Plenarprotokoll 15/111

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Plenarprotokoll 15/111 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 111. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 27. Mai 2004 Inhalt: Nachruf auf den AbgeordnetenMatthias Gudrun Kopp, weiterer Abgeordneter und Weisheit . 10019 A der Fraktion der FDP: Neue Chancen für den Mittelstand – Rahmenbedingungen Begrüßung der neuen AbgeordnetenElvira verbessern statt Förderdschungel aus- Drobinski-Weiß . 10019 B weiten Wahl der Abgeordneten Rita Streb-Hesse als – zu dem Antrag der Abgeordneten Birgit stellvertretendes Mitglied der Parlamentari- Homburger, Rainer Funke, Rainer schen Versammlung des Europarates . 10019 C Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Fraktion der FDP: Statistiken reduzie- neten Hans-Peter Kemper, Wilhelm ren – Unternehmen entlasten – Büro- Schmidt (Salzgitter) und Gert Weisskirchen kratie abbauen (Wiesloch) . 10019 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Birgit Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Homburger, Joachim Günther (Plauen), nung . .10019 . D,. 10128 C Gudrun Kopp, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP:Modellregionen Absetzung der Tagesordnungspunkte 13 und für Deregulierung und Bürokratieab- 15 . 10021 B bau Absetzung des Tagesordnungspunktes 26 a . 10072 A (Drucksachen 15/351, 15/349, 15/357, 15/752, 15/1134, 15/3221) . 10021 C Klaus Brandner (SPD) . 10021 D Tagesordnungspunkt 4: Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . 10024 B Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär BMWA 10026 D schusses für Wirtschaft und Arbeit Hans Michelbach (CDU/CSU) . 10028 D – zu dem Antrag der Fraktionen der SPD Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär BMWA 10029 A und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN: Offensive für den Mittelstand Rainer Brüderle (FDP) . 10029 C – zu dem Antrag der Abgeordneten Dagmar Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) . 10030 D Wöhrl, Karl-Josef Laumann, Hartmut Hartmut Schauerte (CDU/CSU) . 10032 D Schauerte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Grundsätzliche Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 10034 C Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 10035 C statt neue Sonderregeln – Mittelstand umfassend stärken Birgit Homburger (FDP) . 10037 A Christian Lange (Backnang) (SPD) . 10038 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Dr. Hermann Otto Solms, Veronika Bellmann (CDU/CSU) . 10039 B II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 111. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Mai 2004 Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . 10041 A Cornelia Pieper (FDP) . 10051 A Walter Hoffmann (Darmstadt) (SPD) . 10042 A Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 10053 D Ernst Hinsken (CDU/CSU) . 10043 C Georg Milbradt, Ministerpräsident (Sachsen) 10056 A Tagesordnungspunkt 5: Christoph Matschie (SPD) . 10059 C a) Antrag der Abgeordneten Arnold Vaatz, Cornelia Pieper (FDP) . 10060 C Werner Kuhn (Zingst), Ulrich Adam, wei- Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ terer Abgeordneter und der Fraktion der DIE GRÜNEN) . 10062 A CDU/CSU: Ostdeutschland eine Zu- kunft geben Bernward Müller (Gera) (CDU/CSU) . 10063 C (Drucksache 15/3047) . 10045 C Siegfried Scheffler (SPD) . 10064 C b) Zweite und dritte Beratung des vom Bun- Arnold Vaatz (CDU/CSU) . 10066 B desrat eingebrachten Entwurfs eines… Gesetzes zur Änderung des Bundesna- Siegfried Scheffler (SPD) . 10066 C turschutzgesetzes Werner Kuhn (Zingst) (CDU/CSU) . 10066 D (Drucksachen 15/776, 15/2956) . 10045 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . in Verbindung mit 10068 C Ludwig Stiegler (SPD) . 10070 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen der SPD und des Tagesordnungspunkt 26: BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Nachhal- b) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- tiges Wachstum in Ostdeutschland sichern brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur (Drucksache 15/3201) . 10045 D Änderung des Sozialgerichtsgesetzes in Verbindung mit (Drucksache 15/2722) . 10072 B c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Fünf- Zusatztagesordnungspunkt 4: ten Gesetzes zur Änderung des Futter- Antrag der Abgeordneten Joachim Günther mittelgesetzes (Plauen), Eberhard Otto (Godern), (Drucksache 15/3170) . 10072 B Dr. Karlheinz Guttmacher, weiterer Abgeord- d) Erste Beratung des von der Bundesregie- neter und der Fraktion der FDP: Ostdeutsch- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- land als Speerspitze des Wandels – Leitli- zes zu dem Abkommen vom 14. Mai nien eines Gesamtkonzepts für die neuen 2003 zwischen der Bundesrepublik Länder Deutschland und der Republik Polen (Drucksache 15/3202) . 10045 D zur Vermeidung der Doppelbesteue- in Verbindung mit rung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache 15/3171) . 