Managementplan Für Das FFH-Gebiet 7623-341 »Tiefental Und Schmiechtal« - Bearbeitet Von INA Südwest

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Managementplan Für Das FFH-Gebiet 7623-341 »Tiefental Und Schmiechtal« - Bearbeitet Von INA Südwest Managementplan98« für das FFH-Gebiet 7623-341 »Tiefental und Schmiechtal« Auftragnehmer INA Südwest Datum 23.10.2019 gefördert mit Mitteln der EU Inhaltsverzeichnis Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 7623-341 »Tiefental und Schmiechtal« Auftraggeber Regierungspräsidium Tübingen Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege Verfahrensbeauftragte: René Szymkowiak Paul Arnold Gebietsreferenten: Dr. Guido Waldenmeyer Paul Arnold Auftragnehmer INA Südwest Partnerschaftsgesellschaft Projektleiter: Michael Koltzenburg Erstellung Waldmodul Regierungspräsidium Tübingen Referat 82 - Forstpolitik und Forstliche Förderung Urs Hanke Datum 15.08.2019 Titelbild Blick von Sondernach nach Hütten. M. Koltzenburg, 23.08.2017 Dieses Projekt wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) der Europäischen Union co-finanziert und vom Land Baden- Württemberg im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) gefördert. Erstellt in Zusammenarbeit mit Landesbetrieb Landesanstalt für Umwelt Forst Baden-Württemberg Baden-Württemberg Zitiervorschlag: Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.) (2019): Managementplan für das FFH-Gebiet 7623-341 »Tiefental und Schmiechtal« - bearbeitet von INA Südwest. II Natura 2000-Managementplan 7623-341 »Tiefental und Inhaltsverzeichnis Schmiechtal« Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ I Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... IV Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... V Kartenverzeichnis .............................................................................................................. VI 1 Einleitung ..................................................................................................................... 7 2 Zusammenfassungen ................................................................................................. 9 2.1 Gebietssteckbrief ........................................................................................................ 9 2.2 Flächenbilanzen (Kurzfassung).................................................................................13 2.3 Würdigung des Natura 2000-Gebiets ........................................................................16 2.4 Zusammenfassende Darstellung der Ziele und der Maßnahmenplanung ..............18 3 Ausstattung und Zustand des Natura 2000-Gebiets ................................................20 3.1 Rechtliche und planerische Grundlagen ..................................................................20 3.1.1 Gesetzliche Grundlagen ...................................................................................20 3.1.2 Schutzgebiete und geschützte Biotope .............................................................20 3.1.3 Fachplanungen .................................................................................................23 3.2 FFH-Lebensraumtypen ..............................................................................................30 3.2.1 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer [3130] ..........................31 3.2.2 Natürliche nährstoffreiche Seen [3150] .............................................................33 3.2.3 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260] ......................................34 3.2.4 Wacholderheiden [5130] ...................................................................................35 3.2.5 Kalk-Pionierrasen [6110*] .................................................................................38 3.2.6 Kalk-Magerrasen [6210, eingeschlossen Subtyp Submediterrane Halbtrockenrasen 6212 und Trockenrasen 6213] ..............................................39 3.2.7 Kalk-Magerrasen, Bestände mit bedeutenden Orchideenvorkommen [6212*] ..42 3.2.8 Feuchte Hochstaudenfluren [6431], Subtyp der planaren bis montanen Höhenstufen .....................................................................................................43 3.2.9 Magere Flachland-Mähwiesen [6510] ...............................................................44 3.2.10 Berg-Mähwiesen [6520] ....................................................................................48 3.2.11 Kalktuffquellen [7220*] ......................................................................................49 3.2.12 Kalkschutthalden [8160*] ..................................................................................49 3.2.13 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation [8210] .....................................................50 3.2.14 Höhlen und Balmen [8310]................................................................................53 3.2.15 Waldmeister-Buchenwald [9130].......................................................................54 3.2.16 Orchideen-Buchenwälder [9150] .......................................................................56 3.2.17 Schlucht- und Hangmischwälder [9180*]...........................................................58 3.2.18 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [91E0*] .....................................................60 3.3 Lebensstätten von Arten ...........................................................................................61 3.3.1 Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) [1078*] .................................61 3.3.2 Bachneunauge (Lampetra planeri) [1096] .........................................................63 3.3.3 Groppe (Cottus