Repos HCU Hamburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Repos HCU Hamburg HAMBURG . EIN KULTUR H ISTORISC he R STADTFÜ H R E R VON A BIS Z BAC he LOR The SIS HafenCity Universität Hamburg Gregor Zoch Kultur der Metropole BA Matrikelnummer: 3015017 Wintersemester 2012/13 Adenauerallee 32 Bachelor Thesis 20097 Hamburg [email protected] [email protected] Erstprüfer: Prof. Dr. Rolf Lindner 0178 1941988 Zweitprüfer: Dominik Scholl, Master of Arts INHALT I Rahmen der Arbeit 1 Einleitung………………….………………..……………... 1 2 Die drei Schlüsselbegriffe…….……………………………….. 2 2.1 Textur…………….………………………….…….. 2 2.2 imaginaire………….……………………….………. 3 2.3 Habitus…………….………………………………. 4 3 Herangehensweise…………….…………….…….…………. 5 4 Layout………………………………….………….……… 7 II Hamburg. Ein Kulturhistorischer Stadtführer von A bis Z Vorwort……………………………………………………… 8 A wie Altona…………………………………………………. 8 B wie Beiersdorf……………………………………………… 9 C wie Cholera………………………………………………… 10 D wie Dom…………………………………………………… 12 E wie Elektrische……………………………………………… 13 F wie Führerstadt……………………………………………… 14 G wie Große Freiheit…………………………………………… 15 H wie Hanseatisch……………………………….……………. 16 I wie Insel…………………………………………………… 17 J wie Jungfernstieg …………………………………………… 18 K wie Kran…………………………………………………… 19 L wie Lokalderby……………………………………………………………… 20 M wie Michel…………………………………………………………………. 22 N wie Neuhof………………………….…….………………………………… 23 O wie Ohnsorg Theater………….…………………………………………… 24 P wie Pfeffersack……………………………………………………………… 25 Q wie Quarantäne……………………………………………………………… 26 R wie Rotklinker……………………………………………………………… 27 S wie Sülze………….…………….…………………………………………… 28 T wie Tüdelband….…….……………………………………….……………. 29 U wie U-Bahn….……………………………………………………………… 30 V wie Vitalienbrüder….……………………………………………………… 32 W wie Wohnterrasse…….…………………………………………………… 33 X wie XXX-Industrie….……………………………………………………… 34 Y wie Yacht…………….……………………………………………………… 35 Z wie Zitronenjette….………………………………………………………… 36 III Quellen………………………………………………………………….…………. 38 IV Anhang…………………………………………………………………….………. 42 Hamburg. Ein kulturhistorischer Gregor Zoch Stadtführer von A bis Z. I RAHMEN DE R AR BE I T 1 EI NLE I TUNG „The city is (…) a state of mind, a body of customs and traditions, and of the organized atti- tudes and sentiments that inhere in these customs and are transmitted with this tradition.“ Robert Ezra Park, Begreifen wir, Robert Ezra Parks vielzitierter Sentenz folgend, Hamburg als „state of mind“ also einen Geistes- oder Gemütszustand (vgl. Park 1925: 1), so fallen dem geübten Hambur- ger Stichwörter und Begriffe en masse ein. Geographische Details, kulinarische Besonder- heiten und Personen sind dabei nur der Deckel, des randgefüllten Eigenschaftstopfes. Doch woher kommen diese Assoziationen, die mit der Stadt Hamburg so unweigerlich verbunden sind? Präziser: Welches sind die historischen Ereignisse und Gegebenheiten, auf denen auf- baut, was wir heute als typisch Hamburg empfinden? In dieser Arbeit versuche ich dieser Frage auf den Grund zu gehen. Als kulturhistorischer Stadtführer von A bis Z versuche ich in Form von 26 Textminiaturen verschiedene Aspekte der Hamburger Kulturgeschichte zu beleuchten. Ausgangspunkt ist die Annahme von drei Schlüsselbegriffen der Stadtforschung: Textur, imaginaire und Habi- tus, nach dem Stadtforscher Rolf Lindner. Die einzelnen Texte sind Geschichten über Facet- ten der Vergangenheit der Stadt Hamburg, an denen sich die Existenz und Gestalt dieser drei Begriffe ablesen lässt. Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die drei Schlüsselbegriffe mit einigen Quer- verweisen zur Stadt Hamburg. Es folgt ein Überblick über die Herangehensweise, als lite- rarisch-praktische Annäherung sowie die Sammlung und Auswahl der 26 Begriffe für die Textminiaturen. Anschließend erläutere ich kurz das für den Stadtführer selbst gewählte Layout. Der nächste Teil bildet den eigentlichen Stadtführer, mit einem kurzen Vorwort und den 26 Textminiaturen. 1 Hamburg. Ein kulturhistorischer Gregor Zoch Stadtführer von A bis Z. 2 DI E D R E I SCHLÜ ss ELBEG ri FFE Um mich Hamburgs „state of mind“ zu nähern habe ich mich an Rolf Lindners Idee der drei Schlüsselbegriffe der Stadtforschung orientiert: Textur, imaginaire und Habitus. Grundlage hierfür ist vor Allem sein Aufsatz „Textur, imaginaire, Habitus – Schlüsselbegriffe der kul- turanalytischen Stadtforschung“. Manche meiner Texte ließen sich genau einem dieser Be- griffe zuordnen, allerdings ist das nicht der Sinn dieser Arbeit. Besonders die Verflechtung halte ich für interessant. Zwar lassen sich diese Begriffe aus theoretischer Sicht trennen. In der Praxis aber überschneiden und beeinflussen sie einander (vgl. Lindner 2008a: 83) – und da diese Arbeit als literarisch-praktischer Versuch angelegt ist, erscheinen diese drei Begriffe in den Texten in unterschiedlicher Konstellation. 2.1 TEXTU R Lindners Überlegungen über die Textur einer Stadt gehen zurück auf den Aufsatz „Symbolic Representation and the Urban Milieu“ von den Stadtforscher Anselm Strauss und Richard Wohl, die Monographie „Images of the American City“ ebenfalls von Anselm Strauss sowie auf den Aufsatz „The Cumulative Texture of Local Urban Culture“ von Gerald D. Suttles (vgl. Lindner 2008a: 84). Die Stadt sei eine lebendige Einheit; den Kern dafür bilden Mythen, Legenden, Texte, Er- zählungen und Geschichten über die oder aus der Stadt. Die Verdichtung dieser Texte bilde eine Art Cluster, die sich in das kollektive Gedächtnis der Stadt einschreiben, sodass eine Textur entsteht, mit Kerben und Einschnitten oder Falten und Überlappungen (vgl. ebd.). Solche Texte und Erzählungen sind etwa solche über Hamburger Originale, wie Hans Hum- mel oder in dieser Arbeit die Zitronenjette, oder über den legendären Freibeuter Claus Stör- tebecker. Neben diesen immateriellen Dingen formen auch materielle Dinge die Textur einer Stadt mit, wie Wahrzeichen oder Straßenzüge (vgl. ebd); in Hamburg beispielsweise der Michel oder das Jungfernstieg-Ensemble. Weiter bedinge die lokale Kultur die städtische Ökonomie. Denn der prägende Ökonomische Faktor einer Stadt sei immer auch eine Folge ihrer Biographie (vgl. ebd.). Im Falle Hamburgs ist diese prägende Ökonomie zweifellos der Seehandel (vgl. Rodenstein 2008: 277). In diesem Sinne stehen auch einzelne Elemente als 2 Hamburg. Ein kulturhistorischer Gregor Zoch Stadtführer von A bis Z. pars pro toto für die ganze Stadt (vgl. Lindner 2008b: 142). Laut Lindner sind Städte fest mit ihrer Textur verwachsen. Das heißt die Textur prägt die Stadt, ist aber andererseits aus ihr hervorgegangen. Stadt und Textur beeinflussen also einan- der (vgl. ebd.: 