<<

HIGH DEFINITION ORGAN

ROLAND MARIA STANGIER English Town Hall Organ Philharmonie Duisburg

Holst • Händel • Vierne Elgar • Bridge • Franck Gárdonyi Von Roland Maria Stangier ROLAND MARIA mit Astrologie. Das siebensätzige Werk ist aus for- STANGIER maler und harmonischer Sicht sowie in der berau- English Town Hall Organ Philharmonie Duisburg schend-virtuos gehaltenen üppigen Instrumenta- Gustav Holst tion ungemein originell. Sieben Planeten (Mars, Holst • Händel • Vierne • Elgar • Bridge • Franck • Gárdonyi „Jupiter“ aus op. 32 Venus, Merkur, Jupiter, Saturn, Uranus und Nep- tun) werden ganz subjektiv, individuell „beleuch- „Als Hauptziel sollte angestrebt werden, für Orgel tet“, „beschrieben“: „In jüngster Zeit hat der Cha- arrangierte Musik so zum Klingen zu bringen, als rakter jedes einzelnen Planeten enorm viel in mir Gustav Holst (1874–1934) | arr.: Roland Maria Stangier (*1957) Roland Maria Stangier (*1957) wäre sie original für Orgel geschrieben worden“, angeregt, und ich habe mich ziemlich eingehend 1 „Jupiter“ aus op. 32 8:23 Improvisationen schreibt Herbert Ellingford 1922 in „The Art of mit Astrologie beschäftigt“ schrieb er 1913. (1685-1759) | arr.: Henry Smart (1813-1879) 9 I „Strings“ (Streicher) 3:13 Georg Friedrich Händel Transcribing for the Organ“. Dem ist nichts hinzu- 2 „Konzert für Orgel und Orchester“ op. 4 Nr. 5 9:10 10 II „Diapasons“ (Prinzipale) 2:06 zufügen. Entsprechend sind die vielfältigen Tran- So ist hier Jupiter der Bote jubilierender Freude 11 III „Flutes“ (Flöten) 2:08 Louis Vierne (1870-1937) skriptionen von Symphonien, Chorwerken oder und nicht gestrenger Herr des Olymp und Blitz 12 IV „Reeds“ (Zungen) 3:02 3 „Claire de lune“ aus op. 53 9:05 Kammermusik zwischen 1870 und 1930 zahl- und Donner schleudernd. Ein festlicher Tanz, 4 „Carillon de Westminster“ aus op. 54 6:22 Zsolt Gárdonyi (*1946) reich. Hinsichtlich Qualität und spieltechnischen überbordend vor ausgelassener Freude, wird im 13 „Grand Choeur“ 7:00 Frank Bridge (1879-1941) Ansprüchen sind die Bearbeitungen der popu- Mittelteil unterbrochen, und es erklingt eine von 5 „Adagio in E“ 6:20 lären Engländer William Thomas Best und Henry Holsts schönsten Melodien, später in einem ande- Gesamtspielzeit 77:54 6 „Allegro Marziale“ 4:07 Lemare hervorzuheben und standen Pate bei mei- ren Werk sogar separat choralartig mit Text unter- ner Fassung des vierten Satzes aus Holsts sympho- legt. Neben der Orchesterfassung gibt es Holsts Edward Elgar (1857-1934) | arr.: nach William Henry Harris (1883-1973) nischer Suite „The Planets“, die er 1916 vollendete. ursprüngliche Fassung für zwei Klaviere sowie sei- 7 „Nimrod“ aus op. 36 3:44 ne „Orgel Duett-Version“ des „Neptun” mit sehr César Auguste Franck (1822-1890) Sehr interessiert an indischer Sprache, Literatur interessanten detaillierten Registrierungsanwei- 8 „Final“ op. 21 13:14 und Philosophie, befasste sich Holst auch intensiv sungen.

2 3 William Thomas Best (1826-97), die nun „Arran- In der Tat sind es Stücke mit Fantasie: eine atembe- gements from the scores of the Great Masters“ raubend souveräne formale Gestaltung, eine tech- Georg Friedrich Händel anfertigen, eben speziell auch Werke des in Eng- Louis Vierne nisch absolut versiert austarierte Handhabung des „Konzert für Orgel und Orchester“ land extrem populären Händel. „Claire de lune“ und „Carillon de Instrumentes und eine einzigartige Einheit von Me- op. 4 Nr. 5 Westminster“ aus op. 53/54 lodie, Phrase, Harmonik und Rhythmik sowie inten- Um 1861 veröffentlichte der seinerzeit berühmte dierter Registrierung (couleur génerale). Vierne, der Die Komposition des Orgelkonzertes op. 4 Nr. 5 Londoner Komponist, Organist und Musikkritiker Zehn Jahre vor seinem Tod, zwischen erfolgreichen im Privaten wie Beruflichen Zeiten triumphaler Er- fällt 1738 in die Zeit bedeutender Werke, wie das Henry Smart (1813-1879) zahlreiche Händel-Über- Konzerttourneen in sieben europäische Länder folge, aber auch tragische Phasen (Tod der Kinder „Funeral Anthem for Queen Caroline“ oder „Es- tragungen, von denen eine der hier eingespielten und die USA schrieb der Titulaire von Notre Dame und des Bruders, Scheitern der Ehe, erfolglose Au- ther“ und basiert auf der Sonate für Flöte („Ger- Fassung zugrunde liegt. Gravität und Schlichtheit in vier Suiten zusammengefasst seine 24 Fantasie- genoperationen) kannte, gelingt in diesen sehr un- man Flute , a Hoboy or Violin“) aus op. 1 von einerseits, brillante Virtuosität und Formvielfalt stücke. Er widmete sie Freunden, Kollegen, ehe- terschiedlichen, kurzen, anspruchsvollen Konzert- 1725. Mit den anderen 15 Konzerten ist es die er- andererseits, begeistern seit nahezu 300 Jahren, maligen Schülern und seinem Bruder. Zwei dieser stücken – mit z.T. sehr pittoresken Titeln („Gespens- ste wirkliche Konzertmusik dieser Art, ebenfalls sodass man Händels bester (kritischer) Freundin, Fantasiestücke sind Orgelbauern gewidmet, deren ter“, „Nymphen“, „Abendstern“, „Irrlichter“) – die variabel betitelt „for Organ, Harpsichord or Piano Mary Pendarves, nur zustimmen kann, wenn sie Instrumente – neben den geliebten Cavaillé-Coll- Orgel endgültig dem Impressionismus zu öffnen. Forte“, welche als originäre Theater „Pausenmu- schreibt: „Meine Schwester hat Dir über Mister Orgeln – von Vierne ebenfalls sehr geschätzt wur- Ein Vergleich zu Sigfrid Karg-Elert („Bilder vom sik“- Gattung von Thomas Arne, John Stanley und Händels Aufführung hier berichtet, die insge- den. Sie stehen beispielhaft für den flexiblen sym- Bodensee“, „Kathedralfenster“) ist spannend. William Felton weitergeführt wurde. samt drei Stunden dauerte. Ich wünsche sehr phonisch-orchestralen Klang (in Konzertsälen wie für dich, dass du es hättest hören können, denn Kirchen), höchstes technisches Niveau und exquisi- Das verträumte, Ravel’sches Flair verströmende Neben dem Niederländer Samuel Lange, der sei- keine andere musikalische Unterhaltung vermag te Klangqualität auf der Schwelle zum 20. Jahrhun- „Clair de lune“ besticht auf charmant-entrückte ne Transkriptionen der Orgelkonzerte op. 7 dem diese zu übertreffen, abgesehen von seinem Or- dert: die Instrumente der „Willis“-Dynastie in Eng- Weise unmittelbar ebenso wie das brilliant-popu- „Herrn Hofcapellmeister Prof. Jos. Rheinberger“ gelspiel in ESTHER, wo er eine Partie in zwei Kon- land und jene von Ernest Skinner in Boston. Letz- läre „Carillon de Westminster“. Unter allen Carillons, widmet, sind es besonders John Marsh (1752- zerten ausführte, die das Schönste sind, was ich terer wurde ebenfalls von Charles-Marie Widor, seit Jahrhunderten als Genre beliebt (Corrette, 1828), Samuel Sebastian Wesley (1810-76) und je in meinem Leben gehört habe“. Albert Schweitzer und Marcel Dupré bewundert. Charpentier, Boëllmann, Alkan, Mulet, Nibelle,

