Birgit Mandel Annette Zimmer Hrsg. Legitimation Und Steuerung in Den

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Birgit Mandel Annette Zimmer Hrsg. Legitimation Und Steuerung in Den Birgit Mandel Annette Zimmer Hrsg. Cultural Governance Legitimation und Steuerung in den darstellenden Kü nsten Cultural Governance Birgit Mandel · Annette Zimmer (Hrsg.) Cultural Governance Legitimation und Steuerung in den darstellenden K¨unsten Hrsg. Birgit Mandel Annette Zimmer Universität Hildesheim Westfälische Wilhelms-Universität Hildesheim, Deutschland Münster Münster, Deutschland Die Beiträge sind mehrheitlich im Kontext des Forschungsgruppe „Krisengefüge der Künste“ entstanden. Die Gruppe dankt der DFG für die Förderung der Publikation. ISBN 978-3-658-32158-1 ISBN 978-3-658-32159-8 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-32159-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2021. Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation. Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genann- ten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betref- fende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag,die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi- sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat: Jan Treibel Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhaltsverzeichnis Die Krise der darstellenden Künste und die Rolle der Kulturpolitik ... 1 Annette Zimmer und Birgit Mandel Politik für Theater Legitimationsmythen des deutschen Theaters: eine institutionsgeschichtliche Perspektive .............................. 19 Christopher Balme Theaterpolitik als Kulturpolitik .................................... 43 Max Fuchs Die Theater brauchen eine starke Kulturpolitik, um sich verändern zu können ............................................. 59 Birgit Mandel Kulturpolitik durch gezielte Förderung: Die Programme der Kulturstiftung des Bundes ......................................... 71 Eckhard Priller Theater im Kampf um Anerkennung – Legitimitätsdiskurse und Legitimitätsstrategien Einführung ...................................................... 81 Axel Haunschild und Bianca Michaels V VI Inhaltsverzeichnis Künstlerische Qualitätssicherung und Öffnung für neues Publikum. Berufung und Antritt einer Staatstheaterintendanz als kulturpolitische (Selbst-)Legitimation am Beispiel Hannover ......... 87 Sebastian Stauss Versprechen auf die Zukunft – Der Zusammenhang zwischen Förderung, Produktionsbedingungen und Theaterästhetik am Beispiel der Freien Szene in Niedersachsen ......................... 101 Silke zum Eschenhoff Krisendiskurse in der Freien Theaterszene (Berlin): Kunst als soziales Wirksamkeitsversprechen im Spannungsfeld zwischen kulturpolitischer Steuerung und künstlerischer Selbstlegitimierung ............................................... 119 Anja Quickert Nachwuchsförderung als Legitimationsmythos ...................... 133 Benjamin Hoesch Spielplangestaltung im Kampf um Anerkennung – Diversifizierung als Legitimationsstrategie ......................................... 147 Bianca Michaels Cultural Governance: Kulturpolitische Steuerung und Theater Einführung in die Thematik: Zwischen Aushandlung und Direktive – Kulturpolitische Steuerungsmodelle und Theater ......... 165 Gerald Siegmund Kulturpolitische Steuerung. Entwicklung und Praxis am Beispiel öffentlich getragener Theater ...................................... 169 Johannes Crückeberg und Moritz Steinhauer Zwischen Bedingung und Freiheit – Über die Zusammenarbeit zwischen Theaterbetrieben und ihren Aufsichtsgremien .............. 187 Julia Glesner Kulturbetrieb als Schlangengrube? – Kulturpolitische Steuerung de facto und de jure anhand der ‚Causa Binder‘ ..................... 203 Ulrike Hartung Inhaltsverzeichnis VII Kaltstart: Kulturpolitik und Theater in Ostdeutschland – gestern und heute ........................................................ 217 Lara Althoff, Jonas Marggraf und Annette Zimmer Das (un-)entbehrliche Theater? Die veränderte Rolle der (Stadt-)Theater in einer pluralisierten Stadtgesellschaft Das (un-)entbehrliche Theater? Die Bedeutung der Stadt- und Staatstheater für die „Stadtgesellschaft“. Einführung in das Teilkapitel ....................................................... 243 Birgit Mandel Das öffentlich geförderte Theater in der Legitimationskrise und unter Innovationsdruck? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung ........................................... 249 Birgit Mandel Stadt- und Staatstheater in Bewegung? Zur Rolle von öffentlich subventionierten Theatern in der Stadtgesellschaft und den veränderten Erwartungen des Publikums ........................... 261 Charlotte Burghardt Arbeiten am Stadttheater: Passion als Beruf? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an sechs Theatern in NRW und Ostdeutschland ................................................... 279 Lara Althoff, Eckhard Priller und Annette Zimmer Diversifizierung der Programme der Stadt- und Staatstheater als Reaktion auf die veränderte Stadtgesellschaft? ...................... 299 Hilko Eilts Mit der Stadtgesellschaft ins Spiel kommen – Der Fonds „Heimspiel“ der Kulturstiftung des Bundes ......................... 319 Lukas Stempel Herausforderungen, Transformationen, Legitimität und der Einfluss von Kulturpolitik aus Sicht von Intendant*innen der Stadt- und Staatstheater in Deutschland. Ergebnisse einer quantitativen Befragung .......................................... 337 Birgit Mandel Autor*innenverzeichnis Lara Althoff, M.A./M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- wissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster. Mitarbeiterin im Teilprojekt 7: „Passion als Beruf“. Prof. Dr. Christopher Balme, Professor für Theaterwissenschaft an der Ludwig- Maximilians-Universität München, Georgenstraße 11, 80799 München. Pro- jektleiter der DFG-Forschungsgruppe „Krisengefüge der Künste: Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart“ sowie Leiter des Teilprojekts 1: „Die dritte Ebene – Musiktheatervermittlung und enkulturativer Bruch“. Charlotte Burghardt, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kul- turpolitik der Universität Hildesheim, Kulturcampus Domäne Marienburg, Domä- nenstraße 1, 31141 Hildesheim. Doktorandin im Teilprojekt 3: „Strukturwandel der Kulturnachfrage“. Dr. Johannes Crückeberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- wissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster. Mitarbeiter im Teilprojekt 7: „Passion als Beruf“. Hilko Eilts, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät III – Medien, Information und Design an der Hochschule Hannover, Expo Plaza 2, 30539 Hannover. Assoziierter Wissenschaftler der DFG-Forschungsgruppe. Prof. Dr. Max Fuchs, Honorarprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen, Völklinger Straße 1, 42285 Wuppertal. IX X Autor*innenverzeichnis Prof. Dr. Julia Glesner, Professorin im Lehrgebiet Kultur und Management der Fachhochschule Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam. Marc Grandmontagne, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenver- eins, St.-Apern-Straße 17–21, 50667 Köln. Dr. Ulrike Hartung, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Musiktheater Thurnau (fimt), Universität Bayreuth, 95349 Schloss Thurnau. Mitarbeiterin im Teilprojekt 5: „Beharrungs- und Bewegungskräfte“. Kirsten Haß, Verwaltungsdirektorin und Vorstandsmitglied der Kulturstiftung des Bundes, Franckeplatz 2, 06110 Halle an der Saale. Prof. Dr. Axel Haunschild, Professor am Institut für interdisziplinäre Arbeits- wissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover, Schloßwender Straße 7, 30159 Hannover. Leiter des Teilprojekts 2: „Markt als Krise – Institutioneller Wandel und Krisendiskurse in der Freien Theaterszene“. Anna-Christine Hennig,
Recommended publications
  • Marco Polo – the Label of Discovery
    Marco Polo – The Label of Discovery Since its launch in 1982, the Marco Polo label has for over twenty years sought to draw attention to unexplored repertoire.␣ Its main goals have been to record the best music of unknown composers and the rarely heard works of well-known composers.␣ At the same time it originally aspired, like Marco Polo himself, to bring something of the East to the West and of the West to the East. For many years Marco Polo was the only label dedicated to recording rare repertoire.␣ Most of its releases were world première recordings of works by Romantic, Late Romantic and Early Twentieth Century composers, and of light classical music. One early field of exploration lay in the work of later Romantic composers, whose turn has now come again, particularly those whose careers were affected by political events and composers who refused to follow contemporary fashions.␣ Of particular interest are the operas by Richard Wagner’s son Siegfried, who ran the Bayreuth Festival for so many years, yet wrote music more akin to that of his teacher Humperdinck. To Der Bärenhäuter (The Man in the Bear’s Skin), Banadietrich, Schwarzschwanenreich (The Kingdom of the Black Swan), and Bruder Lustig, which further explores the mysterious medieval world of German legend is now added Der Heidenkönig (The Heathen King).␣ Other German operas included in the catalogue are works by Franz Schreker and Hans Pfitzner. Earlier Romantic opera is represented by Weber’s Peter Schmoll, and by Silvana, the latter notable in that the heroine of the title remains dumb throughout most of the action.
