2020 / 2021

IHR BETREUTES WOHNEN, PERSÖNLICHES SENIOREN- UND PFLEGEHEIME, PFLEGEDIENSTE FREIEXEMPLAR IN ULM, NEU-ULM UND DEN LANDKREISEN ZUM MITNEHMEN!

MIT UMFANGREICHEN MIT VIELEN DIENSTLEISTUNGSANGEBOTEN PORTRAITS UND WICHTIGEN TIPPS FÜR ALLE FRAGEN IN WORT UND BILD RUND UM BETREUUNG UND PFLEGE 2020 / 2021 1 Wir sind Ihre Immobilie in guten Händen Mitglied im

Immobilien sind ein Zuhause für Menschen.

Dort wird gelebt – ob alt oder jung, Familie achten wir auf höchste Qualität in der In stand- oder Freunde. Wir sorgen dafür, dass Sie sich haltung und Instandsetzung aller Objekte. wohlfühlen, indem wir im Hintergrund die Im- mobilienverwaltung gewissenhaft als starker Wir garantieren unseren über 3000 Kunden Partner regeln. einen verantwortungsvollen Service und eine Ferdinand Lenzenhuber GmbH sorgfältige Auswahl kompetenter Partner und Leipheimer Straße 11 · 89233 Neu-Ulm Fon 0731-79 3 15 · Fax 0731-72 29 01 Jede Immobilie ist eine Wertanlage, die ge- Dienstleister. Natürlich stets zum fairen Preis- [email protected] schützt und gepfl egt werden muss. Deshalb Leistungs-Verhältnis. www.lenzenhuber.com

Wir verwalten nicht nur Immobilien, wir vermarkten sie auch.

Unser eigenständiges Immobilienbüro im heims, bei der Aufl ösung Ihres Hausrats sowie selben Haus vermittelt mit Know-how und dem Umzug in Ihre neue Wohnung behilfl ich. Verhandlungsgeschick. Wer den Verkauf der Gerade für Senioren können wir Ihnen Immo- eigenen Immobilie in unsere Hände legt, bilien im betreuten Wohnen und im Pfl ege- kann auf eine qualifi zierte Vermarktung, eine bereich aus unserem Kundenstamm anbieten. Ferdinand Lenzenhuber Immobilien marktgerechte Bewertung und eine kompe- Leipheimer Straße 11 · 89233 Neu-Ulm Fon 0731-7 93 44 · Fax 0731-72 29 01 tente Vorgehensweise zählen. Wir begleiten Sie auf dem Weg in Ihr neues [email protected] Wir sind Ihnen bei dem Verkauf Ihres Eigen- Zuhause. www.lenzenhuber.com

Erfolgreich2 verkaufen und vermieten 2020 / 2021 Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen die neue Ausgabe von „Pro- Viele positive Rückmeldungen erhielten wir von Ih- jekt Lebenswege“ zu präsentieren, das Informa- nen, liebe Leserinnen und Leser, aus der Region und tionsmagazin rund um das Thema Älterwerden, unserem Team ist es ein großes Anliegen Sie auch Pflege, Betreuung und betreutes Wohnen aus der zukünftig mit wichtigen und Interessanten Themen Region. Für Ihr über ein Jahrzehnt entgegenge- zu versorgen. Deshalb bitten wir Sie auch weiterhin brachtes Vertrauen und Treue sprechen wir allen uns Ihre Wünsche, Anregungen, Ergänzungen und unseren Kunden, Leserinnen und Leser Dank aus! konstruktive Kritik per E-Mail zu kommen zu lassen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Thomas Schmid, der uns als Rechtsberatung wieder hilfreich zur Sei- te stand, sowie Frau Dr. Christine Möller und Herrn Ioan Cimpoia, die dem Redaktionsteam wieder bei Fitness- und Gesundheitsthemen beratend zur Sei- Ihre te gestanden haben. Lebensqualität, Pflege und Service im hohen Alter sind Themen, die uns alle Erika Kraus berühren, selbst wenn sie uns noch nicht persön- lich betreffen.

IMPRESSUM Herausgeber und Verlag Redaktion Fotografie © Alle Beiträge, Fotos und weitere Erika Kraus Verlag Antje Susanne Blüm Projekt Lebenswege, Inhalte in dieser Publikation sind ur- Projekt Lebenswege Edgar Spreng Antje Susanne Blüm, heberrechtlich geschützt. Jegliche Büro: Fraidelweg 4 Gesamtredaktion: Hans Ruck Verwendung und Verwertung durch 89077 Ulm (verantwortlich) Auflage Dritte ohne das Einverständnis des Tel. 0731 38 86 760 15.000 Exemplare Verlages ist nicht gestattet. Fax 0731 38 86 759 Anzeigen Mail: [email protected] Rudolf Wolf Straschewski Druck Für unverlangt eingesandte (verantwortlich) Offesetdruck Nagel GmbH Manuskripte und Bilder wird keine Im Hart 11 Gewähr übernommen. Fotos, die Gestaltung 89558 Böhmenkich dem Verlag von Veranstaltern und crossmedia Verlag Agenturen zur Verfügung gestellt 87477 Sulzberg werden, werden nicht honoriert.

2020 / 2021 3 CAR_371 Anzeige ProjektLebenwege Rosengarten_DRUCK.indd 1 www.marone.info ODER ZUR Vogelstraße 8, 89269 Vöhringen, illerSENIO c/oCaritasverein IllertissengGmbH ([email protected]) TEL. 07306 Ihr Ansprechpartner: KaiKaufmann Erfahren SiealleweiterenDetailsinunseremExposé. auch qualifiziertePflege. Menüs, Carsharing, individuelleBetreuungundimBedarfsfall gen nutzenmöchten, z.B. Unterstützung, hauswirtschaftliche Mobile selbst,- obundinwelchemUmfangSieoptionale Service-Leistun ist „imRosengarten“auchdastäglicheLeben. Sieentscheiden unserer neuenWohnanlage in . Komplettbarrierefrei Komplett barrierefrei–dasgiltnichtnurfürdieArchitektur Barrierefrei. Seniorengerecht. Ab2020inIllertissen. WOHNEN IMROSENGARTEN 66 ZUM WOHNUNGEN KAUF MIETE BETREUTES Tel.: 07306/96770, Fax: E-Mail: 07306 /9677-211, [email protected] www.illersenio.de IN ILLERTISSEN WOHNEN AB 2020 /9677-122

- Worauf Siesichdefinitivfreuen können... - - - - -

im KfW 55-Standard miteffizienterHeizungsanlage Wohnlicher undmodernerenergetischer Neubau Flexible Größenzwischen40u. 70m mit Terrasse bzw. Loggia Lichtdurchflutete RäumemitelektrischerBeschattung Hochwertige BodenbelägeundFußbodenheizung Personenaufzug, Hausnotruf undHausmeisterservice und Feiern Großzügiger GemeinschaftsraumfürBegegnung 2 Wohnfläche

15.03.19 15:07

Abbildung gemäß Planungsstand März 2018 ANSPRECHPARTNER Thomas Schaffhauser BETREUTES WOHNEN ADRESSE “nie allein daheim“ – Ihre Seniorenbetreuung + PFLEGESERVICE Schwörhausgasse 1 89073 Ulm TELEFON 0731 93 62 84-94 TELEFAX 0731 93 62 84-93 E-MAIL [email protected] “nie allein daheim“ – INTERNET www.nie-allein-daheim.de Ihre Seniorenbetreuung

STUNDENWEISE BETREUUNG DAHEIM – Gemeinsame Aktivitäten nach Ihren Wünschen – Gespräche führen – Spaziergänge – Einkaufen – Unterstützung bei Behördenangelegenheiten – Gemeinsame Arzt- / Klinikbesuche – Krankenhauspaket (frische Wäsche bringen, Wohnraum betreuen etc.) HAUSHALTSNAHE DIENSTLEISTUNGEN: – Wohnraum reinigen – Sanitäre Anlagen reinigen – Waschen / Bügeln – Kochen / Backen – Haustiere versorgen GRUNDPFLEGE: – An- und Auskleiden – Duschen / Baden / Waschen – Haare waschen – Maniküre Deshalb wir – deshalb gepflegt und betreut von “nie allein daheim“ – Ihre Seniorenbetreuung – Zahnpflege – Rasieren Wir stehen für eine einfühlsame und liebevolle Be- Wir von “nie allein daheim“ – Ihre Seniorenbe- – Toilette treuung für alle hilfs- und pflegebedürftigen Men- treuung übernehmen gerne Ihre Pflege und Betreu- DEMENZBETREUUNG schen. ung mit all ihren Facetten und Möglichkeiten. – Biographie Arbeit

– Erinnerungsbücher erstellen Damit stoßen wir im Rahmen der stundenweisen Unsere Dienstleistungen – Spezielle, geeignete Spiele pflegerischen Betreuung bei Ihnen DAHEIM, in für Sie im Kurzüberblick: einen Marktbereich, für den es in Ulm, Neu-Ulm und – Kochen / Backen Alb-Donau-Kreis keine vergleichbaren Anbieter gibt. – Stundenweise Betreuung bei Ihnen DAHEIM – Spazieren / Ausflüge – Haushaltsnahe Dienstleistungen VERHINDERUNGSPFLEGE Darüber hinaus sind wir von sämtlichen Pflege- und – Grundpflege – Entlastung pflegender Angehöriger Krankenkassen zugelassen, wodurch wir in der Lage – Verhinderungspflege (Entlastung pflegender – Stundenweise- und/oder sind, Ihre Pflege- und Betreuungsleistungen zu Angehöriger) tageweise Entlastung möglich 100% mit Ihrer Pflegekasse abzurechnen – – Familienbetreuung nach SGB V – Soziale Kontakte aufrechterhalten Sie können dadurch doppelt profitieren: – Als Pflegeperson Zeit für sich selbst nehmen Sie werden durch unsere geschulten und zu- 1. Vorhandene Budgets verfallen nicht mehr unge- verlässigen Betreuungskräfte mit Herz und – Zeit für Hobby und Interessen nutzt. Einfühlungsvermögen begleitet. FAMILIENBETREUUNG 2. Sie schonen Ihre privaten Ressourcen, indem wir – Sie benötigen als Familie Hilfe, zum Beispiel die Budgets der Kassen voll ausschöpfen. Wir finden einen guten Weg für Sie. Nehmen Sie uns wenn die Mutter plötzlich ins Krankenhaus beim Wort. Gerne beraten wir Sie unverbindlich und muss. Lassen Sie Ihre vorhandenen Budgets nicht kostenlos. – Unsere Betreuerinnen stehen Ihnen gerne ungenutzt verfallen! zur Seite. Fragen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie! EINSATZGEBIETE – Ulm, Neu-Ulm und Alb-Donau-Kreis SICHERHEIT – Vermittlung von Hausnotrufgeräten

2020 / 2021 5 ANSPRECHPARTNER Ralf Waidner, Einrichtungsleiter PFLEGEHEIM ADRESSE Seniorenwohnen Ludwigsfeld Hasenweg 8 89231 Neu-Ulm TELEFON 0731 9 85 75-0 TELEFAX 0731 9 85 75-147 E-MAIL [email protected] Seniorenwohnen INTERNET www.Seniorenwohnen.brk.de Ludwigsfeld

PFLEGEEINRICHTUNGEN Pflegegrad 1-5, ­Grund- und Behandlungs- pflege, ganzheitlich aktivierende Pflege mit Biografie-Bezug, Kurzzeit­pflege, Bezugspflege in Wohngruppen. ZIMMER 108 EZ (ca. 26 m²), 35 DZ (ca. 32 m²) mit Bal- kon, Terrasse, behindertengerechtem Duschbad, Telefon- /TV-Anschluss. Sechs 2-Zi.-Apartments (ca. 54 m²) für Ehepaare. Haustiere nach Absprache. Probewohnen als Kurzzeitpflege Fotos: Sozialservice-Gesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes GmbH möglich. Gästezimmer. UMGEBUNG/LAGE Individuelles Zuhause mit Komfort Zentrale ruhige Lage in Neu-Ulm/Ludwigsfeld, 5 km von der Stadtmitte. Einkaufsmöglichkei- Einst auf der grünen Wiese, inzwischen mitten im Die hauseigene Küche ten, Arztpraxen, Gaststätten, Naherholungsge- jungen Stadtteil Ludwigsfeld, liegt das nunmehr sorgt mit Frühstück, biet nahebei. Gute Erreichbarkeit über A 7, A 8, seit 39 Jahren in Neu-Ulm und Umgebung belieb- Mittagessen in drei B 10, B 28. Busanbindung direkt am Haus. te Seniorenwohnen Ludwigsfeld. Das nach dem Varianten und Abend- BESONDERHEITEN Pflegeleitbild des Betreibers Sozialservice-Gesell- essen für das leibliche Das seit 39 Jahren bewährte und beliebte schaft des Bayerischen Roten Kreuzes GmbH ge- Wohl. Frischen Kuchen Haus ist reich an Aktivitäten, welt- und reli- führte Haus wurde erneut mit dem „Grünen Haken“ gibt es in der Cafeteria. gionsoffen und bestens in das Gemeindeleben ausgezeichnet, dem bundesweit bisher einzigen Die Bewohner entscheiden in Ludwigsfeld integriert. Hier werden die Qualitätssiegel für Verbraucherfreundlichkeit und selbst, ob sie im Speisesaal oder im eigenen Zim- Werte des Bayerischen Roten Kreuzes gelebt Lebensqualität im Alter. In den ausgezeichneten mer essen möchten. Eine fröhliche Atmosphäre und ein aktiver Beitrag zur Zivilgesellschaft Häusern nehmen Respekt, Rücksichtnahme und zum Wohlfühlen, gemeinschaftliche Aktivitäten und geleistet. Dabei wird jeder Hausbewohner in die Wahrung der Privatsphäre der Bewohner einen kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Gast- und besonders hohen Stellenwert ein. Diavorträge runden das täglich gebotene Programm seiner eigenen Lebensgestaltung unterstützt. ab. Möglich machen das zahlreiche ehrenamtliche SICHERHEIT Mitarbeiter. Das Haus ist intensiv in das Leben in der Pflegefachkräfte rund um die Uhr anwesend. Gemeinde Ludwigsfeld eingebunden. ANGEBOT Hauseigene frische Küche, mittags 3 Wahl­ Im 150 Zimmer umfassenden Wohnbereich Pflege, menüs, Cafeteria, offener Mittagstisch. Haus- der in fünf kleine Wohngruppen unterteilt ist, unter- meisterservice, Friseur, Massage, Ergotherapie, stützen und aktivieren ausgebildete Betreuungskräf- Fußpflege, Arztpraxis im Haus. Konzerte, Vorträ- te, nach einem Konzept der Einheit von Körper, Geist ge, Spaziergänge, Ausflüge, Feste, Gottesdiens- und Seele, jeden Bewohner je nach seinen Fähigkei- te, Gesang, Spiele, Basteln, Kochen, Gymnastik, ten. Eine persönliche Beziehung zu den Pflegefach- Gleichgewichts-, Kraft-, Gedächtnistraining, kräften kann sich dank des Wohngruppenkonzepts Besuchsdienst, Hospizdienst. Beitragsfreie Bettina Ennulat (links, Kundenberatung), Ralf Waidner (Einrich- rasch einstellen. Auf persönliche Belange und die private Haftpflichtversicherung. tungsleiter) und Katrin Sowada (Pflegedienstleiterin). individuelle Biografie jedes Bewohners wird liebevoll eingegangen, die Gewohnheiten des Einzelnen wer- AUSSTATTUNG Auf Grund der Gesetzesänderung in 2017 Pflege- den respektiert. 4 rollstuhlgerechte, helle Etagen, Aufzug, stärkungsgesetz 2 und 3 werden keine Rüstigen- großes Foyer, Kapelle, Bibliothek, Speisesaal, wohnplätze mehr angeboten. Seit 2018 wird eine MDK-BEWERTUNG Kiosk, Café, Gemeinschaftsräume, Pflege- konzeptionelle Neuausrichtung, gegebenenfalls in bäder, Sinnes- und Erinnerungsraum, großer Pflege und medizinische Versorgung 2,0 Betreute Wohnplätze, überlegt und vorbereitet. An- Garten, Sonnenterrasse, Tiere. Umgang mit demenzkranken Bewohnern 1,0 fragen können gestellt werden. FREMDSPRACHEN Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung 1,0 Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene 1,0 Ungar., Türk., Russ., Serb./Kroat., Span., Bosn. Wer noch in keinen Pflegegrad eingestuft wurde, Gesamtergebnis 1,5 PREISBEISPIEL jedoch auf der Suche nach einer sicheren Bleibe ist, Befragung der Bewohner 1,3 Siehe Homepage kann das Seniorenwohnen Ludwigsfeld gerne kon- (Stand: 06/2019) www.seniorenwohnen.brk.de taktieren.

6 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Ralf Waidner,, Einrichtungsleiter PFLEGEHEIM ADRESSE Seniorenwohnen Ludwigsfeld Hasenweg 8 89231 Neu-Ulm TELEFON 0731 9 85 75-0 Seniorenwohnen TELEFAX 0731 9 85 75-147 E-MAIL [email protected] Ludwigsfeld INTERNET www.Seniorenwohnen.brk.de Wohnbereich Demenz

PFLEGEEINRICHTUNGEN Spezieller gerontopsychiatrischer Fachpfle- gebereich für Menschen mit Demenz mit Unterbringungsbeschluss vom Amtsgericht. Bezugspflege nach ganzheitlichem Konzept, Bio- grafieorientierung, Aktivierung und Betreuung. ZIMMER 30 Pflegeplätze im Einzel- oder Doppelzimmer, Balkon o. Terrasse, behindertengerechtes Duschbad, TV/Telefonanschluss, Haustiere nach Absprache. UMGEBUNG/LAGE Zentrale ruhige Lage in Neu-Ulm-Ludwigsfeld, 5 km von der Stadtmitte. Einkaufsmöglichkei- ten, Arztpraxen, Gaststätten, Naherholungsge- biet nahebei. Gute Erreichbarkeit über A 7, A 8, B 10, B 28. Busanbindung direkt am Haus. BESONDERHEITEN Der beschützende Wohnbereich für Menschen mit Demenz besteht zusätzlich zum integ- Foto: Sozialservice-Gesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes GmbH rierten Wohnkonzept im Pflegewohnbereich. Sensormatten, Niederflurbetten, Stopperso- cken, Sturzhelme und Hüftprotektoren stehen Jeder ist eine Persönlichkeit – auch mit Demenz bei Bedarf zur Verfügung. SICHERHEIT Bewohner mit Demenz werden im Seniorenwoh- Im Wohnbereich Demenz erfährt jeder Mensch, Beschützender Wohnbereich, Pflegefachkräfte nen Ludwigsfeld mit ihrer gesamten Persönlichkeit, der aufgrund einer demenziellen Erkrankung nicht rund um die Uhr anwesend. ihren eigenen Gewohnheiten, Bedürfnissen und ih- mehr allein zurechtkommt, die Unterstützung, die ANGEBOT rer individuellen Lebensgeschichte wertgeschätzt er braucht. Da das Wohlbefinden der Bewohner Hauseigene frische Küche, mittags 3 Wahl- und akzeptiert. mit Demenz dem Seniorenwohnen Ludwigsfeld menüs, Essensangebote nach Wunsch und In den Wohngruppen im Pflegewohnbereich behält ein herausragendes Anliegen ist, besteht im Haus jeder sein vertrautes Zimmer, auch bei Änderungen eine eigene Arbeitsgruppe, das „Aktiv-Team“. Dort Bedarf für demenziell Erkrankte. Cafeteria, des Gesundheitszustandes. Liebevolle Betreuung besprechen die Gerontofachkräfte, die täglich mit Hausmeisterservice, Friseur, Massage, soziale und Pflege stehen rund um die Uhr zur Verfügung. den Bewohnern zusammenarbeiten, Ideen für indi- Betreuung, Fußpflege, Arztpraxis im Haus. Alle Angebote und Einrichtungen des Hauses ste- viduelle Beschäftigungsangebote, die den Bewoh- Veranstaltungen, Spaziergänge, Ausflüge, hen jedem Bewohner offen. nern anschließend gemacht werden. So wächst die Feste, Gottesdienste, Gesang, Spiele, Basteln, Zusätzlich zum integrierten Wohnkonzept im Pfle- Qualität im Seniorenwohnen Ludwigsfeld nicht nur Kochen, Gymnastik, Gleichgewichts-, Kraft-, gewohnbereich (siehe Portrait gegenüber) bietet durch Schulung und Weiterbildung, sondern auch Gedächtnistraining, individuelle Beschäfti- das Seniorenwohnen Ludwigsfeld gerontopsych- durch praktische Erfahrungen in Zusammenarbeit gungsangebote bei Demenz, Besuchsdienst, iatrische Fachpflege in einem eigenen, beschüt- mit den Bewohnern, Angehörigen, Kollegen und Hospizdienst. Beitragsfreie private Haftpflicht- zenden Wohnbereich für Menschen mit Demenz. Kolleginnen. versicherung. Dieser ist ein behütetes Zuhause für bis zu 30 Be- AUSSTATTUNG wohner, die hier motiviert werden, an den Gemein- 1 rollstuhlgerechte, helle Ebene, Aufzug, schaftsaktivitäten des Hauses teilzunehmen und großes Foyer, Kapelle, Bibliothek, Speisesaal, gleichzeitig, ihren Ansprüchen entsprechend be- MDK-BEWERTUNG Kiosk, Café, Gemeinschaftsräume, Pflege- treut, über ihren persönlichen Freiraum verfügen. bäder, Sinnes- und Erinnerungsraum, großer Pflege und medizinische Versorgung 2,0 Im Wohnbereich Demenz stehen die Bedürfnis- Garten, Sonnenterrasse, Tiere. Umgang mit demenzkranken Bewohnern 1,0 se des einzelnen Menschen, seine Eigenarten Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung 1,0 FREMDSPRACHEN und Gewohnheiten im Mittelpunkt. Jeder findet Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene 1,0 Ungar., Türk., Russ., Serb./Kroat., Span., Bosn., ihm individuell entsprechende Angebote vor, darf Gesamtergebnis 1,5 Griech. sich jedoch auch zurückziehen. Viele genießen in Befragung der Bewohner 1,3 PREISBEISPIEL Begleitung den fantasievoll gestalteten Entspan- (Stand: 06/2019) Gerne auf Anfrage. nungs- und Sinnesraum oder den Garten.

2020 / 2021 7 Einsteigen zur Schienen- Kreuzfahrt!

Partnerkarte

30%günstiger Ticket 65plus Einfach besser fahren Für Rentner schon ab 60. Mehr Infos: www.ding.eu

Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH ANSPRECHPARTNER Astrid Keuerleber, Leitung Ambulanter Dienst PFLEGESERVICE ADRESSE Ambulanter Pflegedienst Ambulant PLUS im Seniorenwohnen Ludwigsfeld Hasenweg 8 89231 Neu-Ulm Ambulanter Pflegedienst TELEFON 0731 9 85 75-300 TELEFAX 0731 9 85 75-333 Ambulant PLUS E-MAIL [email protected] im Seniorenwohnen Ludwigsfeld INTERNET www.Seniorenwohnen.brk.de

PFLEGEEINRICHTUNGEN Ambulante Pflege für betagte Menschen aller Pflegegrade sowie ambulante Krankenpflege für alle Altersgruppen. Examinierte Pflegefach- kräfte und geschulte Pflegehelfer, meist mit Zusatzausbildung für besondere Anforderungen. Spezialisierungen z.B.: Qualifizierte Versorgung von Menschen mit Demenz, MS und OP-Nach- sorge, Schmerztherapie, enterale Ernährung. SICHERHEIT Rufbereitschaft rund um die Uhr, auf Wunsch Hausnotruf über den Kreisverband des BRK. ANGEBOT Grundpflege, z.B.: Körperpflege, An- und Auskleiden, Betten/Lagerung, Mobilisation, Aktivierung, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, hauswirtschaftliche Versorgung, Kochen, Foto: Sozialservice-Gesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes GmbH Einkaufen. Behandlungspflege nach SGB V: Alle Ambulanter Pflegedienst erweitert das Angebot des Seniorenwohnen Ludwigsfeld ärztlich verordneten pflegerischen Leistungen, z.B. Verabreichung von Medikamenten, Injekti- Der Ambulante Pflegedienst Ambulant PLUS hat unantastbar. Die Individualität jedes einzelnen onen und Infusionen, Wundpflege, Schmerzthe- im Seniorenwohnen Ludwigsfeld das Team rund Menschen hat für uns höchste Priorität!“ rapie, Kompressionsverbände, Blutdruck- und um den Pflegeservice „Bestens Betreut“ über- Dazu gehört auch der Erhalt der Selbständigkeit Blutzuckerkontrolle, Absaugen der oberen Luft- nommen, welcher 2017 seinen Betrieb eingestellt betagter Menschen, beispielsweise in Form von wege. Hilfen im Alltag: Beratung und häusliche hat. Damit wird das ortsnahe Angebot des Seni- Sturzprophylaxe, die seit Jahren als Gruppenaktivi- orenwohnen Ludwigsfeld um einen ambulanten tät an bestimmten Treffpunkten oder als Einzeltrai- Schulung, Hilfe bei Leistungsanträgen. Sturzpro- Pflegedienst erweitert. Angesprochen sind alle, für ning zu Hause angeboten wird. phylaxe (in der Gruppe oder daheim), Begleitung die ein Umzug in eine Senioreneinrichtung nicht in zum Arzt, zu Behörden oder auf Spaziergängen, Frage kommt, weil sie auch mit gesundheitlichen Wer Beratung rund um die Pflege oder über deren Begleitung von Qualitätssicherungsbesuchen, Einschränkungen in ihren eigenen vier Wänden Finanzierungsmöglichkeiten, aber auch zu speziel- Begleitung in der letzten Lebensphase. Vermitt- noch gut zurechtkommen. len Situationen wie Demenz, enteraler Ernährung lung ambulanter Dienstleistungen, z.B. Kranken- oder Mobilitätsförderung braucht, ist herzlich zur Für pflegerische Aufgaben mit speziellen Anforde- Absprache eines Gesprächstermins eingeladen. gymnastik, Fußpflege, Friseur. Vermittlung von rungen steht das Team von „Ambulant PLUS“ ger- Ambulant PLUS im Seniorenwohnen Ludwigsfeld Hausnotruf, Essen auf Rädern und stationärer ne bereit, sei es die Pflege demenziell erkrankter hilft bei der Beantragung von Pflegegeld und Pfle- Kurzzeitpflege, Unterstützung bei Auswahl und Menschen, die Behandlung chronischer Schmerzen gesachleistungen, berät und schult Angehörige im Beschaffung von Pflegehilfsmitteln. oder die individuelle Betreuung bei Multipler Skle- Umgang mit Pflegehilfsmitteln, begleitet Pflege- BESONDERHEITEN rose (MS). Weitere Spezialisierungen sind in Vorbe- bedürftige und Angehörige durch die MDK-Begut- reitung. Möglich macht dies die wohldurchdachte achtung und vermittelt benötigte Dienstleistungen Das „Seniorenwohnen Ludwigsfeld“ ist Träger Zusammensetzung des Teams: Es besteht aus aller Art. und Anbieter des „Ambulanter Pflegedienst - examinierten Alten- oder Krankenpflegerinnen und Ambulant PLUS im „Seniorenwohnen Ludwigs- Pflegern; einige verfügen über eine fachliche Zu- MDK-BEWERTUNG feld“. Der Pflegeservice ist mit Fachkompe- satzausbildung. Ambulant PLUS im Seniorenwoh- Pflegerische Leistungen 1,0 tenz und viel menschlicher Zuwendung auch nen Ludwigsfeld leistet Brückenpflege zwischen Ärztl. verordn. Pflegerische Leistg. 1,0 besonderen pflegerischen Herausforderungen Klinikaufenthalt und Heimkehr und übernimmt auch Dienstleistg./Organisation 1,0 die Verhinderungspflege, wenn pflegende Angehö- gewachsen. Gesamtnote 1,0 rige einmal etwas mehr Zeit für sich selbst benö- Kundenbefragung 1,0 FREMDSPRACHEN tigen. Durchschn. Bundesland: 1,4 Englisch, Italienisch, Spanisch, Russisch. In jeder Lebenslage gilt das Motto des Hauses: (Stand: 03/2019) „Die Würde des pflegebedürftigen Menschen ist

2020 / 2021 9 ANSPRECHPARTNER Claudia Hörmann, Einrichtungsleitung PFLEGEHEIM + ADRESSE Seniorendomizil Haus Konrad PFLEGESERVICE + Hauptstraße 130 89250 TAGESPFLEGE TELEFON 0 73 07 92 64-0 KOSTENFREIE HOTLINE 0 800 10 60 120 E-MAIL [email protected] Seniorendomizil INTERNET www.compassio.de Haus Konrad

PFLEGEEINRICHTUNGEN Dauerpflege, Kurzzeit- und Verhinderungspfle- ge, Tagespflege, Ambulante Pflege, Offene Angebote für Senioren. ZIMMER 121 Plätze, 6 Kurzzeitpflegeplätze, 89 EZ (ca. 24 m²), 16 DZ (ca. 30 m²), modern möbliert, mit behindertengerechtem Duschbad. Eigene Einrichtung willkommen, Haustiere nach Absprache. Probewohnen möglich. UMGEBUNG/LAGE Schöne Stadtrandlage in Senden-Ay an der Iller. Gute Verkehrsanbindung für Auto und Fahrrad. BESONDERHEITEN Individuelle Pflege und Betreuung aus einer Das Haus Konrad in Senden-Ay. Alltagsorientiertes Betreuungskonzept: Mitarbeiter und Hand. Die zu betreuenden Menschen erhalten Bewohner bepflanzen Blumenkästen. eine bestmögliche Versorgung, orientiert nach Fotos: compassio GmbH & Co. KG den persönlichen Wünschen und Bedürfnis- sen. Alltagsorientierte Betreuung in kleinen Wohlfühl-Domizil an der Iller Wohngruppen.

Eine moderne Wohn- und Pflegeeinrichtung im jedes Menschen. Gelebte „Alltagsnormalität“ statt SICHERHEIT schönen Illertal ist das Haus Konrad in Senden. „Pflegealltag“ bestimmt die Grundhaltung in der Notrufanlage – Sicherheit rund um die Uhr. Das Dienstleistungsangebot der Einrichtung um- stationären Pflege im Haus Konrad. Menschen mit Rezeption tagsüber besetzt. Technische Hilfen fasst Dauer- und Kurzzeitpflege, Tagespflege, am- Demenz werden in die Wohnbereiche integriert. für weglaufgefährdete Bewohner, Telefon. bulante Pflege und offene Angebote für Senioren. Zuwendung und der stete Bezug auf die persönli- Ein individuelles Pflege- und Betreuungskonzept, che Biografie jedes Einzelnen fließen ins tägliche ANGEBOT ausgerichtet auf Miteinander ein. Auch die Lebenswelt der Kunden Hauseigene Küche, täglich frisch zubereitete die Bedürfnisse zu Hause wird respektiert, gemäß dem Leitsatz Mahlzeiten, Wunsch-, Diät- und Schonkost. und Wünsche „Wir pflegen so, wie auch wir im Alter gepflegt Restaurant mit Bedienung, täglich offener Mit- der zu betreuen- werden möchten“. Mitarbeiter des ambulanten tagstisch, Café. Wäscherei, Hauswirtschaft. den Menschen, Pflegedienstes „Haus Konrad“ kommen zum Kun- Friseur, Fußpflege im Haus. Ergo-, Logo- und helle freundliche den nach Hause – pflegen, betreuen und unter- Physiotherapie. Gesundheitskurse und -dienst- Zimmer, familiäre stützen im Haushalt und Garten, ganz nach dem leister kommen ins Haus. Singen, Basteln, Wohngruppen mit jeweiligen Bedarf. Krafttraining, Sturzprophylaxe. Gottesdienste, gestalterischen Feste, Veranstaltungen und Ausflüge. Beratung Be­zug auf örtli- Viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mit- che Schönheiten arbeiter bereichern das Angebot des Hauses mit für Angehörige und Interessierte. Sendens sowie Spaziergängen, Ausflügen und zahlreichen Diens- AUSSTATTUNG die teilweise ten. Das Ehrenamt zählt zu den wichtigen Be- 2007 eröffnet, 5 barrierefreie Stockwerke, Ausstattung mit standteilen der Versorgung im Haus Konrad. Die Aufzug, Garten mit Rundweg. Auf jeder Etage altem Mobiliar freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zwei Wohngruppenräume, Balkon, Wellness- bieten einen Ort zum Wohlfühlen. 89 Einzel- und 16 vollwertige und akzeptierte Mitglieder des Betreu- Pflegebad. Großer Gemeinschaftsraum im Doppelzimmer mit Duschbad können auf Wunsch ungsteams. individuell eingerichtet werden. Dachgeschoss, Kapelle, zentraler Therapie- Höchster Standard der Pflege und Fachkompetenz raum. Restaurant, Café am Mühlbach. Im Haus Konrad steht der betreuungs- und pfle- werden durch regelmäßige Fort- und Weiterbildun- PREISBEISPIEL gen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie gebedürftige Mensch im Mittelpunkt. Die Mit- Gerne auf Anfrage. arbeiter pflegen einen würdevollen Umgang und durch das interne Qualitätsmanagement gesichert. achten die Individualität und Selbstbestimmung

10 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Katja Hoffmann, Einrichtungsleitung PFLEGEHEIM + ADRESSE Seniorendomizil Haus Michael TAGESPFLEGE Böfinger Weg 7 89075 Ulm-Böfingen TELEFON 0731 88044-0 KOSTENFREIE HOTLINE 0800 10 600 50 E-MAIL [email protected] Seniorendomizil INTERNET www.compassio.de Haus Michael

PFLEGEEINRICHTUNGEN Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, offene Angebote für Senioren. ZIMMER 118 Plätze, davon 3 Kurzzeit- und 3 Tages- pflegeplätze, 64 EZ (24 m²), 27 DZ (30 m²), modern möbliert, jedes mit behinderten- gerechtem Duschbad. Eigene Einrichtung willkommen, Haustiere nach Absprache. Probewohnen möglich. UMGEBUNG/LAGE Mitten im Grünen am Stadtrand von Ulm- Böfingen, Einkaufsmöglichkeiten, Spazierweg direkt am Haus. Gute Erreichbarkeit mit Pkw, Parkplätze im Hof. Straßenbahnhaltestelle in der Nähe. BESONDERHEITEN Oben: Gemeinsam lachen – Mitarbeiter und Bewohner Individuelle Pflege und Betreuung aus einer von Haus Michael Rechts: Ansicht des Hauses Michael in Ulm-Böfingen. Hand. Die zu betreuenden Menschen erhalten Fotos: compassio GmbH & Co. KG eine bestmögliche Versorgung, orientiert nach den persönlichen Wünschen und Bedürfnis- sen. Alltagsorientierte Betreuung in kleinen Wohnen mitten im Grünen Wohngruppen. SICHERHEIT Das Seniorendomizil Haus Michael liegt mitten tung und ein ange- Notrufanlage – Sicherheit rund um die Uhr. im Grünen im Ulmer Stadtteil Böfingen. Der Blick nehmes Betriebs- schweift weit ins Donauried, zuweilen bis zu den klima unter dem Rezeption tagsüber besetzt. Technische Hilfen Alpen. Ansprechende Architektur und eine freund- Vorzeichen hoher für weglaufgefährdete Bewohner, Telefon. liche, einladende Atmosphäre heben Haus Michael, Motivation. ANGEBOT das in seinen geräumigen Zimmern 118 Bewohnern Die Pflege demen­ Hauseigene Küche, täglich frisch zubereitete Platz bietet, als etwas Besonderes hervor. Dem ziell erkrankter Mahlzeiten, Wunsch-, Diät- und Schonkost. Bewohner vermitteln eigene Möbel und Erinner­ Men­schen liegt Restaurant mit Bedienung, täglich offener Mit- ungs­stücke Geborgenheit ab dem ersten Tag. dem Team vom tagstisch, Café. Wäscherei, Hauswirtschaft. Großzügige Wohn- und Aufenthaltsbereiche, eine Haus Michael­ Friseur, Fußpflege im Haus. Ergo-, Logo- und wunderschöne, verträumte Innenhof-Gartenanlage be­son­ders am sowie eine nach Süden gelegene Café-Terrasse la- Herzen. Das all­ Physiotherapie. Gesundheitskurse und -dienst- den zum Verweilen ein. tags­orientierte Be­ leister kommen ins Haus. Singen, Basteln, Die individuellen Bedürfnisse jedes Bewohners treuungskonzept Katja Hoffmann, Einrichtungsleiterin Krafttraining, Sturzprophylaxe. Gottesdienste, sind Maßstab des pflegerischen Handelns im Haus des Hauses ba­ Feste, Veranstaltungen und Ausflüge. Beratung Michael. Eigenständigkeit und Selbstbestimmung siert auf kleinen, integrativen Wohngruppen, unter­ für Angehörige und Interessierte. stehen im Vordergrund, gleichzeitig werden Hilfe stützt durch technische Hilfen für weglaufgefähr- AUSSTATTUNG und Unterstützung da geboten, wo sie notwendig dete Bewohner. 2009 eröffnet, 3 barrierefreie Stockwerke, sind. Das qualifizierte Betreuungsteam setzt sich Die Teilhabe am öffentlichen Leben ist dem Senio- aus Berufsgruppen der Pflege, Therapie, Hauswirt- rendomizil Haus Michael ein wichtiges Anliegen. Es Aufzug, idyllische Innenhof-Gartenanlage, schaft und weiteren Bereichen zusammen. Es ar- steht allen Interessierten offen und pflegt intensiven Andachtsraum, Therapieraum. Auf jeder Etage beitet Hand in Hand, um professionelle Pflege und Kontakt zu Einrichtungen des Gemeinwesens. Seni- Wohn-, Esszimmer, Küche, Balkon, Wellness- Betreuung zu gewährleisten. Höchste Qualitätsan- oren aus der Umgebung sind zum Offenen Mittags- Pflegebad. Restaurant, Café Sonnenblick. forderungen werden mit Hilfe kontinuierlicher Ver- tisch im hauseigenen Restaurant herzlich willkom- PREISBEISPIEL besserungsprozesse und regelmäßiger Prüfung der men. Das „Café Sonnenblick“ wartet nachmittags Gerne auf Anfrage. Dienstleistung erfüllt. Förderung und Weiterbildung mit selbst gebackenem Kuchen und Torten auf. der Pflegekräfte sind ein Garant für gute Dienstleis-

2020 / 2021 11 ANSPRECHPARTNER Edgar Spreng, Verwaltungsbeirat BETREUTES ADRESSE Seniorenwohnanlage im Weberviertel WOHNEN Pfarrer-Weiß-Weg 6 + 8 89077 Ulm TELEFON 07 31 3 88 67-60 TELEFAX 07 31 3 88 67-59 Seniorenwohnen E-MAIL [email protected] im Weberviertel

ESSENSANGEBOT Offener Mittagstisch im Gemeinschaftsraum, Essen auf Rädern buchbar. SICHERHEIT Der DRK-Hausnotruf mit mobilem „Funkfinger“ ist in allen Wohnungen installiert. 24-stündige Erreichbarkeit sorgt für Sicherheit bei Tag und Nacht, auch vom Kellergeschoss aus. UMGEBUNG/LAGE Zentrale, ruhige Lage am Blaukanal im gewachsenen Ulmer Stadtteil Söflingen. In Laufweite befinden sich Ärzte und Thera- peuten, Dienstleister, Einkaufsmöglichkeiten, Kirchen, der historische Klosterhof, Kultur- und Im Herzen von Söflingen Gaststätten sowie der Wochenmarkt. Gute Straßenbahn- und Busanbindung, gute Erreich- Auch im höheren Lebensalter möchten viele Men- barkeit mit dem Auto. schen ihr Leben selbständig in den eigenen vier ANGEBOTE Wänden und im gewohnten Umfeld verbringen. Soziale Betreuung und Beratung durch den Diesem Wunsch kommt die „Wohnanlage im We- Sozialdienst des Seniorenzentrums Clarissen- berviertel“, am Blaukanal mitten im beliebten Ul- hof, Organisation u.a. von Festen, Geburtstags- mer Stadtteil Söflingen (Pfarrer-Weiß-Weg 6 + feiern, Gesang, Gedächtnistraining, Gymnastik. 8), aufs Beste entgegen. Söflingen ist mit seiner Auf Wunsch Vermittlung von Angeboten und gelungenen Mischung aus Alt und Neu, wegen sei- Diensten. nes prächtigen Klosterhofs, kultureller Angebote AUSSTATTUNG und bester Einkaufsmöglichkeiten ein Ort, der hohe 2 Stockwerke und Dachgeschoss, Aufzug, Lebensqualität verspricht – dazu ruhig und klein Tiefgaragen- und Pkw-Stellplätze, Kellerab- genug, dass man seine Nachbarn kennt. Straßen- Fotos: Projekt Lebenswege teile, großzügiger, mit Tischen und Stühlen bahnanbindung fast direkt vor dem Haus lässt die möblierter Gemeinschaftsraum mit komplett Bewohner auf Wunsch schnell in der Ulmer City Der Notruf funktioniert auch vom Keller aus. Die eingerichteter Küche, Gymnastikraum, Dienst- oder am Bahnhof ankommen. soziale Betreuung in der „Wohnanlage Webervier- raum, Pflegebad, Terrasse mit Sitzmobiliar, Zwei 1998 errichtete, hochwertige Häuser mit je tel“ leistet der Sozialdienst des Söflinger Senioren- Garten. 16 barrierefreien Wohnungen zu beiden Seiten ei- zentrums Clarissenhof unter Trägerschaft der Paul nes grünen Gartenhofes bilden eine harmonische Wilhelm von Keppler-Stiftung. WOHNUNGEN Einheit, verbunden durch einen verglasten Arka- Der Sozialdienst kooperiert mit zahlreichen örtli- 32 barrierefreie 2-Zimmer-Apartments (ca. 44 dengang. Die 32 Apartments umfassen je zwei chen und regionalen Gruppen, Diensten und Orga- – ca. 63 m²) mit schönem Zuschnitt, jeweils Zimmer. Sie sind etwa 44 bis 63 m² groß und las- nisationen, Kirchen und Institutionen. Er organisiert an den Ecken des annähernd quadratischen sen sich, abhängig von der Wohnfläche, von einer für die Hausgemeinschaft der Wohnanlage im We- Hausgrundrisses platziert, je nach Größe oder zwei Personen nutzen. Je nach Lage sind sie berviertel beispielsweise Gemeinschaftsveranstal- von einer bis zwei Personen bewohnbar, mit mit Terrasse oder Balkon ausgestattet. tungen, wie Kaffeenachmittage, Singrunden, Gym- Terrasse oder Balkon (im Dachgeschoss 2 Im Erdgeschoss befinden sich Gemeinschaftsein- nastikangebote, und er lädt z.B. zum Sommerfest Balkons) ausgestattet, Küche mit Abstellraum. richtungen, die allen Bewohnern offen stehen: Ein und zur Weihnachtsfeier ein. BESONDERHEITEN großzügiger Gemeinschaftsraum mit Küche und ein Zwei Mal wöchentlich ist der Dienst im Haus prä- Überschaubare kleine Hausgemeinschaft in Gymnastikraum, jeweils mit Zugang zu Terrasse sent, berät zu Fragen rund um Pflege und Betreu- wunderschöner Lage in Söflingen. Der Alltag in und Garten, ein Pflegebad und ein behindertenge- ung und vermittelt auf Wunsch und bei Bedarf Pfle- Selbständigkeit und Unabhängigkeit ist durch rechtes WC. Ein Aufzug erschließt alle Stockwerke gedienste und Helfer aller Art. das Hausnotrufsystem abgesichert und wird ab der Tiefgarage. Zu jeder Wohnung gehört ein Bewohner der Seniorenwohnanlage Pfarrer-Weiß- vom Sozialdienst des Clarissenhofs, bei Bedarf verschließbares Kellerabteil. 18 Pkw-Stellplätze Weg 6 + 8 erhalten dank der engen Kooperation mit und auf Wunsch auch von Pflegediensten und gehören zur Wohnanlage. der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung bevorzugt anderen Dienstleistern nach eigener Wahl Die Hausnotrufanlage des Deutschen Roten Kreu- einen stationären Pflegeplatz in einer der stiftungs- unterstützt. zes (DRK) Kreisverband Ulm mit 24-Stunden-Ruf- eigenen Einrichtungen. Steht der Wunschplatz nicht PREISBEISPIEL bereitschaft macht das selbständige Wohnen in unmittelbar zur Verfügung, unterstützen die Mitar- Gerne auf Anfrage. jedem Alter und in jeder Lebenslage rundum sicher. beiter der Stiftung eine Übergangslösung.