139f). Ein besonders deutliches Beispiel ist die Stadt Tanger in Marokko, die in den sechziger Jahren zum Inbegriff der Sin City wurde, durch Gangster Filme und Gro- schenromane. Dabei prägen diese Texte die Stadt noch heute; umgekehrt bildete die Stadt an sich einen einzigartigen Nährboden, für die Fülle an Texten, die Tange als sündige Stadt zeichnen (vgl. ebd.: S. 137f). Zusammengefasst: Durch die Verdichtung von materiellen und immateriellen Repräsentati- onen kulminiert die Textur einer Stadt. Diese ist wiederum elementarer Bestandteil der Bio- graphie einer Stadt ist; die wiederum auch den ökonomische Charakter einer Stadt prägt. 2.2 IMAGINAIRE Die kulturelle Textur durchzieht den städtischen Raum und lädt ihn mit Bedeutungen und Zeichen auf, was Städte intuitiv mit bestimmten Assoziation verknüpft. In ihrer Verdichtung bilden diese Assoziationen das imaginaire der Stadt (vgl. Lindner 2008a: 86) Neben Lindner haben sich Verschiedene Forscher diesem Thema gewidmet, insbesondere im Zuge der Glo- balisierung und der damit wachsenden Städtekonkurrenz, darunter Sharon Zukin mit ihrem Aufsatz „From Coney Island to Las Vegas in the Urban Imaginairy“. Der Begriff des imaginaire wird klarer im Vergleich zum Image: das imaginaire ist nie kon- struiert, füllt die Stadt mit Sinn, dient aber keinem Zweck. Umgekehrt das Image, das be- stimmte Elemente herausgreift und dem Zweck der Vermarktung dient, meistens aber an der Komplexität des imaginaire scheitert. Das Image, welches sich eine Stadt verpasst, mag dann zwar zu ihr passen – dem Bild in den Köpfen wird es aber nicht gerecht (vgl. ebd.: 87). Ein gutes Beispiel dieses Konflikts ist ein Imagefilm für die Stadt Hamburg von der Ham- burg Marketing GmBH: Der Film zeigt Hamburgs repräsentative Facetten, wie den Hafen und Jungfernstieg, aber auch Astra Pils. Untermalt ist der Film mit einem Lied, indem eine Frauenstimme über Hamburg singt, es sei eine „fine city“ (vgl. Hamburg Marketing GmbH 2008) Zwar bildet dieser Imagefilm Hamburg ab und ist in seiner Aufmachung charakteris- tisch für die Stadt. In Berlin käme wohl niemand auf die Idee einen ähnlichen Imagefilm zu 3 Hamburg. Ein kulturhistorischer Gregor Zoch Stadtführer von A bis Z. produzieren. Doch bleibt er an der Oberfläche; als Hamburger habe ich nicht das Gefühl, das in diesem Film die Stadt dargestellt wird wie ich sie kenne. Das imaginaire ist also die Fülle an Vorstellungen einer Stadt und deren Verdichtung, welche die in den Stadtraum eingelagerte Textur anreichert. 2.3 HAB I TU S Der Begriff des Habitus einer Stadt, ist an Pierre Bourdieus Habitus-Konzept aus seiner Monographie „Die feinen Unterschiede angelehnt“. Heruntergebrochen auf den Kern dieses Konzepts: Bourdieu geht davon aus, dass der Mensch aufgrund bestimmter sozialer und kul- tureller Umstände einen bestimmten Geschmack oder Charakter herausbildet – den Habitus – der ein bestimmtes Handeln einer Person nahe legt. Rolf Lindner überträgt dies, als eine Art „Spiel mit Bourdieu“ (Lindner 2003: 48) auf Städte, er geht davon aus, dass sie, ähnlich wie Menschen, eine Biographie
Recommended publications
  • Managing Political Risk in Global Business: Beiersdorf 1914-1990
