I. Der Rex et Sacerdos in bildlicher Darstellung. Von Dr. Fritz Kern, o. Professor an der Universität a. M. . . 1 II. Die Krönungseide der deutschen Kaiser im Mittelalter. Von Dr, Heinrich Gunter, a. o. Professor an der Aniversität Tü­ bingen 6 III. Zur Besiedlung Oberschwabens. Von Professor Dr. Viktor Ernst am Statistischen Landesamt in 40 IV. Das Wormser Konkordat. Zum Streit um seine Bedeutung. Mit einer textkritischen Beilage. Von Professor Dr. Adolf Hofmeister, Privatdozent an der Aniversität 64 V. Die Kämpfe gegen Heinrich den Lörven in den Iahren 1177 bis 1181. Von Dr. Wilhelm Viereye, Oberlehrer am Kadettenhause Wahlstatt bei Liegnitz 149 VI. Die älteste Münzprägung der Bischöfe von Lübeck. Mit einer Tafel. Von Dr. Hermann Heineken (f), Hilfsarbeiter am Münzkabinett der Königlichen Museen in Berlin 197 VII. Zur Organisation des Neichsguts in der späteren Stauferzeit. Von Dr. Karl Weller, Gymnasialprofessor in Stuttgart 211 VIII. Wirtschaftliche Vorgänge in der Reichsstadt Eßlingen während der Kämpfe mit Württemberg 1372—1388. Von Dr. Adolf Niehl, Gymnasialprofessor in Stuttgart .... 222 IX. Zur Größe der europäischen Handelsflotten im 15., 16. und 17. Jahrhundert. Ein historisch-statistischer Versuch. Von Dr. Walther Bogel, Privatdozent an der Aniversität Berlin . . 263 X. Kardinal Raimund Peraudi als Ablaßkommissar in Deutschland 1500—1504 und sein Verhältnis zu Maxi­ milian I. