GENERAL AVIATION in CHINA Zielmarktanalyse China 2014/15
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
TRANSPORT UND VERKEHR – GENERAL AVIATION IN CHINA Zielmarktanalyse China 2014/15 BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU Kooperationspartner Fachpartner Unter der Schirmherrschaft von Impressum Herausgeber SBS systems for business solutions Ufficio Roma Büro Berlin Via Appia Nuova, 666 | I-00179 Budapester Str. 31 | D-10787 tel. +39 06 39031190 tel. +49 (0)30 26012377 fax +39 06 39031161 fax. +49 (0)30 26011387 m. + 39 392 2878951 m. +49 (0)176 57128114 www.sbs-business.com www.german-tech.org www.tecnologietedesche.it www.israeltech.it LinkedIn: german-tech.org twitter: @german_tech Autoren Miriam Achenbach, SBS Thomas Nytsch, SBS Laura Mele, SBS Ben Newman, Beijing Consulting Group Stand Februar 2015 Die Studie wurde im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für das Projekt „Transport und Verkehr, Schwerpunkt General Aviation“ in China erstellt und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Disclaimer Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Die Zielmarktanalyse steht dem Bundesministerium für und Energie und Germa- ny Trade & Invest sowie geeigneten Dritten zur unentgeltlichen Verwertung zur Verfügung. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweis- lich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann. Gestaltung und Produktion Stefano Candia, SBS Ivan Pozzato, SBS Druck SBS Inhalt 1. Einleitung und Begriffsbestimmung 4 2. Länderprofil Volksrepublik China 6 2.1 Allgemeine Informationen 6 2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 8 2.3 Politische Rahmenbedingungen 10 2.4 Außenhandel – Deutschland als Handelspartner 11 2.5 Urbanisierung allgemein und das wirtschaftliche Zentrum Beijing 13 3. Chinas Luftfahrtmarkt 16 3.1 Allgemeine Situation der Chinesischen Luftfahrt 16 3.2 Geschichte der General Aviation in China 20 3.3 Heutiger Stand der General Aviation und Restriktionen des Marktes 23 3.4 Die gesetzliche Seite der General Aviation in China 28 4. Markteintritt in China 29 4.1 Formen des Markteintritts 30 4.2 Politische und rechtliche Regulierungen 34 4.3 Stärken und Schwächen des Marktes 40 4.4 Interkulturelle Betrachtung 43 5. Wichtige Kontakte und Adressen 46 5.1 Auswahl an Deutsch-Chinesischen Netzwerken 46 5.2 Auswahl an Verbänden, Organisationen und Unternehmen der chinesischen Luftfahrt 50 5.3 Chinesische und Joint-Venture-Airlines 58 5.4 Auswahl an in China ansässiger ausländischer Unternehmen 59 5.5 Fachmessen in China 60 6. Quellenverzeichnis Fließtext 62 7. Quellenverzeichnis Abbildungen 68 8. Appendix: Laws & Regulations 70 1. Einleitung und Begriffsbestimmung Die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland stellt den Austausch und Dialog zwischen zwei großen Zivilisatio- nen dar. China wie Deutschland sind an beiden Enden des eurasischen Kontinents angesiedelt und jeweils hervorragende Vertreter der östlichen und der westlichen Zivilisation. Beide Länder haben unzählige Weise und Philosophen hervorge- bracht, tiefes und scharfsinniges Denken und reiche Literaturen und Künste, die für beide Seiten beim Lernen voneinan- der, beim Austausch und in der Zusammenarbeit eine unerschöpfliche geistige Quelle bilden. Die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit ist das gemeinsame Voranschreiten von zwei Ländern, von denen jedes ein Wirtschaftswunder vollbracht hat. Für China wie für Deutschland, die beide globale Handels- und Wirtschaftsmächte sind, ist das andere Land bereits Teil der eigenen Entwicklung, sie sind füreinander unverzichtbar. Gleich ob vom Stand der industriellen Entwicklung, dem Marktumfang oder der Nachfragekonstellation her - die Volkswirtschaften Chinas und Deutschlands sind in höchstem Maß komplementär und ihr Spielraum für Zusammenarbeit ist enorm. In den ver- gangenen Jahren stand die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit stets an der Spitze der chinesisch-europäischen Zu- sammenarbeit. Vom täglichen Warenverkehr zwischen China und Europa im Wert von 1,5 Milliarden Dollar wird knapp ein Drittel zwischen China und Deutschland ausgetauscht. Jede Woche verkehren über 70 Flüge zwischen gut zehn Städ- ten beider Länder. Von drei direkten Güterzug-Verbindungen zwischen China und Europa enden zwei in Deutschland, in Duisburg und in Hamburg. Und jedes Jahr reisen mehr als eine Million Touristen von Deutschland nach China und um- gekehrt. In ihrem Kern dient die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit der nationalen Entwicklung der beiden Länder und der Verbesserung der Lebensbedingungen ihrer Bevölkerung. Die Verbindung