Digestive System DIGESTIVE SYSTEM
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Autobiographisches Von Johann Jakob Wepfer (1620-1695) in Einem Briefwechsel Mit Johann Conrad Brotbeck (1620-1677)
GESNERUS Vierteljahrsschrift für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Revue trimestrielle d'histoire de la médecine Jahrgang/Vol. 24 1967 Heft/Fase. 1/2 Autobiographisches von Johann Jakob Wepfer (1620-1695) in einem Briefwechsel mit Johann Conrad Brotbeck (1620-1677) Von P.Eichenberger Der Anlaß zu dieser Veröffentlichung gab eine achtseitige Kopie eines Brie- fes von Wepfer an Brotbeck. Sie ist von Wepfers eigener Hand geschrieben. Dieser Brief enthält neben damaligen Problemen des Blutkreislaufes auch noch wertvolle bis jetzt unveröffentlichte, autobiographische Angaben Wep- fers über seine Studienzeit und gibt auch einen Einblick in die damaligen Streitschriften um den Blutkreislauf. Wepfers Brief bildet den Kern dieser Arbeit, die als vorläufige Publikation gedacht ist und der daher auch der Mangel der teilweisen Unvollständigkeit anhaftet. Auch konnten noch nicht alle wünschenswerten Unterlagen gefunden werden, so z. B. der handschriftli- che Nachlaß von Brotbeck. i. Das Materia/ Eine Fußnote von H.Fischer in seiner Veröffentlichung des Briefwech- sels zwischen Johann Jakob Wepfer und seinem Sohn Johann Conrad * führte 1962 zur Wiederentdeckung von J.J.Wepfers handschriftlichem Nachlaß. Er wurde 1774, nach dem Tode des letzten direkten Nachkommen * H.Fischer, J3rie/e Jo/iann Ja/co6 JFep/ers (7620-2695J an seinen So/in Jo/iann Conrad (7657-2722Studiosus medicinae zu J5ase/ und Leyden, Aarau/Leipzig 1943, S. 5, Anm. 1 : «Weiteres handschriftliches Material findet sich auf der Universitätsbibliothek in Ley- den ...» 1 Downloaded from Brill.com09/23/2021 05:06:19PM via free access — Georg Michael Wepfer (1692—1774) —, nebst der Bibliothek von unge- fähr 1600 Bänden, von der Medizinischen Fakultät in Leiden (Holland) für 600 Gulden (120 Golddukaten) erworben. -
Panorama Histórico De La Anatomía
Universidad FASTA Panorama histórico de la anatomía Dr. Manuel Enrique Florián Diaz Universidad FASTA Facultad de Ciencias Médicas Mar del Plata, 2017 Florián Diaz, Manuel E. Panorama histórico de la anatomía / Manuel E. Florián Diaz. - 1a ed. Mar del Plata : Universidad FASTA, 2017. 400 p. ; 29 x 21 cm. ISBN 978-987-1312-82-5 1. Anatomía Humana. 2. Medicina. 3. Historia. I. Título. CDD 611 ISBN 978-987-1312-82-5 Responsable de Edición: Lic. José Miguel Ravasi © 2017 Universidad FASTA Ediciones Avellaneda 3341 7600 Mar del Plata, Argentina +54 223 4995200 [email protected] Miembro de la Red de Editoriales de Universidades Privadas de la República Argentina, REUP Descarga digital desde redi.ufasta.edu.ar Panorama histórico de la medicina; se distribuye bajo una Licencia Creative Commons Atribución-NoComercial-SinDerivar 4.0 Internacional. Dedicado a mis alumnos La Facultad de Ciencias Médicas de la UNIVERSIDAD FASTA se enorgullece en presentar la obra Panorama Histórico de la Anatomía. Es un libro escrito por el Dr. Manuel Enrique Florián Díaz, resultado de un prolijo trabajo que permitió una recopilación minuciosa de hechos de la historia de la Anatomía, desde sus comienzos hasta la actualidad. ”omo señala su autor, es necesario conocer la historia de Anatomía, para poder comprender el modo en que el hombre ha sobrevivido en la Tierra hasta nuestros días. A lo largo de la historia, muchos seres de mayor resistencia física sucumbieron ante las vicisitudes de la naturaleza. Panorama Histórico de la Anatomía es el legado que el Dr. Florián Díaz deja a toda la comunidad universitaria, una muestra más de su amor a la docencia y a la formación de jóvenes generaciones, que al conocerlo rápidamente lo llaman Maestro. -
Das "Buch Über Die Wiederkäuer" ("Merycologia") Von Johann Conrad