4 5 Sowerby, Dupré), ist dies ein Opus, welches das 1914 ensteht die Streicher-„Meditace“ des Dvorˇák- bis 1889 nach. Er widmete nur sehr wenige Ori- charakteristische Londoner “The Voice of Britain”- Schülers Josef Suk und 1938, ein Jahr vor Bridges ginalwerke der Orgel, zwei gänzlich unterschied- Motiv mit dem berühmten “Big Ben”-Schlag als Frank Bridge Tod, dirigiert Arturo Toscanini die Uraufführung liche Kompositionen ragen allerdings hervor: Thema so vielschichtig beleuchtet und transfor- „Adagio in E“ und des berühmten „Adagio for Strings“ des Amerika- zum einen die kurzen „Vesper Voluntaries“, wel- miert, dass die Wirkung und Steigerung (gerade in „Allegro Marziale“ ners Samuel Barber. Es finden sich zahllose Kleinode che ein hochinteressantes Pendant bilden zu César halligen Räumen) „umwerfend“ ist. dieses Genres; Bridge ist es gelungen, dies auch für Francks „L‘organiste“, Léon Boëllmanns „Heures Der Komponist, Dirigent und Bratschist schrieb die hochromantische, expressive Orgel in überzeu- Mystiques“, „L’organiste Liturgiste“ von Alexand- Lassen wir noch Vierne in einem Brief von 1927 zwischen 1901 und 1939 lediglich 13 kürzere Or- gender und anrührender Weise realisiert zu haben. re Guilmant und den „Short Preludes“ von Charles an den Orgelbauer E. Skinner zu Wort kommen: gelwerke, von denen die beiden hier zu hörenden, Stanford und ; zum anderen die vier „Wann immer ich eine Orgel aus Ihrem Hause 1905 entstandenen Werke, quasi als Bindeglied Jahre vor den Enigma-Variationen entstandene spielte, und es waren viele […] empfand ich dabei zwischen Elgar und Holst angesehen werden meisterhafte viersätzige G-Dur Sonate, ein Stan- immer eine tiefe Bewunderung und ein großes können. Im Umfeld eines Vaughan-Williams, Ire- dardwerk des Orgelrepertoires. Glücksgefühl […] ein Höchstmaß an technischer land, Howells und Whitlock ist das schmale Orgel- Edward Elgar Perfektion, angenehmste Spieleigenschaften und œuvre Bridges ein individuelles Zeugnis eigenstän- „Nimrod“ aus op. 36 Elgar, bewundert von Fauré und Richard Strauss, war ausgezeichnete Funktionssicherheit […] In ihrer diger englischer Orgelmusik zu Beginn des 20. Jahr- aber nicht nur der Meister der vokal-instrumentalen Vielfalt der Stimmen, den differenzierten Klang- hunderts, welches auf britischen Orgeln der Zeit Nimrod als Orgelversion? Nun, so außergewöhn- Großformen („Dream of Gerontius”, „Pomp and Cir- farben und Kraft sind Ihre Instrumente unüber- ganz vorzüglich klingt und nie seine Wirkung ver- lich ist das nicht, existiert doch vom beliebten cumstance”, Symphonien, Konzerte), sondern auch troffen […]“ fehlt. Das dreiteilige „Allegro marziale“ erfüllt alle neunten Satz der 1899 entstandenen Enigma-Va- und gerade kleiner, feiner und atmosphärisch dich- Ansprüche eines klangsatten, robust-triumphalen riationen eine Klavierfassung Elgars, die der hier ter Miniaturen, wie eben „Nimrod“, welche sich in Marsches. Bridges bekanntestes Orgelwerk, das eingespielten Fassung als Vorlage diente. Elgars Duisburg mit Klangfarben nachempfinden läßt, die „Adagio in E“, ist eine aus dem Nichts kommende, Vater war Musikalienhändler und Organist an der Elgar an seiner neuen Orgel von 1885 in Worcester bei aller Emphase diskrete Meditation. Klagend? St. George’s Catholic Church in Worcester. Edward auch zur Verfügung hatte: Clarabella, Dulciana, Dia- Tröstend? Trauernd? Resignierend? vertrat ihn oft und folgte ihm in diesem Amt 1885 pason, Voix Céleste, Salicional, Keraulophonium, etc.

6 7 César Auguste Franck mant („Pièces dans différents styles“), Saint-Saëns ne“, Bizets „Perlenfischer“, Gounods „Faust“ und hausen schriftlich festgehalten“, soweit der Kom- „Final“ op. 21 („3 Rhapsodies“), Chauvet („20 morceaux“) oder Berlioz‘ „Trojaner“… ponist im Vorwort. Lefébure-Wély („L’organiste moderne“) enthält Was für ein Ereignis! Man möchte am 17.11.1864 diese Sammlung die zurückhaltend-komplexe Zsolt Gárdonyi, Sohn des Kodály- und Hindemith- dabei gewesen sein, als der Komponist seine „Six „Fantaisie“, die gewichtig-grandiose „Grande schülers Zoltán Gárdonyi, lehrte mehr als drei Jahr- pièces“ in der Pariser Kirche Ste. Clotilde urauf- Pièce Symphonique“, ein charmant-melancho- Zsolt Gárdonyi zehnte an der Musikhochschule Würzburg. Ne- führte. In der Hauptstadt durchaus bekannt als lisches „Prélude, Fugue, Variation“, die pittoresk- „Grand Choeur“ ben zahlreichen musiktheoretischen Werken ver- Interpret und geistvoller Improvisator, hatte er cantable „Pastorale“, das ernste, kontemplative öffentlichte er Kammer- und Chormusik mit einem schon zahlreiche Konzerte gegeben bzw. an Ein- „Prière“ und eben das hier zu hörende grandios- „Die als Grand Choeur betitelten, häufig für Schwerpunkt auf Kompositionen mit und für Orgel. weihungsfeierlichkeiten bedeutender Orgeln mit- triumphale „Final“. das Vor- und Nachspiel des Gottesdienstes be- gewirkt, so u.a. in Notre Dame, St. Sulpice, St. stimmten Orgelkompositionen von César Franck, Ich hörte dieses Werk erstmals 1979 als Student Etienne-du-Mont, Ste. Clotilde, oder sich in den Hier ist alles mit großer Geste ausgeführt: mit Jacques-Nicolas Lemmens, Théodore Dubois, von Zsolt Gárdonyi, als ich zum Unterricht gehend „Ateliers Cavaillé-Coll“ hören lassen. ausladenden Pedalsoli, wunderbarem, lyrischen Alexandre Guilmant und Eugène Gigout ent- die Kirche betrat und der Komponist an der schrift- zweiten Thema mit großen Melodiebögen, avan- halten traditionsgemäß bereits in ihrer Über- lichen Fassung bzw. Korrektur des Stückes arbei- Zwischen 1856 und 1864 entstanden, sind die ciert-progressiver Harmonik, spannenden Modu- schrift eine Registrieranweisung. Grand Choeur tete. Augenblicklich von der Musik gefangen, bat „Six pièces“, neben den beiden umfangreichen lationen, meisterhaften Themenkopplungen und bezeichnet in Frankreich einen Orgelsatz für das ich um eine Kopie des handschriftlichen Exemplars Sammlungen kürzerer Einzelstücke für (Pedal-) atemberaubender Steigerung, plakativ, brillant, in volle Werk, dessen Klang dort von einem beson- und spielte das „Grand Choeur” bald in Konzerten Harmonium oder Orgel, den „Trois Pièces“ von eine quasi Beethoven’sche Sonatensatzform ge- ders hohen Anteil der Zungenstimmen geprägt und für den Rundfunk ein. Es ist eine würdige Hom- 1878 und seinen letzten „Trois Chorals“ von 1890, gossen; in idealer Weise Expressivität und Virtu- ist. Mein Gand Choeur knüpft an diese franzö- mage an die zahlreichen französischen (und anglo- gar nicht zu überschätzende Meisterwerke der osität miteinander verbunden. Und vergessen wir sische Orgeltradition an und wurde 1979 unter amerikanischen) Grand Choeurs, als aufgeschrie- französischen Orgelkunst der zweiten Hälfte des nicht, was im Bereich der Grand opéra und Opé- Zugrundelegung einer meiner gottesdienstlichen bene Improvisation frisch wie am ersten Tag, ein 19. Jahrhunderts. Im Umfeld der Veröffentli- rette in Paris ja auch erklang: Offenbachs „Or- Improvisationen aus der zeit zwischen 1971 und passender Abschluss dieser französisch-englischen chung von Kompositionen seiner Kollegen Guil- pheus in der Unterwelt“ und „Die schöne Hele- 1975 an der Orgel der Alexanderkirche Wildes- Orgelreise.

8 9 ROLAND MARIA STANGIER lehrt seit 1994 als Professor für Orgel und Impro- Lehrbeauftragter an der Hochschule für Künste visation an der Folkwang Universität Essen. Seit Bremen sowie der Erzbischöflichen Kirchenmu- 2003 ist er Kustos der neuen Kuhn-Orgel der Esse- sikschule Berlin. ner Philharmonie sowie seit 2009 einer der Orgel- Kuratoren der Philharmonie Mercatorhalle Duis- Roland Maria Stangier war Preisträger von drei burg. Seit 2010 ist er auch als Titularorganist an Wettbewerben und Initiator des Internationalen der Kreuzeskirche in Essen tätig. Improvisationswettbewerbs »Maurice Duruflé« Hamburg. Als Dirigent und Organist spielte er zahl- Nach dem Studium in Würzburg und Paris u.a. bei reiche CD-Aufnahmen ein und konzertiert welt- Zsolt Gárdonyi und Daniel Roth wurde Roland Ma- weit. ria Stangier Stipendiat der Berliner Alliierten, des erstmals an einen Organisten vergebenen »Luft- brücken-Gedenkfonds-Stipendium« (Bourse du mémorial du pont aérien) in Paris und Strasbourg bei Daniel Roth und André Fleury. Anschließend war er Kantor und Organist in Schopfheim, Berlin und Solothurn/Soleure (CH), Leitender Kirchenmusiker an der Hauptkirche St. Petri und Dirigent des Hamburger Bachchors;

10 11 Zur Konzeption der Orgel

Die meisten Menschen hierzulande assoziieren Mit Beginn des Stummfilmes um 1900 und bis den Klang einer Orgel mit einem kirchlichen In- zur Einführung des Tonfilmes nach 1920 erlebte strument. Dabei ist weitgehend in Vergessen- die weltliche Konzertorgel nochmals einen Auf- heit geraten, dass die Orgel ursprünglich einmal schwung. Ausgehend von England und den USA ein weltliches Instrument war. Sie erklang in den eroberte sich die „Kinoorgel“ („Theatre Organ“) Zirkusarenen des alten Roms ebenso wie in den als Pfeifeninstrument den Kontinent; in nahezu Palästen von Königen und Kaisern. jeder größeren Stadt befanden sich solche Instru- mente in den Lichtspieltheatern und untermalten Im England des 19. Jahrhunderts erlebte die Orgel mit enormer Bandbreite an Dynamik und Klang- eine besondere Blütezeit als Konzertinstrument in farben die Stummfilme. Stadthallen und Konzertsälen. Bedeutende Virtu- Obgleich in den vergangenen Jahrzehnten in Eu- osen wie etwa William Thomas Best und andere ropa verschiedene Orgeln in Konzertsälen ge- führten hier nachmittags populäre Orgelkonzerte baut wurden, unterlagen nicht wenige von ih- auf, zu denen – bei niedrigstem Eintritt – breite nen nach ihrer festlichen Einweihung einem an- Schichten aller Bevölkerungsgruppen strömten. haltenden „Dornröschenschlaf“. Grund dafür ist Die Eule-Orgel der Philharmonie Mercatorhalle Neben Programmmusiken wie etwa „Gewit- unter anderem, dass sich einige dieser Instru- Konzertorgel im englisch-spätromantischen Stil terszenen“ erklangen vor allem Bearbeitungen mente kaum von Kirchenorgeln unterscheiden. großer Orchesterwerke für die Orgel, so z.B. Und diese sind in einem Konzertsaal völlig fehl Transkriptionen der Werke Richard Wagners. Die am Platze. jährlichen „Promenade Concerts“ in der Lon- Die Aufgabenstellung, für die Philharmonie Mer- doner Royal Albert Hall etwa, bei denen auch im- catorhalle Duisburg eine englische Konzert- mer wieder die große Orgel zum Einsatz kommt, orgel in der spätromantischen Tradition des 19. stellen einen Nachklang dieser Tradition dar. und frühen 20. Jahrhunderts konsequent durch-

12 13 zuplanen, war daher eine rühmliche Ausnah- bezug sind, lässt sich nur auf diese Weise ein – wie Albert Schweitzer es einmal ausdrückte – in mer wieder vom Kontinent beeinflusst wurde. me und hat uns Orgelbauer von Anfang an fas- Klangstil entsprechend adaptieren. den „Raum fluten“. Alle diese Eigenschaften einer So brachten etwa „Father“ Bernhard Smith aus ziniert. Ungewöhnlich und anregend war auch Grundlegender Unterschied zwischen traditio- englischen Konzertorgel um 1900 wurden in un- Deutschland und der Schweizer John Snetzler im der Vorschlag der Stadt Duisburg als Auftrag- neller Kirchenorgel und spätromantischer Kon- serer Konzeption berücksichtigt, bis hin zur Tuba 17. und 18. Jahrhundert wesentliche Impulse mit, geberin, in das neue Instrument technische und zertorgel sind in erster Linie die meist gänzlich sonora 8-Fuß auf hohem Wind, die sich gegen das während besonders der Thüringer Johann Fried- klangliche Schnittstellen einzubringen, die eine anderen akustischen Voraussetzungen. Muss die Hauptwerks-Tutti deutlich absetzt. Die ursprüng- rich Schulze nach 1850 den romantischen Orgel- Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Mu- Kirchenorgel von der Empore aus in der Regel liche Idee, in das Instrument noch ein Zusatzwerk bau in England spürbar prägte. Ähnlich in der sik im so genannten U- und E-Bereich fördern den Raum linear-axial durchdringen, so ist bei der im Stile einer „Theatre Organ“ zu integrieren, Orgelmusik: Komponisten wie Charles Villiers können. Als Klangvorbild waren die Konzert- Konzertorgel meist eine flächigere und mehrdi- konnte aus räumlichen Gründen nicht verwirk- Stanford studierten in Deutschland, und Mendels- saalinstrumente in der Caird Hall/Dundee mensionale Klangausbreitung erforderlich. Dies licht werden; die Register Tibia clausa 8-Fuß (als sohns mehrfache Besuche in England führten (Harrison&Harrison 1923) und Usher Hall/Eding- schlägt sich in der unterschiedlichen Gewichtung grundtönige Flöte) und Vox humana 8-Fuß (Men- zum Ausbau der Pedalwerke, die zuvor nicht burgh (Norman&Beard 1913) genannt worden. der Klangressourcen nieder: So treten etwa ar- schenstimme) wurden jedoch aus dieser Tradi- oder nur mit wenigen Basstönen vorhanden wa- Für die Gestaltung von Orgeln nach bestimmten chetypische, konsequent durchgeführte Princi- tion eingebracht. Auch das Pedal mit drei 32-Fuß- ren. Von England aus kamen wiederum wichtige Klangvorbildern gibt es mehrere Möglichkeiten: palchöre mit ihren (in Konzertsälen meist weniger Stimmen und neun eigenen und transmittierten technische Neuerungen auf den Kontinent, wie Zum einen die akribische Kopie. Hier läuft der Or- mischfähigen) Mixturen ebenso wie das „Werk- 16-Fuß-Registern entspricht dem typischen Cha- etwa der parallel aufgehende Blasbalg und das gelbauer jedoch in Gefahr, ein Instrument mit ori- prinzip“ zugunsten gleitender, dynamischer Über- rakter der großen „Town-Hall-Organs“. Schwellwerk. ginärem Klang in eine fremde und möglicherwei- gänge der Register und Registergruppen unter- Eine „englische“ Orgel in Duisburg. Ganz so un- In der Tradition solcher wechselseitigen Impulse se nicht passende Umgebung zu transportieren. einander zurück. Mischfähige Flöten und Streicher gewöhnlich ist diese Vorstellung nicht. Ein heu- steht auch die neue Orgel in der Mercatorhalle Ungleich wichtiger ist es, die gewünschte Bau- bieten zusammen mit Zungenregistern unter- te intensiv gepflegter, kultureller Austausch lässt und kann damit ein Zeichen einer gewachsenen, weise konstruktiv und klanglich so intensiv wie schiedlichster Bauweisen eine sinfonische Klang- Europa zusammenwachsen, und das ist gut so. europäischen Kultur sein. Einer Kultur mit durch- möglich zu erfassen, zu begreifen und schließ- gebung, die auch nahtlos mit Chören und Orches- Darüber hinaus darf nicht außer Acht gelassen aus selbständigen Traditionen, jedoch ohne innere lich anzuwenden. Da Orgeln stets individuell ge- tern verschmelzen sollte. Die Orgel sollte sich werden, dass der englische Orgelbau – trotz sei- und äußere Grenzen. staltete Musikinstrumente mit intensivem Raum- nicht hart gegen den Raum absetzen, sondern nes „Insel-Daseins“ – in der Vergangenheit im- Burkhart Goethe (Orgelarchitekt)