    [Show full text]
  • A National Repertoire
    Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 42 A National Repertoire Schiller, Iffland and the German Stage von Lesley Sharpe 1. Auflage A National Repertoire – Sharpe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Peter Lang Bern 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 03910 714 8 Inhaltsverzeichnis: A National Repertoire – Sharpe Preface In 1780 the German theatre repertoire contained almost no German plays more than twenty years old. In 1800 the situation was similar; few plays enjoyed more than ten years’ life on the stage and were quickly replaced by others. By 1820, however, things were changing. The German theatre was acquiring what might be called a national repertoire, in other words a (still relatively small) stock of plays that, as part of a mixed repertoire, theatres could offer the more demanding sections of their public and which could stand alongside the classic dramas of other nations and thus have a representative function for an artistically ambitious theatre. The plays of Friedrich Schiller were the cornerstone of that emerging repertoire, for though only nine in number (counting Wallenstein as one) they were in the 1820s all being performed at one time or another at theatres across Germany. Indeed the frequency of performances increased in the course of the nine- teenth century (see Appendix). Plays by Lessing and Goethe, though less frequently performed, also belonged to this emerging repertoire. This study investigates how the constantly changing circum- stances of the German stage in the later eighteenth and early nine- teenth centuries gave rise to this repertoire.
    [Show full text]
  • Repertoire Der Spielzeiten 1865–1872/73. Königliches Theater Am
    ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1865 –1872/73 KÖNIGLICHES THEATER AM GÄRTNERPLATZ Repertoire der Spielzeiten 1873/74 – 1917/18 GÄRTNERPLATZTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1918/19 – 1930/31 Eine chronologische Dokumentation Redaktion: Dr. Thomas Siedhoff unter Verwendung der von Elke Schöninger zusammengestellten Daten Zur Benutzung Der Katalog des Gesamtrepertoires folgt den Ankündigungen auf den Theaterzetteln, den Programmheften mit ihren Besetzungszetteln sowie der Tagespresse. Diese Daten enthalten nicht selten Fehler und/oder sind unvollständig. Den die wissenschftliche Brücke zwischen täglichem Theaterbetrieb und dokumentarischem Ehrgeiz und forschungsverbundener Annäherung an den Spielplan und dessen Profil bauenden Dramaturgen gab es frühestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Daher wird/wurde der Gesamtkatalog möglichst eingehend bibliographiert und ergänzt. Diese Angaben stehen in [eckigen Klammern]. Die in KAPITÄLCHEN gesetzten TITEL fogen der Schreibweise der Ankündigung, die Schreibweise der Gattungbezeichnungen wurden behutsam den heutigen Usancen angeglichen. Die Datierungen der Enstehung möglichst aller aufgeführten Werke sollen über die jeweilige Aktualität die des Spielplans informieren. Diese Daten folgen nach Möglichkeit dem Jahr der Uraufführung, ansonsten jenem der ersten Drucklegung – entweder als Bühnenmanuskript oder als öffentliche Buchausgabe. Die eingerückten Datensätze und rot markierten bezeichnen Gastspiele ohne Mitwirkung des Gärtnerplatztheater-Ensembles; nicht eingerückte Datensätze bezeichnen
    [Show full text]
  • The Aesthetic Foundations of German Opera in Leipzig, 1766-1775
    The Aesthetic Foundations of German Opera in Leipzig, 1766–1775 A dissertation submitted to the Graduate School of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music by Adam Marc Shoaff B.M.E., Indiana University, 2001 M.M., University of Cincinnati, 2012 Committee Chair: Mary Sue Morrow, PhD ABSTRACT German public opera experienced a renaissance in the wake of the Seven Years’ War (1756–63). Leipzig played a crucial role in this rebirth because of its annual trade fairs, prestigious university, lack of a local court presence, and active literary culture. The opera developed here quickly spread to other parts of the German-speaking world, encouraging other artists to experiment with German opera and inspiring aesthetic debates that would resonate into the next century. This dissertation examines opera in Leipzig during this critical period between 1766 and 1775 from a variety of angles. It surveys contemporary music periodicals, examining the nature of German aesthetic debates. It studies musical scores to see how compositional choices reflected these debates. It compiles theater records to gauge the popularity of German opera vis-à-vis its French, Italian, and Viennese relatives. Finally, it takes into account non- periodical writings from artists and non-artists alike to grant a broad view of the social context for opera in Leipzig. In the end, it sheds light on the aesthetic foundations of a pivotal stage in German operatic history. ii Copyright © 2016, Adam Marc Shoaff iii ACKNOWLEDGEMENTS Special thanks go to my adviser, Dr.
    [Show full text]