Blake's later biochemorphic reports are to be found mainly in Xlic Journal of Anatomy and P/iysiology, T/ie Journal o/ P/iysiology, and in Comptes rendus lie&domadaires des seances de l'Académie des sciences. An account of James Blake may be found in Henry Harri's California's Medical Story (San Francisco, J.W. Stacey, 1932, p. 342-7). A review of his clinical career appears in CaZi/oraia cmcf TPesferrc Medicine (47, 4-05—7, 1937). Das «Buch über die Wiederkäuer» («Merycologia») von Johann Conrad Peyer, eine der geschichtlichen Grundlagen der heutigen Haustierphysiologie Von Nikolaus Mani, Basel Ein beträchtlicher Teil der biologischen Forschung des 17. Jahrhunderts betrifft die Anatomie und Physiologie des Magendarmkanals. Aselli ent- deckte 1622 die Chylusgefäße und begründete in zahlreichen Versuchen die experimentelle Methode für das Studium der Darmresorption. Pecquet beschrieb 1647 den Ductus thoracicus und die Cisterna chyli beim Hunde. Mit dieser Entdeckung versetzte er der noch immer fest verwurzelten GALENischen Resorptionstheorie den Todesstoß. Nicht den Gekrösevenen, sondern ausschließlich den Venae lacteae, den Chylusgefäßen, schrieb man nun die Aufnahme des Nahrungsbreies zu. Die Entdeckung des Blutkreislaufes durch Harvey (1628) zeigte die Blutversorgung aller Organe in völlig neuem Lichte und nötigte die Ärzte und Naturwissenschafter zu einer generellen Uberprüfung der GALENischen Physiologie. Die anatomische Beschreibung der Ausführungsgänge des Pankreas (Wirsung 1641) und der Speicheldrüsen (Wharton 1655, Stensen 1669) lenkte das Interesse der Forscher auf das Studium der Drüsenfunktion und Drüsensekrete. Dann folgte das klassische Werk Malpighis über die Struktur der Ein- geweide. Die altehrwürdigen, von Aristoteles, Erasistratos und Galen übereinstimmend zu den blutartigen Körperteilen gezählten Viscera wur- den mit einem Schlage in die neuentdeckte Gruppe der Drüsenorgane ein- gereiht. -
Die Ärztefamilie Brunner Aus Diessenhofen
Die Ärztefamilie Brunner aus Diessenhofen Autor(en): Sträuli, Peter Objekttyp: Article Zeitschrift: Thurgauer Jahrbuch Band (Jahr): 55 (1980) PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-700106 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Peter Sträuli Die Arztefamilie Brunner aus Dießenhofen 1556 leitete Herzog Emanuel Philibert von Savoyen und Piémont eine energische Verfolgung der Reformierten ein. Dies veranlaßte Gerard des Ayons, 1575 das Aostatal zu verlassen und in der Schweiz eine neue Heimat zu suchen. In Winterthur heiratete er Barbara Geilinger, und in Dießenhofen ließ er sich nieder. Auf Geheiß der Obrigkeit nahm er den Namen Brunner an, da dieses Geschlecht (die «alten Brunner») im Städtchen ausgestorben war. -
Excellent Enteric Explorers
EDUCatION IN GASTROENTEROLOGY Excellent Enteric Explorers Matthijs P Somford, Geertruid MH Marres, George P van der Schelling Amphia Hospital, Breda, The Netherlands Abstract Heinrich Wilhelm Gottfried von Waldeyer-Hartz (1837–1921) was born in Hehlen, Braunschweig, Germany. As if following the natural course of an ingested particle, He was a pupil of Friedrich Gustav Joseph Henle. He became several structures in the gastrointestinal tract which were Professor of Anatomy at the University of Strasbourg, which named after their discoverers are presented including concise at that time also employed great teachers such as Friedrich backgrounds of these pioneers of the human intestines. Daniel von Recklinghausen and Adolph Kussmaul. It was here that Von Waldeyer described and named the plasma Keywords cell in 1875. From 1867 until 1872, Waldeyer studied the development of cancer. In 1883, he went to Berlin as a Eponyms – gastro-intestinal tract. Professor of Anatomy. In 1884, Von Waldeyer described the lymphatic ring in the oropharynx and in 1888 he named Introduction the chromosome. Johannes Sobotta, whose atlases are still widely used, was one of Von Waldeyer’s students. Von For centuries, scientists have studied the anatomy of the Waldeyer is considered to be the founder of the neuron human gastrointestinal tract. This has resulted in a number theory of the nervous system. He coined the term ‘neuron’ of eponyms in this part of the human body, which honour to describe the basic structural unit of the nervous system the discoveries of these early pioneers. in 1891. Knowing more about the historical background of these Passing from the mouth to the stomach, we travel down individuals and their work makes medical science more the esophagus.