14 15 Technische Daten

4 Manualklaviaturen mit 61 sowie 1 Pedalklaviatur mit 32 Tasten II. Choir und Orchestral: 72 Register, davon 6 als Extensionen und 6 als Transmissionen 1.208 Pfeifen, davon 183 Zungen- und 97 Holzpfeifen 19 Koppeln zwischen den Klavieren und Teilwerken 4 Windladen 4.349 Pfeifen zzgl. Glockenspiel (37 Töne), davon 2 Bälge zu 102 mmWS für Choir, 1 Balg für Orchestral mit 117 mmWS 3.019 Metallpfeifen aus Zinn, Zinn-Blei-Legierungen und Zink 3 Transmissionen ins Pedal 434 Holzpfeifen www.euleorgelbau.de 896 Zungenpfeifen III. Swell: 20 Bälge mit vier Ventilatoren und vier separaten Windkanalsystemen 1.098 Pfeifen, davon 222 Zungen- und 59 Holzpfeifen 35 Windladen mit 1.351 Ventilen, Bälgchen und Magneten 4 Windladen 10 verschiedene Winddrücke (pro Klaviatur je 2 verschiedene) von 102 bis 381 mm WS 2 Bälge zu 122 mmWS für Labiale, 1 Balg für Zungen mit 190 mmWS Höhe 9,89 m, Breite 7,99 m, Tiefe 3,48 m 1 Transmission ins Pedal

IV. Solo: Daten zu den einzelnen Werken 441 Pfeifen, davon 237 Zungen- und 49 Holzpfeifen 4 Hauptwindladen, 2 Windladen für Tuba I. Great: 1 Balg zu 160 mmWS für Labiale, 1 Balg für Zungen mit 381 mmWS 1.306 Pfeifen, davon 166 Zungen- und 141 Holzpfeifen 4 Hauptwindladen und 3 Prospektwindladen Pedal: 2 Bälge zu 140 mmWS für Labiale, 1 Balg für Zungen mit 190 mmWS 296 Pfeifen, davon 88 Zungen- und 88 Holzpfeifen 2 Vorbälge Prospekt, 4 Hängebälge für Prospektladen 12 Hauptwindladen, 2 Prospektwindladen 2 Transmissionen ins Pedal 2 Bälge zu 131 mmWS für Labiale, 1 Balg für Zungen mit 381 mmWS 6 Extensionen

16 17 I. Great C-c4 II. Choir & Orchestral C-c4 III. Swell (enclosed) C-c4 IV. Solo C-c4 Pedal Organ C-g1 Couplers Double Open Diapason 16’ Choir (enclosed) Lieblich Bourdon 16’ enclosed: Contra Violone 32’ IV/I, III/I, II/I Open Diapason I (large) 8’ Contra Dulciana 16’ Open Diapason 8’ Harmonic Claribel 8’ Sub-Bourdon 32’ (c°-g’ Ext. Bourdon 16’) IV/II, III/II Open Diapason II (medium) 8’ Geigen Diapason 8’ Keraulophon 8’ Tibia clausa 8’ Open Metal 16’ IV/III Open Diapason III (small) 8’ Dulciana 8’ Lieblich Gedackt 8’ Concert Flute 4’ Open Wood 16’ IV/P, III/P, II/P, I/P Hohl-Flute 8’ Clarabella 8’ Salicional 8’ French Horn 8’ Violone 16’ (C-g° Ext. Contra Violone 32’) Orchestral Octave (II/II-4’) Stopped Diapason 8’ Cor de nuit 8’ Voix angelica (c°) 8’ Vox humana 8’ Bourdon 16’ Orchestral Suboctave (II/II-16’) Octave 4’ Flauto traverso 4’ Principal 4’ Mercator Trumpet (Brass) 8’ Dulciana 16’ (Transm. Choir, Contra Dulc.) Swell Octave (III/III-4’) Octave Flute 4’ Flageolet 2’ Liebl. Flute 4’ Tremulant Geigen 16’ (Transm. Orch., Contra ) Swell Sub Octave (III/III-16’) Octave Quint 2 2/3’ Dulciana Mixture 3 rks. 2’ Piccolo 2’ unenclosed: Octave Diapason 8’ Solo Octave (IV/IV-4´) Super Octave 2’ Clarinet 8’ Mixture 5 rks. 2 2/3’ Tuba sonora 8’ Principal 8’ (C-g° Ext. Open Metal 16’) Solo Suboctave (IV/IV-16’) Mixture 5 rks. 2’ Orchestral (enclosed) Contra Fagotto 16’ (jedem Werk zuschaltbar) Octave Bourdon 8’ Orchestral to Solo (II to IV) Grand Cornet 5 rks. 8’ Contra Viola 16’ Cornopean 8’ (Transm. Great, St. Diap.) (Werkumlegung) Contra Posaune 16’ Viole d’orchestre 8’ Hautboy 8’ Octave Dulciana 8’ III/P Octave (Transm. Choir, Dulciana) Tromba 8’ Violes celestes 8’ Clarion 4’ IV/P Octave Octave 4’ Clarion 4’ Viole octaviante 4’ Tremulant (Koppeln wirken nicht (C-g° Ext. Octave Diapason 8’) auf Tuba) Cornet de Violes 3 rks. 3 1/5’ Double Ophicleide 32’ Second Touch I. Manual Cor anglais 16’ Ophicleide 16’ Second Touch II. Manual Orchestral Oboe 8’ (C-g° Ext. Double Ophicl. 32’) Pizzicato-Bass Pedal Carillon (c’-d’’’) 4’ Contra Posaune 16’ Tremulant (Transm. Great, Contra Pos.) Schwelltrittkoppler Bassoon 16’ (Transm. Swell, Contra Fag.) Posaune 8’ Disposition Clarion 4’ (C-g° Ext. Posaune 8’)

