ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES IN EUROPE

KATALOG III GEMÄLDE ALTE MEISTER TEIL 2 CATALOGUE III OLD MASTER PAINTINGS PART 2

AUKTIONEN / AUCTIONS: KATALOG DONNERSTAG, 24. & FREITAG, 25. SEPTEMBER 2020 CATALOGUE Besichtigung: Samstag, 19. September – Mittwoch, 23. September THURSDAY, 24 & FRIDAY, 25 SEPTEMBER 2020 III DONNERSTAG Exhibition: Saturday, 19 September – Wednesday, 23 September THURSDAY OLD MASTER PAINTINGS P A R T II

A124_Zwischentitel.indd 4-5 27.08.20 17:33 OLD MASTER PAINTINGS P A R T II

A124_Zwischentitel.indd 4-5 27.08.20 17:33 223 MEISTER UM 1320/ 1340, SCHULE DES VITALE DA BOLOGNA 1289/ 1309 – 1359/ 60 MADONNA MIT DEM SEGNENDEN JESUSKIND Öl/ Tempera und Goldgrund auf Holz. 37,5 x 28,5 cm. Ungerahmt.

Beigegeben ein Gutachten von Dr. Eric Vandamme, Nimbenscheiben punziert: Bei Maria in Form von Ro- mitbegründete, bestätigt sich durch den Vergleich mit wissenschaftlicher Direktor am Koninklijk Museum setten, beim Kind mit dreifacher Aussparung, womit dessen „Madonna dei Battuti“ (um 1340), die sich in voor Schone Kunsten Antwerpen, vom 01.01.2003, mit die Andeutung des Kreuzes gegeben ist. den Vatikanischen Museen befindet. Die figürliche Ergänzungschreiben vom 19.01.2003. Für die Autorschaft des Bildes wurde aufgrund der Sti- Darstellung ist mit dem vorliegenden Bild nahezu listik zunächst an einen Sieneser Maler gedacht. Hier identisch, allerdings mit einigen kleinen Unterschie- Das kleine Tafelbild zeigt Maria im Halbbildnis, in beiden lagen die Vorbilder in der byzantinischen Maltradition. den, wie das im römischen Bild fehlende Rot des Klei- Händen hält sie das Jesuskind, das die rechte Hand Die leicht grünlich wirkenden Schatten im Inkarnat ist des, während dort sich seitlich zusätzlich auch noch zum Segensgestus erhoben hält, während die Linke an eine von da an übliche Stilistik. Diese Schule wurde Adoranten befinden. A.R. (1240535) (1) (11) den Saum des blauen Mantels der Mutter greift. Die von Duccio di Boninsegna (um 1255-1319) geprägt, so Kopfhaltung der Maria, wie auch die Körperhaltung des lassen Bildvergleiche etwa mit dessen „Duccio-Ma- Kindes, neigen nach links, wobei der Blick der Mutter donna“ in der Londoner National Gallery eine Stilver- MASTER CA. 1320/ 1340, dem Betrachter zugewandt ist, während der des Kindes wandtschaft erkennen. SCHOOL OF VITALE DA BOLOGNA, nach links unten in den Raum gerichtet ist. Die Beine Im beiliegenden Gutachten von Dr. Eric Vandamme, 1289/ 1309 – 1359/ 60 des Kindes sind übereinander gekreuzt, was unter der das Gemälde ausgiebig untersucht und auch etwa MADONNA WITH CHRIST CHILD BLESSING dem gelb-goldenen Kleid noch zu erkennen ist. Damit die Echtheit der Nimbenpunzierung bestätigt hat, wird wird der Jesusknabe ikonographisch als Herrscher be- der Name Duccio und dessen Werk zunächst auch Oil/ Tempera on gold ground on panel. zeichnet. Es fällt auf, dass das Haar von Mutter und in Erwägung gezogen. Im Gutachten wird auch die 37.5 x 28.5 cm. Kind in einem rötlich-gold-blonden Farbton vorgeführt Meinung von Prof. van Os berücksichtigt. Allerdings Unframed. wird, bei Maria in mild verlaufenden Wellen, beim kommt die Untersuchung letztlich zu dem Schluss, Kind mit einzelnen Locken, in beiden Fällen jedoch dass trotz aller Schwierigkeiten der Bestimmung einer Accompanied by an expert‘s report by Dr Eric Van- von erstaunlich guter Farberhaltung. Neben dem Lapis- Autorschaft bzw. des Vorbildes der Bologneser Vitale damme, scientific director at the Royal Museum of lazuliblau des Madonnenmantels tritt vor allem das da Bologna mit größerer Überzeugung zu nennen sei. Fine Arts, , dated 1 January 2003, with a leuchtende Scharlachrot des Kleides darunter hervor, Der Maler ist auch bekannt unter dem Namen Alle- complementary letter dated 19 January 2003. das in der Haarfarbe eine gewisse Fortsetzung findet. gretto Nuzi, Vitalis de Equis, Vitale delle Madonne, Der Mantel ist mit einem Schulterstern und gesticktem Mimo de‘Cavalli. Die Abhängigkeit des Bildes von € 30.000 - € 40.000 INFO | BID Saum in Muschelgold dekoriert; die beiden breiten diesem Künstler, der den sog. Internationalen Stil

14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 224 JAN MABUSE GOSSAERT, UM 148 – 1532 ANTEREN, REIS DES MADONNA MIT DEM KIND Öl auf Holz, verso gefestigt. 76 x 55 cm. In vergoldetem bemalten Rahmen.

Auf einer Veranda an einem Tisch die sitzende Madonna des Jan Mabuse Gossaert, bei der die rot-beigen in dunkelblauem Gewand, weißer Kopfbedeckung und Töne überwiegen, vor dem meist in grau gehaltenen rotem faltenreichen Mantel, der teils auf der Tischplatte Hintergrund mit grauem, teils heller aufklarendem liegt und auf dem, gehalten von ihrer rechten filigranen Horizont. Rest., kleinere Retuschen, minimale Rahmen- Hand, der nackte Jesusknabe sitzt. Dieser mit brau- schäden. (1241142) (18) nem lockigen Haar, hat sein kleines rechtes Bein erho- ben und beide Arme weit auseinandergestreckt und schaut mit seinen braunen Augen seitlich aus dem JAN MABUSE GOSSAERT Bild heraus. Die Madonna selbst mit langem welligen CA. 148 – 1532 ANTER, CIRCLE OF Haar, die Augen halb geschlossen und voller Konzent- MADONNA AND CHILD ration liebevoll auf den Knaben blickend. Hinter ihr eine Brüstung mit zwei vorgesetzten Podesten mit je Oil on panel, reinforced on the reverse. einer goldenen Kugel, einer rot und mit gold verzierten 76 x 55 cm. Säule sowie einem auf der rechten Seite hängenden, In painted gilt frame. rot-braunen Vorhang. Der Blick fällt auf die bergige Landschaft mit Häusern und einigen Figuren am hin- € 18.000 - € 25.000 INFO | BID teren linken Bildrand. Malerei in der typischen Manier

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 15 225 PIETER AERTSEN, 150/08 – 155, OIE NACH Dreiflügeliger Hausaltar, spätere Wiederholung wohl nach einem verschollenem Altar des Pieter Aertsen. ANBETUNG DER HIRTEN (Mitteltafel) ANBETUNG DER KÖNIGE (rechts) BESCHNEIDUNG CHRISTI (links) Öl auf Holz. Höhe: 77cm. Breite geschlossen: 52 cm. Breite geöffnet: 106 cm. Unter der Mitteltafel altes Künstlernamensschild.

Die Größenverhältnisse lassen darauf schließen, dass Bildern das Kind nicht auf Stroh am Boden; stets sucht es sich bei dem Triptychon um eine verkleinerte Wie- Aertsen eine würdigende Basis, entweder in Form eines derholung eines einst großen Altares von Pieter Aert- Kapitells, auf dem das Kissen liegt, oder eines Korbes. sen handeln könnte. Bekanntlich wurden viele seiner Hier im Bild dürfte der römisch-antike Mauerbogen, religiösen Bilder, vor allem Altarwerke, während der aber auch die betonte Halbmondform der Wiegenkufen Bilderstürme und noch später zerstört. Umso interes- den Gegenstand zu erhöhen gesucht haben. santer ist diese spätere Wiederholung, könnte sie Aufgrund der wenigen erhaltenen Altarbilder des Meis- doch eine Erinnerung an ein imposantes Werk des ters, wie etwa dem des Stifters und Seifenmachers Malers sein, wenn auch aus späterer Hand. Das Zen- Jan van der Biest, ist auch diese spätere Wiederho- trum zeigt die „Anbetung des Kindes“ vor der Kulisse lung wohl als wertvolles Dokument eines seiner ver- antiker Architekturen mit Bögen, Treppe und Säule. schollenen Werke zu sehen. A.R. (1241141) (11) Die Krippe in Form einer Kinderwiege, davor Maria, zwei Engel und drei Hirten. Rechts Joseph. In den Sei- tenflügeln wird die Idee der Fantasiearchitekturen PIETER AERTSEN fortgesetzt: rechts in Form eines intakten Bogens, in 150/08 – 155, CO AFTER dem der dritte der Könige erscheint, links als Renais- House altar with three panels, later copy after a lost sance-Innenraum mit gewölbter Kassettendecke und altar by Pieter Aertsen. einem Hängebaldachin über der Beschneidungsszene. Ein Knabe hält eine gestabte Kerze und einen Wein- THE ADORATION OF THE SHEPHERDS (central panel) kelch als Kultattribute. THE ADORATION OF THE MAGI (right) Die Darstellungen innerhalb der Rahmungen gemalt, THE CIRCUMCISION OF CHRIST (left) die Innenleisten mit Zahnschnitt und Kehlungen gear- Oil on panel. beitet; im geschlossenen Zustand ochsenblutrot, mit Height: 77cm. Christusmonogrammen. Der obere Abschluss in Form Width closed: 52 cm. später Nachgotik dreifach in Schwüngen hochgezo- Width opened: 106 cm. gen, in der Mitteltafel mit Perlstab besetzt. Old name plate under central panel. Als auffallendes, für Bethlehem-Darstellungen Aert- sens typisches Stilmerkmal ist hier die Krippe zu sehen. € 20.000 - € 40.000 INFO | BID Entgegen der vorhergehenden Tradition liegt in seinen

16 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 17 18 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 19 226 VENEZIANISCHER MALER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 16. AHRHUNDERTS DIE VERKÜNDIGUNG AN MARIA Öl auf Leinwand. Doubliert. 67 x 50 cm. In dekorativem Prunkrahmen.

Auf einer Gebetsbank die kniende Maria in rot-blauem Gewand, in ihrer linken Hand ein Buch haltend. Sie dreht sich erschrocken um und streckt ihren rechten Arm abwehrend aus, als Ihr unverhofft ein Engel mit großen Flügeln erscheint. Dieser hält in seiner linken Hand eine weiße Lilie, ein Mariensymbol, und weist Maria durch eine Schar von Wolken auf die im Himmel schwebende Taube Gottes hin, die den heiligen Geist symbolisiert, von der breite gelbe Strahlen ausgehen. Dramatische Darstellung eines in der Malerei beliebten Motivs, hier jedoch die Verkündigung nicht in einem geschlossenen Innenraum. Retuschen. Rahmenschä- den. (12402611) (18) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

20 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 227 ITALIENISCHER MALER DES 16. AHRHUNDERTS DIE HEILIGE FAMILIE MIT JOHANNES DEM TÄUFER Öl auf Holz, teilparkettiert. 69 x 54 cm. Ungerahmt.

Im Mittelpunkt vor braunem Hintergrund die Gottes- Hintergrund links mit Vollbart und in einem braunem mutter in rot-blauem Gewand, sorgsam geflochtenen Gewand der stehende Josef, der Kopf und Blick traurig Haaren mit weißem Schleier, in ihren Armen auf dem gesenkt hat. Alle Figuren jeweils mit einem Nimbus Schoß den fast nackten, kräftigen Jesusknaben hal- um das Haupt. Besonders herausgestellt wird das tend. Dieser mit blondem Lockenkopf und rötlichen feine, helle Inkarnat von Maria und den beiden Kna- Wangen wendet sich dem Johannesknaben auf der ben gegenüber dem dunklen Hintergrund. Kleinere linken unteren Bildseite zu und ergreift dessen hinge- Retuschen. (1220076) (2) (18) haltenen Rotulus, auf dem die Worte „ECCE AGNUS“- zu erkennen sind. Johannes mit hellbraunen, lockigen Haaren, einem Fellgewand und in seiner linken Hand ITALIAN SCHOOL, 16TH CENTUR einen Kreuzesstab haltend, die beiden für ihn typi- THE HOLY FAMILY WITH SAINT JOHN THE BAPTIST schen Attribute. Maria mit zarten Inkarnat und schma- len roten Lippen blickt mit halb geschlossenen Augen Oil on panel, partially parquetted. gedankenvoll auf Johannes herab, weiß sie doch um 69 x 54 cm. die Bedeutung der Worte des Lammes Gottes. Im Unframed. With minor retouching. € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 21 228 GIAMPIETRINO, GIAMPIETRINO, EIGENTLICH „GIOVANNI PIETRO RIZZOLI“, ALSO KNOWN AS “GIOVANNI PIETRO RIZZOLI”, TTIG UM 1495 – 1540, UG. ACTIVE CA. 1495 – 1540, ATTRIBUTED DIE BÜSSENDE MARIA MAGDALENA THE PENITENT MARY MAGDALENE Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 75,5 x 65 cm. 75.5 x 65 cm. In dekorativem Rahmen. In decorative frame.

Im Inneren einer Felsgrotte mit rötlichem Stein Maria Note: Magdalena mit dunkelblonden langen Haaren, umhüllt The artist often painted the subject of Mary Magda- von einem langen grünen Tuch, mit dem sie mit ihrer lene. A painting similar in its composition, however, linken Hand den Brustbereich bedeckt. Vor ihr stehend showing the depicted with a red cloth, was offered ein kleines Holzkreuz mit dem Corpus Christi, das sie for sale at auction in Italy in 1999. mit leicht geschlossenen Augen voller Reue anblickt. Mit ihrer rechten Hand hält sie ein aufgeschlagenes € 16.000 - € 18.000 INFO | BID kleines Buch. Am rechten unteren Rand steht auf einem Felsstück ein Salbgefäß, das als ihr Attribut gilt. Feine Malerei in überwiegend rötlicher und grüner Farbgebung.

Anmerkung: Der Künstler malte häufiger das Motiv der Maria Magdalena. Ein in der Komposition vergleichbares Gemälde, jedoch die Dargestellte mit rotem Tuch, wurde 1999 in Italien auf einer Versteigerung ange- boten. (1220356) (2) (18)

22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 229 LUCA LONGHI, 150 RAVENNA – 1580, UG. DIE MADONNA MIT DEM JESUSKNABEN UND JOHANNES DEM TÄUFER Öl auf Leinwand. Doubliert. 62 x 44,5 cm. Ungerahmt.

Beigegeben eine Expertise von Maurizio Marini.

Vor einem großen bewachsenen Felsen die stehende Madonna in rosa farbenem faltenreichen Gewand mit Gürtel und blauem Umhang. Sie berührt vorsichtig mit der linken Hand den auf Kissen vor ihr liegenden nack- ten, sich leicht streckenden Jesusknaben, der nach unten blickend aus dem Bild herausschaut. In ihrer rechten Hand hält sie eine kleine Rose. Mit ihrem zar- ten Gesicht, dem kleinen roten Mund, den wohlge- schwungenen Augenbrauen und den leicht geschlos- senen Augen schaut sie liebevoll das liegende Kind an. Am linken Bildrand steht der Johannesknabe mit schmalem Kreuzesstab und Rotulus, mit Fellgewand und rotem Tuch, die Arme vor der Brust überkreuzt und mit den leicht gesenkten Augen seines großen Kopfes das Jesuskind anblickend. Im Hintergrund rechts Blick in eine bergige Landschaft unter blau- weißem Himmel. Wenige kleinere Retuschen.

In dieser gefühlvollen Darstellung erkennt man die Art und Weise des größten, im 16. Jahrhundert in Ravenna tätigen Künstlers Luca Longhi, Inhaber einer erfolgrei- chen und wachsenden Werkstatt, deren Aktivitäten bis zur Schwelle des 17. Jahrhunderts reichen. Als Schüler Francesco Zaganellis (um 1470-1532), aber besonders unter Einfluss von Marco Palmezzano (1458-1539) und Raffael (1483-1520) (vermittels Inno- cenzo da Imola) erarbeitete sich Longhi schnell seinen eigenen außergewöhnlichen Stil, der durch eine einfa- che und archaische Anmut besticht und oft als puris- tisch bezeichnet wurde. (1220357) (2) (18)

LUCA LONGHI, 150 RAVENNA – 1580, ATTRIBUTED MADONNA AND CHRIST CHILD WITH SAINT JOHN THE BAPTIST Oil on canvas. Relined. 62 x 44.5 cm. Unframed.

Accompanied by an expert’s report by Maurizio Marini. € 18.000 - € 20.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 23 230 ISABELLA MARIA DAL POZZO, GEB. TURIN – GEST. 100 MNCHEN, UG. Die Malerin bekannt geworden durch ihre Werke nach Guido Reni (1575-1642). Sie erhielt mehrere Aufträge durch die Prinzessin Henriette Adelaide von Savoyen, Gemahlin des bayerischen Kurfürsten. MADONNA CHE CUCE Öl auf Leinwand. 28,5 x 21,5 cm. In einem aufwändig und durchbrochen geschnitzten, vergoldeten Hochbarock-Rahmen mit reichem Akan- thusblattdekor.

Beigegeben eine Expertise von Andrea Emiliani, Bolog- na 13.03.2018 das Gemälde Guido Reni zugeschrieben.

Das ursprünglich von Guido Reni geschaffene Gemälde gilt als frühes Werk des Meisters und wurde von Isa- bella dal Pozzo mehrfach wiederholt. Neben dieser Darstellung sind von ihr auch weitere Werke nach Reni, wie etwa „Caritas Romana“ bekannt geworden. Die jugendliche Maria in hellem Kleid nach rechts sit- zend, auf ihrem Schoß Nähzeug, während sie einen dünnen Faden in der rechten Hand hält. Seitlich und darüber Putten neben einem Baldachintuch. Wiewohl dem Gemälde eine Expertise von Andrea Emiliani bei- liegt, worin das Bild als ein frühes Werk Renis ange- sehen wird, scheint ein neuerlicher Befund doch eher auf die weitgehend noch nicht so bekannte Malerin und Stilnachfolgerin Renis zutreffender. (1240292) (11) € 9.000 - € 11.000 INFO | BID

24 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 231 EMILIANISCHE SCHULE DES 1. AHRHUNDERTS EMILIAN SCHOOL, 1TH CENTUR JOHANNES DER TÄUFER SAINT JOHN THE BAPTIST Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 100 x 74,5 cm. 100 x 74.5 cm. In vergoldetem Prunkrahmen. In magnificent gilt frame. With retouching. In frontaler Sicht Dreiviertelbildnis des Johannes mit freiem Oberkörper, um die Hüften ein Fellgewand und € 15.000 - € 20.000 INFO | BID einen langen dunkelroten Mantel. Er hält in seiner lin- ken Hand einen langen schmalen Kreuzstab und in seiner Rechten ein auf dem Schoß sitzendes kleines Schaf. Retuschen. (1240332) (3) (18)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 25 232 FRANCESCO FRACANZANO, AUCH GENANNT „CICCIO FRACANZANO“, 1612 MONOOLI – UM 1656 NEAEL, UG. Fracanzano wirkte zunächst in der Werkstatt des einige Risse auf. Im Hintergrund die weite bergige Giuseppe José de Ribera (1588/91-1652), was seinen Landschaft mit hohem blauen, teils gelblich verfärbten Malstil nachhaltig beeinflusste. Er gilt als wichtiger Himmel. Einfühlsame feine Darstellung in harmoni- Vertreter einer naturalistischen Barock-Stilistik der scher Farbgebung. Der Heilige Bruno (um 1031-1101) Malschule von Neapel, zu der auch sein Schwager war der Gründer des Kartäuserordens. Zu seinen At- Salvator Rosa (1615-1673) zählt. tributen zählt das Ordensgewand, ein Buch, ein To- tenkopf und auch ein Kruzifix, jedoch meist mit aus- VOR KRUZIFIX KNIENDER HEILIGER IN WEITER treibenden Blättern am Ende des Kreuzes. Es könnte LANDSCHAFT, WOHL DER HEILIGE BRUNO sich daher hier um den genannten Heiligen handeln. Öl auf Leinwand. Doubliert. Einige Retuschen. (1240922) (2) (18) 115 x 82 cm. In vergoldetem Prunkrahmen. FRANCESCO FRACANZANO, Der kniende Mann nach rechts in beige-braunem ALSO NON AS CICCIO FRACANANO, Ordensgewand mit langer Kapuze, die Hände zum 1612 MONOOLI – CA. 1656 NALES, ATTRIBUTED Gebet gefaltet. Vor ihm auf einem Steinsockel ein SAINT, PROBABLY SAINT BRUNO, KNEELING IN kaum erkennbarer Schädel, daneben ein aufgeschla- FRONT OF A CRUCIFIX IN VAST LANDSCAPE genes Buch und ein schmales Kreuz mit dem Corpus Christi. Der Ordensbruder hat sein Gesicht mit lan- Oil on canvas. Relined. gem Bart und Tonsur erhoben und blickt mit seinen 115 x 82 cm. dunklen Augen andächtig und ehrfürchtig auf das In magnificent gilt frame. Kreuz. Um das Haupt ein schmaler Nimbus erkennbar, seine rechte Hand ist zudem mit einem Wundmal € 10.000 - € 12.000 INFO | BID versehen. Die feine Ordenstracht weist im Ärmelbereich

26 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 233 SEBASTIANO CONCA, 166/80 GAETA – 164 NEAEL, UG. DER HEILIGE ROMEDIUS VOR DEM BISCHOF VIGILIUS ZU TRIENT Öl auf Kupfer, verso mit Glas hinterlegt. 53 x 62 cm. In vergoldetem Rahmen.

Der Heilige Romedius, auch Remegius, war ein Ein- Anmerkung: siedler adliger Herkunft auf dem Nonsberg in Trentino. Der Heilige Romedius wird auch „der Heilige mit Als er schon alt war, wollte er seinen Freund, den Bi- dem Bären“ genannt und ist Lokalheiliger im Tiroler schof von Trient besuchen. Kurz vor der Abreise zer- Raum. (1240555) (1) (18) fleischte jedoch ein Bär das Pferd; der Heilige soll da- rauf dem Bär Zaumzeug anlegen lassen, und so nach € 7.000 - € 9.000 INFO | BID Trient geritten sein. Das Gemälde zeigt den in braune Kutte gekleideten Romedius vor dem Bischof in weiß- blauem Priestergewand vor dem von Säulen flankier- ten Eingang wohl einer Kirche. Links von ihnen stehen die beiden Gefährten des Heiligen, Abraham und David, von denen einer den Bären an einer Leine hält. Er berichtet zudem einem erstaunt auf den Bären blickenden jungen Mann mit rotem Überwurf über die Anreise und weist mit seiner ausgestreckten rechten Hand auf Romedius hin. Rechts unten schaut ein Junge mit Hund ebenfalls ungläubig auf den Bären mit Zaumzeug. Ungewöhnliche und seltene Darstellung einer Heiligengeschichte. Minimale Retuschen.

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 27 234 FLMISCHE SCHULE DES 1. AHRHUNDERTS FLEMISH SCHOOL, 1TH CENTUR DIE GEISSELUNG CHRISTI THE FLAGELLATION OF CHRIST Öl auf Kupferplatte, parkettiert. Oil on copper plate, parquetted. 70 x 89 cm. 70 x 89 cm.

Im Mittelpunkt, in einem Kerkergewölbe mit drei € 15.000 - € 18.000 INFO | BID Arka denbögen, der stehender Christus, lediglich mit einem Lendenschurz bekleidet. Seine Arme sind hin- ter dem Rücken gefesselt, während ein Mann gerade im Begriff ist, sein linkes Bein an eine Säule festzu- binden. Christus ist von drei, überwiegend rot und grün gekleideten Schächern umgeben, die mit Reisig- bündel bzw. mit einer kurzen Peitsche auf ihn ein- schlagen. Am rechten Bildrand ein vergittertes Fens- ter und ein sitzender Mann in braunem Gewand, der, ebenso wie ein grauer knurrender Hund, der Geiße- lung beiwohnt. Am linken unteren Bildrand liegen ein brauner Mantelüberwurf und ein weiteres Reisigbün- del. Darüber, in der Wand, eine Tür, die gerade von zwei Männern in längeren Gewändern betreten wird. Malerei, bei der das helle unversehrte Inkarnat des Körpers Christi im Mittelpunkt steht. Christi hat sei- nen Kopf, der von einem kleinen Strahlennimbus um- geben ist, leicht zur Seite geneigt und blickt mit sei- nen Augen nach unten auf den gekachelten steinernen Boden und scheint die Schmerzen still leidend zu er- dulden. Vor sonst grauem Hintergrund wird zudem die farbige Kleidung der dargestellten Personen besonders hervorgehoben. Retuschen. (1240336) (3) (18)

28 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 235 FRANCESCO CONTI, 1681 – 160, REIS DES DIE BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Leinwand. Doubliert. 72,5 x 87 cm. In dekorativem Rahmen.

Vor abendlichem Himmel am Fuß des Kreuzes der Leich- nam Christi, halb auf einem weißen Laken liegend, das auch den Hüftbereich bedeckt. Hinter ihm seine Mutter Maria in rotem Gewand mit langem weiten Mantel, in hef- tigem Gestus beide Arme weit auseinandergestreckt und den Leichnam Christi, dessen Seitenwunde deutlich er- kennbar ist, betrauernd. Zur rechten Seite die kniende Maria Magdalena in glänzend goldenem Obergewand und grünem Rock, mit ihrer Linken die Hand des Verstorbenen haltend. Harmonische Malerei in teils kräftigen Farbtönen, mit gekonnter Hell-Dunkel-Inszenierung. Minimale Retu- schen. (1241024) (18) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 29 236 SANISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS DIE HEILIGE ELISABETH BEI VERSORGUNG DER KRANKEN - ELISABETH VON UNGARN BEI DER LEPROSENHEILUNG Öl auf Leinwand. 43 x 35 cm. Im vergoldeten Barock-Rahmen verglast.

Beigegeben ein technischer Analysenbericht (Arte Fab bri di Davide Bussolari) vom 07.04.2019.

Die Heiligengestalt im Zentrum der Darstellung wird wiedergegeben, wie sie soeben einem Knaben die Haare wäscht, sein Kopf über eine weite Schüssel ge- beugt. Die Hauptfiguren von weiteren Siechkranken umgeben, darunter ein am Boden sitzender Mann mit Kopfbinde, im Hintergrund Gehilfinnen der Heiligen, die Krug und Salben herbeitragen. Szene in abgedun- keltem Raum mit Ausblick durch einen Rundbogen im rechten Bildabschnitt. (12402616) (11) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

30 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 237 GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI, GENANNT „IL GUERCINO“, 1591 CENTO – 1666 BOLOGNA, UND ERSTATT AUFNAHME WILHELMS VON AQUITANIEN IN DAS KLOSTER Öl auf Leinwand. Doubliert. 126 x 95,5 cm. In ornamentalisiertem, braun gefassten Holzrahmen.

Beigegeben ein Gutachten von Prof. Giancarlo Sestiere, Rom, 18. Januar 2020 in Kopie.

Dargestellt ist der zentral in seiner Rüstung kniende Wilhelm von Aquitanien (um 745 – 28. Mai 812), zu sei- ner Linken Benedikt von Aniane, welcher ihn als Mönch aufnimmt. Zu seiner Rechten das Gefolge. Das Gemälde ist eine reduzierte Werkstattwiederholung nach dem größeren Gemälde (345 x 230 cm), welches Giovanni Francesco Barbieri, gen. Guercino, für die Kapelle Loca- telli in der Kirche San Gregorio in Bologna ausführte. Das größere Original befand sich ab 1796 in Paris und ist seit 1816 oder 1817 wieder in Bologna, jedoch in der Pinacoteca zu bewundern. Rest. (1240269) (13) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 31 238 ANTHONIUS VAN DYCK, 1599 ANTEREN – 1641 LONDON, REIS/ NACHFOLGE DES DER PROPHET JEREMIAS HÖRT DEN POSAUNENSCHALL Öl auf Leinwand. 118 x 97 cm.

Das Gemälde, großformatig angelegt, zeigt eine bärtige bejahrte Gestalt mit entblößtem magerem Oberkörper, nach rechts an einem Tisch sitzend. Vor ihm Bücher, Schriftstücke sowie ein Schädel. In der Hand hält er eine Schreibfeder, seine Linke ist auf ein großes Buch gelegt. Sein Blick ist nach rechts oben, den sich lichtenden Wol- ken entgegengerichtet, aus denen eine Posaune ins Bild hereinragt. Die stilistische und darstellungsinhaltliche Nähe zu der bekannten Gruppe von Bildern des Anthonius van Dyck, die den Heiligen Hieronymus darstellen, ist offen- sichtlich. Dies mag auch zu einer Interpretation des Dargestellten als diesen Kirchenlehrer geführt haben. Vergleichbar mit den genannten Werken ist vor allem die rotfarbige Manteltuchkleidung. Aber auch die Wahl eines alten, mageren und bärtigen Modells spräche für diese Darstellung. Jedoch ist das Motiv der Posaune keineswegs mit der Ikonographie des Hieronymus in Einklang zu bringen. Vielmehr muss es sich um die Darstellung des Propheten Jeremias handeln, gemäß des Bibeltextes mit der prophetischen Klage um den Untergang Jerusalems, wonach es heißt „[...] habe keine Ruhe; denn meine Seele hört der Posaunen Hall und eine Feldschlacht und einen Mordschrei über den andern; denn das ganze Land wird verheert, plötzlich werden meine Hütten und meine Gezelte verstört.“ (Jer. Kap. 4/19-20). Offensichtlich hat der Maler die Hieronymus-Darstel- lungen als motivische Vorbilder für das vorliegende Werk übernommen. Dem Text der Prophetie ent- spricht demnach auch die Dramatik, die der Maler in den dunklen Wolkenhintergrund eingesetzt hat. A.R. (1240351) (11)

ANTHONY VAN DYCK, 1599 ANTER – 1641 LONDON, CIRCLE/ FOLLOER OF THE PROPHET JEREMIAH Oil on canvas. 118 x 97 cm. € 10.000 - € 15.000 INFO | BID

32 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 239 NORDITALIENISCHER MALER DES NORTH ITALIAN SCHOOL, 16. AHRHUNDERTS 16TH CENTUR MADONNA MIT DEM KIND UND DEM HEILIGEN THE VIRGIN AND CHRIST CHILD WITH HIERONYMUS SAINT JEROME Öl auf Leinwand. Oil on canvas. 42 x 55 cm. 42 x 55 cm. Das Gemälde in einem aufwändig mit Relief beschnitz- rechts die Gestalt des büßenden Heiligen Hierony- Frame in gold plating and niello technique, en Ädikularahmen mit seitlichen Frührenaissance- mus heran, der mit entblößter Schulter und grauem 19th century. Pilastern, geradem Gesimsabschluss sowie zwei Adels- Bart einen Stein in der Hand hält, mit dem er sich wappen in den Pilastersockeln. selbst als Sünder straft. Im Hintergrund rechts Aus- This type of depiction can be described as an early Rahmen in Vergoldung und Niello-Technik gearbeitet, blick in eine Landschaft mit hellem Turmgebäude zwi- example of a Sacra Conversazione [holy conversation] 19. Jahrhundert. schen Bäumen mit Wolkenhimmel. Der Bildtypus in which saints of various periods are depicted in con- kann als frühes Beispiel der „Sacra Conversazione“ tact or conversation with each other. The colouration Das querformatige Gemälde tradiert den Kompositi- gesehen werden, in der Heiligengestalten unterschied- and style suggest a Venetian School of the first half of onsaufbau der Madonnenbilder der Bellini-Schule, inspi- licher Epochen im Blick- oder Gesprächskontakt zuei- the 16th century, representing a style of painting that riert durch die Bildauffassung, wonach die Madonna nander gestellt werden. Die Farbigkeit und der Mal- continued to have an effect locally long after that. mit dem Kind auf dem Schoß vor einem Velum- oder duktus weisen auf die venezianische Malerei der Mauerhintergrund sitzend, wiedergegeben ist, mit ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, ein Stil der jedoch € 8.000 - € 10.000 INFO | BID seitlichem Blick in eine Landschaft. Hier tritt von lokal zuweilen noch lange nachgewirkt hat. (1241531) (11)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 33 240 JOHANN LUDWIG ERNST MORGENSTERN, 138 RUDOLSTADT – 1819 FRANFURT AM MAIN, ZUG. Morgenstern besuchte ab 1766 die Akademie der Von erhöhtem Standpunkt Blick auf den Vorraum des Gemäldegalerie in Salzdahlum, wo er unter Ludwig Inneren einer großen gotischen Kirche. Der Boden Wilhelm Buch (1703-1772) arbeitete. 1769 ging er des Vordergrunds mit zweifarbigem schachbrettar- nach Frankfurt am Main, wo er Aufnahme in die Werk- tigen Muster, auf dem zahlreiche Figuren zu sehen statt von Christian Georg Schütz d.Ä. (1718-1791) fand. sind: Drei edle Damen im Gespräch, ein Mann in Rü- Er lernte den schweizer Architekturmaler Johann ckenansicht mit rotem Mantel und linksseitig, vor Vögelin kennen, der ihn für das Genre begeisterte, dem hölzernen geöffneten Eingang zu einer Kapelle, sodass sich Morgenstern ab diesem Zeitpunkt fast ein schwarz-weiß gekleideter Priester im Gespräch ausschließlich in dieser Nische der Malerei, vor allem mit einer jungen Dame. Zudem ist ein stehender aber der Kirchenmalerei betätigte. Nach Heirat 1776 Hund zu erkennen. Am Eingang der Kapelle der linken erhielt er das Frankfurter Bürgerrecht und durch Über- Bildseite kniet eine junge Frau, während in der Kapelle, gabe eines Meisterstücks, das ein Kircheninneres dar- direkt am Altar, eine Dame steht und auf das große stellt, zugleich auch das Meisterrecht. Altarbild in schwarzem teilvergoldeten Rahmen schaut. KIRCHENINTERIEUR In der Mitte des Bildes fällt der Blick durch einen ho- hen Spitzbogen auf eine weitere Kapelle des rechten Öl auf Holz. Seitenschiffes der Kirche. Hier wird besonders die 17,5 x 20 cm. mächtige Architektur mit den großen Pfeilern, in über- In dekorativem Rahmen mit Schildpatt. wiegend beiger Farbigkeit hervorgehoben. Streng an- gelegte, geometrisch genaue Malerei, in überwiegend beige-brauner Farbigkeit, aufgelockert durch einige rote Farbelemente. Rest. (12414812) (18)

Export restrictions outside the EU (frame). € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

34 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 21 JOHANN LUDWIG ERNST MORGENSTERN, 138 RUDOLSTADT – 1819 FRANFURT AM MAIN, ZUG. KIRCHENINTERIEUR Öl auf Holz. 1 7, 3 x 20,5 cm. In dekorativem Rahmen mit Schildpatt.

Blick von erhöhtem Standpunkt auf das Innere einer zwei Frauen vor einem hohen Altar kniend. Viele De- gotischen Kirche mit Seitenkapellen. Das Hauptschiff tails sind im Kircheninneren zu erkennen, darunter mit Lettner wird von zahlreichen wandelnden Figuren eine Orgel, eine Kanzel, ein Epitaph und die im Boden belebt. Auf dem Boden des Vordergrundes, mit zwei- eingelassenen Grabplatten. Streng angelegte, geo- farbigem schachbrettartigen Muster, ist ein Mann mit metrisch genaue Malerei mit feinem Licht- und Schat- rotem Mantel in Rückenansicht sowie zwei rechts tenspiel, die auch an Werke des Malers Peeter Neefs befindliche Damen zu erkennen. In der Kapelle des d.Ä. (um 1578-1656/61) erinnert. (12414813) (18) rechten Seitenschiffes sieht man einen Priester in schwarz-weißem Gewand, im Gespräch mit einer jun- Export restrictions outside the EU (frame). gen Dame. In der Kapelle der linken Seite sieht man € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 35 242 MALER DES 1./ 18. AHRHUNDERTS MARIA LACTANS Öl auf Holz. 27 x 21 cm.

In einem Innenraum mit einem großen schweren gold- roten Brokatvorhang, der im Hintergrund zur linken Seite gezogen wurde, und sich auf dem Tisch im Vorder- grund wiederfindet, die sitzende Maria. Sie trägt ein rotes Untergewand, darüber ein großes langes dun- kelblaues Gewand, das im Bereich des Dekolletés ge- öffnet ist und eine Brust sichtbar freigibt. Mit ihren schmalen Händen hält sie den auf der Tischplatte ste- henden nackten Christusknaben, der mit seinen klei- nen Armen gerade dabei ist nach rechts vorzuschrei- ten. Ihr Kopf ist leicht gesenkt und ihr Gesicht trägt feine zarte Züge mit einem kleinen roten Mund, ger- öteten Wangen und wohlgeformten Augenbrauen; ihr Blick ist liebevoll auf den blondhaarigen Knaben ge- richtet. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Maria lactans-Darstellungen liegt das Kind hier nicht an der Brust Mariens, sondern scheint der Vorgang des Stil- lens schon abgeschlossen. Malerei in zurückhaltender Farbigkeit, mit besonderer Herausstellung des Inkar- nats von Mutter und Kind. (1241631) (1) (18) € 5.000 - € 7.000 INFO | BID

243 MALER DES 1./ 18. AHRHUNDERTS DER PREDIGENDE CHRISTUS Öl auf Holz. 32,5 x 37,5 cm.

Vor einem geöffneten Holztor, durch das der Blick in eine Stadt fällt, der auf einem gemauerten Stein- sockel stehende Christus in violettem Gewand und rotem Mantel, er hat dabei die Unterarme leicht ange- hoben und die Hände ausgestreckt und wendet sich zur Predigt dem ihn umgebenden Volk zu. Dieses be- steht aus jüngeren und älteren Personen, teils in ein- facher, teils in edler Kleidung mit Turban oder Samt- mützen. Im Vordergrund zwei sitzende Frauen, davon eine edel gekleidet in Rückenansicht, ein kleines Kind in ihren Armen haltend, ein Weiteres liegt in türkisfar- benem Gewand auf dem Bauch und spielt. Vielfiguri- ge und farbenfrohe Darstellung, dabei Christus durch einen Heiligenschein um sein Haupt zusätzlich hervor- gehoben.

Anmerkung: Die Darstellung nach einem berühmten Stich von Rembrandt La Petite Combe, Rijksmuseum Amster- dam. (1241361) (18) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

36 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 244 LUCA GIORDANO, 1632/34 NEAEL – 105 EBENDA Der vor allem für seine Fresken berühmte Maler war Die altbiblische Szene nach dem ersten Buch Mose, Literatur: Sohn eines Kunsthändlers aus Apulien, der sich eben- Kapitel 29, schildert die erste Begegnung Jakobs und Vincenzo Pacelli, Luca Giordano, Inediti e considera- falls auch der Malerei widmete. So erhielt er seinen seiner späteren Gemahlin Rahel. Gezeigt ist, wie er, zioni, Todi 2007, S. 122, Nr. 25. (1241151) (11) ersten Unterricht bei seinem Vater, während jedoch soeben aus Haran eingetroffen, für die junge Schäfe- allgemein angenommen wird, dass er ein Schüler des rin Rahel einen schweren Stein von der Brunnen- Giuseppe José de Ribera (1588/91-1652) war. Etliche öffnung hebt, damit sie ihre Tiere tränken kann. Die LUCA GIORDANO, seiner Werke lassen auch dessen Einfluss erkennen, Szenerie ist mehrfigurig angelegt: Die beiden Haupt- 1632/34 NALES – 105 IBID. während das enorm umfangreiche Werk Giordanos figuren betonen die Mitte, auch farblich hervorge- JACOB AND RACHEL AT THE WELL zeigt, dass er sämtliche Stilvarianten seiner Zeit be- hoben durch den roten Rock des in Kniehaltung gege- herrschte. Auch die Themenbreite in seinem Werk, in benen Jakob sowie dem gelblich leuchtenden Kleid Oil on canvas. sämtlichen Bereichen der Historienmalerei, religiöse der Rahel, die sich auf einen Schäferstock stützt und 61 x 77 cm. Darstellungen aber auch mythologische Szenen, zeigt mit dem Finger zur Brunnenöffnung weist. Im Hinter- Einflüsse zunächst der Caravaggisten, später aber grund und seitlich Begleitfiguren sowie Schafe und Accompanied by literature excerpt by Professor Vin- auch der Maler Pietro da Cortona (1596-1669), Mattia eine Kuh. Links werden von jungen Männern Kamele cenzo Pacelli (copy). Preti (1613-1699) oder (1577-1640). in die Szene hereingeführt. Der Hintergrund in Art ver- Im Bildaufbau mancher seiner Werke sind auch die schatteter Höhenzüge und Berge, wiedergegeben mit Literature: venezianischen Meister wie Paolo Veronese (1528- Abendlicht am Horizont rechts seitlich. Das Gemälde V. Pacelli, Luca Giordano, Inediti e considerazione, 1588), Tiziano Vecellio (1485/89-1576) oder Domenico weist ganz augenscheinlich einen sehr flotten Pinsel- Todi 2007, p. 122, no. 25. Robusti Tintoretto (1560-1635) spürbar. strich auf, was auf eine spätere Entstehung unter den Werken des Meisters bedeuten mag. Ob das Bild als € 9.000 - € 12.000 INFO | BID JAKOB UND RAHEL AM BRUNNEN bozzettoartige Vorlage für ein weiteres größeres Werk Öl auf Leinwand. gedacht ist muss offen bleiben. Jedenfalls ist in der 61 x 77 cm. Gesamtwirkung des Bildes eine gewisse Dramatik er- kennbar, durch die scharfe Beleuchtung von links oben Beigegeben Literaturauszug von Prof. Vincenzo Pacelli auf die Hauptfiguren, eine Stilistik, wie wir sie etwa in (in Kopie). der vom Künstler geschaffenen Kreuzabnahme (Galle- ria Accademia, Venedig) finden, aber auch in der Dar- stellung des Heiligen Sebastian mit der Heiligen Irene im Philadelphia Museum of Art, entstanden um 1665.

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 37 245 246 JUAN SALVADOR RUIZ, JAN VAN DEN HECKE D.Ä., Provenienz: TTIG UM 161 – UM 104 1620 UARMONDE, OUDENAARDE – Ehemals englische Sammlung. 1684 ANTEREN, UG. FANTASTISCHE PALASTANLAGE MIT BRUNNEN, Verauktioniert London, Phillips, Juli 1997. Der Maler gehört zu den bedeutenden flämischen KUPPELKIRCHE UND REICHER STAFFAGE Später Douwes Fine Art, 1998. Barock-Stilllebenmalern, die sich auch der Radierung Belgische Privatsammlung. Öl auf Kupfer. gewidmet haben. Vor allem für seine Stillleben, Land- (12413515) (18) 17,5 x 35 cm. schaften und Schlachtenbilder wurde er sehr geschätzt. In profiliertem und vergoldeten Rahmen. Nach seinem Aufenthalt in Rom wurde er von Erzher- zog Leopold Wilhelm von Österreich beauftragt, Still- AN VAN DEN HECE THE ELDER, In für Ruiz typischer Kavaliersperspektive der Blick auf leben für dessen Sammlung zu schaffen, die sich heute 1620 UARMONDE, OUDENAARDE – eine hügelige Landschaft mit vorgeschalteter Kirchen- im Kunsthistorischen Museum in Wien befinden. 1684 ANTER, ATTRIBUTED und Palastanalge mit barockem französischen Garten STILLLEBEN MIT BLUMENSTRAUSS STILL LIFE WITH FLORAL BOUQUET IN nebst einiger Häuser, welche einer Straßenachse fol- IN EINER CHALCEDON-VASE A CHALCEDON VASE gen. Mannigfaltige Personenstaffage in zeitgenössi- scher Kleidung. Öl auf Holz. Oil on panel. 58,5 x 42 cm. 58.5 x 42 cm. Provenienz: Entstanden um 1655. Created ca. 1655. Privatsammlung Baden Württemberg. In dekorativem Rahmen. In decorative frame. Lempertz, Köln 6. Juni 1973, Lot 205. Lempertz, 25. November 2014, Lot 1084. Der bunte Blumenstrauß präsentiert sich vor dunklem Provenance: (1241414) (13) Hintergrund, dessen Brauntöne sich in der schlierigen Formerly private collection, England. Glas- oder Chalcedon-Vase wiederfinden, auf der ein Sold at auction at Phillips, London, July 1997. € 6.000 - € 8.000 INFO | BID Fensterlichtreflex aufleuchtet. Die Vase mit eingezo- Later Douwes Fine Art, 1998. genem Rundfuß auf einer braunen Tischplatte, seitlich Private collection, Belgium. links eine Schnecke, die über ein Blatt kriecht sowie rechts ein kleiner grüner Laubfrosch. In leuchtenden € 24.000 - € 28.000 INFO | BID Farben sind in dem Gesteck stark rosafarbene Rosen, rote Nelken, Narzissen, Jasminblüten, Rittersporn so- wie andere Vorsommerblumen zu sehen. Aus dem kugelförmigen Strauß ziehen zwei helle Tulpen hoch. Die Blüten in Feinmalerei gehalten, dazwischen, ebenso minutiös eingebracht, ein bunter Schmetter- ling, ein Marienkäfer sowie eine Biene links oben im Hintergrund. Nicht unerwähnt sei hier, dass die im vorliegenden Bild gezeigte Chalcedon-Vase damals zu den teuersten venezianischen Murano-Produkten ge- hörte. Rest.

Detailabbildung Lot 246

38 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.

247 MONOGRAMMIST VON BRUNSWIJK, BRUNSWIJK MONOGRAMMIST, TTIG UM 1525 – 1550, OIE NACH ACTIVE BETEEN 1525 – 1550, CO AFTER IM FREUDENHAUS AT THE BROTHEL Öl auf Holz. Parkettiert. Oil on panel. Parquetted. 33 x 46 cm. 33 x 46 cm. In profiliertem gefasstem Rahmen. In profiled polychrome frame.

Hoher Innenraum mit einer Stiege, welche in obere Examples of comparison: Räumlichkeiten führt und einem Durchblick in ein hin- Rijksmuseum, Amsterdam, inv./cat. no. SK-A-1561. ten links liegendes Schlafzimmer. Dort bereitet sich ein Geistlicher auf den Beischlaf vor. Weitere Personen € 12.000 - € 15.000 INFO | BID füllen den Vordergund bei einem Trinkgelage als Vor- bereitung zu amourösen Handlungen. Stark übermalt. Rest.

Vergleiche: Rijksmuseum, Amsterdam , Inv./Katnr. SK-A-1561. (12414116) (13)

40 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 248 ABRAHAM BLOEMAERT, ABRAHAM BLOEMAERT, 1564 GORNICHEM – 1651 UTRECHT 1564 GORINCHEM – 1651 UTRECHT GALANTE LÄNDLICHE SZENE GALLANT RURAL SCENE Öl auf Leinwand. Oil on canvas, 112 x 142 cm. 112 x 142 cm.

Beigegeben eine Expertise von Prof. Girolamo da Vanna, Im Werk des Malers finden sich etliche Vergleichsbei- An expert’s report by Professor Girolamo da Vanna, 28 28.9.1988, das Gemälde dem genannten Künstler zu- spiele, die zu vorliegendem Gemälde in Beziehung zu September 1988 is enclosed, attributing the painting schreibend. sehen sind. Etwa das Gemälde des „jungen Schäfers, to the artist. der auf Tobias mit dem Engel weist“ (Museum Minne- Das Gemälde zeigt in raffiniertem kompositionellem apolis, Institute of Arts). Dort findet sich der nahezu There are numerous examples of comparison in the Aufbau ein junges Paar in einer Landschaft neben still- identische kugelförmige Messingkessel, ebenfalls ne- artist's oeuvre that can be related to the work on offer lebenartiger Zusammenstellung von landwirtschaftli- ben einem Holzfass. In einer Auktion bei Lempertz for sale in this lot, e.g. Shepherd Boy pointing at Tobi- chen Geräten, Gemüsestücken und Messingkesseln. wurde ein Gemälde mit Darstellung einer jungen Frau as and the Angel (Minneapolis Institute of Art, Minne- Die junge Frau am rechten Bildrand sitzt neben einem verauktioniert, die in gleicher Weise ein Ei in der Hand sota). Here too an almost spherical brass kettle is Fass, darüber ein Korb, aus dem sie offensichtlich das hält. shown next to a wooden barrel. A painting of a young Ei genommen hat, das sie in der Hand hält und im Bild Die beiliegende Expertise nennt als möglichen Enste- woman holding an egg in a similar way was sold at weiß aufleuchtet. Ein ebenfalls ländlicher Liebhaber hungszeitraum des Bildes die 30-er Jahre des 17. Jahr- auction at Lempertz, Cologne. The enclosed expert’s sucht auf sie einzuwirken, während ihr Blick deutlich hunderts sowie den Stileinfluss der Manieristen wie report suggests the 1730s as the painting’s potential dem Betrachter gilt, der die Andeutungen in der Sze- Ter Bruggen. Das Gemälde befindet sich in tadellosem period of creation and names the Mannerist painter ne erkennen sollte. Auffallend ist, dass das Spundloch Zustand. (1240305) (11) Ter Brugghen as a stylistic influence. In excellent con- des Fasses mit einem roten Tuch verstopft ist, das dition. A.R. farblich mit ihrem Kleid korrespondiert, was auf einen erotischen Bezug hindeutet. Wie in der holländischen € 15.000 - € 18.000 INFO | BID Malerei häufig, ist hier wohl ein Sinnspruch mit ent- sprechendem Bezug verbildlicht worden.

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 41 249 BARTOLOMEO PEDON, 1665 – 132, UG. Der Künstler malte hauptsächlich Landschaften, oftmals Nachtbilder oder skurrile Architektur in einer wilden Landschaft. Er wurde beeinflusst von Marco Ricci (1676/79-1729/30) und Antonio Marini (1778/88-1861), in Bezug auf seine Figuren jedoch auch von Alessandro Magnasco (um 1667-1749) und Salvator Rosa (1615- 1673). ARCHITEKTURLANDSCHAFT MIT TORBOGEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 69 x 113 cm. In floral dekoriertem vergoldeten Prunkrahmen.

Im Zentrum des Gemäldes ein steinerner Torbogen, der links von einem Gebäudekomplex begrenzt wird und nach rechts wiederum von diversen Häusern, teils mit Rundbögen, einem hohen quadratischen Turm und einem alten Rundturm. Durch den Torbogen fällt der Blick in eine weite bergige Landschaft, in der ein Fluss entspringt, der sich durch den Torbogen bis in den Vor- dergrund des Gemäldes schlängelt und in einem klei- nen Teich endet. Am Ufer des Gewässers sitzen auf der linken Seite ein Mann in rotem Gewand in Rücken- ansicht, neben ihm ein Junge und auf der rechten Uferseite eine Frau in blau-rotem Gewand, die einem jungen Mann zuschaut, der wohl gerade halb im Wasser steht. Im Hintergrund zahlreiche Bäume, die in den Himmel ragen, in braun-grüner Farbigkeit sowie dicke weiße Wolkenformationen am Himmel. Das Licht der untergehenden Sonne versetzt Häuser und Figuren in ein warmes beige-goldenes Licht. Stimmungsvolle Ma- lerei in betonter Hell-Dunkel-Wirkung des ausgehenden 17. Jahrhunderts. (1241486) (13) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

250 BARTOLOMEO PEDON, 1665 – 132, UG. Der Künstler malte hauptsächlich Landschaften, oftmals Nachtbilder oder skurrile Architektur in einer wilden Landschaft. Er wurde beeinflusst von Marco Ricci (1676/79-1729/30) und Antonio Marini (1778/88-1861), in Bezug auf seine Figuren jedoch auch von Alessandro Magnasco (um 1667-1749) und Salvator Rosa (1615- 1673). FLUSSLANDSCHAFT MIT ARCHITEKTURPROSPEKT Öl auf Leinwand. Doubliert. 62 x 114 cm. In floral verziertem Goldrahmen.

Interessante Komposition mit links stehendem, hohen Architekturversatzstück als Repoussoir und daneben liegendem Fluss, über welchem eine flache Brücke führt, hin zu einem vielfältig gestalteten Dorf. Beson- ders in der Figurenstaffage spiegelt sich der Einfluss Magnascos wieder, unter welchem Pedone stand. (1241487) (13) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

42 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 21 ITALIENISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS Gemäldepaar STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN Öl auf Leinwand. Doubliert. Je 51 x 69 cm. In teilvergoldeten Rahmen.

Das erste Gemälde zeigt vor dunklem Hintergrund, auf einer steinernen Platte liegend, zwei große grüne Wassermelonen und davor eine in zwei Teilen geöff- nete, mit rotem Fruchtfleisch und zahlreichen Kernen. Daneben liegend zwei grünliche Äpfel und ein Paar Kirschen mit Blatt. Das Licht fällt von links oben auf die Früchte herab und wirft entsprechend Schatten. Auf dem zweiten Gemälde ist ebenfalls auf einer stei- nernen Platte vor dunklem Hintergrund eine mittig aufgeschnittene Wassermelone zu erkennen, davor eine weitere große Frucht und links einige glänzende gelbe und grüne Äpfel sowie auf der rechten Seite ein paar glänzende Birnen mit Blättern. Typische Früch- testillleben der Zeit mit starker Licht- und Schattenak- zentuierung. Eines mit minimalen Farbabsplitterun- gen, kleine Kratzsp., Rahmenschäden. (1241764) (3) (18) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 43 252 FLMISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS AUS DEM REIS DES AUL DE VOS, UM 1591 – 168 BÄRENJAGD Öl auf Leinwand. Doubliert. 126 x 160 cm. Ungerahmt.

In weiter Landschaft, im abendlichen Licht, ein großer Bär, der sich heftigst gegen eine ihn angreifende Hun- demeute verteidigt. Er hat rötliche Augen, das Maul bedrohlich geöffnet und mit einer Pranke hat er einen schwarz-weiß gefleckten Hund ergriffen, aus dessen Wunde reichlich Blut läuft. Ein brauner Hund ist unter diesem Hund bereits begraben. Von links und rechts nähern sich jeweils weitere Hunde mit aufgerissenem Maul und leuchtend roter Zunge dem Bären, während einer hinter ihm auf dem Rücken ist und in das Fell des Bären beißt. Dramatisches Gemälde in hoher mal- technischer und kompositioneller Weise geschaffen, mit starker Hell-Dunkel-Akzentuierung. Rest., Retu- schen.

Anmerkung: Die Darstellung soll nicht zuletzt die Gefährlichkeit der Bärenjagd dokumentieren, ein im 17. und noch im 18. Jahrhundert beliebtes Motiv für die jagdfreudige höfische Gesellschaft. (1241762) (3) (18) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

44 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 253 FLÄMISCHER MALER DER EITEN HLFTE DES 1. AHRHUNDERTS JAGDSTILLLEBEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 116 x 135 cm.

In Waldlandschaft unterhalb eines alten knorrigen Baumes werden stilllebenhaft die erlegten Tiere ge- zeigt, darunter ein großer Hase inmitten von erlegtem Federvieh, darunter auch Enten und eine Schnepfe. Auf der rechten Seite ein brauner Hund, der seinen Kopf zur Seite gewendet hat und mit seinen braunen Augen mit Glanzlichtern und gefletschten Zähnen grimmig aus dem Bild seitlich herrausschaut. Die erleg- ten Jagdtiere werden aus unbekannter Quelle beleuch- tet, während der Hintergrund in einem grün-blauen Ton bleibt. Malerei mit besonderer Hell-Dunkel-Beto- nung, wobei das weiße Fell des Hasen, der auf dem Rücken liegt, besonders in den Vordergrund gestellt wird. Rest., Retuschen. (1241765) (3) (18) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 45 254 MALER DES 1. AHRHUNDERTS AUS DEM REIS 1TH CENTUR AINTER, CIRCLE OF DOMENICO DES DOMENICO IOLA D. . 162 – 103 IOLA THE ELDER 162 – 103 FAMILIENIDYLL FAMILY IDYLL Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 115 x 135 cm. 115 x 135 cm. In vergoldetem Prunkrahmen mit Holzschnitzereien. In magnificent gilt frame with wooden carvings.

In einem Innenraum eine junge sitzende Frau mit lan- € 15.000 - € 20.000 INFO | BID gen ausgestreckten Beinen und nackten Füßen, in ei- nem hellen Kleid und wohlfrisierten Haaren, die mit Perlenketten geschmückt sind, ihrem neugeborenen Kind gerade die linke Brust reichend. Das Kleine, einge- wickelt in türkis-blaues Tuch mit Goldverzierung, scheint dabei fast zu schlafen. Links neben der Frau scheint ein junges Mädchen, mit geröteten Wangen und blon- dem Haar, der Frau beim Stillen zu helfen. In ihrem rechten Arm hält die Mutter einen Knaben in rotem Gewand und dunkler Lockenpracht, der in seiner Lin- ken einen Apfel hält und seine rechte Hand zum Mund geführt hat. Mit seinen dunklen braunen Augen schaut er interessiert und aufmerksam aus dem Bild auf den Betrachter hinaus. Auf der rechten Seite zudem ein schräg gestelltes Podest, auf dem ein schlafendes wei- teres Kind zu sehen ist, das seinen Kopf auf seine überkreuzten Hände gelegt hat. Liebevolle harmonische Malerei in qualitätvoller Ausführung, in leichter Sfuma- totechnik, die innige Beziehung von Mutter und Kind sowie zu ihren weiteren Kindern einfühlsam zeigend. Retuschen, kleinere Rah menschäden, Gemälde an Rän dern durch Rahmen berieben. (1241753) (18)

46 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 255 GIOVANNI BATTISTA LANGETTI, GIOVANNI BATTISTA LANGETTI, 1625 – 166 1625 – 166 DIE TRUNKENHEIT DES NOAH THE DRUNKENNESS OF NOAH Öl auf Leinwand. Oil on canvas. 117,5 x 167,5 cm. 117.5 x 167.5 cm.

Beigegeben eine Expertise von Mattia Vinco, vom 24. In hoher Malqualität wird hier der gealterte Körper des Accompanied by an expert’s report by Mattia Vinco, 3.2018, mit mehreren Bildvergleichsangaben. Vaters gezeigt, ein Motiv, das sich bei Langetti mehr- dated 24 March 2018, with several examples of paint- mals wiederfindet und nahezu zu einer Spezialität des ings for comparison. Die im Bild thematisierte Begebenheit wird in Gene- Malers geworden ist. Auch die bewegte Körperhal- sis 10,1 erzählt, wonach der Stammvater der Völker in tung gehört zur Bildsprache des Malers, der in seiner Literature: Trunkenheit von seinen Söhnen aufgefunden wurde. Geburtsstadt, aber auch in Venedig und Rom wirkte. In L. Bortolotti, Giovan Battista Langetti, in: Mario Cara- Dabei hat einer der Söhne, Ham, die Blöße des Vaters Venedig wird er als Mitarbeiter des Gianfranco Cassa- vale (ed.), Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), vol aufgedeckt, was zum Fluch über ihn und dessen Sohn na vermutet. Sein Stil zeigt eine deutliche Betonung 63: Labroca-Laterza. Istituto della Enciclopedia Italiana, Kenaan führte. Die Legende hat zahlreiche Interpreta- der Hell-Dunkel-Malerei in der Stilrichtung der „tene- Rome 2004. tionen erfahren. In der Malerei des 15. Jahrhunderts brosi“, die auch bei Carl Loth zu finden ist. R. Pallucchini, La pittura veneziane del Seicento, I, hat etwa Giovanni Bellini das Thema aufgegriffen und A.R. Milan 1981, pp. 243-250. in seinem Gemälde Noch in ähnlicher Weise nach M. Stefani Mantovanelli, Giovanni Barrista Langetti. links liegend dargestellt, ebenfalls über ihn gebeugt Literatur: Il principe dei tenebrosi, Soncino/Cremona 2011. seine Söhne. Luca Bortolotti: Langetti, Giovan Battista, in: Mario Diesem Kompositionsschema folgt auch Langetti in Caravale (Hrsg.), Dizionario Biografico degli Italiani € 10.000 - € 15.000 INFO | BID dem vorliegenden Gemälde. Stilgemäß weit beweg- (DBI). Bd 63: Labroca-Laterza. Istituto della Enciclo- ter ist nun der nur im Bereich der Scham bedeckte pedia Italiana, Rom 2004. alte Vater dargestellt; er liegt auf einer Kline, sein rech- R. Pallucchini, La pittura veneziane del Seicento, I, tes Bein hängt über den Bettrand herab, sein Kopf auf Milano 1981, S. 243-250. seinem rechten Arm. Langetti lässt in künstlerischer M. Stefani Mantovanelli, Giovanni Barrista Langetti. Freiheit zwei der Söhne sich gegenseitig anblicken, Il principe dei tenebrosi. Soncino/Cremona 2011. die linke Gestalt, in rotem Kleid mit Hut, scheint da- (1241754) (11) bei zu sein, sich dem Interesse an der Entblößung des Vaters hinzugeben. Sein Gesicht neugierig lächelnd gezeigt, den Zeigefinger wie vor der Tat erhoben.

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 47 256 ITALIENISCHER MEISTER DES 1. AHRHUNDERTS DAVID UND GOLIATH Öl auf Leinwand. Doubliert. 162 x 106 cm. In dekorativem Prunkrahmen.

Im Mittelpunkt des Gemäldes der mit freiem Oberkör- per auf einem Stein sitzende junge David, der an einem über seine Brust gehenden Gurt einen leuchtend roten Mantel und ein weißes Untergewand befestigt hat, vor dunklem Hintergrund mit Blick auf eine weite Landschaft. Er hat seine rechte Hand auf ein großes Schwert mit prächtigem goldenen Griff gelegt, das durch den Lichteinfall teilweise glänzt. Er hat braunes lockiges, durch ein Band gehaltenes Haar und schaut aufmerksam mit seinen wachen dunklen Augen aus dem Bild heraus. Mit dieser Waffe hat er den Kopf des Riesen Goliaths abgeschlagen, der wohl zu seinen Füßen liegt. Der Lichteinfall, von links oben, beleuchtet besonders den Griff des Schwertes, den Oberkörper Davids sowie den am Boden liegenden Kopf, sodass ein starker Hell-Dunkel-Kontrast entsteht. Qualitätvol- le Malerei, die in diesem Fall nicht die Schleuder des David, sondern das Schwert in den Vordergrund dieser biblischen Darstellung stellt. Kleinere Retuschen. (1241751) (18) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

257 ITALIENISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS KAMPF EINES GRIECHEN MIT EINEM BARBAREN Öl auf Leinwand. 170 x 120 cm. Ungerahmt.

Die Darstellung zeigt zwei miteinander ringende Kämp- fer, wobei der Geharnischte einen Federhelm mit einer Eule trägt, was ihn als einen Athener kennzeichnet. Der sichtlich Unterlegene ist mit rotem Tuch bekleidet. Weitere Attribute fehlen, sodass sich eine genauere Deutung der Szene nicht ermöglicht. Der Malstil weist Züge der Römischen Schule auf. (1241761) (3) (11)

ITALIAN SCHOOL, 1TH CENTUR FIGHT OF A GREEK SOLDIER WITH A BARBARIAN Oil on canvas, 170 x 120 cm. Unframed.

The painting style suggests the School of Rome. € 15.000 - € 18.000 INFO | BID

48 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.

258 ITALIENISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS DIE HEILIGE MARIA MAGDALENA ALS BÜSSERIN IN DER EINÖDE Öl auf Leinwand. 82,5 x 65,5 cm. Ungerahmt.

Die Heilige Maria Magdalena in einem goldfarbenen Gewand und blauem Umhang mit hüftlangen welligen blonden glänzenden Haaren, auf einem Stein einer Höhle sitzend, die nach rechts den Blick nach drau- ßen, auf einen Felsen und Sträucher und Zweige frei- gibt. Hinter ihr stehend ein Buch, wohl ein Salbgefäß und ein Kreuz. Mit ihrer rechten Hand hat sie ihre langen Haare vor ihrer Brust erfasst, während sie die Linke nach hinten ausstreckt und mit fragendem Blick und tränenden Augen ihren Kopf, umgeben von einem Nimbus, nach oben zum Himmel gerichtet hat. Male- rische beliebte Darstellung in der Kunstgeschichte des 17. Jahrhunderts; hier gekonnt das helle Inkarnat und die Handgesten in den Vordergrund gestellt. Retuschen. (1241768) (3) (18) € 4.000 - € 5.000 INFO | BID

259 ITALIENISCHER MALER DES 1./ 18. AHRHUNDERTS FRÜCHTESTILLLEBEN MIT ÄPFELN UND GROSSER WASSERMELONE Öl auf Leinwand. Doubliert. 83 x 115 cm. In vergoldetem Prunkrahmen.

Vor grünlichem Hintergrund, auf einer Platte liegend, die Komposition mit den prachtvollen Früchten, in de- ren Mittelpunkt eine aufgeschnittene saftige Wasser- melone mit dunklen Kernen steht. Umrahmt wird sie von diversen Zweigen mit Weintrauben und kleineren Äpfeln sowie im Vordergrund von rot glänzenden Kir- schen, einigen Feigen, größeren Äpfeln und einigen fast verwelkten Blumen. Im Hintergrund links und rechts jeweils ein Zweig mit Äpfeln bzw. Blättern und einige Birnen zu sehen. Malerei in zurückhaltender, überwiegend grün-brauner und rot-weißer Farbigkeit, die dabei die Wassermelone durch gekonnte Licht- und Schattenführung besonders herausstellt. Rest., teils Retuschen. (12417521) (18) € 5.000 - € 7.000 INFO | BID

50 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 260 MALER DES 1. AHRHUNDERTS 1TH CENTUR AINTER MOSES UND DAS VOLK ISRAEL MIT NEHUSCHTAN, MOSES AND THE PEOPLE OF ISRAEL WITH DER EHERNEN SCHLANGE NEHUSHTAN, THE COPPER SNAKE Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 148 x 204 cm. 148 x 204 cm. Ungerahmt. Unframed.

Das Gemälde nimmt Bezug auf die Bibelstelle 4.Mose Moses in dunklem Gewand und rotem Mantelüber- € 10.000 - € 12.000 INFO | BID 21. Als das Volk Israel auf dem Weg von Ägypten zum wurf, hinter seinem Kopf ist ein Strahlennimbus zu Schilfmeer war, redeten sie gegen Gott und Mose. Da erkennen. Er weist mit ausgestreckten Armen und sandte der Herr feurige Schlangen unter das Volk und Stock auf die in der Mitte errichtete Stange mit der sie bissen das Volk und viele starben. Sie bereuten ehernen Schlange hin. Mehrere Figuren wenden sich ihre Tat und erkannten, dass sie gesündigt haben und ebenfalls teils mit ausgebreiteten, teils mit gefalteten flehten zum Herren. Dieser beauftragte Moses, eine Händen dieser kupfernen Schlange zu und können so, Schlange aus Kupfer zu fertigen und sie auf eine Stan- laut Bibeltext, errettet werden und am Leben bleiben. ge zu setzen; wenn jemand von einer Schlange gebis- Am rechten Rand wohl das große errichtete Zelt des sen wurde, schaute er auf zu der Schlange aus Kupfer Moses, während auf der linken Seite mehrere kleine und so blieb er am Leben. Das Gemälde bezieht sich Zelte, die sich am Hang weiter ziehen, zu sehen sind. genau auf diese Bibelstelle. Man sieht Moses mit Darstellung im Licht der untergehenden Sonne, in dem Volk, die unterhalb eines Berges rasten und ihre überwiegend beige-brauner Farbigkeit, aufgelockert Zelte aufgeschlagen haben. Im Vordergrund Männer durch einige rote Kleidungsstücke, dabei gekonnte und Frauen, die gegen die Schlangenplage kämpfen; Licht- und Schattensetzung. Wenige Retuschen. einige sind bereits leblos zu Boden gegangen. Rechts (1241759) (18)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 51 21 FRANCESCO BOTTI, FRANCESCO BOTTI, 1640/45 FLORENCE – 110/11 1640/45 FLOREN – 110/11 SAMSON AND DELILAH SAMSON UND DELILAH Oil on canvas. Öl auf Leinwand. 96 x 118 cm. 96 x 118 cm. Accompanied by an expert‘s report by Dr Alessandro Beigegeben eine Expertise von Dr. Alessandro Del- Die Zuweisung an den Künstler, durch beiliegende Ex- Delpriori, University of Florence. priori, Universität Florenz. pertise erfolgt, ist erst vor nicht allzu langer Zeit mög- lich geworden, unter anderem durch Auffinden eines It has only recently been possible to identify the artist Das Thema aus dem Alten Testamtent, dem Buch der weiteren Werkes. Die Schulung Bottis in der Werk- of the painting on offer for sale in this lot - i.a. due to Richter, hat in der Barock-Malerei großen Anklang und statt seines Lehrers Simone Pignone (1611/14-1698) the discovery of another painting - as pointed out in the Interesse gefunden. Dies vor allem weil nun die Rolle ist offensichtlich und hat auch dazu geführt, dass ein enclosed expert‘s report. Botti trained in the workshop der Frau in der Gesellschaft neu differenziert zu wer- themengleiches Werk, welches ursprünglich dem of Simone Pignone (1611/14-1698) and his teacher‘s den begann, was in ähnlichen, meist alttestamentlichen Lehrer zugewiesen war, in der Fotothek der Fondazio- influence on his oeuvre is obvious as another painting Bildthemen Ausdruck gefunden hat. Gezeigt ist hier ne Zeri als solches aufgenommen wurde. Das vorlie- with the same subject was originally attributed to die Philisterin Delilah, die dem israelitischen Helden gende unveröffentlichte Gemälde lässt sich nun in ei- Pignone and is listed as such at the photo library of the das Haar abschneidet. Der Legende nach behielt der nem Zusammenhang mit einem etwas kleineren Bild Federico Zeri Foundation. The hitherto unpublished herkulische Samson solange seine Kraft, solange er der gleichen Darstellung bringen, dessen Verbleib je- painting on offer for sale in this lot, can now be seen in sein langes Haar hatte. Delilah entlockte ihm dieses doch unbekannt ist. Der Vergleich beider Bilder zeigt connection with a slightly smaller painting of the same Geheimnis und war dadurch in der Lage, ihn zu eindeutig auch die hohe Qualität des vorliegenden subject, however, its current whereabouts is unknown. schwächen. Letztlich jedoch besiegte er die Philister, Werkes, das durch den Experten in den Anfang der The comparison of both paintings clearly shows the indem er als Gefangener die Säulen des Tempels zum 1690er-Jahre datiert wird. Ferner werden Bildver- high quality of the painting on offer for sale in this lot Einsturz brachte. Das Gemälde zeigt die junge Frau in gleiche vorgelegt: Etwa mit dem Gemälde Bottis „So- dated by the expert to the early 1690s. The report also entschlossener, aber gleichzeitig etwas zögerlicher phonisba“ (Museo Civico di Montepulciano) sowie lists other examples for comparison such as Botti‘s So- Haltung, mit kritischem Blick aufmerksam den Schlaf „Judith und Holofernes“ aus einer Privatsammlung. phonisba (Museo Civico di Montepulciano) and Judith ihres Geliebten prüfend. In der linken Hand hält sie die and Holofernes from a private collection. Schere, die rechte eine Locke des Samson, der mit Provenienz: seinem Haupt auf ihrem Schoß liegt. Die Darstellung Ehemals Privatsammlung Italien. (12417520) (11) Provenance: ist in einem caravaggeskem Hell-Dunkel gezeigt, was Formerly private collection, Italy. der nächtlichen Situation des Geschehens in passen- der Weise entspricht. € 20.000 - € 25.000 INFO | BID 52 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 262 PIETRO BENVENUTI, PIETRO BENVENUTI, 169 AREO – 1844 FLOREN 169 AREO – 1844 FLORENCE JAKOB SEGNET SEINE ZWÖLF SÖHNE THE BLESSING OF JACOB Öl auf Leinwand. Oil on canvas. 95 x 121 cm. 95 x 121 cm. Vergoldeter Rahmen mit Kymation-Dekor. Gilt frame with cymatium décor.

Beigegeben Expertise von Alessandro Delpriori, mit Gezeigt ist die Szene der Legende aus Genesis (48- Accompanied by an expert’s report by Alessandro Del- Einordnung des Gemäldes um 1830. 49), wonach der Stammvater Jakob am Sterbebett priori, dating the painting to ca. 1830. noch seine zwölf Söhne, die Häupter der Zwölf Stäm- Der Maler ist aufgrund der Zeitumstände seines Wir- me Israels versammelt, um sie zu segnen und ihnen Depiction of the prophetic poem from the Book of kens mit seinen politischen Darstellungen bekannt die Zukunft aufgrund ihrer Charaktere voraussagt. Die Genesis (48-49), according to which patriarch Jacob geworden, wie etwa den Themen im Zusammenhang Szenerie ist theatralisch aufgebaut; der alte Stammva- assembled his twelve sons, the twelve heads of the mit Napoleon. Dies war auch eine Folge seiner Beru- ter graubärtig mit aufrechtem entblößtem Oberkörper Tribes of Israel on his deathbed, in order to bless fung durch Elisa Bonaparte, der Regentin des Groß- auf der Bettstatt, bühnenartig beleuchtet von einem them and predict their futures according to their char- herzogtums Toskana als Professor an die Accademia zwischen den Vorhängen einfallenden Licht. Seine acters. di San Luca in Florenz. Weitere Auszeichnungen, vor rechte Hand hält er auf den noch jungen Benjamin, Other magnificent works by the artist can be found in allem auch Portraits des herrschenden Adels sorgten seine linke ausgestreckt, weist auf die um ihn Stehen- the impressive frescoes of Florentine Palaces or at für seinen Ruhm. Auch der berühmte Bildhauer Anto- den. Eine der Figuren steht verschattet als Repoussoir the Palatine Gallery, Florence. nio Canova (1757-1822) war mit ihm befreundet. Sei- am linken Bildrand. Die Lichtregie erinnert an weitere ne Ausbildung erhielt Benvenuti ab 1810 in Paris von seiner Bilder, wie „Cafalus und Procris“ oder „Der € 15.000 - € 20.000 INFO | BID keinem geringeren als Jacques-Louis David (1748- barmherzige Samariter“. In imponierender Großartig- 1825). Diese Lehre hat ihn auch den antik-historischen keit präsentieren sich seine Wandbilder in Florentiner Themen zugeführt, zu denen auch das vorliegende Palästen oder der Galleria Palatina. Gemälde zu zählen ist. A.R. (12417514) (11)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 53 263 SANISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS CHRISTUS AM KREUZ Öl auf Leinwand. Doubliert. 206 x 147 cm. Rechts unten in Kartusche bezeichnet „Juan Anton S. Se VARACA faci [...]“. Am oberen Rand schmale Holzleiste.

Vor dunklem, fast schwarzem Hintergrund der am Kreuz hängende Körper Christi, lediglich mit einem weißen Tuch um seine Hüften bedeckt. Er hat seinen Kopf mit dunklen Haaren leicht nach unten hängen, seine Augen sind geschlossen und er trägt eine Dor- nenkrone. Deutlich erkennbar tropft Blut vom Kopf auf seinen Oberkörper und aus der Wunde auf seiner rechten Seite. Seine kräftigen Hände sind mit sichtba- ren Nägeln durchbohrt, ebenso seine am Kreuz befes- tigten Füße. In der oberen Mitte des Kreuzes ist ein Schild befestigt, darauf die Buchstaben „I.N.R.I.“ zu lesen. Qualitätvolle Malerei, das Inkarnat Christi dabei in weichem beigefarbenen Ton mit gekonnt ausgear- beitetem Muskel- und Körperbau. (1241763) (3) (18)

SANISH SCHOOL, 1TH CENTUR CHRIST ON THE CROSS Oil on canvas. Relined. 206 x 147 cm. Signed „Juan Anton S. Se VARACA faci [...]“ in cartouche lower right. A narrow wooden strip on the top edge. € 18.000 - € 20.000 INFO | BID

54 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 264 HENDRICK VAN SOMER, 1615 AMSTERDAM – 1684 NEAEL DER HEILIGE HIERONYMUS IN DER HÖHLE Öl auf Leinwand. 111 x 83 cm. Ungerahmt.

Beigegeben ein Gutachten von Nicola Spinosa in Kopie, Neapel, 10. Juni 2020.

Hieronymus wurde 347 in Illyrien im heutigen Kroati- en geboren und ließ sich schließlich 385 in Betlehem nieder, wo er ein Kloster für Männer und eines für Frauen gründete, bevor er ca. 420 starb. Der Heilige ist vor allem für seine Übersetzung der Bibel aus dem Griechischen ins Lateinische bekannt, was auch seine ikonographische Darstellung seit dem 15. Jahrhundert erklärt: Wenn nicht in der Wüste, so wird er gern in einer Studierstube oder – wie auch hier – in einer Höhle dargestellt. Das bis dato unpublizierte Gemälde ist, wie Spinosa betont, in sehr gutem Zustand und zeigt Anklänge des Jusepe de Ribera der späten 1620er Jahre, mit dessen Atelier der gebürtige Flame Hendrick van Somer in Kontakt stand. Spinosa schlägt für das vorliegende Gemälde eine Datierung von ca. 1634 vor. Vergleichbar ist ein Prophet Elias im Art Museum in Princeton und ein San Girolamo (signiert) in der Galle- ria Borghese in Rom.

Literatur: Vgl. Nicola Spinosa, Aggiunte a Hendrick van Somer, „alias“ Enrico Fiammingo, in: Napoli, L‘Europa. Ricer- che di storia dell‘arte in onore di Ferdinando Bologna, F. Abate und F. Sricchia Santoro, Rom 1995, S. 223-230. Vgl. Nicola Spinosa, in: Ritorno al barocco. Da Caravag- gio a Vanvitelli, Ausstellungskatalor, Neapel, Museo di Capodimonte, Dezember 2009 - April 2010, S. 116 - 118. Giuseppe Porzio, La scuola di Ribera, Neapel 2014, S. 93 ff. (1241757) (13)

HENDRICK VAN SOMER, 1615 AMSTERDAM – 1684 NALES SAINT JEROME IN HIS STUDY Oil on canvas. 111 x 83 cm. Unframed.

A copy of the expert‘s report by Nicola Spinosa, Naples, 10 June 2020 is enclosed.

Literature: Compare: N. Spinosa, Aggiunte a Hendrick van Somer, „alias“ Enrico Fiammingo, in: Napoli, L‘Europa. Ricerche di storia dell‘arte in onore di Ferdinando Bologna, F. Abate and F. Sricchia San- toro, Rome 1995, pp. 223-230. N. Spinosa, in: Ritorno al barocco. Da a Vanvitelli, exhibition catalogue, Naples, Museo di Capodimonte, December 2009 - April 2010, pp. 116 - 118. G. Porzio, La scuola di Ribera, Naples 2014, pp. 93. € 20.000 - € 30.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 55 265 ANTONIO BALESTRA, ANTONIO BALESTRA, 1660 VERONA – 140 EBENDA 1660 VERONA – 140 IBID. SALOME MIT DEM JOHANNESHAUPT BEIM SALOME WITH THE HEAD OF SAINT JOHN THE Mimik. Mit dem im Vordergrund rechts an den Tisch FESTMAHL DES HERODES BAPTIST AT THE FEAST OF HEROD getretenen Mann mit Türkenhaube scheint der Henker Öl auf Leinwand. gemeint zu sein, ihm zur Seite unten ein Hund, der aus Oil on canvas. 107 x 85 cm. einer Zinnschüssel leckt, die der Johannesschüssel 107 x 85 cm. Ohne Rahmen. gleicht, was die Makabrität der Szene unterstreicht. Unframed. Der Hintergrund zeigt mittig einen großen Brunnenauf- Expertise von Dr. Alessandro Delpriori, Universität bau mit Skulpturen, rechts Diener mit Schüsseln und Expert‘s report by Dr Alessandro Delpriori, University Florenz, mit Werkvergleichen. Schalen, links Loggiasäulen. Die Szenerie in virtuos of Florence, with examples of comparison. entwickelter Komposition und lockerer Pinseltechnik. Entgegen den üblichen Darstellungsweisen hat der Contrary to the usual depictions of this New Testament Maler hier die Szene des Neuen Testaments nicht in Die Art und Weise der Darstellung zeigt Balestra als scene, the painter has not painted an interior but a einem Innenraum, sondern in eine Loggia mit Aus- einen Maler mit beachtlichem Interpretationsvermö- loggia with an open vista of the light, cloudy sky in- blick auf einen hellen Wolkenhimmel gesetzt . Die mit gen, was auch in seinem Gesamtwerk zum Ausdruck stead. This style shows Balestra‘s impressive ability weißem Tuch bedeckte Festtafel und die daran dicht kommt. Dies dürfte Folge seiner umfangreichen lite- to interpret, as is evident in his entire oeuvre, likely to gedrängten Personen werden nahe an den Betrachter rarischen wie humanistischen Bildung sein. Ab 1687 due to his extensive literary and humanist education. herangeführt, um ihn in die makabre Szene einzubin- war er Schüler des Antonio Bellucci in Venedig, bevor From 1687 onwards, he was a student of Antonio Bel- den. Die Beleuchtung von links oben konzentriert sich er 1691 zu Carlo Maratta in Rom ging und dort auch lucci in Venice, before joining Carlo Maratta in Rome in auf die Hauptfiguren: Salome, die soeben das Haupt Einflüsse der Maler Annibale Carracci und Domenicino 1691, where he was also influenced by Annibale Car- des Johannes auf einer Zinnschüssel über dem Tisch aufnehmen konnte. Erst 1695 eröffnete er in seiner racci and Domenicino. He did not open his own school präsentiert, ist gleichzeitig im Blickkontakt mit Mari- Heimatstadt eine eigene Schule, aus der namhafte until 1695 in his hometown, which produced renowned amne, der Gemahlin des Herodes, der hier zwischen Künstler, wie Pietro Rotari, Giambettino Cignaroli, An- artists such as Pietro Rotari, Giambettino Cignaroli, den Frauen mit erhobener Hand entsetzt zurück- gelo Trevisani oder Rosalba Carriera und andere her- Angelo Trevisani or Rosalba Carriera, among others. weicht. Damit hat der Maler bereits die Frauen als die vorgingen. A.R. (12417513) (11) Schuldigen charakterisiert. Die dicht um den Tisch € 10.000 - € 15.000 INFO | BID gedrängten Männer beobachten den Vorfall in unter- schiedlichen Körperhaltungen und teils überraschter

56 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 266 LEANDRO BASSANO, GENANNT „LEANDRO DA PONTE“, 155 BASSANO DEL GRAA – 1622 VENEDIG Sohn des Jacopo Bassano (1510/15 – 1592) VALENTIN TAUFT DIE HEILIGE LUCILLA Öl auf Leinwand. 150 x 104 cm. Ungerahmt.

Beigegeben in Kopie ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, Italien.

Leandro dal Ponte, genannt Leandro Bassano war Sohn des großen Jacopo Bassano, dessen Werk ihn, wie wir auch in unserem Gemälde sehen, stark beeinflusste. Zusammen mit seinen Brüdern Francesco und Giam- battista trat Leandro schon früh in die väterliche Werk- statt ein, in den 1570er Jahren begann er selbständiger zu arbeiten, 1588 zog er nach Venedig, wo er auch bis 1621 blieb. Daraufhin zog er nochmal in seine Geburts- stadt, um in der väterlichen Werkstatt zu arbeiten. Be- reits 1595 erhielt er vom Dogen Marino Grimani den Titel Cavaliere und zahlreiche Aufträge. Succi zieht vor allem eine stilistische Parallele zu dem „Turmbau zu Babel“ in der National Gallery in London und die dort zu sehenden für Leandro charakteristischen Physio- gnomien. Lucilla war der Legende nach Sklavin bei einem Bar- barenkönig Eugenius. Als der nach Rom kam, wurde er zusammen mit seinen Sklavinnen Flora und Lucilla sowie Eugen, Antonius, Theodor und 18 weiteren Gefährten um seines Glaubens willen unter Kaiser Gallienus um 265 gemartert. Ihre Gebeine wurden 861 der Legende nach von Ostia nach Arrezzo übertra- gen, es gibt jedoch auch weitere Reliquien von Lucilla, welche in Deutschland, Frankreich, Spanien und der Schweiz verehrt werden.

Provenienz: Europäische Privatsammlung.

Anmerkung: Ein Gemälde mit gleicher Darstellung von Jacopo Bassano um 1575 im Museo Civico in Bassano del Grappa.

Literatur: Vgl. Rodolfo Pallucchini, La pittura veneziana del Seicento, Mailand 1981. (1241758) (13)

LEANDRO BASSANO, ALSO KNOWN AS “LEANDRO DA PONTE”, 155 BASSANO DEL GRAA – 1622 VENICE Son of Jacopo Bassano (1510/15-1592). SAINT VALENTINE CHRISTENING SAINT LUCY Oil on canvas. 150 x 104 cm. Unframed.

A copy of an expert‘s report by Dario Succi, Gorizia, Italy is enclosed.

Provenance: Private collection, Europe.

Notes: A painting with the same subject by Jacopo Bassano dated 1575 is held at the Museo Civico di Bassano del Grappa, Italy.

Literature: Compare: R. Pallucchini, La pittura veneziana del Seicento, Milan 1981. € 10.000 - € 12.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 57 267 LUMEN PORTENGEN, LUMEN PORTENGEN, 1608/09 – 1649 1608/09 – 1649 PORTRAIT EINES PAPSTES PORTRAIT OF A POPE Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 70 x 85,5 cm. 70 x 85.5 cm. In vergoldetem Barockrahmen. In gilt Baroque frame.

Beigegeben in Kopie ein Gutachten von Emilio Negro, Zweck. Sein Kopf ist ein solcher, wie wir ihn von ande- Accompanied by a copy of an expert‘s report by Emilio Bologna, ohne Datum. ren Gemälden als Philosoph kennen und als solchen Negro, Bologna (without date). beschreiben würden, hätte Portengen nicht die Attri- Der Utrechter Caravaggist Lumen Portengen ist von bute eingebracht. Negro schreibt das vorliegende Ge- Literature: 1617-1637 in Rom nachgewiesen, wo er gearbeitet mälde Portengen zu, welcher eventuell Schüler von Compare: W.L. van de Watering, Petrus, Roetert hat. Erst 1637 kehrte er nach Utrecht zurück, wo er bis Paulus Moreelse (1571-1638) war. Als Vergleiche nennt en Lumen Portengen, in: Oud Holland 82, 1967, zu seinem Lebensende 1649 wirkte. In diesem Ge- er: „Das Konzert“, (signiert, Pisa, dann Sammlung Ces- pp. 149-157. mälde, welches ganz in Chiaroscuro getaucht ist, stellt are Olschki, dann Christie‘s, 14. April 1978, Lot 12) B. Sirch, Der Ursprung der bischöflichen Mitra und er einen Papst dar, dessen Tiara links an den Rand und vor allem „Der Lautenspieler“ (ebenfalls signiert päpstlichen Tiara, St Ottilien, 1975. gerückt ist, während er in sein Studium vertieft ist, und datiert, 1636, Utrecht, Centraal Museum). Negro sein Kreuz bildet eine Bilddiagonale als Gegenkraft zu schlägt eine Datierung des Gemäldes in die späten € 10.000 - € 12.000 INFO | BID dem nach links geneigten Kopf. Die Tiara darf stets Jahre des Wirkens Portengens vor. nur außerhalb der Kirche getragen werden, nicht aber innerhalb einer Kirche. Zudem ist sie Symbol für den Vergleiche: Papst als Haupt der Welt, hier jedoch ist er als Studio- Willem L. van de Watering,Petrus, Roetert en Lumen sus dargestellt; die aus drei übereinander liegenden Portengen, in: Oud Holland 82, 1967, S. 149-157. Kronen gebildete Tiara dient lediglich der Spezifikaton Bernhard Sirch, Der Ursprung der bischöflichen Mitra des Dargestellten und keinem eigentlichen liturgischen und päpstlichen Tiara, St. Ottilien, 1975. (1241881) (13)

58 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.

268 FRANCESCO TREVISANI, 1656 CAODISTRIA – 146 ROM Schüler von Antonio Zanchi (1631-1722) in Venedig, später von Carlo Maratti (1625-1713) in Rom beein- flusst, ferner von Guido Reni (1575-1642), Paolo Vero- nese (1528-1588) und Pietro da Cortona (1596-1669). JOSEPH MIT DEM JESUSKIND Öl auf Leinwand. Doubliert. 46,5 x 34,5 cm. In bronziertem Rahmen mit Perlstabdekor.

Beigegeben in Kopie ein Gutachten von Ferdinando Arisi.

Hochformatige Darstellung mit nach links gewandter Sitzfigur des Heiligen Joseph, dessen Arm das unbe- kleidete Jesuskind trägt, in seiner einen Hand ein Kreuz im Hinblick auf seine Passion haltend, mit der anderen das Haupt seines Ziehvaters berührend.

Vergleiche: Natura morta in Italia, Mailand, 1989, Bd. II, Abb. 831. Ein weiterer Joseph aus der Hand Trevisanis wurde am 09. Juli 2008 unter Lot 159 bei Christie‘s London angeboten. (1241882) (13) € 4.000 - € 5.000 INFO | BID

269 DEUTSCHER MALER DES 16. AHRHUNDERTS DIE KREUZIGUNG CHRISTI Öl auf Holz. 70 x 66 cm. In vergoldetem Ädikularahmen mit jeweils zwei kleinen seitlichen Säulen.

Im Zentrum der am Kreuz hängende Christus, ledig- lich nur mit einem weißen Lendenschurz bekleidet. Er hat einen schlanken Körper, lange durchhängende Arme, dunkelblonde Haare und trägt die Dornenkrone auf seinem Haupt. Sein Kopf ist nach unten zum Bo- den gerichet, auf dem auch unmittelbar am Kreuz ein Schädel und zwei Gebeine liegen. Diese als Verweis auf die Kreuzigungsstätte Golgatha, das übersetzt bedeutet „Ort des Schädels“. Am oberen Ende des Kreuzes ist in der Mitte ein Schild befestigt mit den Buchstaben „INRI“. Links von Jesus steht auf einer grünen Wiesenfläche Maria in gelblichem Gewand mit Schleier, blauem Mantel und Nimbus um ihr Haupt. Die feingliedrigen Finger ihrer linken Hand hat sie auf ihre Brust gelegt und mit ihrem leicht gewendeten Haupt schaut sie Christus intensiv und traurigen Blickes an. Auf der anderen Seite von Jesus, stehend, Johan- nes Evangelist, als weiterer Zeuge in grünem Gewand und rotem leuchtenden Mantel, ein Buch in seinen Händen haltend, den Kopf, der von einem Nimbus umgeben wird, konzentriert und voll traurigem Aus- drucks auf Jesus gerichet. Im grau-blauen weiten Hin- tergrund ist eine bergige Landschaft zu erkennen, mit einigen Figuren und eine Stadt, die von einer hohen Stadtmauer umgeben ist, wohl Jerusalem. Der hohe Himmel mit großen kräftigen grau-blauen Wolken versehen, jedoch hinter dem Kreuz und dem Corpus Christi ausgespart, zugunsten eines hellen gelben Hintergrunds. Qualitätvolle Malerei in der typischen Manier der Zeit. Rest., kleine Farbabsplitterungen, Rahmenschäden. (1241766) (3) (18) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

60 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 270 LUCA GIORDANO, LUCA GIORDANO, 1632/34 NEAEL – 105 EBENDA 1632/34 NALES – 105 IBID. Der vor allem für seine Fresken berühmte Maler war Prometheus jedoch brachte es zurück und wurde des- PROMETHEUS AND THE EAGLE OF ZEUS Sohn eines Kunsthändlers aus Apulien, der sich eben- wegen auf Zeus‘ Befehl an einen Felsen des Kauka- falls der Malerei widmete. So erhielt er seinen ersten sus geschmiedet. Ein Adler sucht ihn auf und frisst Oil on canvas. Unterricht bei seinem Vater, während jedoch allge- von seiner Leber, die sich jeweils erneuert. Erst Her- 36 x 44 cm. mein angenommen wird, dass er ein Schüler des Gi- kules befreit den Titanen Prometheus später. Er gilt useppe José de Ribera (1588/91-1652) war. Etliche als Feuerbringer und Lehrmeister der Menschheit. Accompanied by an expert‘s report by Nicola Spinosa, seiner Werke lassen auch dessen Einfluss erkennen, Naples, dated 8 September 2017. während das enorm umfangreiche Werk Giordanos Es versteht sich von selbst, dass gerade dieses The- zeigt, dass er sämtliche Stilvarianten seiner Zeit be- ma insbesondere seit der Renaissance in die Künste One of the many versions of this painting is held at the herrschte. Auch die Themenbreite in seinem Werk, in einging, Piero di Cosimo (1462-1521), Ribera, Rubens, National Museum Warsaw, (187 x 160 cm.) and a similar sämtlichen Bereichen der Historienmalerei, religiöse Jan Cossiers (1600-1671), Nicolas Bertin (1668-1736), depiction in portrait format at the National Gallery of Darstellungen aber auch mythologische Szenen, zeigt bis hin zu Gustave Moreau (1826-1898), vor allem Slovenia in Ljubljana. Einflüsse zunächst der Caravaggisten, später aber aber Luca Giordano haben sich ganz besonders dieser auch der Maler Pietro da Cortona (1596-1669), Mattia Figur gewidmet und in mehreren Gemälden bearbei- Literature: Preti (1613-1699) oder Peter Paul Rubens (1577-1640). tet. Das Leiden, der Schmerz darzustellen, war Haupt- O. Ferrari and N. Spinosa (eds.), Luca Giordano 1634- Im Bildaufbau mancher seiner Werke sind auch die interesse des Malers, die Figur des Prometheus in 1705, exhibition catalogue, Castel Sant‘Elmo e Museo venezianischen Meister wie Paolo Veronese (1528- vielen Variationen zu zeigen. Schmerzgekrümmt ist er di Capodimonte, Naples 2001. 1588), Tiziano Vecellio (1485/89-1576) oder Domenico auch hier dargestellt, körperkräftig, aber gegen die O. Ferrari – G. Scavazzi, Luca Giordano, L‘opera com- Robusti Tintroretto (1560-1635) spürbar. Ketten machtlos, muss er die Attacken des Adlers er- pleta, Naples 2000. tragen. PROMETHEUS UND DER ADLER DES ZEUS Eine der vielen Varianten des Bildes findet sich etwa € 10.000 - € 15.000 INFO | BID Öl auf Leinwand. im Nationalmuseum Warschau (187 x 160 cm.), eine 36 x 44 cm. ähnliche Darstellung, im Hochformat, besitzt die Slo- wenische Nationalgalerie in Ljubljana. Beigegeben eine Expertise von Nicola Spinosa, Neapel, A.R. vom 8. September 2017. Literatur: Das Gemälde illustriert den griechischen Mythos, der Ausstellungskatalog: Luca Giordano 1634-1705, zu den bekanntesten der literarischen Stoffe der Anti- Hrsg. Oreste Ferrari und Nicola Spinosa, Castel Sant‘ ke zählt. Durch die Dichter Äschylos und Ovid wird Elmo e Museo di Capodimonte, 2001, Electa Napoli davon berichtet, Prometheus habe bei der Opferung 2001. für Zeus nur die wertlosen Teile verwendet, das Oreste Ferrari – Giuseppe Scavazzi, Luca Giordano, Fleisch den Menschen gegeben. Dafür wurden die L‘opera completa, Neapel 2000. (12417512) (11) Menschen von Zeus mit Entzug des Feuers bestraft.

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 61 21 MALER DES 19. AHRHUNDERTS, OIE NACH ETER AUL RUBENS DIE KREUZIGUNG CHRISTI Öl auf Holz. 57 x 43,5 cm. In vergoldetem Prunkrahmen.

Im Zentrum der am Kreuz hängende Christus, ledig- lich mit weißem Lendenschurz bekleidet, und Dor- nenkrone. Über seinem Haupt hängt am Kreuz zudem ein Papier mit der Inschrift „INRI“. Zu seiner linken stehen am Boden Maria sowie der Apostel Johannes in leuchtend rotem Gewand. Das Kreuz mit beiden Armen kniend umarmend Maria Magdalena. Rechts davon weitere zur Kreuzigungsgruppe gehörende Fi- guren. Nahezu getreue Kopie des Meisterwerkes von Rubens.

Anmerkung: Das Gemälde von Peter Paul Rubens (1577 - 1640) befindet sich im Snijders & Rockox Huis in Antwerpen. (12414751) (18) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

272 MALER DES 20. JAHRHUNDERTS, OIE NACH ADRIAEN ISENBRANT 1490 – 1551 MARIA DER SIEBEN SCHMERZEN VON 1521 Öl auf Holz. 136 x 136 cm. Verso maschinenschriftlicher lateinischer Aufkleber mit mehreren Unterschriften und Datierung „1941“ sowie Aufkleber „Tentonstelling 2002“. Im zugehörigen gotisierenden Goldrahmen.