12 2020 / 2021 Barrierefreie Bad- und WC-Modernisierung Fachbetrieb KOMFORT Barrierefrei Der bei der Handwerkskammer Ulm eingetragene Sanitärmeister- betrieb Dieter Unseld aus Neenstetten hat sich mit seinem Kon- zept „BadeQuell“ auf die barrierefreie Bad- und WC-Modernisie- rung spezialisiert. Von der GGT, Deutsche Gesellschaft für Geron- totechnik lserlohn, wurde er zum Fachbetrieb KOMFORT Barrierefrei zertifiziert. Er bietet Lö- sungen, ohne dass das komplette Bad umge- baut werden muss. Hier zeigt er uns einige Beispiele:

Der nachträgliche Einbau einer Tür in die bestehende Badewanne erfolgt in nur einem Arbeitstag und bietet einen leichten Ein- und Ausstieg.

Der Umbau einer Badewanne zur Dusche oder Umbau einer hohen, beengten Duschwanne zu ei- ner barrierefreien, großzügigen Duschanlage erfolgt in nur 2 bis 3 Arbeitstagen. Die bestehenden Fliesen können erhalten bleiben. vorher nachher

Die Vielfalt an von „BadeQuell“ verwendeten Mineralwerksto en ermöglicht eine individuel- le und maßgefertigte Bad- und WC-Moderni- sierung. Antirutschbeschichtungen, Halte-, Klapp- gri e und Duschsitze sorgen für Sicherheit. Eine Erhöhung des WCs oder ein neues Dusch- WC mit Doppelfunktion WC/Bidet bieten den notwendigen Komfort.

vorher nachher

Dieter Unseld Leimengrube 1 · 89189 Neenstetten · Telefon 0 73 40 / 9 18 44 49 E-Mail: [email protected] · www.badequell.de ANSPRECHPARTNER REALGRUND AG BETREUTES ADRESSE Bürocenter Karlsbau WOHNEN Karlstraße 31-33 89073 Ulm TELEFON 07 31 14 47 - 52 E-MAIL [email protected] Senioren-Residenz im INTERNET www.realgrund.de Brauerviertel betreut vom ASB Regionalverband Ulm

AUSSTATTUNG Moderne, 5-stöckige Seniorenresidenz mit 52 Wohnungen. Aufzug, Aufenthaltsraum mit Sonnenterrasse, rollstuhlgerechte Gartenanla- gen beidseits des Hauses, Hausmeisterservice, Tiefgarage.

MIETWOHNUNGEN Zwei- bis Drei-Zimmer-Apartments (ca. 55 m², 66 m², 74 m², 100 m²), barrierefrei, jeweils mit Parkett, Einbauküche, Duschbad, Abstellraum, Balkon/Balkon-Loggia in Süd- oder West- Ausrichtung.

BESONDERHEITEN Die barrierefreien, komfortabel ausgestatteten Wohnungen in wunderschöner, zentraler Lage werden betreut vom ASB Regionalverband Ulm. Wer Hilfe im Alltag oder Pflege benötigt, erhält sie hier auf kurzen Wegen nach Wunsch und Bedarf.

SICHERHEIT ASB-Hausnotruf, Notrufzentrale rund um die Fotos: REALGRUND AG Uhr erreichbar.

Warum jeder alt werden, aber nicht alt wohnen möchte ANGEBOTE Für Hilfe, Betreuung und Pflege für jeden Zwischen Weststadt und Söflingen, rund um das einem Dach angeboten. Dienstleistungen wie Al- Anspruch stehen die Angebote des nahen historische Sudhaus der früheren Ulmer-Münster- ten- und Krankenpflege, ein Therapiezentrum mit ASB-Gesundheitszentrums zur Verfügung: Be- Brauerei, ist ein neuer Stadtteil gewachsen ‑ das Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie, ratung, Mobiler Sozialer Dienst, Pflegedienst, Brauerviertel. Menschen jedes Alters genießen eine Pflegestation sowie Hausgemeinschaften Therapeutikum, Pflegeheim, Tagespflege, dort urbanes Leben in höchster Qualität. Möglich für Demenzkranke stehen in unmittelbarer Nähe Wohngruppen für Demenzerkrankte. Bei Bedarf machen das einerseits die bequeme Erreichbar- zur Verfügung. Mit steigendem Hilfebedarf kön- Hilfe bei Frühstück und Einkauf vom Mobilen keit der Ulmer City, andererseits die gewach- nen Unterstützungsleistungen und Wohnsituation Sozialen Dienst des ASB. senen Strukturen des nahe gelegenen alten den individuellen Bedürfnissen nahtlos angepasst Ortskerns von Söflingen mit seinen zahlreichen werden. UMGEBUNG / LAGE Einzelhändlern und seinem Wochenmarkt, inmit- Ein Aufzug erschließt das schön gegliederte, Insel der Ruhe mitten im urbanen Leben des ten idyllischer Natur entlang der Blau. fünfstöckige Gebäude vom Unter- bis ins Dach- verkehrsberuhigten Brauerviertels, zwischen Am Brauerplatz, gegenüber dem historischen geschoss, wo sich Gemeinschaftseinrichtungen Söflingen und Weststadt. Im Umkreis von Sudhaus der ehemaligen Münster-Brauerei, be- wie die nach Süden und Westen gerichtete Son- 500 m Geschäfte, Apotheken, Ärzte, Tages- findet sich die Senioren-Residenz im Brauerviertel nenterrasse, ein freundlich eingerichteter Auf- klinik, ASB-Therapeutikum, Friseur, Reinigung, (Am Sudhaus 8), eine 2005 eröffnete Apartment- enthaltsraum, Pflegebad und Küche befinden. Zu Schuster, Lokale, Christuskirche (ev.), Elisa- Anlage für betreutes Wohnen. Die Residenz ist beiden Seiten des Hauses erstrecken sich schöne bethenkirche (kath.), Vereine, Sportstätten, ein gemeinsamer Entwurf der REALGRUND AG Gartenanlagen mit rollstuhlgerechten Spazierwe- Westbad, Stadtteilbibliothek und Bürgerhaus. und des Arbeiter-Samariter-Bundes Regionalver- gen, einem Freisitz und Sonnenschein zu jeder Gute Verkehrsanbindung mit Straßenbahn, band Ulm (ASB). Sie bietet Mietwohnungen mit Tageszeit. Auto und Rad. Service und Betreuung. Die hochwertigen Zwei- bis Drei-Zimmer-Woh- Freiheit und Sicherheit zugleich – das ist das Mot- nungen (55-100 m²), rollstuhlgerecht und barrie- VERMIETUNG to der Senioren-Residenz im Brauerviertel. Miete- refrei, sind sehr komfortabel mit Parkett, Balkon Realgrund AG, Julia Befurt rinnen und Mietern bietet sie die Selbständigkeit oder Balkon-Loggia und Einbauküche ausgestat- Tel. 0731 1447-52 und Eigenverantwortung, die sie wünschen, bei tet. Auf Wunsch kann zusätzlich ein Pkw-Stell- E-Mail: [email protected] so viel Betreuung und Hilfe, wie es nötig ist oder platz in der hauseigenen Tiefgarage, mit Zufahrt wird. Betreutes Wohnen und Pflege werden unter an der Magirusstraße, gemietet werden.

14 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Christian Kneer, PFLEGESERVICE Geschäftsführer und Pflegedienstleiter ADRESSE Ambulante Pflege soleo GmbH Benzstraße 8 89250 Senden TELEFON Tel.: 0 73 07 9 77 77-0 TELEFAX Fax: 0 73 07 9 77 77-29 E-MAIL [email protected] soleo – Ambulante Pflege INTERNET www.soleo.de

PFLEGEEINRICHTUNGEN Es gibt kaum etwas, dass näher am Men- schen ist, als die Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden. Diese bedeuten für uns Geborgenheit, Sicherheit, Rückzugsmöglichkeit und Selbstbestimmung. Hier sollten Sie, Sie selbst sein- Mensch sein. Dabei unterstützt Sie „soleo“ als ambulanter Pflegedienst- auch in schwierigen Lebensla- gen. Dies können wir leisten, da wir unsere langjährige Erfahrung mit Leidenschaft am Beruf verbinden. SICHERHEIT 24-Stunden-Rufbereitschaft, Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, wie z.B. Ärzte, Kranken- und Sanitätshäuser; Fotos: Ambulante Pflege soleo GmbH qualifiziertes und geschultes Personal, zum Teil … wie die Zeit vergeht! mit Zusatzqualifikationen ANGEBOT Wir, der Pflegedienst soleo, pflegen mit Herz leistet werden kann. Sie sichert die Qualität Leistungen aus dem grundpflegerischen Be- und Verstand - seit nun 10 Jahren, in Senden, durch regelmäßige Wundvisiten, steht mit dem reich, wie z. B. Hilfe beim An- und Auskleiden, Neu-Ulm und Umgebung! Begonnen haben wir Hausarzt in Kontakt, informiert die Krankenkasse Körperwaschung, Hautpflege; mit drei Mitarbeitern, nach 10 Jahren sind wir mittels einer professionellen Dokumentation und Umsetzung speziell verordneter medizinischer auf ein beständiges Team von 15 Kolleginnen und ist bemüht, im Falle einer notwendigen Weiter- Behandlungen durch den Hausarzt, wie z. B. Kollegen herangewachsen. Mit Stolz blicken wir führung der Wundversorgung, eine Verlängerung Injektionen, Blutdruck messen, An- und Auszie- gerne auf das gemeinsam Geschaffene zurück. der Verordnung für die häusliche Krankenpflege zu hen von Kompressionsstrümpfen, beantragen. Wechseln von Wundverbänden, Medikamen- „Der Preis des Erfolges ist Hingabe, harte Arbeit teneinnahme überwachen, Medikamente und unablässiger Einsatz für das, was man errei- In unserer Region wird es immer schwieriger, die verabreichen, Katheter- und Stomaversorgung; chen will.“ Frank Lloyd Wright bereits hohe Anzahl pflegebedürftiger Menschen parenterale Ernährung; mit professioneller Pflege aufzufangen. Wer heu- Krankenhaus-Anschlusspflege, Palliativpflege, Die hohe Pflegequalität, die wir garantieren, ist te Hilfe im Bereich Pflege benötigt, Verhinderungspflege, Vermittlung von Pflege- nur mit einem leidenschaftlichn, engagierten und erhält nicht selbstverständlich und umgehend hilfsmitteln, warmen Mahlzeiten, Krankengym- hoch motivierten Team zu erreichen . einen Platz in einer stationären Einrichtung oder nastik, Physiotherapie, Fußpflege und mobilem Diese bestmögliche Betreuung stellen wir seit 10 Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes. Friseur; Beratung und Schulung für pflegende Jahren, auch durch eine überdurchschnittliche Aus diesem Grund möchten wir die Wichtigkeit Angehörige nach § 45 SGB XI und vieles mehr. Fachkraftquote sicher. und Notwendigkeit frühzeitiger Information beto- nen. Verschaffen Sie sich rechtzeitig einen Über- BESONDERHEITEN All das bisher Erreichte erinnert uns daran, dass blick über die Einrichtungen in Ihrer Region und Seit über 10 Jahren beständig hohe Qualität wir uns stets als Teil einer umfassenden Aufga- Kenntnisse zur derzeitigen Pflegesituation, vor al- die stets weiterentwickelt wird, Pflege nach be verstanden haben, dieser wir uns mit ganzer lem bezüglich der Aufnahme-Kapazität, da aktuell professionellen Standards, Bezugspflege: Kraft, Engagement und Herzblut – jeder auf seine meist auf Wartelisten verwiesen werden muss. Kein ständiger Wechsel der zugeteilten Weise, gewidmet haben. Jeder Einzelne weiß, Ratsam ist es außerdem zu erfragen, welche kon- Pflegekräfte. was an detaillierter Arbeit und an persönlichem kreten Leistungen und Services Ihnen zur Verfü- Einsatz notwendig war, um diese Qualität zu er- gung stehen und in Anspruch genommen werden reichen. können. MDK-BEWERTUNG

Pfleg. Leistungen: 1,6 Um diesem Anspruch auch weiterhin gerecht Gerne können Sie unverbindlich Kontakt mit uns Ärztl. verordn. pfleg. Leistg.: 1,0 zu werden, verstärkt eine interne Wundexpertin aufnehmen, um ausführliche Informationen im Dienstleistg./Organisation: 1,0 nach ICW-Standard mit Ihrem Fachwissen das Themenbereich der Pflegeversicherung oder Leis- Gesamtnote: 1,3 Team. Im Bedarfsfall steht sie mit unseren Kol- tungen und Möglichkeiten der eigenen, individuel- Kundenbefragung: 1,0 leginnen und Kollegen im stetigen Austausch, len Pflegesituation zu erlangen. (Stand: 03/2019) sodass eine optimale Wundversorgung gewähr-

2020 / 2021 15 BERNSTADT / ALB-DONAU-KREIS

Wo jeder für jeden da ist

Eine Stadt kann auf zweierlei Arten auf den Was entsteht am Burgplatz-Areal? demografischen Wandel reagieren: Abwar- ten – oder Machen. Bernstadt hat sich dafür Eine neu errichtete „Gemeindemitte“ mit umfang- entschieden, als Gemeinschaft von Machern reicher Versorgungs- und Angebotsstruktur: Ein den Wandel bewusst zu gestalten. Unter barrierefreier Dienstleistungsneubau mit Bürgerbü- überwältigender Bürgerbeteiligung wird die ro und Büro der Nachbarschaftshilfe, dazu ein Bür- 2.200-Seelen-Gemeinde im Alb-Donau-Kreis gersaal für Veranstaltungen, Schülerverpflegung, als attraktiver Ort für Menschen aller Gene- offenen Mittagstisch und mehr. Der ASB wird rationen, Lebens- und Gesundheitslagen in eine Tagespflegeeinrichtung mit 15 Plätzen, einen eine nachhaltige Zukunft geführt. Das neue ambulanten Pflegedienst sowie eine Pflegewohn- Quartier „Leben und Wohnen am Burgplatz“, gruppe für 12 Bewohner betreiben. Dazu kommen dessen Grundstein 2018 gelegt wurde, bringt eine Arztpraxis, vielleicht ein Café oder ein Laden diesen Willen zum Ausdruck. PROJEKT Le- sowie eine Servicestelle der Sparkasse. Auch ein benswege sprach mit Oliver Sühring, seit Kompendium barrierefreier „betreuter“ Senioren- 2005 Bürgermeister in Bernstadt. wohnungen entsteht, deren Bewohner bei Bedarf Dienstleistungen und professionelle Pflege buchen PROJEKT Lebenswege: Herr Sühring, wie unter- können. Als Begegnungsstätte für Jung und Alt scheidet sich Kommunalentwicklung bei Ihnen von wird ein schöner freier Platz gestaltet. anderen Gemeinden vergleichbarer Größe? Warum entschieden Sie sich für diesen Entwurf? Oliver Sühring: Oft richtet Kommunalentwicklung BM Oliver Sühring, Foto: Gemeinde Bernstadt. den Fokus im Wesentlichen auf junge Familien, Unsere ganzheitliche Auffassung stimmt mit der indem man Kindergärten, Schulen, Vereine und stand jedoch auch eine aufmerksame, hilfsbereite des Architekten Martin Maslowski voll und ganz andere familiengerechte Angebote auf örtlicher Nachbarschaft, innerhalb der man sich einfach um- überein: Sein Gestaltungskonzept spiegelt nicht Ebene generiert. Das tun wir auch. Doch darüber einander kümmert – ähnlich wie in der traditionel- nur seine herausragende fachliche Kompetenz wi- hinaus haben wir uns das Ziel gesetzt, Bernstadt len, gewachsenen Dorf- und Familiengemeinschaft der, sondern auch sein persönliches Wertesystem. attraktiv für alle Generationen zu machen – in- früherer Zeiten. Mit seiner Arbeit will er einen Beitrag dazu leisten, dem wir praktisch den Bogen „vom Kleinkind bis dass der Mensch sich im humanitären und sozialen zum Senior“ spannen. Wer hier aufwächst, soll Eine solche Nachbarschaft kann man aber doch Kontext einer Gemeinschaft sieht. Das Ergebnis in seinem gewohnten sozialen Umfeld bis an sein nicht herbeizaubern? spricht für sich! Lebensende bleiben können. Wir wollen als Ge- meinde alle infrastrukturellen Voraussetzungen Gewissermaßen doch – eben weil wir mit den Ist Bernstadt damit ausreichend für die Zukunft ge- schaffen und Heimat generationendurchgängig Einwohnern immer wieder in den persönlichen Di- wappnet? als „sorgende Gemeinschaft“ aktiv leben. Beim alog traten und sie dadurch auch miteinander ins Bauprojekt „Leben und Wohnen am Burgplatz“ ver- Gespräch brachten. Eine bedeutende Entwicklung Für mich ist es der Anfang eines langen, auf die folgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Statt die hieraus war die Gründung einer gemeinnützigen Herausforderungen der Zukunft ausgerichteten Planung ausschließlich einem Investor zu überlas- Nachbarschaftshilfe, „Tatkraft Bernstadt e.V.“ (vgl. Weges. Der Burgplatz ist sichtbarer Ausdruck und sen, entschied die Gemeinde, gemeinsam mit den Seite gegenüber). Dieses Netzwerk engagierter infrastrukturelles Grundgerüst für das eigentliche Bürgern, ihren Ideen, Wünschen und ihrer aktiven Menschen umfasst inzwischen rund 500 Mitglie- Projekt: Die Menschen in Bernstadt erfüllen die Beteiligung, ein eigenes, an den örtlichen Bedarfen der und erstreckt sich im interkommunalen Ansatz Idee der „sorgenden Gemeinschaft“, des gelebten orientiertes Konzept zu erstellen. auch schon auf vier Nachbargemeinden, eine fünf- Generationenvertrags, aktiv mit Leben. Es gibt te ist im Gespräch. „Tatkraft e.V.“ ist ein elementa- noch viele Ideen und Ansätze, Bernstadt für alle Wie haben Sie die Bürger ins Boot geholt? rer Baustein im Burgplatz-Projekt. Menschen lebens- und liebenswert nachhaltig zu gestalten. Durch persönliche Ansprache, Informationsveran- Welche Partner sind noch dabei? staltungen, Befragungen und Workshops, etwa Das Gespräch führte Antje Blüm zum Thema „Wie möchte ich im Alter versorgt wer- Gemeindeübergreifende Angebote und eine in- den“? Die meisten wünschten sich, auch im hohen terkommunale Versorgungsstruktur sind bei der Alter oder mit gesundheitlichen Einschränkungen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum unerlässlich. selbstbestimmt, würdevoll und gut versorgt wei- Deshalb freuen wir uns, die Sparkasse Ulm und ter in der gewohnten Umgebung zu leben. Das den ASB Heilbronn/Franken als verlässliche und erfordert eine geeignete Versorgungsstruktur: Z.B. kompetente Projektpartner zu haben. Planung und Ärzte, professionelle Pflege und Dienstleistungen Ausführung liegen bei dem Architekten Martin in der Nähe. Ganz oben auf der Wunschliste Maslowski und bei der Bauplan GmbH aus Senden.

16 2020 / 2021 TATKRAFT E.V. BERNSTADT

„Jetzt habe ich keine Angst mehr“

Ein altes Hofgelände zur neuen Dorfmitte für ihrer gewohnten, liebgewonnenen Umgebung blei- einander“ mit anfangs neun Mitgliedern. Ziel: „Ge- ein generationengerechtes Wohnen zu ent- ben. Hier setzten wir an, indem wir weiter fragten: meinsam Sorge tragen, dass sich jeder, gleich wel- wickeln, bedeutet in der Gemeinde Bernstadt Was könnten wir als Mitmenschen, als Mitbürger chen Alters, welcher Religion oder Herkunft, in die mehr als Bauen: Ein lebens- und liebenswer- tun, damit dieser Wunsch Wirklichkeit wird?“ Gemeinschaft einbringen und sich darin wohlfühlen tes Quartier für Menschen in allen Altersstu- kann.“ Ein Miteinander der Generationen wird ge- fen, Lebens- und Gesundheitssituationen soll Fast jeder, der sich an den Befragungen und Ge- lebt, vernetzt über eine zentrale Verwaltungsstelle entstehen und wachsen. Vor allem auf die sprächen beteiligte, konnte eigene Erfahrungen im Rathaus, die später ins Quartier am Burgplatz Menschen vor Ort kommt es dabei an - das oder durchführbare Ideen beisteuern: „Die Nach- ziehen wird. Die Aktivitäten des Vereins erstrecken erkannten Oliver Sühring und Sabine Megnin, barin, die für die gehbehinderte Frau nebenan ein- sich inzwischen im interkommunalen Ansatz auf Gründungsmitglieder und Vorsitzende des kauft, die Jungs aus dem Fußballverein, die einem die Nachbargemeinden Weidenstetten, Hörvelsin- Vereins Tatkraft e.V., bereits 2013. Zusam- älteren Paar die Garage aufräumen, die Gruppe gen und Holzkirch. Bis Ende 2019 tritt auch Breitin- men mit ihnen erfüllen inzwischen 104 Hel- Damen, die zu jedem Anlass selbst gebackenen gen bei. Alle Abteilungen des Vereines bringen sich ferinnen und Helfer den Nachbarschaftshilfe- Kuchen mitbringen. Besorgungen erledigen, zu in ihren Gemeinden aktiv ein. Die interkommunale verein mit Leben. Behörden begleiten, einfach aufeinander schauen, Verbundenheit zeigt sich in Sommerfesten, Senio- öfters fragen: ‚Wie geht es Ihnen – kann ich Ihnen rennachmittagen, Vorträgen, im Weihnachtsmarkt Kernelement der Quartiersentwicklung „Leben und bei etwas helfen?’“ und vielem mehr. Wohnen am Burgplatz“ innerhalb der Gemeinde Bernstadt war die Beteiligung der Bürger. Bei Infor- Bernstadt und die Partnergemeinden praktizieren Neben dem bürgerschaftlichen Engagement zur mationsveranstaltungen, Befragungen und Diskus- gute Nachbarschaft schon lange. Zum Selbstver- Unterstützung im Alltag organisiert „Tatkraft e.V.“ sionen rief ein Thema besonderes Interesse hervor: ständnis und Lebensgefühl der Bürgerinnen und auch Ausflüge. Viele hatten sich gewünscht, wie- Der Bedarf an Unterstützung im Alter und wie er Bürger im ländlichen Raum gehört es, Teil einer der einmal zur Höhle „Fohlenhaus“ zu fahren, die vor Ort gedeckt werden könnte. lebendigen Gemeinschaft zu sein. „Alte Linde“ oder eine „Wässre“ zu erleben. Für Ältere wird dabei die Kindheit, für Jüngere die Ärzte, professionelle Pflegedienste, barrierefreies Vergangenheit lebendig. Mit der Organisation Wohnen, örtliche Nahversorgungsstrukturen – der Fahrt, der Sitzgelegenheiten und vielem solche Wünsche lassen sich durch die Schaf- Notwendigen mehr sorgt „Tatkraft e.V.“ für fung entsprechender baulicher Vorausset- gutes Gelingen. zungen erfüllen. Doch wie bildet man eine aufmerksame Nachbarschaft, innerhalb Auch in Bernstadt und seinen Partnerge- derer man einfach auf einander achtet und meinden betrifft das Thema Demenz im- sich gegenseitig hilft? Die Gründung von mer mehr Menschen. Die Aufklärung über „Tatkraft e.V.“ folgte als aktive Maßnahme die Erkrankung und die Unterstützung der auf das ernsthafte Anliegen zahlreicher Betroffenen, ihrer pflegenden und hel- Menschen, sich als Mitmenschen und gute fenden Angehörigen sowie der ehren- Nachbarn füreinander einzusetzen. amtlichen Helferinnen und Helfer sind wichtig. Die fachkompetente, erfahrene „Die demografische Entwicklung in Bernstadt Dorothea Kleinknecht steht „Tatkraft e.V.“ entspricht der, die sich überall zeigt“, weiß zur Verfügung: Sie berät Betroffene in einer Oliver Sühring. „Jüngere Menschen ziehen Demenzsprechstunde und informiert bür- berufsbedingt weg. Das bedingt, dass das gerschaftlich Engagierte in Fortbildungen. klassische Familiengefüge mehrerer Genera- tionen unter einem Dach, wo die ‚Jüngeren’ Die Vereinsverantwortlichen freuen sich: die ‚Älteren’ versorgen, zunehmend entfällt.“ „Das bisher ermutigendste Lob unserer In- Weniger Kinder kämen zur Welt, und viele Äl- itiative sprach eine Dame aus: ‚Jetzt habe tere müssten heutzutage meist auf helfende und ich überhaupt keine Angst mehr, älter zu wer- pflegende Angehörige vor Ort verzichten – bei zu- den.’“ nehmendem Hilfe- und Pflegebedarf bei der weiter „Die Helferinnen und Helfer erkennen, dass es auch wachsenden Zahl betagter Menschen. ihnen selbst gut tut, etwas zu geben, und wir be- Antje Blüm stärken sie darin. Damals fehlten nur noch Struktur, „In den Bürgergesprächen kristallisierte sich vor al- Netzwerk und Organisationsform“, resümiert Sabi- lem eins heraus“, berichtet Sabine Megnin von der ne Megnin. INFORMATIONEN IM NETZ Phase vor der Gründung von Tatkraft e.V. „Die meis- ten Menschen wollen auch in höherem Alter und Und so entstand 2013 der Verein „Tatkraft e.V.“ www.tatkraft-bernstadt.de bei sich verschlechterndem Gesundheitszustand in unter dem treffenden Motto „Miteinander – Für-

2020 / 2021 17 TAGESPFLEGE + ANSPRECHPARTNER Christiane Fink ADRESSE Arbeiter-Samariter-Bund AMBULANT BETREUTE Baden-Württemberg e.V: WOHNGEMEINSCHAFT Grimmelfinger Weg 37 89077 Ulm TELEFON Tel.: 0731 9 3771-0 TELEFAX Fax: 0731 9 3771-199 ASB Fokushaus E-MAIL [email protected] INTERNET www.asb-ulm.org „Betreuung und Pflege“

PFLEGEEINRICHTUNGEN Ambulant Betreute Wohngemeinschaft: Für 12 Bewohner, Betreuung durch Präsenzkräfte, bei Bedarf ambulanter Pflegedienst. Tages- pflegeeinrichtung (geplant) für bis zu 15 Gäste täglich (Mo.-Fr. 7.30 bis ca. 16 Uhr, für 1 bis 5 ganze oder halbe Tage pro Woche buchbar), alle Pflegegrade. Ganzheitliche aktivierende Prozesspflege und Betreuung. Examinierte Pflegekräfte. Bei Bedarf ergänzende Therapien. Wohngruppe: Für 12 Bewohner, Betreuung durch Präsenzkräfte, bei Bedarf ambulanter Pflegedienst. UMGEBUNG/LAGE Zentrale, ruhige Lage in der (entstehenden) neuen Mitte Bernstadts, gut erreichbar mit Pkw und Bus, barrierefrei. Einkaufsmöglich- Foto: Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Ulm, Alb-Donau, Heidenheim, Aalen keiten, Behörden, Dienstleister, Gemein- schaftszentrum in unmittelbarer Nähe. Gemeinsam Leben in Bernstadts neuer Mitte SICHERHEIT Die Gemeinde Bernstadt wandelt sich unter tatkräf- elle Betreuung. Ein Fahrdienst holt die Tagesgäste von Pflege- und Betreuungskräfte rund um die Uhr tiger Mithilfe zahlreicher Bürgerinnen und Bürger zu der eigenen Wohnung ab und bringt sie nach wieder vor Ort. einer „sorgenden Gemeinschaft“. Das entstehende zurück. Pflegende Angehörige wissen währenddes- AUSSTATTUNG Quartier „Am Burgplatz“ wird deren neue Mitte. Ein sen ihren Schützling in guten Händen und gewinnen Barrierefreie Neubauten, eigens geplant mit wichtiger Projektpartner ist der Arbeiter-Samariter- wertvolle Zeit für sich selbst. dem ASB für den Bedarf von Tagespflege Bund Baden-Württemberg e.V., Region Ulm, Alb- und betreuter Wohngruppe, in hochwertiger Donau, Heidenheim, Aalen. Der gemeinnützige Verein Nach dem Ulmer Vorbild wird auch die Tagespflege- Qualität und ansprechender Architektur, mit verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der ambu- einrichtung in Bernstadt, dank der Fülle an Service- viel Licht und Bewegungsfläche. lanten und stationären Alten- und Krankenpflege und Angeboten des ASB, ihren Gästen „alles unter einem ANGEBOT im Bereich der Hilfe im Alltag. Dach“ bieten können: Therapeuten für Krankengym- Ambulant Betreute Wohngemeinschaft: nastik, Massage, Ergotherapie, Logopädie, doch Selbständige Alltagsgestaltung, Unterstützung Am Burgplatz wird das neue „ASB Fokushaus“ mit ei- auch Frisör und Fußpflege kommen nach Bedarf und durch Präsenzkräfte Tagespflege: Pflege- und ner Ambulant Betreuten Wohngemeinschaft für zwölf Wunsch in die Einrichtung. Pflegegradberatung, Fahrdienst, Frühstück, Bewohnerinnen und Bewohner sowie mit einer daran Mittagessen (bei Bedarf auch Diät-, Schon- angrenzenden Tagespflegeeinrichtung für die Gemein- Auch beim Thema „Betreutes Wohnen“ ist der ASB, und pürierte Kost), Kaffee und Kuchen. Aktivie- de errichtet. Interessierte können ab sofort Kontakt der auch einen ambulanten Pflegedienst betreibt, ein rung, Mobilisierung, Gymnastik, Ergo- und Lo- mit dem ASB aufnehmen. Dieser berät auch zu der erfahrener Partner. Die „Ulmer Hausgemeinschaften“ gotherapie, Massage, Sturzprophylaxe, Kochen seit 2017 verbesserten Kostenübernahme der Tages- sind als Wohnmodell gut eingeführt. Wie in einer gro- und Backen, Hauswirtschaft, Gedächtnistrai- pflege durch die Pflegeversicherung. ßen Familie leben dort bis zu zwölf Gemeinschafts- ning, Biografiearbeit, Vorlesen, Spiele, Gesang mitglieder in Einzelzimmern, die sich um eine große und Musik, Handarbeiten, Ausflüge, Feste und Der ASB unterhält in Ulm bereits zwei Pflegeheime, Wohnküche gruppieren, und gestalten gemeinsam Feiern, bei Bedarf individuelle Betreuung. ein Therapiezentrum, einen Ambulanten Pflegedienst, ihren Alltag, rund um die Uhr betreut von Präsenz- BESONDERHEITEN eine Individuelle Schwerstbehindertenassistenz, Ju- kräften. Jeder Bewohner wird nach Bedarf ambulant Der ASB wirkt als wichtiger Projektpartner der gendhilfen und Rettungsdienste – dazu eine betreute gepflegt. So ist es auch im Betreuten Wohnen im ASB Weiterentwicklung der Gemeinde Bernstadt Wohnanlage und eine Tagespflegestätte. Fokushaus Bernstadt vorgesehen. als „Sorgende Gemeinschaft“ schon bei der Planung der Tagespflegeeinrichtung und der Tagespflege wird als Unterstützung der häuslichen Mit über 8.000 Mitgliedern, rund 370 haupt- und Betreuten Wohngemeinschaft mit und fungiert Pflege immer beliebter: Der Pflegebedürftige ver- ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ab Fertigstellung als deren Betreiber. In der bringt den Tag in anregender Gesellschaft, versorgt sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern vom BFD Stadt Ulm wurden bereits gute Erfahrungen mit professioneller Pflege, ausgewogenen Mahlzei- und im FSJ ist der ASB ein starker und verlässlicher mit gleichartigen Einrichtungen gewonnen. ten, Betreuung, Therapie und Unterhaltungsangebo- Partner – nicht nur für Menschen im dritten Lebensal- ten. Auch Ruheplätze und ein Pflegebad stehen zur ter, sondern für alle, die Pflege und Unterstützung im PREISBEISPIEL Verfügung. Nach Absprache bietet der ASB individu- Alltag benötigen. Gerne auf Anfrage.

18 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Matthias Schweitzer, Inhaber PFLEGESERVICE ADRESSE Pflegedienst Schweitzer Holunderweg 4 89182 Bernstadt TELEFON 07348 9496 655 FAX 07348 9496 656 E-MAIL [email protected] INTERNET www.pflege-schweitzer.de Pflegedienst Schweitzer

PFLEGEEINRICHTUNGEN Ambulante Pflege für Menschen mit allen Pflegegraden, Krankenpflege für alle Alters- gruppen. Verhinderungspflege. Examinierte Pflegefachkräfte mit Zusatzausbildung für be- sondere Anforderungen. Spezialisierungen z.B.: Wundversorgung, Medikamentenmanagement, Sturzprophylaxe, Neurologie. SICHERHEIT Rufbereitschaft rund um die Uhr. ANGEBOT Grundpflege, z.B.: Körperpflege, An- und Auskleiden, Betten/Lagerung, Mobilisation, Aktivierung, hauswirtschaftliche Versorgung, Kochen, Waschen, Bügeln, Nahrungszuberei- tung. Behandlungspflege nach SGB V: Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen, z.B. Medi- kamentengabe, Injektionen, Infusionen, Wund- versorgung, Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle. Hilfen im Alltag, Beratung und Schulung für Pflegebedürftige und Angehörige, Hilfe und Un- terstützung bei Behördenangelegenheiten und Leistungsanträgen. Sturzprophylaxe, Begleitung zum Arzt, zu Behörden, zu Veranstaltungen oder beim Spaziergang, Betreuung, Strukturierung „Zuhause“ – ein wunderbares Gefühl bewahren des Alltags, Gespräche, Beratungseinsätze nach § 37 SGB XI Abs.3. Vermittlung von Dienstleis- Der Pflegedienst Schweitzer ist ein junger, aber Es ist der Wunsch der meisten Menschen, auch tungen, Unterstützung bei der Beschaffung von fachlich und menschlich hoch qualifizierter ambu- im Fall von Krankheit und Pflegebedürftigkeit in Pflegehilfsmitteln. lanter Pflegedienst, der sich in Bernstadt und Umge- ihren eigenen vier Wänden zu bleiben, eigenstän- bung schon nach kurzer Zeit einen sehr guten Ruf er- dig Entscheidungen zu treffen und von vertrauten BESONDERHEITEN worben hat. „’Zuhause ist nicht nur ein Ort, sondern Personen umsorgt zu werden. Die Unterstützung Der junge, aber hoch qualifizierte und bestens ein wunderbares Gefühl, das es zu bewahren gilt“, durch den Pflegedienst Schweitzer schafft dazu bewertete Pflegedienst Schweitzer bietet ist das Motto des inzwischen achtköpfigen Teams, beste Voraussetzungen. Die Selbständigkeit und Versorgung rund um die Uhr und sorgt dafür, zu dem Fachkräfte aus der Alten- und Krankenpfle- das Wohlbefinden jedes Pflegebedürftigen werden dass betagte und erkrankte Menschen in ihren ge, der Medizin sowie aus der Heilerziehungspflege gefördert. Neben bester medizinischer Betreuung eigenen vier Wänden leben können, so lange sie und dem Bereich Hauswirtschaft gehören. und Behandlungspflege gehören auch die häusliche es möchten. Damit ist er ein wichtiger Baustein Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung eine zur Entwicklung der Gemeinde Bernstadt zur Gegründet wurde der Pflegedienst 2018 von Mat- große Rolle: Kochen, Waschen, Bügeln, die Beglei- „Sorgenden Gemeinschaft“. thias Schweitzer und Anna Kirjuhin. Beide sind tung bei Aktivitäten und die Alltagsorganisation FREMDSPRACHEN ausgebildete Altenpfleger mit umfassender Be- gehören ebenso zum Angebot wie Spazierengehen, Russisch, Englisch. rufserfahrung auch in leitender Funktion. Matthias anregende Gespräche und angenehme, freundliche Schweitzer absolvierte außerdem eine Fachweiter- Gesellschaft. bildung zum Pflegedienstleiter, Qualitätsmanage- mentbeauftragten und Mentor. Seine Kollegin Anna Der Pflegedienst Schweitzer ist Vertragspartner Kirjuhin verfügt über spezielle fachliche Qualifikati- aller Kassen und kooperiert mit allen niedergelas- MDK-BEWERTUNG onen in Wundversorgung, Sturzprophylaxe und im senen Ärzten, Krankenhäusern, sozialen und Pflege- Pfleg. Leistungen: 1,0 Bereich Medikamentenversorgung. Beide sehen es einrichtungen der Region. Er arbeitet eng mit dem Ärztl. verordn. pfleg. Leistg.: 1,0 als ihre wichtigste Aufgabe an, Menschen nicht nur jeweiligen behandelnden Arzt zusammen, auch Dienstleistg./Organisation: 1,0 im Alter, sondern auch bei unerwarteten Schick- nach Aufenthalten im Krankenhaus. Er übernimmt Gesamtnote: 1,0 salsschlägen und bei plötzlicher Pflegebedürftigkeit die Verhinderungspflege bei Abwesenheit pflegen- Landesdurchschnitt: 1,2 zur Seite zu stehen – mit Rat und Tat, mit liebevoller der Angehöriger. Kundenbefragung: 1,0 Aufmerksamkeit und stets zwei offenen Ohren, 24 (Stand: 05/2019) Stunden täglich sieben Tage in der Woche.

2020 / 2021 19

ANSPRECHPARTNER Beate Meyer-Laack HILFE IM ALLTAG ADRESSE Zeitschaffer Alemannenstraße 82 89233 Neu-Ulm - Gerlenhofen TELEFON 07307 3580 001 TELEFAX 07307 3580 257 MOBIL 0172 7010 009 Zeitschaffer – E-MAIL [email protected] Ihr Alltagshelfer INTERNET www.zeitschaffer.de

ANGEBOT Einkaufsdienste, z.B. •Lebensmittel •Drogerieartikel •Schreibwaren Botengänge, z.B. •Fahrzeug an- oder ummelden •Textilien zur Reinigung bringen und abholen •Pakete zur Post bringen •Fahrten zum Recyclinghof Hilfe in Haus und Garten, z.B. •Fenster reinigen •Auf-, Aus-, Umräumen •Staubsaugen •Hecke schneiden •Rasen mähen Foto: Zeitschaffer, Beate Meyer-Laack •Unkraut entfernen Homesitting im Wunsch-Paket, z.B. Fleißige Hände, die wertvolle Zeit schenken •am und im Haus nach dem Rechten sehen •Rollläden öffnen und schließen Wer einen Angehörigen daheim pflegt, hat kaum gründlich zu putzen oder den Garten in Ordnung zu •Pflanzen und Tiere versorgen noch Zeit für sich selbst. Da bleibt so manche Auf- bringen. •Briefkasten leeren gabe im eigenen Haushalt liegen, wird so mancher •lüften notwendige Gang verschoben. Eigentlich müssten Zuweilen hat ein Kunde eine Idee, zu deren Um- •Mülltonnen bereitstellen die Mäntel in die Reinigung – wann soll das erle- setzung ihm das handwerkliche Geschick fehlt. •kleine Gartenarbeiten digt werden? Oder man hat es schon wieder nicht Auch da können das „Zeitschaffer“-Team und sein Organisation, z.B. geschafft, endlich das wichtige Paket auf die Reise lokales Netzwerk entsprechende Fähigkeiten unter •Renovieren und handwerkliche Tätigkeiten zu schicken... Beweis stellen. Oder der Klient muss einen Ge- inklusive Einholen von Angeboten genstand transportieren, für den das eigene Auto Schreib- und Bürotätigkeiten, z.B. Auch Menschen, die im hohen Alter noch selbstän- einfach zu klein ist. Das ist ein Fall für die „Zeit- •Korrespondenz dig daheim wohnen, mit oder ohne Pflegebedürf- schaffer“ mit ihrem eigens angeschafften Klein- •Einholen von Angeboten tigkeit, finden sich in solchen Situationen wieder. transporter oder Anhänger. •Tickets und Hotels buchen Manchmal benötigen sie bei den beschwerlicheren Unterstützung von Firmen, z.B. Anforderungen des Alltags einfach eine helfende Für Menschen, bei denen ein Klinik- oder Reha-Auf- •Bürotätigkeiten Hand. Wenn der Einkauf im Supermarkt oder beim enthalt nötig wird oder ein Urlaub ansteht, bieten •Entgegennahme von Anrufen Fachhändler, das Aufstellen, Säubern und herbstli- die „Zeitschaffer“ einen „Homesitter“-Service: Je •Korrespondenz che Wieder-Verstauen der Gartenmöbel, das Wa- nach gebuchtem Paket wird während der Abwe- •Kuvertierung schen der Vorhänge oder das Befördern von Doku- senheitszeit ein oder zwei Mal täglich das „ver- •Botengänge menten nicht mehr selbst erledigt werden können, waiste“ Haus aufgesucht, der Briefkasten geleert, BESONDERHEITEN wird es Zeit für die „Zeitschaffer“. Das junge Fa- auf Wunsch werden die Pflanzen gegossen, das Das Unternehmen „Zeitschaffer“ leistet hel- milienunternehmen aus Gerlenhofen springt überall Haustier versorgt und mehr. fende Dienste unterschiedlichster Art – überall dort ein, wo Hilfe im Alltag gebraucht wird. dort, wo Hilfe benötigt wird. Es bietet hoch fle- Auch wenn ein Kunde einen auf den ersten Blick xible, auch kurzfristig verfügbare Unterstützung, Hilfe zu bieten, wo sie benötigt wird, war die Ge- sehr individuellen Auftrag hat, freuen sich Beate nicht nur für Menschen, die ihre Angehörigen schäftsidee von Inhaberin Beate Meyer-Laack. In Meyer-Laack und ihre „Zeitschaffer“über Anruf, pflegen, sondern auch für alle, die selbständig Gerlenhofen und Umgebung haben sich die „Zeit- Fax oder Mail. Im persönlichen Gespräch wird leben, aber hinsichtlich ihres Zeitbudgets, schaffer“ bereits einen guten Ruf erworben, was ermittelt, ob und wie der Wunsch erfüllt werden ihrer Mobilität oder ihres Gesundheitszustands die ausgebildete Speditionskauffrau sehr freut. Von kann. Klienten aus den Städten Neu-Ulm und Ulm, eingeschränkt sind. Auftraggeber aus Neu-Ulm ihren Stammkunden werden die helfenden Hände dem Alb-Donau-Kreis und dem Landkreis Neu-Ulm und Ulm sowie aus dem Landkreis Neu-Ulm und ihr eigener Fuhrpark immer wieder gebucht. sind willkommen. und dem Alb-Donau-Kreis sind willkommen. Die Die Wünsche reichen vom Abtransport von Gar- „Zeitschaffer“ finden Abhilfe für die verschie- tenschnittgut über Boten- und Behördengänge und densten Probleme. Ihr Motto ist „Lassen Sie Einkäufe bis hin zu Bürohilfstätigkeiten. Manchmal sich überraschen, was alles möglich ist!“ geht es auch darum, die Fenster der Wohnung

2020 / 2021 21 ANSPRECHPARTNER Manuela Stelzer, Einrichtungsleitung PFLEGEHEIM + ADRESSE Seniorendomizil Haus Elfriede TAGESPFLEGE + Marktplatz 2 89281 Altenstadt PFLEGESERVICE + TELEFON 08337 7402-0 E-MAIL [email protected] BETREUTES WOHNEN INTERNET www.compassio.de Seniorendomizil Haus Elfriede

PFLEGEEINRICHTUNGEN Dauerpflege, Kurzzeit- und Verhinderungspfle- ge, Tagespflege, Ambulante Pflege, Offene Angebote für Senioren. ZIMMER Pflegeheim: 60 Einzelzimmer, jeweils mit barrierefreiem Duschbad/WC, individuelle Ausstattung mit eigenem Mobiliar und Erinne- rungsstücken, Telefon- und TV-Anschluss. Betreutes Wohnen: 24 barrierefreie Senio- renwohnungen (ca. 62 m²). UMGEBUNG/LAGE Zentrale Lage im Herzen von Altenstadt, zwischen Illertissen und Memmingen, gut erreichbar via A 7. Geschäfte für den täglichen Neue Lebensqualität bietet das Seniorendomizil Haus Elfriede Manuela Stelzer, Bedarf in unmittelbarer Nähe. Kurzer Fußweg in Altenstadt. Fotos: compassio GmbH & Co. KG Einrichtungsleitung zum Bahnhof. BESONDERHEITEN Alles aus einer Hand – jetzt auch in Altenstadt Neubau eröffnet im Februar 2019. Menschen erhalten individuelle Pflege und Betreuung aus Die compassio GmbH & Co. KG mit Sitz in Ulm ist zu bewegen. einer Hand. Komfort und individuelle Freiheit Betreiber moderner Seniorendomizile im süddeut- Die Lebenswelt der Kunden zu Hause wird bei am- werden hier groß geschrieben. Geboten schen Raum. Zum Unternehmensverbund gehö- bulanter Pflege ebenso respektiert gemäß dem wird alltagsorientierte Betreuung in kleinen ren Seniorendomizile sowie mehrere ambulante Leitsatz „Wir pflegen so, wie auch wir im Alter Wohngruppen. Pflegedienste. compassio beschäftigt derzeit gepflegt werden möchten“. SICHERHEIT über 2 600 Mitarbeiter und bildet unternehmens- Das Seniorendomizil Haus Elfriede ist aktiver Teil Pflegeheim: Notrufanlage – Sicherheit rund weit Altenpflegeschüler aus. des lebendigen Gemeinwesens in Altenstadt. um die Uhr. Rezeption tagsüber besetzt. Tech- Kontakte und Kooperationen mit Vereinen, Schu- nische Hilfen für weglaufgefährdete Bewohner, Im Februar 2019 wurde das Seniorendomizil, len und Kindergärten sind geknüpft. Das Senio- Telefon. „Haus Elfriede“ in Altenstadt eröffnet. In moder- rendomizil, angrenzend an die Ortsmitte, bietet Betreutes Wohnen: Hausnotruf sowie ner, zeitgemäßer Architektur, mit einer anspre- mit diversen Einkaufsmöglichkeiten, Grünflächen Wahlleistungen. chenden Außengestaltung, sind hier Pflegeheim, mit Sitzgelegenheiten sowie einem Multifunkti- ANGEBOT (geplant) integrierte Tagespflege, ambulante Pflege, Be- onsplatz für Feste und Veranstaltungen, zu denen Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten aus der treutes Wohnen und offene Angebote für Senio- auch Gäste von „außerhalb“ willkommen sind, compassio-Küche Haus Sebastian in Illertissen, ren unter einem Dach vereint. angenehme Lebensqualität. Bahnhof und Kirche Wunsch-, Diät- und Schonkost. Restaurant mit Im Haus Elfriede steht der Mensch im Mittel- lassen sich bequem zu Fuß erreichen. Im Erdge- Bedienung, täglich offener Mittagstisch, Café. punkt. Dies gilt besonders für Bewohner, Kunden, schoss des Haus Elfriede ist ein Restaurant/Café, Wäscherei, Hauswirtschaft. Friseur, Fußpflege Angehörige und Interessenten. Ein respekt- und das nicht nur den Bewohnern, sondern auch Besu- im Haus. Ergo-, Logo- und Physiotherapie. würdevollen Umgang wie auch die Individualität chern aus der Umgebung offen steht. Gesundheitskurse und -dienstleister kommen und Selbstbestimmung jedes Menschen stehen Ehrenamtliches Engagement von Privatpersonen, ins Haus. Singen, Basteln, Sturzprophylaxe. im Vordergrund. Gruppen und Vereinen ist erwünscht im Haus El- Gottesdienste, Feste, Veranstaltungen und Gelebte „Alltagsnormalität“ statt „Pflegealltag“ friede – einzige Voraussetzung ist die Freude am Ausflüge. Beratung für Angehörige und bestimmt die Grundhaltung in der stationären freiwilligen Dienst, dessen Form und Zeitumfang Interessierte. Pflege. Die Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze selbst gewählt werden kann. AUSSTATTUNG werden in kleine Wohngruppen à 15 Bewohner Das Haus Efriede bietet 60 sichere Arbeitsplätze. Modernes dreistöckiges Gebäude mit aufgeteilt, die Betreuungs- und Beschäftigungs- Bewerbungen sind jederzeit willkommen. Dachgeschoss und ansprechender Außenan- angebote orientieren sich am Alltag sowie an der lage, barrierefrei, Wohngruppen mit jeweils Biografie der Bewohner. Das Team unterstützt eigener Küche, Wohn- und Essbereich. Aufzug, und fördert jeden Pflegebedürftigen, mit oder Gruppen- und Therapieräume, Pflegebad, ohne demenzielle Erkrankung, in seiner indivi- Restaurant/Café, Garten, Parkplätze. duellen Alltagsgestaltung. Technische Hilfen er- PREISBEISPIEL möglichen Personen mit Demenz, sich auch bei Gerne auf Anfrage. Weglaufgefährdung frei im Haus und im Garten

22 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Egon Leuthner, Einrichtungsleitung PFLEGEHEIM + ADRESSE Seniorendomizil Haus Sebastian PFLEGESERVICE + Hans-Nägele-Straße 10 89257 Illertissen TAGESPFLEGE TELEFON 07303 90 19-0 KOSTENFREIE HOTLINE 0 800 10 600 20 E-MAIL [email protected] Seniorendomizil INTERNET www.compassio.de Haus Sebastian

PFLEGEEINRICHTUNGEN Dauerpflege, Kurzzeit- und Verhinderungspfle- ge, Tagespflege, Ambulante Pflege, Offene Angebote für Senioren. ZIMMER 129 Plätze, 85 EZ (17,24 m²), 22 DZ (24,36 m²), jedes mit behindertengerechtem Duschbad, eigene Einrichtung willkommen, Haustiere nach Absprache. Probewohnen möglich. UMGEBUNG/LAGE Ruhige Lage im landschaftlich reizvollen Iller- Das Seniorendomizil Haus Sebastian in Illertissen. Fotos: compassio GmbH & Co. KG tal, in der Nähe des Zentrums von Illertissen mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Wohnen im Herzen von Illertissen Sehenswürdigkeiten. Weiher und Wäldchen in Laufweite. Das Seniorendomizil Haus Sebastian liegt im Neu- aller Mitarbeiter sorgt für ein angenehmes Be- BESONDERHEITEN baugebiet Vöhlinpark unweit des Stadtzentrums triebsklima. Individuelle Pflege und Betreuung aus einer Illertissens. Damit bietet es seinen Bewohnern Ehrenamtliche Helfer, deren Mitarbeit hier sehr Hand. Die zu betreuenden Menschen erhalten Abwechslung und hohe Lebensqualität. Ausge- hoch geschätzt wird, bereichern das Angebot dehnte Grünflächen und Terrassen umgeben das mit Vorlesen, Spaziergängen und anderen Diens- eine bestmögliche Versorgung, orientiert nach Haus und verleihen ihm eine ruhige, erholsame ten. Dem Seniorendomizil Haus Sebastian ist die den persönlichen Wünschen und Bedürfnis- Atmosphäre. Das Dienstleistungsangebot der Teilnahme seiner Bewohner am öffentlichen Le- sen. Alltagsorientierte Betreuung in kleinen Einrichtung umfasst Dauer- und Kurzzeitpflege, ben ein wichtiges Anliegen. Daher steht es allen Wohngruppen. Tagespflege, ambulante Pflege und offene Ange- Interessierten offen und pflegt gute, intensive SICHERHEIT bote für Senioren Alles aus einer Hand. Kontakte zu Einrichtungen des Gemeinwesens: Notrufanlage – Sicherheit rund um die Uhr. 129 Bewohner finden im Seniorendomizil Haus Se- Religiösen Glaubensgemeinschaften, Gruppen, Beschützender Bereich mit Wohnküche und bastian Platz. Maßstab der pflegerischen Arbeit Vereinen und Verbänden. Für ein lebendiges Mit- Gartenanlage, Illertalklinik in ca. 500 m Entfer- sind die individuellen Bedürfnisse des Hausgastes einander sorgt auch das abwechslungsreiche kul- und die Wünsche von Bewohnern und Kunden. turelle Veranstaltungsprogramm. nung, Telefon. Rezeption tagsüber besetzt. Dabei werden Eigenständigkeit und Selbstbestim- Zum Wohlbefinden trägt die angenehme Archi- ANGEBOT mung gefördert, Hilfe und Unterstützung überall tektur des Domizils bei. Die Zimmer sind in un- Hauseigene Küche, täglich frisch zubereitete dort gewährt, wo sie notwendig sind. Das qua- terschiedlichen, warmen Farben gestaltet, eigene Mahlzeiten, Wunsch-, Diät- und Schonkost. lifizierte Betreuungsteam, bestehend aus unter- Möbel und Einrichtungsgegenstände vermitteln Restaurant mit Bedienung, täglich offener schiedlichen Berufsgruppen wie Pflege, Therapie, den Hausgästen Geborgenheit. Die drei Wohnbe- Mittagstisch, Café. Wäscherei, Hauswirtschaft. Hauswirtschaft und mehr, arbeitet bei der pro- reiche – „Historische Schranne“, „Rathaus“ und Friseur, Fußpflege im Haus. Ergo-, Logo- und fessionellen Pflege und Betreuung Hand in Hand. „Vöhlinschloss“ – sind nach bekannten Örtlichkei- Durch regelmäßi- ten Illertissens benannt. Physiotherapie. Gesundheitskurse und -dienst- ge Prüfung aller Menschen mit demenzieller Erkrankung bietet das leister kommen ins Haus. Singen, Basteln, Dienstleistungen Haus Sebastian einen beschützenden Bereich mit Krafttraining, Sturzprophylaxe. Gottesdienste, und ihre kontinu- Wohnküche und eine abwechslungsreiche, natur- Feste, Veranstaltungen und Ausflüge. Beratung ierliche Verbes- nahe Erlebniswelt im eigenen Garten. für Angehörige und Interessierte. serung wird das Die hauseigene Küche verwöhnt Bewohner und AUSSTATTUNG (geplant) Seniorendomizil Gäste täglich mit zwei wechselnden Drei-Gänge- 2006 eröffnet, Aufzug, Andachtsraum, Thera- Haus Sebastian Menüs. Nachmittage mit Kaffee und Kuchen la- höchsten Quali- den ebenso zum Genießen ein. Senioren aus der pieraum. Auf jeder Etage Wohn-, Esszimmer, tätsansprüchen Umgebung sind hierzu herzlich eingeladen. Küche, Balkon, Wellness-Pflegebad. Restaurant, gerecht. Dazu Gut versorgt sind Pflegebedürftige auch daheim: Café Vöhlinpark. Garten mit Spazierwegen und gehören die För- Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes Sitzgelegenheiten, Teich, Terrasse. derung und Wei- „Haus Sebastian“ kommen direkt zum Kunden PREISBEISPIEL terbildung der nach Hause pflegen, betreuen und unterstützen Gerne auf Anfrage. Egon Leuthner, Einrichtungsleiter Pflegekräfte. Die in Haushalt und Garten, ganz nach dem jeweiligen Haus Sebastian hohe Motivation Bedarf.

2020 / 2021 23 ANSPRECHPARTNER Centrumsleiter Sebastian Lautenfeld PFLEGEHEIM ADRESSE illerSENIO c/o Caritas-Centrum Vogelstraße 8 89269 Vöhringen TELEFON 07306 96 77-0 TELEFAX 07306 96 77-211 illerSENIO E-MAIL [email protected] Caritas-Centrum Vöhringen INTERNET www.illersenio.de

PFLEGEEINRICHTUNGEN Für rüstige Senioren und alle Pflegegrade. Grund- und Behandlungspflege, Kurzzeitpflege, gerontopsychiatrische Pflege. Pflegekonzept: ganzheitlich aktivierend nach Monika Krohwinkel. PLÄTZE/ZIMMER 2 Apartments, 102 Einzelzimmer, 23 Doppel- zimmer, davon 88 Zimmer mit Balkon. alle Zimmer mit barrierefreiem Duschbad, Dusche und WC, TV- u. Telefonanschluss, W-LAN. UMGEBUNG/LAGE Ruhig gelegen mitten im Park mit altem Baum- bestand; Einkaufsmöglichkeiten in unmittelba- rer Nähe; Bushaltestelle direkt am Haus. BESONDERHEITEN Christlich geprägtes Haus, in Gemeinde und Kirchengemeinde integriert. Kapelle mit rund 200 Plätzen. Unser Hausgeistlicher hält zweimal die Woche einen Gottesdienst, täglich Rosenkranz. Eigene Hospizgruppe. Fotos: Caritasverein Illertissen gGmbH / Rampant Pictures ANGEBOT Täglich können die Hausbewohner unter Die Institution im Illertal – fest verwurzelt mit den Menschen 3 Menüreihen ihr Mittagessen aus eigener Küche (frisch und regional) auswählen. Zwar mag die regelmäßig sehr gute MDK-Bewer- Caritas-Centrum Vöhringen im positiven Sinne heute hauseigene Wäscherei; überdurchschnittliches tung des Caritas-Centrums Vöhringen schon ein eine Institution im Kreise der regionalen Gesamtan- Betreuungs- und Freizeitangebot (wir finden Indiz für den hohen Pflege- und Versorgungsstan- bieter - mit einem lückenlosen Leistungsspektrum, immer einen Grund um zu feiern). Öffentlicher dard sein. Doch gibt es Leistungen, die sich nicht sowohl im stationären als auch im ambulanten Be- Frisörsalon. Restaurant und Café (täglicher in Zahlen ausdrücken lassen und Details, die dafür reich. Ihre Ausnahmestellung, nicht zuletzt in der Mittagstisch für alle). sorgen, dass Lebensqualität auch im hohem Alter Beratungskompetenz bei Fragen rund ums Älterwer- erlebbar bleibt: Für die Einen ist es der herrliche den, verdankt die Einrichtung auch ihrer besonderen AUSSTATTUNG Alpenblick von der Dachterasse des beschützen- Historie als die erste große Senioreneinrichtung im Außergewöhnliches Restaurant & Café mit den Pflegebereichs oder die einzigartig ruhige Landkreis Neu-Ulm. gehobenem Standard. Frisch renovierte Küche. Lage inmitten eines mit altem Baumbestand be- Großzügige Gemeinschaftsräume und Saal, wachsenen Parks, für die Anderen die friedvolle Alles andere als gewöhnlich 2 große Terrassen; Grillplatz, Atrium mit Atmosphäre der hauseigenen Kapelle oder das Der Caritasverein Illertissen als lokaler Träger hat es Fischteich, Hochbeete, Spazierwege mit vielfältige Freizeit- und Ausflugsangebot. Einig sind seither verstanden, Historie und Moderne mitein- Bänken im Park. sich alle spätestens bei der exzellenten Qualität der ander zu verbinden: so wurde und wird fortlaufend Speisen, mit denen Chefkoch Tobias Schneider Be- mit Herz und Verstand modernisiert. Besonders wohner und Gäste täglich frisch verwöhnt. Bereits gelungen sind nicht nur die im „Alpenlounge“-Stil 2012 zeichnete das Bayrische Staatsministerium neu gestalteten Gemeinschaftsbereiche auf jeder für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Etage. Speziell das 2017 aufwendig neu gestaltete Qualität der Küche mit dem Preis „gesund.gekocht. „illerGASTRO Restaurant & Café“ sucht über die Re- gewinnt.“ aus. gion hinaus seinesgleichen. Viel natürliches Holz und Design-Interieur schaffen ein modernes Ambiente, Vertrauter Partner, seit Jahrzehnten das viele Restaurants außerhalb von Seniorenein- Die Lebensqualität in der Pflege und Betreuung richtungen „alt“ aussehen lässt. zeigt sich unmittelbar darin, wie Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Individualität im Alltag gelebt werden. Hier bezeichnet der MDK die Umsetzung des Betreuungskonzepts als vorbildlich. So ist das

24 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Centrumsleiter Martin Schwarz PFLEGEHEIM ADRESSE illerSENIO c/o Caritas-Centrum Beethovenstraße 6 89257 Illertissen TELEFON 07303 96 77-0 TELEFAX 07303 96 77-111 illerSENIO E-MAIL [email protected] Caritas-Centrum Illertissen INTERNET www.illersenio.de

PFLEGEEINRICHTUNGEN Für rüstige Senioren und alle Pflegegrade. Grund- und Behandlungspflege, Kurzzeitpflege. Pflegekonzept: ganzheitlich aktivierend nach Monika Krohwinkel. PLÄTZE/ZIMMER Insgesamt 103 Plätze, verteilt auf 3 Zwei-Zim- mer-Apartments, 20 Ein-Zimmer-Apartments, 32 Einzelzimmer davon 14 mit Balkon, 24 Dop- pelzimmer. Alle Zimmer mit barrierefreiem Duschbad, Dusche und WC, TV- u. Telefonan- schluss, sowie W-LAN. UMGEBUNG/LAGE Innenstädtisch, aber ruhig gelegen mit einem großzügigen, baumbewachsenen Garten. Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. BESONDERHEITEN Christlich geprägtes Haus, in Gemeinde und Kirchengemeinde integriert. Kapelle mit 75 Plätzen, zweimal wöchentlich Hl. Messe, Fotos: Caritasverein Illertissen gGmbH / Rampant Pictures dreimal wöchentlich Rosenkranz. Im selben Gebäudekomplex befindet sich die Senioren- Gelebte Heimat für Bewohner, Angehörige und Gäste wohnanlage mit insgesamt 8 Zwei-Zimmer Wohnungen. Gutes bewahren, Innovatives etablieren – ein Grund- Tradition trifft Innovation ANGEBOT satz, der im Caritas-Centrum seit vielen Jahren gilt. Das Caritas-Centrum Illertissen ist heute weit mehr Täglich können die Hausbewohner unter Konkret zeigt sich das in vielen Dingen. Beispielswei- als ein Heim. Vielmehr ist es im Laufe der Jahre zu 3 Menüreihen ihr Mittagessen aus eigener se kocht illerSENIO Küchenchef Tobias Schneider mit einem Stück Heimat für die Senioren im Illertal ge- Küche (frisch und regional) auswählen.Haus- seinem Team täglich vier verschiedene Menüreihen worden – fest verwurzelt mit der Region und einge- eigene Wäscherei. Überdurchschnittliches mit Anspruch und besten Zutaten: Immer frisch, vie- bunden in das öffentliche Leben, die Gemeinde und Betreuungs- und Freizeitangebot. Öffentlicher les kommt direkt von ausgewählten Erzeugern aus der Kirchengemeinde. Hier kennt man sich und legt Wert Frisörsalon. Restaurant und Café (täglicher Region. Ein Unterschied, den man deutlich schmeckt darauf. Die Wertschätzung jedes Einzelnen und die Mittagstisch für alle). - was auch die Gäste beim täglichen Mittagstisch christlichen Werte der Caritas sind allgegenwärtig. bestätigen. Dass mittlerweile komplett auf die sonst Gleichzeitig hat es der lokale Träger als eigenständi- AUSSTATTUNG üblichen, industriellen Zusätze verzichtet wird, unter- ge Organisation mit vielen Förderern und Freunden Großzügig gebautes Haus mit gehobenem streicht die hauseigene Ideologie, in punkto Ernäh- geschafft, ein ganzheitliches Leistungsangebot auf Standard. Großzügige Gemeinschaftsräume rungsqualität in keiner Art Zugeständnisse zu machen. die Beine zu stellen, das Außenstehende regelmä- und Saal, 2 große Terrassen. Grillplatz, Hoch- ßig überrascht. Die Qualitätsoffensive illerSENIO ist beete, großer gepflegter Garten mit Pergola Qualität durch Qualifikation Garant dafür, dass dies weiter so bleibt. So können und Sitzbänken. Damit der Qualitätsunterschied auch in der Betreuung sich (zukünftige) Bewohner schon heute auf weitere und Pflege spürbar wird, sind fachlich hoch qualfizier- Höhepunkte freuen, u.a. auf die Eröffnung des neuen te und tariflich gut bezahlte Mitarbeiter die Voraus- „illerGASTRO Restaurant & Café“ sowie auf weitere setzung – beides ist im Caritas-Centrum Illertissen Modernisierung des Hauses und der Einzelzimmer mit seit jeher der Standard. Das umfassende Angebot hohem Ausstattungsniveau. für Senioren, vom Freizeit- und Ausflugsprogramm bis zur eigenen Wäscherei, kommt bei illerSENIO zudem aus einer Hand. Das Haus hat sich damit als „Kompe- tenzzentrum“ für alle Themen rund ums Älterwerden etabliert. Nicht zufällig ist auch die Kommunale Se- niorenberatungsstelle des südlichen Landkreises hier zuhause.

2020 / 2021 25 ANTHROPOSOPHISCHE MEDIZIN

Vier Wesensglieder in Harmonie

Antrophosophische Medizin – der Begriff legen Wert auf biologischen Anbau, nachhaltige stammt von den griechischen Wörtern „an- Produktion und Allergenfreiheit. Zusätzlich greift thropos“, Mensch, und „sophia“, Weisheit, die Anthroposophie auf aktionsbezogene Thera- ab – ist eine ganzheitliche Richtung der soge- pieformen zurück, die für zwischenmenschlichen nannten Komplementärmedizin, die die wis- Kontakt sorgen und neue Sinneserfahrungen er- senschaftsbasierte „Schulmedizin“ ergänzt. möglichen. Dazu gehört die Heileurythmie, die aus Vor allem in Deutschland und der Schweiz der Eurythmie, der anthroposophischen Bewe- hat sie zahlreiche Anhänger. gungskunst, entwickelt wurde. Sie soll Störungen zwischen leiblicher, seelischer, geistiger und indivi- Die anthroposophische Medizin gehört in Deutsch- dueller Ebene ausgleichen und den Menschen mit land seit 1978 zu den „Besonderen Therapie- sich, seinem Körper, seiner Umwelt und seinem richtungen“ nach § 2 Abs. 1 SGB V. Daher ist für Schicksal versöhnen. Auch Kunst-, Mal- und Mu- die Zulassung anthroposophischer Arzneien ein siktherapie, Plastizieren, Farbtherapie, Rhythmi- klassischer Wirksamkeitsnachweis nicht vorge- sche Massage nach Ita Wegmann, Bäder, Wickel schrieben. Die Anerkennung durch Vertreter dieser und Einreibungen finden Anwendung. Therapierichtung aufgrund ihrer Erfahrungen reicht aus. Manche gesetzliche Krankenkassen erstat- Analogien im Pflanzenreich ten inzwischen die Kosten für anthroposophische Der anthroposophisch-medizinische Blick richtet Medizin zumindest bis zu einem Höchstbetrag, In- sich bei der Wahl geeigneter Heilmittel auf die teressenten sollten sich daher mit ihrer Kasse in Systematik des menschlichen Körperbaus, der in Verbindung setzen. der Pflanzenwelt bildliche Analogien aufweist. So können beispielsweise Präparate aus Wurzeln zur Äther- und Astralleib Behandlung von Störungen der Nerven und Sinne Der ganzheitliche Ansatz der Anthroposophischen verordnet werden: Wie das Nervensystem sind Medizin geht auf das Menschenbild des Begrün- Wurzeln bis ins Feinste verzweigt, vermitteln der ders der Anthroposophie, Rudolf Steiner (1861- Pflanze Umweltreize und rufen bei ihr Reaktionen 1925) zurück. Steiner veröffentlichte 1925, ge- hervor. Bekannt ist beispielsweise die Mistelthe- meinsam mit der Ärztin Ita Wegmann (1876-1943), rapie zur Ergänzung der Krebsbehandlung. Rudolf das Buch „Grundlegendes zu einer Erweiterung der Steiner sah seinerzeit eine Analogie zwischen der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkennt- im Baum wuchernden Mistel und dem im Patienten nissen“. Dem Werk zufolge besteht jeder Mensch wachsenden Tumor. Zwar gelang es in der Regel INFORMATIONEN aus vier „Wesensgliedern“, die im gesunden Zu- nicht, mit der Misteltherapie Tumore zu vernichten, stand harmonisch zusammenspielen: „Physischer doch auch heute noch berichten Patienten von ei- IM INTERNET Leib“, „Ätherleib“, „Astralleib“ und „Ich-Organisati- ner Verbesserung ihrer Lebensqualität durch das ANTHROPOSOPHISCHE on“, vereinfacht ausgedrückt: Körper, Lebenskraft, Verabreichen des Pflanzenstoffs. ALTENPFLEGE Seele und Ich. Krankheiten entstehen nach Steiner aufgrund eines Ungleichgewichtes zwischen den Bei der Anwendung von Wirkstoffen gilt die Ma- Anthroposophische Pflegedienste Wesensgliedern. Anthroposophische Medizin hat xime „So wenig wie möglich, so lange wie nötig“. betonen: zum Ziel, die Krankheit zu überwinden, indem die Der Patient wird individuell und aktiv in seine The- Alles, was Lebendiges erhält und Wesensglieder, unterstützt durch geeignete Thera- rapie einbezogen. Eine enge, vertrauensvolle Arzt- seinem Wachstum dient, ist Pflege. pieformen, zu einem neuen Gleichgewicht finden. Patienten-Beziehung ist Basis der Behandlung. Jeder Mensch pflegt lebenslang und Zur Therapie werden unter anderem Heilpflanzen Oberste Gebote sind Erhalt und Wertschätzung der wird gepflegt. Wachstum findet bis und homöopathische Mittel eingesetzt, teils zur Würde und Selbstbestimmung des Patienten –in zum letzten Atemzug statt und um- Einnahme, teils äußerlich als Tinktur, Salbe oder der Medizin wie in der anthroposophischen Alten- fasst eine Aussöhnung mit der Bio- Öl. Der Anthroposophie nahestehende Hersteller und Krankenpflege. grafie und das Annehmen des Schick- sals. Der Pflegebedürftige spielt eine ANTJE BLÜM aktive Rolle in seiner Pflege, deren Zentrum zwölf Aktionen bilden: Raum schaffen, einhüllen, ausgleichen und harmonisieren, anregen und reizen, belasten, erwecken, bestätigen, auf- richten, reinigen, ernähren, entlasten, abwehren.

26 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Jacqueline Goldberg, Monika Härtner PFLEGESERVICE + ADRESSE Freie Pflege Praxis Ulm GmbH HILFE IM ALLTAG Westerlinger Straße 22 89077 Ulm TELEFON 0731 159 76 31 Freie Pflege Praxis TELEFAX 0731 159 76 32 E-MAIL [email protected] Ulm GmbH INTERNET www.pflegepraxis-ulm.de Anthroposophischer Pflegedienst

PFLEGEEINRICHTUNG Ambulante Grund- und Behandlungspflege, Pflegegrad 1 – 5, 100% examinierte Fachkräfte mit Zusatzausbildung. Verhinderungspflege, Betreuungsangebot bei Demenz, Palliativpfle- ge. Spezialgebiet: Pflege auf der Basis des anthroposophischen Menschenbildes. SICHERHEIT Rufbereitschaft rund um die Uhr. ANGEBOT Grund- und Behandlungspflege, z.B. Transfer, spez. Lagerung, Mobilisation, Kompressions- und Wundverbände, Blutzucker- und Blutdruck- überwachung, Pflege von Dauerkatheter und PEG. Anthroposophische Pflegeanwendung, z.B. rhythmische Einreibungen und Organeinrei- Fotos: Freie Pflege Praxis Ulm GmbH bungen nach Dr. Wegman/Hauschka, Wickel, Auflagen, Kataplasmen, medizinische Bäder, Das ganze Leben ist Pflege Öl-Dispersionsbäder, Waschungen, Injektions- therapie, Alltagsbegleitung, Biografiearbeit, Anthroposophische Pflege ist das Spezialgebiet der den Rhythmen Sinne und Lebenskräfte, regt die Hauswirtschaft, familienentlastende Dienste, 2007 gegründeten Freien Pflege Praxis Ulm. Pflegen Durchblutung an und erleichtert die Aufnahme der Begleitung der letzten Lebensphase und der auf der Basis des anthroposophischen Menschenbil- wohltuenden Öle. Danach ruht der Anwender warm Trauernden. Beratung und Unterstützung rund des bedeutet Unterstützung auf dem individuellen eingehüllt wie in einem Kokon, sein innerer Selbst- um Pflege und Pflegeversicherung. Beratung Weg zu leiblicher, seelischer und geistiger Gesund- heilungsprozess beginnt. zu und Vermittlung von Hilfsmitteln, Fahr- heit. Dabei entfalten sich Selbstheilung und persön- Weitere Anwendungen aus der anthroposophischen dienst, Essen auf Räder, Fußpflege, Ergo-, liche Entwicklung, liebevoll eingebettet in die Kräfte, Pflege sind die rhythmischen Einreibungen nach Logotherapie, Krankengymnastik, Kunstthera- Rhythmen und Gesetze des eigenen Lebenslaufes. Wegman/Hauschka sowie Wickel und Auflagen. pie, Heileurythmie, Lymphdrainage. Häusliche „Wir nehmen uns die Zeit, die unsere Klienten brau- Die Freie Pflege Praxis Ulm bietet zahlreiche Hilfs- Anleitung und Kurse zur häuslichen und chen, auch in der Auseinandersetzung mit der eige- angebote für den häuslichen Alltag. Professionelle anthroposophischen Pflege. nen Biografie, und wenden uns ihnen stets voll und hauswirtschaftliche Unterstützung und Familien BESONDERHEITEN ganz zu“, erklärt Geschäftsführerin Jacqueline Gold- entlastende Dienste gehören zum Angebot der Leis- „Weil Menschen heilen“ ist das Motto der berg. Nicht nur anthroposophische Gebildete betreut tungen, die sich jeweils auch einzeln buchen lassen. Freien Pflege Praxis Ulm GmbH. Basis der der Dienst, sondern alle, die es in Ulm und seinen Die Praxis kooperiert stets eng mit den Angehörigen anthroposophischen Pflege sind zwölf charak- Ortsteilen wünschen. und entlastet diese kurzfristig mit Verhinderungs- teristische Gesten: „Raum schaffen, einhüllen, Als Fachkraft für anthroposophische Pflege hat eine pflege. Für demenziell erkrankte Klienten stehen ausgleichen und harmonisieren, anregen bereits examinierte Pflegekraft eine einjährige be- Betreuungsangebote zur Verfügung. Das Team be- und reizen, belasten, erwecken, bestätigen, rufsbegleitende Zusatzausbildung absolviert, nach gleitet auf Wunsch nicht nur den Alltag im Alter bis aufrichten, reinigen, ernähren, entlasten, der sie mit speziellen anthroposophischen Pflegean- ans Lebensende, sondern auch die Trauer. abwehren.“ Die Pflege ist Schutz und Hülle wendungen vertraut ist. Die Freie Pflege Praxis Ulm Die Freie Pflege Praxis Ulm unterstützt pflegende für Selbstständigkeit, Autonomie und Würde. GmbH bietet sämtliche Leistungen der Grund- und Angehörige sowohl mit Schulungen daheim als Neben professioneller Pflege, ergänzt um anth- Behandlungspflege für alle Pflegegrade, auf Wunsch auch mit Beratung, Kursen und anthroposophischen roposophische Spezialanwendungen, widmet ergänzt um anthroposophische Anwendungen. Anwendungen in ihren künstlerisch gestalteten man den Klienten hier leitbildgemäß viel Zeit Eine solche, in der Altenpflege sehr erfolgreiche Räumen. Sie sind mit Ärzten, Apothekern, Sanitäts- und Zuwendung. Behandlung ist das Öl-Dispersionsbad, bei dem edle häusern und zahlreichen Dienstleistern umfangreich Basis-Öle mit heilkräftigen Kräuterölen in genau auf vernetzt. MDK-BEWERTUNG den Klienten abgestimmter Zusammensetzung ihre Die von allen Kranken- und Pflegekassen anerkannte Wirkung entfalten. Jacqueline Goldberg absolvierte Freie Pflege Praxis Ulm GmbH ist Mitglied im Bun- Pfleg. Leistungen 1,0 die zweijährige Zusatzausbildung zur Öldispersi- desverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. Ärztl. verordn. pfleg. Leistg: 1,0 onsbad-Therapeutin, ist nun selbst Ausbilderin und (bpa). Sieben Tage in der Woche ist sie rund um die Dienstleistg/Organisation: 1,0 kennt die passenden Heilkräuter, Anwendungsfor- Uhr erreichbar, Beratung ist nach Absprache auch in Gesamtnote: 1,0 men und -zyklen für viele Leiden. So weckt eine den eigenen vier Wänden möglich. Kundenbefragung: 1,0 spezielle Unterwasser-Bürstenmassage in fliessen- (Stand: 04/2019)

2020 / 2021 27 ANSPRECHPARTNER Volker Ehret, Einrichtungsleiter PFLEGEHEIM ADRESSE AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM GmbH AGAPLESION BETHESDA ULM Zollernring 26 89073 Ulm TELEFON 0731 187 - 5100 Seniorenzentrum Donauufer TELEFAX 0731 187 – 300 E-MAIL [email protected] AGAPLESION INTERNET www.bethesda-ulm.de BETHESDA KLINIK ULM

Fotos: AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM GmbH

PFLEGEEINRICHTUNGEN Seniorenzentrum Donauufer – zuhause in christlicher Geborgenheit Pflegegrade 1 bis 5, Pflegeplätze mit eingestreuten Kurzzeitpflegeplätzen in fünf Am Rande der Friedrichsau eröffnete die AGAP- Wohngruppen à 15 Bewohner, Grund- und LESION BETHESDA KLINIK ULM im Sommer 2019 Behandlungspflege, ganzheitliche aktivierende das Zentrum für Alter und Gesundheit. Neben der Pflege. geriatrischen Akutklinik, der ambulanten und sta- UMGEBUNG/LAGE tionären geriatrischen Rehabilitation, dem stati- Zentrumsnah und ruhig, nahe der Friedrichsau, onären Pflegeheim und einer Tagespflege gibt es der Donau und dem Donaustadion. zusätzlich 67 Seniorenwohnungen. Direkt neben der AGAPLESION BETHESDA Die stationäre Pflege im Seniorenzentrum Donau- KLINIK ULM, ebenerdig mit eigenem Eingang. ufer teilt sich in fünf Wohngruppen auf. Das mo- ÖPNV-Anbindung nahebei, Tiefgarage vorhan- derne Pflege- und Betreuungskonzept möchte den den. Bewohnern eine familiäre Atmosphäre schaffen. AUSSTATTUNG Jede Wohngruppe besteht aus 15 Einzelzimmern Neu errichtete, barrierefreie Räumlichkeiten, mit jeweils eigenem Sanitärbereich mit altersge- große Wohnküche, Pflegebad, Terrasse. In der rechter Ausstattung. Zusätzlich gibt es pro Gruppe Klinik Therapieräume, Bewegungsbad, Kapelle einen gemeinsamem Wohn- und Essbereich. Die- und ambulante geriatrische Rehabilitation. ser Raum besteht aus einer Wohnküche und aus- ANGEBOT reichend Nischen und Ecken mit Sitzmöglichkeiten, Abwechslungsreiches Angebot durch Betreu- die den Bewohnern und Gästen als Ruhe- oder ungskräfte, Biografiearbeit, Veranstaltungen Rückzugsmöglichkeit dienen. passend zur Jahreszeit, Vorlesen, Spaziergän- ge, Gottesdienste. Des Weiteren wird es ein Angebot durch ehrenamtliche Helfer – die Grünen Damen und Herren – geben. Kapelle, Frisör und öffentliches Restaurant befinden sich im Haus. PREISBEISPIEL Gerne auf Anfrage.

28 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Sandra Reiss, Pflegedienstleitung TAGESPFLEGE ADRESSE AGAPLESION BETHESDA WOHNEN & PFLEGEN AGAPLESION BETHESDA ULM ULM gGmbH Zollernring 26 89073 Ulm Tagespflege TELEFON 0731 187- 5100 E-MAIL [email protected] der AGAPLESION BETHESDA INTERNET www.bethesda-ulm.de WOHNEN & PFLEGEN ULM gGmbH

PFLEGEEINRICHTUNGEN Tagespflegeeinrichtung für bis zu 15 Gäs- te (Mo.-Fr. 8-16.30 Uhr, auch tagesweise buchbar), mit und ohne Pflegegrad, zusätzliche Betreuungsleistungen Demenz nach §45b SGB XI. Grund- und Behandlungspflege durch examinierte Pflegekräfte, bei Bedarf ergänzen- de Therapien und Spezialpflege. Biografisch orientiertes, aktivierendes Pflegemodell, Bezugspflege im kleinen Team, Verhinderungs- pflege. UMGEBUNG/LAGE Zentrumsnah und ruhig, nahe der Friedrichsau, der Donau und dem Donaustadion. Unter dem Dach der AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM, ebenerdig mit eigenem Eingang. ÖPNV- Anbindung nahebei, Parkmöglichkeiten. SICHERHEIT Examinierte Pflegekräfte permanent anwe- send. AUSSTATTUNG Fotos: AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM GmbH Neu errichtete, barrierefreie Räumlichkeiten. Große Wohnküche mit Gruppen- und Ruheräu- Mit Expertenwissen und menschlicher Zuwendung men, Terrasse. In der Klinik Therapieräume, Bewegungsbad, Kapelle und ambulante Am Rande der Friedrichsau, unter dem Dach der teiligen oder zurückziehen, wie er selbst möchte. geriatrische Rehabilitation. AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM, gibt es seit Das Beisammensein bei Gesprächen, Spielen, Be- ANGEBOT August 2015 eine Tagespflegeeinrichtung für bis zu schäftigungsmöglichkeiten und Erinnerungsarbeit Individuelle Beratung, Angehörigen-Akademie 15 Gäste, welche von Montag bis Freitag geöffnet ist gesellig. Im Sommer lädt eine große Terrasse mit Vorträgen zu Pflegethemen, Vermittlung ist. Hinter der Tagespflege stehen die personelle mit Sonnenschirmen zum Aufenthalt im Freien ein. von Diensten, Heil- und Hilfsmitteln, Hilfe bei Stärke, die jahrzehntelange Erfahrung und die er- Wer sich gärtnerisch betätigen möchte, findet ein Anträgen. Fahrdienst, 3 Mahlzeiten täglich inkl. probte Infrastruktur der geriatrischen Spezialklinik, Hochbeet vor, zudem gehören Spaziergänge in die Kaffee und Kuchen, auf Wunsch Abendessen. die seit vielen Jahren eine Einrichtung der Tages- nahe gelegene Friedrichsau zum Angebot. Ehren- Aktivierung, Ergotherapie, Kochen, Gespräche, rehabilitation betreibt. Zusätzlich befindet sich seit amtliche Mitarbeiter, die teils schon seit Jahren Erinnerungsarbeit, Gedächtnistraining, Spiele, Sommer 2019 eine stationäre Pflegeeinrichtung für die Bethesda Klinik tätig sind, stehen für viele Feste und Feiern, Ausflüge, Angebote von sowie eine stationäre Rehabilitation in unserem Aktivitäten zur Verfügung. ehrenamtlichen Mitarbeitern, Seelsorge, auf Haus. Zusätzlich gliedern sich 67 Servicewohnun- Die pflegerische Versorgung umfasst je nach Be- Wunsch Sportangebote, Bewegungsbad, Lo- gen und ein Restaurant direkt an der Donau an das darf alle Grund- und medizinischen verordneten gotherapie und Physiotherapie im Haus, Friseur Zentrum für Alter und Gesundheit in Ulm an. Behandlungspflegemaßnahmen und wird von exa- und Fußpflege wöchentlich im Haus. Von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr werden Tagespflege- minierten Altenpflegekräften und Krankenschwes- BESONDERHEITEN gäste, mit einem Pflegegrad oder als ergänzende tern geleistet. Zusätzliche Betreuungskräfte für Diese aufgrund des hohen Bedarfs geschaffe- Betreuungsleistung, hier voll versorgt. Pflegende Menschen mit Demenz stehen zur Verfügung. Als ne Tagespflegeeinrichtung kooperiert eng mit Angehörige wissen ihren Angehörigen in guten Einrichtung der Diakonie bietet die Tagespflege dem geriatrischen Akutkrankenhaus AGAP- Händen und gewinnen mehr Zeit für andere Ver- seelsorgliche Begleitung für jede Glaubensrichtung LESION BETHESDA KLINIK ULM und profitiert pflichtungen oder die eigene Erholung. an. Jeden Freitag findet ein ökumenischer Gottes- von dessen Know-how und Infrastruktur. Die barrierefreien, sehr wohnlichen Räumlichkei- dienst statt. Zudem stehen therapeutische Maß- ten gruppieren sich um eine große Wohnküche. nahmen, Friseur und Fußpflege direkt im Haus zur Ein Frühstücksbuffet wird direkt auf dem Tisch Verfügung. Ambulante Arzttermine können mit der serviert. Alle Mahlzeiten kommen direkt aus der Tagespflege kombiniert werden. Wer noch unent- hauseigenen Küche oder werden durch die Gäste schlossen ist, darf jederzeit gerne einen kostenlo- selbst gekocht. Der Tagesablauf orientiert sich am sen Schnuppertag in Anspruch nehmen. Familienalltag, zu dem jahreszeitliche Feste und Geburtstagsfeiern gehören – jeder kann sich be-

2020 / 2021 29 MARTIN TENTSCHERT: „IMMOBILIEN SIND VERTRAUENSSACHE“

Auf ein persönliches Wort

Immobilienmakler ist ein schöner Beruf und eine verant- Inzwischen hat auch das Unternehmen über drei Jahr- wortungsvolle Aufgabe zugleich. Meine Mitarbeiter und ich zehnte Erfahrung und professionelle Strukturen: ein hoch freuen uns jedes Mal, wenn unsere Kunden mit einem Gefühl qualifiziertes Team von 12 Mitarbeitern kümmert sich um von Glück und Zufriedenheit den Abschluss getätigt haben. jegliche Belange rund um Immobilien. Mit eigenen Abtei- lungen für Verkauf, Vermietung und Gewerbe sowie mit Gebäude sind eben nicht einfach nur eine Ware. Sie zu einem Durchschnitt von 190 verkauften Objekten pro Jahr, vermitteln erfordert neben Knowhow und besonderen gehört die Tentschert Immobilien GmbH & Co. KG zu den Marktkenntnissen auch Einfühlungsvermögen und Freude Top-Maklern in der Region Ulm/Neu-Ulm. an der Dienstleistung. Der Erwerb einer Immobilie ist meist eine zentrale Lebensentscheidung, die sehr gut überlegt Dies unterstreichen auch die zahlreichen Auszeichnungen sein will. Deshalb suchen wir entsprechend der Kunden- aus unabhängigen Studien und Markttests, auf die wir wünsche und beraten in allen Fragen rund ums Wohnen. stolz sein können. Immobilien sind Vertrauenssache – und die Basis unserer täglichen Arbeit. Was vor über 30 Jahren im Keller meines Elternhauses Überzeugen Sie sich selbst und nutzen Sie mein Angebot begann, war die Leidenschaft für die Vermittlung von für eine kostenlose Kaufpreisanalyse Ihrer Immobilie. Wohneigentum – vor allem vor dem Hintergrund intensi- Rufen Sie mich einfach unter meiner Handynummer an: ver, individueller Beratung in Verbindung mit dem persön- 0172 . 73 28 00 1 lichen Kontakt mit Menschen. Mit dem nötigen Respekt und dem Wissen um die große Verantwortung, sowohl bei Ihr Martin Tentschert Käufern als auch Verkäufern, ist dies bis heute die Faszi- nation des Berufs.

30 2020 / 2021 BARRIEREFREIE SENIORENWOHNUNGEN DIREKT AM DONAUUFER IN ULM

ALLES AUS EINER HAND

INFORMIEREN SIE SICH ÜBER DAS NEUE WOHNRECHTS-MODELL UND DIE AKTUELLE BELEGUNG DER INGESAMT 67 WOHNUNGEN

Wohnungsbeispiele 2-Zi.-Wohnung (ca. 67 m2) 2-Zi.-Wohnung (ca. 61 m2) 1,5-Zi.-Wohnung (ca. 43 m2)

Hinweis: Eigennutzung erforderlich, nicht als Kapitalanlage möglich

Rufen Sie für weitere Informationen unsere Verkaufs-Hotline (Tel. 0731 . 379522-0) an oder klicken Sie sich einfach unter www.tentschert.de/donauufer durch.

Ihr Martin Tentschert

2020 / 2021 31 iche P usl fl ANSPRECHPARTNER Joerg Schneider, Geschäftsführer ä eg PFLEGESERVICE + H e Patrick Frey, Geschäftsführer

TAGESPFLEGE ADRESSE Werner Ramspeck, Pflegedienstleiter

Hauptstraße 44

Schneider Ulm Schneider Ulm TELEFON 89171 Pflege heißt Vertrauen 07346 9 25 70 63 (Pflegedienst) TELEFAX 07346 9 20 59 48 (Tagespflege) Häusliche Pflege E-MAIL 07346 9 20 59 49 INTERNET E-Mail: [email protected] Schneider Ulm Internet: www.schneider-pflege.de

PFLEGEEINRICHTUNGEN Grundpflege zur Unterstützung des täglichen Lebens, ärztlich verordnete Behandlungspflege für alle Pflegestufen, aktivierendes Pflegemodell. Examinierte Fachkräfte der Alten- und Kranken- pflege, z.T. mit Zusatzausbildungen. Ersatz- und Verhinderungspflege (auch stundenweise), Beratungseinsätze gemäß § 37 SGB XI, zusätz- liche Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz, Palliativpflege, Tagespflege- einrichtung (bis zu 16 Gäste, Mo.-Fr. 8-16.30 Uhr, auf Wunsch auch Verlängerung möglich). SICHERHEIT 24-Stunden-Rufbereitschaft, Hausnotruf buchbar. Fotos: Häusliche Pflege Schneider Ulm ANGEBOT Pflege heißt Vertrauen „Essen auf Rädern“ mit Kooperationspartner (7 Tage/Woche), Homöopathie, Hauswirtschaft, Wer professionelle Pflege und Unterstützung im linäre arbeitet eng mit Hausärzten und Therapeu- Begleitung z.B. bei Arztbesuchen, Vermittlung Alltag benötigt, freut sich, wenn er sich voll und ten zusammen. Neben betagten, altersbedingt von Heil- und Hilfsmitteln, Hilfe und Betreuung ganz auf seine „helfenden Hände“ verlassen kann. oder demenziell erkrankten Menschen unterstützt bei Anträgen und in Behördenangelegenheiten Das Leitbild der „Häuslichen Pflege Schneider der Pflegedienst auch Menschen mit chronischen (Termine auch außerhalb der Bürozeiten mög- Ulm“ fußt auf der Auffassung, dass jeder Klient Erkrankungen, neurologischen und psychischen lich), Rollstuhl- und Krankentransporte, zusätz- mit seiner eigenständigen Persönlichkeit so lange Erkrankungen, Infektionskrankheiten und Krebslei- liche Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI, wie möglich selbstbestimmt in seinem gewohnten den. individuelle Pflege- und Wohnumfeldberatung, Umfeld leben möchte. Darauf ist das Konzept akti- Tagespflegeeinrichtung mit aktivierenden Ange- vierender Pflege abgestimmt. Wer Hilfe bei Anträgen beim Kostenträger oder bei boten, auch für einzelne Wochentage buchbar, 3 einer Patientenverfügung braucht, findet sie bei der Mahlzeiten täglich, mittags 2 Wahlmenüs. Die „Häusliche Pflege Schneider Ulm“ betreut „Häuslichen Pflege Schneider Ulm“ ebenso wie in- Menschen in Illerkirchberg, Ulm, Neu-Ulm und den dividuelle Pflegeberatung. BESONDERHEITEN Landkreisen. Der Kranken- und Altenpflegedienst Der 1995 gestartete Kranken- und Altenpfle- mit sehr umfassendem Angebot wurde 1995 von NEU Seit September 2019 bieten wir alle unsere gedienst firmiert seit 2012 unter dem Namen Karin Schneider in Ulm-Donaustetten ins Leben ge- Leistungen auch in den barrierefreien Senioren „Häusliche Pflege Schneider Ulm“. Er bietet alle rufen. 2012 übernahm ihr Sohn und Mitgeschäfts- Wohnungen der Agaplesion Bethsda Klinik, Ulm Hilfen und Dienstleistungen, die man zu einem führer Joerg Schneider, Fachwirt für Gesundheit - Zollernring 26 an. Natürlich freuen wir uns über selbstbestimmten Leben daheim benötigt, auf und Soziales, die Geschäftsführung. neue Patienten aus der gesamten Oststadt. Wunsch aus einer Hand. Dazu zählen auch zahlreiche Spezialangebote wie Tagespflege, Orientiert am unmittelbaren Lebensumfeld, der Die „Häusliche Pflege Schneider Ulm“ bietet eine Homöopathie, Krankentransporte und ein „Essen persönlichen Biografie, an den individuellen Ge- Tagespflegeeinrichtung in frisch renovierten Räum- auf Rädern“-Service. wohnheiten und sozialen Kontakten jedes Klienten lichkeiten, die auch tageweise buchbar ist, für bis SPRACHKENNTNISSE praktiziert die „Häusliche Pflege Schneider Ulm“ zu 16 Gäste täglich an. Hier wird der Tag in fröhli- Kroatisch, Türkisch, Rumänisch, Englisch. fördernde, erhaltende und stabilisierende Pflege cher Atmosphäre gemeinsam aktiv gestaltet und nach aktuellstem wissenschaftlichem Standard. jeder Gast wird nach seinen Bedürfnissen pflege- Regelmäßige interne und externe Fortbildung der risch optimal versorgt. Sturzprävention, Gedächt- Mitarbeiter gewährleistet höchste fachliche Qua- nistraining und kreative Angebote stehen auf dem lität, unterstützt durch ein hauseigenes Qualitäts- Programm. Wer sich lieber zurückziehen möchte, MDK-BEWERTUNG management. Der kooperative Führungsstil des der ist im Ruheraum gut aufgehoben, auf Wunsch Pfleg.Leistung 1,0 Hauses beteiligt die Mitarbeiter an sämtlichen steht dem Gast auch ein Bett zur Verfügung. Der Ärztl. Verord. Pfleg. Leistg. 1,0 Entscheidungsprozessen der Pflege. Das Ergebnis: Fahrdienst holt auf Wunsch jeden Gast ab und Dienstleistg/Organisation 1,8 Zufriedene, ausgeglichene Pflegende, die sich ge- bringt ihn am späten Nachmittag wieder heim. Gesamtergebnis 1,3 lassen ihren Aufgaben stellen und mit offenem Ohr Interessierte können sich gerne zu einem kosten- Kundenbefragung 1,0 und ganzem Herzen für die Klienten da sind. losen „Schnuppertag“ anmelden. (Stand 06/2019) Das hoch qualifizierte, über 25-köpfige interdiszip-

32 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Dorothea und Bernd Eisemann BETREUTES WOHNEN ADRESSE Saunweg 1 89195 Staig

TELEFON 07346 58 75 MOBIL 0172 9132 727 E-MAIL [email protected] Senioren Wohn- und INTERNET www.eisemann-staig.de Pflegegemeinschaft Staig

ANGEBOT Selbstbestimmtes Leben unter dem Motto „Nicht einsam, sondern gemeinsam“, mit Unterstützung im Alltag. Familiäres Ambiente auf 8 Zimmer verteilt mit großem Garten. Rund um die Uhr Betreuung durch den Pflege- dienst Schneider, auf Wunsch gemeinsame Aktivitäten, Beratung, Hilfe bei Anträgen. Bei Bedarf Pflege und zusätzliche Betreuungsleis- tungen. AUSSTATTUNG Historisches, seniorengerecht renoviertes Wohngebäude mit zwei durch einen Plattform- Treppenlift für Rollstühle verbunden Stockwer- ken. 8 geräumige Zimmer (jeweils ca. 20 m²), ein Wohn- und Aufenthaltsbereich (ca. 30 m²) mit 2 Küchen sowie je 2 barrierefreie Bäder und WCs. Terrasse und Garten, Parkmöglichkeiten. ZIMMER Erdgeschoss: 3 schwellenfreie Zimmer (ca. 20 m²). Obergeschoss: 5 schwellenfreie Zimmer (14m² bis 26 m²), jeweils mit TV-Anschluss. Einrichtung mit eigenem Mobiliar. Foto: Dorothea und Bernd Eisemann SICHERHEIT Gemeinsam - nicht einsam Präsenzkräfte rund um die Uhr vor Ort. ESSENSANGEBOT Eine echte Alternative für ältere Menschen zum die Mieter in der Gestaltung ihres Alltags unter- Essen via Catering-Service, Selbstversorgung Umzug in ein Pflegeheim bietet die Senioren Wohn- stützt, Aktivitäten koordiniert und als ständiger An- mit oder ohne Unterstützung. gemeinschaft in Staig-Altheim im ländlichen Raum. sprechpartner und zur Pflege zu Verfügung steht. So UMGEBUNG/LAGE Mit der modernen Wohnform wurde hier die Mög- leben alle Mieter in einem sicheren und familiären Ruhige Lage in einem Wohngebiet im Zentrum lichkeit geschaffen, in einem familiären Rahmen un- Umfeld, mit dem Bewusstsein, dass Hilfe direkt vor des Dorfes Staig-Altheim ob der Weihung. Gute ter dem Motto „Nicht einsam, sondern gemein- Ort ist. Wer Pflege benötigt, bekommt diese auf ei- Erreichbarkeit via B30, Einkaufsmöglichkeiten, sam“ den Lebensalltag zu gestallten. Hier führt genen Wunsch entweder vom Pflegedienst Schnei- NETTO, Bäcker, Metzger, Gaststätten, Allge- jeder Mieter ein selbstbestimmtes Leben, inklusive der oder einem anderen Anbieter seiner Wahl. meinmediziner und Zahnärzte, Apotheke und Hilfe im Alltag und Pflege bei Bedarf. Kirchengemeinden nahebei. Bei der Senioren-Wohngemeinschaft in Staig-Alt- Lebenslange Eigenständigkeit jedes Mieters ist fes- heim handelt es sich um eine anerkannte ambulant BESONDERHEITEN ter Bestandteil des Leitbildes dieses Hauses, wel- betreute Wohngemeinschaft im Sinne von §4 und Die Wohnform der Senioren-Wohngemeinschaft ches auf zwei Etagen insgesamt 8 Mieterinnen §5 des Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes der ist in der Region noch jung und selten. Das in und Mietern Platz bietet. Jeder Einzelne verfügt Heimaufsicht des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis. Staig verwurzelte Vermieterpaar unterstützt die- über ein eigenes, geräumiges Zimmer. Diese wird vom Pflegedienst Schneider in Ulm-Un- ses moderne Modell aus echter Überzeugung. terkirchberg angeboten und betreut. PREISBEISPIEL Zentrum aller gemeinsamen Aktivitäten ist der gro- Gerne auf Anfrage. Der Preis orientiert sich an ße Wohn- und Aufenthaltsbereich mit Küche auf der Größe des Zimmers, nicht an dem jeweili- jedem Stockwerk. Hier werden, je nach Wunsch, gen Pflegegrad des Mieters. gemeinsam Mahlzeiten eingenommen und der Tag gestaltet. Ein großer Garten, in welchem Sitzgrup- pen zum Verweilen einladen, umgibt das Haus.

Auch Freunde und Verwandte werden aktiv in die Versorgung der Mieter mit eingebunden. Rund um die Uhr ist eine Präsenzkraft des Pflegedienstes „Häusliche Pflege Schneider“ anwesend, welche

2020 / 2021 33 ANSPRECHPARTNER Birgit Klinkhammer, Leitung Pflege PFLEGEHEIM + ADRESSE Seniorenresidenz Friedrichsau gGmbH HILFE IM ALLTAG Eberhardtstraße 85-93 89073 Ulm TELEFON 0731 92 41-19 TELEFAX 0731 92 41-899 E-MAIL [email protected] Seniorenresidenz INTERNET www.seniorenresidenz-friedrichsau.de Friedrichsau

PFLEGEEINRICHTUNGEN Pflegewohnbereich: 206 Plätze, davon 22 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze, in 6 Wohn- gruppen. Bezugspflege im festen Pflegeteam. Grund- und Behandlungspflege, Pflegegrade, ganzheitlich aktivierendes Pflegemodell, biografiebezogen, Palliativpflege. Kurz-, Verhin- derungs- und Langzeitpflege. ZIMMER Pflegewohnbereich: 206 Plätze vorwiegend in Einzelzimmer, jeweils mit behindertengerech- tem Duschbad, Pflegemobiliar, Schrank und leicht erreichbarem Telefon, mehrheitlich mit Balkon. Eigene Möbel und Erinnerungsstücke willkommen. UMGEBUNG/LAGE Sehr ruhige Citylage nahe der Friedrichsau, bequem erreichbar mit Pkw, Bus und Straßen- bahn. Ausgedehnte Gartenanlagen, Café, Res- taurant und Einkaufsmöglichkeiten im Haus. BESONDERHEITEN Das Haus bietet eine Rundum-Versorgung auf Fotos: Victor’s Unternehmensgruppe höchstem Niveau. Es ist eingebettet in die le- bendige, urbane Seniorenresidenz Friedrichsau Höchste Pflegequalität in vertrauter Atmosphäre mit ihren umfangreichen Angeboten.

Um Menschen mit Demenz tagsüber optimal zu ver­ Qualifiziertes Pflegepersonal aus verschiedenen SICHERHEIT sorgen und zu betreuen, verfügt die Seniorenre­si­denz Fach­bereichen arbeitet für das Wohlbefinden der ihm Pflege rund um die Uhr, Notrufanlage in jedem Friedrichsau über eine Tagespflege. Für die Gruppe anvertrauten Menschen zusammen. Qualität und Zimmer, technische Hilfen für demenziell wurden eigene Räumlichkeiten ein­ge­richtet. Speziell fachliche Kompetenz gehen hier Hand in Hand mit Erkrankte. ausgebildete Fachkräfte – eine Kunst­ ­therapeutin, menschlicher Zuwendung und höchster Motivation. ANGEBOT eine Sozialpädagogin und geschulte Alltagsbegleite- Das Pflegeleitbild in der Seniorenresidenz Friedrich- Professionelle Alltagsbegleitung, Kunstthera- rinnen – unterstützen die Ta­ges­gäste und gestalten sau ist von tiefer Achtung vor jedem einzelnen Men- pie, Aktivierung, Spiele, Gespräche, Singen, gemeinsam mit ihnen den Tagesverlauf angenehm schen, seiner persönlichen Erfahrung und Erlebnis- und unterhaltsam. Das An­gebot, das bis zu fünf Tage weise geprägt. Erinnerungsarbeit, Kochen, Feste, Veranstal- in der Woche flexibel, auch stundenweise, buchbar tungen. Pflegewohnbereich: Gruppenbezogene ist, entlastet pflegende Angehörige, hilft den Gästen, Jeder Bewohner ist aktiver Partner in seiner eige­nen Aktivitäten. Alle Angebote des Hauses stehen ihre Fähigkeiten so lange wie möglich zu erhalten und Pflege, die sich stets nach seinen persönlichen Be- zudem den Bewohnern des Pflegewohnberei- sorgt für angenehme Gesellschaft. dürfnissen richtet. Dabei finden neueste Erkenntnis- ches offen. Hauseigene, täglich frische Küche, se und Innovationen Anwendung, der Pflegeprozess Mahlzeiten wahlweise einzeln auf Tablett oder Die Seniorenresidenz Friedrichsau ist auch für Be- wird ständig weiterentwickelt und somit die Qualität als gemeinsame Mahlzeit in der Gruppe. wohner, die vollstationäre Pflege benötigen, bestens auf hohem Niveau gesichert. Ein entscheidender Fak- AUSSTATTUNG gerüstet. Der Pflegewohnbereich umfasst insge- tor ist dabei die regelmäßige Fort- und Weiterbildung samt 206 Plätze in sechs Wohngruppen. Ein eigenes, der Mitarbeiter. Pflegewohnbereich: 5 barrierefreie Stock- festes Pflegeteam betreut den Pflegewohnbereich, werke, jede Wohngruppe mit Wohnraum, so dass jeder Bewohner Geborgenheit in familiä- Die meisten der geräumigen, hellen Zimmer im Pfle­ Küche und Pflegebad. Tagesgruppe „Tagaktiv- rer Atmosphäre genießt, umsorgt von vertrauten ge­wohnbereich verfügen über einen Balkon, das Service“: Wohn- und Ruhebereich, Küche, ­Bezugspersonen. Pfle­ge­mobiliar lässt sich auf Wunsch um eigene Mö- Pflegebad. bel und Erinnerungsstücke ergänzen. Die Senioren­ PREISBEISPIEL residenz Friedrichsau gGmbH ist Partner aller Kran- Gerne auf Anfrage. ken- und Pflegeleistungsträger.

34 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Timo Beigelbeck, Leitung Apartment BETREUTES WOHNEN ADRESSE Seniorenresidenz Friedrichsau gGmbH + PFLEGESERVICE Eberhardtstraße 85-93 89073 Ulm TELEFON 0731 92 41-19 TELEFAX 0731 92 41-899 E-MAIL [email protected] Seniorenresidenz INTERNET www.seniorenresidenz-friedrichsau.de Friedrichsau

ESSENSANGEBOT Hauseigene frische Küche, Restaurant, Wahl- menüs, Voll-, Schon-, Diabetes- und vegetari- sche Kost, Salatbuffet, offener Mittagstisch, „Schuberts Café“ mit Terrasse. SICHERHEIT/NOTRUF Rezeption täglich von 7 – 20 Uhr besetzt, Ruf­be­ reitschaft des Ambulanten Pflegedienstes rund um die Uhr. Rufanlage in jedem Apartment. UMGEBUNG/LAGE Zentrumsnah, eingebettet in die idyllische Na- turlandschaft der Friedrichsau. Gut erreichbar mit Pkw. Straßenbahn- und Busanbindung sowie Einkaufsmöglichkeiten in Laufweite. ANGEBOTE Tagesgruppe „Tagaktiv-Service“ für demenziell Erkrankte, Ambulante Pflege (Grund-, Behand- lungs-, Palliativpflege, Pflegegrade).Beratung, Sozial-Kultureller Dienst, Hauswirtschaft, Umzugsservice, Ausflüge, offene Kulturver- anstaltungen, Feiern, Stammtisch, Spiele, Ge- dächtnistraining, Kranken-, Rollstuhlgymnastik, Erinnerungsarbeit, Gottesdienste, Seelsorge, Besuchsdienst, Botendienst. Bankenservice, Massage, Sturzprävention, Ergotherapie, Phy- siotherapie, Krafttraining. Im Haus: Apotheke, Ärzte, Bank, Fußpflege, Friseur, Orthopädie/ Röntgen, „Residenz-Lädle“ mit Bestell- und Lieferservice. AUSSTATTUNG Fotos: Victor’s Unternehmensgruppe Moderner Wohnpark mit 4 bzw. 5 barrierefrei- en Stockwerken. Aufzug, Foyer, Saal, Club- Lebensraum wird Lebenstraum raum, Kaminzimmer, Bibliothek, Therapieräu- me, Gartenanlagen mit Brunnen, Haustiere, Die Seniorenresidenz Friedrichsau liegt in der Nähe die lebendige, urbane Umgebung. Das Nutzungsent- Gäste-Apartments, Tiefgarage. des Ulmer Stadtzentrums, eingebettet in die Park- gelt enthält eine Betreuungspauschale für den rund ZIMMER landschaft der Friedrichsau, die der Residenz den um die Uhr besetzten Notruf und die Angebote des 300 barrierefreie 1- bis 3-Zimmer- Apartments Namen verleiht. Als kleine „Stadt in der Stadt“ hauseigenen Sozial-Kulturellen Dienstes. (27-97 m², größtenteils mit Balkon o. Terrasse), bietet die Residenz ihren Bewohnern sämtliche teilweise mit Küche, behindertengerechtes Annehmlichkeiten und Einkaufsmöglichkeiten unter Das hauseigene mobile Pflegeteam der Senio- Duschbad, Notruf, Telefon-, Kabel-, Internet- einem Dach. Komfort und Service-Qualität können renresidenz Friedrichsau mit seinen qualifizierten anschluss, Persönliche Einrichtung, Haustiere hier mit Recht erwartet werden. Fachkräften steht allen Bewohnern bei vorhandener oder eintretender Pflegebedürftigkeit zur Verfügung. willkommen, Probewohnen möglich. Für das Wohnen in eigener Regie stehen 300 attrak- Grundlage seines pflegerischen Handelns ist das BESONDERHEITEN tive betreute Wohn-Apartments inmitten der Gar- wissenschaftliche Pflegemodell der ganzheitlichen Großzügige Residenz gehobener Qualität mit tenanlagen zum Kauf oder zur Miete zur Verfügung. fördernden Prozesspflege von Monika Krohwinkel. zahlreichen attraktiven Angeboten, als „Stadt Jeder Bewohner richtet sich dort nach eigenem Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch mit seinen in der Stadt“ zentral und doch nah an der Natur Geschmack ein. Die Wohnungen mit Balkon, Küche, eigenen Bedürfnissen, seiner Lebenserfahrung und gelegen. behindertengerechtem Duschbad, auf Wunsch auch Würde. Er bekommt jede Hilfe, die notwendig ist, PREISBEISPIEL Tiefgaragenplatz, umfassen ein bis drei Zimmer. unter gleichzeitiger aktivierender Unterstützung sei- Gerne auf Anfrage. Wunderschön ist die Aussicht ins Grüne oder auf ner vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen.

2020 / 2021 35 DAUERPFLEgE | KURzzEITPFLEgE | TAgESPFLEgE

Laichingen „Hier fühl ich mich Blaustein Zuhause.“ Schelklingen Wiblingen

Erbach Ulm

Ehingen

Dietenheim D EN A LLTAg AKTIV MITg ESTALTEN...

Seniorenzentrum Blaustein Boschstr. 6 · 89134 Blaustein · Tel. 07304 92830-0 individuell bleiben und Gemeinschaft erleben. Seniorenzentrum Dietenheim In unseren Einrichtungen arbeiten wir nach dem Konzept der Hausgemeinschaften. Illertisser Str. 11 · 89165 Dietenheim · Tel. 07347 95775-0 Seniorenzentrum Ehingen In den kleinen Wohngruppen integrieren wir alltagsbezogene Aktivitäten in den Tagesablauf, Hopfenhausstr. 6 · 89584 Ehingen · Tel. 07391 586-770 um dem früheren Lebensumfeld unserer Bewohner/innen möglichst nahe zu kommen. Seniorenzentrum Erbach Brühlstr. 21 · 89155 Erbach · Tel. 07305 9266-0 Selbstverständlich respektieren wir aber auch Seniorenzentrum Laichingen den Wunsch nach Privatsphäre – den Rückzug Feldstetter Str. 64 · 89150 Laichingen · Tel. 07333 802-0 in die eigenen vier Wände. Seniorenzentrum Schelklingen Marktstr. 20 · 89601 Schelklingen · Tel. 07394 93344-0 Dafür stehen den Senioren in unseren Häusern Seniorenzentrum Wiblingen Kapellenstr. 9 · 89079 Ulm · Tel. 0731 977446-0 fast ausschließlich Einzelzimmer zur Verfügung.

Laichingen A

Blaubeuren A Blaustein A Ulm

Schelklingen Wiblingen A

Erbach A

Ehingen A Gut gepflegt zu Hause bleiben Nutzen Sie unsere Beratungs- : stellen in Ihrer Nähe In diesen Bereichen können wir Sie unterstützen:

Im Gesundheitszentrum Blaubeuren • von der Körperpflege bis zum Wäschewechsel Ulmer Straße 26 · 89143 Blaubeuren • von der Insulingabe über die Wundversorgung bis hin zur Sondenernährung 07344 170-6110 Im Gesundheitszentrum Ehingen • Unterstützung im Haushalt beim Kochen, Waschen, Einkaufen oder anderen Spitalstraße 29 · 89584 Ehingen Erledigungen 07391 586-5586 • Hilfe für pflegende Angehörige: Wir beraten, geben Hilfestellung, entlasten und Im Seniorenzentrum Blaustein Boschstraße 6 · 89134 Blaustein unterstützen Sie im Alltag bei der Grund- und Behandlungspflege 07304 92830-999 • Je nach Einzugsgebiet Essen auf Rädern: Im Seniorenzentrum Laichingen Täglich leckere Menüs (Voll- und Schonkost, Feldstetter Straße 64 · 89150 Laichingen 07333 802-168 vegetarische Gerichte, Ernährung bei Im Seniorenzentrum Wiblingen Diabetes und hohen Cholesterinwerten) Kapellenstraße 9 · 89079 Ulm-Wiblingen 0731 3608892 Zugelassen von allen Kassen Alb-Donau-Kreis • Ulm

36 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Kathrin Gradwohl PFLEGEHEIM + ADRESSE Seniorenzentrum Wiblingen BETREUTES WOHNEN Kapellenstraße 9 89079 Ulm TELEFON 0731 977446-0 TELEFAX 0731 977446-300 E-MAIL [email protected] Seniorenzentrum INTERNET www.adk-gmbh.de Wiblingen

PFLEGEEINRICHTUNGEN Pflegeheim: Pflegegrade 1 – 5, 90 Dauer­ pfle­ge­plätze mit eingestreuten Kurzzeit­pfle­ge­ plätzen in 6 Hausgemeinschaften/Wohn­gruppen à 15 Personen, Grund- und Behandlungspflege, ganzheitliche aktivierende Pflege, Biografieori- entierung. ZIMMER 90 EZ (ca. 22 m²), jeweils mit Bad bzw. bo­ den­gleicher Dusche/WC, Grundausstattung mit Pflegemobiliar und Kleiderschrank, eigene Möbel und Erinnerungsstücke willkommen. Tel./ TV-Anschluss und WLAN. 13 barrierefreie be­treu­te Seniorenwohnungen zur Miete (2 bzw. 3 Zimmer) im 3. OG. UMGEBUNG/LAGE Zentrale ruhige Lage, angrenzend an ein Wohn- Das 2017 eröffnete Seniorenzentrum Wiblingen. gebiet, nahe der Versöhnungskirche. Apotheke Quelle: Pflegeheim GmbH Alb-Donau-Kreis und Arztpraxen in der Nähe, gute Verkehrsan- bindung durch öffentliche Verkehrsmittel. BESONDERHEITEN Im September 2017 eröffnet – eine erste Bilanz Das moderne Seniorenzentrum Wiblingen Herta Keul, Pflegedienstleitung reali­siert ein innovatives Pflege- und Betreu- ungskonzept im Hausgemeinschaftsmodell: Die Herta Keul ist ein gutes Beispiel für die Aufstiegs- Hausgemeinschaften können wir auf individuelle ge­mein­same Bewältigung des Alltags fördert chancen, die Pflegeberufe bieten. Über verschiede- Gewohnheiten und Bedürfnisse unserer Bewoh- Selbständigkeit und vorhandene Fähigkeiten der ne Stationen arbeitete sie sich von der Pflegehel- ner eingehen – sie stehen im Mittelpunkt unserer Bewohner. Das gewohnte soziale Umfeld bleibt ferin zur Wohnbereichsleitung hoch und übernahm täglichen Arbeit. Dementsprechend gestalten wir erhalten. Im Haus befinden sich auch betreute mit dem Wechsel in das Seniorenzentrum Wiblin- ihren Tagesablauf, beziehen sie auf Wunsch in alle Seniorenwohnungen sowie der Ambulante gen die Funktion der Pflegedienstleitung. Mit ihr Alltagsaktivitäten ein, respektieren aber auch den Pflegedienst. haben wir über die ersten beiden Jahre im neuen Wunsch nach Rückzug. SICHERHEIT Haus gesprochen. Pflegeheim: Pflegefachkräfte rund um die Uhr Wo sehen Sie die Vorteile des Wohnens in über- anwesend, elektronischer Weglaufschutz für Im Herbst 2017 sind Sie vom Pflegeheim im Kloster sichtlichen Wohngruppen? Menschen mit Demenz. in das Seniorenzentrum Wiblingen umgezogen. Betreutes Wohnen: Hausnotruf. Wie schnell haben sich denn die Bewohner einge- In den Wohngruppen mit 15 Bewohnern können ANGEBOT lebt? wir den Alltag der Bewohner sehr familienorientiert Gemeinsame Alltagsaktivitäten und Kochen, umsetzen. Die Bewohner haben dort ihren Lebens- ständig anwesende Präsenzkräfte. Biografie- Das ging überraschend schnell. Dazu beigetragen mittelpunkt, die gemeinsam zubereiteten Mahlzei- arbeit, Kreatives Gestalten, Konzentrations-/ ten geben dem Tag eine Struktur und gleichzeitig hat vor allem, dass jetzt jeder Bewohner sein ei- Gedächtnistraining, Vorlesen, Spaziergänge, genes Zimmer mit Bad hat und ein gemütliches sorgen die vertrauten Gerüche und Geräusche für Sturzprophylaxe, Musizieren und Singen, Ausflü- Wohnumfeld in kleinen Wohnbereichen. Die Ge- Geborgenheit und Sicherheit. ge, Feste und Feiern, Gottesdienste, Angebote staltung des Hauses, die Benennung der Wohn- mit Ehrenamtlichen. Frisör, öffentliches Café. gruppen nach bekannten Orten wie dem „Kloster- Es gibt einen Förderverein für das Seniorenzentrum. Ambulanter Pflegedienst im Haus. hof“ oder „Tannenplatz“ und das Farbkonzept mit Wie sieht das Angebot für die Bewohner aus? AUSSTATTUNG entsprechenden Fotos sorgen für Vertrautheit und Barrierefreie Wohngruppen mit jeweils eigenem erleichtern die Orientierung. Der Förderverein stellt mit hohem ehrenamtlichen Wohnzimmer- und Essbereich mit Küche sowie Engagement viel für die Bewohner auf die Beine. Zugang zu jeweils zwei Balkonen, Pflegebad, Was unterscheidet das Seniorenzentrum Wiblingen Dazu zählen z.B. Ausflüge, besondere Veranstal- Kreativraum und Gruppenräume für Veranstal- von anderen Einrichtungen im Bereich der Altenpfle- tungen, aber auch regelmäßig angebotene Akti- tungen, Gottesdienste etc., Sitzbereiche und -ni- ge? vitäten wie Spaziergänge, Spielenachmittage und schen, zwei Aufzüge, großzügige Gartenanlage, Gesprächskreise. Dafür sind wir sehr dankbar. Parkplätze vor dem Haus Unser Ziel ist es, unseren Bewohnern ein Ge- fühl von Zuhause zu geben. Mit dem Konzept der

2020 / 2021 37 GESETZGEBUNG

Erleichterungen für die häusliche Pflege

Nach dem in Kraft getretenen „Zweiten Pfle- Wichtig: gestärkungsgesetz“ (PSG II) und dem „Pfle- Wer von einer Pflegestufe in einen Pflegegrad gepersonal-Stärkungsgesetz“ gibt es folgen- übergeleitet wurde, hat solange „Bestandsschutz“, de Verbesserungen. bis er entweder in einen höheren Pflegegrad ein- graduiert wird oder nicht mehr pflegebedürftig im Rehabilitation für Pflegepersonen: Sinne der neuen Begutachtungsrichtlinie ist. Pflegende Angehörige haben ab sofort ein Recht auf eine stationäre Rehabilitation. Bei einer stati- Der neue Pflegegrad onären Rehabilitation haben pflegende Angehörige Wer seit 2017 einen Pflegegrad beantragt, wird auch Anspruch auf die Versorgung der Pflegebe- nach einem Punktesystem hinsichtlich seiner dürftigen, wenn diese in derselben Einrichtung Selbständigkeit in sechs Bereichen seines Lebens- aufgenommen werden. Sollen die Pflegebedürfti- alltags beurteilt. gen in einer anderen als in der Einrichtung der pfle- genden Angehörigen aufgenommen werden, koor- Bewertet werden die Module: diniert die Krankenkasse mit der Pflegekasse der 1. Mobilität (Gewichtung: 10 % des Gesamtwerts) Pflegebedürftigen deren Versorgung auf Wunsch 2. Verstehen und Kommunizieren der pflegenden Angehörigen und mit Einwilligung (Gewichtung: 15 %) der Pflegebedürftigen. 3. Verhalten, psychische Problemlagen (Gewichtung: 15 %) Krankentransport 4. Selbstversorgung (Gewichtung: 40 %) zu ambulanten fachärztlichen 5. Bewältigung krankheits- und therapiebedingter Behandlungen / Untersuchungen: Anforderungen (Gewichtung: 20 %) Seit 2019 ist es für Menschen mit Behinderung 6. Alltagsgestaltung, soziale Kontakte einfacher, mit dem Taxi oder einem Krankenwagen (Gewichtung: 15 %) zu einer ambulanten fachärztlichen Behandlung zu fahren. Voraussetzung hierfür ist ein Schwerbe- Bei den Modulen 2 und 3 wird bei der Berechnung hindertenausweis mit den Merkzeichen „aG“, „H“ zur Einstufung nur das Modul gewertet, das eine oder „Bl“. Dieser Anspruch besteht auch für Pflege- höhere Punktzahl erreicht hat. bedürftige ab Pflegegrad 3 mit dem Nachweis ei- ner dauernden Beeinträchtigung der Mobilität, z.B. * Beratungseinsatz Merkzeichen „G“ im Schwerbehindertenausweis. Bei Erhalt von Pflegegeld muss der Pflegebedürfti- Mit der ärztlichen Verordnung gilt die Fahrt auto- ge einen Beratungseinsatz durch eine zugelassene matisch als genehmigt, der frühere Vorab-Antrag Beratungsstelle, einen Pflegeberater oder einen bei der Krankenkasse entfällt. zugelassenen Pflegedienst nachweisen. Der Bera- tungseinsatz ersetzt nicht die ausführliche Pflege- Pflegegrad ersetzt die Pflegestufe beratung nach § 7 SGB XI. Diese Beratungseinsät- Seit Januar 2017 haben Pflegegrade die alte Pfle- ze sind 1 x pro Kalenderhalbjahr bei Pflegegrad 2 gestufe ersetzt. Die bisherige „Minutenpflege“ und 3 und 1 x pro Quartal bei Pflegegrad 4 und 5 wird durch ein Punktesystem, welches wissen- gesetzlich vorgeschrieben. Menschen mit Pflege- schaftlich entwickelt wurde, ersetzt. Besonders grad 1 sowie Bezieher von Pflegesachleistungen Personen mit kognitiven Störungen wie z.B. bei können einen Beratungseinsatz pro Halbjahr bean- Demenz profitieren hiervon besonders. spruchen. Die „alten“ Pflegestufen wurden in die neuen Pfle- gegrade übergeleitet, dabei wurden Versicherte automatisch in den nächsthöheren Pflegegrad eingestuft. Wer schon früher eine „eingeschränkte Alltagskompetenz“ hatte, wurde um 2 Grade höher gestuft.

