JAHRESBERICHT 20 17 VORWORTE

GEMEINSAM ERFOLGREICH ERSTMALS …

ie misst man eigentlich den Erfolg einer Hochschule? m Jahr 2017 hat die NORDAKADEMIE einen Rekord an WSicherlich ist die Entwicklung der Studierendenzahlen IImmatrikulationen aufgestellt. In den dualen Bachelor - ein wichtiger Indikator und vor diesem Hintergrund kann studiengängen konnten erstmals über 400 Neuanfänger die NORDAKADEMIE mit Rekord ergebnissen sowohl bei begrüßt wer den. Besonders erfreulich ist, dass der Studien - den dualen Bachelorstudien - gang Ange wandte Informatik das erste Mal zweizügig startet. gängen als auch bei den In den berufsbegleitenden berufsbe gleitenden Master - Master studiengängen stieg studiengängen eine positive die Zahl der Studierenden Performance aufweisen. In noch weiter an, so dass ins - der Öffentlich keit sehr beliebt gesamt deut lich über 2.000 sind natürlich auch Ergeb - Studierende an der NORD - nisse bei Hochschulran - AKADEMIE ihre Ausbildung kings. absolvieren. Für die NORDAKADEMIE gel - Ein weiteres Highlight die - ten andere Maßstäbe, ist es ses ereignisreichen Jahres doch unsere Mission, gemein- waren wesentliche Schritte sam mit unseren Kooperati - Richtung Internationalisie - onsbetrieben „den besten rung: Mit dem neuen Studi - Nachwuchs aus den eigenen engang International Busi - Prof. Dr. Georg Plate, Reihen“ zu qualifizieren. Prof. Dr. habil. Stefan ness (B.Sc.), für den Un - Vorstandsvorsitzender der Behringer , Präsident der Und erfolgreich sind wir ternehmen 2017 Studien - NORDAKADEMIE NORDAKADEMIE immer dann, wenn von uns plätze reservieren konnten, betreute Studierende in mög - bieten wir erstmals einen lichst großer Zahl ihr Studium erfolgreich beenden und an - Studiengang vollständig in englischer Sprache an. Ein wei - schließend erfolgreich in der Wirtschaftspraxis Fuß fassen terer Schritt zur Internationalisierung war die Berufung können. des Gastprofessors Thomas Grisham aus den USA. Damit Mit großer Befriedigung dürfen unsere Kooperationspart - kann die NORDAKADEMIE in der globalisierten Welt wei - ner und die Hochschule darauf zurückblicken, dass der terhin ein attraktives Angebot für Betriebe und Studieren - 2013er-Jahrgang, der 2017 verabschiedet wurde, mit einer de machen. Quote von rd. 90 % erfolgreich zum Examen geführt wer - Auch in der Forschung haben wir wieder eine große Zahl den konnte. Darüber hinaus haben praktisch alle Absol - von interessanten Projekten und Publikationen begonnen ventinnen und Absolventen eine Anstellung gefunden – die und abgeschlossen. Ein Zeichen für die hervorragende For - weitaus überwiegende Mehrheit in ihrem Ausbildungsbe - schung an der NORDAKADEMIE ist der Best Paper Award trieb. Insofern kann kein Zweifel bestehen, dass unsere für Hinrich Schröder und Arno Müller für ihren Artikel dualen Studiengänge das im Bologna-Prozess von den Hoch - „Szenarien und Vorgehen für die Gestaltung der IT-Organi - schulen eingeforderte Qualifikationsziel der „employability“ sation von morgen“ in der renommierten Zeitschrift HMD- gewährleisten. Praxis der Wirtschaftsinformatik. Die weitere berufliche Entwicklung unserer Alumni wollen Dies alles sind beste Voraussetzungen für das Jubiläums - wir mit Hilfe umfangreicher Befragungen genau analysie - jahr 2018, in dem unsere Hochschule das 25-jährige Be - ren. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir hierbei wieder stehen feiert. jede Menge „Alumni-Erfolgsstorys“ identifizieren können. Schon heute wissen wir: Nicht selten haben es NORDAKA - Prof. Dr. habil. Stefan Behringer DEMIE-Alumni bis in die höchsten Positionen internatio - Präsident der NORDAKADEMIE naler Konzerne geschafft. Auch vor dem Hintergrund der erfolgreichen Entwicklung unserer Absolventinnen und Ab - solventen blicken wir mit Dankbarkeit und ein wenig Stolz auf ein Vierteljahrhundert NORDAKADEMIE-Geschichte zurück. Das Jahr 2017 reiht sich würdig in die Kette erfolgreicher NORDAKADEMIE-Jahre ein. Ein großes Dankeschön an die Vertreter unserer Kooperationsbetriebe, die Mitglieder unserer Gremien, die Lehrbeauftragten, die Studierenden und Alumni sowie die Mitglieder unseres Teams, die zu einem erneut großartigen Kapitel der NORDAKADEMIE-Er - folgsstory beigetragen haben!

Prof. Dr. Georg Plate Vorstandsvorsitzender

2 JAHRESBERICHT 2017 INHALT

4 - 5 ...... 2017 IM ÜBERBLICK

6 - 24 ...... HIGHLIGHTS

25 - 29 ...... NACHHALTIGKEI T/ QUALITÄTSMANAGEMENT/ ...... GLEICHSTELLUNG

30 - 55 ...... STUDIUM UND LEHRE

56 - 61 ...... ABSOLVENTEN

62 - 69 ...... AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

70 - 82 ...... FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

83 - 84 ...... IT/RECHENZENTRUM

85 - 87 ...... INTERNATIONALE AKTIVITÄTEN

88 - 95 ...... GREMIEN

96 - 97 ...... NEUE KOOPERATIONSUNTERNEHMEN

98 - 104 ...... MESSE N/ VERANSTALTUNGEN

105 - 115 ...... TEAM

116 - 117 ...... ZAHLEN UND FAKTEN

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 3 2017 IM ÜBERBLICK

1. Quartal • Studienbeginn an der NORDAKADEMIE für den Jahrgang 2016 in den dualen Bachelorstudiengängen • Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge des Jahrgangs 2013 • Präsentation der studentischen Initiativen auf dem Referatetag • Jugend forscht – Regionalwettbewerb Schleswig-Holstein West an der NORDAKADEMIE • NORDMETALL CUP Formel 1 in der Schule im Audimax • Kick-off-Veranstaltung für den Arbeitskreis „Digitale Transformation“ • Erster „Zukunftsdialog Unternehmen & Nachhaltigkeit“ von B.A.U.M. e.V. im Audimax • TOPSIM-Planspieltage zu Gast auf dem Campus • Best Paper Award für NORDAKADEMIE-Professoren • NORDLAB, Forschungsplattform für Studierende der Bachelorstudiengänge, startet neues Beratungsprojekt

2. Quartal • Studienbeginn für den April-Jahrgang in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen • Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des April-Jahrgangs 2015 der berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Hamburger Dockland • Lernpotenzial-Assessment-Center 2017 mit 48 Teilnehmern und 58 Personalfachleuten als Beobachtern • Erstes Abschlusskonzert des Familienorchesters der Elbphilharmonie – NORDAKADEMIE-Studierende haben mitgespielt • International Week China für Studierende der Masterstudiengänge • Girls’ und Boys‘ Day an der NORDAKADEMIE • Tag der offenen Tür 2017 zum Studienangebot an der NORDAKADEMIE • Sales Convention an der NORDAKADEMIE Graduate School • Hanseraumkonferenz der Wirtschaftsjunioren auf dem Campus • NORDAKADEMIE punktet erneut im CHE-Hochschulranking • NORDAKADEMIE unterzeichnet B.A.U.M.-Ehrenkodex

4 JAHRESBERICHT 2017 2017 IM ÜBERBLICK

3. Quartal • NORDAKADEMIE erhält „Umweltpreis der Wirtschaft 2017“ • Gründung der NORDAKADEMIE-Stiftung • International Week Russland für Studierende der berufsbegleitenden Masterstudiengänge • Start des neuen Zertifikatskurses Professional Software Development • Neuer Zertifikatskurs Compliance-Manager/-in in Kooperation mit Springer Campus • Percussion-Weltstar Martin Grubinger veranstaltet Workshop im Audimax • Sommerfest auf dem Campus • Ausbildungskonferenz 2017 • Internationaler Konzern CGI als neuer Partner beim Programm Jobs4Master • Neues Intranetportal für Studierende

4. Quartal • Eröffnung des Reinhard-Selten-Gebäudes mit Gästen aus Wirtschaft und Politik • Erstsemesterbegrüßung in den dualen Bachelorstudiengängen mit einem neuen Rekord von über 400 Studierenden in einem Jahrgang • Studienbeginn für den Oktober-Jahrgang in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen • Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des Oktober-Jahrgangs 2015 an der NORDAKADE - MIE Graduate School • International Week an der IPADE Business School in Mexico City für Studierende im MBA-Studiengang • Erstmals International Weeks USA für Studierende in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen • Zweite Jahrestagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht • Initiative Elmshorn e.V. und NORDAKADEMIE diskutierten in der Reihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ zum Thema Digitalisierung • NORDAKADEMIE-Team beim Elmshorner Stadtlauf • NORDAKADEMIE bei der Nacht des Wissens

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 5 HIGHLIGHTS

NORDAKADEMIE ERHÄLT „UMWELTPREIS DER WIRTSCHAFT 2017“

m Kieler Schloss wurde am 26. September feier - Plate, Vorstand der NORDAKADEMIE, sowie Julian Ilich der Umweltpreis der Wirtschaft 2017 von der Burkhardt. Burkhardt, der an der NORDAKADEMIE Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Hol - Wirtschaftsinformatik studiert, hatte gemeinsam steinischen Wirtschaft (StFG) verliehen. Durch die mit seinem Kommilitonen Sascha Pererva das Veranstaltung führte Uli Wachholtz, UVNord-Präsi - Video „Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der dent sowie Vorsitzender der Studien- und Förderge - NORDAKADEMIE“ gedreht, mit dem sich die sellschaft. „Seit 1984 haben wir insgesamt 60 Un - NORDAKADEMIE auf der Preisverleihung präsen - ternehmen für ihr Engagement im Umweltbereich tierte. Plate lobte das Engagement der Studieren - auszeichnen können“, sagte Wachholtz. In der Ge - den und bedankte sich bei der Jury für die Aus - sellschaft, die sich in Bildung, Kultur und Politik en - zeichnung. gagiert, sind etwa 300 Unternehmen aller Branchen, Energieeinsparung sowie systematische Abfallver - Größenordnungen und Regionen des Landes vertre - meidung gehören zum Umweltkonzept der NORD - ten. AKADEMIE. Die Dächer auf den insgesamt acht Hochschulgebäuden sind entweder mit einem Gründach versehen oder dienen dazu, mit Hilfe von Photovoltaik-Elementen elektrische Energie zu er - zeugen. In Verbindung mit einem Blockheizkraft - werk werden pro Jahr bereits 3 0 % der benötigten elektrischen Energie erzeugt. Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielen auch in Lehre und For - schung eine besondere Rolle. Besonders erfreulich aus Sicht der Hochschule ist, dass sich die Studie - renden in besonderer Weise gemeinsam mit dem Team der NORDAKADEMIE für den Umweltschutz engagieren. So wirken in dem Arbeitskreis „Nach - haltigkeit und Umweltschutz“ Vertreter der Studie - renden gleichberechtigt mit dem Umweltschutzbe -

Die NORDAKADEMIE wurde im Kieler Schloss mit dem „Umweltpreis der auftragten sowie weiteren Mitarbeiterinnen und Wirtschaft 2017“ ausgezeichnet; den Preis nahmen NORDAKADEMIE- Mitarbeitern der Hochschule mit. Der grüne Cam - Student Julian Burkhardt (Dritter von links) und Vorstandsvorsitzender pus der NORDAKADEMIE bietet ausgezeichnete Prof. Dr. Georg Plate (Vierter von links) entgegegn Bedingungen für Fauna und Flora. Allein 31 Baum - arten befinden sich auf dem rd. 18.000 qm großen Das Grußwort hielt Dr. Robert Habeck, Minister für Campus. Ein Feuchtbiotop bietet Lebensraum für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und eine Vielzahl von Pflanzen, Kleintieren und Insek - Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. ten. Die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft ist Die NORDAKADEMIE Hochschule eines von drei Unternehmen, das 2017 von der StFG mit dem Umweltpreis der Wirtschaft ausgezeichnet der Wirtschaft ist die erste Hoch - wurde. Die weiteren Preisträger waren die Hanse - schule, die den „Umweltpreis der Werk Natur GmbH und die Otto Piening GmbH Wirtschaft“ erhalten hat Schiffspropeller und Wellenanlagen.

Die Auszeichnung, eine vom Bildhauer Georg Engst geschaffene Bronze-Relief-Platte „Umweltpreis der Wirtschaft“, überreichte Wachholtz Prof. Dr. Georg a

6 JAHRESBERICHT 2017 HIGHLIGHTS

NORDAKADEMIE-STIFTUNG GEGRÜNDET

ie NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Dhat auf einstimmigen Beschluss ihrer 46 Aktio - näre 2017 eine gemeinnützige Stiftung gegründet. Die NORDAKADEMIE-Stiftung ist mit einem festen Kapital von zwei Millionen Euro ausgestattet; weitere zwei Millionen Euro befinden sich im Verbrauchsver - mögen und können somit, ohne von Erträgen des Stiftungskapitals abhängig zu sein, bereits für attrak - tive Projekte bereitgestellt werden.

In den ersten Stiftungsrat wurden berufen: • Holger Micheel-Sprenger, Vorsitzender des Auf - sichtsrates der NORDAKADEMIE als Vorsitzender • Dr. Nico Fickinger, stellv. Vorsitzender des Auf - sichtsrats der NORDAKADEMIE als stellv. Vorsit - zender • Prof. Dr. Leo Brecht, Director Institute of Techno - logy and Process Management an der Universität Ulm sowie Gastprofessor im MBA-Programm der NORDAKADEMIE • Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker, Professor für Marketing, Handels- und Banklehre an der Hoch - schule Zittau/Görlitz und Gastprofessor im MBA- Der geschäftsführende Vorstand der gemeinnützigen NORDAKADEMIE- Studiengang der NORDAKADEMIE Stiftung: Prof. Dr. Georg Plate (links) und Jörg Meier (rechts) • Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Lehrstuhl für Inter - nationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universi - Anträge können in- und ausländische Hochschulen tät sowie Forschungseinrichtungen stellen. Gefördert werden Zuschüsse zu Personal- und Sachkosten. Der zweite Bereich soll insbesondere schulische Bil - dung fördern. So kann die Stiftung z.B. Schulprojek - te in MINT-Fächern unterstützen, aber auch Aus - zeichnungen für besonderes Engagement von Schülern und Lehrern vergeben. Im kulturellen Bereich ist die Förderung von Veran - Die gemeinnützige Stiftung hat in Anlehnung an den Auftritt staltungen wie Ausstellungen oder kleinen Konzer - der Hochschule ein eigenes Logo ten denkbar, bevorzugt auf dem Campus der Hoch - schule in Elmshorn oder in der Hamburger Der Stiftungsrat steht dem geschäftsführenden Vor - Zweigstelle im Dockland. stand der Stiftung, der mit Prof. Dr. Georg Plate (Vor - Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der standsvorsitzender) und Jörg Meier (Vorstand) be - Stiftung unter www.nordakademie-stiftung.org. setzt ist, beratend zur Seite. Schwerpunkt der Fördertätigkeit sind Wissenschaft und Forschung. Dabei stehen Forschungsprojekte, die aktuelle Themen aufgreifen und einen Bezug zur Wirtschaftspraxis haben, im Fokus. a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 7 HIGHLIGHTS

ERÖFFNUNG DES REINHARD-SELTEN- GEBÄUDES Neues Gebäude mit komplett digitaler Ausstattung als Schritt in die Zukunft

nsgesamt 1,8 Millionen Euro investierte die NORD - IAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft in ein neues Hochschulgebäude, das am 7. Dezember 2017 in fest - lichem Rahmen eröffnet wurde. Die Finanzierung er - folgte zum Teil aus Mitteln des Hochschulpaktes. Das neue Gebäude beherbergt neben Seminar- und Büroräumen für den Fachbereich Wirtschaftswissen - schaften auch 14 weitere Studierenden-Appartements. Die „BWLer“ haben es auf den Namen Reinhard Sel - ten getauft. Selten, deutscher Volkswirt und Mathema -

Das Bauunternehmen Bartram hat das Gebäude terminge - recht fertig gestellt und Paul Bartram (rechts) hat den symbolischen Schlüssel an Prof. Dr. Georg Plate übergeben

stand Steffen Hartwig durchschnitt er das Band zur Eröffnung des Reinhard-Selten-Gebäudes.

Hochmoderne Technik

Beim anschließenden Rundgang durch das neue Hochschulgebäude zeigten die Gäste besonderes In -

Dr. Oliver Grundei, Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur des Lan - teresse an der hochmodernen Technik in den Semi - des Schleswig-Holstein, (Mitte) durchschnitt gemeinsam mit Volker narräumen. Die Besonderheiten der Präsentations - Hatje, Bürgermeister der Stadt Elmshorn, Prof. Dr. Georg Plate, Prof. Dr. technik erläuterte Christoph Fülscher, IT-Leiter an Stefan Behringer und AStA-Vorstand Steffen Hartwig das Band zur Eröff - nung des Reinhard-Selten-Gebäudes (v.l.n.r.) der NORDAKADEMIE: „Digitalisierung spielt bei uns auf dem Campus eine große Rolle. In unserem neuen tiker, erhielt 1994 als bisher einziger Deutscher den Gebäude hält das ’Internet of Things’ bei der Vorle - Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. sungs- und Gebäudetechnik Einzug. Die digitale Prof. Dr. Georg Plate, Vorstandsvorsitzender der Tafel wird im Seminarraum als Technologie-Hub zwi - NORDAKADEMIE, begrüßte zur Eröffnungsfeier im schen Dozent und Studierenden fungieren. Inhalte Audimax der Hochschule zahlreiche Gäste aus Poli - können zwischen Tafel und mobilen Endgeräten di - tik und Wirtschaft, unter ihnen Dr. Oliver Grundei, rekt austauscht werden, und zwar weltweit.“ Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur des Lan - Zudem sind die Seminarräume mit E-Türschildern des Schleswig-Holstein, sowie Volker Hatje, Bürger - ausgestattet. Vorlesungspläne können nun in Echt - meister der Stadt Elmshorn. zeit via Internet auf die Schilder übertragen werden. „Die NORDAKADEMIE leistet als hochmoderne und Die Pläne müssen nun nicht mehr von einer Person effiziente Hochschule einen wertvollen Beitrag zum auf dem gesamten Campus verteilt werden und Ak - Bildungsstandort Schleswig-Holstein“, lobte Dr. Oli - tualisierungen erscheinen sofort. Unsere Studieren - ver Grundei zu Beginn seiner Festrede. Gemeinsam den werden mit ihrem Studentenausweis die digita - mit Volker Hatje, Prof. Dr. Plate, NORDAKADEMIE- len Türschlösser öffnen, Drucker verwenden und in Präsident Prof. Dr. Stefan Behringer und AStA-Vor - der Mensa bezahlen können. a

8 JAHRESBERICHT 2017 HIGHLIGHTS

„ZUKUNFT – ICH GESTALTE SIE“ Jugend forscht Regionalwettbewerb Schleswig-Holstein West

Über 80 Schülerinnen und Schüler stellten ihre Forschungsprojekte am 24. Februar 2017 auf dem Jugend forscht Regionalwettbe - werb Schleswig-Holstein West vor

nter dem Motto „Zukunft – ich gestalte sie“ euch sein.“ Andrea Lehmann, Wettbewerbsleiterin Ufand bereits zum 4. Mal der Regionalwettb e- bei Jugend forscht, prämierte die Gewinner in den werb Jugend forscht im Audimax der NORDAKADE - unterschiedlichen Kategorien. MIE statt. Über 80 Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissen - NORDAKADEMIE-Preis schaften und Technik (MINT) stellten ihre For - schungsprojekte am 24. Februar 2017 vor. Eine 19- Die NORDAKADEMIE zeichnete das beste interdis - köpfige Jury mit Experten aus unterschiedlichen ziplinäre Projekt aus. Ammi Sophie Olsson und Ai - wissenschaftlichen Bereichen begutachtete die 45 leen Becker erhielten diesen Preis für ihre Arbeit Projekte der engagierten Jungforscherinnen und „Schrittzähler zur Untersuchung körperlicher Aktivi - Jungforscher und zeichnete die Preisträger in den täten“. Ausgehend von der Diskussion zur mangeln - Ka tegorien Arbeitswelt, Chemie, Technik, Biologie, den Bewegung bei Jugendlichen haben die beiden Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Infor - Sechstklässlerinnen untersucht, wie viele Schritte matik und Physik aus. ihre Klasse am Tag geht und worin mögliche Unter - schiede begründet sein könnten: im Gewicht, in der Preisverleihung Größe oder im Geschlecht. Darüber hinaus baute das Team einen eigenen Schrittzähler. Gegen 16 Uhr stieg die Spannung im Audimax. Die Siegerehrung stand an. Dr. Gabriele Romig, Abtei - Bleibt neugierig! lungsleiterin im Ministerium für Schule und Berufs - bildung des Landes Schleswig-Holstein, dankte allen „Haltet es wie Albert Einstein, der auf die Frage Teilnehmern und meinte: „Auch wenn gleich die Sie - nach seinem Erfolg antwortete: ‚Ich bin einfach nur ger ausgezeichnet werden, gewonnen habt ihr alle, leidenschaftlich neugierig‘“, appellierte Professor denn ihr habt euch an einem unglaublich anspruchs - Plate zum Schluss an die Teilnehmer. „Liebe Jung - vollen Wettbewerb beteiligt.“ Als kleines Danke - forscherinnen und Jungforscher, bleibt immer neu - schön hatte sie für alle Teilnehmer das Buch Phäno - gierig!“ mental dabei. „Nutzt eure Möglichkeiten und bringt euch ein, liebe Jungforscherinnen und Jungfor - scher“, sagte Julia Wrobel von der Stiftung Jugend forscht. „Ihr könnt mit eurem Projekt sehr stolz auf a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 9 HIGHLIGHTS

NORDAKADEMIE IM SPIELFIEBER TOPSIM-Planspieltage zu Gast auf dem Campus

ehr als 40 Plan - Planspieltag Mspielexperten und Interessierte aus Hoch - Im Rahmen eines Workshops haben sich die Plan - schulen, Schulen und spielinteressierten und -neulinge mit der Methode Unternehmen kamen Planspiel vertraut gemacht. am 9. und 10. Februar In einem Impulsvortrag zum International Busi- gab Silke Homann- ness Day und dem Plan- Vorderbrück, wissen - spieltag Nord auf dem schaftliche Mitarbeite - Campus in Elmshorn rin an der NORDAKA - zusammen. An beiden DEMIE, einen Einblick Tagen drehte sich alles Kanzler Jörg Meier begrüß - in ein innovatives Ein - te die Teilnehmer zu den rund um die verschie - TOPSIM-Planspieltagen auf satzkonzept für die Me- denen TOPSIM-Plan - dem Campus in Elmshorn thode Planspiel inner - spiele aus dem Hause halb des berufsbeglei - Tata Interactive Systems. Das Unternehmen richtet tenden Masterstudien - regelmäßig diese Veranstaltung aus. gangs General Mana- gement. Dabei lag der Vortrag der wissenschaft - Komplexe Unternehmenssimulatio - Fokus des Vortrags auf lichen Mitarbeiterin und Organisatorin der Veran - nen beim International Business Day dem Einsatz von Video- staltung Silke Homann- elementen zur Aktivie - Vorderbrück zum Einsatz Bei den Planspielen handelt es sich um komplexe rung der Studierenden von Videoelementen bei Planspielen Unternehmenssimulationen, die, vergleichbar mit während der Selbst - Fahr- und Flugsimulatoren, den Teilnehmern die studienphase. betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Wett - In zwei Intensivworkshops erlebten die Teilnehmer bewerbsumfeld realitätsnah erfahren lassen. Zudem wahlweise entweder den Klassiker „General Manage - sind Schlüsselqualifikationen wie Zeitmanagement, ment“ oder ein neuentwickeltes Szenario zum Spiel Team- und Analysefähigkeit sowie Arbeitstechniken „General Management“. Anschließend diskutierten gefragt. sie die methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkei - Im Rahmen des International Business Day schlüpf - ten von Videoelementen. ten die Teilnehmer zunächst in die Rolle der Studie - Der Tag endete mit vielen neuen Impulsen für die renden und stellten sich in dem Planspiel „Going Teilnehmer und Veranstalter sowie Organisatoren, Global“ den Herausforderungen der Internationali - die auf einen gelungenen Planspieltag 2017 zurück - sierung als regional agierender Waschmaschinenher - blicken konnten. steller. Dabei galt es, Chancen und Risiken von neuen Märkten sowie Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens zu identifizieren und zu be - werten. Anschließend arbeiteten die Spielerteams eine entsprechende Marktbearbeitungsstrategie aus und versuchten, diese im Wettbewerb gegen die an - deren Teams durchzusetzen. Nach Auswertung der Ergebnisse fand ein Wechsel in die Spielleiter- und Dozentenperspektive statt und die Teilnehmer tauschten sich rege zu Einsatzkonzepten innerhalb der Lehre aus. a

10 JAHRESBERICHT 2017 HIGHLIGHTS

„GRENZENLOS“ AN DER NORDAKADEMIE Die Hanseraumkonferenz der Wirtschaftsjunioren

Die Hanseraumkonferenz der Wirtschaftsjunioren hat 2017 auf dem Campus der NORDAKADEMIE in Elmshorn stattgefunden

m langen Himmelfahrtswochenende findet tradi- AKADEMIE-Alumna, den Hauptaustragungsort der A tionell die Hanseraumkonferenz (HAKO) der Konferenz. „Unsere Trainer, Referenten und Semi - Wirtschaftsjunioren des Hanseraums (Schleswig- narteilnehmer waren von der Ausstattung des Cam - Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und pus begeistert“, so Hahn weiter. Mecklenburg-Vorpommern) statt. In diesem Jahr wurde die HAKO erstmals von den Wirtschaftsjunio - Grenzenlos – das Motto der HAKO ren Unterelbe (Landkreise Pinneberg und Steinburg) 2017 an der NORDAKADEMIE in Elmshorn ausgetragen. Neben der beschlussfassenden Delegiertenversamm - Begeistert von der Veranstaltung zeigten sich auch lung der Vorstände aller Wirtschaftsjuniorenkreise im Elmshorns Bürgermeister Volker Hatje sowie NORD - Hanseraum umfasste die HAKO ein breitgefächertes AKADEMIE-Präsident Prof. Dr. habil. Stefan Behrin - Angebot an Seminaren, Kulturveranstaltungen, Be - ger. Die Organisatoren der HAKO 2017 haben sich für triebsbesichtigungen, Sport und Freizeit sowie Abend - das Motto „Grenzenlos“ entschieden, „weil in den veranstaltungen, die zum Netzwerken einladen. vielfältigen Flächenkreisen Pinneberg und Steinburg Ca. 500 Wirtschaftsjunioren, Unternehmer und Füh - scheinbar keine Grenzen gesetzt sind. Elmshorn als rungskräfte bis 40 Jahre aus dem Hanseraum und sechstgrößte Stadt Schleswig-Holsteins mit seinen darüber hinaus folgten der Einladung und verbrach - über 51.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist ten ein intensives und aktives verlängertes Wochen - dabei eine supernormale Stadt und idealer Austra - ende in Elmshorn und Umgebung. gungsort“, so Hatje, der im Rahmen des Veranstal - tungsprogramms eine exklusive Stadtführung durch Dank an die NORDAKADEMIE Elmshorn anbot. Behringer, der die Wirtschaftsjunio - ren bei der Delegiertenversammlung persönlich auf „Jede Konferenz braucht einen zentralen Anlauf - dem Campus willkommen hieß, meinte: „Es ist eine punkt und wir sind sehr glücklich, dass wir den Cam - Ehre für die NORDAKADEMIE, so viele Jungunterneh - pus der NORDAKADEMIE als unser Konferenzzen - mer und Führungskräfte auf unserem Campus in trum und als Location für unseren Welcome-Abend Elmshorn begrüßen zu dürfen. Die Werte Unterneh - nutzen durften“, kommentiert Ann Christin Hahn, mergeist und Nachhaltigkeit passen bestens zu den Vorstandsmitglied der WJ Unterelbe sowie NORD - Leitlinien der Hochschule der Wirtschaft.“ a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 11 HIGHLIGHTS

INFOTAINMENT IM DOCKLAND Mitreißende Vorträge von Herman Scherer und Hans-Georg Pompe

m Rahmen der Vortragsreihe Fish & Grips waren zwei I„Meister des Infotainments“ als Referenten zu Gast. „Machen Sie sich auf den Weg!“

Hermann Scherer ist einer der profiliertesten Key - note-Speaker Deutschlands. Über 2.000 Vorträge vor rund einer halben Million Menschen in über 30 Ländern, 40 Bücher in 18 Sprachen und nicht zu - letzt die Auszeichnung als „International Speaker of the year 2014“ sprechen für sich. Prof. Dr. Georg Plate konnte Hermann Scherer bereits zum dritten Mal an der NORDAKADEMIE begrüßen:

Im September 2017 war der erfolgreiche Unternehmer, Redner und Autor Hans-Georg Pompe Referent an der NORDAKADEMIE Graduate School

„damit Sie nicht die Dinge bereuen, die Sie nicht getan haben!“

„Ein Verkäufer ist in erster Linie Glücklichmacher und Kunden - versteher“

Im September 2017 war der erfolgreiche Unterneh - mer, Redner und Autor Hans-Georg Pompe Referent

Prof. Dr. Georg Plate konnte Hermann Scherer bereits zum an der NORDAKADEMIE Graduate School. dritten Mal an der NORDAKADEMIE begrüßen Sein Vortrag zum Thema „Kunst der Verführung – emotionales Verkaufen mit Empathie, Souveränität zweimal in Elmshorn und am 14. Februar 2017 im und Begeisterung“ war kein Vortrag im eigentlichen voll besetzten Open Space des Docklands. Hier Sinne, sondern eher ein Workshop. Pompe begann hielt der Unternehmer und Bestsellerautor einen mit der Frage an das Publikum, wie sich Verliebtsein mitreißenden Vortrag zum Thema „Jenseits vom anfühle, zeigte anschließend einen Ausschnitt aus Mittelmaß: Spielregeln für die Pole-Position in den dem Film „Don Juan de Marco“ von 1994 und setzte Märkten von morgen!“. Besonders wichtig für den dann zu einem beeindruckenden Rundumschlag Erfolg seien Visionen und Träume. Um diese zu über den Komplex „Verkaufen – Verführen – Emotio - entwickeln, solle man ausgetretene Pfade verlassen nen – Kundenorientierung“ und vor allem Beziehun - und vieles ausprobieren. „Machen Sie sich auf den gen an. Weg“, forderte er die Zuhörer zum Schluss seines kurzweiligen und unterhaltsamen Vortrages auf, a

12 JAHRESBERICHT 2017 HIGHLIGHTS

CHE-HOCHSCHULRANKING Positive Bewertung der NORDAKADEMIE durch die Studierenden

as Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) un- „Dies ist eine Bestätigung unserer stetigen Bemühun - D tersucht regelmäßig die Qualität von fast 10.000 gen, bestmögliche Studienbedingungen für unsere Studiengängen an über 300 Universitäten und Fach - Studierenden auf unserem Campus zu schaffen“, hochschulen. Bei diesem umfassendsten und detaillier - kommentiert Prof. Dr. Stefan Behringer, Präsident der testen Ranking im deutschsprachigen Raum erreichte NORDAKADEMIE, das gute Ranking-Ergebnis. die Elmshorner NORDAKADEMIE auch 2017 mit ihren dualen Bachelorstudiengängen Spitzenplätze. Studienerfolgsquoten von 9 0% Lediglich der Punkt „Prüfungen“ wird mit Noten zwi - Beste Noten im Bereich Studierbarkeit schen 2,0 und 2,4 von den Studierenden der NORD - In den drei dualen Bachelorstudiengängen Betriebswirt - AKADEMIE schlechter bewertet und liegt mit 0,2 bzw. schaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirt - 0,3 Punkten unter dem deutschlandweiten Mittelwert. schaftsinformatik gelang es der NORDAKADEMIE, vor „Dieser Umstand ist einer Besonderheit des dualen allem im Bereich Studierbarkeit mit besten Noten Studiums geschuldet: Das theoretische Wissen muss deutschlandweit zu überzeugen. Der vierte Bachelorstu - in kürzerer Zeit vermittelt werden und die Prüfungen diengang Angewandte Informatik wird erst im CHE- konzentrieren sich auf eine Woche pro Semester. Den - Ranking 2018 berücksichtigt. So loben die Elmshorner noch belegen unsere Studienerfolgsquoten von 90 %, Studierenden vor allem die angemessenen Teilnehmer - dass die Masse unserer Studierenden den hohen Leis - zahlen in den Seminaren, die Qualität der Studienorga - tungsanforderungen gerecht wird und ihren Abschluss nisation sowie den Zugang zu den Lehrveranstaltungen. an der NORDAKADEMIE erreicht“, erläutert Jörg In der Kategorie „Studierbarkeit“ lagen die Werte bei Meier, Kanzler der NORDAKADEMIE, die Ergebnisse. allen drei Studiengängen zwischen 1,5 und 1,7. BWL ist in allen Kategorien Spitze Auslandsaufent halte und Laboraus - Generell sind die Studierenden aller drei dualen Ba - stattung chelorstudiengänge, die im Ranking untersucht wur - den, mit der NORDAKADEMIE zufrieden, so das Fazit Neben der gut bewerteten Studierbarkeit an der des CHE-Rankings. Besonders erfreulich jedoch ist NORDAKADEMIE schätzen die Studierenden darü - die Entwicklung im Studiengang „Betriebswirtschafts - ber hinaus im besonderen Maße die Organisation der lehre (B.Sc.)“. Hier erreicht die NORDAKADEMIE in Auslandsaufenthalte sowie die hervorragende Aus - allen Kategorien die Spitzengruppe. stattung der IT- und Techniklabore. a

Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings 2017 Quelle: www.ranking.zeit.de

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Wirtschaftsinformatik Dualer Studiengang Betriebswirtschaftslehre

G Spitzengruppe G Mittelgruppe G Schlussgruppe

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 13 HIGHLIGHTS

NEU: INTERNATIONALER BACHELOR - STUDIENGANG Englischsprachiger Studiengang International Business (B.Sc.) am Start

ie NORDAKADEMIE schreibt die Themen Inter - Key Facts zu International Business Dnationalität und Interkulturalität groß. Insbeson - dere im Bereich Betriebswirtschaft verfolgt die • Start im Oktober 2018 Hochschule das Ziel, Studierende auf die Herausfor - • Rein englischsprachiger dualer Studiengang: 13 Wo - derungen des internationalen Geschehens vorzube - chen pro Semester Praxis im Unternehmen und 10 reiten und zu aktiven Gestaltern internationaler und Wochen pro Semester Studium an der NORDAKADEMIE interkultureller Kontexte auszubilden. Nach Einfüh - rung der Vertiefungsrichtung „International Manage - • Erfahrene Professoren und Dozenten aus dem Ausland ment“ im Bachelorstudiengang Betriebswirtschafts - • Integriertes Auslandssemester lehre wurde 2017 ein rein englischsprachiger • Internationales Curriculum betriebswirtschaftlicher Studiengang konzipiert. • Vorbereitung auf eine Karriere in international tätigen Damit möchte die NORDAKADEMIE Unternehmen Unternehmen in Einsatzbereichen wie z.B. Inter- in der Ausbildung kompetenter Entscheidungsträger national Project Management, International Sales von morgen weiter unterstützen. Insbesondere Un - and Marketing, International Finance and Accounting ternehmen mit Geschäftssprache Englisch werden mit dem neuen Studiengang angesprochen. Starttermin ist Oktober 2018 ten variieren. Die Studierenden lernen, Situationen, die von Vielfalt geprägt sind, zu evaluieren und nach - Damit ist die NORDAKADEMIE die erste Hochschule haltige Entscheidungen zu treffen. Dabei steht die Ent - in Schleswig-Holstein, die einen rein englischspra - wicklung einer hohen englischen Sprach- und einer chigen Studiengang in der Betriebswirtschaftslehre großen interkulturellen Kompetenz im Mittelpunkt. anbietet – und zum Bildungsangebot des Landes „Englisch ist ein Muss, um international erfolgreich zu maßgeblich beiträgt. wirtschaften, reicht aber allein nicht aus“, sagt die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sandra Blumberg, die Internationalität und interkulturelle selbst umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen kul - Kompetenz stehen im Fokus turellen Umfeldern mit in die Gestaltung des Studien - gangs bringt. „Viele länderübergreifende Geschäfts - Die Merkmale des Studiengangs International Busi - vorhaben scheitern. Manchmal beruht das Ergebnis ness sind die vollständig englischsprachigen Lehrver - auf einem fehlenden Bewusstsein für kulturelle Unter - anstaltungen, die Einbindung erfahrener Professoren schiede, wie Mitsubishi mit dem Pajero in Spanien und Dozenten aus dem Ausland in das Curriculum und Tesco mit seinem Geschäftsmodell, in Japan er - sowie ein integriertes Auslandssemester. Der Fokus leben mussten. Manchmal werden kulturelle Unter - des Studiengangs liegt – wie der Name schon sagt – schiede als unüberwindbar gesehen – da ist der Daim - im Bereich „International Business“. Darüber hinaus ler-Chrysler-Merger sicher eines der bekanntesten haben Studierende die Möglichkeit, sich im Rahmen Beispiele. Man kann einen gezielten und nachhaltigen der Wahlpflichtmodule weiter zu spezialisieren. Umgang mit anderen Kulturen lernen – und genau da Über die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kennt - setzt der Studiengang International Business an.“ nisse hinaus hat es sich der neue Studiengang als Qualifikationsziel gesetzt, ein Bewusstsein und ein Mit dem neuen Studiengang wird Verständnis dafür zu schaffen, wie beispielsweise die NORDAKADEMIE für ausländische Konsumentenverhalten, rechtliche Grundlagen und Studieninteressenten attraktiver Vertragsverhandlungen, Personalführung und Finanzie - rungsaspekte in verschiedenen internationalen Kontex - Die NORDAKADEMIE verfolgt mit der Einführung des

14 JAHRESBERICHT 2017 HIGHLIGHTS

Zum Oktober 2018 startet an der NORDAKADEMIE der neue englischsprachige Studiengang International Business

Studiengangs International Business noch ein weite - ber hinaus im Rahmen des Studium Generale auch res Ziel: die Steigerung ihrer Attraktivität bei auslän - ihre Französisch- und/oder Spanischkenntnisse vertie - dischen Studienbewerbern. Jungen Menschen aus fen. Besonders attraktiv für internationale Studieren - dem Ausland steht beim Erwerb eines deutschen de ist das Angebot „Deutsch als Fremdsprache“ Hochschulabschlusses an der NORDAKADEMIE die (DaF). Damit will die NORDAKADEMIE Interessierten andernfalls notwendige deutsche Sprachkompetenz die Möglichkeit geben, sich besser in ihrem Studien - ab 2018 nicht mehr im Weg. Unternehmen eröffnet land zurechtzufinden und besser zu kommunizieren, der neue Studiengang somit die Möglichkeit, auch Be - sich aber auch im Hinblick auf den Ausbildungsbe - werber aus dem Ausland zu rekrutieren. Die Hoch - trieb in Deutschland nachhaltig zu positionieren. schule wünscht sich reges Interesse aus dem Ausland. Kontakt und Information Zum einen, um dem Campus in Elmshorn eine ausge - prägte internationale Atmosphäre zu verleihen, zum Gerne steht die Studiengangsleiterin Prof. Dr. San - anderen, um den Studierendenaustausch mit den dra Blumberg unter 04121 4090-423 oder Partnerhochschulen deutlich zu beleben. sandra.blumberg@nordakademie interessierten Un - Sprachkompetenz wird sowohl bei in- als auch bei ternehmen für ihre Fragen und für weitergehende In - ausländischen Studierenden betont. Deutsche Mutter - formationen zum neuen dualen Bachelorstudiengang sprachler erwerben durch die Lehrveranstaltungen zur Verfügung. englische Fachsprachenkompetenz und können darü - a

Die Studiengangsleiterin

Prof. Dr. Sandra Blumberg hat die Professur Marketing und International Management inne und blickt auf einen internationalen Werdegang zurück: • Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Kiel (Dipl.-Betriebswirtin (FH)) und der University of Central England in Birmingham, UK (BA (Hons)) • Studium International Communication an der Macquarie University in Sydney, Australien (MA) • MBA-Studium an der Waikato University in Hamilton, Neuseeland • Promotion im Bereich interkulturelle Kompetenz in deutschen Unternehmen in Australien an der Macquarie University in Sydney und der Europa-Universität Viadrina in / Oder (Dr. Phil.) • Nebenberufliche Dozentin für Business Communication an der University of Technology in Syd - ney und Dozentin für Intercultural Communication an der Macquarie University in Sydney

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 15 HIGHLIGHTS

EIN BARCAMP AN DER NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft richtete E-Learning-Day 2017 aus

