EUROPOLIS 2 SAG MIR, WO DU STEHST Spielzeit 2019/20

1 EUROPOLIS 2 ☛2019/20 Sag mir, wo du stehst Der „Transformations-Index“ der Bertelsmann-Stiftung belegt in den letzten Jahren zunehmend Rückschläge für Demokratien und Zugewinne für Autokraten und Diktatoren – auch in Europa und der Europäischen Union. Überall schüren Populisten Ängste, ­locken mit einfachen Rezepten und höhlen demokratische Prinzipien aus. Nach der Schockstarre formiert sich endlich Widerstand. Es wird darum gehen, Europa wieder demokratischer zu machen. Gleiches Recht für alle: Wie geht das? Der Kampf um Europa wird wesentlich ein Kulturkampf. Wir bringen ihn auf die Bühne!

2 MUSIKTHEATER 3 6 VORWORTE 14 EUROPOLIS 2 22 PREMIEREN UND WIEDERAUFNAHMEN 37 MUSIKTHEATER 45 BALLETT 50 ENSEMBLEFOTOS VON VINCENT LEIFER 91 KONZERTE 107 SCHAUSPIEL 122 KLASSENZIMMERSTÜCKE 127 THEATER PUTBUS 145 SONDERVERANSTALTUNGEN 157 THEATERPÄDAGOGIK 182 EXTRAS 192 ENSEMBLE 201 ABOS UND PREISE 220 FÖRDERER 227 KOOPERATIONEN 234 IMPRESSUM

ANTIGONE / Spielzeit 2018/19 Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun. Molière

EUROPOLIS — SAG MIR, WO DU STEHST — ist das Motto der neuen ­Spielzeit des Theaters Vorpommern.

„Die Welt scheint aus den Fugen …“, konstatierte schon Shakespeare in „Hamlet“. „Die Auseinandersetzung“ um das Friedensprojekt Europa hat sich inzwischen zu einem Kulturkampf politischer Gruppierungen ent­ wickelt, der auch Teile unserer Gesellschaft in Besitz genommen hat. Doch: Was ist aus der europäischen Idee geworden? Wie kann man das euro­päische Miteinander neu gestalten? Der Soziologe Harald Welzer stellte bereits 2013 fest, es sei höchste Zeit, dass ein jeder sich befrage, wie wir eigentlich leben wollen. Die Zukunft soll wieder ein Versprechen und keine Bedrohung sein. Dieser Appell gilt heute mehr denn je. Verbunden mit dieser Selbstbefragung ist für Harald Welzer aber auch ganz maßgeblich, stärker Position zu beziehen und Verantwortung zu ­übernehmen. Denn: In welcher Gesellschaft wir leben, geht uns alle an! Dafür müssen wir allerdings wieder lernen, unterschiedliche Standpunkte wertschätzend anzuhören, Ansichten abzuwägen, leidenschaftlich zu dis­ kutieren, um Positionen zu ringen — mit uns selbst und mit anderen — um unsere Gesellschaft im Kleinen und Großen mitzugestalten. Es bedeutet aber auch, die Sorgen und Ängste unserer Mitmenschen zu sehen und ernst zu nehmen. Denn die Angst legt, wie Dirk Kurbjuweit in seinem gleichna­ migen Theaterstück aufzeigt, offen, wie dünn die zivilisierte Fassade ist, ­welche die Menschen unserer Gesellschaft vernunftmäßig zusammenhält.

Das Theater Vorpommern möchte, ganz im Schillerschen Sinne, seine Gäste zur Meinungsbildung und zum Mitdiskutieren anregen. Daher nehmen­ Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Freunde des Theaters Vorpommern, das neue Spielzeitprogramm des Theaters­ ­Vorpommern an und lassen sich zum Nachdenken anregen, inspirieren und verführen.

Ihr DR. STEFAN FASSBINDER Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

DR. STEFAN FASSBINDER ZUM GELEIT 7 „Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein, … mische seinen Jubel ein.“

Friedrich Schiller

Liebe Freunde des europäischen Theaters in Vorpommern,

die neue Spielzeit an unserem Theater steht unter dem Motto „Sag mir, wo Du stehst“. Und fragt dabei nach Haltung — nicht zu verwechseln mit ­Meinung. Haltung hat mit Grundsätzen zu tun. Und mit Werten. Die für mich wichtigsten sind Freiheit und Frieden. Frieden klingt für viele 75 Jahre nach Kriegsende vielleicht selbstverständlich, ist es aber nicht. Die Siche­ rung unseres Friedens — auch hier in Vorpommern — ist für mich der Kern, die Idee Europas. Und darum ist meine Haltung ganz klar: Ich stehe für Europa.

Dass Haltung nicht gleich Haltung ist, zeigt der Blick aufs Programm: Da ist Shakespeares zwischen Tun und Nichtstun zerrissener Hamlet, der die aus den Fugen geratene Welt nicht mehr begreift. Haltung oder Nichthaltung — das ist hier die Frage. In Heiner Müllers Hamletmaschine entscheidet sich die Hauptfigur immerhin, Kostüm und Maske abzulegen, also nicht mehr Hamlet zu sein. Monty Python finden ihren Heiligen Gral im scharf-, tief- und hintersinnigen Humor und erklären ihn zur Haltung gegen alles Hirn­ lose. Und Ibsens Nora gewinnt ihre Haltung erst Stück für Stück — auf der Suche nach Selbstbestimmung und danach, „wer Recht hat, die Gesellschaft oder ich“.

Gehen wir also unserer Haltung auf den Grund — das kann im Theater sein, im Gespräch oder im persönlichen Erleben. Und werden wir uns ihrer bewusst. Dann sollte es auch ein Leichtes sein, für sie einzustehen, das per­ sönliche Handeln nach ihr auszurichten. Denn Haltung hat auch mit Halt zu tun, mit Halt finden und Halt geben. Gerade in Zeiten wie diesen.

In diesem Sinne: Auf bald im Theater Vorpommern!

ALEXANDER BADROW Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund

ALEXANDER BADROW ZUM GELEIT 9 Sehr geehrte Gäste, liebe Freundinnen und Freunde des guten Theaters,

der Landkreis Vorpommern-Rügen baut ­seinen ­hervorragenden Ruf als Kunst- und ­Kulturregion kontinuierlich aus. Wesentlichen Anteil daran hat das ­Theater Vorpommern mit seinen zwei beeindruckenden,­ historischen Spielstätten in der Hansestadt­ ­Stralsund und in Putbus auf der Insel Rügen.

Das Haus in Putbus begeht im Sommer 2020 sein 200. Jubiläum. Als fürst­ liches Schauspielhaus wurde es am 20. Juli 1820 mit dem Theaterstück „Das Leben ein Traum“ von Pedro Calderón de la Barca eröffnet. Das­Theater ­Vorpommern wird nun dieses Stück 200 Jahre später neu inszenieren.

Darüber hinaus freue ich mich auf eine Festwoche im Juli 2020 mit großem Empfang und Festkonzert, mit einer Inszenierung von Joseph Haydns Oper „Der Apotheker“ in Kooperation mit dem Berliner Barock-­Musik-Ensemble Lautten Compagney und mit einem Liederabend des international ­gefragten und ­berühmten Countertenors Andreas Scholl, der musikalisch vor allem im Barockfach weltweit große Erfolge feiert.

Ob Musiktheater, Schauspiel, Ballett oder Konzert: wichtiges Ziel unseres Theaters ist immer, mit interessanten, anspruchsvollen und unterhalt­ samen Aufführungen zahlreiche Besucherinnen und Besucher ­verschiedenen Alters zu erreichen und jede Aufführung zum Erlebnis wer­ den zu lassen. Ein Blick in das neue Spielzeitheft macht deutlich, dass man sich den Herausforderungen auch in der neuen Spielzeit stellt.

Den Gästen des Theaters Vorpommern wünsche ich viel Spannung und Genuss und den Theaterleuten ein theatrales­ toi, toi, toi!

Mit freundlichen Grüßen

DR. STEFAN KERTH Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen

DR. STEFAN KERTH ZUM GELEIT 11 von Greta Thunberg und Jugendlichen in aller Welt organisierten Proteste beschämen uns Ältere. Es wird Zeit, die Chancen der Zeit zu erkennen.

In seiner zweiten EUROPOLIS-Spielzeit richtet das Theater Vorpommern seinen Blick noch intensiver auf die aktuellen Auseinandersetzungen unserer Epoche und darauf, wie diese geführt werden. Verdi und ­Shakespeare machen den Anfang. Eine der beim Publikum seit seiner Urauf­ führung 1853 beliebtesten Opern Giuseppe Verdis ist „Der Troubadour“. Gleichzeitig ist es eine seiner düstersten Schöpfungen, welche die zerstöre­ rischen Kräfte menschlichen Handelns radikal thematisiert anhand eines mittelalterlichen Bürgerkriegs. Shakespeares Hamlet durfte über die Jahr­ hunderte immer wieder als Symbolfigur für fatales Zögern oder rebellische Verweigerung herhalten. Der Greifswalder „Hamlet“ von 1964 ist ebenso legendär wie die Berliner Deutung Heiner Müllers von 1989. Nicht allein der 30-Jahre-­Zyklus, auch die aktuelle Situation in Europa drängt auf eine neue Befragung des Klassikers, dem wir auf der kleinen Bühne Müllers „Hamlet­ maschine“ an die Seite stellen. Shakespeares Tragödien nehmen auch im Winter 2020 einen zentralen Platz ein, wenn das BallettVorpommern sich mit „Othello“ auch der Frage widmet, wann ein Mensch eigentlich zu uns gehört. Erst dann, wenn er an uns zugrunde geht? Auf dem Weg zum 250. Geburtstag des großen Komponisten setzen wir in den Philharmoni­ schen Konzerten unseren Beethoven-Zyklus fort.

Unter THEATER HANSE verstehen wir den Versuch, einen stärkeren Aus­ tausch zwischen den Theatern im Ostseeraum zu etablieren. Initiiert von einer Gruppe Stralsunder Bürger*innen, findet im September 2019 die erste BIENNALE THEATER HANSE statt: eingeladen sind fünf hochinteres­ sante Inszenierungen aus Polen, Litauen, Russland, Norwegen und Estland. Die Genres reichen vom Schauspiel über das Puppentheater bis zur Oper. ­Darüber hinaus finden neue Werke aus Schweden und Dänemark auf die ­großen Bühnen unseres Theaters. „Die Schneekönigin“, eine Märchenoper von Benjamin­ Staern, zeigt als Deutsche Erstaufführung, welch reizvolle Verbindung zeitgenössische Musik aus Nordeuropa und das frostklirrend-­ romantische Märchen von Hans Christian Andersen eingehen. Und in „Das Gegenwart: jener Teil der Ewigkeit, der die Domäne der Enttäuschung Abendland“ der dänischen Autorin Julie Maj Jakobsen begeben wir uns vom Reich der Hoffnung trennt. mit einer bunten Mischung Gestrandeter auf die Suche nach der Seele Euro­ Ambrose Bierce pas. Die Autorin wurde für das Stück 2018 als beste Dramatikerin mit dem ­REUMERT (der dänischen Version des FAUST) ausgezeichnet und kann als Beispiel einer neuen, europäischen Dramatik gelten. „The Baltic Spirit“ — mit der THEATER HANSE und dem Theater Vorpommern auf der Suche Liebe Theaterfreund*innen, nach einem Europa, welches nach mancher Enttäuschung neue Hoffnungen weckt. als die Berliner Mauer fiel, erfasste ein wahrer Taumel der Hoffnung ganz Europa. 30 Jahre später scheint das große Projekt der europäischen Einigung von Ent­ - täuschungen überwuchert. Dabei birgt unsere Zeit ein enormes Potential der Ver­ Wir freuen uns auf Sie! änderung. In jede Richtung. Kein Wunder also, dass die Auseinandersetzungen um die künftigen Regeln für unser Zusammenleben härter werden, grundsätz­ licher. „Sag mir, wo du stehst, und welchen Weg du gehst“, sang der Oktoberklub Mit herzlichen Grüßen einst, als es noch so einfach schien in der Welt der zwei Blöcke: „zurück oder vor­ wärts, du musst dich entscheiden …“ Auf unerwartete Art hat die Aufforderung IHR DIRK LÖSCHNER neue ­Aktualität erlangt. Es ist Zeit, sich zu entscheiden und sich zu engagieren. Die Intendant

12 ZUM GELEIT 13 EUROPOLIS 2 Selbstverständnis der Demokratien in den westlichen Staaten zu verändern: Sie ersetzt die Demokratie als eine Staatsform, welche die Emanzipation von Minderheiten fördert,­ durch Demokratie als ein politisches Regime, das die Macht und die Privilegien von Mehrheiten sichert. Auf diese Weise ­werden gesichert geglaubte Errungenschaften­ der emanzipatorischen und sozialen Bewegungen des 20. Jahrhunderts in Frage gestellt, unterhöhlt und SAG MIR, WO am Ende womöglich wieder abgeschafft. Die Freiheit ist nicht länger das Axiom der Demokratie. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán sagt das ganz offen: „Demokratien sind nicht notwendig liberal. Auch wenn etwas nicht liberal ist, kann es doch eine Demokratie sein.“

Entlang dieser beiden grundlegend verschiedenen Verständnisse bzw. Indienstnahmen von Demokratie verläuft auch in Deutschland ein Graben. Unterstützt von einer neoliberalen Politik der „Alternativlosigkeit“, ist der Glauben an die Gestaltbarkeit der Verhältnisse durch den Menschen stetig gesunken. Doch für den Gedanken, dass die Menschenrechte universell — also immer und überall — Geltung haben sollen, stehen immer mehr ­Bürgerinnen und Bürger ein. Sie verstehen, dass die demokratische Zivilge­ sellschaft ohne ihr Engagement nur eine leere Hülle bleibt. Sie möchten, dass die hehren Werte von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, die seit der Fran­ zösischen Revolution zum Kernbestand des europäischen Selbstverständ­ nisses gehören, nicht exklusiv auf ihren Kontinent beschränkt bleiben. Die DU alte Idee der Arbeiterbewegung einer internationalen Solidarität scheint dieser Tage eine Renaissance zu erleben. SAG MIR, WO DU STEHST. Der große deutsche Sozialphilosoph Oskar Negt sagte: „Demokratie ist die ein­ STEHST zige staatlich verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss.“ Und weiter: „Die in einer Demokratie stattfindenden Lernprozesse haben jedoch selten messbare Direktwege. In Fragen der Bildung und Erziehung ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Positionen nur selten die Gerade. Bil­ dungsprozesse, die Persönlichkeitscharaktere mitprägen, sind versetzt mit Umwegen, Abwegen, Irrtümern. Das unterscheidet sie deutlich von der blo­ ßen Akkumulation von Verfügungswissen.“

Das Theater bietet mit seinen Angeboten die Möglichkeiten zum Perspektiv­ Nicht lange ist es her, da schien der Siegeszug liberaler Prinzipien wie Demo-­ wechsel, zu Empathie, zur Hinterfragung vermeintlicher Sicherheiten, zur kratie, Selbstbestimmung, Emanzipation und Diversität­ unaufhaltsam. Auseinandersetzung mit Positionen außerhalb der eigenen Meinungs-­ Doch seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise auf einen Backlash konser­ Echokammer. Umwege, Abwege, Irrtümer — sind immer auch Bestandteil vativer Prinzipien: Autoritarismus, Denken in Gegensätzen, ­rassistische, künstlerischer Arbeit. Neben der Unterhaltung bieten sich Ihnen die Theater sogar völkische Diskurse nehmen einen immer breiteren Raum in der öffent­ in Deutschland an als Versuchsstätte, Experimentierfeld, Diskursmaschine, lichen Debatte ein. Die neue Rechte richtet sich — oft unter Umgehung „Laboratorium sozialer Fantasie“ (Heiner Müller) — ewig neu wiederholte ­tradierter Medien — direkt ans Wahlvolk und lockt mit den Versprechun­ Einladungen zum Spiel, zum direkten Austausch, zur Menschenbildung. gen einer neuen Privi­legierung, die die Armen vor den noch Ärmeren einer Nutzen Sie diese Angebote — und machen Sie damit Ihr Theater zu einem globalisierten Welt bevorzugt: Wir geben Euch keine Rechte, aber die Sicher­ Ort gelebter Demokratie! heit, vor den Anderen da draußen privilegiert zu sein! Wir leben in einer Zeit, in der weltweit 70 Millionen Menschen auf der Flucht vor Hunger, ­politischer Verfolgung, staatlicher Instabilität­ usw. sind (85 % dieser Men­ schen kommen aus Entwicklungsländern). Diese Menschen sind auf die Soli­ Dr. Sascha Löschner darität der reichen Staaten angewiesen. Doch die neue Rechte droht, das Chefdramaturg

14 ZUM GELEIT SAG MIR, WO DU STEHST 15

PREMIEREN 7 URAUFFÜHRUNG DR. DOLITTLE — DER ARZT, DER MIT DEN TIEREN SPRICHT [4+] 2019/2020 Kinderstück mit Musik von Dirk Böhling nach Hugh Lofting Greifswald: 20.11.2019 (Großes Haus) Stralsund: 5.12.2019 (Großes Haus)

8 RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN [9+] Jugendstück von Andreas Steinhöfel 1 QUÖRK —DAS HÄSSLICHE ENTLEIN [3+] Greifswald: 24.11.2019 (Rubenowsaal) Ein Puppenmusical frei nach Hans Christian Andersen Stralsund: 19.1.2020 (Gustav-Adolf-Saal) Stralsund: 31.8.2019 (Gustav-Adolf-Saal) Greifswald: 21.9.2019 (Rubenowsaal) Putbus: 29.9.2019 9 DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG The Baltic Spirit DIE SCHNEEKÖNIGIN [8+] Märchenoper nach Hans Christian Andersen 2 DIE HAMLETMASCHINE Musik von Benjamin Staern von Heiner Müller Stralsund: 30.11.2019 (Großes Haus) Greifswald: 11.10.2019 (Rubenowsaal) Greifswald: 13.12.2019 (Großes Haus) Stralsund: 31.10.2019 (Gustav-Adolf-Saal) 10 MONTY PYTHON’S SPAMALOT 3 HAMLET Musical von John du Prez (Musik) von William Shakespeare & Eric Idle (Musik, Buch & Liedtexte) Greifswald: 12.10.2019 (Großes Haus) Greifswald: 7.12.2019 (Großes Haus) Stralsund: 30.10.2019 (Großes Haus) Stralsund: 11.1.2020 (Großes Haus)

4 DER TROUBADOUR (IL TROVATORE) 11 URAUFFÜHRUNG Oper von Giuseppe Verdi OTHELLO Stralsund: 12.10.2019 (Großes Haus) Ballett von Ralf Dörnen frei nach William Shakespeare Greifswald: 2.11.2019 (Großes Haus) Musik von Michio Woirgardt (Auftragskomposition des Theaters Vorpommern) Stralsund: 1.2.2020 (Großes Haus) 5 WEISES KANINCHEN, ROTES KANINCHEN Greifswald: 29.2.2020 (Großes Haus) von Nassim Soleimanpour aus dem Englischen von Nico Laubisch Stralsund: 16.10.2019 (Gustav-Adolf-Saal) 12 ANGST — DER FEIND IN MEINEM HAUS Greifswald: 17.10.2019 (Rubenowsaal) von Dirk Kurbjuweit in einer Bühnenfassung von Sascha Löschner Greifswald: 19.3.2020 (Rubenowsaal) 6 URAUFFÜHRUNG Stralsund: 25.3.2020 (Gustav-Adolf-Saal) „UND DIE SEELE UNBEWACHT …“ Ballettabend von Ralf Dörnen DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG „Tristan“ Musik von Hans Werner Henze 13  The Baltic Spirit „Letzte Lieder“ Musik von Richard Strauss DAS ABENDLAND Greifswald: 26.10.2019 (Großes Haus) Schauspiel von Julie Maj Jakobsen Stralsund: 15.11.2019 (Großes Haus) Stralsund: 21.3.2020 (Großes Haus) Putbus: 20.11.2019 Greifswald: 11.4.2020 (Großes Haus)

22 SPIELZEIT 2019/2020 SPIELZEIT 2019/2020 23 PREMIEREN 2019/2020

14 DIE LUSTIGE WITWE Operette von Franz Lehár Greifswald: 21.3.2020 (Großes Haus) Stralsund: 19.4.2020 (Großes Haus) Putbus: 11.4.2020 Heringsdorf: 2.4.2020

15 NORA The Baltic Spirit Drama von Henrik Ibsen Greifswald: 28.3.2020 (Großes Haus) Stralsund: 4.4.2020 (Großes Haus) Putbus: 15.5.2020

16 DIE WELLE [13+] Drama von Reinhold Tritt nach dem Roman von Morton Rhue und dem Experiment von Ron Jones Greifswald: 24.4.2020 (Kaisersaal)

17 DIE WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN KOREAS von Joël Pommerat Greifswald: 30.4.2020 (Großes Haus)

18 BOOKING ODER THEATERSPORT MACHT URLAUB von Susanne Kreckel und Michael Wolf (Gorillas ) Greifswald: 7.5.2020 (Rubenowsaal) Stralsund: 13.5.2020 (Gustav-Adolf-Saal)

19 TanZZeiT 2020 Tänzer*innen des BallettVorpommern choreographieren für Tänzer*innen des BallettVorpommern Greifswald: 14.5.2020 (Hinterbühne) Stralsund: 22.5.2020 (Hinterbühne)

20 DER ROSENKAVALIER Komödie für Musik Musik von Richard Strauss Text von Hugo von Hofmannsthal Stralsund: 16.5.2020 (Großes Haus) Greifswald: 22.5.2020 (Großes Haus)

24 SPIELZEIT 2019/2020 DIE LETZTEN FÜNF JAHRE / Spielzeit 2018/19 URAUFFÜHRUNG WIEDERAUFNAHMEN DIE FISCHBRÖTCHENOPER Eine musikalische Vorpommernchronik von Patrick Schimanski, Stefan Hufschmidt 2019/2020 und Sebastian Undisz DIE FEUERZANGENBOWLE Komödie nach dem Drehbuch und Roman MUSIKTHEATER von Heinrich Spoerl, erstellt von Lutz Keßler.

KISS ME, KATE URAUFFÜHRUNG Musical von Cole Porter DAS THEATER DER Eine musikalische Komödie Buch von Samuel und UNERHÖRTEN DINGE Bella Spewack, Musik und Gesangstexte von Cole Porter Eine Hausbegehung von Roland Albrecht Neue Orchestration von Don Sebesky (Broadway 1999)

DOPPELABEND THEATERSPORT WIR GRATULIEREN Improvisationsshow Oper von Mieczysław Weinberg nach dem Theaterstück „Mazl tov“ von Scholem Alejchem KINDERTHEATER HÄUPTLING ABENDWIND IRGENDWIE ANDERS [3+] ODER DAS GRÄULICHE FESTMAHL Oper für Kinder von Ralf Gscheidle (Musik) Operette von Jacques Offenbach und Brigitta Gillessen (Texte) nach dem Buch von Kathryn Cave BALLETT Auftragswerk der Oper Köln

URAUFFÜHRUNG DIE KLEINE MEERJUNGFRAU [4+] WEIHNACHTEN — DAS BALLETT Ein Puppenmusical nach Hans Christian Andersen Tanzabend von Ralf Dörnen Koproduktion mit Theater Phoebus mit Musik von Johann Sebastian Bach bis Seal HASE UND IGEL [4+] SCHAUSPIEL Puppenspiel mit Josefine Schönbrodt von Ronald Mernitz nach den Brüdern Grimm Richard O’Brien’s THE ROCKY HORROR SHOW DORNRÖSCHEN ODER WARTE MAL! [4+] ZWEI MÄNNER GANZ NACKT Puppenspiel mit Josefine Schönbrodt Komödie von Sébastien Thiéry von Dirk Baum nach den Brüdern Grimm

ANTIGONE KLASSENZIMMERSTÜCKE Tragödie von Kruschke/ Hasenclever nach Sophokles FLASCHE LEER [12+] Klassenzimmerstück von Thilo Reffert WEISER RAUM Kleist-Förderpreis 2018 von Lars Werner KRIEG. STELL DIR VOR, MICHAEL KOHLHAAS [14+] ER WÄRE HIER. [14+] von Franziska Steiof nach Heinrich von Kleist Klassenzimmerstück von Janne Teller

WILDE SCHWÄNE [8+] Klassenzimmerstück von Silvia Andringa

26 SPIELZEIT 2019/2020 27

BIENNALE THEATER HANSE 2019 IN STRALSUND THEATER HANSE 26.9.2019 17.30 Uhr SEESTÜCK Film von Volker Koepp Der Ostseeraum ist einer der vitalsten Wirtschaftsräume der Welt und gleichzeitig einer der vielgestaltigsten europäischen Kulturräume. Seit 20.30 Uhr, Großes Haus, Jahrhunderten bestimmt die Ostsee das Zusammenleben der Völker, BEATING AT THE STABLES OF THE MANOR ­welche an ihren Ufern leben. Sie verbindet und sie trennt. Die historische Teater Must Kast, Tartu, Estland Hanse gilt manchem heute als früher Vorläufer der Europäischen Union. Für andere hat die Hanse keinen guten Klang, denn sie war nicht nur 27.9.2019 20.00 Uhr, Gustav-Adolf-Saal ­Förderer und Schutz für Handel und Austausch und etablierte mit der BLOKADA Lingua franca sogar eine erste europäische Sprache, sondern sie war auch Teatr Pokolenji, St. Petersburg, Russland ein exklusives Bündnis einflussreicher Städte, welches seine Ziele mit aller Macht durchsetzte. 28.9.2019 16.00 Uhr, Alte Eisengießerei KÖNIG UBU Die BIENNALE THEATER HANSE ist das erste Theaterfestival, welches im Teater Lélé, Vilnius, Litauen 2-Jahres-Rhythmus innovative Inszenierungen aus dem gesamten Ostsee­ raum zeigen wird. Grundlage ist ein Netzwerk von Theatermacher*innen 20.00 Uhr, Gustav-Adolf-Saal und Kritiker*innen, welches in den vergangenen Jahren entstanden ist. Sie EINER VON UNS denken schon länger über eine Erkundungsreise in das Baltikum nach? Koproduktion Det Norske Teatret, Norwegen/ St. Petersburg ist Ihnen als intellektuelle und künstlerische Hochburg Russ­ Schauspiel Hannover lands ein Begriff? Zum Einfallsreichtum und Gestaltungswillen finnischer oder schwedischer Künstler*innen fallen Ihnen weltberühmte Beispiele 29.9.2019 18.00 Uhr, Großes Haus ein? Dann laden wir Sie ein, die enorm vielgestaltige und doch auch spezifi­ THE TURN OF THE SCREW sche Welt des zeitgenössischen Theaters im Ostseeraum zu entdecken. Ganz Opera na Zamku, Stettin, Polen einfach: hier in Stralsund. Die BIENNALE THEATER HANSE startet 2019 mit einem erlesenen, noch FESTIVALJURY: überschaubaren Programm. Ziel ist es, dass 2021 bereits alle Länder rund Dr. Thomas Irmer, Theater- und Literaturwissenschaftler, Berlin um die Ostsee auf diesem Festival vertreten sind. Sie wollen diese Idee Dirk Löschner, Intendant Theater Vorpommern, Stralsund unterstützen? Besuchen Sie die Veranstaltungen der BIENNALE THEATER Harald Müller, Herausgeber „Theater der Zeit“, Berlin HANSE 2019. Darüber hinaus freut sich der Trägerverein des Festivals, Theater-Hanse Stralsund e. V., über Ihre Spende. Nähere Informationen Gefördert von ­finden Sie aufwww.theater-hanse.de . Die Antwort auf unser Spielzeitmotto EUROPOLIS 2 / SAG MIR, WO DU STEHST fällt uns an diesem Abend leicht. Wir stehen für Sie auf der Bühne des Großen VORHANG AUF! Hauses und präsentieren Ihnen den Spielplan 2019/20. In einer Bühnenshow zeigen wir Ihnen schon lange vor der Premiere kleine ausgesuchte Höhe- punkte aus den Opern, Operetten, Musicals und Konzerten, den Balletten, BÜHNENSHOW Komödien und Dramen der folgenden Monate. Dabei werden wir auch den einen oder anderen Rückblick auf 25 Jahre Theater Vorpommern riskieren. Schauen Sie also herein und lassen Sie sich überraschen, wenn es wieder heißt: ZUM SPIELZEITBEGINN Vorhang auf für die neue Spielzeit!

Fr 13.9.2019 / 19.30 Uhr / Greifswald (Großes Haus) Sa 14.9.2019 / 19.30 Uhr / Stralsund (Großes Haus)

25 Jahre Theater Vorpommern! Eintritt 5 €

KISS ME, KATE / Spielzeit 2018/19 Bühnenbildentwurf von Christopher Melching für die Kinderoper „Irgendwie Anders“

Mit Hilfe des Wissens und der Erkenntnis, aber auch durch Phantasie oder Träume bilden wir unsere Räume — die bis an die Unendlichkeit reichen. Caspar Neher (Bühnenbildner, 1897-1962)

Ob konkret oder abstrakt, ob realistisch oder fantastisch,­ jede einzelne der vielen Produktionen am Theater Vorpommern­ schickt unsere Bühnen- und Kostümbildner* innen auf neue räumliche und konzeptionelle Erkundungen.

Der Bühnenraum gibt der Darstellerin und dem Darsteller seine Existenz. Das Bühnenbild definiert ihre und seine Welt. Das Kostüm verleiht ihr und ihm eine zweite Haut. Nach dem Eintauchen in Ideenwelten gilt es, Kopfbilder durch Zeichnen in die Realität zu holen, um sie weiter in ­wahrhaftige Bühneninstallationen zu entwickeln. Wenn ich das erste Mal meine eigenen Entwürfe lebendig auf der Bühne sehe — in das richtige­ Licht getaucht — versetzt es mich immer wieder in Staunen. Was aus einer Idee so alles werden kann!

Ich lade Sie ein, mit mir auf viele Theaterräume in der kommenden Spielzeit gespannt zu sein. Besuchen Sie die Bildwelten von einigen Ihnen ­vertrauten ­Künstler*innen, wie z. B. Klaus Hellenstein, Stefan Heyne, Xenia Hufschmidt, Eva Humburg, Jakob Knapp, Kerstin Laube und Giovanni de Paulis. Auch neue Bildschöpfer werden am Theater Vorpommern tätig sein, wie z. B. Johann Jörg, Indra Nauck und Christian Werdin.

Teilen Sie mit mir die Neugier auf die Spielzeit 2019/20. Wir sehen uns im Theater ...

CHRISTOPHER MELCHING Christopher Melching Ausstattungsleiter & Kostümdirektor Ausstattungsleiter & Kostümdirektor 33 LA BOHÈME / Spielzeit 2018/19 MUSIK– THEATER

Horst Kupich Operndirektor

MUSIKTHEATER 37 DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG DER DIE The Baltic Spirit TROUBADOUR SCHNEEKÖNIGIN (IL TROVATORE) MÄRCHENOPER IN EINEM AKT OPER IN VIER TEILEN VON BENJAMIN STAERN VON GIUSEPPE VERDI LIBRETTO VON ANELIA KADIEVA JONSSON LIBRETTO VON SALVADORE CAMMARANO NACH HANS CHRISTIAN ANDERSEN UND LEONE EMMANUELE BARDARE AUFTRAGSWERK DER OPER MALMÖ NACH DEM DRAMA „EL TROVADOR“ DEUTSCH VON LISA HENNINGSOHN VON ANTONIO GARCÍA GUTIÉRREZ

IN ITALIENISCHER SPRACHE MIT DEUTSCHEN ÜBERTITELN Es ist kalt in der Stadt. Ein plötzlicher Wintereinbruch lässt die Rosenstöcke Am Anfang steht ein grausamer Mord — abgrundtiefer Hass nährt den mani- auf dem Dachgarten erfrieren. Und auch Kay ist seltsam kühl. Während Gerdas schen Wunsch nach Rache und Vergeltung: Der Troubadour Manrico und Graf Herz in erwachender Liebe zu ihm glüht, hat Kay nur noch Augen für die eisige Luna sind nicht nur politische Gegner inmitten eines wütend tobenden, blutigen Schönheit der Schneekönigin. Und dann ist er fort. Bürgerkrieges, sondern sie kämpfen verbissen um dieselbe schöne Frau — Gerda macht sich auf den Weg, um Kay zu suchen. Auf ihrer Reise begegnet sie Leonora —, die sie beide auf fanatische Weise lieben. Doch was wäre, wenn die einer zauberischen Blumenfrau, einem Königspaar und einer Räuberbande. Rivalen wüssten, dass ihre Vergangenheit von einem düsteren Geheimnis über- Begleitet von ihren Weggefährten Krähe und Rentier gelangt sie schließlich in schattet ist und ihre Schicksale untrennbar miteinander verbunden sind? das Reich der Schneekönigin. Obskure Gräueltaten, Verzweiflung, Verrat, Mutter- und Kindesliebe, ein Auf der Grundlage von Hans Christian Andersens bekanntem Märchen schuf der Bruderkonflikt und ein Erbfolgestreit — Giuseppe Verdi war fasziniert von den schwedische Komponist Benjamin Staern eine poetische Familienoper über den Themen, die die „Schwarze Romantik“ des frühen 19. Jahrhunderts bereit hielt. Weg zum Erwachsenwerden. Seit ihrer Uraufführung 2016 wird die „Snödrott- Mit dem „Troubadour“, dem Herzstück seiner „Trilogia popolare“, sprengte der ningen“ — selbstverständlich in der kalten Jahreszeit — regelmäßig an der Oper Komponist die Grenzen der Oper seiner Zeit, die durch ihren außerordentlichen Malmö gespielt. In diesem Winter erlebt die „Schneekönigin“ ihre deutsche und Melodienreichtum dramatisch bewegter Arien und Duette, fesselnde Chöre und deutschsprachige Erstaufführung am Theater Vorpommern. einen spannungsgeladenen Orchesterpart ungeahnte neue Energien freisetzte. Musikalische Leitung: ALEXANDER STEINITZ Musikalische Leitung: GMD FLORIAN CSIZMADIA Inszenierung: HORST KUPICH Inszenierung: DIRK LÖSCHNER Bühne und Kostüme: JAKOB KNAPP Bühne und Kostüme: CHRISTOPHER MELCHING PREMIEREN PREMIEREN STRALSUND: 30. NOVEMBER 2019 (GROSES HAUS) STRALSUND: 12. OKTOBER 2019 (GROSES HAUS) GREIFSWALD: 13. DEZEMBER 2019 (GROSES HAUS) GREIFSWALD: 2. NOVEMBER 2019 (GROSES HAUS)

Wir bieten diese Produktion mit „­Premierenklasse“ an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Theaterpädagogik“ (S. 174)

Der 1978 in Göteborg geborene nerte seinen persönlichen Kompositionsstil DIRK LÖSCHNER, Intendant des Hauses, gebracht: darunter „Rigoletto“ (2012/13), BENJAMIN und CHRISTOPHER MELCHING, Aus- „Lohengrin“ (Gemeinschaftsproduktion mit STAERN zählt zu den international erfolg- in zahlreichen sinfonischen, kammermu- stattungsleiter und Kostümdirektor, haben der Stettiner Oper 2013/14), „Anatevka“ reichsten zeitgenössischen Komponisten. sikalischen, solistischen und elektroakus- am Theater Vorpommern in der Vergangen- (2014/15) und die Rock-Oper „Jesus Christ Noch während seines Studiums an der Musik- tischen Werken. 2017 erlebte das preisge- heit bereits mehrere Opern- und Musical- Superstar“ („AHOI — Mein Hafenfestival hochschule Malmö machte er mit seiner krönte Klarinettenkonzert „Worried Souls“ inszenierungen gemeinsam auf die Bühne 2019“). sinfonischen Komposition „The Threat of seine deutsche Erstaufführung am Theater War“ (1999) auf sich aufmerksam. Er verfei- Vorpommern.

