:2. – Retti 0:1, M. Desboeufs 0:1 f.). Sprenger 0:1, Schultheiss – Bosshard Zone I: Wil – Schlieren 1½:2½. Embrach Baden – Neuchâtel 2:6 (Wirthensohn ½:½, Koch – H. Karrer ½:½, Toenz – Stief – Réti 2:2. Wetzikon – Illnau-Effretikon – Sermier 0:1, Saurer – Fejzullahu 1:0, 1:0, Vifian – Douguet 0:1, Bosch – Boun- 1½:2½. Winterthur – Riesbach 3:1. Schaufelberger – Ermeni 0:1, Eidinger – lom ½:½). Zone J: Zürich – Winterthur 2½:1½. Vianin 0:1, Bouclainville – Berset 0:1, Jen- Herrliberg – Réti 3½:½. Illnau-Effretikon ny – Hauser 1:0, Saikrishnan – Terraz 0:1, 1. Regionalliga – Nürensdorf-Bassersdorf 2½:1½. Nimzo- P. Wallmüller – Abbet 0:1). Zone A: Valais I – Bern 4:2. Valais II – witsch – Schaffhausen/Munot 2½:1½. Fribourg – Schwarz-Weiss II 2½:5½ Grand Echiquier 3:3. La Chaux-de-Fonds Zone K: Wil – Schaffhausen/Munot 1:3. (Borzakian – Leutwyler ½:½, Cruceli – Si. – Nyon 2½:3½. Payerne – Court 5:1. Frauenfeld – Sprengschach 3:1. Réti – Aa- Schweizer 0:1, Y. Deschenaux – Balzer Zone B: Valais – Rhy 3½:2½. Echiquier dorf 3:1. Toggenburg spielfrei. ½:½, Julmy – Papakonstantinou 0:1, B. Bruntrutain Porrentruy – Therwil 2½:3½. Zone L: Degersheim – Bischofszell ½:3½. Deschenaux – Sa. Schweizer 0:1, Bürgy – Tribschen – Riehen 2½:3½. Olten – Nie- St. Gallen – Rheintal 2½:1½. Romanshorn Dietiker ½:½, Tremp – Rickly 1:0, Cornée derrohrdorf 5:1. – Bodan 1½:2½. Wetzikon spielfrei. – Graf 0:1). Zone C: Nimzowitsch – Lugano 6:0 f. Herr- Zone M: Biasca-Lodrino – Gonzen 1:3. liberg – Sihlfeld 3½:2½. Wetzikon – Wollis- Prättigau – Chur 2:2. 2. Bundesliga, Zone B hofen 4½:1½. Höngg – Brugg 2½:3½. Zürich – Gonzen ½:7½ (Jon. Rosenthal – Zone D: Weinfelden – Sprengschach 3:3. SGM, 6. Runde Bogner 0:1, Hug – Ghaem Maghami 0:1, Wetzikon – Chur 2½:3½. Rheintal – Tog- Csajka – Hera 0:1, Issler – Lötscher 0:1, genburg 4½:1½. Rapperswil-Jona – Bo- 1. Bundesliga Haufler – Züger 0:1, Kummle – Habibi 0:1, dan 5:1. Winterthur – Riehen 6½:1½ (Georgiadis Walser – Adzic ½:½, Wiesinger 0:1 f.). – Heinz 1:0, Jenni – Scherer 1:0, Huss – Sprengschach – St. Gallen 4:4 (Schä- 2. Regionalliga Pfrommer 1:0, Studer – Metz 1:0, Kac- rer – Akermann 1:0, Bahl – Morger ½:½, Zone A: Prilly – Montreux 2½:2½. Neu- zmarczyk – Haag ½:½, Ballmann – Her- D. Karrer – Potterat 0:1, Eberle – Salerno châtel – Biel 2:3. Attakanski – La Chaux- brechtsmeier ½:½, Gähwiler – Rüfenacht 1:0, Just – Völker ½:½, Bosshard – Wei- de-Fonds 5:0. Nyon sans jeu. ½:½, Hasenohr – Schwierskott 1:0). gand ½:½, H. Karrer – Bischoff 0:1, Müller Zone B: Biel – Zollikofen 3:2. Mett-Ma- Nyon – Lyss-Seeland 7:1 (Tschernusche- – Hofer ½:½). dretsch – Kirchberg 1½:3½. Burgdorf – witsch – Filipovic ½:½, Ondozi – Kaenel Winterthur II – Réti II 5:3 (Mäder – Pfister Jura 2:3. Köniz-Bubenberg spielfrei. 1:0, Netzer – Grandadam ½:½, Buss – Ni- 1:0, Schauwecker – Levrand 0:1, Borner – Zone C: Gurten – Brig 3½:1½. Thun – Sim- deröst 1:0, Colmenares – Kelecevic 1:0, Fichter ½:½, Lang – Hauser 1:0, Ballmer me 1½:3½. Bümpliz – Worb 4½:½. Trub- Gerber – Gast 1:0, Botta – Meyer 1:0, Pru- – Lapp 1:0, Almeida – Meier ½:½, Vogt – schachen – Spiez 1½:3½. nescu 1:0 f.). Berger 1:0, Freuler – Kruse 0:1). Zone D: Olten – Oftringen 3:2. Therwil – Bodan – Schwarz-Weiss 5:3 (Zeller – Liechtenstein – Nimzowitsch 3½:4½ Aarau 1½:3½. Grenchen – Langenthal 2:3. Rau ½:½, Knödler – Gloor 0:1, Homme- (Mannhart – Bäumer ½:½, Frick – Myers Basel spielfrei. les – Klauser ½:½, Egle – Salzgeber ½:½, 0:1, Bezler – Mansoor 1:0, Kock – Cava- Zone E: Emmenbrücke – Zug 3½:1½. Ent- Modler – Turkmani 1:0, Schmid – Regez letto ½:½, Natter – Tanner ½:½, Elkuch – lebuch – Zimmerberg 4½:½. March-Höfe – ½:½, Langwieser 1:0 f., Marentini 1:0 f.). Schultheiss 0:1, Jelic – Koch 1:0, Schädler Winterthur 1½:3½. Réti spielfrei. Réti – Wollishofen 3½:4½ (Wyss – O. – Vifian 0:1). Zone F: Embrach – Letzi 1½:3½. Zürich – Moor 1:0, Degtjarew – Kurmann 0:1, Sto- Zug 1:4. Wollishofen – Escher Wyss Zürich 1. Regionalliga 3:2. Schaffhausen/Munot spielfrei. Zone A: Court – Valais II 2½:3½. La Zone G: Winterthur – Schaffhausen/Mu- Chaux-de-Fonds – Valais I 2½:3½. Nyon not 3:2. Illnau-Effretikon – Sprengschach 7. Rosen-Open – Payerne 2:4. Grand Echiquier – Bern 4:2. 2½:2½. Romanshorn – Wil 2:3. Réti spiel- Zone B: Therwil – Rhy 4:2. Niederrohrdorf frei. Rapperswil-Jona – Valais 3:3. Tribschen – Olten 2:4. Echi- Zone H: Gonzen – Thal 3:2. Buchs – quier Bruntrutain Porrentruy – Riehen 2:4. Schaffhausen/Munot 3½:1½. St. Gallen – Freitag, 3. Juli 2015, 18.30 Uhr, Zone C: Brugg – Wetzikon 3:3. Wollis- bis Sonntag, 5. Juli 2015 Flawil 2:3. Massagno – Winterthur 4:1. hofen – Herrliberg 5:1. Sihlfeld – Lugano 5 Runden, 40 Züge in 1½ h/ 5½:½. Nimzowitsch – Höngg 2:4. 3. Regionalliga Rest 30 Min./SSB-Wertung Zone D: Sprengschach – Rapperswil-Jona

Zone A: Valais V – Nyon 3½:½. Valais IV Katholisches Kirchgemeinde- 2:4. Wetzikon – Rheintal 4½:1½. Toggen- – Grand Echiquier 1:3. Düdingen – La Bé- zentrum Jona, Friedhofstr. 3 burg – Weinfelden 2:4. Chur – Bodan 5:1. roche III 3:1. La Béroche IV sans jeu. Anmeldung: Zone B: La Béroche – SG Biel 3:1. Court [email protected] 2. Regionalliga – Mett-Madretsch 3:1. Neuchâtel – Jura Zone A: Montreux – Attakanski 3:2. La Detaillierte Ausschreibung: 4:0. Echiquier Bruntrutain Porrentruy – SK Chaux-de-Fonds – Neuchâtel 2:3. Biel et www.schach-rj.ch 49 Biel 1:3. Prilly sans jeu. Resultate / Résultats / Risultati

Zone B: Zollikofen – Köniz-Bubenberg 1:4. – Illnau-Effretikon 3:2. Winterthur spielfrei. Zone D: Trubschachen – Köniz-Wabern Kirchberg – Burgdorf 2½:2½. Jura – Biel Zone H: Winterthur – Gonzen ½:4½. Fla- 1:3. Simme – Brig 2:2. Gurten – Frutigen 2½:2½. Mett-Madretsch spielfrei. wil – Massagno 3½:1½. Thal – Buchs 3:2. ½:3½. Köniz-Bubenberg spielfrei. Zone C: Simme – Bümpliz 2½:2½. Brig – Schaffhausen/Munot – St. Gallen 0:5. Zone E: Münsingen – Grenchen 2:2. Lan- Spiez 4:1. Thun – Trubschachen 2:3. Worb genthal – Rhy 2:2. SK Biel – Köniz-Wabern – Gurten 2½:2½. 3. Regionalliga 4:0. Bern – Belp ½:3½. Zone D: Aarau – Oftringen 2½:2½. Lan- Zone A: Grand Echiquier – La Béroche IV Zone F: Therwil III – Trümmerfeld 0:4. Ba- genthal – Basel 1:4. Grenchen – Therwil 4:0. Nyon – Düdingen 2:2. La Béroche III – sel – Therwil IV 1½:2½. Sorab – Aarau 2:2. 2:3. Olten spielfrei. Valais IV 0:4. Valais V sans jeu. Birseck – Riehen 2½:1½. Zone E: Winterthur – Entlebuch 2½:2½. Zone B: Mett-Madretsch – La Béroche Zone G: Zug – Letzi 3:1. Tribschen – Zü- Zimmerberg – Emmenbrücke 3:2. Zug – 2½:1½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy rich 1:3. Unterlimmattal – Baden 1½:2½. Réti 1½:3½. March-Höfe spielfrei. – Court 0:4. SK Biel – Jura 4:0 f. SG Biel Freiamt – Cham ½:3½. Zone F: Escher Wyss Zürich – Letzi 1:4. – Neuchâtel 3:1. Zone H: Wetzikon – Mutschellen 2:2. Nim- Wollishofen – Zürich 1½:3½. Schaffhausen/ Zone C: SK Biel – Schwarz-Weiss Bern zowitsch – Gligoric 0:4. Letzi – Wollisho- Munot – Embrach 2½:2½. Zug spielfrei. 1½:2½. Court – Olten 1:3. La Béroche – fen 3:1. March-Höfe – Rapperswil-Jona Zone G: Sprengschach – Réti 4:1. Schaff- Lyss-Seeland 1½:2½. Zollikofen – Bern 2½:1½. hausen/Munot – Romanshorn 2½:2½. Wil 2:2. Zone I: Réti – Wetzikon 1½:2½. Illnau-Eff-

Die 10 NLA-Klubs und ihre 10 Top-Spieler

Réti Zürich (2014: 1.) Gilles Mirallès 2458, IM Nikita Petrov Zuzüge: FM Luca Kessler (von St. Gal- GM Mihajlo Stojanovic 2552, IM Jew- 2438, IM Clovis Vernay 2394, IM Clau- len/NLB). geni Degtjarew 2425, IM Severin Papa de Landenbergue 2366, IM Richard Abgänge: FM Gérard Nüesch (zu Mar- 2396, IM Christian Maier 2383, IM Si- Gerber 2362, IM Alexandre Domont tigny/1. Liga), FM Bernhard Lutz (zu mon Kümin 2366, WGM Monika Müller- 2356. Riehen). Seps 2312, Michael Hofmann 2312, FM Zuzüge: IM Nikita Petrov (Rus/gilt als ELO-Schnitt (ohne GM Vadim Milov): Jonas Wyss 2279, Francesco Antognini Schachschweizer), IM Clovis Vernay 2318 (Nr. 8). 2269, Ruben Garcia 2252. (Fr/gilt als Schachschweizer). Zuzüge: Michael Hofmann (von Nimzo- Abgänge: IM Guillaume Sermier (zu Neuchâtel (8.) witsch/NLB). Neuchâtel). IM Guillaume Sermier 2400, FM Afrim Abgänge: GM Joe Gallagher, GM Se- ELO-Schnitt: 2469 (Nr. 2). Fejzullahu 2332, FM Emmanuel Preiss- bastian Bogner, GM Robert Fontaine mann 2296, FM Avni Ermeni 2287, FM (alle zu Herrliberg/1. Liga), IM Ioannis Luzern (5.) Jacques Kolly 2280, Quentin Poignot Georgiadis (zu Riehen), GM David GM Vadim Milov 2640, GM Robert 2246, Pierre-Alain Bex 2235, Alex Lien- Marciano, IM Roland Ekström, FM Pey- Hübner 2611, GM Martin Krämer 2559, hard 2219, FM Didier Leuba 2214, Ni- man Mohajerin (spielen alle nicht mehr IM Roland Lötscher 2460, IM Valery colas Guignier 2192. SMM). Atlas 2460, GM Vlastimil Hort 2450, IM Zuzüge: IM Guillaume Sermier (von Ge- ELO-Schnitt: 2355 (Nr. 6 in der Natio- Oliver Kurmann 2446, IM Giulio Borgo nève), Alex Lienhard (von Biel/1. Liga). nalliga A). 2415, IM Georg Danner 2403, IM Beat Abgänge: GM Jozsef Pinter, FM An- Züger 2388. var Turdyev (spielen beide nicht mehr Riehen (2.) Zuzüge: GM Vadim Milov (von Riehen). SMM), Llambi Pasko (spielte 2014 kei- GM Jörg Hickl 2588, GM Olivier Re- Abgänge: FM Gabriele Botta (zu Echal- ne Partie). net 2539, GM Ognjen Cvitan 2521, IM lens), Philipp Balcerak (zu Winterthur/ ELO-Schnitt: 2270 (Nr. 10). Andreas Heimann 2501, IM Ioannis spielte 2014 keine Partie). Georgiadis 2491, IM Nicolas Brunner ELO-Schnitt: 2483 (Nr. 1). Wollishofen (Aufsteiger) 2424, IM Ralph Buss 2375, Sebastian GM Michael Prusikin 2547, IM Roger Schmidt-Schäffer 2368, IM Bela Toth Winterthur (6.) Moor 2392, FM Martin Fierz 2349, IM 2341, FM Clemens Werner 2327. GM Artur Jussupow 2584, IM Nico Michael Hochstrasser 2335, IM Olivier Zuzüge: IM Ioannis Georgiadis (von Georgiadis 2522, IM Richard Forster Moor 2330, FM Fabian Mäser 2311, FM Réti). 2445, GM 2438, Dennis Marco Gähler 2306, FM Felix Hinder- Abgänge: GM Vadim Milov (zu Luzern). Kaczmarczyk 2397, IM Martin Ball- mann 2296, Jürgen Fend 2277, And- ELO-Schnitt: 2448 (Nr. 3). mann 2389, FM Walter Bichsel 2369, reas Umbach 2265. IM Andreas Huss 2353, FM Gabriel Zuzüge: keine. Zürich (3.) Gähwiler 2346, FM Emanuel Schien- Abgänge: keine. GM Christian Bauer 2637, GM Yannick dorfer 2342. ELO-Schnitt: 2341 (Nr. 7). Pelletier 2566, IM Werner Hug 2483, Zuzüge: Philipp Balcerak (von Luzern/ GM 2459, GM Lothar Nr. 11). Echallens (Aufsteiger) Vogt 2447, FM Noël Studer 2395, FM Abgänge: keine. FM Aurelio Colmenares 2366, GM Flo- Jörg Grünenwald 2339, FM Norbert ELO-Schnitt: 2419 (Nr. 5). rin Gheorghiu 2363, IM Manuel Valles Friedrich 2337, FM Filip Goldstern 2317, FM Gabriele Botta 2315, Egzon 2315, FM Lars Rindlisbacher 2305. Schwarz-Weiss Bern (7.) Elezi 2264, Jean-Robert Vesin 2253, Zuzüge: keine. GM Vadim Milov 2640 (spielt jedoch für Lindo Duratti 2252, Pascal Vianin 2222, Abgänge: keine. Luzern), GM Rainer Buhmann 2586, IM André Meylan 2213, Nicola Ambrosini ELO-Schnitt: 2428 (Nr. 4). Georg Fröwis 2402, IM Markus Klauser 2211. 2395, FM Luca Kessler 2350, FM Mar- Zuzüge: FM Gabriele Botta (von Lu- Genève (4.) kus Rufener 2334, FM Kaspar Kappeler zern). GM Romain Edouard 2650, GM Andrei 2258, Roland Ollenberger 2231, Mat- Abgänge: FM Fabrice Pinol (spielte Istratescu 2639, GM Andrei Sokolow thias Thaler 2211, Nicolas Curien 2209, 2014 keine Partie). 2545, GM Jean-Noël Riff 2481, GM Florian Schiendorfer 2204. ELO-Schnitt: 2278 (Nr. 9). 50 Resultate / Résultats / Risultati retikon – Wil 1½:2½. Schlieren – Riesbach 4. Neuchâtel 6 (30½). 5. Baden 4 (26). Echiquier 4:2. Valais I – Nyon 4:2. Valais 2:2. Embrach – Winterthur 1½:2½. 6. Fribourg 4 (24½). 7. Basel 4 (21½). 8. II – La Chaux-de-Fonds 2½:3½. Zone J: Réti – Zürich 1:3. Nürensdorf- Schwarz-Weiss II 4 (18/Absteiger). Zone B: Riehen – Therwil 2½:3½. Olten Bassersdorf – Schaffhausen/Munot 1:3. – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 3:3. Herrliberg – Nimzowitsch 1½:2½. Winter- 2. Bundesliga, Zone B Valais – Tribschen 3:3. Rhy – Niederrohr- thur – Illnau-Effretikon 2:2. Gonzen – Winterthur II 6:2 (Hera – Mäder dorf 3:3. Zone K: Toggenburg – Frauenfeld 1:3. 1:0, Lötscher – Borner 1:0, V. Atlas – Ball- Zone C: Lugano – Wollishofen 6:0 f. Herr- Sprengschach – Réti ½:3½. Aadorf – Wil mer 1:0, D. Atlas – Almeida ½:½, Züger liberg – Brugg 4½:1½. Wetzikon – Höngg SC 1:3. – Schaffhausen/Munot spielfrei. – Vogt 1:0, Habibi – Freuler ½:½, Meyer – 3½:2½. Sihlfeld – Nimzowitsch 4½:1½. Zone L: Wetzikon – St. Gallen 1:3. Rheintal Schweighoffer 0:1, Adzic – Bär 1:0). Zone D: Bodan – Toggenburg 4:2. – Degersheim 2:2. Bischofszell – Romans- Nimzowitsch Zürich – Zürich 5:3 (Nabavi Weinfelden – Wetzikon ½:5½. Rheintal horn 3:1. Bodan spielfrei. – Jon. Rosenthal 0:1, Myers – M. Hug 0:1, – Sprengschach 4:2. Rapperswil-Jona – Zone M: Gonzen – Prättigau 3½:½. Chur – Bäumer – Csajka 1:0, Cavaletto – Vuceno- Chur 1:5. Biasca-Lodrino 2:2. vic ½:½, Tanner – Issler ½:½, Toenz – Wal- ser 1:0, Koch – Schönhof 1:0, Schultheiss 2. Regionalliga SGM, 7. Runde 1:0 f.). Zone A: Attakanski – Prilly 3:2. Neuchâtel St. Gallen – Liechtenstein 4½:3½ (Pott- – Montreux ½:4½. Biel et La Chaux-de- 1. Bundesliga (zentral in Kreuzlingen) erat – Hess 0:1, Völker – Bezler ½:½, Fonds sans jeu. Winterthur – Nyon 5½:2½ (Georgiadis – Morger – Mannhart ½:½, Salerno – Jussu- Zone B: Burgdorf – Mett-Madretsch 4½:½. Raetsky 1:0, Jenni – Netzer ½:½, Studer pow 1:0, Bischoff – Kobler ½:½, Weigand Biel – Kirchberg ½:4½. Köniz-Bubenberg – – Ondozi ½:½, Huss – Buss 1:0, Ballmann – Guller 1:0, Rexhepi – Kock ½:½ Proyer Jura 4:1. Zollikofen spielfrei. – Colmenares 1:0, Kaczmarczyk – Gerber – Frick ½:½). Zone C: Spiez – Worb 3:2. Trubschachen ½:½, Nuri – Prunescu 1:0, Gähwiler – Bot- Réti Zürich II – Sprengschach Wil/SG – Brig 3½:1½. Bümpliz – Thun 2½:2½. ta 0:1). 4½:3½ (Pfister – Schärer ½:½, Levrand – Gurten – Simme 2:3. Riehen – Schwarz-Weiss Bern 5½:2½ Bahl 1:0, Lapp – D. Karrer ½:½, Meier – Zone D: Olten – Therwil 3:2. Aarau – Gren- (Heinz – Klauser 0:1, Scherer – Salzge- M. Sprenger 0:1, Berger – Bosshard ½:½, chen 3:2. Basel – Oftringen 3:2. Langen- ber 0:1, Pfrommer – Brunner ½:½, Metz Schnelli – R. Sprenger ½:½, Tarnutzer – thal spielfrei. – Leutwyler 1:0, Haag – Turkmani 1:0, Eberle 1:0, Suter – Douguet ½:½). Zone E: Réti – Zimmerberg 4:1. Emmen- Herbrechtsmeier 1:0 f., Rüfenacht 1:0 f., Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. brücke – Winterthur 3:2. Entlebuch – Schwierskott 1:0 f.). Gonzen 14 (46½). 2. Zürich 9 (31½). 3. St. March-Höfe 4:1. Zug spielfrei. Réti Zürich – Lyss-Seeland 5½:2½ (Deg- Gallen 9 (28½). 4. Sprengschach 7 (26). 5. Zone F: Zug – Embrach 3½:1½. Schaff- tjarew – Filipovic 1:0, Stojanovic – Lutz 1:0, Réti II 5 (22). 6. Nimzowitsch 4 (24). 7. Win- hausen/Munot – Wollishofen 3:2. Escher Müller-Seps – Meyer ½:½, Kappeler – Gast terthur II 4 (23). 8. Liechtenstein 4 (22½/ Wyss Zürich – Zürich 2:3. Letzi spielfrei. 0:1, Haas – Kelecevic 0:1, Wyss – Pantillon Absteiger). Zone G: Réti – Wil 4:1. Romanshorn 1:0, Antognini 1:0 f., Kriste 1:0 f.). – Winterthur 3½:1½. Illnau-Effretikon – Wollishofen – Bodan Kreuzlingen 4:4 (O. 1. Regionalliga Schaffhausen/Munot 3:2. Sprengschach Moor – Breder 1:0, Kurmann – Zeller ½:½, Zone A: Bern – Court 4:2. Payerne – Grand spielfrei. Gähler – Weindl 1:0, Mäser – Knödler ½:½, Umbach – Hommeles 1:0, Hochstrasser – Modler 0:1, Kambor – Schmid 0:1, Bous – Egle 0:1). Die 20 NLB-Klubs und ihre 3 Top-Spieler Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Win- terthur 14 (41/Schweizer Gruppenmeister Ostgruppe Westgruppe 2015). 2. Nyon 11 (34). 3. Riehen 7 (30). 4. Mendrisio (Absteiger): GM Michele Trubschachen (Absteiger): GM Alex- Schwarz-Weiss 6 (26½). 5. Lyss-Seeland 6 Godena 2520, IM Fabio Bellini 2498, FM andra Kosteniuk 2524, GM Sebastian (24½). 6. Wollishofen 5 (23½). 7. Bodan 4 Fabrizio Patuzzo 2351. Siebrecht 2469, FM Oliver Sutter 2326. (21). 8. Réti 3 (23½/Absteiger). Bodan Kreuzlingen (2014: 2.): IM Den- Amateurs Genève (2.): IM Hung Fio- nis Breder 2455, IM Frank Zeller 2410, ramonti 2329, FM Emmanuel Rayner 2. Bundesliga, Zone A IM Theo Hommeles 2406. 2318, FM Craig Thomson 2309. Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Trib- Luzern II (4.): Tomislav Bodrozic 2284, Birsfelden/Beider Basel/Rössli (3.): IM schen 5½:2½ (J.-N. Riff – Kaufmann 1:0, Lubomir Kovac 2283, Aleksandar Rusev Dusan Lekic 2430, IM Goran Milosevic Sokolow – Schild ½:½, Lerch – Cremer 2276. 2384, IM Branko Filipovic 2374. 1:0, Bellahcene – Kovac ½:½, Veys – Her- St. Gallen (5.): IM Milan Novkovic 2408, Solothurn (4.): GM Sergei Owsejewitsch zog 1:0, Hassler – Arcuti ½:½, Viennot – Wolfgang Steiger 2309, Martin Leutwy- 2554, FM Lukas Muheim 2333, IM Ali Schwander ½:½, Burri – Bellmann ½:½). ler 2220. Habibi 2257. Kirchberg – Baden 2:6 (A. Lehmann – Tribschen (6.): FM Christoph Schild Riehen II (5.): FM Christian Flückiger Klundt 0:1, S. Muheim – Schaufelberger 2369, Bruno Nideröst 2262, Daniel Lus- 2342, FM Hartmut Metz 2329, FM Cle- 0:1, M. Lehmann – Wirthensohn 0:1, Wyss tenberger 2234. Winterthur II (7.): FM mens Werner 2327. – Bouclainville ½:½, Schiendorfer – Saurer Attila Barva 2386, FM Gabriel Gähwiler Nyon (6.): FM Murtez Ondozi 2436, IM ½:½, Martig – Jenny 1:0, M. Muheim – Sai- 2346, FM Emanuel Schiendorfer 2342. Jean Netzer 2401, FM Claudiu Prunescu krishnan 0:1, Suter 0:1). IM Klaus Klundt 2381, IM 2300. Neuchâtel – Fribourg 5:3 (Bex – Jacot Baden (8.): ½:½, Hauser – Julmy 0:1, Berset – Cruceli Heinz Wirthensohn 2319, FM Heinz Schwarz-Weiss Bern II (7.): IM Hannes ½:½, Leuba – B. Deschenaux 1:0, Terraz – Schaufelberger 2259. Rau 2461, Roland Ollenberger 2231, Ni- Bürgy 1:0, Berrada – Mettraux 0:1, Abbet Nimzowitsch Zürich (9.): Christoph colas Curien 2209. – Cornée 1:0, Devanthéry 1:0 f.). Drechsler 2278, Parwis Nabavi 2226, Bois-Gentil Genève (8.): GM Alexander Schwarz-Weiss Bern II – Basel 3:5 René Valdivia 2185. Tschernjajew 2476, FM Yvan Masserey (Curien – Seitz 1:0, Papakonstantinou Olten (Aufsteiger): FM Bruno Kamber 2273, Pablo Schmid 2192. – Schwing 0:1, Sa. Schweizer – D. Prill 2283, Björn Holzhauer 2224, Zeno Kup- Grand Echiquier Lausanne (Aufstei- 0:1, Thaler – Sommerhalder 1:0, Karcher per 2198. ger): FM Yevgen Bondar 2353, Manouk – Walti ½:½, Rickly – Weidt ½:½, Graf – Wettswil (Aufsteiger): FM Marcel Hug Borzakian 2282, Stasa Cuckovic 2175. Lumsdon 0:1, Dietiker – G. Prill 0:1). 2272, Daniel Christen 2241, FM Sacha Therwil (Aufsteiger): IM Christoph Schlussrangliste nach 7 Runden: 1. Georges 2214. Pfrommer 2338, Pascal Mäser 2246, Echiquier Bruntrutain 12 (39½). 2. Trib- Philipp Häner 2203. 51 schen 12 (31½). 3. Kirchberg 10 (32½). Resultate / Résultats / Risultati