38 2020 / 2021 Die aktuellen Leistungen der Pflegeversicherung

PFLEGEGRAD I II III IV V erforderliche Punkte 12,5 – > 27 27 – > 47 47 – > 70 70 – > 90 90 – 100 § 37 Pflegegeld - € 316,00 € 545,00 € 728,00 € 901,00 € monatlich häusliche Pflege durch Angehörige/Bekannte – Auszahlung von Pflegegeld am Monatsanfang § 36 Sachleistung - € 689,00 € 1.298,00 € 1.612,00 € 1.995,00 € monatlich Pflegedienstleistungen durch einen Pflegedienst – kein Pflegegeldanspruch! § 38 Kombinationsleistung Kombination aus Pflegesachleistung und Pflegegeld – Auszahlung anteiliges Pflegegeld erfolgt erst nach Abrechnung durch Pflegedienst § 39 Verhinderungspflege - € 1.612,00 € 1.612,00 € 1.612,00 € 1.612,00 € jährlich Voraussetzung mind. 6 Monate häusliche Pflege, gilt nur für Pflegedienst oder Angehörige ab 3. Verwandtschaftsgrad, max. 42 Tage; Pflegegeldkürzung um 50%, zwingend notwendige Aufwendungen im Zusammenhang mit § 39 können erstattet werden Bei Verzicht auf Kurzzeitpflege wird der Betrag um 50% auf max. 2.418,00 € erhöht

§ 43 Pflegeheim stationär 125,00 € 770,00 € 1.262,00 € 1.775,00 € 2.005,00 € monatlich Eigenanteil Pflegeheim - € für alle Pflegegrade einheitlicher Heim-individueller Eigenanteil § 41 Tagespflege - € 689,00 € 1.298,00 € 1.612,00 € 1.995,00 € monatlich Es erfolgt keine Anrechnung auf das Pflegegeld § 42 Kurzzeitpflege - € 1.612,00 € 1.612,00 € 1.612,00 € 1.612,00 € jährlich max. 8 Wochen pro Kalenderjahr – nur pflegebedingte Aufwendungen Pflegegeldkürzung um 50%; bei Verzicht auf Verhinderungspflege wird der Betrag verdoppelt auf max. 3.224,00 € § 45 a Unterstützung im Alltag/ § 45 b Entlastungsbetrag (monatlich) § 45 a (40% von § 36) - € 275,60 € 519,20 € 644,80 € 798,00 € § 45 b (monatlich kumulierend) 125,00 € 125,00 € 125,00 € 125,00 € 125,00 € Verfall am 30.6. des Folgejahres § 40 Umbau oder Umzug 4.000,00 € 4.000,00 € 4.000,00 € 4.000,00 € 4.000,00 € einmalig Ebenso: Pflegehilfsmittel zum einmaligen Gebrauch bis 40,00 € monatlich zum eigenen Gebrauch (nicht Pflegedienst) § 7 Pflege – Beratung ja ja ja ja ja Beratung im häuslichen Bereich oder im Pflegeheim durch einen Pflegeberater gem §7a im Auftrag der Pflegekasse § 37 Abs. 3 möglich vorgeschrieben vorgeschrieben vorgeschrieben vorgeschrieben Beratungseinsatz* Kostenübernahme durch Kasse auf Antrag halbjährlich halbjährlich vierteljährlich vierteljährlich Soziale Sicherung § 44 Rentenversicherungs-Beiträge nein ja ja ja ja Unfallversicherung BG nein ja ja ja ja AV Beiträge nein ja ja ja ja

Fördergelder fürs Wohnen Eigenanteil“. Aus dieser Neuregelung folgt eine „Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnum- vergleichsweise stärkere Belastung von Bewoh- feldes“ stehen schon Pflegebedürftigen ab Grad ner mit niedrigem Pflegegrad. Wer mit Pflegegrad 1 zu. Die Pflegekasse bezuschusst solche mit bis 1 oder 2 in ein Heim ziehen möchte, sollte zuerst zu 4.000 Euro pro Antragsberechtigtem, mit bis zu nachrechnen: Zum Eigenanteil an den Pflegekosten 16.000 Euro bei mehreren zusammen wohnenden addieren sich nach wie vor die Kosten für Unter- Antragsberechtigten. Treppenlift und Schwellen- kunft und Verpflegung sowie die sogenannten In- freiheit werden damit für noch mehr Menschen vestitionskosten. erschwinglich.

Für eine relativ neue Wohnform, die Senioren- Landespflegegeld Bayern Wohngemeinschaft mit Betreuung durch einen Im April 2018 wurde die Einführung des Landes- ambulanten Pflegedienst, kurz „Pflege-WG“ ge- pflegegeldgesetzes für das Bundesland Bayern nannt, stehen weitere Fördermöglichkeiten bereit. beschlossen. Bürger mit Hauptwohnsitz in Bayern Sind alle Voraussetzungen erfüllt, gibt es schon können das Landespflegegeld seit dem 08. Mai ab Pflegegrad 1 für jeden Bewohner, zusätzlich 2018 beantragen. Es wird zusätzlich zum allgemei- zu Pflegesachleistungen und geförderten Umbau- nen Pflegegeld gewährt. Das Landespflegegeld maßnahmen, einen „Wohngruppenzuschlag“ für beträgt 1.000 Euro pro Jahr ab Pflegegrad 2 und ist eine Betreuung oder Haushaltshilfe. dafür gedacht, als Anerkennung an die pflegenden Angehörigen weitergereicht zu werden. Zum Erhalt Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil des Landespflegegeldes ist ein separater Antrag Seit das PSG II in Kraft ist, gelten auch für Pfle- erforderlich. geheime neue Regeln. Der selbst zu zahlende Eigenanteil an den stationären Pflegekosten soll Projekt Lebenswege bedankt sich ganz herzlich bei sich auch bei einer Erhöhung des Pflegegrades Wolfgang Müller, B – I – S e.K., Blaustein. Ohne nicht verändern. Jedes Pflegeheim errechnet da- ihn hätten wir diesen redaktionellen Beitrag nicht her seinen individuellen „einrichtungseinheitlichen erstellen können. Antje Blüm

2020 / 2021 39 Anwälte Thomas Schmid & Kollegen

Als Fachanwaltskanzlei beraten und vertreten wir Privatpersonen, Unternehmen und Soziale Einrichtungen seit 25 Jahren in unseren einschlägigen Rechtsbereichen.

Unsere Tätigkeitsschwerpunkte: • Arbeitsrecht • Seniorenrecht • Sozialrecht • Erbrecht – Testament • Pflegeversicherung Erbvertrag, Pflichtteil • Schwerbehindertenrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht Scheidung, Unterhalt, Zugewinn, Ehevertrag • Vertragsrecht – Kauf, Miete, Werkvertrag • Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen • Arbeitsunfälle, Wegeunfälle, Berufskrankheiten • Inkasso, Vollstreckung von Forderungen

Anwälte Thomas Schmid & Kollegen Kapellengasse 5 Rechtsanwälte 89077 Ulm-Söflingen Fachanwalt für Arbeitsrecht Tel. 0731 - 33 0 55 Fachanwalt für Sozialrecht www.kanzlei-tschmid.de

Dipl.-Betriebswirtin (BA) Valerie Schuurmans Steuerberaterin

Dipl.-Betriebswirt (BA) Dirk Graßnick Steuerberater § steuerliche Beratung § Erbfolge u. Erbschaftsteuer § Schenkungen § Einkommensteuererklärungen § Selbstanzeigen/ Nacherklärungen S+G Ulm | Schillerstraße 1/4 89077 Ulm § Buchführungen u. Lohnabrechnung § betriebliche Steuererklärungen Tel.: +49 (0) 731/96 99 330 § Jahresabschlüsse Fax: +49 (0) 731/96 09 588 § betriebswirtschaftliche Beratung [email protected] § Existenzgründung www.sg-steuerberater.de Pflegebedürftig, was tun?

Herr Wolfgang Müller, Inhaber der Fa. B - I - S e.K., Pflegeberater und zertifizierter Pflegesachverständiger ist Ihnen mit nachfolgenden Dienstleistungen gerne behilflich:

• Hilfestellung bei Anträgen rund um die Pflegeversicherung • Hilfestellung beim Antrag auf Landespflegegeld Bayern • Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Beratungseinsätze bei Bezug von Pflegegeld

• Pflegeberatung vor Ort – auch der Angehörigen – inkl. Informationen zu notwendigen Hilfsmitteln oder Umbau

• Erstellung von Pflege-Gutachten • Erstellung einer General- / Vorsorgevollmacht mit einer Patientenverfügung

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Blautalstraße 33 Telefon 07304 – 7685 89134 Blaustein Fax 07304 – 921366 Mobil 0172 – 7607266 Mail [email protected] Internet www.b-i-sek.de ANSPRECHPARTNER Robert Kiesinger Leiter PFLEGEHEIM Melanie Pauke Stellv. Leiterin Majid Theran PDL ADRESSE St. Anna-Stift, Alten- und Pflegeheim Zeitblomstraße 43/1 89073 Ulm TELEFON 0731 9 66 70-0 St. Anna-Stift: TELEFAX 0731 9 66 70-70 E-MAIL [email protected] Stationäre Pflege INTERNET www.anna-stift-ulm.de

PFLEGEEINRICHTUNGEN Grund- und Behandlungspflege, Stufen 0-3+, ganzheitlich aktivierende, biografiebezogene Pflege nach dem AEDL-Modell, gerontopsych- iatrische Fachkräfte, Fachkräfte in Palliative Care, Kurzzeitpflege. ZIMMER 141 Pflegeplätze (9 eingestreute Kurzzeit- plätze) in EZ, auf Wunsch DZ, mit Balkon. Persönliche Einrichtung. Kleine Haustiere nach Absprache. UMGEBUNG/LAGE Ruhige Lage im Zentrum von Ulm, nahe Karls­ Heimat und Lebensqualität platz und St. Georgs-Kirche. Fußgängerzone mitten in der Stadt und Münster in Laufweite. Gute ÖPNV-Anbin- dung. Herzstück des St. Anna-Stiftes ist seit über 70 Jahren das Pflegeheim mit insgesamt 141 statio- BESONDERHEITEN nären Pflegeplätzen. 9 davon sind „eingestreute“ Das offene, traditionsreiche, christlich Kurzzeitpflegeplätze, die nach Bedarf in Anspruch orientierte Haus ist bestens in das Leben des genommen werden können. Mit seiner ruhigen, Stadtteils und der St. Georgs-Kirchengemein- fast verborgenen Lage in einer kleinen Straße de eingebunden. Die Atmosphäre ist freundlich nahe beim Karlsplatz im Stadtzentrum Ulms bietet und familiär. Für demenziell Erkrankte wird das Haus eine wohnliche Atmosphäre und viel Le- Fotos: St. Anna-Stift Nachtbetreuung im Nachtcafé angeboten. bensqualität. Trotz des Ausmaßes der Einrichtung SICHERHEIT scheinen sich alle Bewohner zu kennen wie die chen Ausflüge in die Umgebung. Die qualifizierten Notrufsystem, Pflege rund um die Uhr. Mitglieder einer großen Familie. Träger der Einrich- Pflegekräfte werden von rund 70 ehrenamtlichen tung ist die katholische Kirchengemeinde St. Georg Helfern unterstützt. ANGEBOT in Ulm. Das Haus wurde 1984 um einen Neubau und 2000 Beratung, Leistungsanträge. Eigene Küche, Als kirchliche Einrichtung der Altenhilfe kennt das um einen Anbau erweitert. Ein weiterer Neubau 4 Mahlzeiten tgl., Wahlmenüs, Schon-, Diabe- Stift die Bedürfnisse älterer Menschen und fördert wurde 2012 eröffnet. Seither steht jedem Haus- teskost, wöchentlich Frühstücksbuffet, Offener deren Wunsch nach selbständigem Wohnen in der bewohner ein Einzelzimmer zur Verfügung, auf Mittagstisch. Hauswirtschaft, Wäschepflege, Sicherheit jederzeit verfügbarer Hilfeleistungen. Es Wunsch sind auch Doppelzimmer zu haben. Zusätz- Hilfe bei der Einrichtung. Kraft-, Gleichgewichts- will für seine Bewohner ein Daheim sein, in dem lich entstehen 25 Apartments zum Betreuten Woh- training, Sturzprophylaxe. Friseur und Fußpflege sich Körper, Geist und Seele entfalten können. nen in der Nachbarschaft (siehe Portrait Betreutes im Haus, Ergotherapie, ev. und kath. Gottes- Zu dieser Maxime passt das ganzheitliche, akti- Seniorenwohnen am St. Anna-Stift). dienste, Seelsorge. Sozialer Dienst, Besuchs- vierende Pflegekonzept, das auf der Biografie des Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) dienst. Sing-, Nähkreis, offenes „Café Musica“ einzelnen Bewohners aufbaut. Entsprechend kön- zeichnete das St. Anna-Stift 2012 mit der Gesamt- mit Live-Musik, Feste, Ausflüge, „Nachtcafé“ nen die Zimmer mit eigenen Möbeln ausgestattet note 1,1 aus. für demenziell erkrankte Bewohner. werden. Wohnzimmer und Sitzgruppen sind in ver- AUSSTATTUNG schiedenen Stilen des 20. Jahrhunderts eingerich- Offenes Café. Garten mit rollstuhlgerechten tet. Das schafft Vertrautheit und Wohlbefinden. Spazierwegen, Kapelle, Speisesaal, Grup- Oberstes Ziel der Pflege sind Anleitung und Hilfe penräume, Ergotherapie-, Gymnastikraum, bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens, wobei Nachtcafé. die individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten des MDK-BEWERTUNG FREMDSPRACHEN Hausgastes gefördert werden. Soziale Kontakte Pflege/med. Bewertung 1,4 Englisch, Serbokroatisch, Russisch, Persisch, der Bewohner werden groß geschrieben, gemein- Umgang m. Demenzkranken 1,0 Türkisch, Italienisch. sames Singen, Feiern, Ergotherapie und Training Soz. Betreuung / Alltagsgestaltung 1,0 stehen regelmäßig auf dem Programm. Doch auch Wohnen/Verpflegung 1,0 PREISBEISPIEL Rückzugsmöglichkeiten sind vorhanden. Hauswirtschaft/Hygiene Gesamt 1,4 Gerne auf Anfrage. Für das seelische Wohlbefinden sorgen Gottes- Befragung der Bewohner 1,1 dienste in der hauseigenen Kapelle und seelsorger- (Stand 02/2019) liche Begleitung. Drei hauseigene Busse ermögli-

42 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Brigitta Hagenmaier, Leiterin Tagespflege PFLEGESERVICE + Charlotte Marone PDL TAGESPFLEGE ADRESSE Zeitblomstraße 43/1 89073 Ulm TELEFON 0731 9 66 70-13, -29 St. Anna-Stift: E-MAIL Tagespflege: [email protected] Pflegedienst: [email protected] Tagespflege und INTERNET www.anna-stift-ulm.de Ambulanter Pflegedienst

PFLEGEEINRICHTUNGEN Ambulanter Pflegedienst: Grund- und Behand- lungspflege (Pflegestufe 0-3+) mit Biografie- bezug. Examinierte Fachkräfte, qualifizierte Schmerztherapie. Tagespflege: Für volljährige, mobile demenziell erkrankte Gäste, bis zu 15 Plätze/Tag. UMGEBUNG/LAGE Das St. Anna-Stift liegt ruhig und gut er- reichbar im Ulmer Stadtzentrum. Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege befinden sich unter einem Dach mit dem Pflegeheim St. Anna-Stift. BESONDERHEITEN Pflegedienst und Tagespflege gehören zum in Stadtteil und Gemeinde eingebundenen St. Anna-Stift. Als kirchliche Einrichtung folgt es dem christlichen Pflegeleitbild: „Der Mensch ist in all seinen Lebensphasen und Lebenslagen in seiner Einmaligkeit und Individualität zu achten.“ Foto: St. Anna-Stift SICHERHEIT Tagespflege und Pflegedienst: Notruf, Pflege rund um die Uhr, Rufzentrale ständig mit einer In guten Händen rundum versorgt examinierten Pflegefachkraft besetzt. ANGEBOT Das St. Anna-Stift verfügt über eine gut besuchte chen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Tagespflege: Mo.-Fr. 8-16.30 Uhr. Behandlungs- Tagespflegeeinrichtung mit bis zu 15 Plätzen Hauses. pflege, Abhol- und Bringdienst. Spiele, Gesang, täglich. Hier kümmern sich montags bis freitags Aktivierung, kreatives Gestalten, Gespräche,­ kompetente Betreuerinnen um Menschen, die Der Ambulante Pflegedienst des St. Anna-Stif- Spaziergänge und Ausflüge, Teilnahme an daheim leben, jedoch tagsüber Ansprache, Gesell- tes besteht zu 100 Prozent aus examinierten Pfle- kulturellen Veranstaltungen, Feste. Ambulanter schaft und Pflege brauchen – eine willkommene gefachkräften. Rund um die Uhr ist die Notrufzen- Pflegedienst: Individuelle Hausbesuchszeiten, Entlastung für pflegende Angehörige. Ein Fahr- trale mit einer Fachkraft besetzt. Die qualifizierten Vernetzung mit Dienstleistern wie Kranken- dienst holt bei Bedarf die Gäste zu Hause ab und Fachkräfte des Dienstes sorgen auch für Menschen gymnastik, Ergotherapie, Physiotherapie und bringt sie nach „Feierabend“ wieder heim. Wer mit speziellen Pflegebedürfnissen wie chronischen Sanitätshäusern. Beratung und Unterstützung außer Grund- auch verordnete Behandlungspflege Schmerzen, Stoma oder Port. So bleibt auf Wunsch pflegender Angehöriger, Vermittlung von psy- benötigt, erhält sie vom ambulanten Pflegedienst die vertraute, häusliche Umgebung in allen Lebens- chosozialer Betreuung und Hilfsmitteln. im selben Haus. lagen erhalten. AUSSTATTUNG Das Betreuungspersonal aktiviert und beschäftigt Die Besuchszeiten des Pflegedienstes werden Tagespflege: Speisesaal, Therapie- und Krea- die Gäste mit vielerlei Angeboten, von Handarbei- individuell mit jedem Klienten abgesprochen. Bei tivraum, Gruppen- und Ruheräume, Rückzugs- ten, Singen und Gesprächen über gemeinsames Bedarf werden Dienstleistungen wie Physiothera- zimmer, Garten, Wellensittich. Kochen bis hin zum Pflegen eigener Pflanzen. Re- pie und Krankengymnastik vermittelt, Seelsorge FREMDSPRACHEN gelmäßig stehen Kraft- und Gleichgewichtstraining und der ehrenamtliche Hospizdienst auf Wunsch Englisch, Türkisch, Französisch. sowie Entspannungsübungen und Yoga für Senio- hinzugezogen. PREISBEISPIEL ren auf dem Programm. Das Leitbild des St. Anna-Stiftes ist den christli- Gerne auf Anfrage. Die Tagespflegestätte befindet sich unter einem chen Werten verpflichtet. Dies bedeutet: Die Welt Dach mit dem St. Anna-Pflegeheim. Daher stehen ist von Gott als Schöpfer dem Menschen anver- MDK-BEWERTUNG viele Einrichtungen und Angebote des Hauses, wie traut und in Verantwortung übergeben. In allen Pflegeleistungen 1,2 Kapelle, Garten, Feste und Ausflüge, auch den Ta- Lebensphasen und Lebenslagen ist der Mensch Ärztl. verordn. Pflegeleistungen 1,0 gesgästen zur Verfügung. Das Engagement vieler in seiner Einmaligkeit und Individualität zu achten. Dienstleistung / Organisation 1,0 ehrenamtlicher Helfer aus Stadtteil und Gemeinde, Selbstverständlich pflegen und betreuen die Ein- Gesamt 1,1 die den festen Mitarbeitern von St. Anna unter die richtungen des Stiftes alle Menschen unabhängig Befragung der Bewohner 1,0 Arme greifen, bereichert das Angebot mit Ausflü- von ihrer persönlichen religiösen und weltanschau- (Stand 03/2019) gen, Spaziergängen und der Teilnahme an zahlrei- lichen Bindung.

2020 / 2021 43 IMMOBILIENABWICKLUNG: SERIÖS, DISKRET, RESPEKTVOLL

VOM PROFI: „ALLES AUS EINER HAND“

Als Testsieger unter den Immobilienmaklern in der Region vermitteln wir nicht nur Immobilien, sondern sind seit Jahren auch als Spezialist für die Komplettabwicklung bekannt. Der Wechsel in ein neues Zuhause ist immer mit vielen Veränderungen und Aufgaben verbunden – ob in eine Einrichtung für betreutes Wohnen oder in eine barrierefreie, behindertengerechte Immobilie. Und das nicht nur für die direkt Betroffenen, sondern auch für deren Angehörige. Hierbei sind Experten für alle Belange gefragt. Niemand möchte in so einem Fall gerne verkaufen, was man zuvor aufgebaut hat. Oftmals ist es aber unumgänglich. Gerne stehen wir bei diesen Entscheidungen beratend zur Seite – und meist ist das Aufatmen am Ende deutlich zu spüren. In diesen Fällen ist es wichtig, dass es einen reibungslosen Ablauf und möglichst nahtlosen Übergang gibt, um allen Beteiligten den Prozess zu erleichtern. Entscheidend sind hierbei verschiedene Faktoren. Gute Kontakte zu Dienstleistern, wie beispielsweise Umzugsunternehmen, Notare oder Finanzexperten stehen dabei ganz oben. Wir bieten sozusagen „alles aus einer Hand“ und sorgenfrei für unsere Kunden. Rufen Sie uns einfach unverbindlich an: Tel. 0731 . 379522-0 oder senden Sie uns eine eMail an [email protected].

„Uns können die Kunden vertrauen – wir arbeiten seriös, diskret und respektvoll.“

Ihr Martin Tentschert ANSPRECHPARTNER Susanne Schwarzkopf-Gönner HILFE ADRESSE Förderverein St. Anna-Stift e.V. IM ALLTAG Zeitblomstrasse 43/1 89073 Ulm TELEFON 0731 / 9 66 70 0 TELEFAX 0731 / 9 66 70 70 E-MAIL [email protected] Förderverein INTERNET www.anna-stift-ulm.de St. Anna-Stift e.V.

Fotos: St. Anna-Stift

Hier steht noch eine tolle Headline, die so richtig Lust aufs Lesen macht

„Einfach nur an der frischen Luft sein, einkaufen, aus Stuttgart regelmäßig Abwechslung in den Hei- spontan das Ulmer Münster besuchen, an der malltag. Das Blaubeurer Spatzenbähnle kam auch Donau oder in der Friedrichsau die Seele baumeln des Öfteren zum Einsatz. Die Anna-Stifler hatten lassen.“ Eleonore, Anna, Johanna und Margot, al- bei einer Stadtrundfahrt die Gelegenheit, neue les Bewohnerinnen des St.Anna-Stift in Ulm sind Seiten ihrer Heimatstadt oder Wahlheimat Ulm zu begeistert von „Flipsi“. Das E-Bike mit Rollstuhl- entdecken. Rampe und sein Fahrer Ulrich Schwarz, Leiter des Aktuell sorgen neben „Flipsi“ zwei Therapieclowns Sozialen Dienstes, sind in Ulm mittlerweile bekannt auf der Demenz-Station für gute Laune. Gespro- wie ein bunter Hund. „Flipsi“ sieht nicht nur total chen wird nicht viel, auf dem Programm steht schick aus, sondern hat auch einen leistungsfähi- klassischer Slapstick. Grimassen schneiden, Luft- gen Motor samt Akku und bietet sicheren Komfort gitarre spielen und - nicht zu vergessen- ganz viele im eigenen Rollstuhl. Finanziert wurde das Bewoh- liebevolle Umarmungen. Das Publikum der Clowns nertransport E-Bike vom Förderverein St.Anna- ist ganz bei der Sache und hoch konzentriert, was Stift. die plötzlich einkehrende Stille auf der Station be- Im November 1991 wurde über den Kirchenge- weist. meinderat St. Georg die Gründung eines Vereins Auch Chi Gong steht seit einigen Monaten auf der zur Förderung der Menschen im Alten-und Pflege- Angebotsliste des Fördervereins. Zehn Heimbe- heim St.Anna-Stift beschlossen. Viele Menschen wohner nutzen regelmäßig die Möglichkeit, ihre Be- aus der Gemeinde äußerten damals den Wunsch, weglichkeit zu stabilisieren oder gar zu verbessern. mit den Bewohnern des Hauses und den Mitarbei- Über den Sport sind engere Kontakte entstanden, tern in engeren Kontakt zu treten. Einige wollten ein gemeinsamer Eiscafé-Besuch mit Angehörigen gerne Geld spenden, jedoch über die Verwendung und Fördervereins-Mitgliedern war die Folge. mitbestimmen. Damals wie heute gilt der Grund- Ein großes Anliegen des Fördervereins ist auch die satz des Fördervereins, das Wohlergehen der Be- Wertschätzung der Arbeit des Pflegepersonals wohner im St.Anna-Stift verstärkt im Bewusstsein sowie der gesamten Mannschaft um Heimleiter der Gemeinde zu verankern. Im Laufe der Jahre Robert Kiesinger. Beim alljährigen Mitarbeiter-Grill- konnte der Förderverein mit seinen rund achtzig fest möchte der Verein unter anderem mit mehre- Mitgliedern einiges bewegen. So wurde beispiels- ren gesponserten Spanferkeln seinen Dank für die weise die Ausstattung der 2012 neu gebauten geleistete Arbeit zum Ausdruck bringen. Kapelle und die Gestaltung des Innenhofs mitfinan- Edgar Spreng ziert. Seit vielen Jahren bringt eine Theatergruppe

2020 / 2021 45 ANSPRECHPARTNER Karin Weikl, Geschäftsführerin PFLEGESERVICE + ADRESSE Blaubeurer Str. 88 HILFE IM ALLTAG 89077 Ulm TELEFON 0731 968 27-0 TELEFAX 0731 968 27-27 E-MAIL [email protected] AK Ulm INTERNET www.ak-ulm.com Alten- & Krankenpflege

PFLEGEEINRICHTUNGEN Häusliche Kranken- und Altenpflege, Pfle- gegrad 0 - 5: Körperpflege, z.B. Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen. Medizinisch verordnete Behandlungspflege, z.B. Medi- kamentenverabreichung. Spezialisierungen: Wund-, Stoma-, Portversorgung, Infusionsthe- rapie. Aktivierendes Pflegemodell, Bezugs- pflege. Examinierte Fachkräfte der Alten- und Krankenpflege, mit Zusatzausbildungen in Wundversorgung und Schmerztherapie, Pfle- geberatung und Sturzprophylaxe. Ersatz- und Verhinderungspflege, Palliativpflege. ...seit SICHERHEIT 25 24 h Rufbereitschaft für Patienten, auf Wunsch Jahren Hausnotruf. ANGEBOT Foto: AK Ulm Alten- und Krankenpflege Individuelle Pflegeberatung und praktische Schulung für Patienten und Angehörige, Der Mensch als Individuum steht im Mittelpunkt zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45 b SGB XI, Beratungseinsätze gemäß § 37 Hohes Alter, Krankheit oder Behinderung zwingen näheren Umgebung. Zum Team gehören examinier- SGB XI, Vermittlung von Heil- und Hilfsmit- heute nicht mehr dazu, die eigenen Bedürfnisse te Pflegekräfte, spezialisierte Palliativpflegekräfte, teln sowie Ergo-, Physio- und Logotherapie, einzuschränken und auf Lebensqualität zu verzich- ausgebildete Pflegeberater, „Pain Nurses“ mit Unterstützung bei Anträgen und in Behör- ten. Der Pflege- und Betreuungsdienst AK Ulm schmerztherapeutischer Ausbildung. Regelmäßige denangelegenheiten, Vermittlung „Essen auf bietet Hilfe und Begleitung auch in schwierigen Le- Fortbildungsveranstaltungen garantieren ein hohes Rädern“, Hauswirtschaft, Begleitung z.B. zu benssituationen – und erkennt und akzeptiert dabei fachliches Niveau, das höchste Ansprüche erfüllt. Behörden oder Ärzten, Besuchs-, Einkaufs- den Menschen, der sich ihm anvertraut, in seiner Davon profitieren Pflegebedürftige und ihre Ange- dienste, Spaziergänge, Vorlesen, Aktivierung eigenen Individualität. Er wird von Pflegenden sei- hörigen, die individuelle Beratung und tatkräftige und Mobilisation z.B. nach Krankheit. nes Vertrauens, in seiner gewohnten häuslichen Unterstützung bei der Bewältigung neuer Lebens- Umgebung umsorgt. Seine vorhandenen Fähig- situationen suchen. BESONDERHEITEN keiten und Aktivitäten werden unterstützt, seine AK Ulm gehört zu den traditionsreichsten Selbständigkeit, Individualität und Privatsphäre Neben der hoch qualifizierten Kranken- und Alten- privaten Anbietern häuslicher Kranken- und stets respektiert. pflege leistet AK Ulm auch die Vermittlung von Altenpflegedienste in Ulm, Neu-Ulm und Heil- und Hilfsmitteln sowie Therapien. Zusätzliche Umgebung und pflegt besondere Offenheit Im Mittelpunkt der Pflege steht der Patient in sei- Betreuungsleistungen nach § 45 SGB XI gehören gegenüber Klienten mit Migrationshintergrund. nem individuellen Menschsein, mit seiner Würde ebenso zum Angebotsspektrum wie ein Menü- Zahlreiche Dienstleistungen, hohe Beratungs- und seinen eigenen Wünschen. „Wir sind Gast im Bringdienst und ein eigener Hausnotrufservice. kompetenz, spezialisierte Fachkenntnisse Hause unserer Patienten“, erläutert Geschäftsfüh- und enge Kooperation mit Netzwerkpartnern rerin und Pflegedienstleiterin Karin Weikl. „Nicht Hilfsbedürftigkeit im höheren Lebensalter kann lassen die AK Ulm zu einem Ansprechpartner die Wohnung wird der Pflege untergeordnet, son- vielfältige Formen annehmen, auch wenn ein Pa- erster Wahl rund um Pflege und Alltagsgestal- dern die Pflege den vorhandenen Räumlichkeiten, tient von der eigentlichen Pflegebedürftigkeit weit tung im höheren Lebensalter werden. damit die gewohnte Umgebung erhalten bleibt.“ In entfernt ist. So bietet AK Ulm – mit Kooperations- Pflegefachkräfte der AK Ulm mit Palliativ-Care enger Zusammenarbeit mit dem Patienten, seinen partnern hauswirtschaftliche Versorgung, Be- Ausbildung sind im Palliativnetz Ulm einge- Angehörigen und Ärzten wird ein individueller Pfle- suchs-, Einkaufs- und Begleitdienste an. bunden. geplan erstellt und gemeinsam festgelegte Ziele realisiert. Gegenseitige Achtung und Toleranz be- AK Ulm ist Gründungsmitglied des „Palliativnetzes stimmen das Handeln. AK Ulm ist offen für Patien- Ulm“ (PNU), das seit Ende 2010 als gemeinnütziger ten aller Kulturkreise. Verein „Ambulante Palliativversorgung Ulm“ (APU e.V.; siehe Portrait) die Koordination spezialisierter Der 1994 gegründete Pflegedienst gehört zu den ambulanter Palliativversorgung (SAPV) schwerst- ersten privaten Anbietern im Raum Ulm und ver- kranker Menschen leistet. sorgt Menschen in der Donau-Doppelstadt und der

46 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Frank Junginger, Martina Seng, Koordinatoren PFLEGESERVICE + ADRESSE Palliativnetz Ulm HILFE IM ALLTAG Blaubeurer Str. 88 89077 Ulm TELEFON 07 31 880 333-0 TELEFAX 07 31 880 333-10 E-MAIL [email protected] INTERNET www.apu-ev.de Palliativnetz Ulm (PNU)

PFLEGEEINRICHTUNGEN Das Palliativnetz Ulm ist selbst kein Pfle- gedienst, arbeitet jedoch mit Pflegediens- ten eng zusammen. Unter anderem sind Pflegefachkräfte mit Zusatzqualifikationen der Pflegedienste AK Ulm, St. Anna Stift, Pflegegemeinschaft Süddeutschland und der Brückenpflege im Palliativnetz tätig. Jeder, der einen unheilbar erkrankten Patienten daheim betreut, kann das Palliativnetz Ulm zur Unterstützung heranziehen. Im Palliativnetz sind Pflegekräfte und Ärzte mit Palliative-Care- Ausbildung und langjähriger Erfahrung tätig. Mit ihren Fachkenntnissen und ihrer umfassen- den praktischen Erfahrung sind die Mitglieder des Palliativnetzes Ansprechpartner erster Wahl bei allen Fragen und Problemen, die sich aus der speziellen Lebenssituation schwerster- krankter Patienten ergeben können.

SICHERHEIT 24 h Rufbereitschaft für SAPV - Patienten und Angehörige.

ANGEBOT Foto: PNU Das Palliativnetz Ulm ist spezialisiert auf die Ambulante Palliative Pflege und Begleitung von Menschen mit unheilbarer Erkrankung im fort- Multiprofessionelles Netzwerk für schwersterkrankte Patienten geschrittenem Stadium. Auf diese mögliche Versorgung besteht ein gesetzlicher Anspruch. Auch im Fall einer nicht mehr heilbaren Erkrankung, Das Team aus erfahrenen Ärzten und Pflegefach- Das Palliativnetz ist Ansprechpartner für die unaufhaltsam fortschreitet, möchten viele Men- kräften mit Zusatzqualifikation in der Palliativver- Patienten und ihre Angehörigen, für Ärzte, schen nicht auf ihre gewohnte häusliche Umgebung sorgung, steht beratend, koordinierend, zur Un- Pflegedienste, Kliniksozialarbeiter, Altenhei- verzichten. Denn das Sterben ist, wenn gleich im terstützung der Versorgung, bei Bedarf auch zur me und Betreuer von unheilbar erkrankten Alltag häufig verdrängt, ein Teil des Lebens. vollständigen Versorgung zur Verfügung. Menschen jeden Alters. Es steht auch zur Patienten können, ergänzend und zusätzlich Angesichts einer lebensbegrenzenden und unheil- Krisenintervention bereit, berät und stimmt zu bestehenden Pflege- und Versorgungsan- baren Erkrankung mit hoher Symptomlast, ergeben Versorgungsmöglichkeiten, Dienstleistungen geboten, Spezialisierte Ambulante Palliativ- sich veränderte Anforderungen an die Versorgung und Schulungen zum Wohl des Patienten versorgung (SAPV) in Anspruch nehmen. und Betreuung. Palliative Versorgung bedeutet die aufeinander ab. So werden der Patient, seine SAPV orientiert sich an den Bedürfnissen des Er- Lebensqualität der Patienten zu erhalten bzw. zu Angehörigen, Pflegekräfte und Hausärzte krankten, seiner Angehörigen, seiner Ärzte und verbessern – sowie die Schulung und Begleitung tatkräftig unterstützt und entlastet. Partner der ambulanten Versorgung sowie an den der Angehörigen. vorhandenen Hilfsangeboten. Damit ein Patient, Voraussetzung ist eine entsprechende Verordnung BESONDERHEITEN der seinem Lebensende entgegensieht, daheim durch den Haus- oder Facharzt, bei Entlassung aus Zur flächendeckenden Versorgung mit dem versorgt werden kann, müssen viele engagierte einer Klinik auch des Klinikarztes. Bis zum Ergebnis gesetzlich garantierten Angebot Spezialisierter Menschen zusammenarbeiten und zahlreiche Ein- der Prüfung, für maximal sieben Tage, erstattet die Ambulanter Palliativversorgung (SAPV) im zelheiten aufeinander abgestimmt Kasse SAPV-Kosten. Raum Ulm wurde Ende 2010 der Trägerverein werden. Angehörige oder ein einzelner Pflegedienst Dazu berät das Palliativnetz Ulm gerne. „Ambulante Palliativversorgung Ulm“ (APUe.V.) können damit schon aus zeitlichen Gründen überfor- Mitarbeiter des Netzes kommen nach Aufnahme ins Leben gerufen die Dachorganisation des dert sein. Jeder Mensch ist anders, jede Krankheit ins Palliativnetz im Krisenfall sofort – und Palliativnetzes Ulm (PNU), das sich aus verläuft unterschiedlich. Zur optimalen Versorgung helfen auch langfristig, telefonisch oder via Haus- hoch spezialisierten und qualifizierten Ärzten von schwerstkranken Menschen in dieser beson- besuch. Alle bereits tätigen ambulanten Partner und Pflegekräften zusammensetzt. ders schwierigen und belastenden Zeit - steht das werden auf Wunsch in die Zusammenarbeit mit Palliativnetz Ulm seit fast 10.Jahren zur Verfügung. dem Palliativnetz eingebunden.