Die Ergebnisse des Barcamps zum E-Learning-Day präsentierte Simon Hachenberg auf dem Medienkompe - tenztag in Kiel

as E-Learning-Konzept der NORDAKADEMIE Das Kollaborationslabor überzeugte Dwird neben der Präsenzlehre kontinuierlich wei - mit seinen technischen Möglichkeiten terentwickelt. In dem Zusammenhang fand am 9. November erstmals der in Flensburg gegründete E- Neben zehn Sessions beinhaltete das Programm eine Learning-Day an der NORDAKADEMIE in Elmshorn Projekt- und Posterpräsentation im Kollaborationsla - statt - initiiert durch den E-Learning-Beauftragten bor. Die Themenabstimmung wurde digital über das Simon Hachenberg. auf die NORDAKADEMIE angepasste Livefeedback - Eingeladen waren alle Interessierten aus Hoch - system Tweedback durchgeführt. Neben spannenden schulen, Schulen und Unternehmen, die sich mit Projekten der unterschiedlichen Hochschulen (virtuel - dem Thema E-Learning beschäftigen. Bei der Ver - le Fachhochschule, Lightboard, Qualifizierung von anstaltung waren 15 Teilnehmer verschiedener Führungskräften, Livefeedbacksystem) lernten die Hochschulen dabei. Neben Mitarbeitern der NORD - Teilnehmer das Konferenzsystem LifeSize kennen. AKADEMIE waren Vertreter der Technischen Uni - Nach einer theoretischen Erklärung wurde eine Teil - versität Hamburg, der Fachhochschule Lübeck, der nehmerin live zugeschaltet, die ihr Projekt vorstellte. Fachhochschule Westküste, der Universität Ros - Durch die Liveschaltung waren alle Teilnehmer in der tock und der Hochschule Flensburg vor Ort. Die Lage, verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Kolla- Veranstaltung wurde als Barcamp organisiert. Die bo rationslabors direkt mitzuerleben. Im Anschluss Themen wurden im Vorfeld von den Teilnehmern konnte die zugeschaltete Teilnehmerin weiter an der vorgeschlagen und zu Beginn der Veranstaltung er - insgesamt zweistündigen Projektvorstellung virtuell gänzt, im Anschluss wurde über sie abgestimmt. In teilnehmen. Die Ergebnisse prä sentierte Simon Ha - 30-minütigen Sessions wurden die einzelnen Be - chenberg später auf dem Medienkompetenztag in reiche nacheinander besprochen und über ein Kiel. Etherpad protokolliert. a

16 JAHRESBERICHT 2017 HIGHLIGHTS

NORDAKADEMIE SALES CONVENTION 2017

Prof. Dr. Lars Binckebanck (Mitte), Initiator der Sales Convention, mit den Referenten Prof. Dr. Christian Belz (links) und Andreas Buhr (rechts)

elling Value im Vertrieb: Erfolgsfaktor oder Referenten aus Forschung, Beratung „S Esoterik?“ – so lautete am 15. Juni 2017 und Praxis das Thema der mittlerweile fünften NORDAKADE - MIE Sales Convention, die erstmals in den Räum - Knapp 70 Teilnehmer aus der Metropolregion Ham - lichkeiten der Graduate School im Hamburger Dock - burg trafen sich am Hamburger Standort der NORD - land stattgefunden hat. AKADEMIE, um gemeinsam mit namhaften Referen - ten aus Forschung, Beratung und Praxis über die Verkaufen zwischen Formel und Konsequenzen dieser Entwicklungen für die Ver - Strategie triebsorganisation zu diskutieren. In seiner Eröffnungsrede stellte der NORDAKADEMIE- Digitalisierung, Globalisierung und Fragmentierung der Lehrbeauftragte und Initiator der Sales Convention, Märkte – Verkäufer befinden sich in besonderer Weise Prof. Dr. Lars Binckebanck, Herausforderungen und im Spannungsfeld gestiegener interner und externer ausgewählte Verkaufsansätze als Elemente einer ganz - Anforderungen. Expertenwissen muss im Rahmen heitlichen Verkaufsleitung dar. Zu den weiteren Refe - eines langfristigen Beziehungsmanagements für global renten zählten Stefan Hischer, CEO bei British Telecom agierende Kunden immer wieder neu, lokal und situa - Deutschland, Andreas Buhr, Prof. Dr. Christian Belz, tiv flexibel in individualisierte Lösungen übersetzt wer - Professor für Marketing an der Universität St. Gallen, den. 360-Grad-Monitoring von Markttrends, Qualitäts - Ulrich Ansteeg, Sales Director bei Jacobs Douwe führerschaft in der Kundenbetreuung, innovative Egberts in Bremen, und NORDAKADEMIE-Alumnus Problemlösungsfähigkeit und interaktive Markenfüh - Jürgen-Heiko Borwieck, Mitglied der Geschäftsleitung rung – das sind die komplexen Herausforderungen für Deutschland von Philips Healthcare in Hamburg. Verkäufer heute. Im Erfolgsfall schaffen Verkäufer Mehrwert – nicht nur für Kunden, sondern auch für ihr Termin der Sales Convention 2018 Unternehmen. Denn dort wird Verkaufen als Kernkom - petenz zum strategischen Wettbewerbsvorteil. Der Termin für die Sales Convention 2018 ist bereits Doch ist die Praxis für diese Veränderungen gerüs - in die Planung aufgenommen worden: Sie wird am tet? Gibt es aus der Wissenschaft praktikable Hilfe - 8. Juni 2018 an der NORDAKADEMIE Graduate stellung? Welche Ideen kommen von Seiten der Be - School im Hamburger Dockland stattfinden. rater und Trainer? a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 17 HIGHLIGHTS

SCHLESWIG-HOLSTEIN MUSIK FESTIVAL AUF DEM CAMPUS Weltschlagzeuger Martin Grubinger hielt einen Workshop

Die Kinder und Jugendlichen hatten viel Spaß beim Percussion-Workshop

olles Haus in Elmshorn: Im Rahmen des Schles - im Vordergrund, ohne eine ganze Portion Disziplin Vwig-Holstein Musik Festivals (SHMF) konnte gehe es aber auch nicht. man bei SHMF Backstage einen Nachmittag lang hinter die Kulissen von Martin Grubingers Percussi - on-Workshop blicken. 80 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 19 Jahren erhielten die einmalige Chance, mit Martin Grubinger und „The Percussive Planet Ensemble“ in die Welt der Salsa- und Sambarhythmen einzutauchen. Zwei Tage lang probten sie im Sommer 2017 auf dem Elmshorner Campus, um anschließend im Audimax vor Publi - kum aufzutreten. NORDAKADEMIE-Vorstand Prof. Dr. Georg Plate ist ein großer Fan des Schleswig-Holstein Musik Festi - Prof. Dr. Georg Plate mit dem Percussion-Weltstar Martin val. Das Festival hole musikalische Weltstars nach Grubinger und dem Intendanten des SHMF Dr. Christian Kuhnt (von links) Schleswig-Holstein. 2017 gehörte dazu der Welt - schlagzeuger Martin Grubinger. Im Anschluss an den Auftritt im Audimax fand eine Podiumsdiskussion Das SHMF liegt Martin Grubinger besonders am Her - mit dem Percussion-Künstler, Dr. Christian Kuhnt, zen: „Das Festival ist eine Perle.“ In der Elbphilhar - Intendant des SHMF, sowie zwei weiteren Musikern monie spiele man weit vom Publikum entfernt. Beim des Ensembles statt. Die Musiker zeigten sich be - Workshop und dem anschließenden Auftritt sei man geistert vom Verlauf des Workshops. Zu Beginn wür - sehr viel näher am Publikum und das beflügle auch den zwei Tage Probenzeit immer sehr kurz wirken, die Künstler. aber sie seien selbst jedes Mal von Neuem erstaunt, was man alles in so kurzer Zeit erreichen könne. Na - türlich stehe bei einem solchen Workshop der Spaß a

18 JAHRESBERICHT 2017 HIGHLIGHTS

NEUES INTRANETPORTAL FÜR STUDIERENDE

as neue Campus Informations System (CIS) ist Dseit dem 1. August 2017 online: Das Intranet - portal für Studierende der Bachelor- und Masterstu - diengänge ist seitdem auch für die Nutzung auf dem Smartphone optimiert und bietet viele aktualisierte Informationen.

Das neue CIS ist ein einheitliches Intranetportal für die Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn und die Graduate School in Hamburg

Die Startseite bietet auf den ersten Blick den per - sönlichen Stunden- bzw. Terminplan sowie News und Termine für Studierende in Elmshorn und Ham -

Das Projektteam (v.l.n.r.): Ulf Wohlers, Caroline Frantz, Heiko Rehder (obere Reihe), Katja Niklas, Marc Cser, Finja Hauschild

burg. Der Bereich „Mein Profil“ bietet die Möglichkeit, persönliche Daten einzusehen und zu pflegen. Unter „Service“ findet man mit der Filterfunktion schnell die passenden Ansprechpartner und Einrichtungen sowie aktuelle Informationen der Referate. Der Be- reich „Studium“ enthält ganz neu einige Seiten, auf denen spezielle Informationen für Studienanfänger von Studierenden zusammengestellt wurden, die den Einstieg an der NORDAKADEMIE vereinfachen sollen, sowie viele Informationen zu den unterschiedlichs - ten Teilen des Studiums und die gewohnten Anmel - defunktionen für Prüfungen. Im „Downloadcenter“ können dann Formulare, Merkblätter und Studien - pläne eingesehen und heruntergeladen werden.

Entwickelt wurde das neue CIS ge - meinsam mit Studierenden Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Usability Engi - neering im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinforma - tik wurden verschiedene Nutzergruppen befragt und Optimierungsideen durch die Studierenden entwi - ckelt. Ein gemeinsames Team aus IT, Marketing und Studierenden hat dann das neue Portal angelegt und mit Inhalten gefüllt.

Die Startseite des neuen CIS auf dem mobilen Endgerät a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 19 HIGHLIGHTS

WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT Initiative Elmshorn e.V. und NORDAKADEMIE diskutierten über Digitalisierung nter dem Titel „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ Vorträge beleuchten das Thema Uhaben zum zweiten Mal Vertreter aus Wissen - schaft, Politik und Wirtschaft in der NORDAKADE - Eine ausführliche Einschätzung zum Stand der Digi - MIE in Elmshorn miteinander diskutiert. Eingeladen talisierung in Schleswig-Holstein gab Heinz Rohde, hatten die NORDAKADEMIE und die Initiative Elms - Projektleiter Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikati - horn e .V. on der WTSH Wirtschaftsförderung und Technologie - transfer Schleswig-Holstein GmbH in Kiel. Ihm folg - te Prof. Dr.-Ing. Meussen zum Thema „Industrie 4.0“, das er als „Digitalisierung industrieller Wert - schöpfungsketten durch cyberphysikalische Syste - me“ definierte. Wie Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung erfolgreich agieren könnten, erläuter - ten Prof. Dr. Hinrich Schröder von der NORDAKA - DEMIE und Sebastian Karger, Geschäftsführer der Liquam GmbH, Elmshorn.

Konsens der Podiumsdiskussion: Deutschland darf sich nicht zu einem digitalen Entwicklungsland entwickeln In einer anschließenden Diskussionsrunde, an der auch Christoph Fülscher, Leiter IT an der NORDAKA - In einer Podiumsdiskussion traten die Teilnehmer mit dem Publikum DEMIE, teilnahm, wurde beleuchtet, inwieweit im zum Thema Digitalisierung in den Dialog Betrieb vorhandene Daten miteinander verknüpft werden können, wie man eine optimale Lösung zur Auslöser für die Veranstaltung, die das Thema „Digi - Digitalisierung in Unternehmen entwickelt, wie In - talisierung“ hatte, war die stärker werdende Rolle dustrie 4.0 den Weg des Produkts von der Herstel - der Digitalisierung als Wachstumstreiber im Markt. lung bis zum Verbraucher verändert und wann sich entsprechende Investitionen lohnen. Alle Podiums - Die Bedeutung der Digitalisierung teilnehmer waren sich darin einig, dass Deutschland aufpassen müsse, sich nicht zu einem digitalen Ent - In der Begrüßung erklärte Prof. Dr.-Ing. Bernhard wicklungsland zu entwickeln. Meussen, Vizepräsident der NORDAKADEMIE, vor den rund 90 geladenen Teilnehmern: „Die Digitali - Science-Slam von Studierenden der sierung in der Industrie wird derzeit mit vielen posi - NORDAKADEMIE tiven und negativen Erwartungen verknüpft. Eine sachliche Diskussion der Digitalisierung von Prozes - Steffen Hartwig (W14a) und Niklas Kolloge (A16a) sen wird helfen, die Chancen zu sehen und die Risi - erläuterten in lockeren Beiträgen, warum es für Un - ken zu minimieren.“ Der Sprecher der Initiative ternehmen unerlässlich ist, sich mit der Digitalisie - Elmshorn e .V., Ulf Kremer, betonte, alle Unterneh - rung auseinanderzusetzen, welche Herausforderun - men müssten sich mit der Digitalisierung auseinan - gen sich stellen, aber auch, welche Chancen sich dersetzen. „Jedes Unternehmen muss im Internet bieten. vertreten sein, wenn es zukünftig noch erfolgreich sein will“, sagte Kremer. a

20 JAHRESBERICHT 2017 HIGHLIGHTS

NACHT DES WISSENS NORDAKADEMIE war an zwei Standorten dabei

Die Nacht des Wissens bot viele spannende Vorträge – wie hier mit NORDAKADEMIE-Alumnus Julian Jirsak

m Samstag, den 4. November 2017 hat in Ham- Das Programm wurde sehr gut angenommen. „Die A burg die Nacht des Wissens stattgefunden. Mischung aus Vorträgen und Mitmachaktionen ist Die NORDAKADEMIE war mit einem umfassenden sehr gelungen“, äußerte sich ein Teilnehmer begeis - Veranstaltungsprogramm an zwei Standorten, in der tert. „Besonders hat mir der Vortrag zu Fuzzy Logic Graduate School im Hamburger Dockland und einem gefallen“, so ein anderer. Zelt am Jungfernstieg im Herzen der Stadt Hamburg, „Die Nacht des Wissens ist eine hervorragende Ge - dabei. legenheit, den Menschen aus Hamburg und dem Am Jungfernstieg präsentierte sich die NORDAKA - Umland das Hochschulleben live zu näherzubringen. DEMIE bereits ab 12.00 Uhr. Besucher konnten Ge - Wir freuen uns über den großen Zuspruch. Über 400 spräche mit Professorinnen und Professoren führen Besucher konnten wir am Jungfernstieg und im und verschiedene Vorträge (z.B. über Eignungsdiag - Dockland begrüßen“, erklärt Silke Homann-Vorder - nostik) hören. brück, wissenschaftliche Mitarbeiterin, die die Ver - Am Hauptstandort, dem Dockland, gab es ab 17.00 anstaltung für die NORDAKADEMIE federführend Uhr ein vielfältiges Programm aus wissenschaftli - organisierte. Unterstützt wurde sie dabei von den chen (z.B. „Gestaltung moderner Digitalisierungs - Kolleginnen und Kollegen aus der Lehre und der Ver - werkzeuge“ oder „Machine-Learning: neuronale waltung. Studierende und Alumni beteiligten sich Netze“) und aktuellen Vorträgen (z.B. „Warum wer - neben Professoren und Dozenten an dem vielfältigen den Manager kriminell? Dieselgate bei VW und Vortragsprogramm. „Eine echte Teamleistung, mit Audi ...“ oder „Digitale Assistenten – Fluch oder der sich die NORDAKADEMIE auf der Nacht des Segen“) sowie Workshops (z.B. Tanzen oder audiovi - Wissens präsentiert hat“, so Silke Homann-Vorder - suelles Lernen) und spannenden Mitmachaktionen, brück. darunter eine Tombola und die Mad-Scientist- Fotobox, bei der man einmal selbst Professor werden konnte. a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 21 HIGHLIGHTS

COINS UND CHIPS Veranstaltung zur Blockchain-Technologie

Das Open Space des Docklands verwandelte sich in einen Marktplatz für Ideen

m 14. und 15. November 2017 verwandelte sich Play, aber auch der Ansatz Business Canvas zur Ge - A das Open Space des Docklands in einen Markt - schäftsmodellentwicklung zum Einsatz. platz für Ideen, wie die Blockchain-Technologie, z . B. Beim Rundgang über den Ideen-Marktplatz war Auf - in der Finanzbranche, Logistik oder Energiewirt - bruchsstimmung hinsichtlich dieses innovativen The - schaft, nutzbringend eingesetzt werden kann. Nach mas, aber auch die Energie der „Entwickler“ zu spüren, vier Impulsvorträgen am ersten und der Keynote des die unermüdlich den unterschiedlichen Zuhörern ihre Experten und Bestsellerautors William Mougayar am Überlegungen präsentierten und dafür z . B. mit Coins zweiten Tag arbeiteten die 120 Teilnehmer des vom belohnt wurden. Die Jury kürte den Use-Case „Make Bundesministerium für Forschung und Technologie Rail easy“, in dem es um Kurzzeitmieten für Eisenbahn - geförderten Innovationsforums in moderierten Klein - waggons geht und an dessen Entwicklung ein NORD - gruppen an Anwendungsszenarien der Blockchain- AKADEMIE-Student mitgewirkt hatte, zum besten An - Technologie. Dabei kamen u. a. das B4-Modell der wendungsszenario. Ein weiterer NORDAKADEMIE- Universität Hamburg, Design-Thinking, Lego Serious Student erhielt für „Chip Chain“ einen Zuschauerpreis.

Blockchain

Eine Blockchain kann man sich wie ein Kassenbuch vorstellen, vom dem sich Tausende Kopien auf Computern rund um den Globus befinden. „Sobald eine neue Position in eines dieser Kassenbücher eingetragen wird, erscheint dieser Posten in allen anderen Kassenbüchern und wird von den Computern, auf denen die Kassenbücher gespeichert sind, authentifiziert. Erst dann ist die Transaktion gültig. Da jede Zeile für immer und unveränderlich im Kassenbuch stehen bleibt und von Hun - derten Computern authentifiziert werden muss, gelten Transaktionen über eine Blockchain – im Vergleich zu heutigen Sys - temen – als so gut wie fälschungssicher.“ Die bislang bekannteste Anwendung, die auf der Blockchain-Technologie beruht, ist die Kryptowährung Bitcoin. Die Blockchain bedeutet neben der Revolution auf der technischen Infrastrukturebene auch eine Entwicklung auf der Busi - nessebene. Denn mit einer Blockchain können „einerseits digitale Besitzrechte zweifelsfrei festgestellt und andererseits Original und Kopie eines Datensatzes zweifelsfrei voneinander unterschieden … (sowie) Transaktionen ohne einen dedi - zierten zentralen Mittelsmann abgewickelt werden …“. Dies macht ggf. Intermediäre wie Banken oder Notare überflüssig. Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article167051623/So-funktioniert-die-Blockchain.html

22 JAHRESBERICHT 2017 HIGHLIGHTS

HEALTHCARE MANAGEMENT (M.SC.) Konzeptentwicklung eines neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs

Die NORDAKADEMIE hat 2017 mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Healthcare Management ein neues Studienangebot als Konzept erarbeitet

eistungserbringer und andere Akteure im Ge- z. B. erfolgreich im Vertrieb von medizinischen Gerä - L sundheitswesen stehen unter einem starken An - ten zu arbeiten. passungs- und Wettbewerbsdruck. Gleichzeitig ist der Gesundheitsmarkt durch eine Vielzahl von Be - Geplanter Start des neuen Studien - sonderheiten gekennzeichnet, die bei der Leitung gangs ist Oktober 2018 derartiger Einrichtungen beachtet werden müssen. Für die Führungskräfte auf verschiedenen Ebenen Um zukünftige Führungskräfte auf dieses Anforde - und in unterschiedlichen Strukturbereichen wird das rungsspektrum vorzubereiten, hat die Hochschulleitung Verständnis nicht nur von grundlegenden betriebs - der NORDAKADEMIE beschlossen, ein Konzept für wirtschaftlichen und ökonomischen Zusammenhän - einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Health- gen immer wichtiger. Notwendig sind auch in zuneh - care Management zu entwickeln. Durch die berufsbe - mendem Umfang Führungs- und Sozialkompetenz gleitende Organisation kann das Studium auch mit sowie strategisches Unternehmensverständnis, Kennt- einer Vollzeitbeschäftigung kombiniert werden. nisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Versor - „Wir wollen die zukünftigen Führungskräfte vor allem gungsanalyse, in Evaluationsmethoden und ethischen mit besonders an der Organisation der medizinischen Problemstellungen im Gesundheitswesen. Außerdem Versorgung ausgerichteten Angeboten ansprechen. gibt der Studiengang Verantwortlichen in medizin - Diese Orientierung grenzt unser Angebot von anderen nahen Bereichen das notwendige Rüstzeug mit, um nationalen und europäischen Studiengängen ab“,

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 23 HIGHLIGHTS

Der Studiengang Healthcare Management richtet sich an Leistungserbringer im Gesundheitswesen, in Krankenkassen und Einrich - tungen des öffentlichen Gesundheitswesens ebenso wie an Ärzte, die sich auf die Übernahme von Leitungsverantwortung vorbe - reiten wollen, und auch an Führungskräfte in Management-Leitungsfunktionen innerhalb des Gesundheitswesens stellt Prof. Dr. med. Jörg Haier, der als Beauftragter des munikation, Vertrieb und Marketing vermittelt. Die Präsidenten der NORDAKADEMIE den Studiengang wissenschaftliche Ausrichtung wird in dem neuen entwickelt hat und der designierte Studiengangsleiter Studiengang durch die Integration von Statistik, Bio - ist, fest. In die Entwicklung der Studieninhalte sowie metrie, Epidemiologie und angewandter Versor - die zukünftige Durchführung der Module werden Ex - gungsforschung sowie durch spezielle Angebote zu perten mit viel Erfahrung in der Organisation und Füh - Innovationsmanagement, E-Health und Medizinin - rung von Gesundheitseinrichtungen einbezogen, um formatik unterstützt. Vertiefungsangebote umfassen die Ausbildung an den tatsächlichen Alltagsanforde - u.a. Krankenhaus- und Facility-Management, Global rungen ausrichten zu können. Einer der Unterstützer Health und betriebliches Gesundheitswesen. in diesem Prozess ist Prof. Dr. med. Claus Bartels, „Wir hoffen, dass wir ein attraktives Konzept für ehemaliger ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Mediziner und Naturwissenschaftler im Gesund - Greifswald, der betont: „Gerade der direkte Bezug zur heitswesen erarbeiten, das für Aufgaben in medizi - Organisation der unmittelbaren medizinischen Versor - nischen Versorgungseinrichtungen, aber auch Mit - gung macht dieses Konzept so einzigartig.“ arbeiter im öffentlichen Gesundheitswesen und in Krankenkassen auf Herausforderungen in Global Studieninhalte Health und im internationalen Gesundheitsmarkt in besonderer Weise vorbereitet“, fasst Haier die an - Das Spektrum der vermittelten Themen für den gestrebte Zielgruppe zusammen. neuen Studiengang umfasst rechtliche Grundlagen, Grundlagen und Besonderheiten der Gesundheits - Kontakt ökonomie und Finanzierung der medizinischen Ver - sorgung, ethische Fragestellungen, Qualitätsmana - Fragen zum geplanten Masterstudiengang beantwor - gement und kontinuierliche Verbesserungsprozesse tet Jörg Haier unter [email protected] oder in der Medizin. Außerdem werden strategische und das Master-Office der NORDAKADEMIE Graduate Personalführungskompetenzen, Fähigkeiten und Fertig - School unter [email protected]. keiten für das operative Management sowie für Kom - a

24 JAHRESBERICHT 2017 NACHHALTIGKEI T/ QM/ GLEICHSTELLUNG

UMWELTSCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT

m Frühjahr 2017 veröffentlichte die NORDAKA - IDEMIE ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht mit vertiefenden Informationen zur Umweltleistung, zum Klimaschutz und zur Entwicklung wichtiger Ver - brauchsdaten sowie zu Fragen der sozialen und öko - nomischen Nachhaltigkeit an der Hochschule. Der Bericht steht Interessierten im Netz sowie in Print - form zur Verfügung. Weitere Informationen erhielten Studierende, Mit - arbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste im Rah - men einer Ausstellung von 14 Schautafeln im Hauptgebäude zum Umwelt- und Klimaschutz in Elmshorner Unternehmen einschließlich der NORD- AKADEMIE.

Neue Photovoltaik-Anlage auf dem Reinhard-Selten-Gebäude Auf dem neuen Reinhard-Selten-Gebäude speist eine neue Photovoltaik- Der Nachhaltigkeitsaspekt hat auch im Zuge des Anlage Strom in das Hausnetz der NORDAKADEMIE ein Neubaus des Reinhard-Selten-Gebäudes Beach - tung gefunden. Mit einem Jahresprimärenergiebe - Hamburg wird regional über die Stadtwerke Elms - darf von 114 KWh/m 2 wird der Grenzwert für Pas - horn als zertifizierter Ökostrom zur Verfügung ge - sivhäuser unterschritten. Darüber hinaus speist stellt. eine neue Photovoltaik-Anlage Strom in das Haus - netz der NORDAKADEMIE ein. Die Anlage mit Professur für Nachhaltigkeits - einer maximalen Leistung von 17 KWp wird voraus - management sichtlich mit einer jährlichen Stromausbeute von ca. 15.000 KWh den Strombedarf der 14 neuen Mit der Einrichtung einer Professur für Nachhaltig - Studentenappartements im Gebäude decken kön - keitsmanagement zum ersten Januar 2017 stärkt die nen. 63 Module des norwegischen Herstellers REC NORDAKADEMIE das Zukunftsthema Nachhaltig - mit einem Wirkungsgrad von 16,2 % wurden mit keit auch in der Lehre. Dadurch wird das Thema in einer Südost-Ausrichtung auf dem Dach des Neubaus montiert. Installation und Anschluss der Photovoltaikanlage erfolgte durch regionale Hand - werksbetriebe. Gemeinsam mit den bestehenden Anlagen auf dem Albert-Einstein-Gebäude und dem Albert-Schweit - zer-Gebäude verfügt die NORDAKADEMIE nun über Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 66 KWp und kann damit jährlich ca. 60.000 KWh Strom pro - duzieren. Damit wird die NORDAKADEMIE am Cam - pus Elmshorn auch in Zukunft gut 20 % des Strom - bedarfs mittels Sonneneinstrahlung produzieren können. Weitere 20 % werden ressourcenschonend Mit der Einrichtung einer Professur für Nachhaltigkeitsma - durch das Blockheizkraftwerk, welches auch einen nagement zum ersten Januar 2017 stärkt die NORDAKADE - Teil des Wärmebedarfs deckt, produziert. Der zusätz - MIE das Zukunftsthema Nachhaltigkeit auch in der Lehre – die Professur hat Prof. Dr. Holger Petersen inne liche Strombedarf an den Standorten Elmshorn und

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 25 NACHHALTIGKEI T/ QM/ GLEICHSTELLUNG

Pflichtvorlesungen zur allgemeinen Betriebswirt - machen“ die Folgen des Klimawandels in den Polar - schaftslehre intensiver berücksichtigt. Zusätzliche gebieten vor Augen und rief jeden Einzelnen dazu Impulse für das Pflichtfach Ethik & Wirtschaft im auf, beim Umsteuern mitzumachen. Masterstudium gibt es ebenso wie zusätzliche Ange - Am 22. November 2017 lud die NORDAKADEMIE bote von Praxis-Projekten und im Wahlpflichtbe - mit B.A.U.M. e.V. zu einer weiteren Fish&Grips-Ver - reich. anstaltung zum Thema „Zukunftsfähige Personalent - wicklung im digitalen Zeitalter“. Martin Oldeland, Vorstandsmitglied von B.A.U.M. e.V., Christoph Fül - scher, Leiter IT der NORDAKADEMIE, und Christian Diedrich, Director Systain Consulting, zeigten bei - spielhaft auf, welche unternehmerischen Kompeten - zen zukünftig gefragt sind, um Digitalisierung mit den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung auch auf dem Arbeitsmarkt in Einklang zu bringen.

Fairer Handel auf dem Campus

2017 hat die NORDAKADEMIE ihre Unterstützung der Fairtrade-Bewegung verstärkt, zum Beispiel im Einkauf durch fair gehandelten Kaffee, Honig, Zu - cker und Gebäck sowie durch das Angebot von Fair -

Eine Ausstellung von 14 Schautafeln im Hauptgebäude der Elmshorner trade-Eiscreme in der Mensa. Im September betei - Hochschule informierte zum Umwelt- und Klimaschutz in Elmshorner ligte sich die Mensa zudem an der „Fairen Woche“. Unternehmen einschließlich der NORDAKADEMIE – NORDAKADEMIE- An jedem Wochentag wurde ein Menü mit Fairtrade- Vorstand Prof. Dr. Georg Plate (links) und der Umweltbeauftragte Prof. Dr. Michael Lühn (rechts) beim Rundgang durch die Ausstellung Zutaten zubereitet, mit Informationen zum fairen Handel für alle Mensabesucher. Der faire Handel wurde außerdem durch Redebeiträge und Infostände Engagiert bei B.A.U.M. e.V. zum Thema öffentlicher Veranstaltungen. Als aktives Förderkreismitglied des Bundesdeut - Systematisierung des Umwelt - schen Arbeitskreies für Umweltbewusstes Manage - managements ment (B.A.U.M. e.V.) unterzeichnete Prof. Dr. Georg Plate für die NORDAKADEMIE am 30. Juni 2017 Zur zukünftigen Ausrichtung des Umweltmanage - den B.A.U.M.-Kodex für nachhaltiges Wirtschaften. ments an den wesentlichen Themen wurden Mitglie - Darin bekennt sich die NORDAKADEMIE zur Aus - der des Beirats und des Studierendenparlaments be - richtung ihres Handelns an den Grundprinzipien fragt, welche Prioritäten die NORDAKADEMIE im einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Hierzu zählen Umweltschutz setzen sollte. Besonders wichtig laut Kodex u.a. die Übernahme von Verantwortung waren den Befragten der Einsatz erneuerbarer Ener - für die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundla - gie, Umweltstandards bei Bauvorhaben sowie die gen, für gerechte Arbeitsbedingungen sowie für eine Energieeffizienz im Heizungsbereich. Die Befragung transparente Berichterstattung über den Stand der liefert wertvolle Hinweise für ein Umweltmanage - Nachhaltigkeitsaktivitäten. mentkonzept, das Studierende in einem Praxis-Pro - In Zusammenarbeit mit B.A.U.M. e.V. fanden 2017 jekt für die NORDAKADEMIE entwickeln. Dieses zwei öffentliche Abendveranstaltungen in den Räu - Konzept systematisiert das weitere Vorgehen und bil - men der NORDAKADEMIE statt. Am 15. März 2017 det damit eine Vorlage für kommende Umwelt- und führte der Polarforscher Arved Fuchs in seinem Vor - Nachhaltigkeitsaktivitäten im Jahr 2018. trag „Über Grenzen hinaus – die Zukunft möglich a

26 JAHRESBERICHT 2017 NACHHALTIGKEI T/ QM/ GLEICHSTELLUNG

CHANCENGLEICHHEIT

em Leitbild der Hochschule folgend setzt sich die wuchs ihrer Mitglieder seit Anfang 2017 mit einem DNORDAKADEMIE für Chancengleichheit unter NORDAKADEMIE-Lätzchen als Willkommensge - Studierenden und Mitarbeitenden ein, um individuelle schenk. Die neuen Lätzchen sind bereits vielseitig Besonderheiten zu fördern und rechtliche Gleichheit im Einsatz und haben den Praxistest bestanden. zu sichern. Es ist der Hochschule ein wichtiges Anlie - gen, an ihren Standorten in Elmshorn und Hamburg Diversität und Gleichstellungsgesetz ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeits- und Studierumfeld zu gestalten. Personen sollen ihren Ta - Auch über die Vereinbarkeit von Familie und Studium lenten nachgehen können, mögliche Probleme werden bzw. Arbeit an der NORDAKADEMIE hinaus setzen gemeinsam diskutiert, bearbeitet und gemeistert. sich die verschiedenen Beauftragten an der NORD - AKADEMIE für vermehrte Sensibilisierung für ver - Familie und NORDAKADEMIE schiedene Lebenswirklichkeiten und einen angepass - ten Umgang mit diesen ein. Familien sind an der NORDAKADEMIE herzlich will - 2017 wurde für die Beschäftigten an der NORDAKA - kommen. Dies zeigte auch die zweite Kinder - DEMIE eine Beschwerdestelle nach dem Allgemei - weihnachtsfeier im Dezember 2017. Bereits 2016 nen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) eingerichtet. wurden die Kinder der Mitarbeitenden eingeladen, Alle Mitarbeitenden haben seitdem eine Ansprech - einen Nachmittag an der NORDAKADEMIE zu ver - person, an die sie sich im Falle einer tatsächlich ein - bringen und den Weihnachtsmann zu begrüßen. getretenen oder subjektiv empfundenen Benachteili - gung wenden können.

Charta der Vielfalt

Die NORDAKADEMIE gehört zu den Unterzeichnern der Charta der Vielfalt. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt erklären Arbeitgeber, dass für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Chancengleichheit besteht, sie also die gleiche Wertschätzung und Förde - rung erfahren, unabhängig von Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinde - rung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Charta der Vielfalt ist Initiatorin des bundesweiten

2017 wurde der Sozialraum der NORDAKADEMIE Graduate Deutschen Diversity-Tags, der am 30. Mai 2017 zum School neu gestaltet und familiengerecht eingerichtet fünften Mal stattgefunden hat. Bundesweit wurden mehr als 1.300 Aktionen durchgeführt. Auch die Nachdem sich 2016 bereits 33 Kinder zur Weih - NORDAKADEMIE beteiligte sich mit einer Vortragsver - nachtsfeier angemeldet hatten, kamen im vergange - anstaltung und einer Podiumsdiskussion zum Thema nen Jahr 45 Kinder mit ihren Eltern zum gemeinsa - „Diversity in der Personalauswahl“ daran. In die Dis - men Singen, Basteln, Spielen und Essen zusammen. kussion stiegen Kirsten Pemöller von Dataport sowie Darüber hinaus wurde 2017 der Sozialraum der NORD- Dr. Jens Eisermann, FU , und NORDAKADE - AKADEMIE Graduate School neu gestaltet und famili - MIE-Professor Dr. David Scheffer ein. Moderiert wurde engerecht eingerichtet. Hier besteht für die Eltern die Veranstaltung, die mit rund 150 Zuhörerinnen unter den Studierenden und Mitarbeitenden, die ihre und Zuhörern sehr gut besucht war, von Prof. Dr. Hol - Kinder mit in die Hochschule bringen, die Möglichkeit, ger Petersen, Professor für Nachhaltigkeit an der sich mit ihnen für einen Moment zurückzuziehen. NORDAKADEMIE, und Birgit Kuhnert, stellvertreten - Um die Wertschätzung von Familien weiter zu be - de Gleichstellungsbeauftragte. kräftigen, begrüßt die Hochschule den neuen Nach - a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 27 NACHHALTIGKEI T/ QM/ GLEICHSTELLUNG

QUALITÄTSMANAGEMENT

ie NORDAKADEMIE ist seit 2012 systemakkre - Dditiert. Sie hat sich 2017 dazu entschieden, die Systemreakkreditierung zu beantragen, da die Akkre - ditierung 2018 ausläuft.

Systemreakkreditierung Nach der Eröffnung des Reakkreditierungsverfahrens wurde die Gutachtergruppe von der beauftragten Ak - kreditierungsagentur FIBAA zusammengestellt. Der Gutachtergruppe gehören Wissenschaftsvertreter, Studierende und Vertreter der Berufspraxis an. Die Re- Dipl.-Kauffr. (FH) Anja Schley ist die Qualitätsmanagement - Akkreditierung beinhaltet die Erstellung einer Selbst - beauftragte der NORDAKADEMIE und federführend für die Systemreakkreditierung verantwortlich dokumentation sowie zwei Vor-Ort-Begehungen.

Selbstdokumentation haben. Insgesamt hat die NORDAKADEMIE den Der Selbstdokumentation liegt der Fragen- und Be - Gutachtern ein 720-seitiges Dokument (inkl. Anhän - wertungskatalog nach den Regeln des Akkreditie - gen) zur Verfügung gestellt. rungsrates zu Grunde. In der 40-seitigen Dokumen - tation werden die einzelnen Bestandteile des Erste Vor-Ort-Begehung Steuerungssystems und der Prozesse der NORDAKA - Die erste Vor-Ort-Begehung durch das sechsköpfige DEMIE erläutert – sowohl allgemein als auch an kon - Gutachterteam fand im November 2017 statt. Ein - kreten Beispielprozessen. Des Weiteren wird darauf einhalb Tage wurden intensive Gespräche mit den eingegangen, wie sich das Qualitätssicherungssys - verschiedenen Stakeholdern der NORDAKADEMIE tem und die Prozesse seit 2012 weiterentwickelt geführt.

Studiengang akkreditiert bis

Financial Management (M.Sc.) 15.08.2019 General Management (M.A.) 15.08.2019 Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) 15.08.2019 Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) 15.08.2019 Marketing and Sales Management (M.A.) 24.08.2020 Master of Business Administration (MBA) 12.01.2021 Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) 03.02.2021 Logistik (M.Sc.) 03.08.2021 Angewandte Informatik (B.Sc.) 04.09.2022 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) 04.09.2022 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) 04.09.2022 Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) 04.09.2022 Wirtschaftsrecht (LL.M.) 04.09.2022

28 JAHRESBERICHT 2017 NACHHALTIGKEI T/ QM/ GLEICHSTELLUNG

Am Ende der Vor-Ort-Begehung wurden von den Gut - achtern die Stichproben für die zweite Vor-Ort- Begehung festgelegt.