    Managing Political Risk in Global Business: Beiersdorf 1914-1990 Geoffrey Jones Christina Lubinski Working Paper 12-003 July 22, 2011 Copyright © 2011 by Geoffrey Jones and Christina Lubinski Working papers are in draft form. This working paper is distributed for purposes of comment and discussion only. It may not be reproduced without permission of the copyright holder. Copies of working papers are available from the author. Managing Political Risk in Global Business: Beiersdorf 1914-1990 Geoffrey Jones Christina Lubinski 1 Abstract This working paper examines corporate strategies of political risk management during the twentieth century. It focuses especially on Beiersdorf, a German-based pharmaceutical and skin care company. During World War 1 the expropriation of its brands and trademarks revealed its vulnerability to political risk. Following the advent of the Nazi regime in 1933, the largely Jewish owned and managed company, faced a uniquely challenging combination of home and host country political risk. The paper reviews the firm's responses to these adverse circumstances, challenging the prevailing literature which interprets so-called "cloaking" activities as one element of businesses’ cooperation with the Nazis. The paper departs from previous literature in assessing the outcomes of the company’s strategies after 1945. It examines the challenges and costs faced by the company in recovering the ownership of its brands. While the management of distance became much easier over the course of the twentieth century because of communications
    [Show full text]
  • 24058577 Leseprobe Beiersdorf.Pdf
    Unverkäufliche Leseprobe Alfred Reckendrees Beiersdorf. Die Geschichte des Unternehmens hinter den Marken NIVEA, tesa, Hansaplast & Co 2018. 410 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Diagrammen und Tabellen ISBN 978-3-406-72508-1 Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.chbeck.de/24058577 © Verlag C.H.Beck oHG, München Alfred Reckendrees Beiersdorf. Die Geschichte des Unternehmens hinter den Marken NIVEA, tesa, Hansaplast & Co C. H. BECK 181025_BDF_Layout_d_rz.indd 1 25.10.18 19:07 Inhalt 6 Einleitung 16 Kapitel 1 1880 bis 1890 Paul Beiersdorf. Sein „Laboratorium derma to therapeutischer Präparate“ und die Anfänge des Unternehmens 29 Kapitel 2 1890 bis 1918 Markenprodukte für die ganze Welt. Leukoplast, Pebeco & Nivea 61 Kapitel 3 1918 bis 1933 Reorganisation und Neubeginn. Markenrechtskonflikte, neue Produkte und neue Krisen 98 Kapitel 4 1933 bis 1945 Boykott, gute Geschäfte und Kriegswirtschaft 143 Kapitel 5 1945 bis 1969 Produkte für jedermann. Wiederaufbau, Wirtschaftswunder und Neubeginn im Ausland 202 Kapitel 6 1969 bis 1989 Divisionalisierung als Strategie. cosmed, pharma, medical und tesa 275 Kapitel 7 1989 bis 2003 Global für die Haut 335 Nachwort für wissen schaft liche Leserinnen und Leser 350 Anhang Anmerkungen, Tabellen, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder 1922 bis 2004, Quellenverzeichnis, Literaturverzeichnis, Register 181025_BDF_Layout_d_rz.indd 4 25.10.18 19:07 Abbildungen und Tabellen 37 Abb. 2.1 Umsatz der P. Beiersdorf & Co. 1900 bis 1915 43 Abb. 2.2 Umsatz, Reingewinn und Zahl der Beschäftigten 1900 bis 1917 55 Abb. 2.3 Gewinn der Eigentümer, Summe der Löhne und Gehälter 1909 bis 1917 90 Abb. 3.1 Beiersdorf-Auslandsfirmen. Besitzverhältnisse am 1. November 1934 113 Abb.