38 MUSIKTHEATER MUSIKTHEATER 39 DIE LUSTIGE DER WITWE ROSENKAVALIER OPERETTE IN DREI AKTEN KOMÖDIE FÜR MUSIK IN DREI AUFZÜGEN VON FRANZ LEHÁR TEXT VON HUGO VON HOFMANNSTHAL MUSIK VON RICHARD STRAUSS LIBRETTO VON VICTOR LÉON UND LEO STEIN NACH DEM LUSTSPIEL „DER GESANDTSCHAFTSATTACHÉ“ Während die Marschallin in den Liebesnächten mit dem 20 Jahre jüngeren VON HENRI MEILHAC ­Octavian ihr eigenes Alter zu vergessen sucht, gedenkt ihr Vetter, Baron Ochs von Lerchenau, seinen persönlichen Jungbrunnen demnächst zu ehelichen. Pontevedro ist pleite! Der Staatsbankrott der kleinen Operettenrepublik Sophie, die Tochter des Geschäftsmanns Faninal, soll direkt von der Kloster- scheint unabwendbar zu sein. Doch einen letzten Ausweg aus der Krise gibt es schule in das Eheleben eintreten. Die Tradition verlangt, dass ein Brautwerber noch, einen habsburgisch erprobten, und Baron Zeta kennt ihn: Mögen andere der Zukünftigen eine silberne Rose überreicht. Und so kommt es, dass der Kriege führen, hier ist Heirat das probate Mittel! Um wieder Geld in die Staats- „Rosenkavalier“ Octavian der jungen Sophie begegnet. Er gibt ihr die Rose. Für kassen zu spülen, muss die reiche pontevedrinische Witwe Hanna Glawari mit einen Moment steht die Zeit still und den zwei Liebenden die Zukunft offen ... einem Landsmann verkuppelt werden. Doch das erweist sich als kompliziert, Die Marschallin wird bald verstehen „wieviel’s geschlagen hat“ und wird Octa- denn die Glawari hat nicht nur Geld und Charme, sondern auch eine Menge vian freigeben. Baron Ochs hingegen nimmt nicht so leicht Abschied von seinen Verehrer. Aber ausgerechnet Graf Danilo, der einzige Pontevedriner unter den Heiratsplänen, doch es gibt nichts, was eine gut eingefädelte Intrige nicht Junggesellen, will so gar nicht anbeißen. Da ist guter Rat teuer — und das, wo zuwege bringen könnte. doch Geld gerade Mangelware im Staate ist … Nicht selten waren sich Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss uneins über Franz Lehár läutete mit seiner „Lustigen Witwe“ eine neue Operettenära ein und Text und Musik zum „Rosenkavalier“. Doch tatsächlich sind es die Gegensätze, verlieh dem fast totgesagten Genre mit politischem Biss und erotischen Anspie- die dieses Werk so anziehend machen: das Changieren zwischen Gedanken- lungen eine ungeahnte Aktualität, während die Musik ihm mit Ohrwürmern wie tiefe und buffonesker Komik sowie eine wahrhaft wienerische Walzerseligkeit, „Lippen schweigen“ oder dem „Vilja-Lied“ Unsterblichkeit einbrachte. die zwischen der großen Oper immer wieder die Operette hindurchschimmern lässt. Musikalische Leitung: ALEXANDER STEINITZ Inszenierung: WOLFGANG BERTHOLD Musikalische Leitung: GMD FLORIAN CSIZMADIA Bühne und Kostüme: EVA HUMBURG Inszenierung: HORST KUPICH Bühne und Kostüme: CHRISTOPHER MELCHING PREMIEREN GREIFSWALD: 21. MÄRZ 2020 (GROSES HAUS) PREMIEREN STRALSUND: 19. APRIL 2020 (GROSES HAUS) STRALSUND: 16. MAI 2020 (GROSES HAUS) GREIFSWALD: 22. MAI 2020 (GROSES HAUS)

Im Zusammenhang mit dieser Inszenierung wird vom Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald Greifswald eine Veranstaltungsreihe angeboten.

Seit 2014 ist WOLFGANG BERTHOLD EVA HUMBURG ist seit 2018 als Produk- „Es ist wieder Zeit für einen ‚Rosenkavalier‘, der Zeit, sondern maßgeblich die Figuren- als freischaffender Regisseur im Bereich tionsleiterin am Theater Vorpommern enga- denn diese Oper ist wie gemacht für das konstellationen, die den Regisseur so fas- Oper und Schauspiel an diversen Bühnen giert. Zudem arbeitet sie seit vielen Jahren Theater Vorpommern und sein Ensemble.“ zinieren. Christopher Melching sieht als im In- und Ausland tätig. Nach seiner ge- freischaffend als Bühnen- und Kostüm- Darin sind sich GENERALMUSIKDIREK- Bühnen- und Kostümbildner begeistert lungenen Inszenierung des Kammermusi- bildnerin an zahlreichen Theatern im In- TOR FLORIAN ­CSIZMADIA, OPERN- einer opulenten Aufgabe entgegen: „Wer cals „Die letzten fünf Jahre“ in der Spielzeit und Ausland und beschäftigt sich intensiv DIREKTOR HORST KUPICH und AUS- einmal die Kostümskizzen zur Urauffüh- 202018/19 wurde der gebürtige Stuttgar- mit Video und Animation. In der Spiel- STATTUNGSLEITER ­CHRISTOPHER MEL- rung 1911 von Alfred Roller gesehen hat, ter erneut an die Küste eingeladen, um zeit 202018/19 übernahm sie am Theater CHING einig. Ein halbes Leben liegt zwi- muss sich in die Aufgabe verlieben, einmal am ­Theater Vorpommern einen der größ- Vorpommern die Ausstattung für das Schau- schen dem ersten „Rosenkavalier“, den einen ‚Rosenkavalier‘ selbst auszustatten.“ Horst Kupich am Halberstädter Theater Und Florian Csizmadia schätzt an Richard ten Operetten-Klassiker überhaupt auf die spiel „Antigone“, das Open-Air-Musical 1996 inszeniert hat, und heute. „Jetzt sehe Strauss’ Musik insbesondere die „Lust an Bühne zu bringen. „Die Tochter des D’Artagnan“ sowie für das ich das Werk aus einer ganz anderen Per- der Dekadenz, die sich durch einen luxuri- Kammermusical „Die letzten fünf Jahre“. spektive.“ Es ist nicht nur der Umgang mit ösen Orchesterklang ausdrückt.“

40 MUSIKTHEATER MUSIKTHEATER 41 DER BESUCH / Spielzeit 2018/19 42 43 Ralf Dörnen Adonai Luna Ballettdirektor und stellvertretender Ballettdirektor Chefchoreograph und Ballettmeister BALLETT

44 MUSIKTHEATER URAUFFÜHRUNG URAUFFÜHRUNG „UND DIE SEELE OTHELLO BALLETT VON RALF DÖRNEN UNBEWACHT ...“ FREI NACH WILLIAM SHAKESPEARE MUSIK VON MICHIO WOIRGARDT BALLETTABEND VON RALF DÖRNEN AUFTRAGSKOMPOSITION DES THEATERS VORPOMMERN „TRISTAN“ MUSIK VON HANS WERNER HENZE (TRISTAN-PRÉLUDES FÜR KLAVIER, TONBÄNDER UND ORCHESTER) Der Fähnrich Jago sinnt auf Rache, weil nicht er, sondern Cassio vom Mohren „LETZTE LIEDER“ MUSIK VON RICHARD STRAUSS Othello zum Hauptmann ernannt worden ist. Er inszeniert eine Eifersuchts- (VIER LETZTE LIEDER, METAMORPHOSEN) tragödie, indem er Cassio eine heimliche Liebschaft mit Desdemona, Othellos weißer Ehefrau, andichtet. Die Eifersucht macht Othello rasend. Doch er Das Gedicht „Beim Schlafengehen“ von Hermann Hesse, welches in einem fordert Beweise. Durch ein Taschentuch Desdemonas, das er in den Händen der letzten vier Lieder vertont wurde, dient als Titelgeber und Klammer des Cassios findet, glaubt er sich bestätigt und erdrosselt seine geliebte Frau. Als neuen Ballettabends von Ballettdirektor Ralf Dörnen. Der erste Teil erzählt die die Wahrheit kurz darauf ans Licht kommt, erdolcht sich Othello. Geschichte von Tristans und Isoldes Liebe. Einer Liebe, die sich der Liebenden Die große Tragödie Shakespeares handelt vom Machtkampf zwischen vollkommen bemächtigt und sie alle Widerstände überwinden hilft. Am Ende Männern — und ihrer Angreifbarkeit, wenn sie scheinbare Schwächen offen- jedoch verschwindet der Unterschied zwischen Liebeserfüllung und Tod. Hans baren. In dieser Logik werden Liebe, Vertrauen, selbst die eigene Hautfarbe zu Werner Henze schrieb in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts seine „Tris- Waffen, die gegen einen selbst gerichtet werden. Ralf Dörnen inszeniert und tan“-Musik als Hommage an Richard Wagners Oper „Tristan und Isolde“. Eine choreographiert das Spiel um Misstrauen und Eifersucht, Intrigen, Neid und zeitgenössische, gleichwohl romantische Komposition einer großen europäi- menschliche Abgründe auf die atmosphärisch dichte, rhythmische und emotio- schen Legende. nale elektronische Musik von Michio Woirgardt, die dieser als Auftragsarbeit Die Musik des zweiten Teils dokumentiert eine kontinuierliche, dynamische des Theaters Vorpommern komponiert. Auseinandersetzung Richard Strauss’ mit den Themen Tod und Abschied, auch vor dem Hintergrund des 2. Weltkriegs und in Gewärtigung des eigenen, baldigen Inszenierung und Choreographie: RALF DÖRNEN Todes. In einer choreographisch-assoziativen Annäherung sucht Ralf Dörnen Bühne und Kostüme: KLAUS HELLENSTEIN nach der anderen Seite, nach dem Weg der Seele — ins Nirgendwo? Irgendwo? Die Hoffnung auf eine jenseitige Welt bindet die Teile des Abends aneinander. PREMIEREN STRALSUND: 1. FEBRUAR 2020 (GROSES HAUS) Inszenierung und Choreographie: RALF DÖRNEN GREIFSWALD: 29. FEBRUAR 2020 (GROSES HAUS) Bühne und Kostüme: EVA HUMBURG

PREMIEREN GREIFSWALD: 26. OKTOBER 2019 (GROSES HAUS) STRALSUND: 15. NOVEMBER 2019 (GROSES HAUS) Wir bieten diese Produktion mit „­Premierenklasse“ an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Theaterpädagogik“ (S. 174) Wir bieten diese Produktion mit „­Premierenklasse“ an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Theaterpädagogik“ (S. 174) Der Gitarrist und Komponist MICHIO Seit 2010 ist er Co-Direktor der zeitge- WOIRGARDT studierte an der Wiener nössischen Tanzkompanie COOPERATIVA­ HANS WERNER HENZE (1926-2012) war RICHARD STRAUSS (1864-1949) wurde Musikhochschule und an der Hochschule MAURA MORALES, die 2013 mit dem zweifellos einer der bedeutendsten Kompo- vor allem für seine orchestrale Programm- für Musik und darstellende Kunst des Saar- renommierten Kurt-Jooss-Preis und 2014 nisten seiner Zeit. Mehr als 59 Jahre in musik und sein Liedschaffen bekannt. 1864 landes. Er ist Preisträger verschiedener mit dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Italien lebend, hat er seine eigene Ton- in München in eine musikalische Familie Gitarrenwettbewerbe und hat als Gast- und Düsseldorf ausgezeichnet wurde. Für die sprache entwickelt, die vom ­italienischen geboren, komponiert Richard Strauss be- Bühnenmusiker mit namhaften Orchestern TanZZeiT 2017 schuf er die Bühnenmusik Lebensgefühl geprägt ist. Henzes Musik, reits mit sechs Jahren seine ersten Musik- zusammengearbeitet. für die choreographische Uraufführung die, wie er selbst sagte, „vom Theater stücke. Früh wurde er vom Werk Richard Woigardts kompositorisches Schaffen „Blinzeln, Zwinkern und Drehen“ von Maura ausgeht“, bezieht immer auch politisch Wagners beeinflusst — und wird heute als erstreckt sich von Auftragswerken für Morales. Stellung, und aus ihr und in ihr sprechen dessen musikalischer Erbe angesehen. Fast klassische Ensembles und Solist*innen die großen humanitären Anliegen in berüh- alle seine Werke sind bis heute Erfolge, über Bühnenmusiken für Ballett bis hin render Weise. unter den bekanntesten sind die Tondich- zu Filmscores und zeitgenössischen Tanz-­ tung „Also sprach Zarathustra“ und die theaterprojekten der freien Szene. Oper „Der Rosenkavalier“.

46 BALLETT BALLETT 47 TanZZeiT 2020 TÄNZER*INNEN DES BALLETTVORPOMMERN CHOREOGRAPHIEREN FÜR TÄNZER*INNEN BALLETT- DES BALLETTVORPOMMERN BENEFIZGALA

2019

TanZZeiT 2019: LONELY PLANETS

Die TanZZeiT 2020 geht neue Wege. Unser Ballettensemble erarbeitet jede UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT VON Spielzeit neue Choreographien. Mal thematisch freier, mal als Handlungs- DR. STEFAN FASSBINDER ballett setzen die Tänzer*innen die künstlerischen Visionen und Fantasien Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Anderer um. Die TanZZeiT 2020 ermuntert nun unsere Tänzer*innen, selbst choreographisch tätig zu sein. Gemeinsam entstehen so sechs tänzerische Etüden, die thematisch und ästhetisch den individuellen / unterschied- lichen Interessen, Fantasien und Inspirationen der jungen Tänzer*innen Zum 20. Mal findet sie nun im Greifswalder Theater statt: die Ballett-Benefiz- entspringen, die sie mit den eigenen Kolleg*innen auch umsetzen. Das Gala, in diesem Jahr zugunsten des Aktionsbündnisses Queer e. V. in Greifswald. Publikum kann sich auf einen Abend mit Werkstattcharakter freuen — Das Bündnis setzt sich seit August 2013 als gemeinnütziger Verein für mehr jung, vielfältig, überraschend. Und wer weiß, vielleicht beginnt ja an einem Akzeptanz und Toleranz gegenüber LSBTI** in Greifswald und Vorpommern ein. solchen Abend eine vielversprechende Choreograph*innen-Karriere. Das Jubiläum beweist: Die Gala ist ein gesellschaftlicher Höhepunkt im Greifs- Es choreographieren: walder Kulturkalender und die begeisterten Zuschauer*innen sind gleichzeitig JEMINA BOWRING, ALESSIO CIACCIO, BÁRBARA FLORA, großzügige Spender*innen für einen guten Zweck. Sichern Sie sich also recht- STEFANO FOSSAT, EMILIA LAKIC, ANDREA TRUZZI zeitig eine Karte und lassen Sie sich vom hochkarätigen Programm und diesem guten Zweck begeistern. Sie werden Ausschnitte aus dem abwechslungsreichen PREMIEREN Repertoire der deutschen Tanzszene — vom Staatstheater bis zur Freien Szene GREIFSWALD: 14. MAI 2020 (HINTERBÜHNE) — erleben. Wir bedanken uns bei allen Sponsor*innen, die diese Veranstaltung STRALSUND: 22. MAI 2020 (HINTERBÜHNE) auch im Jahr 2019 fördern.

** Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle Wie schon in den vergangenen Jahren werden die Choreograph*innen Workshops anbieten, um Sie hautnah den zeitgenössischen Tanz erleben zu lassen. GREIFSWALD: 16. NOVEMBER 2019 (GROSES HAUS) Weitere Informationen entnehmen Sie bitte zu Beginn der Spielzeit ­unserer Website und den Monatsspielplänen.

48 BALLETT BALLETT 49 Die folgenden Portraits stammen von Vincent Leifer, der seit vielen Jahren für das Theater Vorpommern arbeitet. In Auseinandersetzung mit dem jeweils aktuellen Motto entstehen jede Spielzeit Portraits unserer Solist*innen und Ensembles, die sich einem ­fotografischen Thema widmen. Für die Spielzeit 2019/20 „Sag mir, wo du stehst“ stand das Verbindende von ­Straßen, Plätzen, Wegen, Schienen und Pfaden im Fokus unserer­ Aufmerksamkeit.

Vincent Leifer wurde 1968 in Greifswald geboren und wuchs in ­ auf. Seit der Theaterfusion im Jahr 1995 ist Vincent Leifer fast durchgängig für das Theater Vorpommern als freier Fotograf tätig. Zusätzliche Engage­ ments führten ihn darüber hinaus lange Jahre an die Staatsoper Hamburg, die Semperoper Dresden, das Deutsche Nationaltheater Weimar u. v. a.

Seinen fotografischen Schwerpunkt sieht er im Menschen selbst, ob als ­Porträt, Akt oder auf der Bühne.

Er lebt jetzt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Kühlenhagen bei Greifswald. Emilia Lakic Tänzerin Alexandru Constantinescu Sänger

Feline Zimmermann Schauspielerin

52 MUSIKTHEATER Sara Nativi Armen Khachatryan Tänzerin Tänzer Pihla Terttunen Sängerin

Thomas Rettensteiner Sänger Karo Khachatryan Felix Meusel Sänger Schauspieler Ronny Winter Annett Kruschke Schauspieler Schauspielerin

60 MUSIKTHEATER Claudia Lüftenegger Markus Voigt Schauspielerin Schauspieler Alessio Ciaccio Lutz Jesse Tänzer Schauspieler Mario Gremlich Franziska Ringe Schauspieler Sängerin Susanne Kreckel Semjon Bulinsky Schauspielerin Sänger

MUSIKTHEATER Miguel Rodriguez Katarzyna Rabczuk Tänzer Sängerin

70 MUSIKTHEATER MUSIKTHEATER 71 Stefan Hufschmidt Schauspieler

Sebastian Undisz Leiter Schauspielmusik Maciej Kozłowski Bárbara Flora Sänger Tänzerin Tobias Bode Jemina Bowring Schauspieler Tänzerin Andrey Valiguras Stefano Fossat Sänger Tänzer Friederike Serr Jan Bernhardt Schauspielerin Schauspieler Andrea Truzzi Nina-Maria Fischer Tänzer Sängerin NEUER SCHAUSPIELER IM ENSEMBLE NEUE TÄNZER*INNEN IM BALLETTENSEMBLE Foto: Sara De Greef Foto: Roberto Pia

Avah Painter Davide D’Elia Tänzerin Tänzer Foto: Gijs Stenger Gijs Foto: Foto: SilvanoFoto: Bellone

Hubertus Brandt

Emanuele Costanzo Juul van Helvoirt Tänzer Tänzerin

BALLETT OPERNCHOR DES THEATERS VORPOMMERN PHILHARMONISCHES ORCHESTER VORPOMMERN Florian Csizmadia Generalmusikdirektor PHILHAR– MONISCHE- KONZERTE

90 MUSIKTHEATER PHILHARMONISCHE KONZERTE 91 1. PHILHARMONISCHES KONZERT 4. PHILHARMONISCHES KONZERT

RICHARD WAGNER JOHANNES BRAHMS „Siegfried-Idyll“ Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 ANTON BRUCKNER JOHANNES BRAHMS / DETLEV GLANERT Sinfonie Nr. 4 Es-Dur, „Die Romantische“ Vier Präludien und Ernste Gesänge RICHARD STRAUSS Dirigent: GMD FLORIAN CSIZMADIA „Tod und Verklärung“, Tondichtung op. 24

Öffentliche Generalprobe: Solist: MACIEJ KOZŁOWSKI, Bariton 16.9.2019 Greifswald (Großes Haus) Dirigent: GMD FLORIAN CSIZMADIA Konzerte: Greifswald: 17.9.2019 (Großes Haus) Stralsund: 15. & 16.1.2020 (Großes Haus) Stralsund: 18. & 19.9.2019 (Großes Haus) Greifswald: 17.1.2020 (Großes Haus)

2. PHILHARMONISCHES KONZERT 5. PHILHARMONISCHES KONZERT

LUDWIG VAN BEETHOVEN DARIUS MILHAUD Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43 „Le Bœuf sur le Toit“ op. 58 WOLFGANG AMADEUS MOZART ALBERTO GINASTERA Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 Konzert für Harfe und Orchester FRANZ SCHUBERT ANTONÍN DVOŘÁK Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944, „Die Große“ Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76

Solist: RAPHAËL SÉVÈRE, Klarinette Solist: JOEL VON LERBER, Harfe Dirigent: ALEXANDER STEINITZ Dirigent: MARKUS L. FRANK

Greifswald: 22.10.2019 (Großes Haus) Greifswald: 4.2.2020 (Großes Haus) Stralsund: 23. & 24.10.2019 (Großes Haus) Stralsund: 5. & 6.2.2020 (Großes Haus) Putbus: 25.10.2019

3. PHILHARMONISCHES KONZERT 6. PHILHARMONISCHES KONZERT Beethoven-Zyklus III Beethoven-Zyklus IV

CHRISTOPH WILLIBALD GLUCK EDWARD ELGAR Ouvertüre zu „Iphigenie in Aulis“ „Cockaigne (In London Town)“, WOLFGANG AMADEUS MOZART Konzertouvertüre op. 40 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll KV 491 SAMUEL COLERIDGE-TAYLOR LUDWIG VAN BEETHOVEN Konzert für Violine und Orchester g-Moll op. 80 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55, „Eroica“ LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Solist: MARTIN KLETT, Klavier Dirigent: GMD FLORIAN CSIZMADIA Solist: RUPERT MARSHALL-LUCK, Violine Dirigent: GMD FLORIAN CSIZMADIA Öffentliche Generalprobe: 4.11.2019 Greifswald (Großes Haus) Greifswald: 7.4.2020 (Großes Haus) Konzerte: Stralsund: 8. & 9.4.2020 (Großes Haus) Greifswald: 5.11.2019 (Großes Haus) Stralsund: 6. & 7.11.2019 (Großes Haus) Putbus: 8.11.2019

92 PHILHARMONISCHE KONZERTE PHILHARMONISCHE KONZERTE 93 7. PHILHARMONISCHES KONZERT Beethoven-Zyklus V

BÉLA BARTÓK Zwei Bilder für Orchester op. 10: „Blüte“ – „Der Dorftanz“ JOHN ADAMS „The Dharma at Big Sur“ für elektrische Violine und Orchester LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68, „Pastorale“

Solist: MIKA SEIFERT, Violine Dirigent: GMD FLORIAN CSIZMADIA

Öffentliche Generalprobe: 25.5.2020 Greifswald (Großes Haus) Konzerte: Greifswald: 26.5.2020 (Großes Haus) Stralsund: 27. & 28.5.2020 (Großes Haus)

ABSCHLUSSKONZERT DER PUTBUS-FESTSPIELE

LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68, „Pastorale“ Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Dirigent: GMD FLORIAN CSIZMADIA

Putbus: 1.6.2020

8. PHILHARMONISCHES KONZERT

JOHANN SEBASTIAN BACH Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 Bearbeitung für Orchester von Edward Elgar op. 86 SERGEJ RACHMANINOW Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18 FRANZ LISZT „Orpheus“, Sinfonische Dichtung Nr. 4 FRANZ LISZT Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ Bearbeitung für Orchester von Florian Csizmadia Uraufführung

Solist: JOSEPH MOOG, Klavier Dirigent: GMD FLORIAN CSIZMADIA

Greifswald: 9.6.2020 (Großes Haus) Stralsund: 10. & 11.6.2020 (Großes Haus) PHILHARMONISCHES KONZERT / Spielzeit 2018/19

94 PHILHARMONISCHE KONZERTE PHILHARMONISCHE KONZERTE 95 3. KAMMERKONZERT DAS DYNAMISCHE DUO KEHRT ZURÜCK

Werke von FRANZ SCHUBERT, EMMANUEL CHABRIER, BEDŘICH SMETANA, EDVARD GRIEG und CAMILLE SAINT-SAËNS

David Behnke und David Grant, Klavier vierhändig

Stralsund: 19.1.2020 (Foyer) Greifswald: 26.1.2020 (Foyer) KAMMERKONZERTE 4. KAMMERKONZERT TRITYCHON

Werke von LUDWIG VAN BEETHOVEN, HEITOR VILLA-LOBOS u. a. 1. KAMMERKONZERT DAS MUSIKALISCHE QUARTETT Uwe Hildebrandt, Flöte Emiko Kaneda, Fagott Werke von WOLFGANG AMADEUS MOZART, David Behnke, Klavier JOAQUÍN TURINA und JOHANNES BRAHMS Greifswald: 8.3.2020 (Foyer) Daniela Besthorn, Violine Stralsund: 15.3.2020 (Foyer) Marianne Freydag, Viola Issei Hiramoto, Violoncello David Grant, Klavier 5. KAMMERKONZERT CELLO MEETS VIBRAPHON MARIMBA Stralsund: 3.10.2019 (Foyer) Greifswald: 5.10.2019 (Foyer) Werke von JOHANN SEBASTIAN BACH, ANTONIO VIVALDI, ARVO PÄRT u. a.

2. KAMMERKONZERT Friederike Fechner, Violoncello SELFTER EPTEMBER Matthias Suter, Vibraphon, Marimba

Werke von FRANK SINATRA und JOHANNES BRAHMS, Stralsund: 21.4.2020 (Foyer) SCOTT WALKER, GEORG FRIEDRICH HÄNDEL, Greifswald: 26.4.2020 (Foyer) WILLIE NELSON, WOLFGANG AMADEUS MOZART und MIKA SEIFERT 6. KAMMERKONZERT Mika Seifert, Violine ANLÄSSLICH DER EINWEIHUNG DER NEUEN HARFEN David Grant, Klavier DES THEATERS VORPOMMERN Matthias Suter, Schlagzeug Alexander Teschner, Gitarre Harfenklänge von Barock bis Moderne Pihla Terttunen, Mezzo Maciej Kozłowski, Bariton Sophia Warczak, Harfe Katja Pfeifer und Thomas Rettensteiner, Lesung Stralsund: 29.5.2020 (Foyer) Greifswald: 10.12.2019 (Foyer) Greifswald: 2.6.2020 (Foyer) Stralsund: 12.12.2019 (Foyer)

96 KAMMERKONZERTE KAMMERKONZERTE 97 SONDERKONZERTE SONDERKONZERTE

ORCHESTER HOCH 2 CHORKONZERT GROSES KOOPERATIONSKONZERT DES PHILHARMONISCHEN ORCHESTERS GIOACHINO ROSSINI PETITE MESSE SOLENNELLE VORPOMMERN UND DER für Soli, Chor, Harmonium und Klavier NEUBRANDENBURGER PHILHARMONIE SOLISTINNEN UND SOLISTEN, PIANISTEN UND IGOR STRAWINSKY „LE SACRE DU PRINTEMPS“ OPERNCHOR DES THEATERS VORPOMMERN Dirigent: GMD SEBASTIAN TEWINKEL Dirigent: MAURO FABBRI

RICHARD WAGNER ORCHESTERAUSZÜGE AUS Stralsund: 6.12.2019 (Großes Haus) „DER RING DES NIBELUNGEN“ Greifswald: 19.12.2019 (Großes Haus) Dirigent: GMD FLORIAN CSIZMADIA

Stralsund: 27.3.2020 (Großes Haus) Neubrandenburg: 28.3.2020 (Konzertkirche) WEIHNACHTSKONZERT

SOLISTINNEN UND SOLISTEN, OPERNCHOR DES THEATERS VORPOMMERN UND PHILHARMONISCHES ORCHESTER VORPOMMERN

Moderation: KATJA PFEIFER Dirigent: ALEXANDER STEINITZ KONZERT DES ENTHUSIASTENORCHESTERS Stralsund: 14.12.2019 // 18.12.2019 // 26.12.2019 (Großes Haus) ENTHUSIASTENORCHESTER STRALSUND, Greifswald: MITGLIEDER DES PHILHARMONISCHEN ORCHESTERS 21.12.2019 // 23.12.2019 // 25.12.2019 (Großes Haus) VORPOMMERN Putbus: 17.12.2019

Dirigent: N. N.

Stralsund: Sommer 2020 NEUJAHRSKONZERT RULE BRITANNIA

PHILHARMONISCHES ORCHESTER VORPOMMERN Dirigent und Moderation: GMD FLORIAN CSIZMADIA

Stralsund: 1.1.2020 (Großes Haus) Greifswald: 2.1.2020 (Großes Haus) Putbus: 3.1.2020

98 SONDERKONZERTE SONDERKONZERTE 99 KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM

1. KONZERT FÜR JUNGES PUBLIKUM Musik „CLARA UND DER NUSSKNACKER“ [8+] „Musik BRECHT“ [14+] Mit der Musik von PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI DAS KLASSENPROJEKT MIT DEM Dirigent: GMD Florian Csizmadia PHILHARMONISCHEN ORCHESTER VORPOMMERN Die Konzerttermine in der Vorweihnachtszeit finden Sie im Monatsspielplan In dieser Spielzeit wird dem Fach Musik der Schriftsteller Bertolt Brecht Dezember oder auf unserer Homepage: theater-vorpommern.de gegenübergestellt. Daraus entsteht ein Konzertprogramm, das vom Philhar- monischen Orchester Vorpommern gespielt wird. Die Musik -Klasse führt 2. KONZERT FÜR JUNGES PUBLIKUM kreativ moderierend durch ihr Konzert und die ganze Schule ist (gegen einen symbolischen Beitrag) zu diesem großen Ereignis eingeladen. Mehr zum Pro- „DIE VIER JAHRESZEITEN“ [6+] jekt finden Sie auf S. 173. Mit der Musik von ANTONIO VIVALDI Solist: Mika Seifert, Violine Dirigent: Alexander Steinitz Dirigent: Alexander Steinitz Stralsund: 25.9.2020 Greifswald: 13.11.2020 Greifswald: 22.1.2020 (Großes Haus) Stralsund: 27.1.2020 (Großes Haus) SITZKISSENKONZERTE [5+] 3. KONZERT FÜR JUNGES PUBLIKUM Kuschlig auf Sitzkissen, ganz nah dran an den Musiker*innen sind die ­jüngsten Konzertbesucher*innen in den Sitzkissenkonzerten. „NATUR PUR? Jeweils aktuelle Termine und Programme finden Sie auf der Homepage DIE UMWELTDETEKTIVE UNTERWEGS oder im Monatsspielplan. MIT LUDWIG VAN BEETHOVEN“ [10+] LUDWIG VAN BEETHOVEN: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68, „Pastorale“ ORCHESTER MOBIL Konzert im Rahmen des internationalen „Beethoven Pastoral Project“ INSTRUMENTENKUNDE ZUM ANFASSEN UND ANHÖREN Dirigent: GMD Florian Csizmadia Eine ganz besondere Musikstunde mit Musiker*innen Stralsund: 26.2.2020 (Großes Haus) des Philharmonischen Orchesters Vorpommern Greifswald: 27.2.2020 (Großes Haus) Mehr Information finden Sie auf S. 165. Putbus: 10.3.2020

Zu allen Konzerten für junges Publikum bieten wir Schüler*innen Konzertklassenprojekte an. Mehr Informationen finden Sie auf S. 173.