Zweite Vor-Ort-Begehung Die zweite Vor-Ort-Begehung findet im Mai 2018 statt. Rund einen Monat vorher werden die schriftli - chen Unterlagen zu den Stichproben bei der FIBAA eingereicht. In der Vor-Ort-Begehung findet dann wieder das Gespräch mit den von den Gutachtern ausgewählten Gesprächspartnern statt. Anna Lena Dewald, LL.B., kümmert sich um das Prozessma - nagement an der NORDAKADEMIE Übersicht über die akkreditierten Studiengänge spruchsgruppen erreicht werden. Durch Support - prozesse werden Ressourcen zur Verfügung ge - Eine regelmäßige Überprüfung jedes Studiengangs stellt, die zur Leistungserstellung benötigt werden. findet im Rahmen des jährlichen Studiengangsver - Für jeden Hauptprozess lassen sich schrittweise besserungsprozesses statt. Dieser Prozess liegt in Teilprozesse ableiten, die wiederum in Subprozesse der Verantwortung der Studiengangsleiter und sieht aufgeteilt werden. Der detaillierte Ablauf jedes die Einbindung der Lehrenden und Studierenden, Subprozesses wird in einzelnen Prozessschritten Alumni und Vertreter der Berufspraxis vor. Die Qua - beschrieben. In den Subprozessen ist definiert, litätssicherung erfolgt dabei im Rahmen der mehr - wer die Durchführungsverantwortung hat, wer mit - stufigen Gate ‐Entscheidungen durch das Präsidium, wirkt und wer ggf. die Entscheidung über die Fort - die jeweils vom Qualitätsmanagement begleitet wer - setzung trifft. Mit tatkräftiger Unterstützung von den. Simon Hachenberg wurden diese Ämter kontrolliert Alle Studiengänge an der NORDAKADEMIE sind ak - und überarbeitet. Zudem arbeitete er bei der kriti - kreditiert. schen Selbstbewertung sämtlicher Prozesse mit, die im Zuge der Stärken ‐Schwächen ‐Analyse der Prozessmanagement Ist ‐Prozesse viele Gespräche mit den Mitarbeitern umfasste. Außerdem fand eine Überprüfung der Im Zuge der Reakkreditierung wurde das Prozessma - Prozessverantwortlichen und der Compliance ‐An - nagement der NORDAKADEMIE überarbeitet und forderungen statt. angepasst. Ziel der Selbstbewertung war es, die Prozesse kri - Im Zentrum der Betrachtung standen die Leistungs - tisch zu hinterfragen und gegebenenfalls Verbesse - prozesse, die auf die wichtigen Zielgruppen der rungspotentiale im Prozess offenzulegen und an - Hochschule – Studierende, Alumni und Kooperati - schließend den optimalen Prozessablauf im Wiki zu onsbetriebe – ausgerichtet und unmittelbar zur Er - dokumentieren. bringung der Dienstleistungen der Hochschule erfor - derlich sind. Die Leistungsprozesse bilden mit den Führungs- und Supportprozessen die Hauptprozesse der NORDAKADEMIE. Die Führungsprozesse dienen der Koordination der Leistungsprozesse und stellen sicher, dass die je - weiligen Prozessziele unter Berücksichtigung der relevanten Vorgaben der unterschiedlichen An - a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 29 STUDIUM UND LEHRE

NORDAKADEMIE AUF REKORDHOCH Entwicklung der Studierendenzahlen

ie NORDAKADEMIE hatte 2017 ein sehr positi - terstudiengänge die Zahl von über 700 Studierenden Dves Jahr zu verbuchen. In den dualen Studien - erreicht werden. Damit ist die NORDAKADEMIE der gängen konnte mit 411 Studienanfängern erstmals größte Anbieter von berufsbegleitenden Masterstu - die 400er-Marke geknackt werden. Dazu beigetragen diengängen mit Präsenzlehre in Norddeutschland! hat auch der sehr erfolgreiche, 2014 eingeführte Zum Januar 2018 sind über 1.500 Studierende in Studiengang Angewandte Informatik, für den 2017 einem der dualen Studiengänge der NORDAKADE - schon zwei parallele Erstsemestergruppen eingerich - MIE immatrikuliert. Hinzu kommen die über 700 tet werden konnten. Studierenden in den Masterstudiengängen, so dass Außerordentlich erfolgreich ist erneut die Entwick - insgesamt gut 2.200 Studentinnen und Studenten lung in der NORDAKADEMIE Graduate School: Hier an der Hochschule der Wirtschaft studieren. konnte Ende 2017 über alle neun angebotenen Mas - a

Entwicklung der Studierendenzahlen in den dualen Bachelorstudiengängen der NORDAKADEMIE 2001 bis 2018 (jeweils 1. Januar)

Entwicklung der Studierendenzahlen in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen der NORD - AKADEMIE 2001 bis 2018 (jeweils 1. Januar)

30 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

NACHRICHTEN AUS DEN FACHBEREICHEN

Wirtschaftswissenschaften

• Begrüßung von 122 Studierenden im Bachelorstu - • Personalia diengang Betriebswirtschaftslehre B17 - Übernahme der Professur für Nachhaltigkeits - • Verabschiedung von 115 Absolventen des Bache - management durch Dr. Holger Petersen im Januar lorjahrgangs Betriebswirtschaftslehre B13 2017

• Aufnahme von 213 Studierenden in den Masterstu - - Übernahme der Professur für Marketing und In - diengängen General Management (M.A.), Master of ternationales Management sowie der Studien - Business Administration (MBA), Financial Manage - gangsleitung des neuen Studiengangs International ment and Accounting (M.Sc.), Marketing and Sales Business ab 2018 durch Dr. Sandra Blumberg Management (M.A.), Logistik (M.Sc.), Wirtschafts - im März 2017 psychologie (M.Sc.) sowie Wirtschaftsrecht (LL.M.) - Übernahme der Professur für Rechnungslegung und Controlling durch Dr. Mirja Steinkamp im • Verabschiedung von 110 Absolventen in den berufs - April 2017 begleitenden Masterstudiengängen General Manage - ment (M.A.), Master of Business Administration - Einstellung von Tabea Susanne Rohm, M.Sc., (MBA), Financial Management and Accounting als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Februar (M.Sc.) und Marketing and Sales Management (M.A.) 2017

Das Team des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften: Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg, Michaela Mellech, Tabea Susanne Rohm, Andrea Muhl, Prof. Dr. Christoph Stockstrom, Prof. Dr. Michael Lühn (untere Reihe v.l.n.r.); Simon Hachenberg, Prof. Dr. Arno Müller, Prof. Dr. Holger Petersen, Prof. Dr. Gerd Schmidt, Prof. Dr. Cristina Tru - jillo, Sabine Ahlff, Isabel Pérez-Cano, Prof. Dr. Sandra Blumberg, Prof. Dr. Thomas Gey (obere Reihe v.l.v.r.); nicht auf dem Foto: Bettina Bennies, Eline Joosten, Annett Cascorbi, Prof. Dr. David Scheffer, Prof. Dr. Daniel Graewe, Dr. Anke Gößmann, Dr. Mirja Steinkamp, Jennifer Schwanke

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 31 STUDIUM UND LEHRE

- Einstellung von Diplom-Betriebswirtin (FH) Jen - • Projekte/Forschung (siehe auch Seite 70 ff.) nifer Schwanke als wissenschaftliche Mitarbeite - - Prof. Dr. Thomas Gey: Entwicklung einer Custo - rin im September 2017 mer-Journey für ein B-2-B-Unternehmen in der - Einstellung von Diplom-Kauffrau (FH) Andrea Stromversorgungsbranche Muhl als wissenschaftliche Mitarbeiterin im No - - Prof. Dr. Thomas Gey: Analyse und Optimierung vember 2017 einer Social-Media-Stragie für ein B-2-B-Unter- nehmen in der Intralogistik-Branche - Ernennung von Dr.-Ing. Frank Fürstenberg zum Professor für Logistik im Oktober 2017 - Prof. Dr. Holger Petersen: Impulsierung einer nach - haltigen Ernährungsweise - Ernennung von Dr. Holger Petersen zum Professor für Nachhaltigkeitsmanagement im Oktober 2017 - Prof. Dr. Cristina Trujillo: Über die Effektivität von Blended-Learning-Szenarien für die Behand - - Ernennung von Dr. Sandra Blumberg zur Profes - lung von Fossilisierungen sorin für Marketing und Internationales Manage - - Betreuung von Praxisprojekten im Rahmen der ment im November 2017 berufsbegleitenden Masterstudiengänge (Bei - spiele siehe Seite 46) • Konzeption eines neuen, im November 2017 ge - starteten Zertifikatskurses zum/zur „Compliance- • Veranstaltungen Manager/-in“ durch Prof. Dr. Graewe/Prof. Dr. Beh - ringer in Kooperation mit Springer Campus - Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises „Digitale Transformation“, Prof. Dr. Arno Müller (gemein - sam mit Prof. Dr. Hinrich Schröder und Prof. • Erste International Weeks USA für Studierende in Brecht vom Institut für Technologie- und Pro - den konsekutiven Masterstudiengängen im Sep - zessmanagement (ITOP) der Universität Ulm): tember 2017 · „Digitale Innovationen erkennen und umsetzen – das Methodenset im Überblick“, am 26.1.2017 • Best Paper Award für Prof. Dr. Arno Müller für den · „Organisation und Führung fit für Veränderun - Artikel „Szenarien und Vorgehen für die Gestaltung gen machen“, am 28.3.2017 der IT-Organisation von morgen“ (gemeinsam mit · „Mitarbeiter qualifizieren und für das Unter - Prof. Dr. Hinrich Schröder aus dem FB Informatik) nehmen gewinnen“, am 11.5.2017 · „Das richtige Konzept zur Bewertung und Bud - • Berufungen und Ernennungen getierung finden“, am 19.9.2017 · „Digitale Transformation des Unternehmens - Prof. Dr. habil. Stefan Behringer: gestalten“, am 16.11.2017 · Mitglied im Beirat des Aalener Instituts für Un - ternehmensführung (AAUF) an der Hochschule - „Bibliometrie – Methoden zur Identifikation neuer Aalen Innovations- und Technologiefelder mit Live-An - wendung“, Prof. Dr. Brecht, Dr. Kauffeldt, beide - Prof. Dr. Daniel Graewe: vom Institut für Technologie- und Prozessmanage - · Jurymitglied beim Start-up-Wettbewerb der ment (ITOP) der Universität Ulm Hamburger Hochschulen - „Agile Transformation – die Reise in die Digitalisie - · Ernennung zum „Faculty Member“ am Insti - rung eines führenden Versicherungsunternehmens“, tute of Mergers, Acquisitions and Alliance der Dr. Hamel, Head IT-Strategy, AXA Winterthur Hult International Business School - „New Work – veränderte Erwartungen und Fähig - - Dr. Mirja Steinkamp: keiten der Mitarbeiter und wie Unternehmen da - · Bestellung zur Aufsichtsrätin und Vorsitzenden rauf reagieren sollten“, Prof. Dr. Hackl, For - des Prüfungsausschusses bei der Basler AG schungscluster HR Steinbeis Zentrum Nürnberg

32 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

- „New Work – Best-Practice-Erfahrungsbericht - Diverse Vorträge im Rahmen des Forums „Politik Google“, Malte Will, Product Partnerships, Google und Wirtschaft“ (Vortragsthemen siehe Seite 101 unter Veranstaltungen) - „Bewertung inkrementeller vs. radikaler Innova - tion: Wo liegt der Profit?“, Dr. Julian Kauffeldt, Institut für Technologie- und Prozessmanage - Informatik ment (ITOP) der Universität Ulm • Begrüßung von 122 Studierenden im Bachelorstu - - „Market-based Innovation am Beispiel des Phi - diengang Wirtschaftsinformatik sowie 41 Studieren - lips Health Innovation Ports“, Gerrit Janßen Phi - lips GmbH Market DACH den im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

- „Jenseits vom Mittelmaß: Spielregeln für die • Verabschiedung von 95 Absolventen des Bachelor - Pole-Position in den Märkten von morgen“, Vor - studiengangs Wirtschaftsinformatik trag von Hermann Scherer im Rahmen der Ver - anstaltungsreihe Fish & Grips • Neuaufnahme von 49 Studierenden im Masterstu - - „Über Grenzen hinaus – die Zukunft möglich diengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management machen“, Vortrag von Arved Fuchs im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunftsdialog Unter - • Verabschiedung von 26 Studierenden im Master - nehmen & Nachhaltigkeit“ an der NORDAKADE - studiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management MIE, Veranstalter: B.A.U.M. e.V. • Konzeption eines neuen Zertifikatskurses durch Prof. - „Digitale Transformation von Supply Chains. Ge - Dr. Matthias Fink: Als Vorbereitung für den Master - schäftsmodelle – Wertschöpfungsketten – Lehr - studiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management konzepte“, gemeinsame Veranstaltung von Prof. wurde für Studierende ohne IT-Kenntnisse der Zerti - Dr.-Ing. Frank Fürstenberg, NORDAKADEMIE, fikatskurs „Professional Software Development“ ein - und der Bundesvereinigung Logistik e.V. gerichtet. Der Kurs umfasst 30 ECTS und vermittelt - 17. Assessment-Center der NORDAKADEMIE, ein Grundverständnis für Softwareentwicklung. Er Prof. Dr. David Scheffer richtet sich explizit an Nicht-Informatiker, startet jähr - lich im August und ermöglicht einen übergangslosen - 2. Jahrestagung des Instituts für angewandtes Einstieg in den Masterstudiengang mit Start im April. Wirtschaftsrecht mit den folgenden Vorträgen: · „Vorstandsdienstverträge in der Praxis“, Dr. Se - • Best Paper Award für Prof. Dr. Hinrich Schröder bastian Zeeck, LL.M., Eversheds Sutzerland LLP für den Artikel „Szenarien und Vorgehen für die · „Abberufung von Geschäftsführern und einst - Gestaltung der IT-Organisation von morgen“ (ge - weiliger Rechtsschutz“, Dr. Martin Pellens, LG meinsam mit Prof. Dr. Arno Müller aus dem FB Hamburg · „Arbeitsrecht und Industrie 4.0“, Prof. Dr. Da - Wirtschaftswissenschaften) niel Graewe, NORDAKADEMIE · „Sonderzahlungen in der betrieblichen Pra - • Personalia xis“, Wilhelm Mestwerdt, LAG Niedersachsen - Ernennung von Dr.-Ing. Jan Himmelspach zum · „Tarifpolitik und Arbeitnehmerüberlassungsge - Professor für Softwareentwicklung setz“, Dr. Peter Schlaffke, Arbeitgeberverband - Berufung von Dr. Michael Schulz auf die Profes - NORDMETALL sur für Wirtschaftsinformatik · „Compliance beim Fremdpersonaleinsatz im - Berufung von Dr. Michael Skall zum Februar Unternehmen“, Dr. Richard Backhaus und Ul - 2017 auf die Professur für Wirtschaftsinformatik rike Orywal, Drägerwerk AG & Co. KGaA (Gebiete: IT-Management und betriebliche An - wendungssysteme) sowie Ernennung zum Pro - - E-Learning-Day 2017, Simon Hachenberg fessor im Dezember 2017 - Lean-Workshop mit Porsche Consulting, Prof. - Einstellung von Ole Zobjack als Lehrkraft für be - Dr.-Ing. Frank Fürstenberg sondere Aufgaben (Mathematik)

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 33 STUDIUM UND LEHRE

Das Informatik-Team (v.l.n.r.): Birgit Kuhnert, Uwe Neuhaus, Prof. Dr. Matthias Finck, Prof. Dr. Michael Skall, Annegret Werfel, Prof. Dr. Joachim Sauer, Ole Zobjack, Elena Hermann, Dr. Michael Schulz, Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach, Prof. Dr. Frank Zimmermann, Prof. Dr. Bahne Christiansen; auf den Bildschirmen (v.r.n.l.): Silke Homann-Vorderbrück, Prof. Dr. Hin - rich Schröder, Prof. Dr. Nick Gehrke; nicht auf dem Foto: Dr. Susanne Warda, Josephine Kraus

• Projekte/Forschung (siehe auch Seite 70 ff.) - Prof. Dr. Nick Gehrke: · Entwicklung eines E-Learning-Kurses „Digitalisie - - Prof. Dr. Matthias Finck, Uwe Neuhaus, Elena Hermann: Arbeit in der E-Learning-Arbeitsgruppe rung der Revision“ zum Umgang mit datenbasier - mit insgesamt rund zehn Kollegen aus unter - ten Audits im Rahmen der internen und externen schiedlichen Fachbereichen unter der Leitung Revision in Kooperation mit der zapliance GmbH von Simon Hachenberg aus dem Fachbereich · Mitglied im Programmkomitee der Multikonfe - Wirtschaftswissenschaften renz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018 (Be - - Prof. Dr. Matthias Finck, Elena Hermann, Josephi - gutachtung von zwei Beiträgen) ne Kraus: Arbeit im DFG-Projekt „Kooperative Wei - · Mitglied der Jury „Ausgezeichnete Gründungs - terentwicklung der quelloffenen Digitalisierungs - ideen“ für den HARCIS-Businessplanwettbewerb software Kitodo.Production“ in Kooperation mit - Prof. Dr. Hinrich Schröder gemeinsam mit Prof. Dr. der Staatsbibliothek Hamburg, der Staatsbiblio - thek Dresden und der Bibliothek der HU Berlin Arno Müller aus dem Fachbereich Wirtschaftswis - senschaften: Arbeitskreis „Digitale Transformation“ - Prof. Dr. Matthias Finck, Elena Hermann: · Ausbau der Labornutzung der UxLa in der Lehre – - Prof. Dr. Joachim Sauer: sowohl im Pflicht- als auch im Wahlpflichtbereich · Agilität im Projektmanagement – Fortführung · Lehrprojekte mit Praxispartnern zur Evaluation der Zusammenarbeit mit den Forschungsgrup - von realen Nutzungssituationen pen Projektmanagement und Vorgehensmodel - · Kooperation mit der Fachhochschule Lübeck le der Gesellschaft für Informatik · Durchführung von Schnupperstudientagen mit · Mitglied im Programmkomitee Projektmanage - Schülern ment und Vorgehensmodelle 2017 (PVM2017) - Prof. Dr. Nicole Ratzinger-Sakel, Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Bernd Schichold: Auditmonitor - Prof. Dr. Jan Himmelspach: 2016, Untersuchung: Der Markt für Abschluss - · Mitarbeit im VDI-Richtlinienausschuss „VDI prüfungen im Fokus 3633-2“

34 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

· Mitglied im Programmkomitee der SimuTools - Fortsetzung der Vortragsreihe „Informatikfo - 2017, Begutachtung von Beiträgen rum“, Vortragsthemen siehe Seite 101 unter Ver - anstaltungen - Helmut Guttenberg, Prof. Dr. Frank Zimmermann: · Einsatz des Netzwerktechniklabors für eine Ingenieurwissenschaften neue Veranstaltungsform: Im Wahlpflichtfach Netzwerktechnik wurden E-Learning-Inhalte der • Begrüßung von 126 Studierenden im Bachelorstu - CICSCO Netacademy eingesetzt. Durch die Nut - diengang Wirtschaftsingenieurwesen

zung dieser Inhalte konnte der Lernprozess für • Verabschiedung von 119 Absolventen im Bache - die Studenten effektiver gestaltet werden. lorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Neben einer individuellen Lerngeschwindigkeit • Begrüßung von 39 Studierenden im Masterstu - und dem flexiblen Zeitrahmen für das Selbst - diengang Wirtschaftsingenieurwesen studium hat sich vor allem die kontinuierliche • Verabschiedung von 30 Absolventen im Masterstu - Überprüfung des Lernerfolges durch die Soft - diengang Wirtschaftsingenieurwesen ware als Vorteil herausgestellt. Das Modul schließt mit einer Klausur als Hochschulprü - • Projekte/Forschung (siehe auch Seite 70 ff.) fung ab. Die Studierenden konnten im Rahmen - Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen: des Kurses auch Prüfungen des CCNA (CISCO · Forschung zum Thema Digitalisierung von CERTIFIED NETWORK ASSOCIATE) absolvie - Wertschöpfungsketten („Industrie 4.0“) ren. · Geschäftsmodelle · Produktentwicklung - Betreuung von Praxisprojekten im Rahmen der · Aufbau einer digitalisierten Produktionsinfra - berufsbegleitenden Masterstudiengänge (Bei - struktur spiele siehe Seite 46) · Kollaborative Robotik: Nutzung der kollaborati - ven Robotik in der Produktion • Veranstaltungen · Eigenschaften additiv gefertigter Werkstoffe - Digitalisierung der Revision – Schulungsveran - und Produkte („3D-Druck“) staltung unter der Leitung von Prof. Dr. Nick - Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens: Gehrke im Dockland · Verfügbarkeit verketteter Anlagen · Systemtheoretische Grundlagen der Integrati - - Fachtagung der Financial Experts Association zum onsgebiete des Wirtschaftsingenieurwesens Thema „Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates · Komplementarität von Projekt- und Prozess - bei der Beschlussfassung über zustimmungs - management – Vorgehensmodelle, Methoden pflichtige Geschäfte“ unter Beteiligung von Prof. und Werkzeuge

Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Mirja Steinkamp - Betreuung von Praxisprojekten im Rahmen der berufsbegleitenden Masterstudiengänge (Bei - - Innovationsforum Blockchain spiele siehe Seite 46) - Organisation von Fachtagungen: • Berufungen und Ernennungen

· Co-Organisation der Fachtagung „#mittel- - Prof. Dr.- Ing. Bernhard Meussen: stand | Digitale Kompetenz in Hamburg“ der · Mitglied des Arbeitskreises „Logistik“ der Dia - BVMW-Fachgruppe Internet bei der Hambur - logplattform „Industrie 4.0“ der Handelskam - ger Morgenpost mer Hamburg

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 35 STUDIUM UND LEHRE

Das Team des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften (v.l.n.r.): Benjamin Wagner, Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens, Wilfried Netzler, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen, Martin Hieronymus

· Mitglied des Arbeitskreises „Qualifikation, Be - · Mitglied des Arbeitskreises „Gütesiegel“ des schäftigung und Organisation“ der Dialogplatt - Fakultäten- und Fachbereichstags Wirtschafts - form „Industrie 4.0“ der Handelskammer ingenieurwesen e .V. in München Hamburg • Kooperationen - Prof. Dr.- Ing. Volker Ahrens: · Mitglied des Vorstands des Verbands für Ar - - REFA – Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebs - beitsgestaltung, Betriebsorganisation und Un - organisation und Unternehmensentwicklung ternehmensentwicklung (REFA) – REFA-Nord - - VDI-Hamburg-Arbeitskreis „Entwicklung und west e .V. – Regionalverband Nord in Hamburg Konstruktion“ und Schleswig-Holstein · Leiter des VDI-Richtlinienausschusses zur VDI- - VDI-Hamburg-Arbeitskreis „Werkstoffe“ Richtlinie 3633 Simulation in Produktion, Ma - terialfluss und Logistik, Blatt 2: Lasten- und • Neues aus den Laboren Pflichtenheft in Düsseldorf - Beschaffung und Inbetriebnahme digitaler mo - · Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Vor - dellhafter Fertigungsmodule der Firma Festo Di - arlberg in Dornbirn (Österreich) dactic SE · Gutachter der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) bei Akkreditierungsverfahren in Ludwigshafen und Stuttgart

36 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

Neuausstattung des Automatisierungslabors

Im Sommer 2017 erfolgte ein Umbau des Automatisie - rungslabors der NORDAKADEMIE. Die bisherige veraltete Fertigungsanlage wurde demontiert und durch fünf modu - lare Produktionssysteme (MPS) ersetzt. Konnten an der alten Anlage bisher lediglich vier Studierende zugleich ar - beiten, so ermöglichen jetzt fünf Laborplätze bis zu 15 Studierenden gleichzeitig zu experimentieren. Da auch die vorhandenen kollaborierenden Roboter ihren Platz in dem neuen Labor gefunden haben, stehen noch weitere Laborplätze zur Verfügung. Die modularen Produktionssysteme bestehen aus fünf unterschiedlichen Fertigungsstationen und können zu einer modellhaften Fertigungsanlage zusammengestellt Neue Technik für die Wirtschaftsingenieure werden. Die Stationen sind jeweils mit einer speicher- programmierbaren Steuerung (SPS) Siemens S7-1512C grammiert. Durch die Erneuerung der gesamten Software ausgestattet und werden mittels Siemens TIA-Portal pro - (Schullizenz) auf den Hochschulservern können SPS-Pro - gramme in den EDV-Räumen programmiert und getestet werden, bevor sie in die SPS eines MPS übertragen wer - den. Zusätzlich erfolgte die Beschaffung von fünf Systemtrai - nern Tec2Screen ® mit iPad ®. Mit diesem Equipment ist es nicht nur möglich, die MPS-Stationen mit einem iPad ® zu steuern, sondern auch, Lerninhalte in der Cloud bereitzustellen und dezentral bearbeiten zu lassen. Das von der Firma Festo-Didactic benannte Konzept „Con - nected Learning – Tec2Screen ®“ erlaubt eine intuitive Verbindung zu Technologien, welche nicht nur von Nicht - mechatronikern oder Informatikern leicht zu erlernen ist. Zehn Festo-Edu-Trainer mit der neuesten Generation der Siemens-Kleinsteuerung „Logo! 8“ ergänzen die neue La - borausstattung. Diese Experimentierboards beinhalten nicht nur die Basis-Kleinsteuerung, sondern auch Erwei - terungsmodule, mit denen selbst komplexere Steuerungs - aufgaben übernommen werden können. Das neue Labor ermöglicht Masterstudierenden, mit Hilfe des E-Learnings und anschließender Laborpräsenz eigene Projekte zu erforschen und praxisnah zu testen. Angedacht ist darüber hinaus, den didaktischen Ansatz Bis zu 15 Studierende können im neuen Automatisierungs - des „Inverted Classroom“ in der neuen Lernumgebung labor gleichzeitig experimentieren einzuführen.

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 37 STUDIUM UND LEHRE

NORDAKADEMIE GRADUATE SCHOOL Schlagzeilen und Impressionen 2017

n der NORDAKADEMIE Graduate School, die im schiedlichen Wahlpflichtmodulen eine an den jewei - ISeptember 2013 im Hamburger Dockland gegrün - ligen Interessen ausgerichtete Auswahl getroffen det wurde, bündelt die NORDAKADEMIE ihre post - werden. Daneben besteht die Möglichkeit zur Teil - gradualen Weiterbildungsangebote. nahme an einem Praxisprojekt und an bis zu vier Angeboten werden einzeln belegbare Weiterbildungs - Studienreisen in führende Wirtschafts- und Hoch - module, aus mehreren Veranstaltungen bestehende schulzentren (International Weeks). Zertifikatskurse, Masterstudiengänge mit Promoti - onsberechtigung und ein Promotionsprogramm. Alle Pluspunkte der berufsbegleitenden Bildungsangebote sind berufsbegleitend konzipiert Masterstudiengänge und an den Erfordernissen der späteren Berufstätig - keit ausgerichtet und beinhalten die Möglichkeit, 1. International anerkannte und in der Wirtschaft während des Studiums auch internationale Erfahrun - geschätzte Abschlüsse gen zu sammeln. 2. Beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Stu - dienabschluss durch ein umfangreiches und lang - Erneut Rekordzahlen jährig bewährtes Serviceangebot der Hochschule mit einer Graduierungsquote von über 90 % Die NORDAKADEMIE Graduate School befindet sich 3. Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bei weiterhin auf Wachstumskurs. Im Jahr 2017 nah - niedrigen Studiengebühren (MBA 15.000 Euro, men allein in den Masterstudiengängen erstmalig alle anderen Masterstudiengänge 8.900 Euro), in über 300 Studierende in den neun berufsbegleiten - denen zusätzlich zu allen benötigen Lernmateria - den Masterstudiengängen ihr Studium auf. Mit ins - lien auch noch ein iPad enthalten ist gesamt über 700 Studierenden ist die NORDAKA - 4. Überragende Vereinbarkeit von Beruf, Studium DEMIE Graduate School die mit Abstand größte und Familie durch ein flexibles Blended-Lear - private Hochschule bei berufsbegleitenden Master - ning-Konzept bei zugleich erheblich höheren Prä - studiengängen mit Präsenzlehre in ganz Nord - senzzeiten als bei Fernstudiengängen deutschland. 5. Ausrichtung der Studieninhalte an den Erforder - nissen der beruflichen Praxis und damit die Mög - Studienverlauf der Masterstudiengänge lichkeit, den Kompetenzzuwachs unmittelbar an - wenden zu können Die Studiengänge mit einer Regelstudienzeit von 24 6. Individuelle Unterstützung von ausländischen Monaten starten jeweils zum 1. April und 1. Oktober Studierenden, Studierenden mit Kindern, Profi - eines Jahres. Das bei der Wissensvermittlung einge - sportlern, und allen Studierenden, die für ihren setzte Blended-Learning-Konzept mit aufeinander Master abschluss noch ECTS-Kreditpunkte nach - abgestimmten Selbststudien- und Präsenzphasen er - zuholen haben möglicht allen Studierenden eine gleichzeitige Be - 7. Attraktiver und verkehrsgünstig angebundener rufstätigkeit. Die Präsenzphasen finden im Dockland Standort inmitten der Hansestadt Hamburg statt und dauern 2,5 bis drei Tage. Das Selbststudi - um wird über elektronische Medien, eine interaktive Masterstudium und Profisport Lehrplattform und von der Hochschule zur Verfü - gung gestellte Literatur unterstützt. In den Studien - Mit Mario Blessing hat neben Stefan Kiese und Ste - gebühren ist ein persönliches iPad enthalten, mit fan Schmidt ein weiterer Profi-Spieler der Basket - dem sich die Studierenden ortsunabhängig auf ihr ballmannschaft Hamburg Towers ein Masterstudium Studium vorbereiten können. an der NORDAKADEMIE aufgenommen. Er studiert Neben den Pflichtmodulen des jeweiligen Studien - im Studiengang General Management und hat ein gangs kann aus einem Katalog von bis zu 40 unter - Stipendium der NORDAKADEMIE erhalten. Prof. Dr.

38 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

Georg Plate, Vorstandsvorsitzender der NORDAKA - Verfügung, die, über CGI kommend, erfolgreich am Be - DEMIE, engagiert sich auch im Basketballsponso - werbungsverfahren der NORDAKADEMIE teilnehmen. ring, um talentierten jungen Sportlern zu helfen, „Mit der NORDAKADEMIE haben wir den perfekten Leistungssport und Studium zu verbinden. Partner gefunden, um neue Mitarbeiter zu gewinnen, die parallel zu ihrer spannenden Tätigkeit bei CGI MBA-Studierende bei den Cyclassics ihren Masterabschluss machen wollen. Dies ist ein

Bei den Cyclassics im August 2017 ging bei der Je - dermann-Distanz über 60 km auch ein Team der NORDAKADEMIE an den Start. Sechs Studierende des MBA-Studiengangs trainierten für die Strecke und

Bei den Cyclassics im August 2017 ging bei der Jedermann- Distanz über 60 km auch ein Team von Studierenden aus den Masterstudiengängen der NORDAKADEMIE an den Start

stellten sich gemeinsam dem sportlichen Wettkampf auf Rädern. „Wir haben uns gefreut, die NORDAKA - Seit Oktober 2017 gibt es im Studiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Ma - DEMIE bei diesem Event vertreten zu dürfen“, so der nagement eine neue Kooperation mit der Firma CGI: Stefan Wichert (links), Initiator der Idee Gilles Masson (MBA16). Vice President von CGI, mit Prof. Dr. Matthias Finck, Studiengangsleiter im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management Neuer Partner bei Jobs4Master zentraler Baustein in unserer ehrgeizigen Wachs - Mit dem Programm Jobs4Master bietet die NORD - tumsstrategie für den Norden Deutschlands“, so AKADEMIE ein interessantes Recruiting-Modell für Stefan Wichert, Vice President North von CGI. Unternehmen an, bei dem ein Stellenangebot mit einem Masterstudium kombiniert wird. Seit Oktober Neuaufnahmen und Absolventen 2017 gibt es im Studiengang Wirtschaftsinformatik/ IT-Management eine neue Kooperation mit der Firma • Neun berufsbegleitende Masterstudiengänge mit CGI. CGI ist einer der international führenden Dienst - 301 Neuaufnahmen: leister für IT- und Geschäftsprozesse mit mehr als - Master of Business Administration (MBA) 70.000 Mitarbeitern weltweit. Dementsprechend groß - General Management (M.A.) ist die Freude beim Studiengangsleiter Prof. Dr. Mat - - Marketing and Sales Management (M.A.) thias Finck: „Als Studiengangsleiter für den Master - - Financial Management and Accounting (M.Sc.) studiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management - Wirtschaftsinformatik/IT-Management (M.Sc.) bin ich sehr froh, mit CGI einen weiteren starken Ko - - Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) operationspartner gefunden zu haben.“ - Logistik (M.Sc.) Die NORDAKADEMIE stellt kontinuierlich ein Kontin - - Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) gent an Studienplätzen für Studieninteressierte zur - Wirtschaftsrecht (LL.M.)

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 39 STUDIUM UND LEHRE

• Aufnahme von 3 Teilnehmern in das berufsbeglei - Beide Module wurden von Prof. Dr. Christoph tende Promotionsprogramm Stockstrom, Professor für Marketing an der NORD - AKADEMIE, unterrichtet. Professor Stockstrom ist • Verabschiedung von 166 Absolventen in den be - Doktorvater einer Promovendin im Promotionspro - rufsbegleitenden Masterstudiengängen gramm, die an der University of Twente ihren Titel er - werben will. Berufsbegleitendes Promotions- Im Berichtsjahr wurden weitere Promovenden im Be - programm reich Psychologie aufgenommen. Die hier neu imma - trikulierten Doktoranden planen Forschungsprojekte, Das Promotionsprogramm der NORDAKADEMIE ist die im Zusammenhang mit dem CAPTA(Computer Ende des Jahres 2016 gestartet. Bei allen Forschungs - Aided Psychographic Text Analysis)-Projekt stehen. projekten haben sich im Jahr 2017 große Fortschrit - Dieses Projekt wird von Prof. Dr. David Scheffer, Pro - te ergeben. Auch hat es im Laufe des letzten Jahres fessor für Personalmanagement/Wirtschaftspsycho - erste Veröffentlichungen aus dem Kreise unserer logie, geleitet. Auf Basis von Texten wird auf Persön - Doktoranden gegeben. So hat Jenny Schmigale, die lichkeitsmerkmale geschlossen. Dabei gibt es zu Compliance-Funktionen in kleinen und mittleren Elemente sowohl aus der Informatik (maschinelles Lernen) als auch aus der Psychologie (Eignungsdiag - nostik, Persönlichkeit), die im Fokus der Forschung stehen. Partner für diese Promotionen sind zum einen die Universität Trier (Bereich Psychologie) und zum anderen die Universität Hamburg (Bereich In - formatik). Besonders erfreulich ist dabei, dass mit Dirk Johann ßen ein Studierender aufgenommen wurde, der seine ganze bisherige akademische Laufbahn an der NORDAKADEMIE verbracht hat. Jo - hannßen studierte zuerst im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in Elmshorn und schloss an - schließend als Master of Science in Wirtschaftsinfor - matik an der NORDAKADEMIE Graduate School ab. Die Teilnahme am Promotionsprogramm der NORD - AKADEMIE ist damit für ihn der logische nächste In Kooperation mit Springer Campus bietet die NORDAKADEMIE seit No - Schritt für das akademische Fortkommen. Im Pro - vember 2017 einen neuen Zertifikatskurs zum Thema Compliance-Ma - motionsverfahren wird dann die Universität Ham - nagement an; zum Auftakt des Kurses hat sich NORDAKADEMIE-Präsi - dent Prof. Dr. Stefan Behringer mit Merlet Behncke-Braunbeck, Leiterin burg den Titel verleihen. Fernstudium & Weiterbildung bei Springer, in der NORDAKADEMIE Gra - Für die weitere Zukunft ist ein behutsamer Ausbau duate School getroffen des Promotionsprogramms geplant. Fachlich sollen auch Promotionen im Bereich Informatik betreut Unternehmen forscht, einen Artikel zum Thema werden. Der Fokus wird weiterhin auf berufsbeglei - „Prüfung des Compliance-Risikomanagements tenden Promotionen liegen. durch die Interne Revision“ in der „Zeitschrift Inter - ne Revision“, die vom Institut für Interne Revision in Weiterbildungsmodule und Deutschland herausgegeben wird, veröffentlicht. Im Jahr 2017 wurden die ersten Module zum wis - Zertifikatskurse senschaftlichen Arbeiten im Promotionsprogramm An der NORDAKADEMIE Graduate School steht – durchgeführt: Das erste Modul „Von der Forschungs - neben Masterstudiengängen und Promotionspro - frage zum Forschungsdesign“ fand im März statt. Als gramm – ein umfangreicher Katalog an Weiterbil - Folgemodul nahmen die Doktoranden am Seminar dungsmodulen und Zertifikatskursen zur Verfügung. „Vom Forschungsdesign zur Datenanalyse“ teil. Diese ermöglichen Hochschulabsolventen, die noch

40 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

kein komplettes Masterstudium aufnehmen wollen, werden in vier Modulen im Rahmen eines Blended- ihr wirtschaftswissenschaftliches Wissen aus dem Learning-Konzeptes mit Fernstudium, Präsenzein - Erststudium Schritt für Schritt zu erweitern. Ein heiten und E-Learning-Elementen vermittelt. In dem Hochschulzertifikat belegt die erworbene Qualifikati - über sechs Monate dauernden Zertifikatskurs wer - on. Das aktuelle Angebot mit allen Terminen ist auf den 20 ECTS in vier Kursen erworben. Die Kurse be - der Homepage der NORDAKADEMIE Graduate stehen aus einer Selbststudienphase und einer ein - School einsehbar. tägigen Präsenz in Elmshorn oder Hamburg. Zum Abschluss wird eine integrierte Prüfung über den ge - Neu im Jahr 2017 samten Stoff geschrieben. Als Dozenten wurden re - nommierte Wissenschaftler und Praktiker gewonnen. Im Jahr 2017 starteten zwei neue Zertifikatskurse Wesentlich wird der Kurs von dem Institut für Com - an der NORDAKADEMIE Graduate School. Das Zer - pliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE ge - tifikat Professional Software Development wendet staltet, deren Direktoren beide auch Dozenten im sich an Quereinsteiger im Bereich Informatik, die Zertifikatskurs sind. Mit diesem Kurs wird Praktikern bereits Projektverantwortung in der IT übernommen die Chance gegeben, sich mit dem noch neuen und haben oder auf andere Weise eigenverantwortlich ständig wandelnden Gebiet Compliance in praxisori - mit IT-Fragen umgehen. Dies wird insbesondere für entierter Weise zu befassen. Die Kosten für den Kurs Praktiker in den Bereichen Ingenieurwesen oder betragen 3.000 Euro. Finanzen, Controlling und Rechnungswesen immer entscheidender. In fünf Modulen bekommen die Das Master-Office Teilnehmer ein fundiertes Grundlagenwissen in der Softwareentwicklung. In einer Abschlussarbeit zei - gen die Teilnehmer in einem eigenen kleinen Pro - jekt, dass sie das vermittelte Wissen anwenden und umsetzen können. Inhalte dieses Kurses sind: 1. Einführung in die objektorientierte Programmierung 2. Algorithmen & Datenstrukturen 3. Grundlagen der Softwaretechnik 4. Datenbanken und Business Intelligence 5. Praxis der Softwareentwicklung Die Kosten der achtmonatigen Weiterbildung liegen bei 3.900 Euro (für eingeschriebene Studierende der NORDAKADEMIE 2.790 Euro). Mit dem erfolg - reichen Absolvieren des Kurses werden 30 ECTS er - worben. Das Master-Office-Team (v.l.n.r.): Sonja Reinwand, Susann Albrecht, Der zweite Zertifikatskurs bildet Compliance-Mana - Katja Möller-Schuff, Birgit Dose, Paula Enseleit; nicht auf dem Foto: ger/-innen aus. Der Kurs wird angeboten in Zusam - Helga Fischer menarbeit mit Springer-Campus, dem auf Weiter- bildung spezialisierten Bereich des Springer- Das Master-Office berät rund um das Studienange - Fachverlags in . Der Zertifikatskurs „Com - bot der NORDAKADEMIE Graduate School. Zum pliance-Manager/-in“ umfasst die rechtlichen und Team gehören Birgit Dose, Paula Enseleit, Katja betriebswirtschaftlichen Grundlagen, die für den Möller-Schuff und die stellvertretende Standortleite - Aufbau, die Integration und das Management einer rin Sonja Reinwand, die von den Mitarbeiterinnen Compliance-Struktur im Unternehmen erforderlich am Empfang, Susann Albrecht und Helga Fischer, sind. Die Studienschwerpunkte Compliance- unterstützt werden. Management, Risikomanagement, Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie Grundlagen des Wirtschaftsrechts a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 41 STUDIUM UND LEHRE

BERUFSBEGLEITENDE MASTERSTUDIENGÄNGE International Weeks und Praxisprojekte

ie International Weeks und die interdisziplinä - Speiseeisproduzent China Mengniu Dairy, die Braue - Dren Praxisprojekte gehören zu den besonderen rei Yanjing Brewery und die chinesische Zentrale der Highlights im berufsbegleitenden Masterstudium an Siemens AG besucht. Bei Siemens begeisterte der der NORDAKADEMIE. „Totally Integrated Automation showroom“ und das 3D-Printlabor, in dem Prototypen von Maschinen ge - International Weeks 2017 druckt werden. Daneben erkundeten die Teilnehmer auch die kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die eigene interkulturelle Kompetenz erweitern und Nach einem Zwischenstopp in der Hafenmetropole den persönlichen Austausch auf internationaler Ebene Tianjin ging es weiter nach Shanghai. An der Tongji- erleben – das ermöglichen die im Rahmen der be - Universität erlebte die Gruppe einen Vortrag zur chi - rufsbegleitenden Masterstudiengänge angebotenen nesischen Geschichte, zur wirtschaftlichen und so - International Weeks. Mit China, Russland, den USA zialen Entwicklung des Landes und zu den aktuellen und Mexiko werden hierzu eine Vielzahl völlig unter - Geschehnissen in der Politik. Beim Besuch der Voss - schiedlicher Ziele angeboten. loh AG erfuhren die Teilnehmer mehr über die Bedeu - tung und die Besonderheiten des chinesischen Mark - International Week China – die tes für den deutschen Mittelstand. Vossloh ist bereits Metropolen Peking und Shanghai seit 2007 mit einer eigenen Produktionsstätte vor Ort und zwischenzeitlich einer der größten Anbieter von Im April 2017 besuchten Studierende aus verschie - Befestigungssystemen für das dortige Hochgeschwin - denen Masterstudiengängen im Rahmen der Inter - digkeitsschienennetz. Die Besichtigung des zur national Week China die Metropolen Peking und Körber Group gehörenden Papiermaschinenherstel - Shanghai. Im Mittelpunkt standen Vorlesungen an lers Fabioni Perini S.p.A. sowie der Besuch des Universitäten und der Besuch renommierter Unter - Logistikunter nehmens Kühne & Nagel KG sorgten für nehmen. In Peking wurden der Milchprodukt- und weitere Ein blicke in die Besonderheiten des chinesi -

Im April 2017 besuchten Studierende der berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Rahmen der International Week renom - mierte Unternehmen in China

42 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

In Begleitung von Prof. Dr. Gerd Schmidt, Studiengangsleiter im MBA-Programm der NORDAKADEMIE, haben sich 34 Studierende der berufsbegleitenden Masterstudiengänge General Management, Logistik, Wirtschaftsinformatik/IT-Management und Wirt - schaftsingenieurwesen auf den Weg nach Moskau und St. Petersburg gemacht schen Markts. Die International Week China wurde Mit dem historischen Nachtzug „Roter Pfeil“ ging es 2017 bereits zum 7. Mal durchgeführt. dann von Moskau nach Sankt Petersburg. Dort stand die Besichtigung des mit westlicher Technologie International Week Russland – Moskau ausgestatteten örtlichen Trinkwasserversorgers, des und Sankt Petersburg erleben zum Carlsberg-Konzern gehörenden russischen Marktführers Baltica Breweries LLC sowie des Verpa - Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerd Schmidt, dem Studien - ckungsunternehmens Polygrafoformlenie auf dem gangsleiter des MBA-Programms der NORDAKADE - Programm. Im Mittelpunkt mehrerer Vorlesungen an MIE, machten sich im Juni 34 Studierende aus ver - der Saint Petersburg State University of Economics schiedenen Masterstudiengängen auf den Weg nach standen zum einen die historischen und sozialen Ur - Moskau und Sankt Petersburg. Nach einer Einführung sachen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche durch den in beiden Ländern tätigen Unternehmer und Entwicklung des Landes, zum andern wurden die NORDAKADEMIE-Dozenten Fred Ludolph standen maßgeblichen Finanzinstitutionen und deren Ein - auch hier verschiedene Unternehmensbesuche auf fluss auf örtliche Investitionsprojekte vorgestellt. Am dem Programm: Die Gruppe besichtigte unter anderem Wochenende konnte die Gruppe aber auch die ein Recyclingwerk, das sich auf die Herstellung von Schönheiten der Stadt und der Umgebung erleben: Aluminiumbarren als Rohstoff für die russische Auto - Neben den prunkvollen Zarenpalästen und Parkanla - mobilindustrie spezialisiert hat. Weiterhin erhielt die gen luden zahlreiche Cafés und Bars zum Verweilen Gruppe bei den Besichtigungen des Genussmittelun - ein. Das sommerliche Wetter und die berühmten ternehmens Krasny Oktjabr und des führenden russi - „weißen Nächte“, in denen sich die Sonnentage mit schen Filmstudios Mosfilm einen Einblick in die origi - vier Stunden nächtlichem Dämmerlicht abwechseln, näre russische Wirtschaft. Als weitere Dienstleistungs- lockten sowohl Einheimische als auch Besucher auf unternehmen wurden das U-Bahnsystem und das zen - die Straßen und Plätze der viertgrößten Stadt tral gelegene Kaufhaus GUM besichtigt. Europas.