• Schleifladen mit elektrischer Traktur • Setzeranlage System Eule (9.999 Kombinationen), Walze (4 programmierbare Einstellungen) • frei stehender fahrbarer Spieltisch • 20 Bälge, fünf Gebläse für Winddrücke bis 380 mmWS 18 19 By Roland Maria Stangier ROLAND MARIA was also interested in astrology. Because of its STANGIER form and harmonic structure as well as its diz- English Town Hall Organ Philharmonie Duisburg Gustav Holst zying virtuosity demanded from the ample in- “Jupiter” from Op. 32 strumentation called for, this seven-movement Holst • Händel • Vierne • Elgar • Bridge • Franck • Gárdonyi opus is extraordinarily original. Seven planets “The chief aim should be to endeavour to (Mars, Venus, Mercury, Jupiter, Saturn, Uranus make music which is arranged for the organ and Neptune) are each subjectively “illumina- sound as though it had originally been written ted” or “described”: “Recently the character of Gustav Holst (1874–1934) | arr.: Roland Maria Stangier (*1957) Roland Maria Stangier (*1957) for it“, wrote Herbert Ellingford in 1922 in his each planet suggested lots to me and I have 1 “Jupiter” from Op. 32 8:23 Improvisations “The Art of Transcribing for the Organ”. A testa- been studying astrology fairly closely”, wrote (1685-1759) | arr.: Henry Smart (1813-1879) 9 I “Strings” 3.13 Georg Friedrich Händel ment to these words is the numerous transcrip- Holst in 1913. 2 “Concerto for Organ and Orchestra” Op. 4 No. 5 9:10 10 II “Diapasons” 2:06 tions of symphonies, choral works and chamber 11 III “Flutes” 2:08 Louis Vierne (1870-1937) music arranged between 1870 and 1930. The So here, Jupiter is the bringer of jollity and not 12 IV “Reeds” 3:02 3 “Claire de lune” from Op. 53 9:05 arrangements of the popular Englishmen Willam the austere god of Olympus firing bolts of thun- 4 “Carillon de Westminster” from Op. 54 6:22 Zsolt Gárdonyi (*1946) Thomas Best and Henry Lemare are because of der and lightning; a festive dance, excessive 13 “Grand Choeur” 7:00 Frank Bridge (1879-1941) their high quality and their technical demands and frolicsome, interrupted by an introverted 5 “Adagio in E” 6:20 very challenging and are the godparents of my middle part. One of the most beautiful melo- Total playing time 77:54 6 ”Allegro Marziale“ 4:07 version of the fourth movement of Holst’s sym- dies is then heard, which Holst in a later work phonic suite “The Planets”, which he originally adapted for chorus and added a text to it as Edward Elgar (1857-1934) | arr.: after William Henry Harris (1883-1973) composed in 1916. well. Holst’s original version for two pianos and 7 ”Nimrod“ from Op. 36 3:44 his version of “Neptune” for organ “duet” with César Auguste Franck (1822-1890) Holst not only studied the languages of India, very interesting and detailed registration direc- 8 ”Final“‚ Op. 21 13:14 as well as its literature and philosophy, but he tions also exist as well as the orchestral version.

20 21 of the great masters”. John Marsh (1752-1828), These are pieces which are indeed fantastic: Samuel Sebastian Wesley (1810-76) and William a breathtakingly solid form, technically astute Georg Friedrich Händel Thomas Best (1826-97) were especially involved Louis Vierne treatment of the instrument and a unique unity “Concerto for Organ in arranging England’s ever popular Händel, too. “Claire de lune” and “Carillon of melody, phrasing, harmony and rhythm as well and Orchestra”, Op. 4 No. 5 de Westminster” from Op. 53/54 as the intended registration (couleur génerale). Around 1861, Henry Smart (1813-1879), a famous Vierne, who celebrated triumphs but also went The Organ Concerto Op. 4 No. 5 of 1738 was London composer, organist and music critic in Ten years before his death, between successful through difficult times both in his personal life composed at about the same time as other im- his day, published many Händel arrangements, concert tours in seven European countries and and professionally (death of his children and brot- portant works such as the “Funeral Anthem for including one played on this recording. Weight the US, Louis Vierne, titulaire of Notre Dame, her, his failed marriage, unsuccessful eye opera- Queen Caroline” and “Esther” and is based on and simplicity on the one hand, brilliant virtuosi- composed his 24 fantasias in four suites. He de- tions), succeeded in finally opening up the organ the Sonata for Flute (“German Flute, Hoboy or ty and variety of form on the other have excited dicated them to friends, colleagues, former stu- to impressionism with these contrasting short, Violin”) Op. 1 of 1725. Along with the other 15 listeners for nearly 300 years, so that we can dents and to his brother. Two of these fantasias demanding concert pieces, sometimes with concertos he wrote, this is the first real concert only agree with Händel’s best (critic) friend, Mary are dedicated to organ builders whose instru- picturesque titles (“Wraith”, “Nymphs”, “Evening music of its kind. It is also entitled for variable Pendarves, when she writes: “My sister gave you ments Vierne greatly admired in addition to his Star”, “Will-o’-the-wisp”). An interesting com- instrumentation “for organ, harpsichord or pia- an account of Mister Handel’s playing here for beloved Cavaillé-Coll organs. They are examples parison to Sigfrid Karg-Elert (“Pictures of Lake noforte” and was originally conceived as theatre three hours together. I did wish for you, for no of displaying the flexible symphonic orchestral Constance”, “Cathedral Window”) can be made. “interval music”, a genre then continued by Tho- entertainment in music could exceed it, except sound (in concert halls as well as churches), mas Arne, John Stanley and William Felton. for his organ playing in ESTHER, where he per- the highest technical level and exquisite sound The dream-like Ravellian flair of “Clair de lune” forms a part in two concertos, that is the finest quality at the turn of the last century: the in- charms us until we are lost in reverie. The brilli- Not only did the Dutchman Samuel Lange, who thing that I ever heard in my life. struments of the “Willis” dynasty in England ant and popular “Carillon de Westminster” does dedicated his transcription of the Organ Concer- and of Ernest Skinner in Boston. The latter was no less. Among all the Carillons composed over tos Op. 7 to “Hofcapellmeister Prof. Jos. Rhein- also admired by Charles-Marie Widor, Albert the centuries (Corrette, Charpentier, Boëllmann, berger”, make “arrangements from the scores Schweitzer and Marcel Dupré. Alkan, Mulet, Nibelle, Sowerby, Dupré), this is an