100 101 ABENDS STRALSUND IM MUSEUM … FEIERT DEN FRIEDEN

Ein Geschichtsereignis von europäischer Tragweite jährt sich am 24. Mai 2020 zum 650. Mal. Aus Anlass des Jahrestages des „Stralsunder Friedens von 1370“ lädt die Hansestadt zum Festakt in das Theater Vorpommern ein, der feierlich mit der 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, gespielt vom ­Philharmonischen Orchester Vorpommern unter der Leitung von GMD ­Florian Csizmadia, begangen wird. Der in Stralsund geschlossene Frieden zwischen einer Koalition zahlreicher Hansestädte und ihrer Verbündeten mit dem Königreich Dänemark wird als Höhepunkt der Machtentfaltung der Hanse angesehen. Der mittelalterli­ che Kaufmanns- und Städtebund bestimmte maßgeblich das politische und wirtschaftliche Leben im Ost- und Nordseeraum vom 13. bis 17. Jahrhundert. Zahlreiche Küstenstädte an beiden Meeren gehörten ihm an, ebenso Städte im Binnenland. In vielen von ihnen prägen noch heute Bauten aus dieser Zeit das Stadtbild, beispielsweise in den drei deutschen Welterbestädten Lübeck, Wismar und Stralsund. Unter Federführung der Hansestadt Lübeck wird derzeit an einem Gemein­ Wenn das Theater Vorpommern ins Ozeaneum geht, dann steht fest, dass schaftsantrag zur Aufnahme von Quellen und Dokumenten aus der Hansezeit dies kein gewöhnlicher Museumsbesuch wird. Nicht nur, weil an diesem spe­ in das Weltdokumentenerbe der UNESCO gearbeitet. Die beiden Stralsunder ziellen Abend ein ganzes Orchester mit Dirigent das OZEANEUM Stralsund Friedensurkunden sind Bestandteil dieses grenzüberschreitenden Antrags, und vier Tage später das Pommersche Landesmuseum in Greifswald bevöl­ was ihre Bedeutung zusätzlich unterstreicht. kert, sondern weil sie ein ganz spezielles Programm mitbringen. Für die Hanseforschung hat der 24. Mai 1370 darüber hinaus auch eine hohe Angeregt von den Promenadenkonzerten, die sich mittlerweile weltweit gro­ Symbolkraft. Der 500. Jahrestag des Friedensschlusses wurde 1870 zum ßer Beliebtheit erfreuen, hat das Philharmonische Orchester Vorpommern Anlass genommen, den Hansischen Geschichtsverein zu gründen, der bis eine große Vielfalt von Stücken im Gepäck, die nur eines vorhaben: Sie zu heute wichtigsten wissenschaftlichen Vereinigung zur Erforschung der Han­ unterhalten. Sei es aus Film, Operette, Musical oder einfach Tanzmusik — segeschichte. hier herrschen die beschwingten Töne vor. An diesem Abend flanieren Sie Für 2020 sind neben dem feierlichen Höhepunkt am Tag des Friedensschlus­ nicht von Exponat zu Exponat, sondern die Musik kommt zu Ihnen, während ses selbst weitere Veranstaltungen geplant, die an dieses historische Ereignis Sie entspannt in die Atmosphäre des abendlichen Ozeaneums oder des Lan­ erinnern, darunter Lesungen, Ausstellungen, Filme, Vorträge und wissen­ desmuseums eintauchen. Und während Sie einen Wal betrachten, erklingt schaftliche Tagungen. vielleicht gerade die „schöne blaue Donau“ oder Sie stellen sich Caspar David Friedrich an seiner Staffelei vor, während sie sich mit „I am sailing“ weit aufs SAMSTAG, 24. MAI 2020, STRALSUND Meer hinausträumen — und das ganz ohne Kentergefahr, denn Sie sind ja (GROSES HAUS) abends im Museum.

SAMSTAG, 18. APRIL 2020, STRALSUND (OZEANEUM) MITTWOCH, 22. APRIL 2020, GREIFSWALD (POMMERSCHES LANDESMUEUM)

102 SONDERVERANSTALTUNG SONDERVERANSTALTUNG 103 DER KIRSCHGARTEN / Spielzeit 2018/19 104 MUSIKTHEATER MUSIKTHEATER 105 SCHAU — SPIEL

Reinhard Göber Oberspielleiter Schauspiel

106 MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL 107 DIE HAMLET- HAMLET MASCHINE VON WILLIAM SHAKESPEARE Als Prinz Hamlet vom Studium aus Wittenberg nach Dänemark zurückkehrt, VON HEINER MÜLLER ist sein Vater tot und seine Mutter Gertrud bereits neu vermählt — mit Clau- dius, dem Bruder des toten Königs. „Etwas ist faul im Staate …“ Hamlet simu- „Die Hamletmaschine“, 1977 geschrieben, ist Heiner Müllers persönlichster liert Wahnsinn, um Rache am neuen König zu nehmen und beauftragt eine Versuch, auf dem Theater über die eigene Stellung innerhalb ­geschichtlicher Schauspieltruppe, ein Stück aufzuführen, in dem der König ermordet wird Abläufe nachzudenken. Shakespeares Figuren Hamlet und Ophelia benut- und der Mörder die Königin heiratet. Claudius scheint überführt, als er zend, wird Erfahrenes und Erlebtes, Tatsächliches und Mögliches in unserer wütend die Vorstellung abbricht. Hamlet zögert jedoch, ihn zu töten. Welt ebenso assoziiert wie die unausweichliche Logik von Töten und getötet Claudius lässt Hamlet nach England­ ­schicken, um ihn dort ermorden zu werden, von täglicher Gewalt, Unterdrückung, Ausgeliefertsein und Unter- lassen. Hamlet entgeht dem Anschlag, kehrt heim und beginnt nun seiner- werfung. Sein Stück war die bis dahin nachhaltigste und radikalste Infra- seits zu töten. „Hamlet“ steht seit mehr als 400 Jahren zwischen Politik und gestellung bürgerlicher Theaterpraktiken und -gewohnheiten durch einen Philosophie, Wahnsinn und Wissenschaft, Vergangenheit und Zukunft und Dramatiker, der Theatergeschichte schrieb. fordert je neue Interpretationen heraus. Das Stück selbst ist eine Text- und Bildmaschine, angeschlossen an kultu- relle und literarische Paradigmen der Moderne, sie zitierend, transformie- Inszenierung: REINHARD GÖBER rend und negierend. In der DDR konnte der Text erst ab 1989 gespielt werden, Bühne: JOHANN JÖRG als Müller ihn in seine legendäre Hamlet-Inszenierung am Deutschen Kostüme: KERSTIN LAUBE Theater Berlin einmontierte. Zum 30-jährigen Jubiläum dieser Aufführung fragen wir nach seiner Aktualität unter den neuen Verhältnissen: „Ich bin/ PREMIEREN Ein Privilegierter Mein Ekel/ Ist ein Privileg/ Beschirmt mit Mauer/ Stachel- GREIFSWALD: 12. OKTOBER 2019 (GROSES HAUS) draht Gefängnis.“ STRALSUND: 30. OKTOBER 2019 (GROSES HAUS)

Inszenierung: ANNETT KRUSCHKE Bühne und Kostüme: INDRA NAUCK Wir bieten diese Produktion mit „­Premierenklasse“ an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Theaterpädagogik“ (S. 174) PREMIEREN GREIFSWALD: 11. OKTOBER 2019 (RUBENOWSAAL) REINHARD GÖBER studierte Theater- JOHANN JÖRG studierte Bühnenbild STRALSUND: 31. OKTOBER 2019 (GUSTAV-ADOLF-SAAL) wissenschaft an der Humboldt-Univer- bei Erich Wonder an der Hochschule für sität Berlin und war von 2000-02 Ober- Angewandte Kunst und an der Akademie spielleiter des Schauspiels am Theater der Bildenden Künste in Wien. Seit 1989 Adolf Dresens legendäre „Hamlet“-Inszenierung 1964 am Theater Greifs­ Lübeck. Er inszenierte an den Stadt- und arbeitet Johann Jörg freischaffend als wald mit Jürgen Holtz in der Titelrolle und der Berliner „Hamlet“ 1989 von Staatstheatern von Bonn, Hannover, Linz, Bühnenbildner, u. a. am Schauspielhaus Heiner Müller mit Ulrich Mühe markieren zwei Höhepunkte der Shakes­ Kassel, Mainz, Parchim, Luzern, Schaan Zürich, Schauspielhaus Düsseldorf, an der peare-Rezeption in der DDR. Wir möchten im Umfeld unserer Premieren (Liechtenstein), Gera-Altenburg, Bielefeld, Staatsoper Unter den Linden Berlin, an der Dortmund, Oberhausen, Essen, Lübeck, Oper Leipzig, am Theater Dortmund, am von „Hamlet“ und „Hamletmaschine“ mit Filmen, Vorträgen und Podiums­ Meiningen, Schleswig, Konstanz, Dessau, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und gesprächen zu diesem Themenkomplex Stellung beziehen. Die genauen Saarbrücken, und Innsbruck. Seit am Nationaltheater Mannheim. Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem Monatsspielplan. 2006 ist er der Künstlerische Leiter der IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER INTERNATIONALEN „Großen Kiesau Literaturnacht“ in Lübeck KERSTIN LAUBE studierte Architektur und seit der Spielzeit 2016/17 Oberspiel- und Bühnenbild in Berlin. Als Assistentin HEINER MÜLLER GESELLSCHAFT leiter Schauspiel am Theater Vorpommern. von Bühnenbildner Hartmut Meyer wurde die Zusammenarbeit mit den Regisseu- ren Frank Castorf und Ruth Berghaus prä- gend für sie. Seit 1996 arbeitet sie als freie ANNETT KRUSCHKE absolvierte von folgreichen Anfangs-Ära der Volksbühne Bühnen- und Kostümbildnerin u. a. an der 1980 bis 1984 ihr Schauspielstudium in am Rosa-­Luxemburg-Platz des Intendanten ­Volksbühne am Rosa-­Luxemburg-Platz, am ­Babelsberg an der Hochschule für Film und Regisseurs Frank Castorf „King Lear“, Berliner Ensemble und an der Deutschen und Fernsehen Konrad Wolf. Sie ­spielte „Clockwork Orange“). Als Regisseurin war Oper Berlin. 2006 erhielt Kerstin Laube eine in festen Engagements u. a. am Deut- sie bei uns für die Inszenierungen „Medea. Professur für Bühnenbild und leitet seither schen ­Nationaltheater Weimar, an den Stimmen“, „Dantons Tod“, „Vereinte Natio- den Masterstudiengang Bühnenbild_Szeni- ­Städtischen Bühnen Chemnitz, am ­Maxim- nen“ und „Antigone“ verantwortlich. scher Raum an der TU Berlin. Gorki-Theater Berlin und sie gehörte zur er-

108 SCHAUSPIEL SCHAUSPIEL 109 URAUFFÜHRUNG DAS BESONDERE THEATEREREIGNIS! ZUM ERSTEN MAL IM OSTEN DEUTSCHLANDS! DR. DOLITTLE – DER WEISES ARZT, DER MIT DEN KANINCHEN, TIEREN SPRICHT [4+] KINDERSTÜCK VON DIRK BÖHLING (TEXT) UND SEBASTIAN UNDISZ (MUSIK) ROTES NACH HUGH LOFTING KANINCHEN Sarah Dolittle lebt in der kleinen Stadt Puddelby-on-the-Marsh, wo ihr Bruder John eine Tierarzt-Praxis betreibt. Sie hält ihren Bruder für verrückt, VON NASSIM SOLEIMANPOUR weil der behauptet, mit Tieren sprechen zu können. Verständlich, dass seine Klinik von den meisten Menschen gemieden wird und seine Schulden AUS DEM ENGLISCHEN VON NICO LAUBISCH wachsen. Noch ein Grund zur Sorge für seine Schwester Sarah. Da erhält Dr. Dolittle einen Brief aus Afrika, wo unter den Affen eine selt- Ein Schauspieler erhält vor seinem Publikum einen Text, den er noch nie same Krankheit ausgebrochen ist. Sie bitten ihn um Hilfe und so macht er gelesen hat, noch nie gehört hat, noch nie gesehen hat. Er soll ihn vorlesen. sich zusammen mit dem Papagei Polynesia sofort auf den Weg. Mit einem Eine einzigartige Situation: Niemand im Saal ist klüger als der Autor — weder geliehenen Boot geht es auf große Fahrt und dank der Hilfsbereitschaft das Publikum noch der Darsteller wissen, was kommt. Eine Prima-Vista-Le- eines Wals und einiger Möwen finden die beiden ihren Weg nach Afrika ... sung: ungeprobt, mit allen Risiken und Überraschungen, die eine solche 100 Jahre nach der Erstveröffentlichung ist dieser Kinderbuchklassiker Grundsituation zu bieten hat. in viele Sprachen übersetzt und oft verfilmt worden. Erleben Sie nun Dr. Dolittle und seine fantastischen Tierwesen auf der Bühne Ihres Theaters. Dieses Stück wurde 2010 vom iranischen Autor Nassim Soleimanpour Ein Spektakel für die ganze Familie! geschrieben, zu einer Zeit, als das iranische Regime bürgerliche Freiheiten immer stärker einschränkte. Der Autor verweigerte den Militärdienst und Inszenierung: DIRK BÖHLING durfte nicht ausreisen. Nun reist seit Jahren sein Theaterstück um die Welt … Bühne: JAKOB KNAPP und CHRISTIAN WERDIN Erleben Sie unsere Schauspieler*innen in einer ungewöhnlichen Situa- Kostüme: JAKOB KNAPP tion — und teilen Sie das Erlebnis einer gemeinsamen Erfahrung mit einem Puppen: CHRISTIAN WERDIN witzig-hintergründigen Text. PREMIEREN Szenische Einrichtung: SASCHA LÖSCHNER GREIFSWALD: 20. NOVEMBER 2019 (GROSES HAUS) STRALSUND: 5. DEZEMBER 2019 (GROSES HAUS) PREMIEREN STRALSUND: 16. OKTOBER 2019 (GUSTAV-ADOLF-SAAL) Wir bieten diese Produktion mit „­Premierenklasse“ an. GREIFSWALD: 17. OKTOBER 2019 (RUBENOWSAAL) Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Theaterpädagogik“ (S. 174)

Der iranische Autor und Performer NASSIM Kanada und den „Arches Brick Award“ vom DIRK BÖHLING absolvierte seine Schau- des Soldaten-Norbert. Seit 1997 inszeniert SOLEIMANPOUR wurde 1981 in Teheran Edinburgh Fringe Festival. Das Stück wurde spielausbildung in Hamburg und arbeitet Dirk Böhling an verschiedenen Theatern geboren. Bereits sein erstes Theater­stück inzwischen in mehr als 25 Sprachen über- heute als Schauspieler, Regisseur und in Bremen, Kiel, Schwerin, Stendal, Osna- „Weißes Kaninchen, Rotes Kaninchen“, 2010 setzt und in über 50 Ländern gespielt. 2013 Autor von Theaterstücken, Büchern und brück, Münster, Detmold, Bremerhaven, entstanden als Versuch, trotz Reiseverbots durfte Nassim Soleimanpour aus dem Iran Hörspielen. dem Hamburger Ohnsorg-Theater oder der außer Landes zu kommen, wurde weltweit ausreisen, seitdem lebt er in Berlin. Auch Als Schauspieler war er an verschiedenen Komödie Kassel, die er bis 2006 leitete. Für ein Erfolg. Es bekam mehrere Preise, u. a. seine Stücke „BLANK“ (2015) und „Nassim“ Theatern wie Oldenburg, Detmold, Bremer- das Theater Vorpommern brachte er bisher den Preis für „Best New Performance“ des (2017) werden in der ganzen Welt gespielt haven, Herford, Lüneburg und auch in Fern- zwei Stoffe seines Lieblingsdichters Erich Dublin Fringe Festivals, den „Sommerworks und haben zahlreiche Preise auf internatio- sehproduktionen wie „Schwarzwaldklinik“, Kästner — nämlich „Emil und die Detek- Outstanding New Performance Award“ aus nalen Festivals gewonnen. „Tatort“ und „SOKO Wismar“ zu sehen. Im tive“ und „Das fliegende Klassenzimmer“ — Kino spielte er zuletzt in Fatih Akins Verfil- sowie Richard O’Brien’s „The Rocky Horror mung „Der Goldene Handschuh“ die Rolle Show“ auf die Bühne.

110 SCHAUSPIEL SCHAUSPIEL 111 RICO, OSKAR MONTY PYTHON’S UND DIE TIEFER- SPAMALOT SCHATTEN [9+] MUSICAL VON JOHN DU PREZ (MUSIK) & ERIC IDLE (MUSIK, BUCH & LIEDTEXTE) VON ANDREAS STEINHÖFEL Spamalot — das Musical, erzählt die legendäre Geschichte von König Artus Rico, elf, ist „tiefbegabt“ — zwar denkt er gut und viel, aber es dauert immer und seiner Tafelrunde neu und handelt von Rittern und ihren verqueren etwas länger als bei anderen Leuten. Und wenn er aufgeregt ist, klackern die ­Heldentaten. Es bietet „eine Menge schöner Girls, Kühe, Killerkaninchen Gedanken in seinem Kopf durcheinander wie die Kugeln beim Rentnerbingo. und ­Franzosen“. Zur Aufregung gibt es allen Grund: In Berlin treibt ein seltsamer Kindesent- Vorbild ist die mittlerweile klassische Filmkomödie „Monty Python and the führer sein Unwesen, der sich ausgerechnet Ricos neuen besten Freund, den Holy Grail“ („Die Ritter der Kokosnuss“). Der geheimnisvolle Titel (das Wort hochbegabten und übervorsichtigen Oskar, schnappt. Wohl oder übel muss „Spamalot“ wird man in keinem Wörterbuch finden) hat seinen Ursprung Rico über sich selbst hinauswachsen und ganz nebenbei klärt er auch noch im Film, wo es heißt: „We eat ham, and jam and Spam a lot.“ Wobei mit das Geheimnis der unheimlichen Tieferschatten im Hinterhaus auf. Spam Büchsenfleisch gemeint ist, nicht die Viagra-Werbung im Internet. Andreas Steinhöfel schuf mit seinem Buch ein einzigartiges Plädoyer für Dosenfutter ist allerdings in einer liebevoll gemeinten Parodie der Grals-­ ungewöhnliches Denken und gegen engstirnige Definitionen von Begabung Geschichte nicht weniger anachronistisch als das Internet und dessen und Intelligenz. Plagen. Am Broadway läuft „Monty Python’s Spamalot“ seit dem März 2005 und Inszenierung: FINJA JENS gewann bislang drei Tony Awards, unter anderem für das beste Musical. Bühne und Kostüme: N. N. Musikalische Leitung: SEBASTIAN UNDISZ PREMIEREN Inszenierung: PETER REIN GREIFSWALD: 24. NOVEMBER 2019 (RUBENOWSAAL) Bühne und Kostüme: XENIA HUFSCHMIDT STRALSUND: 19. JANUAR 2020 (GUSTAV-ADOLF-SAAL) Choreographie: LEA HLADKA

PREMIEREN Wir bieten diese Produktion mit „­Premierenklasse“ an. GREIFSWALD: 7. DEZEMBER 2019 (GROSES HAUS) Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Theaterpädagogik“ (ab S. 174) STRALSUND: 11. JANUAR 2020 (GROSES HAUS)

FINJA JENS studierte Theaterwissen- PETER REIN ist freier Regisseur und erhielt XENIA HUFSCHMIDT, 1974 in München schaft, Literaturwissenschaft und Kultur- seine Ausbildung am Max-Reinhardt-­ geboren, absolvierte ihr Studium der Bild- management in Berlin, Stockholm und Seminar in Wien. Er arbeitete an zahlreichen enden Kunst und Theater-Design an der Bremen. Im Februar 2015 feierte ihre erste Theatern im gesamten deutschsprachigen Concordia University in Montreal, Kanada eigene Regiearbeit „Mitternachtsgäste“ am Raum, unter anderem an den Staatstheatern­ und an der Northwestern University,­ Chi- Theater im Kino in Berlin Premiere. Seit der Braunschweig, Kassel, Oldenburg und Karls- cago, USA. Als Ausstatterin arbeitete Spielzeit 2017/18 ist Finja Jens als Regieas- ruhe sowie am Schauspiel Leipzig. Am sie u. a. in Bielefeld, Hannover, Berlin, am sistentin am Theater Vorpommern enga- Theater Erfurt war er von 1996-2001 Ober- Landestheater Schleswig-­Holstein und dem giert, leitet Theaterjugendclubs und führte spielleiter und zwischen 2001 und 2011 Theater Vorpommern. in der vergangenen Spielzeit Regie für Intendant des Theaters Ingolstadt. Für das „Wilde Schwäne“. Theater Vorpommern inszenierte er das erfolgreiche Musical „Blues Brothers“.

112 SCHAUSPIEL SCHAUSPIEL 113 DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG ANGST — DAS The Baltic Spirit DER FEIND IN ABENDLAND MEINEM HAUS SCHAUSPIEL VON JULIE MAJ JAKOBSEN VON DIRK KURBJUWEIT Eine Autobahn-Cafeteria irgendwo an einer Grenze in Europa. Ein lesbi- sches Paar ist mit seinen Zwillingsmädchen auf Bildungsreise. Ein belgisches IN EINER BÜHNENFASSUNG Ehepaar auf dem Weg nach Schweden, um das neugeborene Enkelkind zu VON SASCHA LÖSCHNER besuchen. Ein lettischer LKW-Fahrer hat angehalten, um auf die Toilette zu gehen. Ein Geschäftsmann auf dem Weg nach Berlin will Kaffee trinken. Das saturierte Leben von Randolph Tiefenthaler scheint mit dem Kauf der Plötzlich steht eine syrische Frau im Raum, und draußen auf dem Parkplatz schönen Berliner Altbauwohnung seine Erfüllung zu finden. Der Architekt sammeln sich immer mehr Flüchtlinge. Die Türen werden geschlossen, um und seine Familie ahnen nichts Böses, als der schrullige Herr Tiberius ihnen den Flüchtlingsstrom draußen zu halten und die Cafeteria wird zum Schau- Kuchen vor die Tür stellt. Doch bald wird der Nachbar aus dem Souterrain platz für ein existenzielles Drama darüber, wohin sich Europa bewegt. unheimlich. Er beobachtet Tiefenthalers Frau, schreibt erst verliebte, dann Julie Maj Jakobsen wurde für ihr Stück als beste Dramatikerin des Jahres verleumderische Briefe, erstattet sogar Anzeige. Die Ehe stürzt in eine Krise, 2018 in Dänemark ausgezeichnet. Die Begründung der Jury: „Das Abendland das bloße Dasein des Nachbarn vergiftet den Alltag. Tiefenthaler vertraut vereint Poesie, Verzweiflung, Gewalt, Mitgefühl, Angst und Ohnmacht in der lange auf den Rechtsstaat, der aber zeigt sich hilflos gegenüber dem Stalker. Konfrontation zwischen uns auf der richtigen Seite der Glastüren und den Nun bringt die unerträgliche Situation Randolph Tiefenthaler auf einen Flüchtlingen, die draußen auf der anderen Seite stehen.“ entsetzlichen Gedanken ... Dirk Kurbjuweit schildert mit beklemmender Spannung, wie Ohnmacht Inszenierung: DIRK LÖSCHNER eine Familie zur Selbstjustiz treibt. „Angst“ ist das Psychogramm einer Bühne und Kostüme: GIOVANNI DE PAULIS Gewalttat, die Geschichte einer extremen, in ihrer Sprachlosigkeit berüh- Musikalische Leitung: SEBASTIAN UNDISZ renden Vater-Sohn-Beziehung – und ein erzählerisches Experiment, das die dünne Haut unserer bürgerlichen Zivilisation auf die Zerreißprobe stellt. PREMIEREN STRALSUND: 21. MÄRZ 2020 (GROSES HAUS) Inszenierung, Bühne und Kostüme: SASCHA LÖSCHNER GREIFSWALD: 11. APRIL 2020 (GROSES HAUS)

PREMIEREN Wir bieten diese Produktion mit „­Premierenklasse“ an. GREIFSWALD: 19. MÄRZ 2020 (RUBENOWSAAL) Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Theaterpädagogik“ (S. 174) STRALSUND: 25. MÄRZ 2020 (GUSTAV-ADOLF-SAAL)

DIRK LÖSCHNER wurde in Berlin geboren L’Aquila (Italien) und München auf und und absolvierte dort von 1987 bis 1991 ein studierte Bühnenbild und Kostüm an Schauspiel- und Puppenspiel-Studium an der Akademie der Bildenden Künste in der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst München. Anschließend war er als Bühnen- Busch“. Es folgte ein einjähriges Zusatzstu- bildassistent am Deutschen Theater in dium am National Supérieur d’Art Drama- Berlin engagiert. Seit 2000 ist er als frei- tique in Paris, u. a. bei Daniel Mesguich, Mario schaffender Bühnen- und Kostümbildner Gonzalez und Ariane ­Mnouchkine. Zahl- tätig, unter anderem in München, Berlin, reiche Engagements als Schauspieler und Wien, Stuttgart, Kaiserslautern, Münster, DIRK KURBJUWEIT, geboren 1962 in Wiesbaden, war Redakteur der ZEIT, seit 1999 Regisseur führten ihn u. a. an das Hans-­Otto- Köln und Quito (Ecuador), wo er in den arbeitet er für den Spiegel. Er hat bislang sechs hochgelobte Romane geschrieben, drei Theater , an das Hebbel-Theater Jahren 2004/05 als Ausstattungsleiter davon wurden fürs Kino verfilmt. Für seine Reportagen erhielt Dirk Kurbjuweit 1998 und sowie die Tribüne Berlin. Seit Beginn der gearbeitet hat. 2003 erhielt er den Förder- 2002 den Egon-­Erwin-Kisch-Preis sowie zahlreiche weitere Auszeichnungen. Spielzeit 2012/13 ist Dirk Löschner Inten- preis beim Ringaward in Graz. Am Theater dant und Geschäftsführer der Theater Vorpommern stattete er 2013 „Der gute Vorpommern GmbH. Tod“, 2016 „Kruso“ nach dem Roman von Lutz Seiler, 2015 „Hedda Gabler“ und 2017 GIOVANNI DE PAULIS (Bühne und Kos- „Ein Volksfeind“ aus. tüme), 1971 in Essen geboren, wuchs in

114 SCHAUSPIEL SCHAUSPIEL 115 The Baltic Spirit NORA DIE WELLE [13+] VON HENRIK IBSEN VON REINHOLD TRITT

NACH DEM ROMAN VON MORTON RHUE Kindisch, launisch, verschwenderisch — so sieht der Rechtsanwalt Helmer UND DEM EXPERIMENT VON RON JONES seine Frau Nora, für die er ein „Puppenheim“ eingerichtet hat. So soll sie denn auch ihre Rolle spielen — als sein „Eichkätzchen“, seine „Lerche“, KOPRODUKTION MIT DER MONTESSORI-SCHULE GREIFSWALD sein hübsches Spielzeug — ohne je mündig an seiner Seite zu werden. Nora hilft sich mit Lügen, wo sie kann. Sie ist stolz darauf, dass sie einmal heim- lich durch eine Unterschriftsfälschung das Geld beschafft hat, um ihrem Warum hat niemand etwas gegen den Holocaust unternommen? Gab es kranken Mann zu helfen. Doch Helmer dankt es ihr nicht, fürchtet vielmehr keinen Widerstand? Wieso hat sich ein ganzes Volk von einem einzigen sofort um seinen Ruf … Mann beeinflussen lassen? — „Die Welle“ wird zunächst als Experiment von Ibsens „Nora“ ist ein Meisterwerk der Dramaturgie, seine Hauptfigur eine Geschichtslehrer Ross ins Leben gerufen, um eben diese Fragen anschau- der wirksamsten Frauengestalten der dramatischen Literatur. Auch nach lich beantworten zu können, und entwickelt sich schnell zu einer ernstzu- 140 Jahren ist die psychologisch so glaubwürdige Darstellung einer rigo- nehmenden Schülerbewegung. „Stärke durch Gemeinschaft!“ Dieser Leit- rosen Emanzipation für viele eine Provokation. Wie stellen sich aber heute, spruch für Disziplin und Ordnung wird zum Lebensmotto der Jugendlichen. nachdem diese Gegend einmal Vollbeschäftigung bei Frauen zu bieten Als früherer Außenseiter findet Robert Billings schnell Gefallen am diszipli- hatte, die „neuen“ Familienkonstellationen dar? Was sind die Kämpfe der nierteren Schulalltag, wobei er nicht der einzige Schüler ist, der sich in der Noras von heute? Welche Puppenstuben-Zumutungen hält die neue Ober- neuen Ideologie verliert. Das ursprüngliche Experiment bringt Folgen mit schicht bereit? Oberspielleiter Reinhard Göber widmet sich nach „Hedda sich, die immer mehr außer Kontrolle geraten. Gabler“ und „Ein Volksfeind“ erneut einer starken Ibsen-Figur und ihren Folgen, die uns die Vergangenheit besser verstehen lassen und vielleicht Kämpfen unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts. auch für gegenwärtige Entwicklungen sensibilisieren.

Inszenierung: REINHARD GÖBER Mit „Die Welle“ setzt das Theater Vorpommern seine Zusammenarbeit Bühne und Kostüme: STEFAN HEYNE mit der Montessori-Schule Greifswald fort. Wieder stehen Schüler*innen und professionelle Schauspieler*innen gemeinsam auf der Bühne, um dem Publikum eine mitreißende und eindrucksvolle Inszenierung zu präsen- PREMIEREN tieren. GREIFSWALD: 28. MÄRZ 2020 (GROSES HAUS) STRALSUND: 4. APRIL 2020 (GROSES HAUS) Inszenierung: SABINE KUHNERT Bühne und Kostüme: CHRISTOPHER MELCHING

PREMIERE STEFAN HEYNE studierte von 1987 bis Hermann Schein, Konstanze Lauterbach GREIFSWALD: 24. APRIL 2020 (KAISERSAAL) 1992 Bühnenbild an der Kunsthochschule und Andreas Kriegenburg zusammen. Berlin-Weißensee und war anschließend Stefan Heyne erhielt mehrfache ­­Nenn- Neben ihrer Ausbildung als Theaterpäda- CHRISTOPHER MELCHING, geboren in bis 1993 Meisterschüler bei Prof. Volker ungen als bester Bühnenbildner des Jahres gogin studierte SABINE KUHNERT Regie, New York, studierte Philosophie und Ge- Pfüller. Seit 1995 wirkt er als freischaffender und Nominierungen zum Berliner Theater- Musiktheater an der Hochschule für Musik schichte in San Francisco sowie Kostüm- Bühnenbildner für Oper und Schauspiel, treffen. Am Theater Vorpommern arbei- und Theater Hamburg. Nach Engagements und Bühnenbild an der Hochschule der u. a. für das Deutsche Theater Berlin, die tete er erstmals in der Spielzeit 202018/19 als Regieassistentin an der Württember- Künste in Berlin. In San Francisco betrieb Hamburgische Staatsoper, das Deutsche für ­Reinhard Göbers Inszenierung „Weißer gischen Landesbühne Esslingen und am er als Eventdesigner eine Messebaufirma Schauspielhaus in Hamburg, das Berliner Raum“ von Lars Werner. Schauspielhaus arbeitete sie als und war Kurator des Cable Car Museums. In Maxim-Gorki-Theater, die Volksbühne freie Regisseurin und Theaterpädagogin Berlin und Hamburg arbeitete er als Über- Berlin, das Staatsschauspiel Dresden, das u. a. am Theater Vorpommern und als Mu- setzer und Dolmetscher. Seit 1996 ist er als Theater Basel, das Staatstheater Darm- siktheaterpädagogin an der Jungen Oper Bühnen- und Kostümbildner an verschie- stadt, das Staatstheater Wiesbaden. Er Stuttgart. Seit der Spielzeit 2014/15 ist sie denen Häusern in Deutschland mit mehr leitende Theaterpädagogin am Theater als 100 Produktionen in den Bereichen arbeitete u. a. mit Dimiter Gottscheff, Vorpommern. Neben zahlreichen Projek- Oper, Operette, Musiktheater und Schau- ten mit Kindern und Jugendlichen insze- spiel vertreten und ist, nach seiner Ausstat- nierte sie hier die Musiktheaterstücke für tungsleitung am Theater der Altmark Sten- Kinder „Gold!“ und „Irgendwie Anders“ und dal, seit August 2012 Ausstattungsleiter und für die Oper Kiel das Musical „Max und die Kostümdirektor am Theater Vorpommern. Käsebande“.

116 SCHAUSPIEL SCHAUSPIEL 117 DIE WIEDER- VEREINIGUNG DER BEIDEN KOREAS VON JOËL POMMERAT

Aus zwanzig szenischen Fragmenten schafft Joël Pommerat ein Kaleidoskop des Kampfes um die Liebe. Hier gibt es viel zu gewinnen und noch mehr zu verlieren. Geheimnisse werden preisgegeben und Wahrheiten auf den Tisch gepackt. In der Zuspitzung entsteht ein ziemlich realistisches Bild dessen, was uns verbindet und uns zugleich entzweireißt. „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ ist ein dynamisches Ensemblestück, das niemand im Zuschauerraum unberührt lässt. Der Titel lässt es erahnen: Liebe zwischen Menschen ist so schwierig zu verwirklichen wie die (Wieder)Vereinigung zweier tödlich verfeindeter Staaten. Doch die Liebe kann auch das scheinbar Unmögliche real werden lassen.

Inszenierung: OLIVER SCHEER Bühne und Kostüme: KERSTIN LAUBE

PREMIERE GREIFSWALD: 30. APRIL 2020 (GROSES HAUS)

JOËL POMMERAT (*1963) wurde mit mern fest engagiert und debütierte hier 18 Jahren Schauspieler und begann, mit mit den Monodramen „Never fuck with the 23 Jahren regelmäßig zu schreiben. Seine King“ und „Charlotte — Leben oder Thea- Werke wurden u. a. mit dem Grand Prix ter?“ als Autor und Regisseur. „Zwei Männer de littérature dramatique, mit dem Prix ganz nackt“ und „Michael Kohlhaas“ erwei- Molière und dem Prix Beaumarchais aus- terten bisher das Spektrum seiner Arbeiten gezeichnet. 2006 präsentierte das Theater- an unserem Haus. festival in Avignon eine Werkschau seiner Inszenierungen. In Deutschland waren die KERSTIN LAUBE studierte Architektur Inszenierungen seiner Compagnie regel- und Bühnenbild in Berlin. Als Assistentin mäßig auf den Festivals „Neue Stücke aus von Bühnenbildner Hartmut Meyer wurde Europa“ in Wiesbaden und „Perspectives“ die Zusammenarbeit mit den Regisseu- in Saarbrücken zu Gast. ren Frank Castorf und Ruth Berghaus prä- gend für sie. Seit 1996 arbeitet sie als freie OLIVER SCHEER (*1982 in Magdeburg) Bühnen- und Kostümbildnerin u. a. an der ­arbeitete ab 2013 als Regieassistent am ­Volksbühne am Rosa-­Luxemburg-Platz, am Theater Magdeburg und dem Schles- Berliner Ensemble, an der Deutschen Oper wig-Holsteinischen Landestheater, wo er Berlin. 2006 erhielt Kerstin Laube eine u. a. mit den Regisseuren Reinhard Göber, Professur für Bühnenbild und leitet seither Volker Lösch und Wolfram Apprich zusam- den Masterstudiengang Bühnenbild_Szeni- menarbeitete. Seit der Spielzeit 2016/17 ist scher Raum an der TU Berlin. er als Regieassistent am Theater Vorpom-

WEISER RAUM / Spielzeit 2018/19 118 SCHAUSPIEL SCHAUSPIEL 119 QUÖRK — DAS HÄSSLICHE ENTLEIN [3+] EIN PUPPENMUSICAL FREI NACH HANS CHRISTIAN ANDERSEN FÜR GROS UND KLEIN AB 3 JAHREN

Quörk ist anders. Er quakt anders, er schwimmt anders, und er sieht auch irgendwie anders aus als seine flauschig-gelben Entengeschwister: Mehr so grau. Und sein Hals ist seltsam lang. „Hässlich!“ sagen alle Tiere und pieksen und piesacken ihn, wo sie nur können. „Vielleicht gibt es in der großen weiten Welt doch irgendwo ein Zuhause für mich?“ Quörk watschelt los. Als er eines Tages einen Schwarm Schwäne fliegen sieht, überkommt ihn ein unglaub­liches Gefühl …

EIN STÜCK ÜBER DEN MUT ZUM ANDERSSEIN. SEI ANDERS — SEI DU!

Inszenierung: SUSANNE KRECKEL Puppen, Bühne, Musik und Spiel: JOSEFINE SCHÖNBRODT und JAN MARIA MEISSNER

Eine Koproduktion mit

PREMIEREN STRALSUND: 31. AUGUST 2019 (GUSTAV-ADOLF-SAAL) GREIFSWALD: 21. SEPTEMBER 2019 (RUBENOWSAAL) DIE FISCHBRÖTCHENOPER / Spielzeit 2018/19 120 SCHAUSPIEL SCHAUSPIEL 121 Theater im Klassenzimmer ist großes Theater in dem THEATER Raum, der den Schüler*innen am vertrautesten ist — ihrem Klassen­zimmer. Nah, direkt und zupackend, knüpfen unsere Klassenzimmerstücke an die Themen IM KLASSEN- an, die die Schüler*innen bewegen. Für die Lehrer*innen kann unser Angebot die Möglichkeit bieten, einmal auf neue Weise ein Thema zu behandeln — durch neue ZIMMER Sichtweisen andere Einsichten vermitteln.

Das Theater kommt zu Ihnen in die Klasse.

­Vorbereitungen zum Stückinhalt sind im Vorfeld nicht notwendig. Die Stücke­ haben die Länge einer Unterrichtsstunde (etwa 45 Minuten)­ — im Anschluss erfolgt eine Nachbereitung durch eine unserer Theaterpädagoginnen.

Bitte planen Sie für die Stücke zwei Unterrichtsstunden ein. Die Buchung ist einfach und Details können im ­Einzelnen abgesprochen werden.

122 123 THEATER IM KLASSEN- ZIMMER

NEU 2. KLASSEN- ZIMMERSTÜCK TANZ URAUFFÜHRUNG Nach dem erfolgreichen Debüt unseres neuen For-­ mates unter dem Titel „Augenhöhe“ bie- ten wir ­Ihnen nun bereits zum zweiten Mal ein Klassenzimmerstück Tanz: Mit den Mit- teln des Tanzes erleben die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Klassenzimmer die faszinierende Kombination aus Musik / Tönen und Bewegung im Raum. Denn Tanz kann FLASCHE LEER [12+] da ­seine Stärken entfalten, wo das gesprochene VON THILO REFFERT Wort an seine Grenzen gerät! Ohne zu belehren erzählt Thilo Reffert die berührende Geschichte von einem hoffnungsvollen Leben, das im Alkohol gefangen ist.

WILDE SCHWÄNE [8+] KRIEG. STELL DIR VOR, VON SILVIA ANDRINGA ER WÄRE HIER [14+] Eine moderne Neuinterpretation des Märchenklas- VON JANNE TELLER sikers von Hans Christian Andersen für das Klas- senzimmer, in der Themen wie Emanzipation, Leis- „Wenn bei uns Krieg wäre, wohin würdest du gehen?“ tungsdruck und Leistungswille, Zusammenhalt und Ein Stück über die Schrecken des Krieges, von Flucht Vertrauen in die eigenen Kräfte verhandelt werden. und Vertreibung. Durch einen einfachen Perspektiv- wechsel veranschaulicht es unser Privileg, in Sicher- heit und Wohlstand zu leben und fordert auf zu Verständnis, Empathie und Solidarität für Flüchtlinge, BUCHUNG: Migranten und Verfolgte. Landkreis Vorpommern-Rügen: Martina Ehlert ([email protected]) Landkreis Vorpommern-Greifswald: Sabine Lepadatu ([email protected])

124 KLASSENZIMMERSTÜCKE 125 Peter Gestwa Leiter des Theaters Putbus THEATER PUTBUS

126 MUSIKTHEATER THEATER PUTBUS 127 200 JAHRE THEATER PUTBUS AUF RÜGEN

Die aufblühende Residenz von Fürst Wilhelm Malte zu Putbus war damals nach Heiligendamm das zweite Ostseebad und beherbergte zahlreiche Kurgäste. In einem Badeort dieses Ranges durfte ein ­Theater zur Unterhaltung der Besucher nicht fehlen. So wurde 1819 bis 1820 das fürstliche Schauspielhaus als Sommertheater erbaut. Fei­ erlich eröffnet wurde es am 20. Juli 1820 mit Calderóns „Das Leben ein Traum“. Bereits 1826 fand ein Umbau unter der Leitung Johann Gottlieb Steinmeyers statt, der als Karl Friedrich Schinkels Reise­ begleiter (1803-05) in der Literatur erwähnt wird. Trotz zahlreicher Umbauten ist sehr viel alte Bausubstanz erhalten, das Äußere und die Raumstrukturen innerhalb des Hauses blieben unverändert. Durch die umfangreiche und aufwändige Rekonstruktion des Theaters von 1992 bis 1998 ist die alte Schönheit wiederhergestellt. Heute zeigt sich das Theater Putbus als schönstes und ältestes durchgängig bespieltes Theater in Mecklenburg-Vorpommern, als ein historisches Theater von internationaler Bedeutung mit moderner technischer Ausstat­ tung. Anlässlich seines 200. Jubiläums veranstaltet das Theater Vor­ pommern an seinem Standort in Putbus einen Festakt sowie eine Festwoche mit zahlreichen Sonderveranstaltungen.

200 1820 THEATER JAHRE 2020 PUTBUS

128 MUSIKTHEATER THEATER PUTBUS 129 Theater der Zeit Theater der Zeit

In den Jahren 2015 bis 2020 feiert das Theater Vorpommern drei denkwürdige Jubiläen, die eine spannende Kulturgeschichte Vorpommerns erzählen: 100 Jahre Theater Greifswald, 100 Jahre Theater Stralsund und 200 Jahre Theater Putbus.

Was dachten sich die Greifswalder Die vorliegende Publikation spiegelt Stadtherren wohl, als sie vor 100 Jahren die vergangenen 100 Jahre seit der für ihr Städtchen von tatsächlich Eröffnung des Stadttheaters Stralsund 23 000 Einwohnern ein stattliches The- im Jahr 1916 wider. Das sind 100 Jahre ater mit 750 Plätzen aus dem Boden Theaterarbeit mit Blick auf die Höhe- stampften, einen Intendanten bestellten punkte in Schauspiel, Oper, Orchester und nun ein ordentlich florierendes und Ballett. 100 Jahre Baugeschichte: Stadttheater – mit Schauspiel, Oper und Von Umbauten und Bausünden bis zu Ballett ganz aus eigenen Kräften gestal- der umfassenden Rückbau-Sanierung in tet – erwarteten? Die Stadt Greifswald den Originalzustand im Jahr 2006. Und und ihre Bürger leisteten sich das, was 100 Jahre Weltgeschehen. Deutsche sich für eine deutsche Stadt schickte, Geschichte, die in Ausläufern auch die- Holger Teschke unternimmt eine Spurensuche durch die bewegte Geschichte des die etwas auf sich hielt und zudem sen abgelegenen Winkel Deutschlands Hauses und begegnet neben prominenten Besuchern wie Theodor Fontane, Otto noch Universitäts- und Garnissonstadt erreichten. von Bismarck und Martin Andersen Nexö auch den Dramatikern August von Kotze- war: ein properes Stadttheater. bue, Heinrich von Kleist und August Strindberg. Und er begibt sich auf die Suche nach der weniger bekannten Theatergeschichte zwischen 1933 und der Wieder- eröffnung der Bühne im Mai 1998. Thomas Wieck Juliane Voigt !Stadttheater Greifswald Theaterstadt? „Dem edlen Bürgersinn dies Haus ge- Holger Teschke 100 Jahre Theater Greifswald weiht“ 100 Jahre Theater Stralsund „… ein Schauspielhaus zwischen Himmel und Meer …“ 200 Jahre Theater Putbus auf Rügen Hardcover mit 144 Seiten Hardcover mit 144 Seiten Mit zahlreichen farbigen Abbildungen Mit zahlreichen farbigen Abbildungen Hardcover mit 128 Seiten Format: 230 x 270 mm Format: 230 x 270 mm Mit zahlreichen farbigen Abbildungen ISBN 978-3-95749-053-7 ISBN 978-3-95749-054-4 Format: 230 x 270 mm EUR 10,00 EUR 10,00 ISBN 978-3-95749-055-1 . EUR 10,00

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder portofrei unter www.theaterderzeit.de DAS LEBEN TERMINE & VERANSTALTUNGEN EIN TRAUM IM JUBILÄUMSJAHR 200 1820 THEATER VON PEDRO CALDERÓN DE LA BARCA JAHRE 2020 PUTBUS

Basilio, König von Polonien, entdeckt bei seinen astrologischen For­ ­- schun­gen, dass sein Sohn und Thronfolger Sigismund einst als Despot und Geißel des Reiches herrschen wird. Er beschließt, den Prinzen nach Ausstellung „Faszination der Bühne“ seiner Geburt für tot zu erklären und wegzusperren. Rund zwanzig Jahre 26. April-28. Juni 2020 / Marstall später siegen die Zweifel an dieser Maßnahme: schließlich verfügt der Mensch über einen freien Willen, der es ihm erlaubt, die Macht der Sterne wo nicht zu besiegen, so doch einzugrenzen. Der König ordnet die Premiere: Das Leben ein Traum Befreiung Sigismunds an. Im Schlaf wird der Prinz in den Palast gebracht, von Pedro Calderón de la Barca damit ihm, für den Fall, dass sein böses Horoskop sich bewahrheitet, 18. Juli 2020 / Theater eingeredet werden kann, er habe seine Befreiung lediglich geträumt. Aus dem zweifachen Weltriss — zwischen Leben und Träumen, zwischen Vorbestimmung und Willen — steigen die Fragen des wohl berühm- Festakt & Festkonzert testen Dramas des spanischen Barockdichters Calderón nach dem 200 Jahre Theater Putbus Bild des modernen Menschen und seiner moralischen Verantwortung Mit Performance vor dem Theater auf. Die geschlossenen philosophischen und religiösen Weltmodelle 20. Juli 2020 / Theater beginnen sich zu zersetzen, mit ihnen die Gesellschaftsformationen, die sie geprägt haben. Was kann, was wird, was muss an ihre Stelle treten? Festkonzert Anlässlich der 200-Jahr-Feier des Theaters Putbus wird „Das Leben ein 21. Juli 2020 / Theater Traum“ neu interpretiert.

PREMIERE Premiere: Der Apotheker PUTBUS: 18. JULI 2020 Oper von Joseph Haydn Kooperationsprojekt mit dem Theaterförderverein Putbus e. V., dem Liebhaber Theater Schloss Kochberg und dem Teatro Manoel, Malta 24. Juli 2020 / Theater weitere Vorstellung / 26. Juli 2020

Jubiläumskonzert mit Andreas Scholl International renommierter Counter-Tenor mit Liederprogramm aus Barock und Moderne 25. Juli 2020 / Theater

Klavierkonzert mit Martin Stadtfeld 31. Oktober 2020 / Theater

132 THEATER PUTBUS THEATER PUTBUS 133 AUSGEWÄHLTE SPIELTERMINE IM THEATER PUTBUS

2. PHILHARMONISCHES KONZERT WEIHNACHTSKONZERT LUDWIG VAN BEETHOVEN SOLISTINNEN UND SOLISTEN, OPERNCHOR DES Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43 THEATERS VORPOMMERN UND WOLFGANG AMADEUS MOZART PHILHARMONISCHES ORCHESTER VORPOMMERN Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 Moderation: KATJA PFEIFER FRANZ SCHUBERT Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944, „Die Große“ Dirigent: ALEXANDER STEINITZ Solist: RAPHAËL SÉVÈRE, Klarinette 17. DEZEMBER 2019 Dirigent: ALEXANDER STEINITZ 25. OKTOBER 2019 NEUJAHRSKONZERT RULE BRITANNIA 3. PHILHARMONISCHES KONZERT PHILHARMONISCHES ORCHESTER VORPOMMERN BEETHOVEN-ZYKLUS III Dirigent und Moderation: GMD FLORIAN CSIZMADIA CHRISTOPH WILLIBALD GLUCK 3. JANUAR 2020 Ouvertüre zu „Iphigenie in Aulis“ WOLFGANG AMADEUS MOZART Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll KV 491 DIE LUSTIGE WITWE LUDWIG VAN BEETHOVEN OPERETTE VON FRANZ LEHÁR Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55, „Eroica“ 11. APRIL 2020 Solist: MARTIN KLETT, Klavier Dirigent: GMD FLORIAN CSIZMADIA 8. NOVEMBER 2019 NORA The Baltic Spirit DRAMA VON HENRIK IBSEN URAUFFÜHRUNG 15. MAI 2020 „UND DIE SEELE UNBEWACHT …“ BALLETTABEND VON RALF DÖRNEN ABSCHLUSSKONZERT Musik von Hans Werner Henze („Tristan“) DER PUTBUS-FESTSPIELE Musik von Richard Strauss („Letzte Lieder“) LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68, „Pastorale“ 20. NOVEMBER 2019 LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Dirigent: GMD FLORIAN CSIZMADIA WEIHNACHTEN – DAS BALLETT 1. JUNI 2020 EIN TANZABEND VON RALF DÖRNEN MIT MUSIK VON JOHANN SEBASTIAN BACH BIS SEAL 10. DEZEMBER 2019

134 THEATER PUTBUS THEATER PUTBUS 135 ROUTE HISTORISCHER THEATER

Theater gibt es überall in Europa. Sie sind Teil unserer Kultur. Jedes ­Theatergebäude erzählt etwas über die Zeit, in der es entstanden ist, über die Absichten seiner Erbauer, über das Verhältnis von Publikum und Künstlern, von der Zusammenarbeit der Künstler über alle Gren­ zen hinweg und vom Wandel der Gesellschaft. Da sich die architektoni­ sche Form des Theaters, wie wir sie heute kennen, vom 17. Jahrhundert an von Italien über ganz Europa ausbreitete, ist das Theater zudem einer der ganz wenigen wahrhaft europäischen Gebäudetypen. Um es jedermann so einfach wie möglich zu machen, dieses besondere europäische Kulturerbe kennenzulernen, werden ausgewählte histori­ sche Theater zur Europäischen Route Historischer Theater verbunden. Sie besteht aus einzelnen Abschnitten, auf denen sich jeweils bis zu 12 Theater befinden, die man bequem in einer guten Woche bereisen kann. Alle diese Theater können tagsüber, außerhalb der Aufführungen, besichtigt werden.

Die Europäische Route Historische Theater wird von 15 Partnerinstituti­ onen in 12 Ländern organisiert, unterstützt vom Programm „Kultur“ der Europäischen Union.

Die Europäische Route Historischer Theater führt bereits jetzt zu circa 90 Theatern in 22 Ländern. Zu den ausgewählten Theatern gehört auch das Theater Putbus. Dort startet auch die Deutschlandroute. Sie führt über das Schauspielhaus Neubrandenburg und das Mecklenburgi­ sche Staats­theater Schwerin nach Potsdam mit dem Schlosstheater im Neuen Palais. Nächste Stationen sind das Carl-Maria-von-Weber-Thea­ ter in Bernburg, das Goethe-Theater Bad Lauchstädt und das Liebhaber­ theater Schloss Kochberg. Über das König Albert Theater Bad ­Elster und das Ekhof-Theater Gotha­ führt die Route nach Meiningen ins Theater­ museum. Mit dem Markgräflichen Opernhaus­Bayreuth, dem Schloss­ theater Ludwigsburg und dem Rokokotheater Schloss Schwetzingen sind die typischen Residenztheater vertreten. Das Comoe­dienhaus ­Wilhelmsbad vertritt den Typ der Kurtheater und das Theater Koblenz ist ein Beispiel für die aufklärerischen Bestrebungen eines Kurfürsten.

Damit dieser Schatz auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt, wurde im Oktober 2003 die PERSPECTIV — GESELLSCHAFT DER HIS­ TORISCHEN THEATER EUROPAS aus der Taufe gehoben.

136 MUSIKTHEATER XIII

VOM 8.9. — 4.10.2019 IM THEATER PUTBUS

Ein Feuerwerk der Extraklasse werden Freunde des Kabaretts in der Zeit vom 8. September bis zum 4. Oktober 2019 erleben, wenn der För- derverein Theater Putbus und das Theater Putbus die inzwischen XXIII. Rügener Kabarett-Regatta präsentieren. Das altehrwürdige klassizistische Theater hat in seiner fast 200-jährigen Geschichte schon ein Menge erlebt, und so wird es auch den kräftigen Wind- böen und stürmischen Lachsalven standhalten, wenn die ausge- wählten neun Akteure des Kabaretts wieder mit Witz und scharfer Zunge um die Gunst des Publikums wetteifern. ZIRKUS ANGELA — Schicksalsjahre einer Kanzlerin

REINER KRÖHNERT SCHWARZE GRÜTZE GETWITTERCLOUD FÜR SITZENBLEIBER NOTAUFNAHME 8. SEPTEMBER 2019 / 18.00 UHR & 10. SEPTEMBER 2019 / 19.30 UHR 17. & 18. SEPTEMBER 2019 / 19.30 UHR Die Welt zwischen Wille und Wahn ist dank Twitter und Co. transparenter Rasant, krachend komisch und äußerst musikantisch präsentieren Dirk Pursche geworden ... Und genau hier setzt nun der neueste Geniestreich des virtuosen und Stefan Klucke wieder eine Momentaufnahme unseres ganz alltäglichen Polit-Parodisten Reiner Kröhnert an — beim satirischen Aderlass der getwit- Wahnsinns. Und spätestens zum Ende des Konzertes wird uns klar: Das Einzige, terten Indiskretionen aus den Elite-Zirkeln der Macht. das in diesem Land wirklich gesund ist, ist das Lachen!

ROBERT GRIESS MONIKA BLANKENBERG HAUPTSACHE, ES KNALLT ! ALTERN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE — JUNG BLEIBEN! 12. & 13. SEPTEMBER 2019 / 19.30 UHR 19. UND 20. SEPTEMBER 2019 / 19.30 UHR Griess liefert echtes Triple A-Kabarett: Aktuell. Aberwitzig. Abgefahren. Kaum Die Fachfrau liefert ein kabarettistisches Motivationstraining für den gesunden einer bringt so viele Themen so lebendig und lustig rüber wie dieser Vollblutko- und fröhlichen Alterungsprozess, mit der Feststellung: „Sie werden nicht nur mödiant. Das Publikum kann sich endlich über all jene Themen amüsieren, die ihre neuen Lachfalten lieben, sondern vor allem sich selbst neu entdecken!“ sonst nur schlechte Laune machen.

JAN-PETER PETERSEN OLE LEHMANN HAMBURGER JUNG — LEBEN ZWISCHEN FISCH UND KOPF HOMOFRÖHLICH 16. SEPTEMBER 2019 / 19.30 UHR 23. & 24. SEPTEMBER 2019 / 19.30 UHR In seiner Vita heißt es: „Er hat Jura, Germanistik, Journalistik und Volkswirt- Ole Lehmann fühlt sich oft als die letzte Gattung seiner Art: der fröhliche schaft studiert und außer Kabarett nichts gesucht und gefunden, wo er das alles Mensch. In seinem neuen Programm macht er sich auf die Suche nach anderen nutzbringend verwenden kann“. So eröffnete er mit Nils Loenicker in Hamburg fröhlichen Menschen und nach Antworten auf so viele Fragen. Mit populären Alma Hoppes Lustspielhaus mit 350 Plätzen und mit täglichem Kabarett-Spiel- Songs und großartiger Tenor-Stimme gibt er seine genaue Beobachtung von betrieb. Menschen und Alltagssituationen zum Besten. Seine Pointen sitzen perfekt.

138 THEATER PUTBUS THEATER PUTBUS 139 AUSGEWÄHLTE XIII GASTSPIEL-HÖHEPUNKTE IM THEATER PUTBUS

Samstag, 31. August 2019 / 19.30 Uhr ABALANCE: DIE ABBA SHOW VOM 8.9. — 4.10.2019 IM THEATER PUTBUS Wenn zwei Sängerinnen, welche im echten Leben Schwestern sind, und zwei Musiker, die rein zufällig Gitarre und Klavier spielen, sich der Musik der 70er Jahre verschreiben, dann kann es nur um ABBA gehen.

LOTHAR BÖLCK Freitag, 18. Oktober 2019 / 19.30 Uhr PFORTISSIMO — REST OF PFÖRTNER Samstag, 19. Oktober 2019 / 19.30 Uhr 26. & 27. SEPTEMBER 2019 / 19.30 UHR Sonntag, 20. Oktober 2019 / 15.30Uhr Er ist einer der wenigen Kabarettisten, dem stehende Ovationen gezollt werden. TANZSCHAU 2019 Sein Markenzeichen ist die Pointen-Geschwindigkeit, die Dichte an oft sinnrei- Das bewährte Team von Tanzaktion Neubrandenburg und vom Tanzsportclub chen Wortverdrehungen und seine Mimik, die an die zappelige Hektik von Louis de Schwedt haben auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ein Programm zusam- Funès erinnert. Kennern ist er u. a. als Pförtner vom Kanzleramt Pforte D bekannt. mengestellt, das so nur in Putbus auf die Bühne kommt!

Samstag, 26. Oktober 2019 / 19.30 Uhr BARBARA RUSCHER DIE ZUNEIGUNG IST ETWAS RÄTSELVOLLES RUSCHER HAT VORFAHRT Die Briefe des Ehepaars Theodor und Emilie Fontane, 1. & 2. OKTOBER 2019 / 19.30 UHR gelesen von Jutta Wachowiak und Christian Grashof. Die preisgekrönte Kabarettistin und Musikerin liefert in ihren Bühnenshows Einrichtung: Holger Teschke auf sympathische und charmante Art und Weise urkomische Einblicke in doch so normale Alltagssituationen. Vielen ist sie aus „Extra3Spezial“, „Nightwash“, Donnerstag, 21. November 2019 / 15.00 Uhr & 19.30 Uhr „Ladiesnight“ oder „Zimmer frei“ bekannt. Ein Abend mit Barbara Ruscher IVUSHKA — RUSSISCHE WEIHNACHTSREVUE garantiert bestes Training für die Lachmuskeln! Sonntag, 29. Dezember 2019 / 19.30 Uhr QUEENZ OF PIANO DISTEL Gekürt mit dem Thüringer Kleinkunstpreis 2015, zeigen die Queenz of Piano, ZIRKUS ANGELA — SCHICKSALSJAHRE EINER KANZLERIN dass ein Klavierkonzert richtig Spaß macht und es zwischen E- und U-Musik 3. & 4. OKTOBER 2019 / 19.30 UHR keine Grenzen gibt! Seit Beginn der Kabarett-Regatta in Putbus ist die „Distel“ jährlich mit auf Kurs und sorgt für ausverkaufte Veranstaltungen. Samstag, 21. März 2020 / 19.30 Uhr In der Bühnenästhetik einer Zirkus-Revue ist das Nummernprogramm „Zirkus Theaterlust.München DIE WANDERHURE Angela“ immer tagesfrisch und topaktuell. Egal, wer als nächste schwarze Null Schauspiel nach dem gleichnamigen Bestseller von Iny Lorentz durch die Reichstagskuppel tanzt, egal, wer auf dem Populisten-Trapez turnt, Live-Schauspielmusik von Georg Karger und egal, wer den dummen August spielt, alles wird präsentiert in Muttis „Tosender Schlussapplaus und Bravorufe für ein grandioses und faszinierendes Manege in Berlin-Mitte. Theater: Ein Meisterstück.“ Ruhr-Nachrichten

Sonntag, 17. Mai 2020 / 18.00 Uhr Theaterlust.München ACHT FRAUEN ¿ XIII Kriminalkomödie von Robert Thomas mit Musik von Franz Wittenbrink 140 THEATER PUTBUS THEATER PUTBUS 141 DIE VIELEN

Das Theater Vorpommern hat sich in der letzten Spielzeit der Initiative „Die unter einer Voraussetzung: Es geht um alle, um jede*n Einzelne*n als Vielen“ angeschlossen und die „MV-Erklärung der Vielen“ unterzeichnet. Wesen der vielen Möglichkeiten! Ausgrenzung des Einzelnen aufgrund Darin heißt es: „Heute begreifen wir Kunst, Kultur und ihre Einrichtungen von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Religion oder sexueller Orientie- in urbanen Orten und ländlichen Regionen als offene Räume, die Vielen rung ist ein gewaltsamer Eingriff in die Würde des Menschen. Toleranz und gehören. Unsere Gesellschaft ist eine plurale Versammlung. Viele unter- Vielfalt sind Voraussetzung für unser Zusammenleben.“ schiedliche Interessen treffen aufeinander und finden sich oft im Dazwi- schen. Demokratie muss täglich neu verhandelt werden — aber immer Unser Theater ist selbst ein Ort der Vielfalt. Unsere Mitarbeiter*innen kommen aus 30 Ländern dieser Welt.

Argentinien Korea Armenien Kuba Australien Litauen/Ukraine Brasilien Mexiko Bulgarien Österreich China Polen Deutschland Rumänien Estland Russland Finnland Schweiz Frankreich Spanien Italien Südafrika Israel Südkorea Japan Ungarn Kanada USA Kolumbien 142 143 SONDER- VER- ANSTAL- TUNGEN

KISS ME, KATE / Spielzeit 2018/19 145 INSTITUT FÜR WIDERSTAND IM POSTFORDISMUS

HOCH 4 KIRSCHGARTEN (ARBEITSTITEL) EINE BEARBEITUNG VON ANTON TSCHECHOWS „Erinnern heißt Arbeit.“ „DER KIRSCHGARTEN“ Einar Schleef MIT GREIFSWALDER BÜRGER*INNEN

Nachdem das Berliner Kunst-Kollektiv Institut für Widerstand im Postfor- dismus bereits in der Spielzeit 2017/18 in Kooperation mit dem Theater Vorpom- Vor diesem Hintergrund arbeiten die Künstler*innen des Instituts für WiP mern ein Bürger*innenbeteiligungsprojekt in Greifswald Schönwalde durchge- gemeinsam mit den Greifswalder Bürger*innen an einer performativen Bearbei- führt hat, wird die Kooperation in der Spielzeit 2019/20 in eine Inszenierung von tung von Tschechows „Der Kirschgarten“. Dessen Motive um die Sehnsucht Tschechows „Der Kirschgarten“ münden. nach einer vergangenen gesellschaftlichen Ordnung und nach Gemeinsinn Die Künstler*innen sind bei ihrer Stadtteil-Intervention „Heimat hoch 3“ im Früh- bieten eine grandiose Ausgangssituation für die Beschäftigung mit 30 Jahren sommer 2018, für die sie eine Gartenlaube direkt neben dem Schönwalde-Center­ Nachwendezeit und unserer unmittelbaren Gegenwart. Die Themen, die Affekte als festen Treffpunkt installiert hatten, auf zahlreiche Greifswalder*innen und und die Figuren des Stücks werden gemeinsam diskutiert und um eigene Erfah- ihre Erfahrungen rund um die Nachwende-Zeit gestoßen. In den Gesprächen rungen ergänzt. Damit beginnt eine gemeinsame Erinnerung von Ost und West, zum Thema Heimat fiel den Künstler*innen immer wieder die Berichte über den die dem statischen Bild einer erinnerten Vergangenheit eine lebendige und Verlust der eigenen (DDR-)Identität nach ’89 und der unterschiedliche Umgang diverse Gegenwart entgegensetzt. damit auf. Die Nachwendezeit assoziiert sich oft mit Erfahrungen der Entwurze- lung bzw. der „Überrumpelung“ durch ein fremdes System. Und schon längst tobt im aktuell dreißigsten Jahr des Mauerfalls eine gesamt- gesellschaftliche Debatte durch alle Medien, Diskurse und Disziplinen darüber, dass Ostdeutsche nach der sogenannten Wende eine „zwangs-migrantische“ Erfahrung gemacht haben, und welche Bedeutung und Konsequenzen diese Migration für die gegenwärtige gesellschaftliche Situation hat. Während die Ein Projekt des Instituts für Widerstand im Postfordismus in Kooperation mit Wende selbst Gegenstand unzähliger erinnerungs-kultureller Arbeiten ist, dem Theater Vorpommern. gibt es bislang wenig Auseinandersetzung mit der inzwischen fast 30-jährigen Gefördert vom Fonds Soziokultur e. V., der Bundeszentrale für politische Bildung Lebensgeschichte der „DDR-Emigrant*innen“ und ihrem Verhältnis zur politi- und der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald. schen Gegenwart. Die Künstler*innen des Instituts für WiP wollen das gemeinsam mit den Greifs- walder*innen ändern und der Erinnerung einen anderen Fokus geben.

PREMIERE: GREIFSWALD, 26. OKTOBER 2019 (RUBENOWSAAL)

146 SONDERVERANSTALTUNGEN 147 DEUTSCH-POLNISCHE THEATERTAGE 2019 — DNI TEATRU 2019

Die Opera na Zamku (Oper im Schloss) Szczecin, die Ucker­ märkischen Bühnen­ Schwedt und die drei Häuser des ­Theaters Vorpommern haben sich zum Deutsch-Polni­ schen Theaternetzwerk „viaTeatri“ zusammengeschlossen.­ Über EU-Mittel im Rahmen des Förderprojekts InterReg Va sollen die Theater ihre Infrastrukturen auf ein vergleich­ bares Niveau bringen, um zukünftig länderübergreifend Gastspiele noch verlässlicher ohne künstlerische ­Einbußen austauschen zu können. So werden z. B. Aufführungen mit Übertiteln in der jeweils anderen Sprache­ gezeigt. Eine erste Vorstellungsreihe mit Inszenierungen der drei Theater gab es im Jahr 2018 bei den 1. Deutsch-Polnischen Theatertagen im Theater Vorpommern in Stralsund.

Im Herbst 2019 sind die Uckermärkischen Bühnen Schwedt Gastgeber der 2. Deutsch-Polnischen Theatertage, zu denen der EINTRITT FREI ist.

EIN DEUTSCH-POLNISCHES THEATERNETZWERK

EIN DEUTSCH-POLNISCHES THEATERNETZWERK

Bei Interesse würde das Theater Vorpommern eine zweitägige Busfahrt mit den Abfahrtsorten Putbus, Stralsund und Greifswald anbieten. Bitte kontak- tieren Sie die Öffentlichkeitsarbeit Tel: 0 38 34 — 57 22 260.

148 SONDERVERANSTALTUNGEN 149 2. DEUTSCH-POLNISCHE THEATERTAGE EINTRITT FREI EINTRITT FREI PROGRAMM: 26. OKTOBER 2019 PROGRAMM: 27. OKTOBER 2019

Die Theatertage beginnen mit einer interaktiven Am 27.10.2019 um 19.00 Uhr zeigt das Theater Vorpommern einen Ballettvorstellung für Kinder ­musikalischen Doppelabend, der im deutsch-polnischen Zusammenspiel 16.00 UHR stimmiger nicht sein könnte: NGOMA — DER TANZENDE ELEFANT OPERA NA ZAMKU, STETTIN WIR GRATULIEREN 18.00 UHR ZWEI WERKE — EIN ANLASS MIECZYSŁAW WEINBERG ZUM 100STEN GEBURTSTAG ERÖFFNUNG DER JACQUES OFFENBACH ZUM 200STEN GEBURTSTAG 2. DEUTSCH-POLNISCHEN THEATERTAGE WIR GRATULIEREN OPER IN ZWEI AKTEN VON MIECZYSŁAW WEINBERG 19.00 UHR NÜRNBERG HÄUPTLING ABENDWIND SCHAUSPIEL VON WOJCIECH TOMCZYK ODER DAS GRÄULICHE FESTMAHL UCKERMÄRKISCHE BÜHNEN SCHWEDT BUFFO-OPERETTE VON JACQUES OFFENBACH DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG

In einer kalten Winternacht finden sich ein Buchverleiher, ein Dienstbote, ein „Wissen Sie, wie man Fingernägel ausreißt? Kammermädchen und die Köchin des Hauses in der warmen Küche ein. Der Duft Das ist gar nicht so einfach, wie es scheint.“ von frischen Piroggen vermischt sich mit den Träumen dieser Vier, die nach und nach Gestalt annehmen. Am Ende stehen zwei Hochzeiten und eine Revolution. Ein polnischer Oberst bittet eine junge Journalistin zu einem Interview. Eigent- lich soll es um jemand anderes gehen, doch der Oberst spricht vornehmlich VORHANG! über seine eigene Vergangenheit. Zudem scheint er mehr über die Journalistin zu wissen, als sie anfänglich ahnt: Nahezu jede Person, die in ihrem Leben eine Staatsempfang auf der Kannibaleninsel: Häuptling Abendwind bittet zum Rolle spielte, scheint mit dem Oberst verbunden zu sein. Jeder ihrer Schritte opulenten und recht fleischhaltigen Mahl, um den Stammeshäuptling der Nach- scheint ihm bekannt. Schließlich bringt er den Namen ihres Vaters ins Spiel barinsel gebührend zu empfangen. Doch es kommt zu diplomatischen Verwick- und behauptet, an dessen Tod schuld zu sein. Der Oberst, einst im Widerstand lungen, die man mit viel Fingerspitzengefühl und noch mehr Essen zu lösen gegen die russischen Besatzer in Polen, wechselte nach Gefangennahme und gedenkt. Folter auf die Seite des Feindes, spionierte im Namen der Russen und brachte Dieser ungewöhnliche Doppelabend widmet sich zwei denkbar unterschied- so manchen zu Fall. Nun will er für seine Taten vor Gericht einstehen, fordert ein lichen Komponisten, deren Liebe zur Kulinarik sie an diesem Abend eint. privates „Nürnberg“ — und die Journalistin soll ihn anklagen ... Während bei Mieczysław Weinberg jedoch der leise, lyrische Humor überwiegt, greift Offenbach in seinem Operetteneinakter tief in die Kiste des buffonesken Ein spannender Politthriller um Wahrheit, Solidarität und fragwürdige Ideale. „Menschenfresserhumors“. NEU 2. KLASSENZIMMERSTÜCK TANZ URAUFFÜHRUNG

Nach dem erfolgreichen Debüt unseres neuen Formates unter dem Titel TANZPAKT Stadt-Land-Bund „Augenhöhe“ bieten wir nun bereits zum zweiten Mal ein Klassenzimmer­ stück Tanz an: Mit den Mitteln des Tanzes erleben die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Klassenzimmer die faszinierende Kombination aus EINE LEBENDIGE PLATTFORM FÜR DIE TANZSZENE Musik / Tönen und Bewegung im Raum. Denn Tanz kann da seine Stärken UND DIE BEWOHNER*INNEN VORPOMMERNS entfalten, wo das gesprochene Wort an seine Grenzen gerät!

Der neu gegründete Verein Tanzregion Vorpommern ist ein Zusammen­ schluss von Perform[d]ance (Stralsund), schloss bröllin (Fahrenwalde) und dem Theater Vorpommern (Stralsund, Greifswald & Putbus). Gemeinsam geben sie dem zeitgenössischen Tanz in der Region Vorpommern eine Platt­ form und stärken dessen überregionale Ausstrahlung.

Tänzer*innen und Tanzvermittler*innen werden durch die Schaffung neuer Produktionsstrukturen und Aufführungsmöglichkeiten unterstützt und bewegt sich auszutauschen, weiterzubilden, zu bleiben und andere mitzu­ nehmen. „Vorpommern tanzt an“ schafft eine lebendige Plattform für die Tanzszene und die Bewohner*innen Vorpommerns. Im Rahmen von „Vorpommern tanzt an“ TANZPAKT Stadt-Land-Bund wird pro Spielzeit eine Produktionsresidenz vergeben, die sich thematisch mit der Region Vorpommern und ihren Menschen auseinandersetzt. Die ­Choreographie wird auf Schloss Bröllin erarbeitet und kommt am Theater AUGENHÖHE / Spielzeit 2018/19 Vorpommern zur Premiere. Unter mehr als zwanzig Bewerbungen hat die Jury, bestehend aus Efrat Stempler, Dörthe Wolter, Dr. Sascha Löschner und Martin Stieferman, das Konzept der Choreographin Juli Reinartz ausgewählt. JULI REINARTZ SUPERGRÜN Grün ist en vogue und Umwelt als Thema mitten im gesellschaftlichen Diskurs. Aber in den unterschiedlichen politischen Lagern wird Umweltpolitik unterschiedlich als Iden- VORPOMMERN TANZT AN. titätspolitik inszeniert. Supergrün. In einer Region wie Vorpommern, die touristisch wegen ihrer Naturparks, wilden Küstenabschnitte und Schlossgärten so beliebt ist, EIN TANZFEST IN GREIFSWALD. stellt die kulturelle Inszenierung von Landschaft so ein unmittelbar politisches Thema 16. MAI 2020 dar. Das Tanzstück „Supergrün“ widmet sich der lokalen Ausprägung von Landschaft, Identität und ökologischem Krisendiskurs, um eine ökologische Perspektive jenseits der nationalistischen Romantisierung von Heimat zu entwickeln.

TANZSCHNACK Konzept / Choreographie: JULI REINARTZ INDIVIDUELLE TERMINE DAZU ENTNEHMEN SIE Performance: SANDHYA DAEMGEN, TAMARA SAPHIR, JULI REINARTZ BITTE UNSEREN AKTUELLEN PUBLIKATIONEN! Musik: CAMILLA FEHÉR ULLRICH Bühne: GIULIA PAOLUCCI / JULI REINARTZ

PREMIERE: 6. SEPTEMBER 2019, GREIFSWALD (GROSES HAUS) „Vorpommern tanzt an“ wird gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der ­Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und ­Kultur Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Vorpommern-Fonds. Freundlich unterstützt durch die WEITERE VORSTELLUNGEN Hansestadt Stralsund. 7. SEPTEMBER 2019, GREIFSWALD (GROSES HAUS) 11. SEPTEMBER 2019 & 12. SEPTEMBER 2019, STRALSUND (GROSES HAUS) 14. SEPTEMBER 2019, PUTBUS

152 SONDERVERANSTALTUNGEN 153 THEATER – PÄDAGOGIK

ALICE / Spielzeit 2017/18 154 Der Standpunkt macht es nicht, sondern die Art, wie man ihn vertritt. Theodor Fontane

In den Unruhen der 1968er sprach Martin Luther King darüber, dass es Zei­ ten gibt, in denen man allen Mut zusammennehmen und seinem eigenen Gewissen entsprechend für das, was man richtig findet, Position beziehen muss. Angesichts der aktuellen politischen Tendenzen, populistischer Mei­ nungsmache und zum Teil unethischen Gedankenguts, das plötzlich zum Mainstream wird, angesichts von kurzfristigen persönlichen Interessen, die zu oft über berechtigte Forderungen zur Rettung des Weltklimas und unser aller Lebensraums gestellt werden, scheint diese Aufforderung wieder unglaublich aktuell. Ein junges Mädchen inspiriert mit ihrem Engagement für das Weltklima ihre Generation und zeigt die Ignoranz und den Egois­ mus von Politik und Wirtschaft nur allzu deutlich auf. Mit der „Erklärung der Vielen“ haben bundesweit Kulturinstitutionen in regionalen Netzwer­ ken (auch Mecklenburg-Vorpommern) ein Zeichen gesetzt und sich unter dem Motto „Solidarität statt Privilegien. Es geht um Alle. Die Kunst bleibt frei!“ zu dieser Zielsetzung bekannt und sich gegen Vereinnahmungs-, Instrumentalisierungs- und Zensurversuche zur Wehr gesetzt. Allein einen eigenen Standpunkt zu haben, ist nicht ausreichend. Es wird Zeit, das Schweigen zu brechen und tätig zu werden. Es wird Zeit, Wege und Formen zu finden, den eigenen Standpunkt zu vertreten. Es wird Zeit, mutig zu sein. Kunst ist nicht neutral, Kunst bezieht Stellung, äußert Meinung und bietet damit auch Reibungsfläche. Wo stehen wir? Wo stehen die Künstler*innen, die am Theater Vorpommern arbeiten? Wo stehen Sie?

Standpunkte sehen und diskutieren In diesem Sinne laden wir in Einführungsworkshops, Gesprächen, Fortbil­ dungen und beim „Blick hinter die Kulissen“ zum gemeinsamen Erforschen, zur Auseinandersetzung und zum Experimentieren rund um inhaltliche und ästhetische Themen der aktuellen Inszenierungen ein. Lassen Sie sich in Aufführungen von den theatralen und klingenden Standpunkten unse­ rer Künstler*innen bewegen, herausfordern, zum Lachen oder aber auch aus der Fassung bringen.

Mein Standpunkt Natürlich sind Sie herzlich eingeladen, eigene ästhetische Formen zu ­entwickeln, um Ihren Standpunkt künstlerisch zu vertreten. In spannenden (Schul-)Projekten, Workshops, Kulturwandertagen, den Theaterspielclubs und dem Tanztheaterclub laden wir zum gemeinsamen Tanzen, Musizieren und Theatermachen ein.

Entdecken Sie auf den folgenden Seiten unsere Angebote für ALLE, für ­STUDIERENDE, für SCHÜLER*INNEN und für LEHRER*INNEN.

Wir freuen uns auf Sie. Ihre Theaterpädagoginnen SABINE KUHNERT und ELISA WEIS

Elisa Weiß Sabine Kuhnert Theaterpädagogin Theaterpädagogin THEATERPÄDAGOGIK 157 Ängstlichkeit stellt die Frage: Ist es sicher? Zweckmäßigkeit stellt die Frage: Ist es politisch? Eitelkeit stellt die Frage: Ist es populär? Doch das Gewissen stellt die Frage: Ist es richtig? Und es wird eine Zeit kommen, wenn man selbst eine Position einnehmen muss, die weder sicher noch politisch korrekt, noch populär ist, aber man muss sie einnehmen, weil das Gewissen sagt, dass sie richtig­ ist.

Martin Luther King jr.

BLICK HINTER DIE KULISSEN in Greiswald

PROJEKT KINDERKONFERENZ 1 THEATER FÜR ALLE

Heute werden von Erwachsenen Entscheidungen getroffen, die nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart junger Menschen entscheidend gestal­ Blickwechsel — ten und beeinflussen. Doch was sagen die Kids selbst dazu? Welche Themen, Die Theaterführungen im Theater Vorpommern Sorgen, Probleme und Wünsche treiben sie um? Wie sehen sie ihre Zukunft, „Die Bretter, die die Welt bedeuten“ — woraus bestehen sie eigentlich? Wie ihre Gegenwart, ihre Umgebung, ihre Stadt? Sollten die jungen Menschen nicht funktioniert eine Drehbühne, wie wird eine Perücke geknüpft und warum gibt die Gelegenheit erhalten, mitzureden, gehört zu werden, mitzugestalten? Wir es im Theater einen „Eisernen Vorhang“? Diesen und anderen Geheimnissen finden – natürlich, auf jeden Fall. Deshalb planen wir für das Zweite Halbjahr kommen wir bei einem Blick hinter die Kulissen des Theaters auf die Spur. des Schuljahres 2019/20 eine Kinderkonferenz, zu der wir Vertreter*innen der Schulen aus den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifs­ PREIS FÜR GRUPPEN AB 10 PERSONEN: 3€ / 2€ ERMÄSIGT wald einladen möchten. Zunächst werden Themen gesammelt, dann Exper­ KOSTENFREI IN VERBINDUNG MIT EINEM VORSTELLUNGSBESUCH ten und Entscheidungsträger eingeladen und dann heißt es Kids mittendrin! Information & Buchung: Information: SABINE KUHNERT (Stralsund) / ELISA WEIS (Greifswald) SABINE KUHNERT & ELISA WEIS INES GEBLER (Putbus) [email protected]

158 THEATERPÄDAGOGIK THEATERPÄDAGOGIK 159 Theater plus X Rahmenprogramm zum Vorstellungsbesuch für Gruppen ab 10 Personen Das Rahmenprogramm Theater plus X bereichert den Theaterbesuch der Gruppe durch interessante und vielfältige Angebote. Ob Workshop, drama­ turgische Einführung, ein Nachgespräch mit Künstler*innen der Auffüh­ rung oder auch ein exklusiver Blick hinter die Kulissen: Theater plus X ist die ideale Ergänzung zu Ihrem Vorstellungsbesuch. Auch für Gruppen von Erwachsenen unterbreiten wir solche Rahmenangebote. Mehr dazu finden Sie auf Seite 209 in diesem Heft.

Information & Buchung: HANS-DIETER HEUER ([email protected])

MUSIKTHEATER

Kinder- und Jugendchor Stralsund Singen, spielen und vielleicht sogar tanzen sind genau Dein Ding? Dann bist Du im Kinder- und Jugendchor richtig. Hier erhalten junge Sänger*innen die Chance, gemeinsam mit den Profis des Theaters in Konzerten und Musik­ theaterinszenierungen, wie in der Märchenoper „Die Schneekönigin“, auf der Bühne zu stehen.

Informationen und Vorsingtermine: MAURO FABBRI, Chordirektor ([email protected])

BALLETT

TanZZeiT-WORKSHOPS & KURSE TanZZeiT-Workshops Sie bewegen sich gerne und sind neugierig darauf, neue Ausdrucksformen des zeitgenössischen Tanzes einmal selbst auszuprobieren? Dann sind Sie in ­unseren offenen Workshops im Rahmen der choreographischen Urauf­ führungen „TanZZeiT“ genau richtig! Hier können Sie die diesjährigen Cho­ reograph*innen und ihre Arbeitsweise aus erster Hand kennenlernen. Die Workshops sind in Kombination mit einem Vorstellungsbesuch buchbar. Weitere Informationen zur TanZZeiT 2020 und Anmeldung zu den Work­ shops finden Sie auf unserer Website oder in den aktuellen Publikationen.

Informationen: INGA HELENA HAACK ([email protected])

SonntagsTanzWorkshops für Bewegungsfreudige zwischen 14 und 99 Jahren Einmal im Monat laden die Tänzer*innen des BallettVorpommern zu Work­ shops in klassischem Ballett oder zeitgenössischem Tanz ein. Machen Sie mit!

Informationen: INGA HELENA HAACK ([email protected]) Katarzyna Rabczuk WERKSTATTBÜHNE JUNIOR, HIPHOP-WORKSHOPSängerin Spielzeit 17/18 160 MUSIKTHEATER THEATERPÄDAGOGIK 161 Ballettunterricht für Kinder und Erwachsene REGIONALES THEATERTREFFEN Der Tänzer Stefano Fossat bietet Ballettunterricht für Kinder und Erwachsene im Ballettsaal des Theaters Vorpommern in Greifswald an. DER JUGEND 2020

BALLETT FÜR KINDER (6–8 JAHRE) 15.4.–19.4. 2020, Anklam Einmal wöchentlich werden erste Schritte in die Welt des Tanzes probiert. Im Jahr 2020 wird das Regionale Theatertreffen der Jugend in Vorpommern BALLETT FÜR ERWACHSENE (MITTLERES ALTER) zum 10. Mal stattfinden. Für dieses Ereignis hat der Landesverband Spiel und Zweimal pro Woche können Tanzerfahrene mittleren Niveaus ihrer Begeis­ Theater MV e.V. als Hauptorganisator den Schwerpunkt auf Anklam gelegt. terung für den Tanz mit Spitze nachgehen und ihr Können erweitern. Zusammen mit der Landesbühne Anklam, dem Theater Vorpommern, dem StiC-er Stralsund und dem StudentenTheater Greifswald werden bis zu 100 Information und Anmeldung: Jugendliche aus Vorpommern und Mecklenburg eingeladen sein. In Work­ BENJAMIN GLANZ ([email protected]) shops werden sie verschiedene Formen und Techniken des Theaterspiels kennenlernen und an den Abenden erobern Amateurtheatergruppen die Bühnen des Theaters.

SCHAUSPIEL & TANZ Informationen: ELISA WEIß oder LANDESVERBAND SPIEL UND THEATER e. V. ([email protected])

Spielclubs Theater als Freiraum, als eigenen Spielraum entdecken. In den Spielclubs gehen wir auf die Suche nach einem lustvollen Zugriff auf die Welt und ent­ wickeln mit eigenen Gedanken, Ideen und Bildern neue Theaterstücke. Dazu sind spielbegeisterte Menschen jeden Alters, mit und ohne Erfahrung ein­ geladen. Eine Spielzeit lang wird gemeinsam geprobt, improvisiert, gelacht, erfunden. Und dann: Vorhang auf, Premiere!

THEATERSPIELCLUBS IN STRALSUND Theaterkinderclub (ab 9 Jahren) Theaterjugendclub (ab 14 Jahren)

THEATERSPIELCLUBS IN GREIFSWALD Theaterkinderclub (ab 10 Jahren) Theaterjugendclub (ab 14 Jahren)

TANZ-THEATER-CLUB IN GREIFSWALD (für alle von 18-88 Jahren)

Informationen und Anmeldung: SABINE KUHNERT (Spielclubs Stralsund) ELISA WEIß (Spielclubs und Tanz-Theater-Club Greifswald)

BUCHUNG: Landkreis Vorpommern-Rügen: MARTINA EHLERT ([email protected] Landkreis Vorpommern-Greifswald: SABINE LEPADATU ([email protected]

DAS V-URTEIL, Theaterkinderclub Stralsund 162 THEATERPÄDAGOGIK Spielzeit 2017/18THEATERPÄDAGOGIK MUSIKTHEATER, THEATER FÜR SCHAUSPIEL & TANZ 2 SCHÜLER*INNEN Theater entdecken In verschiedenen Workshops können Schüler*innen aller ­Altersgruppen selbst einmal in die Rolle von Theatermacher*innen schlüpfen und THEATER IM KLASSENZIMMER ­entdecken, wie Theater entsteht, wie es ist auf der Bühne zu stehen, wie man nur über Bewegung eine Geschichte erzählt oder was eigentlich ­Musiktheater Das Klassenzimmer wird zum Theaterraum. Mit Klassenzimmerstücken, ausmacht. Instrumenten und Workshops besuchen und verzaubern Schauspieler*­ WORKSHOP „THEATER ENTDECKEN“ innen, Musiker*innen, Tänzer*innen und Theaterpädagog*innen diesen Bühne, Kostüme, Ton, Schauspiel ... — was gehört alles zu einem Theater­ wohlbekannten Ort. stück? Beispielhaft spielen wir die Entstehung einer Inszenierung in den ver­ schiedenen Abteilungen durch. Der Förderverein Hebebühne unterstützt „Theater im Klassenzimmer“ in besonderer Weise. WORKSHOP „MUSIKTHEATER ENTDECKEN“ Wie wird eine musikalische Geschichte erzählt? Anhand eines Musiktheater­ stücks des aktuellen Spielplans erkunden wir die Genres Oper und Musical. WORKSHOPS TANZ UND SCHAUSPIEL SCHAUSPIEL & TANZ In Schauspiel und Tanzworkshops können Schüler*innen herausfinden, wie es ist, selbst auf der Bühne zu stehen, eine Figur zu spielen und eine Geschichte in Bewegung, Wort und Spiel zu erzählen. Klassenzimmerstücke DAUER: JEWEILS 90-120 MINUTEN Mit den Klassenzimmerstücken kommt das Theater Vorpommern in die PREIS: 3 € PRO PERSON Schule, um exklusiv für eine Klasse zu spielen. Auf Tuchfühlung zum Pub­ Information & Buchung likum erzählen Schauspiel oder Tanz von Themen und Fragen, die Schüler*- SABINE KUHNERT (Theater entdecken, Musiktheater entdecken) innen angehen und bewegen. In einer anschließenden Nachbereitung wird ELISA WEIß (Tanz und Schauspiel) die Thematik des Stücks vertieft und diskutiert.

DAUER JEWEILS 90 MINUTEN: 45 MINUTEN AUFFÜHRUNG, 45 MINUTEN THEATERPÄDAGOGISCHE NACHBEREITUNG KONZERT NEU 2. KLASSENZIMMERSTÜCK TANZ Orchester mobil WILDE SCHWÄNE [8+] Instrumentenkunde zum Anfassen und Anhören von Silvia Andringa nach Andersen Den Musikerinnen und Musikern des Philharmonischen Orchesters Vor­ pommern Löcher in den Bauch fragen und mehr über ihren Arbeitsalltag FLASCHE LEER [12+] erfahren? Orchesterinstrumente einmal ganz genau unter die Lupe nehmen, von Thilo Reffert ihnen lauschen und sie sogar selbst ausprobieren? Dazu haben Schüler*in­ nen beim Besuch eines „Orchester mobil“-Ensembles in ihrem Klassenraum KRIEG. STELL DIR VOR, ER WÄRE HIER [14+] die Möglichkeit. von Jane Teller STREICHERENSEMBLE (AB 5 JAHREN) BLECHBLÄSER UND GEMISCHTE BLÄSER (KLASSE 3-6) Mehr zu den Klassenzimmerstücken finden Sie auf den Seiten 122-125. DAUER: 45 MINUTEN BUCHUNG: BUCHUNG: Landkreis Vorpommern-Rügen: MARTINA EHLERT Landkreis Vorpommern-Rügen: MARTINA EHLERT ([email protected]) ([email protected]) Landkreis Vorpommern-Greifswald: SABINE LEPADATU Landkreis Vorpommern-Greifswald: SABINE LEPADATU ([email protected]) ([email protected])

164 THEATERPÄDAOGIK THEATERPÄDAOGIK 165 SCHULE IM THEATER Alles rund um den Vorstellungs- oder Konzertbesuch

MUSIKTHEATER, SCHAUSPIEL, BALLETT, KONZERT

Das Servicepaket für den Vorstellungsbesuch mit der Schule Wer mehr weiß, sieht (und hört) auch mehr: Damit sich Schüler*innen opti­ mal auf den Theaterbesuch einstimmen können, ermöglichen wir in Gesprä­ chen und Workshops spannende Einblicke rund um die Vorstellung. Nach Buchung der Theaterkarten können die folgenden Bausteine je nach Verfüg­ barkeit ohne weitere Kosten dazugebucht bzw. -bestellt werden:

WORKSHOPS: Vor oder nach dem Vorstellungsbesuch werden die Themen der Inszenierung spielerisch erfahrbar gemacht. Einführungsworkshop: 90-120 Min. Nachbereitung: 45-90 Min. in der Schule oder im Theater

EINFÜHRUNGSGESPRÄCH: der kompakte Einstieg in das Stück mit Dramaturg*innen und Theaterpädagog*innen 30-45 Min. in der Schule oder vor der Aufführung im Foyer des Theaters

THEATERFÜHRUNG: Lust, einen Blick hinter die Kulissen zu wagen und zu erfahren, wie ein Theaterstück entsteht? Dauer: 60-75 Min.

MATERIALMAPPE: Zu ausgewählten Inszenierungen und Konzerten ­bieten wir pädagogisches Begleitmaterial an.

Nach Verfügbarkeit kann der Einstieg mit einem PROBENBESUCH oder einem KÜNSTLER*INNENGESPRÄCH vertieft werden.

Information und kostenfreie Buchung: SABINE KUHNERT Musiktheater, Konzert, Schauspiel (Weihnachtsstück)

ELISA WEIß Schauspiel, Ballett

ALICE, Theaterjugendclub Stralsund / Spielzeit 2017/18THEATERPÄDAOGIK THEATERPÄDAOGIK 167 MUSIKTHEATER, SCHAUSPIEL, BALLETT, KONZERT

24. FEBRUAR — 12. MÄRZ 2020

Zum vierten Mal laden die Stadt-, Staats- und Landestheater Mecklen­ burg-Vorpommerns, gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V, Schülerinnen und Schüler zum Lernen an einem ganz besonderen Ort ein — dem Theater. Die aktive Auseinandersetzung mit den Kunstformen Theater und Konzert in all ihren Facetten und deren Rezep­ tion sind zentraler Bestandteil kultureller Bildung und stehen in speziell auf Schüler*innen zugeschnittenen Formaten und Vorstellungen im ­Zentrum von „Theater in Sicht“. In verschiedenen Workshops, Theaterführungen und Künstlergesprächen kann das junge Publikum Theater am eigenen Leib erfahren und ganz besondere Einblicke in Stücke, Inszenierungen, verschie­ dene Berufsgruppen und den Arbeitsalltag am Theater nehmen. Damit auch Vorstellungsbesuche besser in den Schulalltag integriert werden können, zeigen die Theater zudem große und kleine Werke aller Sparten, die oft nur im Abendspielplan zu erleben sind, exklusiv in Schulvorstellungen auch zur Unterrichtszeit. Das Theater Vorpommern setzt in dieser Spielzeit mit dem Ballett „Othello“, „Hamlet“ und „Antigone“ im Schauspiel, der Märchenoper „Die Schnee­ königin“ sowie Konzerten für junges Publikum ganz besondere Highlights. Termine finden Sie auf den Homepages der beteiligten Theater oder in der ausführlichen Broschüre, die Sie auch unter dem Link issuu.com/theater_ in_sicht einsehen können.

THEATER SEHEN, ERLEBEN, AKTIV ERFAHREN, BEGEGNEN, ENTDECKEN – THEATER IN SICHT.

„Theater in Sicht“ wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

issuu.com/theater_in_sicht

ANTIGONE / Spielzeit 2018/19168 THEATERPÄDAGOGIK 169 KONZERT

Sitzkissenkonzerte [5+] Auf Sitzkissen und in unmittelbarer Nähe zu den Musiker*innen des Philhar­ monischen Orchesters Vorpommern, den Sänger*innen und Sprecher*innen hören und sehen die jüngsten Konzertbesucher*innen, wie Geschichten in Musik, Gesang und Worten erzählt werden. Vor dem Konzert wird gebastelt oder gemalt, während des Konzerts immer wieder interagiert und nach dem Konzert gibt es sogar die Gelegenheit, die Instrumente selbst auszuprobieren oder mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.

Nach Verfügbarkeit als Konzert im Theaterfoyer oder mobil buchbar Dauer: 60-90 Min. (je nach Programm)

Information & Buchung: SABINE KUHNERT

Orchester entdecken Orchesterworkshop und Orchesterprobenbesuch (ab Klasse 5) in Verbindung mit dem Besuch eines Philharmonischen Konzerts (empfohlen ab Klasse 9) Einfach so oder zur Vorbereitung auf den Besuch eines Philharmonischen Konzerts — beim Besuch einer Orchesterprobe können Schüler*innen erle­ ben, wie das Philharmonische Orchester Vorpommern und seine Dirigenten miteinander arbeiten. Ganz nebenbei kann große Konzertliteratur entdeckt werden. Vorab erfahren die Schüler*innen in einer Einführung in der Schule oder im Theater mehr über das Stück, das sie in der Probe erleben werden. Im Anschluss können sie (nach Verfügbarkeit) mit beteiligten Künstler*innen ins Gespräch kommen und haben die Möglichkeit, mit der Konzertpädago­ gin das Erlebte und Gehörte noch einmal zu besprechen.

Preis: kostenfrei in Verbindung mit einem Konzertbesuch 3€ pro Person als einmaliges Erlebnis

Zu allen Philharmonischen Konzerten mit Generalmusikdirektor Florian Csizmadia, zu Konzerten mit Gastdirigenten nach Absprache

Information & Anmeldung: SABINE KUHNERT

170 THEATERPÄDAOGIK THEATERPÄDAOGIK 171 SCHULPROJEKTE

KONZERT

Musik Im Klassenprojekt Musik wird der Musik ein zweites Unterrichtsfach an die Seite gestellt. Aus der thematischen Schnittmenge beider Fächer ent­ wickeln wir ein ganz eigenes Konzertprogramm, das dann vom Philhar­ monischen Orchester Vorpommern gespielt wird. Die Schüler*innen der Musik -Klasse erarbeiten eine kreative und spielerische Moderation, mit der sie durch ihr Konzert führen. Zu diesem besonderen Ereignis ist die ganze Schule (zu einem symbolischen Beitrag) eingeladen. Nach Musik „Faust“ freuen wir uns auf eine neue spannende Fächerkombination.

PROJEKTZEITRAUM: STRALSUND: AUGUST-SEPTEMBER 2019 GREIFSWALD: OKTOBER-NOVEMBER 2019

Information und Anmeldung: SABINE KUHNERT

Konzertklasse Klassenprojekt zu den Konzerten für junges Publikum und zu ausgewählten Philharmonischen Konzerten Spielerisch und kreativ mit großen Kompositionen umgehen. Die Konzert­ klasse wird selbst Teil der Konzerte für junges Publikum. In Workshops ler­ nen Schüler*innen die Werke des Konzerts kennen, bevor sie selbst kreativ werden und einen eigenen Beitrag erarbeiten, der dann Teil der Aufführung wird. Schüler*innen ab Klasse 9 sind eingeladen, an ausgewählten Philhar­ monischen Konzerten als Konzertklasse teilzuhaben. Die Ergebnisse werden dann im Rahmen des Konzertabends im Foyer oder als Teil der Konzertein­ führung präsentiert. Nach Möglichkeit lernt Ihr die Musiker*innen schon vorab bei einem Probenbesuch kennen und seid dann im Konzert Ehrengast des Philharmonischen Orchesters Vorpommern.

In dieser Spielzeit sind Konzertklassenprojekte zu folgenden Konzerten möglich: „Clara und der Nussknacker“ [8+] „Die vier Jahreszeiten“ [6+] „NATUR PUR? Die Umweltdetektive unterwegs mit Ludwig van Beethoven“ [10+] 7. Philharmonisches Konzert [14+]

Information & Anmeldung: SABINE KUHNERT

KONZERT FÜR JUNGES PUBLIKUM „MUSIK SEHEN“ Spielzeit 2018/19 172 MUSIKTHEATER THEATERPÄDAOGIK 173 MUSIKTHEATER, SCHAUSPIEL, MUSIKTHEATER, SCHAUSPIEL, BALLETT BALLETT, KONZERT

Premierenklasse Kulturwandertag Wie entsteht eigentlich ein Theaterstück? Jeweils eine Klasse hat die Mög­ Ein Wander- oder Projekttag im Theater Vorpommern lichkeit, die Entwicklung einer Neuinszenierung aus Schauspiel, Ballett Gemeinsam gestalten wir einen maßgeschneiderten Tag für Euch und Eure oder Musiktheater hautnah mitzuerleben. Dabei sind die Schüler*innen Klasse bei uns im Theater: In einer Theaterführung entdecken wir, was hin­ zugleich die ersten Zuschauer*innen und Impulsgeber*innen für unsere ter den Kulissen des Theaters passiert, werden in einem Workshop spiele­ ­Künstler*innen. In mindestens zwei Workshops taucht die Premierenklasse risch aktiv oder besuchen eine Probe oder Schulvorstellung und kommen intensiv in das Stück und die Themen der Inszenierung ein, besucht Proben, anschließend mit unseren Profis ins Gespräch. Für Eure Wünsche und lernt in einem Künstler*innengespräch Beteiligte der Inszenierung kennen ­Anregungen sind wir offen! und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Theaters. Der Höhepunkt ist der gemeinsame Besuch der Matinee/Soiree und natürlich der Premiere,­ bei der Informationen & Buchung: die Klasse Ehrengast ist. SABINE KUHNERT (Theater Vorpommern in Stralsund und Putbus) ELISA WEIS (Theater Vorpommern in Greifswald) IN DIESER SPIELZEIT BIETEN WIR PREMIERENKLASSEN ZU DIESEN INSZENIERUNGEN AN: Theaterecke SCHAUSPIEL: MUSIKTHEATER: Ihr seid theaterbegeistert und möchtet eure Mitschüler*innen anstecken? Hamlet [14+] Die Schneekönigin [8+] Mit einer Theaterecke in Eurer Schule habt Ihr gute Chancen! Sagt uns Rico, Oskar und Bescheid und wir versorgen Euch mit Material, mit dem Ihr Eure Theater­ die Tieferschatten [9+] BALLETT: ecke ganz nach Eurem Geschmack gestalten könnt. Der Förderverein Hebe­ bühne e.V. dankt Euch für Euer Engagement mit einem Gutschein für einen Dr. Dolittle — Der Arzt, Othello [16+] kostenfreien Theaterbesuch. der mit den Tieren spricht [4+] „Und die Seele unbewacht …“ [16+] Das Abendland [16+] Informationen: SABINE KUHNERT (für den Kreis Vorpommern-Rügen) Information & Anmeldung: SABINE KUHNERT & ELISA WEiS ELISA WEIS (für den Kreis Vorpommern-Greifswald)

WERKSTATTBÜHNE

DAS V-URTEIL Theaterkinderclub Stralsund / Spielzeit 2017/18

174 THEATERPÄDAOGIK THEATERPÄDAOGIK 175 SCHULTHEATERTREFFEN 7. Rügener Schultheatertage Rügener Theatergruppen aller Schulformen und jeden Alters sind in dieser Spielzeit zum 7. Mal eingeladen, sich auf der Bühne des Theaters Putbus zu zeigen und anderen zuzusehen. Sprech- oder Tanztheater, Be­ arbeitung eines Klassikers oder Performance — wir wollen die ganze Bandbreite des Rügener Schultheaters zeigen. Eine Jury aus professio­ nellen Theatermacher*innen und Theaterpädagog*innen gibt Euch im Anschluss ein Feedback für Eure weitere Arbeit. Also — raus aus dem Klassenzimmer und rauf auf die Bühne. Das Theater Putbus gehört Euch. 4. & 5. JUNI 2020, PUTBUS Information & Anmeldung: SABINE KUHNERT

5. WerkstattBühne & WerkstattBühne junior Schultheatertreffen im Theater Vorpommern in Stralsund für die Regionen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald Das ganze Jahr über geprobt? Dann wird es Zeit für die Bühne und die Begegnung mit Gleichgesinnten! Die WerkstattBühne junior und die WerkstattBühne laden Schultheatergruppen aller Schulformen und jeden Alters ins Theater Vorpommern nach Stralsund ein. In der WERK­ STATT könnt Ihr in Workshops mit Profis einmal etwas Neues auspro­ bieren. Lasst Euch von den Arbeiten und Präsentationen der anderen inspirieren und tretet schließlich selbst ins Scheinwerferlicht der BÜHNE. Eine Jury gibt Euch Tipps für die weitere Arbeit. Werkstatt­ Bühne frei!

WERKSTATTBÜHNE JUNIOR Treffen der Klassen 1-6 9. Juni 2020 / Stralsund (Großes Haus) In Kooperation mit der Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen WERKSTATTBÜHNE Treffen der Klassen 7-12 10. Juni 2020 / Stralsund (Großes Haus)

Information und Anmeldung: SABINE KUHNERT oder DÖRTE WOLTER ([email protected])

ALICE Theaterjugendclub Stralsund176 / Spielzeit 2017/18 THEATERPÄDAOGIK 177 THEATER FÜR 3 Newsletter LEHRER*INNEN Mit dem Newsletter „Theater und Schule“ informieren wir über aktuelle Angebote und Projekte der Theaterpädagogik sowie unseren Spielplan für Kinder und Jugendliche. Wenn Sie vierteljährlich durch diesen kostenfreien Newsletter informiert werden möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an Theater im Lehrer*innenzimmer SABINE KUHNERT oder ELISA WEIS. Sie möchten mit Ihrer Klasse ins Theater gehen, wissen aber nicht, welches Stück geeignet ist? Konzert, Musiktheater, Ballett oder Schauspiel? Gerne beraten wir Sie individuell oder im Rahmen einer Gesamt- oder Fachkonfe­ renz über unsere Stücke für Kinder und Jugendliche oder planen mit Ihnen FORTBILDUNGEN FÜR PÄDAGOG*INNEN gemeinsam Projekte oder Kooperationen. Für Lehrer*innen, Refrendar*innen, Erzieher*innen und Lehramtsstudierende Information & kostenfreie Buchung: SABINE KUHNERT (Kreis Vorpommern-Rügen) Sie möchten, dass der Theaterbesuch mit Ihren Schüler*innen ein Erfolg ELISA WEIS (Kreis Vorpommern-Greifswald) wird? In unseren Fortbildungen erfahren Sie, welche Stücke für Ihre Klasse geeignet sind und wie sie sich spielerisch mit Unterrichtsinhalten verknüp­ fen lassen. Vorschau für Lehrer*innen Einführung und Endprobenbesuche zu ausgewählten Neuinszenierungen Lehrer*innenspielplan Mit der Vorschau für Lehrer*innen können Sie sich schon vor der Premiere Dramaturg*innen und Theaterpädagoginnen des Theaters Vorpommern ein Bild über eine neue Inszenierung machen, um besser entscheiden zu kön­ stellen Ihnen exklusiv die Stücke der neuen Spielzeit vor. Dabei zeigen wir nen, ob das Stück für Ihre Klasse geeignet ist? Exklusiv und kostenfrei bieten ­mögliche Anknüpfungspunkte zum Lehrplan auf und wie der Theater­besuch wir für Pädagog*innen den Besuch einer Endprobe in Verbindung mit einer im Unterrichtsalltag vertieft werden kann. Stückeinführung und einem Gespräch mit unseren Dramaturg*innen und Theaterpädagoginnen an. Spielleitung Information & Buchung: In unseren Stücken für Kinder und Jugendliche stoßen wir auf Themen, Pro­ SABINE KUHNERT (Musiktheater) bleme und Fragen, welche die Lebenswelt des jungen Publikums betreffen. ELISA WEIS (Schauspiel & Ballett) Theaterpädagogische Methoden ermöglichen, das Theatererlebnis jenseits von „richtig-oder-falsch“, mit Kopf, Körper und Kreativität eigenständig zu denken. Am Beispiel aktueller Inszenierungen laden unsere Fortbildungen Materialmappen Sie ein, diese Erfahrung selbst zu machen und für eine kreative Unterrichts­ Haben Sie vor, den Theaterbesuch selbst im Unterricht vor- oder nachzube­ gestaltung zu nutzen. reiten? Mit unseren Materialmappen zu ausgewählten Inszenierungen des Spielplans unterstützen wir Sie gerne! Darin enthalten sind zahlreiche Infor­ „DR. DOLITTLE — DER ARZT, DER MIT DEN TIEREN SPRICHT“ mationen zu Hintergrund und Konzept der Inszenierung sowie spielprakti­ „HAMLET“: Klassische Werke durch theatrale Methoden sche Anregungen und Diskussionsvorschläge zu stückbezogenen Themen. für Schüler*innen erlebbar machen. Bestellung: „DIE SCHNEEKÖNIGIN“ SABINE KUHNERT (Musiktheater & Konzert) ELISA WEIS (Schauspiel & Ballett) Information & Anmeldung: SABINE KUHNERT und ELISA WEIß oder INSTITUT FÜR QUALITÄTSENTWICKLUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN (IQ M-V).

Unsere kostenfreien Fortbildungsangebote sind vom Institut für Qualitäts- entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) als Weiterbildung für Lehrer*innen­ anerkannt. Hinweise zu Dienstreiseanträgen finden Sie auf der Homepage des IQ M-V.

178 THEATERPÄDAOGIK THEATERPÄDAOGIK 179 THEATER FÜR KONTAKTE 3 STUDIERENDE

Tanz-Semester SABINE KUHNERT, Theaterpädagogin Ballett ist der Inbegriff von Eleganz und Anmut. Wer hat Balletttänzer*innen Leitung, Schwerpunkt nicht schon einmal bewundert? Aber es bedarf keiner Bühnenreife, um Spaß Musiktheater- und Konzertpädagogik daran zu haben und Tanz zu genießen. Nebenher trainiert es Beweglichkeit, (Kreis Vorpommern-Rügen und Ausdauer, Kraft und Haltung. Die Tänzerinnen und Tänzer des BallettVor­ pommern bieten Studierenden im Rahmen des Hochschulsports Kurse für Vorpommern-Greifswald, Sitz: Stralsund) Anfänger*innen und Fortgeschrittene an. Wer Interesse hat und dabei sein Tel. 0 3 831 — 26 46 114 möchte, findet weitere Informationen auf der Website des Hochschulsports [email protected] der Universität Greifswald.

Tanzbegeistert? Dann interessiert Dich vielleicht auch der ELISA WEIS, Theaterpädagogin TANZ-THEATER-Club [18+] (s. S. 162) oder der Tanzworkshop Schwerpunkt Schauspiel- und Ballettpädagogik direkt bei uns am Haus. (Kreis Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald, Sitz: Greifswald) Impro–Treff für Studierende Tel. 0 38 34 — 57 22 214 Einmal pro Woche laden die Mitglieder des Schauspielensembles, Susanne [email protected] Kreckel und Ronny Winter, zum Spielen und Freidrehen ein. Nach dem Motto: „Raus aus der Komfortzone“ könnt Ihr durch Grundlagen des Schau­ spiels und der Improvisation herausfinden, was in Euch steckt. BUCHUNG KLASSENZIMMERSTÜCK UND ORCHESTER MOBIL Zeitpunkt: Mittwoch 17.00-18.30 Uhr (Beginn: Wintersemester / 16. Oktober 2019) Landkreis Vorpommern-Rügen: Treffpunkt: Greifswald / Anklamer Straße 106 (Bühneneingang) MARTINA EHLERT ([email protected]) Information & Anmeldung: [email protected] Landkreis Vorpommern-Greifswald: SABINE LEPADATU ([email protected]) Praktika Du möchtest ein studienrelevantes (Pflicht-)Praktikum z. B. im Bereich ­Theaterpädagogik oder Marketing am Theater Vorpommern absolvieren? UNIVERSITÄRE PRAKTIKA (MARKETING) Dann frage bei uns nach. UND THEATER PLUS X:

Marketing: HANS-DIETER HEUER HANS-DIETER HEUER Theaterpädagogik: SABINE KUHNERT (Stralsund), ELISA WEIß (Greifswald) Tel. 0 38 34 — 57 22 260 [email protected]

180 THEATERPÄDAOGIK THEATERPÄDAGOGIK 181 Blick hinter die Kulissen Wenn die Sängerin Sie mit ihrer Arie verzaubert, laufen im Hintergrund bereits die Vorbereitungen für die nächste Szene: Der Opernchor wartet auf der Seitenbühne auf seinen Auftritt, während die Inspizientin oder der Inspi­ EXTRAS zient die Kollegen der Requisite für den Nebel einruft, die Technik zur Dreh­ scheibe bittet und sich Maske und Ankleiderinnen für den schnellen Umzug bereithalten. Wechseln Sie einmal die Perspektive und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. In einer Führung erfahren Sie, wie die Arbeit aller Abtei­ lungen am Theater ineinandergreift, und wie er entsteht, der ­Theaterzauber. A-Z Die Termine entnehmen Sie bitte den Monatsspielplänen. Clubs

CLUB FÜR ALLEINSTEHENDE Dieser Club, dessen Mitgliedschaft kostenlos und unverbindlich ist, macht Vorschläge für Theaterbesuche in der Gruppe und bietet — genau wie die Ausflugsfahrten — Chancen zum Kennenlernen neuer Leute. Im Umfeld der besuchten Aufführung gibt es ein kleines Rahmenprogramm, bei dem die Möglichkeit besteht, z. B. ein, zwei Künstler*innen nach der Vorstellung im NEU Erster Blick privaten Smalltalk kennenzulernen. Hunderte spannender Theatertexte erscheinen Jahr für Jahr. Doch oft ist Wenn Sie über die Termine benachrichtigt werden möchten, im laufenden Repertoire zu wenig Raum für aktuelle Stücke. Hier soll unser bitten wir um ­­­­Anmeldung in der Öffentlichkeitsarbeit: neues Format Abhilfe schaffen: Schauspielerinnen und Schauspieler aus [email protected] unserem Ensemble erkunden jeweils einen bemerkenswerten neuen Thea­ Weitere Infos gern auch unter 0 38 34 — 57 22 260 (Hans-Dieter Heuer) tertext. In Form einer Lesung begegnen die Schauspieler*innen dem Text an diesem Abend zum ersten Mal. Sie wecken mit ihrer Neugier hoffentlich auch HANDICAP-THEATERGÄNGER*INNENCLUB die des Publikums — denn der direkteste Zugang zur Gegenwartsdramatik Wir möchten gern immer mehr Spezialangebote auch für Theatergänger*in­ führt über ihre Texte! nen mit Handicap planen. Lassen Sie uns gemeinsam ein vielfältiges und Alle zwei Monate in den Foyers der Theater in Greifswald und Stralsund. zielgruppenorientiertes Angebot erstellen. Für den Personenkreis der Seh­ behinderten und Blinden besteht bereits ein Angebot. Kontaktieren Sie bitte bei Wünschen und Anregungen die Öffentlichkeits­ arbeit: [email protected] Ausflugsfahrten zu den Partnertheatern Stark nachgefragt waren bislang fünf Theaterausflugsfahrten zwischen QUEER-THEATERGÄNGER*INNENCLUB den Partnertheatern im Rahmen unseres grenzüberschreitenden Projekts Ein zielgruppenspezifisches Angebot von Theaterbesuchen mit Rahmen­ „viaTeatri“. Das Kennenlernen von Land und Leuten sowieso der Besuch programm bis hin zu Ausflugsfahrten möchte auch dieser LGBTQ-Club von Aufführungen der Uckermärkischen Bühnen Schwedt, der Opera na unterbreiten. Die Gleichstellungsbeauftragten sowie Interessensgruppen Zamku (Oper im Schloss) in Stettin und des Theaters Vorpommern wurden unterstützen uns bei unserer Absicht, auch hier einen Kreis von sympathi­ von ­Gästen aus den jeweils anderen Projektstädten mit großem Interesse schen und kulturinteressierten Menschen zu etablieren. wahrgenommen und werden selbstverständlich eine Fortsetzung erfahren. Man benötigt nur ein klein bisschen Mut und eine kostenlose und unver- Die Erweiterung auch auf Reisen mit Übernachtung vor Ort ist angedacht. bindliche Anmeldung unter: [email protected] Zusätzliche Rahmenangebote wie die Besichtigung der Stettiner Philharmo­ nie, der Messe „Picknick an der Oder“, unseres Partners Schloss Bröllin („Vor­ CLUB FÜR STUDIERENDE pommern tanzt an“) oder der Auenlandschaft an der Oder sind vorgesehen. Ebenso sind Studierende eingeladen zu einem speziellen Theatergän­ Die Kolleginnen und Kollegen in Neubrandenburg und Neustrelitz wollen ger*innenclub, der nicht nur zu gemeinsamen Theaterbesuchen mit ande­ wir ebenfalls besuchen. Wer ein Grundinteresse an solchen Theaterausflugs­ ren Studierenden anregen soll, sondern in dem als Nebeneffekt Kontakte fahrten hat, der möge sich bitte bei der Öffentlichkeitsarbeit in Greifswald mit Kommiliton*innen aus anderen Fachbereichen und anderen Semestern melden ([email protected]) und wird dann fortlaufend über geschlossen werden können. Aktivitäten informiert. Unsere eigenen Fahrten starteten schon bisher in Interessierte senden bitte Ihre E-Mail-Adresse an: Stralsund und Greifswald und sollen zukünftig auch Putbus als dritten Aus­ [email protected] gangspunkt mit einbeziehen.

182 EXTRAS EXTRAS 183 Einführungen

KONZERTE Wussten Sie, dass Beethoven jeden Morgen genau 60 Kaffeebohnen für sei­ nen Kaffee abzählte? Erfahren Sie Spannendes zur Werkentstehung, Hinter­ gründe über die Komponist*innen und auch die eine oder andere Kuriosität. Die Musikdramaturginnen, der Generalmusikdirektor und hin und wie­ der auch ein Überraschungsgast bieten für das interessierte Publikum eine Stunde vor Konzertbeginn in Greifswald und Stralsund eine Einführung im Foyer an.

BALLETT, MUSIKTHEATER, SCHAUSPIEL Starten Sie optimal vorbereitet in Ihren Ballett-, Schauspiel- oder Musik­ theaterabend und besuchen Sie die Werkeinführungen unserer Drama­ KINDERCHOR, LA BOHÈME / Spielzeit 2018/19 turg*innen. Sie erhalten Einblicke in die Werkgeschichte, die politischen und sozialen Hintergründe der Stücke sowie deren Anbindung an unsere Gegen­ wart, erfahren Wissenswertes über die Biografien der Autor*innen und wer­ Kinder- und Jugendchor den auf spezifische Aspekte der aktuellen Inszenierungen eingestimmt. Früh übt sich, wer später auf der Bühne stehen will? Bei uns erhalten musika­ lische Kinder- und Jugendliche eine grundlegende Ausbildung im Chorsingen, schnuppern dann zusammen mit den Sängerinnen und Sängern des Musik­ Enthusiastenorchester theaters zunächst Probebühnenluft und können schließlich zur Vorstellung Es hat sich etabliert im Konzertleben der Hansestadt Stralsund: Das auf die große Bühne. Man muss nicht immer warten, bis man groß ist! Enthusiastenorchester,­ das musikbegeisterten Laienmusiker*innen Raum Ansprechpartner: Mauro Fabbri (Chordirektor) und Gelegenheit gibt, in einem großen Orchester zu spielen und sinfonische [email protected] Luft auf der Konzertbühne zu atmen. Auch die Spielzeit 2019/20 wird wieder eine enthusiastische: mit einem neuen Programm und einem sommerlichen Konzert — und vielleicht auch mit neuen Mitgliedern. Sind Sie dabei? Informationen und Anmeldung unter: [email protected]

Hausmusik mit Thomas Putensen Seit mehr als 40 Jahren steht Thomas Putensen auf der Bühne. Sein erstes Engagement als Pianist erhielt er 1979 am Theater Greifswald. Wer, wenn nicht er sollte am Theater Vorpommern die zur guten Tradition geworde­ nen Hausmusikabende ausrichten? Ob klassische Chansons, Schlager oder Küchenlieder — die Mischung macht’s. Und da Thomas Putensen an jedem Abend einen anderen Gast einlädt, ist für Abwechslung immer gesorgt. Und Kleines Ballhausorchester des Nordens wenn bei Wein, Bier oder Brause die Stimmung steigt, dann traut sich viel­ Das „Kleine Ballhausorchester des Nordens“ – das sind Andreas Otto (Vio­ leicht auch ein*e Zuschauer*in auf die kleine Bühne im Theaterfoyer, um line und Moderation), Uwe Hildebrandt (Flöte), Maria Sauer (Violoncello, echte Hausmusik zu machen. Gesang und Moderation), Gregor Szramek (Kontrabass), Wilfried Koball Die Termine entnehmen Sie bitte den Monatsspielplänen. (Klavier), Michael Struwe (Schlagzeug) und Christina Winkel (Gesang und Moderation). Auch in dieser Spielzeit präsentiert das Ensemble in bewährter Manier ein humorvoll-besinnliches Weihnachts- sowie ein farbenfroh-hei­ teres Frühlingsprogramm, in dem klassische Highlights und internatio­ nale Evergreens, gewürzt mit Anekdoten sowie Geschichten aus aller Welt, ebenso wenig fehlen dürfen wie das gemeinsame Singen von Liedern mit dem Publikum. Freuen Sie sich auf einen musikalisch unterhaltsamen Nach­ mittag bei Kaffee, Kuchen und Sekt!

184 EXTRAS EXTRAS 185 Künstler*innenlesen „Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele“, heißt es bei Cicero. In diesem Sinne kommen die künstlerischen Mitarbeiter*innen des Thea­ ters Vorpommern zum Künstler*innenlesen in die wundervollen Gewölbe­ keller der Stadtbibliotheken in Greifswald und Stralsund. Erleben Sie die Künstler*­innen bei einem Glas Wasser oder Wein ganz aus der Nähe. Denn diese haben ihr Lieblingsbuch mitgebracht, geben Einblicke in die Lektüre und nehmen Sie mit auf eine individuelle Lese-Reise. Nicht zuletzt das per­ sönliche Gespräch im Anschluss macht den unverwechselbaren Reiz dieser Reihe aus, bei der der Eintritt immer frei ist. Einmal im Monat in den Stadtbibliotheken beider Hansestädte um 19.30 Uhr

Lampenfieber Hinter einer Inszenierung steckt mehr, als auf der Bühne auf den ersten Blick zu sehen ist. Die Regisseur*innen und Choreograph*innen, Dirigenten, Aus­ statter*innen und Dramaturg*innen können darüber einiges berichten. Für exklusive Einblicke lädt das Theater Vorpommern vor jeder Premiere in den Großen Häusern herzlich zur Matinee oder Soiree ins Foyer ein.

Öffentliche Proben

KONZERTE Auch in dieser Spielzeit öffnet das Philharmonische Orchester Vorpom­ mern zu ausgewählten Terminen schon vor dem eigentlichen Konzert den Zuschauerraum für Sie. Gegen einen reduzierten Eintritt wissen Sie bereits am Vorabend des Ereignisses mehr, denn Sie waren in der Generalprobe, der Probe, in der das Kribbeln vor dem eigentlichen Konzert am größten ist.

BALLETT, MUSIKTHEATER, SCHAUSPIEL Wenn Sie ins Theater gehen, sehen Sie üblicherweise das Ergebnis aller Pro­ ben. Aber bis dahin ist es ein weiter und selten geradliniger Weg. Zwar haben Regie und Dramaturgie schon vor Probenbeginn ein Konzept, aber erst wäh­ rend der Proben zeigt sich dann endgültig, wie die Inszenierung tatsächlich sein wird. Da werden Textpassagen gestrichen und andere hinzugefügt, im Ballett werden verschiedene choreographische Formen ausprobiert und die eine oder andere Figur erlebt während der Probenzeit einen Wandel. In einer öffentlichen Probe können Sie selbst dem Entstehungsprozess einer Inszenierung beiwohnen. Sie erleben, wie die Darsteller*innen in ihre ­Rollen hineinwachsen und an Choreographie und musikalischem Vortrag gefeilt wird. Bei einem regulären Theaterbesuch der späteren Aufführung des ­Stückes können Sie schließlich erleben, wie sich die während der öffent­ lichen Probe gesehenen Szenen weiterentwickelt haben und sich nun in den Kontext des Stückes einfügen.

DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL Spielzeit 2018/19 EXTRAS 187 Premierenfeiern Die erste Aufführung eines Stückes, die Premiere, ist für alle mit Spannung verbunden: Das Publikum ist voller Erwartung, ob das neue Werk im Spiel­ plan wohl fesselnd, faszinierend und beeindruckend ist. Die Presse ist neu­ gierig, wie es umgesetzt wird. Und letztendlich sind die Künstlerinnen und Künstler aufgeregt, weil sie nicht wissen, wie Publikum und Presse die Insze­ nierung aufnehmen werden. Erst nach dem Schlussapplaus löst sich die Anspannung. Auf der anschließenden Premierenfeier kommen Publikum, Presse und Künstler*innen dann bei einem Glas Sekt zusammen und haben Gelegenheit für das eine oder andere anregende Gespräch miteinander — nachdem der Intendant oder ein Mitglied der Theaterleitung die an der Premiere beteilig­ ten Künstlerinnen und Künstler vorgestellt haben.

Senf dazugeben Lassen sie uns über das Gesehene ins Gespräch kommen. Geben Sie in unse­ ren Nachgesprächen zu ausgewählten Aufführungen Ihren „Senf dazu“. Gemeinsam mit Choreograph*innen, Dramaturg*innen, Regisseur*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Autor*innen und Gast-Expert*innen können Sie über die jeweilige Inszenierung diskutieren, Ihre Meinung sagen, Fragen stellen und Antworten bekommen. Das Theater lebt unter anderem vom Konflikt und hier ist die Möglichkeit, produktiv zu streiten.

Stralsunder Theatergespräche Theater erleben und darüber sprechen Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Hansestadt Stralsund hat das Theater Vorpommern die „Stralsunder Theatergespräche“ ins Leben gerufen. In der Theater-Kantine am Olof-Palme-Platz treffen sich regelmä­ ßig Theaterinteressierte jeden Alters, vorrangig Frauen, um sich auszutau­ schen. Dazu werden Künstler*innen und Theaterschaffende eingeladen, die von sich und ihrer Tätigkeit erzählen. Gelegentlich stellen Dramaturg*innen aktuelle Stücke und Inszenierungen vor und manchmal werden die „Stral­ sunder Theatergespräche“ mit dem Besuch einer öffentlichen Bühnenprobe im Großen Haus verknüpft. Ebenso gibt es die Möglichkeit, sich gemeinsam eine Vorstellung anzuschauen und anschließend darüber zu sprechen.

Theaterfrühstück der HEBEBÜHNE Seit Jahren lädt die HEBEBÜHNE Mitglieder und Gäste zum Theaterfrüh­ stück in Greifswald und Stralsund für ca. acht Termine pro Spielzeit ein. Künstler*innen aus einer der Sparten und andere Mitarbeiter*innen des The­ aters stellen sich den Fragen des/der Interviewers/Interviewerin und des Pub­ likums. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Künstlerin oder den Künstler nicht nur als Darsteller*in einer Rolle zu erleben, sondern Berufliches und Priva­ tes kennenzulernen. Beruflicher Werdegang, künstlerische Laufbahn und Zukunftspläne werden im Gespräch erörtert. In angenehmer Atmosphäre wird der Abstand zwischen den Ensemblemitgliedern und dem dankba­ ren Publikum verringert, so dass sich daraus schon manch überraschender Gesprächskontakt bei Begegnungen in der Stadt ergab.

188 MUSIKTHEATER EXTRAS 189 ANZEIGE

DER BESUCH / Spielzeit 2018/19 ENSEMBLE

INTENDANZ THEATERPÄDAGOGIK KÜNSTLERISCHES SOLISTINNEN UND GESCHÄFTSFÜHRUNG Sabine Kuhnert BETRIEBSBÜRO Judith Christ Leitende Theaterpädagogin Martina Ehlert Nina-Maria Fischer Dirk Löschner Elisa Weiß Chefdisponentin Katarzyna Rabczuk Intendant Theaterpädagogin Sabine Lepadatu Franziska Ringe N. N. N.N. Leiterin des Betriebsbüros Pihla Terttunen Verwaltungsdirektor*in FSJ Kultur Greifswald Greifswald Horst Kupich N.N. SOLISTEN Stellv. Intendant FSJ Kultur Stralsund INSPIZIENZ / Semjon Bulinsky Martina Wienhold SOUFFLAGE Alexandru Constantinescu Prokuristin ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / Kathleen Friedrich Karo Khachatryan Peter Gestwa MARKETING Anette Gerhardt Maciej Kozłowski Leiter Theater Putbus Hans-Dieter Heuer mit Spielverpflichtung Thomas Rettensteiner Leiter Malu Gurgel Andrey Valiguras MITARBEITER*INNEN Helga Haase Nadim Hussain DER GESCHÄFTSFÜHRUNG stellv. Leiterin Jürgen Meier REGIEASSISTENZ Annika Förster Benjamin Glanz Kerstin Wollschläger / Thomas Böhmer Referentin Controlling, Marketing Presse Greifswald Bénédicte Gourrin Stephanie Langenberg und Disposition Stadthalle Claudia Rostalski Sarina Sponholz Außenwerbung MUSIKTHEATER OPERNCHOR Controlling N. N. UND KONZERT Mauro Fabbri FSJ Kultur Stralsund Chordirektor SEKRETARIATE Lilli Krömer Horst Kupich Annette Sakuth FSJ Kultur Greifswald Operndirektor / Sopran Greifswald Michael Hahn Stellv. Intendant Fanny Gundlach Ines Gebler Wiebke Jakobs Dr. Florian Csizmadia Linda Hwa / Qiong Wu Putbus Saskia Helena Kruse Generalmusikdirektor Vera Meiß Grafik Alexander Steinitz Doris Nestler DRAMATURGIE Vincent Leifer 1. Kapellmeister Michaela Tack Dr. Sascha Löschner Fotografie David Behnke Gabriele Viezens Chefdramaturg Studienleiter mit Oliver Lisewski BESUCHERSERVICE Dirigierverpflichtung Alt Dramaturg Schauspiel UND THEATERKASSE Egbert Funk Katja Böhme Stephanie Langenberg Michèle Sakuth Korrepetitor mit Kristina Herbst Dramaturgin Musiktheater Leiterin Dirigierverpflichtung Galina Lis und Konzert Veronika Beer David Grant Gesine Mucedu / Katja Pfeifer Martina Frenz Korrepetitor Kristina Maria Agur Dramaturgin Musiktheater Benjamin Glanz Uta Wendler und Konzert Delia Hildebrandt REGIE Inga Helena Haack Ingelore Marquardt Wolfgang Berthold Dramaturgin Ballett Mihaela-Carmen Moldoveanu Sabine Kuhnert und Assistentin Dramaturgie Elke Werdermann Horst Kupich Dirk Löschner Manfred Ohnoutka

192 ENSEMBLE ENSEMBLE 193 Tenor Viola Posaune SCHAUSPIEL Byung Jun Ahn / Raul Alonso Christin Petersohn Petr Dimitrov Tomasz Choraczynski Reinhard Allenberg Carsten Bartel Reinhard Göber Soichi Kobayashi / Natascha Pironkowa Jürgen Schneider / Gilbert Millich Oberspielleiter Schauspiel Antonio Saleme Sastre Stefan Fiedler Oliver Scheer Sungwoo Park Marianne Freydag Pauke Assistent des Oberspielleiters Bernd Roth Gabriel Antal Adrian Vasile Sebastian Undisz Maxim Vinogradov Leiter Schauspielmusik Violoncello Schlagzeug Bass Arne Petersohn Matthias Suter REGIE Roland Hentschel Gregor Szramek Eri Hasemi Dirk Baum Taeyoung Ji / Seungsik Moon Issei Hiramoto Arnim Beutel Yuji Natsume Maria Sauer Orchesterwarte Dirk Böhling Alexej Trochin Marko Pitz Peter Gestwa Mooyeol Yang Kontrabass Greifswald Reinhard Göber Christoph Uhland Frank Schumann Finja Jens PHILHARMONISCHES Bettina David Stralsund Susanne Kreckel ORCHESTER VORPOMMERN Sigrid Hammer Annett Kruschke BALLETT Dirk Löschner Dr. Florian Csizmadia Flöte Sascha Löschner Generalmusikdirektor Claudia Otto Ralf Dörnen Ronald Mernitz Michael Struwe Uwe Hildebrandt Ballettdirektor und Peter Rein Orchestermanager Karola Sándor Chefchoreograph Oliver Scheer Adonai Luna Patrick Schimanski 1. Violine Oboe stellv. Ballettdirektor Elsa Vortisch Mika Seifert Anja Menzel und Ballettmeister 1. Konzertmeister Clemens Teutschbein Peter Hammer SCHAUSPIELERINNEN Andreas Otto Stefan Marginean Korrepetitor Anne Greis Konzertmeister Susanne Kreckel Mark Lambert Klarinette TÄNZERINNEN Annett Kruschke Konzertmeister László Sándor Jemina Bowring mit Regieverpflichtung Martina Röthig Jana Stuchlik Bárbara Flora Claudia Lüftenegger Daniela Besthorn Mihail Lepadatu Emilia Lakic Isabella Rapp Daniel Butnaru Sara Nativi Friederike Serr Elena Dimitrov Fagott Avah Painter Maria Steurich Gundula Dümmler Nina Schönberger Juul van Helvoirt Saskia von Winterfeld Juliette Hertel Jörg Thieme Christiane Waak Sylvia Orza Emiko Kaneda TÄNZER Feline Zimmermann Oliver Brien Alessio Ciaccio Horn Emanuele Constanzo 2. Violine Nikolas Pritzkat Davide D’Elia Michael Meyer Georgel Gradinaru Stefano Fossat Gerd Kuniß Telus Garolea Armen Khachatryan Hiroaki Takagi Annette Dieterle Miguel Rodriguez Bernhard Hammer Andrea Truzzi Smaranda Doß Trompete Gabriele Dziendzielski José Ángel Toscano Fernández Akino Sakamoto Andreas Dümmler Simone Kröger Frank Beyer

194 ENSEMBLE ENSEMBLE 195 SCHAUSPIELER KOSTÜMABTEILUNG MASKE VORARBEITER Jan Bernhardt Ramona Jahl Carolina Barwitzki Heiko Brack Tobias Bode Annegret Päßler Chefmaskenbildnerin Andreas Franke Hubertus Brandt Damengewandmeisterinnen Bea Ortlieb Lajos Kovacz Sören Ergang Andrea Schütte stellv. Chefmaskenbildnerin Fred Schulz-Weingarten Mario Gremlich Franziska Spahn Isabel Ahn Stefan Hufschmidt Sonja Wendorff Antje Kwiatkowski BÜHNENTECHNIK Lutz Jesse Herrengewandmeisterin N. N. Henry Aßmann Felix Meusel Rahel Schmid Heiko Beu Manfred Ohnoutka SCHNEIDEREI Lara Zahnd Lars Dankert Maik Hermann Rader Martina Birkigt Philipp Beyer Tino Dluzinska Marvin Rehbock Sabine Dünow Auszubildender Jens Ehrke Markus Voigt Christin Flemming Alexander Elsner Stephan Waak Ines Franke REQUISITE Maik Erzmoneit Ronny Winter Karin Käming Christian Porm Torsten Grimm Alexander Frank Zieglarski Madeleine Schwede Leitung Stralsund Rajko Globisch Petra Seefeldt Alexander Baki-Jewitsch Thomas Knop PUPPENSPIEL Annegret Steffan Leitung Greifswald Philipp Rimkus Oliver Dassing Cornelia Umland Uwe Beu Daniel Sander Marlies Hirche Martina Wagner Stefan Conrad Tilo Schlüter Jan Maria Meissner Roland Gurski Oliver Schwarz Josefine Schönbrodt MODISTEREI Frank Heider Christian Siegert Elke Kricheldorf Sabine Mildner Andy Voigt REGIEASSISTENZ Finja Jens KOSTÜMBEARBEITUNG TECHNIK TECHNISCHE Oliver Scheer N. N. AUSHILFSKRÄFTE Klemens Humburg Christof Schaaf Egon Noetzel FSJ Kultur Greifswald ANKLEIDERINNEN Technischer Direktor Roland Binz Ute Schröder Marko Pirrwitz BÜHNE, KOSTÜME, PUPPEN Leitung Greifswald Assistent des Technischen Direktors BELEUCHTUNG Petra Westphal Petra Bauer Kirsten Heitmann Christopher Melching Leitung Stralsund Sekretariat Leiterin Ausstattungsleiter Eva Freuer Eva Humburg und Kostümdirektor Petra Hardt Produktionsleiterin BELEUCHTUNGSMEISTER N. N. Martina Klages Samuel Zinnecker Thomas Haack Ausstattungsassistent*in Maria Ochiu Auszubildender Friedemann Drengk Cornelia Brey Cornelia Riger Roland Kienow Christof von Büren BÜHNENOBERMEISTER Marcus Kröner Klaus Hellenstein FUNDUS Robert Nicolaus Stefan Schmiedt Stefan Heyne Angelika Birghan Michael Schmidt Christoph Weber Xenia Hufschmidt Elke Kricheldorf Eva Humburg BÜHNENMEISTER Johann Jörg Christian Berndt Jakob Knapp Patrick Ernst Kerstin Laube Andreas Flemming Christopher Melching Jens-Uwe Gut Indra Nauck Michael Maluche Giovanni de Paulis Svea Schiemann Christian Werdin

196 ENSEMBLE ENSEMBLE 197 BELEUCHTER HAUSINSPEKTION Karsten Großkreuz Karin Grünberg Rene Jaksch Christian Körl Bei uns sitzen Sie immer Johannes Krohn Iris Kuhn Tom Lintzen Ronald Remus Jörg Lorenz Daniela Töllner in der ersten Reihe ... Raik Motczinski Daniel Sander VERWALTUNG Matthias Schubert N. N. Dietmar Stoltz Verwaltungsdirektor*in

TONTECHNIK RECHNUNGSWESEN Daniel Kelm Vicki Hollatz Leiter Leiterin Hagen Währ Doreen Tittelfitz-Heidrich Stellv. Leiter Nils Bargfleth PERSONALWESEN Heiko Huisinga Martina Wienhold N. N. Leiterin und Prokuristin Anja Pooch WERKSTÄTTEN Christina Stania MALSAAL Angela Kittner CONTROLLING Malsaalvorstand Annika Förster Anja Miranowitsch Sarina Sponholz stellv. Malsaalvorstand Sven Greiner EINLASSDIENST Dirk Wächter Delia Hildebrandt Leiterin Greifswald SCHLOSSEREI Cathleen Schwetzkow Ingolf Burmeister Leiterin Stralsund Michael Treichel Angela Boros Adelheid Bley TISCHLEREI Margot Finn Stefan Schaldach Ilona Laars Leiter Brigitte Lange Bernd Dahlmann Luise Noetzel Christine Otto DEKORATION Henry Rudolf Mary Kulikowski Birgit Währ Leiterin Dieter Westphal Angelika Birghan Frank Metzner EHRENMITGLIEDER Hans Berger † KRAFTFAHRER / Ursula Schoene-Makus † HAUSPERSONAL Lilli Muller † Matthias Adam Werner Nockemann † Leiter Hildegard Pogge † Andreas Mengdehl Hugo Schult † Gardinenatelier, Polsterwerkstatt, Stoff- & Wohnkontor Osmar Siegler† Sicht- und Sonnenschutz, Raumaustattermeisterbetrieb Günther Wolf † Teppichboden, Jungfernstieg 7 Pflege- und Reinigungsservice, 18437 Stralsund Wohnaccessoires Telefon 0 38 31 – 703 403 www.stoff-und-wohnkontor.de 198 ENSEMBLE 199MUSIKTHEATER 199 ABONNE — MENTS MEIN PERSÖNLICHER PLATZ ZUM GÜNSTIGEN PREIS NUTZEN SIE DIE VORTEILE EINES ABOS UND LASSEN SIE SICH AUF EINE ABWECHSLUNGSREICHE UND INSPIRIERENDE THEATERREISE DURCH ALLE SPARTEN ENTFÜHREN. GENIESEN SIE DIE VIELFALT EINES MEHRSPARTENHAUSES UND BESUCHEN SIE MUSIKTHEATER- VORSTELLUNGEN, SCHAUSPIELE, BALLETTABENDE UND KONZERTE IN IHREM THEATER.

MIT EINEM ABO SICHERN SIE SICH: – Ihren Stammplatz in Ihrem Theater – eine Ersparnis von bis zu 40 % gegenüber dem regulären Eintrittspreis – 5 Gutscheine für den Erwerb einer Eintrittskarte mit 20 % Ermäßigung (ausgenommen Gastspiele, „AHOI — Mein Hafenfestival“, Sonderveranstaltungen und Silvestervorstellungen) – eine langfristige Terminplanung – die monatliche Zusendung des Spielplans – freie Zeit, denn Sie müssen nicht mehr an der Theaterkasse Schlange stehen!

Neue Abonnements können Sie ab sofort an unseren Theaterkassen oder im Besucherservice abschließen. Abonnements verlängern sich um eine weitere Spielzeit, wenn sie nicht bis zum 30. Juni der laufenden Spielzeit gekündigt werden. Auch weiterhin kann man bis Weihnachten noch in die terminge­ bundenen Abonnements quereinsteigen und hat dadurch eine zusätzliche Geschenkidee zum Fest. TheaterCard, PartnerCard, Sixpack sowie Gutscheine über jeden individuell gewünschten Betrag sind ganzjährig zu erhalten.

Abonnent*innen werben Abonnent*innen! Gewinnen Sie Bekannte, Freunde und Verwandte als Abonnenten für das Theater Vorpommern. Als Dankeschön schenken wir Ihnen für jeden ­gewonnen Abonnenten eine Freikarte für eine Vorstellung von „AHOI — Mein Hafenfestival“.

ABONNEMENT 201 STRALSUND ABONNEMENTS PREMIEREN-ABO 9 Vorstellungen: samstags / mittwochs* / freitags** / sonntags *** 12.10.19 19.30 Uhr Der Troubadour GREIFSWALD 30.10.19 19.30 Uhr Hamlet * 15.11.19 19.30 Uhr „Und die Seele unbewacht …“ (Ballett) ** PREMIEREN-ABO 30.11.19 19.30 Uhr Die Schneekönigin (Oper) 9 Vorstellungen: samstags / freitags* / donnerstags ** 1.2.20 19.30 Uhr Othello (Ballett) 12.10.19 19.30 Uhr Hamlet 21.3.20 19.30 Uhr Das Abendland 26.10.19 19.30 Uhr „Und die Seele unbewacht …“ (Ballett) 4.4.20 19.30 Uhr Nora 2.11.19 19.30 Uhr Der Troubadour 19.4.20 18.00 Uhr Die lustige Witwe *** 13.12.19 19.30 Uhr Die Schneekönigin (Oper) * 16.5.20 18.00 Uhr Der Rosenkavalier 29.2.20 19.30 Uhr Othello (Ballett) 21.3.20 19.30 Uhr Die lustige Witwe 11.4.20 19.30 Uhr Das Abendland SONNTAGS-ABO 30.4.20 19.30 Uhr Die Wiedervereinigung der beiden Koreas ** 8 Vorstellungen, 16.00 Uhr 22.5.20 18.00 Uhr Der Rosenkavalier * 20.10.19 Der Troubadour 17.11.19 Hamlet 15.12.19 Die Schneekönigin (Oper) SONNTAGS-ABO 26.1.20 „Und die Seele unbewacht …“ (Ballett) 8 Vorstellungen / 16.00 Uhr 15.3.20 Othello (Ballett) 20.10.19 Hamlet 5.4.20 Das Abendland 24.11.19 „Und die Seele unbewacht …“ (Ballett) 26.4.20 Die lustige Witwe 22.12.19 Die Schneekönigin (Oper) 10.5.20 Nora 19.1.20 Der Troubadour 8.3.20 Othello (Ballett) 29.3.20 Die lustige Witwe SAMSTAGS-ABO 26.4.20 Nora 9 Vorstellungen, 19.30 Uhr 17.5.20 Die Wiedervereinigung der beiden Koreas 23.11.19 19.30 Uhr Der Troubadour 7.12.19 19.30 Uhr Die Schneekönigin (Oper) 21.12.19 19.30 Uhr Hamlet KONZERT-ABO 18.1.20 19.30 Uhr „Und die Seele unbewacht …“ (Ballett) 8 Philharmonische Konzerte / 19.30 Uhr 8.2.20 19.30 Uhr Othello (Ballett) Di 17.9.19 1. Philharmonisches Konzert 28.3.20 19.30 Uhr Das Abendland Di 22.10.19 2. Philharmonisches Konzert 11.4.20 19.30 Uhr Nora Di 5.11.19 3. Philharmonisches Konzert 9.5.20 19.30 Uhr Die lustige Witwe Fr 17.1.20 4. Philharmonisches Konzert 30.5.20 18.00 Uhr Der Rosenkavalier Di 4.2.20 5. Philharmonisches Konzert Di 7.4.20 6. Philharmonisches Konzert Di 26.5.20 7. Philharmonisches Konzert KONZERT-ABO Di 9.6.20 8. Philharmonisches Konzert 8 Philharmonische Konzerte / 19.30 Uhr Mi 18.9.19 Do 19.9.19 1. Philharmonisches Konzert Mi 23.10.19 Do 24.10.19 2. Philharmonisches Konzert Mi 6.11.19 Do 7.11.19 3. Philharmonisches Konzert Mi 15.1.20 Do 16.1.20 4. Philharmonisches Konzert Mi 5.2.20 Do 6.2.20 5. Philharmonisches Konzert Mi 8.4.20 Do 9.4.20 6. Philharmonisches Konzert Mi 27.5.20 Do 28.5.20 7. Philharmonisches Konzert Mi 10.6.20 Do 11.6.20 8. Philharmonisches Konzert

202 ABONNEMENT ABONNEMENT 203 ABONNEMENTPREISE STRALSUND SCHAUSPIEL MUSIKTHEATER STRALSUND KONZERT OHNE SITZNUMMERN STRALSUND OHNE PLATZNUMMERN

Saalplan Großes Haus Stralsund Premieren-Abo Sonntags-Abo 9 Vorstellungen 8 Vorstellungen Normal Senior*innen* *ermäßigt Normal Senior*innen* *ermäßigt BÜHNE BÜHNE A 153,00 € 135,00 € 81,00 € A 132,00 € 116,00 € 72,00 € Logen arkett links arkett rechts Logen links rechts Logen arkett links arkett rechts Logen 1 1 links rechts 1 1 B 126,00 € 117,00 € 63,00 € B 112,00 € 96,00 € 56,00 € 2 2 2 2 3 3 3 3 1 4 4 1 C 90,00 € 81,00 € 45,00 € C 76,00 € 68,00 € 40,00 € 1 1 5 5 4 4 6 6 5 5 2 7 7 2 6 6 8 8 2 7 7 2 9 9 8 8 10 10 9 9 3 3 10 10 Samstags-Abo Konzert-Abo 11 11 3 3 12 12 11 11 13 13 12 12 9 Vorstellungen 8 Konzerte 4 4 13 13 4 4 . ang links . ang rechts Normal Senior*innen* *ermäßigt Normal Senior*innen* *ermäßigt . ang links . ang rechts 1 1 2 2 1 1 A 153,00 € 135,00 € 81,00 € A 152,00 € 144,00 € 92,00 € 3 3 2 2 4 4 3 3 B 126,00 € 117,00 € 63,00 € B 140,00 € 124,00 € 76,00 € 4 4 . ang links . ang rechts C 90,00 € 81,00 € 45,00 € C 116,00 € 100,00 € 60,00 € 1 1 . ang links . ang rechts 2 2 1 1 3 3 2 2 D 88,00 € 80,00 € 44,00 € 4 4 3 3 4 4

Premiere / Samstags / Sonntags Konzert-Abo *Schüler*innen, Studierende, Arbeitslose und STRELA- / KuS-PASS-Inhaber*innen

Schwerbeschädigte mit dem „B“-­Vermerk auf dem Ausweis erhalten an der Theater­ SAALPLAN GROSSES HAUS MUSIKTHEATER, SAALPLAN GROSSES HAUS KONZERTE GREIFSWALD SCHAUSPIEL, BALLETT GREIFSWALD OHNE PLATZNUMMERN kasse für alle eigenen Vorstellungen des Theaters ­Vorpommern eine freie Eintritts­ OHNE PLATZNUMMERN Saalplan Großes Haus Greifswald karte für die Begleitung. * bei Vorlage eines gültigen Rentenausweises

BÜHNE BÜHNE ! Rollstuhlfahrer*innenplätze bitte rechtzeitig an der Theaterkasse bestellen arkett links arkett rechts arkett links arkett rechts

1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 5 5 5 Abonnementbetreuung 6 6 6 6 . ang, Seite links . ang, Seite . ang, Seite links . ang, Seite 7 7 7 7 . ang, Seite rechts . ang, Seite . ang, Seite rechts . ang, Seite Stralsund 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 Besucherservice 11 11 11 11 12 12 12 12 Olof-Palme-Platz 6 . ang links . ang rechts . ang links . ang rechts

1 1 1 1 Di-Fr 10-12 Uhr und 13-16 Uhr 2 2 2 2 3 3 3 3 Do 10-12 Uhr und 13-18 Uhr 4 4 4 4 5 5 5 5 Tel. 0 38 31 – 26 46 150 . ang links . ang rechts . ang links . ang rechts [email protected] 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 Abonnementbetreuung Premiere / Samstags / Sonntags Konzert-Abo Greifswald Theaterkasse Robert-Blum-Straße Di-Fr 10-18 Uhr Tel. 0 38 34 – 57 22 224 [email protected]

204 ABONNEMENT ABONNEMENT 205 DAS THEATERBUSSYSTEM THEATERBUS IM EINZELNEN THEATERBUSSE ZUM THEATER VORPOMMERN BEQUEM MIT DEM THEATERBUS Nachfolgend finden Sie die Buslinien, die zu den ausgewählten Terminen am Sonntagnachmittag regelmäßig fahren, auch weil hervorragende ehrenamt­ NACH GREIFSWALD ODER STRALSUND liche Unterstützer*innen (Gruppenanfrage erforderlich) in den Gemeinden sehr verdienstvolle Arbeit leisten und genügend Interessenten*innen immer Theaterbusse bietet das Theater Vorpommern zu allen Vorstellungen in die Durchführung garantieren. Die Reservierung­ der Karten erfolgt über das Stralsund und Greifswald an, sofern sich eine busrelevante Gruppengröße ­Theater, die Bezahlung und Kartenaushändigung erfolgt beim Zustieg in den findet, die dieses Angebot wahrnehmen möchte. Weiterhin empfehlen sich Theaterbus. für Individualgäste unsere bekannten Theaterbuslinien am Sonntagnach­ mittag. Busausflugsangebote für Vereine, Gruppen und Organisationen run­ Theaterbuslinie Demmin/Jarmen — Greifswald den das Angebot ab. Theaterbuslinie Niepars/Prohn — Stralsund Falls Sie sich für eine bestehende Linie interessieren oder eine neue Route Theaterbuslinie Lubmin — Greifswald oder eine Routenerweiterung vorschlagen möchten, so wenden Sie sich gern Wolgast — Greifswald an die Öffentlichkeitsarbeit des Theaters Vorpommern. Zu abweichenden Terminen kommt es in unregelmäßigen Abständen ebenfalls zu Busfahrten auf der Strecke: Hans Heuer, Tel: 0 38 34 — 57 22 260 Graal-Müritz/Ribnitz-Damgarten — Stralsund (über das Reisebüro Boddensegler, Ribnitz-Damgarten)

Für Gruppen und Vereine sind natürlich auch andere Ausgangspunkte innerhalb des Bundeslandes denkbar. Das Theater unterstützt Sie auch bei einer Tagesfahrtgestaltung.

Theaterbustermine nach Greifswald

15.09.19 16.00 Uhr Die Fischbrötchenoper 6.10.19 16.00 Uhr Kiss Me., Kate 24.11.19 16.00 Uhr „Und die Seele unbewacht …“ (Ballett) 22.12.19 16.00 Uhr Die Schneekönigin (Oper) 19.1.20 16.00 Uhr Der Troubadour 8.3.20 16.00 Uhr Othello (Ballett) 29.3.20 16.00 Uhr Die lustige Witwe 26.4.20 16.00 Uhr Nora 17.5.20 16.00 Uhr Die Wiedervereinigung der beiden Koreas

Theaterbustermine nach Stralsund

20.10.19 16.00 Uhr Der Troubadour 17.11.19 16.00 Uhr Hamlet 15.12.19 16.00 Uhr Die Schneekönigin (Oper) 26.1.20 16.00 Uhr „Und die Seele unbewacht …“ (Ballett) 15.3.20 16.00 Uhr Othello (Ballett) 5.4.20 16.00 Uhr Das Abendland 26.4.20 16.00 Uhr Die lustige Witwe 10.5.20 16.00 Uhr Nora

KUNST / Spielzeit 2018/19 THEATERBUS THEATERBUS 207 STARK NACHGEFRAGT THEATER PLUS X ATTRAKTIVE RAHMENPROGRAMME MACHEN DEN GRUPPENBESUCH ZU EINEM AUSER­GEWÖHNLICHEN THEATERERLEBNIS DER BESONDEREN ART.

Nicht nur erhalten Sie ab 10 Personen eine Gruppenermäßigung von 10%, ab 20 Personen sogar von 20% pro Karte, sondern Sie können mit Ihrer Gruppe den Besuch der Vorstellung noch durch diverse Rahmenangebote beson­ ders erlebnisreich gestalten. Bringen Sie etwas Zeit mit und blicken Sie im Rahmen einer Hausführung einmal hinter die Kulissen. Lassen Sie sich vor der Theateraufführung durch die jeweils zuständigen Dramaturg*innen ins Stück einführen oder treffen Sie in einem Nachgespräch einige Künstler*in­ nen der besuchten Aufführung. Genießen Sie auch unsere gastronomischen Angebote, sei es ein Kaffeegedeck vor einer Nachmittagsvorstellung oder ein Imbiss im Umfeld einer Abendveranstaltung. Die Möglichkeiten sind vielfältig, diesen Gruppenbesuch zu etwas ganz Besonderem zu machen. Die Öffentlichkeitsarbeit des Theaters Vorpom­ mern berät Sie gern und organisiert für Sie den auf Ihre Interessen zuge­ schnittenen Ablauf vor Ort. Wir unterstützen Sie ebenfalls gern in Bezug auf Anreisemöglichkeiten mit dem Theaterbus.

Kontakt: Hans Heuer, Tel. 0 38 34 – 57 22 260 oder E-Mail: [email protected]

GUTSCHEINE Sie würden gern vonseiten Ihrer Firma Ihren Mitarbeiterinnen und Mitar­ beitern oder auch Stammkund*innen ein besonderes Geschenk machen? Ab sofort gibt es ganz spezielle Geschenkgutscheine für Unternehmen. Die Beschenkten können gegen Abgabe dieses Gutscheins an unseren Theater­ kassen eine Vorstellung eigener Wahl besuchen. Die Gutscheine selbst werden individuell für Ihr Unternehmen erstellt, z. B. mit dem Aufdruck: „Theatergutschein sponsored by …“ oder „Theatergut­ schein überreicht von …“

Über die Konditionen erfahren Sie mehr bei Kontaktaufnahme mit unserer­ Öffentlichkeitsarbeit: [email protected] oder Tel: 0 38 34 — 57 22 260.

208 MUSIKTHEATER THEATER PLUS X 209 EINTRITTSPREISE EINTRITTSPREISE THEATER STRALSUND THEATER GREIFSWALD

STRALSUND KONZERT OHNE SITZNUMMERN STRALSUND SCHAUSPIEL MUSIKTHEATER SAALPLAN GROSES HAUS SAALPLANSTRALSUND OHNE GROSES PLATZNUMMERN HAUS SAALPLANSAALPLAN GROSSES GROSES HAUS KONZERTE GREIFSWALD HAUS SAALPLANSAALPLAN GROSSES GROSES HAUS MUSIKTHEATER, HAUS OHNE PLATZNUMMERN SCHAUSPIEL, BALLETT GREIFSWALD KONZERTE MUSIKTHEATER, BALLETT, KONZERTE MUSIKTHEATER,OHNE PLATZNUMMERN BALLETT, SCHAUSPIEL SCHAUSPIEL

BÜHNE BÜHNE BÜHNE BÜHNE

Logen arkett links arkett rechts Logen Logen arkett links arkett rechts Logen arkett links arkett rechts arkett links arkett rechts links rechts links rechts 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 1 4 4 1 1 4 4 1 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 . ang, Seite links . ang, Seite 2 7 7 2 2 7 7 2 7 7 links . ang, Seite 7 7 . ang, Seite rechts . ang, Seite . ang, Seite rechts . ang, Seite 8 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 3 3 3 3 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 4 4 4 4 . ang links . ang rechts . ang links . ang rechts . ang links . ang rechts . ang links . ang rechts 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5

. ang links . ang rechts . ang links . ang rechts . ang links . ang rechts . ang links . ang rechts 1 1 1 1 2 2 2 2 1 1 1 1 3 3 3 3 2 2 2 2 4 4 4 4 3 3 3 3

KONZERTE (GROSES HAUS) MUSIKTHEATER / BALLETT MIT KONZERTE (GROSES HAUS) MUSIKTHEATER / BALLETT MIT Normal Senior*innen* *ermäßigt ORCHESTER (GROSES HAUS) Normal Senior*innen* *ermäßigt ORCHESTER (GROSES HAUS) A 32,00 € 30,00 € 19,00 € Normal Senior*innen* *ermäßigt A 32,00 € 30,00 € 19,00 € Normal Senior*innen* *ermäßigt B 29,00 € 26,00 € 16,00 € A 31,00 € 28,00 € 17,00 € B 29,00 € 26,00 € 16,00 € A 31,00 € 28,00 € 17,00 € C 24,00 € 21,00 € 12,00 € B 26,00 € 23,00 € 13,00 € C 24,00 € 21,00 € 12,00 € B 26,00 € 23,00 € 13,00 € D 18,00 € 17,00 € 9,00 € C 17,00 € 15,00 € 8,00 € D 18,00 € 17,00 € 9,00 € C 17,00 € 15,00 € 8,00 €

SCHAUSPIEL / BALLETT OHNE SCHAUSPIEL / BALLETT OHNE ORCHESTER (GROSES HAUS) ORCHESTER (GROSES HAUS) Normal Senior*innen* *ermäßigt Normal Senior*innen* *ermäßigt Für Richard O’Brien’s „The Rocky ­ A 24,00 € 21,00 € 14,00 € Für Richard O’Brien’s „The Rocky ­ A 24,00 € 21,00 € 14,00 € Horror Show“ wird ein Preisaufschlag B 20,00 € 18,00 € 11,00 € Horror Show“ wird ein Preisaufschlag B 20,00 € 18,00 € 11,00 € C 16,00 € 14,00 € 8,00 € C 16,00 € 14,00 € 8,00 € von 5 € pro Karte erhoben. von 5 € pro Karte erhoben.

*Schüler*innen, Studierende, Arbeitslose und STRELA- / KuS-PASS-Inhaber*innen *Schüler*innen, Studierende, Arbeitslose und STRELA- / KuS-PASS-Inhaber*innen

Schwerbeschädigte mit dem „B“-­Vermerk auf dem Ausweis erhalten an der Theater­ Schwerbeschädigte mit dem „B“-­Vermerk auf dem Ausweis erhalten an der Theater­ kasse für alle eigenen Vorstellungen des Theaters ­Vorpommern eine freie Eintritts­ kasse für alle eigenen Vorstellungen des Theaters ­Vorpommern eine freie Eintritts­ karte für die Begleitung. karte für die Begleitung. * bei Vorlage eines gültigen Rentenausweises * bei Vorlage eines gültigen Rentenausweises

! Rollstuhlfahrer*innenplätze bitte rechtzeitig an der Theaterkasse bestellen ! Rollstuhlfahrer*innenplätze bitte rechtzeitig an der Theaterkasse bestellen

210 THEATERKASSE THEATERKASSE 211 EINTRITTSPREISE THEATER PUTBUS DIE THEATERCARD EIN JAHR LANG THEATER SO OFT SIE WOLLEN SITZPLAN PUTBUS ZUM HALBEN PREIS! SITZPLAN KONZERT / BALLETT / SCHAUSPIEL Mit der TheaterCard für 50 € besuchen Sie ein ganzes Jahr lang die Vorstellungen des Theaters Vorpommern zum halben Preis. Die Partner-Card für 70 € ermöglicht pro Aufführung den Kauf von zwei Eintrittskarten zum halben Preis. Die TheaterCard/PartnerCard ist personengebunden und muss beim Eintritt vorlegt werden. Sie gilt nicht für Gastspiele, Son­ derveranstaltungen, Silvestervorstellungen und „AHOI — Mein Hafen­festival“. Die Gültigkeit beträgt ab Kaufdatum ein Jahr. Ihre persönliche TheaterCard können Sie nur im Vorverkauf an unseren Theaterkassen erwerben. Es lohnt sich!

DIE PUTBUS-THEATERCARD Die Putbus-TheaterCard ist personengebunden und kann nur an den Theaterkassen Stralsund, Greifswald und Putbus eingesetzt und muss bei Einlass vorgelegt werden. Die Putbus-TheaterCard berechtigt den*die Inhaber*innen zum Erwerb von einer ermä­ ßigten Karte pro Vorstellung. Bei Veranstaltungen des Theater Vorpommern beträgt die Ermäßigung 50 % des regulären Verkaufs­ PREISE I PREISE II PREISE III PREISE IV PREISE V preises in allen Häusern und 30 % bei Gastspielen nur im Theater s 30,00 € 35,00 € 40,00 € 45,00 € 10,00 € Putbus (Ausnahmen: Schul-, Kooperations-, Sonder- und Silvester­ a 25,00 € 30,00 € 35,00 € 40,00 € 10,00 € veranstaltungen, geschlossene Vorstellungen, Festspiele MV sowie b 20,00 € 25,00 € 30,00 € 35,00 € 10,00 € „AHOI — Mein Hafenfestival“). c 15,00 € 20,00 € 25,00 € 30,00 € 10,00 € d 10,00 € 15,00 € 20,00 € 25,00 € 10,00 €

Ermäßigungen 6IER GEHT ES NICHT: An der Tageskasse besteht die ­Möglichkeit, um ca. 30% ­ermäßigte Karten SIXPACK FÜR JUNGE LEUTE für Schüler*innen, Studierende, Behinderte und Arbeitslose zu erwerben. ­Senior*innen bekommen 10% Ermäßigung. Die Vergünstigung für ­Gruppen Für 39,60 Euro erhaltet Ihr 6 Gutscheine (6,60 Euro pro Gutschein), ab 10 Personen beträgt etwa 10%. die Ihr jeweils für Vorstellungen Eurer Wahl einsetzen könnt. Mit der Kurkarte der Insel Rügen und der OZ-Abocard erhalten­ Sie Karten Ein SIXPACK können nur Studierende, Azubis und Schüler*in­ ca. 10% ermäßigt. nen erwerben. Die Gutscheine sind für die gesamte Spielzeit gül­ tig und dürfen innerhalb des genannten Personenkreises auch auf Theaterkasse: Theater Putbus Freund*innen und Bekannte übertragen werden. Ihr könnt dieses Dienstag - Freitag Markt 13, 18581 Putbus sehr erfolgreiche Wahl-Abonnement mit höchster Flexibilität und von 10-13 Uhr und 16-18 Uhr Telefon 0 38 301 – 80 80 tollem Einsparpotenzial sogar noch unmittelbar vor dem Karten­ Abendkasse eine Stunde vor Fax 0 38 301 – 80 83 39 kauf an unseren Kassen erwerben. Die Gutscheine gelten für sämt­ Veranstaltungsbeginn [email protected] liche Vorstellungen im Theater Vorpommern mit Ausnahme von Gastspielen, Sonderveranstaltungen, Silvester und „AHOI — Mein Kartentelefon 0 38 301 – 80 83 30 Hafenfestival“. www.theater-vorpommern.de

212 THEATERKASSE 213 KASSENPREISE THEATERKASSEN KINDERVORSTELLUNGEN 6 € Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre / 7 € Studierende, Arbeitslose und STRELA-/ KuS-PASS-Inhaber*innen / 10 € Erwachsene Stralsund Weihnachts- und Adventsstück: „Dr. Dolitle – Der Arzt, der mit den Tieren Olof-Palme-Platz 6, 18439 Stralsund spricht“ 7 € Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre / 12 € Erwachsene Tel. 0 38 31 - 26 46 124 / Di - Fr 10 - 13 Uhr und 16 - 18 Uhr MUSIKALISCHE AUFFÜHRUNGEN IM FOYER / RUBENOWSAAL­ / GUSTAV-ADOLF-SAAL / HINTERBÜHNE Greifswald Robert-Blum-Straße 6, 17489 Greifswald 20 € Normalpreis / 17 € Senior*innen / 13 € Schüler*innen, Studierende, Arbeitslose und STRELA-/ KuS-PASS-Inhaber*innen Tel. 0 38 34 – 57 22 224 / Di - Fr 10 - 18 Uhr

SCHAUSPIEL ODER BALLETT IM FOYER / RUBENOWSAAL / Putbus Markt 13, 18581 Putbus GUSTAV-ADOLF-SAAL / HINTERBÜHNE 16 € Normalpreis / 13 € Senior*innen / 10 € Schüler*innen, Studierende, Telefon 03 83 01 – 80 83 30 / Di - Fr, 10 - 13 Uhr und 16 - 18 Uhr Arbeitslose und STRELA-/ KuS-PASS-Inhaber*innen Besucherservice Stralsund JUGENDSTÜCKE IM FOYER / RUBENOWSAAL / Olof-Palme-Platz 6, 18439 Stralsund GUSTAV-ADOLF-SAAL / HINTERBÜHNE Di / Mi / Fr 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr / Do 10 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr 6 € Schüler*innen, Studierende / 7 € Arbeitslose und STRELA-/ Tel. 0 38 31 – 26 46 150 / Fax 0 38 31 – 26 46 151 KuS-PASS-Inhaber*innen / 10 € Normalpreis [email protected]

DER BLICK HINTER DIE KULISSEN 3 € / 2 € ermäßigt Abendkasse Die Abendkassen in den großen Spielstätten öffnen eine ­Stunde vor GRUPPENERMÄSIGUNGEN ­Vorstellungsbeginn; in den Studiospielstätten öffnet die Abendkasse Schüler*innengruppenpreis (ab 6 Schüler*innen) 6 €. jeweils eine halbe Stunde vor Aufführungsbeginn. An den Abend­ Weitere Gruppenpreise auf Anfrage bei unserem Besucherservice, kassen erfolgt kein Vorverkauf. Tel. 0 38 31 – 26 46 150 oder der Theaterkasse Greifswald 0 38 34 – 57 22 224

SCHWERBEHINDERTE Kartenvorverkauf im Internet Schwerbeschädigte mit dem „B“-Vermerk auf dem Ausweis erhalten an der www.theater-vorpommern.de Theaterkasse für alle eigenen Vorstellungen des Theaters Vorpommern eine freie Eintrittskarte für die Begleitung. Exklusive Vorverkaufsstellen

SONDERPREISE FÜR EINKOMMENSSCHWACHE PERSONEN der Theater Vorpommern GmbH Bezieher*innen von ALG II und von Leistungen im Rahmen des SGB XII er- Das Theater Vorpommern hat eine Fülle von Vorverkaufskassen, die exklusiv­ halten für die Vorstellungen des Theaters Vorpommern Karten für nur 2 €! für Sie die Karten unserer Häuser in Greifswald, Putbus und ­Stralsund sowie Ausgenommen sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen. Karten zu „AHOI — Mein Hafenfestival“ verkaufen. Die Karten­ sind nach Verfügbarkeit nur an der Abendkasse bei Vorlage Eine Gesamtübersicht unserer externen Vorverkaufskassen, die inzwi­ eines Nachweises der Behörde bzw. der Bewilligungsbescheinigung und schen sogar in Polen zu finden sind, entnehmen Sie bitte unsererHomepage: ­ des Personal­ausweises erhältlich. theater-vorpommern.de/karten/vorverkaufskassen/­

ERMÄSIGUNG FÜR NDR KULTUR-KARTEN-INHABER*INNEN 10% auf den Normalpreis (nicht bei Gastspielen u. Sonderveranstaltungen)

WEITERE ERMÄSIGUNGEN Ermäßigungen von 20 % auf den Normalpreis für Inhaber*innen der BAHN­ BONUSCARD, von 20 % bei Vorlage von Eintrittskarten der Opera na Zamku Szczecin und der Uckermärkischen Bühnen Schwedt aus den letzten sechs Monaten und von 10 % für Besitzer*innen von tagesaktuellen Kurkarten der Tourismusorte Altefähr und Lubmin.