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 43 STUDIUM UND LEHRE

Sieben Masterstudierende der NORDAKADEMIE Graduate School nutzten gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Graewe während einer zweiwöchigen Studienreise nach New York und Washington die Gelegenheit, die nordamerikanische Wirtschaft, Politik, Wissen - schaft und Kultur kennenzulernen – hier beim Besuch des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Washington

International Weeks USA – Center for German and European Studies der neu im Jahr 2017 Georgetown University teil. Auch das Sightseeing- Programm kam mit einer Führung durch das Capitol „Welcome to New York“ hieß es für sieben Master - und die National Archives sowie durch den Besuch studierende der NORDAKADEMIE Graduate School, zahlreicher Museen nicht zu kurz. welche gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Graewe wäh - Nach einigen ereignis- und lehrreichen Tagen im ver - rend einer zweiwöchigen Studienreise die Gelegen - gleichsweise eher ruhigen und zurückhaltenden Wa - heit nutzten, die nordamerikanische Wirtschaft, Po - shington DC wurde die Reise im dynamischen und litik, Wissenschaft und Kultur kennenzulernen. Die niemals schlafenden New York fortgesetzt. International Weeks USA, die in diesem Jahr vom In New York stand zunächst ein Besuch des Ger - 12. bis 26. September zum ersten Mal stattfanden, man Start-up Accelerators auf dem Plan, welcher führten die Studentengruppe zunächst allerdings deutsche Unternehmen beim Eintritt in den US- nach Washington DC. Markt unterstützt. Bei einer Abendveranstaltung In Washington begann das Programm mit einem Be - konnten die Studierenden miterleben, wie Start- such bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Darauf folg - ups in ausgefeilten Präsentationen um die Gunst ten interessante Vorträge beim Representative of von US-amerikanischen Investoren warben, um auf German Industry and Trade (RGIT), der im Auftrag dem amerikanischen Markt Fuß zu fassen. Dabei der Wirtschaft in Deutschland deren politische Posi - ergab sich auch die eine oder andere gute Gelegen - tionen und Anliegen gegenüber der US-Administrati - heit zum Networking. Im weiteren Verlauf der on vertritt, sowie im Deutschen Zentrum für Luft- Woche standen Besuche der Außenhandelskammer und Raumfahrt (DLR). Im weiteren Verlauf des Pro - und der Friedrich-Ebert-Stiftung auf dem Programm. grammes fanden Diskussionen zu außenpolitischen Weiterhin fand eine Informationsveranstaltung bei Themen und transatlantischen Beziehungen mit KPMG statt, bei der viel über Wirtschaftsprüfung einer Referentin der Deutschen Botschaft statt. Die und Steueroptimierung von international agieren - Gruppe besuchte den Obersten Gerichtshof der Ver - den Unternehmen gelernt werden konnte. Außer - einigten Staaten und nahm an einem Vortrag im dem gab es Führungen auf dem Campus der Co -

44 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

Bei der International Week 2017 an der IPADE Business School waren Studierende der Jahrgänge MBA 15o, 16a und 16o in Beglei - tung von NORDAKADEMIE-Professor Dr. Thomas Gey und Birgit Dose, Mitarbeiterin im Master-Office, dabei lumbia University und durch den Financial District. International Weeks, die die NORDAKADEMIE an - Besuche im Museum of Modern Art, im Museum of bietet, da es sich dabei um eine einwöchige Konfe - Natural History und im Ground Zero Museum sowie renz mit Vorträgen und Workshops zu einem Leitthe - eine Auffahrt in das One World Trade Observatory ma an einer der renommiertesten Business Schools rundeten die Reise ab. Ein Highlight folgte dann Lateinamerikas handelt. Im Fokus steht der interna - am letzten Tag mit einer Führung durch die tionale Austausch mit Studierenden aus MBA-Pro - Produktionsstätte des Triebwerkherstellers Pratt & grammen aus der ganzen Welt. Viele Studenten Whitney in Hartford. kamen aus Mittel- und Südamerika, allerdings waren auch Universitäten aus den USA, Kanada, Australien International Week der IPADE und einigen europäischen Ländern vertreten. Insge - Business School – Internationaler samt nahmen über 300 Studenten an der Aus - tauschwoche teil. Austausch zum Thema „Entre - Die IPADE befindet sich in einer ehemaligen Hacien - preneurial Solutions for Poverty“ da in Mexico City. In internationalen Arbeitsgruppen mit bis zu neun Studierenden wurde der Großteil des Für Studierende des MBA-Studiengangs bietet die Tages zwischen Konferenzen und Falldiskussionen, NORDAKADEMIE die Möglichkeit, an der Internatio - die in den Arbeitsgruppen vorbereitet wurden, ver - nal Week der renommierten IPADE Business School bracht. Die Veranstaltungen fanden hauptsächlich in Mexico City teilzunehmen. Bei der diesjährigen auf Englisch, aber auch auf Spanisch statt. Eine Si - International Week, die am 3. Oktober startete, multanübersetzung wurde in diesem Fall immer be - waren Studierende der Jahrgänge MBA 15o, 16a reitgestellt. und 16o in Begleitung von NORDAKADEMIE-Profes - Der Nachmittag war Ausflügen, z.B. in das als Welt - sor Dr. Thomas Gey und Birgit Dose, Mitarbeiterin im kulturerbe anerkannte Stadtzentrum, oder betriebs - Master-Office, dabei. wirtschaftlichen Themen und Besuchen von Stiftun - Das Konzept dieser internationalen Woche unter - gen (Reintegra) oder der in Mexiko gegründeten scheidet sich vollständig von dem der anderen drei „Kidzania“ gewidmet.

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 45 STUDIUM UND LEHRE

Praxisprojekte: interdisziplinäre Im Rahmen dieses Projekts sollten daher unter Be - Zusammenarbeit der Studierenden rücksichtigung der verschiedenen Hierarchieebenen ein Kompetenzmodell überarbeitet sowie ein Perso - in den Masterstudiengängen

Die dreimonatigen Praxisprojekte der NORDAKA - DEMIE werden studiengangsübergreifend zwischen dem Ende des zweiten und des dritten Studienab - schnitts angeboten. In der Lernform Projekt bearbeiten die Studierenden in einem vorzugsweise fachlich übergreifenden Team eine konkrete Aufgabenstellung, die von einem Pra - xispartner formuliert wurde. In jedem Unternehmen gibt es Themenstellungen, Passung von Tätigkeit und Person (Nerdinger, Blickle & Schaper, die „man schon immer mal bearbeiten wollte“, die 2011, S. 228) aber im beruflichen Alltag zu kurz kommen. Das Pro - jekt im Rahmen der berufsbegleitenden Masterstu - nalauswahlprozess inkl. der benötigten Instrumente diengänge der NORDAKADEMIE bietet den Praxis - (z . B. Interviewleitfäden, Testverfahren) entworfen partnern die Gelegenheit, diese Themen anzugehen. werden. Weiterhin konnten Empfehlungen zur Ein - Die Projektergebnisse werden dokumentiert und ab - führung des neuen Kompetenzmodells und Auswahl - schließend präsentiert. prozesses unter Berücksichtigung der bereits beste - Renommierte Unternehmen wie Accenture, Dr. Oet - henden Instrumente und Tools gegeben werden. ker, freenet, Jack Wolfskin, Kienbaum haben ebenso Die Studierenden entwickelten ein Baukastensystem wie Start-ups und Non-Profitorganisationen bereits für eine Interviewtechnik, bei der eine Basis vorhan - im Rahmen der Praxisprojekte mit der NORDAKADE - den ist, die für alle Bewerber unabhängig von der MIE zusammengearbeitet. Auch die NORDAKADE - Position gleich ist. Es sind im System zusätzliche MIE stellt als Hochschule der Wirtschaft Themen Prozessschritte und Module definiert, die bei Bedarf aus dem Hochschulbetrieb zur Verfügung. angewandt werden können. 2017 sind wieder viele Projekte von den Studieren - den bearbeitet worden. Dazu einige Beispiele: KPI-basierte Bewertung von Entwicklung von Design und Instru - verschiedenen Custom-Audience- menten für die Personalauswahl der Targeting-Methoden – Auftraggeber: HELM AG - Auftraggeber: HELM AG Unruly Media GmbH

Gute und fundierte Personalauswahl ist die Voraus - Online-Werbung nimmt mittlerweile einen bedeuten - setzung für ein gut funktionierendes Unternehmen den Platz im Kommunikationsmix vieler Unterneh - und motivierte Mitarbeiter. Dabei spielen die Schlag - men ein. Diese positive Entwicklung führt zu einer wörter Person-Organization-Fit (die Passung von steigenden Anzahl von Marktteilnehmern und einem Mitarbeiter und Unternehmen), aber auch Person- stark wachsenden Wettbewerb im Online-Werbe - Job-Fit (die Passung von Mitarbeiter und Job) eine markt. Das stellt führende Unternehmen der Branche wesentliche Rolle. Um eine Passung diagnostizieren vor große Herausforderungen und bringt die Not - zu können, werden Informationen zum einen über wendigkeit mit sich, das Portfolio an Dienst - den Mitarbeiter und zum anderen über die Organisa - leistungen stetig zu erweitern, um Wettbewerbs - tion und den Job benötigt. vorteile auszubauen. Die Grundlage eines jeden Personalauswahlprozes - Auch der Ad-Tech-Anbieter Unruly hat in den letzten ses sollte daher ein unternehmensspezifisches Kom - Jahren sein Dienstleistungsportfolio vergrößert, um petenzmodell sein. Daran anknüpfend kann der Per - sich weiterhin vom Wettbewerb abzugrenzen. Dabei sonalauswahlprozess zur Berufseignungsdiagnostik bieten drei neue Targeting-Methoden, „Emotional aufgesetzt werden. Audience“, „Light Buyer Audience“ und „Bespoke

46 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

Audience“, neue Möglichkeiten die Wirkung von um die Bedürfnisse von Start-ups sowie die Position Werbe videos zu steigern und Streuverluste zu mini - Hamburgs als Gründungsstandort im nationalen und mieren. Unruly setzt dabei insbesondere auf die Wir - internationalen Umfeld zu bestimmen. In dem Zu - kung von Emotionen bei der Video-Platzierung. sammenhang wurden auch ausgewählte deutsche Im Rahmen einer studentischen Zusammenarbeit und europäische Städte und Regionen mit bereits re - mit der NORDAKADEMIE Graduate School in Ham - lativ hoher logistischer Start-up-Aktivität näher be - burg hat Unruly ein Projekt aufgesetzt, um die Effek - trachtet und Verbesserungspotentiale für Hamburg tivität seiner drei Targeting-Methoden gegenüber abgeleitet. In einer anschließenden SWOT-Analyse dem Standard-Targeting, welches meist auf demo - stellte das Team dann die internen und gegenwarts - graphischen Daten basiert, bewerten zu lassen. bezogenen Stärken und Schwächen der Stadt Ham - Basierend auf der Analyse von mehr als 120.000 burg als Logistikstandort den externen und zukunfts - Datensätzen konnte das Projektteam mittels statisti - bezogenen Chancen und Bedrohungen gegenüber. scher Analysen zeigen, dass UCA-Targeting (Emotio - Daraus ergaben sich 89 mögliche Strategien für die nale Audience, Light Buyer oder Bespoke Audience) Positionierung Hamburgs als weltweit führender im Vergleich zum Standard-Targeting bei einer gan - Logistik- und Start-up-Standort. Aus diesen wurden zen Reihe von Erfolgskennzahlen zu signifikant bes - zwölf Strategien ausgewählt, die aus Sicht des seren Ergebnissen beiträgt. Projektteams einerseits durch die Logistik-Initiative Hamburg umsetzbar sind und andererseits Erfolge Digital Hub Logistics Hamburg - bzgl. der Zielsetzung versprechen. Abschließend be - Auftraggeber: Logistik-Initiative legte das Team die ausgewählten Strategien mit kon - Hamburg e.V. kreten Handlungsempfehlungen.

Kernaufgabe des Projektes war es, den Ist-Zustand Smart Factory – ein Montagesystem der logistischen Start-up-Szene zu untersuchen und als CPPS – Auftraggeber: NORD- darauf aufbauend Handlungsstrategien und konkrete AKADEMIE gemeinnützige AG Maßnahmen zur Förderung logistischer Start-ups in Hamburg herauszuarbeiten. Hierfür haben die acht In einem studiengangsübergreifenden Masterprojekt Studierenden aus verschiedenen Masterstudiengän - wurden Konzepte in Bezug auf ein Montagesystem gen der NORDAKADEMIE sowohl eine Online-Befra - als Cyber Physical Production System (CPPS) kon - gung als auch 15 Experteninterviews durchgeführt, kretisiert. Dazu gehörte die Planung eines Montage -

Studierende aus den Masterstudiengängen mit Prof. Dr.-Ing. Fürstenberg (Zweiter von links) und Vertretern des Auftraggebers nach ihrer Abschlusspräsentation bei der Logistik-Initiative in Hamburg

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 47 STUDIUM UND LEHRE

Prototyp eines Kommissionierroboters im Labor Technik der NORDAKADEMIE systems für kundenindividuelle Produkte mit einem Ziel des Projekts war die Systemevaluierung und Kommissionierarbeitsplatz, der von einem kollabora - Auswahl eines Systems zur Verwaltung der Mitglie - tiven Roboter bedient wird, einem Montageplatz mit der, Sponsoren und Spender des Hamburger Spen - kollaborativer Robotik und einem Qualitätsplatz. Das denparlaments. Die Aufgaben in dem Projekt um - Montagesystem sollte dabei eine vollständige Digita - fassten das gesamte Spektrum von Klärung des lisierung ermöglichen. Für dieses Konzept wurde Hostings und des Betriebs der Software über Kon - der Prototyp des Kommissionierarbeitsplatzes im zeption und Bau einer Schnittstelle zum bisherigen Labor Technik der NORDAKADEMIE aufgebaut und Mitgliederverwaltungssystem bis hin zur Gestaltung eine Steuerungsstrategie für den kollaborativen Ro - einer übersichtlichen und leicht bedienbaren Benut - boter entwickelt und implementiert. Auf Basis zungsschnittstelle. der Arbeit wurde eine Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt.

Zukunftsschule Flachsland – Auftrag - geber: Flachsland Zukunftsschulen

Flachsland Zukunftsschulen ist ein Betreiber von privaten Kitas. Das Unternehmen plant aufgrund des größer werdenden Mangels an Erziehern selbst in eine Fachschule für Erzieher/-innen zu investie - ren. Das Team aus Studierenden der berufsbeglei - tenden Masterstudiengänge untersuchte die Reali - sierbarkeit des Projektes und erstellte einen Busi- ness-Plan.

CRM-Systemevaluierung für eine Non- Die interdisziplinär besetzte Gruppe von Studierenden bei Profit-Organisation – Auftraggeber: der Präsentation ihres Praxisprojektes vor dem Auftragge - Hamburger Spendenparlament e .V. ber Hamburger Spendenparlament e.V. Das Hamburger Spendenparlament hat sich in seiner bisherigen Tätigkeit sehr stark auf die Förderung von Die interdisziplinär ausgerichtete Gruppe der Stu - sozialen Projekten konzentriert und darauf den dierenden hat das Projekt hervorragend umgesetzt, Fokus aller Aktivitäten gelegt. Die Weiterentwicklung sodass die ausgewählte und angepasste Software der IT für die Bedürfnisse des Spendenparlaments nun auch beim Spendenparlament zum Einsatz wurde vernachlässigt, sodass viele Prozesse heute kommt. sehr kompliziert und mit hohem manuellen Aufwand verbunden sind. a

48 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

NORDAKADEMIE-DOZENTEN ON TOUR

ie Expertise der NORDAKADEMIE-Dozenten ist - Erfahrungsbericht „Zertifizierung nach dem Dauch außerhalb der Hochschule der Wirtschaft Hamburger Compliance Modell“, gemeinsamer oder bei externen Veranstaltungen in der Hochschule Vortrag zusammen mit Maurice Ervens von der gefragt. Wie in den Vorjahren waren Professoren und DS Crewing GmbH im Rahmen des 5. Hanseati - wissenschaftliche Mitarbeiter auch 2017 mit Fachvor - schen Compliance Tages an der Handelskammer trägen, als Gastdozenten, Arbeitskreismitglieder oder Hamburg Tagungsteilnehmer im In- und Ausland unterwegs. - Podiumsdiskussion „GRC meets Digitalisierung: Muss sich die Welt von Governance, Risk und Compliance neu erfinden? Potentiale und Risi - Programmübersicht ken der digitalen Transformation“ im Rahmen der Corporate Governance Compliance Strategies • Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens: 2017 in Berlin

- Vortrag zur Systemtheorie als wissenschaftliche • Prof. Dr. Matthias Finck: Grundlage des Wirtschaftsingenieurwesens beim Tag des Systems Engineering (TdSE) in Paderborn - Vortrag „Joy of Use: Jetzt muss der Webauftritt auch noch Spaß machen?!“ auf der BVMW-Fach - - Leiter des VDI-Richtlinienausschusses zur VDI- tagung #mittelstand | Digitale Kompetenz in Richtlinie 3633 Simulation in Produktion, Mate - Hamburg rialfluss und Logistik, Blatt 2: Lasten- und Pflichtenheft in Düsseldorf

- Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Vorarl - berg in Dornbirn (Österreich)

- Gutachter der Foundation for International Busi - ness Administration Accreditation (FIBAA) bei Akkreditierungsverfahren in Ludwigshafen und Stuttgart

- Mitglied des Arbeitskreises „Gütesiegel“ des Fa - kultäten- und Fachbereichstags Wirtschaftsinge - nieurwesen e .V. in München

- Besuch der Jahrestagung des Fakultäten- und

Fachbereichstags Wirtschaftsingenieurwesen e .V. Prof. Dr. Matthias Finck (Zweiter von links) hielt einen Vortrag zum Thema in Innsbruck „Joy of Use: Jetzt muss der Webauftritt auch noch Spaß machen?!“ auf der BVMW-Fachtagung #mittelstand | Digitale Kompetenz in Hamburg - Besuch der VDI-Fachtagung „Industrie 4.0“ in Düsseldorf - Vortrag „Anforderungen an moderne Digitalisie - rungswerkzeuge – eine umfangreiche Nutzungs - - Besuch der Jahrestagung der Arbeitsgemein - evaluation“ auf dem 106. Deutschen Bibliothe - schaft Simulation in der Gesellschaft für Infor - kartag in Frankfurt am Main matik (ASIM) in Kassel - Vortrag „Entwicklungskooperationen in der • Prof. Dr. habil. Stefan Behringer: VuFind-Community – am Beispiel Beluga Core“ auf der Fachtagung VuFind-Anwendertreffen in - Vortrag „Compliance für Aufsichtsräte“ im Rahmen Hamburg der HAV-Mittagsrunde des Hamburger Anwaltsver - eins e.V. bei Boysen und Maucke in Hamburg - Teilnahme am World Usability Day in Hamburg

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 49 STUDIUM UND LEHRE

• Prof. Dr. Nick Gehrke: • Simon Hachenberg:

- Diskutant bei einer Podiumsdiskussion zum - „Der Inverted Classroom in MINT-Fächern: Thema „Die Zukunft der Wirtschaftsprüfung aus spezielle Anforderungen der MINT-Fächer“, ge - der Perspektive von Wirtschaft und Wissen - meinsamer Workshop mit Prof. Dr. Frank Zim - schaft“ bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mermann auf der ICM-Konferenz „Inverted Mazars in Berlin Classroom and Beyond“ an der Philipps-Uni - versität in Marburg • Prof. Dr. Thomas Gey: - Teilnahme an „Junges Forum für Medien und - Vortrag „Focus the Future“ auf der Veranstaltung Hochschulentwicklung“ am Hamburger Zentrum Kickstart 1.7 in Bremervörde für universitäres Lernen in Hamburg - Vortrag „Entwicklung eines Markencockpits für ein B2B-Unternehmen“ bei einem Unternehmen - Teilnahme am 34. Deutschen Logistik-Kongress in Hamburg in Berlin

- Vortrag „Positionierung von Dienstleistungen“ - Vortrag „E-Learning in der außerschulischen Me - vor Vertretern der Volks- und Raiffeisenbanken in dienbildung“ auf dem Medienkompetenztag Lüchow 2017 in Kiel

- Vortrag „Branding von Kommunen im Rahmen • Prof. Dr. Michael Lühn: von E-Mobility“ bei einem Unternehmen in Osterholz-Scharmbeck - Vortrag „Preisbildung und Investitionsentschei - dungen an Elektrizitätsmärkten“ an der Fach - - Case-Studies im Rahmen der International Week hochschule Westküste in Heide an der IPADE in Mexiko-Stadt

• Prof. Dr. Daniel Graewe: • Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen:

- Vortrag „Gesellschaftervereinbarungen in der - Vortrag „Gestaltung von industriellen Wertschöp - GmbH“ auf der DAI-Fortbildungsveranstaltung des fungsketten“ im Rahmen der Veranstaltung Deutschen Anwaltsinstituts in Frankfurt am Main „Digitale Transformation von Supply-Chains: Ge - schäftsmodelle – Wertschöpfungsketten – Lehr - - Vortrag „Haftungsvermeidung für Vorstände ge - konzepte“ der BVL Regionalgruppe Hamburg in meinnütziger Stiftungen“ auf der FORUM-Fach - der NORDAKADEMIE Graduate School in Ham - tagung in Kronberg im Taunus burg - „Die Zukunft des Luftfahrtstandorts Hamburg“, Moderation einer Podiumsdiskussion der Han - - Vortrag „Customer Individual Product Develop - delskammer Hamburg ment for Digitized Value Chains“ im Rahmen der Innovation Conference „Composing the Innovati - - Vortrag „Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzes - on Symphony“ der International Society for Pro - änderungen im Handels- und Gesellschafts - fessional Innovation Management in Wien recht“ auf der Fachanwaltsfortbildung von Fach - seminare von Fürstenberg in Hamburg - Vortrag „Value Chains and Digitization of Pro - duct Development Processes“ im Rahmen der - Vortrag „Professionalisierung der Stiftung – was kann die Stiftung von GmbH und AG lernen?“ International Conference on Engineering Design auf der BetriebsBerater-Fachkonferenz Stiftungen der Design Society in Vancouver in Frankfurt am Main - Vortrag „Digitalisierung industrieller Wertschöp - - Vortrag „The Structure of Purchase Agreements“ fungsketten“ im Rahmen der Veranstaltung am Institute of Mergers & Acquisitions, Alliances „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ der Initiative (IMAA), Hult Business School in Wien Elmshorn e.V. an der NORDAKADEMIE

50 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen referierte über „Value Chains and Digitization of Product Development Processes“ im Rahmen der International Conference on Engineering Design der Design Society an der University of British Columbia (UBC) in Vancouver

• Prof. Dr. Holger Petersen: • Prof. Dr. Hinrich Schröder:

- Kurzvorträge zum Thema zukunftsfähige Energie- - Vortrag „Ausrichtung des Managementsystems versorgung auf der Konferenz Future Energies auf die Anforderungen der Digitalisierung“ im 2017 in Kiel Rahmen der Tagung „Wirtschaft trifft Wissen - schaft“ in Elmshorn • Prof. Dr. Joachim Sauer: • Prof. Dr. Michael Skall: - Vortrag „Agile IT-Projekte aus Sicht eines Infor - - Teilnahme am QT-Symposium „Facetten des matikers“ auf dem VI. HAMBURGER IT-RECHTS- Fortschritts“ in Hamburg TAG, einer Veranstaltung der Arbeitsgemein - schaft IT-Recht im Deutschen Anwaltsverein in • Prof. Dr. Mirja Steinkamp: Hamburg - Vortrag „Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats - Bericht zur Lehre am Fachbereich Informatik der bei der Beschlussfassung über zustimmungs - NORDAKADEMIE auf der Jahrestagung 2017 pflichtige Geschäfte“ auf der Fachtagung der Fi - der Objektorientierung Deutschland Austria nancialExperts Association e.V. in Hamburg Schweiz (OODACH) in Hamburg • Prof. Dr. Cristina Trujillo: - Teilnahme am Treffen der Dekane auf dem Fach - bereichstag Informatik in Ingolstadt - La afectividad en el aula y su impacto en la motivación. VII Jornada Didáctica: „Enseñanza • Prof. Dr. David Scheffer: afectiva y efectiva“: Vortrag am Instituto Cervan - tes in Hamburg - Vortrag „Flow-Erleben von Managern“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psy - - Vortrag „La pronunciación en la clase de ELE“ chologie zum 100-jährigen Jubiläum der empiri - im Rahmen des Lehrerfortbildungsprogramms des Instituto Cervantes in Hamburg schen Psychologie an der Universität Leipzig - Vortrag „Los factores afectivos en el proceso de - Vortrag „Führung im Spannungsfeld zwischen aprendizaje de ELE“ im Rahmen des Lehrerfort - Agilität und Nachhaltigkeit“ auf der Veranstal - bildungsprogramms des Instituto Cervantes in tung Human Resources Management Campus in Hamburg Kiel

- Gemeinsamer Vortrag mit Michaela Mellech zum • Prof. Dr. Frank Zimmermann: Thema „Einfluss der Generationszugehörigkeit – - Vortrag „Der Inverted Classroom in MINT-Fächern: Befunde und Folgen für Ansprache, Auswahl und spezielle Anforderungen der MINT-Fächer“ auf der Führung“ auf dem Arbeits-Kreis der Ausbil - ICM-Konferenz „Inverted Classroom and Beyond“ dungsleiter in Elmshorn an der Philipps-Universität Marburg a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 51 STUDIUM UND LEHRE

INTERNATIONALE REFERENTEN AN DER NORDAKADEMIE

nternationalität wird großgeschrieben an der INORDAKADEMIE: Das belegen nicht nur das in - ternational ausgerichtete MBA-Programm, ein welt - weites Netz an Partnerhochschulen, an denen Stu - dierende ein Auslandssemester absolvieren können, sowie die breite Palette an angebotenen Fremdspra - chen, sondern auch Vorträge und Seminarveranstal - tungen von internationalen Referenten an der Hoch - schule.

Die Visiting Faculty 2017 Dr. Thomas Grisham lehrte Prof. Dr. Rutu Mody-Kam - von August bis Dezember dar, Mumbai Education • Prof. Dr. Thomas Grisham, Grisham Consulting, 2017 als internationaler Trust, Indien, lehrt im Tampa, USA: „International Management“ (Visiting Gastdozent an der NORD - MBA-Programm AKADEMIE Professor August-Dezember 2017) • Prof. Dr. Marco Lam, Western Carolina University, • Prof. Dr. Michael Dickmann (Cranfield School of Cullowhee, USA: „Introduction to Quality Manage- Management, England), ment“ (Seminarveranstaltung) • Prof Dr. Mikkel Draebye (Bocconi School of Ma - • Prof. John C. Howell, University of Washington, nagement, Mailand, Italien), Seattle, USA: „Intercultural Management Asia“ • Prof. Dr. Sebastian Fixson (Babson College, Wel - (Wahlpflichtmodul für die Bachelor- und Master - lesley, USA), studiengänge) • Prof. Dr. Roland Gareis (Wirtschaftsuniversität • Prof. Anke Culver und Prof. Dr. Lowell Culver, Gove - Wien, Österreich), mors State University, Chicago, USA: „China and • Paulo Gomes (Florida International University, in the new Global Environment influen - USA), ced by the Election of Donald Trump“ (Seminar - • Prof. John Crawford Howell (University of Wa - veranstaltung) shington, Seattle, USA), • Carlos Molina, IPADE, Yucatán, Mexiko: „Insights • Prof. Dr. Konstantin Kostin (St. Petersburg State into Mexico / Vorbereitung IPADE 2017“ (Semi - University of Economics, St. Petersburg, Russ - narveranstaltung) land), • Nandini Stocker, Conversation Design Lead at • Prof. Dr. Luis Filipe Lages (Nova School of Busi - Google: „Women in Tech / Tech Leadership“ (Vor - ness and Economics, Lissabon, Portugal), trag im Rahmen des Informatikforums) • Prof. Dr. Rutu Mody-Kamdar (Mumbai Education Trust, Indien), Internationale Dozenten im MBA- • Prof. Dr. Nicholas Nugent (Southern New Hamp - Programm 2017 shire University, USA und Harvard University, Cambridge, USA), • Prof. Dr. Andres Bello, BBA, MAcc (University of • Prof. Dr. Bob Ryan (Manchester Business School Texas-Pan American, Edinburg, USA), und University of Bath, UK), • Dr. Alistair Benson (Manchester Business School, • Prof. Dr. Claudio A. Saavedra (Pontificia Universi - Manchester, UK), dad Católica de Chile, Chile), • Prof. Dr. Richard William Parr Blake (Queen's Uni - • Prof. Dr. Rui José Oliveira Vieira (Amsterdam versity, Ontario, Kanada), Business School, Niederlande, und Instituto de • Prof. Jason Cherubini, MBA, MAcc, CPA (Loyola Empresa (IE), Madrid, Spanien). University Maryland, USA), a

52 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

MAN LERNT NIE AUS Seminare 2017

n der NORDAKADEMIE lernen die Studierenden A auch am Wochenende Neues. Dann findet das Studium Generale statt – ein Seminarprogramm, in dem wichtige Schlüsselqualifikationen wie Veran - staltungen zur Persönlichkeitsentwicklung, aber auch aktuelle Managementthemen oder fachbezoge - nen Spezialthemen angeboten werden. Man trifft sich dazu am Wochenende, damit die Kurse nicht mit dem Studienalltag kollidieren. 2017 hat das 29-köpfige studentische Seminarteam unter der Leitung von NORDAKADEMIE-Mitarbeite - rin Ulrike Heinrich an 33 Wochenenden 177 Veran - staltungen durchgeführt. Insgesamt 3.153 Studie - rende nahmen daran teil. Am stärksten nachgefragt waren die Seminare Börsenführerschein (Dozent: Mi - In Seminaren werden u.a. auch die Soft Skills geschult chael Krabs) und Strukturierter Vermögensaufbau (Dozent: Benjamin Bolz). • Empirische Algorithmenanalyse: Dipl.-Inform. Uwe Das Dozententeam wird laufend erweitert und 2017 Neuhaus kamen zwölf neue Referenten hinzu. • Was können zukünftige Manager vom Leistungs - sport lernen?: Ben Heydecke Neue Seminare 2017 • Erlebnisorientierte Markenkommunikation: Micha - el Krabs • The United States, China and Germany in the new • Wirtschaftspolitik in der Ära Brexit und Trump: Global Environment influenced by the election of Michael Krabs Donald Trump: Prof. Anke A. Culver, Prof. Dr. Lo - • Lean Startup als Methode für agile Produktent - well W. Culver wicklung: Stefan Lange • The 2016 Presidential Election in the United • Der Persönlichkeit auf der Spur: Dr. Stefan Geiser, States: Prof. Dr. Lowell W. Culver Melanie Hachmann • Excel VBA für Einsteiger: Soenke Stange • New Work: Erfolg neu denken. Der Workshop für • Moderne Personalentwicklung mit psychologi - gesteigerte Effizienz und Effektivität im Job, Team schen Online-Tools: Dr. Martin Puppatz und Privaten: Eike Toepfer, Vera Strauch • Sourcecodeverwaltung mit Git und GitHub: Clemens • Die einzige Konstante ist der Wandel – Change- Sietas Management aus qualitativer Sicht mittels des • Die Welt des User-Experience-Design: Clemens Sietas Planspiels „People Management“ (TOPSIM): Silke • Führung & Verantwortung: Andreas Pfeil Homann-Vorderbrück • Storytelling für effektive Führung und Vertrieb: • Einführung in das Process-Mining: Dr. Matthias Peter Ivanov Firzlaff • Diese lästige Prüfungsangst, die werde ich jetzt • Introduction to Quality Management and Continu - bewältigen: Dipl.-Psych. Heinrich Thomsen ous Improvement Tools: Marco Lam • Digitalisierung als gesellschaftlicher Katalysator: • Tragfähige Entscheidungen in komplexen Projek - Jan Meißner ten: Zsuzsanna Rudeloff • Die Evolution von Fake News in den sozialen Netz - • Be the Champion – mentale Strategien für Erfolg: werken: Jan Meißner Peter Ivanov • Upward Leadership: Wie lenke ich meinen Chef?: Rouven Kanitz a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 53 STUDIUM UND LEHRE

ENGAGEMENT NEBEN DEM STUDIUM Studentische Referate an der NORDAKADEMIE

eben und Lernen an der NORDAKADEMIE heißt durchgeführt, um das Angebot des Auslandsreferats Lfür ihre Studierenden auch Engagement für ihre zu verbessern. Ein neuer Globus und eine neue Welt - Hochschule. Dieses zeigt sich in einer Vielzahl an karte zeigen nun alle Orte, an denen Studierende studentischen Initiativen, die 2017 wieder aktiv der NORDAKADEMIE ihr Auslandsemester verbracht waren. Dazu gehören die folgenden Referate: haben. Die NAKler sind wirklich weltweit vertreten!

Nordakademiker Referat Fachschaft BWL

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre wurde neu strukturiert und dadurch verbessert. Ab dem 17er Jahrgang findet der neue Studienplan An - wendung. Auf Vorschlag der Fachschaft BWL wurde ein Fokus darauf gelegt, mehr Statistik- und VWL- ECTS zu erreichen. Dadurch haben die BWL-Studie - renden bessere Voraussetzungen, an Universitäten einen Master an den Bachelorabschluss anzuschlie - ßen.

FINNEX 2017 neu gegründet – das Nordakademiker Referat: Refe - ratsleiter Julian Leßmann (rechts) mit Mike Rebbin, 1. Vor - Pünktlich zum Jahresbeginn wurden den Mitgliedern sitzender des Nordakademiker e.V. Steuertipps für Studenten präsentiert. Es folgten eine Fahrt nach Frankfurt mit Besichtigung und Vor - 2017 haben Studierende gemeinsam mit dem Nord - akademiker e.V. ein studentisches Referat gegründet, welches ihnen die Möglichkeit bietet, sich in den Ver - ein einzubringen. Das Referat unterstützt den Alumni- Verein bei strategischen und operativen Belangen und arbeitet eng mit dem Vorstand des Vereins zusammen. Ziel ist es, Studenten und Ehemalige zu vernetzen, die Verbindung zwischen Verein und Studierenden zu ver - stärken und Impulse in der Alumni-Arbeit zu setzen.

Auslandsreferat

Traditionell hat das Jahr 2017 mit einem Aus - landsabend begonnen, der erstmals im Audi - FINNEX in Frankfurt max stattgefunden hat. Im ersten Quartal konn - trägen an der Börse, im Oktober ein Besuch der Kon - te ein Gaststudent ferenz zum 25-jährigen Jubiläum des Dachverban - aus Schweden begrüßt des – des BVH – und ein Besuch des erfahrenen und werden. Im Sommer Neuer Globus des Aus - charismatischen Börsenkorrespondenten Holger landsreferates wurde eine Umfrage Scholze auf dem Campus der NORDAKADEMIE. Als

54 JAHRESBERICHT 2017 STUDIUM UND LEHRE

einen weiteren Erfolg lässt sich die Eröffnung eines romasters in Vallendar, wo die NORDAKADEMIE mit Depots von FINNEX vermelden. Die Mitglieder insgesamt mehr als 120 Studenten an den Start haben somit die Möglichkeit, eigene Erfahrungen ging. Ein weiteres Highlight gab es mit der „Elb - mit Transaktionen auf den Finanzmärkten zu sam - strand Madness“, einem Beach-Basketball-Turnier meln und ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwen - des Hamburger Basketball Verbandes mit Unterstüt - den. zung der Hochschule. Hier war das Sportreferat mit einer Mannschaft vertreten. Zudem nahm die NORD - NAK Sport AKADEMIE dieses Jahr erstmals am Elmshorner Stadtlauf im Oktober teil. Trotz anstehender Klausu - Gewohnt erfolgreich waren vor allem wieder die Teil - ren gingen knapp 30 Studenten, Dozenten und Mit - nahmen an diversen Unisportwettkämpfen wie dem arbeiter der Hochschule stark motiviert an den Start der 5 und 10 km langen Strecken und erzielten dabei beste Ergebnisse.

STUDENTEN pro Vita

Beim Sommerfest haben sich über 85 Studierende und Mitarbeiter der NORDAKADEMIE bei der DKMS als potenzielle Stammzellenspender regis - trieren lassen. Ein toller Erfolg im Kampf gegen den Blutkrebs!

Teilnahme am Stadtlauf in Elmshorn Finja Hauschild (A14a) Royals Cup in Maastricht, der Champions Trophy in Ann-Christin Krohn (I14a) Hamburg sowie den von der WHU veranstalteten Eu - (Referatekoordination)

Studentische Referate 2017

• Auslandsreferat • NAKkord

• Cheerleading • NAKtanzt

• Entrepreneursclub der Nordakademie • Nerdakademie

• Fachschaft Betriebswirtschaftslehre • Nordakademiker Referat (Gründung 2017)

• Fachschaft Informatik (AINF & WINF) • Seminarteam

• Fachschaft Wirtschaftsingenieurwesen • Social Media Marketing

• FINNEX e.V. • Sportreferat (NAK Sport)

• Ingenieurgarage • STUDENTEN pro Vita

• Merchandise • StuPa

• Messeteam • SUN NON-PROFIT CONSULTING e.V.

• NAKapella • Studentengemeinschaft Nordakademie e.V. (Campusbar)

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 55 ABSOLVENTEN

GOODBYE NORDAKADEMIE

ie Absolventinnen und Absolventen der dualen akademiker e .V., die Festrede. In ihrem Festvortrag DBachelor- und berufsbegleitenden Masterstu - adressierte sie die Absolventen als „Helden der Zu - diengänge werden an der NORDAKADEMIE jeweils kunft“ und gab ihnen einen wichtigen Rat mit auf in einem feierlichen Festakt verabschiedet. den Weg: „Die Qualität unserer Fragen bestimmt die Qualität unseres Lebens. Bleibt hungrig nach Wis - Verabschiedung der sen. Hinterfragt und – vor allem – lasst euch hinter - Bachelors of Science im Audimax fragen. Hört nicht nur das, was ihr gerne hören möchtet, sondern auch das, was es zu hören gilt.“ Auf dem Campus in Elmshorn erhielten am 17. März AStA-Vorstand Sara Tietjen (B13a) und StuPa-Präsi - 302 Absolventinnen und Absolventen der dualen dent Mitja Wittersheim (W13d) wünschten ihren Bachelorstudiengänge ihre Abschlusszeugnisse: 116 Kommilitonen im Namen der Studierenden alles hatten Wirtschaftsingenieurwesen studiert, 106 Be - Gute. Der AStA dankte dem NORDAKADEMIE-Team triebswirtschaftslehre und 80 Wirtschaftsinformatik. und den Kooperationsunternehmen: „Sie haben uns 34 Studierende schlossen ihr Studium mit der Ge - das Studium hier ermöglicht.“ samtnote „sehr gut“ ab. Die Gesamtnote „gut“ er - hielten 217 Absolventen. Für den musikalischen Absolventin 5000 Rahmen sorgten die Hochschulband NAKkord und der Hochschulchor NAKappella. So klang z . B. An - Bei der Verabschiedung 2017 stand mit der Ehrung dreas Bouranis „Ein Hoch auf uns“ – passend zum der 5000. Absolventin ein beson derer Punkt auf Anlass – im studiengangsübergreifenden Festakt der dem Programm. Johanna Dopatka durfte sich über Verabschiedung durch das Audimax. die Ehrung sowie den Bachelor of Science in Be - „Herzlich willkommen“, hieß es vom Moderatoren - triebswirtschaftslehre freuen. Mit ihr freute sich team Laureen Sadowski (I13c) und Sarah Tietjen auch ihr Ausbildungsbetrieb msg treorbis GmbH. (B13a). Nach der Begrüßung durch NORDAKADE - Nach dem Festakt versammelten sich alle Absolven - MIE-Präsident Prof. Dr. habil. Stefan Behringer hielt ten auf dem Sportfeld der NORDAKADEMIE für ein Vera Ziegler, NORDAKADEMIE-Absolventin des Stu - gemeinsames Gruppenfoto. Im Anschluss an das diengangs Betriebswirtschaftslehre im Jahr 2009 Gruppenfoto erfolgte die Zeugnisübergabe – jeweils und Geschäftsführerin der VETRA Betonfertigteilwer - getrennt nach den einzelnen Studiengängen – im ke in Hamburg sowie Vorstandsmitglied des Nord - Audimax. Auch die Reden der Absolventinnen und

Die Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge im Jahr 2017

56 JAHRESBERICHT 2017 ABSOLVENTEN

Ethik“ und appellierte an die Absolventinnen und Absolventen, die Werte, die ihnen während des Stu - diums vermittelt worden sind, zu verinnerlichen. „Nicht jeder Vorteil, den man erreichen kann, ist ethisch auch vertretbar.“ Die Absolventen Niklas Jendrny, Christopher Behre und Jesco Neipp blickten in ihrer Absolventenrede auf das Studium zurück. Sie lobten die NORDAKA - DEMIE Graduate School als herausragenden Studi - enort: „1a-Location, interdisziplinär organisierte Praxisprojekte und Internationalität durch die In -

Johanna Dopatka wurde als 5.000 Absolventin auf der Bache - ternational Weeks“ stellten sie als Highlights he - lorverabschiedung geehrt (v.l.n.r.): Prof. Dr. Georg Plate, Jo - raus. hanna Dopatka, Prof. Dr. Stefan Behringer, Mike Rebbin Vivian Betac und Raissa Brunssen, die den Studien - gang Marketing and Sales Management absolvierten, Absolventen für ihre Studiengänge fielen in diese hielten eine Abschlussrede im zweiten Block der Ver - Blöcke. So ließen Sara Tietjen (B13a) und Nikolai Albishausen (B13d) das BWL-Studium, Jan Hauke Maase (I13b) und Laureen Sadowkski (I13c) das Wirtschaftsinformatik-Studium und Philip Gutbrodt (W13d) und Mitja Wittersheim das Wirtschaftsinge - nieurwesen-Studium Revue passieren. Danach über - reichten die Studiengangsleiter die Urkunden und zeichneten die Absolventinnen und Absolventen aus, die in ihrer Bachelorarbeit die Traumnote 1,0 er - reicht hatten.