gobio) [1163] ............................................................................64 3.3.4 Kammmolch (Triturus cristatus) [1166]..............................................................66 3.3.5 Gelbbauchunke (Bombina variegata) [1193] .....................................................71 3.3.6 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini) [1323] ...............................................74 3.3.7 Großes Mausohr (Myotis myotis) [1324] ...........................................................76 3.3.8 Biber (Castor fiber) [1337] .................................................................................79 3.3.9 Grünes Besenmoos (Dicranum viride) [1381] ...................................................81 I Inhaltsverzeichnis Natura 2000-Managementplan 7623-341 »Tiefental und Schmiechtal« 3.3.10 Spelz-Trespe (Bromus grossus) [1882] .............................................................82 3.3.11 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) [1902] ...................................................83 3.4 Beeinträchtigungen und Gefährdungen ...................................................................84 3.5 Weitere naturschutzfachliche Bedeutung des Gebiets ...........................................86 3.5.1 Flora .................................................................................................................86 3.5.2 Fauna ...............................................................................................................91 3.5.3 Sonstige naturschutzfachliche Aspekte .............................................................93 4 Naturschutzfachliche Zielkonflikte ...........................................................................96 5 Erhaltungs- und Entwicklungsziele ..........................................................................97 5.1 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen .......................98 5.1.1 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsen-Gesellschaften [3130] ..................................................................98 5.1.2 Natürliche nährstoffreiche Seen [3150] .............................................................98 5.1.3 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260] ......................................99 5.1.4 Wacholderheiden [5130] ...................................................................................99 5.1.5 Kalk-Pionierrasen [6110*] ............................................................................... 100 5.1.6 Kalk-Magerrasen [6210] (inkl. der Subtypen 6212 und 6213) .......................... 100 5.1.7 Kalk-Magerrasen, orchideenreiche Bestände [6210*] ..................................... 101 5.1.8 Feuchte Hochstaudenfluren [6431] ................................................................. 101 5.1.9 Magere Flachland-Mähwiesen [6510] ............................................................. 102 5.1.10 Berg-Mähwiesen [6520] .................................................................................. 102 5.1.11 Kalkschutthalden [8160*] ................................................................................ 102 5.1.12 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation [8210] ................................................... 103 5.1.13 Höhlen und Balmen [8310].............................................................................. 103 5.1.14 Waldmeister-Buchenwald [9130]..................................................................... 103 5.1.15 Orchideen-Buchenwälder [9150] ..................................................................... 104 5.1.16 Schlucht- und Hangmischwälder [9180*]......................................................... 104 5.1.17 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [91E0*] ................................................... 105 5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten
Recommended publications
  • Infobroschüre
    AllmendingenGemeinde im Alb-Donau-Kreis Informationen & Wissenswertes für Bürger, Neubürger und Gäste Mit den Ortschaften: Ennahofen - Grötzingen - Weilersteußlingen mit Ermelau Niederhofen mit Schwörzkirch und Pfraunstetten Gemeinde Allmendingen / 2019 Gemeinde Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit, Soziales, Kirche 3 Grußwort des Bürgermeisters 22 Rund um die Gesundheit 4 Statistische Angaben / im Notfall / bei Störungen 24 Soziales - Alt werden in Allmendingen 5 Allmendingen 25 Kirchengemeinden Alle wesentlichen Informationen Einkaufen, Gastronomie über die Gemeinde Allmendingen 26 Einkaufen in Allmendingen 28 Gastronomie, Fremdenzimmer 6 Rathaus - Verwaltung 7 Bürgerbüro 8 Was erledige ich wo Wirtschaftsstandort Allmendingen 9 Gemeindeorgane, Gemeindewald 30 Industrie- und Gewerbebetriebe 10 Ortsverwaltungen der Teilorte 32 Landwirtschaft Post, Geldautomaten 11 Versorgung / Entsorgung Bauherrenmappe Abfall, Wasser, Strom 35 Rund ums Bauen, Wohnen 12 Immer mobil mit Bahn und Bus 13 Feuerwehr 14 Freizeiteinrichtungen Freizeittipps 15 Jumelage - Partnerschaft 41 Feste, Veranstaltungen, Vereine 16 Ortsgeschichte Allmendingen erleben Kindergarten, Schule, Ausbildung 44 Natur in ihrer ganzen Schönheit 46 Nisthilfenlehrpfad, Baumpfad 18 Betreuung, Schule 47 Auf dem Hochsträß 21 Ausbildung in Allmendingen 49 Lutherische Berge 52 Wandern rund um Allmendingen 54 Ortsplan Allmendingen sparkasse-ulm.de Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Geschäftsstelle Allmendingen Bahnhofstr. 3 89604 Allmendingen Verstehen Wenn´s um Geld geht ist einfach. 3 Willkommen in 3 G 2 R 4 S 2 S 5 A 2 K E 2 E 2 G 6 R 7 B 8 W 9 G 3 I 1 O 3 L P 1 V A 3 R 1 I 1 F 1 F Sehr herzlich heiße ich Sie in der Gemeinde 1 J 4 F Allmendingen willkommen und freue mich 1 O über Ihr Interesse.