2020 / 2021 47 SERVICE Unterhaltsam für die Gäste – erholsam für pflegende Angehörige

Erfolgsmodell Tagespflege

Die Zahl der Tagespflegeeinrichtungen Krankenkasse zahlt Behandlungspflege wächst ungebrochen. Als Ergänzung zur häus- Die Kosten für Tages- und Nachtpflege setzen sich lichen Pflege werden die Tagespflege und aus mehreren Posten zusammen. Kosten für Un- ihr meist in einem Pflegeheim stattfindendes terbringung und Verpflegung werden von der Ein- Pendant, die Nachtpflege, immer häufiger richtung stunden- oder tageweise berechnet. Der genutzt: Rund 5.050 Einrichtungen ermittel- Pflegebedürftige (oder die Angehörigen) tragen te das Branchenmagazin pflegemarkt.com diese selbst. Dazu kommen anteilige sogenann- deutschlandweit im Jahr 2019. Davon eröff- te „Investitionskosten“ für die Anschaffung und neten rund 370 allein nach dem Inkrafttreten Instandhaltung der Räume und ihrer Einrichtung. des Pflegestärkungsgesetzes II 2017. Wird ein Fahrdienst in Anspruch genommen, be- rechnet die Einrichtung entweder eine Pauschale Die stunden- oder tageweise Betreuung in einer oder die tatsächlich gefahrenen Kilometer. Diese professionellen Einrichtung ist eine relativ neue Kosten übernimmt die Pflegekasse. Versorgungsmöglichkeit: Von bundesweit nur 35 Wie viele Kosten für die Grund- und Behandlungs- Institutionen im Jahr 1994 hat sich deren Zahl in- pflege anfallen, richtet sich nach dem Bedarf des zwischen mehr als verhundertfacht. Pflegebedürftigen. Dabei werden grundpflegeri- Zum Start der Pflegeversicherung war das Ziel des sche Leistungen je nach Pflegegrad über die Pfle- Gesetzgebers, die häusliche Versorgung pflegebe- gekasse abgerechnet. Die Kosten für behandlungs- dürftiger Menschen um professionelle Unterstüt- pflegerische Leistungen werden, sofern sie ärztlich zung zu ergänzen, sodass die Aufnahme ins Heim verordnet sind, bei der Krankenkasse eingereicht. vermieden oder zumindest hinausgezögert wird. Dieses nach wie vor aktuelle Ziel kommt auch den Die gesetzliche Pflegekasse übernimmt monatlich Wünschen der meisten Senioren entgegen: Sie maximal bei möchten auch mit gesundheitlichen Einschrän- Pflegegrad 2 689 € kungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in ihrem vertrauten Umfeld führen. Doch manche An- Pflegegrad 3 1.298 € sprüche sind einfach zu umfassend, um von Ange- Pflegegrad 4 1.612 € hörigen, wie dem gesund gebliebenen Ehepartner, allein „gestemmt“ zu werden. So sind Menschen Pflegegrad 5 1.995 € mit Demenz zwar oft körperlich fit, finden sich je- doch in ihrer Umgebung nicht zurecht und können Das Pflegegeld für die häusliche Pflege wird dabei kaum eine Minute allein gelassen werden. weiterhin voll ausgezahlt. Auch wenn die häusliche Pflege bereits durch einen professionellen Pflege- „Teilstationäre“ Pflege dienst unterstützt wird, werden die Sachleistungen Tages- und Nachtpflege sind Leistungen der Pfle- nicht miteinander verrechnet. Das bedeutet, auch geversicherung. Nach § 41 SGB XI haben Pflege- dann kann der für den Pflegegrad vorgesehene Be- bedürftige Anspruch auf teilstationäre Pflege in trag für Tages- und Nachtpflege in einer Einrichtung Einrichtungen der Tages- oder Nachtpflege, wenn in vollem Umfang genutzt werden. die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Um- Zusätzlich erhalten alle Pflegebedürftige ab Pfle- fang sichergestellt werden kann oder ergänzt und gegrad 1 einen monatlichen „Entlastungsbetrag“ unterstützt werden muss. Zur teilstationären Pfle- von 125 Euro. Diese können ergänzend eingesetzt ge gehört auch die notwendige Beförderung des werden – nicht nur für zusätzliche Betreuungszeit Pflegebedürftigen in die Einrichtung und zurück in der Tages- oder Nachtpflege, sondern wahlwei- nach Hause. se auch zur Bezahlung selbst zu tragender Kosten- Teilstationäre Nachtpflege wird in der Regel von anteile. Pflegeheimen angeboten. Bedarf an Nachtpfle- ge besteht, wenn der Gesundheitszustand des Professionelle Pflege Pflegebedürftigen es erfordert, wie beispielswei- Die Gäste werden während ihres Aufenthaltes in se bei Demenz, bei Intensiv- oder Palliativpflege. der Tagespflegeeinrichtung von professionellen Die Nachtpflege enthält die gleichen grund- und Pflegefachkräften versorgt. Zum Konzept der Ta- behandlungspflegerischen Leistungen wie die Ta- gespflege gehört die Aktivierung der pflegebedürf- gespflege, nur die Betreuungszeiten unterscheiden tigen Menschen: Sie können, sofern sie möchten, sich. die Tagesgestaltung selbst mitbestimmen und aktiv ihren Beitrag leisten. So wird beispielswei-

48 2020 / 2021 se gemeinsam gekocht und gebacken, gesungen, – die sie für den eigenen Haushalt, für den Beruf Gymnastik betrieben, die Zeitung studiert oder ein oder auch einfach nur für das dringend notwendige Ausflug unternommen. Oft bereichern geschulte innere „Auftanken“ und Durchschlafen. ehrenamtliche Helfer mit frischen Ideen und krea- Viele Tagespflegeeinrichtungen betreuen heute tiven Einfällen das Programm in der Tagespflege- nicht nur zu den üblichen „Kernzeiten“, etwa zwi- einrichtung.. Wer Ruhe braucht, kann sich jederzeit schen 8 und 16 Uhr, sondern kommen zunehmend zurückziehen oder hört und schaut den anderen zu. dem Bedarf der Kunden entgegen –auch mit einzeln Je nach Vernetzung, Lage und Bedarf der Gäste buchbaren ganzen oder halben Tagen. Die meisten können während der Tagespflege unterschiedli- Einrichtungen bieten Gratis-„Schnuppertage“ für che Therapieangebote genutzt werden. Manche interessierte Gäste an. So sind die Tages- und die Einrichtungen verfügen über einen eigenen Garten Nachtpflege nicht mehr wegzudenkende Hilfsan- oder Wintergarten. Ein Pflegebad kann bei Bedarf gebote, die ein Leben in den eigenen vier Wänden genutzt werden, außerdem kommen ambulante bis in die letzte Lebensphase möglich machen, Dienstleister, etwa zur Haar- oder Fußpflege, in vie- werden durch die finanziellen Neuregelungen des le Einrichtungen, deren Dienste gegen Zahlung der Pflegestärkungsgesetzes II für noch mehr Bedürf- entsprechenden Gebühr genutzt werden können. tige erschwinglich. Das Angebot wird noch weiter ausgebaut, denn die Tagespflege ist ein echtes Er- Auszeit für pflegende Angehörige folgsmodell. Antje Blüm Oft strapazieren sich pflegende Angehörige bis zur Selbstaufgabe, um ihren Schützling nicht allein zu lassen. Mit Unterstützung durch Tages- oder Nachtpflege haben sie die Sicherheit, dass er rund- um gut versorgt ist. So gewinnen sie wertvolle Zeit

2020 / 2021 49 ANZEIGE Prävention ist besser als Rehabilitation. Wenn es dann aber doch einem in den Rücken fährt, ist man froh, schnell professionelle Hilfe zu erhalten.

Genau deshalb arbeiten die beiden Spezialisten Chiropraxis UIm und der P 15 Fitness Club mit dem Ziel ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen nun eng zusammen.

Chiropraxis Ulm

Chiropraktiker und Heilpraktiker Metin ren wie INSIGHT kann die Wirbelsäule Kenan Sisik mit seiner Praxis auf den Wirbel für Wirbel ausgelesen werden Petrusplatz 11 in Neu-UIm gezogen. und entsprechende Fehlstellung genau Neben den allgemeinen Heilpraktiker- lokalisiert werden und Chiropraktisch leistungen wie schröpfen und schaben wieder in die richtige Stellung gebracht widmet sich die Chiropraxis Ulm auch werden. Symptom und der Schmerz der Akupunktur und der Traditionellen sind erst mal bekämpft, aber die Ur- Chiropraktiker und Heilpraktiker Metin Kenan Sisik Chinesische Medizin, hier ist Inhaber sache nicht. Mir ist es wichtig, dass Sisik 2013 sogar mit dem Förderpreis meine Patienten dauerhaft schmerzfrei durch Franz Thews ausgezeichnet werden, deshalb ist auch die Kooperati- worden. Mit modernsten Messverfah- on mit dem P 15 genau die Lösung.

Petrusplatz 11 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 16573091 e-mail: [email protected] Termine nur nach Vereinbarung. Eine sinnvolle Kooperation P15 FITNESS CLUB UND CHIROPRAXIS ULM

Roland Liebscher-Bracht und Alexander Brender

P 15 Fitness Club

Die Schmerztherapie nach Liebscher Hier kann man jedoch viel dafür tun. Nach der Untersuchung und und Bracht – die Schmerzen sind weg Mit speziellen Engpassdehnung die wir Behandlung durch den Chiropraktiker und dabei soll es ja bleiben. auch in kleinen Schmerzfreigruppen Metin Kenan Sisik sitz alles wieder anbieten oder das spezielle FAYO, ein am richtigen Fleck, durch Alexander Doch dafür können und müssen Sie Faszienyoga nach Liebscher und Bracht Brender haben Sie die Engpassbereiche selbst etwas tun. Alexander Brender, können hier Abhilfe schaffen. wieder aufgedehnt und eine Schmerz- Inhaber des P 15 Fitness Clubs ausge- In den Räumen der Chiropraxis Ulm freiheit erlangt. Jetzt kommt es aber bildet in der Schmerz- und Bewegungs- kann man ein spezielles Personaltrai- noch darauf an, diesen erfreulichen therapie nach Liebscher und Bracht ning bei Alexander Brender buchen. Zustand durch ein passendes Trainings- weiß hier ganz genau worauf es an- programm, ein schmerzfreies Leben zu kommt. Die meisten Probleme kommen erhalten. P 15 aktiv+fit GmbH nämlich nicht von einer zu schwachen Petrusplatz 15 Muskulatur, sondern von Muskelver- Deshalb eine sinnvolle Kooperation 89231 Neu-Ulm kürzungen und verklebten Faszien. Chiropraxis und P15. +49 731 76006 [email protected] ANSPRECHPARTNER Bereichsleiterin Franziska Valenta TAGESPFLEGE ADRESSE illerSENIO Tagespflege Ulmer Straße 4+6 | Germanenstraße 14 89287 | 89250 Senden TELEFON 07306 9677 26-0 | 07306 9677 26-5 TELEFAX 07306 96 77 26-6 E-MAIL [email protected] illerSENIO INTERNET www.illersenio.de Tagespflege Bellenberg | Senden

PFLEGEEINRICHTUNGEN Barrierefreie Tagespflegeeinrichtungen mit 2 Gruppen à 15 Gäste, 1 Gruppe à 20 Gäste täglich (Mo.-Fr. 7.30 bis 16 Uhr, Bellenberg auch samstags, für 1 bis 6 Tage pro Woche buchbar), alle Pflegegrade, gerne auch mit Demenz. Grund- und Behandlungspflege durch examinierte Pflegekräfte, bei Bedarf ergän- zende Therapien. Ganzheitliche aktivierende Prozesspflege. UMGEBUNG/LAGE Verkehrsgünstige Lage, gut über die Autobahn erreichbar, zentral, dabei ruhig gelegen, Ein- kaufsmöglichkeiten, Kirchengemeinden, Post, Bank und Gemeindedienstleistungen nahebei, in Bellenberg: betreute Wohnungen nebenan.. SICHERHEIT Pflege- und Betreuungskräfte ständig anwesend. AUSSTATTUNG Barrierefreie Räumlichkeiten mit Außenterras- Fotos: Caritasverein Illertissen gGmbH / Rampant Pictures se / in Bellenberg mit großzügigem Gartenbe- reich und Hochbeeten. Wohn- und Speiseraum In fröhlicher Gesellschaft und nah am eigenen Zuhause mit Küche, Aktivierungsraum, Ruhebereich, behindertengerechte Sanitärbereiche mit Ganz nah am eigenen Zuhause finden pflegebedürfti- Dusche, großer Eingangsbereich mit eigenem ge Menschen aus der Region ein Tagespflegeangebot Das täglich frisch gekochte Essen – dazu zählen ei- Spind für jeden Gast. aus bewährten Händen: Der Caritasverein Illertissen gens zubereitete schmackhafte Soßen – hat sein Vor- ANGEBOT hat im Frühjahr 2017 die Pforten der ersten Bellenber- bild in der regionalen Küche Schwabens und wird von Pflege- und Pflegegradberatung, Vermittlung ger Tagespflege-Gruppe eröffnet, im März 2019 die „illerGASTRO“, der eigenen Küche des Caritasvereins, von Dienstleistungen, Heil- und Hilfsmitteln, der bislang neuesten in Senden – ein heimatnahes geliefert. Auf Fertigprodukte wird hier fast vollständig Fahrdienst, Frühstück, Mittagessen (bei Bedarf Angebot für alle, die in ihren eigenen vier Wänden verzichtet. auch Diät-, Schon- und pürierte Kost), Kaffee leben, dennoch den Tag nicht allein verbringen möch- und Kuchen. Aktivierung, Mobilisierung, Gym- ten. Geborgenheit, Sicherheit und Wertschätzung „Tagsüber betreut in gemütlicher Atmosphäre, abends nastik, Ergotherapie, Sturzprophylaxe, Kochen gehören zum gelebten Leitbild. Auch Menschen mit zurück in die eigenen vier Wände“ – dieses Leitbild und Backen, Hauswirtschaft, Gedächtnistrai- Demenz oder körperlichen Einschränkungen sind hier wird gelebt. Zu bester professioneller grund- und be- ning, Biografiearbeit, Vorlesen, Spiele, Gesang in den besten Händen – eine große Beruhigung für handlungspflegerischer Versorgung – es ist stets eine und Musik, Sitztanz, Handwerk, Handarbeiten, ihre Angehörige, denen es oft schwer fällt, sie längere Pflegefachkraft bzw. eine für Demenz geschulte Fach- Ausflüge, Gartenarbeit, Feste und Feiern, Zeit allein zu lassen. kraft vor Ort – gesellen sich zahlreiche Aktivitäten, die spezielle Betreuungsangebote für Menschen auch auf Anregung und unter Mithilfe eigens geschul- mit Demenz. Die modernen Tagespflegeeinrichtungen bieten mit ter ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen unternommen großzügigem Zuschnitt reichlich Platz für 30 bzw. 20 werden. Bei Sturzprävention, Sitztanz, Gedächtnis- BESONDERHEITEN Gäste pro Tag. Um den jeweils großen Gemeinschafts- training und Biografiearbeit, Spielen, Handarbeit und Die illerSENIO Tagespflege ist ein neu raum mit Speisebereich und Küche gruppieren­ sich Handwerk, Backen und Kochen, Musik, Gesang, auf eingerichtetes, wohnortnahes Angebot von weitere Räumlichkeiten, wie ein Aktivierungsraum Ausflügen und zahlreichen Festen gestaltet sich je- illerSENIO, seit über 40 Jahren Komplettan- und zwei großzügig bemessene, behin­ dertengerechte­ der Tag anders und immer anregend. Wer sich lieber bieter für Pflege und Dienstleistungen rund um Sanitärbereiche mit Dusche. Für frische Luft und anre- zurückziehen und ausruhen möchte, der findet auch das dritte Lebensalter, unter dem Dach der in gende Sinneseindrücke sorgen die große Terrasse und dafür einen geeigneten Platz. Gesundheitsdienstleis- der Region stark verwurzelten, gut vernetzten in Bellenberg ein großzügiger Gartenbereich mit leicht tungen wie Physiotherapie und Fußpflege werden am- Caritasverein Illertissen gGmbH. erreichbaren Hochbeeten. Ein hauseigener Fahrdienst bulant erbracht, und auf Wunsch kommen die Gäste PREISBEISPIEL P 15 aktiv+fit GmbH holt auf Wunsch die Gäste von daheim ab und bringt in den Genuss eines Friseurtermins direkt im Haus. Gerne auf Anfrage. Petrusplatz 15 sie nach „Feierabend“ wieder zurück. 89231 Neu-Ulm +49 731 76006 [email protected] 2020 / 2021 51 ANSPRECHPARTNER Herr und Frau Maier, Inhaber TAGESPFLEGE ADRESSE AviZenA Neu-Ulm KG Ambulanter Pflegedienst Biberacher Straße 19 89079 Ulm TELEFON 0731 72 99 96 80 TELEFAX 0731 15 53 887 E-MAIL [email protected] AviZenA INTERNET www.avizena.de Tagespflege Ulm

PFLEGEEINRICHTUNGEN Behindertengerecht umgesetzte, schwellen- freie Tagespflegeeinrichtung (Eröffnung am 15.08.2019) für bis zu 30 Gäste (Mo.-Fr. ca. 08-16.30 Uhr, auch tageweise buchbar), für alle Pflegegrade, auch für Menschen mit Demenz und Behinderung. Grund- und Behand- lungspflege durch examinierte Pflegekräfte, bei Bedarf ergänzende Therapien. Ganzheitli- che aktivierende Prozesspflege, Bezugspflege im kleinen Team.

UMGEBUNG/LAGE Verkehrsgünstige, gut erreichbare Lage zentral in Ulm-Wiblingen, bequeme ÖPNV-Anbindung,

Tagsüber betreut und nicht allein – Parkplätze am Haus. abends nach Hause und wieder... Fotos: AviZenA SICHERHEIT Pflege- und Betreuungskräfte ständig anwe- send.

Täglich aufs Neue herzlich willkommen AUSSTATTUNG Neu errichtete, behindertengerechte Räumlich- Der Pflegedienst AviZenA mit Sitz in Neu-Ulm er- Gäste täglich montags bis freitags, auf Wunsch keiten. Im Zentrum großer, heller Wohnraum weitert sein Angebot: Die neue Tagespflegestätte auch an einzelnen Wochentagen, empfangen mit Kücheninsel, dazu Gruppen- und Ruheräu- eröffnete am 15.08.2019 in der Biberacher Straße werden. Menschen mit Demenz sind willkommen me, Kamin, Terrasse, Pflegebad. 19, im modernen Zentrum von Ulm-Wiblingen. und werden liebevoll betreut von nach Möglich- Interessenten können sich jetzt schon anmelden. keit immer denselben, vertrauten Personen. ANGEBOT Möglichst viele Dienstleistungen aus einer Hand Pflege- und Pflegegradberatung, Vermittlung zu bieten – das ist dem Pflegedienst ein wichti- Neben professioneller grund- und behandlungs- von Dienstleistungen, Heil- und Hilfsmitteln, ges Anliegen. Er möchte Kunden und Angehöri- pflegerischer Versorgung werden den Tagesgäs- Bestell- und Abholdienst für verordnete gen den Alltag so umfangreich wie möglich er- ten in Wiblingen vielerlei Therapiemöglichkeiten, Medikamente, Fahrdienst, Frühstück, Mittag- leichtern. Die Nachfrage nach Tagespflege steigt, ein Pflegebad, Spiele, Gymnastik, Unterhaltung, doch nicht immer ist zeitnah eine passende Ta- Musik und Gesang, Gedächtnistraining, gemein- essen (Wunschkost, bei Bedarf auch Diät-, gespflegeeinrichtung zu finden, die gleichzeitig sames Kochen und Backen und vieles mehr ge- Schon- und pürierte Kost), Nachmittagskaffee. auch noch gut erreichbar ist. Bei AviZenA können boten. Aktivierung, Mobilisierung, Gymnastik, Ergo- Gäste auf eine gewohnt hohe Pflegequalität und Für das leibliche Wohl der Gäste wird mit einem therapie, Sturzprophylaxe, Kochen und Backen, die warmherzige Atmosphäre, für die AviZenA in Menüdienst kooperiert, der auf den Punkt gegar- Hauswirtschaft, Unterhaltung, Gedächtnis- Neu-Ulm, Ulm und Umgebung bekannt ist, ver- te warme Mittagsgerichte für jeden Geschmack training, Erinnerungsarbeit, Vorlesen, Spiele, trauen. und diätetischen Bedarf liefert. Zusätzlich gibt es Gesang, Feste und Feiern, spezielle Betreu- Im Erdgeschoss eines komplett entkernten Ge- Frühstück und Nachmittagskaffee. bäudes mit Blick ins Grüne entsteht die Einrich- ungsangebote für Menschen mit Demenz. tung, in der das moderne Pflegekonzept eines an- Die Verkehrsanbindung der Tagespflegestätte BESONDERHEITEN regenden, aktivierenden, gemeinsam verbrachten ist für Auto und Bus gleichermaßen vorteilhaft. Die 2019 ganz neu startende Tagespflegeein- Alltags umgesetzt wird. Es wird auch ein Fahrdienst eingerichtet, der die Die insgesamt 549 m² umfassenden, großzügigen Gäste bei Bedarf aus Ulm, Neu-Ulm, Senden und richtung ergänzen das für Kunden komfortable Räumlichkeiten enthalten, neben einem großen, dem ländlichen Umland von daheim abholt und „Alles-aus-einer-Hand“-Konzept des Pflege- zentralen Wohn-, Ess- und Küchenbereich, auch nachmittags wieder zurückbringt. dienstes AviZenA mit Sitz Neu-Ulm. Dieser in genügend Nischen und Extra-Räume für Ruhe und der regionalen Pflegeszene noch junge Dienst Zurückgezogenheit. Ein Kamin sorgt für Behag- hat sich in Stadt und Landkreis Neu-Ulm sowie lichkeit, und der für das Wohlbefinden wichtige in Ulm und Umgebung bereits einen guten Ruf „Platz an der Sonne“ steht in Form einer großen erworben. Terrasse zur Verfügung. Hier können bis zu 30

52 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Herr und Frau Maier, Inhaber PFLEGESERVICE ADRESSE AviZenA Neu-Ulm KG Ambulanter Pflegedienst Wiblinger Straße 26 89231 Neu-Ulm TELEFON 0731 98 09 743 TELEFAX 0731 15 53 887 E-MAIL [email protected] AviZenA INTERNET www.avizena.de Ambulanter Pflegedienst

PFLEGEEINRICHTUNGEN Ambulante Grund- und Behandlungspflege für alle Pflegegrade durch examinierte Fachkräfte. Ganzheitliche rehabilitierende Prozesspflege. Verhinderungs-/Ersatzpflege, qualifizierte Betreuung von Menschen mit Demenz.

SICHERHEIT Rufbereitschaft rund um die Uhr.

ANGEBOT Grundpflege nach SGB XI, z.B. Körperpflege, An- und Auskleiden, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Mobilisierung, Aktivie- rung. Prophylaxen, Behandlungspflege nach Hier steht noch eine tolle Bildunterschrift. Fotos: AviZenA Neu-Ulm KG Ambulanter Pflegedienst SGB V, z.B. Blutzucker- und Blutdruckmessung, Wundpflege, Medikamentengabe, An- und Ablegen von Kompressionsstrümpfen. Haus- Pflegen nach der Maxime „Daheim statt Altersheim“ wirtschaft, z.B. Einkaufen, Wäschepflege, „Daheim statt Altersheim“ dieses eingängige Das ganze Team hat sich zum Ziel gesetzt, allen Wohnungsreinigung, Begleitung bei Arztbesu- Motto mit echtem Leben zu erfüllen, ist dem Klienten dieses Wohlbehagen zu verschaffen. chen, Behörden- und Spaziergängen oder zu 2013 gegründeten Pflegedienst AviZenA ein Hier sind Pflege und Unterstützung nicht minuti- Veranstaltungen. Pflege- und Pflegegradbera- Herzensanliegen. Gäbe es einen Publikumspreis ös durchgetaktet, sondern man nimmt sich Zeit tung, kompetente Beratung Pflegebedürftiger, für Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Herzens- für die Pflegebedürftigen, für ein freundliches Pflegender und Angehöriger zur Krankenhaus- wärme, AviZenA würde ihn gewinnen. Nicht nur Gespräch und auch für die einen oder anderen entlassung, Überleitung und Pflegehilfsmitteln. wegen der hervorragenden pflegerischen Kom- hilfreichen Extras, die nicht vom Leistungskatalog petenz, sondern auch wegen der freundlichen, erfasst sind. Kooperation mit Kliniken, Ärzten und ergänzen- warmherzigen Art aller Teammitglieder, mit Pati- Schon bei der grundpflegerischen Unterstützung den Einrichtungen zur Pflege, Vernetzung mit enten umzugehen, hat sich AviZenA in den Jah- bietet AviZenA ganz besondere Fürsorge: Zwei Ergo- und Physiotherapeuten, Krankengymnas- ren seines Bestehens einen guten Ruf erworben. Teammitglieder sind eigens für die Begleitung der ten und weiteren Dienstleistern. Bei AviZena folgt man dem Leitbild von Gerda Kunden zu Arztterminen da. AviZenA fährt nicht Jagnow: „Pflege ist, wenn man lernt, mit Augen nur für seine Klienten zum Einkaufen, sondern BESONDERHEITEN und Händen zu sagen und zu verstehen, was mit diese dürfen auf Wunsch selbst mitfahren und AviZenA legt viel Wert darauf, seinen Klienten Ohren nicht gehört und mit Worten nicht gesagt die Mitarbeiter des Pflegedienstes ins Geschäft mit besonderer Freundlichkeit und menschli- werden kann“. begleiten. Diese Zeit nimmt sich AviZenA für AviZenA pflegt nicht nur Menschen im „dritten seine Pflegebedürftigen. So sind diese nicht nur cher Wärme zu begegnen. Um den selbständig Lebensalter“, sondern auch bei Krankheit und mit rundum nach den eigenen Wünschen versorgt, gelebten Alltag zu erleichtern, bietet AviZenA Behinderung in der Stadt und im Landkreis Neu- sondern haben auch das aktivierende Erlebnis ei- spezielle Dienstleistungen wie Gratis-Bestel- Ulm bis hin nach Senden und auch in Ulm. Dieses nes Einkaufsbummels und dazu das gute Gefühl, lung und Abholung von Medikamenten oder große Einzugsgebiet versorgt AviZenA mit seinen im Mittelpunkt eines selbstbestimmten Tagesab- einen Einkaufsservice, bei dem der Klient mit rund 60 Mitarbeitern täglich. AviZenA ist einer laufs zu stehen. dabei sein kann. der Gründe, warum sich viele Menschen vertrau- ensvoll dafür entscheiden, auch im hohen Alter Eine weitere besondere Serviceleistung des und bei nachlassender Gesundheit noch in den Pflegedienstes ist das kostenlose Bestellen und MDK-BEWERTUNG eigenen vier Wänden zu bleiben: Dort bestimmt Abholen verordneter Medikamente. Diese exklu- Pfleg. Leistungen 1,0 man selbst seinen Tagesablauf – und für alle Ver- siven Zusatzdienste bietet AviZenA auf Anregung Ärztl. verordn. pfleg. Leistungen 1,0 richtungen, die man nicht mehr allein schafft, ist seiner Kunden. Denn nicht nur Tatkraft und Hilfs- Dienstleistung/Organisation 1,0 AviZenA da. bereitschaft rund um die Uhr, sondern auch ein Gesamt: 1,0 Das Team von AviZenA weiß, wie viel das Hei- immer offenes Ohr für die Wünsche, Nöte und Kundenbefragung: 1,0 matgefühl und die Geborgenheit eines echten Zu- Anliegen der Pflegebedürftigen haben AviZenA (Stand: 07/2017) hauses älteren oder kranken Menschen bedeuten. zum Erfolg geführt.

2020 / 2021 53 ULM_anz_0919_LY4__ 17.09.19 17:34 Seite 1

Werte stiften ist einfach.

Wenn Sie einen Finanzpartner haben, der hilft, Ihre eigene Stiftung zu gründen.

Die Gr�ündung einer Stiftung – im Rahmen der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Ulm – ist viel einfacher, als Sie vermuten. Als Stifter brauchen Sie kein großes Vermögen und müssen sich auch nicht um alles selbst kümmern. Bereits ab einem Stiftungsbetrag von 25.000 € können wir für Sie eine eigene, unverwechselbare Stiftung unter Ihrem Namen gründen.

Gerne informiert Sie unsere Stiftungsberaterin Katja Schwertle ausführlich, wie Ihre Ideen und Werte am besten in einer eigenen Stiftung umge- setzt werden können. Telefon: 0731 101-1661.

s Sparkasse

spkulm.de Ulm ANSPRECHPARTNER Daniela Leitenmaier, Einrichtungsleitung PFLEGEHEIM + ADRESSE Seniorendomizil Haus Thomas TAGESPFLEGE + Römerweg 3 89284 Pfaffenhofen a.d. Roth PFLEGESERVICE + TELEFON 07302 92 47-0 KOSTENFREIE HOTLINE 0 800 10 602 70 BETREUTES WOHNEN E-MAIL [email protected] INTERNET www.compassio.de Seniorendomizil Haus Thomas

PFLEGEEINRICHTUNGEN Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Ambulante Pflege, Betreutes Wohnen, Offene Angebote für Senioren. ZIMMER Pflegewohnbereich: 60 EZ (ca. 22-26 m²), jeweils mit barrierefreiem Sanitärbereich/WC, individuelle Ausstattung mit eigenem Mobiliar und Erinnerungsstücken, Telefon- und TV- Anschluss. Haustiere willkommen. Betreutes Wohnen: 8 barrierefreie Seniorenwohnungen (ca. 38-86 m²). Das Seniorendomizil Haus Thomas in Pfaffenhofen. Viel Zeit für die Hausbewohner bei Aktivitäten und im Gespräch. UMGEBUNG/LAGE Fotos: compassio GmbH & Co. KG Naturnahe, zentrale Lage in Pfaffenhofen a.d. Roth, rund 10 km von Neu-Ulm, gut erreichbar Betreutes Wohnen und Pflege im Rundum-Wohlfühlklima via B 28 und A 7. Geschäfte für den täglichen Bedarf in unmittelbarer Nachbarschaft. Im Oktober 2015 eröffnete das Pflegeunterneh- Kooperationen BESONDERHEITEN men compassio mit Sitz in Ulm das Seniorendo- mit Vereinen, mizil Haus Thomas in Pfaffenhofen an der Roth. In Schulen und Kin- Individuelle Pflege und Betreuung aus einer moderner, zeitgemäßer Architektur, mit anspre- dergärten. Mit Hand. Die zu betreuenden Menschen erhalten chender Außengestaltung, sind hier Pflegeheim, dem hauseigenen eine bestmögliche Versorgung, orientiert an integrierte Tagespflege, ambulante Pflege und „Café Kirchturm“ den persönlichen Wünschen und Bedürfnis- Betreutes Wohnen unter einem Dach vereint. bietet die offene sen. Alltagsorientierte Betreuung in kleinen Die Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze sind in klei- Einrichtung einen Wohngruppen. ne Wohngruppen à 15 Bewohner aufgeteilt, die zentralen Ort für SICHERHEIT Betreuungs- und Beschäftigungsangebote orien- Veranstaltungen Pflegeheim: Notrufanlage – Sicherheit rund tieren sich am Alltag sowie an der Biografie der und Freizeitan- um die Uhr. Rezeption tagsüber besetzt. Tech- zu betreuenden Menschen. Das Team unterstützt gebote, der sich nische Hilfen für weglaufgefährdete Bewohner, und fördert jeden Bewohner, mit oder ohne de- nach dem Motto Telefon. Betreutes Wohnen: Hausnotruf menzielle Erkrankung, in seiner individuellen All- „Gemeinsam und Daniela Leitenmaier, sowie Wahlleistungen buchbar. tagsgestaltung. Technische Hilfen ermöglichen nicht einsam“ Einrichtungsleiterin ANGEBOT Bewohnern mit Demenz sich auch bei Weglauf- besonders an Se- Täglich frisch zubereitete Mahlzeiten aus der gefährdung frei in Haus und Garten zu bewegen. nioren aus der Umgebung richtet. Das liebevoll compassio-Küche Haus Konrad in Senden, Die Gäste der Tagespflege, maximal drei pro gestaltete Café im Erdgeschoss bietet Kaffee- Wunsch-, Diät- und Schonkost. Restaurant mit Tag, werden von Pflegefach- und Betreuungs- haus-Flair mit Kaffeespezialitäten und selbst ge- Bedienung, täglich offener Mittagstisch, Café. kräften des Hauses nach dem gleichen Konzept machten Kuchen für Bewohner, Angehörige und Wäscherei, Hauswirtschaft. Friseur, Fußpflege wie die Dauerbewohner umsorgt, nehmen ihre Gäste. Die compassio-Küche in Senden verwöhnt im Haus. Ergo-, Logo- und Physiotherapie. Ge- Mahlzeiten dort ein, können an allen Aktivitäten mit Leckerem, frisch Gekochtem täglich aufs sundheitskurse und -dienstleister kommen ins teilnehmen und den großen Garten genießen. Die Neue: Zum offenen Mittagstisch im Haus Tho- Haus. Singen, Basteln, Krafttraining, Sturzpro- Tagespflege, die an sieben Tagen der Woche ge- mas stehen zwei 3-Gänge-Menüs zur Auswahl. phylaxe. Gottesdienste, Feste, Veranstaltungen boten wird, dauert regulär von 8 bis 16 Uhr. Sie Rundum perfekten Service bietet auch die eigene und Ausflüge. Beratung für Angehörige und ist individuell ganz- oder halbtags, auch tagewei- Wäscherei: Die Wäsche wird im Haus gereinigt, Interessierte. se buchbar. Ein Abhol- und Bringdienst steht für gebügelt und in den Schrank einsortiert. AUSSTATTUNG Gäste zur Verfügung. 3 barrierefreie, einstöckige Gebäude mit Gut versorgt sind Pflegebedürftige jederzeit auch Auf ehrenamtliches Engagement von Privatperso- Dachgeschoss, aufgeteilt in 4 Wohngruppen zuhause. Mitarbeiter des ambulanten Pflege- nen, Gruppen und Vereinen freut sich das Team mit jeweils eigener Küche sowie Wohn- und dienstes kommen im Umkreis von 30 Fahrminuten im Haus Thomas jederzeit. Form und Zeitumfang Essbereich. Aufzüge, Gruppen- und Therapieräu- direkt zum Kunden nach Hause - pflegen, betreu- werden selbst gewählt. Das Haus Thomas unter- me, Pflegebad, öffentliches Restaurant/Café, en und unterstützen im Haushalt und Garten, ganz stützt und schult gerne alle freiwilligen Helfer. Gartenanlage, Parkplätze. nach dem jeweiligen Bedarf. Höchster pflegerischer Standard und Fachkom- PREISBEISPIEL petenz werden durch regelmäßige Fort- und Wei- Gerne auf Anfrage. Das Haus Thomas beteiligt sich aktiv am Leben terbildungen der Mitarbeiter sowie das interne in der Gemeinde und hält intensive Kontakte zu Qualitätsmanagement gesichert.

2020 / 2021 55 PFLEGE DAHEIM ! STATT PFLEGEHEIM… Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Unser Pflege- und Betreuungsteam braucht Sie! Kompetenzzentrum für Pflege, Assistenz und Sozialarbeit Werden Sie Teil der Sozialagentur-Konkret-Familie: in der Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe

UNSERE FACHKRÄFTE – EIN STARKES TEAM Wir suchen: Wir suchen: Teamleiter (m/w/d) Das Team der Sozialagentur-Konkret setzt Präsenzkräfte, sich für eine gut organisierte, menschliche Krankenschwester, Alltagsbegleiter (m/w/d) und liebevolle Betreuung in den eigenen 4 Sozialarbeiter, Dipl.-Soz.Päd. für die häusliche Rundum-Anwesenheitspflege Wänden ein. für die operative Leitung eines Pflege-, Betreuungs- für pflegebedürftige-, ältere- und behinderte teams in der Alten-, und Behindertenhilfe Menschen im eigenen Zuhause. Unsere freundlichen und kompetenten Mit- arbeiter sind Ihr Ansprechpartner für alle Ihre Aufgaben: Ihre Aufgaben: - Koordination, Einsatz und Gruppenleitung - Umfassende Alltagsbegleitung im Haus Fragen rund um die Betreuung in häuslicher - Beratung und Vermittlung von ambulanten Hilfen - Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Gemeinschaft und sorgen für eine zuverläs- - Kooperation und fachlicher Austausch im Team - Begleitung außer Haus sige und hochwertige Versorgung. - Case Management - Unterstützung bei der Körperpflege Unser Angebot an Sie: Wir bieten Ihnen: - Sie leben und arbeiten bei einem Kunden, • Häusliche Pflege und Krankenpflege - Eine spannende und vielseitige Aufgabe der zu Ihnen passt in einem tollen Team (§ 89 SGB XI, § 37 SGB V) - Eine Arbeit, die nicht nach Minuten getaktet ist - Kurze Entscheidungswege, - Sie können den Arbeitstag nach den Wünschen • Hilfe zur Pflege (§ 63 SGB XII) große Gestaltungsspielräume des Kunden organisieren • Medizinische Behandlungspflege (SGB V) Dafür erwarten wir von Ihnen: Dafür erwarten wir von Ihnen: - Berufserfahrung in der Pflege, bzw. Sozialarbeit - Idealerweise eine Qualifikation in der Pflege, • Stundenweise Betreuung (§ 89 SGB XI) und idealerweise erste Führungserfahrung gerne auch Quereinsteiger mit Pflegeerfahrung - Soziale Kompetenz, zielstrebiges und erfolgs- • Alltagsbetreuung für Demenz und - Soziale Kompetenz, Sicherheit und Einfühlungs- orientiertes Handeln vermögen beim Umgang mit Menschen Schlaganfall (SGB XI § 45 Abs. 3) Interessiert? …dann freuen wir uns auf Ihre • 24h Betreuung und Pflege Online-Bewerbung mit frühestmöglichem Interessiert? …dann freuen wir uns auf Ihre Eintrittstermin an: Online-Bewerbung mit frühestmöglichem Eintrittstermin an: • Familienpflege/Hauswirtschaftshilfe [email protected] [email protected] (§ 38 SGB V) Kennwort: Teamleitung Kennwort: Präsenzkräfte • Familienhilfe • Betreutes Wohnen Wir suchen: • Schwerstbehinderten Assistenz Heilerziehungshelfer, Wir suchen: (§ 78 SGB IX) Pflegefachkräfte (m/w/d) Bürofachkraft (m/w/d) • Sozialpädagogische Hilfen/ Sie sind: für den Innendienst an der Servicestelle. Eingliederungshilfen (§ 67 ff SGB XII) - Examinierte/r Altenpfleger/in oder Gesundheits- Ihre Aufgaben: • Persönliches Budget (§ 29 SGB IX) und Krankenpfleger/in, Sozialarbeiter/in oder - Erfassen von Stammdaten sowie Aktualisierung Heilerziehungspädagoge und Pflege der Datenbanken • Ärztliche Verordnungen Ihre Aufgaben: - Allgemeiner Erstkontakt bei Neuanfragen - Grund- und Behandlungspflege - Enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen • Beratungs- und Qualitätssicherungs- - Führen von Pflegedokumentation Personal und Marketing besuche (§ 37 SGB XI) - Übernahme von rehabilitierenden Maßnahmen und soziale Betreuung Wir bieten Ihnen: • Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI) - Ansprechpartner/in für Patienten und deren - Eine spannende und vielseitige Aufgabe • Privatzahler Angehörige mit Entwicklungsmöglichkeiten in einem Unser Angebot an Sie: dynamischen Pflege- und Betreuungsdienst - 1:1 Pflege im angenehmen Privathaushalt - Ein harmonisches und freundliches Arbeitsklima - Bei Vollzeit und 12-Stunden-Diensten: - Ein modernes und zuverlässiges Arbeitsumfeld 14 Dienste im Monat und den Rest frei - Eine intensive Einarbeitung, zugeschnitten - Einen unbefristeten Arbeitsvertrag und auf Ihre Bedürfnisse leistungsbezogene Bezahlung Dafür erwarten wir von Ihnen: - Intensive Einarbeitung und Fachweiterbildungen - Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung Selbstbestimmt Dafür erwarten wir von Ihnen: - Idealerweise Erfahrung im Gesundheitssektor leben… - Interesse an der ambulanten Versorgung von oder in der Personalgewinnung …wir helfen pflegebedürftigen Patienten - Eigenverantwortliche Arbeitsweise - Vorkenntnisse im Bereich der Intensiv- oder - Erfahrungen mit Rechnungswesen/Mahnwesen Ihnen dabei. Beatmungspflege sind gewünscht aber nicht - Ziel- und Serviceorientierte Kommunikation zwingend erforderlich Interessiert? …dann freuen wir uns auf Ihre Interessiert? …dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung mit frühestmöglichem Online-Bewerbung mit frühestmöglichem Eintrittstermin an: Eintrittstermin an: [email protected] [email protected] Kennwort: Pflegefachkräfte Kennwort: Bürofachkraft

56 2020 / 2021 ANSPRECHPARTNER Andrea De Lima-Laskowski HILFE ADRESSE Sozialagentur KONKRET IM ALLTAG Uhrenmachergasse 35 89077 Ulm TELEFON 07 31 140 50 959 TELEFAX 07 31 140 50 958 E-MAIL [email protected] Ambulanter Pflege- INTERNET www.sozialagentur-konkret.de und Betreuungsdienst

2017 ANGEBOT

Unternehmen mit 20 - 149 Mitarbeitenden Für Senioren Kategorie II • Stundenweise Begleitung und Betreuung daheim zur Entlastung Angehöriger URKUNDE • 24-Stunden-Betreuung im häuslichen Umfeld • Familienentlastende Dienstleistungen • Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Die Caritas, die Diakonie und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und • Angebote für ein selbständiges Leben Wohnungsbau Baden-Württemberg verleihen Sozialagentur-Konkret Ulm/Neu-Ulm daheim oder im Betreuten Wohnen Kompetenzzentrum für • Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach Alten-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe §45b SGB XI im Rahmen des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg die Auszeichnung SOZIAL ENGAGIERT 2017 Für Menschen mit Behinderung und danken für das gesellschaftliche Engagement. • Persönliche Assistenz, wo sie gebraucht wird

Schirmherrschaft Alltagsbegleitung und Haushaltshilfe • regelmäßige, stundenweise Alltagsbetreu- Landesbischof Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Bischof Dr. Frank Otfried July Ministerin für Wirtschaft, Arbeit Dr. Gebhard Fürst Evangelische Landeskirche in Württemberg und Wohnungsbau Diözese Rottenburg-Stuttgart ung durch fest angestelltes Personal Veranstalter Bild links: Die Sozialagentur KONKRET errang 2017 den • Leistungen der Grundpflege Oberkirchenrat Dieter Kaufmann Hubert Wicker Pfarrer Oliver Merkelbach „Leistung – Engagement – Anerkennung Mittelstandspreis für Vorstandsvorsitzender des Ministerialdirektor im Ministerium für Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes Diakonischen Werks Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Diözese Rottenburg-Stuttgart • hauswirtschaftliche Versorgung soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“. • Aktivierung, z.B. Spaziergänge, Vorlesen, Spiele Bild rechts: Die Geschäftsleiter Andrea De Lima-Laskowski und • Koordination von + Begleitung zu Arztterminen Thomas Laskowski. Bildrechte: Sozialagentur KONKRET • permanente 24-Stunden-Betreuung durch geschulte, fest angestellte Betreuungskräf- „Pflege daheim statt Pflegeheim“: Geborgenheit in jeder Lebenslage te, die mit im Haus leben • Familienhilfe, familienentlastende Dienst- So individuell wie jeder einzelne Mensch ist auch delt – die Betreuungskraft ist für alle kleinen und sein Unterstützungsbedarf im Alter, mit Behin- großen Dinge da, die im Alltag anfallen. leistungen derung oder mit gesundheitlichen Einschränkun- Auf Wunsch ist, vermittelt durch die Sozialagentur Pflegeberatung gen. Gemeinsam ist den meisten, dass sie auch KONKRET, auch die Rund-um-die-Uhr-Versorgung • Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten bei in schwierigen Lebenslagen so selbstbestimmt durch eine Betreuungskraft, die mit im Haus lebt, Kostenträgern wie möglich in der eigenen Wohnung weiterleben möglich. Vor Beginn einer solchen Betreuertätig- • Hilfe bei Anträgen möchten. Dafür setzt sich die Sozialagentur KON- keit im Haus des Pflegebedürftigen ermittelt einer • Vermittlung geeigneter Ansprechpartner und KRET ein mit der zum individuellen Bedarf passen- der geschulten Teamleiter im persönlichen Ge- sozialer Dienste den Unterstützung, zur richtigen Zeit im gewünsch- spräch mit den Betroffenen die genaue Situation • Vermittlung von Verhinderungs- und Kurz- ten Umfang. vor Ort sowie den jeweiligen Bedarf der zu betreu- zeitpflege sowie zusätzlichen Betreuungs-, Die Idee zu einer Agentur für flexible Betreuungs- enden Person. Die geeignetste Betreuungskraft Entlastungs- und Dienstleistungen leistungen entstand durch eigene Erfahrungen der wird anschließend der Familie vorgestellt. Oft ist BESONDERHEITEN Verantwortlichen bei der Versorgung pflegebedürf- ein Einsatz binnen weniger Tage möglich. Exami- Die Sozialagentur KONKRET ein ambulanter tiger Verwandter: Mancher Pflegebedürftige ist zu niertes Fachpersonal gewährleistet permanente Pflegedienst. 2017 wurde sie mit dem baden- lange allein, bevor Pflegedienst oder Angehörige Qualitätssicherung. württembergischen Mittelstandspreis in der kommen. Diese Lücke will die Sozialagentur KON- Betreuungsleistungen sind als „haushaltsnahe Kategorie Soziales Engagement ausgezeichnet. KRET schließen, mit Hilfe intensiv geschulter, ein- Dienst­leistung“ steuerlich absetzbar, eine jährliche Sie versteht sich als Kompetenzzentrum für fühlsamer Betreuungskräfte, die – je nach Bedarf steuerliche Entlastung von bis zu 4.000 Euro ist Pflege, Assistenz und Sozialarbeit in der Alten-, stundenweise, über Nacht, mehrmals wöchentlich möglich. Behinderten- und Jugendhilfe. Bedarfsgerech- oder übers Wochenende dem Klienten Gesell- Die Sozialagentur KONKRET ist ein ambulanter te, zuverlässige und hochwertige Versorgung schaft leisten, auf ihn achten und ihn unterstützen, Pflegedienst und ausgezeichnet vernetzt in Ulm, in jeder Lebenslage ist das Ziel, getragen von wo immer er sie braucht. dem Alb-Donau-Kreis sowie dem Landkreis Neu- Fachkompetenz, mitmenschlicher Wärme und Die Betreuungskräfte leisten Dienst im Haushalt, Ulm. Sie berät kompetent zu Fragen rund um einem offenen Ohr für die Bedürfnisse und begleiten den Klienten im Alltag und zu Terminen, Pflege, Betreuung und deren Möglichkeiten der Wünsche der Klienten. kaufen ein, kochen, helfen beim Essen, sorgen auf finanziellen Unterstützung durch die unterschiedli- FREMDSPRACHEN Wunsch für die Grundpflege – etwa für die Körper- chen Leistungsträger. Auf Wunsch organisiert die Polnisch, Rumänisch, Tschechisch, Kroatisch, pflege, für das An- und Auskleiden und das richtige Agentur weitere Dienstleistungen wie Tages- und Bulgarisch, Ungarisch. Betten. Selbst wenn es sich um leichte Garten­ Kurzzeitpflege, häusliche Ersatzpflege, Essen auf IK-KENNZEICHEN arbeit, Schreibarbeiten, Vorlesen, das geliebte Rädern und vieles mehr. 460804024 Kartenspiel oder einfach um Handreichungen han-

2020 / 2021 57 Volksbank Immobilien Ulm I Biberach I Ravensburg GmbH Olgaplatz 1, 89073 Ulm, Telefon 0 731 183 - 42 00 [email protected], www.immo-voba.de Passt Ihr Haus noch gut zu Ihnen?