Graduierungsfeiern im Dockland

Da die berufsbegleitenden Masterstudiengänge der NORDAKADEMIE Graduate School sowohl im Früh - jahr als auch im Herbst eines Jahres starten und dann nach ihrer Regelstudienzeit von 24 Monaten enden, finden jährlich zwei Graduierungsfeiern im Hamburger Dockland statt:

Verabschiedung im Juni 2017

52 Absolventinnen und Absolventen der Masterstu - diengänge Financial Management and Accounting, General Management, Wirtschaftsinformatik/IT-Ma - nagement, Marketing and Sales Management, Wirt - schaftsingenieurwesen und MBA erhielten am 16. Juni ihre Urkunden. Die Verabschiedung fand in Die Absolventinnen und Absolventen der berufsbegleitenden Master - zwei Blöcken statt. studiengänge auf der Graduierungsfeier im Juni 2017 Bei seiner Begrüßungsrede beglückwünschte Prof. Dr. habil. Stefan Behringer die Absolventinnen und abschiedung. Sie nutzten die Gelegenheit, sich per - Absolventen zu ihrer außerordentlichen Leistung, sönlich bei ihren Familien und Freunden für die Un - Beruf, Studium und Privatleben gemeistert zu terstützung während der Studienphasen zu haben. Er verwies auf das Seminar „Wirtschaft und bedanken. Tom Müller, Absolvent des Masterstudien -

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 57 ABSOLVENTEN

gangs Wirtschaftsingenieurwesen, der ebenfalls zum Graduate School im Dockland verabschiedet. Auf Abschluss das Wort ergriff, sprach scherzhaft in Grund der hohen Absolventen- und Gästezahl wurde Bezug auf den Lernumfang vom „selbst gewählten diese Graduierungsfeier auf drei Blöcke aufgeteilt. Schicksal“. Prof. Dr. Stefan Behringer, Präsident der NORDAKA - DEMIE, beglückwünschte die Absolventinnen und Verabschiedung im Dezember 2017 Absolventen zu ihrer herausragenden Leistung. Es sei nicht selbstverständlich, Beruf, Familie und be - Am 1. Dezember 2017 gab es eine zweite Graduie - rufsbegleitendes Studium so erfolgreich zu verbin - rungsfeier: Rund 70 Masterstudierende wurden fei - den. „Sie haben die letzte Hochschulprüfung hinter erlich in den Räumlichkeiten der NORDAKADEMIE sich gebracht und können sich nun wieder Ihren Freunden und Familien widmen und Ihre Freizeit ge - nießen.“ Die Absolventenreden im ersten Teil hielten Ka - thrin Kurtz (MWINF 15o) und Jamal Issa (MWING 150). Kathrin Kurtz hielt sich an die Worte von An - dreas Bourani: „Wer friert uns diesen Moment ein / Besser kann es nicht sein / Denkt an die Tage, die hinter uns liegen / Wie lang' wir Freude und Tränen schon teilen / Ein Hoch auf uns. Ein Hoch auf euch.“ Jamal Issa machte darauf aufmerksam, dass die sogenannte Work-Life-Balance in aller Munde sei, diese aber für die Studierenden der NORDAKADEMIE Graduate School nicht wirklich zutreffe. Vielmehr müsse man für das zweijährige, berufsbegleitende Studium von einer „Work-Life- Study-Balance“ sprechen. Björn Niggl (MBA 14o) und seine Kommilitonen freuten sich, dass das „Leiden nun ein Ende hat“. Er bedankte sich im Namen aller Masterstudierenden bei den Dozenten und Mitarbeitern für die gute Betreuung während der Studienzeit. Die weiteren Abschlussredner waren Ingmar Bünting und Sabrina Rentel (beide MMSM 15o) und Nils Peters (MFMA 15o).

Musikalischer Rahmen

Der NORDAKADEMIE-Chor NAKappella sowie die Hamburger Band Blue Spoons sorgten für den musi - kalischen Rahmen bei beiden Graduierungsfeiern der Master. Das NORDAKADEMIE-Team gratuliert allen Absol - ventinnen und Absolventen herzlich zum erfolg - reich abgeschlossenen Studium und freut sich, auch in Zukunft in Kontakt mit den Ehemaligen zu bleiben!

Sie freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss des Master - studiums auf der Graduierungsfeier im Dezember 2017 a

58 JAHRESBERICHT 2017 ABSOLVENTEN

NORDAKADEMIKER E.V.: DIE HIGHLIGHTS DES JAHRES 2017 Jahr der Erneuerungen und Innovationen

entoring-Programm, neuer AlumniCampus, die MAlumniGallery, das studentische Referat Nord - akademiker und vieles mehr! Das vergangene Jahr stand im Zeichen der Erneuerungen, die Mehrwert schaffen. Mit Herz, Verstand und Kreativität haben wir daran gearbeitet, die Mitglieder gezielt zu vernetzen, und weitere Weichen dafür gestellt. Auf 2.916 Mitglie - der ist unsere Organisation angewachsen – Studie - rende und Alumni, die von einem starken Netzwerk profitieren.

Studentisches Referat Nordakademi - ker gegründet Zum ersten Mal haben wir in unserer rund 25- jährigen Vereinsgeschichte gemeinsam mit Stu - dierenden ein Referat gegründet. Ziel ist es, die Verbindung zu den Studierenden zu stärken. Referatsvorsitzender ist Julian Leßmann (I15b), Malte Schlünz (I15b) fungiert als 2. Vorsitzender und Fabian Wagner (W14a) bekleidet das Amt des Finanzvorstands. Schirmherr ist Studien - gangsleiter und Vereinsmitglied Prof. Dr. Daniel Graewe.

Aufstrebende und innovative Köpfe in der AlumniGallery Tobias Rölz (I98) war einer der Ersten, die wir in der Alumni - Gallery vorgestellt haben. Für seine beruflichen Erfolge Was wird aus unseren Vereinsmitgliedern, wenn das wurde unser Alumnus 2017 mit dem CIO Executive Award der Studium beendet ist? Mit der AlumniGallery gehen CIO Stiftung ausgezeichnet; Details unter www.nordakade - wir der Sache kontinuierlich nach und stellen inte - miker.de oder bei Facebook. ressante Persönlichkeiten und ihren Werdegang vor. Diese Kurzporträts posten wir regelmäßig auf unserer ist so auch mit Smartphone oder Tablet möglich. Von Facebook-Seite und auf unserer Homepage. Denn zu den neuen Features profitieren unsere Mitglieder unserem Kreis gehören aufstrebende und innovative ganz konkret: eine Jobbörse, eine digitale Mitglieder - Köpfe. karte, Alumnii-Pay oder ein intelligentes Anmelde - system für Veranstaltungen und vieles mehr. Mit wel - Neuer AlumniCampus – digitales chen Vorteilen der digitale Tummelplatz überzeugt, Netzwerken gezielt einsetzen zeigen wir mit der Kampagne „Feature of the Week | Das kann der AlumniCampus“. Das Besondere Wir haben das Herzstück unseres Engagements, den daran: Unsere Mitglieder stellen ihr Lieblingsfeature AlumniCampus, runderneuert. Digitales Networking persönlich vor.

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 59 ABSOLVENTEN

Frischer Wind im Vorstand Erstes Mentoring-Programm

Neue Expertise gibt Unter dem Motto „Erfahrungsschätze heben. Know- es im Vorstand. Im how weitergeben“ haben wir zum ersten Mentoring- Rahmen der Mitglie - Programm aufgerufen. 45 Bewerbungen wurden von derversammlung Alumni und Studierenden eingereicht. Daraus haben wurde Heino Schön - der Ältestenrat sowie der Vorstand in einem Matching- wandt (MBA07) ein - Prozess 17 Tandemteams erfolgreich zusammenge - stimmig in den Vor - bracht. Für vertrauensvolle Vieraugengespräche in stand gewählt. Der produktiver Atmosphäre sorgt unser Kooperations - Geschäftsführer des partner Business Club Hamburg (BCH). Jedem Team Kooperationsunter - steht einmal im Monat eine exklusive Loge in der nehmens WISAG Ge - Villa im Heine-Park an der Elbchaussee zur Verfü - bäudetechnik Nord Seit 10 Jahren im Verein und seit gung. März 2017 nun auch im Vorstand bestimmt nun die – Heino Schönwandt (MBA07). strategischen Belan - Die Wahl wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung einstim - ge des Vereins maß - mig beschlossen. Daniela Schmidt geblich mit. Alumnimanagerin des Nordakademiker e.V.

34 Alumni und Studierende wurden für das erste Mentoring-Programm 2017 ausgewählt. Damit bringen wir den Netzwerkgedanken auf eine neue Stufe. Die offizielle Beratungsphase dauert sechs Monate. 2018 führen wir das Programm fort.

60 JAHRESBERICHT 2017 ABSOLVENTEN

WAS MACHT EIGENTLICH …? Karrieren unserer Absolventinnen und Absolventen

der Agentur und habe das Controlling aufgebaut. Nach einem Großkonzern war es toll, etwas selber gestalten zu Dipl.-Wirtschaftsingenieurin (FH) können und dann zur Teamleiterin Controlling zu wer - Nicole Zarbock (W93) den“, berichtet Nicole Zarbock. 2009 verließ Nicole Zar - bock SinnerSchrader, um sich zur Bilanzbuchhalterin Head of Integration weiterzubilden und selbständig zu arbeiten. Zu diesem bei der SinnerSchrader AG, Hamburg Zeitpunkt nahm sie auch ihr ehrenamtliches Engage - ment für das Hamburger Spendenparlament auf – einer icole Zarbock gehört zu denjenigen, die 1993 an Organisation, die Projekte gegen Armut, Obdachlosigkeit Nder neu gegründeten NORDAKADEMIE in Pinne - und Isolation in Hamburg mit dem Ziel „Hilfe zur Selbst - berg im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gestar - hilfe“ finanziell unterstützt (www.spendenparlament.de). tet sind. „Wir hatten einen tollen Jahrgang in Pinneberg Seit 2016 ist Nicole Zarbock dort ehrenamtlich Vor - mit großem Zusammenhalt. Der enge Raum hat zusam - stand. 2011 ging es zurück in die SinnerSchrader Grup - mengeschweißt. Das hat auch das Engagement für un - pe als Geschäftsführerin Finanzen (CFO) bei der Sinner - sere Hochschule gefördert“, erinnert Nicole Zarbock Schrader Commerce GmbH, einer 100%igen Tochter- sich. Ihr Kooperationsunternehmen war die Airbus firma der SinnerSchrader AG. Seit November 2017 ar - Deutschland GmbH. Dort war sie auch nach dem erfolg - beitet sie nun als Head of Integration: „Im Februar 2017 reichen Abschluss ihres Studiums 1997 drei Jahre lang hat das Beratungsunternehmen Accenture die Mehrheit als Controllerin tätig. 2001 erfolgte der Wechsel zur In - der Aktien der SinnerSchrader AG gekauft. Ich werde die ternetagentur SinnerSchrader AG, die ihren Hauptsitz in 2018 anstehende Integration von SinnerSchrader in die Hamburg hat. „Ich war damals die erste Controllerin in Accenture-Welt leiten.“ a

R&D Mechanics. „Mein Arbeitgeber hat mich auch wäh - rend meines MBA-Studiums sehr unterstützt – ebenso Simon Hirschfeld, wie meine Familie“, erinnert sich der Vater zweier Kin - MBA (MBA12) der. Besonders gereizt habe ihn am Studium die Mi - schung aus Professoren der NORDAKADEMIE und inter - General Manager Operations Central nationalen Dozenten aus der ganzen Welt, die die bei Olympus Surgical, Hamburg Techniken zur Unternehmensführung und zum globalen Business anschaulich und praxisnah vermitteln konnten. imon Hirschfeld gehört zum MBA-Jahrgang 2012 „Da ich in einem international tätigen Unternehmen ar - S und hat sein Studium an der NORDAKADEMIE beite, war es für mich auch wichtig, mehr über interkul - Graduate School 2014 erfolgreich abgeschlossen. „Ich turelles Management zu lernen. Die International Week wollte meine Erfahrungen, die ich als Ingenieur in der an der IPADE Business School, die ich im Rahmen des Medizintechnik-Branche gesammelt hatte, um kauf - MBA-Studiums besucht habe, bot dazu eine einmalige männisches und strategisches Know-how erweitern. Das Erfahrung“, erinnert sich Simon Hirschfeld. Mit dem Ab - MBA-Programm der NORDAKADEMIE bot mir die ideale schluss seines Studiums konnte er einen weiteren Kar - Möglichkeit, dieses Wissen neben dem Beruf zu erlan - riereschritt verwirklichen. „Als General Manager Opera - gen“, so Hirschfeld. Nach Stationen als Projektingenieur tions Central bin ich seit September 2014 für alle und Leiter R&D bei der Bernd Richter GmbH, Wipper - internen Dienstleistungen rund um die Produktion bei fürth, sowie Projektkoordinator R&D bei der seca Medi - Olympus Surgical verantwortlich“, erläutert der 39-Jäh - zinische Messsysteme, Hamburg, wechselte Simon rige, der sich in seiner Freizeit neben Fußballspielen und Hirschfeld 2008 als Development Engineer R&D Me - Laufen mit 3D-Druck beschäftigt. „Ich betreibe meinen chanics zu Olympus Surgical in Hamburg. 2010 über - Eigenbaudrucker schon seit langem zu Hause“, meint nahm er hier die Position des Department Managers Hirschfeld. So wird der Beruf quasi zum Hobby. a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 61 AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

DIE JAHRGANGSBESTEN 2017

ür die Besten ihres Jahrgangs gibt es an der NORD - FAKADEMIE einen Ehrenpreis, der vom Alumniver - ein der Hochschule, dem Nordakademiker e.V., verlie - hen wird.

2017 erhielten folgende Absolven - tinnen und Absolventen einen Kompass mit spezieller Gravur:

- Jasmina Plischke (B13c) mit der Note 1,1 als beste Absolventin bei den dualen Bachelorstudien - gängen des Jahrgangs 2013

- Tim Hameister (MFMA15a) als Jahrgangsbester mit der Note 1,2 bei den berufsbegleitenden Mas - terstudiengängen des Jahrgangs 2015a

- Franziska Müller (MMSM 15o) mit der Note 1,2 als Jahrgangsbeste bei den berufsbegleitenden Als Jahrgangsbeste in den dualen Bachelorstudiengängen Masterstudiengängen des Jahrgangs 2015o zeichnete Mike Rebbin, 1. Vorsitzender des Nordakademi - ker e.V., Jasmina Plischke mit dem Nordakademiker-Kom - pass aus a

Jahrgangsbeste in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen

Als Jahrgangsbeste wurden Tim Hameister (Financial Management and Accounting) bei der Verabschiedung der Master im Juni 2017 und Franziska Müller (MMSM 15o) im Dezember 2017 von Heino Schönwandt, Vorstandsmitglied des Nordakademiker e.V., ausgezeichnet

62 JAHRESBERICHT 2017 AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

BACHELORARBEITEN MIT DER TRAUMNOTE 1,0

ie Vergabe der Bachelorabschlusszeugnisse er - Studiengänge zeichneten die Studiengangsleiter Dfolgte auf der Verabschiedungszeremonie im März die Bachelorarbeiten aus, die die Traumnote 1,0 er - 2017 getrennt nach Studiengängen. Innerhalb ihrer reicht haben:

Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Name + Zenturie Unternehmen Thema der Bachelorarbeit

Alexandra Blanck (B13b) Universitätsklinikum Wirtschaftliche Analyse zur Etablierung eines Zentrums Hamburg-Eppendorf für Muskuloskelettale Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Tobias Kalweit (B13d) JET Tankstellen An Analysis of Fuel Demand in Germany Deutschland GmbH

Christin Liedtke (B13b) Berner International GmbH Potentialanalyse zur Einführung eines Online-Shops im B2B-Bereich – dargestellt am Beispiel der Berner International GmbH

Jasmina Plischke (B13c) Heinrich Bauer Service KG Prozessoptimierung in der Steuerabteilung am Beispiel der Erstellung der Steuererklärungen in der Heinrich Bauer Verlag KG

Benjamin Reppin (B13b) IKB Leasing GmbH Entwicklung einer Vendor-Leasing-Vertriebsstrategie für die IKB Leasing GmbH

Sie erhielten von Prof. Dr. Michael Lühn eine Auszeichnung für ihre mit 1,0 bestandene Bachelorarbeit

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 63 AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

Studiengang Wirtschaftsinformatik

Name + Zenturie Unternehmen Thema der Bachelorarbeit

Hendrik Peters (I13b) Schülke & Mayr GmbH Evaluation der Eignung des SAP-CRM für das Kundenbeziehungsmanagement bei der Schülke & Mayr GmbH auf Basis eines neu erstellten Lastenhefts infolge geänderter Rahmenbedingungen

Ivonne Weichel (I13b) Otto (GmbH & Co KG) Realisierung der Cross-Device-Fähigkeit mittels Cross-Device-Graphen in E-Commerce- Unternehmen und deren Nutzung für die Vermarktung am Fallbeispiel der otto group

Markus Rohlof (I13d) TK - Die Techniker Kriterien für Wiederverwendbarkeit von Custom UI Components im Rahmen des Intranet-Umfelds der TK

Prof. Dr. Hinrich Schröder überreichte die Auszeichnung für die Bachelorarbeiten im Studiengang Wirtschafts - informatik

64 JAHRESBERICHT 2017 AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Name + Zenturie Unternehmen Thema der Bachelorarbeit

Sandra Valeska Dehne (W13d) Allianz Deutschland AG Die Gestaltung von Umstrukturierungsprozessen: Prozessab - läufe des Underwritings an Schnittstellen zwischen Organi - sationseinheiten der Schifffahrt

André Hubert (W13b) Airbus Operations GmbH Contribution to the Development of a Printed Electronics Test Model for Aircraft Manufacturing

Klaas Fiete Krutein (W13a) Airbus Operations GmbH Framework for a Stock Management Optimization Strategy

Cathleen Meißner (W13b) Airbus Operations GmbH Der Einsatz von Exoskeletten in der Produktion – Vergleich in verschiedenen Branchen

Viola Neumann-Schulz (W13a) ContiTech MGW GmbH Untersuchung und Bewertung der Herstellung von Kunst - stoffverbindungsstücken mittels additiver Fertigung für kühlmedienführende Leitungen im Kfz-Prototypenbau

Tim Twesten (W13d) Amandus Kahl GmbH & Co. KG Ein Beitrag zur Optimierung der Variantenvielfalt und Ver - besserung der Konstruktionsprozesse eines Maschinenbau - unternehmens

Tim Wüstefeld (W13d) GRUNDFOS PUMPENFABRIK GMBH Technische und wirtschaftliche Optimierung der Schutzgas - abdeckung beim WIG-Orbitalschweißen

Diese Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen wurden für ihre hervorragende Bachelorarbeit ausgezeichnet

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 65 AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

MASTERARBEITEN MIT DER TRAUMNOTE 1,0

n den berufsbegleitenden Masterstudiengängen die eine 1,0 in ihren Masterarbeiten erreichten, auf Iwurden folgende Absolventinnen und Absolventen , ihrer Graduationsfeier ausgezeichnet:

Studiengang Marketing and Sales Management

Name Thema der Masterarbeit

Vivian Betac, Systematische Konzeptentwicklung einer Kommunikations ‐ und Orga- MMSM15a nisations ‐App für die Studierenden der NORDAKADEMIE

Raissa Brunssen, Ermittlung potentieller Wertangebote für den stationären Handel über MMSM15a Innovativmethoden am Beispiel der Fielmann AG

Franziska Müller, Konzeptionierung einer Kundenbeziehungsstrategie unter Verwendung MMSM15o des Kundenwertes am Beispiel eines mittelständischen IT-managed Services-Providers

Julia Wachendörfer, Konzeption eines innovativen E-Commerce-Geschäftsmodells in der MMSM15o FMCG-Industrie

V.l.n.r.: Vivian Betac, Raissa Brunssen, Franziska Müller; nicht im Bild: Julia Wachendörfer

66 JAHRESBERICHT 2017 AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

Studiengang Master of Business Administration

Name Thema der Masterarbeit

Raina Hake, International Cooperation within a multinational and globally distributed MBA15o Team – Improvement measures in the course of a global ramp-up

Prof. Dr. habil. Stefan Behringer gratuliert Raina Hake

Studiengang Financial Management and Accounting

Name Thema der Masterarbeit

Tim Hameister, Der bilanzpolitische Einsatz von Earn ‐outs im Rahmen von Unternehmens- MFMA15a zusammenschlüssen im Sinne des IFRS 3

Christoph Kanitz, Vertrauen als strategischer Erfolgsfaktor im Privatkundengeschäft der MFMA15o Banken und Sparkassen in Deutschland

Tim Hameister Christoph Kanitz

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 67 AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

Studiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management

Name Thema der Masterarbeit

Christian Baumhof, Entwicklung von Handlungsvorschlägen zur Einführung von IT-gestützten On- MWINF15o Shelf-Availability-Messungen und automatisierten Replenishment-Systemen zur Optimierung der Absatzmengen am Point of Sale anhand der empirischen und qualitativen Evaluation eines Fallbeispiels der Koninklijke Philips N. V.

Christian Baumhof

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Name Thema der Masterarbeit

Arne Eggers, Beitrag zur Modellierung von Verkettungsverlusten in Fertigungsanlagen am MWING15o Beispiel einer Fertigungsanlage zur Bestückung von Platinen

Tom Oliver Müller, The Relevance of Bibliometrics for Technology and Innovation Management: MWING15a A Case from the Chemical Industry

Arne Eggers Tom Oliver Müller

68 JAHRESBERICHT 2017 AUSZEICHNUNGEN UND PREISE

AUSZEICHNUNGEN DURCH DEN PRÄSIDENTEN

tudierende, die sich besonders für ihre Hoch- S schule engagieren, erhalten eine Auszeichnung durch den Präsidenten. Professor Behringer konnte im Abschlussjahrgang 13 gleich eine ganze Reihe von Absolventinnen und Absolventen ehren und überreichte ihnen einen Design-Kugelschreiber mit NORDAKADEMIE-Gravur.

Folgende Absolventinnen und Absol - venten wurden ausgezeichnet: Sie erhielten eine Auszeichnung für besonderes Engagement • Diana Gowalow für ihre Mitarbeit in der Fachschaft im Studium Wirtschaftsingenieurwesen • Tobias Kalweit für sein Engagement bei der stu - • Sebastian Sadowski, der sich im Messeteam enga - dentischen Unternehmensberatung SUN gierte • Marius Krüger, der sich beim Entrepreneurs Club, • Janina Schmidt für ihre Tätigkeit im Seminarteam dem Sportreferat und SUN engagierte • Sarah Tietjen für ihr Engagement als AStA-Vorsit - • Klaas Fiete Krutein für seine Tätigkeit im Aus - zende und im Social-Media-Team landsreferat • Ivonne Weichel, die sich in der Fachschaft Wirt - • Hauke Maase für seinen Einsatz in den Fachschaften schaftinformatik engagierte Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik a

„BEST PAPER AWARD“ FÜR PROFESSOREN

rof. Dr. Hinrich Schröder und Prof. Dr. Arno Müller Pwurden für ihren Artikel „Szenarien und Vorgehen für die Gestaltung der IT-Organisation von morgen“, der im Oktober 2016 in der Fachzeitschrift „HMD-Pra - xis der Wirtschaftsinformatik“ veröffentlicht wurde, mit dem „Best Paper Award 2016“ ausgezeichnet. Der Award wird jährlich von den Herausgebern der Zeit - schrift für die drei besten dort publizierten Artikel ver - geben. In dem Beitrag erläutern die Autoren, welche Bedeutung Technologien und Architekturkonzepte wie das Cloud-Computing für die IT-Organisation im Unter - nehmen haben und welche Auswirkungen sich daraus für die IT-Anwender und die Mitarbeiter der Unterneh - mens-IT ergeben. Mit Hilfe eines dafür entwickelten Vorgehensmodells werden mögliche Organisationssze - Prof. Dr. Arno Müller und Prof. Dr. Hinrich Schröder (beide links) bei narien aufgezeigt und beurteilt. Der Artikel enthält aus - der Preisverleihung mit dem „Best Paper Award“ gewählte Ergebnisse eines von den Autoren gemein - sam mit Unternehmen durchgeführten Arbeitskreises, am 14. Februar 2017 im Rahmen der WI-Konferenz der 2017 mit dem Fokus auf die „Digitale Transforma - in St. Gallen statt. tion“ weitergeführt wurde. Die Preisverleihung fand a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 69 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

NACHHALTIG IN FORSCHUNG UND LEHRE

ie NORDAKADEMIE hat auch im Jahr 2017 bereiche wird an der NORDAKADEMIE auch inter - Dwieder den Bereich Forschung ausgebaut und disziplinär geforscht. 2017 wurde an folgenden erweitert. Wesentlich war dabei der weitere Aus - fachbereichsübergreifenden Projekten gearbeitet: bau des berufsbegleitenden Promotionspro - gramms. Derzeit sind sechs Promovenden an der NORDAKADEMIE immatrikuliert. Die jeweiligen E-Learning Forschungsvorhaben passen zu den Forschungs - „Digitalisierung“ ist ein Schlagwort, das sich in der schwerpunkten der NORDAKADEMIE. Zwei Dokto - Forschungslandschaft der NORDAKADEMIE immer randen promovieren zum Thema CAPTA (Computer wieder findet. Für die tägliche Arbeit einiger Dozen - Aided Psychometric Text Analysis), einer aus tech - tinnen und Dozenten ist die Digitalisierung von Lehr - nischer Perspektive und einer aus psychologischer Perspektive. Zwei Doktorandinnen bearbeiten The - men aus dem Bereich Compliance und leisten damit einen Beitrag zum Forschungs schwerpunkt des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE. Zusätzlich gibt es einen Promo - venden im Bereich Controlling und eine Promoven - din im Bereich Innovationsmanagement. Für die Publikation der Ergebnisse bietet die For- schungszeitschrift der NORDAKADEMIE, der NORD- BLICK, eine Plattform. Diese Publikation, die auch in vielen Bibliotheken in Schleswig-Holstein verfügbar ist, bietet die Möglichkeit, eigene For - schungsergebnisse zu publizieren. Besonderes Anliegen der Zeitschrift ist dabei, Ergebnisse stu - Zum Thema E-Learning wird in fachbereichsübergreifenden dentischer Forschung zu veröffentlichen. So wur - Gruppen geforscht den beispielsweise im Beitrag „Produktionsarbeit 4.0 Human Factors“ von Laura Fenner Ergebnisse methoden maßgeblich. Daher wurde die Auseinan - aus ihrer Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit dersetzung mit diesem Thema über die Jahre hinweg der Betreuerin Birgit Kuhnert, wissenschaftliche unter der Leitung von Simon Hachenberg stetig in - Mitarbeiterin an der NORDAKADEMIE, veröffent - tensiviert. 2017 hat sich der Arbeitskreis E-Learning licht: Das Produktionsumfeld wird in besonderem mehrfach getroffen, zudem hat der 2012 in Flens - Maße von den anstehenden Automatisierungs- und burg gegründete E-Learning-Day erstmals an der Digitalisierungseffekten betroffen sein. Im Zuge NORDAKADEMIE in Elmshorn stattgefunden. An der der Industrie 4.0 gilt es, Arbeit, Organisation und als Barcamp organisierten Veranstaltung nahmen Technik aufeinander abzustimmen. Dafür müssen Hochschulvertreter der norddeutschen Hochschulen neben technischen und finanziellen auch humane teil. Neben Mitarbeitern der NORDAKADEMIE Aspekte beachtet werden, um die angestrebten kamen Vertreter der Technischen Universität Ham - Produktivitätseffekte tatsächlich realisieren zu burg, der Fachhochschule Lübeck, der Fachhoch - können. schule Westküste, der Universität Rostock und der Hochschule Flensburg auf den Campus in Elmshorn (Details siehe Seite 16). Ausgewählte Forschungsprojekte Durch die kontinuierliche Verständigung der Mitar - der Fachbereiche beiter untereinander sowie die Nähe zur täglichen Umsetzung in der Lehre bilden sich im Bereich E- Neben der Forschung innerhalb der jeweiligen Fach - Learn ing stets auch neue Projekte heraus. Für 2017

70 JAHRESBERICHT 2017 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

maßgeblich waren dabei das Projekt „Über die Ef - Führungsstrukturen, Personalressourcen, Bewertung fektivität von Blended-Learning-Szenarien für die und Budgetierung betrachtet. Die Erkenntnisse aus Behandlung von Fossilisierungen“ von Prof. Dr. Cris - den einzelnen Veranstaltungen finden sich zusam - tina Trujillo und Faria Essenwanger sowie der Beitrag mengeführt in einem ganzheitlichen Phasenmodell von Silke Homann-Vorderbrück und Simon Hachen - der digitalen Transformation wieder. berg zum Thema „Einsatz von Planspielen in E-Lear - ning-Szenarien“. Informatik Digitale Transformation User-Experience-Design In diesem Forschungsschwerpunkt arbeiten die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften (Prof. Dr. Arno Müller) und Informatik (Prof. Dr. Hinrich Schrö - der) zusammen. Initiiert durch einen Workshop zu den Handlungsfeldern der digitalen Transformation wurde der Arbeitskreis „Digitale Transformation“ ins Leben gerufen. Seit Januar 2017 haben hierzu ins - gesamt sechs ganztägige Veranstaltungen stattge - funden, auf denen durchschnittlich ca. 40 Unter - nehmensvertreter aus unterschiedlichsten Branchen gemeinsam mit den Initiatoren über die Herausfor - derungen und Lösungsansätze für die digitale Trans - formation diskutierten. Der Arbeitskreis hat das Ziel, praxistaugliche Methoden für die Umsetzung der Di - gitalisierung zu entwickeln. Begleitet werden die Ver - anstaltungen durch Gastvorträge aus Wissenschaft und Praxis. Das Themenfeld wurde in einzelnen Bausteinen be - leuchtet. So galt es zunächst, sich dem Bereich der Die ersten Ergebnisse des Forschungsprojektes User-Experience- (digitalen) Innovationen zu nähern. Anschließend Design wurden unter großer Aufmerksamkeit der Community auf dem Bibliothekartag 2017 vorgestellt wurden jeweils die Komponenten Organisations- und

Neben den Aktivitäten rund um das Labor ist das Forschungsthema User-Experience im Jahr 2017 vor allem durch die Mitarbeit von Prof. Dr. Finck als Konsortialpartner des von 2016 bis 2019 in Ko - operation mit der Staatsbibliothek Hamburg, der Staatsbibliothek Dresden und der Bibliothek der HU Berlin laufenden DGF-Projekts „Kooperative Wei - terentwicklung der quelloffenen Digitalisierungs - software Kitodo-Production“ präsent. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von ca. 1,5 Mio Euro. Das erste Jahr des Forschungsprojekts war geprägt von einer umfangreichen Usability-Evaluation. Prof. Dr. Seit Januar 2017 haben zum Arbeitskreis Digitalisierung insge - Finck hat gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen samt sechs ganztägige Veranstaltungen stattgefunden, auf denen durchschnittlich ca. 40 Unternehmensvertreter aus unterschied - Elena Hermann und Josephine Kraus 14 Bibliothe - lichsten Branchen gemeinsam mit den Initiatoren über die Her - ken, Dienstleister und Archive besucht und eine de - ausforderungen und Lösungsansätze für die digitale Transforma - taillierte Arbeitsplatz- und Systemanalyse durchge - tion diskutierten führt. Die ersten Ergebnisse wurden unter großer

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 71 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

Aufmerksamkeit der Community auf dem Bibliothe - weile ist Agilität als Thema auch in großen Unter - kartag 2017 vorgestellt. In einem zweiten Schritt nehmen angekommen, die vorher klassisch plan - werden diese Ergebnisse nun in Gestaltungsvor - getrieben gearbeitet haben. Die Ablösung dieser schläge umgesetzt, die in der Neuentwicklung der traditionellen Vorgehensmodelle und das Neben- Benutzungsschnittstelle der Digitalisierungssoftware einander von plangetriebenen und agilen Methoden Kitodo.Production münden. – man spricht hier von hybriden Projekten – führt in der Praxis zu einigen Problemen. 2017 wurde das Digitalisierung der Corporate Thema hauptsächlich in Masterarbeiten weiterverfolgt: Governance „Produktdokumentation in der agilen Softwareent - wicklung“ (Paul Stempel), „Agiler Festpreis“ (Pa - Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Ge - trick Liebl) und „Einsatz von hybriden Projektmana - schäftsmodellen ist einer der maßgeblichen aktuellen gementmethoden“ (Kathrin Kurtz). Trends und führt zu erheblichen Effizienzgewinnen in wirtschaftlichen Abläufen und auch zur disruptiven Ablösung bisheriger Geschäftsmodelle aufgrund neuer Ingenieurwissenschaften Möglichkeiten. Der Forschungsbereich „Digitalisie - rung der Corporate Governance“ beschäftigt sich Digitalisierung industrieller Wert - unter der Leitung von Prof. Dr. Nick Gehrke damit, wie schöpfungsketten die Digitalisierung auf die Corporate Governance wirkt oder wirken kann. Im Fokus steht dabei, den Prozess Die Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsket - der Digitalisierung dieser Anwendungsdomäne nicht ten, häufig im industriellen Kontext „Industrie 4.0“ nur zu beobachten und zu analysieren, sondern im genannt, wird in der ingenieurwissenschaftlichen Sinne einer gestaltungsorientierten Wirtschaftsinfor - Forschung und der Industrie derzeit viel diskutiert. matik mitzuprägen. Dabei geht es stets auch um eine Viele Chancen, Erwartungen und Befürchtungen wer - Erprobung neu entwickelter Verfahren in der Praxis, den mit der Digitalisierung verknüpft. Ein Teilaspekt um einen synergetischen Transfer in die Wirtschaft zu ist die Smart Factory, die selbstständig ihre Produk - bewerkstelligen. Der Forschungsbereich ist ebenfalls tionskapazitäten und -fähigkeiten konfiguriert und bestrebt, Hochschulausgründungen anzuregen und smarte Produkte, also Produkte, die ihre Produkti - voranzutreiben. onsdaten selber kennen, stückzahl- und eigen - Die Digitalisierung der Prüfungsprozesse wurde im schaftsindividuell herstellen kann. Jahr 2017 um das Forschungsprojekt „Auditor’s Im Zuge dieser Aktivitäten haben Studierende des Learning Space“ erweitert. Hier geht es darum, die Masterstudienstudiengangs Wirtschaftsingenieur - Vermittlung von Kenntnissen der Revision in einer wesen ein vorhandenes Konzept einer flexiblen innovativen Lern- und Veranstaltungsform zu bün - Montageanlage für kundenindividuelle Produkte deln. Dazu wurde eine Auftaktveranstaltung im Ja - unter Berücksichtigung kollaborativer Robotik und nuar 2017 durchgeführt und ein E-Learning-Kurs additiver Fertigung ausgearbeitet. Dazu wurde eine konzipiert. Die Weiterentwicklung der innovativen Schnittstelle zur Robotersteuerung programmiert, Lern- und Veranstaltungsform wird Aufgabe des Jah - die es erlaubt, ohne Beeinträchtigung der Sicher - res 2018 sein. heitsfunktionen des Roboters sowohl aus einem übergeordneten Leitsystem als auch autonom Kom - Agilität im Projektmanagement missionieraufgaben zu identifizieren und auszufüh - ren. Im Labor Technik wurde dieser Kommissionier - Unter Federführung von Prof. Dr. Joachim Sauer arbeitsplatz prototypisch aufgebaut und in Betrieb wird in einem Forschungsprojekt untersucht, wie genommen. Mit Hilfe der Konzepte zum Produkt agile Methoden im Projektmanagement in der Praxis und zur Produktion werden derzeit erste Überlegun - eingesetzt werden können. In der Softwareentwick - gen zu den Anforderungen an die Produktentwick - lung sind die positiven Wirkungen des Einsatzes von lung kundenindividueller Produkte für digitalisierte agilen Methoden wie eXtreme Programming, Scrum Wertschöpfungsketten experimentell geprüft und und Kanban seit einigen Jahren bekannt. Mittler - weiterentwickelt.

72 JAHRESBERICHT 2017 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

Werkstoff- und Bauteileigenschaften dingt geringer ausfällt als die Leistung des Engpas - additiv gefertigter Bauteile ses. Methoden und Werkzeuge zur Maximierung der Gesamtleistung beschränken sich bisher überwie - Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsin - gend auf die Anwendung approximierter Kennlinien genieurwesen haben auf Basis einer detaillierten Ana - und auf die rechnergestützte Simulation. Kennlinien lyse ein Verfahren und ein Gerät zur additiven Ferti - liefern jedoch nur näherungsweise Lösungen und die gung („3D-Druck“) ausgewählt. Das Gerät wurde Simulation ist in der Regel sehr aufwändig. Vor die - 2016 beschafft und ist seither in der Lehre im Ein - sem Hintergrund wären analytische Verfahren hilf - satz. Erste Erfahrungen und Literaturrecherchen zei - reich, da sie genauere Ergebnisse als Kennlinien in gen, dass die Anforderungen der additiven Fertigung kürzerer Zeit als bei Anwendung von Simulations - an die Bauteilgestaltung, die Chancen der additiven werkzeugen versprechen. Ansätze dazu finden sich Fertigung und die tatsächlich erzielten Werkstoff- und in der Warteschlangentheorie, doch diese haben sich Bauteileigenschaften additiv gefertigter Bauteile häu - angesichts ihres sehr hohen Abstraktionsgrads und eines oft mangelnden Modellverständnisses in der Praxis bisher nicht durchgesetzt. Vor diesem Hinter - grund haben Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen eines Pro - jekts und einer Masterarbeit einen mathematischen Ansatz zur Modellierung verketteter Anlagen entwi - ckelt. Die inzwischen vorliegenden Ergebnisse haben bei einer praktischen Anwendung in einem Koopera - tionsbetrieb der NORDAKADEMIE zu einer signifi - kanten Steigerung der Gesamtleistung einer verket - teten Montageanlage beigetragen.