    [Show full text]
  • Echt Clever1!
    Alexander und Echt Karsten Gundermann clever1! GENIALE ERFINDUNGEN aus HAMBURG Wartberg Verlag Echt clever1! GENIALE ERFINDUNGEN aus HAMBURG Wartberg Verlag DANKSAGUNG Ich möchte die Gelegenheit nutzen und meinen Lehrern danken, die mein Interesse für Wissenschaft, Technik und die schönen Künste weckten, ich danke meinem Vater, der mich beim Schreiben und der Recherche unterstützte, und vielen Dank auch an die Lektorinnen des Wartberg-Verlages für ihr Vertrauen und die Ermutigung, mein erstes Buch zu schreiben! BILDNACHWEIS Umschlag vorne: e.g. © Beiersdorf AG: unten beide; picture alliance/imageBROKER: oben rechts; ullstein bild-Heritage Images/Oxford Science Archive: oben links. IMPRESSUM Innenteil: Berenberg Bank (Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG), Hamburg: S. 6, 7; K_B_by_Thorsten Jutzie_pixelio: S. 8; Staatsarchiv Hamburg: S. 9, 16, 17, 18, 19; ullstein bild: S. 10 li; Stadtreinigung Hamburg: S. 10 1. Auflage 2019 re; picture alliance/blickwinkel-McPHOTO: S. 12; picture alliance/akg-images: S. 13, 24, 26, 29, 34 re; Alexander Gundermann: S. 14, 117, 119; REMONDIS SE & Co. KG. S. 15; ullstein bild-Heritage Images: Alle Rechte vorbehalten, auch die des auszugs- S. 20; Bayerische Staatsbibliothek, Signatur 4 Mns.pr. 68315: S. 21 ; Hamburger Telemann-Gesellschaft weisen Nachdrucks und der fotomechanischen e.V., Telemann Museum, Hamburg: S. 22; picture alliance/ImageBROKER: S. 23, 25, 98; picture alliance/ dpa: S. 28, 31, 80, 88, 97, 109; Andreas Hermsdorf/pixelio.de: S. 30; picture alliance/Mary Eans Picture Wiedergabe. Libraray: S. 32; picture alliance/Heritage Images: S. 34 li; e.g. © Beiersdorf AG: S. 35-37, 45-47, 54-56; Gestaltung und Satz: r2 | Ravenstein, Verden Archiv Bernhard-Nocht-Institut, Hamburg: S.
    [Show full text]
  • Beiersdorf. the Company Behind the Brands NIVEA, Tesa, Hansaplast & Co
    Alfred Reckendrees Beiersdorf. The Company behind the Brands NIVEA, tesa, Hansaplast & Co C. H. BECK Contents 6 Introduction 16 Chapter 1 1880 to 1890 Paul Beiersdorf. The “laboratory of dermato-therapeutic preparations” and the beginnings of the company 29 Chapter 2 1890 to 1918 Leukoplast, Pebeco & Nivea. Branded products for the whole world 60 Chapter 3 1918 to 1933 Reorganization and a fresh start. Trademark conflicts, new products, and new emergencies 97 Chapter 4 1933 to 1945 Boycott, commercial success, and war economy 140 Chapter 5 1945 to 1969 Products for everyone. Reconstruction, economic miracle, and a fresh start abroad 197 Chapter 6 1969 to 1989 Strategic divisionalization. cosmed, pharma, medical, and tesa 268 Chapter 7 1989 to 2003 Focusing on skin – worldwide 325 Afterword for academic readers 340 Appendix Notes, Tables, Supervisory, and Executive Board 1922 to 2004, List of Sources, Bibliography, Register Figures and Tables 37 Fig. 2.1 P. Beiersdorf & Co. sales, 1900 to 1915 43 Fig. 2.2 Sales, net profit and number of employees, 1900 to 1917 55 Fig. 2.3 Owners’ profits, total wages and salaries, 1909 to 1917 89 Fig. 3.1 Beiersdorf foreign firms. Ownership structure on 1 Nov. 1934 113 Fig. 4.1 Share of sales of top-selling products in 1936 117 Fig. 4.2 Sales by the ring firms, 1932 to 1937 126 Fig. 4.3 Sales of the main Beiersdorf products. Germany, 1934 to 1942 152 Fig. 5.1 Beiersdorf foreign firms. Ownership structure on 31 March 1942 163 Fig. 5.2 Investment required for sales of 10 million DM in 1967 (in million DM)* 204 Fig.