10072 B Zusatztagesordnungspunkt 5: e) Erste Beratung des von der Bundesregie- Antrag der Abgeordneten Horst Friedrich rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), zes zu dem Abkommen vom 8. Juli 2003 Eberhard Otto (Godern), weiterer Abgeordne- zwischen der Regierung der Bundesre- ter und der Fraktion der FDP: Keine Kürzun- publik Deutschland und der mazedoni- gen bei den Verkehrsprojekten in Ost- schen Regierung über soziale Sicherheit deutschland (Drucksache 15/3172) . 10072 C (Drucksache 15/3203) . 10046 A f) Erste Beratung des von der Bundesregie- Arnold Vaatz (CDU/CSU) . 10046 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen vom Stephan Hilsberg (SPD) . 10047 C 14. Oktober 2003 über die Beteiligung Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister der Tschechischen Republik, der Repu- BMVBW. 10048 D blik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Michael Kretschmer (CDU/CSU) . 10050 C Litauen, der Republik Ungarn, der Re- Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister publik Malta, der Republik Polen, der BMVBW. 10050 D Republik Slowenien und der Slowaki- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 111. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 27. Mai 2004 III schen Republik am Europäischen Wirt- Arbeitsmarkt (SGB II) auf den 1. Ja- schaftsraum nuar 2006 (Drucksache 15/3173) . 10072 C (Drucksache 15/3105) . 10073 C g) Erste Beratung des von der Bundesregie- g) Unterrichtung durch die Bundesregierung: rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Selbstverpflichtungserklärung der zes zu dem Fakultativprotokoll vom Deutschen Post AG zur Erbringung be- 25. Mai 2000 zum Übereinkommen stimmter Postdienstleistungen über die Rechte des Kindes betreffend (Drucksache 15/3186) . 10073 C die Beteiligung von Kindern an bewaff- neten Konflikten (Drucksache 15/3176) . 10072 C Tagesordnungspunkt 27: a) Zweite und dritte Beratung des von der Zusatztagesordnungspunkt 6: Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung von a) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Rechtsfragen hinsichtlich der Rechts- brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur stellung von Angehörigen der Bundes- Änderung der Bundesnotarordnung wehr bei Kooperationen zwischen der (Drucksache 15/3147) . 10072 D Bundeswehr und Wirtschaftsunterneh- men sowie zur Änderung besoldungs- b) Erste Beratung des von der Bundesregie- und wehrsoldrechtlicher Vorschriften rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- (Drucksachen 15/2944, 15/3124) . 10073 C zes zu dem Abkommen vom 7. April 2003 zwischen der Regierung der Bun- b) Zweite Beratung und Schlussabstimmung desrepublik Deutschland und der Re- des von der Bundesregierung eingebrach- gierung der Tunesischen Republik über ten Entwurfs einesGesetzes zu dem die Zusammenarbeit bei der Bekämp- Übereinkommen vom 9. September 2002 fung von Straftaten von erheblicher Be- über die Vorrechte und Immunitäten deutung des Internationalen Strafgerichtshofs (Drucksache 15/3177) . 10072 D (Drucksachen 15/2723, 15/3217) . 10074 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der c) Zweite und dritte Beratung des von der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Bundesregierung eingebrachten Entwurfs GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines eines Gesetzes zu dem Protokoll vom Gesetzes zur Förderung von Wagniska- 16. Mai 2003 zum Internationalen pital Übereinkommen von 1992 über die Er- (Drucksache 15/3189) . 10073 A richtung eines Internationalen Fonds d) Antrag der Abgeordneten Jürgen Klimke, zur Entschädigung für Ölverschmut- Klaus Brähmig, Ernst Hinsken, weiterer zungsschäden Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ (Drucksachen 15/2947, 15/3215) . 10074 A CSU: Den Tourismus stärken – Chan- d) Zweite und dritte Beratung des von der cen der EU-Erweiterung nutzen Bundesregierung eingebrachten Entwurfs (Drucksache 15/3192) . 10073 A eines Gesetzes zur Änderung von Vor- e) Antrag der Abgeordneten Gabriele schriften über die Entschädigung für Lösekrug-Möller, Annette Faße, Ölverschmutzungsschäden durch See- Brunhilde Irber, weiterer Abgeordneter schiffe und der Fraktion der SPD sowie der Abge- (Drucksachen 15/2949, 15/3220) . 10074 C ordneten Undine Kurth (Quedlinburg), e) Beschlussempfehlung und Bericht des Franziska Eichstädt-Bohlig, Volker Beck Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und (Köln), weiterer Abgeordneter und der Reaktorsicherheit zu der Verordnung der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE Bundesregierung: Verordnung zur Ände- GRÜNEN: Internationale Richtlinien rung der Versatzverordnung und zur für biologische Vielfalt und Tourismus- Zweiten Änderung der Deponieverord- entwicklung zügig umsetzen nung (Drucksache 15/3219) . 10073 A (Drucksachen 15/2814, 15/2886 Nr. 1, f) Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, 15/3141) . 10074 D Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), f) – l) weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Verschiebung des Zeitpunktes Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- für das In-Kraft-Treten des Vierten Ge- schusses: Sammelübersichten
Recommended publications
  • Michael Dostal 교수.Hwp