22 23 opus magnum which transforms and illuminates In 1914, the string “Meditace” by Dvorˇák’s stu- position in 1885 until 1889. There are only very few the motif of “The Voice of Bitain” with its famous dent Josef Suk appeared and in 1938, one year original works which he dedicated to the organ. “Big Ben” bell in so many different layers that the Frank Bridge before Bridge’s death, Arturo Toscanini conducted Two extremely different compositions come to effect and progression (especially in resonant “Adagio in E” and the premiere of the famous “Adagio for Strings” by mind: one is the short “Vesper Voluntaries”, which spaces) is “staggering”. “Allegro Marziale” American Samuel Barber. There are countless tre- is a very interesting companion piece to César asures of this genre, but Bridge succeeded here in Franck’s “L’organiste”, Léon Boëllmann’s “Heures Let us once again hear Vierne himself, from a Composer, conductor and violist Frank Bridge producing a convincing and moving highly roman- Mystiques”, “L’organiste Liturgiste” by Alexandre letter to the organ builder E. Skinner from 1927: wrote just 13 short works for organ between tic and expressive organ work. Guilmant and the “Short Preludes” by Charles “Whenever I have played an organ from your 1901 and 1939. The two recorded for this disc Stanford and Henry Wood; the other is the master- company, and I have played many [...] I have were composed in 1905 and could be seen as ful four-movement Sonata in G Major, a standard always felt a deep sense of awe and a great sort of a link between Elgar and Holst. On the work of the organ repertoire which appeared four feeling of contentment [...] the highest stan- periphery of Vaughan-Williams, Ireland, Howells years before the Enigma Variations. dard of technical perfection, the most pleasant and Whitlock, Bridge’s slender organ œuvre is Edward Elgar playing characteristics and excellent security a unique legacy of English organ music at the “Nimrod” from Op. 36 Elgar, admired by Fauré and Richard Strauss, was of function [...] in their variety of stops, the dif- beginning of the twentieth century, sounding not only the master of large vocal and instrumental ferentiated colours of sound and power, your exquisite on British organs of the time and never “Nimrod” in a version for organ? Nothing extraor- genres (Dream of Gerontius, Pomp and Circum- instruments are unparalleled.” falling short of being effective. The three-part dinary by any means, considering Elgar also wrote stance, symphonies, concertos). He also composed “Allegro marziale” fulfils all the demands of a a piano arrangement of the renowned ninth move- small, fine, atmospheric miniatures like “Nimrod”. richly-sounding, triumphant march. His most fa- ment of his 1899 Enigma Variations which served The version played here in Duisburg uses similar mous organ work, the “Adagio in E”, is a subtle as a model for the version recorded here. Elgar’s colours to those which Elgar had available to him meditation, even with all its weight, starting father set up a music shop and was organist at St. on his new organ in 1885 in Worcester: Clarabella, from nothing. Lament? Comfort? Grief? Resig- George’s Catholic Church in Worcester. Edward Dulciana, Diapason, Voix Céleste, Salicional, Kera- nation? often sat in for him and then succeeded him in this ulophone, etc.

24 25 Saint-Saëns (“3 Rhapsodies”), Chauvet (“20 mor- Zsolt Gárdonyi, son of Zoltán Gárdonyi, a stu- César Auguste Franck ceaux”) or Lefébure-Wély (“L’organiste moderne”), dent of Kodály and Hindemith, taught for over “Final” Op. 21 this collection contains the reserved and complex three decades at the music conservatory in “Fantasie”, the weighty and grandiose “Grande Würzburg. His organ compositions reflect the What an event! I wish I could have been there on Pièce Symphonique”, the charming and melan- centre of his output in addition to his published 17th November,1864, when the composer premi- choly “Prélude, Fugue, Variation”, the picturesque Zsolt Gárdonyi and choral works as well as nu- ered his “Six pièces” in the Church of Ste. Clotilde and cantabile “Pastorale”, the serious and contem- “Grand Choeur” merous works on music theory. in Paris. Known in Paris as a remarkable interpre- plative “Prière” and the grandiose and triumphant ter and a brilliant improviser, Franck had already “Final” played here. “Organ compositions entitled Grand Choeur I heard this work for the first time in 1979 when given numerous concerts and also participated in such as those by César Franck, Jacques-Nicolas I was a student of Zsolt Gárdonyi as I went into inaugural festivities such as those at Notre Dame, Grand gestures are on display here: with great Lemmens, Théodore Dubois, Alexandre Guil- the church for a lesson and the composer was St. Suplice, St. Etienne-du-Mont, Ste. Clotilde. He discharges of pedal soli, wonderful, lyric subor- mant und Eugène Gigout are often concei- working on the written version or rather a revi- could also be heard at the “Ateliers Cavaillé-Coll”. dinate themes with great long melodic lines, pro- ved as preludes and postludes for worship sion of the work. I was captivated by the music gressive harmony, exciting modulations, masterful services and traditionally contain registra- in that moment. I asked him to give me a copy It cannot be overemphasized that these works, connections of themes and breathtaking climaxes, tion directions at the start. In France, Grand of the handwritten manuscript and soon played composed between 1856 and 1864, as well as striking and brilliant, poured into a Beethoven-like Choeur indicates a composition whose sound the Grand Choeur in concerts and for the radio. both comprehensive collections of shorter pieces sonata movement form; expression and virtuosity is characterized by its high proportion of It is a worthy homage to the numerous French for (pedal) harmonium or organ, his “Trois Pièces” connected to each other in an ideal way. And reed stops. My GRAND CHOEUR is tied to (and Anglo-American) Grand Choeurs, which of 1878 and his last “Trois Chorals” of 1890, are we forget not what was also going on in the this French organ tradition and was written is a written out improvisation, fresh as the masterworks of French organ music of the second world of the Grand opéra and Opérette in Paris: in 1979 based on one of my worship service first day it was played, a fitting close of this half of the 19th century. Around the same time Offenbach’s “Orphée aux enfers” and “La belle improvisations during 1971-75 at the organ of journey through the organ music of England as his colleagues’ compositions were published Hélène”, Bizet‘s “The Pearl Fishers”, Gounod‘s the Alexanderkirche Wildeshausen”, this accor- and France. such as Guilmant (“Pièces dans différents styles”), “Faust” und Berlioz‘s “Les Troyens”… ding to the composer.