    [Show full text]
  • Informations Et Faits Intéressants Pour Les Anciens Et Nouveaux Habitants Et Les Touristes
    Allmendingen une commune aimable et digne d'être vécue Informations et faits intéressants pour les anciens et nouveaux habitants et les touristes avec les villages Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen avec Ermelau Niederhofen avec Schwörzkirch et Pfraunstetten 9 1 0 2 / n e g n i d n e m l l A e d n i e m e G Sommaire Page La bienvenue du maire 3 Informations statistiques sur Allmendingen 4 Histoire locale 5 Mairie - Administration 7 Mobilité avec le train et le bus 8 Installations pour les loisirs 9 Jumelages 10 Shopping à Allmendingen et dans la région 11 Restaurants, Hôtels 12 Crèche, maternelles, école primaire et secondaire 13 Santé 14 Eglises et social 15 Entreprises industrielles 17 Agriculture 19 Vie festive de la commune 20 Rencontre avec la nature autour d’ Allmendingen 22 Réserves naturelles 23 Sur le Hochsträß 24 Les Montagnes luthèriennes 26 Randonnées aux environs d’ Allmendingen 29 Plan de la commune 30 Impressum Éditeur: Community’ Allmendingen Traduction en français: Theo Marquart, Paul Glück Mise en page, compoaition: Agence de publicitè Heimat Hauptstraße 6 / Allmendingen Annèe de parution: 2019 Tirage: 200 Photos: Commune Allmendingen, Walter Kneer, Schwäbische Zeitung, Südwestpresse - Ehinger Tagblatt, Joachim Hirschle 3 Bienvenue à Bienvenue à Allmendingen! Je vous souhaite la bienvenue dans la commune d’Allmendingen et je me réjouis de votre intérêt. Allmendingen se trouve dans le Alb-Donau-Kreis (district Jura-Danube) à environ 25 km d‘Ulm. Nous comptons quelque 4.460 habitants dont environ 3.300 vivent à Allmendingen même et à peu près 1.410 dans les localités suivantes : Ennahofen, Grötzingen, Niederhofen et Weilersteußlingen.
    [Show full text]
  • Blautopf Und Karsthydrographie. Von H
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg Jahr/Year: 1929 Band/Volume: 85 Autor(en)/Author(s): Sihler H. Artikel/Article: Blautopf und Karsthydrographie 210-241 download www.zobodat.at Blautopf und Karsthydrographie. Von H. Sihler, Blaubeuren. So berühmt der Blautopf weit über Württembergs Grenzen hinaus ist, so wenig bekannt ist seine Naturgeschichte. Die vielen Tausende, die ihn jährlich besuchen, freuen sich seiner herrlichen Farbe, „mit Worten wohl nicht zu beschreiben“, und seiner reizvollen Umgebung, aber nur wenige haben sich bis jetzt die Mühe genommen, tiefer über die Fragen nachzudenken, die an seinen Ufern auftauchen. Unsere Kenntnis vom Blautopf steht im umgekehrten Verhältnis zur Zahl seiner Besucher. Die Lücke etwas auszufüllen, ist der Zweck dieses Auf­ satzes, der wohl vielfach auf den Beobachtungen älterer Forscher fußt, aber auch manches Neue zur Klärung beitragen soll1. Nicht versäumen möchte ich, denen auch an dieser Stelle zu danken, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben. Es sind dies die Herren Fabrikdirektor Dr. Spohn, Reallehrer Heideker, Stadtschultheiß Dorn, Dr. Fader, Apotheker Schilling, Bezirksgeometer Maier, Maschinen­ meister Haug und Burger. I. Teil. Der Blautopf. 1. Die Profile. Die ersten Profilaufnahmen fertigte Professor ScHODER-Stuttgart im Jahre 1875 anläßlich eines Lehrausfluges mit Studenten der Tech­ nischen Hochschule. Sie sind zum ersten Male von Professor K l u n - zinger im Jahre 1902 veröffentlicht worden (14, S. 359). Zur Klärung mancher Fragen sind diese Schnitte wenig geeignet. Notwendig war vor allem eine genaue Aufnahme, verbunden mit einer eingehenden unmittelbaren Beobachtung und Beschreibung des Untergrundes.
    [Show full text]
  • Anhang 5 Vorranggebiete Für Schienenstrecken Und Kombinierten Verkehr
    Umweltbericht zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller Entwurf zur Anhörung gemäß Beschluss der Verbandsversammlung vom 23.07.2019 Anhang 5 Vorranggebiete für Schienenstrecken und kombinierten Verkehr Steckbriefe zur Strategischen Umweltprüfung Gesamtfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller Steckbrief Umweltbericht Kapitel B IV 1.2 Schienenverkehr Maßnahme Stadt- / Landkreise Länge Neubau Schienenverbindung Donaubahn – Südbahn Alb-Donau-Kreis 12,8 km Strategische Umweltprüfung Ermittlung der Umweltauswirkungen Betroffenheit Voraussichtliche Schutzgut Schutzbelang Derzeitiger Umweltzustand erhebliche Trasse1 Umfeld2 Umweltauswirkungen Mensch In den Bereichen Heufelden und Oberdischingen grenzen nördlich an die Trasse Wohngebiete an. Wegen der Bündelung der Trasse mit der B 311 ist die Wohnen Nein Ja zu erwarten Gemeinde Oberdischingen in besonderem Maße betroffen. Geringfügig betroffen sind Nasgenstadt, Gamerschwang, Öpfingen, Ersingen und Donaurieden. Erholungswald Stufe 2 nördlich Öpfingen sowie in Erholung Nein Ja Keine geringem Ausmaß westlich Heufelden. Tiere Nördlich von Ehingen (Donau) tangiert die Trasse den Pflanzen, Ausläufer des FFH-Gebiets „Tiefental und Schmiechtal“ biologische des Naturschutzgebietes „Galgenberg“. Südlich von Vielfalt Donaurieden durchquert die Trasse das FFH-Gebiet Schutzgebiete „Donau zwischen Munderkingen und Erbach“. Ja Ja zu erwarten Nördlich von Ehingen (Donau), südlich und östlich von Oberdischingen und südöstlich von Donaurieden bestehen Offenlandbiotope, südöstlich von Donaurieden
    [Show full text]
  • A Preliminary Study on Ochre Sources in Southwestern Germany and Its
    1 1 A preliminary study on ochre sources in Southwestern Germany and its 2 potential for ochre provenance during the Upper Paleolithic 3 Elizabeth C. Vellikya,b,d*, Alvise Barbieria,e,g, Martin Porrb,c, Nicholas J. Conarda,d,e, Brandi Lee 4 MacDonaldf 5 *Corresponding author: [email protected] 6 a. Institute for Archaeological Sciences, University of Tübingen, Tübingen, Germany 7 b. Archaeology/Centre for Rock-Art Research and Management, M257, Faculty of Arts, 8 Business, Law and Education, School of Social Sciences, The University of Western Australia, 9 Crawley WA, Australia 10 c. Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, ROCEEH—The Role of 11 Culture in Early Expansions of Humans, University of Tübingen, Tübingen, Germany 12 d. Department of Early Prehistory and Quaternary Ecology, University of Tübingen, Tübingen, 13 Germany 14 e. Senckenberg Centre for Human Evolution and Quaternary Ecology, University of Tübingen, 15 Tübingen, Germany 16 f. Archaeometry Laboratory, University of Missouri Research Reactor, Columbia, MO, 65211, 17 USA 18 g. Interdisciplinary Center for Archaeology and Evolution of Human Behaviour (ICArEHB), FCHS, 19 Universidade do Algarve, Campus de Gambelas, 8005-139 Faro 20 21 Citation: Velliky, Elizabeth C., Alvise Barbieri, Martin Porr, Nicholas J. Conard, and Brandi Lee 22 MacDonald. "A preliminary study on ochre sources in Southwestern Germany and its potential for 23 ochre provenance during the Upper Paleolithic." Journal of Archaeological Science: Reports 27, 24 101977 (2019). 25 26 This file can be viewed at DOI: https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2019.101977 27 2 28 Abstract 29 The use of mineral pigments, specifically iron-oxide rich mineral pigments called ochre, has been put 30 forward as a key element in the development of symbolic and non-utilitarian behaviors in human 31 evolution.
    [Show full text]