Systemtheorie als wissenschaftliche In Projektarbeiten wird im Bereich der additiven Fertigung geforscht Grundlage des Wirtschaftsingenieur - wesens fig nicht bekannt sind. Damit geht eine hohe Unsi - Wirtschaftsingenieure sind in der Praxis erfolgreich, cherheit bei der Nutzung additiver Fertigung in der In - leisten jedoch aus ihrem Kerngebiet der Integration dustrie einher. In einem Forschungsprojekt befasst von Ökonomie und Technologie heraus keine signifi - sich der Fachbereich Ingenieurwissenschaften derzeit kanten Beiträge zum wissenschaftlichen Fortschritt. im Rahmen von Projektarbeiten im Bachelor- und Angesichts dieser Feststellung der Deutschen Aka - Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit demie der Technikwissenschaften (acatech) ver- diesen Fragestellungen. Dazu werden unterschiedli - folgt der Fachbereich Ingenieurwissenschaften der che Druckproben im Werkstofftechniklabor getestet NORDAKADEMIE das Ziel, die Systemtheorie als (z.B. durch Zugversuch und Strukturuntersuchungen Grundlage einer wissenschaftlich fundierten Vernet - unter dem Mikroskop), um Know-how bezüglich der zung ökonomischer und technologischer Aspekte in Chancen und Risiken additiver Fertigung aufzubauen den Integrationsgebieten des Wirtschaftsingenieur - und zu dokumentieren. wesens fruchtbar zu machen. Dazu wird der relevan - te Ausschnitt der allgemeinen Systemtheorie unter - Verfügbarkeit verketteter Anlagen gliedert in einen Zweig, der sich auf der Grundlage des Systems Engineering um Gestaltungsvorhaben In der Serien- und Massenproduktion ist das Fließ - kümmert und eine Genese bewirken soll, und in band Inbegriff produktiver Fertigung. Die Verkettung einen zweiten Zweig, der sich auf einer kyberneti - mehrerer Arbeitsstationen führt jedoch dazu, dass schen Basis mit Lenkungsaufgaben befasst und der die Mengenleistung der Gesamtanlage prinzipbe - Aufrechterhaltung einer Homöostase dient. Aufgabe

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 73 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

des Wirtschaftsingenieurwesens soll sein, auf dieser Computer Aided Psychometric Text Grundlage Isomorphien, also Strukturähnlichkeiten Analysis (CAPTA) zwischen Technologie und Ökonomie, zu identifizie - ren und nutzbar zu machen. Dazu wird das Lehran - Aufgrund der Fortschritte im Bereich der „Künstli - gebot an der NORDAKADEMIE in diese Richtung chen Intelligenz (KI)“ bzw. dem maschinellen Ler - weiterentwickelt. Darüber hinaus wird das Vorhaben nen (z . B. „Deep Learning“) können Computer-Algo - durch Publikationen und fachöffentliche Vorträge rithmen immer besser bestimmte Konstrukte in sowie durch aktive Mitarbeit in verschiedenen Ver - geschriebenen und digitalisierten Texten erkennen. bänden überregional, ansatzweise auch international Beispiele für solche Konstrukte aus der Psychologie vorangetrieben. sind sog. implizite Motive, die als Persönlichkeits - merkmale eine nachweislich hohe prognostische Va - lidität auf Verhaltens-Outcomes wie den Karrierever - Wirtschaftswissenschaften lauf haben. Entsprechend werden die impliziten Motive u. a. auch von der NORDAKADEMIE für die Unternehmensplanung Bewerbervorauswahl verwendet. Der dabei bisher ge - nutzte Algorithmus beruht jedoch nicht auf den mo - Gegenüber improvisierten Entscheidungen erwartet dernen Methoden der KI. Vorarbeiten zeigen, dass man von einer systematischen Planung wesentliche implizite Motive in Texten mit modernen KI-Metho - Vorteile. Planung schafft Steuerungsmöglichkeiten den wesentlich valider als bislang diagnostiziert und durch die Vorgabe von Zielen und erhöht durch die auch auf die Vorhersage von Verhaltens-Out comes Koordination und Zielorientierung die Erfolgsaus - wie den Studienerfolg übertragen werden können. sichten der Unternehmung. Pläne binden die Um - Ein solcher Algorithmus würde bestehende Prozesse setzenden durch die verbindliche Vorgabe von Zie - len, nicht aber hinsichtlich der Details des Prozesses zur Zielerreichung. Wie Unternehmen planen, war Gegenstand eines empirischen Forschungsprojekts, das in Kooperation zwischen der NORDAKADEMIE und der Future Value AG abgewickelt wurde. In einer Online-Befragung, die über die Risk Management Association (RMA), den Controller-Verein und die NORDAKADEMIE verteilt worden ist, wurden Unter - nehmen befragt, wie sie planen. Im Ergebnis haben die beiden Autoren folgende vier Thesen aufgestellt: Welcher Mitarbeiter passt am besten zu welcher Aufgabe? 1. Die meisten Unternehmen planen Zielwerte zur Unternehmenssteuerung statt Erwartungswerte. und angedachte Vorhaben an der NORDAKADEMIE 2. Die Entscheidungsorientierung der Unternehmens- signifikant unterstützen, wie bspw. die Validierung planung sollte verbessert werden. des Auswahltests, die Erweiterung des Bewerber - pools und den Austausch von abgelehnten Bewer - 3. Die Unternehmensplanung berücksichtigt Rating bern zwischen den Partnerunternehmen der NORD - und Bestandsbedrohung noch nicht ausreichend. AKADEMIE. 4. Es gibt erhebliche Schwächen bei der Verknüp - In diesem Bereich soll die Forschung noch deutlich fung von Risikomanagement und Planung sowie verstärkt werden. Dazu wurde im Jahr 2017 ein In - bei der Risikoaggregation. stitut für CAPTA an der NORDAKADEMIE gegründet. Die Aktivitäten werden im kommenden Jahr noch Die gesamten Ergebnisse werden demnächst in der deutlich ausgebaut werden. renommierten Zeitschrift „Die Wirtschaftsprüfung“, die vom Institut der Wirtschaftsprüfer herausgege - ben wird, veröffentlicht. a

74 JAHRESBERICHT 2017 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

INSTITUT FÜR COMPLIANCE IM MITTELSTAND

as im Jahr 2015 gegründete Institut für Compli - Dance im Mittelstand hat das Ziel, wissenschaft - lich fundierte Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen zu entwickeln, damit compliancerele - vante Sachverhalte im betrieblichen Alltag umge - setzt werden können. Dabei wird ein wissenschaft - licher Ansatz verfolgt, der anwendungsbezogen ist. Das Institut wird von Prof. Dr. Stefan Behringer und Dr. Malte Passarge geleitet.

Arbeitsschwerpunkte 2017 Fachkonferenz Hanseatischer Compliance Tag Das Institut für Compliance im Mittelstand richtet jährlich eine Fachkonferenz unter dem Titel Han - seatischer Compliance Tag aus. 2017 fand die fünfte Veranstaltung in der Handelskammer Ham - NORDAKADEMIE-Präsident Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, der das burg statt. Der Compliance Tag wird gemeinsam Institut gemeinsam mit Dr. Malte Passarge leitet, hat seinen For - von der Hamburger Kaufmannsvereinigung Pro Ho - schungsschwerpunkt im Compliance-Management nore, dem Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und der Handelskammer Das Unternehmen DS Crewing vermittelt Schiffs - veranstaltet. Unter dem Motto „Compliance als besatzungen aus aller Welt und ist damit in einem Schlüssel zum Tor zur Welt“ lagen die Schwerpunk - besonders stark regulierten Umfeld tätig. Ein Com - te im Bereich Logistik und internationale Expansi - pliance-Zertifikat kann dabei helfen, Kunden und on von Unternehmen. anderen Stakeholdern zu signalisieren, dass es sich Keynote-Speaker war Dennis Schäfer, Chief Com- um ein Unternehmen handelt, welches sich sehr um pliance Officer des Lübecker Maschinenbauers Regeltreue bemüht. Stefan Behringer unterstrich SLM AG, das eines der führenden Unternehmen im diese Wirkung von Zertifikaten. Im weiteren Verlauf Bereich der additiven Fertigung (umgangssprachlich stellte Dr. Malte Passarge die Schwierigkeiten bei in - 3D-Druck) ist. Der börsennotierte Konzern wächst ternen Untersuchungen dar. Als Fazit stellte er fest, rasant, sah sich kürzlich einem gescheiterten dass es notwendig ist, Spezialisten mit internen Un - Übernahmeversuch des amerikanischen Konzerns tersuchungen zu beauftragen, da dies für Unterneh - General Electric gegenüber. Insgesamt ist es das Be - men nur schwer mit eigenen Ressourcen durchzu - streben des Lübecker Unternehmens, den Nutzen führen sei. Dies gelte insbesondere für kleine und von Compliance deutlich zu machen. mittlere Unternehmen, die nur selten mit Vorfällen Niels Peter Thomas, Executive Vice President der konfrontiert seien, die eine interne Untersuchung Springer Fachmedien GmbH, referierte anschließend notwendig machten. über seine Erfahrungen beim Aufbau der chinesi - Martin Schirrmacher, Head of Legal Department schen Tochtergesellschaft des wissenschaftlichen beim Immobilienunternehmen Engel & Völckers, be - Verlags. Die Vorteile der Zertifizierung mit dem Ham - richtete über die Schwierigkeiten bei der Implemen - burger Compliance-Zertifikat betonte Martin-Phillip - tierung von Compliance-Strukturen in neu gegründe - pe Ervens, Geschäftsführer der DS Crewing GmbH. ten Tochtergesellschaften.

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 75 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

Ergebnisse der Befragung von aus. Ein grundlegendes Vertrauen wird verbunden KMU zu ihrer Bewertung der mit deutlicher Kritik an der Kompetenz in wirtschaft - lichen Fragestellungen, an den Kosten und an der deutschen Justiz Vorhersagbarkeit der Verfahren. Die gute Nachricht ist aber, dass diese Bedenken tatsächlich zu behe - Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit war die Durch - ben sind. Bei einem großen Vertrauensverlust wäre führung einer Umfrage unter kleinen und mittleren dies nicht so einfach der Fall. Insgesamt kann man Unternehmen zum Zustand der Justiz in Nord - feststellen, dass das Vertrauen der Unternehmen in deutschland. Die Unternehmen wurden befragt, wie die Justiz nicht uneingeschränkt ist. Die Ergebnisse sie das Rechtswesen empfinden und welche Schlüs - der Studie wurden in der Zeitschrift Risk, Fraud, se sie aus ihrem Empfinden des Rechtswesens zie - Compliance (ZRFC) (Heft 4/2017) veröffentlicht. hen. Ein Ergebnis war, dass Unternehmen zu zwei Außerdem wurden die Ergebnisse in einem Vortrag Dritteln die Justiz mit schlecht oder ausreichend be - beim Rechtsausschuss der Handelskammer Ham - werten. 40 % empfinden Urteile auch als nicht nach - burg von Malte Passarge und Stefan Behringer vor - vollziehbar. In der Konsequenz wird auf die Einlei - gestellt. Die Auswertungen sollen in Form eines Pa - tung von Gerichtsverfahren verzichtet. Gründe für nels auch diesen Ver zicht sind zu lange bzw. unkalkulierbare zukünftig fortgesetzt werden, was die Möglichkeit, Verfahrensdauern bzw. ein ungewisser Ausgang. Dies Trends und Entwicklungslinien erkennen zu können, ist in einem Rechtsstaat ein außerordentlich proble - ergeben kann. matisches Ergebnis. Zusammenfassend stellen die Befragten der Justiz ein durchwachsenes Zeugnis a

INSTITUT FÜR ANGEWANDTES WIRT - SCHAFTSRECHT

as Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht D(WIRE) blickt auf ein interessantes Jahr 2017 zurück.

Spezielle Lehrbücher zu Wirt - schaftsrecht Zu Beginn des Jahres stand zunächst die Arbeit an zwei neuen Büchern zum Thema Wirtschaftsrecht an. Das von den Institutsdirektoren Prof. Dr. Daniel Graewe und Dr. Anke Gößmann verfolgte Ziel war, den Studierenden sowohl in den Bachelor- als auch in den Masterstudiengängen eigene Lehrbücher, die genau auf die Bedürfnisse ihres Studiums zu - geschnitten sind, anbieten zu können. Damit biete die NORDAKADEMIE dann einen weiteren Service, der sie von anderen Hochschulen unterscheidet. Nunmehr steht im Bachelorbereich ein Wirt - schaftsrechtslehrbuch, erschienen im Kohlhammer- Prof. Dr. Daniel Graewe und Dr. Anke Gößmann veröffent - lichten ein Lehrbuch zum Thema Wirtschaftsrecht Verlag, zur Verfügung und im Masterbereich ein

76 JAHRESBERICHT 2017 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

Im Sommer veranstaltete das WIRE-Institut in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren eine Podiumsdiskussion zum Thema „Luftfahrtstandort Hamburg“ entsprechend ausführlicheres und tiefergehendes am Bundesarbeitsgericht), Dr. Richard Backhaus Werk, das im Springer-Verlag erschienen ist. (Rechtsabteilungsleiter Drägerwerk) und Peter Schlaffke (stv. Hauptgeschäftsführer NORDMETALL) Podiumsdiskussion zum Thema begrüßt werden. Auch hier ist es gelungen, die Teil - „Luftfahrtstandort Hamburg“ nehmerzahlen erneut – auf diesmal über 20 – zu steigern. Im Sommer veranstaltete das Institut in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren eine Podiumsdiskussion Veranstaltung „Rechnungswesen und zum Thema „Luftfahrtstandort Hamburg“, an der Bilanzanalyse für Juristen“ neben Professor Graewe unter anderem Dr. Georg Mecke (Vice President Airbus Operations GmbH, Im Dezember fand eine weitere Veranstaltung „Rech - Hamburg), Alexander Laukenmann (Geschäftsführer nungswesen und Bilanzanalyse für Juristen“ in Elms- Hamburger Flughafen), Dr. Franz Josef Kirschfink horn statt, die ebenfalls erfolgreich war und regelmä - (Leiter Hamburger Aviation Cluster) und Prof. Dr. ßig wiederholt werden soll. Stephan Duschek (Helmut-Schmidt-Universität) teil - nahmen. Die Veranstaltung fand großen Zuspruch. Ernennung zum Faculty Member des Über 70 Gäste folgten der Einladung ins Dockland. Institute of Mergers, Acquisitions Jahrestagung des Instituts im and Alliances an der Hult Internatio - Oktober 2017 nal Business School Im Herbst fand dann die schon fast traditionelle Jah - Ende des Jahres wurde Professor Graewe zum Facul - restagung statt, diesmal mit dem zentralen Thema ty Member des Institute of Mergers, Acquisitions and Arbeitsrecht. Als Referenten konnten u.a. Dr. Martin Alliances an der Hult International Business School Pellens (Vorsitzender Richter am Landgericht Ham - ernannt. Auch diese Kooperation soll in Zukunft wei - burg), Wilhelm Mestwerth (Präsident des Landesar - ter intensiviert werden. beitsgerichts Niedersachsen und ehemals Richter a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 77 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

GRÜNDUNG DES CAPTA-INSTITUTES

Institutsgründer Prof. Dr. David Scheffer (Mitte) forscht gemeinsam mit Doktoranden im 2017 gegründeten CAPTA-Institut

APTA ist ein Akronym und steht für Computer ter Stelle werden psychometrische, Machine-Lear - CAided Psychometric Text Analysis. Das CAPTA- ning, rechtswissenschaftliche und betriebswirt - Institut wurde im Frühjahr 2017 von Prof. Dr. David schaftliche Expertise zusammengebracht. Scheffer, der die Professur für Personalmanagement/ Wirtschaftspsychologie innehat, und NORDAKADE - Etablierung des Instituts auf MIE- Präsident Prof. Dr. Stefan Behringer, der sei - dem Gebiet der Machine-Learning nen Forschungsschwerpunkt im Compliance-Ma - ba sierenden Diagnostik nagement hat, gegründet. Eine besondere Zielrichtung für die Aktivitäten des Forschungsziel des Instituts Instituts ist die Verbreitung der auf künstlicher Intel- ligenz beruhenden Diagnostik und Intervention zum Das CAPTA-Institut hat das Ziel, ein führender An - Nutzen von Mitarbeitern und Unternehmen. Eine bieter der psychometrischen Analyse von Eigen- enge Verzahnung von Lehre und Forschung gehört zu schaften und Kompetenzen auf der Basis von ge - den Hauptanliegen der Institutsgründer. Die Einbet - schriebenem und gesprochenem Text zu werden. Es tung in eine von der Wirtschaft getragene Fachhoch - soll anwendungsorientierte Forschung im Bereich schule bringt große Chancen, auch in der Lehre ex - der automatisierten Diagnostik und Intervention mit zellente Leistungen anzubieten. Langfristiges Ziel Schwerpunkt Führung, Change- und Compliance- der Gründer ist es, das neu gegründete Institut als Management betreiben. Durch die interdisziplinäre führendes Forschungs- und Lehrinstitut auf dem Ge - Besetzung und Ausrichtung hebt sich das Institut biet der auf Machine-Learning basierenden Diagnos - von anderen Lehrstühlen/Instituten ab, die i.d.R. tik und Intervention zu etablieren. keine auf künstlicher Intelligenz beruhende Diagnos - tik und Intervention berücksichtigen können. An ers - a

78 JAHRESBERICHT 2017 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

PUBLIKATIONEN 2017

icht nur das wissenschaftliche Personal der Behringer, S.: NNORDAKADEMIE hat 2017 zahlreiche Beiträge IKS als Tax Compliance Management System publiziert. In der Forschungszeitschrift NORDBLICK gemäß IDW PS 980, Ausgestaltung und Prüfung veröffentlichen auch Studierende und Alumni. Au - nach dem IDW Praxishinweis 1/2016, in: BBK, ßerdem kann die NORDAKADEMIE bereits die er - Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung, Heft 18, sten Publikationen einer Teilnehmerin des berufs - S. 875-885. begleitenden Promotionsprogramms verzeichnen: von Jenny Schmigale, Doktorandin auf dem Themen - Behringer, S.: gebiet Compliance- und Risk-Management. Sie hat Neue Perspektiven für Frühwarnsysteme zur Kri - darüber hinaus auch auf einigen Fachkonferenzen zu senerkennung. Erkenntnismöglichkeiten mittels ihrem Promotionsthema gesprochen. Predictive Analytics, in: KSI, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 13. Jg., Heft 5, S. 197- Beiträge in Zeitschriften und Sammel - 201. werken sowie Beiträge zu Tagungen Burandt, W.: Ahrens, V.: 33 Rezensionen zum Themengebiet Erbrecht, in: Systemtheorie als wissenschaftliche Grundlage FuR – Familie und Recht – Zeitschrift für Fach - des Wirtschaftsingenieurwesens, Beitrag zum Tag anwalt und Familiengericht. des Systems Engineering (TdSE) vom 8. bis 10. Nov. 2017 in Paderborn. Eberenz, R.: Ahrens, V.: Effiziente Verrechnungspreisdokumentation durch Zur Komplementarität von Projekt und Prozess, Digitalisierung, Kölner Tage Internationale Ver - in: SEM|RADAR – Zeitschrift für Systemdenken rechnungspreise, Oktober 2017. und Entscheidungsfindung im Management. 16. Jg., Heft 1/2017, S. 3-32. Finck, M.; Hermann, E.; Kraus, J.; Wendt, K.: Anforderungen an moderne Digitalisierungswerk - Ahrens, V.: zeuge – eine umfangreiche Nutzungsevaluation, Systemtheorie: Wissenschaftliche Grundlage des in: 106. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt/ Wirtschaftsingenieurwesens, in: technologie & Posterpräsentationen. management, Heft 01/2017, S. 10-18. Graewe, D.: Behringer, S.: Rechtswahlklauseln in beurkundungspflichtigen Rationalität trifft Rechtskonformität. Zur Zusam - Verträgen – Gestaltungsalternativen zu kostener - menarbeit von Controlling und Compliance, in: höhenden Gebührentatbeständen, in: NZG 2017, Controller Magazin, 42. Jg., Heft 2, S. 4-9. Heft 23, S. 893-898. Behringer, S.; Passarge, M.: Graewe, D.; Freiherr von Harder, S.: Bedingtes Vertrauen in die Justiz. Ergebnisse einer Enthaftung der Leitungsorgane durch Einholung Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirt - schaft mit der Justiz, in: ZRFC – Zeitschrift Risk von Rechtsrat bei unklarer Rechtslage, in: Be - Fraud Compliance, 12. Jg., Heft 4, S. 185-192. triebs-Berater 2017, Heft 13, S. 707-711.

Behringer, S.: Graewe, D.: Früh erkannt, Problem gebannt, in: return. Maga - Kommentierung von § 1 Abs. 3, 4 und 5, § 2 und zin für Transformation und Turnaround, Heft § 3 NachhaftG, in: Frenz, W. (Hrsg.), Kommentar 02/17, S. 68-69. zum Atomausstieg.

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 79 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

Meussen, B.: Weeber, J.: Value Chains and Digitization of Product Develop - Die 2%-Illusion, in: ifo Schnelldienst, Heft ment Processes, in: Proceedings of the 21st In - 21/201, S. 25-31. ternational Conference on Engineering Design (ICED17), Vol. 5: Design for X, Design to X, Van - couver (Canada), August 2017. Beiträge im NORDBLICK

Meussen, B.: Ausgabe 4/2017 Customer Individual Product Development for Di - gitized Value Chains, in: The XXVIII ISPIM Inno - vation Conference „Composing the Innovation Finck, M.; Hermann, E.; Kraus, J.: Symphony“, Wien (Österreich), Juni 2017. Über die Gestaltung von Digitalisierungswerk- zeugen – Ein Plädoyer für Usability-Tests im Feld, Dierksmeier, C.; Petersen, H.: S. 4-12. Welche Freiheit brauchen Unternehmer?, in: Forum Wirtschaftsethik, Jahresschrift 2016 des Skall, M.: SaaS im Unternehmen, S. 14-23. DNWE, S. 143-153. Brandt, N.; Brinker, H.; Meussen, B.; Mora, J.; Schaltegger, S.; Petersen, H.: Schönfeld, T.: Kollaborierende Robotik in der Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in Montage von Baugruppen, S. 24-35. der Digitalisierung, in: Bundesdeutscher Arbeits - kreis für Umweltbewusstes Management – Ahlff, S.; Scheffer, D.; Schmidt, G.: B.A.U.M. e.V. (Hrsg.): Digitalisierung und Nach - Empirische Relevanz von Noten und Auswahl - tests bei Zulassungsentscheidungen in Master - haltigkeit: B.A.U.M. e.V. Jahrbuch 2017, Ham - studiengängen, S. 36-49. burg, S. 17-20.

Schmigale, J.: Petersen, H.: Nachhaltigkeitsmanagement in der akademi - Annäherung der Funktionen des Datenschutz- schen Lehre, S. 50-66. und Compliance-Beauftragten, in: ZRFC – Zeit - schrift Risk Fraud Compliance, 12. Jg., Heft Homann-Vorderbrück, S.; Hachenberg, S.: 6.17, S. 282-289. Einsatz der Methode Planspiel innerhalb des Blended-Learning-Konzepts der NORDAKADE - Schmigale, J.: MIE, S. 68-77. Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision – Ein Leitfaden auf Ueberhorst, R.: Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des „Grosse gesellschaftliche Herausforderungen“ IDW PS 980, in: Zeitschrift Interne Revision, 52. und das aktuelle Anregungspotenzial philosophi - Jg., Heft 05.17, S. 237-248. scher Werke aus früheren Zeiten im Studium ge - nerale, S. 78-94. Weeber, J.: Grundeinkommen: Ziele, Konzeption, Auswirkun - gen, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), Heft Ausgabe 5/2017 2/2017, S. 214-220. Scheffer, D.; Pérez Cano, I.; Wei, N. D.; Zehn - Weeber, J.: der, E.: Investigating job satisfaction: An inter - Das Draghi-Risiko, in: Wirtschaftswissenschaftli - play between personality, person-fit-job and work ches Studium (WiSt), Heft 5/2017, S. 33-39. environment, S. 4-27.

80 JAHRESBERICHT 2017 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

Buchbeiträge

Behringer, S.: Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung, in: Ettinger, J., Jaques, H.: Beck’sches Hand - buch Unternehmenskauf im Mittelstand, 2. Auf - lage, Verlag C.H. Beck, München 2017, S. 29- 55.

Graewe, D.; Gößmann, A.: Restrukturierung & Sanierung, in: Graewe, D. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsrecht – Lehrbuch für Master-Studiengänge, Gabler Verlag, Wiesba - den 2017, S. 559-617.

Graewe, D.: Bankaufsichtsrecht, in: Lwowski, H. J.; Fischer, G.; Gehrlein, M. (Hrsg.): Das Recht der Kreditsi - NORDBLICK – die Forschungszeitschrift der NORDAKADEMIE cherung, 10. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Ber - lin 2018, S. 264-285. Grisham, T.: Do like I do, S. 28-35. Petersen, H.: Fenner, L.; Kuhnert, B.: Freiheit im Kleinen: Warum es unternehmerisch Produktionsarbeit 4.0 – HUMAN FACTORS, S. und nachhaltig sein kann, klein zu bleiben, in: 36-47. Keck, W. (Hrsg.): CSR und Kleinstunternehmen, Springer Gabler, Wiesbaden 2017, S. 269-286. Neuhaus, U.; Schley, A.: Reality Check: Zur Workload-Planung in berufs - begleitenden Masterstudiengängen, S. 48-69. Petersen, H.: Unternehmerische Freiheit durch Selbstbindung, Christiansen, B.: in: Forschungsgruppe Unternehmen und gesell - Digitale Mathematik-Aufgaben in der Präsenzleh - schaftliche Organisation – FUGO (Hrsg.): Un - re – Über den Einsatz der Mobile App Teachma - ternehmen der Gesellschaft: Interdisziplinäre tics, S. 70-79. Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unter - nehmens, Metropolis, Marburg 2017, S. 205-230.

Arbeitspapiere der NORDAKADEMIE Scheffer, D.; Manke, B.: The Significance of Implicit Personality Systems Ahrens, V.: and Implicit Testing: Perspectives from PSI Theo - Systemtheorie als wissenschaftliche Grundlage ry, in: Baumann, N.; Kazén, M.; Quirin, M.; des Wirtschaftsingenieurwesens, Nr. 2017-1. Koole, S. (Hrsg.): Why people do the things they Ahrens, V.; Schnoor, F.: do. Building on Julius Kuhl's contributions to the SysML als Bindeglied zwischen Wirtschafts- und psychology of motivation and volition, Hogrefe, Ingenieurswissenschaften, Nr. 2017-2. 2017, S. 281-300.

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 81 FORSCHUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT

Veröffentlichungen der NORDAKADEMIE-Wissenschaftler (Auswahl)

Scheffer, D.; Heckhausen, H.: Gey, T. (Hrsg.): Eigenschaftstheorien der Motivation, in: Heck - Brand the Future – Systematische Markenent - hausen, J.; Heckhausen, H. (Hrsg.): Motivation wicklung im B2B, Gabler Verlag, Wiesbaden und Handeln, 5. Auflage, Springer Lehrbuch, 2017. Springer, Berlin, Heidelberg 2018, S. 43-72. Schade, F.; Graewe, D.: Scheffer, D.: Wirtschaftsprivatrecht – Grundlagen des Bürgerli - Trait Theories of Motivation, in: Heckhausen, J.; chen Rechts und des Wirtschaftsrechts, 4., über - Heckhausen, H. (Hrsg.): Motivation and action, arbeitete Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 2017. 3. Auflage, Springer International Publisher, Schröder, H.; Müller, A.: Basel 2018, S. 42-65. IT-Organisation in der digitalen Transformation, Springer Vieweg, Wiesbaden 2017. Monografien Herausgeberschaften Behringer, S.: Controlling. Studienwissen kompakt, Springer Graewe, D. (Hrsg.): Gabler, Wiesbaden 2018. Wirtschaftsrecht – Lehrbuch für Master-Studien - gänge, Gabler Verlag, Wiesbaden 2017. Burandt, W.: Erbrecht ErbR, 4. Auflage, Deutscher Taschen - buch Verlag, München 2017. a

82 JAHRESBERICHT 2017 IT/ RECHENZENTRUM

NEUES AUS DEM RECHENZENTRUM

m Zeitalter der Digitalisierung ist die IT auch an allen teilnehmenden Institutionen ermöglichen will. Ider NORDAKADEMIE ein absoluter Key-Player. Dieses soll u.a. unseren Studenten an Partneruniver - Das neunköpfige IT-Team unter der Leitung von sitäten, aber auch Gästen an der NORDAKADEMIE Christoph Fülscher hat 2017 viele Projekte reali - zugute kommen. siert.

IT-Systeme

Die ständige Verfügbarkeit, Sicherheit und hohe Qualität der EDV-Infrastruktur ist für die NORDAKA - DEMIE sowohl in der Lehre als auch in der Forschung von überragender Bedeutung. 2017 wurden daher 2016 begonnene Erneuerungs- und Optimierungsmaßnah - men innerhalb der IT-Systeme weiter fortgeführt. Die NORDAKADEMIE bietet seit 2017 das Education Roa - ming an Verbesserung des Campus Informationssystems (CIS) CRM Das Campus Informationssystem (CIS) für Studie - Für die Unterstützung der Marketing- und Vertriebs - rende der Bachelor- und Masterstudiengänge wurde tätigkeiten sowie der zugehörigen Prozesse wurde von der IT gemeinsam mit Studierenden überarbei - ein Customer Relationship Management System tet. Das CIS ist nun auch für die Nutzung auf dem (CRM) eingeführt. Das CRM wird ergänzend dazu Smartphone optimiert und bietet neben aktualisierten Maßnahmen für die informative Betreuung der Ko - Informationen einen eigenen News- und Terminbe - operationsunternehmen, wie z.B. Newsletter o. Ä., reich auf der Startseite. bündeln, automatisieren und unterstützen.

Überarbeitung des Hochschul - Digitale Raumbeschilderung verwaltungssystems Die ersten Seminarräume an der NORDAKADEMIE In sechsmonatiger intensiver Entwicklungszeit sind mit wireless E-Türschildern ausgestattet. Vorle - wurde das Hochschulverwaltungssystem erheblich sungspläne können nun in Echtzeit via Internet auf überarbeitet, im Sommer 2017 wurde es in den Be - trieb überführt. Zur Veranstaltungs- und Ressourcen - planung im Masterbereich wurde zudem ein Soft - waremodul eingeführt, das die Mitarbeiter bei der Zu ordnung von Veranstaltungen auf Zeitfenster und Ressourcen besser unterstützen wird. eduroam

Seit Sommer 2017 wurde das Netzwerk der NORD - AKADEMIE durch die Funktion des Education Roaming (eduroam) erweitert. Mit dem eduroam folgt die Hochschule einer Initiative, die Mitarbeitenden und Studierenden von partizipierenden Universitä - Wireless E-Türschilder übertragen Vorlesungspläne in Echtzeit ten und Organisationen einen Internetzugang an

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 83 IT/ RECHENZENTRUM

Christoph Fülscher, Leiter IT an der NORDAKADEMIE, demonstriert ein interaktives Whiteboard die Schilder übertragen werden. Die Pläne müssen die Studierenden zum Lernen rund um die Uhr an nun nicht mehr von einer Person auf dem gesamten sieben Tagen der Woche Zugang zu dem Gebäude er - Campus verteilt werden und Aktualisierungen er - halten. Mit einem Chip können die Studierenden die scheinen sofort. neuen digitalen Türschlösser öffnen. Durch die digi - tale Schließung wird die Verwaltung zudem erheb - Digitale Tafel als Technologie-Hub lich erleichtert. Änderungen an Zugangsberechtigun - zwischen Dozent und Studierenden gen können bei diesen Schlössern nun per Funk erledigt werden. Bei der vorherigen Technologie Interaktive Whiteboards in den Seminarräumen sind musste ein Mitarbeiter zeitaufwendig jedes einzelne ein wichtiger Bestandteil der Lehrtätigkeit. Im neu Schloss vor Ort programmieren. Der Einsatz weiterer eröffneten Reinhard-Selten-Gebäude wurde daher digitaler Schlösser auf dem Campus ist für 2018 ge - die allerneueste Generation digitaler Tafeln in den plant. Seminarräumen installiert. Neu ist, dass nun u. a. Inhalte zwischen Tafel und mobilen Endgeräten di - rekt ausgetauscht werden können.

Zutritt rund um die Uhr über digitale Schließung Auch im neuen Reinhard-Selten-Gebäude werden a

84 JAHRESBERICHT 2017 INTERNATIONALE AKTIVITÄTEN

STUDIEREN IM AUSLAND Auslandsamt 2017

ie große Beliebtheit des Auslandssemesters Das Programm Erasmus+, ein Programm der Euro - Dblieb bei den Studierenden der NORDAKADE - päischen Union, das unter anderem den Austausch MIE auch 2017 ungebrochen. Für insgesamt 191 von Studierenden fördert, feierte 2017 sein 30-jäh - Studierende (5 0 % des Jahrgangs) ist der Wunsch, riges Jubiläum. Dieses Programm hatte in den letz - fernab der Heimat in einem internationalen Umfeld ten Jahrzehnten europaweit großen Einfluss auf die zu studieren, Wirklichkeit geworden. Internationalisierung der Hochschulen und ist auch für die NORDAKADEMIE ein entscheidender Inter - Große Nachfrage nach Auslands - nationalisierungsmotor gewesen. 2017 ermöglichte semester dieses Programm 48 Studierenden der NORDAKA - DEMIE ein Auslandssemester ohne Studiengebühren Das Interesse an einem Auslandssemester ist in den und mit einer finanziellen Förderung, die je nach Studiengängen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Zielland zwischen 150 und 250 Euro betrug. Während sich jeweils 6 2 % der BWL-Studierenden und der Wirtschaftsingenieure für ein Auslandsse - Drei neue Partnerhochschulen mester entschieden, betrug der Anteil bei den Wirt - schaftsinformatikern und den Angewandten Informa - Zu den Partnerhochschulen sind drei neue Adressen tikern nur 3 0 % bzw. 1 9 %. 72 % der Auslandsstudierenden entschieden sich für eine der Partnerhochschulen. Die beliebtesten Ziele waren die University of Victoria, Kanada, die Universidad del Desarollo, Chile, und das Griffith College Dublin, Irland.

Das Programm Erasmus+ feierte 2017 30-jähriges Jubiläum

California State University Long Beach in Kalifornien

hinzugekommen: Mit der University of Tartu, Est - land, konnte die NORDAKADEMIE eine Erasmus- Partnerschaft schließen, deren Angebot insbesonde - re für die Informatik-Studierenden von Interesse ist. Die Paris School of Business ergänzt das Angebot an Partnerhochschulen in Frankreich. Sie gehört vom Status zu den Grandes Ecoles, das sind spezialisier - te Hochschulen, die in Frankreich ein noch höheres Ansehen genießen als Universitäten. In Kalifornien ist die Hochschule eine Partnerschaft mit der Cali - fornia State University Long Beach eingegangen. Hier lockt insbesondere das Angebot der Enginee - ring-Fakultät. Mit der University of Tartu, Estland, hat die NORDAKA - a DEMIE eine Erasmus-Partnerschaft geschlossen

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 85 INTERNATIONALE AKTIVITÄTEN

WIR VERSTEHEN UNS Fremdsprachen an der NORDAKADEMIE

it sechs Fremdsprachen bietet die NORDAKA - der EBS Paris studieren und zwei haben sich für die MDEMIE ihren Studierenden ein breites Angebot IPAG in Nizza entschieden. für den internationalen Dialog. Englisch, Franzö - Der Unterricht wurde weiterhin durch E-Learning un - sisch und Spanisch sind fester Bestandteil des Cur - terstützt. Die Studierenden haben jederzeit die Mög - riculums, Japanisch, Chinesisch und Russisch gibt lichkeit, auf die verschiedenen in der Vorlesung be - es als Wahlangebot im Studium Generale. handelten Dokumente – Musterbriefe, thematische Vokabelliste, Texte zur Vorbereitung der Vorträge English Department usw. – zuzugreifen. Dieses Konzept ermöglicht den Studierenden, unabhängig von Zeit und Ort, ob Pra - Wendy Pirie leitet das englischsprachige Team und xis- oder Theoriephase, selbstständig und in eige - wird dabei von ihrer Kollegin Debbie Lindsay unter - nem Rhythmus das Erlernte zu vertiefen oder gege - stützt. Das insgesamt neunköpfige Team setzt sich benenfalls gleich in der Praxis umzusetzen. aus Lehrkräften aus England (Wendy Pirie, Debbie Die Französisch-Seminare im Rahmen des Studium Lindsay, Louise Bulloch), aus Irland (Jane O’Brien, Generale waren mit rund 230 Studenten, die regel - Valerie Doyle, Michael O’Connor) und aus den USA mäßig an ihnen teilgenommen haben, erfolgreich. (Jason Stover, Andrew Small, Jonathan Greenman) Die Studierenden nutzten das vielfältige Angebot, zusammen. Die Englischkurse für die Studierenden um ihre Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. der Masterstudiengänge Master of Business Admi - Neben den in der Frühstunde stattfindenden Anfän - nistration und General Management werden seit Mai gerkursen, Grammatikkursen und Konversationskur - 2016 von Jason Stover durchgeführt. sen haben die Studenten an mehreren Onlinekursen Im November 2017 sind ca. 340 mündliche Prüfun - während der Praxisphase teilgenommen. Diese bein - gen abgenommen worden. 15 Studierende der NORD - halten schriftliche Aufgaben, aber auch Rollenspie - AKADEMIE haben sich entschieden, die externen le, die am Telefon zwischen den Studierenden und Cambridge-Prüfungen (Advanced/Proficiency), die im ihrer Dozentin durchgespielt werden. Dezember 2017 stattgefunden haben, abzulegen. 2017 wurden erstmalig alle angebotenen Onlinekurse Auch 2017 stand ein Theaterbesuch auf dem Pro - sowohl für Wirtschaftsfranzösisch als auch für die gramm, damit neben dem Lernpensum der Spaß nicht Seminare, wie zum Beispiel zum Thema Grammatik, zu kurz kommt. Gemeinsam mit Wendy Pirie und Deb - ausschließlich auf Moodle durchgeführt. bie Lindsay besuchten Studierende im November das englische Theater in Hamburg, um die Komödie „Boe - Departamento de Español ing Boeing“ von Marc Camoletti zu sehen. Das Stück war kurzweilig und amüsant und alle fühlten sich vom Das spanische Sprachdozententeam bestand im Jahr englischen Humor gut unterhalten. 2017 aus acht Mitgliedern aus verschiedenen spa - nischsprachigen Ländern. Damit bietet das Fachge - Département de Français biet Spanisch an der NORDAKADEMIE ein breites Spektrum an verschiedenen Varianten des Spani - Das Französisch-Team besteht weiterhin aus den schen. Dr. Silvia Pesce aus Argentinien hat 2017 Muttersprachlerinnen Sandra Boiton, Marie-Claude ihre Tätigkeit als Spanischdozentin im Departamen - Schachtrupp und Marlène Wienke. to de Español aufgenommen. Mit knapp 40 Studierenden, die Französisch als Insgesamt haben 197 Studierende der Studien - zweite Fremdsprache gewählt haben, lag die Teilneh - gänge Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirt - merzahl auf dem Vorjahresniveau. Im Juni 2017 lie - schaftslehre der Kohorte 16 im Jahr 2017 Spanisch ßen sich 25 Studenten mündlich prüfen. Vier Stu - als zweite Pflichtfremdsprache gewählt. dierende haben das 5. Semester an einer Partner- Im Juni haben insgesamt 158 Studierende der Stu - universität in Frankreich verbracht. Zwei durften an diengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebs -

86 JAHRESBERICHT 2017 INTERNATIONALE AKTIVITÄTEN

Die Leiterinnen der Fremdsprachen-Fachgebiete (v.l.n.r.): Prof. Dr. Cristina Trujillo (Spanisch), Wendy Pirie (Englisch), Marlène Wienke (Französisch) wirtschaftslehre ihre Spanischprüfung abgelegt. 43 dierenden entwickelt wurde und auf der konstrukti - Studierende der Kohorte 15 verbrachten das 5. Se - vistischen Lerntheorie beruht, als effektiv und erfolg - mester an einer Partneruniversität im spanischspra - reich bei der Verbesserung ihrer Sprachkompetenzen chigen Ausland. empfinden – insbesondere bei der Behandlung ihrer Das vielfältige Seminarangebot im Fachgebiet Spa - Sprachfossilisierungen. Die Ergebnisse der Untersu - nisch beinhaltet unter anderem Grammatikseminare, chung zeigen, dass den Studierenden die Verbesse - Onlinekurse für die Praxisphasen und Seminare für In - rung ihrer mündlichen Sprachkompetenzen am Ende formatiker, die keine zweite Pflichtfremdsprache bele - des vierten Semesters ihres Studiums bewusst ist. gen müssen. Bezüglich des Grammatikangebots haben Darüber hinaus erkennen sie den didaktischen Mehr - die Studierenden die Möglichkeit, selbstständig, in ei - wert der aktiven Arbeit innerhalb des Blended-Lear - genem Rhythmus und unabhängig von Zeit und Ort die n ing-Szenarios und für ihren Lernprozess sowie die spanische Grammatik zu erlernen bzw. zu vertiefen. vorteilhafte Verzahnung der vier verschiedenen Lern - Dafür steht auch eine Onlinetutorin zur Verfügung. settings, aus denen das Szenario besteht. Weiterhin wurden die Grammatikseminare in die Prä - Faria Essenwanger und Prof. Dr. Cristina Trujillo senzveranstaltungen integriert, und zwar als Inverted haben weiterhin aktiv im interdisziplinären Arbeits - Classroom („Umgedrehtes Klassenzimmer“). Das Spa - kreis E-Learning an der NORDAKADEMIE mit - nischteam bietet eine Grammatik-Online-Sprech- gewirkt. Die Mitglieder der Gruppe treffen sich im stunde mittels der Software Adobe Connect an. dreimonatigen Rhythmus, um E-Learning-Themen Über 700 Teilnehmer haben im Laufe des Jahres aufzugreifen und den Teilnehmern näherzubringen 2017 Spanisch als Seminar belegt und ihre Kennt - bzw. mit ihnen zu erarbeiten. Der Arbeitskreis dient nisse zusätzlich ergänzt. somit als Plattform, um sich auszutauschen und zu Das Spanischteam hat in diesem Jahr seine Arbeit vernetzen. im Rahmen des Blended-Learning-Konzepts mit der Prof. Dr. Cristina Trujillo hat 2017 die Zusammenar - Lernplattform Moodle und mit den Webkonferenzen beit innerhalb der Adobe-Connect-DACH-Nutzer - fortgesetzt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens gruppe intensiviert. Es handelt sich hier um mehrere über Blended Learning und den Einsatz neuer Tech - Hochschulen und Institute in deutschsprachigen nologien im Unterricht wurde untersucht, ob die Stu - Ländern (DACH), an denen das System Adobe Con - dierenden das Blended-Learning-Szenario, das im nect insbesondere in der Lehre eingesetzt wird. Fachgebiet Spanisch für die fortgeschrittenen Stu - a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 87 GREMIEN

BETRIEBLICHER BEIRAT

Mitglieder des Betrieblichen Beirats mit dem Präsidenten der NORDAKADEMIE Prof. Dr. habil. Stefan Behringer (rechts außen)

er Betriebliche Beirat der NORDAKADEMIE ist • Begleitung von Studiengangsentwicklungen und Dfür die Hochschule das wichtigste Gremium, -verbesserungen wenn es um die konkrete Ausgestaltung der Verzah - nung von Theorie und Praxis in den Bachelorstudien - gängen sowie die Ermittlung der Anforderungen der Wirtschaft an neue Studienangebote geht. In diesem Forum treffen sich viermal im Jahr Personal- und Bildungsfachleute aus den Kooperationsunterneh - men der NORDAKADEMIE, um aktuelle Fragestel - lungen zu diskutieren. Vorsitzende des Gremiums ist Susanne Marschner von der Wärtsilä SAM Electro - nics GmbH, Hamburg.