Sehr qualitätvolle Kopie des rechten Altarflügels, wohl in den Abmessungen des Originals, nach dem Dipty- chon-Altarbild in der Liebfrauenkirche (Onze-Lieve- Vrouwekerk) zu Brügge. Die rechte Tafel befindet sich im Musée Royaux des Beaux-Arts in Brüssel. Das Tafel- bild zeigt die „Schmerzreiche Madonna“ in dunklem Mantel mit weißem Kopftuch in einer Thronnische, um- geben von den einzelnen Darstellungen der „Sieben Schmerzen“ in, durch gemalte Rahmungen separierten, Bildszenen. (12414756) (11)

20TH CENTURY PAINTER, CO AFTER ADRIAEN ISENBRANT 1490 – 1551 OUR LADY OF SORROWS, 1521 Oil on panel. 136 x 136 cm. Typed label in Latin with several signatures and date “1941” and label inscribed “Tentonstelling 2002”. In matching Gothic-style gilt frame.

The painting on offer sale in this lot is a high quality copy of the right altar wing, probably in original di- mensions, of the diptych altar at the Church of Our Lady (Onze-Lieve-Vrouwekerk) in Bruges. The original right panel is held at the Royal Museums of Fine Arts of Belgium in Brussels. Our Lady of Sorrows is depict- ed seated on throne, dressed in a dark cloak with a white headscarf and surrounded by individual depic- tions of the seven sorrows, each separated by painted frames. € 30.000 - € 40.000 INFO | BID

62 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 63 273 LUCAS VAN VALCKENBORCH, LUCAS VAN VALCKENBORCH, UM 1535 – 159, REIS/ NACHFOLGE DES CA. 1535 – 159, CIRCLE/FOLLOER OF LANDSCHAFT MIT BAUERN BEI DER WEINLESE LANDSCAPE WITH WINE HARVEST Öl auf Holz. Oil on panel. 26 x 36,5 cm. 26 x 36.5 cm.

Beigegeben ein dendrochronologisches Gutachten der Accompanied by a dendrochronological report from Universität Hamburg vom 10. Januar 2003, nach dem the University of Hamburg, dated 10 January 2003, die früheste Entstehung des Gemäldes ab 1601 denk- according to which the earliest creation of the painting bar wäre. is dated to 1601.

In bergiger Fantasielandschaft sieht man auf der rech- € 12.000 - € 14.000 INFO | BID ten Seite auf einem hohen Felsen eine Burganlage. Im Mittelgrund ein sich schlängelnder Fluss und im Vordergrund rechts diverse Bauern bei der Ernte von dunklen Weinreben. Mehrere Figuren tragen bereits einen mit Trauben gefüllten Korb auf dem Rücken. Auf der linken Seite zwei edel gekleidete Herren, davon einer in Rückenansicht, der den anderen auf die arbei- tenden Bauern hinweist. Ein größerer Hund am linken unteren Bildrand betrachtet die Ernte. Am Ufer des Flusses, an dem auch ein kleiner runder Turm steht, führt ein Weg entlang, auf dem ein Pferdefuhrwerk zu sehen ist, das ein Weinfass transportiert. Malerei in überwiegend beige-braunen und grünen Farbtönen, aufgelockert durch diverse rote Kleidungsstücke unter hohem grau-blauen Himmel, in dem diverse Vögel zu erkennen sind. (1241413) (18)

64 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 274 CHRISTOFFEL VAN DEN BERGHE, CHRISTOFFEL VAN DEN BERGHE, 1588/92 ANTER – 1628/48 MIDDELBURG 1588/92 ANTEREN – 1628/48 MIDDELBURG VILLAGE VISTA OF A COURTLY COUPLE WITH DORFANSICHT MIT HÖFISCHEM PAAR UND COVERED CART AND TAVERN PLANWAGEN VOR EINEM WIRTSHAUS Oil on copper. Öl auf Kupfer. 15 x 22.5 cm. 15 x 22,5 cm. Remains of a signature possibly lower right. Rechts unten womöglich Reste einer Signatur. Accompanied by expert’s report by Dr. Klaus Ertz, Beigegeben Gutachten von Dr. Klaus Ertz, Lingen, Lingen, dating the work to the 1630s. das Gemälde in die 1630-Jahre datierend. The painting‘s composition, figure conception and Das kleinformatige Bild in bestechender Feinmalerei details are closely linked with a winter painting with und Farbkraft. Gezeigt ist ein Dorfplatz mit großem ice amusements held at the Mauritshuis, The Hague Baum. Der heller gemalte Hintergrund mit Kirche zwi- (donation Des Tonbe, 1903). schen Bäumen wie von weißem Morgenreif überzo- gen. Das Wirtshaus links mit hohen Giebeln, unter € 22.000 - € 30.000 INFO | BID dem Vordach Zecher am Tisch, daneben die Wirtin. Heller beleuchtet davor ein höfisches Paar in Beglei- tung eines Gepäck tragenden Knaben, die Dame in blauem Kleid mit Halskrause, der Umhang in leuchten- dem Gelb, als Augenmerk im Bild, daneben der Herr mit Federhut. Beide beabsichtigen offensichtlich die Reise mit einem Planwagen rechts, gezogen von zwei Pferden, der soeben von anderen Reisenden bestiegen wird. Erst die genaue Betrachtung der zahlreichen, fein gemalten Details, der weiteren Figuren und ihren Tätigkeiten, eröffnet ein ebenso anschauliches, wie nahe zu heiteres Bild des gesellschaftlichen Lebens im 17. Jahrhundert. Einzelheiten und Figuren bis ins De- tail treffend erfasst und in eine farblich harmonische Gesamtauffassung gebracht. In Bildkomposition, Auffassung der Figuren und De- tails steht das vorliegende Gemälde dem Winterbild mit Eisvergnügen im Museum Mauritshuis (Stiftung Des Tonbe, 1903) sehr nahe. A.R. (12401118) (11)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 65 275 BALTHASAR COURTOIS, BALTHASAR COURTOIS, TTIG ISCHEN 160 UND 1641, UG. ACTIVE BETEEN 160 AND 1641, ATTRIBUTED DÜNENLANDSCHAFT MIT PLANWAGEN UND DUNE LANDSCAPE WITH COVERED WAGON AND FIGURENSTAFFAGE FIGURAL STAFFAGE Öl auf Kupfer. Oil on copper. 9 x 13,2 cm. 9 x 13.2 cm.

Das äußerst fein gemalte Bild im Miniaturformat ent- € 14.000 - € 18.000 INFO | BID wickelt eine erstaunliche landschaftliche Weite. Der Blick schweift weit hin über sanfte, sommerlich be- schienene Hügel in sandiger Farbigkeit, die Sonne hin- terlässt hinter der Anhebung links oben eine Wolken- aufhellung, während rechts oben der Blick in eine kräftig grüne Waldebene geführt wird, mit lupenhaft klein gemalten Gebäuden. Im Vordergrund ein auf dem sandigen Weg steil nach unten fahrender Plan- wagen, der tiefe Radspuren hinterlassen hat. Ihm folgt ein Landmann mit Stock und geschultertem Sack; links als Repoussoir eine Kopfweide, an der ein Mann mit nacktem Hinterteil seine Not lindert, wäh- rend eine Frau mit großem geschulterten Hühnerkorb nach hinten zieht. Es bedarf einer Lupe, die extrem fein-, aber in höchster Meisterschaft gemalten weite- ren kleinen Figuren auszumachen, die das Bildchen beleben, darunter etwa ein Schäfer mit seiner Herde, ein Reiter, oder eine kleine Windmühle auf der Hügel- kuppe. Über den Maler ist leider wenig bekannt, auch in wie- weit er mit den gleichnamigen Künstlern wie Jean- Pierre oder Jacques verwandt ist, hat die Forschung noch nicht geklärt. Dennoch kann der Maler zu den bedeutenden Vertretern des Kleinformates gezählt werden, der den Werken eines Brueghels keineswegs nachsteht. A.R. (12401121) (11)

66 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 276 PHILIPPE DE MOMPER D.Ä., HILIS DE MOMER THE ELDER, 1598 ANTEREN – 1634 EBENDA 1598 ANTER – 1634 IBID. DORF IN FLUSSLANDSCHAFT MIT VILLAGE IN RIVERSCAPE WITH FIGURE STAFFAGE FIGURENSTAFFAGE UND BRUNNEN AND WELL Öl auf Holz. Parkettiert. Oil on panel. Parquetted. 45,3 x 80,8 cm. 45.3 x 80.8 cm. In ebonisiertem Rahmen mit Rumpelleistenrahmen. In decorative ebonized frame.

Beigegeben in Kopie ein Gutachten von Dr. Klaus Ertz, A copy of the expert’s report by Dr Klaus Ertz, Lingen, Lingen, vom 31. Januar 2014, welcher das Gemälde dated 31 January 2014 is enclosed. He examined the im Original studiert hat und es in die 20er-Jahre des original painting closely and dates it to the 1620s. He 17. Jahrhunderts datiert und für eine eigenhändige considers it a work by Philips de Momper the Elder’s Arbeit von Philippe de Momper d.Ä. hält. own hand. Restored.

Von leicht erhöhtem Standpunkt aus fällt der Blick Notes: nach rechts auf einen ruhig fließenden Fluss, der von A vast riverscape attributed to de Momper was offered einem grünen Ufer mit reichem Baumbewuchs umge- for sale at Sotheby’s, London on 10 December 2009, ben wird. Ein kleines Segelboot mit zwei Figuren ist lot 110. gerade auf dem Wasser, während zwei weitere Boote am Uferrand ankern. Nach links führt ein Weg vom € 15.000 - € 20.000 INFO | BID Ufer auf eine Anhöhe zu einer Kirche, deren Spitze in den hohen gelblich-grauen Himmel ragt. Rechts des Weges ein altes Gehöft sowie eine Frau, die mit ih- rem Kind gerade in Richtung des Ufers läuft. Auf der linken Bildseite ein Paar im Gespräch, das von einem schwarz-weißen Hund beobachtet wird sowie ein alter steinerner Brunnen, sodass das Thema des Wassers nicht am Fluss endet, sondern das Bildmotiv sinnstif- tend prägt. Ein junger Mann ist zudem auf dem Weg bergauf zu erkennen. Für den Künstler typisches Ge- mälde. Etwas rissig, rest., Retuschen.

Anmerkung: Eine weitere Flusslandschaft, welche de Momper zugeschrieben wird, wurde in London bei Sotheby‘s am 10. Dezember 2009 unter Lot 110 angeboten. (12414110) (13)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 67 277 JOHANNES JACOB HARTMANN, JOHANNES JACOB HARTMANN, UM 1680 GUTTENBERG – 128/45 RAG, UG. CA. 1680 GUTTENBERG – 128/45 RAGUE, ATTRIBUTED Gemäldepaar DARSTELLUNGEN AUS DEM ALTEN TESTAMENT A pair of paintings OLD TESTAMENT SCENES Öl auf Kupfer. Je ca. 39,5 x 55 cm. Oil on canvas. In vergoldeten Rahmen. Ca. 39.5 x 55 cm each. In gilt frame. Das erste Gemälde zeigt in weiter Landschaft den rem neugeborenen Sohn weggeschickt worden. Als schlafenden Jakob unterhalb eines mit Bäumen be- Restored. With minor retouching. wachsenen felsigen Hügeln sitzend, der seinen Kopf ihr Sohn dem Tode in der Wüste nahe ist, erscheint ihr auf seine rechte Hand abstützt. Er ist gekleidet in ein ein Engel und zeigt ihr eine rettende Wasserstelle. Notes: blaues Gewand mit rotem Umhang und hat ein aufge- Sara sitzt hier in einem weißen Gewand und rotem Both paintings have previously been sold at auction schlagenes Buch, einen großen Krug und einen Laib Umhang am Boden und hält die Windeln ihres liegen- as “by Hartmann” on 4 December 2014 at Sotheby’s Brot vor sich liegen. Jakob war auf dem Weg nach den Sohnes Ismael. Rechts von ihr ein Korb, Laken in London, lot 147. Haran, der Heimat seiner Mutter, als ihm im Traum ein und Reiseutensilien sowie ein Stock. Links von ihr Engel erscheint und Gott auf diese Weise mit ihm steht, in einem gelb-blauen Gewand mit weißen Flü- € 12.000 - € 15.000 INFO | BID spricht. Auf dem Gemälde ist dieser Engel mit großen geln, der ihr erschienene Engel, der sie zu einer Was- weißen Flügeln hinter ihm stehend zu sehen, der zu- serstelle weist und sie auffordert, zurückzukehren. dem mit seinem ausgestreckten linken Arm auf den Malerei in der typischen Manier des Künstlers, jeweils Himmel verweist. mit Ausblick in die Ferne und hohem leuchtend blauen Das zweite Gemälde bezieht sich auf die Bibelstelle, Himmel mit weißen Wolkenformationen. Rest., klei- bei der ein Engel Hagar und Ismael erscheint. Auf der nere Retuschen. linken Bildseite sieht man eine weite Flusslandschaft, die sich unmittelbar an das erstgenannte Gemälde an- Anmerkung: schließen könnte. Der eigentliche Ort der Handlung Die beiden Gemälde wurden unter dem Künstler- ist auf der rechten Seite im Vordergrund zu erkennen, namen bereits am 4. Dezember 2014 bei Sotheby‘s dessen Hintergrund von hohen Bäumen gesäumt ist. in London als das Lot 147 versteigert. Hagar, die Magd von Abraham und Sara, war mit ih- (12414120) (18)

68 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 69 278 MALER DES 1./ 18. AHRHUNDERTS NACH 1TH/ 18TH CENTUR AINTER AFTER ROELANDT SAVER 156/8 – 1639 ROELANDT SAVER 156/8 – 1639 Gemäldepaar A pair of paintings FANTASTISCHE LANDSCHAFTEN MIT FIGUREN FANTASTICAL LANDSCAPES WITH FIGURES Öl auf Kupfer. Oil on copper. Je 32 x 45 cm. 32 x 45 cm each. In vergoldetem Rahmen. In gilt frame.

Auf dem ersten Gemälde sind linksseitig zahlreiche € 12.000 - € 16.000 INFO | BID Handwerker beim Bau eines hohen Palastes oder eines Kirchengebäudes zu sehen. Dieses steht am Ufer eines breiten Flusses, auf dem zahlreiche Boote zu sehen sind. Eines von diesen hat am Ufer des Gebäudes an- gelegt; auf ihm sind zahlreiche Figuren und ein Pferd zu sehen. Im Hintergrund rechts mehrere, große rot- dachige Gebäude, die durch Brücken miteinander ver- bunden sind, dazu eine große Mühle mit drei Müh len- rädern. Das zweite Gemälde zeigt eine große, vom rechten unteren Rand in die Tiefe nach hinten und zur Mitte verlaufende geschwungene Brücke, auf der zahlreiche Figuren zu sehen sind, darunter einige Wanderer und Handelstreibende mit ihren Pferden oder Eseln. Diese fantastische Brückenkonstruktion endet bei einem braunen alten Bauwerk vor der Kulisse einer Stadt. Im Vordergrund am Flussufer links, vor den Resten eines alten Baumes, mehrere Jäger, zum Teil auf Pferden und ein weißer Hund, die ihren Blick auf das zu über- querende Wasser in Richtung der Brücke gerichtet haben. Malereien in überwiegend monochromer Far- bigkeit, dabei der silhouettenhafte Hintergrund in blau- grau gehalten. Beide Gemälde mit zahlreichen Details, wie kleinen Vögeln oder Tieren, versehen. Fleckig, Re- tuschen. (12414121) (18)

70 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 71 279 MALER DES 18. AHRHUNDERTS 18TH CENTUR AINTER PRACHTVOLLES BLUMENBOUQUET IN MAGNIFICENT FLOWER BOUQUET GOLDENER SCHALE IN GOLD BOWL Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 108 x 163 cm. 108 x 163 cm. In vergoldetem Rahmen. In gilt frame. With retouching. Vor dunklem Hintergrund die auf einer Steinbrüstung stehende goldene, breite Schale mit den sorgsam ar- € 12.000 - € 14.000 INFO | BID rangierten Blumen. Zu diesen gehören überwiegend: Rosen, Tulpen, Nelken, Wicken, Ranunkeln und Nar- zissen. Sie werden zudem in verschiedenen Stadien gezeigt, von der zarten Knospe einer Nelke bis zur hin fast verblühten Tulpe; dabei überwiegen die weißen, gelb-orangen, rosa und roten Farbtöne. Vase und Blumen werden in leichter Untersicht gezeigt, so daß dieses Gemälde wohl als Supraporte gedacht war. Qualitätvolle Malerei, die Blumen dabei vortrefflich wiedergegeben. Retuschen. (1240402) (18)

72 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 280 MALER DES 1./ 18. AHRHUNDERTS TH/ 18TH CENTUR AINTER FRÜCHTESTILLLEBEN MIT PUTTI FRUIT STILL LIFE WITH PUTTI Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 86 x 112 cm. 86 x 112 cm. In dekorativem Rahmen. In decorative frame. With minor retouching. Frame damaged. In einer bewaldeten Landschaft ein auf dem Boden sitzender blondgelockter Putto mit kleinen Flügeln in € 12.000 - € 14.000 INFO | BID rosa- und blaufarbigen Tüchern, sich einem weiteren braunhaarigen, nackten Putto zuwendend, der neben ihm steht und einen kleinen Zweig mit hellen Wein- trauben hält. Vor ihnen, auf dem gesamten Boden lie- gend, leuchtend gelb-rote Äpfel, helle und dunkle Weintrauben, einige Pflaumen, sowie am rechten Bil- drand eine angeschnittene Melone. Malerei, bei der besonders die realistisch wiedergebebenen Früchte herausgestellt werden. Kleine Retuschen. Rahmen- schäden. (1240403) (18)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 73 21 FLÄMISCHER MALER DES BEGINNENDEN FLEMISH SCHOOL, EARL 1TH CENTUR, 1. AHRHUNDERTS UNTER DEM EINFLUSS UNDER THE INFLUENCE OF OOS DE MOMER VON OOS DE MOMER D.. 1564 – 1635 THE OUNGER 1564 – 1635 WEITE LANDSCHAFT MIT FLUSSLAUF, WASSER- VAST LANDSCAPE WITH RIVER, WATER CASTLE, SCHLOSS, BAUERNDORF UND FIGURENSTAFFAGE FARMING VILLAGE AND FIGURAL STAFFAGE Öl auf Eichenholz. Oil on oak panel. 52 x 86,5 cm. 52 x 86.5 cm.

Das Bild, betont breitformatig angelegt, der Blick aus € 15.000 - € 20.000 INFO | BID der Kavaliersperspektive schweift über einen Hügel im Vordergrund bis zum Horizont, seitlich des breiten Flusslaufs zieht das Gelände hoch. Im Zentrum der Darstellung eine Baumgruppe, links davon Häuser mit Kirchlein, von Bäumen umgeben. Rechts, tiefer lie- gend ein im Flussufer stehendes Renaissance-Schloss mit Treppengiebeln und einer Zwiebelhaube. Rechts daneben ein Ufergebäude mit Turm und Taubenschlä- gen. Die Staffagefiguren beleben die Landschaft, zei- gen einen heimkehrenden Jäger in Begleitung eines Esels, auf dem eine Frau mit rotem Rock sitzt, Bauern beim Beladen eines Karrens nahe dem Dörfchen so- wie Männer im Kahn bei der Entenjagd. Komposition und Gesamtbildauffassung gehen sichtlich auf ähnli- che Landschaften mit weiter Fernsicht zurück, wie sie sich im Werk des de Momper mehrfach finden. Auch die Betrachtung aus der Kavaliersperspektive folgt ganz dem Aufbau dieses Bildschemas. (12414117) (11)

74 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 282 FRANS YKENS, UM 1601 ANTEREN – UM 1693 BRSSEL, UG. STILLLEBEN MIT FRUCHTSCHALE UND AUSTERNTELLER Öl auf Leinwand. 39,8 x 52,6 cm. Signatur unterhalb des Schmetterlings an der Tischkante.

Der Hintergrund bewusst in dunkelbraunem Farbton angelegt, aus dem sich die Tischplatte kaum abhebt. Umso leuchtender die Früchte, die in einer chinesi- schen Ming-Porzellanschale aufgehäuft sind, vor allem aber die hellroten Kirschen und rot-gold schimmern- den Pfirsiche neben den offenen Austern, die sich auf der Zinnplatte spiegeln. Links an der Tischecke farb- liche Entsprechung durch einen roten Schmetterling, daneben Wassertropfen. (12407218) (1) (11) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 75 283 DEUTSCHER MALER DES AUSGEHENDEN GERMAN SCHOOL, 16. AHRHUNDERTS LATE 16TH CENTUR DIE FLOHHATZ THE FLEA HUNT Öl auf Buchenholz. Oil on panel. 27, 7 x 41,1 cm. 27.7 x 41.1 cm. In ebonisiertem Rahmen mit Wellenleistenprofil. In ebonized frame with ripple moulding.

In einem Innenraum mit zahlreichen Durchblicken ins Collection and auction labels on the reverse. Äussere und in andere Räume des Gebäudes sind zahlreiche Frauen zu sehen, ihrem Werk nachgehend. Literature: Jedoch wird schnell offenbar, eingeleitet durch einen Compare H. Hayn and A. N. Gotendorf, Floh-Litteratur lausenden Hund und einer sich lausenden Katze, dass des In- und Auslandes vom 16. Jahrhundert bis zur alle Personen ein Zwicken verspüren und auf der Suche Neuzeit, 1913. nach kleinen Quälgeistern in Form einer Laus oder Compare J. Fischarts, Flöh Haz, Weiber Traz, Stras- eines Flohs sind. Der Floh war im 16. und 17. Jahrhun- bourg, 1573 and extended 1577. The present paint- dert ein beliebtes humoristisches Thema in der Litera- ing probably refers to a work by Fischarts, one of the tur. Rückwärtig mit Sammlungs- und Auktionsetiketten. most famous books of this genre of so called flea literature. Literatur: Vgl. Hugo Hayn und Alfred N. Gotendorf, Floh-Lite- € 15.000 - € 25.000 INFO | BID ratur des In- und Auslandes vom 16. Jahrhundert bis zur Neuzeit, 1913. Vgl. Johann Fischarts, Flöh Haz, Weiber Traz, Straß- burg 1573 und erweitert 1577. Das vorliegende Ge- mälde bezieht sich vermutlich auf das Werk von Fischarts, eines der bekanntesten Bücher aus dem Genre der sogenannten Floh-Literatur. (12414119) (13)

76 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 284 FRANS FRANCKEN D. J., 1581 ANTEREN – 1642 EBENDA, UG. DIE HOCHZEIT ZU KANA Öl auf Holz. 40 x 54,5 cm. 17. Jahrhundert.

Im Mittelpunkt dieser figurenreichen Darstellung in blonde Frau in leuchtend rotem Kleid. Neben ihr sitzt einem Saal steht Christus mit Nimbus in einem wein- mit weitem Umhang und breitem Pelzkragen sowie roten Gewand mit karminrotem Umhang. Er und sei- großer roter Kopfbedeckung ein älterer Mann mit ne Mutter sowie einige seiner Jünger waren laut Bibel feinster Physiognomie des Gesichtes, sodass es sich zu dieser Hochzeit geladen, als der Wein sich zu Ende um ein Selbstportrait des Malers handeln könnte. Auf- neigte. Um zu helfen beauftragte Christus einige Die- fällig ist auch das Gemälde in der oberen Mitte des ner Wasser zu schöpfen und diese Krüge ins Haus zu Raumes, das auf einem stufigen Podest mit Speisen bringen. Auf der linken Seite des Gemäldes sieht man steht. Es zeigt den Sündenfall von Adam und Eva und Diener bei der Arbeit am Brunnen. Gezeigt wird mittig könnte als Warnung und Ermahnung für das Brautpaar der Moment, in dem Jesus seine rechte Hand erho- dienen. Meisterhaftes farbenprächtiges Werk voll rei- ben hat und das Wasser in Wein verwandelt. An zwei cher Details und symbolischen Deutungen in qualität- über Eck aneinanderstehenden Tischen sitzt die bunt voller Manier. Rest. (12413514) (18) gemischte Hochzeitsgesellschaft mit dem Brautpaar in teils prachtvoller Kleidung. Drei weitere Personen € 8.000 - € 12.000 INFO | BID auf der rechten Seite des Tisches fallen besonders auf: ein Gelehrter in Rückenansicht mit goldbestick- tem Mantel und weißem Kragen, sowie eine junge

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 77 285 PIETER MULIER D.Ä., 1615 HAARLEM – 160 EBENDA 286 KLEINES BOOT MIT FISCHERN AUF HOHER SEE, LIEVE PIETERSZ. VERSCHUIER, DIE IHRE NETZE EINHOLEN UM 1630 ROTTERDAM – 1686 EBENDA Öl auf Holz. Parkettiert. SEGELSCHIFF AUF HOHER SEE BEI 52 x 96 cm. AUFKOMMENDEM UNWETTER Rechts unten auf schwimmenden Holzbalken mono- Öl auf Holz. grammiert „PM“. 21,3 x 40 cm. Rechts unten auf schwimmendem Fass Unter hohem grau-blauen Himmel mit leichten Wolken- monogrammiert. formationen, der fast drei Viertel des Gemäldes ein- In dekorativem vergoldeten Rahmen. nimmt, zahlreiche Segelschiffe und Boote auf der stürmisch bewegten See. Zwei der Schiffe sind mit Bei starkem Wellengang auf hoher See ein durch die der niederländischen Flagge versehen. Auf der linken Wellen peitschendes Schiff mit einer Figur an Bord. Im Bildseite, teils im durch den diesigen Himmel durch- Wasser bereits ein von der Ladung verloren gegange- brechenden Lichtschein, vier Fischer in einem Boot, nes schwimmendes Fass. Auf der rechten Seite im die dabei sind, ihre Netze an Bord zu ziehen. Zahlrei- Hintergrund die Spitze eines Ufers und zwei weitere che Möwen fliegen über die wellenschlagende See in Schiffe erkennbar. Über dem Boot selbst braut sich mit der Nähe des Bootes. Im Hintergrund scheinen die mächtigen grauen Wolken ein Unwetter zusammen, Segelschiffe am Horizont bereits von Regenwetter er- das nach rechts zieht und noch einen Blick auf den fasst zu sein. Malerei in der typischen Manier des Künst- hellblauen Himmel freigibt. Typische Malerei des nie- lers, in reduzierter Farbgebung. Kleine Retuschen. derländischen Malers, dessen Arbeiten sich meistens mit maritimen Themen beschäftigten. Verso alter Auf- Anmerkung: kleber mit Künstlerbiografie und Monogrammverweis. Verso alter Aufkleber von Christie's, der auf eine (12413522) (18) Auktion am 15. November 2016 mit der Lotnummer 10 verweist. (1241428) (18) € 8.000 - € 12.000 INFO | BID € 8.000 - € 12.000 INFO | BID

78 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 287 JAN VAN KESSEL D. Ä., JAN VAN KESSEL THE ELDER, UM 1626 – 169, UG. CA. 1626 – 169, ATTRIBUTED ALLEGORIE DER LUFT ALLEGORY OF AIR Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 47 x 70 cm. 47 x 70 cm. Im vergoldeten Rahmen. In gilt frame.

Zuweisung an den Künstler durch Expertise von Prof. Attribution based on expert’s report by Professor Arisi Arisi sowie Katalogbeschreibung Christie Manson & and catalogue description Christie Manson & Woods, Woods, London 16. Juli 1971. London 16 July 1971.

Eines aus einem Satz von drei weiteren, nicht mehr Provenance: erhaltenen Gemälden der Serie der vier Elemente. Ge- Auction Christie’s, 16 July 1971: Fine Pictures by Old zeigt ist die nackt wiedergegebene weibliche allego- Masters, listed in catalogue with no. 110. rische Gestalt auf einem Felsen oberhalb einer Land- schaft, auf einem Hügel sitzend. Die Gestalt in rotes € 7.000 - € 9.000 INFO | BID Velum gekleidet, die erhobene rechte Hand hält einen Pfauenfederbüschel, rechts daneben ein Himmels- globus. Die durch die Rotfarbe des Tuches betonte Hauptfigur im Bild leicht nach links gesetzt, um einem kahlen Baum Raum zu bieten, auf dem zahlreiche Waldvögel sowie exotische Papageien und geflügelte Fantasiewesen Platz finden. Am Boden größeres Federvieh wie Pelikan, Schwan, Truthahn, Reiher, Pfaue usw. Den linken oberen Teil des Bildes beleben auf- fliegende Nachtvögel vor verschatteten Wolken. Von besonderem Reiz auch die in feiner malerischer Wie- dergabe gezeigten exotischen Vögel, die zwischen den einheimischen Tieren Platz gefunden haben. Ebenso originell die Blickzuwendung der am Boden stehen- den Vögel gegenüber der allegorischen Figur. In der rechten Bildecke zieht der bewaldete Hang nach un- ten, mit Ausblick auf Bergformationen im Hintergrund.

Provenienz: Auktion Christie's, 16. Juli 1971: Fine Pictures by Old Masters, im Katalog aufgeführt unter der Nummer 110. (1240271) (11)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 79 288 RMISCHER MEISTER DES 16. AHRHUNDERTS DIE HEILIGE FAMILIE Öl auf Holz. 66 x 51 cm. In dekorativem Prunkrahmen.

In einem Innenraum vor rot-braunem Vorhang das Halbbildnis der Gottesmutter mit hellrotem Gewand und türkisfarbenem Umhang, in ihrem Schoß auf ei- nem weissen Kissen den nackten Jesusknaben hal- tend. Dieser hält in seinen Händen ein aufgeschlagen- des Buch und sein Blick ist nach oben zu Maria gerichtet, die diesen mit gesenkten Augen erwidert. Im Halbdunkel des Hintergrundes ist links das Gesicht von Josef zu erkennen, der mit seinen fast schwarzen Augen leicht seitlich aus dem Bild schaut. In seinen großen Händen hält er ein Werkzeugstück. Die Köpfe aller drei Dargestellten jeweils von einem dünnen gol- denen Nimbus umgeben. Besonders betont werden das feine Inkarnat Mariens, die sich liebevoll mit leicht geröteten Wangen dem Kind zuwendet. Malerei mit ausgeprägt starker hell-dunkel Akzentuierung. Kleinere Holzrisse, kleine Rahmenschäden, minimale Retu- schen. (1212222) (18)

ROMAN SCHOOL, 16TH CENTUR THE HO LY FAMILY Oil on panel. 66 x 51 cm. In magnificent decorative frame. With minor panel cracks, minor damage to frame and minimal retouching. € 10.000 - € 15.000 INFO | BID

289 ITALIENISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS DAS MASSAKER AN DEN UNSCHULDIGEN KINDERN AUF DER MILVISCHEN BRÜCKE Öl auf Leinwand. Doubliert. 116 x 169 cm. In vergoldetem Rahmen.

Die biblische Geschichte vom bethlehemischen Kinder- mord ist hier an die Milvischen Brücke in Rom verla- gert. Im Vordergrund das heftige Schlachtengetüm- mel, wobei Soldaten versuchen, diversen Frauen ihre Kinder zu entreißen, um sie zu töten. Der heftige Kampf tobt auch auf der Brücke weiter, auf der Frauen und Männer versuchen ihre Kinder gegenüber den rö- mischen Soldaten in Rüstung zu verteidigen. Zahlrei- che Speere der Soldaten sind dabei zu sehen und in den Fluss fallende oder darin schwimmende Kinder. Im Hintergrund prächtige Gebäude der Stadt unter ho- hem blauen Himmel mit großen weißen Wolkenfor- mationen. Malerei, bei der die Farben Rot, Braun so- wie Weiß und das Blau des Himmels und des Wassers überwiegen. Retuschen. (1241031) (2) (18) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

80 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 290 CORNELIS SAFTLEVEN, CORNELIS SAFTLEVEN, UM 160 GORUM – 1681 ROTTERDAM CA. 160 GORUM – 1681 ROTTERDAM DIE TIERE BEGEBEN SICH IN DIE ARCHE NOAH ANIMALS ENTERING NOAH'S ARK Öl auf Holz. Noah in braunem Gewand mit Begleitung die Ankom- Oil on panel. 42,5 x 53,5 cm. menden erwartet und begrüßt. Der Vordergund des 42.5 x 53.5 cm. Links unten signiert „C. Saftleven“ und datiert 1660(?). Gemäldes zeigt die hervorragend wiedergegebe- Signed “C. Saftleven” lower left and dated 1660(?). In vergoldetem Prunkrahmen. nen, friedvollen Tiere mit Bären, Pferden, Füchsen, Zie- In magnificent gilt frame. gen, Eseln, Kühen, Katzen, Affen und Hunden, einer Das Gemälde ist abgebildet im RKD The Hague unter Taube und einem Uhu sowie links unter einem Baum The painting is illustrated at the RKD, The Hague with der Nummer ONS9500062. ein Elefantenpaar. Qualitätvolle Malerei und gelun- no. ONS9500062. gene Umsetzung des biblischen Themas in harmoni- Die Darstellung des Gemäldes bezieht sich auf das scher Farbgebung. Malerei auf zwei zusammenge- High quality painting with well-made depiction of the Alte Testament (Genesis 6:14-16). Auf einer Anhöhe fügten Holzbrettern. Bible theme in harmonious colour scheme. Painting on die übergroße Arche des Noah, deren oberer Teil nicht two joined wooden panels. gezeigt wird. Sie ist umgeben von zahlreichen Bäu- Anmerkung: men unter blau-grauem Himmel, der das nahende Un- Das Gemälde wurde sowohl bei Christie´s in London Note: wetter schon ankündigen könnte. Ein langer hölzerner am 11. Mai 1994, Lotnummer 62, als auch Sotheby´s The painting was offered for sale/sold at Christi’s in Steg, auf dem bereits einige Figuren und Tiere er- Amsterdam am 06. Mai 1997, Lotnummer 23 und bei London on 11 May 1994, lot 62, and at Sotheby’s kennbar sind, führt zum Eingang der Arche, an dem Millon & Associés am 24. Juni 2005, Lotnummer 14 Amsterdam on 6 May 1997, lot 23, and at Millon & zur Versteigerung angeboten bzw. verkauft. Associés on 24 June 2005, lot 14. (12407211) (1) (18) € 10.000 - € 12.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 81 21 UMBRISCHE SCHULE DES 16. AHRHUNDERTS Gemäldepaar DIE BEGEGNUNG VON ANNA UND MARIA sowie DIE GEBURT CHRISTI Öl auf Leinwand. Doubliert. Je 46 x 46 cm.

