Tilastot 2007 EP4.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Brunner Gründer 2011-11-01
Online-Publikationen des Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V. (ASPM) Hg. v. Ralf von Appen, André Doehring, Dietrich Helms u. Thomas Phleps www.aspm- samples.de/Samples10/ brunnergruender.pdf Jahrgang 10 (2011) – Version vom 1.11.2011 »SO EINEN SCHEIß LADE ICH NICHT AUF MEIN LAPTOP.« AUSWERTUNG EINER STUDIE ZUM UMGANG VON SCHÜLERN MIT RECHTSRADIKALER MUSIK Georg Brunner und René Gründer Erkenntnisinteresse und Fragestellung In der gesellschaftspolitischen Diskussion um die Gefährdung Jugendlicher durch rechtsextremes Gedankengut wird auf das Problem rechtsextremer Jugendmusik bzw. des so genannten »Rechtsrock« hingewiesen (zusammen- fassend Brunner 2011a). Unter »Rechtsrock« werden dabei allgemein solche Spielarten der populären Musik verstanden, deren Songtexte rechtsextreme Inhalte transportieren. Das Grundproblem bei der Eingrenzung des Gegen- standsbereiches »rechtsextremer Inhalte« besteht darin, dass (Rechts-)- Extremismus ein sozialwissenschaftlich unscharfer, da ursprünglich ver- waltungstechnisch bestimmter Begriff ist: Rechtsextremismus bezeichnet verfassungsfeindliche Einstellungen und Bestrebungen, die gegen die frei- heitlich demokratische Grundordnung sowie gegen den Bestand und die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland gerichtet sind. Als inhaltliche Merkmale von Rechtsextremismus gelten dabei Nationalismus, Rassismus, ein autoritäres Staatsverständnis sowie die Ideologie der Volksgemeinschaft (Stöß 2007: 17). Das verwaltungstechnische Extremismus-Modell kennt dabei neben der rechtsextremistischen Zone, die klar -
Suomen Elokuvasäätiö the Finnish Film Foundation
Suomen elokuvasäätiö The Finnish Film Foundation 3 KAtsAus VUOTEEN 2008 3 YEAR 2008 IN REVIEW 5 SUOMEN ELOkuVASÄÄtiÖ 5 THE FINNisH FILM FOUNDAtiON Suomen elokuvasäätiön myöntämät tuet Subsidies granted by 6 Tuotantotuki elokuvittain The Finnish Film Foundation 10 KOtiMAisEN ELOkuVAN tuOTANTO 6 Production support by film 11 Kotimaiset ensi-illat 2008 10 DOMESTIC FILM PRODUCTION 11 Pitkien elokuvien tuotantokustannusten 11 Domestic first releases 2008 jakautuminen 11 The Average share of 12 ELOKUVATEAttERILEVITYS feature film production costs 13 Top 20 elokuvaa 2008 12 CINEMA DISTRIBUTION 14 Elokuvateatteriketjujen katsojaosuudet 13 Top 20 Films 2008 15 Top 20 kotimaista elokuvaa 2008 14 Market share of admissions Levittäjien markkinaosuudet by exhibitor 17 Elokuvat maittain 15 Top 20 Domestic Films 2008 Markkinaosuus kaikista elokuvista Market share by distributor Markkinaosuus ensi-illoista 17 Films by country 19 Top 30 paikkakuntaa Market share of all films kävijämäärien perusteella Market share of first releases 20 TELEVISIOLEVITYS 19 Top 30 towns based on admissions 21 Katsotuimmat elokuvat 20 TELEVISION DISTRIBUTION televisiossa 2008 21 Top 10 films on television 2008 23 DVD-LEVitYS 23 DVD DISTRIBUTION DVD-myynti ja vuokraus 2008 DVD Sales and rental 2008 24 Top 20 DVD elokuvat 2008 24 Top 20 film DVDs 2008 26 KANSAINVÄLINEN LEVitYS 26 INTERNATIONAL DISTRIBUTION Sisällys Contents Julkaisija / Published by: Suomen elokuvasäätiö / The Finnish Film Foundation Ulkoasu / Design: Kipinä / Ilkka Kumpunen Paino / Printed at: Pekan offset 2009 2 Katsaus vuoteen 2008 101 vuotta ensimmäisen suomalaisen näytelmäelokuvan jälkeen voi todeta, että suomalaisella elokuvalla ja sen tekijöillä on syytä iloon ja ylpeyteen. 2008 oli upea vuosi. Kotimaisen elokuvan katsojaosuus oli miltei neljännes ja samaan aikaan saatiin kansainvälistä menestystä; Aki Kaurismäen ulkomaille raivaamalla tiellä on hienosti myös muita kulkijoita. -
Volltext (Pdf)
MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit „Formen und Funktionen der Inszenierung von Horror in Musikvideoclips“ Verfasser Bakk. Phil. Daniel Klug angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl: 066 813 Studienrichtung: Soziologie Betreuer: Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Musikfernsehen 4 2.1. MTV: Geschichte, Struktur, Programm 4 2.2. VIVA: Der Versuch einer Konkurrenz 6 2.3. Die Präsentation von Videoclips im Rahmen des Musikfernsehens 7 3. Musikvideoclips 8 3.1. Die Geschichte des Musikvideoclips 8 3.2. Definition(en) von Musikvideo(-clip) 9 3.3. Funktionen und Struktur von Musikvideoclips 10 3.3.1. Die Bildebene als Wechselwirkung zwischen Musikvideoclip, Film und Fernsehen 11 3.3.2. Die Tonebene in Unterscheidung zur Filmmusik 13 3.4. Kategorisierung von Musikvideoclips 14 3.4.1. Die drei grundlegenden Musikstile 15 3.4.2. Die vier Grundtypen des Musikvideoclips 16 3.4.3. Zusammenhänge von Musikstil und Cliptypen 18 4. Horror 19 4.1. Die Formen des Horrors 19 4.1.1. Die Phantastik als Grundlage des Horrors 19 4.1.2. Das Halbwesen als Grundlage des Horror 20 4.2. Der Horror im Film 22 4.2.1. Der klassische Horrorfilm 23 4.2.2. Der moderne Horrorfilm 24 4.3. Die Symbolik des Horrors 26 4.3.1. Themen und Motive 26 4.3.2. Gegenstände und Orte 27 4.4. Der Körper im Horror 29 4.5. Die Funktionen des Horrors 31 4.5.1. Angsterzeugung als Grundlage des Horrors 31 4.5.2. Spannungserzeugung im Horrorfilm 32 4.5.3. Die Darstellung von Gewalt im Horrorfilm 32 4.5.4.