Zusammenfassung Abstract Barbara KORTE the Fading of the Hero In
http://www.interferenceslitteraires.be ISSN : 2031 - 2790 Barbara KORTE The Fading of the Hero in the Spy Genre A Case Study of Spooks (BBC 2002-2011) Zusammenfassung Spionagefiktion suggeriert typischerweise, dass das Heldentum von Geheimagenten prekär ist. Spione lügen, betrügen und töten, und ihre moralische Fragwürdigkeit wird treffend mit dem britischen umgangssprachlichen Ausdruck ‘spook’ erfasst, vom Ursprung her ein Synonym für ‘Geist,.Gespenst’. Aufgrund ihrer moralischen Fragwürdigkeit haben Spione und die Fiktionen, die sie darstellen, eine besondere Affinität zur Idee des ‘verschwindenden’ Heldens und Heldentums. Spionagefiktion projiziert einen Heroismus, dessen Bedeutungen und Manifestationen prekär sind, der erscheint und verschwindet, der in bestimmten Augenblicken aufleuchtet, dann aber wieder verblasst. Der Artikel zeigt dies zunächst für das Spionagegenre per se, dann in einem Close Reading von Spooks (2002-2011), einer von der BBC produzierten Fernsehserie über den Sicherheitsdienst des Vereinigten Königreichs. Die Länge und (Dis-) Kontinuitäten serieller Narration ermöglichen ein komplexes Erzählen und widersprüchliche Charakterzeichnung, einschließlich der Möglichkeit, dass heroisierte Figuren einen bedeutungsvollen und verstörenden Wandel erfahren. Dies erreicht einen Höhepunkt in der neunten Staffel von Spooks, auf die dieser Aufsatz seinen Fokus legt; hier durchlebt der Held einen Wandel seiner Moral und Persönlichkeit , der angesichts seiner früheren Geschichte und der Kenntnisse, die die Zuschauer über ihn aufgebaut haben, nicht vorhersagbar ist. Abstract Spy fiction typically suggests that the heroicity of the secret agent is, at best, an insecure one. Spies lie, deceive and kill, and their moral shadiness is aptly captured in the British colloquial expression ‘spook’, originally a synonym for ‘ghost’. It is this shadiness through which spies and the fictions that depict them have a special affinity to the idea of ‘fading’ heroes and heroism.
[Show full text]