214 THEATERKASSE THEATERKASSE 215 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Der Kartenverkauf erfolgt auf Grundlage der bestätigten Spielpläne und Veranstaltungstag, erlischt der Anspruch, wenn die Reservierung nicht bis beginnt in der Regel am 1. des Vormonats (ausgenommen Gastspiele). Das 30 Minuten vor Aufführungsbeginn an der Spielstätte abgeholt wurde. Im Theater Vorpommern ist nicht verpflichtet, verkaufte Eintrittskarten oder Internet sind keine Reservierungen, sondern nur Buchungen mit sofortiger Gutscheine zurückzunehmen. Für nicht besuchte Vorstellungen oder nicht Bezahlung möglich. Über das System Ticketdirect können Karten zuhause rechtzeitig umgetauschte Abonnementvorstellungen, für verspätetes Ein­ am eigenen Drucker ausgedruckt werden, nachdem Sie die gekauften Kar­ treffen sowie für verloren gegangene oder verfallene Eintrittskarten und ten als PDF-Datei per Email erhalten haben. Hierdurch entstehen zusätzliche Gutscheine wird kein Ersatz geleistet. Erfolgt eine Rücknahme von Eintritts­ Kosten durch den Systembetreiber in Höhe von 1,50 € pro Karte. Bei Karten­ karten oder ein Tausch auf Kulanz, wird eine Storno- oder Tauschgebühr von versand durch das Theater Vorpommern werden der Kartenpreis und eine 1 € pro Karte berechnet. Bearbeitungs- sowie Servicegebühr in Höhe von 2 € in Rechnung gestellt. Bei Online-Tickets wird die Systemgebühr von 1,50 € pro Karte zusätzlich einbehalten. Eintrittskarten von Vorverkaufsstellen können an der Theater­ Das Fotografieren, Film-, Video- und Tonaufzeichnungen sowie die Verwen­ kasse nicht zurückgegeben werden. Eine Barauszahlung bei Kulanzstornie­ dung potenziell störender Geräte sind während der Aufführung nicht gestat­ rung ist nicht möglich, Sie erhalten einen Theatergutschein. tet. Den Anweisungen des Abendpersonals ist Folge zu leisten.

Wird eine andere Vorstellung als auf dem Monatsplan angekündigt, weni­ Nach Veranstaltungsbeginn können Besucher mit Rücksicht auf die ande­ ger als die Hälfte der Vorstellung gespielt oder fällt die Veranstaltung aus, ren Gäste und die mitwirkenden Künstler nur während der dafür geeigne­ werden Eintrittskarten aus dem Freiverkauf bis zehn Tage nach dem betref­ ten Pausen in den Zuschauerraum eingelassen werden. Dabei besteht bis zur fenden Vorstellungstermin ohne Berechnung von Storno- oder Tauschge­ regulären Pause kein Recht auf Plätze in der erworbenen Platzgruppe. bühren zurückgenommen oder umgetauscht. Eine Barauszahlung erfolgt nach Möglichkeit an der Theaterkasse oder Sie erhalten unter Angaben Ihrer Die Aushändigung der Garderobe erfolgt ohne weitere Nachprüfung gegen Bankverbindung den Eintrittspreis innerhalb von 7 Werktagen zurücküber­ Vorlage der Garderobenmarke. wiesen. Bei anderen Anbietern oder Vorverkaufsstellen erworbene Eintritts­ karten können nur dort zurückgegeben werden. Besetzungsänderungen berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Tausch von Eintrittskarten. Bei Aufführungsausfällen infolge Streiks oder höherer Gewalt wird kein Ersatz ZUSÄTZLICHE SONDERREGELUNGEN FÜR „AHOI — MEIN HAFENFESTIVAL“ geleistet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Bei Sonderveran­ staltungen können andere Regelungen getroffen werden. Umtausch und Rückgabe von gekauften Karten sind ausgeschlossen

Eintrittskarten, Gutscheine oder andere Wertvordrucke des Theaters Vor­ Die Vorstellungen im Rahmen von „AHOI — Mein Hafenfestival“ sind pommern gelten für den darauf vermerkten Vorstellungstermin oder Open-Air-Veranstaltungen. Regenschirme dürfen wegen Sichtbehinderung Zeitraum. Der Theatergutschein ist ein Wertgutschein. Bleibt beim Karten­ nicht verwendet werden. kauf ein Restwert übrig, wird dieser erneut als Gutschein ausgegeben. Der gewerbsmäßige Weiterverkauf von Eintrittskarten ist nur mit Genehmigung Kartenpreise werden innerhalb von 14 Tagen zurückerstattet, sofern die Auf­ des Theaters Vorpommern zulässig. Das Theater Vorpommern haftet nicht führung seitens des Theaters Vorpommern wegen extremer Wetterbedin­ für Leistungen und Preise anderer Anbieter. gungen abgesagt wurde, bevor sie eine Spieldauer von 60 Minuten erreicht hat. Die Eintrittskarte ist dann unter Angabe der Bankverbindung an die Kartenvorbestellungen werden persönlich und telefonisch entgegengenom­ Theater Vorpommern GmbH, Anklamer Str. 106 in 17489 Greifswald zu sen­ men und in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. den. Das Eintrittsgeld wird innerhalb von 7 Werktagen auf Ihr Konto über­ wiesen. Eine Barauszahlung an der Kasse kann nicht erfolgen. Bei Verlassen Wir bitten unsere Besucher, reservierte Karten, wenn nicht ausdrücklich des Festivalgeländes verlieren die Eintrittskarten ihre Gültigkeit. anders vereinbart, innerhalb von 2 Wochen abzuholen. Bei einer Reservie­ rung von weniger als 2 Wochen vor dem Aufführungstermin gilt die Reservie­ rung bis 3 Werktage vor der Veranstaltung. Nicht abgeholte Reservierungen werden weiterverkauft. Mit der Kartenreservierung gestattet der Kunde / die Kundin die Speicherung der für die Erfassung notwendigen persönlichen Daten im Ticketsystem. Die Theater Vorpommern GmbH verpflichtet sich, die Daten vertraulich zu behandeln. Erfolgt eine Kartenreservierung bis zum

216 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 217 DATENSCHUTZ VERARBEITUNG FREIWILLIGER ANGABEN – EINWILLIGUNG Das Theater Vorpommern verarbeitet die von den Kund*innen übergebenen Auszug aus der Datenschutzerklärung zur Erfüllung Information im Daten auf der Grundlage ihrer Einwilligung. Ohne diese Einwilligung kann Sinne Artikel 13 DSGVO zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten das Theater Vorpommern den Vertrag nicht erfüllen. Theater Alle Einwilligungen können unabhängig voneinander jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf hat zur Folge, dass das Theater Vorpommern die Daten Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung wirksam. Diese der Kund*innen ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht sieht im Artikel 13 erweiterte Informationsverpflichtungen bei der Erhebung mehr verarbeiten, und somit die entsprechenden Rechte, Vorteile etc. nicht personenbezogener Daten bei der betroffenen Person vor. Daher informieren mehr in Anspruch genommen werden können. Für einen Widerruf können wir Sie – in Erfüllung dieser Vorschrift – über die vom Theater Vorpommern sich die Kund*innen an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden. durchgeführten Datenverarbeitungen. SPEICHERDAUER Im Rahmen der Kartenbestellung werden die von den Käufer*innen zur Ver­ Das Theater Vorpommern speichert die Daten seiner Kund*innen im Rah­ fügung gestellten Daten, zum Beispiel: men der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Name, Vorname RECHTE DER KUND*INNEN Postalische Anschrift Den Kund*innen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichti­ Kontaktdaten (Telefon, E-Mail etc.) gung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch Bankverbindung zu. Dafür können sie sich direkt an das Theater Vorpommern wenden. (bei SEPA-Lastschrift) Wenn die Kund*innen glauben, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen Daten von Beschenkten das Datenschutzrecht verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprü­ (bei Geschenkgutscheinen) che sonst in einer Weise verletzt worden sind, können sie sich bei der Daten­ schutzbehörde beschweren. sowie jene, die aufgrund der Kartenbestellung anfallen, zum Beispiel Rechnungen Die Kund*innen des Theaters Vorpommern erreichen den Verantwor­tlichen Vorstellungsabsage für die Datenverarbeitung im Sinne Artikel 4 (7) DSGVO unter folgenden Abo-Verwaltung Kontaktdaten: Serienbriefe verarbeitet. Dirk Löschner, Intendant und Geschäftsführer, Tel. 0 38 34 – 57 22 241 E-Mail: [email protected] ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNG IM RAHMEN DER KARTENBESTELLUNG Der Datenschutzbeauftragte des Theaters Vorpommern Die Verarbeitung und Übermittlung der Daten erfolgt für die Leistungs­ ist erreichbar unter: abrechnung und für die Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Frank Seifert, ASD ArbeitsSicherheitsDienst GmbH Meldepflichten, soweit dies auf Grund von Gesetzen oder Normen oder ver­ Steinbeckerstraße 1, traglicher Verpflichtungen jeweils erforderlich ist, einschließlich EDV-er­ 17489 Greifswald stellter und -archivierter Textdokumente in diesen Angelegenheiten. Ohne Tel. 0 38 34 — 77 75 818 diese Daten kann das Theater Vorpommern den Vertrag mit den Kund*in­ E-Mail: [email protected] nen nicht abschließen bzw. durchführen. Rechtsgrundlage der Datenverar­ beitung sind Artikel 6 (1) a-c DSGVO. Kund*innen, die der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitung nicht Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf zustimmen, sollten dies umgehend mitteilen. Das Theater Vorpommern Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen bzw. vertraglicher Vereinbarung wird in diesen Fällen alle Daten zur Person unverzüglich löschen und die an folgende Stellen: Zusendung von Informationen sofort einstellen. Finanzamt die mit der Abbuchung der SEPA-Lastschrift beauftragte Bank. Die vollständige Datenschutzerklärung des Theaters Vorpommern finden DATENVERARBEITUNG IM FALLE VON RECHTSSTREITIGKEITEN Sie unter http://www.theater-vorpommern.de/datenschutz/ Kommt es aufgrund der Kartenbestellung zu einer gerichtlichen Auseinan­ dersetzung, werden die für die zweckentsprechende Rechtsverfolgung not­ wendigen Daten an Rechtsvertreter und Gerichte übermittelt.

218 DATENSCHUTZ DATENSCHUTZ 219 Die „Hebebühne“ unterstützt das Theater Vorpommern auch weiterhin finanziell und sieht einen Schwerpunkt ihrer Unterstützung in der ­Förderung der Theaterstücke für die Jugend und des Besuchs von Theaterstücken durch Jugendliche, z. B. in den Formaten „Klassenzimmerstücke“ und „Orchester mobil“. Ferner werden aus den Mitgliedsbeiträgen einzelne Projekte geför­ Hebebühne e. V. dert, so auch das 2018 zum 22. Mal stattgefundene internationale Festival für Kultur bedeutet Bildung zeitgenössischen Tanz „Tanztendenzen“. und Lebensqualität! Neben der Veranstaltungsreihe „Theaterfrühstück“ sind auch die Treffs mit dem Intendanten zu einer Tradition geworden, bei denen die vergangene Spielzeit beleuchtet und ein Ausblick auf die kommende Spielzeit gegeben wird. Ferner bietet die „Hebebühne“ Mitgliedern und Theaterinteressierten THEATER Fahrten zu Aufführungen anderer Theater, z. B. zu „Klassik am Meer“ nach Koserow. MUSS SEIN! Mitglieder erhalten die Informationen über den Hebebühnen-Newsletter oder direkt auf der Homepage des Vereins.

Liebe Theaterfreund*innen, wir wünschen Ihnen für die Spielzeit 2019/20 viele schöne, interessante und anregende Theatererlebnisse in unserem Die „Hebebühne“, der Förderverein des Theaters Vorpommern, besteht jetzt ­Theater Vorpommern. Bitte unterstützen Sie unser Theater durch einen seit mehr als 20 Jahren. In einer Krisenzeit — das Ballett des Theaters Vor­ regen Besuch und die „Hebebühne“ durch Ihre Mitgliedschaft oder Spende pommern sollte abgewickelt werden — gründeten am 10. Oktober 1996 die bei der Umsetzung weiterer interessanter Projekte. Fraktionsvorsitzenden der SPD und CDU in der Greifswalder Bürgerschaft, der Oberbürgermeister, der Bürgerschaftspräsident mit Schauspieler*in­ nen und weiteren Theaterenthusiast*innen die „Hebebühne“. 2001 schlos­ sen sich die Mitglieder des Stralsunder Fördervereins der Hebebühne an. Der PROF. DR. CHRISTIAN WILKE DR. RÜDIGER LÖSEKRUG Vorstand des Fördervereins ist paritätisch mit Greifswalder und Stralsunder Vorsitzender Stellvertreter Theaterfreund*innen besetzt. Tel. 03834 – 50 46 42 Tel. 03831 – 49 02 63 [email protected] [email protected]

Nach der Satzung stellt sich der Förderverein die Aufgabe, das Theater finan­ RENATE SCHÖNEBECK N.N. ziell und ideell zu unterstützen. So zeichnet die „Hebebühne“ in der Zeit Stellvertreterin Schatzmeister ihres Bestehens u. a. mitverantwortlich für zwei Operngalas, für das Festi­ Tel. 03834 – 84 62 19 2 [email protected] [email protected] val „Tanztendenzen“, für die Organisation der Stuhlpatenschaften (2008), für MONIKA KLEIST die Aktion „Hebebühne verleiht Flügel“ (2006), für Theaterfrühstücke, für CARSTEN RICHTER Beisitzerin Gespräche mit Theaterschaffenden sowie die Intendantengespräche. Beisitzer [email protected] [email protected] Die „Hebebühne“ hat sich in den vergangenen Jahren vehement für einen HENRY SPRADAU Erhalt der bestehenden Theaterstrukturen im Land Mecklenburg-Vorpom­ Beisitzer mern eingesetzt. Sie engagierte sich durch Demonstrationen, Unterschrif­ [email protected] tensammlungen und Protestschreiben gegen den Plan der Landesregierung, das Theater Vorpommern und die Theater und Orchester GmbH Neubran­ denburg / Neustrelitz in eine weitere Theaterfusion zu zwingen: mit Erfolg. UNTER [email protected] Der Theaterpakt vom Juni 2018 sichert die Existenz des Theaters Vorpom­ ERREICHEN SIE ALLE VORSTANDSMITGLIEDER. mern und gibt ihm erstmals eine langfristige Finanzierungsperspektive. Dies wurde vor allem möglich durch das Zusammenwirken von Theater und Fördervereinen, von Besucher*innen und Theaterbeschäftigten. Eine starke Hebebühne stärkt das Theater.

220 FÖRDERER FÖRDERER 221 FÖRDERVEREIN Der 200. Geburtstag des Theaters in Putbus im Jahr 2020 wirft seit langem seine Schatten voraus. So hat sich der Verein bereits im Vorfeld das Ziel THEATER PUTBUS e. V. gesetzt, bis zu diesem runden Jahrestag eine Mitgliederzahl von 200 zu errei­ chen. Und das Ziel ist realistisch; die Resonanz auf die freundliche Einladung „Kultur braucht Freund*innen“ ist groß. Rüganer bekennen sich zu ihrem KULTUR BRAUCHT Theater, aber auch Gäste der Insel möchten durch eine Mitgliedschaft im Ver­ ein oder eine finanzielle Förderung dazu beitragen, dass auf Rügen auch künf­ FREUND*INNEN tig anspruchsvolles wie unterhaltsames Theater zu erleben ist. Wenn Mitglieder des Vereins ein Jubiläum feiern und aus diesem Anlass darum bitten, statt Präsenten gern eine Spende an den Förderverein Theater Rügen ohne dieses wunderschöne klassizistische Theater? — Undenkbar, Putbus e.V. zu überweisen, so ist das für den Verein ein tolle Anerkennung sagten sich engagierte Theaterfreund*innen, als im damaligen Landkreis seiner Arbeit und zugleich die Verpflichtung, den Ansprüchen der Theater­ Rügen die erheblichen Kosten für die Sanierung und den weiteren Betrieb freund*innen durch Unterstützung hochwertiger Veranstaltungen gerecht des Musentempels zur Disposition standen, und gründeten am 9. Dezember zu werden. 1992 den Förderverein Theater Putbus e.V. Dank zahlreicher Befürworter*in­ nen, Unterstützer*innen und kluger Entscheider*innen im Kreistag und der Zum großen Jubiläum überreicht der Verein dem Haus nicht nur ein wür­ Verwaltung zeigt sich das Theater in Putbus auch heute noch in voller Pracht diges und nachhaltiges Geschenk, sondern trägt auch dazu bei, dass der und ist ein besonderer Besuchermagnet. Wenn der Förderverein des Putbu­ Musentempel speziell zum Geburtstag mit besonderen Veranstaltungen auf­ ser Theaters am weiteren Bestehen und an dem guten Ruf des Hauses auch warten kann. Mit Unterstützung des Landkreises Vorpommern-Rügen und nur einen kleinen Anteil auf seine Fahnen schreiben kann, so lohnt sich doch dem Theater Vorpommern hat der Förderverein gemeinsam die anteiligen die Mitgliedschaft und das Engagement in diesem gemeinnützigen Verein! Produktionskosten für „Der Apotheker“ aufgebracht. Historisches Theater Stand in den ersten Jahren der Vereinsgründung noch der generelle Erhalt wird im historischen Theater zu erleben sein. Das muss man einfach erleben! und weitere Betrieb des Theaters im Focus, ging es zugleich immer um die „Faszination Bühne“ ist der Titel einer Ausstellung, die der Förderverein finanzielle Unterstützung, die Erschließung neuer Ressourcen und das Fin­ außerdem zum 200. Theatergeburtstag mit Unterstützung durch das Land den weiterer Förder*innen und Sponsor*innen. Das ist natürlich bis zum heu­ und weitere Förder*innen in der Zeit von 26. April bis 28. Juni 2020 im Put­ tigen Tag das zentrale Thema des Vereins: Durch viele engagierte Mitglieder, buser Marstall organisiert und betreut. Gezeigt wird die ganze Welt der The­ durch verschiedene Aktionen und Einwerbung finanzieller Mittel den Thea­ aterbühnen „mit allem Drum und Dran“ – und nicht nur das, denn eine terbetrieb zu unterstützen und darüber hinaus für besondere Höhepunkte nachgebaute historische Bühne wird auch bespielt. zu sorgen. In diesem Sinne freuen wir uns auf eine neue Spielzeit 2019/20 und auf tolle Die PUTBUS-FESTSPIELE, die seit 2019 mit der künstlerischen Leitung durch Theatererlebnisse. das Amaryllis Quartett ihr Profil verändert haben, und die Kabarett-Regatta, sind dafür beredte Beispiele, denn seit vielen Jahren hat der Theaterförder­ Klaus Möbus verein für beide Veranstaltungen „den Hut auf“. Vorsitzender Förderverein Theater Putbus e.V. „Musik im Park“ ist ebenso ein jährliches Highlight, das viele Gäste zum Genießen von Musik an lauschigen Plätzen, zum Promenieren, Picknick und Kontakt: Verweilen in den Putbuser Schlosspark einlädt. Viele Vereinsmitglieder sor­ Ringstraße 50 gen dafür, dass dieser Tag zu einem Erlebnis wird. 18528 Bergen auf Rügen Mit dem symbolischen Verkauf von Theaterstühlen, oder dem Verkauf von aus­ [email protected] gewählten Grafiken, mit Theaterführungen und viel ehrenamtlichem Engage­ ment ist der Verein für das Theater ein zuverlässiger Unterstützer und Partner.

Der Vorsitzende des Fördervereins vertritt das Putbuser Theater in der Gesellschaft der historischen Theater und kümmert sich auf diesem Wege auch um den internationalen Bekanntheitsgrad unseres Hauses. Umgekehrt 1820 THEATER kann man aber auch dank dieser Gesellschaft die deutsche bzw. europäische 200 Route der historischen Theater wirkungsvoll nachvollziehen und erleben. JAHRE 2020 PUTBUS Theaterreisen des Fördervereins tragen zum Beispiel zu ungeahnten Entde­ ckungen historischer Theaterperlen bei.

222 FÖRDERER FÖRDERER 223 DER BESUCH / Spielzeit 2018/19 DER BESUCH / Spielzeit 2018/19

Der Förderverein bemüht sich auch um die Erhöhung der Sichtbarkeit des Ballettensembles des Theaters Vorpommern sowie um eine enge Verbin­ dung zwischen Ensemble und Publikum. Dazu zählen exklusive Proben­ besuche, regelmäßige Newsletter, Treffen mit dem Ballettdirektor und das jährliche Gartenfest. Wenn auch Sie das BallettVorpommern schätzen gelernt haben und seine künstlerische Arbeit aktiv unterstützen wollen, werden Sie Mitglied! Es Das Ballettensemble des Theaters Vorpommern feierte in der ­ver- gibt attraktive Doppelmitgliedschaften mit dem Theaterförderverein gangenen Spielzeit sein 20-jähriges Bestehen in der jetzigen Form. Seit „Die Hebebühne e. V.“. Weitere Angaben und Anträge für die Mitglied­ über drei Jahren existiert der Förderverein BallettVorpommern e. V. Er schaft finden Sie unterwww.foerdervereinbv.de hat sich zum Ziel gesetzt, das Ballettensemble mit seinen besonderen künstlerischen und körperlichen Anforderungen gezielt zu fördern und Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Bei so dessen Weiterentwicklung auf hohem Niveau zu unterstützen. Zu den Premieren haben wir in der Regel einen Informationsstand, an dem Sie Fördermaßnahmen gehören: sich mit aktiven Mitgliedern über die Vereinsziele austauschen können.

• Präventive Physiotherapie Förderverein BallettVorpommern • Förderung von Kraftsport Wolgaster Straße 40 • Gastchoreograph*innen und -trainer*innen 17489 Greifswald • Unterstützung von Produktionen. [email protected]

224 FÖRDERER FÖRDERER 225 DAS THEATER VORPOMMERN BEDANKT KOOPERATIONEN SICH BEI ALLEN SPONSOREN UND PARTNERN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG. DER SPIELZEIT 2019/20

Akademie für nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern MEDIENPARTNER DES DEUTSCH-POLNISCHES Aktionsbündnis queer THEATER VORPOMMERN THEATERNETZWERK Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald Bildung verquer — Vielfältige Bildung in Vorpommern Brahmsgesellschaft Stralsund e.V. Caspar-David-Friedrich Institut Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom Enthusiastenorchester Stralsund e.V. Filmclub Casablanca e.V. PRODUKTIONSSPONSOREN Flüchtlingsheim Greifswald Flüchtlingsheim Stralsund Forum Ländliche Entwicklung und Demografie Mecklenburg-Vorpommern EIN DEUTSCH-POLNISCHES THEATERNETZWERK Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Greifswald Hansestadt Greifswald / Stadtbibliothek Hansestadt Stralsund / Gleichstellungsbeauftragte MOBILITÄTSPARTNER Hansestadt Stralsund / Stadtbibliothek Hochschule Stralsund DESEIN DEUTSCH-POLNISCHES THEATER VORPOMMERN THEATERNETZWERK Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Integrationsbeauftragter des Landkreises Vorpommern-Greifswald Internationale Heiner Müller Gesellschaft Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen Kabarett Sägefische PARTNER Kreisdiakonisches Werk Stralsund / Rügen e.V. Landesverband Spiel & Theater M-V e. V. Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern Maritim Hotel Heringsdorf Mecklenburgisches Staatstheater Montessorischule Greifswald Musikschule Greifswald Musikschule Stralsund Nordischer Klang e.V. Opera na Zamku w Szczecinie (Oper im Schloss Stettin) Opernale e.V. Perform(d)ance, Stralsund SCHÖN HERAUSGEPUTZT. „Plattdütsch Späldäl“ to Stralsund e.V. polenmARkT e.V. GENAU WIE DAS THEATER. Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern Reisebüro Boddensegler, Ribnitz-Damgarten Regionale Schule „Ernst-Moritz-Arndt“ Greifswald schloss bröllin Singakademie Stralsund Stic-er Theater Stralsund StudentenTheater Universität Greifswald e.V. (StuThe e.V.) Tanzregion Vorpommern e.V. Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz Uckermärkische Bühnen Schwedt Universität Greifswald Lehrstuhl Musikwissenschaft Universitätsmedizin Greifswald IBR – die Profireiniger für jede Bühne. Volkstheater Rostock 4x in der Region: Rügen. Stralsund. Greifswald. Rostock. Vorpommersche Landesbühne WIR. Erfolg braucht Vielfalt www.ibr-vorpommern.de PARTNER 227 KONTAKTE

THEATER VORPOMMERN ALLGEMEIN [email protected]

INTENDANZ / GESCHÄFTSFÜHRUNG Dirk Löschner, [email protected] N. N., [email protected]

THEATER PUTBUS Peter Gestwa, Theaterleiter, [email protected]

STADTHALLE GREIFSWALD Annika Förster, Referentin für Marketing und Disposition [email protected]

KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO Martina Ehlert, Chefdisponentin [email protected] Sabine Lepadatu, Leiterin Greifswald [email protected]

BESUCHERSERVICE Martina Frenz, [email protected]

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / MARKETING, GREIFSWALD Hans-Dieter Heuer, Leiter, [email protected] Benjamin Glanz, [email protected]

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / MARKETING, STRALSUND Helga Haase, [email protected]

DRAMATURGIE [email protected]

THEATERPÄDAGOGIK Sabine Kuhnert, Leitung, Schwerpunkt: Musiktheater / Konzert; Sitz: Stralsund, [email protected] Elisa Weiß, Schwerpunkt: Schauspiel / Ballett; Sitz: Greifswald, [email protected]

INTERNETADRESSEN www.theater-vorpommern.de www.ahoi-meinhafenfestival.de

228 MUSIKTHEATER KONTAKTE 229 THEATER STRALSUND THEATER PUTBUS GROSES HAUS, OLOF-PALME-PLATZ 6 MARKT 13 GUSTAV-ADOLF-SAAL (KULTURKIRCHE ST. JAKOBI), JACOBITURMSTRASE Das fürstliche Schauspielhaus wurde von 1819 bis 1821 als Sommertheater Das Theater am Olof-Palme-Platz, gebaut 1913-1914 und eröffnet 1916, ist erbaut. Trotz zahlreicher Umbauten ist sehr viel alte Bausubstanz erhalten, die Hauptspielstätte in der Hansestadt Stralsund. Nach zweieinhalbjäh­ das Äußere und die Raumstrukturen innerhalb des Hauses sind unverändert riger umfangreicher Rekonstruktion erstrahlt das Stralsunder Haus seit geblieben. Durch die umfangreiche und aufwändige Rekonstruktion des Februar 2008 innen und außen wieder in seinem ursprünglichen Glanz. Theaters von 1992 bis 1998 ist die alte Schönheit wiederhergestellt worden. Der 1913 mit dem Bau beauftragte Architekt Carl Moritz aus Köln hatte Heute zeigt sich das Theater Putbus als schönstes und ältestes durchgän­ seinerzeit einen einzigartigen Zuschauerraum realisiert, dessen Beson­ gig bespieltes Theater in Mecklenburg-Vorpommern sowie als historisches derheit die im 1. Rang in der Höhe gestaffelten Logen, die sogenannten ­Theater von internationaler Bedeutung mit moderner technischer Ausstat­ „Schwalbennester“, waren. Nach der Sanierung ist diese bemerkenswerte tung und 250 Plätzen. räumliche Konzeption von Carl Moritz wieder erlebbar. Das Theater Stral­ sund bietet Platz für 432 Besucher.

Seit Juni 2007 verfügt Stralsund mit dem Gustav-Adolf-Saal über eine Studiobühne mit max. 60 Plätzen. Diese befindet sich im barrierefreien Turmbereich der Stralsunder Kulturkirche St. Jakobi.

200 1820 THEATER JAHRE 2020 PUTBUS

230 SPIELSTÄTTEN SPIELSTÄTTEN 231 THEATER GREIFSWALD STADTHALLE Großes Haus und Rubenowsaal (Stadthalle), Robert-Blum-Straße 6 GREIFSWALD Das Theater in der Robert-Blum-Straße wurde vor mehr als 100 Jahren erbaut Tagen und Feiern im historischen Ambiente und 1915 eröffnet. Unter dem Intendanten Emanuel Voß, der das Haus mit Unterbrechungen bis 1949 leitete, wurde es zu einer soliden Stätte der Kunst. 1914 erstmals als zentraler Anlaufpunkt der Stadt eröffnet, ist die denk­ Das Große Haus ist mit 435 Plätzen die Hauptspielstätte in Greifswald. Die malgeschützte Stadthalle im Gebäudeensemble des Theaters auch heute Stadthalle wurde als Teil eines Gebäudekomplexes zusammen mit dem Greifswalds erste Adresse für festliche Galaveranstaltungen, Empfänge und ­Theater Greifswald nach den Plänen der Berliner Architekten Richard und Kongresse, sowie Shows, die das Programm des Theaters ergänzen. Die Lage ­Heinrich Iwan sowie Erich Trehde errichtet. Im Dezember 2009 wurde sie an der Europakreuzung macht die Stadthalle Greifswald zu etwas Beson­ nach umfangreichen Renovierungs- und Restaurationsarbeiten feierlich derem. Durch kurze Wege zum Bahnhof und dem öffentlichen Nahverkehr, wiedereröffnet. Seitdem stellen Theater und Stadthalle in Greifswald erneut aber auch zur Innenstadt, ist die Stadthalle der ideale Veranstaltungsort. In einen zentralen gesellschaftlich-kulturellen Mittelpunkt mit vielfältigen einem Raumkonzept aus historischem Ambiente, neoklassizistischer Stil­ Nutzungsmöglichkeiten dar. architektur und modernster Technik, realisieren wir Ihren Veranstaltungs­ wunsch punktwgenau. Mit den unterschiedlichen Kapazitäten der beiden Der Rubenowsaal befindet sich in der Stadthalle und ist die Studiobühne Säle, dem Kaisersaal und dem Rubenowsaal, lassen sich die differenziertes­ des Theaters Vorpommern für bis zu 90 Zuschauer. Ein moderner Fahrstuhl ten Veranstaltungskonzepte verwirklichen. Während der Kaisersaal durch ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu den Aufführungen. seine Größe und Wirkung der optimale Ort für Showveranstaltungen, Ban­ kette und große Kongresse ist, bietet der Rubenowsaal Raum für kleinere Tagungen oder dient als Zusatz bei Großveranstaltungen, z. B. für das Cate­ ring oder weitere Vorträge. Alle relevanten Informationen erhalten Sie auf unserem Imagebroschüre, auf der Homepage oder direkt bei:

ANNIKA FÖRSTER Referentin für Marketing & Disposition Stadthalle Tel. 0 38 34 – 57 22 450 [email protected] www.stadthalle-greifswald.de

232 SPIELSTÄTTEN SPIELSTÄTTEN 233 ANSCHRIFTEN Theater Vorpommern GmbH

THEATER STRALSUND Olof-Palme-Platz 6 18439 Stralsund Tel. 0 38 31 — 26 46 0 Fax 0 38 31 — 26 46 105 Vorhang auf THEATER GREIFSWALD Anklamer Straße 106 17489 Greifswald für unsere Stars. Tel. 0 38 34 — 57 22 0 Fax 0 38 34 — 57 22 242

THEATER PUTBUS Markt 13 Beste Unterhaltung wünscht 18581 Putbus Tel. 0 38 301 — 80 80 Fax 0 38 301 — 80 83 39 Mercedes Brinkmann. [email protected] www.theater-vorpommern.de www.ahoi-meinhafenfestival.de

Das Theater Vorpommern wird getragen durch die Hansestadt­ Es wird gefördert durch das Ministerium Stralsund, die Universitäts-­ und Hansestadt Greifswald und den für Bildung, Wissenschaft und Kultur des ­ Landkreis Vorpommern-Rügen. Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Kulturpartner des Theaters Vorpommern

IMPRESSUM Herausgeber: Theater Vorpommern GmbH / Dirk Löschner, Intendant und Geschäftsführer / Redak- tion: Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit / Gestaltung: Michael Hahn, www.hahn-illustration.de / Fotos: Vincent Leifer: Portrait- und Szenenfotos, Foto Dr. Stefan Fassbinder, S. 6; © Holger Herschel: S. 136, 230-233; © Christoph Gebler: S. 128; © Marco Piecuch: Portrait Hubertus Brandt; © ­Christian Rödel: Portrait Alexander Badrow; © Benjamin Glanz: Blick hinter die Kulissen in Greifswald; © Anahita Müller: Werstattbühne junior, Workshop; Werkstattbühne und S. 170; © Nele Honig: Das V-Urteil; © Sophia Tilsen: Konzert für junges Publikum; © Johannes Maria Schlorke / Deutsches Meeresmuseum: S. 102 / Herstellung: rügendruck putbus / Redaktionsschluss: 14. Mai 2019 / Änderungen­ vorbehalten. www.AutoBrinkmann.de 234 GreifswaldMUSIKTHEATER | Ribnitz-Damgarten235 | Stralsund 236 MUSIKTHEATER