Lebenssituationen ändern sich – Immobilien nicht. Schlüssel rum und weg – wäre das nicht schön? Herbert Mayer Aber Ihr großes Haus bindet Ihre Zeit und Kraft – also verkaufen? ...keine Lust ...der Weg Schon lange denken Sie darüber nach, wissen aber mehr auf nach oben zu nicht, wie Sie den ersten Schritt tun sollen.

Gartenarbeit? beschwerlich? Dann sprechen Sie mit uns.Simone Wir Artlzeigen Ihnen im Zuge einer unverbindlichen Beratung, was Sie tun können. Herbert Mayer Nutzen Sie unsere Erfahrung.

...im Winter Schnee schippen.

Herbert Mayer Simone Artl Michael Motaln www.immobilien-gmbh-ulm.de Ihre Immobilien-Spezialisten: 0731 183 - 42 00 TAGESPFLEGE

Katholische Sozialstation Ulm

modell der Ulmer Schachtel, den Stammtisch und die Jägerecke. Auch das Porträt des Namensgebers Adalbert Stifter wurde erhalten.

Für Tagespflege-Leitung Franziska Tänzer und ihr Team stehen die Tagesgäste und deren Wünsche und Bedürfnisse an erster Stelle. Ziel ihres täglichen Tuns ist, den pflegebedürftigen Menschen, ein Lä- cheln ins Gesicht zu zaubern und mit ihnen gemein- sam einen abwechslungsreichen Tag zu verbringen.

So gibt es über das Jahr hinweg immer wieder High- lights im Tagespflegealltag. Zur fünften Jahreszeit – der Fasnet oder dem Fasching – reist dann eigens eine Narrenzunft an. Auch die Polizei war bereits Die Tagespflege „Stifter Stuben“ – Begegnung bei besonderem Flair für einen Vortrag Gast in den „Stifter Stuben“ und erklärte den Tagesgästen, wie sie sicher in ihrer ei- Wo heute ein Schreibtisch steht, wurde früher bürgerliche Wirtschaft zur heutigen Tagespflege genen Häuslichkeit leben können. Sehr begeistert gekocht. Wo heute die Tagesgäste am großen Tisch umgebaut. Zu Beginn war ein hohes Maß an Vor- waren die Seniorinnen und Senioren auch von der zusammen sitzen, trugen damals Bedienungen stellungskraft nötig, um überhaupt eine ganz kleine Teeverkostung einer Apothekerin. das Essen zu den Gästen – die frühere Gaststätte Vorahnung davon zu bekommen, was die Tagespfle- „Stifter Stuben“ beherbergt heute eine der drei ge heute ist. Die „Stifter Stuben“ verbindet eine Gerne können Sie in unseren Tagespflegen – egal ob Tagespflegen der Keppler-Stiftung in Ulm. moderne und altersgerechte Einrichtung mit beson- am Eselsberg, in Söflingen oder Wiblingen – einen Vor etwas mehr als fünf Jahren wurde die gut- deren Antiquitäten. So gibt es noch immer das Holz- kostenlosen Schnuppertag vereinbaren.

* DAS GANZE LEBEN *

** Alten- und Krankenpfl ege Tagespfl ege Tagespfl ege Tagespfl ege Söfl ingen Wiblingen Eselsberg ** Hauswirtschaftliche Versorgung

** Organisierte Nachbarschaftshilfe

** Tagespfl ege

** Betreuung

** Essen auf Rädern Maria Völk Martina Hofmann Franziska Tänzer

** Pfl ege und Wohnen Clarissenstraße 11 Am Pranger 9 Mähringer Weg 57 89077 Ulm-Söflingen 89079 Ulm-Wiblingen 89075 Ulm-Eselsberg ** Kurzzeitpfl ege Fon: 0731 967 17-0 Fon: 0731 176 60 77-0 Fon: 0731 950 80 47-0 ** Hausnotruf www.tagespflege- www.tagespflege- www.tagespflege- soeflingen.de wiblingen.de eselsberg.de

2020 / 2021 59 HOMÖOPATHIE

Von Potenzen und einem Hauch Magie

Homöopathische Arzneimittel gelten als weit- gehend risiken- und nebenwirkungsfrei. Die 1790 übersetzte Hahnemann ein englisches Arz- Homöopathie ist eine „besondere Therapie- neikundebuch. Im Abschnitt über „Wechselfieber“ richtung“ nach § 2 SGB V: Ihre Arzneimittel Malaria, deren Fieberschübe erfolgreich mit Chinin müssen ihre Wirksamkeit nicht in unabhängi- behandelt wurden fügte er eine Fußnote an, die gen Studien beweisen, sondern nur unter den als erster Hinweis auf die Homöopathie gilt: Er Vertretern der Therapierichtung anerkannt habe, als Gesunder, Chinarinde im Selbstversuch sein. Gesetzliche Krankenversicherungen eingenommen und darauf „alle Zeichen des Wech- dürfen Kosten für homöopathische Medika- selfiebers“ gezeigt. In der Chinarinde vermute er mente, sofern ärztlich verordnet, erstatten, eine noch unbekannte Kraft, die die Krankheit her- private Krankenversicherungen auch bei Ver- vorrufen, aber sie auch heilen könne. ordnung durch den Heilpraktiker. Nachfragen lohnt sich also. Heftige Debatte Hahnemann experimentierte weiter und erstellte Die Arzneien sind apothekenpflichtig und erzielten umfangreiche Heilmitteltabellen. 1810 erschien 2014 528 Millionen Euro Umsatz. 60 Prozent aller sein homöopathisches Grundlagenwerk „Organon Patienten nutzten 2014, laut Studie des Instituts der Heilkunst“. Sein Ansatz war ganzheitlich: Bei für Demoskopie Allensbach, solche Präparate, ge- der Behandlung sei stets der Patient selbst, sein genüber 53 Prozent 2009. „Geist und Gemüth“, wichtig. Homöopathika bieten betagten Menschen den Eine heftige Debatte zwischen Anhängern und Vorteil, dass sie keine Zusatzlast für einen bereits Gegnern Hahnemanns entbrannte, die bis heute durch zahlreiche Medikamente beanspruchten andauert. Hahnemann konnte die Wirkweise seiner Organismus sind. Es drohen keine Wechselwirkun- Medikamente nicht wissenschaftlich erklären. Bis gen. So sind sie etwa als sanfte Helfer bei Erkäl- heute schwingt ein Hauch Magie mit. tungen beliebt. Homöopathisch weitergebildete Homöopathika entstehen jeweils aus einer meist Fachärzte betonen: Diese Medikamente seien bei pflanzlichen oder mineralischen Grundsubstanz, ernsten Erkrankungen kein Ersatz für die „Schulme- die nach den Leitsymptomen der Erkrankung ge- dizin“, sondern Ergänzung. wählt wird. Sie wird nicht pur, sondern in „poten- zierter“ Form verabreicht. „Ähnliches mit Ähnlichem“ Das Prinzip der Homöopathie – das Wort stammt Verdünnt und verstärkt vom griechischen „homoios“, „ähnlich“ oder „Potenzierung“, wörtlich „Verstärkung“, ist – physi- „gleich“– ist „Ähnliches soll mit kalisch betrachtet eine Verdünnung. Der Prozess, Ähnlichem kuriert werden“. Ihr auch „Verschütteln“ genannt, geschieht nach fes- Begründer, den deutsche Arzt und ten Regeln wie ein Ritual. Beim gebrauchsfertigen Apotheker Samuel Hahnemann Medikament, ob Lösung, Streukügelchen („Globu- (1755-1843) lehnte die in der Medi- li“) oder Pille, steht hinter dem Name der Grund- zin seiner Zeit üblichen Gewaltkuren, substanz ein Buchstabe für das Mengenverhältnis wie Aderlässe und Brechmittel, ab. Er sowie die Zahl der Verdünnungs-„Durchgänge“. Bei begann sanftere Behandlungsmethoden „Belladonna D 12“ wurde der Pflanzenstoff zwölf zu erproben – unter anderem Gesprächs- Mal, jeweils im Verhältnis 1:10, „potenziert“. therapie für psychisch Kranke. Kritiker werfen ein, dieses Medikament enthalte keinen Wirkstoff mehr. Homöopathen argumen- tieren: Das Heilergebnis bringe nicht allein der „Wirkstoff“, sondern ein Zusammenspiel geistiger Faktoren. Es zähle der Patient selbst, seine Persön- lichkeit, Lebensweise und sein Umfeld. Auch lange, intensive Gespräche mit dem Therapeuten wirkten mit. Keine Magie Psychologie. Wie auch immer–viele Patienten verspüren Bes- serung, und wenn‘s nicht schadet, umso positiver. Jede Apotheke berät auf Wunsch ausführlich zu homöopathischen Medikamenten. Antje Blüm

60 2020 / 2021 Persönlich. V er m lieh Ul en d nrat urch den Stadtseniore Individuell. Vertrauensvoll.

Sympathisch.

Zuverlässig.

Samstag: 20 % auf einen 20% Unsere neue Artikel Ihrer Wahl* Vor-Bestell-App Eigene Kosmetik für empfindliche sicher, einfach, u. anspruchsvolle Haut – ohne Kon- schnell u. bequem vorbestellen servierungsmittel, Farbstoffe und Einfach „callmyapo“ laden und in Duftstoffe der App den QR-Code scannen! Täglicher Botendienst Zeit u. doppelte Wege sparen.

Viele Vorteile mit unserer Kundenkarte: 10 % Rabatt auf apotheken- pflichtige Arzneimittel* 3 % Rabatt auf Drogerie-Artikel* 10% Sammelbelege am Jahresende zur 3% Vorlage bei Ihrer Krankenkasse Quelle: GoogleMaps 2019

* Nicht auf bereits reduzierte Ware, nicht auf verschreibungspflichtige Artikel, ab 100 €Euro 15%, nicht mit anderen Rabatte kombinierbar

Wengen Apotheke Horst Hertwig Walfischgasse 26, 89073 Ulm Tel. 0731/61 99 28; Fax 0731 /68 6 54 Öffnungszeiten www.wengen-apotheke.de Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr GUTSCHEIN [email protected] Sa 8.30 – 13.00 Uhr Sie 20%einen Rabatt Artikel auf mit diesem GutscheinIhrer erhalten Wahl* ZUVERLÄSSIGE HILFE FÜR ULM

Unsere Angebote für Sie:

· Stationäre Pflege in Hausgemeinschaften · Familiäres Wohnen im Seniorenheim Brauerviertel · Tagespflege · Ambulanter Pflegeservice · Behindertenhilfe · Therapiezentrum · Rettungsdienst und Krankentransport

Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Ulm, Alb-Donau, Heidenheim, Aalen Grimmelfinger Weg 37 89077 Ulm Tel.: 0731/93 771 - 0 [email protected] www.asb-ulm.org

Wir helfen hier und jetzt

Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Ulm, Alb-Donau, Heidenheim und Aalen ANSPRECHPARTNER Frau Sabine Ege (Direktorin) PFLEGEHEIM Frau Simone Bartholomäus (Pflegedienstleitung) ADRESSE Haus St. Hildegard Kapellenberg 5 89610 Oberdischingen TELEFON 0 73 05 93 06-0 TELEFAX 0 73 05 93 06-19 Haus St. Hildegard E-MAIL [email protected]. Oberdischingen INTERNET altenheim-oberdischingen.de

PFLEGEEINRICHTUNGEN Dauer-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Pflegegrad 0 – 5. Biografiebezogen, ganzheit- lich aktivierend. Bezugspflege in kleinen Wohn- gruppen. Auch für Palliativ- und Hospizpflege ausgerüstet. ZIMMER Alle Bewohnerzimmer mit eigenem Sani- tärbereich (Dusche/Waschbecken/WC). 2 Wohngruppen mit insgesamt 3 großen Auf- enthaltsbereichen und Pflegebädern. Eigene Einrichtungsgegenstände willkommen, kleine Haustiere nach Absprache, Probewohnen möglich. UMGEBUNG/LAGE Ruhige Lage im alten Ortskern von Oberdi- schingen bei Ehingen. Busanbindung, gute Verkehrsanbindung via B 311. BESONDERHEITEN Familiäres, christlich geprägtes „Lebenszent- Fotos: Haus St. Hildegard rum“ unter dem Leitbild der Deutsch-Ordens- Leib, Seele und Geist zu Diensten werke „Helfen und heilen - die Chancen der Gegenwart ergreifen und Zukunft gestalten“. Das Haus St. Hildegard liegt an der oberschwäbi- dienst in der Hauskapelle gefeiert. Bewohner ande- Das Haus St. Hildegard zeichnet sich durch schen Barockstraße, traumhaft eingebettet in eine rer Konfessionen sind willkommen. sein Gemeinschaftsleben und enge Einbindung gepflegte, wunderschöne Parklandschaft. Träger in die Gemeinde aus. Einzigartig ist die große des Anwesens, das sich Jahrzehnte lang im Besitz Das Haus St. Hildegard sieht sich als Lebenszent- Parkanlage. der Ordensgemeinschaft der Steyler Missions- rum, das mehr ist als „nur“ Alten- und Pflegeheim. SICHERHEIT schwestern befand, sind seit 1995 die Ordenswer- Die Einrichtung will das Leben mit Kultur, Spiritu- Notrufsystem, 24 Stunden Pflege, gute Ver- ke des Deutschen Ordens mit Sitz in Weyarn. alität und Integration ins Gemeinwesen begleiten. kehrsanbindung ans Kreiskrankenhaus Ehingen, So finden musikalische Darbietungen, Besuche freie Arztwahl. Aufnahme rund um die Uhr. Das Haus St. Hildegard bietet 65 älteren Menschen von Kindergärten und Schulklassen, Feste und ANGEBOT ein Zuhause. Das Eingewöhnen fällt leicht bei der Veranstaltungen mit Unterstützung von lokalen Hauseigene frische Küche, 4-5 Mahlzeiten überschaubaren Größe des Hauses, der prächtigen Vereinen statt. Die Pflege wird nach modernen täglich, Wunsch-, Schon- und Diätkost. Lage und der stets persönlichen Betreuung. Bewoh- wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltet, die Arzneimittel-Abholdienst. Therapeutische ner dürfen besondere Zuwendung, abgestimmt auf Mitarbeiter verfügen über Zusatzqualifikationen Fachdienstleister kommen ins Haus. Hauswirt- ihre individuellen Bedürfnisse, erwarten. Ganzheit- in den Bereichen Gerontopsychiatrie, Palliativ-und schafts-, Hausmeisterservice, Wäschepflege, liche, aktivierende Pflege, die vorhandene Kräfte Hospizpflege. Fahrdienst, Zimmerservice. Seelsorge, tägliche jedes Bewohners nutzt und fördert, gewährt der Eine unserer Wohngruppen ist speziell für Men- Gottesdienste, sozialer Dienst mit Einzel- und Individualität größtmöglichen Spielraum, wobei der schen mit Demenz ausgerichtet. Unser Konzept si- Gruppenangeboten. Gymnastik, Mobilitätstrai- Biografie besondere Bedeutung zukommt. Selbst- chert eine professionelle Pflege und Betreuung, die ning, Gesang, Ausflüge, Feste. ständiges Handeln und Entscheiden wird unter- auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit AUSSTATTUNG stützt, die persönliche Entfaltung gefördert. Dabei Demenz abgestimmt ist und fördert die Lebensqua- Großer Park mit Seerosenteich und alten werden Angehörige mit einbezogen. Die Hausgäs- lität dieser Bewohnergruppe nachhaltig. Bäumen, Sonnenterrasse, Speisesaal mit Be- te leben in Einzelzimmern in familiär strukturierten dienung, wöchentlich offenes Café, Therapie- Wohngruppen. Zahlreiche Ehrenamtliche sind im Heim tätig. Sonn- und Gymnastikraum, Gemeinschaftsraum für tags steht das Café „Malefiz“ Bewohnern, Angehö- Angebote und Feiern. Das Leben im Haus St. Hildegard wird bestimmt rigen und Gästen offen. FREMDSPRACHEN von einer christlichen Grundhaltung, Ordens- Ungarisch, Russisch, Kroatisch, Serbisch, schwestern im Haus prägen den besonderen, herz- MDK-BEWERTUNG Hindi, Englisch. lichen Umgangston mit. Der katholische Hausgeist- Gesamtnote: 1,1 PREISBEISPIEL liche und die Schwestern stehen für Seelsorge und (Stand 04/2018) Gerne auf Anfrage. Gespräche zur Verfügung. Täglich wird ein Gottes-

2020 / 2021 63 Von „Meals on Wheels“ zum „Essen auf Rädern“

Kennen Sie den Witz? Katze und Maus stehen 48 hilfebedürftigen Menschen in ihren Wohnun- vor der Himmelspforte. „Herzlich willkom- gen eine warme Mahlzeit, frisch zubereitet in der men“, sagt Petrus, „jeder hat einen Wunsch städtischen Krankenhausküche. Die Medien waren frei.“ – „Ich wünsche mir ein Skateboard“, begeistert. Schon zwei Jahre später eröffnete der ruft die Maus, und schon hat sie eines und Verein seine eigene Großküche für 175 Mahlzeiten saust über die Wolken. „Und du?“, fragt Pe- täglich. trus den Stubentiger. Der schnurrt: „Ich bin wunschlos glücklich! Hier gibt’s sogar Essen Mit fortschreitender Technik auf Rädern!“ Menü-Bringdienste verbreiteten sich in der Folge- zeit umso rascher, je besser die technische Aus- Ein Mahlzeiten-Bringdienst, der fertig zubereitetes stattung der Küchen und Fahrzeuge und je aus- Wunschessen liefert – keine Arbeit mit Einkaufen gefeilter Kühl-­, Wärme- und Verpackungstechnik und Zubereitung, ein freundlicher Plausch dazu – wurden. Heute hat der Kunde die Wahl zwischen das kommt in der Tat dem Paradies sehr nah. Für frisch zubereiteten, warm gehaltenen Gerichten, viele Menschen, die in den eigenen vier Wänden vorgegarten Mahlzeiten, die daheim fertig gegart leben, denen jedoch die Selbstversorgung schwer werden, sowie tiefgekühlten Mahlzeiten. fällt, ist „Essen auf Rädern“ eine praktikable Lö- Aus Speisekarten mit zahlreichen Wahlme- sung. nüs wählt man, in der Regel wöchentlich, seine Nach einer Forschungsstudie der Deutschen Ge- Wunschgerichte im Voraus aus und vereinbart ei- sellschaft für Ernährung nutzten im Jahr 2012 rund nen Termin zur Lieferung. Heute finden sich, neben 325 000 vorwiegend ältere Menschen „Essen auf vielen Arten der Vollkost, fleischlose und vegane Rädern“. Zwei Drittel der Befragten waren mit ih- Mahlzeiten sowie Diabetikerkost, lactosefreie rem Anbieter sehr zufrieden oder zufrieden. Mit der und salzarme Gerichte, auf Wunsch sogar pürier- demografischen Entwicklung wachsen Nutzer- und te Mahlzeiten oder spezielle Mahlzeiten für Men- Anbieterzahl weiter. Anders als noch vor fünfzig schen mit Demenz. Jahren bieten nicht mehr ausschließlich soziale Bei der Wahl des Anbieters gilt es zu bedenken. Einrichtungen diesen Service, sondern heute, zu Eignet sich die Zusammensetzung der Speisen einem guten Viertel, auch private Unternehmen. wirklich für Menschen im „dritten Lebensalter“, Die Idee eines Mahlzeiten-Bringdienstes wurde oder sind die Mahlzeiten für alle Kunden gleich 1943, unter dem Namen „Meals on Wheels“, in zusammengesetzt ob Schulmensa, Firma oder einer britischen Wohlfahrtsorganisation ge- Senioren? Auf der Menükarte eines Essen-auf-Rä- boren. Mit der Übersetzung „Essen dern-Dienstes sind die Kalorienzahl jedes Gerichtes auf Rädern“ fasste der Service sowie die für Diabetiker wichtige Broteinheitenzahl auch in Deutschland Fuß. Vor- häufig angegeben. Dennoch sollte man beim An- reiter war der gut mit England bieter nachzufragen, ob er mit einer Diätassistentin vernetzte „Krefelder Verein für oder Ökotrophologin kooperiert und wie erfahren er Haus- und Krankenpflege e.V.“. in der Versorgung betagter Kundschaft ist. 1961, drei Jahre nach seiner Senioren haben zuweilen ihren Geschmackssinn Gründung, startete der gemein- eingebüßt und bevorzugen daher sehr süße oder nützige Verein mit Unterstüt- salzige Speisen. Die durchschnittlich pro Tag auf- zung der Stadt den ersten genommene Zucker- und Salzmenge sollte jedoch motorisierten „Essen auf das ärztlich empfohlene Maß nicht übersteigen. Rädern“-Dienst. Okto- Neuere Studien weisen darauf hin, dass hoher ber 1961 empfin- Salzkonsum den Blutdruck in die Höhe treibe, eine gen die ersten Verringerung senke ihn jedoch nur geringfügig. Die empfohlene Salzzufuhr beträgt derzeit rund 6 Gramm täglich.

Vollwertige Kost Senioren haben spezielle Ansprüche an eine gesun- de Ernährung, besonders wenn sie sich nicht mehr ausreichend bewegen können. Gleicher Nährstoff- bedarf, weniger Energie, lautet die Faustformel. Benötigt werden zudem Ballaststoffe, um den

64 2020 / 2021 Darm aktiv zu halten. Die Deutsche Gesellschaft für tumsmarkt „Lieferservice“ auf. Bei Menschen mit Ernährung empfiehlt einen Kohlehydrat-Anteil von Demenz sollten Pflegende dafür sorgen, dass diese 50 bis 60 Prozent der täglichen Nahrung. Er sollte das Essen und Trinken nicht einfach „vergessen“ – allerdings statt aus Zucker hauptsächlich aus Voll- selbst wenn der gewählte Bringdienst mit Finger- kornprodukten, Getreide und Kartoffeln stammen, food ihren Bedürfnissen sehr entgegenkommt. um einer Überversorgung mit Energie vorzubeugen. Sehr wichtig ist die ausreichende Getränkever- Wochenend- und Feiertagslieferung sorgung mit durchschnittlich anderthalb bis zwei abklären! Litern täglich. Wer gern süß isst, sollte diese Vor- Vor der Wahl eines „Essen auf Rädern“-Dienstes liebe mit ungesüßtem Tee, Mineralwasser oder gilt es weitere Einzelheiten zu klären: Liefert der verdünnter Fruchtschorle ausgleichen. Service beispielsweise auch samstags, sonntags und an Feiertagen? Besteht die Möglichkeit, die Vor- und Nachteile Bestellung einzelner Mahlzeiten auch kurzfristig zu Vor der Wahl eines Anbieters sollte erfragt werden, stornieren, und wenn ja, mit welcher Vorlaufzeit? wie das Essen ins Haus kommt: Heiß, vorgekocht Die Preise für „Essen auf Rädern“ variieren stark. zum Aufwärmen oder Fertiggaren oder als Tief- Nicht immer hängt die Preisgestaltung von der kühlmahlzeit zum Selbsterhitzen? Die fertig zube- Qualität und Menge des Essens, der Größe und reitete Heißmahlzeit kann sofort verzehrt werden, technischen Ausstattung der Küche und des Lie- wobei der Lieferant beim Öffnen der Verpackung ferdienstes ab. Eine Rolle spielt auch die uneinheit- helfen und ein wenig Gesellschaft leisten kann. liche Besteuerung: Wird das Essen verpackt bis Dafür muss jedoch eine bestimmte Essenszeit ein- zur Wohnung geliefert, wird es nur mit 7 Prozent gehalten werden, denn langes Warmhalten ist der besteuert. Wird dagegen in die Wohnung geliefert, Essensqualität abträglich. auf wiederverwendbarem Geschirr womöglich, Tiefkühlkost ist oft preisgünstiger und bequemer: wird ein Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent fällig. Mehrere Mahlzeiten werden gleichzeitig geliefert, Dann überwiege nämlich der Dienstleistungscha- der Kunde wählt seine Essenszeit frei. Das erfor- rakter, urteilte der Bundesgerichtshof. Eine Aus- dert allerdings ein ausreichendes Maß an Selb- nahme gibt es allerdings: Kommt das Menü von ständigkeit und Selbstorganisation – ansonsten einer gemeinnützigen Organisation, ist es komplett müssen Angehörige oder Pflegekräfte einspringen. steuerbefreit. Wer sich den Bringdienst nicht aus Das Gleiche gilt für die Zusatzversorgung mit der eigener Tasche leisten kann, kann Zuschüsse ge- notwendigen Frischkost. Nicht alle Bringdienste mäß § 79 SGB XII beantragen. liefern frisches Obst, Salate und Gemüserohkost. Antje Blüm Dann gilt es zu ermitteln, ob der örtliche Lebens- mittelhändler auch ins Haus liefert oder ob es einen Frischwaren-Bringdienst gibt. Glücklicherweise springen immer mehr Dienstleister auf den Wachs-

2020 / 2021 65 www.marone.info

Regulärer * Preis je Menü 10 xAktion! ESSEN 6,90€ NUR 5x ZAHLEN Mobile Mittagsmenüs – inklusive Lieferung frei Haus. Tel. 07306 /9677-140

MOBILE MITTAGSMENÜS FÜR JUNG UND ALT.

Frisch, gesund und lecker – das ist illerGASTRO. Sie essen noch anders? Dann probieren Sie uns einfach... jetzt zum halben Preis: 10 MAL GENIESSEN, NUR 5 MAL BEZAHLEN!

Ein Unterschied, den Sie schmecken werden... - Wir kochen unsere Mittagsmenüs täglich frisch. - Wir verzichten auf industrielle Zubereitungen, künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker. - Wir setzen auf hochwertige frische Zutaten, viele direkt vom Erzeuger aus der Region Illertal / Oberschwaben.

Lassen auch Sie Ihren Gaumen entscheiden!

* Angebot gilt nur für Neukunden und ist 1x pro Person/Haushalt anwendbar.

illerGASTRO c/o Caritasverein Illertissen gGmbH Vogelstraße 8, 89269 Vöhringen, Tel: 07306 / 96770, www.illergastro.de

CAR_179_Anzeige_Projekt_Lebenswege_illerGASTRO_RZ.indd 1 02.11.17 10:23 Vitalität und Wohlbefinden – durch ausgewogene Ernährung!

Auf den Punkt gegart bei Ihnen – das FrischeMobil machts möglich.

Der Johanniter-Menüservice. Zu Hause essen ohne Einkaufen und Zubereiten: Wir liefern Menüs ins Haus, mit viel Liebe zubereitet. Auch Sonderkostformen, z.B. für Diabetiker, möglich. Sie können langfristig oder für ein paar Tage bestellen. Weitere Angebote: • Hausnotruf • Ambulanter Pflegedienst

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne Tel. 0731 92150064 www.johanniter.de/ul-nu

2020 / 2021 67 UNERWARTETER TRAUERFALL

„Mein Gott, was sollte ich da nur sagen?“

Sieglinde und Eduard R. freuten sich auf ihre Leere im Kopf Diamanthochzeit. Fast 60 Jahre lang hatte Psychologisch ist diese „Leere im Kopf“ nach dem das Paar nun schon Freuden und Sorgen mit- plötzlichen Tod eines Partners gut erklärbar. Die einander geteilt und eine Tochter großgezo- abrupte Trennung wirkt wie eine Amputation. Der gen, die selbstbewusst ihren eigenen Weg Schock wirkt sich auf Körper und Seele aus ‑ als gegangen war und inzwischen längst eine ei- schützte das Gehirn sich durch einen „Blackout“ gene Familie hatte. In acht Monaten würden vor einem Übermaß an Schmerz. So erging es sich alle zum Fest treffen. Sieglinde. „Mir fielen nicht einmal mehr die Dinge ein, an die ich sonst als Erstes gedacht hätte – sein Zum Hochzeitsessen wünschte sich Eduard et- Motorradhobby zum Beispiel oder das Kegeln.“ was gut Verträgliches. Er hatte gelernt, mit seiner Der erste Ansprechpartner im Trauerfall ist der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung gut zu Bestatter. Er bietet auf Wunsch alle Dienstleistun- leben. So war Sieglinde auch nicht sehr beunru- gen aus einer Hand – er kümmert sich nicht nur higt gewesen, als der 89-Jährige vor einigen Wo- um die gesetzlich vorgeschriebene Überführung chen ins Krankenhaus gegangen war. Nach einer des Verstorbenen zum Begräbnisort sowie um Untersuchung war er wieder zu Hause. In seiner alle Dokumente, sondern auch um die Grabstelle Garage stand das alte Motorrad eines Freundes selbst sowie um Form und Details der Bestattung. zum Reparieren. Motorräder waren schon Eduards Die Hinterbliebenen brauchen sich um nichts zu Hobby gewesen, als er und Sieglinde sich kennen kümmern, wenn sie sich dazu nicht in der Lage lernten. Ein Foto an der Wand zeigte Eduard auf sehen. Einfühlsamkeit und Geduld sind wichtige einer „Zündapp“. Sport hatte er immer geliebt: Er Eigenschaften der Mitarbeiter eines Bestattungs- war begeisterter Kegler, fuhr oft Fahrrad und hatte unternehmens – besonders, wenn die Trauernden schon ein E-Bike besessen, als diese noch kaum noch unter dem Schock eines plötzlichen Verlustes bekannt waren. Als geborener Tüftler reparierte er stehen. im Bedarfsfall auch das E-Bike selbst. Plötzlich jedoch änderte sich die Lage. Eduards Psychologische Ersthelfer Gesundheitszustand verschlechterte sich rapide, Hat der Verstorbene, so wie Eduard R., keine aus- und er kehrte ins Krankenhaus zurück. Auch jetzt drücklichen Wünsche für seine Bestattung hinter- machte sich Sieglinde wenig Sorgen – bis kurze lassen, gilt es, mit den Hinterbliebenen herauszu- Zeit später ein Anruf aus dem Krankenhaus ihre finden, was ihm gefallen könnte. Trotz der kurzen Welt durcheinanderwarf. Zeitspanne dürfen sich Trauernde nie unter Druck Eduard würde nie mehr nach Hause kommen. Der fühlen. Ein gutes Bestattungsinstitut verfügt über Mann, der sechzig Jahre an Sieglindes Seite ver- geschulte Mitarbeiter, die zuhören und behutsam bracht hatte, war nicht mehr. Sehr langsam legte fragen. Die Trauernden empfinden sie nicht nur als BESTATTUNGSWÜNSCHE Sieglinde den Hörer auf und blieb reglos sitzen. unverzichtbare Organisatoren, sondern zu Recht NICHT INS TESTAMENT auch als psychologische Ersthelfer. Wie gelähmt In intensiven Gesprächen, für die sich der Bestatter Persönliche Wünsche für die eigene „Natürlich kann so etwas in unserem Alter passie- viel Zeit nahm, kamen allmählich wichtige Erinne- Bestattung sollte jeder bereits zu ren“, erinnert sich Sieglinde heute, ein Jahr nach rungen an Eduard wieder ans Licht, wichtige Ent- Lebzeiten bei einer Vertrauensperson dem großen Schock. „Aber wenn es dann wirklich scheidungen konnten getroffen werden. Eduard, hinterlegen. Diese Wünsche gehören passiert… Ich war innerlich nicht im Geringsten der sich zu Lebzeiten so gerne den Fahrtwind um nicht ins Testament ‑ dieses wird vorbereitet, vor Schreck wie gelähmt, ich saß da die Nase ließ, hätte sich sicher keine Erdbestattung nämlich erst längere Zeit nach dem mit völlig leerem Kopf.“ gewünscht. So bekam er eine Feuerbestattung. Tode eröffnet. Sieglinde war klar, dass sie sich nun um eine wür- „Ich bin dem Ersten Ulmer Bestattungsinstitut Bestatter bieten den Service einer dige Bestattung für Eduard kümmern musste. Aber Helmut Streidt sehr dankbar für die einfühlsame Bestattungsvorsorge: Man hinterlegt womit sollte sie anfangen? Es gab fast so viele Beratung in dieser schweren Zeit“, fasst Sieglinde seine Wünsche für die eigene Trau- Dinge zu organisieren wie zum Hochzeitstag – al- R. zusammen, „Dank der Ulmer Firma Steinmetz erzeremonie und kann entweder eine lerdings innerhalb weniger Tage. Sie geriet fast in Scherer fanden wir auch einen Grabstein, der per- Sterbeversicherung oder einen Treu- Panik. „Konnte ich einfach den Pfarrer ansprechen? fekt passt.“ handvorsorgevertrag über die Deut- Ich wusste nicht, ob Eduard zuletzt noch in die sche Treuhand AG in passender Höhe Kirche gegangen war. Hätte ich für die Trauerrede abschließen. Das entlastet Hinterblie- nicht wenigstens ein paar Meilensteine aus Edu- bene organisatorisch und finanziell. ards Leben nennen müssen? Mein Gott, was sollte ich da nur sagen? Mir fiel nichts ein…“

68 2020 / 2021 „PROJEKT LEBENSWEGE“-CHECKLISTE: Auf dem letzten Weg

Bestattung nach Wunsch INFORMATION Viele Menschen möchten heute vorab selbst bestimmen, wie ihre Bestattung Verwitwete Ehepartner, Halb- und Vollwaisen sollten nach der Bestattung einen einmal gefeiert werden soll. Unsere Checkliste informiert über die wichtigsten or- Termin bei ihrer Gemeinde für die Rentenanstellung vereinbaren. Für Witwer und ganisatorischen Herausforderungen im Trauerfall. Die meisten kann das Bestat- Witwen ist in der Regel eine Vorschusszahlung („Sterbevierteljahr”) vorgesehen. tungstungsinstitut des Vertrauens übernehmen. Alle Wünsche für den eigenen Auch darum kümmert sich auf Wunsch das Bestattungsunternehmen. Nach dem Abschied vom Erdendasein lassen sich dort schon zu Lebzeiten hinterlegen. Antrag auf die Vorschusszahlung muss ein Hinterbliebenen-Rentenantrag gestellt werden. PERSÖNLICHES

MEINE WUNSCHBESTATTUNG n kirchlich bzw. konfessionell n Erdbestattung bestimme ich bestimmen Angehörige/ Bevollmächtigte n Grabstelle bereits vorhanden n n Grabstelle n Feuerbestattung n n Kreuz n Seebestattung n n Grabstein und Gestaltung des Grabes n Anonyme Bestattung n n Sarg, Sarg-Innenausstattung, Kissen und Decken n Überführung nach… n n Sarggebinde n Einbalsamierung n n Urne n Aufbahrung und Verabschiedung n n Sterbewäsche/Kleid/Anzug n n Schmuck, persönliche Lieblingsstücke n n Musikwünsche BENACHRICHTIGEN n n Texte für Anzeigen, Karten, Nachruf n n Inhalte der Trauerrede n n Fotos

Das Finanzielle will vorab bedacht werden: Private Krankenversicherungen durch Angehörige/ Bevollmächtigte durch Bestatter zahlen meist kein Sterbegeld, gesetzliche seit 2004 nicht mehr. Wer keine Be- n n Standesamt (möglichst umgehend – wg. Sterbeurkunden) amtenversorgung oder vertraglich festgelegte Sterbeabsicherung durch seinen n n Krankenkasse/Krankenversicherung Arbeitgeber bezieht, kann eine private Sterbeversicherung abschließen – oder n n ggf. Lebens-, Unfall-, Sterbeversicherung einen „Vorsorgevertrag“: Die Summe wird treuhänderisch verwaltet, nur für die spätere Bestattung genutzt und ist vor dem Zugriff Dritter geschützt. n n Rententräger/Versorgungsstelle (Vordrucke beider Gemeinde) n n Vereine, Verbände, Institutionen MEINE TRAUERFEIER n n Bank n n ggf. Arbeitgeber n n Vertragspartner (z.B. Abonnements; ggf. Kontoauszüge sichten)

NOTWENDIGE UNTERLAGEN durch Angehörige/ Bevollmächtigte durch Bestatter n n Organisation von Räumen für meine Trauerfeier n Ärztliche Todesbescheinigung n n Organisation eines Raums für meine Aufbewahrung n Sterbeurkunde (mindestens 6-fach) n n Abstimmung aller Termine mit zuständigen Stellen (z.B. Kirche) n Personalausweis n n Auswahl eines Bestattungsredners n bei Ledigen: Geburtstagsurkunde o. Stammbuch der Eltern bei Verwitweten: Stammbuch o. Eheurkunde, Sterbeurkunde des n n Zeitungsanzeigen: Größe, Gestaltung, Text/Bild, Platzierung, Termine n Ehepartners n n Trauer- und Danksagungskarten: Größe, Gestaltung, Druck, Versand n bei Geschiedenen: Heiratsurkunde u. Scheidungsurteil n n Blumenschmuck für die Trauerfeier n ggf. Nachweis einer privaten Sterbeversicherung n n Blumenschmuck für die Aufbewahrung n ggf. Nachweis einer privaten Unfallversicherung n n Musikalische Umrahmung n Anschrift des Arbeitgebers n Anschrift des Rententrägers bzw. der Pensionskasse INFORMATION n Krankenversicherung: Kasse(n) + Versicherungsnummer(n) Das zuständige Standesamt benachrichtigt nach erfolgter Beurkundung des n Lebensversicherung: Versicherungsscheine, ggf. Beitragsnachweise Sterbefalls Einwohnermelde- und Finanzamt sowie das zuständige Nachlassge- n Anschriften der zu Verständigenden Institutionen, Vereine, richt. Sterbeurkunden für die gesetzliche Sozialversicherung, die Krankenkasse, Geschäftspartner die Abmeldung beim Rentenversorger sowie für Anträge auf Witwen-, Waisen- n Graburkunde (falls vorhanden) und Halbwaisenrente sind kostenfrei. Jede weitere amtliche Sterbeurkunde n ggf. Testament kostet – je nach Bundesland – 10 bis 12 Euro. n Foto(s) – geeignet für Anzeigen, Karten, Kondolenzbuch

2020/ 2021 69 www.streidt.de Situationin dieser nicht allein. beraten, Sie begleiten und lassen Wir stehen Ihnen zurSeite – großen Verlust. erleiden dieAngehörigen einen Wenn eingeliebter Mensch stirbt, Zinglerstraße 70, 89077Ulm Wir sind für Sie da. mit ineinem Café Haus. –alles Beratung, Ausstellung, Trauersaal die verpflichtet. Generationin fünfter –eine Tradition, Unser Familienbetrieb besteht bereits 0731/96 85 00 SERVICE

Rat und Hilfe in der Region

Allgemeine Beratung für ältere Menschen und Angehörige

Stadt Ulm Sozialraum West Brückenpflege, Universitätsklinikum Ulm Frau T. Theilacker Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm, Moltkestraße 20, 89077 Ulm, Tel. 0731 50067187 Tel. 0731 161-5155 Sozialraum Wiblingen Deutsches Rotes Kreuz KV Ulm e.V. Simone Fülle Eckhard Fuchs Buchauer Straße 8-10, 89079 Ulm, Frauenstraße 125, 89073 Ulm, Tel. 0731-144489 Tel. 0731 161-5032

Universitätsklinik Soz. Beratungsdienst PNU Palliativnetz Ulm Frau Riedlinger Herr Junginger Leimgrubenweg, 89075 Ulm, Tel. 0731-500-69067 Blaubeurer Straße 88, 89077 Ulm, Tel. 0731-8803330

Projekt LebensFaden- Orientierung zur Christlichen Patientenvorsorge - Caritas Ulm Anna Bantleon Baldingerweg 4, 89077 Ulm, Tel. 0731 1401843 [email protected]

Seniorenrat Ulm Parteiübergreifende Vertretung politischer Interes- sen, Meinungsbildung, Kontakte, Erfahrungsaus- tausch, Antragsformulare Vorsitzende Frau Eichenhofer-Fröscher Grüner Hof 5, 89073 Ulm, Tel. 0731 55215518 [email protected] Stadt Neu-Ulm Stadt Neu-Ulm, Arbeitsgruppe Senioren, Sozialverband VDK, Rechtsberatung und ASB Neu-Ulm, Betreutes Wohnen zu Hause Fachbereich Schule, Kultur, Freizeit, Sport, Soziales -vertretung für Mitglieder mit Behinderungen, Beratung und Unterstützung für das längere Abteilung Soziales, Familie und Senioren Kriegs- und Wehrdienstschädigungen Verweilen im eigenen Zuhause Verbindungsstelle zwischen Seniorinnen und Manuela Wißler, Hüseyin Güler Inka Mast Senioren und den Entscheidungsträgern im Stadtrat, Wichernstr. 10, 89073 Ulm, Tel. 0731 21006 Schützenstr. 15, 89231 Neu-Ulm, Interessenvertretung älterer Mitbürger. [email protected] Tel. 0731 9458942, [email protected] Winfried Bublat www.vdk-bawue.de Augsburgerstr. 15, 89231 Neu-Ulm, Bürger Büro der Stadt Neu-Ulm, Rentenstelle Tel. 0731 7050-2200, [email protected] Stadt Ulm, Abteilung Soziales Petrusplatz 15, 89231 Neu-Ulm, Abteilung Ältere, Behinderte und Integration (ABI) Tel. 0731 - 7050-7320 Stadt Neu-Ulm, Sachgebiet Altenhilfe und Pflege Beratungsstelle, Daniela Jekeli Herr Krämer Innenstadtbüro Ost Offenhauser Str. 17, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 Grüner Hof 5, 89073 Ulm, Tel. 0731 161-5153 Wallstraße 11, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731-7254251 9771717, [email protected] [email protected] Sozialverband VDK, Rechtsberatung und -vertre- Stadt Neu-Ulm, Sozialraum Böfingen tung für Mitglieder mit Behinderungen, Kriegs- und Beratungsstelle, Claudia Sellmer Frau P. Fischer Wehrdienstschädigungen Reuttier Str. 23/1, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 Haslacher Weg 89, 89075 Ulm, Günter Müller 72565397, [email protected] Tel. 0731 161-5159 Zeppelinstr. 1, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 84878 Sozialraum Eselsberg Frau Güthoff Virchowstraße 4, 89075 Ulm, Tel. 0731 161-5183 Sozialraum Mitte/Ost Nicole Arian Nejad Grüner Hof 5, 89073 Ulm, Tel. 0731 161-5260

72 20202018 / 20212019 Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com - Robert Kneschke © Foto:

Landkreis Neu-Ulm Infotheke Stadt Senden Sozialstation Caritasverband für die Susanne Scheck Weißenhorn/Pfaffenhofen/Roggenburg e.V. Region Günzburg und Neu-Ulm e.V. Hauptstr. 34, 89250 Senden, Tel. 07307 945114 Schulstr. 4, 89264 Weißenhorn, Tel. 07309 5757 Senioren-Service-Zentrum Albertinum Landratsamt Neu-Ulm, Betreuungsstelle Georg Hieber Herr Zangel Stadt Illertissen,Rathaus – Heinz-Rühmann-Str. 7, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 Kantstr. 8, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 7040-608 / Abtlg. Allg. Verwaltung 9807882, [email protected] 249 / 248, www.lra.neu-ulm.de Fr. Breymaier Hauptstr.4, 89257 Illertissen, Tel. Tel.07303/17242 Caritasverein Illertissen gGmbH Landratsamt Neu-Ulm, Fachbereich Caritas - Centrum St. Elisabeth Vöhringen „Besondere soziale Leistungen“ Karl Graf Alois Schnattinger Vogelstraße 8, 89269 Vöhringen, Tel. 07306 9677-0 Kantstr. 8, 89231 Neu-Ulm, [email protected] Tel. 0731 7040-240 / 244

Caritasverein Illertissen gGmbH, Rathaus Caritas Centrum St. Hedwig Illertissen H. Zinder Hildegard Arzt Rathauspl. 1, 89278 Nersingen, Tel. (07308) 814-0 Beethovenstraße 6, 89257 Illertissen, Tel. 07303 9677-0, [email protected] Seniorenzentrum Nersingen Petra Neubert, Weißenhorner Str. 20, Gemeindeverwaltung Roggenburg 89278 Nersingen, Tel. 07308 8174-0 Prälatenhof 2, 89297 Roggenburg, www.diakonie-neu-ulm.de/html/ Tel. 07300/9696-0 seniorenzentrum.html

2020/2018 / 2021 2019 73 SERVICE

Rat und Hilfe in der Region

Alb-Donau-Kreis Rathaus Merklingen Pflegeberatung B-I-S e.K. Fr. Lamparter Hauptstr. 31, 89166 Merklingen, Wolfgang Müller Stadt Ulm Blautalstr. 33, 89134 Blaustein, Tel. 07304 7685 Tel. (07337) 9620-0 Pflegestützpunkt Stadt Ulm Constanze Schulz-Blazevec, Elke Sonnenfroh Bürgerdienst - Rathaus Stadt Ehingen Grüner Hof 5, 89073 Ulm, Tel. 0731 161-5255 Fr. Maucher H. Koch Königstr. 63, 89165 Dietenheim, Marktplatz 1, 89584 Ehingen, Tel. 07391 - 503-0 Tel. (07347) 9696-0 Alb-Donau-Kreis Hilfe in besonderen Ev. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau Bürgermeisteramt Blaustein Diakoniestation Langenau Frau Knoblauch Lebenssituationen Peer Melcher Markplatz 2, 89134 Blaustein, Tel. (0 73 04) 8 02-0 Karlstr. 45, 89129 Langenau, Tel. 07345 93359-0 Stadt Ulm [email protected] Bürgermeisteramt Oberdischingen Hospiz Ulm e.V., Ambulanter Hospizdienst H. Schick Begleitung Schwerstkranker, Unterstützung der Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis Schlossplatz 9, 89610 Oberdischingen, Tel. (07305) Angehörigen, Begleitung des Abschieds und der Standort Ehingen, Landratsamt Alb-Donau-Kreis 93113-0 Trauer, Palliativpflegeberatung Claudia Litzbarski Andrea Müller-Götz, Imogen Saß Sternplatz 5, 89584 Ehingen, Tel. 07391 779-2476 Diakonische Bezirksstelle Blaubeuren Lichtensteinstr. 14/2, 89075 Ulm, Tel. 0731 509733- [email protected] Karl-Heinz Brannath 21,-23, [email protected] Weiler Str. 12, 89143 Blaubeuren, Tel. 07344 95226-94 / 96 ProjektDEMENZ Ulm [email protected] Alexandra Werkmann, Carmen Diller Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis Grüner Hof 1, 89073 Ulm, Tel. 0731 1538-504 / 505 Standort Ulm Diakonische Bezirksstelle Ulm [email protected] Landratsamt Alb-Donau-Kreis Außenstelle Langenau/Mehrgenerationenhaus www.projektdemenzulm.de Sabine Böckeler Georg Auweder, Kuftenstr. 19, 89129 Langenau, Wilhelmstr. 23-25, 89073 Ulm, Tel. 0731 185 4501 Tel. 07345 9640-795, Stadt Neu-Ulm [email protected] [email protected] BRK Kreisverband Neu-Ulm, Familienentlastender Dienst Ev. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau Tanja Ringhut Diakoniestation Blaubeuren Pfaffenweg 42, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 97441-53 Rosemarie Mangold Weiler Str. 12, 89143 Blaubeuren, Tel. 07344 8447 Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. [email protected] Sozialpsychiatrischer Dienst Neu-Ulm Gerontopsychiatrische Beratung Ev. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau Brigitte Wowra Ev. Krankenpflegestation Rottenacker Heinz-Rühmann-Str. 7, 89231 Neu-Ulm, Elsbeth Schacher Tel. 0731 73424 Kirchstr. 31, 89616 Rottenacker, Tel. 07393 6724 Landkreis Neu-Ulm Landratsamt Alb-Donau-Kreis Ökumenischer Hildegard Hospizverein e.V., INFORMATIONEN IM INTERNET Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Ambulanter Hospizdienst Suchportal des Verbandes der Ersatzkassen e.V. Angehörige, Beratung der in der Altenhilfe Tätigen, Marion Deml (vdek) für ambulante und stationäre Pflegeein- Wohnberatung. Weißenhorner Str. 20, 89278 Nersingen, richtungen: www.pflegelotse.de Margit Hudelmaier Tel. 07308 8174-0, M 0176 4554 1507 Wilhelmstr. 23-25, 89073 Ulm, Tel. 0731 185-4412 Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Fa- [email protected] Alb-Donau-Kreis & Gesamtregion milie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Informationen und Downloads (Dt., Türk., Ital., Rathaus Dornstadt Selbsthilfebüro KORN e.V., Griech.) rund um die Pflege: H. Hunke c/o Universitätsklinikum Ulm www.sozialministerium-bw.de/de/ Kirchplatz 2, 89160 Dornstadt, Tel. (07348) 9867-0 Information über und Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Veranstaltungen, Seminare Pflege/82102.html Rathaus Erbach Frau Ringshandl Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und H. Weithofer Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm, Tel. 0731 Sozialordnung, Familie und Frauen Informatio- Erlenbachstr. 50, 89155 Erbach, Tel. (07305) 9676-0 88034410, [email protected] www.selbsthilfebuero-korn.de nen, Downloads und Ansprechpartner: www.stmas.bayern.de//senioren.php

74 20202018 / 20212019 Psychologische und Psychologische Beratungsstelle Ulm - Deutsche Rentenversicherung Außenstelle Langenau Baden-Württemberg psychosoziale Beratung Ev. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau, Beratung in Renten- und Rehabilitationsangelegen- Frau Bast heiten, Wichernstr. 10, 89073 Ulm, Stadt Ulm Lange Str. 36, 89129 Langenau, Tel. 0731 1538-400 Tel. 0731 920410, [email protected] Caritas Ulm, Psychologische Familien- und Lebensberatung Psychologische Beratungsstelle Ulm Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Heimaufsicht Stefanie Nahler, Regine Reisinger Ev. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau, Barbara Döring, Andrea Schöttle-Kirchmaier Spielmanngasse 6, 89077 Ulm, Tel. 0731 37505 Frau Bast Schillerstr. 30, 89077 Ulm, Tel. 0731 185-1716 / [email protected] Grüner Hof 3, 89073 Ulm, Tel. 0731 1538-400 0731 185-1729 www.caritas-ulm.de, Online-Beratung [email protected] (via Sicherheitsserver, mit Anmeldung), Rechtliche und [email protected] www.caritas.de/onlineberatung finanzielle Beratung Caritas Ulm, Sozial- und Lebensberatung Monika Betz-Albegiani Stadt Ulm Olgastr. 137, 89073 Ulm, Tel. 0731 2063-41 Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, Lebenshilfe Donau-Iller Stadt Neu-Ulm Ingrid Seibold Diakonisches Werk Neu-Ulm e.V. Eberhard-Finckh-Str. 30, 89075 Ulm, Eckstr. 25, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 70478-0 Tel. 0731 92268-196 www.diakonie-neu-ulm.de www.lebenshilfe-donau-iller.de

Landkreis Neu-Ulm Diakonische Bezirksstelle Ulm, Familien-, Diakoniestation Senden-Nersingen-Steinheim Sozial- und Lebensberatung/Schuldnerberattung für Senden, Nersingen, Steinheim, den Landkreis Udo Zellmer Günzburg, Wullenstetten, Hittistetten, Witzighausen, Grüner Hof 1, 89073 Ulm, Tel. 0731 1538-500 Aufheim, Oberkirchberg, Gerlenhofen, Finningen, Neuhausen, Holzheim, Kadeltshofen, Remmeltsho- Anwaltskanzlei Thomas Schmid fen, Pfaffenhofen, Straß, Oberfahlheim, Unterfahl- Thomas Schmid heim, Leibi. Kapellengasse 5, 89077 Ulm-Söflingen, Weißenhorner Str. 20, 89278 Nersingen, Tel. 0731-33055 Tel. 07308 8174-40 (Nersingen) www.diakonie-neu-ulm.de/html/diakoniestation.html Stadt Neu-Ulm Amtsgericht Neu-Ulm Alb-Donau-Kreis Beratung und Information zur Caritas Ulm, Sozial- und Lebensberatung gesetzlichen Betreuung Birgit Votteler Schützenstr. 17, 89231 Neu-Ulm, Hehlestr. 2, 89584 Ehingen, Tel. 07391 7073-11 Tel. 0731 70793-0, www.justiz-bayern.de

Psychologische Beratungsstelle Ulm - Landkreis Neu-Ulm Außenstelle Blaubeuren Schuldnerberatung Ev. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau, für den Landkreis Neu-Ulm Frau Bast Wolfgang Göser Webergasse 5, 89143 Blaubeuren, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 7040-245 Tel. 0731 1538-400 [email protected]

Psychologische Beratungsstelle Ulm - Landratsamt Neu-Ulm, Heimaufsicht Außenstelle Laichingen Miriam Plangger Ev. Diakonieverband Ulm/Alb-Donau, Kantstr. 8, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 7040-243 Frau Bast Duceyer Platz 1, 89150 Laichingen, Alb-Donau-Kreis Tel. 0731 1538-400 Betreuungsverein Alb-Donau e.V. INFORMATIONEN IM INTERNET Heidi Spann Transparenzberichte (MDK-Bewertungen) von St. Barbara-Str. 4, 89077 Ulm, Tel. 0731 33556 Pflegeeinrichtungen: [email protected] www.aok-pflegedienstnavigator.de

2020/2018 / 2021 2019 75 SERVICE

Angebote für Senioren

Stadt Ulm: Wiblingen Besuchsdienste Brigitte Bulach – Seniorennach- Seniorentreffs mittage, Fr. Bulach, Tel. 0731/42678 Eselsberg Ökumenischer West Pfarramt St. Franziskus Besuchsdienst am Eselsberg Dichtervierteltreff, Tel. 0731 401770 Monika Thoma, Tel. 0731 20556498 Café an der Blau Renate Voigt, Birgit Reiß (AG West West e.V.), Tel. 0731 1594739 Nachbarschaftshilfe Förderverein Senioren Weststadt Ulm e.V. Ev. Christuskirche Ulm/Söflingen Böfingen Antonius Pastoors, Tel. 0731 388169 Christel Ibscher Organisierte Nachbarschaftshilfe Tel. 0731 381188 der Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Ulm-Böfingen Pfarramt St. Elisabeth Tel. 0151-12909053 Ev. Martin Luther Gudrun Lassernig, Tel. 0731 26400856 Kirchengemeinde Ulm Wiblingen Gemeindezentrum der Reformations- Eselsberg Pfarramt St. Franziskus gemeinde Ulm, Frau Reinisch Organisierte Nachbarschaftshilfe Tel. 0731 401770 Tel. 0731 384916 der Katholischen Sozialstation, „Miteinander“ - Eselsberg Ev. Martin Luther Monika Thoma, Tel. 0171 5316136 Kirchengemeinde Ulm Gemeindezentrum der Reformations- Lehr und Mähringen gemeinde Ulm, Gertrud Kasper NachbarLe e.V., Organisierte Tel. 0731 382512 Nachbarschaftshilfe für Lehr und Mähringen Evangelische Frau Kreuzer-Wirth, Frau Schulz Methodistische-Erlöserkirche Tel. 0731 6026775 Tel. 0731 30479 Organisierte Nachbarschaftshilfe Katholische Kirchengemeinde der Katholischen Sozialstation Heilig-Geist und der Kirchengemeinde St. Georg Frau Reinisch, Tel. 0731 384916 Tel. 0172 1011431

Katholische Kirchengemeinde Organisierte Nachbarschaftshilfe Heilig-Geist, Café Ökumenika der Katholischen Sozialstation, Frau Eckerth, Frau Reinisch, „Füreinander“ in Ulm-Mitte-Ost Tel. 0731 384916 Frau Knaupp, Tel. 0171 5316136

Katholische Kirchengemeinde West St. Elisabeth Organisierte Nachbarschaftshilfe Frau Morath, Frau Steidle, Ulm-Söflingen Tel. 0731/37288 DAN - Dienst am Nächsten e.V. Edith Scheffold, Tel. 0731 3782984 Kuhbergverein Renate Lambacher, Tel. 0731 54353 Pfarramt Eggingen, Organisierte Nachbarschaftshilfe Seniorenclub AWO, der Kirchengemeinden Einsingen, Kreisverband Ulm e.V. Eggingen, Ermingen Kadrye Polat, Tel. 0731 9679820 Lucia Zimprich, Tel. 07305 932698

Seniorentreff Weststadthaus Wiblingen Lillian Glöckler Organisierte Nachbarschaftshilfe Tel. 0731 3980651 Ulm-Wiblingen, Ruf & Tat, Frau Döring, Tel. 0731 9405755 Generationentreff Ulm Grüner Hof 5 Organisierte Nachbarschaftshilfe 89073 Ulm Gögglingen/Donaustetten Tel. 0731 161-5156 „Die Brücke“, Bärbel Andrä Tel. 07305 / 20 91 65

76 20202018 / 20212019 Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com - Robert Kneschke © Foto:

Alb-Donau-Kreis Seniorennachmittag – Seniorennachmittag – Seniorenkreis DGH Unterbalzheim Johannes-Montini-Haus Markbronn-Dietingen Seniorentreffs Gemeinde Balzheim Kath. Kirche Blaubeuren Gemeindehaus Markbronn, Tel. 07347 9578-10 Tel. 07344 6407 Ev. Kirchengemeinde Blaustein Frühstück und mehr – Tel. 07344 3914 Für Senioren und Seniorinnen Seniorenrunde Unterbalzheim – Seniorennachmittag – Bürgerhaus Allmendingen DGH Balzheim Matthäus-Alber-Haus Seniorentreff im Gemeindehaus Brigitte Krätschmer, Frau Walter Ev. Kirche Blaubeuren, Ev. Kirchengemeinde Wippingen/Lau- Tel. 07391 7015-13 Tel. 07347 315 Tel. 07344 6335 tern, Tel. 07304 7376-0

Gymnastik für Senioren – Seniorentreff Oberbalzheim – Abendfrauenkreis Ü 60 – Seniorennachmittag Bürgerhaus TSV Allemendingen Stiftungshalle Balzheim Gemeindesaal Kirche Bermaringen Regglisweiler Turn- und Festhalle Allmendingen Herr Klaiber, Tel. 07347 2918 Ev. Kirchengemeinde Bermaringen Altenclub St. Johann Dietenheim Tel. 07391 2322 Blaustein, Tel. 07304 2376 Tel. 07347 3137 Mittagstisch (6 EUR / Essen) – AJA-Kaffee im Rathaus Amstetten Lindenberghalle Betreutes Beisammensein älterer, Seniorennachmittage usw. - Manuela Hagmeier Metzgerei Schlotter, Anmeld. im kranker Menschen Don-Bosco-Heim Tel. 07331 / 3006-52 Rathaus, Tel. 07348 6081 Konferenzraum von St. Martin Kath. Kirche Dietenheim Ökum. Krankenpflegeverein Blaustein Tel. 07347 7430 Seniorennachmittag – Seniorengymnastik im Sportheim Tel. 07304 802-0 AJA-Netzwerk Amstetten TSV Berghülen Berghülen Ev. Kirchengemeinde Illerrieden Manuela Hagmeier Tel. 07344 7522 Seniorenkreis Arnegg- Bonhoefferhaus Illerrieden Tel. 07331 / 3006-52 Dreifaltigkeitskirche Blaustein Tel. 07347 9696-31 Senioren Stammtisch Tel. 07304 4376-0 Seniorengymnastik – Skiclub Gerhausen Vereinsheim Café unterm Glasdach – Sporthalle Balzheim Blaubeuren, Tel. 07344 3472 Wohnpark St. Franziskus Ehingen Sportverein Balzheim Tel. 07391 75021-20 Tel. 07347 4264

2020/2018 / 2021 2019 77 SERVICE

Angebote für Senioren

Alb-Donau-Kreis Gymnastik für Senioren Seniorenforum der Vh Ulm – Seniorenkreis - Bürgerhaus Dorndorf Gemeindehaus St. Michael Ehingen Seniorenwohnanlage Erbach Kath. Kirchengemeinde Illerrieden Seniorentreffs Tel. 07391 2322 Bärbel Schmidt Gertrud Bucher, Tel. 07306 8155 Tel. 0731 1530-11 / -26 Seniorengruppe Dächingen Seniorenkreis – Kirchengemeindesaal Ehingen Seniorennachmittag – Bürgerhaus Wangen-Illerrieden Frau Striebel, Tel. 07395 358 Edith-Stein-Haus, Kath. Kirchenge- Tel. 07306 924532 meinde Erbach, Tel. 07305 9678-0 Seniorenkreis – Jahnstr. 33 Fitness-Gymnastik (DRK) Ev. Kirchengemeinde Ehingen Seniorengymnastik – Kath. Gemeindesaal Laichingen Tel. 07305 7523 Erlenbachhalle Tel. 07333 953794 DRK Ortsverein Erbach Seniorennachmittag – Tel. 07305 5062 Ökumen. Seniorennachmittag Gemeindehaus St. Michael Ehingen Ev. Gemeindehaus Laichingen Tel. 07391 53062 Yoga für jedes Alter Tel. 07333 6800 Seniorennachmittage DRK Heim Erbach Ev. Pfarrämter Nord und Süd Ehingen DRK Ortsverband Erbach Seniorennachm. Feldstetten Tel. 07391 53545 u. 53062 Tel. 07305 5062 Gemeindehaus Feldstetten Tel. 07333 6746 Seniorentreff – Donnerstags-Treff- Marienheim St. Blasius Ehingen Begegnungsstätte Seniorennachm. Tel. 07391 8088 Arbeitskreis für Senioren Heroldstatt Machtolsholsheim Patrick Thielsch, Tel. 0162 4245396 Gemeindehaus Machtolsheim Seniorentreff Mundingen – Tel. 07333 3774 Dorfgemeinschaftshaus Ehingen Heroldstatt Café- Tel. 07395 375 Begegnungsstätte Kartenspiel, Kaffeerunde Arbeitskreis für Senioren Heroldstatt Altentagestätte der AWO Langenau Veranstaltungen, Ausflüge Patrick Thielsch Tel. 07345 7752 Seniorenverband öffentlicher Dienst Tel. 0162 4245396 BW Ehingen, Frau Hanesch Verschiedene Angebote Tel. 07305 6673 Internet-Treff- Ev. Kirchengemeinde Langenau Seniorenbegegnungsstätte Tel. 07345 5275 Seniorengymnastik Arbeitskreis für Senioren Heroldstatt Kirchgasse 3, 89584 Ehingen Patrick Thielsch Verschiedene Angebote Tel. 07393 2322 Tel. 0162 4245396 Kath. Kirchengemeinde Langenau Tel. 07345 96860 Forum50plus - Diverse Angebote Seniorenkegeln – UG Jahnschule Erbach Tennishalle Freudenegg, Senden-Ay Ökum. Nachmittagsfrauenkreis Tel. 07305 968625 Ansprechpartner in Illerkirchberg Ev. Gemeindehaus Lonsee Tel. 07346 5655 Tel. 07336 251 Gedächtnistraining – DRK Heim Erbach Seniorenkreis Unterkirchberg – Altenclub, Treffen Frau Hörger, Tel. 07305 5062 Rathaus Unterkirchberg Ev. Gemeindehaus Munderkingen Tel. 07346 307538 Tel. 07393 4997

Seniorentreff Oberkirchberg – DRK Seniorengymnastik St. Ida-Haus Oberkirchberg Donauhalle Munderkingen Tel. 07346 8751 Christina Selinka, Tel. 07391 2275

Seniorengymnastik – Seniorengruppe St. Dionysius – Illertalhalle Illerrieden, Tel. 07306 4373 Versch. Angebote Kath. Kirchengemeinde Munderkingen Seniorenkreis – Bonhoefferhaus Tel. 07393 2282 Ev. Kirchengemeinde Illerrieden Anke Schottstädt-Guter Seniorennachmittag – Tel. 07306 3400700 Ev. Gemeindehaus Rottenacker Tel. 07393 2298

78 2020 / 2021 CDU SeniorenUnion – Seniorengymnastik – Nachbarschaftshilfe Org. Nachbarschaftshilfe Jahreszeitliche Treffen: Halle Dellmensingen der Kath. Kirchengemeinde Hütten, Ingstetten Schelklingen DRK Ortsverband Erbach Organisierte Nachbarschaftshilfe Frau Renz Frau Koch, Tel. 07394 91166 Tel. 07305 5062 der Gemeinde Amstetten St. Martinus, Frau Walter, Tel. 07331 3006-0 Hinter den Hopfengärten1 Seniorennachmittage – Seniorengymnastik – 89614 Öpfingen Gemeindehaus St. Maria Mehrzweckhalle Organisierte Nachbarschaftshilfe Tel. 07391 7599585 Seniorenteam Schnürpflingen SG Öpfingen Öpfingen des Ambulanten Pflegeservice Blau- Tel. 07346 3664 Tel. 07391 71115 stein, Frau Stern Organisierte Nachbarschaftshilfe Tel. 07304 92830998 Tomerdingen-Bollingen, Diana Rehm ER & SIE ab 50 Jahre – Seniorengymnastik – Von-Ravenstein-Weg 6, Gemeindehalle Altheim SG Altheim Org. Nachbarschaftshilfe 89160 Tomerdingen, SC Staig, Tel. 07346 5160 Bürgerhaus SG Altheim der Ökumenen Sozialstation Ulmer Alb Tel. 07348 967523 Tel. 07391 53674 gGmbH Dornstadt Dornstadt, Frauengymnastik ab 50J. – Frau Böhm, Tel. 07348 98996-0, Org. Nachbarschaftshilfe Gemeindehalle Altheim Seniorengymnastik – 0172 7798849 der Kath. Kirchengemeinde SC Staig, Tel. 07346 5160 Turnhalle St. Martinus Westerstetten, Sportverein Oberdischingen Organisierte Nachbarschaftshilfe Frau Schädler, Tel. 07348 5475 Seniorengymnastik – Tel. 07305 5300 der Kath. Sozialstation Ehingen Turnhalle Steinberg, SC Staig Frau Durm-Weggenmann Besuchsdienste Tel. 07346 5160 Seniorengymnastik – Tel. 07391 52011 Turnhalle Kath. Kirchengemeine Seniorennachmittag – Sportverein Oberdischingen Ersinger helfen Ersingern e.V. „Zur Hlst. Dreifaltigkeit“ Gemeindezentrum Altheim Bärbel Morath Abteilung von Haus zu Haus Erbach Dorndorf, Tel. 07306 926279-0 Kath. Pfarramt Staig Tel. 07375 737 Dorothea Asal, Tel. 07305 9294148 Tel. 07346 919253 Seniorenturnen – Org. Nachbarschaftshilfe Seniorennachmittag – Ev. Gemeindehaus Rottenacker der Kirchengemeinde St. Martinus Kirchenräume Steinberg Tel. 07393 3752 Erbach, bei Sozialstation Erbach Kath. Pfarramt Staig Werner Schatz, Tel. 07305 3601 Tel. 07346 919253 Seniorenturnen – SV Niederhofen Organisierte Nachbarschaftshilfe Seniorentreffen – Hochsträßhalle Allmendingen der Kath. Sozialstation Illerweihung Frohes Alter Weidenstetten Tel. 07305 5470 Illerrieden, Rau Grabowski Tel. 07340 96400 Tel. 07306 96000 Seniorenturnen – Seniorenfeier Turnhalle Org. Nachbarschaftshilfe der Gemeinde Westerheim Sportverein Oberdischingen der Kath. Kirchengemeinde Maria Tel. 07333 9666-10 Tel. 07305 5300 Königin Lonsee, Frau Zenker Tel. 07336 5330 Seniorennachmittag – Sitzgymnastik - Kath. Kirchengemeinde Westerheim DRK Heim Erbach Organisierte Nachbarschaftshilfe Tel. 07333 5412 Tel. 07305 5062 der Kath. Sozialstation Munderkingen Frau Enderle, Tel. 07393 3882 Seniorennachmittag – Sitzgymnastik – Lonetalhalle Gemeinderaum Weiler Org. Nachbarschaftshilfe Gemeindeverwaltung Westerstetten Ev. Kirche Blaubeuren der Kath. Kirchengemeinde Maria Tel. 07348 9560-0 Tel. 07344 923179 Königin Oberdischingen, Frau Maier Tel. 07305 921469 Seniorengymnastik – Stuhlgymnastik – Ev. Kirchengemeinde Matthäus-Alber-Haus Gemeindehalle Weilersteußlingen Ev. Kirche Blaubeuren Lotte Steiner Tel. 07344 6335 Tel. 07384 404 Tanz mit bleib fit – Seniorengymnastik – DGH Unterbalzheim Gemeindehalle Frau Brechenmacher FC Hüttisheim Tel. 07347 7471 Tel. 07305 3106

2020/ 2021 79 SERVICE

Angebote für Senioren

Stadt Neu-Ulm Besuchsdienste Landkreis Neu-Ulm

Seniorentreffs AWO Besuchsdienst Seniorentreffs Neu-Ulm-Burlafingen Pfarrgemeinde St. Konrad Seniorenkreis „Wir ab 60“ der Ingeborg und Kurt Fuchs Burlafingen Arbeitskreis „60 plus“ Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Tel. 0731 719503 Frau Gaißmayer, Tel. 0731 719672 Attenhofen, Elisabeth Krettenauer Tel. 07309-5177 Pfarrgemeinde St. Konrad Seniorenkreis der ev. Burlafingen, Arbeitskreis „60 plus“, Kirchengemeinde St. Ulrich-Kirche Seniorentreff im Tel. 0731 719580 Pfuhl, Tel. 0731 719292 Athletiksportverein Bellenberg Frau Reitz, Tel. 07306 784-10 ASB Neu-Ulm Seniorenassistenz Seniorentreff Reutti Katholisches Pfarramt Marion Kalokerinos, 0731 94589-42 Franz-Josef Persch, Tel. 0731 77691 Buch Tel. 07343 6462 Caritasverband für die Region Kontaktkreis Burlafingen Günzburg und Neu-Ulm e.V./Stadt Frau Beichle, Tel. 0731 712805 „Kontaktkaffee“ Kneipp-Verein Neu-Ulm, NUSeBe Senioren-Besuchs- Illertissen e. V. „Adler-Gebäude“, dienst, Michael Brandl Ökumenischer Seniorenkreis Illertissen, Frau Lüddemann Tel. 0731 7054367 der ev. Erlöserkirche und kath. Tel. 07303 2621 Gemeinde St. Albert, Ingrid Bücheler Malteser in Neu-Ulm, Besuchs- und Tel. 0731 79152 Seniorenkreis der Pfarrei Begleitdienst, Toska Szmrecsanyi Mariä Himmelfahrt Au Illertissen Tel. 07307 22921 Petruskirche - Seniorenkreis Lilo Singer, Brigitte Tricca, Christa Tel. 0731 9748650 Rogg, Tel. 07303 5236 / 07303 7850 / 07303 5188 Petruskirche - Treffen für ältere Russlanddeutsche Seniorenkreis Illertissen, Pfarrerin Marion Abendroth Jochen-Keppler-Haus Tel. 0731 7130586 Evangelische Kirchengemeinde Illertissen, Tel. 07303 2742 Seniorenbegenungsstätte M.I.T.T.E , Britta Gebauer Seniorennachmittag der Tel. 0731 37839676 Arbeiterwohlfahrt Illertissen Seniorenberatung im Generatio- „Adler-Gebäude“, Illertissen nentreff Ulm/Neu-Ulm e.V. Matthias Lepin, Tel. 07303 902439 Tanja Kast, Tel. 0731 7042711 in Neu-Ulm Seniorennachmittage der Pfarrei St. Antonius Tiefenbach Seniorengruppe der Senioren Roswitha Fuchs, Uschi Stäuble, Hilde von St. Johann Baptist Biggel, Tel. 07303 7913 / 07303 Frau Sproll, Tel. 0731 81754 41645 / 07303 41716

Seniorengruppe Kath. Seniorentreff der Pfarrei Pfarrgemeinde Heilig Kreuz St. Martin Illertissen Illertissen Rosina Ederer, Tel. 0731 712864 Arntrud Epple, Tel. 07303 2436

Stammtisch der Arbeiterwohlfahrt Nachbarschaftshilfe Illertissen, „Adler-Gebäude“, Illertissen, Matthias Lepin AWO Bezirksverband Tel. 07303 902439 Schwaben e.V. Frederike Draesner, Tel. 0731 9856414 Altenclub „Geselliges Alt-Nersingen“ e.V. Nersingen NANU Nachbarschaftshilfe Hannelore Rohm, Tel. 07308 6205 Neu-Ulm e.V. , Stana Grupp Tel. 0731 1453913 Fröhlicher Altentreff Fahlheim, Nersingen, Marianne Merkle Tel. 07308 5137

80 2020 / 2021 Rathaus Café Nersingen Beate Müller, Tel. 07308 814-65 zKath. Kirche Pfaffenhofen Tel. 07302 9606-0

Seniorentreff AWO Pfaffenhofen Herr Thoma, Tel. 07302 9190 24

Seniorentreff Senden, Therese-Studer-Haus Nadine Bühler, Tel. 07307 5024

Katholisches Pfarramt Unterroth Tel. 07343 6462

Seniorenclub d. AWO , Ortsverein Vöhringen, Georg Bader, Tel. 07306 5825

Seniorenclub d. Kolpingfamilie Vöhringen Leopold Singhofer, Tel. 07306 5261

Seniorenkreis d. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Vöhringen, Tel. 07306 5255

AWO Cafe „Senior“ Weißenhorn Tel. 07309 96800

Seniorenclub der Kath. Kirchengemeinde „Mariä Himmelfahrt“ Weißenhorn Christine Holzer, Tel. 07309 3407

Seniorennachmittag Evang. Luth. Kirchengemeinde Weißenhorn Pfr. Andreas Erstling, Tel. 07309 3568

Nachbarschaftshilfe

Elchinger Bürgerhilfe e.V Abtl. Nachbarschaftshilfe Tel. 0163 6401745

Besuchsdienste

Generationenhilfe Bellenberg Herr März, Tel. 07306 34203

Katholisches Pfarramt Unterroth-Buch Tel. 07343 6462

Katholisches Pfarramt Unterroth - Alle Angaben ohne Gewähr Tel. 07343 6462 Stand November 2019

2020/ 2021 81 SERVICE

Ortsverzeichnis Alle Einrichtungen auf einen Blick alphabetisch nach Orten sortiert.

EINRICHTUNG BETREIBER ANGEBOT SEITE Betreutes Pflege- Kurzzeit- Ambulante Tages- Sonstiges Wohnen heim pflege Pflege pflege ALTENSTADT Haus Elfriede, Seniorendomizil • • • • 22 compassio GmbH & Co. KG BERNSTADT Arbeiter-Samariter-Bund ASB • • • • 18 Baden-Württemberg e.V. Pflegedienst Schweitzer Matthias Schweitzer • • 19

Tatkraft Tatkraft Bernstadt e.V. • 17

BLAUSTEIN

B-I-S e.K. W. Müller • • 41

ILLERKIRCHBERG

Häusliche Pflege Schneider Ulm Häusliche Pflege Schneider Ulm • • • 32

ILLERTISSEN illerSENIO Caritasverein Illertissen gGmbH • • • • • 25 Caritas-Centrum Seniorendomizil Haus Sebastian compassio GmbH & Co. KG • • • • • 23

NEU-ULM

Avizena Avizena, Neu-Ulm KG • • 53 Sozialservice-Gesellschaft des BRK Seniorenwohnen Ludwigsfeld • • • • 6 GmbH Die Zeitschaffer Beate Meyer-Laack • 21

OBERDISCHINGEN

Haus St. Hildegard Deutscher Orden Ordenswerke • • • 63

PFAFFENHOFEN/ROTH

Seniorendomizil Haus Thomas compassio GmbH & Co. KG • • • • • 55

SENDEN

Seniorendomizil Haus Konrad compassio GmbH & Co. KG • • • • 10

soleo Ambulante Pflege Ambulante Pflege soleo GmbH • • 15 illerSENIO Tagespflege illerSENIO Tagespflege • 51 Bellenberg/Senden STAIG Senioren-Wohn- u. Pflegegemein- D. und B. Eisemann • 33 schaft Staig-Altheim

82 20202018 / 20212019 SERVICE

EINRICHTUNG BETREIBER ANGEBOT SEITE Betreutes Pflege- Kurzzeit- Ambulante Tages- Sonstiges Wohnen heim pflege Pflege pflege ULM

AK Ulm Alten- und Krankenpflege Karin Weikl • • 46 AGAPLESION BETHESDA KLINIK Agaplesion Bethesda Klinik Ulm • • • 28 ULM GmbH Arbeiter-Samariter-Bund ASB • • • • 18 Baden-Württemberg e.V. Avizena Wiblingen Avizena, Neu-Ulm KG • 52

Freie Pflege Praxis Freie Pflege Praxis Ulm GmbH • • 27 Katholische Sozialstation, Katholisch Sozialstation • • • 59 Keppler Stiftung Nie allein daheim Thomas Schaffhauser • 5

Palliativnetz Ulm (PNU) APU e.V. • 47

St. Anna-Stift Kath. Gemeinde St. Georg • • • • • 42

Seniorendomizil Haus Michael compassio GmbH & Co. KG • • • • 11

Senioren-Residenz im Brauerviertel REALGRUND AG • • 14

Seniorenresidenz Friedrichsau Victor’s Unternehmensgruppe • • • • • • 34

Seniorenwohnen im Weberviertel WEG Pfarrer-Weiß-Weg 6 + 8 • • 12

Seniorenzentrum Wiblingen Pflegeheim GmbH Alb-Donau-Kreis • • • • 37 Andrea De Lima-Laskowski & Sozialagentur Konkret • 57 Thomas Laskowski AGAPLESION BETHESDA KLINIK Tagespflege Bethesda • • 29 ULM GmbH VÖHRINGEN illerSENIO Caritas-Centrum Caritasverein Illertissen gGmbH • • • • 24 Vöhringen

2020/2018 / 2021 2019 83 www.marone.info

WILLKOMMEN BEI ILLERSENIO – IHRER HEIMAT FR TAGESPFLEGE. HEUTE UND MORGEN. DIE EIT NEU Tagespfl ege IST REIF inSEIT MÄRZSenden 2019 2x Tagespfl ege FR MEHR. in Bellenberg

NEU Tagespfl ege

inAB FRÜHJAHR/SOMMER Illertissen 2020

NEU Tagespfl ege MEHR „UALITTSEIT“ FR SENIOREN. MEHR EIT FR ANGEHRIGE. ABin FRÜHJAHR Buch 2020 Eigentlich gefällt uns das Wort „Tagesp ege“ nicht. Denn, was wir unseren Gästen schon heute in Bellenberg und Senden sowie demnächst auch in Buch und Illertissen bieten, ist viel mehr als das. Wir wollen Senioren auch im hohen Alter zeigen, dass jeder Tag besonders sein kann. Nämlich alles andere als grau:

Unser Fahrdienst holt Sie am Morgen zuhause ab und bringt Sie am Abend wieder in Ihre eigenen vier Wände.

Wir gestalten Ihren Tag individuell, z.B. mit Gruppenspielen, Handarbeiten, Musizieren, Gärtnern, Biografi earbeit, Sturzprävention.

Sie genießen ein ausgewogenes Frühstück, ein frisches Mittagsmenü von illerGASTRO sowie am Nachmittag Kaffee und Kuchen.

Mit unseren demnächst fünf Tagesp ege-Einrichtungen sind wir nicht nur der Kompetenzpartner für Tagesp ege in der Region, sondern bald auch ganz nahe bei Ihnen! Informieren Sie sich schon etzt rechtzeitig über Ihre individuellen Möglichkeiten

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Franziska alenta NutzenUnser Sie Tipp:die Möglichkeit TEL. 07303 und 07306 /9677-260 für einen kostenfreien Probetag, inkl. Fahrservice.

DieGut P egeversicherungzu wissen: übernimmt, je nach P ege- illerSENIO c/o Caritasverein Illertissen gGmbH grad, die Leistungen der Vogelstraße 8, 89269 Vöhringen, Tel.: 07306 / 96770, Fax: 07306 / 9677-211, E-Mail: [email protected] www.illersenio.de Tagesp ege bis zu 100%.

CAR_371 Anzeige Projekt Lebenswege Expansion_DRUCK.indd 1 15.03.19 15:00