    [Show full text]
  • 3 Steps and Methodologies of International Market Segmentation Analysis
    Zentrales Prüfungsamt Postfach 330440, 28334 Bremen Für Sozial- und Geisteswissenschaften Bibliothekstraße, 28359 Bremen Promotionsausschuss Tel: 0421/218-2177 – Fax: 218-7518 Dr. rer. pol. eMail: [email protected] Gebäude GW 2, Raum B 2325 Sachbearbeitung: Carmen Ohlsen Gesch.-Z.: 62-10 Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Methodological Options in International Market Segmentation Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde durch den Promotionsausschuss Dr. rer. pol. der Universität Bremen Vorgelegt von Iryna Bastian Bremen, den 1.11.2006 Erstgutachter: Prof. Dr. Erich Bauer Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Missong Contents Contents List of Figures.......................................................................................................... V List of Tables.........................................................................................................VII List of Abbreviations............................................................................................... X 1 Introduction ...................................................................................................... 1 1.1 Problematic Issues.................................................................................... 1 1.2 Research Objectives ................................................................................. 3 1.3 Thesis Structure........................................................................................ 5 2 International Business and Market Segmentation ............................................ 8 2.1 Internationalization
    [Show full text]
  • Chronicle 02
    CHRONICLE 02 The brand maker The Troplowitz era, 1890 –1918 INTRODUCTION M D C C C X C B O S T I F L O R I S A L H E I T E S T A L O N K E N S A T O R T R O L A G E H S A N I V E R S O L O P O S T F I S O C O R N I L I N K A N E S T I E L O M A S T E R A M E S T A N N I B E R A L E S N O M A L I E V M E R C O L I N T R A S E R O N A G U T T A P L A S T U R V E S T A N D O R S I B P E B E C O P A S T U R L O B E N T I E R O S E N T A N A L T L A N F E R I K U R T A X U M P I M A M M A L I N E F E S T O R E N K I S N I V E A F E I E T A S C O L L I S T E S T O M A T R O P F E D E R A R T L E U K O P L A S T E N T D E N T I E W E L A C I T O H O S E S I E B D E S T A N O M I E K E R A N G E L A N T H U M A L P I S T O G I E R T E W A S K O R S T E D O N E C P E D E U S P A R A P L A S T F R I N G E S T U R I M J U S T O R H O N C U S U T I M P E R D E U C E R I N L E O N E A N N A B I L I N E T A E E L E I F E N D A C E N S O R T New promise of quality N E A N V U L P U T A T E E L E I F E N D T A T R I X Q U A T G L Y C A S I N E F E U G I A T A T E L L I H A S E L L U S V The branded product changes our life N I M A L I Q T R I C O P L A S T I M P E R D I E T E T I A M I A T L I A N T R A L H A S E L L U S V I V E R O M U T A L O V N A V I S E R R S A M U S E L E C E R O M E N T U M A N T E S P I R A N L A S S O B A N D A L I Q U E T C U L P U T A T R When in 1894 the Gesetz zum Schutz der Waarenbe- He also protected the name “Beiersdorf” just before the L A P A R A L L E L O P L A S T T U M S E M P E R N I S I A O zeich nungen (Law for the Protection of Product Descrip- turn of the century after he had designed the first M E N N O V O P L A S T E G E T A R C U I N E N I I E T A V E tion) was passed in the German Reich, for the first time company logo in 1891.
