Volkshochschule Voreifel

Programm 2. Semester 2017 01. August bis 31. Dezember 2017

Zertifiziert durch

1510 - 077

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Start in ein neues VHS-Semester ist immer auch eine Chance Neues zu entdecken – sei es einen Workshop im Bogenschießen oder einen Vortrag über die Oktoberrevolution – oder schon Bewährtes wie beispielsweise den Sprach- oder den Sportkurs fortzusetzen. Ein Themenschwerpunkt beschäftigt sich in diesem Herbstsemester mit der „Nachhaltig- keit vor Ort“ – bewusst im Vorfeld der 23. Weltklimakonferenz, die im November in Bonn Z[H[[ÄUKLU^PYK>PYSHKLU:PLOLYaSPJOLPUPU\UZLYLTUL\LU7YVNYHTTa\Z[€ILYU\UK sich über unsere Angebote beraten zu lassen. Dabei stehen Ihnen auch zwei neue Kol- leginnen zur Seite, die seit Mitte Februar die Fachbereiche Sprachen bzw. Integration/ Grundbildung/Schulabschlüsse leiten. Abgekürzt kennen Sie uns als „VHS“. Die Bezeichnung „Volks-Hochschulen“ stammt aus LPULY ALP[ PU KLY É=VSRZWHYRZ¸ É=VSRZIpKLY¸ =VSRZIHURLU¸ \UK HUKLYL )LNYPɈL ZHNLU sollten, dass alle angebotenen Leistungen allen Menschen ohne Barrieren zugänglich sein ZVSS[LU:JOVUPT 1HOYO\UKLY[OH[[LTHUKPL)PSK\UN\UKKPLILY\ÅPJOL>LP[LYIPSK\UN HSZ:JOS ZZLSM YKPLWLYZ€USPJOL,U[^PJRS\UN^PLH\JOM YKLU^PY[ZJOHM[SPJOLU,YMVSNKLZ Einzelnen und seiner Region entdeckt. Erste derartige Bildungsinstitute waren die Hum- boldt-Akademie (1878) und der Frankfurter Bund für Volksbildung (1890). Mit der Kata- strophe des 1. Weltkriegs kam die Überzeugung, künftig auch „bildungsfernen Kreisen“ KLULPUMHJOLUA\NHUNa\>PZZLU\UK2€UULUHUa\IPL[LU+L\[ZJOSHUK^LP[LU[Z[HUKLU HI    =VSRZOVJOZJO\SLU \UK KPL -€YKLY\UN KLZ )PSK\UNZ^LZLUZ LPUZJOSPLSPJO KLY Volkshochschulen wurde in die Verfassung der jungen Weimarer Republik aufgenommen. Heute sind wir IHRE Volkshochschule in Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wacht- berg, nach dem NRW-Weiterbildungsgesetz die zweite Säule des kommunalen Bildungs- auftrags. Wir ergänzen als „Schule“ für Erwachsene die Schulen für Kinder und Jugend- liche. Bundesweit besuchen jährlich mehr als 10 Millionen Menschen VHS-Kurse. Wenn Sie bei uns einen Italienisch-Kurs buchen, einen Xpert-Computerpass erwerben oder etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun, interessieren wir uns auch dafür, warum Sie ^LSJOL >HOS [YLɈLU \UK VI :PL HT ,UKL a\MYPLKLU ^HYLU >PY WYVÄ[PLYLU NLTLPUZHT ]VUKPLZLT+PHSVNa\KLTPJO:PLLYT\[PNLUT€JO[L,YIYPUN[\UZUVJOUpOLYHU0OYL Wünsche und Anregungen. Ich freue mich, als neue Direktorin mit engagierten Kolleginnen und Kollegen und im Aus- [H\ZJOTP[0OULU\UZLY7YVNYHTT^LP[LYa\LU[^PJRLSUKHILPVɈLU\UKPUUV]H[P]a\ZLPU aber das Bewährte nicht aus dem Blick zu verlieren.

Es grüßt Sie im Namen des VHS-Teams herzlich

Ihre Dr. Barbara Hausmanns

Info-Telefon: 02226 9219-20 3 Team

Ihr Team in der Geschäftsstelle

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag bis Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr Individuelle Termine nach Vereinbarung zwischen 07:00 und 18:30 Uhr möglich! In den Schulferien ist unser Team vormittags zwischen 9:00 – 12:00 Uhr für Sie da!

VHS-Direktorin Dr. Barbara Hausmanns 02226 9219-23 [email protected] Programmbereiche: 1 Politik / Gesellschaft 2 Musik / Kultur / Kunst / Kreativität 4 Naturwissenschaften / Technik / Ökologie 5 Gesundheitsbildung / Ernährung 6 Arbeit / Beruf 8 Studienreisen

Programmleitung und Stellv. VHS-Direktion N.N. 02226 9219-20 [email protected]

Programmleitung Sprachen Juliane Keusch 02226 9219-31 [email protected] Programmbereich: 3 Sprachen

Programmleitung Integration Katharina Wildermuth 02226 9219-26 [email protected] Programmbereich: 7 Integration / Grundbildung / Schulabschlüsse

Leiter der Musikschule in der VHS Claus Kratzenberg 02226 9219-30 [email protected]

4 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Team

Fragen an die Volkshochschule: 02226 9219-20 [email protected] Fragen zur musikalischen Ausbildung: 02226 9219-0 [email protected]

Verwaltungsleiter, Qualitätsmanagement Dieter Schardt 02226 9219-24 [email protected]

VHS-Veranstaltungen: Anmeldung & Gebühren Hans-Jürgen Nicklisch 02226 9219-20 [email protected]

Musikunterricht: Anmeldung & Gebühren Günther Groß 02226 9219-0 [email protected]

Leihinstrumente & Sekretariat Karoline Groß-Rücker 02226 9219-11 [email protected]

Integration, Tagesexkursionen & Studienreisen Marita Böttcher (vormittags) 02226 9219-26 [email protected]

VHS-Dozentenhonorare Antje Münz (vormittags, außer freitags) 02226 9219-21 [email protected]

Personalangelegenheiten Silke Grohs (vormittags, außer freitags) 02226 9219-19 [email protected]

Integration Roman Nekrasov 02226 9219-32 [email protected]

Info-Telefon: 02226 9219-20 5 VHS-Beauftragte / Zweckverband

VHS-Beauftragte vor Ort der Verbandsgemeinden

Unsere VHS-Beauftragten sind in den einzelnen Mitgliedsgemeinden des VHS-Zweck- verbandes für Sie da. Informieren Sie sich vor Ort, lassen Sie sich beraten, wenn Sie Fragen haben: In Meckenheim: In Rheinbach: In Swisttal: In Wachtberg:

Annegret Krichel Christine Rösner Hildegard Gellrich Ulf Hausmanns 02225 15482 02226 4784 02255 8081 0228 327236

VHS-Zweckverband

Die Volkshochschule ist eine überparteiliche und überkonfessionelle Einrichtung der Weiterbildung, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren wendet. Träger die- ser Weiterbildungseinrichtung ist der VHS-Zweckverband Voreifel. Integriert in den Be- reich Musik ist die musikalische Ausbildung, die sich an alle Altersgruppen wendet. Verbandsvorsteher Vorsitzende der Verbandsversammlung Bürgermeister Stefan Raetz Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner Rathaus, 53359 Rheinbach Rathaus, 53913 Swisttal

Ordentliche Mitglieder der Verbandsversammlung (2014–2019): Beratende Mitglieder Rheinbach Meckenheim Swisttal Wachtberg Dr. Raffael Knauber Bgm. Bert Spilles Petra Kalkbrenner Bgm’in Bernd Beißel Joachim Kühlwetter Gertud Klein Renate Offergeld Joachim Schneider Karin van Deel Udo Ellmer Anneliese Boley Dietmar Danz Heidi Wiens Joachim Güttes Hartmut Beckschäfer Lorenz Euskirchen Martin Leupold Renate Zettelmeyer Heribert Schiebener Stand: Juni 2017

6 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Anmeldung

Anmeldung und Bezahlung: Das Wichtigste in Kürze

Wie melde ich mich an? • Schriftlich durch Zuschicken oder Abgeben eines vollständig und in Druckbuchstaben ausgefüllten Anmeldeformulars (ab Seite 209) • Per Fax 02226 17016 • Per E-Mail: [email protected] Achtung: Ihre E-Mail kann nur bearbeitet werden, wenn Sie Ihre Anschrift und Telefon- nummer angegeben haben. Sie befinden sich im sicheren, verschlüsselten Bereich. • Über die Internetseiten der VHS: www.vhs-voreifel.de • E-Mail für Anfragen etc.: [email protected]

Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an! Aus planungs- und vertragstechnischen Gründen müssen wir unseren Dozenten und Do- zentinnen bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn mitteilen, ob die jeweilige Veranstaltung stattfinden kann. Liegt die Anmeldezahl eine Woche vor Veranstaltungsbe- ginn unter der Mindestteilnehmerzahl, muss diese in der Regel abgesagt werden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt grundsätzlich sieben Vollzahler, in Ausnahmefällen liegt diese höher.

Erhalte ich eine Anmeldebestätigung? • Nein, die VHS verschickt keine Anmeldebestätigungen! Nach erfolgter Anmeldung können Sie Vorträge, Exkursionen und Kurse zum angege- benen Termin besuchen. Wenn die gewünschte Veranstaltung belegt ist oder nicht die erforderliche Anmeldezahl hat, werden wir Sie benachrichtigen! Wie melde ich mich ab? • Abmeldungen sind nur bei der VHS-Geschäftsstelle schriftlich möglich (gerne auch als Fax 02226 17016 oder über [email protected] ). Genaues siehe AGB § 9.

Wie bezahle ich? • Sie geben uns ein SEPA-Lastschriftmandat zur Einziehung der Teilnehmergebühr (finden Sie auf den letzten Seiten des Programms). • Nur in Ausnahmefällen (Rücksprache mit VHS) überweisen Sie die Gebühr auf das Konto der VHS bei der Kreissparkasse Köln: 045 831 476 (BLZ 370 502 99) IBAN: DE96 3705 0299 0045 8314 76, SWIFT-BIC: COKSDE 33

Wo finde ich die VHS? • Die VHS-Geschäftsstelle befindet sich in der Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach, neben dem Rathaus und schräg gegenüber dem Amtsgericht. Der Eingang ist an der Ecke Grabenstraße/Schweigelstraße.

Die ausführlichen Allg. Geschäftsbedingungen finden Sie auf Seite 180 ff.

Info-Telefon: 02226 9219-20 7 Inhaltsverzeichnis

Programmbereich 1 Programmbereich 3 Gesellschaft / Politik 11 Fremdsprachen 59 Themenreihe Sprachen lernen in der VHS 60 „Gesellschaft im Wandel“ 12 Stufeneinteilung der Kurse 62 Unternehmen in der Region 16 Englisch 64 Themenreihe: Französisch 72 „Erinnern für die Zukunft“ 18 Italienisch 76 Recht / Verbraucherfragen 22 Spanisch 80 Theologie / Philosophie 25 Niederländisch 84 Erziehungsfragen / Russisch 85 Medienkompetenz 27 Polnisch 86 Arabisch 87 Türkisch 88 Programmbereich 2 Chinesisch 88 Musik / Kunst / Kultur / Kreativität 29 Programmbereich 4 Musikunterricht 30 Naturwissenschaften / Konzertbesuche 33 Technik / Ökologie 91 Literatur 36 Interdisziplinäre Vortragsreihe Astronomie / Physik 92 „Berührungspunkte in Kunst, Luft- und Raumfahrt 93 Musik und Literatur“ 39 Technik / Geologie 96 Bildende Kunst 40 Wildkräuter / Pilze / NABU 99 Heimat- und Länderkunde 47 Gartenplanung / -gestaltung 102 Fotografie 51 Zeichen- / Malkunst 52 Programmbereich 5 Kalligrafie 55 Ikebana / Collage / Handarbeit 56 Gesundheit / Ernährung 107 Vorbemerkung 108 Entspannung / Körpererfahrung 109 Wirbelsäulengymnastik / Rückenfitness 115 Rund um Körper und Gesundheit 117 Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+ 122 Bewegungskurs für Kinder 125 Fitness / Körpertraining 125 Outdoor: Segeln / Bootfahren / Bogenschießen / Golfen 128 Japanisches Trommeln 131 Essen und Trinken 134

8 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Inhaltsverzeichnis

Programmbereich 6 Allgemeine Hinweise 179 Beruf / Wirtschaft / IT / Allgemeine Geschäftsbedingungen 180 Kommunikation 139 Widerrufsbelehrung 182 IT-Kompetenzen / Multimedia 140 Qualitätssiegel, Mitgliedschaften 183 Smartphone 140 Impressum 183 iPhone 143 Android Tablet 144 Besondere Hinweise 185 Einstieg in Laptop / Notebook / PC 145 Leitbild 186 MS-Office Programme 146 Förderverein 187 Optimale IT-Nutzung 149 Dozentenverzeichnis 188 Besondere IT-Anwendungen 152 Stichworte / Kursnavigator 190 Bürothemen / Arbeitswelt / Termine 195 Kommunikation 156 Vorschau 2018 195 Veranstaltungskalender 195 Fortbildung für Kursleitende 160 Einzelveranstaltungen Studienreisen Wochenendtermine Programmbereich 7 Tagesexkursionen Integration / Grundbildung / Konzertkalender und weitere Schulabschlüsse 163 musikalische Aktivitäten Integrationskurse 164 SEPA-Formular (abreißbar) 205 Prüfungen im Fachbereich Deutsch Anmeldekarten (abreißbar) 206 als Fremdsprache / Integration 165 Schulabschlusslehrgang 166

Programmbereich 8 Studienreisen 169 Reisen mit der VHS 170 Jugendstil-Paradies Nancy 171 Straßburg zur Voradventszeit 172

Programmbereich 9 Junge VHS 175

Info-Telefon: 02226 9219-20 9

Programmbereich 1 1 Gesellschaft und Politik

Seite 12 Themenreihe: „Gesellschaft im Wandel“ 16 Unternehmen in unserer Region 19 Themenreihe: „Erinnern für die Zukunft“ 22 Recht / Verbraucherfragen 25 Theologie / Philosophie 27 Erziehungsfragen / Medienkompetenz

Info-Telefon: 02226 9219-20 11 Themenreihe: Gesellschaft im Wandel

1 Themenreihe: Gesellschaft im Wandel

Bitte mitbringen: Die Reihe „Gesellschaft im Wandel“ Mit der Anmeldung wird der Link zur On- setzt sich mit gesellschaftlichen Ver- line-Plattform mitgeteilt. Während des Se- änderungen auseinander. Sie behan- minars besteht die Möglichkeit, via Chat delt aktuelle Themen, die sich auf mit den Dozenten zu interagieren. das soziale, berufliche und individu- elle Leben auswirken, und vermittelt Termin: Donnerstag, 14.09.17, Hintergrundinformationen. 18.00 – 20.00 Uhr In diesem Semester beschäftigen wir Ort: Online uns u. a. mit Fragestellungen der im Gebühr: Entgeltfrei November in Bonn tagenden UN-Kli- makonferenz. Dazu finden Sie auch Leitung: Martin Fuchs, verschiedene Veranstaltungen im Jan-Hinrik Schmidt Fachbereich 4 „Naturwissenschaften/ Technik/Ökologie“.

1012 NEU Politische Kommunikation Webinare: und Wahlkampf im Netz Im Rahmen der Online-Veranstal- tungsreihe „Smart Democracy“ des Webinar des Deutschen Volks- Deutschen Volkshochschulverban- hochschulverbandes (DVV) des bietet die VHS Voreifel in diesem Semester zwei „Webinare“ zum Einzelveranstaltung Thema Digitalisierung und Gesell- schaftspolitik an. In den zweistündi- Die öffentliche Kommunikation zwischen gen Veranstaltungen informieren und Bürgern, politischen Organisationen und diskutieren ausgewiesene Fachleute Medien verändert sich. Onlinemedien, ins- über die Konsequenzen der digitalen besondere soziale Medien, werden in der Revolution im privaten und öffentli- politischen Kommunikation immer wichti- chen Raum. Teilnehmende haben die ger. Welche Rolle spielen soziale Medien Möglichkeit, die Veranstaltungen per im Bundestagswahlkampf 2017? Werden Live-Stream vom eigenen PC aus mit Social Bots, Falschnachrichten und Big zu verfolgen und sich über Chat an Data-Analysen auch in deutschen Wahl- der Diskussion zu beteiligen. Der Zu- kämpfen gezielt eingesetzt? Welche Ak- gang erfolgt über eine Online-Platt- teure sind aktiv und wie werden Wählerin- form, deren Adresse den Teilneh- nen und Wähler dadurch beeinflusst? menden mit der Anmeldung übermit- Die Veranstaltung geht diesen Fragen auf telt wird. Auch nach Veranstaltungs- den Grund und unterstützt dabei, ein Ver- ende steht das Webinar weiter zum ständnis für die digitalen Möglichkeiten Abruf zur Verfügung. der politischen Kommunikation zu ge- winnen und Manipulationsversuche zu erkennen.

12 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Themenreihe: Gesellschaft im Wandel

1013 der Strecke blieb dabei auch die Teilhabe NEU Der bewertete/bewertende der Bürger an ihrem Fluss. Als Folge eines 1 Mensch – Zwischen Selbst- Umdenkens und von Gegenmaßnahmen ab den 1970er Jahren gibt es heute wieder optimierung und Überwachung vielfältiges Leben im Rhein. Vielfach sind Wie wollen wir leben? es jedoch Zuwanderer aus der Donau und dem Schwarzmeerraum (Fische, Klein- Webinar des Deutschen Volks- krebse, Muscheln u. a.), die an die heuti- hochschulverbandes (DVV) gen Lebensbedingun- gen im Rhein besser Einzelveranstaltung angepasst sind als Das Smartphone wacht über unsere tägli- manche der ursprüng- chen Schritte und meldet Abweichungen lich hier heimischen von der Norm prompt. Fitness-Apps beloh- Arten. Aber wie sieht nen uns für jeden Schritt. Wir können uns die Zukunft aus? mit anderen vergleichen, uns selber bewer- Wolfgang Hachtel ist ten oder bewerten lassen und so einen Spit- Biologe und pensio- zenplatz im Ranking der Community ergat- nierter Professor der tern. Krankenkassen belohnen gesund- Universität Bonn. © Wolfgang Hachtel heitsförderliches Verhalten in Form von Beitragserstattungen und anderen Boni. Die Maximal: 50 Personen (bitte schriftlich durch Tracking-Apps gesammelten Daten anmelden) helfen uns dabei, Experten unserer selbst Termin: Donnerstag, 21.09.17, zu werden und unser Leben zu optimieren. 19.30 – 21.30 Uhr Bitte mitbringen: Ort: Schulzentrum Berkum, Film- Mit der Anmeldung wird der Link zur On- raum, Stumpebergweg 5, line-Plattform mitgeteilt. Während des Se- Wachtberg-Berkum minars besteht die Möglichkeit, via Chat Gebühr: Gebührenfrei mit den Dozenten zu interagieren. Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Hachtel Termin: Mittwoch, 25.10.17, 18.00 – 20.00 Uhr Ort: Online 1016E Gebühr: Entgeltfrei UNO in Bonn – Nachhaltige Leitung: Dr. Petra Grimm, Entwicklung weltweit Florian Schumacher Exkursion 1014 Wa Die Bundesstadt Bonn ist seit dem Jahre 1951 Sitz von Organisationen der Verein- Der geopferte Rhein ten Nationen. Die in den mittlerweile 19 Reich bebilderter Vortrag ansässigen UN-Organisationen mit etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Power Point behandelten Themen sind vielfältig, wei- Vortrag sen jedoch als gemeinsamen Nenner Fra- gestellungen zur Nachhaltigkeit auf. Durch den Ausbau zur Wasserstraße, den Kohlebergbau, die chemische Industrie ist Aufgabe dieser Organisationen ist es, Re- der Rhein in knapp zweihundert Jahren zur gierungen und Völkern zu helfen, Antworten lebensfeindlichen Kloake geworden. Auf und Wege zu einer nachhaltigen Zukunft auf

Info-Telefon: 02226 9219-20 13 Themenreihe: Gesellschaft im Wandel

Herzliche Einladung – 1 bitte Termine vormerken! • VHS-Forum am Freitag, 13. Oktober 2017, 15:30 – 18:00 Uhr • VHS-Neujahrsempfang am Sonntag, 21. Januar 2018, 17:00 – 19:00 Uhr VHS bei der UNO © Ulf Hausmanns Beide Veranstaltungen finden im unserer Erde zu finden. Mittlerweile hat in Ratssaal des Himmeroder Hofes in Bonn das UN-Kampagnenbüro für die Ziele Rheinbach statt. nachhaltiger Entwicklung (UN SDG Action Campaign) seine Arbeit aufgenommen. Aus diesem Grunde besuchen wir den 1017E Bonner UNO Standort, um Wissenswertes Die Wahner Heide – Grüner über diese Institution und die Ziele nach- Schatz im Ballungsraum! haltiger Entwicklung zu erfahren. Vom 6. – (Nachhaltigkeit vor der Tür) 17. November 2017 wird in Bonn die 23. UN-Weltklimakonferenz unter der Präsi- Exkursion dentschaft der Fidschi-Inseln mit erwarte- Über 200 Jahre wurde die Wahner Heide ten 20.000 Teilnehmenden stattfinden. militärisch genutzt. Heute ist sie das zweit- Maximal: 17 Personen (bitte schriftlich größte und dabei artenreichste Natur- anmelden) schutzgebiet in NRW. Hier finden rund 700 Termin: Treffpunkt: 20. Oktober um gefährdete Tier- und Pflanzenarten ein ab- 14:45 Uhr vor dem UN-Cam- wechslungsreiches Rückzugsgebiet zwi- pus, Platz der Vereinten Natio- schen Heide und Sumpf, Mooren und nen 1 (Hinweis: Aufgrund be- Bruchwäldern mit Tümpeln und Bächen. grenzter Plätze ist eine schrift- Gemeinsam mit dem Dozenten, Mitarbei- liche Anmeldung zwingend er- ter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt forderlich!) Naturerbe GmbH (DBU), werden wir über Aufgrund der Sicherheitsbe- rund zwei Stunden das Vogelparadies der stimmungen sind bei Ihrer An- Wahner Heide durchwandern und dabei meldung folgende Angaben den Reichtum an Pflanzen und Tieren so- erforderlich: Name, Vorname, wie die Ziele des Nationalen Naturerbes Staatsangehörigkeit, Personal- ausweis- oder Passnummer. Der Personalausweis bzw. Pass mit der angegebenen Nummer muss beim Einlass vorgelegt werden. Ort: Vereinte Nationen (UNO), Platz der Vereinten Nationen 1, 53113 Bonn Gebühr: 5,00 € zahlbar vor Ort

Leitung: Ulf Hausmanns Tor zur Wahner Heide © Barbara Hausmanns

14 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Themenreihe: Gesellschaft im Wandel kennenlernen. Der DBU Naturerbe GmbH auf die Natur? In diesem Vortrag erhalten ist die Erhaltung und Weiterentwicklung Sie viele Antworten und zahlreiche Infor- 1 dieses Naturschutzgebiets anvertraut. Den mationen z. B. über die verschiedenen zuletzt von belgischen Soldaten genutzten Wolfsarten und ihre Verbreitungsgebiete. Truppenübungsplatz hatte die Bundesre- Der Dozent erläutert weiter, was der Wolf gierung zum Nationalen Naturerbe erklärt. frisst und ob es möglich ist, dass Wolf und Mensch in unserer Landschaft eng zusam- Zusatztipp: men leben können. Vertiefen können Sie Ihre Eindrücke an- schließend im nahegelegenen Besucher- Im Anschluss an den Vortrag bleibt genug portal Gut Leidenhausen, einem der vier Zeit zur Diskussion. Informationszentren zur Wahner Heide und Der Dozent beschäftigt sich seit Jahren zum Königsforst (www.gut-leidenhausen. mit dem Thema „Wolf“ und ist seit langem de). Dieses Rittergut beherbergt u. a. die im Naturschutz Bund Deutschland, Orts- Ausstellung „Natur ist anders – Kontraste“ gruppe Bonn, aktiv. sowie ein Café. Sie erreichen es über die Parkplätze am Hirschgraben oder am Maximal: 50 Personen (bitte schriftlich Grengeler Mauspfad / Ecke Hirschgraben. anmelden) Bitte mitbringen: Termin: Donnerstag, 16.11.17, Der Witterung angepasste Kleidung und 19.00 – 21.00 Uhr festes Schuhwerk (Wanderschuhe o. ä.) Ort: Schulzentrum Berkum, Film- raum, Stumpebergweg 5, Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017, Wachtberg-Berkum 10:45 Uhr Gebühr: 3,00 € an der Abendkasse Treffpunkt: 53842 Troisdorf-Altenrath, Parkplatz „Brandweg“ an der Leitung: Hans Troullier Alten Kölner Straße (Weitere Infos unter http://www.wahner heide-koenigsforst.de [Im Ge- Ausstellungsbesuch im Nach- biet unterwegs: Karte der klang zur 23. Weltklimakonferenz Wahner Heide]) in Bonn (6. – 17. November 2017)! Ort: Wahner Heide Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort Leitung: Dr. Christoph Abs 1020E Wetterbericht – Über Wetter- kultur und Klimawissenschaft 1019 Wa Bundeskunsthalle Bonn Der Wolf ist zurück! Exkursion In Kooperation mit dem Ungezählt sind die Reime und Gedichte Wachtberger Wanderverein über Sonne, Schnee und Regen... Das Wetter ist immer da und kein Mensch kann Vortrag ihm entrinnen. Klima- und Wetterereignis- Der Wolf wird auch zu uns nach Nord- sen war die menschliche Zivilisation und rhein-Westfalen kommen! Welche Pro- Kultur schon immer ausgesetzt; Wetter- bleme erwarten uns? Wie lebt der Wolf? phänomene haben Kulturen entstehen und Welche Auswirkungen hat sein Erscheinen auch wieder verschwinden lassen.

Info-Telefon: 02226 9219-20 15 Unternehmen in unserer Region

In der Ausstellung der Bundeskunsthalle Anmeldung bitte bis: 1 und des Deutschen Museums in Koopera- Mittwoch, 08. November tion mit dem UNFCCC (United Nations Termin: Freitag, 17.11.2017, 16:00 – Framework Convention on Climate ca. 18:00 Uhr Change) und dem Deutschen Wetterdienst Treffpunkt: 15:45 Uhr im Foyer der begegnet dem Besucher das Thema in un- Kunst- und Ausstellungshalle geahnter Vielfalt: Dokumente zu Naturka- der Bundesrepublik Deutsch- tastrophen, Bauernregeln, die Sintflut, land Kleidung von Mensch und Tier, Götterzorn Ort: und Kugelblitze und vieles mehr. Die kul- Bundeskunsthalle Bonn, Fried- turhistorische Betrachtung des Wetters rich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn € spielt genauso eine Rolle wie seine künst- Gebühr: 23,50 lerische Rezeption, die wissenschaftliche (inkl. Eintritt und Führung) Erfassung, die Geschichte der Meteorolo- Leitung: Dr. Nicole Birnfeld gie sowie die aktuelle Diskussion um den Klimawandel. Die Ausstellung sowie die zahlreichen Begleitveranstaltungen wollen vor allem für das komplexe und lebensbe- dingende System unserer Atmosphäre Besuchen Sie mit uns auch die sensibilisieren. „Wetterführung“ des Flughafens Die Dozentin ist Kunsthistorikerin und er- Köln Bonn im 1. Semester 2018. fahrene Kulturvermittlerin.

Unternehmen in unserer Region

chaniker insgesamt bis zu 20 Lehrlinge pro Erfahren Sie mehr über unseren Wirt- Jahr aus. schaftsstandort und die vielfältige Unternehmenslandschaft der Region! Bei der Führung durch den Betrieb erleben Sie die Produktion von Wurst- und Schin- kenwaren und Sie erfahren viel Wissens- 1032E Me wertes über den Weg von der Weide bis Besuch der Firma zur Ladentheke. Fleischhof Rasting GmbH Als erstes Unternehmen in Deutschland erhält RASTING 1998 für das selbst ent- Exkursion wickelte System zur Rückverfolgung bei Die Firma Fleischhof Rasting GmbH ist ein Rindfleisch die uneingeschränkte Zulas- Tochterunternehmen der Edeka Handels- sung durch die Bundesanstalt für Land- gesellschaft Rhein-Ruhr. Die Zentrale in wirtschaft und Ernährung. Dieses System Meckenheim beschäftigt auf einer Produk- gewährleistet die Rückverfolgung des tionsfläche von 15.000 qm über 700 quali- Rindfleischs vom Landwirt bis zur La- fizierte Mitarbeiter, die jedes Jahr über 400 dentheke. Es folgten bis heute viele Aus- Mio. Euro Umsatz erwirtschaften. Rasting zeichnungen (auch im Logistikbereich). bildet in den Berufen Fleischer, Fachkraft Seit 2002 ist die Firma ein zertifiziertes Un- für Lebensmitteltechnik und Industrieme- ternehmen mit hauseigenem Labor.

16 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Unternehmen in unserer Region

PROGRAMMABLAUF: Termin: Donnerstag, 19.10.17, Nach der Begrüßung im neuen Besucher- 09.00 – 10.30 Uhr 1 zentrum erfolgt eine Hygieneunterweisung Ort: Haupteingang Fleischhof sowie Anlegen der Schutzwäsche. Im An- Rasting, Meckenheim, schluss wird ein 10-minütiger Informati- Industriepark onsfilm präsentiert. Es folgt die Besichti- Gebühr: 5,00 € zahlbar vor Ort, gung des Unternehmens mit den Mitarbei- VHS-Pauschale ter/-innen der Qualitätssicherung. Leitung: Marita Böttcher Ein kleiner IMBISS in der Kantine rundet den Besuch ab und bietet die Möglichkeit zur Diskussion. 1034E Me Besuch der WICHTIG ! Bitte beachten: Grafschafter Krautfabrik • Bitte keine Taschen / Handtaschen und Getränkeflaschen mit in den Betrieb Werksbesichtigung nehmen. Exkursion • Das Tragen von Schmuck (Ohrringen, Uhren, Piercings etc.) ist in den Produk- tionsräumen verboten. • Personen mit einer anhaltenden Durch- fallerkrankung ist der Zutritt nicht ge- stattet. • Besucher dürfen nicht in die Produkti- onsabläufe eingreifen und auf keinen Fall die Ware anfassen. • Essen, Trinken und Rauchen sind in den Betriebsräumen nicht gestattet. • Keine Mobilfunk-, Foto- oder Videoge- © Grafschafter Krautfabrik räte mit in den Betrieb nehmen. • Kinder unter 14 Jahren haben keinen Die heutige „Grafschafter Krautfabrik“ Zutritt. wurde 1893 von Josef Schmitz ursprüng- • Teilnehmende, die auf einen Rollator lich als Ziegelei gegründet. Erst um 1920 oder auf eine Gehhilfe angewiesen sind, begann man mit der Rübenkrautherstel- können an der Besichtigung leider nicht lung. Im Jahre 1974 erfolgen Kooperati- teilnehmen! Wir bitten das zu entschul- onsabkommen mit Firmen in Belgien und digen. Hamburg, die eine Erweiterung der Pro- • Parkplätze stehen nur begrenzt zur Ver- duktpalette mit sich bringen: Heute wer- fügung. den in den Werken Meckenheim, Ham- burg, Beek (NL) und Beesel (NL) ca. Treffpunkt: 19. Oktober um 08:45 Uhr, 20.000 t Brotaufstriche und über 10.000 t 53340 Meckenheim, Firma Rasting, Indus- Industriesirupe hergestellt. triepark Kottenforst, Eisbachstraße/Am Pannacker. (Hinweis: Eine schriftliche An- Die „Kampagne“, wie die Rübenernte und meldung ist zwingend erforderlich!) die anschließende Verarbeitung in der Anmeldung bitte bis: Fabrik bezeichnet werden, beginnt in Donnerstag, 21. September Deutschland im September und dauert 80 bis 100 Tage. Der Ertrag liegt bei durch- Maximal: 23 Personen (bitte schriftlich schnittlich 50 Tonnen Rüben pro Hektar anmelden) Anbaufläche.

Info-Telefon: 02226 9219-20 17 Unternehmen in unserer Region

Heute ist die Herstellung des Zuckerrü- 1035E 1 bensirups der wichtigste und größte Be- Besuch des Post Towers reich der Grafschafter. Außerdem werden Apfelkraut, Karamellsirup, Industriesirupe Exkursion und Flüssigzuckermischungen hergestellt. Der Post Tower ist mit 162,5 Metern das Der „Grafschafter Goldsaft“ ist ein natur- höchste deutsche Hochhaus außerhalb reiner Extrakt der Zuckerrüben und wird von Frankfurt am Main und das elfthöchste ohne jegliche chemische Behandlung ge- in Deutschland überhaupt. Er beherbergt wonnen. die Weltzentrale des Logistikkonzerns ACHTUNG: Deutsche Post DHL mit ihren zusammen- Die Besichtigung wird vorwiegend auf gefassten Geschäftsbereichen Deutsche dem Außengelände stattfinden. Dieses Post und DHL. Der Konzern ist weltweit wird aufgrund der Jahreszeit und der Wit- mit 475.000 Mitarbeitern in 220 Ländern terungsbedingungen ggf. schwer passier- tätig. bar sein. Tragen Sie bitte aus diesem Der Post Tower wurde besonders umwelt- Grunde festes Schuhwerk sowie wetterge- bewusst und energiesparend geplant. rechte Kleidung. Die Teilnahme an der Führung setzt körperliche Mobilität vor- In zwei Filmen erfahren wir zunächst viel aus. über den Bau dieses besonderen Gebäu- des und seine Funktion sowie über den Fotografieren und Filmen auf dem Gelände Aufbau des Konzerns. Entdecken Sie bei der Grafschafter Krautfabrik sind grund- einem Rundgang die außergewöhnliche sätzlich verboten. Architektur des Post Towers, erfahren Sie PROGRAMMABLAUF: etwas über die Nutzung der pfiffigen, ener- • Begrüßung mit Informationen zur Firma giesparenden Bauelemente. Genießen Sie • Betriebsführung abschließend in der 30. Etage auf 120 m • Filmvorführung sowie Imbiss mit Graf- Höhe die spektakuläre Aussicht über Bonn schafter Produkten und über das Rheinland. • Produktverkauf, wenn gewünscht Treffpunkt: 24. November um 13:40 Uhr, Anmeldung bitte bis: 53113 Bonn, Platz der Deutschen Post, Donnerstag, 02. November Haupteingang. Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich (Hinweis: Aufgrund begrenzter Plätze ist anmelden) eine schriftliche Anmeldung zwingend er- Termin: Treffpunkt/Ort: 13.11.2017, forderlich!. Die Anmeldung muss Ihr Ge- 13:15 Uhr (nur nach vorheriger burtsdatum enthalten! schriftlicher Anmeldung bei der VHS) im Eingangsbereich der Grafschafter Krautfabrik. Parkmöglichkeiten gibt es auf der Wormersdorfer Straße so- wie auf der Josef-Kreuser- Straße. Ort: Grafschafter Krautfabrik, Wor- mersdorfer Str. 22 – 26, 53340 Meckenheim Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort Leitung: Dr. Barbara Hausmanns Post Tower © Deutsche Post AG

18 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Themenreihe: Erinnern für die Zukunft

Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument Maximal: 23 Personen (bitte schriftlich zum Abgleich Ihrer Identität mit! anmelden) 1 Die Mitnahme von Rucksäcken etc. ist Termin: Freitag, 24.11.17, nicht erlaubt; für die Innenbereiche des 14.00 – 15.30 Uhr Posttowers besteht ein Fotografier-Verbot! Ort: Bonn Vielen Dank für Ihr Verständnis!) Gebühr: 5,00 € zahlbar vor Ort, Anmeldung bitte bis: VHS-Pauschale Dienstag, 14. November Leitung: Ulf Hausmanns

Themenreihe: Erinnern für die Zukunft

wird auch für Diskussionen ausreichend Diese Themenreihe beschäftigt sich Raum vorhanden sein. mit relevanten Ereignissen der deut- schen sowie der europäischen Ge- Der Referent ist promovierter Verfassungs- schichte. Die Vermittlung histori- rechtler, der auf lange Erfahrung im öffent- scher Fakten führt zugleich auch im- lichen Dienst zurückblickt. mer in unsere Gegenwart und Zu- Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich kunft verbunden mit der Frage: „Was anmelden) lernen wir aus der Geschichte“? Die Vorträge sollen unser Demokra- Termin: Dienstag, 26.09.17, tieverständnis fördern und helfen, 19.30 – 21.00 Uhr komplexe politische Entwicklungen Ort: Theodor-Heuss-Realschule zu verstehen sowie für ein demokra- Meckenheim, Königsberger tisches und friedliches Europa einzu- Str. 30, Meckenheim stehen. Gebühr: 3,00 € an der Abendkasse Leitung: Dr. Ulrich Junker 1052 Me Das Grundgesetz II 1053 Rh Vortrag 100 Jahre „Oktoberrevolution“ Wir haben in Deutschland eine der besten Vortrag Verfassungen der Welt und die beste, die wir je hatten, weil sie eine freiheitliche Ende des Zarenreiches und Bolschewisti- Grundordnung mit stabil funktionierenden sche Oktoberrevolution – Auswirkungen Staatsorganen verbindet. bis in die Gegenwart In einem Zyklus über drei Semester wer- Ein deutscher Historiker bezeichnet das den deshalb die gelungensten Bausteine Jahr 1917 als „Schlüsseljahr“ des 20. des Grundgesetzes vorgestellt. In diesem Jahrhunderts, und das unter anderem zweiten Teil werden die Staatsfunktionen wegen des Endes des Zarenreiches und von Regierung und Gesetzgebung im Mit- der Bolschewistischen Oktoberrevolution. telpunkt stehen, und zwar von Bund und Diese Ereignisse haben nicht nur die Ge- Ländern. Das ist ein breiter Stoff, aber es schichte Russlands, sondern auch Euro-

Info-Telefon: 02226 9219-20 19 Themenreihe: Erinnern für die Zukunft

pas und der Welt verändert. Das revolutio- und in den Bundesländern Gerichte in drei 1 näre Russland suchte eine grundsätzlich Instanzen, auch noch gegliedert nach all- neue, gesellschaftliche, wirtschaftliche gemeiner Gerichtsbarkeit und Fachgerich- und politische Weltordnung zu errichten. ten. Das ist ein breiter Stoff, aber es wird Ob es uns bewusst ist oder nicht: Die bei- auch für Diskussionen ausreichend Raum den Revolutionen vor 100 Jahren haben gelassen werden. Auswirkungen bis in unsere Gegenwart. Der Referent ist promovierter Verfassungs- Ein geschichtlicher Rückblick soll helfen, rechtler, der auf lange Erfahrung im öffent- das Geschehen korrekt einzuordnen und lichen Dienst zurückblickt. die möglichen Lehren der Geschichte in der Gegenwart zu beherzigen. (Um besser Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich planen zu können, bitten wir um eine anmelden) schriftliche oder telefonische Anmeldung). Termin: Dienstag, 21.11.17, Der Dozent ist Studiendirektor i. R. und hat 19.30 – 21.00 Uhr viele Jahre am Vinzenz-Pallotti-Kolleg in Ort: Schulzentrum Berkum, Film- Rheinbach u. a. Geschichte unterrichtet. raum, Stumpebergweg 5, Wachtberg-Berkum Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich € anmelden) Gebühr: 3,00 an der Abendkasse Termin: Dienstag, 07.11.17, Leitung: Dr. Ulrich Junker 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- 1055 Me bach, Dederichsgraben 2, Konrad Adenauer und die Rheinbach Europäische Integration Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse Leitung: Bernhard Grund Vortrag Die Europäische Union steckt heute in einer tiefen Krise und wird von Europakritikern Russisch lernen können Sie bei uns und Rechtspopulisten in die Zange genom- auch! men. Dabei haben wir es der beispiellosen Erfolgsgeschichte der Europäischen Integ- Näheres siehe 3715, 3716 ration zu verdanken, dass es in den EU-Mit- gliedstaaten seit mehr als 70 Jahren keinen Krieg mehr gegeben hat. Ob Freiheit, Frie- 1054 Wa den, Wohlstand und Gerechtigkeit – nie ging Das Grundgesetz III es den Bürgern besser. In der Anfangsge- schichte der europäischen Einigung hat Vortrag Konrad Adenauer, der erste deutsche Bun- deskanzler und einer der bedeutendsten In diesem dritten Teil des Zyklus über das Staatsmänner, eine entscheidende Rolle Grundgesetz geht es um die „Dritte Ge- gespielt. Ohne ihn wäre es im Jahr 1957 walt“, nämlich die Rechtsprechung. nicht zur Unterzeichnung der Römischen Kein Staatsorgan ist in Deutschland mehr Verträge gekommen, die heute als Geburts- respektiert als das Bundesverfassungsge- stunde Europas gelten. Nur wer diese Ge- richt, und deshalb steht im Vordergrund: schichte kennt, kann ermessen, was er- Wer kann dort klagen, worüber kann man reicht worden ist: Die beispiellose Integrati- Klage führen, und mit welchen Aussich- onsleistung Europas ist für die meisten ten? Sodann haben wir Bundesgerichte längst zur Selbstverständlichkeit geworden.

20 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Themenreihe: Erinnern für die Zukunft

Im Anschluss an den Vortrag bleibt genug gen Bundesrepublik umfasst die Präsenta- Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge. tion, die auch den privaten Konrad Ade- 1 nauer würdigt u. a. als Familienmenschen Der Dozent ist Histori- und Erfinder des beleuchteten Stopfeis. ker sowie Romanist und hat sich beruflich Der Rundgang endet mit einer Führung intensiv u. a. mit Kon- durch das ehemalige Wohnhaus und den rad Adenauer und der Garten des Bundeskanzlers. Dabei wird Europäischen Integra- neben der original erhaltenen Einrichtung tion beschäftigt. Er war der Wohnräume auch die Weih- Jahrzehnte wissen- nachtskrippe der Familie zu sehen sein, schaftlicher Mitarbeiter die heute noch so wie zu Lebzeiten Ade- im Archiv für Christ- nauers aufgebaut wird. lich-Demokratische © Reinhard Schreiber Die Dozentin ist Kunsthistorikerin und führt Politik und im histori- seit Jahren durch die Ausstellung der Stif- schen Institut einer politischen Stiftung. tung Bundeskanzler-Adenauer-Haus. Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich anmelden) Anmeldung bitte bis: Freitag, 01. Dezember Termin: Montag, 27.11.17, 19.00 – 21.00 Uhr Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Termin: Donnerstag, 07.12.2017, Str. 30, Meckenheim 14:30 Uhr Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse Treffpunkt: 14:20 Uhr vor dem Ausstel- lungsgebäude (s. u.: Ort) Leitung: Dr. Reinhard Schreiber Wichtiger Hinweis: Besuchern des Adenauerhauses steht ein 1056 PKW-Parkplatz in der Rhöndorfer Straße Zu Gast bei Konrad Adenauer 30, direkt neben der Feuerwache, zur Ver- (Stiftung Bundeskanzler- fügung. Von dort ca. 10 Minuten ausge- Adenauer-Haus) schilderter und bequemer Fußweg zum Adenauerhaus. Der Parkplatz ist bewirt- Exkursion schaftet. Für eine maximale Parkdauer von Am 19. April 2017 jährte sich der Todestag drei Stunden ist zunächst ein Parkschein des ersten Bundeskanzlers der Bundesre- zu lösen. Den Quittungsabschnitt bitte publik Deutschland, Dr. Konrad Adenauer, nach Besuch des Adenauerhauses am In- zum 50. Mal. Seitdem präsentiert die Ge- formationsschalter abgeben; Sie erhalten denkstätte eine neu gestaltete Daueraus- dann eine Wertmarke, deren Einwurf am stellung „Konrad Adenauer 1876 – 1967. Automaten Ihnen die Parkgebühr erstattet. Rheinländer, Deutscher, Europäer“, die wir Ort: Stiftung Bundeskanzler-Ade- gemeinsam unter fachkundiger Leitung nauer-Haus, Konrad-Ade- besuchen werden. Fünf Epochen deut- nauer-Straße 8c, 53604 Bad scher Geschichte vom Kaiserreich über Honnef-Rhöndorf die Weimarer Republik, den Nationalsozia- Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort lismus bis hin zur Besatzungs- und Nach- kriegszeit und schließlich der Ära der jun- Leitung: Andrea Raffauf-Schäfer M.A.

Info-Telefon: 02226 9219-20 21 Recht / Verbraucherfragen

1 Recht / Verbraucherfragen

1113 Rh Wenn wir keine Vorsorge getroffen haben, Geblitzt! dürfen unsere nächsten Angehörigen – der Ehegatte, Partner oder die eigenen Kinder Angreifbarkeit und Brauchbarkeit – keineswegs für uns entscheiden. Das von Messungen mobiler sowie Betreuungsgericht wird eine fremde Per- stationärer Radarfallen son zum Betreuer bestellen, die dann an unserer Stelle für uns höchst persönliche Abendseminar Entscheidungen trifft. Fast jeder von uns ist schon mal „geblitzt“ Jeder wünscht sich, dass in diesen beson- und von einer Radarfalle erfasst worden. deren Lebenslagen ein vertrauter Mensch Der Ärger über das danach folgende die anstehenden Dinge in seinem Sinne „Knöllchen“ ist meist groß. Nicht immer er- regelt. Was also tun, um vorzusorgen? scheinen uns die Ergebnisse der Messung Was kann man regeln und festlegen? Ist plausibel und nachvollziehbar. man daran gebunden? Was ist zu beach- Der Dozent klärt darüber auf, wie brauch- ten, damit die getroffenen Regelungen bar solche Messungen sind und welche rechtswirksam sind? Möglichkeiten mit welchen Erfolgsaus- In der Veranstaltung werden Antworten auf sichten es gibt, sich gegen solch einen Be- die wichtigsten Fragen im Zusammenhang scheid zu wehren. mit einer Patientenverfügung, einer Vor- Der Referent ist Rechtsanwalt mit eigener sorgevollmacht und einer Betreuungsver- Kanzlei. fügung gegeben. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Die Referentin ist Rechtsanwältin und anmelden) Fachanwältin für Familienrecht. Termin: Mittwoch, 20.09.17, Maximal: 28 Personen (bitte schriftlich 19.00 – 21.00 Uhr anmelden) Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Termin: Donnerstag, 12.10.17, bach, Dederichsgraben 2, 19.00 – 21.00 Uhr Rheinbach Ort: Haupt- und Realschule Rhein- € Gebühr: 3,00 an der Abendkasse bach, Dederichsgraben 2, Leitung: Jürgen Lammertz Rheinbach Gebühr: 3,00 € an der Abendkasse Aufgrund begrenzter Plätze 1115 Rh bitte anmelden. Bei großer Vorsorgevollmacht, Patienten- Nachfrage finden weitere Ter- verfügung, Betreuungsverfügung mine statt! Leitung: Astrid Maack Abendseminar Wer entscheidet, wenn wir selbst dazu nicht mehr in der Lage sind? Ein in der Öf- fentlichkeit häufig unterschätztes, zugleich tabuisiertes Thema!

22 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Recht / Verbraucherfragen

1117 Rh Dozent klärt darüber auf, wie man sich Einführung in das Betreuungs- nach einem Verkehrsunfall verhalten sollte. 1 recht Er erläutert mögliche Ansprüche des Ge- schädigten und informiert auch darüber, In Zusammenarbeit mit dem Betreu- welche Einwände von der Versicherung ungsverein Rhein-Sieg-Kreis e.V. kommen könnten. Nach dem Vortrag bleibt noch genug Zeit, Abendseminar um weitere Fragen zu dem Themenkom- Wer aufgrund einer Krankheit oder Behin- plex zu erörtern. derung seine Angelegenheiten nicht mehr selber regeln kann, braucht unter Umstän- Der Referent ist Rechtsanwalt mit eigener den eine gesetzliche Betreuung. Der/die Kanzlei. vom Amtsgericht bestellte gesetzliche Be- Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich treuer/in vertritt die Betroffenen und nimmt anmelden) deren Interessen wahr. Aber wer wird als Termin: Dienstag, 14.11.17, Betreuer/in bestellt? Wie kommt eine Be- 19.00 – 21.00 Uhr treuung überhaupt zustande? Welche Vor- aussetzungen müssen zur Betreuer/innen- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bestellung vorliegen? Welche Aufgaben bach, Dederichsgraben 2, hat der Betreuer/die Betreuerin zu erfül- Rheinbach len? Welche Möglichkeiten haben Ange- Gebühr: 3,00 € an der Abendkasse hörige? Eine Informationsveranstaltung, Leitung: Jürgen Lammertz die jeden angeht! Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) 1125 Me Termin: Donnerstag, 19.10.17, Erben und Vererben 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Das deutsche Erbrecht in der bach, Dederichsgraben 2, Praxis Rheinbach Abendseminar Gebühr: 3,00 € an der Abendkasse Leitung: Michael Bruns Anhand von praktischen Fällen wird das deutsche Erbrecht vorgestellt. Es wird er- läutert, wie man ein Testament rechtsgültig verfassen kann und welche Fallstricke 1119 Rh man als Erblasser beachten sollte. Verkehrsunfall – was nun? Die Unterschiede zwischen der gesetzli- Abendseminar chen und der willkürlichen Erbfolge wer- den verdeutlicht und die Möglichkeiten Nach einem Verkehrsunfall ist jeder Auto- lebzeitiger Regelungen aufgezeigt. Der fahrer erst einmal geschockt. Und selbst Vortrag klärt über oft auftretende Missver- wenn nur ein Blechschaden entstanden ständnisse auf und macht auf die Tücken ist, gibt es viele Fragen zu klären. Sind des Erbrechts aufmerksam. Wer ein was- Menschen verletzt worden, wird die Situa- serdichtes Testament verfasst, vielleicht tion noch komplizierter. auch frühzeitig Vermögen überträgt, kann Umso wichtiger ist es, nach einem Unfall seinen Lieben Ärger mit Verwandten und einige wichtige Schritte zu beachten. Der dem Fiskus ersparen.