Das erste Gemälde zeigt, vor Gebäuden der Stadt, die Begegnung von Maria in rötlichem Gewand mit wei- ßem Mantel und ihrer Mutter Anna in braunem Ge- wand mit brauner Kopfbedeckung. Auf der linken Sei- te mit grauem Vollbart und grauem Haar, auf einen langen Stab gestützt, Joachim. Das zweite Gemälde zeigt in einem angedeuteten Stall die Geburt Christi, der in weißen Laken auf Stroh liegt. Links von ihm die kniende Maria in rot-weißem Gewand, während auf der rechten Seite Josef in röt- lichem Gewand zu sehen ist, der mit seiner Rechten einen großen Stab umgriffen hat und auf das neu- geborene Kind herabblickt. Hinter Jesus sind ein Och- se und ein Esel zu erkennen, die ebenfalls interessiert auf den Neugeborenen herabblicken. Die beiden Gemälde wohl aus einer größeren Reihe stammend. Kleine Farbabsplitterungen und kleinere Rahmen- schäden. (1241143) (18) € 9.000 - € 12.000 INFO | BID

82 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 292 FLÄMISCHER MALER DES BEGINNENDEN FLEMISCH SCHOOL, 1. AHRHUNDERTS EARL 1TH CENTUR DIE BEKEHRUNG DES SAULUS THE CONVERSION OF SAUL Öl auf Holz. Parkettiert. Oil on panel. Parquetted. 87 x 123 cm. 87 x 123 cm. In dekorativem Rahmen. In decorative frame.

Dargestellt eine Szene aus der Apostelgeschichte 9, Excellent, high quality painting, especially in the de- 1 - 9: Saulus wütete mit Drohung und Mord gegen die piction of the clothing in luminous colours. Restored, Jünger des Herrn. Er ging zum Hohenpriester und er- with retouching. bat sich von ihm Briefe an die Synagogen, um die An- hänger dort zu finden, zu fesseln und nach Jerusalem € 15.000 - € 18.000 INFO | BID zu bringen. Gezeigt ist der Moment, als er mit seinen zahlreichen bewaffneten Gefährten unterwegs ist und sich bereits Damaskus nähert. Saulus trägt hier ein türkises Gewand mit Goldrand, einen roten Umhang und ein Schwert. Unverhofft fällt ein Lichtstrahl auf ihn herab und er stürzt von seinem edlen Schimmel und fällt zu Boden. Er hört eine Stimme, die zu ihm sagt: Saulus, Saulus, warum verfolgst du mich? Im oberen Gemäldebereich ist eine große dunkle Wolke zu se- hen, hinter der in gelbem Licht Jesus in rotem Gewand und mit Nimbus zu erkennen ist. In dem von seiner linken Hand ausgehenden Strahl sind diese Worte in Latein zu lesen. Links und rechts die Saulus folgenden zahlreichen Männer in prachtvollen farbigen, teils mit Gold ausgestatteten Rüstungen, Fahnen, Waffen und Kleidungsstücken auf edlen Pferden. Im Hintergrund ist schemenhaft die Stadt Damaskus zu sehen. Hervor- ragende qualitätvolle Malerei, insbesondere der Klei- dung, in teils kräftig leuchtenden Farben. Rest., Retu- schen. (1240235) (1) (18)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 83 293 FRANSISCHER MALER DES 18. AHRHUNDERTS IN DER NACHFOLGE DES SIMON VOUET Gemäldepaar DAS URTEIL DES PARIS sowie DIANA UND ACTAEON Jeweils Öl auf Holz. Je 42 x 32,5 cm. In vergoldeten Rahmen.

Das erste Gemälde zeigt das in der Kunstgeschichte beliebte Bildthema mit dem Urteil des Paris: der tro- janische Königssohn Paris muss dabei entscheiden, wer von den drei Göttinnen Hera, Aphrodite und Athe- ne die Schönste sei. Er sitzt hier unterhalb zweier Bäume in rotem Gewand; neben ihm sein Hund und ein Putto. Seine Entscheidung fällt auf Aphrodite, der er hier einen goldenen Apfel überreicht. Das zweite Gemälde zeigt die verhängnisvolle Begeg- nung zwischen dem Jäger Actaeon und der in einer Quelle badenden Göttin Diana, hier erkennbar an der Mondsichel im Haar, mit ihren Nymphen. Er belauscht und beobachtet die Göttin, die ihn dabei ertappt und ihn erzürnt in einen Hirsch verwandelt. Auf der linken Seite ist Actaeon in rotem Gewand mit seinen beiden Hunden zu sehen, der davoneilen möchte. Die Ver- wandlung hat bereits begonnen: auf seinem Haupt sind bereits erste kleine Hörner zu erkennen. Als Hirsch wird er schließlich von seinen eigenen Hunden zerfleischt. Malerei in weichen zurückhaltenden Far- ben, jeweils unter hohem hellblauen Himmel mit gelblich-weißen Wolken. Kleine Retuschen. (1240901) (3) (18) € 7.000 - € 9.000 INFO | BID

84 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 294 FLMISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS DANAE EMPFÄNGT DEN GOLDREGEN Öl auf Leinwand. 108 x 155 cm. In ebonisiertem und mit Goldornamenten verziertem Holzrahmen.

Das große Querformat zeigt das griechisch-mytholo- gische Thema der Danaë, der Tochter des Akrisios und der Aganippe. Akrisios, der König von Argos, hatte zwei Töchter. Da er keinen männlichen Nachfolger hatte, wurde er vom Orakel gewarnt, ein Enkel werde in töten. Aus diesem Grund sperrte er die kinderlose Danaë in einen Turm, welcher mit bronzenen Türen gesichert und von Hunden bewacht wurde. Zeus, der Danaë sehr begehrte, verwandelte sich in goldenen Regen und verschaffte sich so dennoch durch das Dach des Gefängnisses Zugang zu ihr. Danaë gebar ihm Perseus, der später mit einem Diskus, den er in einem Wettkampf schleudert und der von den Göttern abgelenkt wurde, seinen Großvater Akrisios tötet. Das Gemälde wurde zuvor Jacopo Nigreti gegeben. (1240621) (13)

FLEMISH SCHOLL, 1TH CENTUR DANAE RECEIVING THE GOLDEN RAIN Oil on canvas. 108 x 155 cm. In ebonized wooden frame with gilt ornamental décor. € 12.000 - € 16.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 85 295 JOHANNES VOORHOUT, JOHANNES VOORHOUT, 164 AMSTERDAM – 123 EBENDA 164 AMSTERDAM – 123 IBID. JOSEPH UND DIE FRAU DES POTIPHAR JOSEPH AND THE WIFE OF POTIPHAR Öl auf Leinwand. Doubliert. Obergewand dargestellt. Sie sitzt am Rand eines großen Oil on canvas. Relined. 107 x 88,5 cm. Bettlagers mit weißen Kissen und geöffnetem grünen 107 x 88.5 cm. Links unten an Säule signiert und datiert „I.Voorhout. Baldachin und versucht Josef an seinem roten Umhang The column is signed and dated “I.Voorhout. F. 1700” F. 1700“. festzuhalten und zum Bleiben zu überreden. Er trägt lower left. unter dem Umhang ein goldfarbenes Gewand und Thema des Bildes ist eine Erzählung aus dem ersten blickt sie mit abwehrendem Handgestus und geröteten € 10.000 - € 14.000 INFO | BID Buch Mose. Potiphar, der Befehlshaber der Leibwache Wangen an, während sie seinen Blick liebevoll erwi- des Pharaos, kauft Josef von Händlern als Sklaven. dert. Auf der rechten Seite ein Tischchen mit einer sil- Josef erwirbt sich schnell das Vertrauen seines Herren bernen Kanne und dem abgelegten Schmuck. Die hel- und wird Aufseher über Potiphars Besitz. Dessen Frau len Hautpartien und das Kleid der Frau sowie die Kissen verliebt sich in Josef und versucht ihn zu verführen. heben sich von den dunkleren Bildpartien ab. Die Dar- Hier wird sie auf der rechten Bildseite als junge Frau in stellung gehört zu den beliebten Motiven der Zeit. einem weißen Kleid und heruntergelassenem blauen (1240232) (1) (18)

86 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 296 JOHANN BOECKHORST, JOHANN BOECKHORST, AUCH „JAN BOECKHORST“, ALSO NON AS AN BOECHORST, 1604 MNSTER – 1686 ANTEREN, UG./ 1604 MNSTER – 1686 ANTER, ATTRIBUTED/ UMREIS CIRCLE OF Der Maler war enger Mitarbeiter in der Werkstatt von Originalgetreue Kopie nach dem Gemälde von Peter ALEXANDER THE GREAT CROWNS ROXANA Peter Paul Rubens, weswegen nicht wenige seiner Paul Rubens aus der Gemäldesammlung Wörlitz. Das Arbeiten früher Rubens oder auch van Dyck zuge- Gemälde kann durchaus dem Rubensschüler Boeck- Oil on canvas. Relined. schrieben wurden, mit dem er ebenfalls befreundet horst zugeschrieben werden. Dieser schuf auch eine 158 x 132 cm. war. Ab 1633 war er Mitglied der Antwerpener Lukas- eigene Komposition des Themas schuf, welche sich In stuccoed and burnished frame. Gilde. Sein Hauptwerk umfasst überwiegend Sze nen eng an das Rubenssche Original anlehnt. Rest. Besch. der Antike sowie religiöse Themen im Sinne der Ge- Faithful copy after a painting by Peter Paul Rubens genreformation. Vergleiche: held at the Gemäldesammlung, Wörlitz. Chatztnikolau, Nikos (1997): HO MEGAS ALEXAN- ALEXANDER DER GROSSE KRÖNT ROXANA DROS STEN EUROPAIKE TECHNE. Thessaloniki. Examples of comparison: Öl auf Leinwand. Doubliert. Rode, August (1798): Beschreibung des fürstlichen N. Chatztnikolau, HO MEGAS ALEXANDROS STEN 158 x 132 cm. Anhalt-Dessauischen Landhauses und englischen EUROPAIKE TECHNE, Thessaloniki 1997. In stuckiertem und bronziertem Rahmen. Gartens zu Wörlitz. Dessau 1788 (1798 2. Aufl.) A. Rode, Beschreibung des fürstlichen Anhalt-Des- Weiss, Thomas (Hrsg.): Oranienbaum – Huis van sauischen Landhauses und englischen Gartens zu Oranje. Wiedererweckung eines anhaltischen Fürs- Wörlitz, Dessau 1788, (1798 2nd edition.) tenschlosses. München 2003. (1241241) (13) T. Weiss, (ed.), Oranienbaum – Huis van Oranje. Wie- dererweckung eines anhaltischen Fürstenschlosses, Munich 2003. € 10.000 - € 15.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 87 297 PIETRO DANDINI, PIETRO DANDINI, AUCH GENANNT „PIER DANDINI“, ALSO NON AS IER DANDINI, 1646 FLOREN – 112 EBENDA, 1646 FLORENCE – 112 IBID., UG./ ERSTATT DES. ATTRIBUTED/ ORSHO OF Der Künstler entstammt einer weit verzweigten Maler- Die vielfigurige Szenerie großformatig angelegt, die BACCHANAL familie. Sein Malstil, wie der seiner Werkstatt, ist ge- Personen in einzelne Gruppen geordnet. Ein Hauptfi- kennzeichnet durch zahlreiche Einflüsse durch Reisen, gurenpaar links oben auf einem Felsen sitzend, wobei Oil on canvas. die er nach Bologna, Venedig, Modena und Rom un- dem mit Efeulaub geschmücktem Mann in rotem Tuch 114.5 x 139.5 cm. ternommen hatte. Gefördert durch die Medici-Familie, soeben Wein gereicht wird, während er von einer jun- einschließlich des Prinzen Ferdinand und des Großher- gen Frau Liebkosung erfährt. Eine zweite dominieren- € 20.000 - € 30.000 INFO | BID zogs, erhielt er zahlreiche Aufträge, auch für Kirchen, wie de Gruppe, rechts unten, zeigt ein weiteres Paar, dürf- etwa San Jacopo Soprarno oder San Frediano. Ferner tig bekleidet, an einem großen kupfernen Weinkühler, fertige er die Lünetten für die San Giovannino degli davor am Boden liegendes Obst. Rechts ist der dick- Scolopi. Auch das Gemälde des Heiligen Franziskus in leibige nackte Bacchus gezeigt, der auf einem Esel der römischen Kirche Santa Maria Maggiore ist von vom rechten Bildrand ins Zentrum reitet, begleitet von seiner Hand, um nur wenige Beispiele zu nennen. zwei Mänaden, die ihm Trinkschale und Krug reichen, während er eines der Mädchen umfängt. Links dane- BACCHANAL ben ein Satyr mit Panflöte. In der unteren rechten Öl auf Leinwand. Ecke ein weiteres Paar, das junge Mädchen mit ent- 114,5 x 139,5 cm. blößter Brust lasziv über einem Tuch liegend, sie hebt eine Weinschale einem Bacchanten entgegen, der sie mit einem Krug füllt. Zwischen den Figuren zahlreiche Putten sowie bocksfüßige kleine Panskinder, im Hinter- grund hügelige Landschaft unter gebauschten Wolken. (1240242) (3) (11)

88 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 298 MALER DER NORDITALIENISCHEN SCHULE NORTH ITALIAN SCHOOL, DES 1. AHRHUNDERTS 1TH CENTUR KLEOPATRA CLEOPATRA Öl auf Leinwand. Oil on canvas. 91 x 126 cm. 91 x 126 cm.

Die antike Szene, wonach sich Kleopatra mit Hilfe ei- € 10.000 - € 15.000 INFO | BID ner Giftschlange das Leben nimmt, ist hier großforma- tig vorgeführt. Die ägyptische Herrscherin, zuvor Ver- bündete Caesars, sah nach der verlorenen Schlacht bei Actium keinen Ausweg mehr ihr Reich zu führen und führte ihren Tod durch den Biss einer Schlange herbei. Hier auf einem Lager im Halbakt dargestellt, hat der Maler auf die Bisswunde verzichtet und die Schlange lediglich um ihr Handgelenk gezeigt. Links eine über diesen Moment bestürzte und aufgeregte Dienerin in einem roten Kleid, das farbkompositiorisch mit dem Kissen in der rechten unteren Ecke korres- pondiert. Die Konturen, insbesondere des Frauen- aktes, im Sfumato gemacht, die Lichtregie setzt den Körper vor der Gesamtdarstellung in Szene. (1240453) (11)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 89 299 ITALIENISCHER MALER UM 100 FLORA UMGEBEN VON PUTTI Öl auf Leinwand. Doubliert. 115,5 x 135 cm. In vergoldetem Rahmen.

Unter einem weit verzweigten Baum, in weiter bergi- ger Landschaft, auf einem Stein sitzend, die dunkel- blonde Flora in einem langen faltenreichen blauen Kleid, einen Blütenkranz auf dem Kopf und ein Blüten- band in ihren Händen haltend. Über ihr ein schweben- der Putto mit einem Korb, der ebenfalls mit Blüten gefüllt ist und den sie mit ihren glänzenden Augen an- blickt. Zu ihrer linken Seite, auf einem kleineren Stein sitzend, ein geflügelter Putti in weißem Gewand auf einem gelben Seidentuch. Im Hintergrund rechts zwei weitere Putti im Gespräch. Malerische Darstellung in harmonischer Farbgebung. Retuschen. (1240423) (18) € 6.500 - € 8.000 INFO | BID

90 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 300 FLÄMISCHER MALER DES AUSGEHENDEN 1. AHRHUNDERTS PARKLANDSCHAFT MIT ZWEI ELEGANTEN DAMEN UND EINEM PUTTO Öl auf Leinwand. Doubliert. 85 x 111 cm. In vergoldetem Prunkrahmen.

Vor dem Hintergund einer geordneten Parkanlage mit Brunnen sitzend auf der linken Bildseite eine elegante Frau in einem glänzenden blauen Kleid, links von ihr ein weißer Kakadu auf einem Stein. Sie hat sanft mit ihrer rechten die Hand der neben ihr sitzenden Dame in ocker- gelbem Kleid mit weitem Dekolletée und teilentblöster Brust ergriffen, die in ihrer linken Hand einen Zweig hoch- hält. Rechts hinter ihr steht unter einem Baum die wei - ße Marmorstatue der Venus, zudem fliegt links davon ein kleiner geflügelter Putto, der einen Kranz hält. Beide Da- men blicken direkt aus dem Bild heraus; von den Ge- sichtszügen her könnte es sich um Schwestern handeln, die durch den Handgestus ihre besondere Verbundenheit ausdrücken. Im Hintergrund die Landschaft mit zahlrei- chen Bäumen unter hohem Horizont im warmen Licht der untergehenden Sonne. Kleine Retuschen. Rahmen teils berieben. (1240729) (1) (18) € 3.000 - € 5.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 91 31 JAKOB ANDRIES BESCHEY, 110 ANTEREN – 186 EBENDA VENUS IN BAUMLANDSCHAFT MIT SPIELENDEN PUTTI Öl auf Holz. 21,5 x 29,5 cm.

Beigegeben Expertise Dr. Klaus Ertz, Lingen, das Ge- mälde in die 1740er-Jahre datierend.

Die weibliche Hauptfigur, die nackte Venus, ist links unter einem Baum in einer hügeligen Waldlandschaft auf zwei Tüchern sitzend wiedergegeben. Im Zentrum ein Putto, der einen kleinen Kinderkarren zieht, in dem sich ein sitzender geflügelter Amorknabe die Augen reibt. Ein weiterer Putto daneben, auf einem Ziegen- bock reitend. Links am Bildrand, neben dem blauen Tuch der Venus, zwei weiße turtelnde Tauben. Im Hin- tergrund der Ausblick auf den gelb und blau leuchten- den spätnachmittäglichen Himmel. (12401117) (18) € 7.000 - € 9.000 INFO | BID

92 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 302 JEAN FRANÇOIS MILLET, 1814 GRUCH – 185 BARBION, UG. BERGIGE LANDSCHAFT MIT FIGUREN Öl auf Leinwand. Doubliert. 82 x 102 cm. In schwarzem Lackrahmen.

In weiter bergiger Landschaft, in der ein südlicher Ort mit Kirche zu erkennen ist, einige Figuren am Ufer eines Flusses. Zu diesen gehören zwei sitzende Figu- ren in gelbem und blauem Gewand, eine junge Frau, die ihren Kopf mit ihrer, auf einem größeren Stein lie- genden Hand abstützt sowie eine Frau in rotem Kleid auf einem schmalen Weg, die in ihren Armen auf ei- ner weißen Windel ein kleines Kind trägt. Von rechts ragen zwei mächtige südliche Bäume in das Bild. Auf der linken Seite des Hintergrunds der hohe Himmel mit dem warmen, die Wolken und Umgebung gelblich verfärbenden Abendlicht. Stimmungsvolle romanti- sche Malerei. Minimal berieben, wenige Retuschen. (1240903) (3) (18) € 5.000 - € 7.000 INFO | BID

303 LUDOWYCK ODER CASPAR SMITS, 1635 ARTEAAL – 10 DUBLIN, UG. PAAR STILLLEBEN MIT GLÄSERN, FRÜCHTEN UND AUSTERN Öl auf Leinwand. Doubliert. 37 x 30,5 cm. Gemälde mit Südfrüchten rechts unten monogrammiert „I.S.“. In Schildpattrahmen mit ebonisiertem Wellenleistenprofil.

Jeweils auf einer Tischplatte ruhende Objekte. Einmal ein Römer mit Wanli-Schale gefüllt mit Oliven, dahinter Südfrüchte und davor Austern. Das andere Gemälde mit Kürbis, Zitronen, einem gefüllten Glaspokal à la façon de Venise und vorlagernde Austern, deren Inhalt droht, über die Marmorkante in den Betrachterraum zu gleiten.

Wir danken Herrn Dr. Fred G. Meijer für die Zuschrei- bung an den oben genannten Künstler. (1230703) (2) (13)

Export restrictions outside the EU (frame). € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 93 304 FLÄMISCHER MALER DES AUSGEHENDEN 1. AHRHUNDERTS FLUSSLANDSCHAFT MIT FIGUREN UND HERDEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 120 x 190 cm.

Am flachen Ufer eines großen Sees zwei berittene Hirten mit ihrer Herde im Wasser, die aus Kühen, Stie- ren, Ziegen und Schafen sowie zwei Eseln und einem weiteren Pferd besteht. Am vorderen Uferrand hat sich ein junges Paar niedergelassen und ist in ein Ge- spräch vertieft, während ihr daneben stehender Hund die Tränkung der Tiere beobachtet. Auf dem Wasser selbst zwei kleinere Segelboote, während weitere am linken äußeren Bildrand und am Ufer der rechten Sei- te angelegt haben. Zudem ist auf dieser rechten Seite ein steinernes Gehöft mit Turm vor einem Höhenzug erkennbar, auf dem Bäume in frischem Grün-Weiß und einige Zypressen zu erkennen sind. Malerei in zu- rückhaltender Farbigkeit bei besonders guter Wieder- gabe der einzelnen Tiere. Teils rest., Retuschen. (1211132) (3) (18) € 2.500 - € 3.500 INFO | BID

94 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 305 FLMISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN, GEFÄSSEN UND KATZEN IM KAMPF Öl auf Leinwand. 144 x 206 cm. In vergoldetem profilierten Rahmen.

Im Stil des Frans Snyders (1579-1657) gestaltetes, dynamisches Stillleben, mit einem geöffneten Küchen- fenster, welches als ein erhöhter Angriffspunkt für eine im Sprung befindliche Katze dient. Ihr Zielpunkt ist eine Gruppe weiterer Katzen, welche auf dem Küchentisch mit seinen edlen Gefäßen und darin be- findlichen Lebensmitteln bereits für Unordnung ge- sorgt haben. (1241591) (13) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 95 306 HENDRIK FRANS VAN LINT, HENDRIK FRANS VAN LINT, 1684 ANTEREN – 163 ROM, UG. 1684 ANTER – 163 ROME, ATTRIBUTED ITALIENISCHE LANDSCHAFT MIT ANTIKEN ITALIAN LANDSCAPE WITH ANCIENT GEBÄUDEN BUILDINGS Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 49 x 75 cm. 49 x 75 cm. Links unten signiert „H van Lint“. Signed “H van Lint”. lower left. Ungerahmt. Unframed.

Blick von erhöhtem Standpunkt auf eine südliche € 9.000 - € 13.000 INFO | BID Landschaft mit Fluss, an dessen Ufer unter Pinien- bäumen zwei Familien zu sehen sind. Auf der linken unteren Seite ein Karren mit zwei großen Rädern, da- neben am Boden liegend ein schlafender Mann. Links auf einer Anhöhe eine ummauerte Stadt mit antiken Gebäuden, darunter ein Tempel und ein runder Turm. Im Hintergrund eine weite Landschaft mit hohem Himmel im diesigen, hellblauem Licht. Harmonische Malerei in vielen differenzierten beigen und grünen Farbtönen. Kleine Retuschen. (12207421) (18)

96 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 307 MALER DES 1./ 18. AHRHUNDERTS 1TH/ 18TH CENTUR AINTER BLICK AUF DIE ENGELSBURG UND DEN VIEW OF THE CASTEL SANT'ANGELO AND PETERSDOM IN ROM SAINT PETER'S BASILICA IN ROME Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 73 x 125 cm. 73 x 125 cm. Ungerahmt. Unframed. With minor retouching. Malerischer Blick über den ruhig fließenden Tiber mit Figuren besetzen und ankernden Booten auf die En- € 14.000 - € 16.000 INFO | BID gelsbrücke, die zur berühmten großen Engelsburg führt. Fast in der Mitte des Hintergrundes dieser An- sicht von Rom der Petersdom mit seiner großen Kup- pel und zahlreichen Gebäuden der Stadt unter hohem wolkigen Himmel. Kratzspuren. Kleinere Retuschen. (12207410) (18)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 97 309 SEBASTIAN VRANCX, ZUG. in Zusammenarbeit mit unbekanntem flämischen Landschaftsmaler REISENDE IN TIVOLI VOR DEM TREMPEL DER VESTA Öl auf Holz. 41 x 36,5 cm. In vergoldetem Prunkrahmen.

Im verschatteten Vordergrund zwei vornehme Herren zu Pferde mit einem Hund vor einem antiken Mauer- stück, die zu einer offenen Mauerstelle reiten, an der zwei Wanderer in Rückenansicht stehen, die bewun- dernd auf die von Sonne beschienenen grünen Wie- sen mit der prachtvollen Ruine des Tempels der Vesta in Tivoli blicken. Im Hintergrund rechts die weiße Silhouette einer großen Stadt unter dem hohen türkis- blauen Horizont. Stimmungsvolle Malerei mit gekonnter Licht- und Schattenführung und feiner Wiedergabe der Figuren und Pferde. Verso rotes Wachssiegel und Unterlegung. (1240721) (1) (18)

SEBASTIAN VRANCX, ATTRIBUTED in collaboration with an unknown Flemish landscape 308 painter TRAVELLERS IN FRONT OF THE TEMPLE OF GABRIELE BELLA, VESTA IN TIVOLI 130 VENEDIG – 199, UG. Oil on panel. VENEZIANISCHE VEDUTE MIT DER RIALTOBRÜCKE 41 x 36.5 cm. Öl auf Leinwand. Doubliert. In magnificent gilt frame. 66,5 x 95 cm. In vergoldetem, ornamental verziertem Rahmen. € 18.000 - € 20.000 INFO | BID Beigegeben in Kopie ein Gutachten von Vincenzo Zanutto vom 10. Oktober 2016, Venedig.

Blick über den Canal Grande auf die von roten Fahnen geschmückte Rialtobrücke, rechts der Palazzo dei Cammerlenghi und den von einer Schaustellergruppe bespielten Campo Erberia. Am linken Bildrand der Fondaco dei Tedeschi. Vom Leben Bellas weiß man wenig zu berichten, hingegen sind an die 70 Gemälde aus seiner Hand auf uns gekommen. So sind zahl- reiche Gemälde von der Familie Querini erworben worden, welche heute in der Fondazione Querini Stam palia zu sehen sind. Bella wurde nicht nur als Vedutenmaler geschätzt, sondern auch als Dokumen- tator venezianischer Feste. Bella ertrank 1799 in einem der Kanäle.

Literatur: Vgl. Giuseppe Pavanello, Cesare Alpini, La pittura nel Veneto: Il Settecento, Bd. II, S. 373-374, Mailand 1999. (1240456) (13)

GABRIELE BELLA, 130 VENICE – 199, ATTRIBUTED VENETIAN VEDUTA WITH RIALTO BRIDGE Oil on canvas. Relined. 66.5 x 95 cm. In gilt frame with ornamental décor.

Copy of an expert’s report by Vincenzo Zanutto dated 10 October 2016, Venice is enclosed.

Literature: Compare Giuseppe Pavanello, Cesare Alpini, La pittura nel Veneto: Il Settecento, vol II, pp. 373-374, Milan 1999. € 12.000 - € 15.000 INFO | BID

98 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 31 MALER DES 18. AHRHUNDERTS 18TH CENTUR AINTER ITALIENISCHES ARCHITEKTURCAPRICCIO ITALIAN ARCHITECTURE CAPRICCIO Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 109 x 134 cm. 109 x 134 cm. In dekorativem Rahmen. In decorative frame. With minor retouching. Blick auf die Ruinen eines antiken Tempels, unter des- sen bewachsenen Rundbögen einige Figuren im Ge- € 18.000 - € 22.000 INFO | BID spräch sind, darunter ein Mann mit seinem kleinen Sohn und einem weiteren Herren, der auf eine junge Frau mit Hund weist. Auf dem Gebälk dieser Anlage sind zudem zahlreiche schmale Skulpturen zu erken- nen. Rechts im Vordergrund eine runde männliche Skulptur auf breitem rechteckigen Sockel mit Mosaik. Im Hintergrund drei große kannelierte korinthische Säulen. Am linken äußeren Bildrand, in der Ferne, ein weiteres antikes Gebäude und eine davorsitzende Figur. Architekturcapriccio vor hellblauem, teils ins gelbliche Abendlicht übergehendem Himmel mit kleinen weißen Wolkenformationen. Wenige Retuschen. Kleinere Rahmenschäden. (1221471) (18)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 99 311 FRANSISCHER MALER DES 18. AHRHUNDERTS BERGIGE LANDSCHAFT MIT HIRTENFAMILIE AM FLUSSUFER Öl auf Leinwand. Doubliert. 81 x 98 cm. In vergoldetem Rahmen.

Unter hohem Himmel im sanften Licht der unterge- henden Sonne haben sich einige Hirten mit ihren Schafen, Ziegen und Kühen, darunter ein besonders auffälliger Stier mit schwarzem Kopf und Hörnern, an einem ruhig fließenden, breiten Fluss niedergelassen. Eine Frau hebt gerade einen Korb nach oben, wäh- rend links neben ihr zwei Kinder spielen. Ein vor ihr sitzender Mann mahnt sie zur Vorsicht mit ausge- strecktem Arm. Im Hintergrund sind Bauten von Städ- ten zu erkennen. Das Gemälde wird nach links einge- rahmt von einem kleinen Wäldchen mit drei Figuren, zur rechten Seite von einem sich nach oben erstre- ckenden Felsmassiv. Feine stimmungsvolle Malerei. Wenige kleinere Retuschen. (1240187) (18) € 7.000 - € 9.000 INFO | BID

100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 312 PANDOLFO RESCHI, PANDOLFO RESCHI, 1643 DANIG – 1699 FLOREN, UG. 1643 DANIG – 1699 FLORENCE, ATTRIBUTED JAGDGESELLSCHAFT MIT HUNDEN IN WEITER HUNTING PARTY WITH DOGS IN VAST LANDSCAPE LANDSCHAFT Oil on canvas. Relined. Öl auf Leinwand. Doubliert. 153 x 206 cm. 153 x 206 cm. In decorative gilt frame. In dekorativem vergoldeten Rahmen. Expert’s report by Carlo Volpe. Expertise von Carlo Volpe. With minor retouching and minor frame blemishes. In einem Waldstück auf einem breiten, steinigen, teils sandigen Weg drei elegante Kavaliere zu Pferde in Be- € 18.000 - € 25.000 INFO | BID gleitung ihrer Hunde um zu jagen. Vorweg laufen be- reits weitere Männer mit Hüten und geschulterten Gewehren, ebenfalls mit Hunden. Einer von ihnen weist mit seinem ausgestreckten rechten Arm auf das Waldinnere hin, wo ein weiterer Mann mit drei Hunden zu erkennen ist. In der Mitte des verschatte- ten Vordergrunds ein sitzender Mann mit Flinte und roter Kopfbedeckung, der als einziger direkt aus dem Bild auf den Betrachter schaut. In der Mitte des Ge- mäldes fällt der Blick zwischen hohen Bäumen, darun- ter auch eine ins Bild ragende Palme, auf eine weite bergige Landschaft in grün-bläulichem Schimmer un- ter hohem hellblauen Himmel mit großen weißen Wolkenformationen, im teils goldgelben Licht der un- tergehenden Sonne. Malerei in der typischen Manier des Künstlers mit überwiegend Beige-Braunen- und vielen differenzierten Grüntönen. Wenige Retuschen. Kleine Rahmenschäden. (12203511) (2) (18)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 101 313 CLAUDE LORRAIN, CLAUDE LORRAIN, 1600 CHAMAGNE – 1682 ROM, ART DES 1600 CHAMAGNE – 1682 ROME, STLE OF Gemäldepaar A pair of paintings ZWEI LANDSCHAFTSANSICHTEN TWO LANDSCAPES Öl auf Kupfer, auf Holz. Oil on copper, laid on panel. 41 x 52,5 cm. 41 x 52.5 cm. Verso jeweils alte Ausstellungsaufkleber mit engli- Old exhibition label on the reverse with English inscrip- schem Aufdruck und der maschinenschriftlichen tion and machine-printed artist name “Jan Griffier the Künstlerbezeichnung „Jan Griffier the elder“. elder”. In klassizistischen Goldrahmen. In classical gilt frame.