Arbeitsschwerpunkte 2017

Die Arbeit des Betrieblichen Beirats im Jahr 2017 war inhaltlich von diesen Themen geprägt:

• Verbesserung der Situation bei der Gewinnung Susanne Marschner ist die Vorsitzende des Betrieb - von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern lichen Beirats Foto: Daniela Möllenhoff (quantitativ und qualitativ) für die dualen Studien - gänge Danke für die Zusammenarbeit • Umstellung der Prozesse (Administration und Be - wertung) rund um die studentischen Transferleis - Allen Mitgliedern gilt ein herzliches Dankeschön für tungen (bisher „Praxisberichte“) die engagierte und konstruktive Zusammenarbeit im Berichtsjahr 2017! • Bestehende Unterstützungsmöglichkeiten für

Studierende in persönlichen Problemlagen a

88 JAHRESBERICHT 2017 GREMIEN

Der Betriebliche Beirat 2017

Susanne Marschner (Vorsitzende) Linda Laugsch Wärtsilä SAM Electronics GmbH Borgwaldt KC GmbH Behringstr. 120, 22763 Hamburg Postfach 54 07 02, 22507 Hamburg

Frank Drevin (stellv. Vorsitzender) Nicola Lemke Hapag-Lloyd AG HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG Ballindamm 25, 20095 Hamburg Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg

Fabienne Hélène Bechara Britta Neunert knk Business Software AG Airbus Operations GmbH Beselerallee 67, 24105 Kiel Kreetslag 10, 21129 Hamburg

Ann-Kristin Bielfeldt Matthias Reesing Philips GmbH Market DACH Healthcare Drägerwerk AG & Co. KGaA Röntgenstr. 22, 22335 Hamburg Moislinger Allee 53-55, 23558 Lübeck

Frank Drevin Monique Ruellig Hapag-Lloyd AG Hauni Maschinenbau AG Ballindamm 25, 20095 Hamburg Kurt-A.-Körber-Chaussee 8-32, 21033 Hamburg

Carsten Ebmeier Ann-Kathrin Stoldt Seapack Verpackung und Transport GmbH Steinbeis Papier GmbH Tornescher Weg 5-7, 25436 Tornesch Stadtstr. 20, 25348 Glückstadt

Jens Engel Doris Wenzel-O'Connor Helm AG Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg e.V. (BWH) Nordkanalstr. 28, 20097 Hamburg Kapstadtring 10, 22297 Hamburg

Carola Fricke Bettina Nieswand (Gast) TK - Die Techniker (TK) Otto (GmbH & Co KG) Bramfelder Str. 140, 22305 Hamburg Werner-Otto-Str. 1-7, 22179 Hamburg

Peter Golinski Andrea Ralfs (Gast) NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e. V. Biesterfeld AG Kapstadtring 10, 22297 Hamburg Ferdinandstr. 41, 20095 Hamburg

Sascha Kus Maxie Vega (Gast) LMT Finance & Shared Services GmbH & Co. KG QSC AG Grabauer Str. 24, 21493 Schwarzenbek Weidestr. 12 2 b, 22083 Hamburg

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 89 GREMIEN

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

er Aufsichtsrat der NORDAKADEMIE gemein - Der Jahresabschluss Dnützige Aktiengesellschaft wurde vom Vorstand sowie der Lagebericht während des Geschäftsjahres 2016/2017 fortlau - für das Geschäftsjahr fend über alle wesentlichen geschäftlichen Ereignis - 2016/2017 sind von se und Vorhaben der Gesellschaft schriftlich und dem durch die Haupt - mündlich unterrichtet. Turnusmäßig wurden zwei versammlung gewähl - Aufsichtsratssitzungen durchgeführt, in denen aus - ten Abschlussprüfer führlich über alle wesentlichen Vorgänge und Pla - BDO AG Wirtschafts - nungen des Vorstandes beraten wurde. Weiterhin prüfungsgesellschaft wurden zwei außerplanmäßige Aufsichtsratssitzun - geprüft und mit dem gen durchgeführt, um die vollzogene Gründung der uneingeschränkten NORDAKADEMIE-Stiftung, die Vorbereitung zur an - Bestätigungsvermerk stehenden Nachbesetzung des Vorstandsvorsitzen - versehen worden. Wir den und der dazu relevanten Besprechungsthemen haben von dem Ergeb - Holger Micheel-Sprenger, zu erörtern. Die Gründung der NORDAKADEMIE- nis der Prüfung zu - Vorsitzender des Aufsichtsrats Stiftung konnte im September 2017 auf Beschluss stimmend Kenntnis der Hauptversammlung erfolgreich umgesetzt wer - genommen. Auch wir haben nach dem abschließen - den und der Prozess zur Nachbesetzung des Vor - den Ergebnis unserer eigenen Prüfung des Jahresab - standsvorsitzenden der NORDAKADEMIE ist vorbe - schlusses und des Lageberichtes keine Einwendun - reitet worden. gen zu erheben. Wir billigen daher den vom Vorstand Zusätzlich erfolgten regelmäßig Gespräche des Auf - aufgestellten Jahresabschluss und stellen ihn fest. sichtsratsvorsitzenden und des Stellvertreters mit Zusammenfassend hat sich der Aufsichtsrat davon dem Vorstand, in denen wesentliche Geschäftsvor - überzeugen können, dass die Gesellschaft sich – gänge besprochen und Aufsichtsratssitzungen vor- auch im Vergleich zu anderen privaten Hochschulen und nachbereitet wurden. – weiterhin in einer außerordentlich positiven Situa - Außerdem unterrichtete der Vorstand die Mitglieder tion befindet und sich im Bildungsmarkt in ihrem des Aufsichtsrats im Rahmen der quartalsweisen Kernsegment der dualen Bachelorstudiengänge und Berichterstattung gem. § 90 Abs. 1 AktG über ak - berufsbegleitenden Masterstudiengänge etablieren tuelle Entwicklungen und Planungen der Gesell - und die Stellung weiter ausbauen konnte. schaft. Die erfolgreiche Systemakkreditierung trägt dazu bei, dass die NORDAKADEMIE auch zukünftig Wesentliche Punkte der Gespräche mit schnell auf neue Anforderungen aus der Wirtschaft dem Vorstand waren: reagieren kann. Besonders erwähnenswert ist aus Sicht des Aufsichtsrates die außerordentlich positive • die Entwicklung der Studierendenzahlen in den Entwicklung der NORDAKADEMIE Graduate School, Bachelorstudiengängen, die in kurzer Zeit zu einer tragenden Säule der Stu - • die Entwicklung der Studierendenzahlen in den dienangebote der NORDAKADEMIE geworden ist. Masterstudiengängen, Die Präsenz der NORDAKADEMIE in Hamburg er - • der Ausbau der NORDAKADEMIE Graduate School möglicht nachhaltig positive Effekte für die zukünf - in Hamburg, tige Entwicklung der Hochschule. Die NORDAKA - • die Finanz- und Investitionsplanung, DEMIE hat sich dadurch mit den sich ergänzenden • die Wettbewerbssituation, starken Säulen des Bachelor- und Masterangebotes • die Ausweitung des Studienangebotes um zusätz - und mittlerweile über 2.000 Studenten zur größten liche Masterstudiengänge sowie Überlegungen für privaten Hochschule in Norddeutschland entwickelt ein berufsbegleitendes Promotionsprogramm und und ist für die langfristig erfolgreiche Weiterentwick - • in Verbindung hiermit die mittel- und langfristige lung bestens vorbereitet. Im vergangenen Geschäfts - Personalplanung. jahr konnte im Bachelorbereich der Studiengang In -

90 JAHRESBERICHT 2017 GREMIEN

ternational Business, der erstmalig komplett auf gende Leistung und das besondere Engagement. Er Englisch durchgeführt wird, durch alle Gremien der sieht Hochschule und Trägergesellschaft auch bei NORDAKADEMIE vorbereitet werden, er wird zum weiter zunehmendem Wettbewerb sehr gut aufge - 1.10.2018 aufgenommen. In Planung befindet sich stellt, so dass alle Voraussetzungen für eine anhal - auch ein weiterer Masterstudiengang (Healthcare tend positive Entwicklung auch mittel- und langfri - Management, M.Sc.), für den bei einer ausreichen - stig gegeben sind. den Teilnehmerzahl der Start für den 1. Oktober vor - gesehen ist. Holger Micheel-Sprenger Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie allen Vorsitzender des Aufsichtsrats Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre herausra - Elmshorn, 15. Januar 2018

Mitglieder des Aufsichtsrats 2017

Holger Micheel-Sprenger (Vorsitzender) Mike Rebbin Partner & CEO 1. Vorsitzender ICME International AG Nordakademiker e.V. 22045 Hamburg 25337 Elmshorn

Dr. Nico Fickinger (stellv. Vorsitzender) Jürgen Spykman Hauptgeschäftsführer Vorsitzender der Geschäftsführung NORDMETALL Hauni Maschinenbau GmbH Verband der Metall- und Elektro-Industrie e.V. 21033 Hamburg 22297 Hamburg Jens Höft Angela Bronner Bereichsleiter Human Resources Personalleiterin für das A320-Programm GESTRA AG AIRBUS Operations GmbH 28215 Bremen 21129 Hamburg Jens Paulsen Bernd Laudahn Geschäftsführer Geschäftsführer Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Philips GmbH Market DACH 22941 Bargteheide 22335 Hamburg

Bernd Appel Geschäftsführer Lufthansa Industry Solutions GmbH & Co. KG Harald Dethlefsen (Ehrenmitglied) 22844 Norderstedt 24105 Kiel

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 91 GREMIEN

BERICHT DES VORSTANDS

ie Trägergesellschaft der Hochschule (NORDAKA - DDEMIE gemeinnützige Aktiengesellschaft) konnte 2017 nicht nur erneut eine vollständige Finanzierung sicherstellen, sondern auch wiederum Überschüsse er - wirtschaften. Hierzu haben die Rekordergebnisse bei den Studierendenzahlen – erstmals über 400 Studien - anfänger bei den dualen Bachelorstudiengängen, erst - mals 300 bei den berufsbegleitenden Masterstudien - gängen – ebenso beigetragen wie die Mittel aus dem Hochschulpakt. Einen erheblichen Deckungsbeitrag hat die NORDAKADEMIE Graduate School erwirtschaf - tet, die mit über 700 Studierenden die mit Abstand größte private Hochschule im Segment „berufsbeglei - Der Vorstand der NORDAKADEMIE: Prof. Dr. Georg Plate tende Masterstudiengänge mit Präsenzlehre“ in ganz (links) und Jörg Meier (rechts) Norddeutschland sein dürfte. Fortgesetzt hat die Gesellschaft die „Investition in mit der Gründung der NORDAKADEMIE-Stiftung ge - Köpfe“. Ende 2017 waren hauptberuflich 103 Mit - setzt werden. Zur Verfügung gestellt wurden vier Mil - arbeiterinnen und Mitarbeiter festangestellt. Darun - lionen Euro, davon je zwei Millionen Euro als festes ter befanden sich 26 hauptamtliche Professorinnen Stiftungskapital und zwei Millionen Euro als zum und Professoren, 18 wissenschaftliche Mitarbeite - Verbrauch bestimmtes Vermögen. Schwerpunkte der rinnen und Mitarbeiter und sechs Lehrkräfte für be - Förderung sind Forschungsprojekte, an denen auch sondere Aufgaben. nach Möglichkeit Professorinnen und Professoren 225 Lehrbeauftragte und Dozenten unterstützten der NORDAKADEMIE beteiligt sein sollten, Bildung die Hochschule, insbesondere in den Sprachlehrver - und Kultur. anstaltungen sowie in den Seminaren im Rahmen Ein besonderes Highlight des Berichtsjahres war au - des Studium Generale. Insgesamt kamen 21 auslän - ßerdem die Verleihung des Umweltpreises der Wirt - dische Gastprofessoren zum Einsatz, die meisten schaft am 26. September im Kieler Schloss, der von davon im berufsbegleitenden MBA-Programm. der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig- Der vierstöckige Anbau an das C-Gebäude – das Rein - Holsteinischen Wirtschaft (StFG) erstmals an eine hard-Selten-Gebäude – konnte am 7. Dezember eröff - Hochschule vergeben wurde. net werden. In den beiden unteren Etagen sind jeweils Zusammenfassend bestehen aus Sicht des Vorstands ein Seminarraum und vier bzw. sechs Büroräume ent - beste Voraussetzungen für eine anhaltend positive standen, die vom Fachbereich Wirtschaftswissen - Entwicklung der Gesellschaft auch in den kommen - schaften genutzt werden. In den beiden oberen Eta - den Jahren. Garanten hierfür sind ein leistungsstar - gen befinden sich 14 Appartements für Studierende. kes, in vielen Fällen schon viele Jahre mit der Hoch - Somit stehen auf dem Campus in Elmshorn insgesamt schule verbundenes Team sowie die anhaltende 100 Wohnheimplätze zur Verfügung, davon 60 im Ei - Verbundenheit der Kooperationsunternehmen mit gentum der NORDAKADEMIE. „ihrer“ Hochschule der Wirtschaft. Zudem bietet die Die Gesamtkosten für den Anbau (Gebäude und Aus - außerordentlich erfreuliche finanzielle Situation der stattung) belaufen sich auf 1,8 Millionen Euro, die NORDAKADEMIE gemeinnützige AG eine solide budgetierten Kosten konnten nicht nur eingehalten Grundlage für die Vorhaben des Präsidenten und sei - werden, sondern wurden sogar leicht unterschritten. nes Teams. Erstmals besteht zudem die Möglichkeit, Die Finanzierung erfolgte weitestgehend aus Rückla - auch sehr ambitionierte Vorhaben mit Unterstützung gen sowie zum Teil aus Mitteln des Hochschulpak - der NORDAKADEMIE-Stiftung zu verwirklichen. tes; Fremdmittel wurden nicht benötigt. Einer der Meilensteine in der Entwicklung der Prof. Dr. Georg Plate Jörg Meier NORDAKADEMIE konnte am 21. September 2017 Vorstandsvorsitzender Vorstand

92 JAHRESBERICHT 2017 GREMIEN

BERICHT DES PRÄSIDIUMS

as Präsidium verantwortet laut Hochschulverfas - • Berichterstattung über das Qualitätsmanagement Dsung die Leitung der Hochschule. Das Präsidi - und Ableitung von Maßnahmen aus den Ergebnis - um besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsiden - sen ten und dem Kanzler. Im Jahr 2017 wurden die • Vorbereitung der Reakkreditierung für die System - Ämter durch Prof. Dr. Stefan Behringer (Präsident), akkreditierung der NORDAKADEMIE mit der ers - Prof. Dr. Ing. Bernhard Meussen (Vize-Präsident) ten Begehung durch die Gutachter im November und Jörg Meier (Kanzler) ausgefüllt. 2017

Das Präsidium der NORDAKADEMIE (v.l.n.r.): Kanzler Jörg Meier, Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen, Präsident Prof. Dr. habil. Stefan Behringer

Das Präsidium hat im Jahr 2017 reguläre Sitzungen • Beratung und Entscheidung über Maßnahmen zur monatlich sowie außerordentliche Sitzungen bei Be - Stärkung der Aktivitäten der Hochschule in For - darf durchgeführt. Im Mittelpunkt der Arbeit in der schung und Lehre Berichtsperiode 2017 standen die folgenden Berei - • Ernennung der Fachbereichssprecher für die Fach - che: bereiche Informatik und Wirtschaft • Erarbeitung des Hochschulentwicklungsplans für • Entscheidungen über den neu zu entwickelnden die Jahre 2017 bis 2021 Studiengang International Business (B.Sc.) • Begleitung der Studiengangsentwicklung des Pro - gramms Healthcare Management (M.Sc.) • Entscheidungen über die Studiengangsverbesse - rungsprozesse in allen bestehenden Studiengän - Prof. Dr. habil. Stefan Behringer gen Präsident der NORDAKADEMIE

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 93 GREMIEN

BERICHT DES SENATS

er Senat der NORDAKADEMIE berät laut Hoch - Dschulverfassung über alle grundsätzlichen fach - lichen Angelegenheiten der Hochschule. Er ist ins - besondere für die Regelungen der Studieninhalte und des Studienablaufs durch Studienpläne und Prüfungsordnungen zuständig. Zudem gibt er Stel - lungnahmen bei der Einrichtung neuer und Ände - rung bestehender Studiengänge ab. Im Jahr 2017 hat der Senat turnusgemäß dreimal getagt.

Schwerpunkte der Beratung in den Sitzungen waren: • Stellungnahmen zu den in Entwicklung befindli - Im Jahr 2017 hat der Senat turnusgemäß dreimal getagt chen Studiengängen International Business und Healthcare Management • Aktualisierung der Satzungen (insbesondere der Mit beratender Stimme war in allen drei Sitzungen Prüfungsordnungen und der Prüfungsverfahrens - die QM-Beauftragte Dipl.-Kauffrau (FH) Anja Schley ordnung im Rahmen der jährlichen Studiengangs - beteiligt. verbesserungsprozesse) Die administrative Begleitung der Organisation der • Entscheidung über den Hochschulentwicklungsplan Senatssitzungen wurde von der wissenschaftlichen • Ausschreibungen von neuen Professuren Mitarbeiterin Sabine Ahlff übernommen. a

Mitglieder des Senats 2017

• Mitglieder aus dem Kreis der hauptberuflichen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer: - Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens - Prof. Dr. Matthias Finck - Prof. Dr. Hinrich Schröder - Prof. Dr. Ralf Kesten (ausgeschieden im September 2017)

• Ein Mitglied aus dem Kreis der sonstigen hauptberuflichen Angehörigen der Hochschule: - Benjamin Wagner

• Ein Mitglied aus dem Kreis der Lehrbeauftragten: - Heinrich Thomsen

• Ein Mitglied aus dem Kreis der Studierenden: - Vertreter des AStA

• Der Präsident: - Prof. Dr. habil. Stefan Behringer

94 JAHRESBERICHT 2017 GREMIEN

BERICHT DES ASTA UND DES STUPA

Das StuPa hat 2017 viele Projekte auf den Weg gebracht

as Studierendenparlament (StuPa) der NORD - Social Credit Points DAKADEMIE ist erster Ansprechpartner für Stu - dierende bei Anregungen oder Ideen jeglicher Art. Ein weiteres großes Thema waren die Social Credit Aus dem StuPa wird der Allgemeine Studierenden - Points. Diese sollen die Engagiertenurkunden ersetzen ausschuss (AStA) als Interessenvertretung der Stu - und transparenter Aufschluss über das soziale Engage - dierenden gewählt. ment der Studierenden bieten. In Rücksprache mit den Referaten haben wir dafür eine Struktur und Vor - Wahl des Studierendenparlaments gehensweise erarbeitet. Steffen Hartwig (W14a) Die Wahl des StuPa erfolgt jährlich im März des Jah - AStA der NORDAKADEMIE res. 2017 wurde dazu ein neues, übersichtliches Wahltool eingesetzt. Das neue StuPa nahm sofort Das Studierendenparlament 2017 seine Arbeit auf, denn auch im Berichtsjahr gab es wieder viele spannende Themen und Projekte zu be - AStA: Steffen Hartwig, arbeiten, um die Studienbedingungen der Studieren - Katja Niklas den an der NORDAKADEMIE weiter zu verbessern. Finanz-AStA: Marius Gdaniec Präsidentin: Paula Ludorf Landes-ASten-Konferenz Referate-Koordinatoren: Ann-Christin Krohn, Finja Hauschild Der AStA nahm 2017 zum ersten Mal an dem Zu - Kommunikation: Julian Leßmann sammenschluss aller Studierendenvertretungen Schleswig-Holsteins teil. Diese sind unter anderem IT-Koordinator: Michel Wohlert gerade dabei, ein landesweites Semesterticket für Lounge-Verantwortliche: Catharina Schuldt alle Studenten an öffentlichen Hochschulen zu ver - Nachhaltigkeit & Forschung: Max Schumann handeln. Dazu kommt der allgemeine Austausch Weitere Mitglieder: Nele Kütemeyer, über die Studienbedingungen. Ein Ergebnis dieses Malte Schlünz, Austausches: Das freiwillige Engagement der Stu - Annika Paetow, dierenden ist an der NORDAKADEMIE zum Bei - Sandra Rudeloff, spiel wesentlich höher als an anderen Hochschu - Theresa Wohlsen len.

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 95 NEUE KOOPERATIONSUNTERNEHMEN

STARKE PARTNER Neue Kooperationsunternehmen 2017

uch im vergangenen Jahr haben sich neue Un- A ternehmen entschlossen, die Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE aufzunehmen und ge - meinsam mit der Hochschule der Wirtschaft ihren Nachwuchs in Theorie und Praxis auszubilden. Insgesamt 27 Unternehmen haben sich 2017 ent - schlossen, bei der Durchführung dualer Bachelorstu - diengänge erstmalig mit der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft zu kooperieren. Auch 2017 repräsentierten die neu zur NORDAKA - DEMIE gekommenen Unternehmen den für die Hochschule der Wirtschaft so typischen Mix ver - schiedenster Branchen und Größen. Vom regionalen IT-Dienstleister über ein Hightech-Unternehmen aus Markus Kreisle, Geschäftsführer von RO-RA Aviation Schleswig-Holstein bis hin zum Regionalflughafen Systems in Schörfling, Österreich reichte die Liste. Dieser Kontext nährt unsere Ideen und die daraus entstehenden Entwicklungen. Wir suchen neue Lö - Ein neuer Partner aus dem benach - sungen für fortschrittliche Anbindungssysteme in barten Ausland unseren Bereichen Aerostruts, Aeroshock und Aero - lift, die Flugzeugteile miteinander verbinden oder RO-RA Aviation Systems ist Produzent von Flug - komplexe Bewegungen und Vibrationen dämpfen zeugteilen und Funktionsbaugruppen für die Flug - können. Aus möglichen Synergien und Kombinatio - zeugindustrie mit Sitz in Schörfling am Attersee in nen erschließen sich neue Aufgabenfelder, beispiels - Österreich. Das expansive Unternehmen hat den weise die Drehpunktkinematik für die Gepäckablage, Umsatz in den letzten beiden Jahren auf 40 Millio - wo wir einer der führenden Anbieter sind. Klares Ziel nen Euro mehr als verdoppelt und den Mitarbeiter - ist es, die Zukunft der Luftfahrt mit eigener Innova - stand von 120 auf 220 Personen stark ausgebaut. tionskraft aktiv mitzugestalten, ganz dem RO-RA- Zu den Kunden von RO-RA zählen u.a. PFW Aero - Leitsatz verpflichtet, ein ’No (!) me too!!!’-Unterneh - space GmbH, Rolls Royce, FACC AG, Diehl Airca - men zu sein. bin, Zodiac Aerospace, Lufthansa Technik und viele Zur Umsetzung benötigen wir kompetente, bestens andere. ausgebildete Mitarbeiter, dafür investieren wir gerne. Markus Kreisle, Geschäftsführer von RO-RA Aviation In den praxisnahen Studiengängen der NORDAKA - Systems, ist Alumnus der NORDAKADEMIE und DEMIE sehen wir auch aus der österreichischen Per - baut auf das duale Konzept der NORDAKADEMIE: spektive eines Unternehmens, das am schönen At - tersee eher ländlich beheimatet ist, den richtigen „Ressourcenknappheit und Umweltbewusstsein sind Nährboden, in jungen Menschen ein Potenzial zu heute keine Schlagwörter mehr, sondern Tatsachen, wecken, das sie befähigt, weit nach vorne zu den - vor der auch die Luftfahrtindustrie nicht Halt ken.“ machen kann. Flugzeuge müssen – trotz höchstem Sicherheitsanspruch – effizienter werden. Das be- Insgesamt ist die NORDAKADEMIE damit seit ihrer deutet ganz klar: Gewichtsreduktion, intelligente Gründung 1992 für über 800 Unternehmen als Formen und Geometrien für einen optimalen dyna - Dienstleister tätig geworden, von denen knapp die mischen Auftrieb und Triebwerke, die erheblich we - Hälfte regelmäßig Studierende entsendet. niger verbrauchen. a

96 JAHRESBERICHT 2017 NEUE KOOPERATIONSUNTERNEHMEN

Die neuen Kooperationsunternehmen 2017 im Überblick

AIC Group GmbH Lüneburg Airbus Defence and Space GmbH Bremen Arbeiter-Samariter-Bund Kiel Backauf Computer GmbH Elmshorn Burda News GmbH Hamburg Digital Motion GmbH Hamburg DOYMA GmbH & Co. Oyten Elbtaler AG Büchen Elektrosil Systeme der Elektronik GmbH Hamburg Evangelische Stiftung Alsterdorf Hamburg German Naval Yards Services GmbH Rendsburg HTI Feldtmann KG Hamburg Ixion Langeloh Feinmechanik GmbH Wedel Systemgastronomie Stephan Jagalla Ballindamm e.K. Hamburg Kerkamm Feuerwehr Sicherheit Technik GmbH Elmshorn Muehlhan Deutschland GmbH Bremen ORLEN Deutschland GmbH Elmshorn PSG Plan Service GmbH Hamburg Portaltech Reply Gütersloh RO-RA Aviation Systems GmbH Schörfling am Attersee – Österreich SLM Solutions Group AG Lübeck S-TEC GmbH Hamburg Stöcker Flughafen GmbH & Co. KG Lübeck TECHNO-EINKAUF GmbH Norderstedt Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH Timmendorfer Stand Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) Hamburg VVG-Befestigungstechnik GmbH & Co. Neumünster

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 97 MESSE N/ VERANSTALTUNGEN

MESSEN UND SCHULVERANSTALTUNGEN 2017

Das studentische Messeteam präsentiert die NORDAKADEMIE seit Oktober 2017 mit einem neuen, beleuchteten Messestand

as studentische Messeteam blickt 2017 auf ein „Nacht des Wissens“ in Hamburg, bei der es die DJahr mit vielen Aktivitäten zurück: Fast 30 Studi - NORDAKADEMIE mit einem Informationsstand im so - eninformationsmessen, vier Info-Abende, der Tag der genannten „Wissenschaftszelt“ vertrat. offenen Tür an der NORDAKADEMIE und die Nacht des Wissens in Hamburg galt es, zu organisieren. Die Messe-Training und neuer Messestand Messeteamleitung, bestehend aus Luca Ruelmann, Im dritten Quartal besuchten 15 neue Mitglieder des Inken Doblies, Finja Hauschild, Ines Gittel, Marcel Messereferats das Seminar „Messe-Training“. In kurz - Kintscher und Lisa Ulbrich, hat wieder einmal ganze weiligen Workshops, Vorträgen und Situationstrainings Arbeit geleistet und konnte sich auf viele, auch neue erlernten die Seminarteilnehmer unter anderem, wie Mitglieder des Messereferats sowie Professoren und man sich auf Messen am besten präsentiert, wie man wissenschaftliche Mitarbeiter verlassen. auf Messebesucher zugeht, wie kritische Fragen beant - wortet werden und wie der Messestand aufgebaut wird. Schwerpunkt auf norddeutschen Messen Im Oktober konnte nach langer Planung erstmalig Das Messeteam besuchte kleine Schulmessen wie der neue Messestand eingesetzt werden. Das System beispielsweise die an der Käthe-Kollwitz-Schule in Kiel Lumin6 mit hinterleuchteten, einfach aufzubauen - ebenso wie große Studieninformationsmessen (z.B. den Standelementen wurde von allen Beteiligten die Jobmesse Lübeck). Traditionell steht Hamburg sehr positiv aufgenommen. Die NORDAKADEMIE ganz besonders im Fokus. Allein dort präsentierte die präsentiert sich damit frisch, jung und informativ. NORDAKADEMIE ihr Angebot auf acht verschiedenen Die rund 30 Termine für Berufs- und Studienorientie - Messen. Nachdem das Messeteam im Jahr 2016 erst - rung an weiterführenden Schulen in Hamburg und malig an der EINSTIEG Köln teilgenommen hatte – Schleswig-Holstein übernahm wie bisher Anette mit positiven Erfahrungen –, wagte es 2017 zwei neue Schwarz-Rostock mit Unterstützung durch engagierte „Experimente“: EINSTIEG Frankfurt und „Traumberuf Studierende, Dozenten und weitere Mitarbeiter. Für IT & Technik“ in München. Beide Messen waren aller - das Jahr 2018 ist eine Ausweitung der Messebesuche dings nicht sehr erfolgreich, so dass sie 2018 nicht geplant, bei der auch neue Messeformate getestet wieder berücksichtigt werden. Hervorzuheben ist das werden sollen, wie z.B. die „parentum“ in Kiel und It - große Engagement des Messeteams bei der Organisa - zehoe, bei der die Zielgruppe Eltern verstärkt in den tion des Tages der offenen Tür im Juni sowie bei der Fokus gerückt wird.

98 JAHRESBERICHT 2017 MESSE N/ VERANSTALTUNGEN

Präsentation der Masterstudiengänge – Staufenbiel und Stuzubi – standen darüber hinaus auf dem Messeplan der NORDAKADEMIE Graduate Vertreterinnen des Master-Office-Teams präsentierten School. Die wichtige Zielgruppe der „Personaler“ mit Unterstützung von wissenschaftlichen Mitarbei - konnte auf der Messe „Zukunft Personal“ im Kölner tenden 2017 das Studienangebot der NORDAKADE - Congress Centrum informiert werden. Sonja Rein - MIE Graduate School auf sieben Messen. Dafür wand, stellvertretende Standortleiterin der NORDAKA - kamen ein Messestand und Rollups, die das postgra - DEMIE Graduate School setzt auf die Messebesuche: duale Angebot der NORDAKADEMIE visualisieren, „Neben den regelmäßig stattfindenden Infoabenden zum Einsatz. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Mes - im Hamburger Dockland bieten diese Messen eine sereihe Master&More. Die Veranstaltungen dieser gute Gelegenheit, um direkt mit den Studieninteres - Reihe finden in Deutschland und Österreich statt. Die senten in den Dialog zu treten.“ NORDAKADEMIE war in Hamburg, Berlin, Hannover und Münster dabei. Zwei weitere Hamburger Messen a HALLO SCHÜLER Studieninformationsabende 2017

m Jahr 2017 hat die NORDAKADEMIE insgesamt Ivier Studieninformationsabende zu den dualen Bachelorstudiengängen durchgeführt und erstmalig auch Eltern dazu gebeten. Die Schüler und ihre El - tern wurden bei Messen, über Aushänge an Schulen sowie über die NORDAKADEMIE-Homepage und so - ziale Medien auf die Infoabende aufmerksam ge - macht. Die Infoabende fanden im Januar, März, September und November statt. Nach einer allgemeinen Vorstel - lung des dualen Studiums gaben die Studiengangs - leiter einen detaillierten Einblick in ihren jeweiligen

Studiengang. So konnten sich die Besucher umfas - Im Jahr 2017 hat die NORDAKADEMIE insgesamt vier Studienin - send über die dualen Bachelorstudiengänge Be - formationsabende zu den dualen Bachelorstudiengängen durch - triebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, geführt und erstmalig auch Eltern dazu gebeten Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik und das neue, 2018 startende Programm International abenden rund 330 Schüler und Eltern über das Business informieren. Nach ihrem Vortrag beantwor - duale Bachelorstudium an der NORDAKADEMIE. teten die Referenten noch zahlreiche individuelle Besonders erwähnenswert ist das durchgehend posi - Fragen und kamen dabei sehr rege mit Eltern und tive Feedback zu allen Veranstaltungen. Die Mi - Schülern ins Gespräch. Großen Zuspruch fanden schung aus Information, persönlichem Kontakt zu auch die gemeinsam mit Studierenden aus dem Professoren und Dozenten und Campusbesichtigung Messereferat organisierten Campusführungen. scheint ein sehr geeignetes Marketinginstrument zu sein. Daher wird es auch 2018 erneut vier Infoaben - Insgesamt über 300 Besucher bei den de geben. Veranstaltungen

Insgesamt informierten sich bei allen Informations - a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 99 MESSE N/ VERANSTALTUNGEN

TAG DER OFFENEN TÜR 2017

Fast 60 Stände der Kooperationsbetriebe warteten auf die Besucher

twa 1.800 Besucher schufen eine Rekordkulisse Abitur mit sehr gut’ bestanden haben. Viel mehr ’ Eund nutzten am 17. Juni bei strahlendem Som - zählen Persönlichkeit und außerschulisches Engage - merwetter die Gelegenheit, beim 17. Studieninfor - ment.“ Trotz des sommerlichen Wetters waren die mationstag einen Einblick in den Studienalltag an Firmenstände im Audimax der Hochschule von Stu - der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft zu dieninteressierten zeitweilig so stark belagert, dass erhalten. So informierten sich zahlreiche junge Be - man Mühe hatte, durchzukommen. sucherinnen und Besucher, viele in Begleitung ihrer An zahlreichen Ständen vertraten Studierende ihre Eltern, an den Ständen der 60 Kooperationsunter - Unternehmen und gaben so wertvolle Informationen nehmen im Audimax der Hochschule über die Aus - aus erster Hand an die Interessenten weiter. bildungsmöglichkeiten in den dualen Bachelorstudi - engängen Angewandte Informatik, Betriebswirt- Probevorlesungen und Rahmenpro - schaftslehre, International Business, Wirtschaftsin - gramm formatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Viele der angehenden Studierenden, die nicht nur Kooperationsbetriebe und Hochschule aus Elmshorn und der näheren Umgebung, sondern präsentierten sich den Besuchern auch aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersach - sen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-West - Betriebe wie Airbus, Dräger, Lufthansa, Olympus, falen kamen, genossen es, auf dem grünen Campus Edeka, Hauni, PPI, WMD oder Hapag Lloyd stellten Hochschulluft zu schnuppern. Die Probevorlesungen ihr duales Ausbildungsprogramm und jeweilige Wei - und Campusführungen gaben einen guten Einblick terbildungsmöglichkeiten vor. Jörg Meier, Kanzler in den Studienalltag. Im Mittelpunkt der von Studie - der NORDAKADEMIE, wies darauf hin, dass nicht renden durchgeführten Campusführungen standen nur gute Noten bei der Bewerbung zählen: „Der Stu - die Labore für Ingenieurwissenschaften und Infor - dieninformationstag an der NORDAKADEMIE ist matik. Die Hochschulband NAKkord sowie das eine hervorragende Gelegenheit, um sich selbst Cheerleading-Team der Hochschule sorgten mit davon zu überzeugen, dass unsere Kooperationsun - ihrem Programm im Innenhof für das Rahmenpro - ternehmen nicht nur Bewerber akzeptieren, die ihr gramm. a

100 JAHRESBERICHT 2017 MESSE N/ VERANSTALTUNGEN

VERANSTALTUNGEN AN DER NORDAKADEMIE

Hochschulveranstaltungen • Assessment-Center • Ausbildungskonferenz • Erstsemesterbegrüßungstag • Referatetag • Reunion • Studieninformationsabende • Sommerfest • Tag der offenen Tür • Verabschiedungsfeier der Bachelors of Science • Verabschiedungsfeiern der Master of Science, der Master of Arts und der Master of Business Admini - Verabschiedungsfeier der Bachelors of Science 2017 stration

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

• Äthiopien: Das südlichste Stammland des Christen - • Die Reformation in Lübeck im Spiegel neuer Quellen tums Prof. Dr. Heinrich Dormeier, Historisches Seminar, Prof. Dr. Andreas Müller, Professur für Kirchen- und Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts- Religionsgeschichte des 1. Jahrtausends, Theologi - Universität Kiel 1) sche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1) • Diversity Tag 2017: Podiumsdiskussion zu Diversi - • Der europäische Emissionshandel und seine Rolle ty in der Personalauswahl als Instrument des Klimaschutzes Birgit Kuhnert und Prof. Dr. Holger Petersen, Dr. Michael Angrick, promovierter Diplom-Chemi - NORDAKADEMIE ker und Leiter der Deutschen Emissionshandels - stelle im Umweltbundesamt 2) • Financial Experts Association – Tagung Prof. Dr. Nick Gehrke, NORDAKADEMIE

• Fünfte Sales Convention: Selling Value im Vertrieb – Erfolgsfaktor oder Esoterik? Prof. Dr. Lars Binckebanck, Hochschule Furtwangen

• Geld schießt zwar keine Tore, gewinnt aber Meis - terschaften – der HSV als modernes Fußballunter - nehmen Frank Wettstein, Vorstand/CFO, HSV Fußball AG

• Hanseraumkonferenz der Wirtschaftsjunioren Ann Christin Hahn, Lasermobil e.K.

• Heimat als politischer Begriff Frank Wettstein, Vorstand/CFO, HSV Fußball AG, hielt Dr. Peter Siebenmorgen, Politikwissenschaftler und einen spannenden Vortrag zum HSV Historiker 2)

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 101 MESSE N/ VERANSTALTUNGEN

• Nachhaltigkeitspolitik – zwischen Begeisterung und • Schleswig-Holstein Musik Festival Backstage: Gru - business as usual binger und die wilden 80 Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Martin Grubinger, Perkussionist Nachhaltigkeitsrates 2)

• Warum gibt es Kriege? Dr. Regina Heller, Friedensforscherin 4)

• Wie geht es weiter mit der Europäischen Union? Dr. Wilhelm Knelangen, Akademischer Oberrat für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissen - schaften der Christian-Albrechts-Universität Kiel 2)

• Zweite Jahrestagung des Instituts für Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M., NORDAKADEMIE und Direktor des Instituts für angewandtes Wirt -

schaftsrecht e .V. (WIRE-Institut) Grubinger und die wilden 80 – ein Workshop an der NORD - AKADEMIE im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festival • Zweite Trade & Traffic Talks: Herausforderungen und Chancen des Luftfahrtstandorts Hamburg • Über Grenzen hinaus – die Zukunft möglich machen Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M., NORDAKADEMIE Arved Fuchs, Polarforscher, Buchautor und Um - weltschützer 6) Kultur/Naturwissenschaften

• Fairtrade – Kann meine Schokolade fair sein? Esther Mummi 4)

• Fairtrade-Woche Prof. Dr. Holger Petersen, Professor für Nachhaltig- keitsmanagement, NORDAKADEMIE

• Jugend forscht – Regionalwettbewerb Schleswig- Holstein West Polarforscher Arved Fuchs war im Rahmen des „Zukunftsdia - logs Unternehmen & Nachhaltigkeit“ in Kooperation mit dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Ma - nagement (B.A.U.M.) e.V. zu Gast an der NORDAKADEMIE

• Warum können Steine vom Himmel fallen? Prof. Dr. Jochen Schlüter, Leitung Mineralogisches Museum 4)

Technik/Informatik

• Arbeitskreis „Digitale Transformation“: Produkte und Jugend forscht - Regionalwettbewerb Schleswig-Holstein West Dienstleistungen im digitalen Zeitalter – Roadmap zur effektiven Nutzung der IT • Musik in den Häusern der Stadt Prof. Dr. Arno Müller, Prof. Dr. Hinrich Schröder, Chris Gall, Pianist NORDAKADEMIE

102 JAHRESBERICHT 2017 MESSE N/ VERANSTALTUNGEN

• Eclipse Demo Camp • NORDMETALL CUP: Formel 1 in der Schule – Prof. Dr. Frank Zimmermann, NORDAKADEMIE Multidisziplinärer Technologie-Wettbewerb der Formel 1 in der Schule GmbH • E-Learning-Day Simon Hachenberg, NORDAKADEMIE 5)

2017 fand der E-Learning-Day an der NORDAKADEMIE statt

• Innovationsforum Blockchain NORDMETALL CUP: Formel 1 in der Schule William Mougayar, Investor, Blockchain-Experte und Bestseller-Autor • Open Educational Resources Luca Mollenhauer, Informationsstelle OER 5) • Integration von Planspielen in Blended-Learning- Konzepten • Operationalisierung von Analytics und DevOps für Silke Homann-Vorderbrück, NORDAKADEMIE 5) Machine-Learning Dr. Lars Schwabe, Lufthansa Industry Solutions 3) • International Business Day: Planspieltage NORD Silke Homann-Vorderbrück, NORDAKADEMIE • Schulungs- und Unterstützungsangebot für Dozie - rende und Studierende Simon Hachenberg, NORDAKADEMIE 5)

• The Internet of Locomotives Johannes Mäder, Ginkgo Management Consulting 3)

• Wirtschaft trifft Wissenschaft: Digitalisierung Jörg Meier, NORDAKADEMIE, gemeinsam mit der INITIATIVE Elmshorn e.V.