Zone H: Massagno – Buchs 2½:2½. Gon- Zone B: 1. Köniz-Bubenberg 12 (20½). 2. Belp 8 (16). 5. Langenthal 4 (11). 6. Gren- zen – Schaffhausen/Munot 5:0. Flawil – Kirchberg 8 (18). 3. Burgdorf 7 (17½). 4. chen 4 (9½). 7. Bern 2 (10½). 8. Rhy 2 (8). Winterthur 4½:½. St. Gallen – Thal 2½:2½. Jura 5 (13). 5. Mett-Madretsch 4 (12½). 6. Zone F: 1. Trümmerfeld 14 (15½). 2. Ba- Zollikofen 3 (12½). 7. Biel 3 (11). sel 9 (15½). 3. Sorab 8 (13½). 4. Birseck 7 3. Regionalliga Zone C: 1. Simme 13 (23). 2. Gurten 10 (13½). 5. Therwil IV 6 (12). 6. Riehen 5 (13). Zone A: Valais IV – Düdingen 2½:1½. La (21). 3. Brig 7 (17½). 4. Spiez 7 (15½). 5. 7. Therwil III 5 (11½). 8. Aarau 2 (7½). Béroche IV – Valais V 0:4. Grand Echiquier Trubschachen 6 (17). 6. Bümpliz 5 (16½). Zone G: 1. Cham 10 (19½). 2. Baden 10 – Nyon 4:0. La Béroche III sans jeu. 7. Thun 5 (16). 8. Worb 3 (13½). (15½). 3. Tribschen 10 (15). 4. Zug 7 (14). Zone B: Jura – SG Biel 2:2. La Béroche – Zone D: 1. Basel 12 (20½). 2. Olten 9 (16). 5. Freiamt und Zürich je 7 (13½). 7. Unter- Echiquier Bruntrutain Porrentruy 4:0. Neu- 3. Langenthal 8 (16½). 4. Aarau 5 (14½). 5. limmattal 4 (10½). 8. Letzi 1 (9½). châtel – Mett-Madretsch 1½:2½. Court Oftringen 4 (13). 6. Therwil 3 (13). 7. Gren- Zone H: 1. Gligoric 13 (22). 2. Wetzikon – SK Biel 3:1. chen 1 (11½). 11 (18). 3. Letzi 9 (16½). 4. Mutschellen 9 Zone C: Lyss-Seeland – SK Biel 2½:1½. Zone E: 1. Entlebuch 11 (22). 2. Réti 9 (16). 5. Wollishofen 5 (11½). 6. March-Höfe Olten – La Béroche 1½:2½. Bern – Court (19½). 3. Emmenbrücke 7 (14½). 4. Zim- und Rapperswil-Jona je 4 (10½). 8. Nim- 3:1. Schwarz-Weiss Bern – Zollikofen merberg 5 (12½). 5. Winterthur 4 (13). 6. zowitsch 1 (7). 2½:1½. March-Höfe 3 (12). 7. Zug 3 (11½). Zone I: 1. Wil 12 (20). 2. Winterthur 11 (18). Zone D: Brig – Gurten 1½:2½. Köniz-Bu- Zone F: 1. Letzi 11 (20½). 2. Zug 8 (19). 3. 3. Schlieren 10 (16½). 4. Embrach 9 (17). 5. benberg – Simme 3½:½. Frutigen – Trub- Schaffhausen/Munot 8 (17½). 4. Embrach Riesbach 5 (12½). 6. Illnau-Effretikon 4 (9). schachen 2:2. Köniz-Wabern spielfrei. 4 (13½). 5. Zürich 4 (11½). 6. Escher Wyss 7. Réti 3 (12). 8. Wetzikon 2 (7). Zone E: Grenchen – SK Biel 1:3. Köniz- 4 (11). 7. Wollishofen 3 (12). Zone J: 1. Nimzowitsch 13 (18). 2. Herr- Wabern – Bern 3:1. Rhy – Münsingen Zone G: 1. Winterthur 8 (16). 2. Spreng- liberg 11 (18). 3. Schaffhausen/Munot 7 1½:2½. Belp – Langenthal 4:0. schach 7 (17). 3. Illnau-Effretikon 7 (15½). (15). 4. Illnau-Effretikon 6 (14). 5. Winter- Zone F: Therwil IV – Sorab 1:3. Aarau – 4. Réti 6 (16). 5. Schaffhausen/Munot und thur 6 (13½). 6. Zürich 6 (12½). 7. Réti 4 Birseck 1:3. Riehen – Therwil III 2:2. Trüm- Wil je 5 (13½). 7. Romanshorn 4 (13½). (11). 8. Nürensdorf-Bassersdorf 3 (10). merfeld – Basel 3½:½. Zone H: 1. Flawil 12 (15). 2. Gonzen 11 Zone K: 1. Réti 10 (17). 2. Frauenfeld 8 Zone G: Freiamt – Baden 1½:2½. Zürich (27½). 3. St. Gallen 8 (20). 4. Thal 8 (19). 5. (15). 3. Wil 8 (14). 4. Sprengschach 7 (11). – Zug 2:2. Letzi – Unterlimmattal 1½:1½. Massagno 5 (15½). 6. Winterthur 5 (12½). 5. Schaffhausen/Munot 5 (10). 6. Aadorf 4 Cham – Tribschen 4:0. 7. Buchs 4 (13). 8. Schaffhausen/Munot 1 (10). 7. Toggenburg 0 (7). Zone H: Rapperswil-Jona – Letzi 2:2. (7½). Zone L: 1. St. Gallen 12 (19). 2. Rheintal Mutschellen – Nimzowitsch 2:2. Gligoric 9 (15½). 3. Bodan 7 (11). 4. Bischofszell 6 – March-Höfe 3:1. Wollishofen – Wetzikon 3. Regionalliga (14½). 5. Degersheim 5 (10½). 6. Wetzikon 1½:2½. Zone A: 1. Valais V 11 (18). 2. Grand Echi- 2 (7½). 7. Romanshorn 1 (6). Zone I: Winterthur – Schlieren 2:2. Wil – quier 8 (16). 3. Valais IV 7 (12½). 4. Nyon 6 Zone M: 1. Gonzen 10 (16). 2. Chur 5 Réti 2½:1½. Riesbach – Illnau-Effretikon (10). 5. Düdingen 5 (11½). 6. La Béroche III (11½). 3. Biasca-Lodrino 4 (11). 4. Prätti- 1:3. Wetzikon – Embrach 1:3. 4 (11½). 7. La Béroche IV 0 (4½). gau 4 (9½). Zone J: Schaffhausen/Munot – Winterthur Zone B: 1. Court 12 (10). 2. Mett-Ma- 1½:2½. Nimzowitsch – Nürensdorf-Bass- dretsch 11 (18). 3. Neuchâtel 8 (17½). 4. SGM, Paarungen der Aufstiegsspiele ersdorf 3:1. Illnau-Effretikon – Réti 2:2. SK Biel 8 (15½). 5. Jura 5 (9). 6. SG Biel Zürich – Herrliberg 1½:2½. 4 (11). 7. Echiquier Bruntrutain 3 (8). 8. La 2./1. Bundesliga Zone K: Wil – Frauenfeld 3½:½. Schaff- Béroche 2 (13). Gonzen – ev. Tribschen (Echiquier Brun- hausen/Munot – Toggenburg 2½:1½. Aa- Zone C: 1. Lyss-Seeland 14 (22). 2. La trutain Porrentruy verzichtet auf den Auf- dorf – Sprengschach 1½:2½. Réti spielfrei. Béroche 10 (18½). 3. Olten 9 (16½). 4. stieg/Bedenkzeit von Tribschen lief nach Zone L: Degersheim – Romanshorn 3½:½. Bern 8 (15). 5. Schwarz-Weiss 6 (12½). 6. Redaktionsschluss dieser Ausgabe ab). Wetzikon – Bischofszell ½:3½. St. Gallen – SK Biel 4 (11). 7. Court 4 (10). 8. Zolliko- Bodan 4:0. Rheintal spielfrei. fen 1 (6½). 1. Regionalliga/2. Bundesliga Zone D: 1. Frutigen 9 (17). 2. Köniz-Bu- Payerne – Olten, Chur – Wetzikon II. benberg 7 (14). 3. Simme 7 (11½). 4. Trub- SGM, Schlussranglisten der unteren schachen 6 (12). 5. Köniz-Wabern 5 (11). 6. 2./1. Regionalliga Ligen Gurten 4 (9½). 7. Brig 3 (9). Köniz-Bubenberg – Montreux, Basel II – Zone E: 1. SK Biel 12 (21). 2. Köniz-Wa- 1. Regionalliga Simme, Entlebuch – Letzi, Flawil – Winter- bern 12 (19½). 3. Münsingen 10 (16½). 4. Zone A: 1. Payerne 14 (28½). 2. Grand thur III. Echiquier 11 (15). 3. Valais I 9 (23). 4. Bern 6 (22). 5. Court 5 (18½). 6. Nyon 5 (17½). 7. Valais II 3 (16½). 8. La Chaux-de-Fonds 2 (17). 14. Thuner Volksschachturnier 2015 Zone B: 1. Olten 12 (28½). 2. Therwil 11 (25). 3. Riehen 9 (23½). 4. Valais 8 (20). 5. Sonntag, 19. April, 10 Uhr (Spielbeginn) Echiquier Bruntrutain 5 (20). 6. Niederrohr- dorf 5 (18). 7. Tribschen II 3 (18). 8. Rhy Anwesenheitskontrolle: 9.30-9.50 Uhr – Kassaöffnung 9.00 Uhr 3 (15). Zone C: 1. Wetzikon 9 (21½). 2. Sihlfeld 8 GASTHOF ZUM LAMM, Gwattstr. 128, Gwatt/Thun (26). 3. Brugg 8 (23). 4. Herrliberg 8 (19½). 5. Wollishofen 6 (19). 6. Lugano 5 (20½). 7 Runden à 20 Minuten, Einsatz: Fr. 25.- /Jugendliche Fr. 12.- 7. Höngg 5 (19½). 8. Nimzowitsch 4 (18). Zone D: 1. Chur 14 (30½). 2. Wetzikon Mittagessen: Preisgünstiges Pasta- und/oder Salatbuffet 11 (29½). 3. Rapperswil-Jona 9 (23½). 4. Preise: 200.- / 150.- / 100.- / Spezialpreise bester Junior U20 Weinfelden 7 (18½). 5. Rheintal 6 (21½). 6. und U16 / Naturalpreise für alle übrigen Teilnehmer(innen) Bodan 5 (14). 7. Sprengschach 4 (19½). 8. Toggenburg 0 (11). Anmeldung (bis 16. April): René Finger, Mittlere Strasse 103, 2. Regionalliga 3600 Thun, 033 345 65 48, [email protected] Zone A: 1. Montreux 8 (16½). 2. Biel 7 (15). (Nachmeldungen bis 9.30 Uhr möglich), Zuschlag Fr. 10.- 3. Prilly 7 (14½). 4. Neuchâtel 6 (14). 5. At- Organisator: Schachklub Thun (www.schachklubthun.ch) 52 takanski 4 (12½). 6. La Chaux-de-Fonds 0 (5½). Resultate / Résultats / Risultati

3./2. Regionalliga lens II – Prilly 1:5. 6ème ronde: Payerne – FM Kanko ½:½, Reiss – FM Hurme 0:1, Illi Valais V, Court II, Lyss-Seeland II, Fru- Renens 3½:2½. Joueur – Echallens II 2:4. – FM Kivipelto 0:1). tigen, SK Biel, Trümmerfeld, Cham, Gli- Prilly – Dame Blanche EPFL 1½:4½. Mon- 7. Runde: USV TU Dresden (D/11) – goric, Wil III, Nimzowitsch III, Réti V, St. treux – Yverdon-les-Bains 4½:1½. 7ème Schweiz 2:2 (Schmidt – Vucenovic ½:½, Gallen III und Gonzen III steigen direkt auf. ronde: Echallens II – Payerne 3:3. Renens Lenk – Bhend ½:½, Petzold – Hohler ½:½, – Montreux 2½:3½. Dame Blanche EPFL – Kahn – Illi ½:½). Termin: 2. Mai. – Die erstgenannten Joueur 2½:3½. Yverdon-les-Bains – Prilly 8. Runde: Schweiz – Schweden III (27) Teams haben Heimrecht. – 1½:4½. 2½:1½ (Vucenovic – Andersson 0:1, Die Sieger steigen auf. Classement final après 7 rondes: 1. Bhend – Lindqvist ½:½, Hohler – Nyström Payerne 12 (26½). 2. Dame Blanche EPFL 1:0, Reiss – Svensson 1:0). Zürcher Mannschaftsmeisterschaft 9 (24½). 3. Montreux 9 (24). 4. Joueur 9 9. Runde: Koninklijke DD (Ho/22) – (19½). 5. Echallens II 8 (23½). 6. Prilly 5 Schweiz 1½:2½ (Dickhoff – Vucenovic Kategorie M. 5. Runde: Réti – Pfäffikon (21½). 7. Renens 3 (15½). 8. Yverdon-les- ½:½, Lindner – Hohler ½:½, FM Happel – 3:3. Zimmerberg – Wollishofen 3:3. Nimzo- Bains 1 (13). Reiss ½:½, Olof – Illi 0:1). witsch – Zürich 1½:4½. Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Réti 9 (19½). 2. Zürich Schweizerische Eisenbahner- Einzelbilanz der Schweizer 7 (18). 3. Wollishofen 6 (16½). 4. Pfäffikon Mannschaftsmeisterschaft in Thun FM Dragomir Vucenovic 5 Punkte aus 9 3 (12½). 5. Zimmerberg 3 (12). 6. Nimzo- Partien, IM Edwin Bhend 4½/7, FM Peter witsch 2 (11½). 1. ESC Basel (Reist/B. Zanetti/Schnei- Hohler 4½/7, Siegfried Reiss 4/7, Hans- Kategorie P/a. 5. Runde: Letzi – Chess- der/N. Zanetti) 10 aus 5 (17). 2. ESV Luzern Jörg Illi 3/6. flyers 3:3. Réti II – Springer/Sihlfeld (Reiser/Sonnenmoser/Schwager/Rudolf) 8 3½:2½. Dübendorf – Nimzowitsch III (13). 3. ESV Olten (Meier/Born/Jäggi/Hun- Ü50 1½:4½. Schlussrangliste nach 5 Run- ziker/Christen) 6 (11½). 4. SE Bern 6 (11). 1. Slowakei 17 aus 9. 2. Deutschland 15. den: 1. Chessflyers 7 (19). 2. Letzi 7 (17½). 5. ESC Etzel 5 (10½). 6. ESV Thun III 5 (10). 3. England 13 (263½). 4. Thüringen (D) 13 3. Réti II 6 (15). 4. Springer/Sihlfeld 5 (17). – 9 Teams. (209). 5. Emanuel Lasker Gesellschaft (D) 5. Nimzowitsch III 5 (15). 6. Dübendorf 0 12 (202). 6. SC Forchheim e.V. (D) 12 (182). (6½). Senioren-Mannschafts- – 45 Teams (keine Schweizer am Start). Kategorie P/b. 5. Runde: Wettswil – Gli- Weltmeisterschaft in Dresden (D) goric 4½:1½. Wollishofen II – Riesbach 5:1. Zurich Chess Challenge Nimzowitsch II – Zürich II 2½:3. Schluss- Ü65 rangliste nach 5 Runden: 1. Wettswil 8 1. Russland 18 aus 9. 2. KAISSA Deutsch- Schlussrangliste (20). 2. Zürich II 8 (20). 3. Nimzowitsch II 6 land 13 (232). 3. Deutschland 13 (218½). 4. 1. GM Hikaru Nakamura (USA) 9 (Sieg (17½). 4. Wollishofen II 6 (16). 5. Gligoric 2 Finnland 13 (213). 5. Österreich 12 (205½). in der Blitz-Partie). 2. GM Viswanathan (8½). 6. Riesbach 0 (8). 6. Moldawien 12 (191). 7. Schweden I 12 Anand 9. 3. GM Wladimir Kramnik (Rus) Aufstiegsspiel P/M: Wettswil – Chessfly- (181½). 8. Schweiz 12 (181). 9. Berliner 8½. 4. GM Lewon Aronjan (Arm) 7. 5. GM ers 3½:2½. Schachverband 11 (182½). 10. SV Dres- Sergej Karjakin (Rus) 6. 6. GM Fabiano den-Leuben (D) 11 (177). – 42 Teams. Caruana (It) 5½. – Siege in den Langpar- tien zählten 2 Punkte, im Rapid-Turnier 1 Nordwestschweizer Resultate der Schweizer Punkt. Mannschaftsmeisterschaft 1. Runde: Störtebeker (D/Nr. 31) – 1. Liga. 5. Runde: Birsfelden/Beider Ba- Schweiz (10) ½:3½ (Gerhardt – FM Vu- Klassische Bedenkzeit sel/Rössli – Trümmerfeld 3:3. Riehen cenovic 0:1, Kühn – IM Bhend ½:½, Roos 1. Anand 7. 2. Nakamura 6. 3. Kramnik 5. – Birseck 4:2. Novartis – Therwil 2½:3½. – FM Hohler 0:1, Buck – Reiss 0:1). 4. Caruana und Karjakin je 4 (10). 6. Aron- Schlussrangliste nach 5 Runden: 1. Birs- 2. Runde: Schweiz – England (19) 3:1 jan 4 (9½). felden/Beider Basel/Rössli 9 (19½). 2. Rie- (Vucenovic – James ½:½, Hohler – Nor- 1. Runde: Anand – Kramnik ½:½. Aronjan hen 8 (19). 3. Therwil 6 (15½). 4. Birseck 4 man ½:½, Reiss – Reynolds 1:0, Illi – Sco- – Karjakin ½:½. Caruana – Nakamura 0:1. (13½). 5. Trümmerfeld 2 (11½). 6. Novartis wen 1:0). 2. Runde: Kramnik – Nakamura ½:½. Kar- 1 (11/Absteiger). 3. Runde: KAISSA Deutschland (3) – jakin – Caruana ½:½. Anand – Aronjan 1:0. 2. Liga. 5. Runde: Liestal – Birseck II 5:1. Schweiz 2:2 (FM Rotstein – Vucenovic 3. Runde: Nakamura – Karjakin 1:0. Ca- Therwil II – Basel 3½:2½. Roche – Muttenz 0:1, IM Kanukow – Bhend ½:½, IM Salow ruana – Anand ½:½. Aronjan – Kramnik 3:2 (nur an 5 Brettern gespielt). Schluss- – Reiss 1:0, FM Gruzmann – Illi ½:½). ½:½. rangliste nach 5 Runden: 1. Liestal 9 (21/ 4. Runde: Schweiz – SF Katernberg 1913 4. Runde: Anand – Nakamura 1:0. Kramnik Aufsteiger). 2. Roche und Muttenz je 5 (15). e.V. (D/8) 1½:2½ (Vucenovic – FM Rosen – Karjakin ½:½. Aronjan – Caruana ½:½. 4. Birseck II 5 (14). 5. Therwil II 4 (12). 6. 0:1, Bhend – FM Nautsch 1:0, Hohler – 5. Runde: Karjakin – Anand ½:½. Nakamu- Basel 2 (12/Absteiger). Müller ½:½, Illi – Achenbach 0:1). ra – Aronjan ½:½. Caruana – Kramnik ½:½. 5. Runde: Norwegen (9) – Schweiz 1½:2½ (FM Harestad – Vucenovic ½:½, Rapid-Turnier Coupe du Léman FM Ulrichsen – Bhend 0:1, Gundersen – 1. Kramnik 3½. 2. Aronjan 3 (6,25). 3. Na- Hohler ½:½, Hjertenes – Reiss ½:½). kamura 3 (6). 4. Karjakin 2 (6). 5. Anand 2 Vaud A. 5ème ronde: Vevey I – Grand Echi- 6. Runde: Schweiz – Finnland (7) 1½:2½ (4,25). 6. Caruana 1½. quier 3:3. Echallens – Joyeuse Equipe 6:0. (Vucenovic – GM Westerinen 1:0, Bhend – 1. Runde: Kramnik – Anand ½:½. Karjakin Vevey II – Monthey 0:6 f. Romont sans jeu. 6ème ronde: Monthey – Echallens 1½:4½. Grand Echiquier – Romont 4½:1½. Joy- euse Equipe - Vevey I 3½:2½. 7ème ronde: Echallens – Vevey II 6:0 f. Vevey I – Mont- hey 3½:2½. Romont - Joyeuse Equipe 5:1. Grand Echiquier sans jeu. Classement final après 6 rondes: 1. Echallens 12 (33). 2. Grand Echiquier 9 (24). 3. Vevey I 7 (16½). 4. Monthey 6 (20½). 5. Romont 6 (19). 6. Joyeuse Equipe 2 (13). 7. Vevey II 0 (0). Vaud B. 5ème ronde: Payerne – Joueur 3:3. Dame Blanche EPFL – Montreux 3½:2½. 53 Renens – Yverdon-les-Bains 3:3. Echal- Resultate / Résultats / Risultati

– Aronjan 0:1. Nakamura – Caruana 1:0. (Schliern) 4 (15½). 9. Simon Stoeri (Payer- (Degersheim) 3½ (23½). 15. Daniel Muller 2. Runde: Nakamura – Kramnik 0:1. Ca- ne) 4 (13½). 10. IM Zoltan Hajnal (Un) 3½ (Genève) 3½ (23½). – 30 Teilnehmer. ruana – Karjakin 1:0. Aronjan – Anand 1:0. (17½). 11. FM Kambez Nuri (Richterswil) 3. Runde: Karjakin – Nakamura ½:½. 3½ (17). 12. Massimo Cavaletto (Rüschli- Churer Stadtmeisterschaft Anand – Caruana 1:0. Kramnik – Aronjan kon) 3½ (14½). 13. IM Tamas Erdelyi (Un) 1:0. 3½ (14). 14. Geoffrey Myers (Bern) 3½ Kategorie A: 1. Peter Wyss (Chur) 5½ aus 4. Runde: Nakamura – Anand 1:0. Karja- (13½). 15. Samuel Krebs (Luterbach) 3½ 7. 2. Philipp Annen (Chur) 5. 3. Andreas Mi- kin – Kramnik 1:0. Caruana – Aronjan ½:½. (13). 16. Dario Bischofberger (Trimmis) 3½ chel (Landquart) 4½. 4. Massimo Maffioli 5. Runde: Anand – Karjakin ½:½. Aronjan (13). 17. Cédric Pahud (Noville) 3½ (13). 18. (Bad Ragaz) 4 (12,50). 5. Thomas Brunold – Nakamura ½:½. Kramnik – Caruana 1:0. Markus Martig (Burgdorf) 3½ (12½). 19. (Chur) 4 (10). 6. Roth Daniel (Chur) 3. – 8 FM Aurelio Colmenares (Genève) 3 (16). Teilnehmer. Entscheidungs-Blitz 20. Dominik Tschanz (Schüpfen) 3 (15). Kategorie B: 1. Martin Accola (Chur) 5½ Anand – Nakamura 0:1. 21. Samuel Schweizer (Schliern) 3 (14½). aus 7. 2. Arno Arquint (Chur) 5 (15,25). 22. Angelik Lazar (Luzern) 3 (14). 23. Marc 3. Jakob Schmid (Chur) 5 (14). 4. Albert Eröffnungs-Blitzturnier Jud (Biel-Benken) 3 (14). 24. Arshavir Mu- Fausch (Chur) 4½. 5. Sandro Steidle (Chur) 1. Aronjan 4. 2. Anand 3½ (6,75). 3. Carua- saelyan (Bern) 3 (13½). 25. Stefan Thuner 3. 6. Herbert Heinzelmann (Buchs/SG) 2½. na 3½ (5,75). 4. Nakamura 2. 5. Kramnik 1 (Trubschachen) 3 (13½). – 82 Teilnehmer. – 8 Teilnehmer. (3). 6. Karjakin 1 (1). – Zählte nicht für die Kategorie C: 1. Thomas Szepessy (Chur) Schlussrangliste. 5½ aus 7. 2. Reinhard Döserich (Buchs/ Amateur-Open in Ascona SG) 5. 3. Jordanco Temelkov (Chur) 4½. – Clash of the Legends (Rapid-Partien) 8 Teilnehmer. Wolfgang Uhlmann (D) – Viktor Kortschnoi 1. Michael Raddatz (D) 6 aus 7. 2. FM Open: 1. Kaspar Fausch (Chur) 6½ aus (Wohlen/AG) 2:2 (1:0, 0:1, 0:1, 1:0). Patrik Hugentobler (Volketswil) 5 (31). 3. 7. 2. Martin Wyss (Chur) 5 (25). 3. Werner FM Slobodan Adzic (Roveredo) 5 (30). 4. Diggelmann (Tamins) 5 (23,50). – 10 Teil- Burgdorfer Stadthaus-Open Francesco Agnello (It) 5 (28½). 5. Joachim nehmer. Kornrumpf (D) 4½ (30). 6. Harald Schröter 1. GM Michail Kazakow (Ukr) 4½ aus 5 (D) 4½ (29½). 7. Michel Ducrest (Crésuz) Winter & Ski Holiday Open (17½). 2. Jaspaul Bagri (Genève) 4½ (15). 4½ (29). 8. Christian Melde (D) 4½ (27½). in Pontresina 3. IM Istvan Sipos (Un) 4½ (14½). 4. IM 9. Marc Schaerer (Veyrier) 4 (27). 10. Moïse Oliver Mihok (Un) 4 (17½). 5. IM Oleg Spi- Del Val (St-Aubin) 4 (24½). 11. Ernst Zindel 1. Claudio Boschetti (Melano) 4½ aus 5. rin (Tsch) 4 (16½). 6. FM Fabrizio Patuzzo (Cham) 4 (23). 12. Kurt Baumann (Rom- 2. Matthias Balg (Riehen) 3½ (13/8,75). (Lugano) 4 (16½). 7. IM Oliver Kurmann bach) 3½ (25½). 13. Rolf Bucher (Pfef- 3. Heinz Wirz (Birsfelden) 3½ (13/8,25). 4. (Luzern) 4 (16½). 8. Simon Schweizer fingen) 3½ (24½). 14. Jean-Pierre Wickli Maik Kopischke (D) 2½. – 8 Teilnehmer.

Schweizer Schach Senioren Unsere Turniere (9 Runden) Turnier in Adelboden Zürich Linde Oberstrass, gewertet Mo 15.6. – Mi 24.6.2015 Zürich 1 Mo 12.1. bis Do 22.1.2015 Hotel Crystal 033 673 92 92 Zürich 2 Mo 9.2. bis Do 19.2.2015 www.crystal-adelboden.ch Bad Ragaz Hotel Schloss Ragaz [email protected] Mo 16.3. bis Mi 25.3.2015 Halbpension: DZ Nord 105 Fr. DZ Süd 120 Fr. Weggis Hotel Beau Rivage DZ als Einzelbenützung: Weggis 1 Mo 13.4. bis Mi 22.4.2015 Nord 120 Fr. Süd 135 Fr. Weggis 2 Mo 27.4. bis Mi 6.5.2015 9 Runden Schweizer System, gewertet, Adelboden Hotel Crystal, gewertet Samstag spielfrei, Beginn am ersten Tag 13.30 Uhr, Mo 15.6. bis Mi 24.6.2015 Folgetage 9.00 Uhr, letzter Tag 8.30 Uhr Laax-Murschetg Hotel Laaxerhof Anmeldungen beim Turnierleiter, Mo 3.8. bis Mi 12.8.2015 Eugen Fleischer, Rösliweg 28, 8404 Winterthur Pontresina Sporthotel, gewertet Tel. 052 242 42 08, [email protected] Mo 14.9. bis Mi 23.9.2015 Weitere Infosunter www.schach.ch/sss Ascona Hotel Ascona Auskunft über unseren Verein erteilt Mo 2.11. bis Mi 11.11.2015 Karl Eggmann, Präsident SSS, Stollen 3 Gstaad Hotel Gstaaderhof, gewertet 8824 Schönenberg, 044 788 17 31 Mo 7.12. bis Mi 16.12.2015 [email protected]

54 www.schach.ch/sss Resultate / Résultats / Risultati

Berner Schachtag in Bümpliz Saaner Aktiv-Turnier 5. FM Slobodan Adzic (Roveredo) 4 (26). (Berner Schüler-GP) 6. Silvano Branca (Lugano) 4 (24½). – 12 1. Alexander Lipecki (Baden) 6½ aus 7. Teilnehmer. Kategorie A: 1. IM Ali Habibi (D) 6 aus 7. 2. Simon Künzli (Erlenbach) 5½. 3. Martin 2. Christoph Rohrer (St-Imier) 5 (27). 3. Harsch (Wallbach) 5 (33½). 4. Fritz Maurer Active Chess du Bouveret Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 5 (24½). (Bern) 5 (31½). 5. Ruedi Hauswirth (Châte- 4. Martijn Engelberts (Steffisburg) 4½. 5. au-d›Oex) 5 (24½). 6. Michael Bütler (Zü- 1. Gérald Darbellay (Martigny) 6 sur 7 Richard Zweifel (Baar) 4 (24½). 6. Rudolf rich) 4½ (33). 7. Franck Yersin (Château- (32½). 2. FM Yevgen Bondar (Lausanne) 6 Pleininger (Mühleberg) 4 (22½). – 13 Teil- d›Oex) 4½ (28½). 8. René Finger (Thun) 4½ (31½). 3. Emin Emini (Chavannes-Renens) nehmer. (28½). 9. Jean-Jacques Lafer (Clarens) 4½ 5½ (33½). 4. Pierre Perruchoud (Martigny) Kategorie B: 1. Albert Schmid (Gümligen) (28). 10. Beat Stucki (Boltigen) 4½ (27½). 5½ (30½). 5. Shkelzen Murati (Morges) 5½ 5½ aus 7 (30). 2. Andreas Huggler (Brienz) 11. Sébastien Fague (Pully) 4½ (25). 12. (30½). 6. Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 5½ (28). 3. Guillaume Berger (Forel) 5 Andreas Huggler (Brienz) 4 (27½). 13. Ivo 5½ (30½). 7. Jean-Paul Moret (Martigny) (31½). 4. Peter Gemperle (Seftigen) 5 (30). Calic (Saanenmöser) 4 (27). 14. Sirlei Kae- 5½ (24). 8. Milan Bijelic (Sion) 5 (34). 9. 5. Peter Hug (Aesch/BL) 5 (28). 6. Daniel sermann (Bern) 4 (22½). 15. Ueli Schopfer Ludovic Zaza (Monthey) 5 (30). 10. FM Frey (Liestal) 5 (25). 7. Alexandre Débieux (Saanen) 4 (20½). – 33 Teilnehmer. Fabrizio Patuzzo (Lugano) 5 (28½). 11. (Châtonnaye) 4½ (33½). 8. Ioannis Kok- Teamwertung: 1. Saanen 19. 2. Simme Fabien Tordeur (Troistorrents) 5 (26½). 12. kinis (Bern) 4½ (28). 9. Slobodan Bigovic 17½. 3. Thun 14½. – 4 Teams. Léonard Besse (Granges-Paccot) 4½ (30). (Bern) 4½ (25½). 10. Aldo Cristiano (Stren- 13. Vinzenz Tremp (Fribourg) 4½ (30). 14. gelbach) 4. – 32 Teilnehmer. Memorial Barbero in Massagno Kilian Gamba (Fr) 4½ (30). 15. Jean-Daniel U18: 1. Noé Duruz (Combremont-Petit) 7 Delacroix (Collombey) 4½ (30). – 66 par- aus 7. 2. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 5. 1. FM Luca Moroni (It) 6 aus 7. 2. Ion Ca- ticipants. 3. Loïc Cordey (Cheseaux-Lausanne) 4½ pata (It) 5½ (28). 3. WGM/IM Elena Sedina (31½). 4. Jean Mégret (Payerne) 4½ (28). (It) 5½ (27½/22,75). 4. FM Valerio Luciani Tournoi Junior/Adulte à Nyon 5. Cyrill De Jonckheere (Biel) 4½ (23½). 6. (It) 5½ (27½/21,50). 5. FM Fabrizio Patuzzo Christelle Maradan (Vers-chez-Perrin) 4. – (Lugano) 5. 6. Claudio Boschetti (Mela- 1. IM Guillaume Sermier (Fr) 6 sur 7 (33). 15 Teilnehmer. no) 4½. 7. Simone Medici (Genestrerio) 4 2. FM Jean-Robert Vesin (Fr) 6 (31½). 3. U13: 1. Nikash Urwyler (Gümligen) 7 aus (27½). 8. Roberto Pace (It) 4 (27½). 9. Enri- Harry Hoang (La Tour-de-Peilz) 6 (31). 4. 7. 2. Darja Babineca (Bern) 5½. 3. Anatol co Pozzi (It) 4 (26). 10. Maurizio Guidi (It) 4 Pascal Guex (Nyon) 5½ (33). 5. Christian Toth (Zuzwil/BE) 5. 4. Nicolas Perréard (25½). – 29 Teilnehmer. Michaud (Eysins) 5½ (29). 6. Murtez Ondo- (Sottens) 4½ (31). 5. Oliver Angst (Dulliken) Torneo Esordienti: 1. Alessandro Burzi zi (Fr) 5 (35). 7. FM Yevgen Bondar (Lau- 4½ (28½). 6. Maeva Vogt (Payerne) 4½ (Tegna) 4½ aus 5. 2. Matteo De Cillis (Va- sanne) 5 (32½). 8. Laurent Vilaseca (Thô- (27½). – 21 Teilnehmer. callo) 4. 3. Raffaella Fabbri (Agno) 3½. 4. nex) 5 (31). 9. Jan Steenhuis (Lausanne) U10: 1. Colin Cordey (Cheseaux-Lausan- Thomas Nebiker (Caslano) 3 (12). 5. Tizia- 5 (30). 10. Stéphane Gendre (Belfaux) 5 ne) 6½ aus 7 (31½). 2. Niels Stijve (Villars- no Cavadini (Chiasso) 3 (12). 6. Shanaya (29½). 11. Noé Duruz (Combremont-Petit) sur-Glâne) 6½ (26). 3. Andrés Gruny (Mün- Michael (Sorengo) 3 (11½). – 12 Teilneh- 5 (29½). 12. Vivian Rochat (Yverdon-les- singen) 5. 4. Manoush Toth (Zuzwil/BE) mer. Bains) 5 (27½). 13. Alexandre Débieux 4½. 5. Steve Papaux (Yverdon-les-Bains) Torneo Blitz: 1. Patuzzo 7 aus 7. 2. Vladi- (Châtonnaye) 5 (26). 14. Mattéo Solari 4 (30½). 6. Leon Thommen (Pfeffingen) 4 mir Paleologu (Viganello) 5. 3. Luciani 4½ (Nyon) 5 (23). 15. Claudiu Prunescu (Fr) (28½). – 20 Teilnehmer. (27½). 4. Francesco Agnello (It) 4½ (24½). 4½. – 70 participants.

Internationales Bodensee-OPEN + Senioren-OPEN 9. bis 17. Mai 2015 im Hotel Mercure in Bregenz

Neu mit günstigerem Einsatz dank tiefem Euro-Kurs!

OPEN mit 9 Runden Schweizer System mit 90 Min. + 30 Min. + 30 Sek. Wertung für nationale ELO-Listen und FIDE Preisfonds: 8700 Euro plus Sonderpreise Einsatz neu: 80 Euro, Senioren/Damen/Jugend 50 Euro Rundenbeginn 15.00 Uhr, günstige Zugverbindungen von der Ostschweiz

Unterkunft: Hotel Mercure, [email protected], Hotel Ibis, [email protected] Bregenz Tourismus, [email protected]

Anmeldung: [email protected] www.schachklubbregenz.at (online)

www.schach-shop.ch 55 Resultate / Résultats / Risultati

Cadets: 1. Vicente Li Dong (Bex) 6½ sur 2. Turnier: 1. Urs Rüetschi 6½ aus 9 ½:3½. Spiez II – SK Bern 0:4. Münsingen I – 7. 2. Hanqi Lu (Genève) 5½ (32½). 3. Jo- (38½/32/26). 2. Michael Pfau (D) 6½ Trubschachen 2½:1½. Spiez I – Thun ½:3½. hann Williams (Morrens) 5½ (30). 4. Nico- (38½/32/25,50). 3. FM Mahmut Xheladi- West III: Aargau II – Basel Regio II 0:4. las Perréard (Sottens) 5 (28½). 5. Maeva ni (D) 6 (39/32½/23). 4. Alexander Rusev Kobra Solothurn – Riehen II 0:4. Aargau I Vogt (Payerne) 5 (27). 6. Dayan Massonnet (Luzern) 6 (39/32½/21,50). 5. Mouhamed – Basel Regio III 2½:1½. Grenchen – Basel (Mont-sur-Lausanne) 4½ (31). 7. Anthony Bouzidi (Luzern) 5. 6. Daniel Portmann Regio I 0:4. Pecorini (Onex) 4½ (28). 8. Quentin Olivier (Emmenbrücke) 4. – 10 Teilnehmer. (Orbe) 4 (29). 9. Angie Pecorini (Onex) 4 SJMM, 5. Runde (28½). 10. Sophie Berchtold (Payerne) 4 SJMM, 4. Runde (28). – 31 participants. National Poussins: 1. Noé Python (La Tour-de-Trê- National Ost: Gonzen – Sprengschach Wil II 3½:½. me) 6½ sur 7. 2. Alexia Villanyi (Carouge) 6. Ost: Sprengschach Wil II – Cham 4:0. St. Riehen – Uzwil 4:0. Winterthur United – 3. Colin Cordey (Cheseaux-Lausanne) 5½ Gallen – Winterthur United 2:2. Spreng- Sprengschach Wil I 1½:2½. Cham – St. (31½). 4. Boris Méan (Vers-chez-Perrin) schach Wil I – Riehen 1½:2½. Uzwil – Gon- Gallen 1:3. – Rangliste nach 5 Runden: 5½ (28). 5. Dorian Asllani (Nyon) 5 (32½). zen 0:4. 1. Sprengschach I 8 (13½). 2. Gonzen 7 6. Virgilio Li Dong (Bex) 5 (31½). 7. Tommy West: EEG/CEG II – Kobra Solothurn (14½). 3. Riehen 7 (12½). 4. Sprengschach Hoang (La Tour-de-Peilz) 5 (29½). 8. Ma- ½:3½. Nyon – Zebras Bern/Worb II 3½:½. II 6 (10½). 5. St. Gallen 5 (10½). 6. Win- tis Girardet (Nyon) 5 (28½). 9. Jean-Edern EEG/CEG I – Zebras Bern/Worb I 0:4. terthur United 5 (10). 7. Cham 2 (5½). 8. Perrin (Genève) 5 (26). 10. Tristan Robert- Echallens – Payerne 3:1. Uzwil 0 (2). Tissot (Ferreyres) 5 (25). – 51 participants. West: Payerne – EEG/CEG II 3:1. Zebras Regional Bern/Worb I – Echallens 2:2. Zebras Bern/ Tournoi Blitz à Nyon Ost I: Gonzen III – Chessflyers Kloten Worb II – EEG/CEG I 2:2. Kobra Solothurn II ½:3½. Wollishofen II – Embrach Red – Nyon 1½:2½. – Rangliste nach 5 Run- 1. Murtez Ondozi (Fr) 8½ sur 9. 2. IM Clau- Knights ½:3½. Gonzen II – ASK Réti 1:3. den: 1. Echallens 9 (15½). 2. Zebras Bern/ de Landenbergue (Onex) 7. 3. FM Yevgen Wollishofen I – Chessflyers Kloten I 1:3. Worb I 8 (14). 3. Nyon 7 (21½). 4. Kobra Bondar (Lausanne) 6 (51). 4. Shkelzen Ost II: Uzwil – SG Zürich 0:4. St. Gallen III Solothurn 6 (12). 5. Payerne 4 (10½). 6. Murati (Morges) 6 (47). 5. FM Avni Ermeni – Winterthur United III 1:3. Sprengschach EEG/CEG II 3 (7). 7. Zebras Bern/Worb II (Neuchâtel) 5½ (50). 6. Christian Michaud Wil III – Winterthur United II 1½:2½. St. 2 (5). 8. EEG/CEG I 1 (3½). (Eysins) 5½ (44). 7. IM Richard Gerber (Ge- Gallen II – Wil 3½:½. nève) 5½ (44). 8. Bekim Ermeni (Neuchâtel) Ost III: Cham III – Chess4Kids II 2:2. Zug – Regional 5½ (43½). 9. Claudiu Prunescu (Fr) 5 (53½). Basel Regio 3½:½. Cham II – Chess4Kids Ost I: Chessflyers Kloten I – Gonzen III 4:0. 10. Jacques Sauvin (Cologny) 5 (47½). – 30 III 3:1. SC Sarnen – Chess4Kids I 1:3. ASK Réti – Wollishofen I 4:0. Embrach Red participants. West I: La Chaux-de-Fonds – Echiquier Knights – Gonzen II ½:3½. Chessflyers Bruntrutain 3:1. Lyss-Seeland I – Bienne- Kloten II – Wollishofen II 2½:1½. Rangliste Blitzturnier 75 Jahre SK Birseck Jura II 1:3. Neuchâtel – Bienne-Jura I 1:3. nach 5 Runden: 1. ASK Réti 10 (17). 2. Gon- in Münchenstein Lyss-Seeland II spielfrei. zen II 8 (15½). 3. Chessflyers Kloten I 6 (13). West II: Münsingen II – Zebras Bern/Worb III 4. Embrach Red Knights 6 (10). 5. Chess- 1. GM Mihajlo Stojanovic (Ser) 8½ aus 9. 2. FM Matthias Rüfenacht (Basel) 7 (35½/50). 3. Stanislav Budisin (Allschwil) 7 (35½/47½). 4. Benjamin Seitz (Reinach/ Korrigenda Correctifs BL) 6½. 5. IM Branko Filipovic (Basel) 6. 6. Frank Weidt (Basel) 5. – 18 Teilnehmer. ma. Wie nachträgliche Ab- ma./bb. Les organisateurs du klärungen der Organisatoren Tournoi fédéral à Münchens- Swiss Chess Blitz Grand Prix 2015 in Kriens ergeben haben, sind die Park- tein précisent que les places plätze beim Bundesturnier- de parc à la salle Kuspo ne 1. Turnier: 1. Alexander Rusev (Luzern) 8 aus 9. 2. Andrin Wüest (Kriens) 7½. 3. Lokal Kuspo in München- sont pas gratuites durant toute Mouhamed Bouzidi (Luzern) 6½. 4. En- stein (siehe Ausschreibung in la manifestation (lire la RSE rique Almada (Kriens) 6. 5. Fritz Mühlebach «SSZ» 1/15) nicht während 1/15). Le vendredi et le same- (Luzern) 4½. 6. Daniel Portmann (Emmen- brücke) 4½. – 10 Teilnehmer. des ganzen Anlasses gratis. di une carte journalière coûte- Am Freitag und Samstag kos- ra 10 francs par jour. Le jeudi tet eine Tageskarte je zehn et le dimanche on pourra par Franken. Am Donnerstag und contre parquer gratuitement. Sonntag kann man hingegen 5.–7. Juni: gratis parkieren. *** Meielisalp-Open

Hotel «Meielisalp», Leissigen *** ma./bb. Dans la «RSE 1/15»,

5 Runden il a été affirmé que Lena ma. In «SSZ» 1/15 haben wir Georgescu était la première Einsatz: 60 Franken (Senioren/Damen 50 Franken, U20 40 Franken) geschrieben, dass Lena Geor- junior à remporter la team-

Preise: (Hotel-)Gutscheine gescu als erste Juniorin den cup, ce qui n’est pas exact.

Anmeldung und Infos: Markus Haag, Team-Cup gewonnen hat. Das Cet honneur revient à la Gene- Möndenweg 19, D-79594 Inzlingen, ist falsch. Diese Ehre gebührt voise Camille De Seroux, qui Tel. +49 7621 185 95, E-Mail: Camille De Seroux, die den a gagné cette compétition en [email protected] Team-Cup 2007 mit CEG Les 2007 avec CEG Les Pinces. Internet: Pinces gewonnen hat. 56 http://schachclub-brombach.de

Resultate / Résultats / Risultati flyers Kloten II 4 (8). 6. Gonzen III 4 (6½). 7. Schweizerische Jugend-Schnell- tol Toth (Milken) 5 (24½). 6. Max Hurlimann Wollishofen I 2 (5). 8. Wollishofen II 0 (5). schachmeisterschaft in Solothurn (La Tour-de-Peilz) 4½ (28½). 7. Jannik Ost II: Wil – Uzwil 2:2. Winterthur United Bounlom (Aadorf) 4½ (27½). 8. Eric Rütti- II – St. Gallen II 1:3. Winterthur United III U18 mann (Dottikon) 4½ (25½). 9. Fabian Pelli- – Sprengschach Wil III ½:3½. SG Zürich – 1. Lukas Schwander (Luzern) 6 aus 7. 2. coro (Bern) 4 (31½). 10. Gohar Tamrazyan St. Gallen III 4:0. Rangliste nach 5 Run- Sarah Hund (D/Sz) 5 (27). 3. Loïc Cordey (Aarau) 4 (28½). – 27 Teilnehmer. den: 1. St. Gallen II 10 (16½). 2. SG Zürich (Cheseaux-Lausanne) 5 (26½). 4. Aurélien Pomini (La Tour-de-Peilz) 5 (25). 5. Dimi- 7 (14). 3. Wil und Winterthur United II je 5 U10 tar Iliev (Zürich) 4 (28½). 6. Gilda Thode (9½). 5. Uzwil 5 (7). 6. Winterthur United III 1. Igor Schlegel (Bern) 7 aus 7. 2. Colin (Grafstal) 4 (27). 7. Anton Künzi (Meilen) Cordey (Cheseaux-Lausanne) 5½ (32). 3. 4 (8½). 7. Sprengschach Wil III 2 (9). 8. St. 3½. 8. Noé Duruz (Combremont-Petit) 3 Lennox Binz (Horgen) 5½ (29½). 4. Niels Gallen III 2 (5). (27). 9. Leonard Züst (Egg/ZH) 3 (26½). 10. Stijve (Villars-sur-Glâne) 5 (32). 5. Yul Peter Ost III: Chess4Kids I – Cham III 1½:2½. Antoine Toenz (Fr/Sz) 2½. – 14 Teilnehmer. (Aarau) 5 (29). 6. Gavin Zweifel (Baar) 4½ Chess4Kids III – SC Sarnen 0:4. Basel Re- (32½). 7. Andrés Gruny (Münsingen) 4½ gio – Cham II 0:4. Chess4Kids II – Zug 0:4. U16 (29). 8. Manoush Toth (Milken) 4½ (27½). Rangliste nach 5 Runden: 1. Cham II 9 1. Davide Arcuti (Luzern) 6 aus 7. 2. Xa- 9. Christian Ninomiya (Zürich) 4½ (25½). (15½). 2. Chess4Kids I 8 (14½). 3. Zug 7 ver Dill (Basel) 5½. 3. Harry Hoang (La 10. Elia Lachappelle (Oberwil/BL) 4. – 30 (14). 4. Cham III 6 (10½). 5. Chess4Kids II 5 Tour-de-Peilz) 5 (30). 4. Benjamin Brandis Teilnehmer. (9). 6. SC Sarnen 3 (8). 7. Basel Regio 2 (4). (Männedorf) 5 (25). 5. Christophe Rohrer 8. Chess4Kids III 0 (4½). (St-Imier) 4½ (33). 6. Arnaud Chanex (Del- Regionenwertung West I: Echiquier Bruntrutain – Neuchâtel ley) 4½ (24). 7. Anshul Adve (Lausanne) 4 1. Zentral 52. 2. Romandie 50. 3. Ost 47½. 0:4. Bienne-Jura II – La Chaux-de-Fonds (29½). 8. Lena Georgescu (Moosseedorf) 4. Nord 43. 3½:½. Bienne-Jura I – Lyss-Seeland II 3:1. 4 (28½). 9. Benito Rusconi (St. Gallen) 4 Lyss-Seeland I spielfrei. – Rangliste: 1. (28). 10. Jan Selinga (Delley) 4 (27). – 24 Gambit-Schülerturnier in Bern Bienne-Jura I 4/7 (12). 2. Bienne-Jura II 4/6 Teilnehmer. (9½). 3. Neuchâtel 5/6 (12). 4. La Chaux- U18: 1. Noé Duruz (Combremont-Petit) 6 de-Fonds 5/6 (10½). 5. Lyss-Seeland I 4/3 U14 aus 7. 2. Theo Stijve (Villars-sur-Glâne) 5½ (7). 6. Lyss-Seeland II 4/1 (5). 7. Echiquier 1. Fabian Bänziger (Pfäffikon/SZ) 6 aus 7. (31½). 3. Lena Georgescu (Moosseedorf) Bruntrutain 4/1 (4). 2. Max Lo Presti (Aesch/BL) 5½. 3. Colin 5½ (29½). 4. Christelle Maradan (Vers- West II: Thun – Münsingen II 2:2. Trub- Hofmann (Payerne) 5 (28). 4. Denis Per- chez-Perrin) 5. 5. Loïc Cordey (Cheseaux- schachen – Spiez I 3:1. SK Bern – Münsin- man (Zumikon) 5 (27). 5. Theo Stijve (Vil- sur-Lausanne) 4½. 6. Kevin Lucca (Biel) gen I ½:3½. Zebras Bern/Worb III – Spiez II lars-sur-Glâne) 4½ (30½). 6. Lukas Meier 4 (28½). 7. Alodie Overney (Portalban) 4:0. – Rangliste nach 5 Runden: 1. Mün- (Wil/SG) 4½ (28). 7. Vicente Li Dong (Bex) 4 (25½). 8. Cyrill De Jonckheere (Biel) 4 4½ (28). 8. Duke Kreutzmann (Buchs/SG) (23½). 9. Elias Kostezer (Bern) 3½ (27). 10. singen I 10 (15½). 2. Zebras Bern/Worb III 4½ (25½). 9. Alexandre Zaza (Monthey) 4 Mike Scotton (Lätti) 3½ (23½). – 18 Teil- 9 (14½). 3. SK Bern 6 (13). 4. Trubscha- (27). 10. Oliver Angst (Dulliken) 4 (24). – 28 nehmer. chen 4 (10). 5. Spiez I 4 (9). 6. Thun 4 (8½). Teilnehmer. U13: 1. Darja Babineca (Bern) 5½ aus 7. 7. Münsingen II 3 (7½). 8. Spiez II 0 (1). 2. Alexandre Zaza (Monthey) 5 (32/196½). West III: Basel Regio I – Aargau II 4:0. U12 3. Florin Achermann (Münsingen) 5 Basel Regio III – Grenchen 3:1. Riehen II 1. Johann Williams (Morrens) 6 aus 7 (1:0- (32/195½). 4. Fabian Pellicoro (Bern) 5 – Aargau I 3:1. Basel Regio II – Kobra Solo- Sieg mit Schwarz im Armageddon-Stich- (31½). 5. Nikash Urwyler (Gümligen) 5 thurn 4:0. – Rangliste nach 5 Runden: 1. kampf). 2. Noah Fecker (Eggersriet) 6. 3. (27½). 6. Nicolas Perréard (Sottens) 5 Basel Regio I 9 (17). 2. Riehen II 8 (14½). 3. Matthias Tezayak (Kreuzlingen) 5½. 4. Ni- (27). 7. Jannik Bounlom (Aadorf) 5 (25). 8. Basel Regio II 7 (14). 4. Aargau I 6 (10½). 5. cola Ramseyer (Rubigen) 5 (27½). 5. Ana- Stefan Wüthrich (Herbligen) 4½. 9. Maeva Grenchen 4 (8½). 6. Kobra Solothurn 3 (6). 7. Basel Regio III 2 (6). 8. Aargau II 1 (3½). West V: EEG/CEG IV – Nyon 1½:2½. EEG/ CEG III – Bois-Gentil/Tigran Petrossian 3:1. Ecole Dardagny sans jeu. Bundesturnier in

SJMM, 6. Runde

Regional Münchenstein West V: Bois-Gentil/Tigran Petrossian – EEG/CEG III 1:3. Nyon II – EEG/CEG IV 3:1. Ecole Dardagny sans jeu. (14.–17. Mai)

SJMM, 7. Runde Über die Auffahrtstage vom 14. bis 17. Mai 2015 findet im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld, Loogstrasse 2, in Regional West V: Bois-Gentil/Tigran Petrossian – Münchenstein das Bundesturnier statt. Gespielt werden EEG/CEG IV 2:2. Ecole Dardagny – EEG/ sieben bzw. fünf Runden in fünf Kategorien (siehe detaillierte CEG III 1:3. Nyon II spielfrei. Ausschreibung in «SSZ» 1/15, Seite 12/13).

SJMM, 8. Runde Anmeldungen werden am Donnerstag, 14. Mai 2015, zwischen 9.45 und 11.15 Uhr noch entgegengenommen Regional (Nachmeldegebühr: 30 Franken). West V: EEG/CEG IV – Bois-Gentil/Tigran Petrossian 3:1. EEG/CEG III – Ecole Dar- Auskünfte: dagny 2:2. Nyon II spielfrei. – Schluss- rangliste (je 4 Spiele): 1. EEG/CEG III 7 Bruno Zanetti, OK-Präsident, (12). 2. Ecole Dardagny 7 (11½). 3. Nyon II E-Mail: [email protected] 3 (7). 4. EEG/CEG IV 2 (5½). 5. Bois-Gentil/ Internet: www.skbirseck.ch/skb/bundesturnier-2015 57 Tigran Petrossian 1 (4). Resultate Turniere/tournois/tornei