    Michael Dostal 교수.Hwp

    www.ssoar.info Explaining the Crisis and Electoral Decline of the German Social Democratic Party (SPD) in the Era of Welfare State Retrenchment (2002-2012) Dostal, Jörg Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Dostal, J. M. (2012). Explaining the Crisis and Electoral Decline of the German Social Democratic Party (SPD) in the Era of Welfare State Retrenchment (2002-2012). Journal of the Korean-German Association for Social Sciences / Zeitschrift der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften, 22(4), 271-310. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-55576-2 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Free Digital Peer Publishing Licence This document is made available under a Free Digital Peer zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den DiPP-Lizenzen Publishing Licence. For more Information see: finden Sie hier: http://www.dipp.nrw.de/lizenzen/dppl/service/dppl/ http://www.dipp.nrw.de/lizenzen/dppl/service/dppl/ 한독사회과학논총 제22 권 제 4 호 (2012. 12) Explaining the Crisis and Electoral Decline of the German Social Democratic Party (SPD) in the Era of Welfare State Retrenchment (2002-2012) Jörg Michael Dostal* <Abstract> The article analyzes the relationship between the drastic electoral decline of the German Social Democratic Party (SPD) and the party’s earlier leadership role in retrenching the German welfare state in the Hartz reforms after 2002. Starting with a survey of the SPD’s recent political history, the article explains how the government of Gerhard Schröder advanced welfare retrenchment policies that abandoned the SPD’s core electorate. The conclusion refers to party sociologist Otto Kirchheimer’s theory of the catch-all party to demonstrate how welfare retrenchment policies create new structural barriers against theability of the SPD to compete successfully in elections.
  • Flüchtlinge Schützen - Rassismus Ächten - Naziterror Bekämpfen

    Flüchtlinge schützen - Rassismus ächten - Naziterror bekämpfen Fast täglich brennen Flüchtlingsunterkünfte irgendwo in Deutschland. Allein bis Ende August 2015 wurden mehr als 340 solche Straftaten in diesem Jahr registriert. Im Netz macht sich eine unerträgliche rassistische Hetze gegen Flüchtlinge breit. Menschen, die sich für Flücht- linge in Deutschland engagieren, werden bedroht. Wer das Asylrecht verteidigt, erhält nur allzu oft menschenverachtende Hasspost. Nazis und Rechtsextreme mobilisieren deutsch- landweit gegen Menschen in Not und auf der Flucht. Dabei setzen sie auch auf Terror und Gewalt. Diese Angriffe von Nazis und Rassisten auf Menschen, die vor Krieg und Elend fliehen, sind nicht nur Straftaten gegen Leib und Leben von Einzelnen, sondern zugleich ein Anschlag auf den demokratischen und sozialen Rechtsstaat. Sie sind inakzeptabel und reihen sich ein in die lange Kette rassistischer Gewalttaten in unserem Land. Angesichts dieser Bedrohung fordern wir, dass mit aller Härte des Rechtsstaates gegen Nazigewalttäter und ihre Mitläufer vorgegangen wird. Wer Asylunterkünfte angreift und volksverhetzende Parolen skandiert, ist kein „besorgter Bürger“, sondern ein Krimineller. Wir stehen an der Seite der vielen engagierten Menschen in Deutschland, die sich für Flücht- linge einsetzen. Diese verdienen mehr Unterstützung. Wir fordern weiterhin ernsthafte euro- päische Anstrengungen zur Bekämpfung der Fluchtursachen. Bis sie erfolgreich sind, brau- chen wir keine weiteren Abschottungs- und Angstdebatten, sondern den klaren Willen, Flüchtlinge schnell und gut zu integrieren. Wir erwarten, dass alle Politikerinnen und Politiker für eine offene Gesellschaft eintreten, in der Diskriminierung von Flüchtlingen und Angstmache gegen Fremde keinen Platz haben. Alle gesellschaftlichen Kräfte müssen gebündelt werden, damit Flüchtlinge bei uns Schutz finden. Jede Form von Rassismus muss konsequent geächtet werden.
  • PL Parlamentarische Linke Im Deutschen Bundestag