Info-Telefon: 02226 9219-20 23 Recht / Verbraucherfragen

Die Dozentin, seit Jahren als Notarin tätig, und oftmals organisatorische Herausfor- 1 hat in ihrem Vortrag stets den praktischen derung. Besonders im Zeitalter der zuneh- Alltagsbezug im Blick. menden Digitalisierung ist plötzlich nicht mehr nur das materielle Erbe zu verwalten, Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich sondern es stellt sich immer häufi ger die anmelden) Frage: Was passiert mit dem digitalen Termin: Donnerstag, 05.10.17, Nachlass, den individuellen Profi len, Be- 19.00 – 21.00 Uhr nutzerkonten, Passwörtern, virtuellen Ge- Ort: Theodor-Heuss-Realschule sprächen, E-Mails, Chats, Bildern und Er- Meckenheim, Königsberger innerungen? Str. 30, Meckenheim € Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 3,00 an der Abendkasse anmelden) Leitung: Dr. Nicole Plate Termin: Donnerstag, 12.10.17, 18.30 – 20.00 Uhr 1126 Rh Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Der letzte Wille im Internet – bach, Raum 211 (PC-Raum), Wie der digitalen Nachlass zu Dederichsgraben 2, Rheinbach regeln ist Gebühr: 7 – 9 Personen = 11,90 €, ab 10 Personen = 10,00 € Der Tod als Teil des Lebens ist besonders für Angehörige eine zugleich emotionale Leitung: Roland Stelling

24 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Theologie / Philosophie

Theologie / Philosophie 1

1212 Wa Das Meisterwerk – Bald ist Jerusalem – Stadt der drei Weihnachten monotheistischen Weltreligionen 2010 Vortrag Kirchenspaziergänge in Für Juden, Christen und Muslime ist Jeru- salem auf je eigene Weise ein Ort von her- Rheinbach ausragender Bedeutung – als irdische 2105E – 2107E Stadt ebenso wie als himmlische Vision. Heute gehört der muslimisch-jüdische Der Jüdische Friedhof in Streit um den Tempelberg zu den schwie- Köln-Bocklemünd rigsten Themen im israelisch-palästinensi- 2108E schen Konflikt. Für Christen altorientali- scher, orthodoxer und westkirchlicher Prä- 500 Jahre Reformation! gung sind dagegen die Grabeskirche in Evangelische Kirchen im der Altstadt und der Abendmahlssaal auf Rheintal dem Zionsberg die wichtigsten heiligen Stätten Jerusalems. 2109E Jerusalem könnte eine Stadt des Dialogs und des Friedens sein. Doch alle Ansätze St. Andreas in Köln zum Miteinander werden von fundamenta- 2112E len politischen Gegensätzen überlagert. Viele Beteiligte glauben, ihre religiöse, kul- turelle und nationale Identität wäre gefähr- 1213E det, wenn sie die heilige Stadt mit anderen teilen müssten. Japanische Kultur und Der Dozent lebte und arbeitete von 2011 Buddhismus in Düsseldorf bis 2014 in Jerusalem als Leiter des Aus- Exkursion landsbüros einer politischen Stif- tung. Davor war er in verschiedenen beruf- In Düsseldorf befindet sich eine der größ- lichen Zusammenhängen unter anderem ten japanischen Gemeinden außerhalb Ja- mit dem Nahostkonflikt und Fragen des pans. Bei einem Besuch des japanischen interreligiösen Dialogs befasst. Viertels und des EKO-Hauses bringt uns die Japanologin Dr. Claudia Tamura die ja- Maximal: 50 Personen (bitte schriftlich panische Kultur- und Lebensweise sowie anmelden) den Buddhismus näher. Die Führung be- Termin: Dienstag, 17.10.17, steht aus zwei Teilen. 19.30 – 21.00 Uhr • Spaziergang durch das japanische Ge- Ort: Schulzentrum Berkum, Film- schäftsviertel in Düsseldorf: raum, Stumpebergweg 5, Erfahren Sie bei einem Rundgang auf der Wachtberg-Berkum Japanmeile, warum so viele Japaner in € Gebühr: 8,00 an der Abendkasse Düsseldorf leben, was Japaner alles zum Leitung: Michael Mertes Leben benötigen und wieso die

Info-Telefon: 02226 9219-20 25 Theologie / Philosophie

größte Lesenation ist. Was ist ein „Onigiri“ Programmablauf: 1 und wieso mögen Japaner Tee im Eis? 08:45 Uhr: Busabfahrt vom Bahnhofs- • Rundgang durch den japanischen Tem- vorplatz Rheinbach pelgarten und das Eko-Haus: 08:55 Uhr: Abfahrt vom Bahnhofsvor- Wir besichtigen ein traditionelles japani- platz Meckenheim sches Holzhaus, erhalten Erklärungen zu 09:00 – 10:00: Busfahrt nach Düsseldorf seiner Architektur und zu den Lebens- formen in einem solchen Haus. Weiterhin 10:00 – 11:30: Führung durch das japani- besichtigen die Teilnehmenden den japa- sche Viertel nischen Tempelgarten mit seiner leuchten- 11:30 – 12:30: Freie Verfügung den Herbstfärbung und erfahren Interes- 12:30 – 12:50: Busfahrt zum EKO-Haus santes zur Symbolik der Gestaltungs- 13:00 – 14:30: Besichtigung des elemente. Ferner besuchen wir den EKO-Hauses und des Tem- buddhistischen Tempel, lernen den japani- pelgartens schen Buddhismus und die buddhistische 14:30 – 15:30: Rückfahrt Schule kennen, zu der der Tempel in Düs- seldorf gehört. Der Aufbau des Altarraums (Hinweis: Aufgrund begrenzter Plätze ist wird erläutert wie auch die besonderen eine schriftliche Anmeldung zwingend er- Tempelzeremonien. forderlich!) Bei der interaktiven Führung sind Rück- Anmeldung bitte bis: fragen willkommen. Montag, 11. September

26 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Erziehungsfragen / Medienkompetenz

Maximal: 19 Personen (bitte schriftlich anmelden) Für Japan-Fans: Ikebana-Workshop (Kurs 2803), Japanisches Trommeln / 1 Termin: Samstag, 21.10.17, Taiko (ab Kurs 5470) und Sushi (Kurs 08.45 – 15.30 Uhr 5522). Ort: Düsseldorf Gebühr: 47,90 € Leitung: Dr. Claudia Tamura

Erziehungsfragen / Medienkompetenz

1501 Me Medienkompetenz, der Reflektion eige- Medienschutz für Kinder und ner Erziehungsgrundsätze und Daten- Jugendliche: schutzbedürfnisse sowie der angemes- senen Nutzung verfügbarer Schutzvor- Ein Wegweiser für Erziehungs- kehrungen. berechtigte Lernen Sie in diesem Abendseminar die unterschiedlichen Aspekte und Möglich- Abendseminar keiten der elterlichen Kontrolle kennen. Zielgruppe: Eltern, Erziehungsberechtigte Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Bereits jüngere Kinder haben heute oft Zugriff auf Online-Medien, sei es über ein Termin: Donnerstag, 19.10.17, Smartphone, Tablet oder einen PC und 18.15 – 20.30 Uhr sind damit auch allen Risiken der On- Ort: Kindertageseinrichtung Son- line-Welt ausgesetzt, wie z. B. dem Zu- nengarten, Baumschulenweg griff auf nicht angemessene oder kosten- 17, 53340 Meckenheim pflichtige Inhalte, Verletzung von Urhe- Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, berschutzrechten u.v.m. Die Herausfor- ab 10 Personen = 13,50 € derung für Erziehungsberechtigte liegt im Aufbau der eigenen und der kindlichen Leitung: Roland Stelling

Info-Telefon: 02226 9219-20 27

Programmbereich 2

2 Musik / Kunst / Kultur / Kreativität

Seite 30 Musikunterricht 33 Konzertbesuche 36 Literatur 39 Interdisziplinäre Vortragsreihe Berührungspunkte in Kunst, Musik und Literatur 40 Bildende Kunst 47 Heimat- und Länderkunde 51 Fotografie 52 Zeichen- und Malkunst 55 Kalligrafie 56 Ikebana / Collage / Handarbeit

Info-Telefon: 02226 9219-20 29

0XVLNVFKXOH Musikschule in der VHS 9RUHLIHO

Musikkarussell für Kinder ab 18 Monaten in Begleitung eines Erwachsenen: Erster Schritt in die Welt der Musik. Kursdauer: Ein Jahr Musikmäuse für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren: Musik mit allen Sinnen erfahren. Kursdauer: Ein Jahr 2 Musikalische Früherziehung (MFE) für Kinder ab 4 Jahren: Spielerische Auseinandersetzung mit musikalischen Inhalten. Erwerb von Grundlagen zum Erlernen eines Instrumentes durch die kindgemäße Beschäftigung mit der allgemeinen Musiklehre und Instrumentenkunde sowie durch gemeinsames Musizieren. Kursdauer: 2 Jahre Instrumentenmosaik für Kinder im Alter von 5 - 8 Jahren: In der Gruppe werden mehrere Instrumente über 2 - 3 Wochenunterrichtsstunden unterrichtet. Entscheidungshilfe zur Wahl eines Musik instrumentes. Kursdauer: Fünf Monate Grundstufe Blockflöte für Kinder ab 5 Jahren: Der Kurs führt altersgemäß und spielerisch zum ersten Musizieren auf der Blockflöte. Die Kinder lernen in der Gruppe Notenlesen, allge- meine musikalische Grundbegriffe und viele Kinderlieder. Kursdauer: Zwei Jahre Grundstufe Trommeln für Kinder ab 5 Jahren: Der Kurs hat seinen Schwerpunkt auf rhythmischen Aspekten der Musik. Die Kinder lernen verschiedene Patterns, unterschiedliche Spielweisen und Klangwelten auf diversen Schlaginstrumenten kennen. Kursdauer: Zwei Jahre Kinderchor für Kinder im Alter von 4 - 8 Jahren: Qualifizierte Stimm- und Gehörbildung. Öffent- liche Auftritte bei Musicals und anderen Anlässen stärken das Selbstwertgefühl, führen zu verantwortungsbewusstem Handeln und unvergesslichen Erlebnissen. Kinder- und Jugendchor für Kinder ab 9 Jahren: Qualifizierte Stimm- und Gehörbildung. Öffentliche Auftritte bei Musicals und anderen Anlässen stärken das Selbstwertgefühl, führen zu verant- wortungsbewusstem Handeln und unvergesslichen Erlebnissen. Instrumentalunterricht: Kinder, Jugendliche und Erwachsene können ein Instrument im Einzel- oder Gruppenunterricht aus der Vielfalt unseres Fächerangebotes erlernen und sich bei verschiedenen Vorspielen und Konzerten erproben und präsentieren. Ensembles und Orchester: Freude am gemeinsamen Musizieren kann in unseren Ensembles und Orchestern, projektbezogen auch in Kammermusik-Ensembles erlebt werden. Abteilung Studienvorbereitung (SVA): Begabtenförderung für Schüler/innen ab 14 Jahren. Zusätzlich zum Hauptinstrument wird ein zweites Instrument, Musiktheorie und ein Ensemblefach unterrichtet. Kursdauer: 4 Jahre

Info-Telefon: 02226 9219-20 31 0XVLNVFKXOH Musikschule in der VHS 9RUHLIHO

Musiktheorie, Gehörbildung Inklusion (Angebote in Kooperation mit integrativen Kindergärten sowie individuell nach Absprache) Kooperationen mit Kitas, Familienzentren und Schulen 2 Interkulturelle Ensembles

Ensembles/Orchester/Ergänzungsunterricht: Die Teilnahme in den Ensembles/Orchestern ist gebührenfrei, wenn gleichzeitig Un- terricht in einem Instrumental/Vokalfach bei uns belegt wird. Die Teilnahme im Ergänzungsunterricht ist bei Belegung der Abteilung „Studienvor- bereitung“ gebührenfrei. ± „Sunny Side“ - Bigband Leitung: Annett Vauteck ± Kinderorchester „Tomburg Winds“ Leitung: Andy Cap ± Jugendblasorchester „Tomburg Winds“ Leitung: Georg Heide ± Sinfonisches Blasorchester „Tomburg Winds“ Leitung: Adi Becker ± Kammerchor „Collegium Vocale“ Leitung: Hans-W. Walbröhl ± Streichorchester „Sinfonietta“ Leitung: Maria Kapuscinska ± Blockflötenensemble „Passamezzo“ Leitung: Dorothee Simone ± Junges Blockflötenensemble Leitung: Dorothee Simone ± Kinderchor; Kinder- u. Jugendchor Leitung: Dorothea Finke ± Junges Instrumentalensemble „Schlagfertig“ Leitung: Dorothea Finke ± Folkloreensemble „Some Folks“ Leitung: Ingmar Meissner

± Unterricht/Kurse in „Musiktheorie/ Leitung: Hans-J. Ibler Hörerziehung“ (Ergänzungsunterricht)

Unser Service für Sie: • Individuelle Beratung • Schnupperstunden nach Vereinbarung • Schnupperkurse für Bläser • Instrumentenverleih • Tag der offenen Tür • Beratung beim Instrumentenkauf • Begleitung und Vorbereitung bei Wettbewerben

Nähere Informationen erhalten Sie unter: Tel. 02226 9219-0 oder auf unserer Homepage www.musikschule-voreifel.de. Den Jahreskalender mit unseren Konzerten und Veranstaltungen finden Sie auf Seite 195 ff.

32 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Konzertbesuche in Köln

Konzertbesuche in Köln

Hinweis für Konzertbesuche:

Die VHS organisiert Konzertbesuche in Köln per Kleinbus. Dieser hält an den Bahn- 2 höfen Rheinbach, Rheinbach Römerkanal und Meckenheim, fährt Sie direkt vor den Veranstaltungsort und bringt Sie anschließend wieder zurück.

2008E DAS MEISTERWERK – DIE JAHRESZEITEN Kölner Philharmonie Theater-/Konzertfahrt Christina Landshamer, Sopran Martin Mitterrutzner, Michael Nagy, Bariton Vokalensemble Kölner Dom Eberhard Metternich, Einstudierung Kölner Kammerorchester Christoph Poppen, Dirigent Joseph Haydn »Die Jahreszeiten« Hob.XXI:3 Oratorium in vier Teilen für Soli, Chor und Orchester Vokalensemble Kölner Dom © B. Pollmann

Zu Beginn der 95. Saison des Kölner Kam- Abfahrt: 18:30 Uhr ab Rheinbach Bahn- merorchesters widmen sich Principal Con- hofsvorplatz ductor Christoph Poppen und seine Musi- 18:40 Uhr ab Meckenheim ker nach der denkwürdigen Aufführung der Bahnhofsvorplatz (Steinwarte- Schöpfung vor zwei Jahren nun dem zwei- haus) (Falls Sie am Bahnhof ten großen Oratorium von Joseph Haydn, Römerkanal in den Bus ein- in dessen so volkstümlicher wie farben- steigen möchten, bitte bei der reicher Musik die Freuden und Mühen der Anmeldung mitteilen). ländlichen Bevölkerung im Wandel der Rückkehr: Gegen 23:15 Uhr Jahreszeiten lebendig werden, ganz im Geiste von Jean Jacques Rousseau’s Na- Ort: Köln Philharmonie (Bustransfer turverbundenheit. ab Rheinbach/Meckenheim) Gebühr: 49,50 € Anmeldung bitte bis: Mittwoch, 20. September Leistungen: Busfahrt Köln und zurück (Karten PG 3) Termin: Samstag, 07.10.2017, 20:00 Uhr Leitung: Marita Böttcher

Info-Telefon: 02226 9219-20 33 30. Morenhovener Kabarett-Tage 2017

Alle Veranstaltungen im kreaforum, Swisttal-Morenhoven, Eichenstraße 3 / Ecke Vivatsgasse Beginn jeweils um 20:00 Uhr Freier Kartenvorverkauf ab 20. August 2017 im Internet: www.kreaforum.de und www.morenhovener-kabarett-tage.de

Sa 14.10.2017 Ulan und Bator: »Irreparabeln« Preisträger der Morenhovener Lupe 2013

Fr 20.10.2017 Marcus Jeroch: »SEHQUENZEN« Preisträger der Morenhovener Lupe 2011

Fr 27.10.2017 Onkel Fisch: »Europa – und wenn ja, wie viele «

Fr. 03.11.2017 Fr 17.11.2017 Evi und das Tier: »Sex & Quatsch & Richard Rogler: »Tour 2017« Rock `n` Roll« Preisträger der Morenhovener Lupe 1997 Sa 04.11.2017 Fr. 24.11.2017 Barbara Kuster: »Haltung ist alles« Carmela De Feo: »Die Schablone, in der (Best of) ich wohne« Mi 08.11.2017 Sa 25.11.2017 Jürgen Becker: »Volksbegehren« Kai Spitzl: »Systemfehler – Globalisie- Preisträger der Morenhovener Lupe 2001 rung« Fr. 01.12.2017 Fr 10.11.2017 (Beginn 18:00 Uhr) Hilde Kappes: »Du sollst Begehren« – Verleihung der Jubiläumslupe 2017 aus dem Dekalog der Liebe mit Konrad Beikircher, Preisträgerin der Morenhovener Lupe 2002 dem Preisträger der Morenhovener Lupe 1988 Sa 02.12.2017 Mo 13.11.2017 Erwin Grosche: »Der Abstandhalter« Jürgen B. Hausmann: »Wie jeht et?« – Preisträger der Morenhovener Lupe 1999 »Et jeht!« Preisträger der Morenhovener Lupe 2015 So 07.01.2018 Schlachtplatte »Kabarettistischer Jahres- Do 16.11.2017 rückblick« Bill Mockridge: »Hurra! Wir leben noch!« Der traditionelle Abschluss der Morenhovener Preisträger der Morenhovener Lupe 2014 Kabarett-Tage Konzertbesuche in Köln

2009E DAS MEISTERWERK – EINERSEITS, ANDRERSEITS Kölner Philharmonie Theater-/Konzertfahrt 2 Veronika Eberle, Violine Edicson Ruiz, Kontrabass Kölner Kammerorchester Christoph Poppen, Dirigent Ludwig van Beethoven Veronika Eberle © Felix Broede Ouvertüre c-Moll op.62 »Coriolan« Bahnhofsvorplatz (Steinwarte- Joseph Haydn haus) (Falls Sie am Bahnhof Violinkonzert G-Dur Hob VIIa:4 Römerkanal in den Bus ein- steigen möchten, bitte bei der Giovanni Bottesini Anmeldung mitteilen). Doppelkonzert »Gran duo concertant» für Violine, Kontrabass und Orchester Rückkehr: Gegen 23:15 Uhr Ort: Köln Philharmonie (Bustransfer Ludwig van Beethoven ab Rheinbach/Meckenheim) Sinfonie Nr.1 C-Dur op.21 Gebühr: 49,50 € Beethovens »Coriolan«-Ouvertüre ent- Leistungen: Busfahrt Köln und zurück stand zu einem Theaterstück, machte je- (Karten PG 3) doch erst im Konzertsaal Furore. Seine Leitung: Marita Böttcher ehrgeizige erste Sinfonie aber legte den Grundstein zu seinem Ruhm. Zwischen diesen beiden Meisterwerken ist einmal 2010E wieder die phänomenale Geigerin Veronika DAS MEISTERWERK – Eberle zu erleben, die als Weltstar ohne BALD IST WEIHNACHTEN..... Allüren gerühmt wird. In Haydns G-Dur-Konzert wandelt sie zwischen baro- Kölner Philharmonie ckem Concerto und klassischem Diverti- mento. In Bottesinis spritzigem »Gran duo Theater-/Konzertfahrt concertant« kommt es dann mit dem Kon- trabassisten Edicson Ruiz von den Berliner Marceau Lefèvre, Fagott Philharmonikern zu einem virtuosen Wett- Kölner Kammerorchester streit von geradezu Paganini-haftem Aus- Raphael Christ, Violine und Leitung maß. Antonio Vivaldi Anmeldung bitte bis: Konzert für Streicher g-Moll RV 156 Dienstag, 31. Oktober Fagottkonzert B-Dur RV 501 »La notte« Termin: Samstag, 11.11.2017, Triosonate d-Moll RV 63 »La Follia« 20:00 Uhr Die vier Jahreszeiten Abfahrt: 18:30 Uhr ab Rheinbach Bahn- »Le quattro stagioni« hofsvorplatz La Primavera – Der Frühling 18:40 Uhr ab Meckenheim Concerto E-Dur op.8,1 RV 269

Info-Telefon: 02226 9219-20 35 Konzertbesuche in Köln / Literatur

Stipendiat der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker, sind in abwechs- lungsreichen Kompositionen zu hören. Vi- valdis berühmte »Vier Jahreszeiten« bilden den finalen Höhepunkt, womit zuletzt auch der Winter mit seinem Frost und seinen Freuden Einzug hält. 2 Anmeldung bitte bis: Montag, 20. November Termin: Samstag, 02.12.2017, 20:00 Uhr Raphael Christ © Raphael Christ Abfahrt: 18:30 Uhr ab Rheinbach Bahn- hofsvorplatz L’Estate – Der Sommer 18:40 Uhr ab Meckenheim Concerto g-Moll op.8,2 RV 315 Bahnhofsvorplatz (Steinwarte- L’Autunno – Der Herbst haus) (Falls Sie am Bahnhof Concerto F-Dur op.8,3 RV 293 Römerkanal in den Bus ein- L’Inverno – Der Winter steigen möchten, bitte bei der Concerto f-Moll op.8,4 RV 297 Anmeldung mitteilen). Rückkehr: Gegen 23:15 Uhr Sich auf den Wogen des Streicherklangs Ort: Köln Philharmonie (Bustransfer durch die Kanäle Venedigs treiben lassen ab Rheinbach/Meckenheim) – dazu lädt das diesjährige Weihnachts- Gebühr: 49,50 € konzert ein, denn es ist ganz dem Barock- meister Antonio Vivaldi gewidmet. Kon- Leistungen: Busfahrt Köln und zurück zertmeister Raphael Christ und der junge (Karten PG 3) französische Fagottist Marceau Lefèvre, Leitung: Marita Böttcher

Literatur

2011 Rh sen Ländern begreiflich machen. J. D. Literaturkreis am Vormittag – Vance erzählt die Geschichte einer ver- Literatur der Gegenwart armten weißen Arbeiterfamilie im Rust- Belt der USA während Didier Eribon das Vormittagskurs Arbeitermilieu in Reims und die Akademi- Von Hillbillies und vermeintlich kerzirkel in Paris schildert. Im Verlauf des Glücklichen Semesters beschäftigen wir uns weiter mit französischer Literatur, dem Schwerpunkt Zunächst werden wir uns mit zwei auto- der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. biographischen Büchern beschäftigen, die Wir lesen eine Parabel von Mathias Énard mittels ihrer Familiengeschichte Teile der über Religions- und Zivilisationskonflikte, US-amerikanischen bzw. französischen die zu Zeiten Michelangelos angesiedelt Gesellschaft analysieren und hierdurch ist und einen Beziehungs-Reigen Yasmina ggf. die politischen Verschiebungen in die- Rezas, der im heutigen Paris spielt.

36 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Literatur

weiligen Autors sowie zum kulturellen Hin- tergrund der Texte. Die Teilnehmer werden gebeten, vor Kurs- beginn „Hillbilly Elegie“ von J.D. Vance zu lesen. J. D. Vance: Hillbilly-Elegie. Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in 2 der Krise. Übersetzung: Gregor Hens. Ber- lin (Ullstein) 2017. ISBN 978-3-550-05008- 4. 304 S. 22 € Didier Eribon: Rückkehr nach Reims. Über- setzung: Tobias Haberkorn. Berlin (Suhr- kamp). 13. Aufl . 2017. ISBN 978-3-518- Christel Engeland © privat 07252-3. 237 S. 18 €. Mathias Énard: Erzähl ihnen von Schlach- Freude am Lesen und Interesse an Litera- ten, Königen und Elefanten. Berlin (Berlin tur sind die einzigen Voraussetzungen, um Verlag) 2013. ISBN 978-3-8333-0871-0. in den Literaturkreis am Vormittag zu kom- 176 S. 10 €. men. Die Werke werden im Laufe des Se- mesters zu Hause gelesen. Sie haben 2 – 3 Yasmina Reza: Glücklich die Glücklichen. Wochen Zeit für jede Lektüre. Sie erhalten Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel und eine Einführung in Leben und Werk des je- Frank Heibert. Frankfurt/Main (S. Fischer)

Buchhandlung Kayser – Dein Partner in Rheinbach für Bücher in jeder Form – www.buchhandlung-kayser.de

Buchhandlung Hauptstraße 28 53359 Rheinbach Lass E [email protected] T 02226 92 630 den Klick in Deiner Kayser Mo-Fr 9-18.30 Uhr . Sa 9-16 Uhr Rheinbach Stadt! IM HERZEN DER STADT

Hauptstraße 6 53359 Rheinbach T 02226 89 26 391 Mo-Fr 10-18 Uhr . Sa 10-14 Uhr

Info-Telefon: 02226 9219-20 37 Literatur

2015. ISBN 978-3-596-03267-9. 176 S. Ort: Pfarrzentrum St. Martin, 9,99 €. Raum: Hirzmann Lindenplatz 4, Rheinbach Maximal: 13 Personen (bitte schriftlich € anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 , ab 10 Personen = 87,00 € Beginn: Montag, 11.09.17, 09.30 Uhr Leitung: Christel Engeland M. A. Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden 2 Ort: Pfarrzentrum St. Martin, Raum: Hirzmann 2018 Rh Lindenplatz 4, Rheinbach Biografi sches Schreiben – Jetzt Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, schreib ich mein Leben auf! ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Christel Engeland M. A. Einführung in das biografi sche Schreiben mit kurzen Übungen 2012 Rh Viele Menschen möchten ihre (Jugend)Er- Literaturkreis am Vormittag – innerungen für sich selbst oder für ihre Kinder und Enkel aufschreiben. Die eigene Literatur der Gegenwart Lebensgeschichte ist einzigartig und un- Vormittagskurs verwechselbar; zugleich zeugt sie jedoch von dem zeitgeschichtlichen Hintergrund, Vgl. Kurs Nr. 2011 vor dem sie sich abgespielt hat, seien dies die Kriegs- oder unmittelbaren Nach- Maximal: 13 Personen (bitte schriftlich kriegsjahre, die Zeit des Wirtschaftsauf- anmelden) schwungs, des Kalten Krieges, der Beginn: Donnerstag, 14.09.17, 9.30 Uhr 1968er-Bewegung, der „Wende“-Jahre Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden oder der Wiedervereinigung.

Für die Kleinen und die Großen…

Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 9:00 Uhr – 13: 00 U h r 14:00 Uhr – 18:30 U h r Sa.: 9:00 Uhr – 13: 00 U h r Neuer Markt 54, 53340 Meckenheim Te l . : 02225 8880833 · Fa x : 02225 8880834 · E-Mai l: i nfo @ b u c h l a d e n - m e c ke n h e i m .d e

38 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Berührungspunkte von Kunst, Musik und Literatur

Doch wie soll man die eigene Geschichte Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anpacken, sich an scheinbar Vergessenes anmelden) erinnern, Wichtiges von Unwichtigem tren- Termin: Dienstag, 10.10.17, nen, die Fülle der Erlebnisse ordnen und 18.00 – 20.15 Uhr den rechten Anfang finden? Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Holen Sie sich konkrete Anregungen, auch bach, Dederichsgraben 2, wenn Sie noch unschlüssig sind, ob Sie Rheinbach mit dem biografischen Schreiben begin- Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, 2 nen möchten. Für die Veranstaltung benö- ab 10 Personen = 13,50 € tigen Sie lediglich Papier und Schreibzeug. Leitung: Ursula Goeth Die Dozentin bringt langjährige Erfahrung in der beruflichen und allgemeinen Weiter- bildung mit.

Interdisziplinäre Reihe: Berührungspunkte von Kunst, Musik und Literatur

Eine literarische / künstlerische / musikalische Auseinandersetzung mit bedeutenden Werken und Themen der Kunst, Musik und Literatur. Diese Vortragsreihe lässt eingefahrene Wege hinter sich und ermöglicht einen neuen Blick auf den großen schöpferischen Reichtum der Künste. Wir gehen auf Entde- ckungsreisen im Reich der Kultur, interessieren uns für die Vielfalt der Hervorbringun- gen und die thematischen Zusammenhänge, in denen große Schöpfungen stehen. Neben epochalen Meisterwerken betrachten wir weniger Bekanntes, neben berühm- ten Meistern ganz eigenwillige Künstler und wegweisende Neuansätze. Die Dozentin und die Dozenten dieser Reihe bringen folgende Kompetenzen mit: Dr. Gesa Bartholomeyczik ist Kunsthistorikerin, Hans-Wilhelm Walbröhl ist Musiker/ Musikwissenschaftler und Oliver Bongartz ist Germanist.

2050 Rh Heldentum. So wurde das Werk in den fol- Das Nibelungenlied – genden Jahrhunderten in allen Künsten gedichtet, gesungen immer wieder aufgegriffen und auf vielfäl- und gemalt tigste Weise weiter geformt. Vortragsreihe Die Vortragsreihe stellt zunächst das Epos als Dichtung vor. Neu und aufregend in- Das Nibelungenlied, mündlich entstanden szeniert wurde es vor allem in den Auffüh- und um 1200 schriftlich aufgezeichnet, ist rungen von Richard Wagners Operntetra- bis heute das bekannteste und wohl wir- logie „Der Ring des Nibelungen“. Wie ak- kungsreichste Epos des Mittelalters. Es tuell es ist, zeigen nicht zuletzt die Aufnah- vereint Abenteuer und höfische Kultur mit men in Filmen, Musicals und Parodien. Die großen Liebesgeschichten und tragischem große Zeit der Bilder zum Nibelungenlied

Info-Telefon: 02226 9219-20 39 Bildende Kunst

begann ebenfalls mit der Wiederentde- Beginn: Montag, 06.11.17, 19.00 Uhr ckung des Stoffes im 19. Jahrhundert. Dauer: 3 x 2 Unterrichtsstunden Wandbildzyklen, Illustrationsfolgen und Ort: Himmeroder Hof, Raum 22, Einzelszenen beschäftigten die Künstler Himmeroder Wall 6, Rheinbach seit der Romantik bis in die Gegenwarts- Gebühr: 7 – 9 Personen = 40,00 €, kunst, in der besonders Anselm Kiefers € moderne „Historienbilder“ mit Elementen ab 10 Personen = 30,00 2 des Mythos Aufmerksamkeit erregten. Leitung: Dr. Gesa Bartholomeyczik, Hans-Wilhelm Walbröhl, Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich Oliver Bongartz anmelden)

Bildende Kunst

NEU: Dem Himmel so nah – Kirchenführungen in Rheinbach Die Kommunen des VHS-Zweckverbandes Voreifel sind reich an historischen Bauten, beeindruckenden Burgen und Schlössern sowie sakralen Kleinodien. In loser Folge stellen wir seit zwei Semestern Gotteshäuser in den vier Städten und Gemeinden vor, erzählen ihre Geschichte(n) und erläutern ihre Ausstattung fachkundig: In diesem Halbjahr führen uns die Spaziergänge zu drei Rheinbacher Kirchen. Um die Veranstaltungen besser planen zu können, bitten wir um schriftliche Anmel- dung bei der VHS.

2105E Rh Kirche St. Martin in Rheinbach (Kernstadt) Exkursion 943 wurde erstmals eine Kirche in Rhein- bach erwähnt, die dem Hl. Martin von Tour geweiht war. Nachdem diese Martinskir- che 1789 einem Brand zum Opfer gefallen war, übertrug man das Martinspatrozinium auf die innerhalb der Stadtmauern lie- gende Kirche „Unsere Liebe Frau und St. Georg“. Dieser von 1313 stammende Kir- chenbau wurde 1902 erweitert. Bei der Bombardierung vom 5. März 1945 erlitt die Kirche starke Beschädigungen, lediglich der Turm blieb erhalten. Nach dem Zwei- ten Weltkrieg errichtete man nach Plänen des Architekten Toni Kleefisch einen Kir- © Barbara Hausmanns

40 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Bildende Kunst chenbau im Stil einer romanischen Basi- des 12. Jahrhunderts errichtete man eine lika. Ein besonderer Teil der Ausstattung romanische Kirche, von dieser ist der ist die hölzerne Kassettendecke, die mit Chor erhalten, Langhaus und Turm ent- „Neumen“ bemalt ist: Grafischen Zeichen standen 1688 und um 1920 wurden die und Symbolen, die zur Notation des Gre- Seitenschiffe angefügt. Die schönen gorianischen Gesangs verwendet wurden. Fenster sind 1921/22 nach Entwürfen des Glaskünstlers Gerhard Jörres im Stil der Die Dozentin ist Kunsthistorikerin (M. A.) Nazarener gestaltet worden. Von der ba- und ausgewiesene Kirchenführerin. 2 rocken Ausstattung sind das Taufbecken Termin: Freitag, 08.09.2017 sowie einige Heiligenfiguren erhalten. Die 16:30 – ca. 17:30 Uhr Orgel stammt von der Bonner Orgelbau- Treffpunkt: 16:25 Uhr Kirche St. Martin firma Klais. (vor dem Eingang). Bitte kom- Die Dozentin ist Kunsthistorikerin (M. A.) men Sie pünktlich! und ausgewiesene Kirchenführerin. Ort: Kirche St. Martin, Hauptstr. 8, Termin: 53359 Rheinbach Freitag, 29.09.2017 17:00 – ca. 18:00 Uhr Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort Treffpunkt: 16:55 Uhr Kirche St. Ägidius Leitung: Andrea Raffauf-Schäfer M.A. (vor dem Eingang). Bitte kom- men Sie pünktlich! 2106E Rh Ort: Kirche St. Ägidius, Oberdree- Kirche St. Ägidius in ser Straße 32, 53359 Rhein- Rheinbach-Oberdrees bach-Oberdrees Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort Exkursion Leitung: Andrea Raffauf-Schäfer M.A. Die katholische Pfarrkirche St. Ägidius ist in drei Bauphasen entstanden. Anfang

Info-Telefon: 02226 9219-20 41 Bildende Kunst

2107E Rh Kirche St. Martin in Rheinbach-Flerzheim Exkursion Weithin sichtbar ist der 53 m hohe Turm 2 des dreischiffigen neugotischen Gottes- hauses, das 1910 anstelle des alten Kir- chenbaus von 1773 errichtet wurde. Zur Ausstattung gehören neben den barocken Altären aus dem 17. Jahrhundert ein Tauf- becken und eine Figur des Hl. Martin von 1773 sowie eine thronende Madonna aus dem 13. / 14. Jahrhundert. Die Orgel stammt von der inzwischen weltweit be- kannten Bonner Orgelbaufirma Klais. Die Dozentin ist Kunsthistorikerin (M. A.) und ausgewiesene Kirchenführerin. Termin: Samstag, 18.11.2017 15:00 – ca. 16:00 Uhr Treffpunkt: 14:55 Uhr Kirche St. Martin © Christel Diesler (vor dem Eingang). Bitte kom- liennamen erinnern ebenfalls an die Kölner men Sie pünktlich! Stadtgeschichte. Immer wieder weisen Ort: Kirche St. Martin/Flerzheim, Grabstein-Gravuren auf Angehörige hin, Swistbach 34, 53359 Rhein- die der Verfolgung durch die Nationalsozi- bach-Flerzheim alisten zum Opfer fielen. Merkmale auf Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort neueren Gräbern der liberalen Kölner Ju- Leitung: Andrea Raffauf-Schäfer M.A. dengemeinde gleichen denen christlicher Grabgestaltung. Von traditionellen Regeln zeugen hingegen die Grabreihen der or- 2108E thodoxen Kölner Juden. Zwei beeindru- Der jüdische Friedhof in ckende Mahnmale erinnern an gefallene Köln-Bocklemünd jüdische Soldaten des Ersten Weltkrieges und an die Opfer der Shoah. Ein Lapida- Exkursion rium bewahrt die Überreste jüdischer Grabkultur aus früheren Jahrhunderten. Auf dem mit ca. 6.800 Grabstätten größten Männliche Besucher des Friedhofs werden jüdischen Friedhof von Köln mit seinem gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. bemerkenswerten Eingangsgebäude, der Trauerhalle, wird die Veränderung jüdi- Die Dozentin ist Kunsthistorikerin (M. A.) scher Grabgestaltung deutlich sichtbar. und ausgewiesene Kirchenkennerin. Auf traditionell-schlichte Grabsteine folgen Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich bald auch prachtvolle Grabanlagen, die anmelden) vom Reichtum großbürgerlicher jüdischer Familien in Köln zeugen, z. B. der Gründer- Termin: Sonntag, 17.09.2017 familie des Kaufhofs. Manch andere Fami- 14:30 – 16:00 Uhr

42 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Bildende Kunst

Treffpunkt: Eingang Jüdischer Friedhof und erhielt in den ersten Jahren des 20. Sie erreichen den Friedhof mit Jhs. seine bis heute bewahrte Ausstat- den S-Bahnen 3 und 4 bis zum tung. Weiter geht es nach Bad Honnef, wo Haltepunkt Bocklemünd; bei wir die Erlöserkirche besichtigen werden. Anreise mit dem PKW parken Das neuromanische Kirchengebäude Sie am besten in dem nahe wurde 1900 unter der Schirmherrschaft gelegenen Parkhaus [Tagesge- von Kaiserin Auguste Viktoria errichtet. bühr 2,50 €/Stand Juni 2017]. Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich griff in 2 Ort: Jüdischer Friedhof Köln-Bock- die Planungen ein und bestimmte das lemünd, Venloer Straße 1152, Aussehen des Kirchturms. Bevor es nach 50829 Köln-Bocklemünd Rheinbach zurückgeht, besteht die Mög- Gebühr: 10,50 € lichkeit bei einem kleinen Stadtbummel in Bad Honnef zu einer Tasse Kaffee einzu- Leitung: Christel Diesler kehren. (Aus organisatorischen Gründen kann sich 2109E die Reihenfolge der besuchten Kirchen Evangelische Kirchen im verschieben). Rheintal Die Dozentin ist Kunsthistorikerin (M. A.) und u. a. ausgewiesene Kirchenführerin. Exkursion Maximal: 19 Personen (bitte schriftlich Im Lutherjahr führt uns unsere Exkursion anmelden) zu einigen besonders schönen evangeli- schen Kirchen im Rheintal. Erstes Ziel un- Termin: Samstag, 23.09.2017 serer Tour ist die Rigal`sche Kapelle in Bad Abfahrt: 9:00 Uhr Rheinbach, Bahn- Godesberg. 1858 als privater Kapellenbau hofsvorplatz des Freiherrn Ludwig Maximilian von Ri- 9:10 Uhr Meckenheim, Bahn- gal-Grunland errichtet, war sie das erste hofsvorplatz eigenständige evangelische Gotteshaus Rückkehr: ca. 18:00 Uhr im linksrheinischen heutigen Bonner Ort: Rheintal Stadtgebiet. Weiter geht unsere Fahrt zu Gebühr: 47,50 € (inkl. Busfahrt ab den beiden evangelischen Kirchen in Rheinbach/Meckenheim Bhf. Oberkassel. Die sogenannte „Alte Kirche“, hin und zurück) die um 1685 errichtet wurde, ist einer der ersten evangelischen Kirchenbauten im Leitung: Andrea Raffauf-Schäfer M.A. Rheinland überhaupt. Direkt gegenüber entstand 1908 nach Plänen des Berliner Architekten Otto March die neue Kirche. Der Innenraum ist nach dem sogenannten 500 Jahre Reformation! Wiesbadener Programm als Predigtkirche gestaltet: Altar, Kanzel, und Orgel bilden eine gestalterische Einheit. Nach einer Mit- 2110E tagseinkehr in einem schönen Restaurant, Auf romanischen und gotischen direkt am Rheinufer in Niederdollendorf gelegen, besuchen wir die evangelische Spuren durch das Ahrtal Christuskirche in der Königswinterer Alt- Exkursion stadt. Der neugotische Backsteinbau wurde nach Plänen des Baumeisters Über die Höhen der Grafschaft führt un- Christian Heyden im Jahr 1864 vollendet sere Fahrt ins Ahrtal. Erste Station unserer

Info-Telefon: 02226 9219-20 43 Bildende Kunst

Exkursion wird die Kirche St. Mariä Ver- 2111E kündigung in Altenahr sein, eine kleine ro- Der „Alte Friedhof“ in Bonn manische Pfeilerbasilika mit gotischem Chor. Weiter geht es nach Heimersheim. Friedhofsentwicklung, Grabmal- Die dortige Kirche St. , eine kunst, Persönlichkeiten spätromanische Emporenbasilika, er- strahlt nach mehrjähriger Renovierung in Exkursion neuem Glanz. Ihre Bleiglasfenster zählen 2 Ein Besuch auf dem Alten Friedhof ist zu- zu den ältesten Glasmalereien Deutsch- nächst einmal wie ein Waldspaziergang an lands. An der Mündung der Ahr, in Sinzig, einem Ort der Ruhe mitten im Stadtgetüm- findet sich mit der spätromanischen Kir- mel. Üppiger Baumbestand aus dem 19. che St. Peter ein Hauptwerk der späteren Jahrhundert steht mit so genannten Le- Stauferzeit, das neben einer schönen bensbäumen in Kreuzform in ungemein Ausstattung auch die Mumie des Hl. Vogts spannendem Dialog. Unzählige Porträt- von Sinzig birgt. In Sinzig besteht die büsten, wie sie nirgendwo sonst in Möglichkeit zur Mittagseinkehr. Im Städt- Deutschland anzutreffen sind, führten chen Ahrweiler, das noch heute von einer nicht nur zur Bezeichnung „Grüner Bilder- mittelalterlichen Stadtmauer umgeben ist, saal“, sondern erzählen auch vom Leben können wir am Nachmittag bei einem klei- bedeutender Persönlichkeiten. Viele sind nen Spaziergang auch St. Laurentius, die uns aus Musikwelt, Politik, Religion und älteste gotische Hallenkirche des Rhein- Regionalgeschichte in Erinnerung. Gleich- landes, besichtigen, die wunderbare Fres- zeitig ist der Alte Friedhof von Bonn auch ken des 15. Jahrhunderts birgt. Nach ei- ein einmaliges Zeugnis herausragender ner Pause geht es dann zurück nach Grabmalkunst des 19. Jahrhunderts, viel- Rheinbach. fach geschaffen von berühmten Künstlern. (Aus organisatorischen Gründen kann sich An den Grabformen lassen sich die Ent- die Reihenfolge der besuchten Kirchen wicklung des Friedhofswesens und die oft verschieben). versteckte Symbolik ablesen. Nicht min- Die Dozentin ist Kunsthistorikerin (M. A.) der beeindruckend ist die Kapelle aus dem und u. a. ausgewiesene Kirchenführerin. Mittelalter, die im 19. Jahrhundert aus Ra- Anmeldung bitte bis: mersdorf hierher versetzt wurde. Freitag, 13. Oktober Der Alte Friedhof ist also insgesamt wie ein Maximal: 19 Personen (bitte schriftlich sehr sehenswertes, offenes Buch über So- anmelden) zialkunde, Kunstrichtungen und Personen- Termin: Samstag, 21.10.2017 kult. Abfahrt: 9:00 Uhr Rheinbach, Bahn- hofsvorplatz 9:10 Uhr Meckenheim, Bahn- hofsvorplatz Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Ort: Ahrtal Gebühr: 47,50 € (inkl. Busfahrt ab Rheinbach/Meckenheim Bhf. hin und zurück) Leitung: Andrea Raffauf-Schäfer M.A. © Christel Diesler

44 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Bildende Kunst

Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich Termin: Samstag, 28.10.2017 anmelden) 10:45 – 12:15 Uhr Termin: Freitag, 27.10.17, 14:00 – Treffpunkt: 10:40 Uhr St. Andreas, vor 16:00 Uhr, dem Kirchenportal (außen), Treffpunkt: 13:55 Uhr, Eingang an der Straße Andreaskloster. Bitte Bornheimer Straße kommen Sie pünktlich! Ort: Alter Friedhof Bonn, Bornhei- Ort: Kirche St. Andreas in Köln mer Straße, 53113 Bonn Gebühr: 10,50 € 2 Gebühr: 10,50 € Leitung: Hildegard Schäfer Leitung: Christel Diesler 2113 Rh 2112E Ferdinand Hodler – Gewaltige Die romanische Kirche Wirkung durch Anschaulichkeit St. Andreas in Köln und ihre modernen Glasfenster Vortrag mit Power Point Präsentation Der bedeutendste Schweizer Maler um Exkursion 1900 begann mit der Freilichtmalerei, ver- lieh seinen Gemälden symbolische Tiefe Im Kreis der zwölf romanischen Kirchen und schuf Historienbilder neuer Prägung. Kölns besticht die im Schatten des Kölner Vor allem seine Landschaften der Spät- Doms gelegene Andreaskirche durch ihre phase sind von starker Expressivität, der reiche Bauplastik der rheinischen Spätro- man sich kaum entziehen kann. Inwiefern manik sowie durch zahlreiche, vor allem die Bildthemen und Motive auch aus der gotische Bildwerke. Die heute von den Do- Biografie des Malers begründbar sind und minikanern genutzte Kirche wurde als welche Wirkungen Ferdinand Hodler durch Stiftskirche ab etwa 1190 errichtet, im welche bildnerischen Mittel zu erzeugen späten Mittelalter wurden der gotische vermag, wird an Beispielen verdeutlicht. Chor und Kapellen angebaut. Vergleiche mit Corot, Munch und anderen Die Führung möchte insbesondere auch klären die besondere Anschaulichkeit in einen inhaltlichen Zugang zu den moder- den Werken Hodlers. nen, atemberaubend farbigen Fenstern Der Vortrag wird als Vorbereitung für die erschließen. In den Jahren 2005 bis 2010 Exkursion in die Bundeskunsthalle Bonn schuf der Düsseldorfer Maler Prof. Markus [vgl. Kurs 2114E] empfohlen. Lüpertz die zwölf beeindruckenden Fens- ter im Querhaus. Sie beziehen sich auf die Der Dozent ist Kunsthistoriker und Künstler. mit der Andreaskirche verbundenen Heili- Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich gen und zeigen einerseits das Martyrium anmelden) der Machabäerbrüder, andererseits die

Lehren des Hl. Albertus Magnus. Das Grab Termin: Dienstag, 07.11.17, des Dominikaners und Kirchenlehrers wird 19.30 – 21.00 Uhr in der Krypta der Andreaskirche verehrt. Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Die Dozentin ist Kunsthistorikerin (M. A.) Rheinbach und ausgewiesene Kirchenführerin. Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich Leitung: Dr. Carl Körner anmelden)

Info-Telefon: 02226 9219-20 45 THEATER FÜR RHEINBACH UND MECKENHEIM! KULTUR.VIELFALT.ERLEBEN.

Mit dem BUS-Service der Theatergemeinde BONN kommen Sie einfach und bequem zu einem hochwergen Kulturprogramm in Bonn.

AUCH FÜR DIE NEUE SPIELZEIT HABEN WIR IHNEN WIEDER EIN EXKLUSIVES PROGRAMM ZUSAMMENGESTELLT: In der Oper Bonn PENTHESILEA Oper von Othmar Schoeck (20.10.17) LE CHAT NOIRE /PRINCE Tanzabend des Scapino Ballet Rotterdam (8.11.17) SUNSET BOULEVARD Musical von Andrew Lloyd Webber (15.12.17) DIE HOCHZEIT DES FIGARO Oper von Wolfgang A. Mozart (14.02.18) ECHNATON Oper von Philip Glass (16.03.18) I DUE FOSCARI Oper von Giuseppe Verdi (26.05.18) OBERST CHABERT Oper von Hermann W. von Waltershausen (27.06.18) Im Kleinen Theater Bad Godesberg DREI MÄNNER IM SCHNEE Komödie von Erich Kästner mit Michael Schanze (8.01.18) BONJOUR KATHRIN die Caterina Valente-Show (24.04.18)

Abopreis für alle Ihre Vorteile: 9 Vorstellungen Günsgere 328,50 € Preise als im (Platzgruppe I-III freiem Verkauf im Wechsel) *** Mit Busfahrt Bequemer 436,50 € Service (Halte- *** stellen in Me- Low-Budget-Abo ckenheim und (Plätze in der Rheinbach] Platzgruppe IV) *** 220,- € Exklusive Mit Busfahrt Informaonen 328,- € *** *** Spannende Premium-Abo Live-Erlebnisse (Plätze in der *** Platzgruppe I) Begegnungen 396,50 € mit neen Mit Busfahrt Menschen 504,50 € Scapino Ballet „Prince“ © Olivier Houeix

ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATION BEI IHRER GRUPPENLEITERIN: GISELA STÜNING,TEL. 0 22 25 - 1 44 86 ODER BEI THEATERGEMEINDE BONN,TEL. 02 28 - 91 50 30, WWW.TG-BONN.DE Bildende Kunst / Heimat- und Länderkunde

2114E bole und ihre spezifischen Bedeutungen Ferdinand Hodler – Maler der werden interpretiert. frühen Moderne Zur Vorbereitung der Exkursion wird die Power Point Präsentation [vgl. Kurs 2113] Exkursion empfohlen. Bundeskunsthalle Bonn Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) Die Kunst- und Ausstellungshalle der BRD 2 zeigt mit über 100 Gemälden eine Werk- Termin: Samstag, 11.11.2017, schau des Künstlers, wie sie seit zwei 15:00 – 16:30 Uhr Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland zu Treffpunkt: 14:45 Uhr im Foyer der Bun- sehen war. Vor den Originalen, die zum Teil deskunsthalle monumental angelegt sind, werden die un- Ort: Bundeskunsthalle Bonn, Fried- terschiedlichen Schaffensphasen an aus- rich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn gewählten Exponaten stilistisch zugeord- Gebühr: 23,50 € net. Ihre malerischen Qualitäten und die (inkl. Eintritt und Führung) entsprechenden Wirkungen können un- Leitung: Dr. Carl Körner mittelbar verdeutlicht werden. Die Sym-

Heimat- und Länderkunde

2205 Rh Die Krönungsstraße (Aachen- Frankfurter-Heerstraße) Vortrag In Kooperation mit dem Freundeskreis Römerkanal Von Sinzig über Rheinbach im Luftbild 1000 Jahre wurde die wohl in der Zeit der Karolinger entstandene Verkehrsverbin- dung zwischen Aachen und Sinzig genutzt und prägte unser Landschaftsbild – bis sie durch Flurbereinigungen und neue Wege- Verlauf der Krönungsstraße bei Klein-Altendorf führungen in Vergessenheit geriet. Viele © Andreas Schmickler Könige reisten nach ihrer Wahl in Frankfurt auf diesem Weg nach Aachen, um sich nicht unbedingt Segen für die angrenzen- dort auf dem Thron Karls des Großen krö- den Orte bedeutete. nen zu lassen. In seinem Vortrag geht der Dozent auf die Trotz des schlechten Zustandes wurde die ursprüngliche Wegeführung ein und erläu- Straße auch von Pilgern, Händlern und tert die noch existierenden Relikte entlang Heeren stark in Anspruch genommen, was der ehemaligen Straße.

Info-Telefon: 02226 9219-20 47 Heimat- und Länderkunde

Seit über 20 Jahren dokumentiert er diese Der für die „Aktionsgemeinschaft für den bedeutende mittelalterliche Verkehrsver- Schutz der Landschaft in Wachtberg und bindung und das, was von ihr heute noch Umgebung e. V.“ von der Dozentin entwi- sichtbar ist. ckelte „Töpferpfad“ wurde 2009 eröffnet. An seiner Realisierung, beispielsweise Maximal: 50 Personen (bitte schriftlich dem Bau einer Aussichtsplattform, waren anmelden) zahlreiche Kooperationspartner beteiligt. 2 Termin: Donnerstag, 28.09.17, 2011 und 2016 wurden auf einem Großteil 19.30 – 21.00 Uhr seines Verlaufs besondere Bodenplatten Ort: Himmeroder Hof, Ratssaal, zur Kennzeichnung ehemaliger oder noch Himmeroder Wall 6, Rheinbach bestehender Töpfereien in Bürgersteigen Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse verlegt. Seit 2015 ist er Bestandteil der Leitung: Andreas Schmickler „Feuerroute“ des „Naturpark Rheinland“. Die Dozentin ist Kunsthistorikerin und be- 2206E Wa schäftigt sich seit Jahren mit dem Aden- Rundgang über den Töpferpfad dorfer Töpferhandwerk und salzglasier- tem Steinzeug aus Adendorfer Töpferbe- in Wachtberg-Adendorf trieben. Exkursion Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk wird empfohlen! In Kooperation mit der Aktionsgemein- schaft Adendorf Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich anmelden) Der als Rundweg konzipierte Töpferpfad informiert an vier Standorten über die ge- Termin: Freitag, 29.09.2017, schichtliche Entwicklung des Töpferhand- 15.00 – ca. 17.00 Uhr werks in Adendorf, das Brennen der Ton- Ort: Wachtberg-Adendorf, Töpfer- waren in speziellen Kasseler Langöfen, die straße, Parkplatz schräg Entstehung von salzglasiertem Steinzeug gegen über der Kirche am und über die Tongewinnung in verschiede- Kasseler Langofen nen Jahrhunderten. Die Route führt des- Gebühr: 5,00 € zahlbar vor Ort halb unter anderem an der Tongrube „Er- Leitung: Dr. Margit Euler hard“ vorbei, in der jährlich von Sibelco Deutschland sogenannte Gewinnaktionen durchgeführt werden. Ein weiterer interes- santer Standort befindet sich im Adendor- 2208E Wa fer Wald, wo wassergefüllte Trichter als Besuch der Broicher Mühle in kulturlandschaftliche Relikte vom Tonab- Wachtberg-Villip bau im 18. und 19. Jahrhundert zeugen, als der Rohstoff wie Kohle im Bergbau Exkursion auch unter Tage gewonnen wurde. Auf dem Rückweg besteht bei Interesse der Die Broicher Mühle (Mühle Werner Bedorf) Teilnehmer die Möglichkeit, eine Töpferei ist die letzte historische, noch gewerblich oder ein Geschäft zu besuchen, um spezi- arbeitende Mühle im südlichen Rheinland. elle Töpferprodukte kennen zu lernen. Auf Erstmals urkundlich erwähnt wird sie im diese Weise entsteht ein umfassender Ein- Jahr 886. Seit mehr als 300 Jahren bewirt- druck des Adendorfer Töpfergewerbes schaftet Familie Bedorf das Anwesen; und seiner Entwicklung bis heute (Ände- heute führen Elisabeth Bedorf und ihr rungen im Ablauf sind möglich). Sohn Alexander den Betrieb.

48 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Heimat- und Länderkunde

2209E Wa Besuch auf Burg Adendorf Exkursion Die Burganlage Adendorf – nach Ansicht von Kennern der schönste Adelssitz im Landkreis – geht in ihrem Grundriss auf 2 den ersten Bau von 1337 zurück. Das zweigeschossige Gebäude der Hauptburg mit seinen vier Ecktürmen wurde zwi- schen 1655 und 1670 ausgebaut. Das Rit- tergut ist heute im Besitz der Eheleute © Barbara Hausmanns Georg Freiherr und Gabriela Freifrau von Loë. Familie von Loë wurde 1815 Eigentü- Es werden Roggen-, Weizen- und Dinkel- merin der Burg. Gabriela von Loë wird uns vollkornschrote- sowie Mehle in der Was- ausgewählte Räumlichkeiten ihres Zuhau- sermühle produziert. Die eigenen Produkte ses zeigen und Einblicke in die spannende und vieles mehr rund um die gesunde Er- Geschichte der Burg und ihrer Besitzer nährung verkauft Elisabeth Bedorf in ihrem geben. Mühlenladen. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Beim Besuch des Anwesens lernen Sie anmelden) während eines Rundgangs die spannende Termin: Dienstag, 17.10.2017, Technik der Mühle kennen und haben die 15:00 – ca. 16:30 Uhr Möglichkeit, im Mühlenladen mehr über Treffpunkt: 14:55 Uhr auf der Brücke zur Mehle und Schrote zu erfahren. Elisabeth Vorburg. Ausreichende Park- Bedorf hält u. a. Brotback-Rezepte bereit. möglichkeiten gibt es auf dem Einen kurzweiligen Einblick in die Ge- Platz Niederstein (gegenüber schichte der Mühle und ihrer Besitzer gibt der Kirche) in Wachtberg- die Historikerin Barbara Hausmanns. Adendorf oder in der Georg- von-Loë-Straße. Von dort ist Kinder ab 8 Jahren sind in Begleitung ei- die Burg in wenigen Gehminu- nes Erwachsenen bei der Führung will- ten zu erreichen. Bitte parken kommen. Sie nicht vor der Burg oder in Termin: Samstag, 14.10.2017, der Auffahrt zur Anlage! 11:30 – ca. 13:30 Uhr Treffpunkt: Im Innenhof der Mühle; bitte parken Sie außerhalb des Ge- ländes. Ort: Broicher Mühle (Mühle Werner Bedorf), Im Bruch 32, 53343 Wachtberg-Villip Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort; für Kinder bis 14 Jahre kostenlos Leitung: Elisabeth Bedorf, Alexander Bedorf, Dr. Barbara Hausmanns Burg Adendorf © Heinz Contzen

Info-Telefon: 02226 9219-20 49 Heimat- und Länderkunde

Ort: Burg Adendorf, Burgweg 1, 53343 Wachtberg-Adendorf Gebühr: 10,00 € Leitung: Gabriela Freifrau von Loë

2304E Wa 2 Gedenken der Pogrom-Nacht – Spuren jüdischen Lebens in Mehlem Gedenktafel an der Synagoge in Mehlem © Daniel Post Exkursion Danach treffen wir uns am Ort der ehema- Im Gedenken an die Zerstörung der Syna- ligen Synagoge auf der Meckenheimer gogen in Deutschland während der NS- Straße (gegenüber der Feuerwehr), event. Pogromnacht vor 79 Jahren fi ndet ein auch auf dem Hof der dortigen Schule. Rundgang zu Stätten jüdischen Lebens in Pfarrer Klaus Merkes (Evangelische Hei- Mehlem statt. Wir erinnern uns an jüdi- landgemeinde Bad Godesberg) wird die sches Leben in Mehlem, an die Zerstörung Andacht halten. der Synagoge und an die Lebenswege der Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich Opfer. anmelden) Das Gedenken beginnt mit einem geführ- Termin: Donnerstag, 09.11.2017, ten Besuch des Jüdischen Friedhofs, de- 16:00 – ca. 17:30 Uhr ren Stifter aus dem Drachenfelser Länd- Treffpunkt: Levyweg/Oberaustraße, chen (heute Gemeinde Wachtberg) 53179 Bonn-Mehlem stammten. Der Friedhof liegt zwischen der Oberau- und der Rodderbergstraße und ist Ort: Bonn-Bad Godesberg/Mehlem über den Levyweg erreichbar. Gebühr: Gebührenfrei Leitung: Dr. Barbara Hausmanns, Männliche Teilnehmer werden gebeten, Pfarrer Klaus Merkes eine Kopfbedeckung zu tragen.

Volkshochschule Voreifel Noch kein Geschenk? Wir haben jede Menge Ideen für Sie in unserem Programm.

Geschenkgutscheine gibt es in der VHS-Geschäftsstelle.

50 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Fotografie

Fotografie

2550 Rh 3. Objektivkunde: Brennweite, Lichtstärke, Grundlagen der (Spiegelreflex-) Vario o. Festbrennweite. Fotografie in Theorie und Praxis 4. Zubehör: Konverter, Filter, Stativ, Blitz. 5. Abschluss: Erläuterungen zu den Kame- 2 Wochenendseminar ras der Seminar-Teilnehmer; Fehlerana- lyse (anhand eigener Fehler); Sonstiges/ Begriffe wie Zeit, Blende, Brennweite, ISO Fragen. und Lichtstärke und deren Zusammen- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich hänge werden ausgiebig erklärt. Ebenso anmelden) werden grundlegende Kamerafunktionen (Zeit-/Blenden-/Programm-Automatiken, Termin: Freitag, 22.09.2017, manuelle Einstellungen, Weißabgleich etc.) 17:00 – 19:15 Uhr intensiv behandelt. Samstag, 23.09.2017, 10:00 – 12:15 Uhr, Ziel soll es sein, für die ausgewählte Mo- 13:00 – 16:00 Uhr tiv-Situation die passenden Gerätschaften Dauer: 10 Unterrichtsstunden und Einstellungen auszuwählen und diese zielgerichtet anzuwenden. Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Außerdem geht es darum, fehlerhafte Fo- Rheinbach to-Aufnahmen selbständig zu analysieren Gebühr: 7 – 9 Personen = 47,50 €, und die gemachten Fehler zukünftig zu ab 10 Personen = 38,00 € vermeiden. Leitung: Jürgen Groppe Eigene Kameras sowie Ausrüstungen kön- nen gerne mitgebracht werden. Grundsätzlich sind die Lehrinhalte sowohl für die analoge als auch für die digitale Fo- tografie anwendbar! Kurs – Aufbau: 1. Umfassende Abhandlung der fotografi- schen Grundlagen Digitale Fotografie, Bildbearbei- 2. Abhängigkeit der Parameter: Licht- tung und Fotobuch-Erstellung stärke, Zeit, Blende, Brennweite, Licht- finden Sie ab Kurs 6280. stärke.

Info-Telefon: 02226 9219-20 51 Zeichen- und Malkunst

Zeichen- und Malkunst

2600 Rh Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Aquarell Nass-in-Nass anmelden) 2 Beginn: Dienstag, 12.09.17, 09.15 Uhr Anhand von einfachen Motiven Dauer: 8 x 3 Unterrichtsstunden Farben entdecken! Ort: Rödder Treff (Dorfhaus Villip- rott) Dorfstraße 24, Wachtberg Bitte mitbringen: € Bleistift (H), Radiergummi, Schwamm, Gebühr: 7 – 9 Personen = 114,80 , € Wassergefäß, Küchenkrepp, Aquarellblock ab 10 Personen = 92,00 (36 x 48 cm, 300 g/m², Oberfläche rau, fest Leitung: Doris Leistner verleimt), Studien-Aquarellfarbkasten mit mind. 12 Farben, Pinsel Nr. 10 und 12 da Vinci Synthetik rund! 2610 Rh Acrylmalkurs (Abstrakte Malerei) Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich für Anfänger und Fortgeschrit- anmelden) tene Beginn: Montag, 11.09.17, 17.00 Uhr Dauer: 10 x 3 Unterrichtsstunden Wochenendseminar Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 024, Dederichs- Wenn Sie nicht zeichnen können oder wol- graben 2, Rheinbach len, sondern frei/ungegenständlich malen, Gebühr: 7 – 9 Personen = 136,50 €, können Sie Materialbilder aus Farben, ab 10 Personen = 108,00 € Strukturpaste und vielen anderen Materia- lien herstellen. Die Kombination der ver- Leitung: Ronny Klinz schiedenen Materialien ist spannend. Aber das abstrakte Malen ist nicht so einfach, 2602 Wa wie es scheint. Um ein gelungenes Bild in kurzer Zeit gestalten zu können, ist es Aquarellmalen – Für Anfänger/ sinnvoll, sich an Werken anerkannter -innen und Fortgeschrittene Künstler zu orientieren, die Sie mögen. Vormittagskurs Sie können die Bildbespiele als Anregung für kompositionelle Aufteilung nutzen, sie Aquarellmalerei zeichnet sich aus durch verwandeln, eigene Ideen einbringen, die Spontanität, Sensibilität und Transparenz. auch Ihre Vorstellungen ausdrücken und Augenblicksmomente von scheinbar Dau- Sie auf den Weg zum eigenen Bild führen. erhaftem wie Landschaften, Gebäude und Sie finden die Bildidee mit Hilfe der Dozen- Stillleben lernen Sie zu erfassen und auf tin, die Sie bei der Planung und Umset- Papier zu bringen. zung in kleinen Schritten nach Ihren Wün- schen begleitet. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (Fa. Schmincke), Aquarell- Am ersten Kurstag wird u. a. über Möglich- pinsel (Nr.12 und Nr. 3), Aquarellpapier/ keiten der Materialverwendung gespro- -block (300 g/m², rau), Wassergefäß, Blei- chen und mit Beispielen gezeigt, was und stift, Radiergummi, Tuch wie in welcher Kombination auf den Bild-

52 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Zeichen- und Malkunst träger (Leinwand, mit Gesso grundiertes Stunde einen eigenen kleinen zeichneri- Holz oder auch Malpappe) kann und darf. schen Schatz mit nach Hause nehmen. Haben Sie bereits Erfahrung, so zeigen Ih- Bitte mitbringen: nen interessante Übungen, wie Sie diese Malpappe oder Leinwand, Acryl- oder an- Kunst in Ihrem eigenen Tempo ausbauen dere Wasserfarben, mehrere Borstenpin- und evtl. in die zeichnerische Abstraktion sel verschiedener Stärke, mehrere Spach- gehen können. tel (flexibel aus Plastik vom Baumarkt), Sand in unterschiedlicher Körnung, Der Dozent ist freischaffender Künstler, 2 Wachstuchdecke oder Zeitungen, Pig- der seine Ausbildung u. a. an der Fach- mente, Marmormehl, Pappteller als Pa- hochschule für Gestaltung Hamburg und lette, Wasserbehälter, Mallappen, alte Klei- an der Europäischen Kunstakademie Trier dung oder Kittel, Müllbeutel für Abfälle. erhalten hat. Was Sie nicht haben oder besorgen möch- Bitte mitbringen: ten, kann über die Dozentin bezogen wer- Zur ersten Stunde – Zeichenpapier A4 den. Bitte melden Sie sich vorher bei ihr. oder A3, Skizzenpapier und alles, womit Die Kontaktdaten erhalten Sie über die wir zeichnen können. Es sollte ein weicher VHS. Bleistift dabei sein, z. B. 6B und ein härte- rer, z. B. 2H. Und an den Anspitzer/Radier- Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich gummi denken! anmelden) Termin: Freitag, 22.09.17, Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich 16:00 – 20:30 Uhr, anmelden) Samstag, 23.09.17, Beginn: Mittwoch, 08.11.17, 19.00 Uhr 10:00 – 17:00 Uhr, Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden (1 Stunde Mittagspause) Ort: Theodor-Heuss-Realschule Dauer: 14 Unterrichtsstunden Meckenheim, Raum E32,€ Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Königsberger Str. 30, Mecken- bach, Dederichsgraben 2, heim Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, Gebühr: 7 – 9 Personen = 65,30 €, ab 10 Personen = 45,00 € € ab 10 Personen = 52,00 Leitung: Stefan Lage Leitung: Ellen Goertz-Kokott 2612 Me 2611 Me Acrylmalkurs (Abstrakte Endlich wieder zeichnen! – Malerei) für Teilnehmende mit Ein Zeichenkurs Vorkenntnissen Zeichnungen können uns intensiver berüh- ren als Gemälde. Sie können Spontanität Wochenendseminar und Direktheit ausdrücken oder fast me- Wenn Sie nicht zeichnen können oder wol- ditativ wirken, aber immer haben sie etwas len, sondern frei/ungegenständlich malen, Faszinierendes! Das notwendige gestalte- können Sie Materialbilder aus Farben, rische Vokabular werden Sie in diesem Strukturpaste und vielen anderen Materia- Kurs kennenlernen oder erweitern. lien herstellen. Die Kombination der ver- Auch als Zeichnen-“Frischling“ können Sie schiedenen Materialien ist spannend und in diesem Kurs bereits nach der ersten macht Spaß.

Info-Telefon: 02226 9219-20 53 Zeichen- und Malkunst

Sie finden die Bildidee mit Unterstützung 2613 Me der Dozentin, die Sie bei der Planung und Porträtzeichnen und -malen Umsetzung nach Ihren Wünschen beglei- tet. Bleistift und Kohle - Um ein gelungenes Bild in kurzer Zeit ge- Acryl-, Aquarell- oder Farbstifte stalten zu können, ist es auch sinnvoll, sich an Werken anerkannter Künstler zu Wochenendseminar 2 orientieren, die Sie mögen. Das menschliche Antlitz fasziniert seit je Bitte mitbringen: her und wurde in den unterschiedlichen Malpappe oder Leinwand, Acryl- oder an- Kunstepochen auf vielfältigste Weise ab- dere Wasserfarben, mehrere Borstenpin- gebildet – naturnah, idealisiert, expressiv sel verschiedener Stärke, mehrere Spach- verformt oder als fast abstraktes Symbol. tel (flexibel aus Plastik vom Baumarkt), Die Dozentin lädt die Teilnehmenden ein, Sand in unterschiedlicher Körnung, diesen unterschiedlichen Ausdrucksmög- Wachstuchdecke oder Zeitungen, Pig- lichkeiten nachzuspüren und zu einem ei- mente, Marmormehl, Pappteller als Pa- genen „Porträtstil“ zu finden. Am ersten lette, Wasserbehälter, Mallappen, alte Klei- Workshop-Tag werden die Körperproporti- dung oder Kittel, Müllbeutel für Abfälle. onen betrachtet und die Umrisslinien von Was Sie nicht haben oder besorgen möch- vorn, im Profil und im Halbprofil festgehal- ten, kann über die Dozentin bezogen wer- ten. Mit Hilfe von Licht und Schatten wird den. Bitte melden Sie sich vorher bei ihr. die Körperhaftigkeit ergänzt. Die Kontaktdaten erhalten Sie über die Am zweiten Tag wird dann weiter gezeich- VHS. net – mit Hilfe eines größeren Spiegels Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich kann auch ein Selbstporträt versucht wer- anmelden) den. Wer mag, porträtiert Familienmitglie- Termin: Freitag, 06.10.17, der/Freunde nach einem Foto und schafft 16:00 – 20:30 Uhr, ein Porträt, das zu Weihnachten ver- Samstag, 07.10.17, schenkt werden kann. 10:00 – 17:00 Uhr, Bitte mitbringen: (1 Stunde Mittagspause) Zeichenpapier (Mindestgröße A3), Blei- Dauer: 14 Unterrichtsstunden stifte mittlerer Härte u. evtl. 4B und 2H. Ort: Theodor-Heuss-Realschule Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Meckenheim, Königsberger anmelden) Str. 30, Meckenheim Termin: Freitag, 10.11.17, Gebühr: 7 – 9 Personen = 65,30 €, € 16:00 – 20:30 Uhr, ab 10 Personen = 52,00 Samstag, 11.11.17, Leitung: Ellen Goertz-Kokott 10:00 – 17:00 Uhr, (1 Stunde Mittagspause) Dauer: 14 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 65,30 €, ab 10 Personen = 52,00 € Leitung: Ellen Goertz-Kokott

54 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Kalligrafie

Kalligrafie

2711 Me sche ein Schriftbild entsteht, das verblüf- Kalligrafiekreis – „Mit spitzer fende Ähnlichkeit mit Schriften aus vorigen Feder und viel Schwung“ Jahrhunderten hat. Doch die richtige An- wendung der Bandzugfeder, um diese al- 2 Nach Einübung des Alphabets der engli- ten Schriften nachzuschreiben, will gelernt schen Schreibschrift im vergangenen Se- sein. Sie erfordert Übung und Geduld und mester sollen in diesem Kurs die Schwünge vor allem Freude am Kalligrafieren und Ge- der Großbuchstaben intensiv erarbeitet stalten. werden. Hauchfeine Linien enden in ele- Im Vordergrund dieses Kurses steht die ganten Schwüngen oder stehen zu Beginn Fraktur, eine gebrochene Schrift aus dem der Majuskeln, gleichmäßige Strichführung 15./16. Jahrhundert Grundkenntnisse der soll das Schriftbild harmonisch ergänzen. Kalligrafie sind von Vorteil, aber nicht un- Am Ende des Semesters steht ein Ge- bedingt Voraussetzung für die Teilnahme meinschaftsprojekt, das die Kalligrafie- Er- an diesem Kurs. Ziel ist es, ein Fraktur-Al- fahrungen der Kurs-Teilnehmenden wider- phabet zu erarbeiten und dieses am Ende spiegeln wird. des Semesters in kleineren (oder größeren, wer weiß…) Schrift-Projekten umzusetzen. Voraussetzung: Kenntnis der englischen Denn handgeschriebene und selbst ge- Schreibschrift. staltete Gruß- oder Glückwunschkarten, Dieser Kurs ist nicht für Anfänger geeignet! Sprüche, Gedichte oder persönliche Worte sind oft ein ganz besonderes Geschenk Bitte mitbringen: Anglaise- oder Spitzfeder mit entspre- Voraussetzung: Handhabung der Band- chendem Halter, Tinte oder Gouache und zugfeder qualitativ gutes (glattes) Übungspapier Bitte mitbringen: Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Bandzugfeder 2 mm und 3mm mit Halter, anmelden) Scribtol oder andere Kalligrafietusche, Beginn: Dienstag, 12.09.17, 18.30 Uhr qualitativ gutes kariertes Übungspapier Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden (kein Recycling-Papier), Bleistift, Radier- gummi, Lineal Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Raum E33, Kö- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich nigsberger Str. 30, Meckenheim anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, Beginn: Donnerstag, 14.09.17, ab 10 Personen = 73,00 € 18.30 Uhr Leitung: Marlis Obmann Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Raum E33,€ 2712 Me Königsberger Str. 30, Mecken- „Alte Schrift – neu entdeckt: heim Die Fraktur“ Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, ab 10 Personen = 73,00 € Es ist ziemlich spannend zu beobachten, wie mit Hilfe von Bandzugfeder und Tu- Leitung: Marlis Obmann

Info-Telefon: 02226 9219-20 55 Ikebana / Collage / Handarbeit

Ikebana / Collage / Handarbeit

2800 Wa Termin: Samstag, 07.10.17, Ikebana-Workshop im Herbst 13:00 – 15:00 Uhr 2 Ort: Familienzentrum „Drachen- Samstagsseminar felser Ländchen“ Zwischen den Hüllen 1 – 9, Ikebana ist die traditionelle japanische Wachtberg-Villip Blumenkunst. Das Werk ist mit der Natur Gebühr: 7 – 9 Personen = 14,20 €, und der jeweiligen Jahreszeit tief verbun- ab 10 Personen = 11,80 € den. In der Kunst geht es um die Schön- Leitung: Akiko Kaneko heit der unausgefüllten Räume zwischen mehreren Blumen oder um die Ästhetik der Ungleichheit. Sie mögen Japan? Kennen Sie schon Taiko – Das japanische Trommeln?

Näheres unter 5470 – 5475

2801 Me Vorhang auf für die Collage! Wochenendseminar © Akiko Kaneko 14 Stunden nehmen wir uns Zeit, diese In diesem Workshop wird nach den Regeln (wieder) moderne Disziplin der Kunst neu der Ohara-Ikebana-Schule gearbeitet und zu entdecken. Unser Werkzeug sind gezeigt, wie wir Blumen, Zweige, Blätter in Schere und Klebstoff, unsere Fantasie un- Harmonie zueinander in einer Schale ar- endlich, wir schneiden aus, lösen Gegen- rangieren können. So lassen wir die stände aus ihrem gewöhnlichen Zusam- schönsten Seiten des Herbstes lebendig menhang, erfinden eine neue Welt oder werden. Das Pflanzenmaterial wird direkt stellen die alte überspitzt da, wir benutzen im Kurs abgerechnet. Papier wie ein Maler Farbe, gestalten abs- trakt oder gegenständlich, kombinieren Die Dozentin ist eine qualifizierte Ikeba- alles mit Tusche, Acryl, … unendlich sind na-Lehrerin und hat ihr Diplom an einer der die Möglichkeiten auf dieser Bühne. Also bedeutendsten Ikebana-Schulen in Japan Vorhang auf für die Collage! gemacht. Freitag: 17 Uhr bis 20 Uhr Bitte mitbringen: 1. Kennenlernen der Collagetechnik. Flache Schale (ca. 20-25 cm Durchmes- 2. Beamergestützter Vortrag über junge Col- ser), kleine Gartenschere, falls vorhanden lagekünstlerinnen und Collagekünstler. Kenzan (Blumenigel), Handtuch Zum Vortrag erhalten die Teilnehmerin- Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich nen und Teilnehmer ein Handout zu den anmelden) Künstlerinnen und Künstlern.

56 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Ikebana / Collage / Handarbeit

3. Praktisches Arbeiten: Erste „Gehversu- tig wieder lösen kann), Collagematerial wie che“ mit Schere und Kleber. Sie erarbei- Zeitungen, Zeitschriften, Bildbände, Wer- ten ein erstes eigenes Werk. bung, Plakate, Fotos, farbiges Papier, Ge- schenkpapier, Tapeten, Stoffe, Garn usw. Samstag: 10 Uhr bis 17 Uhr Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 1. Praktisches Arbeiten: Selbständiges Er- ABER: Keine PC-Ausdrucke, da sie nicht stellen eigener Werke. In dieser ersten lichtecht sind, es sei denn, Sie möchten Arbeitsphase werden Sie intensiv von das Verschwinden künstlerisch einsetzen. 2 der Dozentin unterstützt und begleitet. Bildträger können Leinwand, Pappe, Finn- Sie erhalten auf ihre Arbeit bezogene Er- pappe, Architektenkarton, Papier ab 160 klärungen zu Bildkomposition und Farb- Gr./qm, Holz usw. sein. theorie. Einige Acrylfarben, Tusche, Filzstifte usw. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer er- halten ein Handout zum Thema Bild- Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich komposition und Farbtheorie. anmelden) In Workshop-Atmosphäre werden Col- Termin: Freitag, 10.11.17 lagetechnik und die Möglichkeiten der 17:00 – 20:00 Uhr Collage auf ihre persönliche Arbeit be- Samstag, 11.11.17 zogen erklärt und erläutert. 10:00 – 17:00 Uhr 2. Beamergestützter Vortrag über interna- Sonntag, 11:00 – 15:00 Uhr tionale Collagekünstlerinnen und Colla- Dauer: 14 Zeitstunden gekünstler. Ort: Kindertageseinrichtung Son- 13 Uhr: Mittagspause 1 Stunde nengarten, Baumschulenweg 3. Praktisches Arbeiten: Sie kombinieren 17, 53340 Meckenheim Collage mit malerischen Mitteln und Gebühr: 7 – 9 Personen = 81,40 €, werden hierbei von der Dozentin unter- € stützt. ab 10 Personen = 64,60 4. Praktisches Arbeiten: In einem weiteren Leitung: Eva Vahjen Schritt verbinden Sie Collage und zeich- nerische Mittel. Eine auf Ihre Arbeit bezo- 2802 Rh gene Erklärung vertieft Ihre Kenntnisse zu Bildkomposition und Farbtheorie. Socken – Söckchen – Baby- schuhe Sonntag: 11 Uhr bis 15 Uhr 1. Praktisches Arbeiten: Fertigstellung der Selbstgestrickte Socken sind als Unikate eigenen Werke auch ein persönliches Weihnachtsge- 2. Präsentation: Es werden Grundkennt- schenk, geschätzt von Groß und Klein. Sie nisse zur Präsentation ihrer Arbeit im erhalten in diesem Kurs die entsprechende privaten oder öffentlichen Raum vermit- Anleitung für Herren-, Damen- und Kinder- telt. Simulation einer Ausstellungssitua- strümpfe mit unterschiedlichen Fersen tion und Spitzen. Grundkenntnisse im Stricken 3. Abschlussbesprechung: Der Vorhang sind erforderlich. fällt, der Applaus ist großartig! Die Dozentin ist Pädagogin mit sehr langer Bitte mitbringen: Handarbeitserfahrung und großer Freude an der Weitergabe ihrer Kenntnisse. (Bei Unklarheiten bitte die Dozentin fragen) Papierschere, wenn vorhanden gerne Bitte mitbringen: auch Cutter oder Skalpell, Kleber, der das Strumpfwolle und ein entsprechendes Na- Papier nicht wellt (Gummi Arabicum, teuer delspiel; Wolle kann auch im Kurs erwor- aber gut, weil man geklebte Teile vorsich- ben werden.

Info-Telefon: 02226 9219-20 57 Ikebana / Collage / Handarbeit

Beginn: Mittwoch, 15.11.17, 18.30 Uhr Anleitungen zu lesen und zu verstehen. Dauer: 5 x 2 Unterrichtsstunden Auch Teilnehmende mit Vorkenntnissen Ort: Haupt- und Realschule Rhein- sind willkommen. bach, Dederichsgraben 2, Die Dozentin ist Pädagogin mit sehr langer Rheinbach Handarbeitserfahrung und großer Freude Gebühr: 7 – 9 Personen = 47,50 €, an der Weitergabe ihrer Kenntnisse. € 2 ab 10 Personen = 38,00 Bitte mitbringen: Leitung: Christine Rösner Wolle und entsprechende Häkelnadeln. Termine: Freitag, 24.11.17, 17.00 – 18.30 Uhr 2803 Rh Samstag, 25.11.17, Häkeln für Anfänger 10.00 – 11.30 Uhr Dauer: 4 Unterrichtsstunden Wollten Sie nicht immer schon Häkeln ler- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- nen? Häkeln gehört zu den wichtigsten bach. Dederichsgraben 2, Handarbeitstechniken und liegt wieder Rheinbach voll im Trend. Es lassen sich viele modi- Gebühr: 7 – 9 Personen = 20,80 €, sche Dinge damit fertigen, z. B. Mützen, € Schals und Tücher. Sie erlernen die not- ab 10 Personen = 17,00 wendigen Fertigkeiten und die Fähigkeit, Leitung: Christine Rösner

58 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Programmbereich 3

Fremdsprachen

Seite 60 Sprachen lernen in der VHS 62 Stufeneinteilung der Kurse 64 Englisch 72 Französisch 76 Italienisch 80 Spanisch 84 Niederländisch 85 Russisch 86 Polnisch 87 Arabisch 88 Türkisch 88 Chinesisch Sprachen lernen in der VHS

Sprachen lernen in der VHS

Kursbezeichnung – Europäischer Referenzrahmen Unsere Kurse orientieren sich an den sechs Kompetenzstufen des Europäischen Re- MLYLUaYHOTLUZM YKHZ:WYHJOLUSLYULUKPL:PLPT-VSNLUKLUILZJOYPLILUÄUKLU+H- mit ist ein international vergleichbarer Maßstab entstanden, sprachliche Handlungsfä- OPNRLP[a\TLZZLU)LaVNLUH\MKPLRSHZZPZJOLU-LY[PNRLP[LU/€YLU3LZLU:WYLJOLU und Schreiben kann man einschätzen, inwieweit eine Fremdsprache beherrscht wird. Bei den einzelnen Kursen haben wir für Sie angegeben, welches Niveau am Ende 3 des Kurses erreicht sein soll.

Einstufungstests - Wie gut sind Ihre Sprachkenntnisse? .LYULR€UULU:PLKPLPT0U[LYUL[LPUNLZ[LSS[LU:79(*/;,:;:THJOLU\UKQLKLYaLP[ kostenlos und unverbindlich zur Überprüfung an unsere Geschäftsstelle schicken. Homepage der VHS (www.vhs-voreifel.de) aufrufen, gewünschten Test ausdrucken, ausfüllen und an uns zurücksenden. (Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an; Sie erhalten eine Rückmeldung). Derzeit haben wir Einstufungstests in den Sprachen ,UNSPZJO-YHUa€ZPZJO0[HSPLUPZJO:WHUPZJO\UK+L\[ZJOHSZ-YLTKZWYHJOLA\KLT ÄUKLU:PLOPLYLPULU3PURa\6USPUL,PUZ[\M\UNZ[LZ[ZKLY=LYSHNL -HSSZKHY ILYOPUH\ZUVJO-YHNLUILZ[LOLUZVSS[LUÄUKLU^PYM Y:PL0OYLPUKP]PK\LSSL 3€Z\UN)P[[LRVU[HR[PLYLU:PL\UZ\U[LY  

Sprachenberatung 5\[aLU:PL\UZLYL:79(*/,5),9(;<5.KPLPTTLYa\)LNPUULPULZ:LTLZ[LYZ PU 9OLPUIHJO Z[H[[ÄUKL[ :PL ^PYK PU KPLZLT :LTLZ[LY M Y ,UNSPZJO -YHUa€ZPZJO Spanisch und Italienisch angeboten. Nutzen Sie unsere Sprachenberatung: ࠮ ^LUU:PLZPJOHSZ(UMpUNLYPU ILYKPLAPLSL\UZLYLY:WYHJOR\YZLPUMVYTPLYLU\UK 3LYU[PWWZLYOHS[LUT€JO[LU ࠮ ^LUU:PLZPJOKPLPUKLU2\YZLUILU\[a[LU3LOY^LYRLHUZLOLUT€JO[LU ࠮ ^LUU:PLZJOVULPUTHSLPUL-YLTKZWYHJOLNLSLYU[OHILU\UK^PZZLUT€JO[LU welcher Kurs für Sie der Richtige ist; ࠮ ^LUU:PL-YHNLUa\0UOHS[LU\UK

Termin der Sprachenberatung: Donnerstag, 07.09.2017 zwischen 18:00 und 19:30 Uhr: VHS-Geschäftsstelle, Schweigelstraße 21, Rheinbach

60 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Sprachen lernen in der VHS

Hinweis Aus organisatorischen Gründen gibt es keine „Schnupperstunden“. Wir verweisen auf unsere Sprachenberatung und bitten um Ihr Verständnis.

Sprachprüfungen >LYKPLLY^VYILULU:WYHJORLUU[UPZZLaLY[PÄaPLYLUSHZZLUT€JO[LOH[KHa\MVSNLU KLH\MKPLQL^LPSPNL2LUU[UPZZ[\MLILaVNLULPU[LYUH[PVUHSHULYRHUU[L4€NSPJORLP[!

 * a)*HTIYPKNL*LY[PÄJH[LVM7YVÄJPLUJ`  * a)*HTIYPKNL(K]HUJLK*LY[PÄJH[L  ) a)*HTIYPKNL-PYZ[*LY[PÄJH[L",UNSPZOMVY)\ZPULZZ 3  ) a),\YVWpPZJOL:WYHJOLUaLY[PÄRH[L  ( a).Y\UKIH\Z[LPUa\T,\YVWpPZJOLU:WYHJOLUaLY[PÄRH[ A1 Startprüfungen

Achtung: Bitte bestellen bzw. kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Wenn nicht anders vermerkt!

Info-Telefon: 02226 9219-20 61 Stufeneinteilung

Gemeinsamer Europäischer Der Teilnehmende kann … Elementare Sprachverwendung Selbstständige A1 A2 B1

... alltägliche Ausdrücke ... einfache Informationen ... das Wesentliche verste- und einfache Sätze ver- zu Themen wie Beziehung, hen, wenn es um Themen stehen, wenn deutlich und Familie, persönliche Inter- geht, die vertraut sind und langsam gesprochen wird. essen, Arbeit, Wohnung klare Standardsprache und Umgebung verstehen, verwendet wird.

3 Hören auch Lautsprecherdurch- sagen (z. B. Bahnhof), wenn kurz und klar ge- sprochen wird.

... vertraute Namen, Wör- ... in kurzen Texten (An- ... längere Texte verstehen, ter und einfache Sätze ver- zeigen, Prospekte, Faxe, in denen überwiegend stehen, z.B. auf Schildern, E-Mails, Fahrpläne usw.) solche Sprachvarianten Plakaten, Speisekarten das Wichtigste verstehen. vorkommen, die im Alltag

Lesen oder in Prospekten. und Beruf häufig verwen- det werden.

... sich auf einfache Art ... sich in Situationen ver- ... die meisten Situationen verständigen, wenn der/ ständigen, in denen es um sprachlich bewältigen, die Gesprächspartner/-in einen unkomplizierten, denen man im Alltag oder sehr langsam und deutlich direkten Austausch von auf Reisen begegnet und spricht. Informationen geht. ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die vertraut ... einfache Wendungen ... mit ein paar kurzen oder von Interesse sind. und Sätze gebrauchen, um Sätzen und in einfachen

Sprechen anderen z. B. mitzuteilen, Worten z. B. Interessen, was er/sie möchte oder Familie, andere Leute, ... Erfahrungen und Ereig- ihn/sie interessiert. Ausbildung, berufliche nisse, Wünsche und Ziele Tätigkeit, beschreiben. zusammenhängend be- schreiben, Meinungen erklären und begründen.

... kurze Postkarten schrei- ... kurze Notizen und kurze ... einen zusammenhän- ben und auf Formularen persönliche Briefe ver- genden Text über vertraute Namen, Adressen, Natio- fassen. Themen schreiben sowie nalität usw. eintragen. persönliche und formelle

Schreiben Briefe verfassen.

62 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Stufeneinteilung

Referenzrahmen (GER)

Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung B2 C1 C2

... im Alltag und Beruf ... längeren Berichten, ... ohne Schwierigkeit längeren Redebeiträgen ausführlichen Gesprächen, gesprochene Sprache folgen, wenn die Thematik Präsentationen usw. – verstehen – auch in den Hören einigermaßen vertraut ist. auch im Detail – folgen. Medien. Er kommt mit Er kann im Fernsehen die Er ist vertraut mit Um- einer Vielzahl von Akzen- meisten Nachrichtensen- gangssprachen sowie mit ten zurecht. 3 dungen und Reportagen anderen Sprachstilen. ver stehen.

... Artikel und Berichte ... komplexe Texte ver- ... ohne besondere Mühe lesen, auch in Fachzeit- stehen – auch zu Themen, Texte aller Art lesen wie Lesen schriften zu vertrauten die nicht zu persönlichen Sachbücher, Handbücher, beruflichen Themen – und Interessensgebieten Verträge und Unterhal- literarische Texte wie z. B. zählen. tungsliteratur. Kurzgeschichten oder Krimis verstehen.

... sich im privaten und ... sich im Alltag und Beruf ... Vorträge halten, Bespre- beruflichen Bereich so beinahe mühelos, spontan chungen und Diskussionen spontan und fließend und fließend verständigen. leiten, dabei mühelos zwi- verständigen, dass ein schen Sprachen wechseln normales Gespräch mit und spontan und flexibel Muttersprachler/-innen ... komplexe Sachverhalte auf Redebeiträge reagieren. Sprechen ohne besondere Anstren- darstellen und erörtern gung möglich ist. und dabei flexibel auf Nachfragen reagieren.

... sich zu sehr vielen The- men ausführlich äußern, dabei Standpunkte erklä- ren und Argumente aus- führlich abwägen.

... ausführliche, verständ- ... sich schriftlich klar, ... Artikel und Berichte zu Schreiben liche Texte über eine Viel- strukturiert und ausführlich komplexen Fragestellun- zahl von privaten und ausdrücken und dabei gen ohne Mühe klar und beruflichen Themen seinen Stil adressaten- flüssig verfassen. schreiben. bezogen verändern.

Info-Telefon: 02226 9219-20 63 Sprachen lernen in der VHS / Englisch

Sprachen lernen in der VHS

3100 Rh Erkenntnisse beispielsweise zum effizien- Vokabeln lernen, aber wie? ten Wiederholen nutzen kann. Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich Für Lernende aller Fremdsprachen – anmelden) Interaktiver Vortrag Termin: Mittwoch, 04.10.17, Vokabellernen fällt Ihnen schwer? An die- 18.00 – 20.15 Uhr sem Abend probieren Sie unterschiedliche Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Techniken aus, sich neue Wörter und Re- bach, Dederichsgraben 2, 3 dewendungen leichter, dauerhafter und Rheinbach mit mehr Freude anzueignen. Zudem er- € fahren Sie einiges darüber, wie unser Ge- Gebühr: 10,00 an der Abendkasse dächtnis funktioniert und wie man diese Leitung: Ursula Goeth

Englisch

3200 Me 3201 Rh Englisch Anfängerkurs Stufe A 1 Englisch Stufe A1

Lehrbuch: Great! A 1 (Klett), ab Lektion 1 Lehrbuch: Great! A1 (Klett), ab Lektion 4 Welcome – English for beginners! In die- Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die sem Anfängerkurs werden die Teilnehmer Anfänger sind oder die grundlegende an die englische Sprache herangeführt. In Kenntnisse besitzen und diese wieder auf- vielen praktischen Übungen werden frischen wollen. Hör- und Leseverständnis Grammatik und Wortschatz vermittelt. werden eingeübt und die Verständigung in Learning by doing! Alltagssituationen wird trainiert. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Beginn: Donnerstag, 14.09.17, Beginn: Donnerstag, 14.09.17, 18.00 Uhr 17.30 Uhr Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Meckenheim, Königsberger bach, Dederichsgraben 2, Str. 30, Meckenheim Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab 10 Personen = 94,00 € ab 10 Personen = 94,00 € Leitung: Rita Abraham Leitung: Christel Thelen

64 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Englisch

ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde!

3210 Wa Englisch Stufe A 1.2

Lehrbuch: Great! A1 (Klett), ab Lektion 5 Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit elementaren Grundkenntnissen, die aufge- frischt oder auch erweitert und vertieft London, Tower Bridge © Claus Kratzenberg werden sollen. Die Grammatik, der Wort- schatz und Satzbaumuster für alltägliche 3 Situationen werden trainiert und angewen- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- det. bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich € anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 , ab 10 Personen = 94,00 € Beginn: Montag, 11.09.17, 17.30 Uhr Leitung: Doris Sürtenich Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Schulzentrum Wachtberg-Ber- kum, Stumpebergweg 5, Wachtberg-Berkum 3215 Rh Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Englisch Stufe A2 ab 10 Personen = 87,00 € Lehrbuch: Great! A2 (Klett), ab Lektion 1 Leitung: Christel Thelen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen, die bereits Sprach- 3214 Rh kenntnisse auf dem Niveau A1 besitzen und diese in angenehmer Atmosphäre er- Englisch Stufe A1 weitern und vertiefen möchten. Alltagsthe- men und vielfältige Übungen sorgen für Lehrbuch: Great! A1 (Klett), ab Lektion 8 Abwechslung. Zusätzliches Material fes- Dies ist die Fortsetzung des Kurses aus tigt den Unterrichtsstoff und regt zum den letzten zwei Semestern. Wir wollen die Sprechen an. Grundlagen vertiefen, weiter üben und Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Neues hinzulernen. Schwerpunkt liegt auf anmelden) der gesprochenen Sprache (Hören und Sprechen), etwas Grammatik muß aber lei- Beginn: Montag, 04.09.17, 18.00 Uhr der auch sein. Wir sind eine nette Gruppe Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden und freuen uns über Neueinsteiger mit et- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- was Vorkenntnissen. bach, Dederichsgraben 2, Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Rheinbach anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, € Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 18.00 Uhr ab 10 Personen = 87,00 Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Leitung: Christiane Weßendorf

Info-Telefon: 02226 9219-20 65 Englisch

3221 Me weiter an den Feinheiten der englischen Englisch Stufe A2 Sprache. Dabei lernen Sie zunächst, sich in für fortgeschrittene Anfänger verschiedenen Alltagssituationen mündlich zu verständigen. Selbstverständlich kom- Lehrbuch: Great! A2 (Klett), ab Lektion 4 men aber auch das Training der Gramma- tik, des Hörverständnisses sowie der Lese- Wenn Sie in der Schule etwa zwei bis drei und Schreibfertigkeiten nicht zu kurz. Jahre Englischunterricht hatten, bereits ei- nen Anfängerkurs an der VHS absolviert Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich haben oder anderweitig Kenntnisse des anmelden) Englischen erwerben konnten, dann sind Termine: Freitag, 01.09.17, Sie bei uns genau richtig. Aufbauend auf 17.00 – 20.15 Uhr soliden Grundkenntnissen arbeiten wir in Samstag, 02.09.17, 3 freundlicher und geselliger Atmosphäre 09.30 – 17.00 Uhr weiter an den Feinheiten der englischen Freitag, 08.09.17, Sprache. Dabei lernen Sie zunächst, sich 17.00 – 20.15 Uhr in verschiedenen Alltagssituationen münd- Samstag, 09.09.17, lich zu verständigen. Selbstverständlich 09.30 – 17.00 Uhr (inkl. Pausen) kommen aber auch das Training der Gram- Dauer: 24 Unterrichtsstunden matik, des Hörverständnisses sowie der Lese- und Schreibfertigkeiten nicht zu Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- kurz. narraum, Schweigelstraße 21, Rheinbach Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, anmelden) ab 10 Personen = 87,00 € Beginn: Montag, 11.09.17, 18.15 Uhr Leitung: Andrea Kennepohl-Vetter Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger 3222 Rh Str. 30, Meckenheim English Refresher Stufe A2 € Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 , Vormittagskurs ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Andrea Kennepohl-Vetter Lehrbuch: English Refresher A2, New Edition (Cornelsen-Verlag), ab Lektion 1 3221A Rh Für Wiedereinsteiger, die bereits Englisch- Englisch Stufe A2 (Intensivkurs) kenntnisse bis zum Niveau A2 erworben haben und ihre Sprachkenntnisse aus der Wochenendseminar Schule oder aus früheren Sprachkursen auffrischen und vertiefen wollen. Ab- Lehrbuch: Great! A2 (Klett), ab Lektion 4 wechslungsreiche Themen (z. B. Alltag, Reise, Beruf) helfen dabei, den Wortschatz Wenn Sie in der Schule etwa zwei bis drei zu reaktivieren, zu erweitern und die Gram- Jahre Englischunterricht hatten, bereits ei- matik zu festigen sowie mehr Sicherheit im nen Anfängerkurs an der VHS absolviert freien Sprechen zu erlangen. haben oder anderweitig Kenntnisse des Englischen erwerben konnten, dann sind Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Sie bei uns genau richtig. Aufbauend auf anmelden) soliden Grundkenntnissen arbeiten wir in Beginn: Donnerstag, 07.09.17, freundlicher und geselliger Atmosphäre 09.30 Uhr

66 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Englisch

Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Ort: Albert-Schweitzer-Schule anmelden) Rheinbach, Raum 1.2 Beginn: Montag, 11.09.17, 19.00 Uhr Stadtpark 16, Rheinbach Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Ort: Schulzentrum Wachtberg-Ber- ab 10 Personen = 87,00 € kum, Stumpebergweg 5, Leitung: Christiane Weßendorf Wachtberg-Berkum Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, € 3226 Rh ab 10 Personen = 87,00 Englisch Stufe A2 Leitung: Christel Thelen

Vormittagskurs 3231A Me 3 Lehrbuch: wird am 1. Kurstag bekannt Englisch Stufe B1 gegeben Lehrbuch Great! B1 (Klett), ab Lektion 1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Sprachkenntnisse auf dem A2 / Wenn Sie über vier bis fünf Jahre Schul- B1-Niveau festigen, auffrischen und erwei- englisch verfügen, mehrere aufeinander tern möchten. Wir arbeiten über das Lehr- aufbauende Englischkurse an der VHS buch hinausgehend auch mit Zusatzmate- besucht haben oder auf andere Art und rialien wie Lektüren oder Artikeln, um aktu- Weise ähnliche Kenntnisse erwerben elle, landeskundliche oder Themen von konnten, dann sind Sie bei uns genau allgemeinem Interesse in den Unterricht richtig. Hier üben Sie zunächst in vielen einzubeziehen. interaktiven Rollenspielen realitätsnahe Gesprächssituationen des Alltags ein, Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich doch Sie beschäftigen sich auch mit anmelden) landes kundlichen Fragestellungen und Beginn: Dienstag, 12.09.17, 10.30 Uhr trainieren Ihre Grammatikkenntnisse, Ihre Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Lese- und Schreibfähigkeiten sowie Ihr Hörverständnis. Ort: Pfarrzentrum St. Martin, Raum Kiruhura Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Lindenplatz 4, Rheinbach anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Beginn: Dienstag, 12.09.17, 18.15 Uhr ab 10 Personen = 87,00 € Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Leitung: Andrea Schäfer Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger 3231 Wa Str. 30, Meckenheim € Englisch Stufe B1 / B2 Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 , ab 10 Personen = 87,00 € Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Leitung: Andrea Kennepohl-Vetter über fortgeschrittene Sprachkenntnisse verfügen, diese wieder auffrischen möch- ten und anhand aktueller Themen ihr Lese- und Hörverständnis erweitern wollen. Die Erarbeitung und Diskussion literarischer Texte soll ein weiterer Schwerpunkt sein.

Info-Telefon: 02226 9219-20 67 Englisch

Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Christiane Weßendorf

3234 Rh Englisch Easy Conversation Stufe B1 Vormittagskurs In this course you can practise your Eng- lish and expand your vocabulary in a re- 3 laxed and friendly atmosphere. We will discuss current events and issues of gen- eral interest based on newspaper articles and audio-visual material. Participants‘ suggestions for topics are welcome. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Dienstag, 12.09.17, 09.00 Uhr

London, Big Ben © Claus Kratzenberg Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- 3233 Wa narraum, Schweigelstraße 21, Englisch Stufe B1 Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Vormittagskurs ab 10 Personen = 87,00 € Lehrbuch: Great! B1 (Klett), ab Lektion 4 Leitung: Christel Thelen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits Sprachkenntnisse auf dem Ni- veau A2 besitzen und diese in angeneh- 3234A Rh mer Atmosphäre bis zum Niveau B1 erwei- Englisch Easy Conversation tern und vertiefen wollen. Alltagsthemen Stufe B1 und vielfältige Übungen sorgen für Ab- wechslung und fördern das Lese- und In this course you can practise your Eng- Hörverstehen. Zusätzliches Material fes- lish and expand your vocabulary in a re- tigt den Unterrichtsstoff und regt zum laxed and friendly atmosphere. We will Sprechen an. discuss current events and issues of gen- eral interest based on newspaper articles Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich and audio-visual material. Participants‘ anmelden) suggestions for topics are welcome. Beginn: Dienstag, 05.09.17, 09.00 Uhr Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden anmelden) Ort: Bürgertreff Köllenhof, Marien- Beginn: Dienstag, 12.09.17, 15.00 Uhr forster Weg 14, Wachtberg- Ließem, Raum: Seniorentreff Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden

68 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Englisch

Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- scenarios. However, you will also be given narraum, Schweigelstraße 21, ample opportunity to improve your writing, Rheinbach reading and listening skills. € Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 , Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich € ab 10 Personen = 87,00 anmelden) Leitung: Christel Thelen Beginn: Dienstag, 19.09.17, 19.45 Uhr Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden 3237 Rh Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Englisch Stufe B1 Rheinbach Lehrbuch: Great! B1 (Klett), ab Lektion 4 Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, ab 10 Personen = 80,00 € Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, 3 Leitung: Ancuta Husmann die bereits Sprachkenntnisse auf dem Ni- veau A2 besitzen und diese in angeneh- mer Atmosphäre bis zum Niveau B1 erwei- tern und vertiefen wollen. Alltagsthemen 3239 Rh und vielfältige Übungen sorgen für Ab- Englisch Easy Conversation wechslung und fördern das Lese- und Stufe B1 / B2 Hörverstehen. Zusätzliches Material fes- tigt den Unterrichtsstoff und regt zum Relaxed conversation based on different Sprechen an. activities, interesting questions or texts or Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich articles from magazines. anmelden) Lots of topics to talk about, questions to Beginn: Donnerstag, 07.09.17, discuss: 18.00 Uhr Dieser Konversationskurs motiviert zum Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden lebhaften Gebrauch der englischen Spra- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- che, hilft vorhandene sprachliche Kennt- bach, Dederichsgraben 2, nisse zu vertiefen und zu erweitern und be- Rheinbach reitet auf frische und intensive Weise auf Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, unterschiedlichste Kommunikationsanlässe ab 10 Personen = 87,00 € vor. Leitung: Christiane Weßendorf Bitte 1 bis 2 Euro für Kopien einplanen! Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) 3238 Rh Beginn: Dienstag, 12.09.17, 19.30 Uhr Englisch Stufe B2 Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Lehrbuch: Great! B2 (Klett), ab Lektion 1 Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Would you love to chat in English in a bach, Dederichsgraben 2, friendly and relaxed atmosphere? Would Rheinbach you like to find new friends who share your Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, interests? If so, you are very welcome to ab 10 Personen = 87,00 € join this group of B1 level students. In Leitung: Beate Fuhrmann class we will focus on English small talk and easy conversation based on real-life

Info-Telefon: 02226 9219-20 69 Englisch

3240 Me kommen aktuelle Themen, sowie Kurzge- Englisch Konversation Stufe B2 schichten oder Fabeln. Die Themen legen wir gemeinsam fest. – Verschiedene Me- Do you have a very good command of the thoden sorgen ebenfalls für Abwechslung. English language, but still want to enlarge – Natürlich bleibt viel Raum für Anregun- your vocabulary as well as your speaking gen und Fragen z. B. zu grammatischen skills? This course aims at training your Strukturen. – Come and join this course to conversational skills. We will discuss talk, brush up your English, have fun and newspaper articles and short stories, fo- meet nice people in a relaxed atmosphere! cussing on current affairs and topics that Looking forward to seeing you! You‘re the group is interested in. Some grammar most welcome! will also be revised as appropriate. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich 3 No textbook, small fee for photocopies anmelden) Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Beginn: Montag, 04.09.17, 18.00 Uhr anmelden) Dauer: 8 x 3 Unterrichtsstunden Beginn: Montag, 11.09.17, 18.00 Uhr Ort: Theodor-Heuss-Realschule Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Ort: Theodor-Heuss-Realschule € Meckenheim, Königsberger Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 , € Str. 30, Meckenheim ab 10 Personen = 87,00 Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Leitung: Julia Püschel ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Ursula Michels 3242 Rh Englisch Konversation 3241 Me Stufe B2 Englisch Stufe B2 (Intensivkurs) Vormittagskurs Intensivkurs in 4 Wochen (4.9. – Do you wish to brush up on that English 27.9.2017, Kurstage jeweils Montag you learned and never get the chance to und Mittwoch) use? It is easy and enjoyable with us. We use Lehrbuch: English Network Conversation up-to-date newspaper and magazine arti- (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-606540-5) cles and tricky grammar points are revised optional: Audio-CD zum Lehrbuch (ISBN: regularly. 978-3-12-606596-2) Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich Bitte bringen Sie das Lehrbuch zur 1. anmelden) Stunde mit. Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 10.30 Uhr Sie haben einige Jahre Englisch gelernt Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden und möchten Ihre Sprech- und Kommuni- Ort: Pfarrzentrum St. Martin, Raum kationsfähigkeiten mit Gleichgesinnten Kiruhura flott und mit Freude auffrischen und wei- Lindenplatz 4, Rheinbach terentwickeln? Das Buch mit 12 Themen- Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, bereichen wie Behind the Glamour, Free- ab 10 Personen = 94,00 € dom, Child Labour, Digital World oder Ho- Leitung: Moira Hansen-O‘Moore lidays benutzen wir als „Steinbruch“. Dazu

70 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Englisch

3244 Sw Refresh Your English Stufe B2

Vormittagskurs

A relaxed informal conversation group. General everyday topics are discussed us- ing newspaper and magazine articles. Country Side © Claus Kratzenberg Grammar points are revised regularly. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich 3250 Rh anmelden) Effective Socializing and Beginn: Donnerstag, 14.09.17, Small Talk in English Stufe B1 09.30 Uhr 3 Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Wochenendseminar Ort: Zehnthaus Odendorf, Am Here’s your chance to become fully confi- Zehnthof 1, Swisttal-Odendorf dent chatting in English. This weekend semi- Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, nar helps non-native speakers of English to ab 10 Personen = 94,00 € become better acquainted with having small Leitung: Moira Hansen-O‘Moore talk in English. What is more, we learn how important socializing in the English language can become in various business and private 3245 Rh situations. Actively you will go through dif- ferent situations from getting to know peo- Englisch Konversation ple for the first time, having small talk in Stufe B2 / C1 meeting breaks, to fixing further meetings. Either you are an extrovert or introvert, the What is shaping our life? art of English small talk and socializing dif- Economic, social, political and ecological fers a lot from our German attitude towards topics will be debated using newspaper talking to people. Learn typical expressions and magazine articles from different parts from the English point of view and practice of the world. In this context, we will also your speaking skills and vocabulary range in enjoy reading passages from contempo- various situations. You will definitely benefit rary novels and short stories. from this practice seminar. Focus on grammar: now and then, if nec- essary. Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Termine: Samstag, 16.09.17, anmelden) 10.00 – 16.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 14.09.17, Sonntag, 17.09.17, 19.00 Uhr 10.00 – 16.15 Uhr Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Dauer: 14 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- bach, Dederichsgraben 2, narraum, Schweigelstraße 21, Rheinbach Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Gebühr: 7 – 9 Personen = 65,30 €, ab 10 Personen = 94,00 € ab 10 Personen = 52,00 € Leitung: Christel Thelen Leitung: Ralf Lukrafka

Info-Telefon: 02226 9219-20 71 Französisch

Französisch

3300 Me Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, Französisch Stufe A1 ab 10 Personen = 73,00 € für Anfänger Leitung: Annette Siebke Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett), ab Lektion 1 Vokabeln lernen – aber wie? Anhand lebensnaher Themen und Alltags- Näheres hierzu siehe Kurs 3100 situationen wird der französische Wort- 3 schatz nach und nach aufgebaut. Konver- sation zu landeskundlichen Themen wird durch Grammatikübungen ergänzt. 3310 Sw Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Französisch Stufe A1 anmelden) Beginn: Dienstag, 12.09.17, 18.00 Uhr Lehrbuch: Voyages Neu A1 (Klett), Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden ab Lektion 8 Ort: Theodor-Heuss-Realschule Dies ist die Fortsetzung des Intensivkurses Meckenheim, Königsberger im Januar und des Folgekurses im letzten Str. 30, Meckenheim Semester. Wir wollen das Erlernte in locke- Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, rer Atmosphäre vertiefen und weiter aus- ab 10 Personen = 87,00 € bauen. Schwerpunkt liegt auf dem Hörver- stehen und dem Sprechen – etwas Gram- Leitung: Dagmar Sigglow matik muss aber leider auch sein. Wir sind eine nette Gruppe und freuen uns über 3301 Rh Neueinsteiger mit etwas Vorkenntnissen. Französisch Stufe A1 Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Vormittagskurs Beginn: Dienstag, 12.09.17, 18.30 Uhr Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett), Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden ab Lektion 3A Ort: Georg-von-Boeselager-Schule Dieser Kurs ist die Fortführung des Anfän- Swisttal-Heimerzheim gerkurses im letzten Semesters. Nach Blütenweg 10, Swisttal-Hei- gründlicher Wiederholung gehen wir im merzheim Lehrbuch weiter. Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) Leitung: Doris Sürtenich Beginn: Dienstag, 26.09.17, 10.30 Uhr Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. Ort: Albert-Schweitzer-Schule kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach Rheinbach, Raum 2.2 Stadtpark 16, Rheinbach der ersten Unterrichtsstunde!

72 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Französisch

Beginn: Dienstag, 05.09.17, 19.15 Uhr Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Samantha Masson

Sie haben nicht nur ein Faible für die französische Sprache, auch die Küche unseres Nachbarlandes hat es Ihnen angetan? Im Kurs „Kochen 3 und Speisen wie (Gott) in Frank- reich“ (Kurs 5512) lernen Sie, bekannte und beliebte französische Gerichte selbst zuzubereiten.

3320 Rh Französisch Auffrischungskurs Stufe A2 Lehrbuch: Rebonjour A2 (Hueber-Verlag), ab Lektion 1 Sie haben schon einmal Französisch ge- lernt und können sich in Frankreich ver- Paris, Champs Elysées © Frederike Kaup ständigen, möchten aber gerne Ihre Kenntnisse auffrischen und vervollständi- 3314 Me gen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Schwerpunkt ist, Französisch zu sprechen Französisch Stufe A1 und zu verstehen, wir werden aber auch Lehrbuch: Voyages Neu A1 (Klett), etwas Grammatik wiederholen. Je nach ab Lektion 6 Kenntnisstand der Teilnehmenden werden wir neben dem Lehrbuch auch Texte aus Möchten Sie Ihre Kenntnisse der französi- anderen Quellen lesen. schen Sprache vertiefen und Land und Maximal: Leute besser kennnen lernen? Dieser Kurs 15 Personen (bitte schriftlich schließt an den A1-Kurs im letzten Semes- anmelden) ter an und richtet sich an Teilnehmende mit Beginn: Montag, 11.09.17, 18.00 Uhr Vorkenntnissen. Mit Hilfe des Buches er- Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden arbeiten wir kommunikations- und hand- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- lungsorientiert die Grundlagen der Spra- bach, Dederichsgraben 2, che und werfen einen Blick auf kulturelle Rheinbach Besonderheiten des Nachbarlandes. Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, € Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ab 10 Personen = 87,00 anmelden) Leitung: Doris Sürtenich

Info-Telefon: 02226 9219-20 73 Französisch

3322 Rh 3332 Rh Französisch Stufe A2 Französisch Stufe B1 Lehrbuch: Voyages Neu A2 (Klett), Vormittagskurs ab Lektion 6 Anhand von aktuellen Artikeln aus dem Sprachlos in Frankreich – das muss nicht Magazin „Écoute“ wird das freie Sprechen sein! Lernen Sie, sich in Alltagssituationen trainiert. (Begrüßen/Verabschieden, Restaurantbe- such, Einkaufen, Reservierungen...) zu ver- Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ständigen. anmelden) Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Beginn: Dienstag, 12.09.17, 08.45 Uhr anmelden) Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden 3 Beginn: Donnerstag, 14.09.17, Ort: Albert-Schweitzer-Schule 18.00 Uhr Rheinbach, Raum 1.2 Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Stadtpark 16, Rheinbach € Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 , € bach, Dederichsgraben 2, ab 10 Personen = 73,00 Rheinbach Leitung: Raymonde Boll Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab 10 Personen = 94,00 € 3334 Rh Leitung: Peter Felten Französisch Stufe B2

3330 Me Vormittagskurs Französisch Konversation Vous avez envie de parler de la vie quoti- Stufe B1 dienne, de l‘actualité politique ou cultu- relle? Alors venez nous renjoindre! Discus- Lektüre ausgewählter Erzählungen und sions animées au programme. Révisions Texte, auch aus der Zeitschrift „Écoute“; grammaticales selon les besoins. dabei Einübung in freier Konversation. Ver- tiefung grammatischer Besonderheiten Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich und Ausweitung des Vokabulars. anmelden) Beginn: Mittwoch, 06.09.17, 09.15 Uhr Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Beginn: Montag, 11.09.17, 18.00 Uhr Ort: Tribünengebäude Freizeitpark Rheinbach, Münstereifeler Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Str. 69, Rheinbach Ort: Theodor-Heuss-Realschule Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Meckenheim, Königsberger ab 10 Personen = 87,00 € Str. 30, Meckenheim Leitung: Samantha Masson Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Monique Megow Studienreisen Lothringen (Nancy und Metz) sowie Straßburg und Christkindelsmärik Näheres unter 8037, 8039

74 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Französisch

3342 Rh Französisch Konversation Stufe B2 Vormittagskurs Les grands sujets de la et du monde vous intéressent? Alors venez par- ticiper à nos cours! Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Dienstag, 12.09.17, 10.30 Uhr Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden 3 Ort: Albert-Schweitzer-Schule Rheinbach, Raum 1.2 Stadtpark 16, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, ab 10 Personen = 73,00 € Leitung: Raymonde Boll

Paris, Arc de Triomphe © Frederike Kaup 3344 Me Französisch Konversation 3346 Rh Stufe B2 / C1 Französisch Konversation Vous avez envie de parler de sujets de la Stufe B2 vie quotidienne, de I‘actualité politique ou culturelle? Alors, venez nous rejoindre! Vormittagskurs Discussions animées au programme, révi- Ausgewählte Artikel aus der Zeitschrift sions grammaticales selon les besoins. „Écoute“ und Texte zu aktuellen Themen… Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich mais aussi, tout simplement parler de cho- anmelden) ses et d’autres. Beginn: Dienstag, 05.09.17, 17.30 Uhr Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden anmelden) Ort: Theodor-Heuss-Realschule Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 11.00 Uhr Meckenheim, Königsberger Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Str. 30, Meckenheim Ort: Haupt- und Realschule, Raum € Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 , 103, Dederichsgraben 2, € ab 10 Personen = 87,00 Rheinbach Leitung: Samantha Masson Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab 10 Personen = 94,00 € Leitung: Dagmar Sigglow

Info-Telefon: 02226 9219-20 75 Italienisch

Italienisch

3400 Me Termine: Freitag, 12.01.18, Italienisch Stufe A1 17.00 – 20.15 Uhr Samstag, 13.01.18, für Anfänger 10.00 – 16.15 Uhr Lehrbuch: Con Piacere A1 (Klett), Freitag, 19.01.18, ab Lektion 1 17.00 – 20.15 Uhr Samstag, 20.01.18, Der Kurs richtet sich an Interessenten, die 10.00 – 16.15 Uhr keinerlei Vorkenntnisse der italienischen Dauer: 22 Unterrichtsstunden 3 Sprache haben, und fängt praktisch bei Null an. Im Lauf des Kurses werden Sie Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- lernen, einfache Gesprächssituationen zu narraum, Schweigelstraße 21, bewältigen: Restaurantbesuch, nach Vor- Rheinbach lieben fragen, über Berufe sprechen, et- Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, was anbieten, annehmen oder ablehnen ab 10 Personen = 80,00 € und vieles mehr. Leitung: Michael Zauels Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) 3402 Rh Beginn: Montag, 11.09.17, 17.00 Uhr Italienisch Stufe A1.2 Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Lehrbuch: Con Piacere A1 (Klett), Ort: Theodor-Heuss-Realschule voraussichtlich ab Lektion 3 Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Dieser Kurs schließt an den Anfängerkurs Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, aus dem letzten Semester an. Er richtet ab 10 Personen = 87,00 € sich an Teilnehmende, die ein Semester lang Italienisch gelernt haben. Leitung: Michael Zauels Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) 3400A Rh Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 19.30 Uhr Italienisch Stufe A1 Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden für Anfänger (Intensivkurs) Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Wochenendseminar bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Lehrbuch: Con Piacere A1 (Klett), Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab Lektion 1 ab 10 Personen = 94,00 € Italienisch lernen von Anfang an für Teil- Leitung: Tiziana Leonardi nehmende, die blutige Anfänger sind und gleichzeitig an einem schnellen Einstieg in die neue Fremdsprache interessiert sind. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. anmelden) kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde!

76 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Italienisch

3412 Rh Italienisch Stufe A1.3 Lehrbuch: Con piacere A1 (Klett), voraussichtlich ab Lektion 5 Dieser Kurs ist die Fortsetzung des A1.2- Kurses aus dem letzten Semester. Er rich- tet sich an Teilnehmende, die schon zwei Semester Italienisch gelernt haben. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 18.00 Uhr Venedig © Claus Kratzenberg Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden 3 Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, 3414 Rh Rheinbach Italienisch Stufe A2 Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab 10 Personen = 94,00 € Vormittagskurs Leitung: Tiziana Leonardi Lehrbuch: Con Piacere A2 (Klett), ab Lektion 1 Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende, die 3413 Me schon drei oder vier Semester lang Italie- Italienisch Stufe A1.4 nisch gelernt haben oder über entspre- chende Kenntnisse verfügen. Lehrbuch: Con Piacere A1 (Klett), Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich voraussichtlich ab Lektion 7 anmelden) Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Italie- Beginn: Dienstag, 12.09.17, 09.00 Uhr nisch A1.3-Kurses aus dem letzten Se- Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden mester. Er richtet sich an Teilnehmende, die schon 3 Semester Italienisch gelernt Ort: Albert-Schweitzer-Schule haben. Rheinbach, Raum 2.1 Stadtpark 16, Rheinbach Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, anmelden) ab 10 Personen = 87,00 € Beginn: Donnerstag, 14.09.17, Leitung: Desideria Ferrari 19.30 Uhr Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Sie möchten La Dolce Vita nicht Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, nur im Urlaub, sondern auch zu ab 10 Personen = 94,00 € Hause genießen? Dann könnte unser „Kochkurs italienisch“ Sie Leitung: Tiziana Leonardi interessieren! Näheres unter 5519

Info-Telefon: 02226 9219-20 77 Italienisch

3417 Me 3442 Rh Italienisch Stufe A2 Italienisch Stufe B2 Lehrbuch: Con Piacere A2 (Klett), Vormittagskurs ab Lektion 1 Lettura: „Don Camillo“, Giovanno Guare- Der Kurs eignet sich für Teilnehmende, die schi (Easy Readers, ISBN 978-3-12- schon drei oder vier Semester Italienisch 562042-1) gelernt haben. La letture di questo raconto permetterà di Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich affrontare in classe tematiche di genere di- anmelden) verso. Il ripasso e l‘approfondimento della Beginn: Donnerstag, 14.09.17, grammatica italiana verrà effettuato in 18.00 Uhr coincidenza con l‘esecuzione di riassunti 3 Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden ed esercizi proposti dall‘insegnante, non- ché con l‘esposizione orale alla quale verrà Ort: Theodor-Heuss-Realschule dato particolare rilievo. Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, anmelden) ab 10 Personen = 94,00 € Beginn: Montag, 11.09.17, 10.45 Uhr Leitung: Tiziana Leonardi Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- narraum, Schweigelstraße 21, 3425 Rh Rheinbach Italienisch Stufe B1 Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Vormittagskurs Leitung: Desideria Ferrari Lehrbuch: Con piacere B1 (Klett), ab Lektion 1 3444 Rh Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, Italienisch Stufe B2+ die schon sechs Semester Italienisch ge- lernt haben oder entsprechende Kennt- Vormittagskurs nisse besitzen. Anhand des Kursbuches Lettura: „Marcovaldo“, Italo Calvino (Easy trainieren wir die Sprechfertigkeit und ver- Readers, ISBN 978-3-12-565760-1) tiefen Grammatikkenntnisse. La lettura di questo racconto permetterà di Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich affrontare in classe tematiche di genere di- anmelden) verso. Il ripasso e l‘approfondimento della Beginn: Montag, 11.09.17, 09.00 Uhr grammatica italiana verrà effetuato in coin- Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden cidenza con l‘esecuzione di riassunti ed esercizi propositi dall‘insegnante, nonché Ort: Tribünengebäude Freizeitpark con l‘esposizione orale alla quale verrà Rheinbach, Münstereifeler dato particolare rilievo. Str. 69, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich ab 10 Personen = 87,00 € anmelden) Leitung: Michael Zauels Beginn: Dienstag, 12.09.17, 10.45 Uhr Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden

78 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Italienisch

Rom © pixabay creative commons Ort: Albert-Schweitzer-Schule Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden 3 Rheinbach, Raum 2.1 Ort: Rödder Treff (Dorfhaus Villip- Stadtpark 16, Rheinbach rott) Dorfstraße 24, Wachtberg € Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 , Gebühr: 7 – 9 Personen = 123,70 €, € ab 10 Personen = 87,00 ab 10 Personen = 99,00 € Leitung: Desideria Ferrari Leitung: Caterina Massai Dräger

3446 Wa 3450 Rh Parliamo in Italiano Italienisch Stufe C1 Stufe B2 – C1 Vormittagskurs Vormittagskurs Lettura: „Don Camillo“, Giovanni Guare- Lettura: „Accabadora“, Michela Murgia schi (Easy Readers, ISBN 978-3-12- (Enaudi Super ET, ISBN 978-88-0622189-8) 562042-1) Cari vecchi e nuovi participanti, in questo La lettura di questo racconto permetterà di semestre torniamo idealmente in Sarde- affrontare in classe tematiche di genere di- gna leggendo „Accabadora“, il grande verso. successo di Michela Murgia, e conoscen- Il ripasso e l’approfondimento della gram- done aspetti a noi ancora sconosciuti. matica italiana verrà effettuato in coinci- L’autrice affronta infatti qui temi estrema- denza con l’esecuzione di riassunti ed mente attuali – una forma insolita di ado- esercizi proposti dall’insegnante, nonché zione e di eutanasia ante litteram –, collo- con l’esposizione orale alla quale verrà candoli tuttavi da un lato nella cornice dato particolare rilievo. della Sardegna degli anni Cinquante e Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Sessanta e allo stesso tempo in un’atmos- anmelden) fera mitica e matricarcale, oggi pratica- Beginn: Montag, 11.09.17, 09.00 Uhr mente scomparsa (ma lo sono davvero scomparse?). Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Nel corso della lettura ci sarà anche occa- Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- sione di rivedere questo o quel tema gram- narraum, Schweigelstraße 21, maticale. Rheinbach Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, anmelden) ab 10 Personen = 87,00 € Beginn: Donnerstag, 14.9.17, 10.30 Uhr Leitung: Desideria Ferrari

Info-Telefon: 02226 9219-20 79 Spanisch

Spanisch

3600 Me Dauer: 9 x 3 Unterrichtsstunden Spanisch Stufe A1 für Anfänger Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett), Str. 30, Meckenheim ab Lektion 1 Gebühr: 7 – 9 Personen = 123,15 €, Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende ab 10 Personen = 97,50 € ohne Vorkenntnisse. Sie haben die Mög- Leitung: Beate Fuhrmann lichkeit, in einem kurzen Zeitraum wichtige 3 Grundkenntnisse für die Kommunikation im Alltag zu erlernen. 3601 Wa Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Spanisch Stufe A1 für Anfänger anmelden) Vormittagskurs Beginn: Montag, 11.09.17, 18.00 Uhr Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett), ab Lektion 1 Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Königsberger Mit Freude Spanisch lernen! Ein Kurs für Str. 30, Meckenheim erwachsene Lernende ohne Vorkennt- Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, nisse, in dem Grundlagen der Grammatik, ab 10 Personen = 80,00 € Redemittel für erste Kontakte und kultu- relle Informationen vermittelt werden. Leitung: Cecilia Roddewig Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) 3601A Me Beginn: Dienstag, 12.09.17, 10.45 Uhr Spanisch Stufe A1 für Anfänger Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden (Intensivkurs) Ort: Bürgertreff Köllenhof, Marienforster Weg 14, Wacht- Intensivkurs in 3 Wochen berg-Ließem, Raum: Senioren- (08.01. – 25.01.2018, Kurstage jeweils treff € Montag, Dienstag und Donnerstag ) Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 , ab 10 Personen = 87,00 € Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett), Leitung: Beate Fuhrmann ab Lektion 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse! 3602 Rh In nur drei Wochen lernen Sie wichtige Grundlagen – ein kommunikativer Kurs Spanisch Stufe A1 zum Hineinschnuppern in die spanische Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett), Sprache! ab Lektion 4 Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Dieser Kurs schließt an den A1-Kurs aus anmelden) dem letzten Semester an und geht weiter Beginn: Montag, 08.01.18, 18.30 Uhr im Stoff des Lehrbuchs.

80 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Spanisch

Seguimos con gusto! Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Montag, 11.09.17, 17.00 Uhr Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Leitung: Susana Ileana García de Geueke Spanien, Palma de Mallorca © Claus Kratzenberg 3

3610 Rh 3611 Rh Spanisch Stufe A1.6 Spanisch Stufe A1.7 Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett), Lektion Lehrbuch: Con gusto A1 (Klett), Repaso 10 und 11 07.11.17 – 12.12.17 (KW 45 – KW 50) 12.09.17 – 17.10.17 (KW 37 – KW 42) Anschlusskurs zu A1.6 Dieser Kurs ist die Fortsetzung des A1-In- tensivkurses vom letzten Semester, der Wir wiederholen und üben die Inhalte des nun in Form von Kurzkursen fortgeführt ersten Bandes Con Gusto – Grammatik, wird. Ziel ist die Erlangung des Niveaus Wortschatz und leichte Kommunikation. A1. An dieses fünfwöchige Seminar Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich schließt sich der A1.7-Kurs an, in dem das anmelden) bisher Erarbeitete systematisch wiederholt werden soll. Beginn: Dienstag, 07.11.17, 18.00 Uhr Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Beginn: Dienstag, 12.09.17, 18.00 Uhr Rheinbach Dauer: 5 x 2 Unterrichtsstunden Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, Ort: Haupt- und Realschule Rhein- ab 10 Personen = 45,00 € bach, Dederichsgraben 2, Leitung: Beate Fuhrmann Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 47,50 €, ab 10 Personen = 38,00 € 3620 Rh Leitung: Beate Fuhrmann Spanisch Stufe A2 Lehrbuch: Con Gusto A2 (Klett), ab Lektion 1 ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach die schon drei Semester lang Spanisch der ersten Unterrichtsstunde! gelernt haben oder entsprechende Kennt- nisse besitzen.

Info-Telefon: 02226 9219-20 81 Spanisch

Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Beginn: Donnerstag, 09.11.17, anmelden) 19.00 Uhr Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 19.30 Uhr Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, € Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab 10 Personen = 45,00 ab 10 Personen = 94,00 € Leitung: Beate Fuhrmann Leitung: Michael Zauels 3631 Rh 3 3628 Rh Spanisch Stufe B1 Spanisch Stufe A2.4 Vormittagskurs Lehrbuch: Con Gusto A2 (Klett), Lektion 6 14.09.17 – 19.10.17 (KW 37 – KW 42) Lehrbuch: Con Gusto B1 (Klett), ab Lektion 4 Dieser Kurs schließt an den A2.3-Kurs aus dem letzten Semester an. Ziel der sechs Fortsetzung des B1-Spanischkurses aus Termine ist die Erarbeitung der Lektion 6 dem letzten Semester. des A2-Bandes von Con Gusto. Es folgt ...continuamos hablando der Kurs A2.5 ab dem 9.11., der Lektion 7 gewidmet ist. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Dienstag, 12.09.17, 10.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 14.09.17, 19.00 Uhr Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- narraum, Schweigelstraße 21, Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Rheinbach bach, Dederichsgraben 2, € Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 , ab 10 Personen = 87,00 € Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, ab 10 Personen = 45,00 € Leitung: Susana Ileana García de Leitung: Beate Fuhrmann Geueke

3629 Rh 3632 Rh Spanisch Stufe A2.5 Spanisch Konversation Lehrbuch: Con Gusto A2 (Klett), Lektion 7 Stufe B1 09.11.17 – 14.12.17 (KW 45 – KW 50) Somos un grupo pequeño, motivado que martes a martes se divierte aprendiendo Dieser Kurs schließt an A2.4 an und be- español, por eso invitamos y animamos a schäftigt sich mit Lektion 7 des Con Gusto todos los que han aprendido con Cami- A2-Bandes. nos, Con Gusto y otros textos a dar un Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich salto y continuar aprendiendo español con anmelden) gusto.

82 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Spanisch

Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich 3640 Rh anmelden) Spanisch Konversation Beginn: Dienstag, 12.09.17, 19.00 Uhr Stufe B2 Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Te invitamos a profundizar tus conoci- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- mientos de español, conociendo diversos bach, Dederichsgraben 2, aspectos culturales del mundo hispanoha- Rheinbach blante. Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab 10 Personen = 87,00 € Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Leitung: Maria Elena Schleyer Beginn: Donnerstag, 14.09.17, 18.00 Uhr 3634 Me Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden 3 Spanisch Stufe B1.3 Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Lehrbuch: Con Gusto B1 (Klett), bach, Dederichsgraben 2, ab Lektion 6 Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, Dieser Kurs schließt an den B1.2-Kurs des ab 10 Personen = 94,00 € letzten Semesters an. Er richtet sich an Leitung: Maria Elena Schleyer fortgeschrittene Teilnehmende, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen und erweitern möchten. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Zeigen Sie sich kreativ! Beginn: Montag, 11.09.17, 19.45 Uhr Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Verschenken Sie doch Ort: Theodor-Heuss-Realschule einmal einen Bildungs- Meckenheim, Königsberger gutschein, z.B. für einen Str. 30, Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, Sprachkurs oder für ab 10 Personen = 80,00 € italienische Küche! Leitung: Cecilia Roddewig

Info-Telefon: 02226 9219-20 83 Niederländisch

Niederländisch

3700 Rh Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, Niederländisch Stufe A1 ab 10 Personen = 80,00 € für Anfänger (Intensivkurs) Leitung: Sylvia Schwarzbach van der Zedde Wochenendseminar Lehr- und Arbeitsbuch: Wat leuk A1 (Hue- 3702 Rh ber-Verlag), ab Lektion 1 Niederländisch Stufe A1.2 (Intensivkurs) 3 Kursbuch (ISBN: 978-3-19-005460-2) Arbeitsbuch (ISBN: 978-3-19-025460-6) Wochenendseminar Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, in rela- Lehr- und Arbeitsbuch: Wat leuk A1 (Hue- tiv kurzer Zeit Zugang zur niederländi- ber-Verlag), voraussichtlich ab Lektion 4 schen bzw. flämischen Sprache zu be- Kursbuch (ISBN: 978-3-19-005460-2) kommen. Vermittelt wird Sprachkompe- tenz für einfache Alltagssituationen. Zwei Arbeitsbuch (ISBN: 978-3-19-025460-6) „Intensiv-Wochenenden“ nicht nur als Vor- Dieser Kurs ist die Fortsetzung des A1-In- bereitung für einen Urlaub oder Besuch in tensivkurses vom November 2016, ist aber den Niederlanden, sondern auch für Be- auch für Quereinsteiger geeignet. suche im flämischen Teil Belgiens. Neben der Städtepartnerschaft Rheinbachs mit Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Deinze werden auch immer öfter Kontakte anmelden) auf Vereinsebene mit dem flämischen Teil Termine: Freitag, 08.12.17, Belgiens unterhalten. Flämisch unterschei- 17.00 – 20.15 Uhr det sich nur unwesentlich vom Niederlän- Samstag, 09.12.17, dischen. Das Niederländisch-Lehrwerk, 10.00 – 16.15 Uhr mit dem wir arbeiten werden, berücksich- Freitag, 15.12.17, tigt auch typisch flämische Ausdrucks- 17.00 – 20.15 Uhr weisen. Samstag, 16.12.17, Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich 10.00 – 16.15 Uhr anmelden) Dauer: 22 Unterrichtsstunden Termine: Freitag, 10.11.17, Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- 17.00 – 20.15 Uhr narraum, Schweigelstraße 21, Samstag, 11.11.17, Rheinbach 10.00 – 16.15 Uhr Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, Freitag, 17.11.17, ab 10 Personen = 80,00 € 17.00 – 20.15 Uhr Leitung: Sylvia Schwarzbach van der Samstag, 18.11.17, Zedde 10.00 – 16.15 Uhr Dauer: 22 Unterrichtsstunden Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- Vokabeln lernen – aber wie? narraum, Schweigelstraße 21, Näheres hierzu siehe Kurs 3100 Rheinbach

84 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Niederländisch / Russisch

3703 Rh Niederländisch Stufe A1.3 (Intensivkurs) Wochenendseminar Intensivkurs an 2 Wochenenden Lehrbuch: Wat leuk A1 (Hueber), ab Lektion 7, Kursbuch (ISBN: 978-3-19-005460-2) Arbeitsbuch (ISBN: 978-3-19-025460-6) Niederlande, Amsterdam © pixabay creative commons Dieser Kurs ist die Fortsetzung des A1.2- 3 Kurses vom November 2016, ist aber auch Dauer: 22 Unterrichtsstunden für Quereinsteiger geeignet. Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich narraum, Schweigelstraße 21, anmelden) Rheinbach Termine: Freitag, 22.09.17, Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, 17.00 – 20.15 Uhr ab 10 Personen = 80,00 € Samstag, 23.09.17, Leitung: Sylvia Schwarzbach van der 10.00 – 16.15 Uhr Zedde Freitag, 29.09.17, 17.00 – 20.15 Uhr Samstag, 30.09.17, 10.00 – 16.15 Uhr

Russisch

3715 Me Ort: Theodor-Heuss-Realschule Russisch Stufe A1 Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Lehrbuch: Most 1 (Klett), Lektion 1 Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, € In diesem Kurs lernen wir Russisch von ab 10 Personen = 87,00 Anfang an. Dabei werden wir Themen des Leitung: Yelvira Duda-Dudynska alltäglichen Lebens wie Familie, Freizeit oder Wohnen besprechen. Der kommuni- kative Aspekt der Sprache steht dabei stets im Vordergrund. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. Beginn: Dienstag, 12.09.17, 19.00 Uhr kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden der ersten Unterrichtsstunde!

Info-Telefon: 02226 9219-20 85 Russisch / Polnisch

3716 Me Ort: Theodor-Heuss-Realschule Russisch Stufe A2 Meckenheim, Königsberger Str. 30, Meckenheim Lehrbuch: Most 2 (Klett), voraussichtlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ab Lektion 7 ab 10 Personen = 87,00 € In diesem Kurs werden die Sprachfertig- Leitung: Yelvira Duda-Dudynska keiten durch Übungen, Dialoge und Lektü- ren trainiert. Die Teilnehmenden üben all- tägliche Sprechsituationen und Dialoge und erweitern aktiv ihren Wortschatz: Der kommunikative Aspekt der Sprache steht Sie interessieren sich auch für somit stets im Vordergrund. die russische Geschichte? 3 Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Erfahren Sie mehr über die anmelden) Oktoberrevolution! Beginn: Dienstag, 12.09.17, 17.30 Uhr Näheres siehe 1053 Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden

Polnisch

3801 Wa Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 19.00 Uhr Polnisch Stufe A1 für Anfänger Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Familienzentrum „Drachenfel- Lehrbuch: Witam! aktuell A1 (Hueber- ser Ländchen“ Verlag), ab Lektion 1 Zwischen den Hüllen 1 – 9, Der Polnisch-Kurs für Anfänger mit dem Wachtberg-Villip Lehrbuch Witam! ist für alle geeignet, die Gebühr: 118,70 € Polnisch für den praktischen Gebrauch Leitung: Alicja Kostrzewa lernen wollen. Schrittweise werden die da- für notwendigen Kenntnisse vermittelt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse sowie an alle, die etwas Polnisch können, es aber noch nie syste- matisch gelernt haben. Vokabeln lernen – aber wie? Maximal: 9 Personen (bitte schriftlich Näheres hierzu siehe Kurs 3100 anmelden)

86 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Arabisch

Arabisch

3900 Rh Für Moslems, Juden und Christen Arabisch Stufe A1 für Anfänger ist Jerusalem auf je eigene Weise Lehrbuch wird in der ersten Stunde ein Ort von herausragender bekannt gegeben. Bedeutung – als irdische Stadt ebenso wie als himmlische Vision. Der Kurs richtet sich an alle, die die An- fänge der arabischen Sprache erlernen Mehr dazu unter 1212 wollen, bietet aber auch die Grundlagen zur einfachen Verständigung mit Flüchtlin- 3 gen im Sinne einer Willkommenskultur. 3910 Wa Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Arabisch Stufe A 1 Beginn: Dienstag, 12.09.17, 18.30 Uhr für Anfänger Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Lehrbuch wird in der ersten Stunde Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bekannt gegeben. bach, Dederichsgraben 2, Der Kurs richtet sich an alle, die die An- Rheinbach fänge der arabischen Sprache erlernen Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, wollen. ab 10 Personen = 87,00 € Das Dozenten-Duo, bestehend aus dem Leitung: Nabil Elias Germanisten Hazem Alam El-Din und dem Arabisten Mohammed Rabaoui, führt den 3901 Rh Unterricht im Team-Teaching durch. Arabisch Stufe A1.2 Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 18.00 Uhr Lehrbuch wird in der ersten Stunde Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden bekannt gegeben. Ort: Schulzentrum Wachtberg- Berkum, Stumpebergweg 5, Der Kurs schließt an den Anfängerkurs des Wachtberg-Berkum letzten Semesters an und setzt erste € Grundkenntnisse des Arabischen voraus. Gebühr: 118,70 Leitung: Hazem Alam El-Din, Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Mohammed Rabaoui anmelden) Beginn: Donnerstag, 14.09.17, 18.30 Uhr Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab 10 Personen = 94,00 € Leitung: Nabil Elias

Info-Telefon: 02226 9219-20 87 Türkisch / Chinesisch

Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Türkisch anmelden) Termine: Freitag, 13.10.17, 18.00 – 20.15 Uhr Samstag, 14.10.17, 3920 Rh 10.00 – 12.15 Uhr Türkisch Stufe A1 für Anfänger Dauer: 9 Unterrichtsstunden Lehrbuch: Ne güzel! (Hueber-Verlag), Ort: VHS-Geschäftsstelle, Semi- ab Lektion 1 narraum, Schweigelstraße 21, In diesem Kurs lernen wir Türkisch von An- Rheinbach fang an. Mit Hilfe des Lehrbuchs erarbei- Gebühr: 7 – 9 Personen = 43,05 €, ten wir Wortschatz und Grammatik der ab 10 Personen = 34,50 € 3 Sprache. Das Kommunikative steht dabei Leitung: Dr. rer. nat. Qingyi Zheng- stets im Zentrum. Fischhöfer Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) 3952 Rh Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 18.00 Uhr Chinesisch Grundkurs 2 (A1) Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Lehrbuch: Liao Liao (Hueber-Verlag), bach, Dederichsgraben 2, ab Lektion 1 Rheinbach Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Chi- Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, nesisch Anfängerkurses aus dem letzten ab 10 Personen = 94,00 € Semester. Er richtet sich an Teilnehmende Leitung: Ibrahim Eskin mit geringen Vorkenntnissen, die schon die wichtigsten Schriftzeichen für den All- tag beherrschen und kleinen Smalltalk füh- ren können. Begleitend werden Wissen über Alltagskultur, Geschichte und Philo- Chinesisch sophie Chinas vermittelt. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) 3950 Rh Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 18.00 Uhr Chinesisch Stufe A1 (Crashkurs) Dauer: 13 x 2 Unterrichtsstunden Wochenendseminar Ort: Haupt- und Realschule, Raum 121, Dederichsgraben 2, Wollen Sie nach China reisen? Haben Sie Rheinbach berufl ich mit Chinesen zu tun? Gebühr: 7 – 9 Personen = 118,70 €, ab 10 Personen = 94,00 € In diesem Crashkurs lernen Sie die ersten Leitung: Dr. rer. nat. Qingyi Zheng- Grundlagen und den Aufbau der chinesi- Fischhöfer schen Sprache kennen. Ergänzend erfah- ren Sie Wissenswertes aus Alltagskultur, Geschichte und Philosophie des Landes. ACHTUNG: Bitte bestellen bzw. So werden Sie die chinesische Mentalität besser verstehen und fi t gemacht für kaufen Sie Ihr Lehrbuch erst nach China und die Begegnung mit Chinesen. der ersten Unterrichtsstunde!

88 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de RADIO MIT TIEFGANG

ICH WILL ES WISSEN. WDR 5

Programmbereich 4

Naturwissenschaften / Technik / Ökologie

4

Seite 92 Astronomie / Physik 93 Luft- und Raumfahrt 96 Technik / Geologie 99 Wildkräuter / Pilze / NABU 102 Gartenplanung / -gestaltung

Info-Telefon: 02226 9219-20 91 Astronomie / Physik

Astronomie / Physik

4001 Rh 4004 Me Herausragende Physiker der Vom Großkraftwerk bis zur Erd- Neuzeit: Ihr Wirken und die wärme: Moderne Technologien Folgen für uns der Energieversorgung

Vortrag In Zusammenarbeit mit dem Inter- kommunalen Klimaschutzmanager Naturwissenschaften und insbesondere die Physik haben im Laufe der Geschichte Klimaschutz-Region Rhein-Voreifel unterschiedliche Gewichte in der Gesell- schaft gehabt. Ähnliches trifft auch für den Vortrag Einfluss zu, den Physiker ausüben konnten und ausgeübt haben. In den ersten Jahr- Die Frage nach einer effizienten Umwand- hunderten seit Beginn der Neuzeit wurden lung von Energie zur Erzeugung von Elekt- 4 Teilgebiete der Physik, die später eine her- rizität oder Prozesswärme ist schon lange ausragende Rolle spielen sollten, wie z. B. keine rein technische mehr, sondern hat der Elektromagnetismus, eher als Rander- gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. scheinungen betrachtet. Mit dem Anbruch Dabei stehen unterschiedliche Verfahren der Aufklärung sollte sich diese Einschät- zur Verfügung. Ziel der Vorlesung ist es, zung wandeln. In dem Referat werden he- die wichtigsten technischen Verfahren und rausragende Persönlichkeiten der Physik ihre physikalischen Grundlagen vorzustel- vom 19. Jahrhundert an bis heute und der len. Dazu gehören neben den klassischen Einfluss ihrer Entdeckungen und auch ihre Kraftwerken: Photovoltaik, Windenergie persönliche Einflussnahme auf gesell- und andere. schaftliche Entwicklungen vorgestellt. Der Dozent ist Physiker. Der Dozent ist Physiker. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Termin: Mittwoch, 27.09.17, Termin: Mittwoch, 18.10.17, 19.30 – 21.00 Uhr 19.30 – 21.00 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Ort: Theodor-Heuss-Realschule bach, Dederichsgraben 2, Meckenheim, Königsberger Rheinbach Str. 30, Meckenheim Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse Leitung: Dr. Wolfgang Osterhage Leitung: Dr. Wolfgang Osterhage

92 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Astronomie / Physik / Luft- und Raumfahrt

4005 Rh man so nicht erwartet hatte. Neue Com- Zwerggalaxien surfen auf putersimulationen des Potsdamer Astro- Dunkler Materie physikers Noam Libeskind zeigen jetzt je- doch, dass man diesen Umstand mit ei- Vortrag nem kosmischen „Autobahnnetz“ aus Dunkler Materie erklären kann. Dieses Superautobahn verbindet Milchstraße Netz verbindet die circa 100.000 Galaxien mit entfernten Galaxien des Supergalaxienhaufens Laniakea mit- einander, zu dem auch unsere Milchstraße Seit 80 Jahren beobachten Astronomen, gehört. dass sich Sterne und Galaxien so bewe- gen, als ob (gemittelt) etwa fünfmal so viel Der Dozent ist Diplom-Physiker und Wis- Materie vorhanden wäre als sichtbar ist. senschaftsjournalist. Aufgrund von immer besser werdenden Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich Beobachtungsdaten und Berechnungen anmelden) setzte sich die Theorie durch, dass diese „fehlende“ Materie tatsächlich existiert. Termin: Mittwoch, 08.11.17, Doch eine seltsame Beobachtung ließ um 19.30 – 21.00 Uhr 1980 wieder Zweifel an der Existenz die- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- ser Dunklen Materie aufkommen: Die bach, Dederichsgraben 2, 4 Milchstraße wird von Zwerggalaxien um- Rheinbach kreist. Es stellte sich heraus, dass die von Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse den Zwerggalaxien gezogenen Kreise alle exakt aneinander ausgerichtet sind, was Leitung: Dr. rer. nat. Axel Tillemans

Luft- und Raumfahrt

4007E Bitte beachten Sie: Sonderführung Flughafen- Geben Sie Ihre Anschrift, Ihr Geburtsda- Feuerwehr (Köln Bonn Airport) tum und Ihre Ausweisnummer (Personal- ausweis oder Reisepass) bitte direkt mit Exkursion der Anmeldung bei der VHS an. Kein Flugzeug startet am Köln Bonn Air- Der Flughafen-Besucherdienst bittet, Fol- port ohne die einsatzbereite Werksfeuer- gendes zu beachten: wehr. Bestens ausgebildet und ausgestat- • Kindern ist die Teilnahme erst ab dem tet garantieren die 120 Feuerwehrmänner vollendeten 5. Lebensjahr gestattet. und Frauen höchste Sicherheit am Köln • Von jedem Teilnehmer, der älter als 16 Bonn Airport. Ein Brandschutzexperte und Jahre ist, müssen gültige Ausweispa- ein Besucherbetreuer des Flughafens ge- piere mitgeführt werden. ben interessante Einblicke in das span- • Nur Teilnehmern mit gültigen Ausweis- nende Arbeitsfeld zwischen Flugzeugen, dokumenten werden am Besuchstag die Terminals und Touristen und stellen den Besucherausweise ausgehändigt, und umfangreichen Fuhrpark mit seinen ganz somit der Zutritt in den Sicherheitsbe- speziellen Fahrzeugen vor. reich gewährt!

Info-Telefon: 02226 9219-20 93 Luft- und Raumfahrt

• Wir bitten, keine spitzen, scharfen und 4008E Wa verbotenen Gegenstände wie z.B. Waf- Das Weltraumbeobachtungs- fen aller Art, Taschenmesser, Nagelfei- radar len, Spielzeugpistolen etc. mit sich zu führen. Exkursion • Wir machen darauf aufmerksam, dass innerhalb des Flughafengeländes eine Besichtigung im Fraunhofer-Institut 0,0 Promillegrenze besteht und vor dem FHR Besuchstermin der Genuss von alkoho- Die Fraunhofer-Institute für Hochfrequenz- lischen Getränken oder die Einnahme physik und Radartechnik (FHR) sowie anderer Rauschmittel den Ausschluss Kommunikation, Informationsverarbeitung einzelner Personen von der Flughafen- und Ergonomie (FKIE) befinden sich an der führung oder die kurzfristige Absage des Südgrenze von Nordrhein-West falen in der Termins zur Folge hat. Gemeinde Wachtberg nahe Bonn-Bad Go- • Den Anweisungen unseres Personals desberg. Weit sichtbar kennt man in der bezüglich der Sicherheitsvorschriften Region die „Kugel“ – mit 49 Metern Durch- auf dem Flughafengelände ist Folge zu messer das weltweit größte Radom, das leisten. 2014 eine neue Hülle bekam. 4 Maximal: 19 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Freitag, 01.09.2017, 17:30 – ca. 19:30 Uhr Treffpunkt/Ort: 17:15 Uhr Terminal 1, Abflug- ebene „B“, Aufgang 1, „Meeting Point“ Köln Bonn Airport (Parkhaus 1 liegt am nächsten zum Treff- punkt, ist aber auch am teu- ersten [pro angefangene Die „Kugel“ in Wachtberg © Heinz Contzen Stunde 4,50 Euro – Stand: Mai 2017]. Informationen zu den Die im FHR entwickelten Konzepte, Ver- Parkgebühren: http://www.ko- fahren und Systeme für elektromagneti- eln-bonn- airport.de/parken- sche Sensorik verbunden mit neuartigen anreise/ parken.html). Methoden der Signalverarbeitung und in- Angesichts der hohen Parkge- novativen Technologien vom Mikrowellen- bühren ist eine Anreise per bis in den Terahertzbereich stellen im euro- ÖPNV u. U. günstiger. päischen und weltweiten Vergleich Spit- Ort: Flughafen Köln Bonn, Köln- zentechnologie dar. So wurde z. B. das Wahn europaweit erste Radar mit elektronisch Gebühr: 30,00 € gesteuerter Gruppenantenne am FHR auf- (keine Ermäßigung möglich) gebaut und betrieben. Die flugzeuggetra- genen bildgebenden Radarsysteme erzeu- Leitung: Josef Schöpper gen hoch qualitative Abbildungen, die weltweit große Beachtung finden. Zudem hat das Institut auf dem Gebiet der Welt- raumbeobachtung mit dem europaweit einzigartigen Weltraumbeobachtungsra-

94 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Luft- und Raumfahrt dar TIRA (Tracking and Imaging Radar) blicke in den Betrieb des Luftfrachtver- über Jahrzehnte ein Know-How aufge- kehrs. baut, das von Raumfahrtagenturen auf der Wir starten um 21:00 Uhr mit einem Rund- ganzen Welt genutzt wird. gang durch die Terminals. Anschließend sind wir Gast im Besuchercenter und er- ACHTUNG: fahren bei einer Erfrischung (Softdrinks) 1. Bitte bringen Sie Ihren PERSONAL- Interessantes und Wissenswertes zum Air- AUSWEIS mit! port. 2. Bitte WARME KLEIDUNG für den Auf- Eine kurze Bustour über das Vorfeld führt enthalt in der kühlen Großradaranlage uns zur Firma UPS (Paketdienst und Lo- wählen! gistiklösungen). Am Beginn der Führung 3. FILMEN und FOTOGRAFIEREN auf durch die Sortierhalle von UPS steht eine dem Institutsgelände sind nicht erlaubt. Präsentation. 4. TEILNAHME ab 16 Jahren 5. Der ZUGANG zum Radom ist barriere- Der Barcode auf den Frachtstücken leitet frei – zu Raum 56, wo der Einführungs- jede Sendung in der computergesteuerten vortrag stattfindet, gibt es einen Lift. Sortieranlage von der Anlieferung zum Am Eingang ist eine kleine Schwelle, Container und erreicht dann als Luftfracht die für Rollstuhlfahrer und gehbehin- den Bestimmungsort in verschiedenen derte Menschen überwindbar ist. Ländern und Kontinenten. Ebenso werden 4 die als Luftfracht angelieferten Transport- Maximal: 50 Personen (bitte schriftlich güter von UPS beispielsweise für die Zu- anmelden) stellung in Deutschland sortiert. Termin: Mittwoch, 04.10.2017, Weiter können wir uns vom Bus aus ein 17:00 – 18:30 Uhr Bild von der Abfertigung in den Frachtflug- (Bitte einfach zum Treffpunkt zeugen machen. Bis zu 26 Großraumflie- an der Pförtnerloge kommen. ger werden mit modernsten Geräten be- Sie erhalten keine Anmeldebe- und entladen. stätigung.) Ort: Fraunhofer-Institut FHR, Der Flughafen-Besucherservice bittet, Fol- Fraunhoferstr. 20, Wachtberg- gendes zu beachten: Werthhoven • Innerhalb des Flughafengeländes gilt € eine 0,0 Promillegrenze. Gebühr: 10,00 zahlbar vor Ort • Der Genuss von alkoholischen Geträn- Leitung: Ulf Hausmanns ken oder die Einnahme anderer Rausch- mittel vor dem Besuchstermin kann zum 4009E Ausschluss einzelner Personen führen. • Bitte führen Sie keine spitzen, scharfen Nachtführung am Flughafen und verbotenen Gegenstände wie z. B. Köln Bonn (Köln Bonn Airport/ Waffen aller Art, Taschenmesser, Nagel- Frachtflughafen) feilen, Spielzeugpistolen etc. mit sich. • Bitte geben Sie Ihre Anschrift, Ihr Ge- Exkursion burtsdatum und Ihre Ausweisnummer (Personalausweis oder Reisepass) di- Mit der VHS durch die Nacht rekt mit der Anmeldung bei der VHS an. Der Flughafen Köln Bonn ist der drittgrößte • Bitte beachten Sie, dass wegen vieler Frachtflughafen Deutschlands, ein giganti- Treppen im UPS Sortierzentrum die Füh- scher Umschlagplatz für Waren aus der rung leider für Menschen mit einge- ganzen Welt. Die Sonderführung „Nacht“ schränkter Mobilität nicht geeignet ist. eröffnet spannende und ungewohnte Ein- • Mindestalter: 16 Jahre

Info-Telefon: 02226 9219-20 95 Technik / Geologie

Anmeldung bitte bis: Stunde 4,50 Euro – Stand: Montag, 25. September April 2017]. Informationen zu Maximal: 19 Personen (bitte schriftlich den Parkgebühren: http:// anmelden) www.koeln-bonn-airport.de/ parken-anreise/parken.html). Termin: Donnerstag, 12.10.2017, Angesichts der hohen Parkge- 21:00 – 01:00 Uhr bühren ist eine Anreise per Treffpunkt/Ort: ÖPNV u. U. günstiger. 20:45 Uhr Terminal 1, Abfluge- Dauer: 1 x 4 Zeitstunden bene „B“, Aufgang 1, „Meeting Ort: Flughafen Köln Bonn, Köln- Point“ Wahn Köln Bonn Airport (Parkhaus 1 € liegt am nächsten zum Treff- Gebühr: 33,00 punkt, ist aber auch am teu- (keine Ermäßigung möglich) ersten [pro angefangene Leitung: Josef Schöpper

Technik / Geologie 4

4101 Wa Sie die Wanderung auf das GPS-Gerät? GPS-Outdoor Navigation für Welche Kosten entstehen? Welchen Ar- Wanderer und Radfahrer beitsaufwand verlangen Tourenplanung und Orientierung mit dem GPS-Gerät? Abendseminar Einführungskurs zur Tourenvorberei- tung in PC und GPS-Gerät In Kooperation mit dem Wachtberger Wander-Verein und dem ADFC Bonn/Rhein-Sieg Dieses Seminar richtet sich an Interessen- ten, die ein GPS-Gerät kaufen möchten oder sich gerade eines angeschafft haben, aber noch nicht tiefer in die Materie einge- drungen sind. Grundlagen werden bespro- chen. Welche Möglichkeiten eröffnet ein GPS-Gerät, was können solche Geräte, was können Sie nicht? Welche Geräte sind für den Wanderer und Radfahrer geeignet? Wie setzen Sie als Wanderer das GPS-Ge- rät ein? Welche Tourenplanungssoftware ist geeignet? Vorgestellt werden die Pro- gramme Garmin Basecamp und der Ma- gicMaps Tour Explorer. Wie planen Sie eine Wanderung am PC, wie übertragen GPS-Gerät © Sven von Loga

96 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Technik / Geologie

In diesem Seminar findet sich ausreichend men Sie diese in Ihr GPS-Gerät, welche Raum für Diskussion der individuellen Fra- Karten können Sie für die ausgefallensten gestellungen der Teilnehmenden. Länder in Ihr GPS-Gerät und in Ihrem Tou- renplanungsprogramm installieren? Der Dozent ist Geologe und leitet seit Jah- ren u. a. Geo-Exkursionen im Rheinland. So sind Sie an Ihrem Urlaubsort für jede Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Unternehmung gerüstet und finden punkt- anmelden) genau Ihre Ziele. Termin: Montag, 06.11.17, In diesem Seminar gibt es ausreichend 19.00 – 21.00 Uhr Raum für Diskussion der individuellen Fra- Ort: Schulzentrum Berkum, Film- gestellungen der Teilnehmenden. raum, Stumpebergweg 5, Der Dozent ist Geologe und leitet u. a. seit Wachtberg-Berkum Jahren Geo-Exkursionen im Rheinland. € Gebühr: 7 – 9 Personen = 14,20 , Maximal: € 30 Personen (bitte schriftlich ab 10 Personen = 11,80 anmelden) Leitung: Sven von Loga Termin: Montag, 20.11.17, 19.00 – 21.00 Uhr 4102 Wa Ort: Schulzentrum Berkum, Film- 4 GPS-Outdoor-Navigation für raum, Stumpebergweg 5, Wanderer und Radfahrer Wachtberg-Berkum Gebühr: 7 – 9 Personen = 14,20 €, Abendseminar ab 10 Personen = 11,80 € Leitung: Sven von Loga Aufbaukurs Tourenvorbereitung in PC und GPS-Gerät

In Kooperation mit Für alle Freunde des GPS: dem Wachtberger Wander-Verein und Stöbern Sie doch mal in unseren dem ADFC Bonn/Rhein-Sieg IT-Kursen! Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Näheres ab 6210 ihrem GPS-Gerät gesammelt und sind Touren gefahren oder gewandert. Unter- wegs haben Sie Daten gespeichert. Nun 4104E wollen Sie wissen, wie Sie Ihr GPS-Gerät Rheinkiesel optimal einrichten und nutzen, wie Sie es bestmöglich und kostengünstig für Reisen Exkursion und Touren vorbereiten. Einmal vorausgesetzt, der Pegel des Woher bekommen Sie digitale Karten, wo Rheins ist nicht so stark gestiegen, dass finden Sie Rad- und Wandertouren für Ihr die Rheinwiesen unter Wasser stehen, Urlaubsziel? Wanderkarten 1: 25.000, Wan- dann finden sich am Rheinufer massenhaft derwege, Radtouren, Listen mit Hotels, Ba- Kieselsteine. deseen, Restaurants, Tankstellen, etc. ... Klar, der Rhein hat sie dorthin gespült. alles in Ihrem GPS-Gerät. Wo und wie fin- Aber woher kommen sie? den Sie gute GPS-Touren? Wie arbeiten Sie Warum ist das Rheinufer bei Köln teilweise in Tourenportalen? Wo finden Sie die 20 m breit mit Kieselsteinen bedeckt, bei OpenStreetMaps im Internet, wie bekom- Koblenz aber nicht?

Info-Telefon: 02226 9219-20 97 Technik / Geologie

Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Dienstag , 17.10.2017, 16:30 – 18:00 Uhr Treffpunkt: Rheinufer Bonn – Bad Godes- berg/Mehlem, Gunterstr./Ecke Nibelungenstr. (am Durchgang zum Rheinufer); Parkmöglich- keiten finden Sie in der Regel in den Straßen in der Nähe des Treffpunktes. Ort: Bonn-Bad Godesberg/Mehlem, Rheinufer ...auf der Suche nach Rheinkieseln... Gebühr: 14,00 € © Ulf Hausmanns (keine Ermäßigung möglich) Gräbt man etwas tiefer, sei es bei Haus- Leitung: Sven von Loga baustellen, vor allem aber in den Kiesgru- ben, so findet man diese Rheinkiesel auch 4 in Köln-Brück, in Porz, in Pulheim, in Brühl 4105E Rh und in der Bonner City. Ein komplexes NEU Auf der Spur der Steine... Problem, das eines Ausflugs in die Geolo- gie Deutschlands und in die Erdgeschichte Geologischer Spaziergang durch bedarf. Rheinbach Rheingerölle (der Begriff Rheinkiesel wird zwar umgangssprachlich benutzt, ist aber Exkursion falsch) kommen aus halb Europa nach Köln: aus den Alpen, aus Mainfranken, aus In der Rheinbacher Innenstadt gibt es etli- dem Hunsrück... der Rhein transportiert che prägnante Gebäude wie zum Beispiel das Material und lagert es wieder ab. die Kirche St. Martin, den Hexenturm, wei- Auf dieser Exkursion wird zunächst ein tere Reste der Stadtmauer u.v.m. Alle sind Blick auf die Geologie Deutschlands ge- aus Steinen errichtet worden, die uns worfen. Welche Gesteine kommen woher? Spannendes über die Geologie unserer Wie sieht die Flussgeschichte des Rheins Gegend erzählen können. Aber auch die aus? Warum lagern sich bestimmte Ge- steinernen Stufen eines Wohnhauses, die steine wo ab? Welche Gesteine finden wir Hochglanzfassade einer Bank oder die gar nicht? Grabsteine des Friedhofs sind archivierte Gemeinsam werden danach Rheingerölle Erinnerungen unserer Erdgeschichte. gesucht und bestimmt. Unser Dozent nimmt uns mit auf eine Übrigens: Im Rhein finden sich auch schon kurzweilige geologische Reise durch mal Halbedelsteine wie Achate, ganz sel- Rheinbach, bei der wir der „Spur der ten sogar etwas Gold!!! Steine“ folgen werden. In den nächsten Der Dozent ist Geologe und leitet seit Semestern werden wir diese erdgeschicht- vielen Jahren u. a. Geo-Exkursionen im lichen Kursexkursionen in Wachtberg, Rheinland. Swisttal und Meckenheim fortsetzen. Bitte mitbringen: Der Dozent ist Geologe und leitet seit Festes Schuhwerk, Wetter- und Umge- vielen Jahren u. a. Geo-Exkursionen im bung angepasste Kleidung Rheinland.

98 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Wildkräuter / Pilze / NABU

Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich Ort: Rheinbach anmelden) Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort Termin: Freitag, 20. Oktober 2017, Leitung: Sven von Loga 15:00 – 17:00 Uhr Der Treffpunkt im Bereich der Rheinbacher Kernstadt wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Wildkräuter / Pilze / NABU

4270E Wa 4271E Wa „Kräuterbuschen“ – Streifzug „Die Früchte des Waldes“ – durch die Natur im Vorfeld der Wildkräuter- und Wildfrüchte- Kräuterweihe spaziergang 4 Exkursion Exkursion Zur Kräuterweihe am 15. August stellen Vom Rheumamittel des Mittelalters, dem wir heute schon gemeinsam bei einer Männlein aus dem Walde und anderen Ge- Wanderung einen Kräuterbuschen her und schichten und Leckereien. Wildkräuter und erfahren alles über seine Bedeutung. Wildfrüchtespaziergang vor und rund um den Erntedank mit vielen Tipps und lecke- Er soll Heilkräfte besitzen, die sich die Ur- ren Rezeptideen für den vitaminreichen Landbevölkerung zu Nutzen machte... Die Wintervorrat und zum Verwöhnen Ihrer Wanderung ist begleitet von Mythologi- Gäste und Familie. Inkl. kleinem regiona- schem, Heilwirksamem und Kulinarischem lem Wildkräuterfingerfood. aus der Welt der wilden Pflanzen. Bringen Sie bitte eine kleine Schere zum Sammeln Bitte mitbringen: mit. Wer möchte, kann alles notieren. 1 kleine Schere Bitte mitbringen: 1 kleine Schere Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Donnerstag, 10.08.2017, 15:00 – ca. 17:00 Uhr Der Wachtberger Treffpunkt wird den Teilnehmenden recht- zeitig mitgeteilt. Ort: Wachtberg Gebühr: 16,80 € (keine Ermäßigung möglich) Leitung: Andrea Schmickler

© Karola Koglin

Info-Telefon: 02226 9219-20 99 Wildkräuter / Pilze / NABU

Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Termin: Samstag,16.09.2017, anmelden) 14:00 – 17:00 Uhr Termin: Donnerstag, 14.09.2017, Nur nach vorheriger Anmel- 15:00 – ca. 17:00 Uhr dung bei der VHS, bitte den Der Wachtberger Treffpunkt Namen und das Geburtsdatum wird den Teilnehmenden recht- des(r) Schülers/Schülerin an- zeitig mitgeteilt. geben! Ort: Wachtberg Ort: Parkplatz direkt gegenüber Gut Waldau an der Straße Gebühr: 16,80 € (L493) von Rheinbach nach (keine Ermäßigung möglich) Loch (gegenüber dem Ab- Leitung: Andrea Schmickler zweig nach Flamersheim) Gebühr: 15,00 € (Jugendliche 10,00 €) 4272E Rh Leitung: Helmut Fuchs Heimische Pilze im Rhein- bacher Wald kennen lernen Für Erwachsene und junge Leute Sie lieben die Natur? Dann 4 ab 13 Jahren besuchen Sie mit uns die Wahner Heide (1017E)! Exkursion Im Herbst finden sich in den Wäldern un- zählige Pilzarten. Viele sind als Speisepilze nutzbar, andere sind für die Ökologie des 4275E Me Waldes bedeutsam. Heimische Pilze im Kottenforst kennen lernen Die Themen während der Führung: • Maßvolle Nutzung von Wildpilzen zu Für Erwachsene und junge Leute Speisezwecken ab 13 Jahren • Hinweise zum richtigen Sammeln • Kennenlernen der essbaren und der gif- Exkursion tigen Arten • Hinweise auf brauchbare Exkursions- Kursinhalt wie unter 4272E. führer („Pilzbücher“) Bitte mitbringen: • Pilze als Bestandteile der verschiedenen SAMMELKORB (keine Tüten oder Beu- Biotope tel!!!), scharfes Messer, festes Schuhwerk • Bedeutung der Pilze für das Geschehen (oder Gummistiefel), Regenschutz in der Natur. (Änderungen im Ablauf vorbehalten) Maximal: 23 Personen (bitte schriftlich Der Dozent ist Biologe. anmelden) Termin: Samstag,07.10.2017, Bitte mitbringen: 14:00 – 17:00 Uhr SAMMELKORB (keine Tüten oder Beu- Nur nach vorheriger Anmel- tel!!!), scharfes Messer, festes Schuhwerk dung bei der VHS, bitte den (oder Gummistiefel), Regenschutz Namen und das Geburtsdatum Maximal: 19 Personen (bitte schriftlich des(r) Schülers/Schülerin an- anmelden) geben!

100 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Wildkräuter / Pilze / NABU

Bitte parken Sie nicht auf dem das Element Feuer, ahmen einen Vulkan Parkplatz der Gaststätte Bahn- nach und lassen eine Gruselhand aus der hof Kottenforst! Vielen Dank Erde wachsen (Änderungen im Ablauf für Ihr Verständnis! möglich). Ort: Wald-Parkplatz jenseits des Phänomene, die wir in kleinen Experimen- Bahnübergangs an der Gast- ten klären wollen. Für Spaß und Spannung stätte Bahnhof Kottenforst ist gesorgt, nur basteln muss jeder noch (ca. 400 m weiter an der Flerz- selber! Teamarbeit ist gefragt. heimer Allee) (Materialkostenbeitrag: 3,00 Euro pro er- Gebühr: 15,00 € wachsener Person) (Jugendliche 10,00 €) Leitung: Helmut Fuchs Der Dozent ist Diplom-Geograph und Um- weltpädagoge. 4276E Sw Maximal: 22 Personen (bitte schriftlich NABU-Naturwerkstatt: anmelden) Experimentieren mit den vier Termin: Samstag, 11.11.2017, 10:30 – 13:30 Uhr Elementen Bitte Namen und Geburtsda- tum des Kindes mitteilen! 4 Mit Feuer, Wasser, Erde und Luft Ort: NABU Naturschutzzentrum Dinge in Bewegung setzen „Am Kottenforst“, Samstagsseminar Waldstr. 31, 53913 Swisttal- Dünstekoven In Zusammenarbeit mit Gebühr: 14,00 € (Kinder 7,00 €) NABU, Naturschutzbund Leitung: Olaf Stümpel Kreisgruppe Bonn Kleine Forscher und Forscherinnen von 7 bis 13 Jahren und ihre Eltern setzen sich mit dem Phänomen Energie auseinander. Interessante Infos zu den Nach einer Einführung in die Welt der Energie geht es für Groß und Klein ge- Themen Ökologie und Nach- meinsam an die Versuche: haltigkeit bekommen Sie auch im Fachbereich 1 Wir probieren Wasserkraft aus, bauen uns (Kurse 1014, 1016E, 1019, 1020E). einen Düsenantrieb, erforschen mit Kerzen

Noch keineineiinn GescGeschenk?GGeese Wir haben jedejejedeeeM MengeMenge IdeenIdeeIddeede für Sie in unseremnseremseremre Programm.ProgramProgPrPrograama

Geschenkgutscheine gibt ese in derde VHS-Geschäftsstelle.

Info-Telefon: 02226 9219-20 101 Gartenplanung / -gestaltung

Gartenplanung / -gestaltung

4280 Rh den? Und wie ist das genau mit dem Vo- Rund ums Schneiden von Zier- gelschutz? sträuchern sowie Rosen Woher bekomme ich Hilfe? Sind meine „schönen“ und wertvollen Sträucher noch Abendseminar zu retten? Kennen Sie das? Mit diesen oder ähnlichen Fragen laden wir Sie herzlich zu unserem Seminar ein. Las- Der Flieder blüht nur noch in unerreichba- sen Sie sich vom erfahrenen Gärtnermeis- ren Höhen. ter zeigen, wie Sie Ziersträucher, Kletter- Der Kirschlorbeer wuchert, wie er will. pflanzen und Hecken wieder in Form und Beim Mandelbäumchen sieht man fast nur Blühsträucher wieder zum Blühen bringen noch dürre Äste und kaum noch Blüten. können. Ein Informationsabend mit vielen Anregungen für den richtigen Schnitt! Ihr Die Hecke zum Nachbarn ist auch nicht Gärtnermeister berät Sie außerdem über 4 mehr dicht und hat immer mehr braune Pflanzenschutz und Düngung. Stellen. Schneeball und Sommerflieder sind so groß, das man vom restlichen Gar- Der Dozent ist Gärtnermeister. ten nichts mehr sehen kann. Beim Schnei- Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich den von Clematis und Kletterrosen weiß anmelden) man nicht, wo man anfangen soll. Wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt zum Schnei- Termin: Mittwoch, 06.09.17, 19.00 – 21.15 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, ab 10 Personen = 13,50 € Leitung: Michael Jurischka

4281 Rh Rund um die Gestaltung des Gartens Abendseminar Die Sitzecke auf der Terrasse ist in die Jahre gekommen und auch nicht mehr zeitgemäß. Bei den Gartenmöbeln geht der Lack ab. Mit dem alten Sichtschutz fühlt man sich wie eingemauert. Und man braucht mehr Licht im Garten; darf man neue Lampen Ziersträucher © Michael Jurischka und Lichteffekte einfach selber installieren?

102 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Gartenplanung / -gestaltung

Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, ab 10 Personen = 13,50 € Leitung: Michael Jurischka

Besuchen Sie mit uns den japa- nischen Garten in Düsseldorf! Näheres siehe 1213E

Lauschige Gartenecke © Michael Jurischka 4282 Rh Rund ums Schneiden von Wie schafft man es, dem Unkraut Einhalt zu gebieten und die Zeit im Garten ohne Obstbäumen sowie Beeren- allzu viel Arbeitsaufwand zu genießen? sträuchern Die alten Stauden und Sträucher sind viel zu hoch und wachsen schon ineinander. Abendseminar Wie bekommt man es eigentlich hin, dass Die Obstbäume sollten eigentlich „klein“ 4 zu jeder Jahreszeit etwas blüht und das in bleiben. Kirschen und Mirabellen haben allen Farben? nach dem letzten Schnitt gar nichts mehr Die Beeteinfassungen sind auch schon getragen. Und der Birnbaum produziert halb verrottet. Gibt es da eigentlich eine nur Wasserschosse. Alternative zu Holz? Am Sauerkirschbaum vertrocknen die Wie plant man sinnvoll einen Weg von der Zweige. Terrasse aus durch den Garten und ist Johannis- und Stachelbeeren tragen kaum Pflaster immer optimal? Wer könnte dabei noch Früchte, und diese wenigen sehen helfen? durch den Mehltau nicht besonders lecker Mit diesen oder ähnlichen Fragen laden aus. Die Brombeeren wuchern den halben wir Sie herzlich zu unserm Seminar ein. Garten zu. Lassen Sie sich vom erfahrenen Gärtner- Wann und wie ich die Himbeeren schnei- meister anleiten, wie Sie ihren Garten wie- den soll, weiß ich auch nicht. Woher be- der zu einem Wohlfühlort umgestalten. komme ich Hilfe? Sind meine „gesunden“ Sträucher und Ein Informationsabend mit vielen Anregun- Bäume noch zu retten? gen und Tipps zur Pflanzenauswahl und Gestaltungsmöglichkeiten. Der Dozent be- Mit diesen oder ähnlichen Fragen laden rät Sie außerdem über Arbeitsmaterial, wir Sie herzlich zu unserm Seminar ein. Werkzeuge und Hilfsmittel. Lassen Sie sich vom erfahrenen Gärtner- meister zeigen, wie Sie ihre Beerensträu- Der Dozent ist Gärtnermeister. cher wieder in Form schneiden. Ernten Sie Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich in Zukunft wieder das eigene gesunde anmelden) Obst. Termin: Mittwoch, 20.09.17, Ein Informationsabend mit vielen Anregun- 19.00 – 21.15 Uhr gen und Tipps. Der Dozent berät Sie au- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- ßerdem über die richtige Sortenauswahl, bach, Dederichsgraben 2, Arbeitsmaterial, Pflanzenschutz sowie Rheinbach Düngung.

Info-Telefon: 02226 9219-20 103 Gartenplanung / -gestaltung

Der Dozent ist Gärtnermeister. Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Mittwoch, 18.10.17, 19.00 – 21.15 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, € ab 10 Personen = 13,50 © Ulrike Aufderheide Leitung: Michael Jurischka und Platz für diesen Kurs zur Verfügung 4283 Me stellen können, melden sich bitte frühzeitig bei der Referentin. Besonders gerne wer- Trockenmauern den Projekte auf öffentlich zugänglichen Flächen oder in gemeinnützigen Projekten 2-teiliges Seminar mit Einführungs- gebaut. vortrag und Workshop 4 Bitte mitbringen: Für Treppen und Mauern verzichten Natur- Festes Schuhwerk (wenn möglich mit gärtner möglichst auf Beton und lassen Stahlkappe), robuste Arbeitshandschuhe Lebensräume entstehen. Viele wunder- und – falls vorhanden – Schutzbrille, Fäus- schöne Wildpflanzen wachsen auf diesen tel, Steinbearbeitungswerkzeug Trockenstandorten, ebenso finden sich in- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich teressante Tiere ein. Trockenmauern glie- anmelden) dern Gärten, bilden Sitzbänke, fangen Ge- ländesprünge ab oder bilden als Kräuter- Termin: Donnerstag, 12.10.17 Vortrag spirale den idealen Standort für eine Viel- 19:30 – 21:00 Uhr zahl von Küchenkräutern. Der VORTRAG Samstag, 14.10.17 Workshop vermittelt Ihnen die theoretischen Kennt- 11:00 – 16:00 Uhr nisse, derartige Refugien auch im eigenen Ort Vortrag: Theodor-Heuss- Garten zu verwirklichen. Wer am Work- Realschule, Schulcampus, shop Trockenmauerbau teilnehmen Königs berger Str. 30, Mecken- möchte, sollte diesen Vortrag besuchen. heim Ort Workshop: Wird noch fest- WORKSHOP TROCKENMAUERBAU: gelgt In diesem Workshop werden Materialien Dauer: 1 x 3,25 Zeitstunden und Werkzeuge, die wir für den Bau einer Trockenmauer brauchen, vorgestellt und Ort: Theodor-Heuss-Realschule das fachgerechte Aufrichten einer Tro- Meckenheim, Königsberger ckenmauer erlernt. Die im Vortrag vermit- Str. 30, Meckenheim telten Kenntnisse werden vorausgesetzt. Gebühr: 37,00 € (keine Ermäßigung möglich) Teilnehmende, die eine Trockenmauer in ihrem Garten errichten wollen und Material Leitung: Dipl.-Biol. Ulrike Aufderheide

104 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Volkshochschule Voreifel

Sie wollen Ihren Wissenshorizont erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und genießen Sie neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Sie wollen Ihren Bekanntenkreis erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und lernen Sie Menschen kennen, die die gleichen Ziele verfolgen wie Sie selbst.

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern?

Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Anzeigenschaltung in unserem VHS-Programmheft!

Sie wollen Ihnen Bekanntes teilen?

Wir suchen stets nach ausgewiesenen Experten, die ihr Wissen als Dozentin oder Dozent bei der VHS teilen wollen.

Programmbereich 5

Gesundheit / Ernährung

Seite 108 Vorbemerkung 109 Entspannung / Körpererfahrung 115 Wirbelsäulengymnastik / Rückenfitness 5 117 Rund um Körper und Gesundheit 122 Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+ 125 Bewegungskurs für Kinder 125 Fitness / Körpertraining 128 Outdoor Aktivitäten: Segeln / Bootfahren / Golfen u.a. 131 Japanisches Trommeln 134 Essen und Trinken

Info-Telefon: 02226 9219-20 107 Vorbemerkung

Vorbemerkung zum Programmbereich Gesundheit / Ernährung

Alle Kurse in unserem Fachbereich Gesundheit / Ernährung dienen der Prä- vention, der aktiven Gesundheitsförderung und dem Erhalt Ihrer Gesund- heit. Sie ersetzen aber keine ärztliche Behandlung! Wenn Sie unsicher sind, ob Sie an einem Kurs teilnehmen können, sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt.

Entspannungskurse helfen Ihnen, z.B. berufsbedingten Stress abzubauen. Sie bleiben leistungsfähig und wirken so einem Burnout entgegen.

Wer im Beruf vorwiegend eine sitzende Tätigkeit ausübt, lernt in unseren Wirbelsäulenkursen durch gezielte Übungen, Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu trainieren. So kann der Arbeitsalltag am Schreibtisch wieder beschwerdefrei gemeistert werden.

5 Alle Gesundheitskurse dienen der Verbesserung Ihrer Fitness und der Leistungs fähigkeit.

Auch ausgewogene Ernährung verhilft zu Wohlbefinden und Leistungserhalt im privaten und beruflichen Leben. In den Kochkursen lernen Sie, nicht nur leckere, sondern vor allem auch gesunde Gerichte zuzubereiten – in der Regel mit regionalen Zutaten.

Schließlich bietet die VHS spezielle Kurse für die Generation 50+ an, damit Sie lange aktiv bleiben.

Eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zu Ent- spannungskursen an Volkshochschulen belegt: VHS macht gesünder!

108 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Entspannung / Körpererfahrung

Entspannung / Körpererfahrung

5100 Rh 5101 Me Qigong im Rheinbacher Qigong in den Meckenheimer Stadtpark Grünanlagen Kennenlernen & Ausprobieren Vgl. Kurs 5100 Das Schnupperangebot wird im 2. Semes- Sie interessieren sich für Qigong, sind sich ter 2017 unter der Kurs Nr. 5104 als Ein- aber nicht sicher, ob es das Richtige für steiger-Kurs in den Räumlichkeiten der Sie ist? Sie haben schon mal etwas von Kita Sonnengarten, Baumschulenweg 17, Qigong gehört, wissen aber nicht genau, Meckenheim von der VHS weitergeführt. was das ist und sind neugierig auf Neues? Bitte mitbringen: Dann ist dieses Angebot vielleicht gerade Bequeme Kleidung das, was Sie suchen. Qigong im Park – eine deutschlandweite Aktion der Deut- Termin: Jeweils montags, 18:00 Uhr schen Qigonggesellschaft, setzen die VHS 7.8., 14.8., 21.8. und Voreifel und der Referent Dieter Renner mit 28.8.2016 Beteiligung des Caritasverband Rhein- Dauer: 4 x 1 Zeitstunde Sieg e.V. in die Tat um. Ort: Grünanlagen am Swistbach, Kommen Sie einfach dazu. Sie müssen Parkplatz Ecke Adolf-Kolping- sich für dieses kostenlose Angebot nicht Straße, Meckenheim 5 anmelden. Gebühr: Gebührenfrei Das Schnupperangebot wird im 2. Semes- Leitung: Dieter Renner ter 2017 unter der Kurs Nr. 5103 als Ein- steiger-Kurs in den Räumlichkeiten der Al- bert-Schweitzer-Schule, Am Stadtpark 16, 5103 Rh Rheinbach von der VHS weitergeführt. Qigong Yangsheng – Entspannt, Bitte mitbringen: gelassen und hellwach Bequeme Kleidung Termin: Jeweils montags, 10:00 Uhr Vormittagskurs 7.8., 14.8., 21.8. und 28.8.2017 Dieser Kurs lädt Sie ein zu erfahren, wie Sie Ihren Körper mit sanften Bewegungen Dauer: 4 x 1 Zeitstunde lockern und den Geist beruhigen können. Ort: Stadtpark Rheinbach, Am Sie werden sich entspannt fühlen und Kriegerdenkmal, Rheinbach gleichzeitig voller Energie sein. Zudem ver- Gebühr: Gebührenfrei bessert Qigong die Körperhaltung und Leitung: Dieter Renner hilft, zahlreiche Beschwerden von Körper und Seele zu lindern. Seien Sie neugierig und erkunden Sie eine Methode, die seit Jahrhunderten den Chinesen zu mehr Le- benskraft verhilft und sich bei uns immer größerer Beliebtheit erfreut.

Info-Telefon: 02226 9219-20 109 Entspannung / Körpererfahrung

Bitte mitbringen: der Teilnehmer. Jeder darf sein eigenes Bequeme Kleidung, warme Socken, Maß finden. Im klassischen Yoga werden leichte Hallenschuhe Körperstellungen gehalten, Muskeln ange- spannt, gedehnt und entspannt. Dadurch Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich entwickeln sich Kraft, Beweglichkeit und anmelden) Körperbewusstsein. Gesundheit und Har- Beginn: Montag, 11.09.17, 10.00 Uhr monie des Körpers sowie des Geistes, in- Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden nerer Frieden und Ruhe stellen sich bei Ort: Albert-Schweitzer-Schule regelmäßiger Übung ein. Der Sonnengruß, Rheinbach, Raum 6 (Gesund- eine hochentwickelte Abfolge von Körper- heitsraum), Am Stadtpark 16, stellungen und die wichtigsten Grundstel- Rheinbach lungen werden geübt. Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, Der Dozent ist Yogalehrer und Entspan- ab 10 Personen = 45,00 € nungstrainer. Leitung: Dieter Renner Bitte mitbringen: Bequeme Bekleidung; eventuell Iso-Matte 5104 Me oder andere Unterlage (Decke) Qigong Yangsheng – Entspannt, Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich gelassen und hellwach anmelden) Vgl. Kurs 5103 Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 09.30 Uhr Dauer: 11 x 2 Unterrichtsstunden Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Ort: Albert-Schweitzer-Schule leichte Hallenschuhe Rheinbach, Raum 6 (Gesund- 5 heitsraum), Am Stadtpark 16, Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Rheinbach anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 100,90 €, Beginn: Montag, 11.09.17, 18.00 Uhr ab 10 Personen = 80,00 € Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden Leitung: Ulrich Storz Ort: Kindertageseinrichtung Sonnen garten, Baumschulen- weg 17, Meckenheim 5106 Me Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, Shiatsu-Workshop ab 10 Personen = 45,00 € Leitung: Dieter Renner Samstagsseminar Shiatsu ist eine sanfte, ganzheitliche Ener- 5105 Rh giemassage, die ursprünglich aus China Hatha Yoga kommt. Durch die Stimulation der Energie- leitbahnen können Verspannungen gelöst Vormittagskurs und Schmerzen gelindert werden. Dabei wirkt Shiatsu harmonisierend auf Körper, Hatha Yoga ist der im Westen bekannteste Geist und Seele und dient der Aktivierung Teil des indischen Yogasystems. Körper- der Selbstheilungskräfte sowie der Ent- stellungen (Asanas) werden mit Atem- spannung. übungen (Pranayama) und Entspannungs- phasen (Shavasana) kombiniert. Der Un- Die Dozentin erläutert und führt die Tech- terricht orientiert sich an den Bedürfnissen nik des Shiatsu ausführlich vor. Während

110 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Entspannung / Körpererfahrung des Workshops bleibt genug Zeit, die Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Energiemassage auszuprobieren und zu- Bewegungssysteme des Tai Chi/Qigong sätzliche Entspannungsübungen zu er- und wendet sich an alle Altersgruppen. lernen. Sportlichkeit ist keine Voraussetzung für Die Dozentin ist Shiatsupraktikerin und eine Kursteilnahme. zertifizierte Qigonglehrerin. Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und warme Socken Bequeme Kleidung, Gymnastikmatte oder sowie eine kleine Gymnastikmatte 2 Decken, 1 kleines Kissen, Getränke so- Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich wie ein Snack für die Mittagspause anmelden) Termin: Samstag, 16.09.2017, Beginn: Donnerstag, 28.9.17, 18.30 Uhr 10:00 – 16:00 Uhr (1 Stunde Dauer: 10 x 2 Unterrichtsstunden Mittagspause) Ort: Albert-Schweitzer-Schule Ort: Kindertageseinrichtung Son- Rheinbach, Raum 6 (Gesund- nengarten, Baumschulenweg heitsraum), Am Stadtpark 16, 17, Meckenheim Rheinbach Gebühr: 31,00 € Gebühr: 7 – 9 Personen = 92,00 €, (keine Ermäßigung möglich) ab 10 Personen = 73,00 € Leitung: Gabi Gronewald Leitung: Anli Mermagen-Zhang

5107 Rh 5108 Sw Tai Chi – Qigong Entspannungstechniken 5 Verschiedene Entspannungstechniken zum Tai Chi ist eine ganzheit- Kennenlernen, die auf einem Atem- und liche, traditionelle chine- Entspannungstraining basieren. sische Bewegungskunst für Körper, Geist und Angeboten werden: Psyche, die auf den wis- • Progressive Muskelentspannung senschaftlichen und phi- • Bodyscan losophischen Errungen- • Autogenes Training bis hin zum schaften der chinesi- • „stillen“ Qi-Gong – als Ziel oder Variation, schen Kultur aufbaut. um den Energiefluss positiv zu beeinflus- Die fließenden Bewegungen im Tai Chi re- sen. Blockaden werden gelöst und die gulieren Atmung, stärken Herz, Kreislauf Selbstheilungskräfte angekurbelt. und Nervensystem und verbessern als Akupressur-Methoden zur Selbstanwen- Ganzkörpertraining die körperliche Konsti- dung im Alltag wollen wir u. a. zum Öffnen tution. der Energiepunkte erlernen. Körper, Geist So werden das persönliche Wohlbefinden, und Seele bringen wir dadurch in Ein- Entspannung und Konzentration gefördert klang, damit wir ruhiger, gelassener und und Stress abgebaut. zufriedener unser tägliches Leben bewäl- tigen können. Als Abschluss jeder Sitzung wird eine Qi- gong Übung durchgeführt (chinesisches Bitte mitbringen: Bewegungs-, Konzentrations- und Medi- Bequeme Kleidung, Decke und ein kleines tations system). Kopfkissen

Info-Telefon: 02226 9219-20 111 Entspannung / Körpererfahrung

Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich 5123 Me anmelden) Qigong Yangsheng – Entspannt, Beginn: Donnerstag, 14.09.17, gelassen und hellwach 20.00 Uhr Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Vgl. Kurs 5122 Ort: Schule am Zehnthof (Gym. Bitte mitbringen: halle), Flamersheimer Str. 21, Bequeme Kleidung, warme Socken, Swisttal-Odendorf leichte Hallenschuhe Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich ab 10 Personen = 55,80 € anmelden) Leitung: Monika Teichmann Beginn: Montag, 06.11.17, 18.00 Uhr Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden 5122 Rh Ort: Kindertageseinrichtung Son- Qigong Yangsheng – Entspannt, nengarten, Baumschulenweg gelassen und hellwach 17, 53340 Meckenheim Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, Vormittagskurs ab 10 Personen = 45,00 € Leitung: Dieter Renner Dieser Kurs, der auch für Quereinsteiger geeignet ist, lädt Sie ein zu erfahren, wie Sie Ihren Körper mit sanften Bewegungen 5126 Rh lockern und den Geist beruhigen können. Bauchtanz für Anfänger mit Sie werden sich entspannt fühlen und Vorkenntnissen (Aufbaukurs) 5 gleichzeitig voller Energie sein. Zudem ver- bessert Qigong die Körperhaltung und Der Kurs setzt die Kenntnisse des Anfän- hilft, zahlreiche Beschwerden von Körper gerkurses voraus, denn wir bauen unsere und Seele zu lindern. Seien Sie neugierig erste Choreographie. Mit einem schmissi- und erkunden Sie eine Methode, die seit gen Stück aus der Pop-Welt des Orients Jahrhunderten den Chinesen zu mehr Le- erstellen wir unseren ersten richtigen benskraft verhilft und sich bei uns immer Tanz. größerer Beliebtheit erfreut. Die Dozentin – mit Zusatzqualifikation als Bitte mitbringen: Reha- und Präventionstrainerin – ist eine Bequeme Kleidung, warme Socken, erfahrene Bauchtänzerin und ist u. a. in leichte Hallenschuhe zwei professionellen Tanzensembles so- Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich wie mit einer eigenen Formation unter- anmelden) wegs. Beginn: Montag, 06.11.17, 10.00 Uhr Bitte mitbringen: Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden Decke oder Yogamatte, bequeme figurbe- tonte Kleidung, Tuch für die Hüfte (Pareo), Ort: Albert-Schweitzer-Schule Gymnastikschläppchen oder Stopperso- Rheinbach, Raum 6 (Gesund- cken (keine Turnschuhe!) heitsraum), Am Stadtpark 16, Rheinbach Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, anmelden) ab 10 Personen = 45,00 € Beginn: Montag, 11.09.17, 18.00 Uhr Leitung: Dieter Renner Dauer: 12 x 1 Zeitstunde

112 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Entspannung / Körpererfahrung

tanzt. Diese kraftvolle Tanzform, entstan- den in den 1970ern in den USA, unter- scheidet sich grundlegend z. B. vom Bauchtanz durch die stolze Haltung, die dynamischen Kombinationen. Auf Wunsch gehen wir auch auf die Weiterentwicklung des Tribal Dance, den Tribal Fusion ein. Die Dozentin – mit Zusatzqualifikation als Reha- und Präventionstrainerin – ist eine erfahrene Tänzerin und ist u. a. in zwei pro- fessionellen Tanzensembles sowie mit ei- ner eigenen Formation unterwegs. Bitte mitbringen: Decke oder Yogamatte, bequeme Klei- dung, Gymnastikschläppchen oder Stop- persocken (keine Turnschuhe!) Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Montag, 11.09.17, 19.00 Uhr Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Ort: Albert-Schweitzer-Schule Rheinbach, Raum 6 (Gesund- heitsraum), Am Stadtpark 16, © Manuela Semrau Rheinbach 5 Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, Ort: Albert-Schweitzer-Schule ab 10 Personen = 55,80 € Rheinbach, Raum 6 (Gesund- heitsraum), Am Stadtpark 16, Leitung: Manuela Semrau Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, ab 10 Personen = 55,80 € Tanzen fördert zum einen die Leitung: Manuela Semrau Beweglichkeit und Fitness, zum anderen kann die Bewegung zur Entspannung führen. 5127 Rh Tribal Bellydance für Einsteiger

Der Kurs wendet sich an Neueinsteiger, 5128 Rh die Tribal Bellydance kennen lernen möch- Steptanz für Anfänger – Step- ten und bereits tanzerfahrene Quereinstei- tanzen wie Fred Astaire? ger, die lange nichts gemacht haben und gerne wieder anfangen möchten. Es wer- Sie wollten schon immer wissen, wie Step- den die grundlegenden Techniken, Schritte tanz funktioniert? und Armhaltungen anhand von einfachen Sie haben sich schon immer gefragt, wie Schritt- und Tanzkombinationen erlernt. diese vielen Töne zustande kommen bei Tribal Bellydance wird ohne Choreografie nur zwei Füßen? Es reizt Sie, es selber zu und nur durch Zeichen in der Gruppe ge- lernen?

Info-Telefon: 02226 9219-20 113 Entspannung / Körpererfahrung

Dann sind Sie hier richtig. Es geht darum, und langer Tanzerfahrung u. a. auch in For- einen Eindruck zu vermitteln, worum es mationen. beim „American Tapdance“ geht – das Bitte mitbringen: sind die Tänzer mit den Eisen unter den Schuhe mit glatten Ledersohlen (ersatz- Schuhen, nicht zu verwechseln mit dem weise Turnschuhe); leichte Kleidung; Ge- irischen Steptanz! tränk Dieser Anfängerkurs wird sich mit den Ba- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich sisschritten des Steptanzes befassen. Mit anmelden) diesen Schritten werden verschiedene Rhythmen probiert, eventuell kleine Cho- Beginn: Dienstag, 12.09.17, 18.00 Uhr reographien erarbeitet. Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Alles was Sie brauchen, ist Spaß an Bewe- Ort: Albert-Schweitzer-Schule gung und zwei gesunde Beine und Füße! Rheinbach, Raum 6 (Gesund- Idealerweise haben Sie Schuhe mit glatten heitsraum), Am Stadtpark 16, Sohlen (z. B. Ledersohlen), zum Einstieg Rheinbach reichen aber auch Turnschuhe. Wer sich Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, schon bald eigene Stepschuhe anschaffen ab 10 Personen = 55,80 € will, wird gern beraten. Leitung: Susi Bührend-Treiber Die Dozentin ist seit Jahren passionierte Steptänzerin mit profunder Ausbildung

5

Die Tanzschule Tanzen ... Tanzen JETZT! SCHNUPPER- STUNDE VEREINBAREN: TELEFON Am Blümlingspfad 9, D-53359 Rheinbach 02226 10047 [email protected] • www.tanzwelle.de

114 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Wirbelsäulengymnastik / Rückenfitness

5129 Rh wie im Frühjahr. Auf diesem Level wären Steptanz für Anfänger mit Stepschuhe (die mit den Eisen unter Spitze Vorkenntnissen – Steptanzen und Ferse) klar von Vorteil, aber wer noch keine besitzt, kann trotzdem kommen. wie Fred Astaire? Alles, was Sie brauchen, ist Spaß an Be- Sie haben bereits die Basisschritte ge- wegung und zwei gesunde Beine und meistert und möchten jetzt noch tiefer ein- Füße! tauchen in die Geheimnisse des Steptan- Die Dozentin ist seit Jahren passionierte zes? Dann sind Sie hier richtig! Steptänzerin mit profunder Ausbildung Stomp, Stamp, Ballchange, Heeldrop... und langer Tanzerfahrung u. a. auch in For- klingen vertraut? Und Sie haben schon mationen. eine Ahnung davon, wie das mit dem Bitte mitbringen: Shuffle mal funktionieren könnte? Dies Stepschuhe, ersatzweise Schuhe mit glat- sind nämlich die Voraussetzungen für die- ten (Leder-)Sohlen (oder Turnschuhe); sen Kurs. leichte Kleidung; Getränk Im Prinzip ist dies der Fortführungskurs Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich von „Steptanz für Anfänger“ vom Frühjahr anmelden) dieses Jahres. Es sind aber alle Seitenein- steiger, die die Basisschritte beherrschen, Beginn: Dienstag, 12.09.17, 19.00 Uhr herzlichst willkommen! Zu Beginn des Kur- Dauer: 10 x 1 Zeitstunde ses werden wir alles Bekannte auffrischen, Ort: Albert-Schweitzer-Schule den Füßen Gelegenheit geben sich zu erin- Rheinbach, Raum 6 (Gesund- nern, die über den Sommer vernachläs- heitsraum), Am Stadtpark 16, sigte Muskulatur aufwecken... Ziel dieses Rheinbach 5 Kurses ist unter anderem eine Klassi- Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, ker-Choreographie im Steptanz, der „Shim ab 10 Personen = 47,00 € Sham“, deswegen wird dieser Kurs auch über zehn Termine gehen anstatt über acht Leitung: Susi Bührend-Treiber

Wirbelsäulengymnastik / Rückenfitness

5200 Wa krankung vorbeugen wollen, als auch für Rückenfitness Bandscheibenpatienten, denen als rehabi- litierende Maßnahme ein konsequentes Rückenleiden sind heute zu einer Volks- Training zu empfehlen ist. krankheit geworden, die meist im Schulal- Regelmäßige Wirbelsäulengymnastik kräf- ter beginnt und im Erwachsenenalter oft tigt Bauch- und Rückenmuskulatur und mit der Diagnose „Bandscheibenvorwöl- schafft somit die Voraussetzung, die Wir- bung“ oder „Bandscheibenvorfall“ endet. belsäule beweglich zu halten. In diesem Kurs lernen wir, mit unserer Wirbel säule pfleglich umzugehen. Das gilt Bitte mitbringen: sowohl für Gesunde, die mit einer regel- warme Socken, 1 kleines Kissen, Matte mäßigen Wirbelsäulengymnastik einer Er- oder geeignete Unterlage

Info-Telefon: 02226 9219-20 115 Wirbelsäulengymnastik / Rückenfitness

Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich 5202 Sw anmelden) Wirbelsäulengymnastik Beginn: Mittwoch, 30.08.17, 17.30 Uhr Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Vormittagskurs Ort: Grundschule Wachtberg-Villip Rückenleiden sind heute unbestreitbar zu (Gymh.), Villiper Hauptstr. 21, einer Volkskrankheit geworden, die meist Wachtberg-Villip im Schulalter beginnt und im Erwachse- Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, nenalter oft mit der Diagnose „Bandschei- ab 10 Personen = 55,80 € benvorfall“ endet. Leitung: Margot Richter In diesem Kurs wollen wir lernen, mit unse- rer Wirbelsäule pfleglich umzugehen. Das 5201 Sw gilt sowohl für Gesunde, die mit einer re- Workout – Schwerpunkt gelmäßigen Wirbelsäulengymnastik einer Rücken Erkrankung vorbeugen wollen, als auch für Bandscheibenpatienten, denen als rehabi- Dieser Kurs dient vor allem der Stärkung litierende Maßnahme ein konsequentes und Kräftigung der Rücken- und Bauch- Training zu empfehlen ist. muskulatur. Es wird die spezifische Stütz- Die Gymnastik wird auf Matten und mit un- muskulatur des Rumpfs mit abwechs- terschiedlichen Geräten durchgeführt. lungsreichen Übungen trainiert. Das ge- zielte Workout mit Musik macht nicht nur Maximal: 18 Personen (bitte schriftlich Spaß, sondern verbessert auch die Kör- anmelden) perhaltung und kann zudem Fehlbelastun- Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 10.00 Uhr 5 gen vorbeugen. Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Die Dozentin besitzt u.a. die Qualifikation Ort: Zehnthaus Odendorf, „LehrTrainer Fitness“ (Bildungswerk des Am Zehnthof 1, Swisttal- LandesSportBundes NRW e.V.). Odendorf Bitte mitbringen: Gebühr: 7 – 9 Personen = 80,20 €, bequeme Sportkleidung, Isomatte, Sport- ab 10 Personen = 65,80 € schuhe, Getränke Leitung: Oliver Karottki Maximal: 16 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Montag, 11.09.17, 18.45 Uhr Dauer: 12 x 1 Zeitstunde VHS Gutscheine! Ort: Schule am Zehnthof (Gym. halle), Flamersheimer Str. 21, Schon einmal Swisttal-Odendorf verschenkt?? Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, € ab 10 Personen = 55,80 Näheres unter 02226 9219-20 Leitung: Eva Thar

116 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Rund um Körper und Gesundheit

Rund um Körper und Gesundheit

5220 Wa 5221 Wa Wechseljahre – Chance Neu- Geteiltes Leid ist doppelte beginn Freude Samstagsseminar Workshop für Menschen in belastenden Lebenssituationen In Kooperation mit dem Familien- zentrum „Drachenfelser Ländchen“ Samstagsseminar Was wechselt eigentlich in den Wechsel- Sie sind durch eine schwere Krankheit be- jahren? Wie können wir Frauen damit um- lastet, haben eine schmerzliche Trennung gehen? Was für Chancen liegen in dieser erfahren oder versorgen einen kranken An- Zeit? Auf diese und weitere Fragen zu die- gehörigen? Dann wird Ihr Alltag, Ihre Le- sem Thema von Ihnen wird in dem Work- bensfreude und Ihr Selbstbewusstsein shop eingegangen. Es werden physiologi- möglicherweise ins Wanken geraten sein. sche Zusammenhänge erklärt, naturheil- Der Prozess der Heilung und der damit kundliche und komplementärmedizinische verbundenen Neuorientierung braucht – Maßnahmen bei funktionellen Beschwer- neben einer guten medizinischen Betreu- den vorgestellt und psychogymnastische ung – Zeit, Geduld und den Erfahrungs- Übungen gezeigt, die selbständig zu austausch mit anderen Betroffenen. Hause praktiziert werden können. Wir laden Sie herzlich ein zu einem Tag der 5 Die Dozentin ist Heilpraktikerin und Euryth- kreativen Selbsterfahrung. Durch Musik, mietherapeutin (M. A.). Tanz und Gespräche wollen wir unseren Bitte mitbringen: Gefühlen Raum geben, mit Hilfe von stär- Sehr bequeme Kleidung, Gymnastik- kenden Ritualen wollen wir unsere Stim- schuhe und Iso-Matte mung verbessern und die seelische Wider- standskraft steigern. Termin: Samstag, 23.09.17, 10.00 – 13.00 Uhr Nach diesem Seminartag ist eine fortlau- Ort: Familienzentrum „Drachen- fende Gruppe geplant. Im Vorfeld des felser Ländchen“, Zwischen Workshops können Sie sich gerne mit Fra- den Hüllen 1 – 9, Wachtberg- gen an die beiden Dozentinnen wenden. Villip Die Telefonnummern erhalten Sie über un- Gebühr: 7 – 9 Personen = 20,80 €, sere Geschäftsstelle. ab 10 Personen = 17,00 € Dieser Workshop ersetzt keine ärztliche Leitung: Carolin Strecke und/oder eine psychotherapeutische Be- handlung! Christina Kratzmann ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und Tanztherapeutin; Re- gine Luz ist Heilpraktikerin für Psychothe- rapie und Musiktherapeutin. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken und eventuell

Info-Telefon: 02226 9219-20 117 Rund um Körper und Gesundheit

eine Decke; Getränke und ein kleiner Bei- Im Vorfeld des Kurses können Sie sich trag zum gemeinsamen Mittagsbüffet gerne mit Fragen an die beiden Dozentin- nen wenden. Die Telefonnummern erhal- Termin: Samstag, 30.09.17, ten Sie über unsere Geschäftsstelle. 10.00 – 17.00 Uhr Ort: Familienzentrum „Drachen- Dieser Kurs ersetzt keine ärztliche und/oder felser Ländchen“, Zwischen eine psychotherapeutische Behandlung! den Hüllen 1 – 9, Wachtberg- Christina Kratzmann ist Heilpraktikerin für Villip Psychotherapie und Tanztherapeutin; Re- Gebühr: 50,00 € gine Luz ist Heilpraktikerin für Psychothe- (keine Ermäßigung möglich) rapie und Musiktherapeutin. Leitung: Regine Luz, Bitte mitbringen: Christina Kratzmann Bequeme Kleidung, Socken, eventuell eine Decke und ein Getränk 5222 Wa Beginn: Mittwoch, 04.10.17, 18.30 Uhr Geteiltes Leid ist doppelte Dauer: 9 x 2 Unterrichtsstunden Freude Ort: Familienzentrum „Drachen- höhle Niederbachem“ Selbsterfahrungskurs für Mehlemer Str. 1, Wachtberg- Menschen in belastenden Über- Niederbachem gangs-Situationen Gebühr: 95,00 € (keine Ermäßigung möglich) Dieser Kurs richtet sich an Menschen in Leitung: Regine Luz, 5 krisenhaften Situationen wie z. B. Tren- Christina Kratzmann nung, Trauer, Krankheit. Ein Selbsterfahrungskurs kann den Teil- 5223 Rh nehmenden dabei helfen: • sich den eigenen belastenden Gefühlen Gesundheit mit zuzuwenden Dr. Schüßler-Salzen • einen kreativen Selbstausdruck zu fin- den Abendseminar • in Austausch mit anderen zu kommen Gesundheit ist das quantitative Gleichge- • die eigenen Ressourcen zu entdecken wicht der einzelnen Mineralsalze. Krankheit und zu nähren entsteht erst durch das Ungleichgewicht • die seelische Widerstandskraft zu stär- dieser Mineralsalze. (W. H. Schüßler) ken (Resilienz) • eine positive Sicht auf die Zukunft zu Der Einsatz von Schüßler-Salzen ist ein Na- entwickeln turheilverfahren, das von dem Oldenburger Arzt Dr. med. Wilhelm Schüßler (1821- Die Selbsterfahrungsgruppe bietet Halt, 1898) begründet wurde. Die Heilmethode Orientierung und fördert das seelische beruht auf der Tatsache, dass in lebenden Gleichgewicht. Organismen eine große Menge von Mine- Wir bieten den Teilnehmenden ein Konzept ralstoffen enthalten sind. Auch im mensch- aus Gruppengesprächen, Körper- und lichen Körper befinden sie sich, im Blut, Entspannungsübungen, beschwingten ebenso wie in den Zellen sämtlicher Or- Kreistänzen, freiem Tanz, heilenden Lie- gane. Sie sind zwar unterschiedlich in dern und kreativem Gestalten. Menge und Konzentration, doch in harmo-

118 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Rund um Körper und Gesundheit nischer Ausgewogenheit und für den Kör- 5224 Sw peraufbau ebenso unerlässlich wie für den Das Stehaufmänn- ordnungsgemäßen Ablauf aller Funktionen. chen-Konzept Mineralsalze sind ein Grundgerüst unseres Körpers und für sein Funktionieren unent- Mit den Resilienz- behrlich. Bei Mangel an Mineralstoffen faktoren zu mehr kommt es zu vielfältigen Störungen im Ab- Gelassenheit in Alltag lauf der Funktionen bis hin zu schwersten und Beruf Erkrankungen. In diesem Abendseminar geht es um die Die Stehaufmännchen-Figuren kennen wir Erläuterungen und Anwendungen der Mi- noch aus unserer Kindheit. Der tiefe neralsalze. Schwerpunkt oder eine Rückholfeder brin- Die Dozentin ist Heilpraktikerin. gen Kinder immer wieder schnell auf die Beine. Sie stehen immer wieder auf, allen Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich Widrigkeiten zum Trotz. Sie kommen nicht anmelden) aus dem Gleichgewicht, liegen nicht am Termin: Mittwoch, 04.10.17, Boden, sind kraftvoll, zuversichtlich und 19.00 – 21.15 Uhr widerstandsfähig. Ort: Naturheilpraxis Rheinbach, Machen wir uns aber nichts vor. Das ist Prümer Wall 8, Rheinbach leichter gesagt als getan. Die Herausforde- € Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 , rung anzunehmen als Stehaufmännchen € ab 10 Personen = 13,50 durchs Leben zu gehen, lässt sich nur Leitung: Silvia Rehers schwer mit den Erwartungen, die an uns 5

.JUUFMQVOLUGàS*ISF(FTVOEIFJU /FVFS.BSLU.FDLFOIFJN5FM

Info-Telefon: 02226 9219-20 119 Rund um Körper und Gesundheit

in Alltag, Beruf, Familie und vielen anderen Dauer: 8 x 2 Unterrichtsstunden Lebensbereichen gestellt werden, verein- Ort: Praxis für Gestalttherapie Inge baren. Kreb-Kiwitt, Wilkensstraße 13a, Der Wunsch nach gesunder und individu- Swisttal-Odendorf eller Widerstandskraft für den Umgang mit Gebühr: 84,20 € schwierigen Lebenssituationen ist in den Leitung: Inge Kreb-Kiwitt letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt und das wertvolle Resilienzkon- zept ist ein praktischer Handlungsleitfaden 5225 Me für die Umsetzung. Leichtigkeit im Resilienz – die Widerstandskraft für die Alltag mit der Seele wird in verschiedenen Kontexten Alexander-Technik auch mit Flexibilität und Belastbarkeit in Verbindung gebracht. Diese „Schutzfakto- Workshop ren“ beinhalten eine gewisse innere Ein- Einzelveranstaltung stellung und zum anderen geht es um ganz praktische, soziale Fähigkeiten. Hierzu ge- Wünschen Sie sich, dass Sie sich im Alltag hören die Themen Optimismus – Akzep- oder bei anderen Aktivitäten leichter be- tanz – Verantwortung – Loslassen – Neu- wegen können? orientierung u.v.m. Die aus Australien stammende Alexander- Diese Haltungen und Fertigkeiten sind Technik führt zur Entdeckung der Freiheit nichts Abstraktes, sondern für jeden Men- und Leichtigkeit, hilft bei Verspannungen, schen durch das Auseinandersetzen mit den Rücken und die Gelenke zu lockern 5 den eigenen, persönlichen Einstellungen und Fehlhaltungen künftig zu vermeiden. erlernbar. In diesem Workshop erfahren Sie die Der Workshop bietet Ihnen die Möglich- Grundlagen der Alexander-Technik in The- keit, neue Handlungsmöglichkeiten zu ent- orie und Praxis und durch ein „Denk-Be- decken und die Begegnung mit den ande- wegungs-Spiel“ lernen Sie eine neue Art ren Gruppenteilnehmern unterstützt Sie kennen, mit sich und Ihrem Körper umzu- dabei. In respektvoller Atmosphäre lernen gehen. Sie im Gespräch und durch kreative Me- Die Dozentin ist ausgebildete Lehrerin für thoden sowie Übungen die Arbeit mit den die Alexander-Technik und Diplomorches- Resilienzfaktoren kennen. termusikerin. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psycho- Maximal: 7 Personen (bitte schriftlich therapie, analytische Gestalttherapeutin anmelden) DVG und Gesundheitspädagogin GPA. Termin: Samstag, 07.10.17, Maximal: 7 Personen (bitte schriftlich 14.00 – 17.00 Uhr anmelden) Ort: Kindertageseinrichtung Son- Termin: Der Kurs findet statt am: nengarten, Baumschulenweg 4. Oktober (Kursbeginn), 17, Meckenheim 11. Oktober, 18. Oktober, Gebühr: 20,80 € 25. Oktober, 8. November, 15. November, 22. November Leitung: Kirika Rotermund-Nakamura und 29. November 2017 jeweils 19:30 – 21:00 Uhr

120 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Rund um Körper und Gesundheit

5226 Me Eine Therapie für jung bis alt! Die Dozentin Alexandertechnik – „Weniger stellt Ihnen die „Dorn-Breuß-Methode“ ist mehr!“ nach Dieter Dorn und Rudolf Breuß theo- retisch wie auch praktisch vor. Sie werden Durch die Alexandertechnik können Sie gefordert, aktiv an der Erhaltung Ihrer Ge- unnötige Verspannungen erkennen und sundheit mitzuwirken. sich die Chance zum Innehalten geben. Die Dozentin ist Heilpraktikerin. Sie lernen neue Wege kennen, mit sich sel- ber gut umzugehen. Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich anmelden) (Vgl. zum weiteren Inhalt Kurs 5225). Termin: Mittwoch, 29.11.17, Die Dozentin ist ausgebildete Lehrerin für 19.00 – 21.15 Uhr die Alexandertechnik und Diplomorches- Ort: Naturheilpraxis Rheinbach, termusikerin. Prümer Wall 8, Rheinbach Maximal: 7 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, anmelden) ab 10 Personen = 13,50 € Beginn: Mittwoch, 08.11.17, 18.30 Uhr Leitung: Silvia Rehers Dauer: 6 x 2 Unterrichtsstunden Ort: Kindertageseinrichtung Son- nengarten, Baumschulenweg 5228 Rh 17, Meckenheim Mit Klopfakupressur zu mehr Gebühr: 56,40 € Wohlempfinden Leitung: Kirika Rotermund-Nakamura Samstagsseminar 5 EFT (Emotional Freedom Technique) ist 5227 Rh eine einfach zu erlernende Selbsthilfe-Me- Die „Dorn-Breuß-Methode“ – thode für einfache emotionale und psycho- Eine einfache Technik bei somatische Belastungen verschiedenster Rücken- / Gelenkschmerzen Art. In diesem Workshop lernen Sie die wohltuende Wirkung von EFT kennen. Sie Abendseminar ist eine Art Akupressur, bei der bestimmte Meridianpunkte durch leichtes Beklopfen Wie gut kennen Sie Ihre lästigen und quä- stimuliert werden. Gleichzeitig findet eine lenden Rücken- und/oder Gelenkschmer- mentale und sprachliche Konzentration auf zen? Möchten Sie auf Dauer damit leben? das bestehende Problem statt. Die Dozen- Die Dorn-Methode ist eine sanfte, einfühl- tin leitet Sie in der Technik an und erklärt die same manuelle Technik, mit der verscho- Wirkweise von EFT, die sich nicht nur das bene Wirbel und Gelenke wieder an ihren Jahrtausende alte Wissen um das Meridi- idealen Platz zurückgeschoben werden. ansystem der alten Chinesen zunutze Wir verwenden hierzu ausschließlich un- macht, sondern auch die gesamte Weisheit sere Hände und unsere Daumen – ohne unseres eigenen Unterbewusstseins. Einsatz von Medikamenten und Hilfsgerä- Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psycho- ten. Darüber hinaus werden nicht nur therapie. Schmerzen und Bewegungseinschränkun- gen der Wirbelsäule und Gelenke gelindert Achtung! oder beseitigt, sondern auch organische EFT ist kein Ersatz für eine medizinische, und psychisch/seelische Beschwerden. psychotherapeutische oder heil-praktische

Info-Telefon: 02226 9219-20 121 Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+

Behandlung. Sollten Sie sich bereits Ort: Familienzentrum der Lebens- in Behandlung befinden, fragen Sie bitte hilfe, Integrative Kindertages- Ihren Arzt, Psychologen oder Heilprak- stätte Rasselbande tiker. Koblenzer Str. 6b, Rheinbach € Termin: Samstag, 02.12.17, Gebühr: 17,00 15.00 – 17.30 Uhr Leitung: Sabine Renner

Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+

5402 Sw 5403 Sw Wassergymnastik für Parkinson- Wassergymnastik und Aqua- und Schlaganfallpatienten sowie jogging als Gesundheits- und Diabetiker Fitnesstraining (ohne größere Beeinträchtigungen) Nur für Schwimmer geeignet! Bewegung im Wasser, Wassergymnastik für Parkinson- und Schlaganfallbetroffene Aquajogging ist Ausdauertraining, Kraft- sowie Diabetiker muss von vielen noch training, Beweglichkeits- und Koordinati- entdeckt werden. Die, die es bereits prak- onstraining im flachen und tiefen Wasser. tizieren, schwärmen: Durch die Entlastung der Gelenke stellt 5 Aquajogging für Übergewichtige und sol- Bewegungen, die an Land nur schwer che mit Rücken- und Gelenkproblemen möglich sind, ergeben sich im Wasser von eine Alternative zum Land dar. alleine! Wassersicherheit und die Fähigkeit zum Spezielle Bewegungsübungen verbessern Schwimmen sind Voraussetzung für die- die Koordination, Flexibilität und das sen Kurs. Gleichgewicht. Bewegungen gegen den Wasserwiderstand tragen zur sanften Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Kräftigung und Dehnung der Muskulatur anmelden) bei. Beginn: Dienstag, 12.09.17, 15.30 Uhr Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Dauer: 12 x 1 Zeitstunde anmelden) Ort: Georg-von-Boeselager-Schule Beginn: Dienstag, 12.09.17, 14.15 Uhr Swisttal-Heimerzheim, (Hallen- Dauer: 10 x 1 Zeitstunde bad), Blütenweg 10, Swisttal- Heimerzheim Ort: Georg-von-Boeselager-Schule € Swisttal-Heimerzheim, (Hallen- Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 , € bad), Blütenweg 10, Swisttal- ab 10 Personen = 55,80 Heimerzheim Leitung: Eva Thar Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, ab 10 Personen = 47,00 € Leitung: Marlies Lederer

122 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+

5404 Sw kleinen Hilfsmitteln in der Gruppe kommt Wassergymnastik auch der Spaßfaktor nicht zu kurz! Maximal: 13 Personen (bitte schriftlich Wassergymnastik ist bestens als aktive anmelden) Übungstherapie bei Haltungs- und Wirbel- säulenschäden, bei chronischen Gelen- Beginn: Freitag, 15.09.17, 18.00 Uhr kerkrankungen sowie nach Verletzungen Dauer: 12 x 1 Zeitstunde geeignet. Durch die Arbeit im Wasser ent- Ort: Hallenfreizeitbad, Sieben- steht fast keine Druckbelastung der Ge- gebirgsring 6, Meckenheim lenke, alle Übungen können leichter aus- Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, geführt werden. ab 10 Personen = 55,80 € Zudem dient die Wassergymnastik als Leitung: Gudrun Tiesler Herztraining sowie der allgemeinen Kräfti- gung und Lockerung der Atmung. 5411 Wa Maximal: 17 Personen (bitte schriftlich Fit ab 50 anmelden) Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 20.00 Uhr Bewegung hält gesund. Mit gezielten Dauer: 12 x 1 Zeitstunde sportlichen Aktivitäten wird versucht wer- den, den Bewegungsmangel im Alltag Ort: Georg-von-Boeselager-Schule auszugleichen und die Folgeerscheinun- Swisttal-Heimerzheim, (Hallen- gen (Herz-/Kreislauferkrankungen, Rücken- bad), Blütenweg 10, Swisttal- beschwerden) zu verhindern oder zu Heimerzheim lindern. Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, ab 10 Personen = 55,80 € Durch das regelmäßige Training, das vor 5 allem die Bauch- und Rückenmuskulatur Leitung: Christoph Heinrich kräftigt, wird die Körperhaltung und -statik verbessert. 5406 Me Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich „Aquafit“ anmelden) Beginn: Montag, 04.09.17, 17.00 Uhr Nur für Schwimmer geeignet! Dauer: 14 x 1 Zeitstunde Bewegungen im Wasser optimieren das Ort: Schulzentrum Berkum, Turn- Herz-Kreislaufsystem, regen den Stoff- halle, Stumpebergweg 5, wechsel an, beugen Erkrankungen vor, för- Wachtberg-Berkum dern Rehabilitation und Fitness allgemein! Gebühr: 7 – 9 Personen = 81,40 €, Der Wasserauftrieb schont die Gelenke ab 10 Personen = 64,60 € und gleichzeitig lassen sich Muskelkraft Leitung: Helga Schmitz und Ausdauer durch den Wasserwider- stand stärken. Die Wärmeleitfähigkeit des Wassers kurbelt den Kalorienverbrauch an (ca. 400 kcal pro halbe Stunde), sodass besonders Übergewichtige einen guten Einstieg in körperliche Aktivität finden, denn der Mensch trägt im Wasser nur noch zehn Prozent seines Körpergewichts. Durch abwechslungsreiche Übungen mit

Info-Telefon: 02226 9219-20 123 Wasser- / Gymnastik / Fitness 50+

5412 Wa Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, Fitness für Senioren ab 60 ab 10 Personen = 55,80 € Leitung: Gabriele Schmidt Funktionsgymnastik, Bewegung und Spiele für Frauen und Männer

Was Sie immer schon mal machen wollten: 5415 Sw Fit ab 55 und bis ins hohe Alter! Sport hält Geist und Körper fi t drum machen alle gerne mit! Für Frauen und Männer Seit- und Vor- und Rückwärtsgehen. Schultern lockern und auch drehen, Besonders für Ältere ist es wichtig, fi t und Herz und Kreislauf aktivieren, beweglich zu bleiben. Die gezielten Trai- Muskeln stärken, Spiele spielen, ningseinheiten für Männer und Frauen alles das kommt bei uns dran, beinhalten eine ganzheitliche Gymnastik schauen Sie es sich mal an! mit dem Schwerpunkt RÜCKENSCHULE. Die sanften – aber effektiven – Übungen aus der PILATES-Schule bringen auch Sie wieder in Schwung und liefern neue Kraft. Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger ge- eignet. Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich anmelden) 5 Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 09.30 Uhr Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Seniorenfi tness in Wachtberg © Wolfgang Dittkrist Ort: Dorfhaus Morenhoven, Sport- halle, Swiststr. 97, Swisttal- Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Morenhoven anmelden) Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, Beginn: Freitag, 08.09.17, 18.00 Uhr ab 10 Personen = 55,80 € Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Leitung: Angelika Meyer Ort: Schulzentrum Berkum, Turn- halle, Stumpebergweg 5, Wachtberg-Berkum

Noch keineineiinn GescGeschenk?GGeese Wir haben jedejejedeeeM MengeMenge IdeenIdeeIddeede für Sie in unseremnseremseremre Programm.ProgramProgPrPrograama

Geschenkgutscheine gibt ese in derde VHS-Geschäftsstelle.

124 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Bewegungskurs für Kinder / Fitness / Körpertraining

Bewegungskurs für Kinder

5422 Wa Beginn: Mittwoch, 06.09.17, 16.15 Uhr Turnen für Mutter/Vater mit Dauer: 13 x 1 Zeitstunde 1 Kind ab 1 /2 bis 4 Jahren Ort: Grundschule Wachtberg-Villip (Gymh.), Villiper Hauptstr. 21, Im Vordergrund dieses Kurses steht eine Wachtberg-Villip vielseitige und erlebnisreiche motorische Gebühr: 7 – 9 Personen = 75,80 €, Förderung, die sich positiv auf die ge- ab 10 Personen = 60,20 € samte Persönlichkeitsentwicklung des Kindes auswirken soll. Auch der sozialinte- Leitung: Helga Schmitz grative Wert von Turnen, Sport und Spiel kommt hier – in Kooperation mit Vater oder Mutter – zur vollen Entfaltung. Mit Hilfe von Hand- und Großgeräten wird die natürliche Bewegungsfreude des Kindes zu einer Musikkarussel für Kinder ab Vielfalt von Bewegungsabläufen weiterent- 18 Monaten / Musikalische Früh- wickelt. erziehung HINWEIS: Näheres bei uns telefonisch! Behinderte Kinder – gleich welcher Behin- derung – sind herzlich willkommen! NABU / Rheinkiesel Maximal: 13 Personen (bitte schriftlich 4104E, 4276E 5 anmelden)

Fitness / Körpertraining

5423 Wa sätzlich wird auch der Wirbelsäule eine be- Bodyforming für Frauen sondere Aufmerksamkeit gewidmet, damit der Rücken bei der Arbeit an Bauch und Übungen für Bauch, Po und Beine Po nicht leidet. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Frauen, die den gemeinsamen Problemzo- anmelden) nen zu Leibe rücken möchten, sind hier angesprochen. Zum Aufwärmen beginnen Beginn: Mittwoch, 30.08.17, 18.30 Uhr wir mit einem leichten Konditionstraining Dauer: 12 x 1 Zeitstunde bei motivierender Musik. Das anschlie- Ort: Grundschule Wachtberg-Villip ßende Workout festigt und strafft die Mus- (Gymh.), Villiper Hauptstr. 21, kulatur an Beinen, Bauch und Po. Beim Wachtberg-Villip Stretching und Entspannungsprogramm Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, lassen wir die Stunde ausklingen. Und ab 10 Personen = 55,80 € schon bald stellen wir fest, dass wir uns psychisch und physisch besser fühlen. Zu- Leitung: Margot Richter

Info-Telefon: 02226 9219-20 125 Fitness / Körpertraining

5424 Rh Ort: Albert-Schweitzer-Schule Rund – Na und? Rheinbach, Raum 6 (Gesund- heitsraum), Am Stadtpark 16, DER Kurs für alle, die nicht gern ins Fit- Rheinbach nessstudio wollen oder im geschützten Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, Rahmen mit Gleichgesinnten was für ihre ab 10 Personen = 55,80 € Gesundheit tun wollen. Lernen Sie ein be- Leitung: Manuela Semrau sonderes Fitnessprogramm für Frauen ab Kleidergröße 44 kennen. Eine tolle Fun- Mischung aus Tanz-Bodyweight, Aerobic 5426 Rh und Wirbelsäulengymnastik. Gut für den Fit von Kopf bis Fuß für Frauen Kreislauf und die körperliche Fitness! Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Bewegung und Sport können nicht nur anmelden) helfen gesund und fit zu bleiben, sondern auch Spaß machen. Im Kurs geht es um Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 16.45 Uhr Gymnastik für den ganzen Körper. Es wird Dauer: 12 x 1 Zeitstunde gekräftigt, gedehnt und die Koordination Ort: Albert-Schweitzer-Schule geschult. Rheinbach, Raum 6 (Gesund- Auf die Problemzonen der Frau wird spezi- heitsraum), Am Stadtpark 16, ell eingegangen. Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, Bitte mitbringen: ab 10 Personen = 55,80 € Handtuch und Getränk Leitung: Manuela Semrau Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich 5 anmelden) Beginn: Montag, 11.09.17, 18.30 Uhr 5425 Rh Dauer: 13 x 1 Zeitstunde Faszientraining mit und ohne Ort: Gesamtschule Rheinbach Rolle (Turnhalle), Villeneuver Str. 5, Für Neueinsteiger & Teilnehmende, die Rheinbach gern regelmäßig mit und ohne Rolle trai- Gebühr: 7 – 9 Personen = 75,80 €, nieren möchten. Wir gehen auf die Übun- ab 10 Personen = 60,20 € gen tiefer ein und arbeiten mit der Rolle Leitung: Christa Waindok, auch an Blockaden und lösen sie sanft Jens Uwe Waindok Die Dozentin ist ausgebildete Reha- und Präventionstrainerin. 5427 Rh Bitte mitbringen: Körpertraining für Frauen und Faszienrolle (falls vorhanden/kann sonst Männer von der VHS gestellt werden), Decke oder Matte, bequeme Kleidung, Gymnastik- Vgl. Kurs 5426 schläppchen oder Stoppersocken Bitte mitbringen: Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich Handtuch und Getränk anmelden) Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 17.50 Uhr anmelden) Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Beginn: Montag, 11.09.17, 19.30 Uhr

126 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Fitness / Körpertraining

Dauer: 13 x 1 Zeitstunde leichtes, Gelenke schonendes Ausdauer- Ort: Gesamtschule Rheinbach training (mit Musik) zur Herz- und Kreis- (Turnhalle), Villeneuver Str. 5, lauf-Stabilisierung, das ganz sicher nie- Rheinbach manden überfordern wird. Gebühr: 7 – 9 Personen = 75,80 €, Es folgen kräftigende und dehnende Bo- ab 10 Personen = 60,20 € denübungen, die vor allen Dingen die tie- Leitung: Christa Waindok, fen Muskeln der Rumpfmitte (Bauch und Jens Uwe Waindok Rücken) aktivieren und straffen. Ausge- dehnte Entspannungs- und Körperwahr- nehmungsübungen runden das Programm 5428 Rh ab. Ganzheitliches Faszientraining – Regelmäßiges, gezieltes Üben und Ent- Bindegewebe straffen und spannen bringen Körper, Geist und Seele Verspannungen lösen in Einklang, damit wir uns am Schluss der Stunde rundherum wohl fühlen. ZIELGRUPPE: Männer und Frauen Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Fühlt sich Ihr Gewebe spröde und teigig anmelden) an? Dann haben Sie eindeutig Bedarf für Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 19.00 Uhr dieses Training! Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Wir machen aus kleinen Schritten große Ort: Schule am Zehnthof (Gym. Fortschritte. Ein abwechslungsreiches halle), Flamersheimer Str. 21, Trainingsprogramm, auch mit Kleingerä- Swisttal-Odendorf ten, erwartet Sie. „Let‘s have fun!“ Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, 5 Bitte mitbringen: ab 10 Personen = 55,80 € Handtuch und Getränk Leitung: Monika Teichmann Maximal: 30 Personen (bitte schriftlich anmelden) 5430 Sw Beginn: Dienstag, 12.09.17, 18.45 Uhr Body-Workout „Move Your Dauer: 12 x 2 Unterrichtsstunden Body“ Ort: Gesamtschule Rheinbach Bewege Deinen Körper durch ein Aus- (Turnhalle), Villeneuver Str. 5, dauer training mit einem ausgewogenen Rheinbach Übungsprogramm mit Elementen aus Gebühr: 7 – 9 Personen = 109,80 €, ZUMBA & AEROBIC. Das macht Spaß und ab 10 Personen = 87,00 € ist ein ausgezeichnetes Koordinations- Leitung: Christa Waindok, und Konditionstraining, das jeden an die Jens Uwe Waindok persönlich erreichbaren Möglichkeiten bringt, aber keinen überfordert. Stoffwech- sel und Fettverbrennung werden angekur- 5429 Sw belt. Der ganze Körper wird ertüchtigt, der Work & Relax Muskeltonus stabilisiert und eine Grundfit- ness mit der Zeit aufgebaut. Das Ge- Diese sanfte, körperbildende Gymnastik samt-Körpertraining wird mit kontrollierten ist eine ausgewogene Kombination aus Bodenübungen in Anlehnung an YOGA & Softaerobic, Yoga, Pilates und Entspan- PILATES kombiniert, um die tiefer liegen- nung. Am Anfang der Stunde steht ein den Muskeln der Rumpfmitte zu stärken,

Info-Telefon: 02226 9219-20 127 Fitness / Körpertraining / Outdoor-Aktivitäten

insbesondere von Bauch – Rücken – Be- mit Elementen aus Yoga und Pilates. ckenboden. Das körperliche Wohlbefinden Schon bald bessern sich sicht- und spür- wird gesteigert und die Freude an der Be- bar Körperhaltung, Beweglichkeit und wegung wiederentdeckt. Spannkraft. Der ganze Körper richtet sich auf! Zwischen der ganzheitlichen Gymnas- Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich tik werden erholsame Pausen mit kontrol- anmelden) lierten Atem- und Körperwahrnehmungs- Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 20.00 Uhr übungen eingelegt. Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Körper und Seele werden ins Gleichge- Ort: Schule am Zehnthof (Gym. wicht gebracht und ertüchtigt. Jede/r wird halle), Flamersheimer Str. 21, für sich eine völlig neue Lebensqualität Swisttal-Odendorf entdecken. Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, ab 10 Personen = 55,80 € Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Leitung: Monika Teichmann anmelden) Beginn: Donnerstag, 14.09.17, 19.00 Uhr 5431 Sw Dauer: 12 x 1 Zeitstunde Bodystyling Ort: Schule am Zehnthof (Gym. Bei dieser Ganzkörpergymnastik wird dem halle), Flamersheimer Str. 21, sogenannten „Powerhouse“ besondere Swisttal-Odendorf Aufmerksamkeit gewidmet. Es umfasst die Gebühr: 7 – 9 Personen = 70,20 €, Muskeln des Bauches, des Rückens und ab 10 Personen = 55,80 € des Beckens durch Kräftigung, Dehnung 5 und Stabilisierung des gesamten Körpers Leitung: Monika Teichmann

Outdoor-Aktivitäten: Segeln / Bootfahren / Bogenschießen / Golfen

5461 Rh Voraussetzung für den SKS ist der SBF- Sportbootführerschein – See und 300 sm zum Zeitpunkt der Prakti- See (SBF-See) und/oder Sport- schen Prüfung. küstenschifferschein (SKS) Die Kursteilnehmenden, die den SBF-See (Küstenfahrt) noch nicht besitzen, können die Prüfung während des Kurses ablegen, da dieser Der SBF-See ist ein amtlicher Führer- Prüfungsstoff ebenfalls vermittelt wird. schein. Er ist die Voraussetzung für die si- Mindestalter: 16 Jahre. chere Handhabung und Führung von Se- Der Unterricht dient zur Vorbereitung auf gel- oder Motoryachten im Küstenbereich. die theoretische Prüfung und zur praxisge- Er ist bei vielen Bootsverleihern die Vor- rechten Vermittlung des Lehrstoffs. Auf aussetzung zum Chartern einer Yacht . Wunsch wird vom Kursleiter eine prakti- Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre. sche Ausbildung organisiert.

128 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Outdoor-Aktivitäten

ACHTUNG: Am Mittwoch, den 13. September 2017, findet um 18:30 Uhr eine Einführungs- und Informationsstunde statt, bei der Einzelfra- gen zum Kurs erörtert werden. Alle Interes- sierten werden gebeten, am ersten Abend u n v e r b i n d l i c h an der Informations- veranstaltung teilzunehmen. Maximal: 15 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Mittwoch, 13.09.2017, 18:30 Uhr gebührenfreier Info-Abend Kursbeginn: Mittwoch, 20.09.2017, 18:30 – 21:30 Uhr Dauer: 14 x 4 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 252,20 €, ab 10 Personen = 199,00 € Leitung: Bodo Mühlmeister Treffsicher! © Rita Räderscheidt • Einführung in die Schieß- und Zieltech- 5 5462 Wa nik ohne Visier Traditionelles Bogenschießen – • Schießen auf 10m Scheiben Schnupper-Workshop • Abschlussturnier Die Workshops können als Einzelveran- In Kooperation mit der Bogensport- staltung gebucht werden. Wer aber Spaß abteilung des FC Pech am Bogenschießen bekommen hat, kann natürlich mehrere Workshops hintereinan- Erstmals bieten wir in Zusammenarbeit mit der belegen. der Bogensportabteilung des FC Pech an mehreren Terminen eine Einführung in das Der Dozent ist ein erfahrener Bogen- traditionelle (intuitive) Bogenschießen an. schütze und ehrenamtlich als Trainer des Die Schnupperkurse richten sich an Er- FC Pech tätig. wachsene, die noch keine Erfahrungen mit Bitte mitbringen: dem Bogenschießen haben und erste Möglichst eng anliegende Kleidung – Schritte unter erfahrener Anleitung probie- Zwiebellook ist empfehlenswert. Für das ren wollen. Außengelände festes Schuhwerk und für Jeder Workshop hat folgende Inhalte: die Halle saubere Sportschuhe. Bei länge- • Sicherheitsregeln ren Haaren bitte auch an Haargummi o. ä. • persönliche Ausrüstung denken. • Bogen und Pfeile – Arten und Bestand- Nach Bedarf Getränke und ggf. Snacks. teile Bögen und Pfeile werden vom FC Pech • richtig aufwärmen gegen Entgelt ausgeliehen. Diese Kosten • Körperhaltung sind in der Kursgebühr enthalten.

Info-Telefon: 02226 9219-20 129 Outdoor-Aktivitäten

Termin: Samstag, 16.09.2017, In diesem Kurs lernen Sie das Golfspiel 10:00 – ca. 14:00 Uhr nicht nur auf unserer Übungsanlage, son- Ausweichtermin bei schlech- dern auch auf dem Golfplatz. tem Wetter = 23.09.2017 In 12 Trainingseinheiten à 60 Minuten (4 x Anfahrt aus Bad Godesberg kommend 3 Std.) bringen Ihnen unsere qualifizierten über L158, 1. Abfahrt rechts nach Pech Golflehrer alle Bereiche des Golfspiels der Ausschilderung „Sportplatz“ über „Am näher. Langenacker“ folgen. Aus Meckenheim kommend über die L158 2. Einfahrt nach Auch wenn Sie nach der Kursteilnahme Pech links – weiter wie oben. nicht wie Tiger Woods spielen werden, ein Ort: Freigelände der Bogensport- persönlicher Erfolg und die eingeschränkte abteilung neben Sportplatz Platzerlaubnis werden Ihnen garantiert. des FC Pech, Gudenauer Weg, Dieser Kurs dient als optimale Vorausset- 53343 Wachtberg-Pech zung für die Platzreifeprüfung. € Gebühr: 30,00 Inhalt: (ab 3 Teilnehmenden kostet € • 12 Stunden Unterricht mit PGA Profes- der Workshop 25,00 .) sional in der AMS Golfschool Bad Müns- Leitung: Detlef Patrovsky tereifel • Alle Leihschläger 5463 Wa • Alle Übungsbälle • Alle für den Kurs nötigen Eintrittsgelder Traditionelles Bogenschießen – (Greenfee) Schnupper-Workshop • Regelabend und Vorbereitung zur Theo- rie-Prüfung inklusive In Kooperation mit der Bogensport- 5 • DGV Theorie-Prüfung abteilung des FC Pech Die praktische DGV Platzreifeprüfung kön- Siehe Kurs 5462 nen Sie im Anschluss für 40,00 € in einer Termin: Samstag, 09.12.17, Zweier- oder Dreiergruppe ablegen. 10.00 – 14.00 Uhr Bitte mitbringen: Ort: Turnhalle Wachtberg-Pech, sportlich legere Kleidung (Jeans sind er- Huppenbergstraße, 53343 laubt) und festes Schuhwerk Wachtberg-Pech Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 30,00 € anmelden) (ab 3 Teilnehmenden kostet der Workshop 25,00 €.) Termin: 02.09., 09.09., 23.09. und 30.09.2017, Leitung: Detlef Patrovsky jeweils 9:00 – 12:00 Uhr Dauer: 12 Zeitstunden 5464 Ort: Golfclub Bad Münstereifel Golf – Platzreife- Moselweg 4, 53902 Bad vorbereitungskurs Münstereifel Gebühr: 149,00 € In Kooperation mit (keine Ermäßigung möglich) Golf Academy Bad Münstereifel Leitung: André Müller Sie möchten möglichst schnell das Golf spielen kennenlernen und erlernen?

130 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Japanisches Trommeln

Japanisches Trommeln

5470 Me Gebühr: 45,00 € Taiko – Japanische (keine Ermäßigung möglich; im Preis sind 10,-- € Nutzungs- Trommelkunst gebühr für die Trommel/Stöcke Samstagsseminar enthalten) Leitung: Jürgen Klatt Taiko bedeutet: Musik, Rhythmus, Bewegung, Energie, be- tonte leidenschaftliche Rufe (kakeoge), 5472 Me Disziplin, Teamgeist, Aufmerksamkeit, Taiko – Kurs Ausdauer, Koordination, Konzentration, Performance, Meditation, viel Spaß und .... Taiko bedeutet: Gesundheit und Fitness bis ins hohe Alter. Musik, Rhythmus, Bewegung, Energie, be- tonte leidenschaftliche Rufe (kakeoge), Im Workshop lernen Sie auf traditionellen Disziplin, Teamgeist, Aufmerksamkeit, Taiko-Trommeln Rhythmusfolgen und Ausdauer, Koordination, Konzentration, Schlagtechniken kennen und spielen. Die Performance, Meditation, viel Spaß und .... Synthese aus Rhythmus, Klang und Bewe- Gesundheit und Fitness bis ins hohe Alter gung wird auf traditionelle Art und Weise mit Worten und Silben (kushishoga) ver- mittelt. Vorkenntnisse und die Fähigkeit, Noten zu lesen, sind nicht erforderlich. 5 Die Trommeln sowie die Trommelstöcke (Bachis) werden von dem erfahrenen Taiko Lehrer Jürgen Klatt der Schule für japani- sches Trommeln Nagare-Daiko in Bonn/ Meckenheim für den Kurs zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Lockere Kleidung, Hallenschuhe (barfuß Kraftvolles Taiko! © Jürgen Klatt oder auf Socken ist auch möglich) und ein Getränk Im Kurs lernen Sie auf traditionellen Taiko- Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Trommeln Rhythmusfolgen und Schlag- anmelden) techniken kennen und spielen. Die Syn- Termin: Samstag, 02.09.2017 these aus Rhythmus, Klang und Bewe- 10:30 – 15:00 Uhr gung wird auf traditionelle Art und Weise (inkl. 1 Stunde Mittagspause) mit Worten und Silben (kushishoga) ver- Ort: Taiko Dojo „Nagare-Daiko“ mittelt. Vorkenntnisse und die Fähigkeit, (Jürgen Klatt), Mühlgrabenstr. Noten zu lesen, sind nicht erforderlich. 12, 53340 Meckenheim Die Trommeln sowie die Trommelstöcke (500 m entfernt von Bahnhalte- (Bachis) werden von dem erfahrenen Taiko stelle Meckenheim Industrie- Lehrer Jürgen Klatt der Schule für japani- park [Meckenheim-Lüftelberg]) sches Trommeln Nagare-Daiko in Bonn/

Info-Telefon: 02226 9219-20 131 Japanisches Trommeln

Meckenheim für den Kurs zur Verfügung Im Workshop lernen Sie auf traditionellen gestellt. Taiko-Trommeln Rhythmusfolgen und Schlagtechniken kennen und spielen. Die Bitte mitbringen: Synthese aus Rhythmus, Klang und Bewe- Lockere Kleidung, Hallenschuhe (barfuß gung wird auf traditionelle Art und Weise oder auf Socken ist auch möglich) und ein mit Worten und Silben (kushishoga) ver- Getränk mittelt. Vorkenntnisse und die Fähigkeit, Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Noten zu lesen, sind nicht erforderlich. anmelden) Die Trommeln sowie die Trommelstöcke Beginn: Freitag, 10.11.17, 19.30 Uhr (Bachis) werden von dem erfahrenen Taiko Dauer: 4 x 2 Unterrichtsstunden Lehrer Jürgen Klatt der Schule für japani- Ort: Taiko Dojo „Nagare-Daiko“ sches Trommeln Nagare-Daiko in Bonn/ (Jürgen Klatt), Mühlgrabenstr. Meckenheim für den Kurs zur Verfügung 12, 53340 Meckenheim gestellt. (500 m entfernt von Bahnhalte- Bitte mitbringen: stelle Meckenheim Industrie- Lockere Kleidung, Hallenschuhe (barfuß park [Meckenheim-Lüftelberg]) oder auf Socken ist auch möglich) und ein Gebühr: 49,70 € Getränk (keine Ermäßigung möglich; im Preis sind 10,-- € Nutzungs- Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich gebühr für die Trommel/Stöcke anmelden) enthalten) Termin: Samstag, 11.11.2017, Leitung: Jürgen Klatt 10:30 – 15:00 Uhr (inkl. 1 Stunde Mittagspause) 5 Ort: Taiko Dojo „Nagare-Daiko“ (Jürgen Klatt), Mühlgrabenstr. Erfahren Sie mehr über die 12, 53340 Meckenheim japanische Kultur und den (500 m entfernt von Bahnhalte- Buddhismus bei einem Besuch stelle Meckenheim Industrie- in Düsseldorf! park [Meckenheim-Lüftelberg]) Näheres siehe 1213E Gebühr: 45,00 € (keine Ermäßigung möglich; im Preis sind 10,-- € Nutzungs- gebühr für die Trommel/Stöcke 5474 Me enthalten) Taiko – Japanische Leitung: Jürgen Klatt Trommelkunst Samstagsseminar Taiko bedeutet: Musik, Rhythmus, Bewegung, Energie, be- Die richtige Zubereitung von tonte leidenschaftliche Rufe (kakeoge), Disziplin, Teamgeist, Aufmerksamkeit, Sushi lernen Sie bei einer Ausdauer, Koordination, Konzentration, japanischen Köchin. Performance, Meditation, viel Spaß und .... Näheres siehe 5522 Gesundheit und Fitness bis ins hohe Alter.

132 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Japanisches Trommeln

5475 Me Um mitmachen zu können, musst Du keine Taiko – Trommeln für Noten lesen können oder Ahnung von Kids Musik haben. Bitte mitbringen: Trommel-Workshop für Rutschfeste Schuhe und Wasser oder ein Kinder von 7 – 11 Jahren anderes Getränk Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich Einzelveranstaltung anmelden) Wir trommeln mit viel Bewegung, Energie, Termin: Samstag, 02.12.2017, betonten leidenschaftlichen Rufen, Team- 10:30 – 12:00 Uhr geist, Aufmerksamkeit, Koordination, Kon- Ort: Taiko Dojo „Nagare-Daiko“ zentration und viel Spaß. (Jürgen Klatt), Mühlgrabenstr. Mit Hilfe der Japanischen Trommelsprache 12, 53340 Meckenheim üben wir die ersten Rhythmen und lernen (500 m entfernt von Bahnhalte- das japanische Taiko-Trommeln kennen. stelle Meckenheim Industrie- Der ganze Körper kommt zum Einsatz. park [Meckenheim-Lüftelberg]) € In Japan werden Taiko-Trommeln bei Fest- Gebühr: 21,90 (keine Ermäßigung möglich; im umzügen, als Bühnenkunst, aber auch in € den Tempeln gespielt. Auch in Deutsch- Preis sind 5,-- Nutzungsge- land gibt es immer mehr Taiko-Gruppen, bühr für die Trommeln/Stöcke die auf Bühnen und in Konzerten zu sehen enthalten) und zu hören sind. Leitung: Jürgen Klatt 5

Info-Telefon: 02226 9219-20 133 Essen und Trinken

Essen und Trinken

5511 Wa Beim Besuch der Broicher Griechische Küche Mühle in Wachtberg-Villip erfahren Sie ganz viel über Korn Abendseminar und hochwertige Mehle Möchten Sie die echte, traditionelle grie- (Kurs 2208E). chische Küche, die zu der mediterranen Küche zählt, kennen lernen? Innerhalb der griechischen Küche existieren verschie- dene Regionalküchen – je nach Region 5512 Wa gibt es sehr unterschiedliche Zutaten und vielfältige Spezialitäten. Als eine der ge- Kochen und Speisen – sunden Mittelmeerküchen ist die griechi- wie (Gott) in Frankreich sche Küche geprägt von reichlich Gemüse, aromatischem Käse, Knoblauch, Meeres- Abendseminar früchten, Olivenöl und Oliven, ebenso von typischen Kräutern und Gewürzen. • Bouillabaisse mit Rouille • Lammrücken mit Kräuterkruste an medi- Gefüllte Weinblätter, Moussaka, Bauern- terranem Gemüse, Bordeauxsauce und salat – griechisches Essen schmeckt nach Gratin Dauphinois Sommer und holt gute Zutaten wie Auber- • Schokoladensouffé mit flüssigem Kern, 5 ginen, Tomaten, Feta und Hackfleisch auf Orangensalat und Orangensorbet den Tisch. Probieren Sie unsere griechi- schen Rezepte – die Dozentin freut sich Dieser Kochkurs richtet sich an Teilneh- darauf, mit Ihnen die Geheimnisse der Kü- mende mit Vorkenntnissen. Getränke che ihrer Heimat zu teilen! (Wasser, Wein) können je nach Wunsch mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze und eventuell Bitte mitbringen: kleinere Vorratsdosen mit Deckeln, Ge- Anfasser, Handtücher, Schürze, 1 Messer, tränke 1 Sparschäler und Schreibmaterial Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Termin: Montag, 09.10.17, Termin: Freitag, 13.10.17 18:00 – 21:30 Uhr 17:00 – 21:00 Uhr Ort: Schulzentrum Berkum, Lehr- Ort: Schulzentrum Berkum, Lehr- küche, Stumpebergweg 5, küche, Stumpebergweg 5, Wachtberg-Berkum Wachtberg-Berkum Gebühr: 31,00 € (inklusive 10,00 € Gebühr: 43,50 € (inklusive 18,50 € Lebensmittelkosten) Lebensmittelkosten) (keine Ermäßigung möglich) (keine Ermäßigung möglich) Leitung: Anastasia Tsiormpatzi Leitung: Bernd Raths

134 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Essen und Trinken

5514 Rh 5515 Wa „Mezedes“ – Meeresstimmung – „Krustiges“ Griechische Vorspeisen Abendseminar Abendseminar • Petersilienwurzel-Suppe mit Krabben- Die griechische Küche hat eine riesige fleisch Vielfalt von kalten und warmen Vorspeisen • Garnelenklöße mit Krustentiersauce auf – den Mezedes: Zum Beispiel Salat-Dips Gemüsestreifen wie Tzatziki, würzigen Käse-Dip, Auber- • Riesengarnelen mit Bärlauchbutter ge- ginensalat, aber auch Oliven, verschie- braten auf Glasnudeln mit Sojasauce dene Käsesorten, Gemüse gekocht und • Riesengarnelen im Kataifteig an Schnip- gebraten, Frikadellen, gefüllte Weinblätter, pelbohnen-Salat und Cocktailsauce Meeresfrüchte, Wurstwaren, Hülsenfrüchte, • Halbgefrorenes von Pistazien und kara- gesalzene Fische wie Sardinen und vieles mellisierten Mandeln, Birnensalat und mehr. Brot ist ein „sine qua non“ bei Himbeersauce diesem Fest der Aromen. Dieser Kochkurs richtet sich an Teilneh- Die spezifischen Produkte eines jeden Or- mende mit Vorkenntnissen. Getränke tes und die Fantasie jeder Köchin / jeden (Wasser, Wein) können je nach Wunsch Kochs sind die Komponenten für diese mitgebracht werden. köstlichen Leckerbissen. Bitte mitbringen: Für Griechen ist die Teilnahme an einem Anfasser, Handtücher, Schürze, 1 Messer, Tisch voller Vorspeisen fast ein Ritual. 1 Sparschäler und Schreibmaterial Erleben Sie die exquisiten Köstlichkeiten Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich 5 aus jeder Ecke von Griechenland und neh- anmelden) men Sie Düfte sowie Aromen dieser be- Termin: Freitag, 10.11.17 sonderen Orte mit nach Hause! 17:00 – 21:00 Uhr Bitte mitbringen: Ort: Schulzentrum Berkum, Lehr- Geschirrtücher, Schürze und eventuell küche, Stumpebergweg 5, kleinere Vorratsdosen mit Deckeln Wachtberg-Berkum € € Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 41,90 (inklusive 16,90 anmelden) Lebensmittelkosten) (keine Ermäßigung möglich) Termin: Montag, 06.11.17, 18:00 – 21:30 Uhr Leitung: Bernd Raths Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 019 (Lehrküche), 5519 Rh Dederichsgraben 2, Rheinbach Kochkurs italienisch Gebühr: 31,00 € (inklusive 10,00 € Lebensmittelkosten) Abendseminar (keine Ermäßigung möglich) Leitung: Anastasia Tsiormpatzi La dolce vita – vom süßen Leben verste- hen die Italiener einiges – selbstverständ- lich auch in der Küche. Der Geruch von frisch gehackten Kräutern, das Korken- ploppen eines Chiantis zaubert Mittelmeer- atmosphäre. Ein Moment südländischen

Info-Telefon: 02226 9219-20 135 Essen und Trinken

Glücks... Und das Beste: Dafür müssen lich gedeckten Tisch zu versammeln und Sie gar nicht in die Ferne reisen. selbstgekochte sowie -gebackene Köst- lichkeiten gemeinsam zu genießen! Ein klassisches italienisches Menü besteht aus vier Gängen und beginnt in der Regel Verlockende Düfte vom appetitlichem Fer- mit Antipasti, der italienischen Vorspeise. kel, heißer Hühnchen-Suppe, reichlicher Gemüse, aber auch Fleisch oder Fisch Hackfleisch-Pita und knusprigen Butter- starten den Genuss. Ohne einen frischen keksen, „Kourabiedes“ regen den Appetit italienischen Salat gelangt man nicht zum an. Die Vorfreude auf das kulinarische Ver- Hauptgang, dem primi und secondi piatti. gnügen macht alle glücklich! Hier genießen wir Pasta oder Gnocchi, ein Gerne teilt die Dozentin ihr Wissen um die cremiges Risotto oder auch eine Minest- Geheimnisse ihrer heimatlichen Küche und rone, gefolgt von Fleisch oder Fisch. Uns zaubert mit Ihnen ein griechisches Weih- begleitet ein in der Sonne Italiens gereifter nachtsmenü auf die Teller. Wein. Das Beste kommt zum Schluss: Dolce – italienische Desserts. Oder viel- Bitte mitbringen: leicht doch lieber Amarettini zum Es- Geschirrtücher, Schürze und eventuell presso? kleinere Vorratsdosen mit Deckeln, Ge- tränke Der Dozent, passionierter Koch, ist beruf- lich viel unterwegs und schaut den Kö- Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich chinnen und Köchen dieser Welt gerne anmelden) über die Schulter bis in ihre Töpfe und Termin: Montag, 04.12.17, Pfannen. 18.00 – 21.30 Uhr Bitte mitbringen: Ort: Georg-von-Boeselager-Schule 5 Topflappen, Küchenhandtuch, Spültuch, Swisttal-Heimerzheim, Lehr- scharfes Küchenmesser küche, Blütenweg 10, Swisttal- Heimerzheim Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 33,00 € (inklusive 12,00 € anmelden) Lebensmittelkosten) Termin: Freitag, 24.11.17, (keine Ermäßigung möglich) 18.00 – 21.30 Uhr Leitung: Anastasia Tsiormpatzi Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 019 (Lehrküche),, Dederichsgraben 2, Rheinbach 5522 Wa Gebühr: 35,00 € (inklusive 14,00 € Sushi für Anfänger und Lebensmittelkosten) japanische Vorspeisen (keine Ermäßigung möglich) Leitung: Thomas Walter Abendseminar Die in Tokio geborene Dozentin macht am 5521 Sw Beispiel der asiatischen Küche interes- Griechische Küche zu sierte Anfänger mit den Grundlagen des Maki-Sushi – des „Rollen-Sushis“ – und Weihnachten verschiedener japanischer Vorspeisen ver- Abendseminar traut. Dazu gehören grüner Spargel im Speckmantel mit Teriyakisauce sowie ge- Wenn das Fest der Liebe nicht mehr weit bratener Tofu auf Algensalat. Das Ergebnis ist, gibt es nichts Schöneres als seine Lie- wird gemeinsam verzehrt. Was übrigbleibt, ben – Familie und Freunde – um den fest- können die Teilnehmenden nach Hause

136 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Essen und Trinken mitnehmen. Für alle, die Weihnachten oder Gebühr: 33,00 € (inklusive 12,00 € Silvester lieber feiern als in der Küche zu Lebensmittelkosten) stehen, eine pikante und gut vorzuberei- (keine Ermäßigung möglich) tende Alternative zum heimischen Kar- Leitung: Eriko Blaise pfen. Die Dozentin ist ausgebildete Köchin und angehende Küchenmeisterin. Bitte mitbringen: Für alle Japan-Fans: Geschirrtücher, Schürze und eventuell Japanische Kultur und Buddhis- kleinere Vorratsdosen mit Deckeln, Ge- mus in Düsseldorf tränke Näheres unter 1213E Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Japanisches Trommeln – Taiko Termin: Freitag, 15.12.17, Näheres unter 5470 – 5475 18.30 – 21.30 Uhr Ort: Schulzentrum Berkum, Lehr- Ikebana küche, Stumpebergweg 5, Näheres unter 2800 Wachtberg-Berkum

,PU MYL\UKSPJOLZ\UK 5 A\ZHTTLUZWPLS RVTWL[LU[LZ-HJO ]VU >PZZLU WLYZVUHSTP[]PLS:WH \UK2YLH[P]P[p[

OPLY^PYK8\HSP[p[UVJO ,YMHOY\UN NYVNLZJOYPLILU

R\UKLUVYPLU[PLY[L(YILP[ =LY[YH\LU \UKUVJO]PLSLZTLOY ÄUKLU:PLOPLYILP\UZ PZ[KPL)HZPZLPULYN\[LUA\ZHTTLUHYILP[

>4+Y\JR=LYSHN >VSMNHUN4VZLY

9€TLYRHUHSQ 9OLPUIHJOQ;LSLMVU   -H_  Q4HPS^TKY\JR'[VUSPULKL

Info-Telefon: 02226 9219-20 137

Programmbereich 6

Beruf / Wirtschaft / IT / Kommunikation

Seite 140 IT-Kompetenzen und Multimedia 140 Smartphone 143 iPhone 144 Android Tablet-PC 145 Einstieg in Laptop / Notebook / PC 146 MS-Office Programme 149 Optimale IT-Nutzung 152 Besondere IT-Anwendungen 156 Bürothemen / Arbeitswelt / Kommunikation 160 Fortbildung für Kursleitende 6

Info-Telefon: 02226 9219-20 139 Smartphone

IT-Kompetenzen und Multimedia

Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich Smartphone anmelden) Termin: 08. + 10.11.17 jeweils 18:00 bis 21:30 Uhr 6210 Me Dauer: 2 x 3,5 Zeitstunden Mein Android Smartphone – Ort: Theodor-Heuss-Realschule Workshop für Einsteiger/-innen Meckenheim, Raum 1.07 (PC- Raum), Königsberger Str. 30 Zielgruppe: Alle, die ihr Android-Gerät Gebühr: 7 – 9 Personen = 42,20 €, besser kennenlernen und nutzen wollen ab 10 Personen = 33,80 € Ein Smartphone ist viel mehr als nur ein Leitung: Uwe P. Fischer „Handy“. Es ist ein vollständiger Computer mit umfangreicher Ausstattung! In diesem Kurs führt Sie der Referent in die HINWEIS: Android-Welt und Einsatzmöglichkeiten ei- Hier finden Sie Workshops für Nutzer nes Android-Smartphones ein. von iPhones der Firma Apple (6218, Nach der Einleitung geht es im Work- 6219) und für Nutzer von Smart- shop-Charakter (d. h. mitmachen, Learning phones mit Android-Betriebssystem by Doing) um die Einrichtung und Benut- (6210-6216). zung des Smartphones. Dazu gehören die Bitte prüfen Sie vor Kursbuchung, grundsätzliche Bedienung des Geräts, das welchen Kurs Sie benötigen! Wir obligatorische -Konto, die Installa- helfen Ihnen gerne! tion von Anwendungen (genannt „Apps“) und die Einwahl in ein WLAN (auch „WiFi“ Ihre VHS-Geschäftsstelle 6 genannt) sowie die Telefonfunktion. Abhängig vom Zeitfortschritt im Kurs und der Teilnehmerinteressen werden zusätz- 6211 Me lich folgende Themen behandelt: Mein Android Smartphone – • Datensicherung und Synchronisation Workshop für Einsteiger/-innen mit Google • Entfernen unerwünschter Apps (z. B. Samstagsseminar „Chat On“ und „Flipboard“) Zielgruppe: Alle, die ihr Android-Gerät • Mails empfangen und senden auf dem besser kennenlernen und nutzen wollen Smartphone • Kalender und Kontakte Kursinhalt: siehe Kurs 6210 • Akku Bitte mitbringen: • WLAN/WiFi und mobile Daten. Eigenes Android-Smartphone (oder -Tab- let), möglichst mit geladenem Akku. Bitte mitbringen: Eigenes Android-Smartphone (oder -Tab- Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich let), möglichst mit geladenem Akku. anmelden)

140 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Smartphone

Termin: Samstag, 11.11.2017 10:30 -17:30 Uhr Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Raum 1.07 (PC- Raum), Königsberger Str. 30 Mit uns zum Gebühr: 7 – 9 Personen = 38,60 €, ab 10 Personen = 31,00 € Leitung: Uwe P. Fischer BESSER

6212 Rh Mein Android Smartphone – Workshop II: Apps, Tipps & Tricks Samstagsseminar Aufbauend auf dem „Workshop für Einstei- kursbuch2017.de ger“ werden in diesem Kurs weiterge- hende Themen behandelt, wobei die Schwerpunkte sich auch an der Interes- senlage der Teilnehmenden orientieren. Wir bringen Sie auf Geplant sind die Themen: den richtigen Weg zur • Apps über „ Store“ oder über alternative App-Stores passenden Weiterbildung • Direkte Installation ohne App-Store und informieren zudem • Entfernen unerwünschter Apps über finanzielle Förder- • Lokale Synchronisation (Datensiche- möglichkeiten. rung) ohne Google • Vorstellung einer Reihe nützlicher und 6 sinnvoller Apps Vereinbaren Sie einen • Auswahlkriterien für Apps, Geschäfts- Termin für Ihre persönliche modelle der Applikationshersteller Weiterbildungsberatung. • Gefahren durch Apps und Internetzu- gang • Sicherheit und Datenschutz • Optimierung der Akkulaufzeit • bei Interesse der Teilnehmer: Appguard zur Wahrung der Privatsphäre Bitte mitbringen: Eigenes Android-Smartphone (oder Tab- let), möglichst mit geladenem Akku Kautexstr. 53, 53229 Bonn Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich Telefon 0228 97574 - 0 anmelden) Telefax 0228 97574 -16 [email protected] Termin: Samstag, 25.11.17 www.ihk-die-weiterbildung.de 10:30 – 17:30 Uhr (inkl. Pausen)

Info-Telefon: 02226 9219-20 141 Smartphone

Ort: Haupt- und Realschule Rhein- 6214 Me bach Raum 311 (PC-Raum), Mein Android-Smartphone – Dederichsgraben 2 Workshop III: Datensicherung Gebühr: 7 – 9 Personen = 38,60 €, ab 10 Personen = 31,00 € und Synchronisation Leitung: Uwe P. Fischer Einzelveranstaltung

Zielgruppe/Voraussetzungen: Für diesen HINWEIS: Workshop sollten Sie mindestens einen Die Volkshochschule haftet nicht für der Android-Kurse des Referenten die von den Teilnehmenden mitge- besucht haben oder die entsprechenden brachten Geräte. Inhalte kennen. Wie kommen Fotos vom Smartphone auf 6213 Me den Computer und MP3-Musik vom Com- Android-Smartphone Treff 55+ puter auf das Smartphone? Wie sichern Sie Ihre Kontakte und sonstigen Daten? Zielgruppe: Teilnehmende 55+ (die Teil- Diese immer wieder auftretenden Fragen nahme am Kurs Kurs 6210 oder 6211 ist werden in diesem Workshop behandelt. empfehlenswert, aber nicht Bedingung) In diesem Workshop werden mehrere Lö- Im Smartphone-Treff geht es um das prak- sungen vorgestellt und deren Leistungs- tische Arbeiten mit dem Smartphone und merkmale miteinander verglichen. An- um die Vertiefung der Inhalte aus dem Kurs schließend installiert und konfiguriert jeder „Mein Android-Smartphone – Workshop I“. Teilnehmer mit Unterstützung des Refe- renten die Lösung seiner Wahl. An 4 Abenden à 2,5 Stunden bearbeiten wir individuelle Herausforderungen, üben Ziel ist es, im Workshop eine erste Syn- den Umgang mit dem Smartphone und chronisation aller Daten erfolgreich durch- das Arbeiten mit laufen zu lassen. Apps wie (Navigation), SMS Abhängig vom Zeitplan werden auch indi- 6 schreiben, telefonieren, Whatsapp, Kalen- viduelle Themen der Teilnehmenden be- der, Notizen, eMail und gehen auf Ihre per- rücksichtigt. sönlichen Anforderungen ein. Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: • Eigenes Android-Smartphone (oder -Ta- Eigenes Android-Smartphone oder -Tablet blet), möglichst mit Internetzugang mit geladenem Akku. • USB-Verbindungskabel Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich • Notebook-Computer mit Windows 7/8/10 anmelden) (bitte Admin-Passwort nicht vergessen, Beginn: Donnerstag, 16.11.17, damit auf dem Computer etwas instal- 18.30 Uhr liert werden kann). Dauer: 4 x 2,5 Zeitstunden Maximal: 10 Personen (bitte schriftlich Ort: Theodor-Heuss-Realschule anmelden) Meckenheim, Raum 1.07 (PC- Termin: Montag, 04.12.17, Raum), Königsberger Str. 30 18.15 – 21.15 Uhr € Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 , Ort: Theodor-Heuss-Realschule € ab 10 Personen = 47,00 Meckenheim, Raum 1.07 (PC- Leitung: Uwe P. Fischer Raum), Königsberger Str. 30

142 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Smartphone / iPhone

Gebühr: 7 – 9 Personen = 20,80 €, ab 10 Personen = 17,00 € iPhone Leitung: Uwe P. Fischer

6215 Me 6218 Me Mein Android-Smartphone – Mein iPhone – Workshop für Workshop IV: Sicherheit Einsteiger/-innen Einzelveranstaltung Zielgruppe: Alle, die ihr Apple iPhone besser kennenlernen und nutzen wollen Zielgruppe/Voraussetzung: Für diesen Workshop sollten Sie mindestens einen Das iPhone wird mit seinen Möglichkeiten der Android-Kurse des Referenten und wichtigsten Anwendungen in seinem besucht haben oder die entsprechenden funktionalen Umfeld (Apple-ID, App Store, Inhalte kennen. iCloud) vorgestellt. Sie erfahren vieles Not- Spam, Viren, Trojaner, Ausspionieren und wendige inkl. Tipps und Tricks, um Ihr Verfolgen der Smartphone Nutzer mittels neues iPhone erfolgreich und sicher in Be- vorinstallierter und selbst installierter trieb zu nehmen und einzusetzen. Apps, Cookies und Co. sind die Themen Sie benötigen unbedingt Ihre Apple-ID mit dieses Workshops. zugehörigem Passwort, den Geräte Ent- Der Referent stellt eine Reihe von Angriffs-, sperrcode sowie die PIN der SIM-Karte. Schnüffel- und Verfolgungstechniken vor Bitte mitbringen: und bespricht die entsprechenden Gegen- Eigenes iPhone ab Version 5, möglichst maßnahmen. Anschließend realisiert jeder mit Internetzugang Teilnehmer mit Unterstützung des Refe- renten die Gegenmaßnahmen seiner Wahl Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich durch Installation und Konfiguration der anmelden) entsprechenden Hilfsmittel. Auch einige Termin: Dienstag, 19.09.17 und bekannte Sicherheitslücken werden ge- Donnerstag 21.09.17 schlossen. jeweils 18:00 – 20:15 Uhr 6 Abhängig vom Zeitplan werden auch indi- Dauer: 2 x 3 Unterrichtsstunden viduelle Themen der Teilnehmenden be- Ort: Theodor-Heuss-Realschule rücksichtigt. Meckenheim, Raum 1.07 (PC- Bitte mitbringen: Raum), Königsberger Str. 30 Eigenes Android-Smartphone (oder -Tablet), Gebühr: 7 – 9 Personen = 29,70 €, möglichst mit Internetzugang ab 10 Personen = 24,00 € Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Leitung: Roland Stelling anmelden) Termin: Dienstag, 05.12.17, 18.15 – 21.15 Uhr Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Raum E 35 (PC- Raum), Königsberger Str. 30 Gebühr: 7 – 9 Personen = 20,80 €, ab 10 Personen = 17,00 € Leitung: Uwe P. Fischer

Info-Telefon: 02226 9219-20 143 iPhone / Android Tablet-PC

6219 Me Mein iPhone – Workshop II Android Tablet-PC Samstagsseminar Zielgruppe: Alle, die ihr Apple iPhone 6221 Me besser kennenlernen und nutzen wollen Mein Android Tablet-PC – Workshop für Einsteiger/-innen Sie lernen die erweiterten kommunikativen und sicherheitsrelevanten Funktionen und Samstagsseminar multimedialen Möglichkeiten Ihres iPho- nes in Verbindung mit iTunes und der Computer, Tablet und Handy wachsen im- iCloud kennen. Verbinden Sie das iPhone mer weiter zusammen und neue Geräte drahtlos mit anderen Geräten um Musik zu entstehen. Ein Tablet bietet eine unzählige hören oder Videos zu sehen. Synchronisie- Vielfalt an Anwendungen. Surfen im Inter- ren Sie Daten und Einstellungen Ihres net, E-Mails verschicken, Nutzung der so- iPhones mit weiteren iOS Geräten. zialen Medien und Videotelefonie ist ebenso möglich wie Filme anschauen, Musik hören, E-Books lesen oder Fotogra- fieren. Unzählige kostenlose Programme (Apps) werden vorgestellt, gesucht und genutzt. In diesem Kurs erhalten Sie Infor- mation und Orientierung über die Geräte und deren vielfältigen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt soll die praktische Übung im Umgang mit dem eigenen Tablet sein. Die Teilnahme ist daher nur mit einem eigenen Gerät sinnvoll. HINWEIS: Smartphone © pixabay creative commons Eine Bitte des Dozenten: Zur besseren Vorbereitung bitte bei der Anmeldung Typ/ 6 Bitte mitbringen: Hersteller vom eigenen Gerät mitteilen. Eigenes iPhone ab Version 5. Sie benöti- gen unbedingt Ihre Apple-ID mit zugehöri- Bitte mitbringen: gem Passwort, den Geräteentsperrcode Eigener Android-Tablet-PC sowie die PIN Ihrer SIM Karte Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) anmelden) Termin: Samstag, 11.11.17 Termin: Samstag, 07.10.17 10:00 – 14:00 Uhr (inkl. Pausen) 10:00 – 14:00 Uhr (inkl. Pausen) Ort: Theodor-Heuss-Realschule Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Raum E 35 (PC- Meckenheim, Raum 1.07 (PC- Raum), Königsberger Str. 30 Raum), Königsberger Str. 30 Gebühr: 7 – 9 Personen = 25,25 €, Gebühr: 7 – 9 Personen = 25,25 €, ab 10 Personen = 20,50 € € ab 10 Personen = 20,50 Leitung: Mario Weber Leitung: Roland Stelling

144 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Android Tablet-PC / Laptop / Notebook / PC

HINWEIS: Die Volkshochschule haftet nicht für Laptop / Notebook / PC die eventuell von den Teilnehmenden mitgebrachten Geräte. (mit Windows- Betriebssystem) Einstiegskurse

6231 Me Mein neues Windows 10 Note- book / Laptop – Einstieg Erste Schritte für absolute Neuein- steiger/-innen

Tablet-PC © pixabay creative commons Zielgruppe: Neueinsteiger/-innen

6222 Rh Dieser Kurs ist speziell für alle Computer- einsteiger/-innen ohne PC-Kenntnisse. Mein Android Tablet-PC – Aufbauend auf die grundsätzliche Hard- Kompaktkurs ware (Rechner, Bildschirm/Monitor, Touch- pad/Maus, Drucker) werden alle wichtigen Zielgruppe: Neueinsteiger/-innen Begriffe und Programme, die den Einstieg in die faszinierende Welt des Laptops/ Kursinhalt und Hinweise wie Kurs 6221. Notebooks leicht machen, erlernt. Bitte mitbringen: Sie schreiben mit dem integrierten Eigener Android-Tablet-PC Schreibprogramm „Word-Pad“ oder, Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich wenn vorhanden, mit „Office Word“ Ihren anmelden) ersten Brief, speichern ihn im „Windows 6 Beginn: Montag, 08.01.18, 18.00 Uhr Explorer“ – dem Inhaltsverzeichnis des Dauer: 4 x 3 Unterrichtsstunden Computers – ab und lernen den Ausdruck des Schriftstücks. Es wird ein professio- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- neller Musterbrief erstellt, der für den bach Raum 311 (PC-Raum), Dederichsgraben 2 Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, ab 10 Personen = 45,00 € Leitung: Mario Weber

Nutzen Sie Ihr neues Tablet, um Ihr Leben aufzuschreiben! Biografisches Schreiben Näheres unter 2018 Laptop © pixabay creative commons

Info-Telefon: 02226 9219-20 145 Laptop / Notebook / PC / MS Office Programme

künftigen Schriftverkehr verwendet wer- Bitte mitbringen: den kann. Eigenes Gerät mit Windows 10 Das Betriebssystem Windows wird an- Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich schaulich erläutert und die Bedienung ge- anmelden) übt. Ferner wird in die wichtigsten Pro- Termin: Samstag, 25.11.17 gramme von Windows 10 eingeführt. Vor- 10:00 – 15:00 Uhr (inkl. Pausen) aussetzungen, Nutzung und Gefahren des Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Internets werden ausführlich beschrieben. bach, Raum 211 (PC-Raum), Gelernt wird am eigenen Windows 10 Dederichsgraben 2, Rheinbach Notebook/Laptop. Gebühr: 7 – 9 Personen = 29,70 €, € Bitte mitbringen: ab 10 Personen = 24,00 Eigenes Laptop/Notebook Leitung: Mario Weber Maximal: 12 Personen (bitte schriftlich anmelden) Beginn: Mittwoch, 08.11.17, 18.00 Uhr Dauer: 6 x 3 Unterrichtsstunden MS Office Programme Ort: Theodor-Heuss-Realschule Meckenheim, Raum E 35 (PC- Raum), Königsberger Str. 30 6250 Rh Gebühr: 7 – 9 Personen = 83,10 €, € MS Office mit Word/Excel/ ab 10 Personen = 66,00 PowerPoint/Publisher Leitung: Mario Weber Zielgruppe: Alle Nutzer/-innen mit Grundkenntnissen am Computer 6245 Rh Windows 10 – Das neue In diesem Kurs gehen wir genauer auf die Betriebssystem für Umsteiger MS Office Programme ein. Sie erlernen: 6 Samstagsseminar • Arbeiten mit Word (Textverarbeitung) zum Erstellen von Dokumenten mit un- Zielgruppe: Alle Nutzer/-innen mit zähligen Möglichkeiten PC-Kenntnissen in Windows 7 und • Arbeiten mit Excel zum Erstellen von Ta- Windows 8 bzw. 8.1. bellen, Kalkulationen, Rechnungen, Analysen und Diagrammen Dieser Kurs ist speziell für alle Computer- • Arbeiten mit PowerPoint zum Erstellen umsteiger/-innen mit PC-Kenntnissen von von einfachen Präsentationen Windows 7 und Windows 8 bzw. 8.1. • Arbeiten mit Publisher zum Erstellen von visuell überzeugenden Publikationen Windows 10 wird anschaulich erläutert, (Broschüren, Etiketten, Grußkarten, Ka- auf Veränderungen im Vergleich zu lender, Visitenkarten etc.) Windows 7 und Windows 8.1 eingegangen • Arbeiten mit Outlook zum Verwalten von und die Bedienung geübt. Ferner führt Sie E-Mails, Terminen und Kontakten der Kurs in die wichtigsten Programme von Windows 10 ein. Voraussetzungen, Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Nutzen und Gefahren des Internets in Ver- anmelden) bindung mit dem neuen Internetbrowser Beginn: Donnerstag, 07.09.17, „Firefox“ werden ausführlich beschrieben. 18.00 Uhr

146 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de MS Office Programme

Dauer: 7 x 3 Unterrichtsstunden Gebühr: 7 – 9 Personen = 176,20 €, € Ort: Haupt- und Realschule Rhein- ab 10 Personen = 142,00 bach Raum 311 (PC-Raum), (jeweils inkl. Lehrbuch) Dederichsgraben 2 Leitung: Mario Weber Gebühr: 7 – 9 Personen = 96,45 €, ab 10 Personen = 76,50 € Leitung: Mario Weber 6260 Rh Excel Grundkurs 6255 Rh Lehrbuch: Xpert-europäischer Computer- Textverarbeitung mit Word – pass-Excel 2010 (XP-EX2010) Komplettkurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundle- genden Lerninhalte, um im Berufsalltag Zielgruppe: Alle Nutzer/-innen mit erfolgreich mit Excel arbeiten zu können. Grundkenntnissen am Computer Mit Excel können Sie Angebote kalkulie- ren, Statistiken erstellen oder auch Ihre Dieser Kurs vermittelt Ihnen ausführlich Adressenverwaltung durchführen. Zu allen alle Lerninhalte, um im Berufsalltag erfolg- Themenbereichen gibt es viele Übungen reich mit Word arbeiten zu können. Zu al- aus der Praxis. len Themengebieten gibt es viele Übungen aus der Praxis. Die wichtigsten Inhalte sind: • Texteingabe, Rechtschreibprüfung, Au- • Tabellen erstellen, gestalten, auswerten, tokorrektur und Silbentrennung drucken • Bearbeitung und Formatierung von Texten • Berechnungen mit Formeln und Funktio- • Seitengestaltung inklusive Erstellung nen durchführen von Kopf- und Fußzeilen, Formatierung • mit verschiedenen Datentypen (z. B. Da- von mehrspaltigen Abschnitten sowie tum und Uhrzeit) arbeiten manueller Umbrüche • Automatisierungen und andere nützliche • Aufzählungen und Tabellen erstellen und Hilfen gestalten Die Teilnahme mit eigenem Laptop ist • Grafiken einfügen und einfache Zeich- möglich, aber nicht Bedingung. 6 nungselemente erstellen, Briefgestaltung • Serienbriefe Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich • Automatisierungen und andere nützliche anmelden) Hilfen. Beginn: Dienstag, 26.09.17, 18.00 Uhr Am Ende des Kurses besteht die Möglich- Dauer: 3 x 4 Unterrichtsstunden keit die Xpert-Prüfung „Textverarbeitung Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Basics“ abzulegen (Gebühr 45,00 €, bach, Raum 211 (PC-Raum), Prüfungstermin: 05.12.2017). Die Prüfung Dederichsgraben 2, Rheinbach wird EU-weit anerkannt Gebühr: 7 – 9 Personen = 69,40 €, Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich ab 10 Personen = 58,00 € anmelden) (jeweils inkl. Kursbuch) Beginn: Dienstag, 12.09.17, 18.00 Uhr Leitung: Roland Stelling Dauer: 9 x 4 Unterrichtsstunden Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach Raum 311 (PC-Raum), Dederichsgraben 2

Info-Telefon: 02226 9219-20 147 MS Office Programme

6265 Rh PowerPoint Kurs Zielgruppe: Alle Nutzer/-innen mit Grundkenntnissen am Computer Das Programm PowerPoint unterstützt Sie bei allen Arten von Vorträgen im Beruf, in der Ausbildung oder zu privaten Anlässen. Sie möchten einen Vortrag strukturiert, pu- blikumswirksam und prägnant vermitteln? Der Kurs umfasst u.a. Bestandteile und Ansichten einer Präsentation, den Folien- master, Erstellen und Bearbeiten von Tex- ten und Grafiken, Einbinden von Tabellen, Diagrammen und Sound sowie die Vorbe- reitung der Bildschirmpräsentation. Die Teilnahme mit eigenem Laptop ist möglich, aber nicht Bedingung. 6261 Rh Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Excel Aufbaukurs anmelden) In diesem Kurs erhalten Sie vertieften Ein- Beginn: Montag, 11.09.17, 18.00 Uhr blick in die Bereiche: Datenbank mit Fil- Dauer: 4 x 3 Unterrichtsstunden tern, Gliedern und Sortieren, komplexe Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Funktionen wie WENN- und Verweis, Er- bach Raum 311 (PC-Raum), stellen von Pivot-Tabellen und Berichten Dederichsgraben 2 sowie Diagrammerstellung und professio- Gebühr: 7 – 9 Personen = 69,40 €, nelle Formatierung von Tabellen. ab 10 Personen = 58,00 € Voraussetzung: Grundkenntnisse in Excel (jeweils inkl. Kursbuch) 6 (z.B. Kurs 6260). Leitung: Mario Weber Die Teilnahme mit eigenem Laptop ist möglich, aber nicht Bedingung. Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich HINWEIS: anmelden) Die Volkshochschule haftet nicht für Beginn: Dienstag, 07.11.17, 18.00 Uhr die eventuell von den Teilnehmenden Dauer: 4 x 4 Unterrichtsstunden mitgebrachten Geräte. Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 87,20 €, ab 10 Personen = 72,00 € (jeweils inkl. Kursbuch) Leitung: Roland Stelling

148 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Optimale IT-Nutzung

Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen ein Optimale IT-Nutzung grundlegendes Verständnis von Aufbau und Funktionalität eines kleinen Netzwer- kes mit Internetzugang zu geben. Ein be- sonderes Augenmerk liegt dabei auf dem 6270 Rh Router, der eine Schlüsselposition ein- VoIP = Voice over IP – nimmt. Der neue Telefon Standard Immer mehr Geräte in Haushalt und Unter- nehmen werden IP-fähig und können welt- Abendseminar weit Informationen austauschen. Hierzu gehören Fernseher, Waschmaschinen, di- Die Deutsche Telekom hat angekündigt, verse Sensoren für Temperatur, Bewegung bis 2018 das klassische Festnetz, respek- und Brandgase, Überwachungskameras tive analoge und ISDN-Anschlüsse abzu- und fernsteuerbare Lichtschalter. schalten. An die Stelle der bisherigen ana- logen und ISDN Telefontechnik tritt dann Im Einzelnen behandeln wir: VoIP (Voice over Internet Protocol), also • Auswahl aus den Angeboten der Inter- digitales Telefonieren über das Internet. netprovider Im Kurs werden die Chancen und Möglich- • Routeraufgaben, Geräteauswahl und keiten für private und gewerbliche Kunden Konfiguration mit ihren technischen und organisatori- • Netzwerk- und WLAN-Grundkenntnisse schen Auswirkungen erläutert. und Einrichtung • Nutzung von Telefoniediensten über das Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Internet anmelden) • Sicherheitsvorkehrungen Termin: Donnerstag, 28.09.17, • Unterhaltungselektronik mit Smart TV, 18.30 – 20.45 Uhr Medienservern und Smart Home Syste- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- men bach, Raum 211 (PC-Raum), • Was ist UPnP/DNLA bzw. Airplay? Dederichsgraben 2, Rheinbach Das Seminar vermittelt einen Überblick Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, 6 € über den technischen Stand und beleuch- ab 10 Personen = 13,50 tet die Risiken, die dabei bedacht sein Leitung: Roland Stelling wollen. Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich 6271 Rh anmelden) Einrichten des Internetzuganges Termin: Donnerstag, 05.10.17, und Heimnetzwerkes 18.30 – 20.45 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Abendseminar bach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach inklusive der neuen Generation von Heim- € und Medienservern Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 , ab 10 Personen = 13,50 € ZIELGRUPPE: Alle Benutzer von Geräten Leitung: Roland Stelling mit Internetzugang (PC, Notebook, Smartphone, Tablet, Smart TV und andere aktuelle Geräte der Unterhaltungselektro- nik und Haustechnik)

Info-Telefon: 02226 9219-20 149 Optimale IT-Nutzung

6272 Rh gramme gehen sogar bis zur Komplettver- Windows Wartung und Tuning schlüsselung aller Anwenderdaten. Im Seminar wird gezeigt, wie Sie sich vor Im Laufe der Zeit wird jeder Windows PC dem Daten-GAU schützen können. Es spürbar langsamer oder es treten nach werden die Möglichkeiten und Grenzen Veränderungen plötzlich Fehler auf. der gängigen Suiten aufgezeigt, Hinweise In diesem Seminar wird auch für den zur Produktauswahl gegeben und Tipps Nichtfachmann nachvollziehbar erklärt, für eine optimale Sicherheit durch vom An- wie es dazu kommt und wie Abhilfe ge- wender zu beachtende Punkte gegeben. schaffen werden kann. Wie ein KFZ benö- Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich tigen auch ein PC oder Notebook eine anmelden) regelmäßige Wartung, um die volle Leis- tungsfähigkeit zu erhalten. Termin: Mittwoch, 08.11.17, 18.30 – 20.00 Uhr Im praktischen Teil werden die Maßnah- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- men gezeigt, die jeder Anwender selbst bach, Raum 211 (PC-Raum), ausführen kann und weitergehende Mög- Dederichsgraben 2, Rheinbach lichkeiten werden erläutert. Gebühr: 7 – 9 Personen = 11,90 €, Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich ab 10 Personen = 10,00 € anmelden) Leitung: Roland Stelling Termin: 12.09. und 14.09.2017 jeweils 18:00 – 20:15 Uhr Dauer: 2 x 3 Unterrichtsstunden 6275 Rh Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Sicherheit in der persönlichen bach, Raum 211 (PC-Raum), Datenverarbeitung Dederichsgraben 2, Rheinbach Abendseminar Gebühr: 7 – 9 Personen = 29,70 €, ab 10 Personen = 24,00 € Schutz vor Datenverlust, Datenausspä- Leitung: Roland Stelling hung und Datenmanipulation 6 ZIELGRUPPE: Alle Benutzer von Geräten 6274 Rh mit Internetzugang (PC, Notebook, Smart- Schutz vor Schadsoftware und phone, Tablet, SmartTV), sowie an siche- rem Online-Banking und -Shopping Inter- Datenverlust essierte. Abendseminar Die ständigen Enthüllungen über Daten- missbrauch mahnen, über den Umgang Zu Beginn der PC Ära waren Virenscanner mit den eigenen Daten einmal von Grund für genau eine Aufgabe vorgesehen: Viren- auf nachzudenken. Dies gilt im Besonde- programme zu finden und zu löschen. Im ren im beruflichen Umfeld, wo sensible globalen Zeitalter wird Schad- und Spio- Geschäftsdaten zu schützen sind und die nagesoftware kommerziell produziert und Reputation des Unternehmens auf dem vertrieben und sogar von staatlichen Ein- Spiel steht. richtungen mit Millionenaufwand entwi- ckelt. Entsprechend komplex, vielseitig Gewusst wie, können Sie vieles richtig und und leistungsfähig sind moderne Antivirus mit vertretbarem Aufwand Internetkrimi- Suiten und können doch keine 100%ige nellen und Geheimdiensten das Leben Sicherheit garantieren. Aktuelle Schadpro- schwerer machen.

150 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Optimale IT-Nutzung

Nach einer Einleitung werden die folgen- Online Banking: Im Seminar wird gezeigt, den näher behandelt. Der Schwerpunkt welche Zugangsverfahren die Geldinsti- liegt dabei auf der Frage nach dem „Wa- tute anbieten und welche Vor- und Nach- rum“ und weniger auf der Technik. teile jeweils bestehen. Dabei gehen wir sowohl auf die beteiligten Endgeräte, Pro- 1. Systempflege und Konfiguration gramme und Online-Banking Verfahren ein 2. Verschlüsselung und Passwörter als auch auf das Verhältnis aus Sicherheit 3. Sicheres Surfen und Aufwand. 4. „Gesunder Menschenverstand“ 5. Online-Banking: (Zugangsverfahren mit Online Shopping: Einkaufen im Internet ist ihren Vor- und Nachteilen, Endgeräte, bequem und oft preiswert, aber wo man Programme und deren Verhältnis aus einkauft auch eine Vertrauensfrage. Ne- Sicherheit zu Aufwand) ben den kommerziellen Aspekten beleuch- 6. Online-Shopping: Wir beleuchten die für ten wir auch die für den Käufer wesentli- den Käufer wesentlichen rechtlichen chen rechtlichen Rahmenbedingungen. Rahmenbedingungen. Die Themen im Einzelnen: Worauf ist bei Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich der Auswahl eines Shops zu achten? Wel- anmelden) che Bezahlarten gibt es? Wie bewertet Termin: Donnerstag, 09.11.17, und nutzt man Erfahrungen, die andere 18.30 – 20.45 Uhr Käufer mit einem bestimmten Shop ge- Ort: Haupt- und Realschule Rhein- macht haben? Warum hilft der Blick ins bach, Raum 211 (PC-Raum), Impressum? Welche Bedeutung haben Dederichsgraben 2, Rheinbach das Fernabsatzgesetz und Widerrufs- recht? Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, ab 10 Personen = 13,50 € Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Leitung: Roland Stelling anmelden) Termin: Mittwoch, 15.11.17, 18.30 – 20.45 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Erfahren Sie mehr über bach, Raum 211 (PC-Raum), 6 Medienschutz für Kinder und Dederichsgraben 2, Rheinbach € Jugendliche! Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 , ab 10 Personen = 13,50 € Näheres siehe 1501 Leitung: Roland Stelling

6277 Me 6276 Rh Fitnessarmbänder, Smart Sicheres Online-Banking und Wearables und Co – Internet Shopping der Dinge Abendseminar Abendseminar Obwohl beide Dienstleistungen in Deutsch- Haben bisher überwiegend Menschen via land umfassend und mit steigendem Anteil Internet auf verschiedene Arten miteinan- genutzt werden, besteht oft erhebliche der kommuniziert, so rücken seit einigen Unsicher heit über begleitende Risiken und Jahren zunehmend automatisch ablau- deren Vermeidung. fende Verbindungen zwischen Maschinen

Info-Telefon: 02226 9219-20 151 Optimale IT-Nutzung / Besondere IT-Anwendungen

in den Vordergrund. Neben der industriel- ren, wie Sie bequem beliebig viele persön- len Nutzung liegt ein Hauptaugenmerk der liche Geheimnisse (Passwörter) verwalten Hersteller auf der Verbreitung dieser Sys- können und trotzdem fast überall ge- teme im Privathaushalt und am Menschen schützten Zugriff haben. (Smart Wearables, Gesundheitstracker, Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich KFZ). anmelden) Die Veranstaltung behandelt den aktuellen Termin: Mittwoch, 11.10.17, Stand der Technik und die kurzfristige Ent- 18.30 – 20.00 Uhr wicklung. Der Nutzen und die Chancen, Ort: Haupt- und Realschule Rhein- aber auch die Risiken für den privaten An- bach, Raum 211 (PC-Raum), wender werden hierbei aufgezeigt. Dederichsgraben 2, Rheinbach Für Kaufinteressierte werden die wesentli- Gebühr: 7 – 9 Personen = 11,90 €, chen technischen und rechtlichen Aspekte ab 10 Personen = 10,00 € bei der Auswahl von Produkten und Leitung: Roland Stelling Dienstleistungen aufgezeigt. Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich anmelden) Termin: Mittwoch, 20.09.17, 18.30 – 20.00 Uhr Besondere Ort: Theodor-Heuss-Realschule IT-Anwendungen Meckenheim, Raum E 35 (PC- Raum), Königsberger Str. 30 Gebühr: 7 – 9 Personen = 11,90 €, ab 10 Personen = 10,00 € In diesem Bereich beschäftigen wir Leitung: Roland Stelling uns mit besonderen IT-Anwendun- gen: Von der Digitalen Fotografie über die Bildbearbeitung zur Foto- buch- und Fotopräsentationserstel- 6278 Rh lung. 6 Benutzerprofile und Passwort- management 6280 Rh Abendseminar Digitale Fotografie und HDR / Große Anbieter wie Apple, Google und DRI – Kompaktkurs Microsoft verlangen zur Nutzung ihrer Be- Zielgruppe: Alle triebssysteme die Einrichtung einer Benut- zer-ID. Auch zu immer mehr anderen Ge- Sie möchten endlich gute digitale Fotos legenheiten braucht der moderne On- machen? Hier lernen Sie alles über Blende, line-Nutzer ein Benutzerkonto mit Pass- Belichtungszeit, Brennweite, ISO-Einstel- wort. lung, Farbtiefe, Sensorgröße und Auflö- Aus triftigen Gründen empfehlen Fach- sung, Leitzahl, eingebauten Blitz, Blitzauf- leute für jeden Anwendungszweck ein ei- satz, externen Blitz, Diffusor, rote Augen, genes Passwort zu nutzen. In diesem gezielte Unter- und Überbelichtung, Roh- Abendseminar lernen Sie unterschiedliche format, goldenen Schnitt, Kissen- und Szenarien und das jeweilige Optimum aus Tonnenverzerrungen, Vignettierung, Farb- „sicher“ und „bequem“ kennen. Sie erfah- fehler und mehr.

152 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Besondere IT-Anwendungen

Anleitungen zur richtigen Einstellung der bearbeitungsprogrammen (Luminance Kamera in verschiedenen Situationen wer- HDR, RawTherapee und etwas Gimp, so- den ebenso gegeben, wie Empfehlungen wie Freigeben von Bildern im Internet mit für die Fotonachbearbeitung und Verwal- z. B. GooglePhotos) ermöglichen den tung, sowie Retusche (z. B. Entfernung späteren sicheren Umgang mit den eige- von Flecken) und Fotomontage (Hinzufü- nen Fotos. gen von Personen in eine Gruppenauf- Bitte mitbringen: nahme, Tausch von „Köpfen“ aus einer Eigene Digitalkamera, Kartenleser und Gruppenserienaufnahme, damit auch alle USB-Kabel, bei Interesse ein Smartphone „Augen“ offen sind). (zum Einrichten eines eigenen Google- Um „das Letzte“ aus den digital aufge- Photos-Accounts). nommenen Bildern herauszuholen, wird in Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich der letzten Stunde die HDR- und DRI-Tech- anmelden) nik erklärt. Mit diesen Techniken lassen sich Details aus sehr hellen und sehr dunk- Beginn: Montag, 06.11.17, 19.15 Uhr len Bildbereichen, die schnell in einem Dauer: 3 x 3 Unterrichtsstunden JPG-Bild weiß bzw. schwarz dargestellt Ort: Haupt- und Realschule Rhein- werden, herausarbeiten. bach, Raum 211 (PC-Raum), Bitte mitbringen: Dederichsgraben 2, Rheinbach Eigene Digitalkamera, Card Reader, Gebühr: 7 – 9 Personen = 43,05 €, USB-Kabel ab 10 Personen = 34,50 € Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Leitung: Malte Beißel anmelden) Beginn: Montag, 11.09.17, 19.15 Uhr 6283 Rh Dauer: 3 x 3 Unterrichtsstunden Wie erstelle ich ein Fotobuch? – Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 211 (PC-Raum), Kompaktkurs Dederichsgraben 2, Rheinbach Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Gebühr: 7 – 9 Personen = 43,05 €, Computergrundkenntnissen 6 ab 10 Personen = 34,50 € Leitung: Malte Beißel Selbst arrangierte Fotobücher halten schöne Erlebnisse oder Erinnerungen wie Familienfeste oder Urlaub persönlich fest Grundlagen der Fotografie in und lassen sich auch hervorragend ver- schenken. Theorie und Praxis Der Kurs bietet Schritt für Schritt eine An- Näheres unter 2550 leitung: Wie erstelle ich mir ein anschau- liches und professionelles Fotobuch? Wie bringe ich Bilder, Texte und Grafiken in 6281 Rh meine bildliche Dokumentation? Welche Digitale Fotografie – Formate und Hintergründe kann ich ver- Aufbaukurs wenden? Nach der Fertigstellung wird das Fotobuch bei einem geeigneten Interne- Im Aufbaukurs werden Ihre Kenntnisse zur tanbieter bestellt, gedruckt und gebunden, Digitalen Fotografie (empfohlen wird Kurs sodass Sie in wenigen Tagen Ihr persön- 6280) vertieft. Viele Übungen an Bild- liches Buch bestaunen können.

Info-Telefon: 02226 9219-20 153 Besondere IT-Anwendungen

Bitte bringen Sie für die Erstellung des Gemeinsam werden wir am PC einen Pro- Foto buchs eigene Bilder auf einer CD spekt (Flyer) erstellen, Porträts bearbeiten (oder USB-Stick) mit. Der Stick wird zum und einige Bilder retuschieren. Abspeichern Ihres erstellten Fotobuchs Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich benötigt. anmelden) Die Kosten der Fotobuchbestellung sind Beginn: Montag, 27.11.17, 19.15 Uhr nicht in den Kurskosten enthalten und von Dauer: 4 x 3 Unterrichtsstunden jedem Teilnehmer selbst zu tragen! Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Bitte mitbringen: bach Raum 311 (PC-Raum), CD mit Bildern und/oder USB-Stick Dederichsgraben 2 € Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 , € anmelden) ab 10 Personen = 45,00 Beginn: Donnerstag, 09.11.17, Leitung: Malte Beißel 18.00 Uhr Dauer: 3 x 3 Unterrichtsstunden 6293 Rh Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Gelungener Internetauftritt / bach Raum 311 (PC-Raum), Website-Erstellung mit Word- Dederichsgraben 2 Press Gebühr: 7 – 9 Personen = 43,05 €, ab 10 Personen = 34,50 € Zielgruppe: Teilnehmende mit Grund- kenntnissen am PC Leitung: Mario Weber Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle wichtigen Kenntnisse, die Sie zu einem gelungenen Die Volkshochschule haftet nicht für Internetauftritt brauchen. Schritt für Schritt die von Teilnehmenden mitgebrach- wird erklärt, wie Sie das Programm instal- ten Geräte. lieren und mit dem Programm arbeiten. Nach der Installation wird das gut zu be- dienende Programm mit Leben gefüllt, so 6 6284 Rh dass Ihre persönlich gelungene Internet- Bildbearbeitung mit „The Gimp“ präsenz mit Erfolg zum Ziel führt. Nach der – Kompaktkurs allgemeinen Handhabung darf sich jeder Teilnehmer jeweils ein persönliches Thema Zielgruppe: Alle aussuchen und im Programm präsentie- ren. Nach Beenden der Eigenproduktion Wollen Sie mehr aus Ihren Digitalfotos ma- können wir unser Projekt im Internet veröf- chen, ohne viel Geld für Grafikprogramme fentlichen. Hierzu werden noch verschie- auszugeben? Dann sind Sie hier richtig: dene Provider vorgestellt, die unser fertig- Sie lernen das kostenlose Grafikprogramm gestelltes Projekt veröffentlichen. „The Gimp“ kennen, das einen vergleich- Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich baren Umfang wie „Photoshop“ besitzt. anmelden) Sie üben den Umgang mit Bildbearbei- tungselementen – aber auch das Retu- Beginn: Mittwoch, 13.09.17, 18.00 Uhr schieren und Verfremden von Fotos. Das Dauer: 4 x 3 Unterrichtsstunden Hinzufügen von Texten gehört ebenso zum Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Lerninhalt wie der sichere Umgang mit der bach, Raum 211 (PC-Raum), Bildbearbeitungssoftware. Dederichsgraben 2, Rheinbach

154 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Besondere IT-Anwendungen

Gebühr: 7 – 9 Personen = 56,40 €, ab 10 Personen = 45,00 € HINWEIS: Die Volkshochschule haftet nicht für Leitung: Mario Weber die eventuell von den Teilnehmenden mitgebrachten Geräte. HINWEIS: Die Volkshochschule haftet nicht für die eventuell von den Teilnehmenden 6296 Rh mitgebrachten Geräte. ECommerce – Handel der Zukunft? 6295 Rh Abendseminar Verkaufen im Internet: eBay, Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kalaydo, Mobile.de & Co. PC-Grundkenntnissen

Abendseminar Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle wichtigen Kenntnisse, die Sie zum Verstehen des Dieser Kurs beschäftigt sich speziell mit ECommerce (elektronischer Handel) brau- den Verkaufsmöglichkeiten im Internet. chen. Wenn Sie etwas verkaufen möchten, zum Beispiel bei eBay, gilt es einige wichtige Schritt für Schritt wird erklärt, wie ECom- Grundregeln zu beachten, denn schließlich merce definiert wird und welche Zusam- soll Ihr Produkt ja von möglichst vielen menhänge bei ECommerce notwendig Käufern gefunden werden, um einen guten sind. Preis zu erzielen. Sie lernen die unter- An praktischen Beispielen wird dieser schiedlichen Verkaufsplattformen kennen. komplexe Zusammenhang im Internet Mit Unterstützung üben Sie das Vorgehen plausibel dargestellt. (PayPal, Amazon, Schritt für Schritt, denn dies funktioniert Ebay, Internetauftritt) auf den verschiedenen Verkaufsplattfor- men überwiegend nach dem gleichen, ein- Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich fachen Prinzip. anmelden) 6 Zugleich wird auf Gefahren eingegangen, Termin: Dienstag, 05.12.17, die beim Verkaufen im Internet lauern. 18.00 – 20.15 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- Die Teilnahme mit eigenem Laptop ist bach, Raum 211 (PC-Raum), möglich, aber nicht Bedingung. Dederichsgraben 2, Rheinbach Maximal: 14 Personen (bitte schriftlich Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, anmelden) ab 10 Personen = 13,50 € Termin: Montag, 09.10.17, Leitung: Mario Weber 18.00 – 20.15 Uhr Ort: Haupt- und Realschule Rhein- bach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2, Rheinbach Gebühr: 7 – 9 Personen = 16,35 €, ab 10 Personen = 13,50 € Leitung: Mario Weber

Info-Telefon: 02226 9219-20 155 Bürothemen / Arbeitswelt / Kommunikation

Bürothemen / Arbeitswelt / Kommunikation

6750 Wa Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation (GFK) Wochenendseminar Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsmodell, das von Marshall B. Rosenberg in den 70er Jahren in den USA entwickelt wurde. Heute zählt GFK international zu den anerkanntesten Me- thoden der Konfliktprävention und konst- ruktiven Konfliktlösung. Die GFK führte zu einer Sprache, die es Trainingskurs GFK © Ulf Hausmanns uns gerade unter herausfordernden Um- ständen möglich macht, in einem guten darauf, was wir wahrnehmen, fühlen, brau- Kontakt mit uns selbst und unseren Ge- chen und wünschen. Dies kann unsere sprächspartnern zu bleiben. Sie verhilft Sicht auf andere und auf uns selbst tief- dazu, uns ehrlich und klar auszudrücken greifend konstruktiv verändern. und anderen Menschen unsere respekt- In Beziehungen jeder Art, in Partnerschaft volle und einfühlsame Aufmerksamkeit zu und Erziehung, in Teams und Firmen sowie schenken. im Studium kann die GFK zur Konfliktklä- Mit der GFK entfernen wir uns von einer rung und wirksamen Gestaltung von Pro- Vorwurfshaltung und konzentrieren uns zessen und Projekten genutzt werden. 6 Wir buchen Ihre Belege

Neuhöfer Consulting GmbH

www.neuhoefer-consulting.com

Löhne und Gehälter Buchen der lfd. Geschäftsvorfälle gem. § 6 Nr. 4 StBerG

Lambertweg 7, 53359 Rheinbach, Tel. 02226-915253

156 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Bürothemen / Arbeitswelt / Kommunikation

Der Dozent verfügt über 25 Jahre Be- Ihre Ziele erreichen können – und einiges rufserfahrung in Führungspositionen in mehr. Wirtschaft sowie Verwaltung und ist als Der Dozent verfügt über 25 Jahre Be- Master Coach zertifiziert. rufserfahrung in Führungspositionen in Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich Wirtschaft sowie Verwaltung und ist als anmelden) Master Coach zertifiziert. Termine: Samstag, 16.09.17, Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich 10.00 – 16.00 Uhr anmelden) Sonntag, 17.09.17, Termine: Samstag, 14.10.17, 10.00 – 16.00 Uhr 10.00 – 16.00 Uhr Dauer: 10 Zeitstunden Sonntag, 15.10.17, Ort: Familienzentrum „Drachen- 10.00 – 16.00 Uhr felser Ländchen“ Dauer: 10 Zeitstunden Zwischen den Hüllen 1 – 9, Ort: Kindertageseinrichtung Wachtberg-Villip Sonnengarten, Baumschulen- € Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 , weg 17, 53340 Meckenheim ab 10 Personen = 47,00 € Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, Leitung: Theo Hüffel ab 10 Personen = 47,00 € Leitung: Theo Hüffel 6754 Me Neurolinguistische Program- 6755 Rh mierung (NLP) im Alltag Von der Wertschätzung zur Wochenendseminar Wertschöpfung Neurolinguistisches Programmieren (kurz: In Kooperation mit der Hochschule NLP) wurde Anfang der 70er Jahre von Bonn-Rhein-Sieg Richard Bandler, John Grinder und Frank Pucelik an der University of California ent- Vortrag wickelt und ist eine der erfolgreichsten und 6 effektivsten Kommunikationsmethoden Das Thema Wertschätzung als Faktor für der letzten Jahrzehnte. die Wertschöpfung wird immer wieder hef- tig diskutiert. Der Anlass der Diskussion Ob in der Beratung, Erziehung, Bildung, liegt in der Entwicklung der Arbeit selbst. Wirtschaft, Mediation, Therapie, im Ge- sundheitswesen, Selbstmanagement oder Das Thema Wertschätzung ist eigentlich Coaching, NLP ermöglicht Ihnen, Ihre ein alter Hut. Es war schon immer ein Kommunikation (mit sich selbst und ande- Thema der Ökonomie gewesen. Der ren) zu verbessern, Ihre Wahrnehmung zu Mensch spielte als „Wertschöpfer“ immer schulen, unangenehme Gefühlszustände eine zentrale Rolle. Diese Rolle galt es op- positiv zu beeinflussen, Ihre Ziele effektiv timal zu nutzen. Zur optimalen Nutzung zu erreichen und vieles mehr. In dem der Arbeitskraft gehörte auch die Pflege NLP-Grundlagenseminar können Sie u. a. des Arbeitspotentials und seine Wert- diese nützlichen „Werkzeuge“ ausprobie- schätzung. ren und einüben. Mit dem fortschreitenden Einzug der Digi- Indem Sie es bei diesem Seminar direkt talisierung ändern sich auch die Ge- praktisch umsetzen, erlernen Sie, wie Sie schäfts- und Kommunikationsprozesse

Info-Telefon: 02226 9219-20 157 Bürothemen / Arbeitswelt / Kommunikation

grundlegend. Dies bringt folgendes mit um lösungs- und zielorientiert an Konflik- sich: ten, persönlichen Entwicklungsprozessen, Ideen- und Ressourcenfindung zuarbeiten. • Schnelle Wandlungsprozesse verbun- Das geschieht ziel- und lösungsorientiert den mit einer Zunahme der Zahl von mittels Personen oder Symbolen, soge- Entscheidungssituationen sowie stei- nannten Repräsentanten, die im Raum auf- genden Lern- und Weiterbildungserfor- gestellt werden. So lassen sich Wahrneh- dernissen, mungsunterschiede herausarbeiten. • höhere Anforderungen an soziale, kom- munikative und methodische Kompe- Das entstandene „Bild“ wird so umgestellt tenzen. und verändert, dass die Beteiligten für sich passende Lösungsansätze sehen und Der Vortrag gibt einen Überblick über die dadurch eingefahrene Muster verändern notwendige Vertrauenskultur, die zum ei- können. Im »Lösungsbild« nehmen die Be- nen über Sprache und Bilder – und zum troffenen neue Perspektiven wahr. Der anderen über die spezifische Art der Kom- Workshop führt aufgrund von verschiede- munikation im Unternehmen vermittelt nen Aufstellungen praxisorientiert in die wird. Prinzipien der Systemischen Struktur- Der Dozent verfügt über 25 Jahre Be- aufstellungen ein. rufserfahrung in Führungspositionen in Der Dozent verfügt über 25 Jahre Be- Wirtschaft sowie Verwaltung und ist als rufserfahrung in Führungspositionen in Master Coach zertifiziert. Wirtschaft sowie Verwaltung und ist als Maximal: 40 Personen (bitte schriftlich Master Coach zertifiziert. anmelden) Maximal: 20 Personen (bitte schriftlich Termin: 20.10.2017, 11:00 – 12.30 Uhr anmelden) Der Veranstaltungsort auf dem Termin: Sonntag, 12.11.17, Campus wird rechtzeitig be- 10.00 – 16.00 Uhr kannt gegeben. Ort: Familienzentrum „Drachen- Ort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg felser Ländchen“ Campus Rheinbach, von-Lie- Zwischen den Hüllen 1 – 9, big-Straße 20, Rheinbach 6 Wachtberg-Villip Gebühr: 8,00 € zahlbar vor Ort Gebühr: 7 – 9 Personen = 31,00 €, (Studierende der Hochschule ab 10 Personen = 25,00 € Bonn-Rhein-Sieg zahlen keine Gebühr.) Leitung: Theo Hüffel Leitung: Theo Hüffel 6758 Wa 6756 Wa Ich coache mich selbst Workshop Systemische Wochenendseminar Struktur aufstellung Sich selbst coachen, geht das? Braucht Wochenendseminar man dazu nicht einen Profi, der mehr Dis- tanz und die notwendigen Methoden- Systemische Strukturaufstellungen nach kenntnisse hat? Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd sind ein innovativer methodischer Ansatz in Um dies zu beantworten, gilt es zunächst Therapie, Organisationen und Pädagogik, den Begriff Coaching zu klären. Coaching

158 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Bürothemen / Arbeitswelt / Kommunikation zielt immer auf eine Förderung von schaffen und Ihr inneres Gleichgewicht Selbstrefl exion und Selbstwahrnehmung. wiederzufi nden. Es geht darum, eigene Ressourcen zu ak- Der Dozent verfügt über 25 Jahre Be- tivieren. Coaching ist damit Hilfe zur rufserfahrung in Führungspositionen in Selbsthilfe. Wirtschaft sowie Verwaltung und ist als Unser Arbeitsalltag wird immer komplexer Master Coach zertifi ziert. und ist ständig im Umbruch. Wir hetzen Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich von Termin zu Termin und haben mehr Auf- anmelden) gaben, als wir stemmen können. Coaching hilft Ihnen dabei, äußere Stressfaktoren zu Termine: Samstag, 25.11.17 reduzieren, und es unterstützt Sie darin, 10:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) besser mit Überlastung, Stress und Unsi- Sonntag, 26.11.17 cherheit umzugehen. 10:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) Dauer: 10 Zeitstunden Im Kurs lernen Sie, was Coaching leisten kann, was Sie mit Selbstcoaching alles Ort: Familienzentrum „Drachen- erreichen können und wo dessen Gren- felser Ländchen“ zen liegen. Sie lernen anhand eines einfa- Zwischen den Hüllen 1 – 9, chen Coaching-Modells Ihre Grundbe- Wachtberg-Villip dürfnisse besser kennen und fi nden her- Gebühr: 7 – 9 Personen = 59,00 €, aus, wie Sie mit kleinen Impulsen große ab 10 Personen = 47,00 € Wirkung erzielen. Leitung: Theo Hüffel Zahlreiche Übungen unterstützen Sie, in stressigen Phasen Raum für Auszeiten zu

6

Volkshochschule Voreifel Noch kein Geschenk? Wir haben jede Menge Ideen für Sie in unserem Programm.

Geschenkgutscheine gibt es in der VHS-Geschäftsstelle.

Info-Telefon: 02226 9219-20 159 Fortbildung für Kursleitende

Fortbildung für Kursleitende in Bildungseinrichtungen

6900 Me Es geht um den Kontakt zu Verlagen, um 111 Tipps, Tricks und Ideen zusätzliches Unterrichtsmaterial, um Ritu- für Ihren Unterricht ale, Regeln und Bewegung im Unterricht, um Spiel- und Lernmaterial und um Ge- Einzelveranstaltung sprächsanlässe. Ein Streifzug durch die bunte Welt der Erwachsenenbildung – un- Wenn eine Dozentin auch nach Jahrzehn- ter kompetenter Führung. ten in der Erwachsenenbildung noch Das Seminar richtet sich auch an externe sagt: Ich unterrichte gern!, macht das DozentInnen, die an dem Thema interes- neugierig. Was ist ihr Erfolgsgeheimnis? siert sind. Wie gelingt es ihr, sich und die Teilneh- menden immer wieder neu zu motivieren? Die Dozentin unterrichtet seit mehr als Welche Strategien im Umgang mit Lern- zwanzig Jahren u.a. im Bereich Sprachen problemen, aber auch mit schwierigem an der VHS. Darüber hinaus ist sie als Teilnehmerverhalten hat sie über die Jahre Schreiblehrerin und Autorin tätig. hin entwickelt? Maximal: 25 Personen (bitte schriftlich Als „alter Hase“ in der Erwachsenenbil- anmelden) dung wird uns Beate Fuhrmann in diesem Termin: Freitag, 06.10.17, Seminar aus ihrem reichen Erfahrungs- 15.30 – 18.30 Uhr schatz berichten. Es werden Tipps, Tricks Ort: Theodor-Heuss-Realschule und Ideen vorgestellt, aber auch auspro- Meckenheim, Prüfungsraum biert und diskutiert! Dabei geht es ... um E16, Königsberger Straße 30, alles! … um Aktivitäten zum Kennenlernen, Meckenheim zur Partnerfindung und Gruppenbildung, € um Tipps zur Fehlerkorrektur, zu Unter- Gebühr: 25,00 (für DozentInnen der richtsstörungen sowie zum Lernen und VHS Voreifel entgeltfrei) 6 Behalten. Leitung: Beate Fuhrmann

160 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Volkshochschule Voreifel

Sie wollen Ihren Wissenshorizont erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und genießen Sie neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Sie wollen Ihren Bekanntenkreis erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und lernen Sie Menschen kennen, die die gleichen Ziele verfolgen wie Sie selbst.

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern?

Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Anzeigenschaltung in unserem VHS-Programmheft!

Sie wollen Ihnen Bekanntes teilen?

Wir suchen stets nach ausgewiesenen Experten, die ihr Wissen als Dozentin oder Dozent bei der VHS teilen wollen.

Programmbereich 7

Integration / Grundbildung / Schulabschlüsse

Seite 164 Integrationskurse 165 Prüfungen im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache / Integration 166 Schulabschlusslehrgang

7

Info-Telefon: 02226 9219-20 163 Integrationskurse

Integrationskurse

gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Was ist ein Integrationskurs? rechtigung in den Integrationskursen Deutsch lernen. Bitte lassen Sie sich wäh- Ein Allgemeiner Integrationskurs besteht rend unserer Sprechzeiten in der Ge- aus 600 Unterrichtsstunden plus 100 Un- schäftsstelle beraten. terrichtsstunden Orientierungskurs. Sie lernen Deutsch für den Alltag bis zur Ni- Was kostet der Integrationskurs? veaustufe B1. Der Kurs ist in 6 Module auf- geteilt, jedes Modul hat 100 Stunden. Der Normalerweise beteiligen Sie sich mit Sprachkurs-Teil schließt mit einer Prüfung, 1,95 € pro Unterrichtsstunde an den Kos- dem „Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)“ ten für diesen Kurs (= 195,- € pro Modul). ab. Im anschließenden Orientierungskurs Wenn Sie Sozialleistungen erhalten, kön- lernen Sie Wichtiges über deutsche Politik, nen Sie eine Befreiung von den Kosten be- Kultur und Geschichte. Am Ende dieses antragen. Ohne Berechtigung durch das Teils steht der Test „Leben in Deutsch- BAMF zahlen Sie 295,- € pro Modul. land“. Wann und wo finden die Kurse statt? Spezielle Integrationskurse sind länger. Sie umfassen im Sprachbereich 900 Unter- Neue Kurse beginnen über das ganze Jahr richtsstunden und richten sich an Teilneh- verteilt. Der Unterricht findet in der Regel mende, die die lateinische Schrift noch montags bis freitags statt – entweder vor- nicht oder nicht ausreichend beherrschen mittags (9:00 – 12:15 Uhr) oder nachmit- (Alphabetisierungskurse oder Zweitschrift- tags (14:00 – 17:15 Uhr / 15:00 – 18:15 Uhr). lerner-Kurse). Wir haben Kurse in Rheinbach, Mecken- heim und Wachtberg. Wer kann im Integrationskurs lernen? • Menschen aus Somalia, Syrien, Iran, Wie kann ich mich anmelden? Irak oder Eritrea mit einer Aufenthaltsge- Sie müssen sich persönlich in unserer Ge- stattung schäftsstelle in Rheinbach anmelden. Bitte • Menschen mit einer Duldung oder einer bringen Sie Ihre Berechtigung / Verpflich- Aufenthaltserlaubnis für mehr als 1 Jahr tung und Ihren Pass mit. Wir machen mit 7 • Menschen aus der Europäischen Union Ihnen einen Einstufungstest und wählen • deutsche Staatsangehörige ohne aus- einen passenden Kurs für Sie aus. reichende Deutschkenntnisse Unsere Sprechzeiten in der Geschäfts- Sie brauchen eine Berechtigung oder eine stelle sind: Verpflichtung zur Teilnahme am Integrati- Montag, Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr onskurs. Diese bekommen Sie bei der Mittwoch, Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr Ausländerbehörde, dem Jobcenter oder beim Bundesamt für Migration und Flücht- Die Adresse ist: Schweigelstr. 21, 53359 linge (BAMF). Rheinbach – oder rufen Sie uns an: Wenn ausreichend freie Plätze vorhanden 02226 9219-26 (Frau Marita Böttcher) sind, können auch Interessenten ohne Be- 02226 9219-32 (Herr Roman Nekrasov)

164 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Deutsch als Fremdsprache

Prüfungen im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache / Integration

Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Anmeldung Als Lizenzpartner der telc Zu beiden Prüfungen können sich auch gGmbH führt die VHS externe Teilnehmende anmelden. Die Kos- Voreifel den Deutsch-Test ten betragen für den Deutschtest für Zu- für Zuwanderer durch. wanderer 105,- € und für den Test „Leben Dieser Test richtet sich an Menschen, die in Deutschland“ 25,- €. in Deutschland eine Niederlassungser- Aktuelle Prüfungstermine erfragen Sie laubnis oder die Einbürgerung beantragen bitte in der Geschäftsstelle (Schweigelstr. wollen. Er wird als Abschlusstest des Inte- 21, 53359 Rheinbach). Unsere Sprechzei- grationskurses durchgeführt und misst ten sind: Ihre Sprachkenntnisse auf den Niveaustu- fen A2 und B1. Montag, Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr Mittwoch, Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr Einbürgerungs-Bewerber müssen mündli- che und schriftliche Sprachkenntnisse auf Oder rufen Sie uns an: dem Niveau B1 nachweisen. Hierfür wird 02226 9219-26 (Frau Marita Böttcher) der Deutschtest für Zuwanderer aner- 02226 9219-32 (Herr Roman Nekrasov) kannt. Die VHS Voreifel ist als lizenzierte Einrichtung berechtigt, den DTZ abzuneh- men.

Leben in Deutschland Der Test „Leben in Deutschland“ enthält Fra- gen zum politischen Sys- tem in Deutschland und zu Themen aus Gesellschaft und Kultur. Er wird an der VHS Voreifel im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flücht- linge als Abschlusstest des Orientierungs- kurses durchgeführt (2. Teil des Integrati- 7 onskurses).

Info-Telefon: 02226 9219-20 165 ???

Schulabschlusslehrgang

7200-3 Rh Im Herbstsemester 2017 beginnt der 3. Hauptschulabschluss nach Kursabschnitt, der mit der Prüfung „Haupt- Klasse 10A schulabschluss nach Klasse 10a“ endet. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Mit einem Schulabschluss kann man seine Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Chancen für eine schulische oder beruf- Anmeldung und Beratung in der liche Aus- und Weiterbildung erheblich ver- Geschäftsstelle der VHS bessern. Wer es im ersten Anlauf nicht hat schaffen können oder keine Gelegenheit Telefon: 02226 9219-25 3 hatte, einen Schulabschluss zu machen, E-Mail: katharina.wildermuth@ hat im Zweiten Bildungsweg bei der VHS vhs-voreifel.de die Möglichkeit, als Erwachsener einen Termin: 11.09.2017, 12.01.2018 Abschluss nachzuholen. Mo. – Fr. 17:45 – 21:00 Uhr Die VHS führt im Auftrag der Bezirksregie- Dauer: 69 x 4 Unterrichtsstunden rung Köln Schulabschlusslehrgänge Ort: Haupt- und Realschule Rhein- durch, die alle mit einer staatlichen Prü- bach, Dederichsgraben 2, fung enden. Alle Lehrgangsinhalte stim- Rheinbach men mit den Kernlehrplänen der Regel- Gebühr: Gebührenfrei schulen überein. Lehrgangsfächer sind Leitung: Oliver Bongartz, Deutsch, Mathematik, Englisch, Ge- Dr. Christian Peitz, Dirk Bringer, schichte, Erdkunde und Biologie. Alle Barbara Appuhn-Winkhoff Lehrgänge werden pädagogisch so be- treut, dass Sie immer jemanden anspre- chen können.

166 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Volkshochschule Voreifel

Sie wollen Ihren Wissenshorizont erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und genießen Sie neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Sie wollen Ihren Bekanntenkreis erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und lernen Sie Menschen kennen, die die gleichen Ziele verfolgen wie Sie selbst.

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern?

Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Anzeigenschaltung in unserem VHS-Programmheft!

Sie wollen Ihnen Bekanntes teilen?

Wir suchen stets nach ausgewiesenen Experten, die ihr Wissen als Dozentin oder Dozent bei der VHS teilen wollen.

Programmbereich 8

Studienreisen

Seite Mehrtägige Studienreisen

171 Jugendstil-Paradies Nancy und das neue Centre Pompidou in Metz 172 Straßburg zur Voradventszeit

Hinweis zu Tagesexkursionen: Eine Übersicht zu unseren Tagesexkursionen finden Sie auf Seite 201. Die Inhalte der Tagesexkursionen selbst sind in dem jeweiligen Programmbereich beschrieben (Vgl. Kursnummer).

8

Info-Telefon: 02226 9219-20 169 Studienreisen

Informationen für Ihre Reise mit der VHS

Unsere Studienreisen werden in erster Linie unter bildungs- und kulturpädago- gischen Aspekten von verschiedenen Reiseveranstaltern für unsere VHS geplant und durchgeführt. Sie sind keine „üblichen“ Erholungs-, Unterhal- tungs- und Erlebnisreisen. Die VHS ist bei den Reisen nur Vermittlerin, d.h. der Reiseveranstalter, im Sinne des Reisevertragsgesetzes, ist das angegebene Reise unternehmen. Bei Interesse erhalten Sie von uns detailliertere Reiseinformationen. Um das kulturelle Bildungsprogramm mit Freuden genießen zu können, sollten Teilnehmende auch mit eventuellen Anstrengungen auf ihrer Reise gut zu Recht kommen.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über die Anmeldeformulare der VHS. Mit dem Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung sind Sie für die von Ihnen ausge- wählte Reise erfasst. Sie erhalten von uns eine Reisevormerkung mit Hinweisen zu den weiteren Abläufen.

Gebühr: Nach Erreichen der notwendigen Teilnehmerzahl, erhalten Sie die Reisebestä- tigung des Reiseveranstalters. Dann werden in der Regel 10 – 20 Prozent des Reise preises fällig. Die Restzahlung des Reisepreises erfolgt in der Regel 30 Tage vor Abreise. Genaueres bestimmen die Reisebedingungen des Reise- veranstalters, auf die wir hiermit verweisen! Circa 3 – 6 Wochen vor Ihrem Reiseantritt versendet der Reiseveranstalter die detaillierten Reiseunterlagen.

Reiserücktritt: Abmeldungen sind schriftlich an den Reiseveranstalter zu richten (die Adresse finden Sie im jeweiligen Informationsflyer zur Reise). Für den Fall des Rücktritts findet § 651 i BGB (Reisevertragsgesetz) Anwendung. Wir empfehlen Ihnen, nach 8 Erhalt der Reise unterlagen eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.

Im Fachbereich 3 finden Sie passende Sprachangebote zu vielen der hier auf geführten Reiseziele!

170 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Studienreisen

Studienreisen

8037 2. Tag: Die „Schule von Nancy“ Jugendstil-Paradies Nancy und Nancy ist – neben seinen mittelalterlichen das neue Centre Pompidou in Schätzen – insbesondere die Stadt des Jugendstils, so dass sich unser architekto- Metz nischer Spaziergang in seinem zweiten heutigen Teil mit dieser Epoche um 1900 Von der Art Nouveau zur befasst. Die so genannte „Schule von Klassischen Moderne Nancy“ war eine aktive Künstlervereini- gung, die mit symbolträchtigem Dekor und 3-tägige Busreise (20. – 22.10.17) geschmeidigen Linien eine wunderschöne Kunst schuf. Erleben Sie ihre Werke im Ju- 1. Tag: Anreise nach Nancy gendstil-Museum – einer Jugendstil-Villa –, Nach einer individuellen Mittagspause ler- die mit Gemälden, Plakaten, Glasmale- nen Sie die einstige Residenz der lothringi- reien und Möbeln der „Schule von Nancy“ schen Herzöge kennen. Auf dem Pro- gewidmet ist. Der Nachmittag und der gramm steht nicht nur das harmonische Abend stehen Ihnen zur freien Verfügung. Stadtbild mit seinen Plätzen aus dem 18. Jahrhundert, sondern auch das mittelalter- 3.Tag: Metz und Glasmalerei liche Herzstück mit seinen Gassen, Bür- Wir statten dem historischen Metz einen gerhäusern und Herzogschloss (13. – 16. Besuch ab, reizvoll an der Mündung der Jahrhundert) mit seinem reichen Portal- Seille in die Mosel gelegen. Von kunsthis- schmuck. Hotelbezug in Nancy. torischer Bedeutung ist die gotische Ka- thedrale St. Étienne mit ihrem bedeuten- Zur Einstimmung auf den folgenden Tag, den Schatz an mittelalterlichen Glasmale- der dem Jugendstil gewidmet ist, erleben reien (14. Jahrhundert). Sie verfügen über Sie ein gemeinsames Abendessen in ei- eine einzigartige Gesamtfläche von rund nem historischen Jugendstil-Restaurant. 6500 qm. Auf unserer Stadtführung lernen Sie u. a. die Place St. Louis kennen – mit dem Lau- bengang charakteristisch für das mittel- alterliche Stadtbild – sowie die Templer- kapelle und das ehem. Rekollektenkloster. Zudem besuchen wir das Centre Pompi- dou Metz. Es ist ein für Lothringen spekta- kulärer Bau, der in Anlehnung an das Pari- ser Mutterhaus entstand. Das Centre Pompidou-Metz, eine kulturelle Einrich- tung von internationaler Tragweite mit ei- ner innovativen und kühnen Architektur, 8 zeigt Werke aus den Sammlungen des Centre Pompidou, das mit 60.000 Kunst- werken die größte Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst in Europa be- Nancy © IBK GmbH sitzt. Anschließend Rückreise.

Info-Telefon: 02226 9219-20 171 Studienreisen

Verantwortlich im Sinne des Reisevertrags- gesetzes ist der Reiseveranstalter: IBK Insti- tut für Bildung und Kulturreisen GmbH, Eschenweg 16, 24558 Henstedt-Ulzburg. Leitung: Christian Weiß

Parlez vous français? Sprachkurs: Französisch Näheres unter 3300 bis 3346

Centre Pompidou Metz © IBK GmbH 8039 Städtereise Straßburg und Folgende Leistungen sind im Reisepreis Christkindelsmärik inbegriffen: Vorankündigung: • Hin- und Rückfahrt im modernen Reise- Ende November 2017 statten wir der el- bus sässischen Metropole einen Kurzbesuch • 2 Übern. / Frühstücksbuffet im Mittel- ab. Angedacht ist der Besuch des Gerber- klassehotel in Nancy viertels, des Straßburger Münsters sowie • DZ mit Bad oder Dusche / WC des Museums für moderne und zeitgenös- • 1 Abendessen im Restaurant (exkl. Ge- sische Kunst. Der Straßburger „Christkin- tränke) delsmärik“ auf der Place Broglie gilt als der • durchgängige qualifizierte Reiseleitung älteste Weihnachtsmarkt Frankreichs. Auf ab Nancy vielen anderen Plätzen der Stadt werden • Eintritt und Führungen Museum der weitere themenspezifische Weihnachts- „Schule von Nancy“ sowie Kathedrale märkte geboten. St. Etienne / Metz • Stadtführungen Metz, mittelalterliches Termin: Do., 23.11. – So., 26.11.2017 Nancy sowie Nancy auf den Spuren des Ort: Frankreich, Straßburg Jugendstils Gebühr: Der Preis steht noch nicht fest! • Eintritt und Führung Centre Pompidou Metz Wichtige Hinweise: Es gelten die Allgemeinen Reisebedingun- Termin: Fr., 20.10. – So., 22.10.2017 gen des Reiseveranstalters. Der Reisever- Ort: Frankreich: Nancy und Metz trag kommt nach Zugang der schriftlichen € Auftragsbestätigung/Rechnung des Reise- Gebühr: 535,00 veranstalters beim Anmelder zustande. EZ-Zuschlag pro Person: 90 € Verantwortlich im Sinne des Reisevertrags- Mindestteilnehmerzahl: 20 gesetzes ist der Reiseveranstalter: Monika Wichtige Hinweise: Fleischhauer, CCTA – Culture Concert Tou- 8 Es gelten die Allgemeinen Reisebedingun- ring Agency, Hirseweg 3, 50933 Köln. gen des Reiseveranstalters. Der Reisever- Leitung: N.N. trag kommt nach Zugang der schriftlichen Auftragsbestätigung/Rechnung des Reise- veranstalters beim Anmelder zustande.

172 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Volkshochschule Voreifel

Sie wollen Ihren Wissenshorizont erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und genießen Sie neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Sie wollen Ihren Bekanntenkreis erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und lernen Sie Menschen kennen, die die gleichen Ziele verfolgen wie Sie selbst.

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern?

Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Anzeigenschaltung in unserem VHS-Programmheft!

Sie wollen Ihnen Bekanntes teilen?

Wir suchen stets nach ausgewiesenen Experten, die ihr Wissen als Dozentin oder Dozent bei der VHS teilen wollen.

Programmbereich 9

Junge VHS

9

Info-Telefon: 02226 9219-20 175 Junge VHS

Hier findet Ihr Veranstaltungen, die Euch besonders interessieren könnten. Bei Vorlage des Schüler- oder Studentenausweises gilt oft eine reduzierte Gebühr. Bitte im Programm nachsehen oder bei uns in der Geschäftsstelle erfragen!

Besuch der UNO in Bonn Habt Ihr Lust, die weltweit größte Menschenrechtsorganisation von innen kennenzu- lernen? Dann fahrt mit uns zum Sitz der UNO nach Bonn! Mehr >> 1016E, SchülerInnen/StudentInnen ab 14 Jahren

Japanische Kultur und Buddhismus in Düsseldorf Interessiert Ihr Euch für Leben und Kultur in Japan? Wir besuchen das japanische Vier- tel und das Eko-Haus in Düsseldorf. Mehr >>1 213E, SchülerInnen/StudentInnen ab 16 Jahren

Besuch der Broicher Mühle in Wachtberg-Villip Hier könnt Ihr sehen, wie eine Mühle funktioniert und Korn gemahlen wird… Mehr >> 2208E, SchülerInnen/StudentInnen ab 8 Jahren (kostenlos für Kinder bis 14 Jahre)

Mal- und Zeichenkurse Seid Ihr gerne kreativ, aber habt noch die richtige Technik? Dann besucht doch unsere Mal- und Zeichenkurse… Mehr >> 2600, SchülerInnen/StudentInnen ab 14 Jahren

Sprachkurse Habt Ihr Lust auf Sprachen? Bei der VHS könnt Ihr neben Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch auch Niederländisch, Russisch, Polnisch, Arabisch und sogar Chinesisch lernen… Mehr >> 3200 – 3952

Das Weltraumbeobachtungsradar Die riesige weiße Kugel des Weltraumbeobachtungsradars am Fraunhofer Institut ragt kilometerweit sichtbar aus der Landschaft. Doch wozu ist sie eigentlich da und wie sieht sie von innen aus? In dieser Führung lüften wir das Geheimnis… Mehr >> 4008E, für SchülerInnen/Student/innen ab 16 Jahren 9

176 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Junge VHS

Nachtführung am Flughafen Köln-Bonn Für Nachtaktive: Mit dieser Führung bekommt Ihr einen einzigartigen Einblick in den nächtlichen Betrieb des drittgrößten Frachtflughafen Deutschlands. Mehr >> 4009E, für SchülerInnen/Student/innen ab 16 Jahren

Rheinkiesel Am Rheinufer bunte Kiesel zu suchen, mehr über ihre Herkunft zu erfahren und mit ganz viel Glück einen Halbedelstein zu finden, macht sogar Erwachsenen Spaß. Mehr >> 4104E, SchülerInnen ab 10 Jahren

NABU-Naturwerkstatt: Experimentieren mit den vier Elementen Wie funktioniert eigentlich ein Vulkan und wie baut man einen Düsenantrieb? In unserer Nabu-Naturwerkstatt forschen und experimentieren wir dieses Mal rund ums Thema Energie. Mehr >> 4276E, SchülerInnen von 7 bis 13 Jahren und ihre Eltern

Entspannung Für alle, die von der Schule oder vom Studium gestresst sind, haben wir tolle, ganz unter schiedliche Entspannungskurse. Mehr >> ab 5100, SchülerInnen/StudentInnen ab 14 Jahren

Bogenschießen Tribute von Panem und Herr der Ringe haben es vorgemacht: „Bogenschießen“ ist wieder im Kommen. In unseren Schnupper-Workshops könnt Ihr Euch an Pfeil und Bogen ausprobieren… Mehr >> 5462, 5463, für SchülerInnen/StudentInnen ab 14 Jahren

Taiko – Trommeln für Kids In dem Trommel-Workshop könnt Ihr mal richtig Eure Energien loswerden… Mehr >> 5475, für Kinder von 7 – 11 Jahren

EDV-Kurse Der sichere Umgang mit Excel, Power Point und Word wird in Schule und Beruf mittler- weile vorausgesetzt. Wenn Ihr Euch hier noch weiter fit machen wollt, schaut doch mal in unsere EDV-Kurse rein. Mehr >> 6245 – 6265 9

Info-Telefon: 02226 9219-20 177

Allgemeine Hinweise

Seite 180 Allgemeine Geschäftsbedingungen 182 Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften 183 Qualitätsnachweise, Mitgliedschaften, Partner 183 Impressum

Info-Telefon: 02226 9219-20 179 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Fassung vom 01.01.2016

§ 1 § 4 Allgemeines Vertragsschluss (1) Die Volkshochschule Voreifel (VHS) ist eine (1) Zu allen Veranstaltungen ist eine schriftliche An- nichtrechtsfähige öffentliche Einrichtung der Städte meldung erforderlich, soweit nicht anderweitig im Meckenheim und Rheinbach sowie der Gemeinde Programm gekennzeichnet. Swisttal im Sinne des § 8 der Gemeindeordnung und (2) Die Anmeldung wird von der VHS nicht bestätigt. der §§ 2, 10 ff. Weiterbildungsgesetz Nordrhein-West- Wenn dem Vertragspartner keine Absage durch die falen. Träger dieser Weiterbildungseinrichtung ist der Volkshochschule übersendet wird, so ist er ange meldet. VHS-Zweckverband Voreifel. (3) Bei Exkursionen und von der VHS organisierten (2) Sie dient der Weiterbildung von Erwachsenen ab Studien reisen kommt der Vertrag nur durch schrift- 16 Jahren und nimmt in diesem Rahmen eine Pflicht- liche Annahmeerklärung durch die VHS zu Stande. aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung wahr. (4) Bei über die VHS angebotenen Studienreisen kommt der Vertrag nur durch schriftliche Annahme- (3) Für die musikalische Ausbildung im Bereich Musik erklärung durch den Veranstalter zu Stande. gelten gesonderte Vorschriften. § 5 (4) Soweit nach dieser AGB eine Erklärung der Teilnehmerzahl Schriftform bedarf, so wird diese auch durch die heut- zutage üblichen kommunikationstechnischen Formen (1) Die Durchführung einer Veranstaltung ist abhängig (Telefax, E-Mail, Homepage-Login) gewahrt. vom Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl. Soweit nicht anderweitig kenntlich gemacht, beträgt sie § 2 grundsätzlich sieben vollzahlende Personen, im Pro- Veranstaltungsformen grammbereich 1 jedoch grundsätzlich zehn vollzah- lende Personen. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht (1) Die Volkshochschule führt Kurse, Lehrgänge, Inte- erreicht, so informiert die VHS den Vertragspartner grationskurse (fortlaufende Kurse) und andere Veran- rechtzeitig von dem Ausfall des Kurses. staltungen wie Studienreisen, Exkursionen, Seminare (2) Die Teilnehmerzahl von Veranstaltungen kann auf oder Vorträge (Einzelveranstaltung) durch. eine ebenfalls im Einzelfall festzustellende und anzu- (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten kündigende Höchstteilnehmerzahl begrenzt werden. als Veranstalter und Vertragspartner aufweisen, sind Geht die Anmeldung nach Erreichen der Höchstteil- keine Veranstaltungen der Volkshochschule. Insoweit nehmerzahl ein, so wird der Vertragspartner auf eine tritt die Volkshochschule nur als Vermittler auf. Warteliste aufgenommen. Hierüber informiert die VHS den Vertragspartner. § 3 § 6 Vertragspartner und Teilnehmer Gebühren (1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrages wer- (1) Die Veranstaltungsgebühr und Gebührennach- den vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen lässe ergeben sich grundsätzlich aus der bei Eingang der VHS als Veranstalter und dem Anmeldenden (Ver- der Anmeldung aktuellen Gebührenordnung der VHS. tragspartner) begründet. Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teil- (2) Bei fortlaufenden Kursen wird die Gebühr nach nehmer) begründen. Dieser ist der VHS namentlich zu dem zweiten Veranstaltungstermin fällig. Richtet sich nennen. Eine Änderung des Teilnehmers bedarf der eine Gebühr nach der Teilnehmerzahl, so ist die Teil- Zustimmung der VHS. Diese darf ihre Zustimmung nehmerzahl am zweiten Kurstermin bestimmend. nicht ohne sachlichen Grund ver weigern. (3) Bei Einzelveranstaltungen (Exkursionen, Studien- fahrten und Vorträge) wird die Gebühr mit dem Ver- (2) Für den Teilnehmer gelten sämtliche den Vertrags- tragsschluss fällig. partner betreffenden Regelungen sinngemäß. (4) Bei entgeltfreien Führungen (z.B. Betriebsbesichtigun- (3) Die VHS darf die Teilnahme von sachlichen und / gen) wird eine Pauschale in Höhe von mindestens fünf oder persönlichen Voraussetzungen abhängig machen. Euro für die entstehenden Verwaltungskosten erhoben.

180 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Allgemeine Geschäftsbedingungen

(5) Studienreisen und Exkursionen sind nicht ermä- (2) Kurzfristige Abmeldungen – weniger als eine Wo- ßigbar. Weiterhin nicht ermäßigbar sind besonders che vor Beginn von Kursen und Einzelveranstaltun- kalkulierte Veranstaltungen; diese sind in der Regel gen - sind möglich. Es wird hierbei eine Gebühr in entsprechend kenntlich gemacht. Höhe von 50 Prozent der Kurs-/Veranstaltungsgebühr € (6) Ermäßigungen sind nur möglich, wenn diese eine fällig, mindestens 5,- . Die Abmeldung ist an die Woche vor Veranstaltungsbeginn mit der VHS abge- VHS-Geschäftsstelle zu richten und bedarf der klärt worden sind. Schriftform. (5) Im Falle eines Rücktrittes bei mehrtägigen Studien- § 7 fahrten, bei denen die VHS selbst Veranstalter ist, Zahlungsmodalitäten gelten folgende Bestimmungen: (1) Die VHS zieht grundsätzlich bei allen Veranstaltun- • erfolgt der Rücktritt bis 21 Tage vor Reisebe- gen (insbesondere bei fortlaufenden Kursen, Wo- ginn, werden 25% des Reisepreises fällig, chenendseminaren und Exkursionen) die Gebühr per SEPA-Lastschriftverfahren ein. • erfolgt der Rücktritt bis 4 Tage vor Reisebeginn, werden 50% des Reisepreises fällig, Vorabankündigung (Pre-Notification): • erfolgt der Rücktritt weniger als 4 Tage vor Der VHS-Zweckverband zieht die fälligen Gebühren Reise beginn, ist der volle Reisepreis zu zahlen. grundsätzlich am 20. Tag des auf den Kurs- bzw. Ver- anstaltungsbeginn folgenden Monats ein. Fällt dieser Es wird ausdrücklich empfohlen, eine Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, erfolgt Reiserücktrittsver sicherung (soweit nicht bereits in der Einzug zum nächsten Werktag. den Reiseleistungen enthalten) abzuschließen. In abweichenden Fällen erfolgt eine gesonderte Vor- Ein Rücktritt bei mehrtägigen Studienfahrten, bei ab ankündigung fünf Tage vor Einzug der Gebühren. denen die VHS nicht Veranstalter ist, ist direkt an den Fällt dieser Tag auf ein Wochenende oder Feiertag, Veranstalter zu richten; es gelten hierfür die Bestim- erfolgt der Einzug zum nächsten Werktag. mungen des jeweiligen Veranstalters. (2) Bei Vortragsveranstaltungen und organisatorisch § 10 vergleichbaren Einzelveranstaltungen sind die Ge- Haftung bühren vor der Veranstaltung ausnahmsweise bar zu bezahlen, wenn dies im Programmheft bei diesen Ver- Die VHS haftet gegenüber dem Vertragspartner nur anstaltungen entsprechend gekennzeichnet wurde. für vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten, es sei denn, es liegt eine Verletzung von Leben, Körper (3) Für mehrtägige Studienfahrten wird das SEPA- oder Gesundheit vor. Lastschriftverfahren nicht angewandt. Die Teilnehmer erhalten entsprechende Zahlungsaufforderungen des Die VHS haftet nicht für von den Teilnehmenden mit- Veranstalters. gebrachte Gegenstände, Kleidung, IT-Ausstattung oder Arbeits werkzeug und -materialien. § 8 Organisatorisches § 11 Aufrechenbarkeit und Abtretbarkeit (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veran- staltung durch einen bestimmten Dozenten durchge- (1) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurech- führt wird. Das gilt auch dann, wenn eine Veranstaltung nen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Ge- mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde. genanspruch gerichtlich festgestellt oder von der VHS anerkannt worden ist. (2) Die VHS kann aus sachlichem Grund Ort und Zeit- punkt der Veranstaltung ändern. (2) Ansprüche gegen die VHS sind nicht abtretbar. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der VHS § 12 nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispiels- Datenschutz weise wegen Erkrankung eines Dozenten), wird sie nach Möglichkeit nachgeholt. Die VHS ist zu Erhebung, Speicherung und Verarbei- tung personenbezogener Daten zu Zwecken der Ver- § 9 tragsdurchführung befugt. Der Vertragspartner kann Abmeldung jederzeit widersprechen bzw. widerrufen. (1) Abmeldungen des Vertragspartners sind bis zu ei- § 13 ner Woche vor Beginn der ersten Unterrichtseinheit Inkrafttreten möglich. Die Abmeldung ist an die VHS-Geschäfts- stelle zu richten und bedarf der Schriftform. Die Änderung tritt am 01.01.2016 in Kraft.

Info-Telefon: 02226 9219-20 181 Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften

Widerrufsrecht Widerrufsfolgen Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in beiderseits empfangenen Leistungen zurück Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. zu gewähren und ggfs. gezogenen Nutzungen Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss die empfangene Leistung ganz oder teilweise und auch nicht vor Erfüllung unserer Informa- nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zu- tionspflichten gemäß Art. 246 § 2 i. V. m. § 1 rückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggfs. Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflich- § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist tungen für den Zeitraum bis zum Wider ruf genügt die rechtzeitige Absendung des Wider- gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen rufs. Der Widerruf ist zu richten an: zur Erstattung von Zahlungen müssen inner- halb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist be- ginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Wider- VHS Geschäftsstelle Voreifel rufserklärung, für uns mit deren Empfang. Schweigelstraße 21 Besondere Hinweise 53359 Rheinbach Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der oder per Telefax an: 02226 17016 Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrück- lichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie oder via E-Mail an: [email protected] Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

182 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de

Qualitätsnachweise, Mitgliedschaften, Partner

Der VHS-Zweckverband Voreifel wendet das Qualitäts- Zertifiziert durch management-System nach Gütesiegelverbund Weiterbil- dung an. Der VHS-Zweckverband wurde am 30.9.2012 zerti- fiziert und am 15.10.2015 erfolgreich rezertifiziert. 1510 - 077 www.guetesiegelverbund.de

Der VHS-Zweckverband Voreifel ist Mitglied im Landesver- band der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V. www.vhs-nrw.de

Der VHS-Zweckverband Voreifel ist anerkannter Koopera- tionspartner des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Gemeinsam werden Sprach- und Integrationskurse für Migrantinnen und Migranten angeboten.

Der VHS-Zweckverband Voreifel führt im Auftrag der Bezirks- regierung Köln Schulabschlusslehrgänge durch, die mit einer staatlichen Prüfung enden.

Der VHS-Zweckverband Voreifel ist Lizenzpartner der telc gGmbH.

Der VHS-Zweckverband Voreifel ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen.

Impressum Herausgeber: VHS-Zweckverband Voreifel, Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach, 02226 9219-20. Bildquellen vorderer Umschlag: oben links: Meckenheim, Rathaus (Stadt Meckenheim) oben rechts: Swisttal-Buschhoven (Ulf Hausmanns) unten links: Rheinbach, Hauptstraße (Dr. Barbara Hausmanns) unten rechts: Wachtberg, Burg Odenhausen (Ulf Hausmanns) Herstellung: 10.000 Exemplare über WM Druck + Verlag, Römerkanal 52, 53359 Rheinbach.

Info-Telefon: 02226 9219-20 183

Besondere Hinweise

Seite 186 Leitbild 187 Förderverein 188 Dozentenverzeichnis

190 Stichwortverzeichnis – Ihr Kurs-Navigator

195 Termine Unterrichtsfreie Tage 195 Vorschau 2018 195 Veranstaltungskalender Einzelveranstaltungen Studienfahrten Wochenendseminare Tagesexkursionen Konzerte und musikalische Aktivitäten 205 SEPA-Formular (abreißbar) 209 Anmeldekarte (abreißbar)

Info-Telefon: 02226 9219-20 185 Leitbild

Leitbild

Wir sind als Mitglied im Landesverband ruflichen Karriere zu qualifizieren. Unser der Volkshochschulen von Nordrhein- Team berät und unterstützt hierbei. Unsere Westfalen e. V. parteipolitisch und weltan- Weiterbildungsarbeit leisten wir mit enga- schaulich neutral. gierten Kursleiterinnen und Kursleitern, die Durch das Weiterbildungsgesetz unseres sich selbst in Seminaren fortbilden und so- Landes Nordrhein-Westfalen, den Landes- mit fachlich zusätzlich qualifizieren. verband NRW und die Kooperation mit be- Unser Team bietet Unternehmerinnen und nachbarten Institutionen, die Unterstüt- Unternehmern und deren Mitarbeitenden zung und Zuwendungen unserer Ver- „Bildung auf Bestellung“. Erfolgreiche, zu- bandsgemeinden, Volkshochschulen und friedene Kundinnen und Kunden in un- Bildungseinrichtungen und durch die lern- serem VHS Einzugsgebiet Meckenheim, begierigen Bürgerinnen und Bürger unse- Rheinbach, Swisttal und Wachtberg sind rer Region wird unsere Weiterbildungs- unser Ziel. arbeit erst ermöglicht. Im Jahre 2006 wurde die musikalische Wir schaffen als Bildungsinstitution die Ausbildung in den Bereich Musik inte- Grundlage zum Lernen unter bestmög- griert. Als Mitglied im Verband deutscher lichen Bedingungen. Musikschulen (VDM) bietet die VHS in Um die ständig wachsenden Herausforde- allen Altersgruppen musikalische Bildung rungen sowohl im Beruf als auch im Alltag mit pädagogischer Qualität: in einer breiten zu bewerkstelligen, bietet die Volkshoch- Programmpalette von Eltern/Kind-Kursen schule Voreifel als kommunales Weiterbil- bis zur Studienvorbereitung erfolgt eine dungszentrum lebensbegleitendes Lernen kontinuierliche Ausbildung durch qualifi- für alle Bevölkerungsgruppen, für alle Ge- zierte Fachkräfte im Gruppen- und Einzel- nerationen, Männer und Frauen – unab- unterricht. Gemeinsames Musizieren in hängig vom Bildungs- oder Sozialstatus. Orchestern, Ensembles, Chören und Sie bietet Bildungs- und Freizeitangebote Bands bilden einen weiteren Schwerpunkt. für Menschen mit und ohne Behinderung. Unser oberstes Ziel ist es, Qualität, Effek- tivität, Wirtschaftlichkeit und Kundenzu- Unser Bildungsprogramm für Erwachsene friedenheit zu sichern und kontinuierlich zu und junge Leute ist vielfältig. Es orientiert verbessern. Unsere Planungen für nach- sich an den individuellen Wünschen und haltige Bildung sind wirtschaftlich, sodass Lerngewohnheiten unserer Kunden, die bei unsere Leistungen für alle bezahlbar sind uns Neues lernen, aber auch Ihr Wissen und bleiben. und Können vertiefen wollen. Unser Ziel ist es, die individuelle Leistung mit unseren Seit dem 30.09.2012 sind wir nach „Güte- bürgernahen Angeboten zu steigern, um siegelverbund Weiterbildung“ zertifiziert. unsere Kunden in ihrer persönlichen Wei- Am 15.10.2015 wurden wir erfolgreich re- terbildung voranzubringen und in ihrer be- zertifiziert.

186 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Förderverein

Förderverein der Musikschule der VHS

Das Musizieren fördert: Um weiterhin in diesem Sinne wirken zu • Die Entfaltung der schöpferischen können, ist der Verein über neue Mitglie- Kräfte der und Spenden hocherfreut. • Das seelische Erleben Die Gemeinnützigkeit wurde durch das • Die Fähigkeit und Bereitschaft zu Finanzamt Sankt Augustin am 21. Sep- lernen tember 1976 unter der Steuer-Nr. • Die Gemeinsamkeit in der Familie 430/306 anerkannt. Damit sind alle Bei- • Die Geselligkeit im Freundeskreis träge und Spenden abzugsfähig. • Das kulturelle Leben in den Gemeinden Diese Gedanken sind seit der Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Musikschule in Meckenheim-Rhein- bach-Swisttal die Basis, um die bisher so erfolgreiche Arbeit der in den oben genannten Gemeinden ansässigen Mu- sikschule und das Musikleben hier mit- zutragen, zu fördern und finanziell zu unterstützen. Folgende Zielvorstellungen stehen da- bei im Vordergrund: • Werbung für die Idee der Musik- schule, um allen Bürgern die Chance bewusst zu machen, die sie unseren Vorstand des Fördervereins: Gemeinden bietet. • Vera P. Weiß (Vorsitzende) • Unterstützung der Musikschule und Tel.: 02226 6333 ihrer Schüler durch Beschaffung von • Albert Stomberg (Stellvertreter) besonderen Lehrmitteln und weiteren • Martina Walz (Stellvertreterin) Leihinstrumenten. • Beatrix Larink-Goebel • Förderung von Veranstaltungen der (Schatzmeisterin) Musikschule durch Beratung, tätige • Andreas Post (Schriftführer) Mithilfe und finanzielle Entlastung. • Organisatorische und materielle Un- terstützung von Ferienkursen und Anschrift: Konzertreisen, Beiträge zur Begab- Förderverein Musikschule tenförderung. Hirschmannstraße 8 • Stiftung und Vergabe von Bestpreisen. 53359 Rheinbach

Info-Telefon: 02226 9219-20 187 Dozentenverzeichnis

Dozentenverzeichnis

A Grimm, Dr. Petra (1013) Abraham, Rita (3200) Gronewald, Gabi (5106) Abs, Dr. Christoph (1017E) Groppe, Jürgen (2550) Appuhn-Winkhoff, Barbara (7200-3) Grund, Bernhard (1053) Aufderheide, Dipl.-Biol. Ulrike (4283) H B Hachtel, Prof. Dr. Wolfgang (1014) Bartholomeyczik, Dr. Gesa (2050) Hansen-O‘Moore, Moira (3242, 3244, 3256) Bedorf, Alexander (2208E) Hausmanns, Dr. Barbara (1034E, 2208E, 2304E) Bedorf, Elisabeth (2208E) Hausmanns, Ulf (1016E, 1035E, 4008E) Beißel, Malte (6280, 6281, 6284) Heinrich, Christoph (5404) Birnfeld, Dr. Nicole (1020E) Hüffel, Theo (6750, 6754, 6755, 6756, Blaise, Eriko (5522) 6758) Boll, Raymonde (3332, 3342) Husmann, Ancuta (3238) Bongartz, Oliver (2050, 7200-3) J Böttcher, Marita (1032E, 2008E, 2009E, Junker, Dr. Ulrich (1052, 1054) 2010) Jurischka, Michael (4280, 4281, 4282) Bringer, Dirk (7200-3) K Bruns, Michael (1117) Kaneko, Akiko (2800) Bührend-Treiber, Susi (5128, 5129) Karottki, Oliver (5202) D Kennepohl-Vetter, Andrea (3221, 3221A, 3231A) Diesler, Christel (2108E, 2111E) Klatt, Jürgen (5470, 5472, 5474, 5475) Dräger, Caterina Massai (3446) Klinz, Ronny (2600) Duda-Dudynska, Yelvira (3715, 172-3716) Körner, Dr. Carl (2113, 2114E) E Kostrzewa, Alicja (3801) El-Din , Hazem Alam (3910) Kratzmann, Christina (5221, 5222) Elias, Nabil (3900, 3901) Kreb-Kiwitt, Inge (5224) Engeland M. A., Christel (2011, 2012) L Eskin, Ibrahim (3920) Lage, Stefan (2611) Euler, Dr. Margit (2206E) Lammertz, Jürgen (1113, 1119) F Lederer, Marlies (5402) Felten, Peter (3322) Leistner, Doris (2602) Ferrari, Desideria (3414, 3442, 3444, 3450) Leonardi, Tiziana (3402, 3412, 3413, 3417) Fischer, Uwe P. (6210, 6211, 6212, 6213, Loë, Gabriela Freifrau von (2209E) 6214, 6215) Loga, Sven von (4101, 4102, 4104E, Fuchs, Helmut (4272E, 4275E) 4105E) Fuchs, Martin (1012) Lukrafka, Ralf (3250) Fuhrmann, Beate (3239, 3600A, 3601, 3610, Luz, Regine (5221, 5222) 3611, 3628, 3629, 6900) M G Maack, Astrid (1115) Geueke, Susana Ileana García de (3602, 3631) Masson, Samantha (3314, 3334, 3344) Goertz-Kokott, Ellen (2610, 2612, 2613) Megow, Monique (3330) Goeth, Ursula (2018, 3100) Merkes, Pfarrer Klaus (2304E)

188 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Dozentenverzeichnis

Mermagen-Zhang, Anli (5107) Sigglow, Dagmar (3300, 3346) Mertes, Michael (1212) Stelling, Roland (1126, 1501, 6218, 6219, Meyer, Angelika (5415) 6260, 6261, 6270, 6271, Michels, Ursula (3240) 6272, 6274, 6275, 6276, Mühlmeister, Bodo (5461) 6277, 6278) Müller, André (5464) Storz, Ulrich (5105) O Strecke, Carolin (5220) Obmann, Marlis (2711, 2712) Stümpel, Olaf (4276E) Osterhage, Dr. Wolfgang (4001, 4004) Sürtenich, Doris (3214, 3310, 3320) P T Patrovsky, Detlef (5462, 5463) Tamura, Dr. Claudia (1213E) Pecher Sportverein (5462, 5463) Teichmann, Monika (5108, 5429, 5430, 5431) Peitz, Dr. Christian (7200-3) Thar, Eva (5201, 5403) Plate, Dr. Nicole (1125) Thelen, Christel (3201, 3210, 3231, 3234, Püschel, Julia (3241) 3234A, 3245) Tiesler, Gudrun (5406) R Tillemans, Dr. rer. nat. Axel (4005) Rabaoui, Mohammed (3910) Troullier, Hans (1019) Raffauf-Schäfer M.A., Andrea (1056, 2105E, 2106E, Tsiormpatzi, Anastasia (5511, 5514, 5521) 2107E, 2109E, 2110E) V Raths, Bernd (5512, 5515) Vahjen, Eva (2801) Rehers, Silvia (5223, 5227) Renner, Dieter (5100, 5101, 5103, 5104, W 5122, 5123) Waindok, Christa (5426, 5427, 5428) Renner, Sabine (5228) Waindok, Jens Uwe (5426, 5427, 5428) Richter, Margot (5200, 172-5423) Walbröhl, Hans-Wilhelm (2050) Roddewig, Cecilia (3600, 3634) Walter, Thomas (5519) Rösner, Christine (2802, 2803) Weber, Mario (6221, 6222, 6231, 6245, Rotermund-Nakamura, Kirika (5225, 5226) 6250, 6255, 6265, 6283, 6293, 6295, 6296) S Weiß, Christian (8037) Schäfer, Andrea (3226, 3232) Weßendorf, Christiane (3215, 3222, 3233, 3237) Schäfer, Hildegard (2112E) Schleyer, Maria Elena (3632, 3640) Z Schmickler, Andrea (4270E, 4271E) Zauels, Michael (3400, 3400A, 3425, 3620,) Schmickler, Andreas (2205) Zheng-Fischhöfer, Dr. rer. nat. Qingyi (3950, 3952) Schmidt, Gabriele (5412) Schmidt, Jan-Hinrik (1012) In Integrationskursen unterrichten: Schmitz, Helga (5411, 5422) Bothien, Annette; Broll, Bozena; Czerwinski, Angela; Schöpper, Josef (4007E, 4009E) Förderer, Katrin; Föster-Palmer, Anne; Hein, Wolfgang; Schreiber, Dr. Reinhard (1055) Hoffmann, Anita; Houben, Dr. Angelika; Kolleck-Bernard, Schumacher, Florian (1013) Annette; Kolp, Brigitte; Nagina, Tatyana; Pietraszko-Sebbahi, Schwarzbach van der Zedde, Sylvia (3700, 3702, 3703) Joanna; Pöckelmann, Kerstin; Rettig, Ulrike; Semrau, Manuela (5126, 5127, 5424, 5425) Schmidt-Lorbeer, Clemens; Wagenhoff, Barbara von; Siebke, Annette (3301) Zauels, Michael.

Info-Telefon: 02226 9219-20 189 Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis – Ihr Kursnavigator

A C Aachen-Frankfurter-Heerstraße 2205 Chinesisch 3100, 3950, 3952 Abstrakte Malerei 2610, 2612 Christentum 1212 Acrylmalerei 2610, 2612 D Adenauer, Konrad 1055 Datenschutz 6274 Adendorfer Töpferhandwerk 2206E Datensicherheit 6275 Ahrtal 2110E Diabetes 5402 Alexandertechnik 5225, 5226 Digitale Fotografie 6280, 6281, 6283 Android 6210, 6211, 6212, Digitaler Nachlass 1126 6214, 6215, 6221, Dorn-Breuß-Methode 5227 6222 „Dritte Gewalt“ 1054 Android Smartphone Treff 55+ 6213 Dunkle Materie 4005 Apple 6218, 6219 Aquafitness 5404, 5406 E Aquajogging 5403 Ebay 6295 Aquarellmalen 2600, 2602 ECommerce 6296 Arabisch 3100, 3900, 3901 Emotional Freedom Therapy (EFT) 5228 Arbeitsgeräte für den Garten 4281 Enard, Mathias 2011 Artenvielfalt 1014 Energieeffizienz 1035E Astaire, Fred 5128, 5129 Energiemassage 5106 Astronomie 4005 Energieversorgung 4004 Autogenes Training 5108 Englisch 3100, 3200, 3201, 3210, 3214, 3215, B 3221, 3221A, 3226, Bauchtanz 5126 3231, 3231A, 3232, Beerensträucher 4282 3233, 3234, 3234A, Belastende Lebenssituationen 5221, 5222 3237, 3238, 3239, Betreuungsrecht 1117 3240, 3241, 3242, Betreuungsverfügung 1115 3244, 3245, 3256 Bewegungsangebot für Übergewichtige Entspannung 5100, 5101, 5103, 5424 5104, 5105, 5106, Bildbearbeitung 6284 5107, 5108, 5122, Bildende Kunst 2113, 2114E 5123, 5126, 5425 Bindegewebe 5428 5429 Biografisches Schreiben 2018 Epoche 8037 Bogenschießen 5462, 5463 Erben 1125 Broichmühle in Wachtberg-Villip 2208E Erdwärme 4004 Buddhismus 1213E Eribon, Didier 2011 Bundeskanzler 1056 Europäische Integration 1055 Bundeskunsthalle 1020E Europäische Union 1055 Bundesverfassungsgericht 1054 Evangelische Kirchen 2109E Burg Adendorf 2209E Excel 6250, 6260, 6261

190 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Stichwortverzeichnis

F Grundgesetz 1052, 1054 Faszientraining 5425, 5428 Gymnastik 5426, 5427 FC Pech 5462, 5463 H Feder und Papier 2711, 2712 Häkeln 2803 Feuer 4276E Handarbeit 2802, 2803 Feuerroute 2206E Hatha Yoga 5105 Fitness 5424, 5426, 5427, HDR/DRI-Fotografie 6280, 6281 5429, 5430, 5431 Heimnetzwerk 6271 Fitness 50+ 5411, 5415 Herausragende Physiker 4001 Fitness Senioren ab 60 5412 Herbst 2800 Fleischproduktion 1032E Hillbilly 2011 Flughafen Köln Bonn 4007E, 4009E Historische Wassermühle 2208E Flughafen-Feuerwehr 4007E Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 6755 Forschung 1014 Hodler, Ferdinand 2113, 2114E Fotobuch 6283 Homepageerstellung 6293 Fotografie 2550, 6283 Homöopathie 5220 Frakturschrift 2712 Frankreichreise 8037 I Französisch 3100, 3300, 3301, Ikebana 2800 3310, 3314, 3320, Integrationskurse ab S. 163 ff. 3322, 3330, 3332, Internet der Dinge 6277 3334, 3342, 3344 Internetnutzung 6295 3346 Internet-Sicherheit 1501, 6278 Französische Küche 5512 Internetzugang 6270, 6271, 6274 Frauen 5426 iPhone 6218, 6219 Frauen und Männer 5427, 5428 Islam 1212 Fraunhofer-Institut 4008E Italienisch 3100, 3400, Friedhof 2111E 3400A, 3402, 3412, 3413, 3414, G 3417, 3425, 3442, Gartenplanung/-gestaltung 4280, 4281, 3444, 172-3446, 4282, 4283 3450 Gelenk- und Rückenschmerzen 5227 Italienische Küche 5519 Geologie 4104E, 4105E IT-Sicherheit 6275, 6276, 6278 Gesunder Rücken 5202 Gesundheit 5223, 5227 J Gewaltfreie Kommunikation 6750, 6758 Japan 1213E Gimp Bildbearbeitung 6284 Japanisches Trommeln 5470, 5472, 5474, 5475 Glaubensfragen 1213E Jerusalem 1212 Gold 4104E Judentum 1212 Golfsport 5464 Jüdischer Friedhof 2108E, 2104E GPS-Gerät 4101, 4102 Jüdisches Leben 2304E Grabmalskunst 2111E Jugendstil 8037 Grafschafter Krautfabrik 1034E Griechische Küche 5511, 5521, 5522 K Griechische Vorspeisen 5514 Kalaydo 6295 Großkraftwerk 4004 Kalligrafie 2711, 2712

Info-Telefon: 02226 9219-20 191 Stichwortverzeichnis

Kirche St. Ägidius (Rheinbach-Oberdrees) Menopause 5220 2106E Metz, Städtereise 8037 Kirche St. Andreas in Köln 2112E Mineralstoffe 5223 Kirche St. Maria Verkündigung in Altenahr Monotheistische Religion 1212 2110E Moussaka 5511 Kirche St. Martin (Rheinbach/Kernstadt) MS Office 6250, 6255, 6260, 2105E 6261 Kirche St. Martin (Rheinbach-Flerzheim) Musik 2050, 5221, 5222 2107E Mützen 2803 Kirche St. Mauritius in Heimersheim N 2110E NABU Kreisgruppe Bonn 4276E Klimawissenschaft 1020E Nachhaltigkeit 1016E, 1017E Klopfakupressur 5228 Nancy, Städtereise 8037 Köln 2108E Nationales Naturerbe 1017E Kommunikation 6750, 6754, 6756, Naturschutz 1019 6758 Neurolinguistische Programmierung 6754 Konditionstraining 5429, 5430 Nibelungenlied 2050 Körpererfahrung 5100, 5101, 5103, Niederländisch 3100, 3700, 3702, 5104, 5122, 5123, 3703 5126, 5127, 5425 Notebook 6231 Kottenforst 4275E Krönungsstraße 2205 O Krustentiere 5515 Oberkassel 2109E Kulinarisches 5511, 5512, 5514, Obstbäume 4282 5515, 5519, 5521, Oktoberrevolution 1053 5522 Online-Banking 6276 Kunst 2050 Online-Kurs 1012, 1013 Kunst- und Kulturgeschichte 2105E, Online-Shopping 6276 2106E, 2107E, Outdoor-Aktivitäten 5464 2109E, 2110E, Outlook 6250 2111E Kursleiterfortbildung 6900 P Passwortmanagement 6278 L Patientenverfügung 1115 La dolce vita 5519 Physik 4001, 4004 Laptop 6231 Pilates 5429, 5430, 5431 Lebensgeschichte 2018 Pilze 4272E, 4275E Leichter bewegen 5225, 5226 Polnisch 3100, 3801 Letzter Wille 1126 Porträtzeichnen 2613 Literatur 2011, 2012, 2050 Post Tower 1035E Logistik 1032E, 4009E PowerPoint 6250, 6265 Luft- und Raumfahrt 4008E Problemzonengymnastik für Frauen 5423 Luftbildarchäologie 2205 Progressive Muskelentspannung 5108 Publisher 6250 M Malkunst 2602 Q Medienkompetenz für Eltern/Kinder 1501 Qigong 5100, 5101, 5103, Mehl und Schrot 2208E 5104, 5107, 5122

192 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Stichwortverzeichnis

R Sprachen 3100 Radfahrer 4101, 4102 Staatsfunktionen 1052 Rasting (Firma) 1032E Steh-auf-Männchen 5224 Renaturierung 1014 Steptanz 5128, 5129 Resilienz 5224 Straßburg, Städtereise 8039 Reza, Yasmina 2011 Stricken 2802 Rhein 1014 Systematische Strukturaufstellung 6756 Rheinbach 4105E T Rheinbach/Kernstadt (Kirchenspaziergang) Tablet PC 6221, 6222 2105E Tai Chi 5107 Rheinbach-Flerzheim (Kirchenspaziergang) Taiko 5470, 5472, 5474 2107E Taiko für Kids 5475 Rheinbach-Oberdrees (Kirchenspaziergang) Tanz 5221, 5222 2106E Technik 4101, 4102 Rheinisches Steinzeug 2206E Telefon über IP 6270 Rheinkiesel 4104E Terrasse 4281 Rheintal 2109E Töpferpfad 2206E Rhöndorf 1056 Tribal Bellydance 5127 Riesengarnelen 5515 Trockenmauern 4283 Rigal`sche Kapelle Bad Godesberg Türkisch 3920 2109E Turnen Eltern - Kind/er 5422 Romanische Kirche 2112E Tzatziki 5514 Rosen 4280 Rückenfitness 5200, 5201 U Russisch 3100, 3715, 3716 UNFCCC (United Nations Framework Russland 1053 Convention on Climate Change) 1020E UNO 1016E S Schüßlersalze 5223 V Schweiz 2114E Vance, D. J. 2011 Schweizer Maler 2113 Vererben 1125 Server 6271 Verkaufen im Internet 6295 Verkehrsrecht 1113, 1119 Shiatsu 5106 Verkehrsunfall 1119 Sicherheit 6215 VHS durch die Nacht 4009E Smartphone 6210, 6211, 6212, Vier Elemente 4276E 6214, 6215, 6218, Virenschutz 6274 6219 Voice over IP 6270 Socken 2802 Vorsorgevollmacht 1115 Sonnengruß 5105 Vortragsgestaltung 6265 Spanisch 3600, 3600A, Vulkanisches Gestein 4105E 3601, 3602, 3610, 3611, 3620, 3628, W 3629, 3631, 3632, Wahner Heide 1017E 3634, 3640 Wald 4272E, 4275E Spiegelreflex-Fotografie 2550 Wanderer 4101, 4102 Sportbootführerschein SBF 5461 Wanderung 4270E, 4271E Sprache 3201 Wassergymnastik 5403, 5404, 5406

Info-Telefon: 02226 9219-20 193 Stichwortverzeichnis

Wassergymnastik (f. Parkinson-und Schlaganfall-Erkrankte) 5402 Webinar 1012, 1013 Wechseljahre 5220 Volkshochschule Weihnachten 5521, 5522 Voreifel Weihnachtsmarkt 8039 Wertschätzung 6755 Wertschöpfung 6755 Sie vermissen ein Thema? Wetter 1020E Wetterbericht 1020E Widerstandskraft 5224 Dann teilen Sie uns Ihre Wildfrüchte 4270E, 4271E Wünsche mit! Wildkräuter 4270E, 4271E Windows 10 6231, 6245 Windows Wartung 6272 Tel.: 02226 9219-20 Wirbelsäulengymnastik 5200, 5202 Wolf 1019 Word 6250, 6255 oder Wordpress 6293 Workout 5201 [email protected] X/Y/Z Xpert Kurs 6255 Yoga 5429, 5431 Zarenreich 1053 Zeichen- und Malkunst 2610, 2612, 2613 Zeichenkunst 2611 Ihr Team Zeichnen 2611 der VHS-Geschäftsstelle Ziersträucher 4280 Zumba 5430 Zwerggalaxien 4005

194 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Termine / Veranstaltungskalender

Termine:

• Unterrichtsfreie Kurstage im 2. Semester 2017: Tag der Deutschen Einheit: 03. Oktober 2017 Herbstferien: 23. Oktober – 04. November 2017 Reformationstag: 31. Oktober 2017 Allerheiligen: 01. November 2017 1. Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember 2017 2. Weihnachtsfeiertag: 26. Dezember 2017 Weihnachtsferien: 27. Dezember 2017 – 06. Januar 2018

Ausgenommen sind besondere Veranstaltungen, Reisen und Exkursionen!

• Vorschau 1. Semester 2018: Das 1. Semester 2018 beginnt offiziell am 01. Januar 2018! Ab Mitte Januar 2018 kann das Programmheft I/2018 zum Stöbern und Buchen von Kursen auf unserer Homepage www.vhs-voreifel.de heruntergeladen werden. Parallel dazu liegt es in gedruckter Form in Rathäusern, Apotheken, Arztpraxen, Banken und Sparkassen, Buchhandlungen, größeren Geschäften und an Tankstellen aus.

Veranstaltungskalender:

Auf den folgenden Seiten finden Sie die einzelnen Terminübersichten für unsere: > Einzelveranstaltungen > Studienreisen > Wochenendseminare > Tagesexkursionen > Konzerte und musikalische Aktivitäten Der Veranstaltungskalender ist abtrennbar!

Info-Telefon: 02226 9219-20 195 Einzelveranstaltungen

Einzelveranstaltungen:

• Bitte beachten Sie die Hinweise zu möglichen Anmeldefristen und zu den auf- geführten Eintrittsgeldern im Programm! • Um einen möglichst reibungslosen Ablauf vor Veranstaltungsbeginn zu gewähr- leisten, bringen Sie bitte das Geld – sofern eine Abendkasse ausdrücklich im Programm erwähnt ist – möglichst abgezählt mit. • Für Seminare wird die Gebühr grundsätzlich über das von Ihnen bei der VHS angegebene Konto abgebucht. Vielen Dank.

September

Online Do 14.09.2017 18:00 NEU Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz 1012 Meckenheim Mi 20.09.2017 18:30 Fitnessarmbänder, Smart Wearables und Co – Internet der Dinge 6277 Di 26.09.2017 19:30 Das Grundgesetz II 1052 Rheinbach Mi 06.09.2017 19:00 Rund ums Schneiden von Ziersträuchern sowie Rosen 4280 Mi 20.09.2017 19:00 Geblitzt! 1113 Mi 20.09.2017 19:00 Rund um die Gestaltung des Gartens 4281 Mi 27.09.2017 19:30 Herausragende Physiker der Neuzeit: Ihr Wirken und die Folgen für uns 4001 Do 28.09.2017 19:30 Die Krönungsstraße (Aachen-Frankfurter-Heerstraße) 2205 Do 28.09.2017 18:30 VoIP = Voice over IP – Der neue Telefon Standard 6270 Wachtberg Sa 16.09.2017 10:00 Traditionelles Bogenschießen – Schnupper-Workshop 5462 Do 21.09.2017 19:30 Der geopferte Rhein 1014

Oktober

Online Mi 25.10.2017 18:00 NEU Der bewertete/bewertende Mensch – Zwischen Selbstoptimierung und Überwachung 1013

196 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Einzelveranstaltungen

Meckenheim Do 05.10.2017 19:00 Erben und Vererben 1125 Fr 06.10.2017 15:30 111 Tipps, Tricks und Ideen für Ihren Unterricht 6900 Sa 07.10.2017 14:00 Leichtigkeit im Alltag mit der Alexander-Technik 5225 Mi 18.10.2017 19:30 Vom Großkraftwerk bis zur Erdwärme: Moderne Technologien der Energieversorgung 4004 Do 19.10.2017 18:15 Medienschutz für Kinder und Jugendliche: 1501 Rheinbach Mi 04.10.2017 19:00 Gesundheit mit Dr. Schüßler-Salzen 5223 Do 05.10.2017 18:30 Einrichten des Internetzuganges und Heimnetzwerkes 6271 Mo 09.10.2017 18:00 Verkaufen im Internet: eBay, Kalaydo, Mobile.de & Co. 6295 Di 10.10.2017 18:00 Biografisches Schreiben – Jetzt schreib ich mein Leben auf! 2018 Mi 11.10.2017 18:30 Benutzerprofile und Passwortmanagement 6278 Do 12.10.2017 19:00 Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung 1115 Mi 18.10.2017 19:00 Rund ums Schneiden von Obstbäumen sowie Beerensträuchern 4282 Do 19.10.2017 19:00 Einführung in das Betreuungsrecht 1117 Fr 20.10.2017 11:00 Von der Wertschätzung zur Wertschöpfung 6755 Wachtberg Mo 09.10.2017 18:00 Griechische Küche 5511 Fr 13.10.2017 17:00 Kochen und Speisen – wie (Gott) in Frankreich 5512 Di 17.10.2017 19:30 Jerusalem – Stadt der drei monotheistischen Weltreligionen 1212

November

Meckenheim Mo 27.11.2017 19:00 Konrad Adenauer und die Europäische Integration 1055 Rheinbach Mo 06.11.2017 18:00 „Mezedes“ – Griechische Vorspeisen 5514 Di 07.11.2017 19:00 100 Jahre „Oktoberrevolution“ 1053 Di 07.11.2017 19:30 Ferdinand Hodler – Gewaltige Wirkung durch Anschaulichkeit 2113 Mi 08.11.2017 19:30 Zwerggalaxien surfen auf Dunkler Materie 4005 Mi 08.11.2017 18:30 Schutz vor Schadsoftware und Datenverlust 6274 Do 09.11.2017 18:30 Sicherheit in der persönlichen Datenverarbeitung 6275 Di 14.11.2017 19:00 Verkehrsunfall – was nun? 1119 Mi 15.11.2017 18:30 Sicheres Online-Banking und Shopping 6276 Fr 24.11.2017 18:00 Kochkurs italienisch 5519 Mi 29.11.2017 19:00 Die „Dorn-Breuß-Methode“ – Eine einfache Technik bei Rücken- / Gelenkschmerzen 5227

Info-Telefon: 02226 9219-20 197 Einzelveranstaltungen / Studienreisen

Wachtberg Mo 06.11.2017 19:00 GPS-Outdoor Navigation für Wanderer und Radfahrer 4101 Fr 10.11.2017 17:00 Meeresstimmung – „Krustiges“ 5515 Do 16.11.2017 19:00 Der Wolf ist zurück! 1019 Mo 20.11.2017 19:00 GPS-Outdoor-Navigation für Wanderer und Radfahrer 4102 Di 21.11.2017 19:30 Das Grundgesetz III 1054

Dezember

Meckenheim Sa 02.12.2017 10:30 Taiko – Trommeln für Kids – Trommel-Workshop für Kinder von 7 – 11 Jahren 5475 Mo 04.12.2017 18:15 Mein Android-Smartphone – Workshop III: Datensicherung und Synchronisation 6214 Di 05.12.2017 18:15 Mein Android-Smartphone – Workshop IV: Sicherheit 6215 Rheinbach Di 05.12.2017 18:00 ECommerce – Handel der Zukunft? 6296 Swisttal Mo 04.12.2017 18:00 Griechische Küche zu Weihnachten 5521 Wachtberg Sa 09.12.2017 10:00 Traditionelles Bogenschießen – Schnupper-Workshop 5463 Fr 15.12.2017 18:30 Sushi für Anfänger und japanische Vorspeisen 5522

Studienreisen Mit der VHS zu Europas Metropolen Für alle Studienreisen gilt: Änderungen im Ablauf vorbehalten!

8037 Jugendstil-Paradies Nancy und das neue Centre Pompidou in Metz Fr. 20. Okt. – So. 22. Okt. 2017 Leitung: Christian Weiß 8039 Städtereise Straßburg und Christkindelsmärik Do. 23. Nov. – So. 26. Nov. 2017 Leitung: N.N.

198 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Wochenendseminare

Wochenendseminare

September

Meckenheim Sa 02.09.17 10:30 Taiko – Japanische Trommelkunst 5470 Sa 16.09.17 10:00 Shiatsu-Workshop 5106 Rheinbach Fr 01.09.17 17:00 Englisch Stufe A2 (Intensivkurs) 3221A Sa 16.09.17 10:00 Effective Socializing and Small Talk in English Stufe B1 3250 Fr 22.09.17 17:00 Grundlagen der (Spiegelreflex-) Fotografie in Theorie und Praxis 2550 Fr 22.09.17 16:00 Acrylmalkurs (Abstrakte Malerei) für Anfänger und Fortgeschrittene 2610 Fr 22.09.17 17:00 Niederländisch Stufe A1.3 (Intensivkurs) 3703 Wachtberg Sa 16.09.17 10:00 Traditionelles Bogenschießen – Schnupper Workshop Sa 16.09.17 10:00 Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation (GFK) 6750 Sa 23.09.17 10:00 Wechseljahre – Chance Neubeginn 5220 Sa 30.09.17 10:00 Geteiltes Leid ist doppelte Freude 5221

Oktober

Meckenheim Fr 06.10.17 16:00 Acrylmalkurs (Abstrakte Malerei) für Teilnehmende mit Vorkenntnissen 2612 Sa 07.10.17 10:00 Mein iPhone – Workshop II 6219 Sa 07.10.17 14:00 Leichtigkeit im Alltag mit der Alexander-Technik 5225 Sa 14.10.17 10:00 Neurolinguistische Programmierung (NLP) im Alltag 6754 Rheinbach Fr 13.10.17 18:00 Chinesisch Stufe A1 (Crashkurs) 3950 Wachtberg Sa 07.10.17 13:00 Ikebana-Workshop im Herbst 2800

Info-Telefon: 02226 9219-20 199 Wochenendseminare

November

Meckenheim Fr 10.11.17 16:00 Porträtzeichnen und -malen 2613 Fr 10.11.17 17:00 Vorhang auf für die Collage! 2801 Sa 11.11.17 10:30 Taiko – Japanische Trommelkunst 5474 Sa 11.11.17 10:30 Mein Android Smartphone – Workshop für Einsteiger/-innen 6211 Sa 11.11.17 10:00 Mein Android Tablet-PC – Workshop für Einsteiger/-innen 6221 Rheinbach Fr 10.11.17 17:00 Niederländisch Stufe A1 für Anfänger (Intensivkurs) 3700 Sa 25.11.17 10:30 Mein Android Smartphone – Workshop II: Apps, Tipps & Tricks 6212 Sa 25.11.17 10:00 Windows 10 – Das neue Betriebssystem für Umsteiger 6245 Wachtberg So 12.11.17 10:00 Workshop Systemische Strukturaufstellung 6756 Sa 25.11.17 10:00 Ich coache mich selbst 6758

Dezember

Meckenheim Sa 02.12.17 10:30 Taiko – Trommeln für Kids- Trommel-Workshop für Kinder von 7 – 11 Jahren 5475 Rheinbach Sa 02.12.17 15:00 Mit Klopfakupressur zu mehr Wohlempfinden 5228 Fr 08.12.17 17:00 Niederländisch Stufe A1.2 (Intensivkurs) 3702 Wachtberg Sa 09.12.17 10:00 Traditionelles Bogenschießen – Schnupper-Workshop 5463

Januar Fr 12.01.18 17:00 Italienisch Stufe A1 für Anfänger (Intensivkurs) 3400A

200 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Tagesexkursionen

Tagesexkursionen

Für alle Tagesexkursionen gilt: Änderungen im Ablauf vorbehalten!

August Do 10.08.2017 15:00 „Kräuterbuschen“ – Streifzug durch die Natur im Vorfeld der Kräuterweihe 4270E

September Fr 01.09.2017 17:30 Sonderführung Flughafen-Feuerwehr (Köln Bonn Airport) 4007E Fr 08.09.2017 16:30 Kirche St. Martin in Rheinbach (Kernstadt) 2105E Do 14.09.2017 15:00 „Die Früchte des Waldes“ – Wildkräuter- und Wildfrüchtespaziergang 4271E Sa 16.09.2017 14:00 Heimische Pilze im Rheinbacher Wald kennen lernen 4272E So 17.09.2017 14:30 Der jüdische Friedhof in Köln-Bocklemünd 2108E Sa 23.09.2017 09:00 Evangelische Kirchen im Rheintal 2109E Fr 29.09.2017 17:00 Kirche St. Ägidius in Rheinbach-Oberdrees 2106E Fr 29.09.2017 15:00 Rundgang über den Töpferpfad in Wachtberg-Adendorf 2206E

Oktober Mi 04.10.2017 17:00 Das Weltraumbeobachtungsradar 4008E Sa 07.10.2017 20:00 DAS MEISTERWERK – DIE JAHRESZEITEN 2008E Sa 07.10.2017 14:00 Heimische Pilze im Kottenforst kennen lernen 4275E Do 12.10.2017 21:00 Nachtführung am Flughafen Köln Bonn (Köln Bonn Airport/Frachtflughafen) 4009E Sa 14.10.2017 11:00 Besuch der Broicher Mühle in Wachtberg-Villip 2208E Di 17.10.2017 15:00 Besuch auf Burg Adendorf 2209E Di 17.10.2017 16:30 Rheinkiesel 4104E Do 19.10.2017 09:00 Besuch der Firma Fleischhof Rasting GmbH 1032E Fr 20.10.2017 15:00 UNO in Bonn – Nachhaltige Entwicklung weltweit 1016E Fr 20.10.2017 15:00 NEU Auf der Spur der Steine... 4105E Sa 21.10.2017 08:45 Japanische Kultur und Buddhismus in Düsseldorf 1213E Sa 21.10.2017 09:00 Auf romanischen und gotischen Spuren durch das Ahrtal 2110E So 22.10.2017 11:00 Die Wahner Heide – Grüner Schatz im Ballungsraum! (Nachhaltigkeit vor der Tür) 1017E Fr 27.10.2017 14:00 Der „Alte Friedhof“ in Bonn 2111E Sa 28.10.2017 10:45 Die romanische Kirche St. Andreas in Köln und ihre modernen Glasfenster 2112E

Info-Telefon: 02226 9219-20 201 Tagesexkursionen

November Do 09.11.2017 16:00 Gedenken der Pogrom-Nacht – Spuren jüdischen Lebens in Mehlem 2304E Sa 11.11.2017 20:00 DAS MEISTERWERK – EINERSEITS, ANDRERSEITS 2009E Sa 11.11.2017 15:00 Ferdinand Hodler – Maler der frühen Moderne 2114E Sa 11.11.2017 10:30 NABU-Naturwerkstatt: Experimentieren mit den vier Elementen 4276E Mo 13.11.2017 13:30 Besuch der Grafschafter Krautfabrik 1034E Fr 17.11.2017 16:00 Wetterbericht – Über Wetterkultur und Klimawissenschaft 1020E Sa 18.11.2017 15:00 Kirche St. Martin in Rheinbach-Flerzheim 2107E Fr 24.11.2017 14:00 Besuch des Post Towers 1035E

Dezember Sa 02.12.2017 20:00 DAS MEISTERWERK – BALD IST WEIHNACHTEN... 2010E Do 07.12.2017 14:30 Zu Gast bei Konrad Adenauer (Stiftung Bundeskanzler- Adenauer-Haus) 1056E

202 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de Konzerte und musikalische Aktivitäten

Konzerte und musikalische Aktivitäten Kalender 2. Halbjahr 2017

So. 03.09. 18:00 Benefizkonzert Kath. Kirche St. Johannes der Täufer, Hauptstr., Meckenheim

Sa. 09.09. 12:00- Auftritt der Klavierklasse Beate Riemer Siehe www.ludwigvanb.de 18:00 bei „Bühne frei für Beethoven“

So. 10.09. 17:00 „Morenhovener Sommermomente“: Burg Morenhoven, Burgstr. 52 Kammermusik- Ensembles der Musikschule

Mo. 11.09. 18:00 Informationsabend: Baglama - Unterricht Aula KGS St. Martin, Rheinbach, Bachstr.

Fr.- 29.09.- Probenwochenende JHB Kyllburg So. 01.10. Sinfonisches Blasorchester Tomburg Winds

Di. 10.10. 19:00 Preisträgerkonzert mit Ehrung Musiker des Jahres durch Aula KGS St. Martin, Rheinbach, Bürgermeister Stefan Raetz Bachstr.

Sa./ 14./15.10. ganz- Klavier-Workshop Aula KGS St. Martin, Rheinbach, So. tägig Bachstr.

So. 15.10. 16:30 Abschlusskonzert der Teilnehmer Aula KGS St. Martin, Rheinbach, Bachstr.

Fr. 20.10.- 20:00 „BW Musix – Blasorchester-Wettbewerb Balingen 22.10.

Sa. 18.11. 17:00 Tomburg Winds in Concert Jungholzhalle Meckenheim

Fr. 24.11. 19:30 Klavierabend – Chopin, Alexander Urvalov Friedenskirche Meckenheim, Markeeweg 7 (Neuer Markt)

Sa./ 25./26.11. 10:00- Klavierkurs mit Alexander Urvalov Aula KGS St. Martin, Rheinbach So. 19:00

Fr. 15.12. 19:00 Weihnachtskonzert Aula Theodor-Heuss-Realschule, „Some Folks, „Passamezzo“, Junges Blockflöten- Königsberger Str. 30, Meckenheim ensemble, Kinderchor

Sa. 16.12. 18:00 Abendmusik im Advent mit dem Collegium Vocale und Kirche Vinzenz-Pallotti-Kolleg, Solisten Pallottistr., Rheinbach

So. 17.12. 11:00 Auftritt Kinderchor und Schulchor der KGS Merzbach Weihnachtsmarkt Rheinbach

Mi. 20.12. 18:00 Gitarren-Workshop mit Abschlusskonzert Aula EGS Meckenheim, Kölnstr. 1

Info-Telefon: 02226 9219-20 203 Volkshochschule Voreifel

Sie wollen Ihren Wissenshorizont erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und genießen Sie neue Erfahrungen und Kenntnisse.

Sie wollen Ihren Bekanntenkreis erweitern?

Besuchen Sie einen unserer Kurse und lernen Sie Menschen kennen, die die gleichen Ziele verfolgen wie Sie selbst.

Sie wollen Ihren Bekanntheitsgrad steigern?

Informieren Sie sich über die Möglichkeit einer Anzeigenschaltung in unserem VHS-Programmheft!

Sie wollen Ihnen Bekanntes teilen?

Wir suchen stets nach ausgewiesenen Experten, die ihr Wissen als Dozentin oder Dozent bei der VHS teilen wollen. SEPA

SEPA: Wichtige Info

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der VHS, wir haben Anfang 2014 auf das SEPA-Verfahren umstellen müssen.

Was bedeutet das für Sie? • Die offensichtlichste Änderung ist, dass nicht mehr Kontonummer und Bank- leitzahl, sondern IBAN und BIC benötigt werden. IBAN ist die International Bank Account Number, ihre 22 Stellen setzen sich aus Länderkennzeichen – in Deutschland DE –, einer zweistelligen individuellen Prüfziffer, der herkömm- lichen Bankleitzahl und Kontonummer zusammen. Der BIC (Bank Identifier Code) ist ein Kürzel für das Bank institut. Für Zahlungen innerhalb Deutschlands genügt die Angabe der IBAN, bei grenzüberschreitenden Überweisungen muss der BIC bis zum 01.02.2016 mit aufgeführt werden. Ihre IBAN und BIC können Sie Ihrem Kontoauszug ent- nehmen oder erhalten Sie von Ihrer Hausbank. • Für das Einziehen der Teilnehmergebühren benötigen wir im SEPA-Lastschrift- verfahren ein Mandat (früher Einzugsermächtigung) von Ihnen. Im Gegensatz zur früheren Einzugsermächtigung, die für einen einmaligen Abruf galt, verfällt ein SEPA-Lastschriftmandat erst nach 36 Monaten, es sei denn, dass das Mandat vorher widerrufen wird. • Eine Anmeldung über das Internet ist selbstverständlich möglich. Auch hier gilt jedoch, dass uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt werden muss. • Die Einziehung der Teilnehmergebühren erfolgt unter der Gläubiger-Identifi- kationsnummer der VHS Voreifel: DE36VHS00000402744 und Ihrer Mandats- referenznummer. Der VHS-Zweckverband zieht die fälligen Gebühren grund- sätzlich am 20. Tag des auf den Kurs- bzw. Veranstaltungsbeginn folgenden Monats ein. Fällt dieser Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, erfolgt der Einzug zum nächsten Werktag. In abweichenden Fällen erhalten Sie von uns vorher eine schriftliche Ankündigung.

Ihr VHS-Team

Info-Telefon: 02226 9219-20 205 SEPA

An die Volkshochschule Voreifel Schweigelstraße 21 53359 Rheinbach

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats

+PL.Sp\IPNLY0KLU[PÄRH[PVUZU\TTLYKLY=/:=VYLPMLS!+,=/:

SEPA-Lastschriftmandat

Ich ermächtige die VHS Voreifel, Zahlungen für Kursbuchungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der VHS Voreifel H\MTLPU2VU[VNLaVNLUL3HZ[ZJOYPM[LPUa\S€ZLU Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Bitte ankreuzen: † :,7(4HUKHU[PZ[2\YZ[LPSULOTLY † :,7(4HUKHU[UPJO[PKLU[PZJOaHOS[M Y! ______Vorname und Name (Kursteilnehmer/-in)

______Vorname und Name (Kontoinhaber)

______Straße und Hausnummer

______7VZ[SLP[aHOS\UK6Y[

______Kreditinstitut (Name)

BIC ______| _ _ _

IBAN DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _

______Ort, Datum und Unterschrift (Kontoinhaber/-in)

206 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de

Ihre Meinung interessiert uns.

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir möchten für Sie gute Arbeit leisten und benötigen dafür Ihre Unterstützung! Bei der künftigen Planung von Veranstaltungen und Kursen möchten wir uns gerne an Ihren Lernwünschen, Ideen, Anregungen und Erfahrungen orientieren. Über jede Anregung und jeden Verbesserungsvorschlag freuen wir uns sehr und bitten Sie, uns einige Minuten zu schenken!

Wie informieren Sie sich über unsere Veranstaltungen / Kurse: † Programmheft † Internet † Tages- / Wochenzeitung † Plakat / Aushang † Handzettel † Persönliche Empfehlung † Mailing † Stadtkalender † Anderweitig: ______

Welche Inhalte / Themen würden Sie sich bei Ihrer VHS noch wünschen?

Wollen Sie uns noch weiteres mitteilen (Anmerkung, Anregung, Kritik, Lob, ...)?

Besuchen Sie von anderen Anbietern Veranstaltungen / Kurse aus den Bereichen:

† Kultur † Literatur † Musik/Konzerte † Sprachen † Sport † Natur † Andere: ______

Info-Telefon: 02226 9219-20 207

Wenn Sie gerade eine unserer Veranstaltungen / Kurse besucht haben, möchten wir Sie um ein kurzes Feedback bitten:

Welchen Kurs / welche Veranstaltung haben Sie gerade besucht?

Kurstitel oder Kursnummer : ______

Bitte beurteilen Sie die Veranstaltung / den Kurs: Note 1 = sehr gut bis Note 10 = mangelhaft

12345678910 War die Kursinformation /der Ankündi- †††††††††† gungstext ausreichend? Entsprach der Kurs Ihren Erwartungen? †††††††††† Wie empfinden Sie die fachliche Kompe- †††††††††† tenz des Dozenten / der Dozentin? Empfanden Sie die Kurslänge angemessen * †††††††††† (1 = zu kurz; 5 = genau richtig; 10 zu lang) Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit des †††††††††† Kursortes? Wie beurteilen Sie die Raumausstattung? †††††††††† Haben Sie sich in den Kursräumlichkeiten †††††††††† wohl gefühlt? Wie empfinden Sie das Preis-Leistungs- †††††††††† verhältnis für den besuchten Kurs? Wie empfanden Sie die inhaltliche Beratung †††††††††† der VHS-Geschäftsstelle? Wie beurteilen Sie die organisatorische Abwicklung (Anmeldeverfahren, etc.) durch †††††††††† die VHS-Geschäftsstelle?

Für statistische Angaben bitten wir Sie noch um Angabe Ihrer Altersgruppe:

† bis 18 J. † 19 – 25 J. †¶1

†¶1 †¶1 † ILY1

Vielen Dank!

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mitarbeit und die uns von Ihnen zur Verfügung gestellte Zeit. Dies ermöglicht uns, noch besser auf Ihre Nachfrage, Wünsche und Anregungen eingehen zu können.

Ihr VHS-Team

208 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de

- Einzelzimmer † Doppelzimmer Doppelzimmer † Mit der Anmeldung erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die umseitige Wider an. rufsbelehrung der VHS Voreifel Datum Unterschrift

nur für Studienreisen: liegt der VHS bereits vor. liegt der VHS bereits † VHS Voreifel · Schweigelstraße 21 53359 Rheinbach VHS Voreifel Kurstitel beigefügt † Anmeldung Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat auf Seite 206 aus! Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat >>>> (nur möglich, wenn Nachweis in Kopie vorliegt und Kursgebühr als ermäßigbar gekennzeichnet ist): Ich bean- Schüler/Studierende/Auszubildende (bis max. 30 Jahre) (bis max. 30 Jahre) Schüler/Studierende/Auszubildende FWD/BFD/FSJ/FÖJ Arbeitslosengeld I (nach SGB III) Arbeitslosengeld II (nach SGBI) Name, VornamePLZE-Mail TelefonKurs-Nr. Straße, Hausnummer Wohnort Mobil Geburtsdatum † † † † Bescheinigung ist: WICHTIG: Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Wir benachrichtigen nur bei Kursausfall oder Änderungen! Ermäßigung trage eine Ermäßigung aus folgendem Grund (bitte ankreuzen):

Info-Telefon: 02226 9219-20 209

Oder via E-Mail an: [email protected] Oder per Telefax an: 02226 17016 Oder per Telefax Widerrufsfolgen und ggfs. gezo- Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren genen Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht leisten. Dies kann müssen Sie uns insoweit ggfs. Wertersatz oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen dazu führen, Die Frist beginnt erfüllt werden. zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb 30 Tagen müssen. Verpflichtungen Empfang. Widerrufserklärung, für uns mit deren für Sie mit der Absendung Ihrer Hinweise Besondere vollständig ausdrücklichen Wunsch von beiden Seiten auf Ihren erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht Widerrufsbelehrung (z.B. Brief, Fax, ohne Angabe von Gründen in Textform innerhalb von 14 Tagen Vertragserklärung Sie können Ihre und jedoch nicht vor Vertragsschluss E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, § 1 Abs. und 2 EGBGB sowie unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. auch nicht vor Erfüllung unserer der Widerrufsfrist genügt die recht- Art § 3 EGBGB. Zur Wahrung Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz BGB i.V.m. zeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach Geschäftsstelle VHS Voreifel,

210 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de

- Einzelzimmer † Doppelzimmer Doppelzimmer † Mit der Anmeldung erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die umseitige Wider an. rufsbelehrung der VHS Voreifel Datum Unterschrift

nur für Studienreisen: liegt der VHS bereits vor. liegt der VHS bereits † VHS Voreifel · Schweigelstraße 21 53359 Rheinbach VHS Voreifel Kurstitel beigefügt † Anmeldung Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat auf Seite 206 aus! Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat >>>> (nur möglich, wenn Nachweis in Kopie vorliegt und Kursgebühr als ermäßigbar gekennzeichnet ist): Ich bean- Schüler/Studierende/Auszubildende (bis max. 30 Jahre) (bis max. 30 Jahre) Schüler/Studierende/Auszubildende FWD/BFD/FSJ/FÖJ Arbeitslosengeld I (nach SGB III) Arbeitslosengeld II (nach SGBI) Name, VornamePLZE-Mail TelefonKurs-Nr. Straße, Hausnummer Wohnort Mobil Geburtsdatum † † † † Bescheinigung ist: WICHTIG: Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Wir benachrichtigen nur bei Kursausfall oder Änderungen! Ermäßigung trage eine Ermäßigung aus folgendem Grund (bitte ankreuzen):

Info-Telefon: 02226 9219-20 211

Oder via E-Mail an: [email protected] Oder per Telefax an: 02226 17016 Oder per Telefax Widerrufsfolgen und ggfs. gezo- Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren genen Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht leisten. Dies kann müssen Sie uns insoweit ggfs. Wertersatz oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen dazu führen, Die Frist beginnt erfüllt werden. zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb 30 Tagen müssen. Verpflichtungen Empfang. Widerrufserklärung, für uns mit deren für Sie mit der Absendung Ihrer Hinweise Besondere vollständig ausdrücklichen Wunsch von beiden Seiten auf Ihren erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht Widerrufsbelehrung (z.B. Brief, Fax, ohne Angabe von Gründen in Textform innerhalb von 14 Tagen Vertragserklärung Sie können Ihre und jedoch nicht vor Vertragsschluss E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, § 1 Abs. und 2 EGBGB sowie unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. auch nicht vor Erfüllung unserer der Widerrufsfrist genügt die recht- Art § 3 EGBGB. Zur Wahrung Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz BGB i.V.m. zeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach Geschäftsstelle VHS Voreifel,

212 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de

- Einzelzimmer † Doppelzimmer Doppelzimmer † Mit der Anmeldung erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die umseitige Wider an. rufsbelehrung der VHS Voreifel Datum Unterschrift

nur für Studienreisen: liegt der VHS bereits vor. liegt der VHS bereits † VHS Voreifel · Schweigelstraße 21 53359 Rheinbach VHS Voreifel Kurstitel beigefügt † Anmeldung Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat auf Seite 206 aus! Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat >>>> (nur möglich, wenn Nachweis in Kopie vorliegt und Kursgebühr als ermäßigbar gekennzeichnet ist): Ich bean- Schüler/Studierende/Auszubildende (bis max. 30 Jahre) (bis max. 30 Jahre) Schüler/Studierende/Auszubildende FWD/BFD/FSJ/FÖJ Arbeitslosengeld I (nach SGB III) Arbeitslosengeld II (nach SGBI) Name, VornamePLZE-Mail TelefonKurs-Nr. Straße, Hausnummer Wohnort Mobil Geburtsdatum † † † † Bescheinigung ist: WICHTIG: Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Wir benachrichtigen nur bei Kursausfall oder Änderungen! Ermäßigung trage eine Ermäßigung aus folgendem Grund (bitte ankreuzen):

Info-Telefon: 02226 9219-20 213

Oder via E-Mail an: [email protected] Oder per Telefax an: 02226 17016 Oder per Telefax Widerrufsfolgen und ggfs. gezo- Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren genen Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht leisten. Dies kann müssen Sie uns insoweit ggfs. Wertersatz oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen dazu führen, Die Frist beginnt erfüllt werden. zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb 30 Tagen müssen. Verpflichtungen Empfang. Widerrufserklärung, für uns mit deren für Sie mit der Absendung Ihrer Hinweise Besondere vollständig ausdrücklichen Wunsch von beiden Seiten auf Ihren erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht Widerrufsbelehrung (z.B. Brief, Fax, ohne Angabe von Gründen in Textform innerhalb von 14 Tagen Vertragserklärung Sie können Ihre und jedoch nicht vor Vertragsschluss E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, § 1 Abs. und 2 EGBGB sowie unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. auch nicht vor Erfüllung unserer der Widerrufsfrist genügt die recht- Art § 3 EGBGB. Zur Wahrung Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz BGB i.V.m. zeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach Geschäftsstelle VHS Voreifel,

214 Immer aktuell: www.vhs-voreifel.de ENERGIE FÜR DIE REGION.

GAS. STROM. WASSER. MEHR. Informieren Sie sich unter www.e-regio.de über unsere Leistungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

e-regio GmbH & Co. KG _ Rheinbacher Weg 10 _ 53881 Euskirchen _ Telefon 0 22 51 / 708-0 _ [email protected] _ www.e-regio.de Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer – Überall.

Online-Banking VR-Banking App 19.600 Sicher online Persönliche Geldautomaten bezahlen Beratung vor Ort

Wann, wo, wie Sie wollen: Wir sind für Sie da!

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Wir sind für Sie da – wann, wo und wie Sie wollen. Ob per Telefon, Online-Banking, über unsere VR-Banking App oder direkt in Ihrer Filiale: Wir sind da, wo Sie uns brauchen!

Tel.: 02226 919-0 www.rb-voreifel.de