    [Show full text]
  • Giants in the Bathroom
    GIANTS IN THE BATHROOM ‘Find out what consumers want and then give it to them.’ illiam Procter may have had a spring in his step as he walked through Wthe London streets that morning in 1832. Certainly, the prospect of a hard day’s work held no fears for him. As a boy he’d been an apprentice in a general store, where he’d learned to make candles, a process known as ‘dipping’ from the way the wick was plunged into the wax. Now he was in his early 30s, and the future seemed brighter than a thousand candles. Just a day earlier, Procter had opened his own store selling woollen textiles and clothing. It was his fi rst entrepreneurial venture and he had no reason to doubt that it would be a success. Approaching the store, Procter noticed something wrong. The door appeared to be ajar, and there was a crack in the pane. A few moments later, his worst fears were confi rmed: thieves had broken in. The shelves were empty. The bbranding_beauty.indbranding_beauty.indb 7755 229/07/20119/07/2011 113:42:023:42:02 76 BRANDED BEAUTY burglary left Procter £8,000 in debt – a vast sum at the time. He had been ruined overnight. Driven by either shame or undimmed optimism, Procter decided to start again in the New World. He and his wife left for the United States. When they arrived, they followed the example of many pioneers before them – and headed West. But bad luck hadn’t quite fi nished with William Procter.
    [Show full text]
  • The International Journal ENTREPRENEURSHIP AND
    International Centre for Entrepreneurship Research The International Journal ENTREPRENEURSHIP AND SUSTAINABILITY ISSUES ISSN 2345-0282 (online) http://jssidoi.org/jesi/aims-and-scope-of-research/ 2015 Volume 3 Number 2 (December) ANALYSIS OF MARKETING MIX: NIVEA CASE STUDY Margarita Išoraitė Vilniaus kolegija/University Applied Sciences Didlaukio str. 49, LT-08303 Vilnius, Lithuania E-mail:[email protected] Received 20 August 2015; accepted 25 September 2015 Abstract. This article analysis theoretical aspects of marketing mix. Articla also present Nivea background, Nivea history, Nivea SSGG analysis, Nivea marketing mix. Article submit study data about Nivea marketing mix. The article takles ICT impact on entrepreneurship by putting emphasis on theoretical aspects of social network, social network marketing. Also article presents research concerning Nivea marketing mix. Keywords: marketing, marketing mix, price, place, product, promotion, Nivea JEL Classifications: M31, M37 Reference to this paper should be made as follows: Išoratiė, M. 2015. Analysis of marketing mix: Nivea case study, Entrepreneurship and Sustainability Issues 3(2):173-185. DOI: http://dx.doi.org/10.9770/jesi.2015.3.2(5) 1. Introduction Dabija, Dinu, Abrudan, Postelnicu (2014) argue that „retail marketing mix includes assortment, private labels, price and acquisition finance, customer service, communication, store environment, store location, customer loyalty policy“. Alipour, Ghanbari, Moniri (2011) state that prior to 1980, studies of marketing organization focused largely on its role in implementation of the marketing paradigm. Offered 4ps as marketing mix and introduced that to the scientific centers. He introduced four main factors as effective factors in the marketing of products. These factors were product, price, place and promotion.