• Women in Tech Leadership Nadini Stocker, Google 3) International Business Day: Planspieltage NORD

• Kursgestaltung auf unterschiedlichen Lernplatt formen Fish & Grips Helmut Guttenberg, NORDAKADEMIE 5) • Design-Thinking – das Erfolgsmodell für Innova - • Mit Daten lügen tionen Prof. Dr. Bernhard Thalheim, Lehrstuhl für Techno - Prof. Dr. Steven Ney, Lehrstuhl für Social Entre - logie der Informationssysteme, Technische Fakul - preneurship der Jacobs University sowie D-Fellow tät der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1) an der HPI School of Design Thinking 6)

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 103 MESSE N/ VERANSTALTUNGEN

• AlumniExperts: Louder than Hell Holger Hübner, ICS Festival Service GmbH & Gründer von Wacken Open Air

Prof. Dr. Steven Ney, Lehrstuhl für Social Entrepreneurship der Jacobs University sowie D-Fellow an der HPI School of Design Thinking

• Jenseits vom Mittelmaß: Spielregeln für die Pole- Position in den Märkten von morgen Hermann Scherer, Unternehmer und Bestsellerautor

• Kritisches Denken: Nur eine akademische Kompe - tenz? Prof. Dr. Otto Kruse, Psychologe und Schreibforscher

Holger Hübner (rechts), ICS Festival Service GmbH & Grün - • Kunst der Verführung – Emotionales Verkaufen mit der von Wacken Open Air, mit Mike Rebbin, Vorsitzender Empathie, Souveränität und Begeisterung des Nordakademiker e.V. Hans-Georg Pompe, Unternehmensberater und Autor • AlumniExperts: Mut braucht eine Stimme • Zukunftsfähige Personalentwicklung im digitalen Peter Holzer, Unternehmensberater Zeitalter Prof. Dr. Holger Petersen, Professor für Nachhal - • AlumniExperts: Stärker gemeinsam? Methoden tigkeitsmanagement, NORDAKADEMIE 6) und Erfolgsfaktoren institutionellen Mentorings Vera Strauch, VETRA Betonfertigteilwerke GmbH Nordakademiker e.V. • Jubiläums-Treffen Alumni-Jahrgänge 1993 und 2003 • AlumniExperts: Erfolgskriterien eines funktionieren - • Karriereforum den Netzwerks am Beispiel der Wirtschaftsjunioren Ann Christin Hahn, Lasermobil e.K. • Kick-off des Mentoring-Programms

1) Veranstaltungen in Kooperation mit der Schleswig-Holstei - 5) Veranstaltungen im Rahmen des Arbeitskreises E-Lear - nischen Universitätsgesellschaft n ing 2) Veranstaltungen im Rahmen des Forums „Politik & Wirt - 6) Veranstaltungen im Rahmen des „Zukunftsdialogs Unter - schaft“ der NORDAKADEMIE nehmen & Nachhaltigkeit“ in Kooperation mit dem Bun - 3) Veranstaltung im Rahmen des Informatikforums desdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Manage - 4) Veranstaltungen im Rahmen der Kinderuni ment (B.A.U.M.) e.V.

104 JAHRESBERICHT 2017 TEAM

WILLKOMMEN IM TEAM Personalia 2017

Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen 2017 ihre Tätigkeit an der NORDAKADEMIE auf (v.l.n.r.): Tabea Susanne Rohm, Prof. Dr. Holger Petersen, Maria Kollmer, Dr. Michael Schulz, Ilka Richter, Prof. Dr. Michael Skall, Andrea Muhl, Svenja Bartels, Mi - riam Preine, Prof. Dr. Sandra Blumberg; nicht auf dem Foto: Ole Zobjack, Dr. Mirja Steinkamp, Timo Zielinski, Jennifer Schwanke

ast jeder Monat des Jahres 2017 brachte min- März F destens eine neue Mitarbeiterin oder einen neuen Mitarbeiter an die NORDAKADEMIE. • Prof. Dr. Sandra Blumberg: Professorin für Marke - ting und Internationales Management und Studi - Der „NORDAKADEMIE-Jahrgang 2017“ engangsleiterin des neuen Bachelorstudiengangs International Business (B.Sc.) Januar April • Prof. Dr. Holger Petersen: Professor für Nachhal - tigkeitsmanagement • Dr. Mirja Steinkamp: Übernahme der Professur für • Maria Kollmer: Leiterin der Bibliothek Rechungslegung und Controlling • Dr. Michael Schulz: Übernahme der Professur für Februar Wirtschaftsinformatik

• Tabea Susanne Rohm: wissenschaftliche Mitarbei - Mai terin im MBA-Programm • Prof. Dr. Michael Skall: Professor für IT-Management • Ole Zobjack: Lehrkraft für besondere Aufgaben im und betriebswirtschaftliche Anwendungs systeme Bereich Mathematik

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 105 TEAM

August Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach • Ilka Richter: Mitarbeiterin in der Bibliothek Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach hat die Professur für Softwareentwicklung inne. Er ist seit Oktober 2016 September an der NORDAKADEMIE tätig. Nach dem Studium • Jennifer Schwanke: wissenschaftliche Mitarbei - der Informatik an der Universität Koblenz-Landau terin im Masterstudiengang General Management promovierte er mit dem Schwerpunkt Software- (M.A.) entwicklung in der Modellierung und Simulation an • Timo Zielinski: Hausmeisterunterstützung der Universität Rostock, an der er auch als Dokto - rand arbeitete. IT-Erfahrungen in der Wirtschaft Oktober sammelte er in verschiedenen Funktionen als Soft - • Miriam Preine: Assistentin des Vorstands der NORD - wareentwickler in einem internationalen Beratungs - AKADEMIE unternehmen und in der Unternehmensarchitektur • Svenja Bartels: Referentin Schulmarketing, einer Versicherung. Messen und Events November Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg • Andrea Muhl: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg arbeitet seit Dezem - Masterstudiengang Marketing and Sales Manage - ber 2016 an der NORDAKADEMIE und hat die Pro - ment (M.A.) fessur für Logistik inne. Nach seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann und dem Wirtschaftsingenieur - 2017 zum Professor ernannt wesen-Studium an der Technischen Universität Ber - lin folgte dort die Promotion. Als Key Account Mana - Dr.-Ing. Jan Himmelspach, Dr.-Ing. Frank Fürstenberg, ger bei der Lufthansa Technik Logistik Services Dr. Holger Petersen, Dr. Michael Skall und Dr. Sandra GmbH in Hamburg und dann als Program Manager Blumberg wurden im Namen von Kristin Alheit, Aviation Consumables & Logistics bei der Lufthansa Schleswig-Holsteins Ministerin für Soziales, Gesund - Technik Logistik America LLC in San Francisco heit, Wissenschaft und Gleichstellung, sowie von ihrer sowie als Strategic Supply Chain Manager für die Nachfolgerin Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wis - Lufthansa Technik AG sammelte er praktische Erfah - senschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, rungen im Bereich Logistik. Professor Fürstenberg 2017 zum Professor bzw. zur Professorin ernannt. ist Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Ma -

Sie wurden 2017 zum Professor bzw. zur Professorin ernannt (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach, Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg, Prof. Dr. Holger Petersen …

106 JAHRESBERICHT 2017 TEAM

sterstudiengangs Logistik (M.Sc.) und unterrichtet tät Dortmund als wissenschaftlicher Mitarbeiter. sowohl in den dualen Bachelor- als auch in den be - Praktische Erfahrungen sammelte Professor Skall rufsbegleitenden Masterstudiengängen. beim Chemiegroßanlagenbauer Uhde und einer Tochter des ThyssenKrupp-Konzerns in verschiede - Prof. Dr. Holger Petersen nen Positionen – zuletzt als Leiter der IT. Im An - schluss war er als CIO der Lufthansa Revenue Ser - Prof. Dr. Holger Petersen verstärkt den Fachbereich vices (Erlös- und Leistungsrechnung der Lufthansa) Wirtschaftswissenschaften auf der neu geschaffenen tätig. Professur für Nachhaltigkeitsmanagement seit An - Professor Skall promovierte berufsbegleitend am In - fang 2017. stitut für Wirtschaftsinformatik (Prof. J. Becker) an Nach einer Banklehre studierte er an der Carl von Os - der Universität Münster. Die Schwerpunkte seiner sietzky Universität Oldenburg Wirtschaftswissenschaf - Forschungsarbeit an der NORDAKADEMIE sind ten und war als Umweltreferent und Ver mögensberater Cloud-Computing und IT-Organisation. mehrere Jahre in Banken tätig. Er promovierte am Cen - tre for Sustainability Management der Leuphana Uni - Prof. Dr. Sandra Blumberg versität und war dort sowie an einer Fernuniversität mehrere Jahre als Dozent tätig. Darüber hinaus koordi - Prof. Dr. Sandra Blumberg hat am 1. März 2017 die nierte er den Wissenstransfer zwischen Institut und Professur für Marketing und Internationales Manage - Unternehmen insbesondere mit dem Sustainability ment übernommen. Sie studierte BWL an der FH Leadership Forum sowie dem Innovationsverbund Kiel und Intercultural Communication an der Mac - Nachhaltiger Mittelstand. quarie University in Sydney. Nach einem MBA-Stu - dium in Neuseeland schloss sie 2015 ihre Promoti - Prof. Dr. Michael Skall on zum Thema interkulturelle Kompetenz in deutschen Konzernen in Australien an der Macqua - Prof. Dr. Michael Skall hat seit dem 1. Februar 2017 rie University und der Europa-Universität Viadrina in die Professur für IT-Management und betriebliche Frankfurt/Oder ab. Praktische Erfahrungen sammelte Anwendungssysteme inne. Bereits seit 2012 war er sie in zwei mittelständischen Technologieunterneh - zuvor als Lehrbeauftragter an der NORDAKADEMIE men sowie als selbstständige Beraterin für interna - tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er nach tionales Management, Marketing und Kommunikati - einem Physikstudium an der Technischen Universi - on in Sydney.

… Prof. Dr. Sandra Blumberg und Prof. Dr. Michael Skall

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 107 TEAM

Neue Aufgaben 25 Jahre: Prof. Dr. Georg Plate, Jörg

Isabel Pérez-Cano hat zusätzlich zu ihrer Stelle als Meier wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudien - Ein „silbernes“ Dienstjubiläum feiern mit 25 Jahren gang Wirtschaftspsychologie die Aufgabe als wis - Hochschulzugehörigkeit Prof. Dr. Georg Plate und senschaftliche Mitarbeiterin im neuen Bachelorstu - Jörg Meier. Beide gehören zum Gründungsteam der diengang International Business übernommen. NORDAKADEMIE, kennen die Hochschule seit der Silke Homann-Vorderbrück hat ihre Aufgaben als ersten Stunde und sind maßgeblich für die erfolgrei - wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich che Entwicklung der Hochschule der Wirtschaft ver - Wirtschaftswissenschaften an die neue Kollegin antwortlich. Sie leiten als Vorstand, in dem Prof. Dr. Jennifer Schwanke übergeben und arbeitet nun Plate Vorsitzender ist, die Trägergesellschaft der ausschließlich im Fachbereich Informatik als wis - NORDAKADEMIE. Jörg Meier ist als langjähriger senschaftliche Mitarbeiterin in den dualen Bache - Kanzler der NORDAKADEMIE Mitglied des Präsidi - lorstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Ange - ums. Beide sind ehrenamtlich als geschäftsführen - wandte Informatik. der Vorstand der neugegründeten NORDAKADEMIE- Stiftung tätig. Dienstjubiläen 2017 20 Jahre: Ute Morstadt Im Jahr 2017 blicken eine Reihe von Mitarbeiterin - nen und Mitarbeitern auf eine langjährige Zusam - Ute Morstadt kennt die NORDAKADEMIE noch aus menarbeit mit der NORDAKADEMIE zurück. der Zeit, als diese in Pinneberg ansässig war. In

Sie blicken auf eine langjährige Tätigkeit an der NORDAKADEMIE zurück (v.l.n.r.): Prof. Dr. Georg Plate, Ute Morstadt, Bet - tina Bennies, Jörg Meier; nicht auf dem Foto: Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens

108 JAHRESBERICHT 2017 TEAM

Elmshorn hat sie viele Jahre in der Studierendenin - Zum Januar 2017 ging Barbara Wiegmann, Assi - formation gearbeitet und heute ist sie als Verwal - stentin des Vorstandes der NORDAKADEMIE, in tungsmitarbeiterin im Bereich der Transferleistungen den Ruhestand. Barbara Wiegmann war im Juli Theorie und Praxis tätig. Darüber hinaus ist sie Be - 2010 zunächst an der Studierendinformation an - auftragte für Studierende in besonderen Lebensla - gefangen, um dann später in Nachfolge von Han - gen. nelore Pehlke die Aufgabe als Vorstandsassistenz zu übernehmen. Als Mitte des Jahres ein personel - 10 Jahre: Bettina Bennies, Prof. Dr.-Ing. ler Engpass im Vorstandssekretariat entstanden Volker Ahrens war, ist sie für eine befristete Zeit bis Anfang 2018 noch einmal an die NORDAKADEMIE zu - Bettina Bennies ist wissenschaftliche Mitarbeiterin rückgekehrt. von Prof. Dr. David Scheffer, den sie in Forschung und Lehre unterstützt. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in den Bereichen Eignungsdiagnostik und Aus - wahlverfahren. In diesem Zusammenhang organisiert sie auch das jährlich an der NORDAKADEMIE statt - findende Assessment-Center. Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens hat die Professur für Pro - duktionstechnik/Qualitätsmanagement inne. Er ge - hört zum Fachbereich Ingenieurwissenschaften und ist Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Seine Forschungs - schwerpunkte sind Systems Engineering (SE), Pro - duktionsmanagement (Industrial Engineering, Lean Production), Prozess- und Projektmanagement sowie Qualitätsmanagement. Tschüss Ute: Ute Philipp, langjährige Leiterin der Biblio - thek, ging im März 2017 in den Ruhestand und verabschie - Verabschiedung in den Ruhestand dete sich mit einer kleinen Feier in ihrer Bibliothek

Im März 2017 verabschiedete die NORDAKADE - MIE die langjährige Leiterin der Bibliothek Ute Philipp in den Ruhestand. Ute Philipp gehörte seit den Anfängen der Hochschule in Pinneberg zum Team. Sie baute die Bibliotheken an den Standor - ten Pinneberg, Elmshorn und später auch Hamburg auf. Mit mittlerweile 18.000 Büchern, 80 Zeit - schriften und 9 Datenbanken ist die Hochschulbi - bliothek gut aufgestellt. Allen Studierenden, Do - zenten und Professoren sowie Mitarbeitenden stand Ute Philipp stets mit Rat und Tat in „ihrer Bib“ zur Seite. Das gesamte Team wünscht den beiden Ruheständ - lerinnen alles Gute. Es gibt immer ein Wiedersehen: Nachdem Prof. Dr. Georg Plate sich im Januar 2017 von seiner Vorstandsassistentin Barbara Wiegmann verabschiedet hatte, kehrte diese Mitte des Jahres noch einmal an die NORDAKADEMIE zu - rück, um einen personellen Engpass zu überbrücken a

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 109 TEAM

Wissenschaftliche Leitung Präsidium Präsident Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen, Kanzler Dipl.-Ing. Jörg Meier

Lehre/Forschung Beauftragte

Fachbereichssprecher Professuren BaföG-Beauftragter Prof. Dr. Michael Lühn

Wirtschaftswissenschaften Für Studierende ABWL/ Rechnungswesen/Steuerlehre WirtschaftswissenschaftenProf. Dr. Michael Lühn in besonderen Lebenslagen Controlling und Rechnungswesen Prof. Dr. Gerd Schmidt Prof. Dr.Informatik Michael Lühn Ute Morstadt Informatik Prof. Dr. Ralf Eberenz* Prof. Dr. Joachim Sauer Softwarentwicklung Prof. Dr.Informatik Joachim Sauer Compliance-Beauftragte Prof. Dr. Joachim Sauer ABWL mit Schwerpunkt Logistik Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach IIngenieurwissenschaftenngenieurwissenschaften Anna Lena Dewald, LL.B. Prof. Dr. Joachim Sauer Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg Softwaretechnik N.N. und Softwarearchitektur Gleichstellungsbeauftragte BWL Eline Joosten, M.A. Prof. Dr. Joachim Sauer Studiengangsleiter Dr. Mirja Steinkamp Spanisch Ombudsmann Forschung Betriebliche Informatik/ Prof. Dr. Cristina Trujillo Prof. Dr. Michael Lühn Angewandte Informatik (B.Sc.) Softwareproduktion/Mathematik Stellvertretung: Prof. Dr. Joachim Sauer Prof. Dr. Frank Zimmermann Unternehmensführung/Personalwesen Prof. Dr.-Ing. Jan Himmelspach Prof. Dr. Annett Cascorbi Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Buchführung/Controlling/ Qualitätsmanagementbeauftragte Prof. Dr. Michael Lühn Usability Engineering/Informatik & Corporate Finance Dipl.-Kauffr. (FH) Anja Schley Gesellschaft Financial Management N.N. and Accounting (M.Sc.) Prof. Dr. Matthias Finck Controlling/Corporate Finance/ Prof. Dr. Nick Gehrke Volkswirtschaftslehre Einrichtungen General Management (M.A.) Corporate Governance Prof. Dr. Joachim Weeber*

Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Wirtschaftsinformatik Akademisches Auslandsamt Logistik (M.Sc.) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Michael Skall Kirsten Andersen Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg Prof. Dr. Nick Gehrke Wirtschaftsrecht Healthcare Management (M.Sc.) Assistenz/Sekretariat Industriebetriebslehre/Logistik/ Prof. Dr. Wolfgang Burandt* Prof. Dr. med. Jörg Haier, LL.M. (designiert) (des Präsidenten) Prozessmanagement/ABWL Wirtschaftsrecht Renate Langmaack International Business (B.Sc.) Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M. Prof. Dr. Sandra Blumberg Informationssysteme Bibliothek MBA-Studiengang (MBA) *Honorarprofessor Maria Kollmer (Lt.) Dr. Michael Schulz Prof. Dr. Gerd Schmidt Ilka Richter Marketing and Sales Management (M.A.) IT-Management/ Lehrkräfte für Prof. Dr. Christoph Stockstrom Betriebswirtschaftliche Anwendungen E-Learning Prof. Dr. Hinrich Schröder besondere Aufgaben Simon Hachenberg, M.A. Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) und wiss. Mitarbeiter Prof. Dr. Hinrich Schröder Konstruktionslehre/Mechanik/ Klausuren-/Stundenplanung

Wirtschaftsinformatik / Produktentwicklung Annegret Werfel Sabine Ahlff, LL.B. IT-Management (M.Sc.) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen Bettina Bennies Prof. Dr. Matthias Finck Labor Marketing/Strategische Faria Essenwanger Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Netzler Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Unternehmensführung Elena Hermann, B.Sc. Dipl.-Ing. Benjamin Wagner Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Prof. Dr. Thomas Gey Eline Joosten, M.A. Dr. Anke Gößmann Dipl.-Wirtsch.-Inf. (FH) Helmut Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Marketing/Intern. Mgmt. Simon Hachenberg, M.A. Guttenberg Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen Prof. Dr. Sandra Blumberg Dipl.-Inf. (FH) Martin Hieronymus Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Silke Homann-Vorderbrück, B.Sc. Haustechnik Prof. Dr. David Scheffer Marketing/Allgemeine BWL Josephine Kraus, M.Sc. Robert Stöhlmacher Prof. Dr. Christoph Stockstrom Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert Wirtschaftsrecht (LL.M.) Debra Lindsay Prüfungsamt Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M. Marktforschung/Personalmgmt. Dipl.-Psych. Michaela Mellech Cornelia Gladiator, Prof. Dr. David Scheffer Dipl.-Kauffr. (FH) Andrea Muhl Ann-Kristin Voss Fachgebietsleiter Mathematik Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Netzler Prof. Dr. Bahne Christiansen Dipl.-Inf. Uwe Neuhaus Studienberatung Isabel Pérez-Cano, M.A., Neuro- Svenja Bartels Englisch Nachhaltigkeitsmanagement psychologin Wendy Pirie, B.A. Hons. Prof. Dr. Holger Petersen Wendy Pirie, B.A. Hons. Seminarwesen Tabea Susanne Rohm, M.Sc. Ulrike Heinrich Französisch Produktionstechnik/Qualitätsmanagement Dipl.-Betriebswirtin (FH) Jennifer Schwanke

Marlène Wienke Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Dipl.-Ing. Benjamin Wagner Studierendenservice Dr. Susanne Warda Spanisch Rechnungswesen/Controlling Marlène Wienke Christine Dölling (Lt.) Prof. Dr. Cristina Trujillo Prof. Dr. Michael Lühn Ole Zobjack Doreen Conrad

Stand: Dezember 2017

110 JAHRESBERICHT 2017 TEAM

SSaabbiinnee AAhhllffff, , PPrrooff.. DDrr..--IInngg.. VVoollkkeerr AAhhrreennss, , SSuussaannnn AAllbbrreecchhtt, , KKiirrsstteenn AAnnddeerrsseenn, , SSvveennjjaa BBaarrtteellss, , WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee FFaacchhbbeerreeiicchh EEmmppffaanngg AAkkaaddeemmiisscchhees s RReeffeerreennttiinn SScchhuullmmaarrkkeettiinngg,, MMiittaarrbbeeiitteerriin n IInnggeenniieeuurrwwiisssseennsscchhaafftteen n NNOORRDDAAKKAADDEEMMIIEE GGrraadduuaattee SScchhooooll AAuussllaannddssaammt t MMeesssseenn uunndd EEvveenntts s

HHeellggaa FFiisscchheerr, , CCaarroolliinnee FFrraannttzz, , PPrrooff.. DDrr.. MMaatttthhiiaass FFiinncckk, , EEmmppffaanngg PPrroojjeekkttlleeiitteerriin n WWiillaaiippoorrnn FFrreennttrruupp, , CChhrriissttoopphh FFüüllsscchheerr, , FFaacchhbbeerreeiicchh IInnffoorrmmaattiik k NNOORRDDAAKKAADDEEMMIIEE GGrraadduuaattee SScchhooool l OOnnlliinnee--MMaarrkkeettiinng g RReeiinniigguunnggsskkrraafft t LLeeiitteerr IIT T

JJoosseepphhiinnee KKrraauuss, , EElliinnee JJoooosstteenn, , MMaarriiaa KKoollllmmeerr, , KKaarrsstteenn KKoorrtteennhhoorrnn,, MMaaiikk KKoossmmooll, , WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee MMiittaarrbbeeiitteerriinn BBiibblliiootthheekksslleeiitteerriin n NNeettzzwweerrkkaaddmmiinniissttrraattiioon n KKüücchheennlleeiittuunngg MMeennssaa MMiittaarrbbeeiitteerriin n

KKjjeellll NNiillll, , UUwwee NNeeuuhhaauuss, , AAuusszzuubbiillddeennddeerr IIssaabbeell PPéérreezz CCaannoo, , PPrrooff.. DDrr.. HHoollggeerr PPeetteerrsseenn, , WWiillffrriieedd NNeettzzlleerr, , WWiisssseennsscchhaaffttlliicchheerr KKaauuffmmaannnn ffüürr WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee FFaacchhbbeerreeiicchh LLaabboorrlleeiitteerr//DDoozzeennt t MMiittaarrbbeeiitteer r BBüürroommaannaaggeemmeennt t MMiittaarrbbeeiitteerriin n WWiirrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n

AAnneettttee SScchhwwaarrzz--RRoossttoocckk, , DDrr.. MMiirrjjaa SStteeiinnkkaammpp, , UUnntteerrnneehhmmeennsskkooooppeerraattiioonneen n MMaannuueellaa SSeennggppiieell, , JJaann--HHeennddrriikk SSiinnggeerr, , PPrrooff.. DDrr.. MMiicchhaaeell SSkkaallll, , FFaacchhbbeerreeiicchh && NNeeuukkuunnddeennmmaannaaggeemmeennt t MMeennssa a NNeettzzwweerrkkaaddmmiinniissttrraattoor r FFaacchhbbeerreeiicchh IInnffoorrmmaattiik k WWiirrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteenn

Stand: Dezember 2017

111 JAHRESBERICHT 2017 PPrrooff.. DDrr.. WWoollffggaanngg BBuurraannddtt, , PPrrooff.. DDrr.. hhaabbiill.. BBeettttiinnaa BBeennnniieess, , PPrrooff.. DDrr.. SSaannddrraa BBlluummbbeerrgg, , HHoonnoorraarr p prrooffeessssoorr,, SStteeffaann BBeehhrriinnggeerr, , WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhe e FFaacchhbbeerreeiicchh WWiirrttsscchhaaffttss- - RReennaattee BBrreeddaahhll, , MMoonniikkaa BBüünnggeerr, , FFaacchhbbeerreeiicch h PPrräässiiddeennt t MMiittaarrbbeeiitteerriin n wwiisssseennsscchhaafftteenn BBuucchhhhaallttuunng g RReeiinniigguunnggsskkrraafft t WWiirrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n

CCoorrnneelliiaa GGllaaddiiaattoorr, , PPrrooff.. DDrr..--IInngg.. FFrraannkk FFüürrsstteennbbeerrgg, , PPrrooff.. DDrr.. TThhoommaass GGeeyy,, PPrrüüffuunnggssaammtt// DDrr.. AAnnkkee GGöößßmmaannnn, , EElliissaabbeetthh GGrraaggeerrtt,, FFaacchhbbeerreeiicchh PPrrooff.. DDrr.. NNiicckk GGeehhrrkkee, , FFaacchhbbeerreeiicch h FFiirrmmeennbbeettrreeuuuunngg/ / WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee PPrroojjeekkttlleeiitteerriinn WWiirrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n FFaacchhbbeerreeiicchh IInnffoorrmmaattiik k WWiirrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n PPrroozzeessssaauuttoommaattiissiieerruunng g MMiittaarrbbeeiitteerriin n ÖÖffffeennttlliicchhkkeeiittssaarrbbeeiit t

Das BBiirrggiitt KKuuhhnneerrtt, , EElliinn LLööhhrr, , WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee RReennaattee LLaannggmmaaaacckk, , DDeebbrraa LLiinnddssaayy, , TTeeaammlleeiittuunng g sind wir: MMiittaarrbbeeiitteerriin n PPrräässiiddiiuummssaassssiisstteennz z EEnngglliisscchh--DDoozzeennttiin n RReeiinniigguunnggssppeerrssoonnaal l

WWeennddyy PPiirriiee, , HHeeiikkoo RReehhddeerr, , FFaacchhggeebbiieettsslleeiitteerriin n PPrrooff.. DDrr.. GGeeoorrgg PPllaattee, , MMiirriiaamm PPrreeiinnee, , NNaattaalljjaa PPrrooggrreebbnnaajja a ,, DDaanniieell PPuurrrruucckkeerr, , TTeeaammlleeiitteerr EEnngglliisscch h VVoorrssttaannddssvvoorrssiittzzeennddeerr VVoorrssttaannddssaassssiisstteennz z RReeiinniigguunnggsskkrraafft t RReecchheennzzeennttrruum m SSooffttwwaarreeeennttwwiicckklluunng g

PPrrooff.. DDrr. . AAnnkkee VVoogglleerr, , AAnnnn--KKrriissttiinn VVoossss, , PPrrooff.. DDrr.. CChhrriissttoopphh SSttoocckkssttrroomm, , CCrriissttiinnaa TTrruujjiilllloo, , LLuuccaa UUllrriicchh, , CCoonnttrroolllliinngg/ / PPrrüüffuunnggssaammtt/ / FFaacchhbbeerreeiicchh RRoobbeerrtt SSttööhhllmmaacchheerr, , FFaacchhggeebbiieettsslleeiitteerriin n AAuusszzuubbiillddeennddeerr RReecchhnnuunnggsswweesseenn/ / FFiirrmmeennbbeettrreeuuuunngg/ / WWiirrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n HHaauussmmeeiisstteer r SSppaanniisscch h FFaacchhiinnffoorrmmaattiikkeer r FFiinnaannzziieerruunng g HHoocchhsscchhuullvveerrwwaallttuunng g PPrrooff.. DDrr.. AAnnnneetttt CCaassccoorrbbii,, DDoorreeeenn CCoonnrraadd, , MMaarrkk CCsseerr, , HHeelleennee DDaahhllkkee, , AAnnnnaa LLeennaa DDeewwaalldd, , FFaacchhbbeerreeiicchh WWiirrtt- - PPrrooff.. DDrr.. BBaahhnnee CChhrriissttiiaannsseenn, , SSttuuddiieerreennddeennsseerrvviiccee/ / DDuuaalleerr SSttuuddeenntt RReeffeerreennttiinn ÖÖffffeennttlliicchhkkeeiittss- - RReeffeerreennttiinn ddeerr HHoocchhsscchhuull- - sscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n FFaacchhbbeerreeiicchh IInnffoorrmmaattiikk WWoohhnnhheeiimmvveerrwwaallttuunng g AAnnggeewwaannddttee IInnffoorrmmaattiik k aarrbbeeiitt//SSoocciiaall MMeeddiiaa//AAlluummnni i lleeiittuunngg//PPrroozzeessssmmaannaaggeemmeennt t

PPrrooff.. DDrr.. DDaanniieell GGrraaeewwee, , SSiimmoonn HHaacchheennbbeerrgg, , FFaacchhbbeerreeiicchh WWiirrtt- - HHeellmmuutt GGuutttteennbbeerrgg,, WWiisssseennsscchhaaffttlliicchheerr TTaattjjaannaa HHaanniibbaauueerr, , CCllaauuddiiaa HHaavveerr, , UUllrriikkee HHeeiinnrriicchh, , sscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n NNeettzzwweerrkkaaddmmiinniissttrraattiioonn MMiittaarrbbeeiitteer r KKööcchhiin n SSeerrvviicceemmiittaarrbbeeiitteerriin n SSeemmiinnaarrwweesseen n Das Team der NORDAKADEMIE!

Prof. Dr. Michael Lühn, Michaela Mellech, GRADUATE SCHOO L Prof. Dr. Michael Lühn, Michaela Mellech, FFaacchhbbeerreeiicchhsssspprreecchheer r KKaatthhrriinn MMaauucckkiisscchh, , JJöörrgg MMeeiieerr,, WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee WWiirrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n RReeiinniigguunnggsskkrraafft t KKaannzzlleerr//VVoorrssttaannd d MMiittaarrbbeeiitteerriin n

SSoonnjjaa RReeiinnwwaanndd, , SStteellllvv.. SSttaannddoorrttlleeiittuunng g IInnddrraa RReennzzlleerr, , IIllkkaa RRiicchhtteerr, , TTaabbeeaa SSuussaannnnee RRoohhmm, , PPrrooff.. DDrr.. JJooaacchhiimm SSaauueerr, , PPrrooff.. DDrr.. DDaavviidd SScchheeffffeerr, , NNOORRDDAAKKAADDEEMMIIEE RReeffeerreennttiinn MMiittaarrbbeeiitteerriinn WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee FFaacchhbbeerreeiicchhsssspprreecchheer r FFaacchhbbeerreeiicchh GGrraadduuaattee SScchhooool l TThheeoorriiee--PPrraaxxiiss--KKoooorrddiinniieerruunng g iinn ddeerr BBiibblliiootthheek k MMiittaarrbbeeiitteerriin n IInnffoorrmmaattiik k WWiirrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n

PPrrooff.. DDrr.. JJooaacchhiimm WWeeeebbeerr, , BBeennjjaammiinn WWaaggnneerr, , DDrr.. SSuussaannnnee WWaarrddaa, , HHoonnoorraarrpprrooffeessssoorr, , BBaarrbbaarraa WWiieeggmmaannnn, , WWiisssseennsscchhaaffttll.. MMiittaarr- - WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee FFaacchhbbeerreeiicchh WWiirrtt s scchhaaffttss - - AAnnnneeggrreett WWeerrffeell, , VVeerrttrreettuunngg SSoonnjjaa WWiieenn, , bbeeiitteerr//LLaabboorriinnggeenniieeuur r MMiittaarrbbeeiitteerriin n wwiisssseennsscchhaafftteen n KKllaauussuurreenn--// SSttuunnddeennppllaannuunng g VVoorrssttaannddssaassssiisstteennz z MMeennssaa TEAM

CChhrriissttiinnee DDöölllliinngg, , BBiirrggiitt DDoossee, , PPrrooff.. DDrr.. RRaallff EEbbeerreennzz, , PPaauullaa EEnnsseelleeiitt, , LLeeiitteerriinn MMaasstteerr--OOffffiicce e HHoonnoorraarrpprrooffeessssoorr,, FFaacchhbbeerreeiicchh MMaasstteerr--OOffffiiccee FFaarriiaa EEsssseennwwaannggeerr, , SSttuuddiieerreennddeennsseerrvviicce e NNOORRDDAAKKAADDEEMMIIEE GGrraadduuaattee SScchhooool l WWiirrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n NNOORRDDAAKKAADDEEMMIIEE GGrraadduuaattee SScchhooool l SSppaanniisscchh--DDoozzeennttiin n

MMaarrttiinn HHiieerroonnyymmuuss, , WWiisssseennsscchhaaffttlliicchheerr SSiillkkee HHoommaannnn--VVoorrddeerrbbrrüücckk, , EElleennaa HHeerrmmaannnn, , MMiitt a arrbbeeiitteerr/ / PPrrooff.. DDrr..--IInngg.. JJaann HHiimmmmeellssppaacchh, , WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee KKeerrssttiinn JJaahhnn, , WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee MMiittaarrbbeeiitteerriin n LLaabboorriinnggeenniieeuur r FFaacchhbbeerreeiicchh IInnffoorrmmaattiik k MMiittaarrbbeeiitteerriin n MMeennssa a

PPrrooff.. DDrr..--IInngg.. BBeerrnnhhaarrdd MMeeuusssseenn, , KKaattjjaa MMöölllleerr--SScchhuuffff, , VViizzeepprräässiiddeenntt, , MMaasstteerr--OOffffiicce e PPrrooff.. DDrr.. AArrnnoo MMüülllleerr, , AAnnddrreeaa MMuuhhll, , FFaacchhbbeerreeiicchh NNOORRDDAAKKAADDEEMMIIEE UUttee MMoorrssttaaddtt, , FFaacchhbbeerreeiicchh WWiirrtt- - WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee IInnggeenniieeuurrwwiisssseennsscchhaafftteen n GGrraadduuaattee SScchhooool l VVeerrwwaallttuunngg sscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n MMiittaarrbbeeiitteerriin n

AAnnjjaa SScchhlleeyy, , PPrrooff.. DDrr.. GGeerrdd SScchhmmiiddtt,, PPrrooff.. DDrr. . LLeeiitteerriinn FFaacchhbbeerreeiicchh HHiinnrriicchh SScchhrrööddeerr, , DDrr.. MMiicchhaaeell SScchhuullzz, , JJeennnniiffeerr SScchhwwaannkkee, , HHoocchhsscchhuullpprroojjeekkttee//QQMMB B WWiirrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteen n FFaacchhbbeerreeiicchh IInnffoorrmmaattiik k FFaacchhbbeerreeiicchh IInnffoorrmmaattiik k WWiisssseennsscchhaaffttlliicchhee MMiittaarrbbeeiitteerriin n

MMaarrllèènnee WWiieennkkee, , FFaacchhggeebbiieettsslleeiitteerriinn UUllff WWoohhlleerrss, , TTiimmoo ZZiieelliinnsskkii, , PPrrooff.. DDrr.. FFrraannkk ZZiimmmmeerrmmaannnn, , OOllee ZZoobbjjaacckk, , FFrraannzzöössiisscch h SSooffttwwaarreeeennttwwiicckklleer r HHaauussmmeeiisstteerruunntteerrssttüüttzzuunngg FFaacchhbbeerreeiicchh IInnffoorrmmaattiik k FFaacchhbbeerreeiicchh IInnffoorrmmaattiik k

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 114 TEAM

Leitung Trägergesellschaft Vorstand

Prof. Dr. Georg Plate (Vorsitz), Dipl.-Ing. Jörg Meier

Service Verwaltung NORDAKADEMIE Graduate School

Information/Empfang Vorstandsassistenz / Sekretariat Gesamtleitung Christine Dölling (Lt.) Miriam Preine Prof. Dr. Georg Plate Doreen Conrad Barbara Wiegmann (Vertretung) Wissenschaftliche Leitung Mensa Firmenbetreuung Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Maik Kosmol (Lt.) Cornelia Gladiator Tatjana Hanibauer Ann-Kristin Voss Master-Office Manuela Sengpiel Sonja Reinwand (Stellv. Lt.)

Sonja Wien Marketing / PR Birgit Dose Kerstin Jahn Dipl.-Kauffr. Elisabeth Gragert Katja Möller-Schuff Paula Enseleit, M.A.

Reinigungskräfte PR/Homepage / Social Media Monika Bünger Dipl.-Kauffr. Caroline Frantz Empfang Rita Farkas Helene Dahlke, M.A. Susann Albrecht Wilaiporn Frentrup Helga Fischer Elin Löhr Theorie-Praxis-Koordinierung Kathrin Mauckisch Indra Renzler, M.A. Natalja Progrebnaja Ute Morstadt

Hausmeister Rechnungswesen / Finanzen / Robert Stöhlmacher Controlling Timo Zielinski Renate Bredahl Dipl.-Kauffr. Anke Vogler Service Claudia Haver Prozessmanagement Anna Lena Dewald, LL.B.

Rechenzentrum / IT Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Christoph Fülscher (Lt.) Beauftragte Dipl.-Wirtsch.-Inf. (FH) Heiko Rehder Dipl.-Wirtsch.-Inf. (FH) Helmut Guttenberg Karsten Kortenhorn Jan-Hendrik Singer Umweltbeauftragter Daniel Purrucker, M.Sc. Prof. Dr. Michael Lühn Akquisition Kooperationsunternehmen Brandschutz- und Anette Schwarz-Rostock, Betriebswirtin (BA) Sicherheitsbeauftragter Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Netzler Schulkontakte / Messen Svenja Bartels Datenschutzbeauftragter Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) Helmut Guttenberg Wohnheim Doreen Conrad Nachhaltigkeitsbeauftragter Prof. Dr. Holger Petersen Auszubildende Kjell Nill Marc Cser Luca Ulrich Beschwerdestelle

Beschwerdestelle AGG Dr. Anke Gößmann

Stand: Dezember 2017

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 115 ZAHLEN UND FAKTEN

Studierende, Alumni und Kooperationsbetriebe • 1.514 Studierende in den dualen Bachelorstudiengängen • 738 Studierende in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen • 6 Doktoranden im berufsbegleitenden Promotionsprogramm • 329 Absolventinnen und Absolventen in den Bachelorstudiengängen • 166 Absolventinnen und Absolventen in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen • 5.324 Absolventen seit Bestehen der NORDAKADEMIE inkl. Aufbaustudiengänge und Masterstudiengänge • 2.915 Mitglieder in der Alumni-Vereinigung NORDAKADEMIKER e.V. • 411 Neuaufnahmen in den Bachelorstudiengängen, 301 in den berufsbegleitenden Masterstudiengängen, 3 im berufsbegleitenden Promotionsprogramm • 803 Kooperationsbetriebe seit Gründung der NORDAKADEMIE 1992, darunter 27 neue Betriebe 2017 Die NORDAKADEMIE

Internationale Aktivitäten • 6 Fremdsprachen in der Lehre • 40 Partnerhochschulen • 191 Auslandsstudierende • 1 ausländischer Gaststudent • 15 MBA-Studierende bei der International Week an der IPADE in Mexiko • 7 Master-Studierende bei der International Week China • 34 Master-Studierende bei der International Week Russland • 7 Master-Studierende bei den International Weeks USA

Sonstiges • 22 studentische Initiativen

• 52 Veranstaltungen im Audimax und auf dem Campus

• 26 Veranstaltungen im Dockland

• 406 Seiten auf den Homepages www.nordakademie.de und www.nordakademie-gs.de

Stand: Ende 2017

116 JAHRESBERICHT 2017 ZAHLEN UND FAKTEN

Wahlpflichtfächer 1 S 7 und Seminare 6 3 A • 39 Wahlpflichtfächer 1 A • 177 stattgefundene Seminar - 5 A veranstaltungen im Rahmen 2 M des Studium Generale 4 N 3 • 3.153 Seminarteilnehmer 8 K in Zahlen und Bildern

Team 6 F 4 P • 103 hauptberufliche Mitarbeiterin - 1 A nen und Mitarbeiter, darunter: 1 a 1 · 26 hauptamtliche Professoren 7 M ·6Lehrkräfte für besondere Auf - 3 M gaben M · 18 wissenschaftliche Mit arbeiter

· 53 Verwaltungs- und Servicemit - arbeiter

•3Honorarprofessoren

• 225 Lehrbeauftragte und Dozen - ten inkl. Seminardozenten, darunter 38 Alumni

NORDAKADEMIE H ochschule der Wirtschaft 117 Autoren des Jahresberichts: Impressum:

Sabine Ahlff Ann-Christin Krohn Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens Birgit Kuhnert NORDAKADEMIE Kirsten Andersen Prof. Dr. Michael Lühn Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Gilles Masson Hochschule der Wirtschaft Prof. Dr. Lars Binckebanck Michaela Mellech Köllner Chaussee 11 Prof. Dr. Sandra Blumberg Prof. Dr.-Ing. Bernhard Meussen 25337 Elmshorn Helene Dahlke Jörg Meier Tel.: 04121 4090-0 · Fax: 04121 4090-40 Anna Lena Dewald Holger Micheel-Sprenger Prof. Dr. Matthias Finck info @nordakademie.de Wilfried Netzler Caroline Frantz www.nordakademie.de Prof. Dr. Holger Petersen Christoph Fülscher Wendy Pirie Prof. Dr.-Ing. Frank Fürstenberg Prof. Dr. Georg Plate Redaktion: Prof. Dr. Nick Gehrke Sonja Reinwand Elisabeth Gragert, Jörg Meier Dr. Anke Gößmann Prof. Dr. Joachim Sauer Prof. Dr. Daniel Graewe Prof. Dr. Georg Plate (v.i.S.d.P.) Elisabeth Gragert Prof. Dr. David Scheffer Simon Hachenberg Anja Schley Raina Hake Daniela Schmidt E-Mail der Ann Christin Hahn Anette Schwarz-Rostock Redaktions- Prof. Dr. Christoph Stockstrom Jörg Haier leitung: Steffen Hartwig Prof. Dr. Cristina Trujillo elisabeth.gragert Finja Hauschild Marlène Wienke Silke Homann-Vorderbrück Katharina Winter @nordakademie.de Eline Joosten Friederike Wüsteney Layout und Druck: Die Redaktion bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Autorinnen und Autoren. Mediendesign Joachim Jürss Ein besonderer Dank geht an alle, die bei den Fotoshootings mitgewirkt haben! 23570 Lübeck-Travemünde Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Jahresbericht der NORDAKADEMIE über - wiegend die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind auch alle weiblichen info @mediendesign-jj.de Personen immer miteinbezogen.