zwischen dem Markt Chinas und der Techno- logie Deutschlands wird zweifellos die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in China und Europa kräftig fördern. Da China und Deutschland die bedeutendsten Volkswirtschaften Asiens beziehungsweise Europas sind, wird ihr verstärktes Zusammenwachsen die Verbindung von zwei starken Kräften bedeuten, die Verbindung der Wachstumspole Asiens und Europas. Dies wird in hohem Maß die Formierung eines großen asiatisch-europäischen Marktes fördern, es wird das Wachstum auf dem gesamten eurasischen Kontinent mitziehen und weitreichende Auswirkungen auf die Konstellationen von Wirtschaft und Handel der ganzen Welt haben. Die vorliegende Zielmarktanalyse informiert über den chinesischen Markt allgemein, sowie speziell im Bereich der Luft- fahrt / General Aviation. In Kapitel 2 sollen allgemeine Informationen zum Land China sowie seiner politischen und wirtschaftlichen Lage und Struktur gegeben werden. Auch die Handelsbeziehungen mit Deutschland sowie der Standort Beijing als wirtschaftliches Zentrum werden beschrieben. Kapitel 2 bezieht sich somit nicht auf den Fachbereich der Ge- neral Aviation, sondern soll als generelle Einführung in die Struktur des ostasiatischen Staates gesehen werden. Kapitel 3 behandelt explizit den Sektor der Luftfahrt, bzw. der General Aviation und seine Entstehungsgeschichte und die gegenwärtig noch immer bestehenden Marktrestriktionen in der General Aviation. Kapitel 4 behandelt die Markteintrittsbedingungen für deutsche Unternehmen und Investoren. Dieses Kapitel liefert Informationen zu Formen des Markteintritts, zu politischen und rechtlichen Regulierungen, zu Stärken und Schwächen des Marktes, sowie einen Exkurs zur interkulturellen Kommunikation. In diesem soll erläutert werden, welche „do's and don'ts“ es gibt und wie man sich als deutscher Unternehmer in China verhalten sollte (oder auch nicht), um bestmögliche Geschäftschancen zu erzielen. Kapitel 5 liefert eine Liste von wichtigen (chinesischen und deutschen) Anlaufstellen für deutsche Unternehmen sowie eine Auflistung der einschlägigen chinesischen Fachverbände und gegenwärtigen Akteure und Unternehmen der Fach- branche. Wir schließen die Marktstudie mit den Quellenangaben der Texte, Bilder und Tabellen (Kapitel 6+7) ab. 4 Wir möchten noch kurz auf die Begriffsbestimmung eingehen. Wir werden, dem vom BMWi festgelegten Fachbereich folgend, in der vorliegenden Marktstudie den englischen Ausdruck der General Aviation verwenden, wenn von der All- gemeinen Luftfahrt die Rede ist. Ausgenommen sind Zitate, die den deutschen Begriff verwenden. Die Aircraft Owners and Pilots Association (AOPA Germany) definiert General Aviation wie folgt: „Zur Allgemeinen Luftfahrt zählen alle Bereiche der Luftfahrt, die nicht der militärischen oder dem Linienluftverkehr zuzuordnen sind. Oder anders formuliert: Die Allgemeine Luftfahrt ist die Individualverkehrskomponente der Luftfahrt, die genauso vielfältig ist wie der Individual-Straßenverkehr mit PKW auf dem Boden. Anwendungen der Allgemeinen Luft- fahrt sind der private und berufliche Reiseverkehr, Ausbildungsflüge, Sprüh-, Foto- und Kranflüge, Rundflüge, Einsätze der Polizei und des Bundesgrenzschutzes, Luftrettungseinsätze und viele Luftsportarten vom Segel- bis zum Kunstflug. Genauso vielfältig wie die Anwendungen sind die eingesetzten Luftfahrzeuge: Ein- und mehrmotorige Reiseflugzeuge mit Propeller- und Jetantrieb, Hubschrauber, Ultraleichtflugzeuge, Tragschrauber, Segelflugzeuge und Kunstflugmaschi- nen.“1 Commercial Aviation dagegen bezieht sich auf alle Flüge, die gegen ein Entgelt Passagiere oder Fracht von A nach B transportieren, und wird von einigen Organisationen als Teilbereich der General Aviation gesehen, während andere die beiden Bereiche voneinander abgrenzen. In der chinesischen Sichtweise der General Aviation (siehe Kapitel 4) ist die Commercial Aviation Teil der General Aviation. Eine noch detailliertere Aufgliederung kann man z.B. auf der europäischen Seite von IAOPA (The International Council of Aircraft Owner and Pilot Associations) finden.2 1 http://www.darl.aero/index.php/mitglieder 2 http://www.iaopa.eu/what-is-general-aviation 5 2. Länderprofil Volksrepublik China Abbildung 1: Stilisierte Landkarte China 2.1 Allgemeine Informationen Die Volksrepublik China ist flächenmäßig, nach Russland und Kanada, das drittgrößte Land der Erde. Entsprechend vielfältig und interessant ist diese Region. Während der Norden eher trocken und staubig ist findet man weiter im Süden tropisches und subtropisches Klima. Im Westen des Landes liegen mit dem Himalaya-Gebirge die höchsten Berge der Welt. Im Osten liegen