Als Pendants gearbeitete Landschaften, die ganz un- Note: ter dem Stileinfluss Claude Lorrains stehen. Dabei hat According to the label attribution to Jan Griffier the der Maler auch hier die von Lorrain übernommene Elder (ca. 1645/ 56-1718). Bildauffassung in hellen Farben vorgeführt, wobei als INFO | BID wesentliches Merkmal ein weiter Landschaftsblick bis € 30.000 - € 50.000 zum Horizont gegeben ist, die Nähe der Landschafts- darstellung jeweils aus leichter Kavaliersperspektive. Als Repoussoir in einem der Bilder links hochziehen- des Blattwerk schattengebender Bäume, im Gegen- stück ein verschatteter bewaldeter Hügel. Rechts im erstgenannten Bild eine malerische Häusergruppe, die sich ins Tal nach unten zieht, im vorderen Zentrum Staffagefiguren mit Hirten und Tieren, entsprechende Stimmung auch im Gegenstück. Der idyllisch-arkardi- sche Charakter, der seit Claude Lorrain in die Malerei des 18. und noch bis ins 19. Jahrhundert hinein gültig wurde, hat eine Reihe von Malern inspiriert in diesem Stil zu arbeiten. Das vorliegende Gemäldepaar in feiner malerischer Ausführung. (1221473) (11)

Anmerkung: Laut Aufkleber Zuschreibung an Jan Griffier d. Ä. (um 1645/56-1718).

102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 103 31 MALER DES 1. AHRHUNDERTS Drei Gemälde LANDSCHAFTEN MIT SCHLÖSSERN AN DER LOIRE Öl auf Leinwand. Doubliert. 62 x 84 cm, 66 x 96 cm und 65 x 98 cm.

Die dargestellten Schlösser auf einer Anhöhe mit Häusern jeweils im warmen Licht der untergehenden Sonne. Sie liegen alle an einem Fluss, über den eine alte steinerne Brücke führt. Das erste Gemälde ist zudem auf dem Rahmen beschriftet „VUE DE SAINT AIGNAN“ und zeigt das Schloß aus dem 16. Jahrhun- dert dieser am Fluss gelegenen französischen Ge- meinde. Links im Vordergrund betrachten einige Figuren den neben der alten Stiftskirche gelegenen prachtvol- len Schloßbau. Auf dem zweiten Gemälde sind das Schloß und der Ort von einer großen Mauer umge- ben. Im Vordergrund am Ufer des von einem Fluss umgebenen Bauwerkes ankert ein kleines Segelboot. Das dritte Gemälde schließlich zeigt auf einer Anhöhe eine alte Burg mit quadratischem Turm. Am Flussufer die Gebäude des Ortes und einige Bäume, die sich idyl- lisch im breiten Fluss spiegeln unter hohem Himmel mit großen Wolkenformationen. Rahmenschäden. Ver- einzelt Retuschen. (12207415) (18)

1TH CENTUR AINTER Three landscapes PAINTINGS WITH LOIRE PALACES Oil on canvas. Relined. 62 x 84 cm, 66 x 96 cm and 65 x 98 cm.

With occasional retouching.

€ 20.000 - € 30.000 INFO | BID

104 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 31 PIETER NEEFS DER JÜNGERE, 1620 – 165 KIRCHENINTERIEUR MIT REICHER FIGUREN STAFFAGE Öl auf Eichenholz. 19 x 24,5 cm. Links mittig signiert.

Blick vom Querschiff einer gotischen Kirche in den mit Kreuzrippen gewölbten, hell erleuchteten Chor, in dem ein Prieser am Altar die Messe zelebriert, begleitet von Gläubigen. Seitlich Einblicke in Seitenkapellen mit hochbarocken Altären. Im Vordergrund und in den Kapellen zahlreiche Gläubige, darunter im Zentrum höfisch gekleidete Personen sowie ein Paar mit Hund und ein Priester im Gespräch mit herrschaftlich geklei- deten Personen. (1230571) (11)

€ 6.000 - € 7.000 INFO | BID

31 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE DES 1. AHRHUNDERTS KUHHERDE AN EINEM FLUSS Öl auf Holz. 50 x 67 cm.

In hügeliger Herbstlandschaft unterhalb eines großen Felsvorsprunges fünf Kühe im seichten Wasser eines Flusses stehend, davon zwei die direkt aus dem Bild herausschauen. Eine weitere braune Kuh links an der Anhöhe blickt auf die anderen herab. Malerei in vielen differenzierten beige-braunen und grünen Farbtönen mit hohem blauen Himmel und weißen Wolkenforma- tionen. Rest. (1230579) (18) € 4.000 - € 5.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 105 106 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 31 MALER DES 18./ 19. AHRHUNDERTS 18TH/ 19TH CENTUR ARTIST Gemäldepaar Pair of Paintings ANSICHTEN DES KOLOSSEUMS VON AUSSEN WITH VIEWS OF THE INTERIOR AND EXTERIOR UND INNEN OF THE COLOSSEUM Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. Je 50 x 62 cm. 50 x 62 cm each. In vergoldeten Rahmen. In gilt frame. Slightly rubbed and scratched in places. Das erste Gemälde zeigt von erhöhtem Standpunkt aus den Blick auf das prachtvolle Kolosseum in Rom € 30.000 - € 50.000 INFO | BID unter hellblauem wolkigem Himmel, das von rechts oben von der nicht sichtbaren Sonne bestrahlt wird, wodurch die linke Seite des Bauwerkes verschattet bleibt. Durch eines der Tore ist gerade eine große Pro- zession mit zahlreichen Teilnehmern gekommen. Im Vordergrund links Ruinenstücke einer Säule, rechts daneben zwei Männer im Gespräch. Am rechten Bil- drand ein weiteres verschattetes antikes Gebäudeteil. Das zweite Gemälde zeigt das Kolosseum von innen mit vielen interessierten Besuchern unter hohem, sonnig blauem Himmel mit weißen und von links auf- ziehenden dunklen Wolken. Durch die im Vordergrund im Schatten liegende Seite sieht man zwei sich unter- haltende Mönche in braunen Kutten, während im In- neren im Kreis weiße Denkmäler oder Altäre errichtet sind, vor denen einige Besucher knien. Harmonische Malerei mit präzisen Detailwiedergaben und gekonn- ter Licht- und Schattenführung. Teils leicht berieben und Kratzspuren. (1220747) (18)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 107 31 FLÄMISCHER MALER FLEMISH SCHOOL, DES 16. AHRHUNDERTS 16TH CENTUR ZWEI FRAUEN, EIN REICHER MANN UND EIN NARR TWO WOMEN, A RICH MAN AND A JESTER Öl auf Holz. Parkettiert. Oil on panel. Parquetted. 70 x 86 cm. 70 x 86 cm. In ebonisiertem und partiell vergoldetem Rahmen. In ebonized and parcel-gilt frame.

In einem Innenraum, welcher nach rechts hin den Blick € 10.000 - € 12.000 INFO | BID in ein bewohntes Tal bietet, sitzen an einem Tisch zwei musizierende junge Frauen. Der Blick der Flötistin haf- tet auf dem vor ihr liegenden aufgeschlagenen Buch, wo in dem eine für uns unleserliche Textstelle aufge- schlagen ist- sicherlich eine Interpretationshilfe für die dargestellte Szene. Der Blick der Lautenspielerin be- sorgt. Neben dieser ein wohlgekleideter Herr, seine Geldkatze über ihrem Nacken haltend; neben der ande- ren Frau ein Narr, welcher sich auf seinen Narrenstab stützt, ausgemergelt wrikt und ebenfalls in Richtung des Tisches blickt. Eine Schankmaid bewirtet den begü- terten Herrn. Rest. (12407210) (1) (13)

108 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 31 GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE, GENANNT „IL GRECHETTO“, 1609 GENUA – 1664 MANTUA, UG. Castiglione war Schüler von Giovanni Battista Paggis, Mann in edlem rot-silber gestreiften Gewand, mit sei- de Ferraris und Anton van Dyck. Nach seiner Aus- ner rechten Hand einen Hund an einem Band und in bildung in Rom, Florenz, Parma und Venedig trat er in seiner linken einen Treiberstock haltend, ebenso wie die Dienste des Herzogs Karl I in Mantua. Als einer ein weiterer Mann mit brauner Jacke in Rückenansicht der bedeutendsten Tiermaler seiner Zeit nahm er ge- mit einem Stock in den Händen. Am linken Rand sieht wöhnlich die Themen, wie etwa biblische Szenen, nur man zwei Personen beim Beladen eines Pferdes. Eine zum Anlass, die Landschafts- und Tierdarstellung Schafherde drängt sich zwischen den Dargestellten künstlerisch vorführen zu können. Dies ist auch in vor- am Boden. Ausdruckstarke Malerei, bei der die Farben liegendem Werk der Fall. Gelb, Rot und Silber überwiegen. Retuschen. (1240245) (3) (18) ABRAHAMS REISE MIT SEINER SIPPE NACH KANAAN Öl auf Leinwand. Doubliert. GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE, 106 x 131 cm. ALSO KNOWN AS “IL GRECHETTO”, 1609 GENOA – 1664 MANTUA, ATTRIBUTED In Nahsicht dieser vielfigurigen Szene in freier Natur ABRAHAM’S JOURNEY TO CANAAN WITH der auf einem grau-weißen Pferd sitzende alte Abra- HIS PEOPLE ham in grünem Gewand, rotem Umhang und einem Turban auf dem Kopf. In 1.Mose 12,1 ist zu lesen, daß Oil on canvas. Relined. Gott zu Abraham gesprochen hatte und ihn aufforder- 106 x 131 cm. te, sein Land zu verlassen und mit seiner Verwand- schaft in ein Land zu gehen, das er von Gott gezeigt € 25.000 - € 35.000 INFO | BID bekäme. Das Gesicht Abrahams mit geröteten Wan- gen und Nase, die dunklen Augen mit nachdenkli- chem Ausdruck. Zu seiner rechten Seite steht ein

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 109 320 NORDITALIENISCHER MALER NORTH ITALIAN SCHOOL, DES 1. AHRHUNDERTS 1TH CENTUR DAS KARNEVALSBANKETT THE CARNIVAL FEAST Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. 92 x 125 cm. 92 x 125 cm.

Mehrere Gäste haben sich bei einem Karnevalsfest in The style of the painting shows influences of the circle einem überdachten loggiaähnlichen Säulenbau ver- of Bassano. sammelt. An einem gedeckten Tisch, belegt mit Spei- seplatten und Agraffen, zur Linken mehrere Musikan- € 10.000 - € 15.000 INFO | BID ten, im Zentrum ein Mann, der seine Frau auf dem Schoß sitzen lässt, davor ein Kinderpaar sowie ein eingekleidetes Äffchen, von einem Harlekin an der Schnur geführt. Neben dem tanzenden Harlekin rechts ein alter graubärtiger Mann in roten Hosen, der dem Tanz folgt. Mehrere der Personen tragen, der Karne- valszeit gemäß, dunkle Masken, so auch das Äffchen im Vordergrund. Die Beleuchtung weist bereits auf die kühleren Abendstunden. Im Hintergrund eine Berg- kette mit Wolken im Abendlicht. Die Stilistik des Ge- mäldes zeigt Einflüsse des Bassano-Kreises. (1240452) (11)

110 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 321 GÉRARD THOMAS, 1663 ANTEREN – 120/21 EBENDA, UG. IM KÜNSTLERATELIER Öl auf Leinwand. Doubliert. 52,6 x 45,5 cm. In Flammleistenrahmen.

Durch einen steinernen Rundbogen, der teils von einem Weinstock mit Reben umrankt wird, fällt der Blick in das Atelier eines Skulpteurs, der gerade einen Schü- ler unterweist. Der junge Mann sitzt auf einer Stein- stufe in rotem Gewand mit weißem Kragen, hat einen bunt geknüpften Teppich auf seinem Schoß und dar- auf drei Mappen mit Zeichnungen. Sein neben ihm stehender Lehrer mit Pelzkragen und roter Kappe, ei- nen Zwickel in seiner rechten Hand haltend, weist ihn auf eine weitere Zeichnung hin, die er in der anderen Hand hält. Neben und unterhalb von ihm stehen meh- rere Skulpturen, die wohl als Modelle dienen sollen. Rechts oben hängt an dem Steinbogen ein großer Vogelkäfig, auf dem außen ein Ara sitzt. Feine Malerei in harmonischer Farbgebung. (1240722) (1) (18) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

Detailabbildung

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 111 322 ISAAC VAN DUYNEN, UM 1630 DORDRECHT – 16/81 DEN HAAG STILLLEBEN MIT FISCH, HUMMER UND KREBS Öl auf Kupfer. 19,4 x 32,6 cm. In dekorativem Rahmen.

Beigegeben ein Kurzgutachten von Dr. Klaus Ertz vom See fällt mit Segelschiff, einer Brücke und Figuren im 8. September 2018, das Gemälde in die 1650er Jahre vorderen Uferbereich. Kontrastierende Licht- und Schat- in Den Haag einordnend. tengebung, qualitätvolle Malerei. Minimale Retuschen.

In einem Innenraum, auf einer hölzernen Platte, neben- Anmerkung: und übereinander liegende Fische, ein Krebs und Der Künstler gilt als einer der besten Stilllebenmaler ein schwarzer Hummer, der gegenüber dem großen, für Fisch, dessen Malweise an die Stillleben von Abra- silbrig glänzenden Fisch besonders gut zur Geltung ham Hendricksz. van Beyeren (1620/21-1690) erinnern, kommt. Links oben hängen an einem Schrägbalken der mit ihm zur gleichen Zeit in Den Haag lebte. zwei kupferne Schalen, während auf der rechten Seite (1240087) (18) im Hintergrund der Blick durch ein Fenster auf einen € 3.500 - € 5.000 INFO | BID

112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 323 LEONARD KNYFF, LEONARD KNYFF, 1650 HAARLEM – 122 LONDON 1650 HAARLEM – 122 LONDON Knyff war Schüler des Wouter Knyff (um 1607-um BIRD STILL LIFE 1693) und dessen Sohn. Er war bekannt für seine Blu- menstillleben aber auch für seine englischen Ansich- Oil on canvas. Relined. ten, da er ab 1679 in London lebte und arbeitete. 142 x 164 cm. Signed “L. Knyff” on the end of the gun rifle. VOGELSTILLLEBEN Unframed. Öl auf Leinwand. Doubliert. Restored. 142 x 164 cm. Signiert auf dem Endstück des Gewehres „L. Knyff“. € 20.000 - € 25.000 INFO | BID Ungerahmt.

Dargestellt auf einer steinernen Tischplatte ein Vogel- stillleben mit einem erlegten Schwan, Fasanen und vielen weiteren Vögeln. Der Hals des Schwans ge- schickt über das Gewehr gelegt und sich hinter der marmorierten Pulverflasche abzeichnend. Rest. (1231371) (13)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 113 114 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 324 FRANSISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS BRAUTWERBUNG FÜR ISAAK Öl auf Leinwand. Altdoubliert. 54,5 x 44 cm. In Wellenleistenrahmen.

Eine Quelle lebendig sprudelnden Wassers führt in das Bildgeschehen mit der felsigen und doch grünen Landschaft der Stadt Nahors in Mesapotamien. Dort- hin wurde der Knecht Abrahams entsandt, um für dessen Sohn Isaak eine Braut zu finden. Er wartete, bis die Frauen der Stadt zur Quelle gingen und wollte diejenige als Braut mitnehmen, welche Barmherzig- keit zeigt und nicht nur ihm, sondern auch seinen zehn Kamelen Wasser zu geben gewillt war (Moses 24). Rebecca, deren Großmutter die Schwägerin Abra- hams war, wurde so ausgewählt und die Frau Isaaks. Stiistisch wäre die Arbeit einem Künstler aus dem Kreis des Charles-Antoine Coypel zuzuschreiben. (1240538) (1) (13)

€ 8.000 - € 12.000 INFO | BID

325 ITALIENISCHER MALER DES FRÜHEN 18. AHRHUNDERTS PORTRAIT DES PAPSTES PIUS V Öl auf Leinwand. Doubliert. 130 x 90 cm. Ungerahmt.

In einem Innenraum sitzend der Papst in weißem Unter- gewand, einem roten Mantel und einer roten, weiß gefütterten Kopfbedeckung. Er sitzt in einem rot-gold gepolterten Armlehnsessel mit hoher Rückenlehne. Die goldenen Streifen auf den Armstützen könnten auf das Goldwappen des Papstes hinweisen. In den zarten Fingern seiner linken Hand hält er ein wertvoll gebundenes Buch. Er hat den Kopf mit seinem wei- ßen Bart, der ausgeprägten großen Nase sowie den tief innenliegenden schmalen Augen leicht gesenkt und schaut mit mildem und gütigem Blick aus dem Bild heraus. Über seinem Haupt ein goldener Nimbus. Das Gemälde, im Stil des Manierismus gehalten, er- innert an ein vergleichbares bekanntes Gemälde des Papstes von Domenikos El Greco (1541-1614), das auf ca. 1605 datiert wird. Darauf ist der Papst ebenfalls in vergleichbarer Kleidung und Sitzhaltung zu sehen, je- doch hat er dabei seinen rechten Arm leicht erhoben. Feine Malerei mit besonderer Betonung des aus- drucksstarken Gesichts. Einige Retuschen. (1241022) (18)

ITALIAN SCHOOL, EARL 18TH CENTUR PORTRAIT OF POPE PIUS V Oil on canvas. Relined. 130 x 90 cm. Unframed.

The Mannerist painting style is reminiscent of a com- parable famous painting of the pope by Doménikos El Greco (1541–1614), dating to ca. 1605. The pope is wearing similar clothing and is depicted seated similar- ly, however, his right arm is slightly raised. Several are- as of retouching.

€ 8.000 - € 10.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 115 116 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 326 327 JEAN-FRANÇOIS DE LA MOTTE, MALER DER HOLLNDISCHEN SCHULE, UM 1610 DUTCH SCHOOL, CA. 1610 1635 – 1685, REIS DES/ ART DES ZWEI UM BREI KÄMPFENDE KINDER TWO CHILDREN FIGHTING OVER PORRIDGE TROMPE L‘ŒIL Öl auf Holz. Oil on panel. Öl auf Leinwand. Doubliert. 63 x 89 cm. 63 x 89 cm. 78 x 57 cm. Verso Befestigung der beiden Holzbretter. Two parquetting slats on the reverse. In dekorativem alten Rahmen. Das Gemälde ist im RKD unter der Nummer 27303 The painting is listed at the RKD, The Hague with Auf einer gemalten hellbraunen Holzwand mit Astau- und unter der Illustrationsnummer 0000128446 no. 27303 and illustration no. 0000128446 and de - gen ist mittig ein kleines Brett befestigt, auf dem di- verzeichnet und abgebildet als anoynmer Maler der scribed as anonymous Dutch painter, ca. 1610. verse kleine Gegenstände stehen, darunter in einem Niederlande, um 1610. A rejected attribution identified the School of Egbert Gefäß ein Federkiel, eine Glasflasche, ein Klappmes- Abgelehnte Zuordnung war Schule des Egbert van van Heemskerck (1610-1680) and Petrus Staveren (ac- ser und zwei Dosen. Darüber hängt an einem Nagel Heemskerck (1610-1680), eine weitere Zuschreibung tive 1634-1654). Restored. ein Ölgmälde mit Heiligendarstellung und eine Grafik, war Petrus Staveren (tätig 1634-1654). betitelt mit „Le Printemps“ und Namensnennung „Pe- € 10.000 - € 15.000 INFO | BID relle“, unterhalb des Brettes eine weitere Druckgrafik In einem Innenraum stehen zwei Kinder an einem und ein Gemälde mit dem Portrait eines Mannes, des- gedeckten Tisch. Auf der rechten Seite ein Junge in sen Gesicht sich in einem kleinen, am Brett herabhän- blauem Gewand und großem braunen Hut, der aus genden Spiegel wiederfindet. Gekonnte Trompe-l´œil einer Schale gerade Brei oder Suppe herauslöffelt. Wiedergabe in zurückhaltender Farbgebung, die beiden Sein Blick ist aus dem Bild heraus auf den Betrachter gerahmten Ölgemälde besonders herausgestellt, wäh- gerichtet. Ihm zur Seite ein kleinerer Junge mit blon- rend die Abbildungen auf den beiden Grafikblättern den Haaren in leuchtend rotem Gewand, den anderen schwer erkennbar sind. Retuschen. an dessen Linke fassend und mit seiner Rechten am Hals des größeren Jungen. Er hat dabei fast weinend Anmerkung: sein Gesicht mit der kleinen roten Stupsnase verzo- Gabriel Perelle, auch Pérelle (1604-1677) und seine gen und den Mund leicht geöffnet sowie die Augen Söhne führten in Paris eine produktive Kupferstich- zusammengekniffen. Auf der linken Tischseite eine werkstatt. (1240151) (18) flache Tonschale mit Würsten, die halb auf einem wei- ßem herabhängenden Tuch liegen sowie dahinter ein kupferner Korb mit verschiedenen Rüben und ein JEAN-FRANCOIS DE LA MOTTE, Fass, auf dem ein erlegter Vogel liegt. Hurmorige Dar- 1635 – 1685, CIRCLE OF/ STLE OF stellung, bei der die Farben Rot und Blau in starkem TROMPE L’ŒIL Kontrast stehen, vor der sonst in zurückhaltender Far- bigkeit wiedergegebenen Darstellung. Rest., kleinere Oil on canvas. Relined. Retuschen. (1240111) (18) 78 x 57 cm. In decorative old frame. € 8.000 - € 12.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 117 328 JAN COSSIERS, 1600 ANTEREN – 161, UG. Der Maler erhielt seinen ersten Unterricht bei seinem Vater und begab sich dann in die Werkstatt des da- mals bedeutenden Portrait- und Historienmalers Cor- nelis de Vos (um 1584-1651). Nach einer Reise in Frankreich 1623 wurde sein Einfluss durch den hollän- dischen Maler Abraham de Vries (um 1590-1650/62) deutlich. 1624 bereits in Italien, konnte er die Werke von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610) studieren, die einen großen Einfluss auf ihn ausübten. Neben zahlreichen kirchlichen Aufträgen widmete er sich auch Portraits bedeutender Persönlichkeiten sei- ner Zeit. DER GESCHMACKSSINN Öl auf Holz. 73 x 56,5 cm. In dekorativem Rahmen.

Brustbildnis in Nahsicht des jungen Mannes mit brau- nen, schulterlangen, lockigen Haaren in einem hell- braunen Gewand, mit Blick zur Seite. Er hält in seiner rechten Hand einen Krug und in seiner linken ein klei- nes Glas, das er gerade befüllen möchte. Von links oben fällt Licht auf sein feines zartes Gesicht mit den rötlichen Wangen, dem roten Mund, den leuchtenden braunen Augen, die zudem Glanzlichter aufweisen. Darstellung vor braunem Hintergrund in überwiegend monochromer Farbigkeit, typisch für den bekannten Künstler. Rest. (1240116) (18) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

329 NIEDERLÄNDISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS VANITASSTILLLEBEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 58,5 x 47,7 cm. Im ebonisierten Holzrahmen.

Auf einer in leichter Aufsicht dargestellten massiven Tischplatte zentrale brennende Kerze in einem Mes- singleuchter, daneben ein bereits halb leeres Glas Wein à la facon de Venise sowie eine aufgeschlagene Bibel, den 119. Psalm zeigend „(9) Wie wird ein junger Mann seinen Weg unsträflich gehen? Wenn er sich hält an dein Wort“. (1240723) (1) (13) € 7.000 - € 10.000 INFO | BID

118 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 330 MALER IN DER STILNACHFOLGE DER UDITH LESTER 1600/ 10 – 1660 ODER DES HENDRIC TER BRUGGHEN 1588 – 1629 JUNGER GEIGENSPIELER MIT FEDERBARETT Öl auf Leinwand. 90 x 66 cm. Im ebonisierten Flammleistenrahmen.

Ganz im Stil des holländischen 17. Jahrhunderts, nach Motiven der beiden genannten Künstler, ist der junge Geiger in Lebensgröße wiedergegeben, mit lächeln- dem Blick dem Betrachter gegenüber. In den Händen hält er Geige und Barock-Bogen. Obwohl von Judith Leyster mehrere Violinspieler bekannt geworden sind, ist doch der auffallende Federschmuck am Barett ein typisches Merkmal für die Musikantendarstellungen des ter Brugghen, so ist das Vorbild möglicherweise dort zu suchen. (1241114) (2) (11)

PAINTER IN THE STYLE OF UDITH LESTER 1600/ 10 – 1660 OR HENDRIC TER BRUGGHEN 1588 – 1629 YOUNG VIOLINIST WITH FEATHERED BONNET Oil on canvas. 90 x 66 cm. In ebonized frame with ripple moulding. € 7.000 - € 9.000 INFO | BID

331 FLMISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS, AUS DEM REIS DES ILLEM BARTSIUS UM 1612 – 1640 PORTRAIT EINES JUNGEN SOLDATEN MIT BRUSTPANZER UND MANTELÜBERWURF Öl auf Holz. 36 x 30 cm. Verso alter Aufkleber mit Nummer „47“ und Verweis auf Govaert Flinck (1615-1660) als den Maler dieses Gemäldes sowie zwei Wachssiegel.

Das Brustbildnis des jungen Mannes nach rechts vor braunem Hintergrund. Er trägt eine silber glänzende Rüstung, die größtenteils durch einen braunen Man- tel verdeckt wird. Um den Hals hat er ein oranges Tuch mit Goldfäden geknotet. In seiner am unteren rechten Bildrand sichtbaren Hand hält er einen glän- zenden Schlachthammer. Auf seinem lockigen Haar trägt er ein rotes Samtbarett mit weißer und bläu- licher Feder. Er hat den Kopf leicht gewendet und schaut mit seinen roten Lippen, der geröteten Nase und seinen dunklen Augen aufmerksam aus dem Bild auf den Betrachter hinaus. (12401111) (18)

FLEMISH SCHOOL, 1TH CENTUR, FROM THE CIRCLE OF ILLEM BARTSIUS CA. 1612 – 1640 PORTRAIT OF A YOUNG SOLDIER WITH CHESTPLATE AND CLOAK Oil on panel. 36 x 30 cm. Old label with no. “47” on the reverse and reference to Govaert Flinck (1615-1660) as creator of this paint- ing, as well as two wax seals. € 12.000 - € 15.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 119 332 PAULUS MOREELSE, PAULUS MOREELSE, 151 UTRECHT – 1638, UG. 151 UTRECHT – 1638, ATTRIBUTED BILDNIS EINER ELEGANTEN DAME PORTRAIT OF AN ELEGANT LADY Öl auf Holz. Parkettiert. Oil on panel. Parquetted. 117 x 89,5 cm. 117 x 89.5 cm.

In einem Innenraum mit nach links gezogenem € 15.000 - € 18.000 INFO | BID schweren, grün glänzenden Brokatvorhang das Drei- viertelportrait einer jungen Dame in einem eleganten Kleid. Dieses silber-graue Kleid ist mit diversen roten Blumen mit grünen Blättern gemustert, dazu ein gro- ßer weißer, teils durchsichtiger Spitzenkragen, der im Brustbereich eine goldene Brosche und einige Per- lenketten enthält, zudem sind die Ärmelenden mit feinem Spitzenbesatz versehen. Dazu trägt sie einen teils durchsichtigen schwarzen Umhang, um den Hals eine dreireihige Perlenkette und um die Handgelenke ebenso wertvollen Schmuck. Sie hält in ihrer rechten Hand, an einer längeren goldenen Kette, einen schwar- zen Fächer. Sie hat hellbraunes Haar mit einem klei- nen goldenen Schmuckstück. Sie hat sehr feines In- karnat und mit ihren mit Glanzlichtern versehenen, blauen Augen schaut sie aufmerksam aus dem Bild heraus. Qualitätvolle Portraitdarstellung mit gekonnter Licht- und Schattenführung. Kleinere Retuschen und Farbabrieb. (1240324) (18)

120 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images.

333 MALER DER ZWEITEN HÄLFTE DES 18. AHRHUNDERTS JÜNGLING MIT HUND UND FALKEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 127 x 101 cm. In dekorativem Rahmen mit bekrönendem Wappen.

In einer Waldlandschaft sitzt auf dem Boden ein Jüng- ling mit schulterlangen dunkelblonden Haaren in ele- ganter gold farbener Kleidung mit geknöpfter Weste und einem weißen, um den Hals gebundenen Schal und weißen Hemd, dessen Ärmel unter der Jacke hervorschauen. Er hält stolz in seiner linken Hand auf einem Lederhandschuh einen Jagdfalken mit aus- gebreiteten Flügeln nach oben. Ein kleines braun- weißes Hündchen hat gerade sein linkes Bein ange- sprungen. Auf der linken unteren Bildseite liegen ein Fangnetz und zwei erlegte Vögel. Mit seinen hellen offenen Augen und seinem zarten Inkarnat blickt der junge Mann direkt aus dem Bild heraus. Malerei in überwiegend monochromer beige-brauner Farbigkeit, durch weiße Stellen aufgelockert. Wenige Retuschen. (1240756) (18) € 8.000 - € 12.000 INFO | BID

334 335 FLMISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS FLÄMISCHER MALER DES AUSGEHENDEN 18. AHRHUNDERTS IN DER NACHFOLGE DES PORTRAIT EINES VORNEHMEN KINDES FRANS HALS 1580 – 1666 Öl auf Leinwand. Doubliert. ABB. RECHTS 121,8 x 61,1 cm. PORTRAIT EINES HERREN MIT TABAKDOSE In dekorativem Rahmen. ODER REISEKOMPASS In einem Innenraum auf einem Teppich stehend das Öl auf Kupfer. Ganzkörperportrait eines Kindes leicht nach rechts in 40 x 33 cm. elegantem zweiteiligen, silber glänzenden Gewand, In dekorativem Flammleistenrahmen. das jeweils an den Rändern und Ärmeln zusätzlich mit silberner Stickerei verziert ist. Zudem hat das Gewand Das Portrait in hochovalem gemalten Rahmen vor bei- einen weißen Spitzenkragen und auch die Ärmelen- gem Hintergrund zeigt einen älteren Herren in elegan- den sind mit Spitze besetzt. Auf der rechten Seite ein ten Gewand mit großem weißen Spitzenkragen, weiß langer, faltenreicher, brauner Vorhang, der leicht unfer- verzierten Ärmelenden, einem leicht gebräunten Ge- tig wirkt. Mit seinem feinen Gesicht und den dunklen sicht mit Stirnfalten und Spitzbart. In seiner rechten Augen mit Glanzlichtern schaut das Kind interessiert Hand hält er an einer schmalen Kette ein goldenes aus dem Bild heraus. Retuschen. (12407213) (1) (18) achteckiges Objekt, das eine Schnupftabaksdose oder ein Reisekompass sein könnte, was ihn als gebildeten € 8.000 - € 10.000 Herrn auszeichnen würde. Einen Finger seiner linken INFO | BID Hand ziert ein wertvoller goldener (Siegel-)ring. Gekonnte Wiedergabe mit besonderem Wert auf die Physiognomie des Mannes. (1240487) (1) (18) € 2.000 - € 3.000 INFO | BID

122 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 336 GIOVANNI BAGLIONE, 1566/1 ROM – 1643/44 EBENDA, UMREIS PORTRAIT DES ADRIANO BAGLIONE Öl auf Leinwand. Doubliert. 86 x 66 cm. In ebonisiertem und bronziertem Rahmen.