    PL Parlamentarische Linke Im Deutschen Bundestag

    links und frei (Willy Brandt) Parlamentarische Ansprechpartner Landesgruppen: Baden Württemberg Linke im Deutschen Rainer Arnold Lothar Binding Lothar Mark Hilde Mattheis PL Bundestag Karin Roth Jörg Tauss Bayern Klaus Barthel Martin Burkert Angelika Graf Gerechtigkeit, Innovation und Leistungsfähigkeit in der Steuerpolitik - Brunhilde Irber Dr. Bärbel Kofler 10 Merkpunkte der Parlamentarischen Linken Anette Kramme in der SPD-Bundestagsfraktion Florian Pronold Ludwig Stiegler Heidi Wright Berlin Klaus Uwe Benneter Tragfähige und nachhaltig gesicherte öffentliche Finanzen sind Voraussetzung Petra Merkel für eine freie, gerechte und solidarische Gesellschaft und für einen handlungs- Mechthild Rawert Swen Schulz fähigen Staat. Tatsächlich erleben wir eine dramatische strukturelle Unter- Hamburg finanzierung der öffentlichen Haushalte. Dies gilt nicht nur für den Bund, elf Niels Annen Ortwin Runde von 16 Bundesländern haben 2005 keinen verfassungsmäßigen Haushalt Hessen beschlossen. Ebenso sind die kommunalen Haushalte unterfinanziert. Die Christine Lambrecht Gerold Reichenbach nachhaltige Konsolidierung der öffentlichen Haushalte ist dabei nicht allein Rüdiger Veit durch Kürzungen auf der Ausgabenseite zu erreichen: Die Einnahmeseite Uta Zapf Neue Länder muss dauerhaft stabilisiert werden. Iris Gleicke Wolfgang Gunkel Ulrich Kasparik Vornehmliches Ziel sozialdemokratischer Steuerpolitik muss es sein, dass der Christian Kleiminger Staat auf allen seinen Ebenen genug finanzielle Mittel hat, um seine Aufgaben Steffen Reiche Christel Riemann-
  • Liebe Bürger*Innen, Liebe Genoss*Innen, Hinter Mir Liegt Die Letzte Sitzungswoche Dieser Legislaturperiode

    Liebe Bürger*Innen, Liebe Genoss*Innen, Hinter Mir Liegt Die Letzte Sitzungswoche Dieser Legislaturperiode