26 27 The Underlying Concept of the Organ

ROLAND MARIA In the minds of most people, here in Germany as films were replaced by the “talkies”. Although first STANGIER well as elsewhere, the sound of an organ is inextri- becoming popular in Britain and the USA, the great has been Professor of Organ and Improvisation cably associated with sacred music. It seems to have theatre organs soon also conquered Europe, and at Folkwang University in Essen since 1994. Since been largely forgotten that the organ was originally most movie theatres in all major towns had an organ 2003 he has been the curator of the Kuhn organ a secular instrument, played in the arenas of Ancient that was used to accompany the silent films with its in the Essen Philarmonie and has also been the Rome and the palaces of kings and emperors. wide range of acoustic colour and dynamics. organ curator at the Philharmonie Mercatorhalle The heyday of the organ was in 19th century Britain, Although recent decades have seen the installation in Duisburg. Since 2010 he is also titular organist where hardly a town or concert hall was without of organs in various concert halls throughout at the Kreuzeskirche in Essen. its concert organ. Prominent organ virtuosos, such Europe, many have been allowed to lapse into a kind as William Thomas Best, gave popular afternoon of suspended animation following their inauguration After studying in Würzburg and Paris with Zsolt recitals that, thanks to the low admission charges, in a dedication concert. One of the reasons for this Gárdonyi and Daniel Roth among others, Roland were eagerly attended by music lovers from all is that they often hardly differ from church organs, Maria Stangier received a bursary from the Air levels of society. Mainly performed, in addition to and instruments of this nature are completely out of bridge memorial bursary (Bourse du memorial and at the Erzbischöfliche Kirchenmusikschule standard musical arrangements, such as “Scenes place in a concert hall. du pont aérien) from the Berlin Allies, the first Berlin (Archiepiscopal School for Sacred Music from a Storm”, were transcriptions for organ of The idea of systemically designing for the Duisburg organist to receive such an award, studying in Berlin). major orchestral works, including those of Richard Philharmonie Mercatorhalle an “English-style” con- Paris and Strasbourg with Daniel Roth and Wagner. This tradition is still preserved in the form of cert organ in the late-Romantic tradition of the 19th André Fleury. Roland Maria Stanier was awarded three times in the annual Promenade Concerts at the Royal Albert and 20th centuries was thus an audacious under- After his studies, he became cantor and organist competitions and initiated the Maurice Duruflé Hall in London, in which the great organ always has taking that obviously thrilled us organ builders from in Schopfheim, Berlin and Solothurn (Switzerland), International Improvisation Competition in Ham- its part to play. the very beginning. This commission of the City director of sacred music at the Church of St. Peter burg. He has given concerts all across the world of Duisburg was both unusual and exciting, and in Hamburg and led the Hamburg Bach Choir; and has recorded numerous CDs as a conductor The secular organ experienced a revival as theatre the concept required incorporation of elements after this he taught at the conservatory in Bremen and organist. organ in the period from 1900 to 1920 until silent that would make possible the performance of con-

28 29 temporary pieces from both the “serious” and the the sounds of a church organ are usually required tutti. The original idea of incorporating additional “entertainment” traditions of music. To be used as to project along a linear axis from the gallery, the elements from the theatre organ tradition had to be acoustic models were the concert instruments in concert organ generally needs to fill a more diffuse, abandoned for spatial reasons, but we did manage the Caird Hall in Dundee (Harrison & Harrison, 1923) multidimensional space. This is achieved by means to include an 8’ Tibia Clausa (as basic flute tone) and and the Usher Hall in Edinburgh (Norman & Beard, of placing more or less emphasis on the various an 8’ Vox Humana (Latin for “human voice”). The 1913). sound resources of the instrument. The archetypical, pedal with its three 32’ voices and nine distinct and There are several ways to construct an organ in systematic principal tones with their mixture stops transmitted 16’ registers is also typical of the great accordance with a specific acoustic model, one that are less adaptable to the concert hall environ- town hall organs. Thuringia in Germany. There are similar crossovers possibility being to create an exact copy. In this ment with the relationship between divisions or It is not as eccentric as it may at first seem to have in the world of organ music: British composers such case, however, the organ builder runs the risk of “Werkprinzip” tend to be less important than the an “English-style” organ in Duisburg. Europe is be- as Charles Villiers Stanford studied in Germany and merely transporting an instrument that has its own use of sliding, dynamic transitions between stops coming ever more closely interlinked thanks to an Mendelssohn’s repeated visits to the British Isles re- special tonal characteristics into an alien and possibly and stop groups. Flute and string tones with their on-going and intensive cultural exchange, and this sulted in advances in the construction of the pedal, inappropriate environment. It is more important to mixtures coupled with various reed stops provide a must be seen as a positive development. We should which up to then had had few or no base notes. understand the structure and acoustic capacities symphonic tonal range that makes it possible for the not disregard that the fact that the British tradition Important technical advances were also imported of the model, and to use these for the design and instrument to coalesce seamlessly with the sound of of organ building, despite its apparent tendency to- the other way, into Europe, such as the parallel-rise construction of the new instrument. In view of the choir and orchestra. An organ should not do combat wards an “island mentality”, incorporated influences bellows and the swell organ concept. fact each organ is unique and is characterised by its with its acoustic environment but should – as Albert from Europe even in the past. The German “Father” The new organ in the Mercatorhalle stands firmly individual relationship with its ambience, this is the Schweitzer once put it – “simply and easily flood the Bernard Smith and the Swiss John Snetzler played within this tradition of the reciprocal exchange only way in which the required tonal qualities can be room with its sound.” We took all these properties leading roles in the development of the English or- of ideas and is thus a symbol of a revitalised pan- suitably transported. of an “English” concert organ of around 1900 into gan tradition in the 17th and 18th centuries, while European culture, a culture with its own individual It is the acoustic requirements that define the fun- account in our design, even incorporating an 8’ the Romantic organ tradition after 1850 in Britain traditions, but without internal or external frontiers. damental difference between the traditional church high pressure Tuba Sonora that produces a tone was given significant impetus by the organ builder organ and the late-Romantic concert organ. While that differs marked from that of the Great Organ Johann Friedrich Schulze, who originated from Burkhart Goethe (Organ Architect)

30 31 HIGH DEFINITION ORGAN ROLAND MARIA STANGIER English Town Hall Organ Philharmonie Duisburg

Holst • Händel • Vierne • Elgar • Bridge • Franck • Gárdonyi

HIGH DEFINITION ORGAN

Aufnahmeleitung, Aufnahmetechnik / recording producer, recording engineer: Roland Kistner, Ralf Koschnicke • Mischung, Schnitt / mixing engineer, editor: Ralf Koschnicke • Produzent / producer: Ralf Koschnicke • Technik / recording facilities: ACOUSENCE recording mobile / ACOUSENCE recordings • Aufnahmeort / recording location: Philharmonie Mercatorhalle Duisburg, 31.08./01.09.2010 • Gestaltung & Litho / artwork & litho: Harald Priem, [trans-ponder.de] • Fotografie Orgel / photography organ: Dirk Grobelny • Redaktionelle Mitarbeit / editorial work: Tobias Escher • Verlage / publishers: Bärenreiter [3-4], Novello [5-7], Schott / Universal Edition [8], Edition Merseburger [13]

© + P 2010 ACOUSENCE records www.acousence.de Made in the EU ACO-CD 10710