Dreiviertelportrait eines bärtigen Mannes mit verzier- ter Kleidung und Goldschriftbetitelung zur Linken. Die noble Baglione-Familie war in Umbrien ansässig und regierte über Perugia in den Jahren 1438-1540. Rest. (1240521) (13) € 4.000 - € 6.000 INFO | BID

337 LEANDRO BASSANO, 155 BASSANO DEL GRAA – 1622 VENEDIG, UMREIS DES PORTRAIT EINES MANNES MIT HALSKRAUSE Öl auf Leinwand. Altdoubliert. 98 x 81,5 cm. In geschnitztem und bronziertem Rahmen.

Vor dunklem Hintergrund zeichnet sich das Hüftportrait eines barhäuptigen bärtigen Mannes ab, dessen In- karnat und die damit lokal verbundene textile Hals- krause und Manschette sich von dem Dunkel des Umhangs mit angedeuteter Pelzverbrämung absetzt. Typisch ist der auch im Gesicht zu findende, flotte Pinselduktus, welcher Partien flächig nebeneinander- setzt und auf Fernsicht Dreidimensionalität evoziiert. (1240444) (13) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 123 338 NICOLAES LACHTROPIUS, TTIG ISCHEN 1656 UND 100, UMREIS DES BLUMENSTILLLEBEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 50 x 41 cm. In barockisierendem vergoldetem Rahmen.

Auf profilierter Marmorplatte mit aubergine-weißer Äderung eine gebauchte gefußte Glasvase. Darin befindlich ein Arrangement von Rosen, Schneeball, geflammter Tulpe und einer Winde mit roten Blüten. Besonders die von der Seite hereinragende Marmor- platte mit Viertelprofil und abgesetztem Abschluss ist typisch für Lachtropius, dessen Kompositionen auch gern raumfüllend ausfallen können. Rest. (1240539) (1) (13)

NICOLAES LACHTROPIUS, ACTIVE BETEEN 1656 AND 100, CIRCLE OF FLORAL STILL LIFE Oil on canvas. Relined. 50 x 41 cm. In Baroque-style gilt frame. € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

339 RMISCHER MALER DES 1./ 18. AHRHUNDERTS FRÜCHTESTILLLEBEN MIT PUTER Öl auf Leinwand. Doubliert. 135 x 180 cm. In dekorativem Rahmen.

Am steinernen Eingang zu einer Parkanlage die präsen- tierten Blumen und Früchte; auf der linken Bildseite, vor einem Mauervorsprung, zwei Fayencen, zwei far- bige Blumenbouquets, ein Korb mit Früchten und am Boden liegende große Melonen, Äpfel und Pflaumen, in der Mitte eine aufgeschnittene Wassermelone. Auf der rechten Seite ein weiteres gemauertes Podest mit großer Deckelvase und einem weißen sitzenden Puter. Unterhalb davon werden weitere Früchte, wie helle und dunkle Weintrauben, Datteln und diverse Melonen präsentiert. In der Mitte, vorbei an dem Pu- ter mit rotem Kopf und Kamm, erstreckt sich der Blick in eine weite Landschaft unter weiß-blauem Himmel. Für die Zeit typische Stilllebenmalerei mit starker Hell-Dunkel-Betonung. Retuschen. (1240422) (18) € 5.000 - € 7.000 INFO | BID

124 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 340 JEAN-BAPTISTE HUET D.Ä., 145 ARIS – 1811 EBENDA, UG. WEITE LANDSCHAFT MIT VERLIEBTEM SCHÄFERPAAR Öl auf Leinwand. Doubliert. 154 x 132 cm. In vergoldetem Prunkrahmen.

In weiter hügeliger Landschaft auf der rechten Bildseite unterhalb eines Baumes sitzend, dessen Krone abge- brochen ist, eine junge Frau in rot-blauem Kleid, die mit ihrer rechten Hand ein kleines Kind hält. Neben ihr ein junger Mann mit braunem Hut, der sie mit verlieb- tem Blick anschmachtet und dabei versucht, ihre linke Hand zu ergreifen. In etwas Abstand stehen auf dem Boden ein geflochtener Henkelkorb mit blauem und einem roten Tuch. Die linke Bildhälfte zeigt im Vorder- grund eine kleine Gruppe von Schafen sowie einen wachsamen Hund, der auf weitere Schafe aufpasst. Im Hintergrund weitere Felder und Wiesen sowie eine Kapelle unter hohem blauen Himmel mit großen weißen Wolken und einer fliegenden Taube. Vereinzelt Retuschen. (1240441) (18)

€ 8.000 - € 10.000 INFO | BID

31 HENDRIK FRANS VAN LINT, 1684 ANTEREN – 163 ROM ABB. FOLGENDE SEITEN ZWEI SOLDATENLAGER Öl auf Leinwand. Doubliert. 64,5 x 49 cm. Eines (das Rechte) unten im Zentrum signiert, ortsbezeichnet und datiert „F. Lint detto studio fe Roma 1712“. In vergoldetem reliefiertem Rahmen mit Ausschnitt in Hochoval.

Als Pendants gestaltete Darstellungen von abendlich beschienenen, leicht hügeligen italienischen Land- schaften mit Repoussoirbäumen, einem Zelt für Erfri- schungen und teils berittenen Staffagefiguren. Van Lint zog bereits 1700 nach Italien, ging 1710 kurzzeitig aufgrund des Ablebens seiner Mutter zurück nach Antwerpen, ist jedoch noch im selben Jahr in Rom und 1711 in Ronciglione nachweisbar. Von seinem Lehrer Pieter van Bredael (1629-1719) hatte er die the- matische Verflechtung von Mensch und Tier in der Landschaft übernommen, verwendete jedoch das ihm in Italien bekannte warme Licht des Südens. We- nige altersgemäße Retuschen.

Anmerkung: Ein weiteres hochovales Pendantpaar des gleichen Malers wurde im Dezember 2006 bei Bonhams Lon- don versteigert. Dort allerdings ohne das Zeltlager und lediglich auf die Landschaften mit viel kleinerer Figurenstaffage abzielend. (1240363) (1) (13)

HENDRIK FRANS VAN LINT, 1684 ANTER – 163 ROME ILL. FOLLOING AGES TWO MILITARY CAMPS Oil on canvas. Relined. 64.5 x 49 cm. One of the paintings (the right) signed at centre below, with place name and dated “F. Lint detto studio fe Roma 1712”. In gilt frame. € 17.000 - € 20.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 125 126 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 127 342 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE DES 1. AHRHUNDERTS DIE KARTENSPIELER Öl auf Leinwand. Doubliert. 57 x 88 cm.

In einem einfachen Interieur sitzen eine gut gekleidete Frau in rot-blauem Gewand und ein Mann in brauner Hose und weißem Hemd sich an einem Tisch beim Kartenspiel gegenüber. Die Dame präsentiert gerade das Kreuz-Ass auf dem Tisch, während der Mann mit zusammengekniffenen Augen noch nach der passen- den Karte in seiner linken Hand sucht. Neben den Kar- ten steht auf dem Tisch noch ein großer grauer Bier- krug. Seitlich der Frau sitzt ein verliebtes Paar, das von dem Spiel nichts mitbekommt. Seitlich des Mannes zwei weitere Figuren, die interessiert das Spiel verfol- gen. Im Hintergrund zwei Figuren an einem Kamin, über dessen brennendem Feuer ein Kessel hängt. Malerei, bei der durch die hellere Beleuchtung die bei- den Spieler besonders hervorgehoben werden; für die Zeit eher ungewöhnlich die Wiedergabe einer Kar- ten spielenden Frau. (12305711) (18) € 5.000 - € 6.000 INFO | BID

343 SIMON VERELST, 1644 DEN HAAG – 121 LONDON, UMREIS BLUMENSTILLLEBEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 75,4 x 62,8 cm. In bronziertem perlstabverzierten Rahmen.

Auf einer durch Licht-Schatten-Wirkung angedeuteten, sich von links in den Bildraum schiebenden Steinplatte der sich frei entfaltende Strauß mit Blumen, deren Hochzeit der Blüten bereits überschritten zu sein scheint. Bekrönt wird das Ensemble, welches sich in ähnlicher Form- und Koloritsprache in vielen Bildern des Simon Verelst wiederfindet, durch eine violette Iris. (1240725) (1) (13)

€ 5.000 - € 7.000 INFO | BID

128 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 344 FRANSISCHER MALER DES NEOLASSIISMUS STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN UND BLUMENBOUQUET Öl auf Leinwand. Doubliert. 125 x 145 cm. In prachtvollem, vergoldeten Prunkrahmen.

In einer Parklandschaft auf einem zweistufigen Stein- sowie Birnen und ein Apfel zu sehen sind. Das Podest sockel stehend eine große Schale mit Reliefs, darin scheint von einem flachen Wasser umgeben zu sein, ein prachtvolles, farbenfrohes Blumenbouquet mit in dem sich teilweise die Früchte widerspiegeln. Auf Rosen, Nelken, Tulpen, Kornblumen, Narzissen und der rechten hinteren Seite fällt der Blick auf eine stei- Margeriten. Am linken Sockelrand liegend eine große, nerne Architektur mit korinthischen Säulen zwischen orange-grüne, aufgeschnittene Melone, davon einige denen der Himmel im Licht der orange-gelben unter- Stücke einen Sockel niedriger, auf dem auch eine Tau- gehenden Sonne zu erkennen ist. Qualitätvolle Male- be und eine weitere Stufe niedriger eine weitere Tau- rei bei der besonders die pracht vollen Blumen und be zu erkennen sind. Auf der unteren Sockelstufe auf Blüten in vielen differenzierten Farbtönen herausge- der rechten Seite ein umgedrehter geflochtener Korb, stellt werden. Retuschen. (12402613) (18) in dem helle und dunkle Weintrauben, einige Kirschen € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 129 345 FRANZÖSISCHER MALER DES 18. AHRHUNDERTS STILLLEBEN MIT BLUMEN IN EINER GROSSEN DECKELVASE IN LANDSCHAFT Öl auf Leinwand. Im 18./ 19. Jahrhundert doubliert. 104 x 68 cm. Im Stil entsprechenden Rahmen.

Das Gemälde, der Vase als Bildgegenstand entspre- chend, in betont hochrechteckigem Format geschaf- fen. Zentraler Gegenstand ist eine große schlanke Metallvase mit eingezogenem Rundfuß auf einem Steinsockel. Die Wandung mit Blatterwerk im Relief dekoriert, unterhalb dem Spitzdeckel eine flechtwer- kähnliche Öffnung, die die Vase als Duftgefäß kenn- zeichnet, ganz entsprechend der Rosenblüten, Mohn, Narzissen und Nelken, die sich um das Gefäß ranken. Im Zentrum leuchtet eine hellrote Rosenblüte, umge- ben von blauen Königswinden und weißen Jasmin- blüten auf; in Rot-Weiß-Komposition einige weitere Blüten am Steinsockel. Der landschaftliche Hinter- grund ist in zurückhaltender Farbigkeit angedeutet, mit abendlich beleuchteten Wolken und einigen Zyp- ressen am linken Bildrand. Stil und Malqualität durch- aus den Werken des genannten Malers gleichzu- setzen. Bestätigende Hinweise auf den Maler durch Dr. Wolf, Wien. (1240475) (11)

FRENCH SCHOOL, 18TH CENTUR STILL LIFE WITH FLOWERS AND LARGE LIDDED VASE SET IN LANDSCAPE

Oil on canvas. Relined in 18th/ 19th century. 104 x 68 cm. Set in contemporary frame.

Style and painting quality equal other works by Mon- noyer and Dr Wolf, Vienna has provided affirmative clues with regards to his creation of the painting on offer for sale in this lot. € 9.000 - € 12.000 INFO | BID

346 RÖMISCHE SCHULE DER ERSTEN HÄLFTE DES 18. AHRHUNDERTS ABB. RECHTS JUNGE FRAU MIT PUTTI UND FRÜCHTEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 137 x 117 cm. In vergoldetem Rahmen.

In einer Parklandschaft mit Architekturteilen eine junge besonders das zarte Inkarnat der Frau mit den roten Frau in weiß-rötlichem Kleid und weitem Dekolleté so- Lippen und den rötlichen Wangen sowie das große wie einer Perlenkette mit blauer Schleife um den Hals, Dekolleté, neben den leuchtenden Früchten, vor dem die gerade dabei ist von einem großen hohen Wein- sonst überwiegend in grüner Farbigkeit gehaltenen stock eine Rispe mit dunklen Trauben zu pflücken. Ein Umfeld in den Vordergrund stellt. Kleinere Rahmen- kleiner Putto im Baum hilft ihr dabei und schaut mit schäden. Retuschen. (12404216) (18) seinen Augen interessiert aus dem Bild heraus. Ihren linken Arm hat die junge Frau dazu nach oben ge- streckt, während sie in ihrer rechten Hand ein paar ROMAN SCHOOL, Blüten hält, die sie dem Betrachter des Bildes entge- FIRST HALF OF THE 18TH CENTUR genstreckt. Rechts von ihr, auf einer steinernen Brüs- ILL. RIGHT tung, werden über zwei Stufen einige prachtvoll rot- YOUNG WOMAN WITH PUTTI AND FRUITS gelb leuchtende Pfirsiche sowie einige Pflaumen und nicht zuletzt ein großer geöffneter, orange leuchten- Oil on canvas. Relined. der Kürbis vor zwei weiteren Kürbissen präsentiert. 137 x 117 cm. Im linken Hintergrund ist die steinerne Brunnenfigur In gilt frame. eines Putto zu erkennen, der mit seinen beiden nach oben gestreckten Armen eine Schale hält. Malerei, die € 20.000 - € 25.000 INFO | BID

130 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 347 GIOVANNI QUINSA, 1. AHRHUNDERT, UG. ABB. OBEN STILLLEBEN MIT WASSERMELONE, ZITRONEN UND SÜSSIGKEITEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 47,5 x 98 cm. In dekorativem Rahmen.

In einem Innenraum auf einer braunen Platte: in der Mitte eine silberne, breite Tazza mit zwei Gläsern und einer teils gefüllten Glasflasche, links daneben eine gefüllte geöffnete Holzschatulle, davor stehend ein Tablett mit vier Stücken von einer Wassermelone, die am oberen rechten Bildrand auf der Platte zu sehen ist. Des Weiteren auf der vorderen Mitte zwei leuch- tend gelbe Zitronen an einem Zweig mit zwei grünen Blättern und rechts daneben ein Tablett mit diversen Süßigkeiten, von denen zwei auf der Tischplatte lie- gen. Für den Künstler typische Stilllebendarstellung in ausgeglichener Farbverteilung, bei der die rötlichen Wassermelonen und die Zitronen vor dem dunklen Hintergrund besonders gut zur Geltung kommen. (1240251) (18)

GIOVANNI QUINSA, 1TH CENTUR, ATTRIBUTED ILL. TO STILL LIFE WITH WATERMELON, LEMON AND SWEETS Oil on canvas. Relined. 47.5 x 98 cm. In decorative frame. € 10.000 - € 15.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 131 348 TOSKANISCHER MALER DES BEGINNENDEN 16. AHRHUNDERTS ANDACHTSBILD MIT DARSTELLUNG DER MARIA IN ANBETUNG DES KINDES Öl auf Nussholz. 49 x 34 cm. In einem vergoldeten Ädikularahmen mit Dreiecksgie- bel und reliefierten Seitenlisenen über einem Sockel.

Die oben halbrund geschlossene Darstellung zeigt Maria kniend vor dem zwischen Gräsern und Blüten liegenden Kind, das Blickkontakt zum Betrachter auf- nimmt. Über dem leuchtend roten Kleid ein dunkelb- laues Manteltuch mit goldenen Einfassungsbordüren. Die Hände vor der Brust gefaltet, das Gesicht mit sch- mal geschnittenen Augen dem Kind zugewandt, um- zogen von einem durchscheinend gemalten weißen Schleiertuch. Über dem Haupt eine schräg stehende Nimbusscheibe. Der Hintergrund entwickelt sich in mehreren Abstufungen nach hinten zu einer hügeli- gen Landschaft, mit Andeutungen einer Burganlage, Kirchtürmen mit Spitzhauben sowie einem schlanken Bäumchen, das symbolisch, durch das Christuskind, als das neu entstehende Christentum zu deuten ist. Die stilistische Auffassung führt in die Malerei von Florenz des ausgehenden 15. Jahrhunderts sowie der späten Nachfolge von Fra Angelico (um 1395-1455) bzw. Benozzo Gozzoli (um 1420-1497). Rest. teilweise mit Übermalungen. (1240755) (11)

TUSCAN SCHOOL, EARL 16TH CENTUR DEVOTIONAL IMAGE OF THE VIRGIN IN ADORA- TION OF THE CHRIST CHILD Oil on nut wood. 49 x 34 cm. In gilt aedicule frame with triangular gable and relief pilaster strips either side on base. € 12.000 - € 16.000 INFO | BID

132 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 349 FRANCESCO DEL CAIRO, 160 MAILAND – 1665, ERSTATT DES MARIA MAGDALENA WIRD VON ENGELN IN DEN HIMMEL GETRAGEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 83 x 109,5 cm

Vor dunklem Hintergrund die fast nackte, gerade ent- schlafende Maria Magdalena mit langen welligen Haa- ren und nach hinten gelehntem Oberkörper, leicht geöffnetem Mund und sich schließenden Augen, ge- halten und getragen von vier blondgelockten Putti mit dunklen Augen, von denen einer aus dem Bild heraus- schaut. Malerei in überwiegend beige-brauner Farbig- keit. Wenige Retuschen. (1240911) (3) (18) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

350 GENUESER MALER DES 1. AHRHUNDERTS DAS SCHLAFENDE JESUSKIND Öl auf Leinwand. Doubliert. 75 x 100 cm. In vergoldetem Rahmen.

In freier Natur der auf einem blauen Laken liegende, nackte Jesusknabe, seinen Kopf dabei auf einen unter dem Tuch liegenden Totenschädel gestützt. Er hat blond gelockte Haare, rötliche Wangen, seinen Mund leicht geöffnet und die Augen geschlossen. In seiner linken Hand hält er einen schmalen Rotulus, während seine rechte Hand auf seinem anderen Arm ruht. Sein Oberkörper wird hinterfangen von einem großen brei- ten Baum, während links im Hintergrund der Blick in die Ferne auf eine Anhöhe schweift, unter hohem Himmel mit großen weißen Wolkenformationen. Am rechten unteren Rand sind ein Holzkreuz, eine Dor- nenkrone sowie Nägel und eine Zange zu erkennen, als Verweis auf das spätere Martyrium Christi. Starker Hell-Dunkel-Kontrast und das feine Inkarnat des Schla- fenden kennzeichnen dieses harmonische Gemälde. Wenige Retuschen. (1240902) (3) (18) € 7.000 - € 9.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 133 31 BOLOGNESER MEISTER DES 1. AHRHUNDERTS DIE KÖNIGIN VON SABA BRINGT IHRE GESCHENKE DAR Öl auf Leinwand. Doubliert. 120 x 97 cm. In kanneliertem bronziertem Rahmen.

Dreiviertelansicht eines halb knienden Frauenkörpers in reich geschmücktem Gewand mit Perlohrringen, Brokattuch, Hermelinbesatz und Buckelgürtel unter re- poussoirhaftem Ehrentuch. Auf ihrem Schoß ein ge- bauchtes Gefäß und in ihrer Rechten ein wertvoller vergoldeter Löffel, welcher einerseits als Geschenk gedacht sein mag, andererseits auf den wertvollen In- halt des Gefäßes gemünzt sein kann. Die ovale Umran- dung zeugt von der ehemaligen Verwendung des Ge- mäldes innerhalb einer architektonischen Kartusche innerhalb eines sakralen Zusammenhanges. Geringfü- gige Retuschen rechts neben dem Hals. (1230577) (13) € 4.500 - € 5.500 INFO | BID

134 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 352 MAILNDER SCHULE DES 18. AHRHUNDERTS IN DER KLOSTERSCHULE Öl auf Leinwand. Doubliert. 92,5 x 132 cm. In vergoldetem Rahmen.

In einem großen Innenraum eines Klosters mit zwei geöffneten rechteckigen und drei halbrunden Fens- tern mehrere Nonnen in schwarz-weißer Tracht, die gerade junge Mädchen in edler Kleidung, wohl aus dem Adel, bei verschiedenen Tätigkeiten unterrichten: Ganz rechts sitzen zwei Mädchen an einem Tisch beim Knüpfen, daneben zwei Nonnen und ein Mäd- chen beim Sticken, dahinter weitere beim Arrangieren von Blumen, während im linken Vordergrund eine Nonne am Spinnrad sitzt und zwei weitere in einem Buch lesen. Zudem sind zwischen den Figuren zwei Katzen und zwei Hunde zu erkennen. Vielfigurige Ma- lerei in überwiegend beige-brauner und schwarzer Farbigkeit. (1230742) (18) € 4.000 - € 6.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 135 353 354 ITALIENISCHER MALER ITALIAN SCHOOL, CARLO FRANCESCO, DES FRHEN 18. AHRHUNDERTS EARL 18TH CENTUR 1608/09 MAILAND – 1661/65, ALLEGORIE DER GERECHTIGKEIT ALLEGORY OF JUSTICE NACHFOLGE NUVOLONE ABB. RECHTS Öl auf Leinwand. Altdoubliert. Oil on canvas. Old relining. 78 x 64,5 cm. 78 x 64.5 cm. HEILIGE URSULA In Prunkrahmen. In magnificent frame. Öl auf Leinwand. Doubliert. With minor retouching. 73 x 60 cm. Halbbildnis einer jungen Frau nach links mit hellbrau- In vergoldetem, ornamental verziertem Rahmen. nem Haar und teilentblößter Brust in einem weiß-ro- € 10.000 - € 12.000 INFO | BID ten Gewand mit blauem Überwurf, in ihrer rechten Die Heilige mit gen Himmel gerichtetem Blick, als Hüft- erhobenen Hand eine kleine goldene Waage haltend. stück dargestellt mit Märtyrerpalme, Kreuz und Buch, Auf den Schalen dieser Waage finden sich zum einen ein Nimbus umspielt ihr Haupt. Rahmen besch. Rest. die Figur eines Soldaten in Rüstung mit Helm, zum (1241185) (3) (13) anderen wertvoller Goldschmuck. Mit roten Lippen, geröteten Wangen und voller Interesse betrachtet die € 3.000 - € 4.000 INFO | BID Frau die ungleiche Gewichtsverteilung. Malerei mit starker Hell-Dunkel-Akzentuierung im Stile der Cara- vaggisten. Kleinere Retusche. Rahmenschäden. (1240325) (18)

136 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 355 FLMISCHER MALER DES 1. AHRHUNDERTS JESAJA SPRICHT ZU HISKIA Öl auf Holz. Parkettiert. 23 x 46 cm. Rückwärtig mit Sammlungsetiketten. In nussbaumfurnierten Rahmen.

In breitem Format ein Innenraum mit einem Tisch auf welchem allerlei Schätze ausgestellt sind, davor König Hiskia im Gespräch mit dem Propheten Jesaia. Hinter ihnen die Gesandten aus Babylon, zwei Kinder des Königs sind ebenfalls im Raum, welche laut Prophe- zeiung einst am Hofe von Babylon Diener werden sol- len. Jes. 39: 3 Da kam der Prophet Jesaja zum König Hiskia und sprach zu ihm: Was haben diese Männer gesagt, und woher sind sie zu dir gekommen? Hiskia sprach: Sie sind aus fernem Lande zu mir gekommen, aus Babel. 4 Er aber sprach: Was haben sie in deinem Hause gesehen? Hiskia sprach: Alles, was in meinem Hause ist, haben sie gesehen, und es gibt nichts, das ich ihnen nicht gezeigt hätte von meinen Schätzen. 5 Da sprach Jesaja zu Hiskia: Höre das Wort des HERRN Zebaoth: 6 Siehe, es kommt die Zeit, dass alles, was in deinem Hause ist und was deine Väter gesammelt haben bis auf diesen Tag, nach Babel ge- bracht werden wird, sodass nichts übrig bleibt, spricht der HERR. Restaurierter Mittelriss. (12414737) (13) € 4.000 - € 6.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 137 356 JACQUES FRANÇOIS JOSEPH SWEBACH, 169 MET – 1823 ARIS, UG. Den ersten Unterricht im Zeichnen erhielt der Maler bei seinem Vater, bevor er nach Paris ging und unter Claude Michel Hamon Duplessis (tätig um 1791-um 1799) studieren konnte. Zwischen 1791 und 1823 stellte er im Salon aus und erhielt 1810 eine Medaille. Seine Feinmalerei war es wohl auch, die ihm dazu ver- half, zwischen 1802 und 1813 der erste Maler der Sè- vres-Porzellanmanufaktur zu werden. Zwischen 1815 und 1820 wirkte er in Sankt Petersburg für Zar Alexan- der I als erster Maler der Kaiserlichen Porzellanmanu- faktur, schuf aber weiterhin auch kleinerformatige Ge- mälde für den Pariser Salon. Als erfolgreicher Maler seines Faches wurde er alsbald als Rivale von Jean-Louis Demarne (1752/54-1829) gesehen, wobei er zeitweise auch die Stilmanier eines Louis Léopold Boilly (1761-1845) übernahm. Allgemein bekannt wur- de er unter anderem durch sein Stichwerk mit Sze- nen, die die Französische Revolution dokumentierten, entstanden 1802. Werke seiner Hand finden sich in zahlreichen bedeutenden Museen weltweit. JAGDREITER BEI DER RAST ÜBER EINEM FLUSS MIT BOGENBRÜCKE Öl auf Holz. 30 x 40 cm. Die sich weit nach hinten ziehende Flusslandschaft liegt im rötlichen Licht des Sonnenuntergangs und strahlt eine Ruhe aus, die sich auch auf die Jagdreiter- gruppe im Vordergrund gelegt hat. Fünf Pferde, Jäger und Hunde sind auf einem erhöhten verschatteten Plateau gezeigt, jeweils ebenso in ruhiger Haltung, le- diglich ein Schimmel, rechts im Bild, bäumt sich auf. Im Hintergrund verbindet eine steinerne Bogenbrücke die beiden Ufer und führt zu der Häusergruppe eines Städtchens mit spitzem Kirchturm, nach rechts zieht ein Hügel zu einer Bastion hinauf. Links junge durch- lichtete Bäume als Repoussoir. Der Maler wurde seiner- zeit bereits als „Wouwerman unserer Tage“ bezeichnet, aufgrund der perfekten Wiedergabe von Pferden, die gerade die höfischen Auftraggeber zu schätzen wuss- ten. So findet sich auch hier ein Schimmel in der Jäger- gruppe. (1240477) (11) € 5.000 - € 7.000 INFO | BID

357 ADRIAEN VAN DER CABEL, UM 1631 RISI – 105 LON, UG. Der Künstler war ein niederländischer Landschafts- maler aus dem Goldenen Zeitalter, der in Frankreich und Italien tätig war. Er war auch bekannt unter dem Namen Ary van der Touw. Laut Houbraken war er ein Schüler von Jan Jozefsz. van Goyen (1596-1656). Er lebte von 1655 bis 1658 in Lyon, von 1659 bis 1666 in Rom und danach, von 1668 bis zu seinem Tod 1705 wieder in Lyon. MEDITERRANER HAFEN MIT FIGUREN AN EINEM KAI Öl auf Leinwand, auf Holz. 26 x 39,5 cm. Mittig unten Restsignatur.

Von Bergen umgeben eine südliche Hafenanlage, an deren Kai ein großer Leuchtturm steht. Zahlreiche Segelschiffe und Boote haben bereits angelegt. Zu- dem sind mehrere spazieren gehende Figuren, teils in orientalischen Gewändern mit Turban zu sehen. Nach links erstreckt sich der Blick in die Ferne auf die offene See, wiederum mit mehreren Booten und Schiffen. Detailreiche Darstellung mit hohem blauen Himmel und großen, teils rötlichen Wolkenformationen mit einigen wenigen fliegenden Vögeln. Das vorliegende Gemälde könnte aus der Zeit des Romaufenthalts van der Cabels stammen. Kleinere Retuschen. (1240478) (18) € 3.000 - € 5.000 INFO | BID

138 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 358 FRANCISCUS XAVERIUS XAVERY, FRANCISCUS XAVERIUS XAVERY, 100 DEN HAAG – UM 15 100 THE HAGUE – CA. 15 BADENDE NYMPHEN NYMPHS BATHING Öl auf Holz. Oil on panel. 38 x 50 cm. 38 x 50 cm. Rechts unten signiert „FX. Xavery.“ Signed “FX. Xavery” lower left. In vergoldetem Prunkrahmen. In magnificent gilt frame.

Von Felsen umgeben, in einer bergigen Landschaft, € 10.000 - € 15.000 INFO | BID unter hohem hellblauen Himmel mit weißen Wolken, haben sich einige nackte junge Nymphen am Ufer ei- nes Flusses niedergelassen. In der Mitte des Bildes, am Ufer des Flusses, auf einem faltenreichen, leuch- tend roten Tuch liegend, zwei Frauen in Rückenan- sicht, die interessiert zwei gerade ins Wasser gegan- gene Damen beobachten. Auf der rechten Bildseite, an einen Felsen gelehnt, zwei weitere junge Damen, davon eine ein glänzend gelb-grünes Tuch haltend. Auf der linken Seite, am Ufer unterhalb eines Baumes, zwei weitere Frauen, die das Wasser wohl gerade ver- lassen haben und sich mit farbigen Tüchern abtrock- nen. Neben ihnen liegt zudem am Boden ein Bogen und ein durch ein bläuliches Tuch halb verdeckter Kö- cher, was beides auf eine Jagd hindeuten könnte. Malerei in harmonischer weicher Farbgebung. (1240473) (18)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 139 359 PIETRO ANTONIO ROTARI, BILDNIS EINES RUSSISCHEN LANDMÄDCHENS PIETRO ANTONIO ROTARI, 10 VERONA – 162 SANT ETERSBURG, UG. 10 VERONA – 162 SAINT ETERSBURG, Öl auf Leinwand. Rotari war Schüler des Antonio Balestra (1666-1740) ATTRIBUTED und ging zwei Jahre nach Venedig, um Werke von Tizi- 42 x 33 cm. PORTRAIT OF A RUSSIAN COUNTRY GIRL ano Vecellio (1485/89-1576) und Veronese (1528-1588) In einem aufwändig geschnitzen, original zugehörigen zu kopieren, ab 1728 widmete er sich dem Studium Rahmen, der das Gemälde rechteckig einfasst, jedoch Oil on canvas. der Antike in Rom bei Francesco Trevisani (1656-1746). durch einen großen ovalen Akanthusblattaußen- 42 x 33 cm. Zu seinen Aufenthalten gehört auch die Werkstatt des rahmen umzogen wird. In elaborately carved, matching frame with rectan- Francesco Solimena (1657-1747), wo er bis 1734 blieb. gular cut out on inside and oval acanthus leaf frame Seine Versuche sich am französischen Hof zu bewer- Das junge Mädchen im Halbbildnis, ihre Haltung er- surround. ben waren vergeblich, umso erfolgreicher jedoch sein hält Bewegung durch die leichte Wendung des Ober- Wirken als Hofmaler des sächsischen Kurfürsten und körpers nach links, gegenüber einer starken Drehung € 12.000 - € 15.000 INFO | BID polnischen Königs August III in Dresden. Auch in des Kopfes nach rechts mit betont seitlich gerichte- Sankt Petersburg erhielt er den Titel des Hofmalers tem Blick. Der Kopf mit einem weißen Tuch bedeckt, unter Peter III und Katharina II. Fünfzig seiner russi- das auch über den Hals und das taubenblaue Kleid schen Frauenbildnisse stiftete die Zarin Elisabeth der herabzieht, gerahmt durch ein am Kinn zur Schleife russischen Akademie der Künste, über 350 solcher gebundenes schwarzes Tuch. Der blau-graue Ton des Gemälde kamen ins Kabinett der Moden und Grazien Kleides findet eine Entsprechung in dem ebenfalls ins im Peterhof. Blau ziehenden Türkis des Hintergrunds. Bei der dar- gestellten Person mag es sich durchaus auch um ein Mitglied des Adels handeln, da man sich am Hof auch gerne in ländlicher bäuerlicher Pose portraitieren ließ. (1240471) (11)

140 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 360 EGLON HENDRIK VAN DER NEER, EGLON HENDRIK VAN DER NEER, 1634 AMSTERDAM – 103 DSSELDORF, UG. 1634 AMSTERDAM – 103 DSSELDORF, ATTRIBUTED TROMPE L‘ŒIL MIT DREI GEMÄLDEN TROMPE L’ŒIL WITH THREE PAINTINGS Öl auf Leinwand. Doubliert. 69 x 85 cm. Oil on canvas. Relined. Ungerahmt. 69 x 85 cm. Unframed. Auf einer gemalten, helleren, hölzernen Wand ist ein Gemälde mit der Darstellung des Heiligen Antonoius, großes Ölgemälde auf Leinwand mit einigen Nägeln in einem Innenraum sitzend in brauner Kutte und mit High quality trompe l'œil painting. The artist painted befestigt, darauf zu sehen „Maria Magdalena als Bü- weißem grauen Vollbart, in einem großen aufgeschla- the subject of Mary Magdalene several times. With ßerin in der Einöde“. Sie hat langes welliges Haar, ein genen Buch mit Federkiel und Tusche schreibend. retouching. weit geöffnetes Kleid und ihre Hände zum Gebet ge- Qualitätvolle Trompe-l'œil-Malerei, bei der der Frauen- faltet. Ihren Kopf hat sie zur Seite geneigt und mit ih- typus der Maria Magdalena häufiger auf Gemälden Notes: ren tränenreichen dunklen Augen schaut sie aus dem des bekannten Künstlers wiederzufinden ist. Retu- An almost identical smaller painting on copper with Bild heraus. Neben sich, auf einem Felsenstück ste- schen. Saint Mary Magdalene signed by the artist, was of- hend, ein Salbgefäß und ein Totenschädel, dahinter fered for sale at auction with lot no. 472 at auction ein aufgeschlagenes Buch und schließlich ein Kruzifix Anmerkung: on 8 December 2006. vor bergigem Hintergrund mit Fluss unter hohem Ein fast identisches kleineres Gemälde auf Kupfer Himmel. Auf der rechten oberen Bildseite ist ein ova- mit der Heiligen Maria Magdalena, das vom Künstler € 8.000 - € 12.000 INFO | BID les Medaillon an einer roten Schleife mit Nagel befes- signiert ist, wurde am 8. Dezember 2006 unter der tigt; dargestellt ist „Ecce homo“ mit dem nach oben Lotnummer 472 zur Auktion angeboten. (1241501) schauenden Christus und einer Dornenkrone auf sei- (18) nem Haupt. Darunter hängt, an der Holzwand eben- falls befestigt mit Nägeln, ein kleineres rechteckiges

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 141 31 MATHIJS WULFREAT, 1648 – 12, UG. DER FRÖHLICHE TRINKGESELLE Öl auf Leinwand. Doubliert. 39,5 x 32,7 cm. Links unten monogrammiert „MW“. Ungerahmt.