    Hiltrud Lotze Mitglied des Deutschen Bundestages INFOS AUS DEM BUNDESTAG │NEWSLETTER 8/2021 Liebe Bürger*innen, liebe Genoss*innen, hinter mir liegt die letzte Sitzungswoche dieser Legislaturperiode. Wir haben noch einmal viel geschafft und wichtige Gesetze verabschiedet. Ein besonderes Anliegen war mir das Insektenschutzgesetz. Nachdem es mehrmals von der Tagesordnung genommen wurde, haben wir es nun endlich beschlossen. In den Trubel mischt sich auch etwas Wehmut. Diese Legislaturperiode ist definitiv meine letzte. Für den nächsten Bundestag kandidiere ich nicht mehr. Auch viele andere SPD-Bundestagsabgeordnete scheiden aus, unter ihnen Martin Schulz, Ulla Schmidt, Lothar © DBT / Stella von Saldern Binding, Christine Lambrecht und meine Wahlkreisnachbarin Kirsten Lühmann. Ich werde auch in der sitzungsfreien Zeit noch einige Newsletter verschicken. Bis zum nächsten wünsche ich Ihnen nun erst einmal schöne Sommerwochen und eine erholsame Zeit. Wie immer kann ich hier nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Abgeordnetenalltag abbilden. Aktuelle Informationen finden Sie auch weiterhin auf meiner Homepage unter www.hiltrud-lotze.de bzw. über meine Social-Media-Kanäle via Facebook www.facebook.com/HiltrudLotzeMdB/ und Instagram www.instagram.com/hiltrudlotze. Mit solidarischen Grüßen Ihre und Eure Hiltrud Lotze Mitglied des Deutschen Bundestages AKTUELLES Mit dem am Mittwoch vom Kabinett beschlossenen Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2022 und der Finanzplanung bis 2025 stellt die Bundesregierung die richtigen Weichen für den Weg aus der Corona-Krise. Ich bin überzeugt, dass es nötig und richtig war, nicht gegen diese große Krise anzusparen. Wir haben unser Land in dieser beispiellosen Situation stabilisiert, Maßnahmen zur Überwindung der Pandemie ergriffen und die Voraussetzungen für den beginnenden Aufschwung geschaffen. Mit den Unternehmenshilfen haben wir Insolvenzen verhindert und mit dem ausgeweiteten Kurzarbeitergeld viele Arbeitsplätze gesichert.
  • Modern Political Party Management - What Can Be Learned from International Practices?

    Modern Political Party Management - What Can Be Learned from International Practices?

    Modern Political Party Management - What Can Be Learned from International Practices? Catrina Schläger and Judith Christ (Eds.) Foreword Impressum How do political parties react to social changes? What are the advantages and challenges for parties with regard to new and social media? How and to what extent can party members be included in intra- Modern Political Party Management - What Can Be Learned from International Practices? party decision-making? In what way do parties deal with internal conflicts? How can corruption be Editors: Catrina Schläger and Judith Christ dealt with and prevented within a party? These and many other questions arise in relation to political Friedrich-Ebert-Stiftung, Shanghai Coordination Office for International Cooperation party management, the overall organizational aspect of political parties. Nowadays, political parties are part of different political, economic and social systems and accordingly face different challenges, but when it comes to their management, they all have one thing in common: management is closely connected with the perception of the political system they are part of. Forms of mismanagement and the abuse of power within political parties have a strong negative impact on citizens’ consent towards the political system they live in and on the legitimacy of the political party itself. Consequently, it is a serious task for all parties to continuously improve their party management, to adapt it to the latest changes and challenges within the societies they represent and to search for institutionalized forms of party management that guarantee good governance. In the case of China, the Communist Party (CPC) is facing various challenges when it comes to party management.
  • Michael Dostal 교수.Hwp

    Michael Dostal 교수.Hwp

    한독사회과학논총 제22 권 제 4 호 (2012. 12) Explaining the Crisis and Electoral Decline of the German Social Democratic Party (SPD) in the Era of Welfare State Retrenchment (2002-2012) Jörg Michael Dostal* <Abstract> The article analyzes the relationship between the drastic electoral decline of the German Social Democratic Party (SPD) and the party’s earlier leadership role in retrenching the German welfare state in the Hartz reforms after 2002. Starting with a survey of the SPD’s recent political history, the article explains how the government of Gerhard Schröder advanced welfare retrenchment policies that abandoned the SPD’s core electorate. The conclusion refers to party sociologist Otto Kirchheimer’s theory of the catch-all party to demonstrate how welfare retrenchment policies create new structural barriers against theability of the SPD to compete successfully in elections. Key words: Catch-all Party, Germany, Social Democratic Party of Germany (SPD), Welfare State Retrenchment I. Introduction In the German federal election (Bundestagswahl) of 1998, the German Social Democratic Party (SPD) received 20,181,269 votes. In the German federal * Assistant Professor, Graduate School of Public Administration, Seoul National University 272 한ㆍ 독사회과학논총2012 년 겨울 election of 2009, the SPD received only 9,990,488 votes. Over the duration of eleven years, the SPD therefore lost more than half of their electoral support in spite of the fact that the party had been in government for the entire period of time. It was first in a center-left “red-green” coalition government with the Green Party during the Chancellorship of Gerhard Schröder (SPD) between 1998-2002 and 2002-2005; it then occupied a junior role in a grand coalition government with the center-right German Christian Democratic Party (CDU/CSU) under Chancellor Angela Merkel (CDU) between 2005-2009.