    [Show full text]
  • Unverkäufliche Leseprobe Alfred Reckendrees Beiersdorf the Company Behind the Brands NIVEA, Tesa, Hansaplast & Co
    Unverkäufliche Leseprobe Alfred Reckendrees Beiersdorf The Company behind the Brands NIVEA, tesa, Hansaplast & Co © Verlag C.H.Beck oHG, München 2018. 400 P., including various colored references ISBN 978-3-406-72810-5 For further information please click here: https://www.chbeck.de/24768567 Alfred Reckendrees Beiersdorf. The Company behind the Brands NIVEA, tesa, Hansaplast & Co C. H. BECK 181102_BDF_Layout_rz.indd 1 02.11.18 12:20 Alfred Reckendrees Beiersdorf. The Company behind the Brands NIVEA, tesa, Hansaplast & Co C. H. BECK 181102_BDF_Layout_rz.indd 3 02.11.18 12:20 Contents 6 Introduction 16 Chapter 1 1880 to 1890 Paul Beiersdorf. The “laboratory of dermato-therapeutic preparations” and the beginnings of the company 29 Chapter 2 1890 to 1918 Leukoplast, Pebeco & Nivea. Branded products for the whole world 60 Chapter 3 1918 to 1933 Reorganization and a fresh start. Trademark conflicts, new products, and new emergencies 97 Chapter 4 1933 to 1945 Boycott, commercial success, and war economy 140 Chapter 5 1945 to 1969 Products for everyone. Reconstruction, economic miracle, and a fresh start abroad 197 Chapter 6 1969 to 1989 Strategic divisionalization. cosmed, pharma, medical, and tesa 268 Chapter 7 1989 to 2003 Focusing on skin – worldwide 325 Afterword for academic readers 340 Appendix Notes, Tables, Supervisory, and Executive Board 1922 to 2004, List of Sources, Bibliography, Register 181102_BDF_Layout_rz.indd 4 02.11.18 12:20 Figures and Tables 37 Fig. 2.1 P. Beiersdorf & Co. sales, 1900 to 1915 43 Fig. 2.2 Sales, net profit and number of employees, 1900 to 1917 55 Fig. 2.3 Owners’ profits, total wages and salaries, 1909 to 1917 89 Fig.
    [Show full text]
  • Chronicle 02
    CHRONICLE 02 Der Markenmacher Die Ära Troplowitz, 1890–1918 AUFTAKT M D C C C X C B O S T I F L O R I S A L H E I T E S T A L O N K E N S A T O R T R O L A G E H S A N I V E R S O L O P O S T F I S O C O R N I L I N K A N E S T I E L O M A S T E R A M E S T A N N I B E R A L E S N O M A L I E V M E R C O L I N T R A S E R O N A G U T T A P L A S T U R V E S T A N D O R S I B P E B E C O P A S T U R L O B E N T I E R O S E N T A N A L T L A N F E R I K U R T A X U M P I M A M M A L I N E F E S T O R E N K I S N I V E A F E I E T A S C O L L I S T E S T O M A T R O P F E D E R A R T L E U K O P L A S T E N T D E N T I E W E L A C I T O H O S E S I E B D E S T A N O M I E K E R A N Das neue G E L A N T H U M A L P I S T O G I E R T E W A S K O R S T E D O N E C P E D E U S P A R A P L A S T F R I N G E S T U R I Qualitätsversprechen M J U S T O R H O N C U S U T I M P E R D L E O E U C E R I N Der Markenartikel verändert unser Leben N E A N N A B I L I N E T A E E L E I F E N D A C E N S O R T N E A N V U L P U T A T E E L E I F E N D T A T R I X Q U A T G L Y C A S I N E F E U G I A T A T E L L I H A S E L L U S V N I M A L I Q T R I C O P L A S T I M P E R D I E T E T I A M I A T L I A N T R A L H A S E L L U S V I V E R O M U T A L O V N A V I S E R R S A M U S E L E C E R O M E N T U M A N T E S P I R A N L A S S O B A N D A L I Q U E T C U L P U T A T R Als 1894 das „Gesetz zum Schutz der Waarenbezeich­ Beiersdorf ließ er kurz vor der Jahrhundertwende nungen“ im Deutschen Reich verabschiedet wurde, schützen, nachdem er bereits 1891 das erste Firmen­ L A P A R A L L E L O P L A S T T U M S E M P E R N I S I A O konnten erstmals Wortmarken und Ausstattungen, also signet entworfen hatte.
    [Show full text]