Vogt (Payerne) 4 (29). 10. Martin Gemperle 10–12 avril/April, Payerne: str. 81, 9 Uhr. 9 Runden à 15 Mi- (Seftigen) 4 (27). – 27 Teilnehmer. U10: 1. Colin Cordey (Cheseaux-sur-Lau- Championnat Suisse U10/U12/ nuten plus 5 Sekunden pro Zug sanne) 6 aus 7. 2. Igor Schlegel (Bern) 5½ U14/U16 (3ème tournoi quali- (bei genügend Anmeldungen wird (31½). 3. Niels Stijve (Villars-sur-Glâne) 5½ ficatif) – Schweizer Meisters- die Jugendmeisterschaft separat (29). 4. Maximilian Wehrle (D) 5. 5. Steve Papaux (Yverdon-les-Bains) 4½ (29½). 6. chaft U10/U12/U14/U16 (3. durchgeführt). Einsatz: 30 Fran- Zacharie Brodard (Payerne) 4½ (23½). 7. Qualifikationsturnier). Halles ken (Junioren 15 Franken). Preise: Tommy Hoang (La Tour-de-Peilz) 4½ (23). des Fêtes, Av. du Stade. 4 caté- 200, 150, 100 … Franken, diver- 8. Rafael Blaser (Langnau/BE) 4 (24½). 9. Glen Haussener (Grünenmatt) 4 (23). 10. gories/4 Kategorien: U10, U12, se Spezialpreise. Anmeldung (bis Jonas Daniel Huber (Münsingen) 4 (22½). U14, U16. U16 intégré dans le 6. April/danach 5 Franken Zu- – 24 Teilnehmer. groupe A de l’Open de la Broye/ schlag) und Infos: Peter A. Wyss, Juniorenturnier in Stäfa (Zürichsee-GP) U16 integriert in die Gruppe A Araschgen 43, 7000 Chur, Tel. N 1. Benjamin Brandis (Männedorf) 6½ aus des Open de la Broye. U12/U14 079 445 70 31, E-Mail: pwyss- 7. 2. Jan Selinga (Linthal) 6 (30½). 3. Loris 5 rondes/Runden, U10 7 rondes/ [email protected], Internet: Gamsa (Winterthur) 6 (28). 4. Lennox Binz Runden (1ère ronde/1. Runde: www.schachclub-chur.ch/ (Horgen) 5½. 5. Lukas Meier (Wil/SG) 5 (35). 6. Sinan Deveci (Männedorf) 5 (34½). vendredi, 18h30/Freitag, 18.30 images/stories/Ausschreibungen/ 7. Jannik Bounlom (Aadorf) 5 (32½). 8. Ga- Uhr). Finance d’inscription/Ein- ChurerSchnellschachOpen2015. briel Dettling (Winterthur) 5 (31). 9. Sarah satz: 20 francs/Franken; U16: pdf Brandis (Männedorf) 5 (29½). 10. Noah Bienz (Obfelden) 5 (28½). – 30 Teilnehmer. 30 francs/Franken. Prix/Preise: Trophées pour les trois premiers/ 19. April, Gwatt/Thun: Zürichsee-Grand-Prix, Schlussrangliste Pokale für erste drei. Prix pour Thuner Volksschachturnier. 1. Jan Selinga (Linthal) 26. 2. Lukas Meier les trois premiers U16/Preise für Gasthof «Zum Lamm», Gwattstr. (Wil/SG) 23. 3. Sinan Deveci (Männedorf/ die drei ersten U16: 100, 50, 30 128, 10 Uhr (Anwesenheitskon- Zürichsee-Jugendmeister) 21½. 4. Gabriel Dettling (Thalwil) 21. 5. Damian Demiraj Franken. Souvenir pour tous les trolle 9.50 Uhr). 7 Runden à 20 (Münchwilen) 19. 6. Noah Bienz (Obfel- participants/Erinnerungspreis für Minuten. Einsatz: 25 Franken den) 18½. 7. Timon Waser (Affoltern a/A) 17 (114). 8. Joël Sommerhalder (Kleindöt- alle. Inscriptions/Anmeldung et/ (U16 12 Franken). Preise: 200, tingen) 17 (113). 9. Ritish Kannan (Wü- und Infos: Philippe Zarri, Vis- 150, 100 Franken, Naturalpreise renlingen) 17 (106½). 10. Rui Hua Vögeli saulastr. 6, 3280 Murten, tél. P für alle übrigen Teilnehmer, Spe- (Schwaderloch) 17 (104). 11. Loris Gamsa (Winterthur) 16½. 12. Suryan Moser (Stäfa) 026 672 27 72, tél. N 079 358 zialpreise bester Junior U20 und 16 (104). 13. Lionel Sommerhalder (Klein- 49 31, E-Mail: tournois@echecs- U16. Anmeldung (bis 16. April/ döttingen) 16 (100). 14. Moritz Hirzel (Zü- payerne.com, Internet: www. danach 10 Franken Zuschlag) rich) 15½. 15. Leyla Gündogdu (Bad Zur- zach) 15. – 138 klassiert. echecs-payerne.com und Infos: René Finger, Mittlere Str. 103, 3600 Thun, Tel. P 033 Campionato Ticinese Giovanile in Bellinzona 10–12 avril, Payerne: Open 345 65 48, E-Mail: rene48.fin- de la Broye. Halles des Fêtes, [email protected], Internet: www. U20: 1. Adriano Käppeli (Bellinzona) 4 aus Av. du Stade, 5 rondes (1ère ronde: schachklubthun.ch 5 (11). 2. Nilo Malyguine (Massagno) 4 (10½). 3. Filippo Giudici (Malvaglia) 3. – 7 vendredi, 18h30). 2 groupes: Teilnehmer. A (ouvert à tous), B (<1450 5. Mai, Biel: Bieler Schüler- U14: 1. Alka Calzascia (Brissago) 5 aus 5. Elo). Finance d’inscription: 40 turnier (Berner Schüler-GP). 2. Mattia Malingamba (Biasca) 4. 3. Gabriel von Schinkel (Ascona) 3. – 7 Teilnehmer. francs (30 francs pour les U20 Aula Schulhaus Sahligut, Jäger- U12: 1. Alessandro Burzi (Tegna) 4½ aus et U16). Prix: Groupe A 450, weg 1, 12 Uhr (Anwesenheits- 5. 2. Julian Nervi (Biasca) 4 (13). 3. Nathan Filippini (Biasca) 4 (12). 4. Kim Poik (Mal- 350, 250 … francs, divers prix kontrolle 11.45 Uhr). 3 Katego- vaglia) 3½ (15). 5. Matteo De Cillis (Vacallo) spéciaux, Groupe B 100, 50, rien: U18, U13, U10. 7 Runden 3½ (12½). 6. Leonardo Ballabeni (Bellinzo- 30 francs. Inscriptions et Infos: à 10 Minuten plus 10 Sekunden. na) 3½ (12). – 23 Teilnehmer. U10: 1. Francesco Raimondi (Chiasso) 5 Philippe Zarri, Vissaulastr. 6, Einsatz: 10 Franken. Preise: Natu- aus 5. 2. Andrea Pagano (Gordola) 4 (14). 3280 Murten, tél. P 026 672 27 ralpreise für alle Teilnehmer. An- 3. Leon Bettata (Quartino) 4 (12). 4. Filip- 72, tél. N 079 358 49 31, E-Mail: meldung (bis 1. Mai) und Infos: po Balestra (Gordola) 3 (14½). 5. Simone Richter (Taverne) 3 (13½). 6. Filippo Biag- [email protected], Andreas Lienhard, Hermann- gio (Giubiasco) 3 (10). – 16 Teilnehmer. Internet: www.echecs-payerne. Lienhard-Str. 47, 2504 Biel, Tel. Trofeo juniori espoticino com P 032 341 92 11, Tel. N 076 545 in Bellinzona 18 19, E-Mail: andrusch0204@ 11. April, Chur: Churer yahoo.de, Internet: www.sg-biel. 1. Andrea Vignatti (It) 5 aus 5. 2. Edoar- do Migliavacca (It) 4 (15). 3. Luigi D›Aprile Schnellschach-Open/Bündner ch/junioren/ (Vacallo) 4 (12). 4. Shanaya Michael (So- Aktivschach-Meisterschaft/ rengo) 3 (13½). 5. Francesca Vignatti (It) Churer Jugendmeisterschaft. 8.–16. Mai, FL-Triesen: 58 und Leonardo Ballabeni (Bellinzona) je 3 (12). – 17 Teilnehmer. Restaurant «Rheinkrone», Rhein- Open Liechtenstein und Se- Turniere/tournois/tornei nioren-Open. Gemeindesaal. 9 mattstr. 23, 3123 Belp, Tel. 076 U20 40 Franken). Preise: (Ho- Runden (1. Runde: Freitag, 15.30 306 98 85, E-Mail: resualk@ tel-)Gutscheine. Anmeldung und Uhr). Einsatz: 120 Franken (GM/ gmail.com Infos: Markus Haag, Mönden- IM gratis, Damen/U20/Senio- weg 19, D-79594 Inzlingen, Tel. ren-Open 80 Franken, FM/CM 23.–25. Mai, Belp: Belper +49 7621 185 95, E-Mail: info@ 60 Franken,). Preise: Open 2000, Weekend-Open. Einsatz: 60 schachclub-brombach.de, Inter- 1500, 1200 ... Franken, diverse Franken (GM/IM gratis, FM/ net: http://schachclub-brombach. Spezialpreise, Senioren-Open U20 40 Franken). Preise (ab 30 de/wp-content/uploads/2014/12/ 800, 600, 400 ... Franken, di- Teilnehmern): 800, 600, 400 … Ausschreibungen-Meielisalp- verse Spezialpreise. Anmeldung Franken. Anmeldung (bis 13. OPEN-2015.pdf (bis 7. Mai) und Infos: Liechten- Mai) und Infos: Markus Klauser, steiner Schachverband, Postfach Husmattstr. 23, 3123 Belp, Tel. 6. Juni, Bern: Fischer-Open 222, FL-9490 Vaduz, E-Mail: fl- 076 306 98 85, E-Mail: resualk@ (Chess 960). Hotel «Bern», [email protected], Internet: www. gmail.com Zeughausgasse 9, 10 Uhr (An- schach.li wesenheitskontrolle 9.30 Uhr). 2 23.–25. Mai, Celerina: En- Kategorien: Ü1950 ELO, U2050 9.–17. Mai, A-Bregenz gadiner Pfingst-Open. Hotel ELO. 7 Runden à 15 Minuten (Grenznähe): Bodensee-Open «Zur Alten Brauerei», 5 Runden plus 5 Sekunden pro Zug. Ein- und Senioren-Open. Hotel (1. Runde: Samstag, 10.30 Uhr). satz: 25 Franken (GM/IM gratis, «Mercure», 9 Runden (1. Run- Einsatz: 80 Franken (GM/IM/ U18 15 Franken). Preise: Ü1950 de: Samstag, 15.30 Uhr). Einsatz: FM/Junioren gratis). Preise: 500, ELO 300, 200, 100 … Franken, 80 Euro (GM/IM gratis, FM/CM 400, 300 ... Franken, diverse Spe- U2050 ELO 150, 100, 50 Fran- 40 Euro, Damen/U20/Senioren- zialpreise. Anmeldung und Infos: ken, Naturalpreise für alle übri- Open 50 Euro). Preise: Open Toni Paganini, Via Dimlej 18, gen Teilnehmer. Anmeldung (bis 1000, 800, 700 ... Euro, diverse 7500 St. Moritz, Tel. 081 832 12 4. Juni/danach 5 Franken Zu- Spezialpreise, Senioren-Open 32, E-Mail: turniere14@schach- schlag) nur online: www.fischer- 500, 400, 300 ... Euro, diverse engadin.ch, Internet: www. schach.ch/index.php/anmeldung, Spezialpreise. Anmeldung (bis schach-engadin.ch/pfingstopen/ Internet: www.fischerschach.ch/ 8. Mai) und Infos: Vorarlberger Ausschreibung%202015_A4.pdf index.php/fischeropen Schachverband, In der Schaufel 82, A-6830 Rankweil, Tel. 25. Mai, Pfäffikon/SZ: Swiss 6. Juni, Thun: Rössli-Blitz- +43 5522 470 78, E-Mail: Rapid Chess Masters. Hotel turnier. Restaurant «Rössli» [email protected], Internet: «Seedamm Plaza», Seedammstr. Dürrenast, Frutigenstr. 73, 13.10 www.schachklubbregenz.at 3, 11 Uhr (Anwesenheitskon- Uhr (Anwesenheitskontrolle trolle 10.45 Uhr). 9 Runden à 7 13). 11–15 Runden à 7 Minu- 23.–25. Mai, Belp: Schwei- Minuten plus 7 Sekunden pro ten. Einsatz: 15 Franken (U16 zer Meisterschaft U10/U12/ Zug. Einsatz: 40 Franken (GM 10 Franken). Preise: 50, 40, 30 U14/U16 (4. Turnier) und gratis, U20 20 Franken). Preise: … Franken, Naturalpreise für Open. Konferenzzentrum Kreuz, BMC-Rennrad im Wert von 6000 alle Teilnehmer. Anmeldung und Dorfstr. 30. 4 Kategorien: U10 Franken, Bergamont Mountain Infos: Beat Wild, Forstweg 3a, (7 Runden), U12, U14, Open Bike im Wert von 1500 Franken, 3603 Thun, Tel. P 033 251 07 10, mit integrierter U16-Wertung (je 1000, 900, 800 … Franken, di- Tel. N 079 628 44 71, E-Mail: 5 Runden). 1. Runde: Samstag, verse Spezialpreise. Anmeldung [email protected], Internet: 13.30 Uhr Einsatz: U10/U12/ und Infos: Andreas Georgiadis, www.schachfreundethun.ch/ima- U14/U16 und U20 im Open 30 Höhenweg 16, 8834 Schindel- ges/Blitz1.pdf Franken, Open 40 Franken. Prei- legi, Tel. 043 888 02 00, E- se: U10/U12/U14 Pokale für die Mail: a.georgiadis@genicocon. 17.–21. Juni, Flims: Ho- drei Erstplatzierten plus Erinne- ch Internet: www.swissmasters- liday-Open. Romantikhotel rungspreis für alle Teilnehmer chessrapid.ch «Schweizerhof». 5 Runden (1. U10/U12/U14/U16, Open 300, Runde Mittwoch, 15 Uhr). Ein- 200, 100 Franken, Spezialpreis 5.–7. Juni, Leissigen: Meie- satz: 120 Franken (über 2400 100 Franken für besten U16- lisalp-Open. Hotel «Meielisalp», ELO gratis, 2300–2399 ELO/ Spieler. Anmeldung und Infos: 5 Runden (1. Runde: Freitag, U16 60 Franken). Preise (ab 40 Anmeldung (bis 13. Mai) und 19.40 Uhr). Einsatz: 60 Franken zahlenden Teilnehmern): 700, 59 Infos: Markus Klauser, Hus- (Senioren/Damen 50 Franken, 500, 300 … Franken, diverse Turniere/tournois/tornei

Spezialpreise. Anmeldung und 18.–31. Juli, Biel: Schach- 15 Franken). Preise: 1000, 750, Infos: Claudio Boschetti, Via festival. Kongresshaus. 20.–31.7. 600 ... Franken plus Spezial- und Cantonale, 6818 Melano, Tel. (26.7. Ruhetag) Meisterturnier Naturalpreise. 26.7. Jugendtur- 079 620 53 26, E-Mail: sympa- (jeweils 14 Uhr, 11. Runde 11 nier: 10 Uhr, 7 Runden à 15 Mi- [email protected], Inter- Uhr): ab 2000 ELO, 11 Run- nuten, 3 Kategorien: U18/U13/ net: www.swisschesstour.com/1/ den. Einsatz: bis 13.7. 200 Fran- U10. Einsatz: gratis (inkl. Mit- flims_3361973.html ken, später 220 Franken (GM/IM tagessen)! Preise: Naturalprei- gratis, U18 bis 13.7. 130 Fran- se. Anmeldung und Infos: Biel- 21. Juni, Zürich: Schüler- ken, später 140 Franken). Prei- Bienne CHESS, Postfach 3, 3252 turnier der SG Zürich. Ge- se: 7000, 5000, 4000 ... Franken, Worben, Tel. 032 386 78 62, Fax meinschaftszentrum Riesbach, diverse Spezialpreise. 22.–31.7. 032 386 78 61, E-Mail: info@ Seefeldstr. 93, 12 Uhr. 7 Run- (26.7. Ruhetag) Allgemeines bielchessfestival.ch, Internet: den à 20 Minuten. 4 Kategorien: Turnier (jeweils 14 Uhr, 9. Run- www.bielchessfestival.ch U18, U13, U10, U8. Einsatz: 10 de 11 Uhr): bis 2050 ELO, 9 Franken. Preise: Pokal für die 6 Runden, Einsatz: bis 13.7. 160 27. Juli – 1. August: St. Gal- Besten jeder Kategorie. Anmel- Franken, später 180 Franken ler Jugendschachlager. Kaien- dung und Infos: André J. Berset, (U18 bis 13.7. 100 Franken, spä- haus in Rehetobel. 5 Tage Schach- Möhrlistr. 121, 8006 Zürich, Tel. ter 110 Franken). Preise: 1200, training mit IM Dejan Stojanow- N 079 402 43 65, E-Mail: andré. 1000, 800 ... Franken, diverse ski plus Lagerschachturnier am [email protected], Internet: www. Spezialpreise. 18.7. Schweizer Abend. Pauschalpreis: 250 Fran- sgzurich.ch/pages/jugendschach/ Fischerschach-Meisterschaft: ken für Übernachtung, Vollpen- turniere/schuelerturnier_2015. 13 Uhr (Anwesenheitskontrol- sion und Training. Anmeldung pdf le 12 Uhr), 7 Runden à 15 Mi- und Infos: Daniel Zink, Gopf- nuten plus 5 Sekunden pro Zug. weg 8, 9052 Niederteufen, Tel. 21. Juni, Wabern: Schü- Einsatz: 30 Franken (U18 15 071 333 39 33, E-Mail: daniel. lerturnier (Berner Schüler- Franken). Preise: 300, 200, 100 [email protected], Internet: www. GP). Gasthof «Maygut», Sef- Franken plus Naturalpreise. 18.7. schachklub-sg.ch/jugendlager.php tigenstr. 370, 10.30 Uhr (An- Simultanturnier: 13 Uhr, Simul- wesenheitskontrolle 10 Uhr). 3 tanpartien gegen Grossmeister Kategorien: U18, U13, U10. 7 (in der Innenstadt, Ecke Nidau- Vorschau Runden à 10 Minuten plus 10 gasse/Dufourstrasse/bei schlech- Die nächste Ausgabe, Nummer Sekunden. Einsatz: 10 Franken. tem Wetter im Kongresshaus). 3/15, erscheint in Woche 24. Preise: Naturalpreise für alle Beschränkte Teilnehmerzahl, Teilnehmer. Anmeldung (bis 20. Voranmeldung bis 11.7. obligato- Schwerpunkte: Juni) und Infos: Markus Klauser, risch. Einsatz: 20 Franken. 19.7. SMM 2./3. Runde, Bundes- Husmattstr. 23, 3123 Belp, Tel. Schweizer Schnellschach-Meis- turnier in Münchenstein, Open 076 306 98 85, E-Mail: resualk@ terschaft: 9.30 Uhr (Anwesen- Bad Ragaz, Open Celerina, gmail.com heitskontrolle 8.30 Uhr), 9 Run- Vorschau Bieler Schachfesti- den à 15 Minuten plus 5 Sekun- val, Vorschau SSB-Delegier- 3.–5. Juli, Rapperswil-Jo- den pro Zug. Einsatz: 40 Franken tenversammlung, Interview na: Rosen-Open. Kirchgemein- (GM/IM/U18 20 Franken). Prei- mit Adrian Siegel und Peter dehaus der katholischen Pfarrei, se: 1200, 800, 600 ... Franken Wyss, Reportage über Kinder- Friedhofstr. 3, Jona, 5 Runden plus Spezial- und Naturalpreise. Schachkurse. (1. Runde: Freitag, 19 Uhr). Ein- 19.7. Schach/Tennis-Turnier: satz: 70 Franken (U20 50 Fran- 9 Uhr (Tenniscenter Scheuren), Redaktionsschluss: ken). Preise: 500, 400, 300 … Zweier-Teams mit speziellem 23. Mai 2015. Franken, diverse Spezialpreise. Modus. Einsatz: 30 Franken pro Die weiteren fünf Ausgaben Anmeldung (bis 2. Juli/am Tur- Person (U18 15 Franken). Preise: des Jahres 2015 erscheinen in niertag 10 Franken Zuschlag) Naturalpreise. Voranmeldung bis folgenden Wochen: und Infos: Thomas Hofstetter, 9.7. obligatorisch. 26.7. Schwei- 4/15 Woche 28 Unterer Kreuzacker 11, 8645 zer Blitzschach-Meisterschaft: 5/15 Woche 34 Jona, Tel. P. 055 535 76 10, Tel. 14 Uhr (Anmeldung bis 12.30 6/15 Woche 38 N 079 207 84 50, E-Mail: rosen- Uhr), 13 Runden à 3 Minuten 7/15 Woche 45 [email protected], Internet: plus 2 Sekunden pro Zug. Ein- 8/15 Woche 50 60 www.schach-rj.ch satz: 30 Franken (GM/IM/U18 Agenda 2015 Schweizerische Schachzeitung April/avril 15.–24. Adelboden: Seniorenturnier 17.–21. Flims: Holiday-Open 115. Jahrgang. 10.–12. Payerne: Schweizer Meister- 20. Bern: Offizielles Organ des Schweize- schaft U10/U12/U14/U16 SSB-Delegiertenversammlung rischen Schachbundes (SSB) (3. Qualifikationsturnier) 20. SJMM: Final (in Bern) ISSN 0036-7745 10.–12. Payerne: Open de la Broye 21. Team-Cup: 2. Runde Erscheint 8-mal pro Jahr 11. SGM: Entscheidungsspiele 21. Zürich: Auflage: 6100 Exemplare 11. Chur: Churer Schnellschach- SG-Zürich-Schülerturnier Einzelabonnements (inkl. Porto): Open und Jugendmeisterschaft 21. Wabern: Schülerturnier Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– 11. Kriens: Swiss Chess Blitz GP (Berner Schüler-GP) 13.–22. Weggis: Seniorenturnier I 22.–28. SMM: 5. Runde Chefredaktor 13.–22. Halkidiki (Gr): Dr. Markus Angst Senioren-Europameisterschaft Juli/juillet Gartenstrasse 12 17.–19. Ascona: 4657 Dulliken Mind Games Chess & Go 2.–5. Riehen: Schweizer Meisterschaft Telefon 062 295 33 65 19. Gwatt/Thun: U10/U12/U14/U16, Finalturnier Mobile 079 743 07 78 Thuner Volksschachturnier 3.–5. Rapperswil-Jona: Rosen-Open Fax 062 295 33 73 19. Therwil: Jugend-Team-Turnier 9.–17. Leukerbad: Schweizer Einzel- [email protected] 20.–26. SMM: 2. Runde NLB–4. Liga meisterschaften 25. SMM: 2. Runde NLA 12.–20. Wien (Ö): Senioren-Mannschafts- Fernschach 26. SMM: 3. Runde NLA Europameisterschaft Reinhard Schiendorfer 27.–6.5. Weggis: Seniorenturnier II 15. SGM 2015/16: Anmeldeschluss Staldenbachstrasse 9a 18.–31. Biel: Schachfestival 8808 Pfäffikon/SZ Mai/mai 21.–30. Ort noch nicht bestimmt: Telefon 055 410 47 18 U16-Olympiade [email protected] 1.–3. Stein am Rhein: Spring Open 31.–3.8. Martigny: Open 2. SGM: Aufstiegsspiele Problemschach 3. Team-Cup: 1. Runde August/août Martin Hoffmann 3. Biel: Schülerturnier Neugasse 91/07 (Berner Schüler-GP) 2.–14. Luzern: Swiss Chess Open 8005 Zürich 8.–10. I-Reno di Leggiuno (Grenznähe): 3.–12. Laax-Murschtg: Seniorenturnier Telefon 044 271 15 07 Lago Maggiore Open 4.–9. Genève: Open de Genève [email protected] 8.–16. FL-Triesen: Open Liechtenstein 7.–9. I-Omegna (Grenznähe): Amateur 9. Kriens: Swiss Chess Blitz GP Master & General Open Studien 9. SJMM: 6. Spieltag 19.–23. Davos: Sommer-Open Roland Ott 9.–17. A-Bregenz (Grenznähe): 23. Zollikofen: Schülerturnier Im Nill 19 Bodensee-Open und Senioren- (Berner Schüler-GP) 8154 Oberglatt Open 28. Münchenstein: Schnellschach- Telefon 044 851 08 81 14.–17. Münchenstein: Bundesturnier turnier 75 Jahre SK Birseck [email protected] 23.–25. Belp: Schweizer Meisterschaft 29. Kloten: OASE-Badi-Open U10/U12/U14/U16 31.–6.9. SMM: 6. Runde NLB–4. Liga Inserate (4. Qualifikationsturnier) Dr. Markus Angst 23.–25. Belp: Weekend-Open (Tarife auf Anfrage) 23.–25. Celerina: Engadiner Pfingst-Open Produktion 25. Pfäffikon/SZ: Swiss Rapid Turnierdaten für den rollenden Brandl & Schärer AG Chess Masters Terminkalender in der «Schwei- Solothurnerstrasse 121 25.–31. SMM: 3. Runde NLB–4. Liga zerischen Schachzeitung» sind zu 31. SMM: 4. Runde NLA 4600 Olten richten an «SSZ»-Chefredaktor Telefon 062 205 90 40 Dr. Markus Angst, Gartenstrasse Fax 062 205 90 45 Juni/juin 12, 4657 Dulliken, Fax 062 295 [email protected] 33 73, E-Mail: markus.angst@ www.brandl.ch 5.–7. Leissigen: swisschess.ch Hotel-Meielisalp-Open 6. Bern: Fischer-Open (Chess 960) Schach im Internet 6. Emmenbrücke: Schweizerischer www.swisschess.ch Überregionale Turniere werden Firmenschachtag in der «SSZ» in Kurzform gratis 6./7. Genève: Schweizer Mädchen- Schach im TeIetext meisterschaft/Championnat ausgeschrieben. Einsendeschluss: SRF2, Seiten 404/405 suisse des Jeunes Filles mindestens vier Monate vor dem RTS deux, pages 404/405 6. Neuchâtel: Turnier. Einsenden an Markus Trophées de la Maladière Angst. Grössere Beachtung be- Abos und Adressänderungen 6. Kriens: Swiss Chess Blitz GP wirkt natürlich ein (kostenpflichti- Eliane Spichiger 6. Thun: Rössli-Blitzturnier ges) Inserat. Auskunft über Tarife Wässerig 15, 4653 Obergösgen 8.–14. SMM: 4. Runde NLB–4. Liga erteilt Markus Angst. [email protected] 61 14.–22. Mayrhofen (Oe): Mitropa-Cup

48. Internationales Schachfestival 48e Festival international d’échecs 48th International Chess Festival

Biel – Bienne 18. - 31.7.2015

 GM-Turnier / Tournoi de GM  Openturniere / Tournois Open - Meisterturnier / Tournoi des maîtres - Allgemeines Turnier / Tournoi général  Schweizermeisterschaften / Championnats suisses: - Rapid / Tournoi rapide - Blitz / Tournoi de blitz - Fischerschach / Echecs 960  Jugendturnier / Tournoi juniors  Simultan / Simultanée Spezielle Veranstaltungen / Manifestations spéciales

Teilnahme (inkl. Mittagessen) am Jugendturnier ist gratis!

Spezialangebot: ****Mercure Plaza: EZ CHF 103 / DZ CHF 146 (pro Nacht, inkl. Frühstück und Kurtaxe) Zimmerreservation direkt via Hotel(siehe Information auf unsere Website) Tel. 032 328 68 68, email: [email protected], „Teilnehmer Schachfestival“

Participation (avec repas) gratuite au tournoi Juniors!

Offre spéciale: ****Mercure Plaza: CHF 103 / CHF 146 (par nuit, petit-déjeuner et taxe de séjour inclus) Réservez votre chambre directement à l’hôtel (voir infos sur notre site internet) Tél. 041 32 328 68 68, email: [email protected], „Participant Festival d’échecs“

Auskünfte / renseignements: Online-Anmeldung / inscription online

Biel-Bienne CHESS, Postfach 3, CH-3252 Worben Tel. 032 386 78 62 (d) / 64 (f,e) Fax 032 386 78 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.bielchessfestival.ch

ACHTUNG : Die Ausschreibungsunterlagen liegen der SSZ 2/14 bei!

A TTENTION: Vous recevez la brochure du Festival avec la RSE 2/14!

Unterkunft / logement:

Tourismus Biel-Seeland, Postfach 1261, CH-2501 Biel-Bienne Tel. 032 329 84 86 Fax 032 329 84 85 online-booking: www.bielchessfestival.ch E-Mail: [email protected] 62 Swiss Rapid Chess Masters 2015 Swiss Rapid Chess Masters 2015 Datum: Montag, 25. Mai 2015 (Pfingstmontag) Datum: Montag, 25. Mai 2015 (Pfingstmontag) Ort: SEEDAMM PLAZA, Seedammstrasse 3, CH-8808 Pfäffikon SZ Ort: SEEDAMM PLAZA, Seedammstrasse 3, CH-8808 Pfäffikon SZ Turniermodus: 9 Runden nach Schweizer System Bedenkzeit:Turniermodus: 79 MinutenRunden nach pro PartieSchweizer plus System7 Sekunden pro Zug Bedenkzeit:Einsatz: 7CHF Minuten 40 pro Partie plus 7 Sekunden pro Zug Einsatz:Titelträger: CHFGM f40rei, Junioren CHF 20 (Jg. 1995 & jünger) Titelträger: GGMM f>rei, 2600 Junioren EL0, one CHF night 20 (Jg. free 1995 accommodation & jünger) GGMM > 26002700 ELEL00,, onetwo night sfree free accommodation accommodation Turnierbeginn: 11GM:00 > 2700Uhr, AnmeldungenEL0, two night abs free 09:3 accommodation0 – 10:45 Uhr im Spielsaal PreisverteilungTurnierbeginn: : 1118:30:00 Uhr,Uhr, abAnmeldungen 17:45 Uhr Apéro ab 09:3 offeriert0 – 10:45 vom Uhr Seedamm im Spielsaal Plaza Hotel Voranmeldungen:Preisverteilung: [email protected]:30 Uhr, ab 17:45 Uhr Apéro oder offeriert [email protected] vom Seedamm Plaza Hotel Homepage:Voranmeldungen: http://[email protected] oder [email protected] Homepage: http://www.swissmasters-chessrapid.ch Preise im Wert von 20‘000 Schweizer Franken zu gewinnen! Preise im Wert von 20‘000 Schweizer Franken zu gewinnen! 1.Preis BMC-Rennrad im Wert von > CHF 6‘000.-- (www.cyclonebikes.ch) 1.Preis BMC-Rennrad im Wert von > CHF 6‘000.-- (www.cyclonebikes.ch) 2.Preis Bergamont Mountain Bike im Wert von > CHF 1‘500.-- (www.bergamont.ch) 2.Preis Bergamont Mountain Bike im Wert von > CHF 1‘500.-- (www.bergamont.ch) 3. bis 19.Preis CHF 1000/900/800/700/600/500/400/10-14 je CHF 300, 15-19 je CHF 200, 3. bis 19.Preis CHF 1000/900/800/700/600/500/400/10-14 je CHF 300, 15-19 je CHF 200, 20. bis 22.Preis SEEDAMM PLAZA Gutschein im Wert von CHF 200/150/100 20. bis 22.Preis SEEDAMM PLAZA Gutschein im Wert von CHF 200/150/100 23. bis 29.Preis Casino Package („Essen, spielen und geniessen“) im Wert von CHF 100 23. bis 29.Preis Casino Package („Essen, spielen und geniessen“) im Wert von CHF 100 30. bis 33.Preis Naturalpreise Metabo 30. bis 33.Preis Naturalpreise Metabo Juniorenpreise U-20: CHF 300/200/100, U16: CHF 50 Rang 1, U12: Naturalpreis Rang 1 Juniorenpreise U-20: CHF 300/200/100, U16: CHF 50 Rang 1, U12: Naturalpreis Rang 1 Spezialpreise Beste Dame & Senior (>U60), Spezialpreise BesteJeder TeilnehmerDame & Senior (> U18) (>U60), bekommt ein Spielchip im Wert von CHF 5.-- vom Casino Jeder Teilnehmer (> U18) bekommt ein Spielchip im Wert von CHF 5.-- vom Casino Spezialangebot: Hotel SEEDAMM PLAZA 7.-10. Juni: CHF 120 pro Person/Nacht inkl. Frühstück/Parking/Wellness/Spa SpezialangebotLunch Angebot:: PastaHotel Buffet,SEEDAMM 3 verschiedene PLAZA 7.-10.n Saucen,Juni: CHF Salate 120 pro (Vorspeise) Person/Nacht inkl. Getränke inkl. Frühstück/Parking/Wellness für Pauschal CHF 25 (Buchung/Spa bei Anmeldung) Lunch Angebot: Pasta Buffet, 3 verschiedenen Saucen, Salate (Vorspeise) inkl. Getränke für Pauschal CHF 25 (Buchung bei Anmeldung)

63 Liechtenstein OPEN Spielort: Gemeindesaal Triesen Ehrenpatronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

33. Internationales Schach-Open + Senioren-Open Fürstentum Liechtenstein 8. bis 16. Mai 2015 OPEN-Turnier mit 9 Runden nach Schweizer System Wertung: Nationale und Internationale ELO-Listen Bedenkzeit: 40 Züge in 90 Min. + 30 Min. + 30 Sek. Einsatz: CHF 120.00, Senioren/Jugend CHF 80.00 Rundenbeginn: 14:30 Uhr Preisfond: CHF 11'600.00, zzgl. diverse Sonderpreise Unterkunft: Diverse Hotel-Sonderpreise für FL-Open Anmeldung: www.schach.li (online) [email protected]

64