Ausgabestellen für Bioabfallsäcke Ausgabestellen für Bioabfallsäcke

Adelshofen Gemeindeverwaltung Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Hattenhofen Gemeindeverwaltung Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr 17.00 – 19.00 Uhr 15.00 – 18.30 Uhr Offensive Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Gemeindeverwaltung Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr großer Wertstoffhof Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Gemeindeverwaltung Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr für die großer Wertstoffhof Montag 17.00 – 20.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr großer Wertstoffhof Samstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr großer Wertstoffhof Montag 14.00 – 19.00 Uhr mwelt Samstag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr U Rathaus Montag - Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Freitag 14.00 – 18.00 Uhr großer Wertstoffhof Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr (Schuttgrube Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr großer Wertstoffhof Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Unterschweinbach) 18.00 – 20.00 Uhr 15.00 – 19.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr großer Wertstoffhof Dienstag 14.00 – 18.30 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr Freitag 14.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr Freitag 14.00 – 18.30 Uhr Gemeindeverwaltung Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Emmering großer Wertstoffhof Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Gemeindeverwaltung Montag - Freitag 7.30 – 12.00 Uhr Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr großer Wertstoffhof Dienstag 16.00 – 18.30 Uhr Samstag 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr Fürstenfeldbruck großer Wertstoffhof Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Gemeindeverwaltung Montag 18.00 – 19.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 19.00 Uhr Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr Freitag 14.00 – 18.00 Uhr großer Wertstoffhof Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Kunststoffsammelstelle Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr (Unfaltstraße) 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 19.00 Uhr Samstag 8.00 – 12.00 Uhr Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Kunstoffsammelstelle Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Samstag 8.00 – 13.00 Uhr (Ecke Am Fuchsbogen/ Freitag 14.30 – 18.00 Uhr Wertstoffsammelstelle Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr Industriestraße) Samstag 8.00 – 12.00 Uhr Esting Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Landratsamt Mo. - Do. 8.00 – 18.00 Uhr großer Wertstoffhof Montag 13.30 – 18.00 Uhr (Bürgerservicezentrum) Freitag 8.00 – 16.00 Uhr Dienstag 13.30 – 19.00 Uhr großer Wertstoffhof Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr (Landsberger Straße) Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 13.30 – 18.00 Uhr Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 12.30 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr großer Wertstoffhof Dienstag 14.00 – 19.00 Uhr Schöngeising großer Wertstoffhof Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr (Starnberger Weg) Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Gemeindeverwaltung Dienstag 15.00 – 19.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Wertstoffsammelstelle Montag 17.00 – 19.00 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr (Schmiedstraße) Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Türkenfeld großer Wertstoffhof Mittwoch 15.00 – 19.00 Uhr Samstag 8.00 – 12.30 Uhr Samstag 8.30 – 14.00 Uhr großer Wertstoffhof Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Gröbenzell großer Wertstoffhof Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Herausgeber: 14.00 – 19.00 Uhr Landkreises Fürstenfeldbruck informiert: Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck Donnerstag 14.00 – 19.00 Uhr Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Münchner Straße 33, 82256 Fürstenfeldbruck Samstag 8.00 – 14.00 Uhr 13. aktualisierte Auflage 01/2020 Bioabfallsammlung

Dieses Faltblatt wurde auf 100% Recyclingpapier gedruckt. www.frankowsky.net Gernlinden, & Kommunikation, Grafik FRANKOWSKY Design und DTP, Das gehört in den Bioabfallsack Bioabfallsammlung Bioabfallsammlung

Das ist Bioabfall Das ist kein Bioabfall So erhalten Sie die AWB-Bioabfallsäcke Abholung der Bioabfallsäcke Die Grundstückseigentümer und beauftragten Hausverwaltungen erhal- Bioabfall wird im wöchentlichen Turnus abgeholt. Bitte stellen Sie die ten zusammen mit dem Abfallgebührenbescheid einen Gutschein für zugebundenen Bioabfallsäcke direkt oder in einem Sammelbehälter am Küchenabfälle Restmüll Bioabfallsäcke. Diese können an den Sackausgabestellen abgeholt wer- Abholtag ab 6:00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereit. • Obstabfälle • Flüssige Abfälle den (siehe Rückseite). In Wohnanlagen erhalten Sie die Bioabfallsäcke Als Sammelbehälter für Bioabfallsäcke können 240-Liter-, 1,1-m³-­Müll­ (auch von Zitrusfrüchten) • Staubsaugerbeutel oder Gutscheine dafür von Ihrer Hausverwaltung. tonnen oder kleine Behälter verwendet werden. Zur Kennzeichnung der • Gemüseabfälle • Kehricht Sammelbehälter stellt der AWB kostenlos Aufkleber zur Verfügung. • Salatabfälle • Zigarettenkippen Sie können wählen zwischen • Eierschalen • Hygieneartikel • 7 Liter oder 10 Liter Papiersäcken und Die 35-Liter-Sammelbehälter sind zum Preis von 20 EUR pro Stück an • Nussschalen • Windeln • 7 Liter oder 10 Liter Stärkesäcken den großen Wertstoffhöfen in Fürstenfeldbruck, Germering/Starnberger Weg, Gröbenzell und Mammendorf sowie beim AWB erhältlich. • Kaffeesatz und Kaffeefilter • Katzenstreu, Kleintierstreu Sie erhalten folgende Anzahl Bioabfallsäcke im Jahr: • Teefilter und Teebeutel • Textilien Die Abholtermine erfahren Sie im Online-Abfuhrkalender, in der FFB- • Brot- und Backwarenreste • Asche Behältervolumen 7 Liter Bioabfallsäcke 10 Liter Bioabfallsäcke Abfall-App oder beim Kundenservice des AWB. • Verdorbene Lebensmittel • Holzkohle 40 Liter Tonne 63 Stk. 44 Stk. • Essensreste (roh oder gekocht) • Fleischreste, Knochen Wertstoffe 60/70 Liter Tonne 95 Stk. 66 Stk. Tipps zur Vorsortierung • Fischreste • Glas 80/90 Liter Tonne 134 Stk. 94 Stk. Die Bioabfallsäcke des Landkreises Fürstenfeldbruck werden aus biolo- • Weißblech 110/120 Liter Tonne 189 Stk. 132 Stk. gisch abbaubaren Materialien hergestellt. Zur Auswahl stehen Bioabfall- Sonstiges • Aluminium säcke aus Papier und Bioabfallsäcke auf Basis nachwachsender Rohstoffe 240 Liter Tonne 377 Stk. 264 Stk. • Schnittblumen • Kunststoffverpackungen (Maisstärke). • Topfpflanzen 660 Liter Tonne 1.037 Stk. 726 Stk. Die Papiersäcke sind luftdurchlässig. Es empfiehlt sich, diese Bioabfall- • Fallobst Problemstoffe 1,1 m 3 Container 1.728 Stk. 1.210 Stk. säcke bei der Vorsortierung offen aufzustellen. Günstig ist es, den Sack • Kleine Mengen Grasschnitt, Laub • Batterien 2,5 m3 Container 3.928 Stk. 2.750 Stk. auf ein Gitter oder einen Holzrost zu stellen, um auch die Luftzufuhr am • Chemikalien Boden zu gewährleisten. 5,0 m3 Container 7.857 Stk. 5.500 Stk. • Lackreste Bei der Verwendung von Stärkesäcken wird zum Vorsortieren in der Küche ein Sammeleimer benötigt. Ein abtrennbarer Verschlussstreifen am oberen Zusätzliche Bioabfallsäcke können an den in der umseitigen Tabelle mit Rand des Sackes dient zum Zubinden der befüllten Stärkesäcke. gekennzeichneten Biosack­ausgabestellen­ sowie in ausgewählten Einzel- Füllen Sie bitte keine Flüssigkeiten wie Milch, Suppen oder Soßen in die Gartenabfälle handelsgeschäften gekauft werden. Bioabfallsäcke. Informationen zur Sammlung von Gartenabfällen können Sie dem Vermeiden Sie überflüssige Feuchtigkeit und lassen Sie die Bioabfälle Bioabfallsack 7 Liter 10 Liter 50 Liter Faltblatt „Gartenabfallsammlung“ entnehmen. (z. B. Kaffeefilter) abtropfen, bevor Sie diese in den Bioabfallsack geben. Gebühr 0,20 EUR 0,30 EUR 1,50 EUR Verwenden Sie bitte keine Plastiktüten.

Ergänzung zur Eigenkompostierung Verwertung der Bioabfälle Fragen? Rufen Sie uns an! Bioabfälle sind zu wertvoll für den Restmüll. Die Bioabfallsammlung Die Bioabfälle werden in einer Kaskadennutzung erst energetisch Abfallberatung: (0 81 41) 519-516 stellt eine ideale Ergänzung zur Eigenkompostierung dar, da und anschließend stofflich verwertet. In einer Vergärungsanlage Kundenservice: (0 81 41) 519- 519 Essensreste und Speiseabfälle (auch Fleisch- und Fischreste) sowie entstehen Biogas und nährstoffreiche Gärreste. Das Biogas wird in verdorbene Lebensmittel, die nicht auf den heimischen Komposthaufen einem Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt. Aus E-Mail: [email protected] gehören, hochwertig verwertet werden. den Gärprodukten werden gütegesicherte Dünger gewonnen. Internet: www.awb-ffb.de