Preisverleihung Kinderspiel des Jahres 2018 Informationen für die Medien Spiel des Jahres • Geschäftsstelle • Heinrich-Hertz-Str. 9 • 50170 Kerpen Fon: +49 (0) 2273 – 95 31 382 • Fax: +49 (0) 2273 – 95 31 384 E-Mail:
[email protected] • Internet: www.spiel-des-jahres.com Der Spielejahrgang 2018 Ein Kommentar von Sabine Koppelberg, Koordinatorin der Jury Kinderspiel des Jahres Spielen ist Grundbedürfnis Spielen ist nachweislich ein Grundbedürfnis des Menschen. Kinder stillen die- ses Grundbedürfnis so oft sie können. Würfeln und über Brettspielen grübeln – das war bereits in der Antike ziemlich angesagt. Man würfelte mit Astragalen und spielte Lege- oder Laufspiele auf Spielplänen, die kurzerhand in Treppen- stufen eingeritzt wurden. Das Material war oft auf das Wesentliche reduziert, der Spielspaß dennoch hoch. Dieser natürliche Drang der Kinder zu spielen ist bis heute unverändert. Eben- so der Wunsch nach viel Spaß beim Spielen. Und das ist auch die Zielsetzung der Spieleautoren von heute. Dabei entwickeln sie zur Freude der Kinder immer detailreicheres Material und raffiniertere Mechanismen. Davon konnten wir uns auch in diesem Jahrgang überzeugen. Über 160 Kinderspiele hat jedes Jurymitglied von den Verlagen erbeten und in zahlreichen Partien zusammen mit Kindern und Familien gespielt – zuhause, in der Kindertagesstätte, in der Schule. Besonders für 5 bis 7 Jahre Unser Fazit: Der Spielejahrgang 2017/2018 bietet insbesondere für die Altersklasse der 5 bis 7-Jährigen eine große Auswahl. Was die Spielmechanismen angeht, überwiegen eindeutig Geschicklichkeits- und Gedächtnisspiele, während das klassische Laufspiel und kindgerechte Kartenspiele auch in diesem Jahrgang eher Mangelware sind. Thematisch haben sich die Autoren ausgesprochen häufig auf Geschichten rund um das klassische Märchen kon- zentriert.