In einer gemalten, nach oben abgerundeten Steinni- sche das Halbportrait eines Mannes nach rechts, der seinen rechten Arm auf dem Nischenrand abgestellt hat. Mit seiner Hand hält er eine bastumwickelte Weinflasche, während er seine linke Hand erhoben hat, in der sich ein mit rotem Wein gefülltes Glas be- findet. Er trägt ein braunes Gewand, eine schwarze Kappe und schaut mit leicht geöffnetem Mund und dunkelbraun glänzenden Augen fröhlich aus dem Bild heraus. Kleine Retuschen. (1241363) (18) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

362 GERRIT VAN HONTHORST, 1592 UTRECHT – 1656 EBENDA, UG. PORTRAIT EINER ADLIGEN DAME Öl auf Leinwand. Doubliert. 74,5 x 57 cm. In dekorativem Rahmen.

Brustbildnis nach rechts im gemalten hochovalen Rahmen. Die adlige Dame in schwarzem feinen Ge- wand mit weitem Dekolleté und mit Perlenstängen geschnürtem Brustbereich. Sie hat dunkelblonde lange Haare, die an den Seiten in langen Locken- stängen enden, auf dem Haupt ein Perlendiadem mit schwarzer Schleife sowie um den Hals eine zwei- reihige Perlenkrette und große schwere Perlenohr- ringe. Mit ihrem feinen Gesicht, dem rötlichen Mund und den blauen Augen schaut sie interessiert aus dem Gemälde heraus. Kleine Rand- und Rahmen- beschädigungen. (1241488) (18) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

142 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 363 HOFORTRAITIST DES 18. AHRHUNDERTS JUNGE ADELIGE DAME IN EINEM FAUTEUIL NEBEN SÄULE UND VELUM Öl auf Leinwand. 112 x 87 cm.

Nach rechts in grünem Kleid sitzend, der linke Arm auf ein seitliches Tischchen gestützt, das grüne Kleid mit großen Schleifen. Der Kopf freundlich nach links ge- neigt mit lächelndem Blick zum Betrachter, das Haar, zurückgekämmt, trägt über der Stirn ein kleines Blu- mensträußlein mit blauen Winden, was damals als Symbol der Treue zu verstehen war. In der Hand hält sie eine Orangenblüte, am Tisch daneben Glasvase mit Rosen, Tulpen und Strauchblumen. Im Hinter- grund eine mächtige Säule mit Velum, wodurch die Dar- gestellte in einer Herrscherstellung wiedergegeben ist. Am Oberrand und in der linken oberen Ecke über- malte Farbschäden. (12413517) (11) € 6.000 - € 8.000 INFO | BID

364 FRANS XAVER HENDRIK VERBEECK, 1686 ANTEREN – 155, UG. COMMEDIA DELL‘ARTE-MUSIKER Öl auf Eichenholz. Parkettiert. 17,6 x 20,3 cm.

Die musizierende Gruppe zeigt eine junge Frau, die allem Anschein nach als Sängerin agiert, zusammen mit zwei Männern, von denen der im Vordergrund sitzende ein Cello spielt, während der Mann im Hin- tergrund ohne Instrument dargestellt ist, was ihn möglicherweise auch als Sänger deuten lässt. Wie in der italienischen Commedia dell'Arte üblich, sind auch hier zwei Gesichtsmasken zu sehen, eine wird von der Dame gehalten, die andere von der Gestalt im Hintergrund getragen, die zudem auch das Kostüm des Harlekin trägt. Das Paar im Vordergrund trägt erkennbar portraithafte Züge, wobei nicht auszuschlie- ßen ist, dass auch die sehr häufig musikalisch ausge- bildete Adelsgesellschaft bei Festlichkeiten als Musi- kanten am Hof aufgetreten ist. Im Gesamtœuvre von Verbeek nimmt das Thema der Musik einen ungewöhnlich breiten Raum ein. So darf angenommen werden, dass er auch speziell zu sol- chen Festlichkeiten gerufen wurde, um sie im Bild zu dokumentieren. Viele seiner Werke dieses Genres vermitteln auch den Eindruck von beauftragten Grup- penbildnissen. Das Gemälde ist in feiner Pinseltechnik ausgeführt und in sehr guter Erhaltung. A.R. (12407216) (1) (11) € 5.000 - € 7.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 143 365 RICHARD BRAKENBURGH, 1650 – 102 INTERIEUR MIT KARTENSPIELENDER GESELL- SCHAFT UND SPIELENDEN KINDERN Öl auf Leinwand. Doubliert. 49 x 40,5 cm. Mittig unten signiert „R. Brakenburgh“. In dekorativem Rahmen.

Blick in einen Innenraum, in dem ein Tisch steht, auf welchem ein schwerer roter Orientteppich mit Muster liegt, darüber hängt von der Decke ein metallener Vogelkäfig herunter. Auf dem Tisch selbst eine Glas- flasche und ein gefülltes Weinglas, rechts daneben eine Frau in violettem Gewand, die einem Herren ge- rade eine Platte mit Fleisch serviert. Nach links fällt hinter einem zur Seite gezogenen Vorhang der Blick durch einen Rundbogen in einen weiteren mit Fens- tern versehenen Raum, in dem eine fröhliche Gesell- schaft beim Kartenspiel an einem Tisch sitzt. Im Vor- dergrund links zwei Kinder, wohl beim Versteckspiel, sowie eine sitzende Mutter mit Kind und in der linken Ecke ein kleiner umgefallener Kinderholzstuhl. Male- rei in überwiegend zurückhaltender Farbigkeit, bei der jedoch besonders der prachtvolle Teppich hervor- sticht. (12413513) (18) € 2.000 - € 3.000 INFO | BID

366 THEODORUS NETSCHER, 1661 – 132, UG. VOR DEM WIRTSHAUS Öl auf Leinwand. 72,5 x 60 cm. In vergoldetem Prunkrahmen.

Eine vornehme kleine Gesellschaft hat vor dem gro- ßen Gebäude eines Gasthauses eine Rast eingelegt. Im Mittelpunkt eine sitzende Dame in gelblichem Kleid mit blauem Umhang, in ihrer linken Hand ein Glas haltend. Umgeben wird sie von zwei galanten Herren und einer Dame im roten Kleid mit weißem Schal. Auf der rechten Seite verlässt gerade der Gast- wirt in rotem Gewand das Haus und hält in seiner linken Hand ein Tablett mit zwei Gläsern und in seiner Rechten einen großen Krug. Ein weiterer großer Krug mit Zinndeckel steht zu Füßen der sitzenden Dame. Links von ihr ein Mann in rötlicher Weste, auf einem Stuhl sitzend und mit fröhlicher Miene direkt aus dem Bild herausschauend. Malerei in überwiegend bei- ge-brauner Farbgebung, aufgelockert durch gelbe, rote und blaue Kleidungsstücke. Rest. (1241482) (18) € 5.000 - € 7.000 INFO | BID

144 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 367 EETER BOUT 1658119 UND ADRIAEN FRANS BOUDEWYNS UM 1644111, UG. DORFKIRMES Öl auf Holz. 20,5 x 27 cm. Verso auf Holz alte Aufkleber, teils mit Betitelung „The Festival in the Village“ und Künstlernennung. In dekorativem Rahmen, teils mit rotem Samt.

Am Fuße einer auf einer kleinen Anhöhe gelegenen Ruine und um einen in den Himmel ragenden Obelis- ken herum zahlreiche Figuren versammelt, die teils fröhlich zur Musik eines kleinen Orchesters tanzen, das am linken Bildrand aufspielt. Zwei Männer zu Pferde und einige Reisende beobachten das fröhliche Treiben. Am rechten Bildrand ist zudem ein Reisender mit einem vollbepackten Muli zu sehen, die beide di- rekt aus dem Bild herausschauen. Im Hintergrund rechts, in der Ferne, eine ganz in Grau-Blau gehaltene bergige Landschaft, unter hohem blau-weißen Him- mel. Figuren und detailreiche Darstellung in der typi- schen Manier der beiden zusammenarbeitenden Künstler. (12414810) (18) € 3.000 - € 6.000 INFO | BID

368 FRANS SNYDERS, 159 ANTEREN – 165 EBENDA, ERSTATT DES MARKETENDERIN MIT FEDERVIEH Öl auf Leinwand. 113 x 90 cm. In barockisierendem Holzrahmen.

Dieses an Frans Snyders‘ Werkstatt zuschreibbare Werk müsste noch vor 1614 entstanden sein. Eine Rei- se nach Italien und auch der Einfluss des aus Italien zurückgekehrten Rubens ließen die Palette Snyders‘ heller werden. Vergleichbare Gemälde sind im Kölner Wallfraf Richartz Museum zu finden „Köchin mit Esswaren“ und vor allem auch „The game dealer“, Lord St. Helens & Sir William Fitzherbert, London. Zwei weitere Versi- onen (129 x 113,7 cm und 125,7 x 94,6 cm) sind beim RKD in Den Haag bekannt (Nr. 41924). (1241532) (13)

Provenienz: Belgische Privatsammlung. € 9.000 - € 12.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 145 369 GENUESER MEISTER DES 1. AHRHUNDERTS GENOESE SCHOOL, 1TH CENTUR HALBBILDNIS EINES GRAUBÄRTIGEN HALF PORTRAIT OF AN OLD MAN ALTEN MANNES WITH GREY BEARD Öl auf Leinwand. Oil on canvas. 71 x 53 cm. 71 x 53 cm.

Der Dargestellte in Lebensgröße, seinen Kopf schräg € 10.000 - € 15.000 INFO | BID auf seine linke Faust gestützt, die rechte hält ein Tuch, das wohl im Zusammenhang mit den Tränen an sei- nen Augen zu sehen ist. Der Blick in Trauer nach oben gerichtet, der Mund geöffnet. Bei dem Dargestellten mag es sich möglicherweise um einen der Propheten des Alten Testamtens handeln, wie etwa Jeremias, der über den bevorstehenden Untergang Jerusalems trauert. (12304617) (2) (11)

146 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 370 BOCCACCIO BOCCACCINO, BOCCACCIO BOCCACCINO, UM 146 FERRARA – 1524/ 25 CREMONA, CA. 146 FERRARA – 1524/ 25 CREMONA, NACHFOLGE FOLLOER OF ERSCHAFFUNG DER EVA CREATION OF EVE Tempera auf Holz. Tempera on panel. 99,5 x 75 cm. 99.5 x 75 cm. Ungerahmt. Unframed.

In horizontal gestaffelter, sich nach hinten hin aufhellen- Notes: der Landschaft der zentral dargestellte Baum der Er- Fondazione Zeri keeps a Creation of Eve with no. kenntnis, vor diesem Eva (die Belebte), dem auf dem 32126, whereby the attribution to Ercole Grandi Boden liegenden Leib Adams hervorgehend, zu ihrer (1465-1531) is possible. Rechten Gott Vater in Bezug auf das Buch Genesis, Kapitel 2 bis 5. Rückwärtig durch zwei Streben parket- € 15.000 - € 20.000 INFO | BID tiert und oben durch Eisenprofil gerahmt. Rest.

Anmerkung: In der Fondazione Zeri wird eine Erschaffung Evas von Boccaccino verwahrt unter der Nummer 32126, wobei auch eine Zuschreibung an Ercole Grandi (1465-1531) möglich ist. (1241171) (13)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 147 31 PIERRE MIGNARD D. Ä., IERRE MIGNARD THE ELDER, 1612 TROES – 1695 ARIS, UG. 1612 TROES – 1695 ARIS, ATTRIBUTED Er war einer der bedeutendsten französischen Por- He is considered one of the most important French trait- Maler im Zeitalter des klassizistischen Barocks. portrait painters of the classic Baroque period. PORTRAIT EINES JUNGEN MANNES PORTRAIT OF A YOUNG GENTLEMAN Öl auf Leinwand. Doubliert. Oil on canvas. Relined. Im Hochoval: 74 x 60 cm. Vertical oval: 74 x 60 cm. In vergoldetem Prunkrahmen. In magnificent gilt frame.

Halbbildnis eines jungen Mannes leicht nach rechts in With retouching, tears on edges and paint chips in glänzender silberner Rüstung, teils mit goldener Ver- places, minor damage to frame. zierung und goldenen Nieten. Er trägt um den Hals einen weißen Spitzenschal, in den eine mehrfach über- € 15.000 - € 20.000 INFO | BID einandergelegte blaue Schleife eingearbeitet ist. Er hat braune lockige Haare, ein feines Inkarnat mit ge- röteten Wangen sowie roten Lippen und mit seinen braunen Augen schaut er weltoffen aus dem Gemälde heraus. Retuschen, am Rand teils gerissen und Farb- absplitterungen, kleinere Rahmenschäden. (12304619) (2) (18)

148 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 372 ADAM DE COSTER, 1586 MECHELEN – 1643 ANTEREN, UG. JÜNGLING MIT WEINGLAS IM KERZENLICHT Öl auf Eichenholz. 41 x 30 cm.

Der junge Mann im Halbbildnis wiedergegeben, in der nach seinem Tode war er selbst vergessen und meh- Linken hält er ein gefülltes Rotweinglas, rechts um- rere seiner Werke wurden anderen Meistern zuge- fängt seine Hand den Hals einer Bastflasche. Beleuch- schrieben. (1241365) (11) tung von links unten, durch eine am Tisch stehende brennende Kerze; ein Lichtkegel umfängt den Kopf des Jünglings. ADAM DE COSTER, 1586 MECHELEN – 1643 ANTER, ATTRIBUTED Anmerkung: YOUNG MAN WITH WINE GLASS BY CANDLELIGHT De Coster wurde berühmt für seine Kerzenlichtsujets, die ganz dem Caravaggismus der Antwerpener Schule Oil on oak panel. entsprachen und auch von anderen Malern kultiviert 41 x 30 cm. wurden. So finden wir im Werk des Künstlers über- wiegend solche Nachtszenen bei künstlicher Beleuch- Notes: tung. Neben religiösen Szenen, wie etwa „Die Leug- De Coster was renowned for his candlelight subjects, nung Petris“ schuf er auch zahlreiche Genrebilder mit which were typical for the of the School einzelnen Personen, ein Bildtypus der große Beliebt- of Antwerp and were also popular with other artists. heit erfuhr. Bedauerlicherweise ist nichts über eine Schülerschaft des Malers bekannt geworden, bis lange € 15.000 - € 20.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 149 373 HUBERT CHAPPE, CA. 1650 REIMS – NACH 11 EBENDA BLUMENSTILLLEBEN MIT TÜRMCHENUHR, FRÜCHTEN UND BROKATVORHANG Öl auf Leinwand. Doubliert. 93 x 84 cm. Rechts unten signiert und datiert „Chappe A. Reims. 1711.“. In dekorativem Prunkrahmen.

Von leichter Untersicht Blick auf einen rechteckigen Sockel auf dem eine breite goldene Schale steht mit einem prachtvollen, großen Bouquet aus roten und weißen Blumen, die teils darüber ranken. Links davon ragt ein Stück Brokatvorhang mit goldener Kordel und einer Quaste ins Bild. Auf der rechten Seite auf einer niedrigen Sockelplatte eine goldene Türmchenuhr, die umrahmt ist von hellen und dunklen Weintrauben, so- wie von einigen Äpfeln. Oberhalb der Tischuhr hängt ein schwerer, teils zur Seite gezogener türkisfarbener Brokatvorhang mit Goldstickerei, Edelsteinverzierung und herabhängender goldener Kordel mit Quaste. Harmonisch ausgewogene Komposition, bei der die goldenen und rot-weißen Farbtöne überwiegen. Die leichte Untersicht deutet auf eine Hängung im oberen Teil einer Wand oder auf eine Supraporte hin. (12414752) (18) € 3.300 - € 4.000 INFO | BID

374 PETER JACOB HOREMANS, 100 ANTEREN – 16 MNCHEN, UG. DIE RAST DER JÄGER AM BRUNNEN Öl auf Leinwand. 47,5 x 56 cm. Ungerahmt.

Vor einem Waldstück ein figürlich gestalteter Brunnen, zu dessen Stufen sich eine Frau zum Schlafen nieder- gelegt hat. Vor ihr ein Jäger, auf seine Flinthe gestützt, der auf sie deutet, während rechts hinten ein weiterer Jagdschütze soeben seine Flinthe abfeuert, was die schlafende Frau jedoch nicht aufzuschrecken scheint. Am Boden abgelegtes Jagdwild, wie ein Eber, Feld- hase sowie Jagdhunde. Die Darstellung entbehrt nicht einer gewissen Heiterkeit, was bei Werken des Malers nicht selten ist. (1240604) (11) € 2.500 - € 3.500 INFO | BID

150 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 375 MALER DES 18. AHRHUNDERTS MUSIZIERENDE IN PARKANLAGE Öl auf Holz. 47 x 63 cm. In dekorativem Rahmen.

Vor der hohen Mauer einer Parkanlage, sitzend auf antiken Gesteinsstücken, eine junge Frau in grünem Gewand mit gelb-gold glänzendem Umhang, auf einem vor ihr stehenden rechteckigen Virginal spielend, das bemalt und reich mit Gold verziert ist. Neben ihr am Boden sitzend zwei junge Frauen, eine davon ein Tam- bourin haltend und ganz dem Spiel zuhörend. Hinter dem Tasteninstrument ein älteres Paar, das ebenfalls ihrem Spiel lauscht. Auch die auf der hohen Mauer plastisch herausgearbeitete Figurengruppe scheint auf sie herabzuschauen, um ihrem musikalischen Spiel beizuwohnen. Links von ihr ein junger Mann und ein Hirte mit schwarzem Hut und Stock, der wohl durch die Musik angelockt zu ihr geeilt ist. Links der Mauer fällt der Blick in die weite Natur und es sind zwei Tiere des Hirten zu erkennen. Die Mauer ganz im Schatten stehend, während auf der rechten Seite auf einem Sockel eine hohe Madonnenskulptur von der Sonne zum Teil bestrahlt wird. Interessante gekonnte Darstellung mit bewusst gesetztem Licht- und Schat- tenspiel. Retuschen. (1241885) (18) € 5.000 - € 7.000 INFO | BID

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 151 377 JAN CAREL VAN EYCK, UM 1649 – UM 1692 ABB. RECHTS FLÄMISCHE STADT AN EINEM ZUGEFRORENEN FLUSS MIT REICHER FIGURENSTAFFAGE Öl auf Leinwand. Doubliert. 34,5 x 67,5 cm. Rechts unten signiert „I.C.VEYCK“ und datiert „16.9“. In dekorativem Rahmen.

Blick auf eine große, bis zum Horizont verlaufende Stadtmauer mit dahinterliegenden Häusern und Kir- chen einer flämischen Stadt. Davor der große lange zugefrorene Fluss mit zahlreichen Figuren, diese teils mit Schlittschuhen oder zu Pferde oder mit einer Kut- sche und Schlitten unterwegs. Dazu eine auf dem See aufgebaute Bühne mit einer Darstellung, die von Zuschauern verfolgt wird, des Weiteren einige Zelte und ein eingefrorenes Boot am Uferrand. Links ein steinerner Turm und davor ein Zelt mit roter Fahne mit einigen Händlern davor. Malerei, bei der die weiß- graue Farbgebung überwiegt und somit die Kälte des dargestellten Wintertages vermittelt. (12221132) (18) € 8.000 - € 10.000 INFO | BID

376 ANGELO CAROSELLI, 1585 ROM – 1652, REIS DES BILDNIS DER LAURA DIANTI MIT EINEM MOHRENKNABEN Öl auf Leinwand. 70 x 55 cm. Das Gemälde in aufwendig geschnitztem vergoldeten Akanthusrahmen mit bekrönendem Wappen und Za- ckenkrone.

Laura Dianti, von der lediglich das Sterbejahr 1573 ver- Maler hier einen Fensterausblick hinzugefügt, der bürgt ist, war die Geliebte von Alfonso I d‘Este, Her- eine bergige Landschaft mit Gebäuden zeigt. Sollte zog von Ferrara, nach dem Tod von dessen Gemahlin sich die Zuschreibung an Caroselli bestätigen, so wür- Lucrezia Borgia. Für die Kunstgeschichte bekannt de es sich bei vorliegendem Bild um eine Motivwie- geworden ist sie durch das berühmte Gemälde von derholung handeln, posthum entstanden, nach dem Tiziano Vecellio (1485/89-1576) aus dem Jahre 1523 Vorbild Tizians und wohl im Sinne einer Ferraresischen (Privatsammlung Schweiz), in dem sie ebenfalls be- Ahnengalerie, wie dies für hochrangige Personen des reits mit einem Mohrenknaben als Pagen portraitiert Adels üblich war. wurde. Das größerformatige Gemälde von Tizian stellt sie in blauem Kleid mit gold farbenem Scherpentuch Literatur: und ähnlichem Kopfputz dar, wie es auch in dem vor- Vgl. Alexander Rauch, Malerei der Hochrenaissance liegenden Gemälde zu sehen ist. Der Mohrenknabe und des Manierismus in Rom und Mittelitalien, in: in Tizians Bild trägt ein aufwendiger gestaltetes, ge- Rolf Toman (Hrsg.), Kunst der italienischen Renais- streiftes Kostüm, die Haltung der Dame in dem vor- sance, Köln 1994. (1221162) (3) (11) liegenden Bild ist jedoch identisch mit dem Tizian- Gemälde. Allerdings hat, im Gegensatz zu dort, der € 4.000 - € 5.000 INFO | BID

152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 378 MALER DER FLORENTINER SCHULE DES 15. AHRHUNDERTS, IN DER NACHFOLGE DES SANDRO BOTTICELLI UM 1445 – 1510 AUFERSTEHUNG MARIENS Tempera, gefirnist, auf Nussholz. 71 x 41 cm. Verso zwei Parkettierleisten.

Das Tafelbild oben spitzbogig geschlossen, vom Rah- men halbrund abgedeckt, zeigt den von links ins Bild hereinragenden, steinernen Sarkophag Mariens, die Abdeckplatte abgehoben und dahinter schräg an Fels- steine gelegt. Davor die kniende Gestalt des Apostel- jüngers Johannes, der Kopf stark in den Nacken zurück- gelegt, mit Blick nach oben, der in Wolken thronenden Madonna entgegen. Beide Hände in deutlicher Ge- bärdensprache erhoben. Das Innere des Sarkophages mit Blumen bewachsen: weiße Lilien und rosafarbene Nelken, florale Attribute Mariens. Der obere Bildteil gänzlich von der Marienfigur eingenommen. Sie ist frontal zum Betrachter thronend dargestellt, der Kopf leicht geneigt, die linke Hand an die Brust gelegt, um- geben von vier ganzfigurigen Engeln, die ihre Hände an den Mantel Mariens legen, beziehungsweise ein Schriftband am oberen Bildabschluss halten, mit Auf- schrift „GRATIA PLENA DOMINUS TECUM“ (= voll der Gnaden, der Herr ist mit dir). Zu Füßen der Maria drei Engelsköpfe mit roten Flügeln und weißen Lilien- stängeln in den Händen. Die in der Himmelszone be- findlichen Figuren sämtlich über kleinen dunklen Wol- kenschatten. Insgesamt ist die Farbpalette weitgehend auf die Hauptfarben Grün und Rot reduziert. Dies ist als ein den Werken des Künstlervorbildes Botticelli höchstverwandtes Stilmerkmal zu sehen. Altersbe- dingt restauriert und teilweise übermalt, ist der origi- nal Eindruck eines seltenen Werkes der Botticelli- Nachfolge noch gut erkennbar. Rest. (1241075) (2) (11)

FLORENTINE SCHOOL, 15TH CENTUR, FOLLOWER OF SANDRO BOTTICELLI CA. 1445 – 1510 THE RESURRECTION OF MARY Tempera, varnished on walnut. 71 x 41 cm. Verso two parquetting slats. Restored. INFO | BID € 10.000 - € 15.000

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 153 154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6.000 additional images. 379 380 MALER DES 1. AHRHUNDERTS NIEDERLÄNDISCHER MALER DES DUTCH SCHOOL, ABB. LINS AUSGEHENDEN 19. AHRHUNDERTS LATE 19TH CENTUR Gemäldepaar ABB. FOLGENDE SEITEN ILL. FOLLOING AGES HAFEN MIT ARCHITEKTURCAPRICCI UND ZAHL- SELTENER KOMPLETTER SATZ VON 14 KREUZ- RARE COMPLETE SET OF 14 STATIONS OF THE REICHEN FIGUREN WEGSTATIONEN IM HISTORISTISCHEN STIL CROSS IN HISTORICISM STYLE OF THE GOTHIC Öl auf Leinwand. Doubliert. DER NEOGOTIK MIT ORIGINAL ZUGEHÖRIGEN REVIVAL PERIOD IN ORIGINAL MATCHING Je 42 x 63 cm. RAHMUNGEN FRAME In dekorativen Prunkrahmen. Jeweils Öl und Vergoldung auf Kupfer. Oil and gilding on copper each. Sichtmaß: 90 x 101 cm. Visible size: 90 x 101 cm. Das erste Gemälde zeigt linksseitig fantasievolle Ge- bäude, Türme und Torbögen, meist miteinander ver- Mit dem selben Aufwand und akribischen Intension The matching oak frames are created with the same bunden und mit Grünpflanzen bewachsen, davor viele sind auch die einheitlichen Rahmen in Eichenholz ge- effort and meticulous intension. An artist of distinc- Figuren und zwei Pferde. Rechts der Hafen, in dem staltet: Jeweils flache Außenrahmen mit Wasser- tion has created these individual, landscape-format eine prächtige goldene Fregatte angelegt hat, die mit schlagleiste im unteren Teil, die eine Innenrahmung scenes after archetypes of 15th century Dutch paint- am Ufer lagernden Kisten und Bündeln beladen wer- mit seitlichen, schlanken, stabförmigen Säulen umfas- ing. The painter has used the best and most famous den soll und weiteren Figuren; auf der bewegten See sen, Basen und Kapitelle jeweils teilvergoldet. Die examples as inspiration but has added a new, 19th eine Fregatte mit gesetzten Segeln. oberen Ecken in maßwerkähnlicher gotisierender Ein- century perspective to them. He took inspiration from Das zweite Gemälde wirkt zweigeteilt: rechts die ziehung, darin jeweils geschnitzte dreiblättrige vergol- artists such as Rogier van der Weyden (1399-1464), hohe Ruine eines steinernen, mit Bäumen und Sträu- dete Rosette. Am Unterrand in gotischen Minuskeln Jan van Eyck (ca. 1390-1441) or early works by Hans chern bewachsenen Gebäudes, mit zahlreichen sie um- Aufschriften mit jeweiliger Benennung der Kreuz- Memling (ca. 1433-1494). gebenden Figuren, die einer Musikergruppe lauscht, wegstation. Am Oberrand Bekrönung durch einen die zum Tanz aufspielt, nach links ein Weg der zur hochsteigenden geschnitzten Rundbogen mit Drei- € 100.000 - € 140.000 INFO | BID stark bewegten See führt mit einer prachtvollen gol- passmaßwerk sowie davor, plastisch hervorgehoben, denen Fregatte mit Takelage. Figurenreiche Darstel- ein nach unten spitzbogig gestalteter Schild mit römi- lungen mit vielen Details. Eines mit minimalen Farb- scher Nennung der Station. Die Außenrahmung ein- absplitterungen. (12404220) (18) gefasst von einer Hohlkehle, in der erhaben geschnitz- te Kreuzblüten in Vergoldung aufliegen, fortgesetzt durch Kreuzblumen in der Bekrönung, die durch ein Kreuz überhöht wird. 1TH CENTUR AINTER Die Kreuzweggemälde lassen aufgrund ihres großen ILL. LEFT Formats vermuten, dass es sich um die Ausstattung A pair of paintings eines großen Kirchenraums gehandelt haben muss. HARBOUR SCENE WITH ARCHITECTURE Jeweils im Querformt angelegt, hat hier ein Maler von CAPRICCIO AND NUMEROUS FIGURES Rang die einzelnen Szenen nach Vorbildern der nieder- ländischen Malerei des 15. Jahrhunderts gearbeitet. Oil on canvas. Relined. Dabei kommt auch ein wesentliches Merkmal des 42 x 63 cm each. Historismus zu tragen, welches zeigt, dass die Vorbilder In magnificent decorative frame. im Hinblick auf noch größere Wirksamkeit überhöht One with minimal paint chips wurden und die einzelnen Szenenelemente bewusst ausgewählt, womit der Begriff des Eklektizismus auch € 13.000 - € 15.000 INFO | BID hier deutlich wird. So hat sich der Maler jeweils an den bedeutendsten und besten Vorbildern orientiert, jedoch in neue, dem 19. Jahrhundert gemäße Sicht- weise gebracht. Was die Komposition der einzelnen Bilder betrifft, so wurde hier auf Raffaels (1483-1520) Harmonieverständnis reflektiert, um, im Gegensatz zur barocken Malerei, wieder eine deutliche Über- sichtlichkeit von Szenen und Figuren zu erreichen. Et- liche Bilderdetails wurden auch aus der frühen Renais- sance-Malerei übernommen, wohingegen der die Szenen hinterfangende gemalte Goldgrund noch ganz den Altarbildern der Gotik verpflichtet ist. Hier wird jeweils ein Brokatmuster vorgeführt, das den Szenen- raum hinterfängt und gleichzeitig abschließt. Auch die goldenen Nimbenscheiben sind dieser frühen Stilstu- fe entnommen. Als Vorbilder wären hier Rogier van der Weyden (1399-1464), Jan van Eyck (um 1390-1441) oder der frühe Hans Memling (um 1433-1494) zu nen- nen. (12414754) (11)

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com 155

CATALOGUE IV SCULPTURE & WORKS OF ART, ANTIQUITIES, CLOCKS, SILVER, BOXES & MINIATURES, JEWELLERY

Please click here to browse the next catalogue:

ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES IN EUROPE

KATALOG IV SKULPTUREN & KUNSTHANDWERK, ANTIKEN, UHREN, SILBER, DOSEN & MINIATUREN, SCHMUCK CATALOGUE IV SCULPTURE & WORKS OF ART, ANTIQUITIES, CLOCKS, SILVER, BOXES & MINIATURES, JEWELLERY

AUKTIONEN / AUCTIONS: KATALOG DONNERSTAG, 24. & FREITAG, 25. SEPTEMBER 2020 CATALOGUE Besichtigung: Samstag, 19. September – Mittwoch, 23. September THURSDAY, 24 & FRIDAY, 25 SEPTEMBER 2020 IV DONNERSTAG Exhibition: Saturday, 19 September – Wednesday, 23 September THURSDAY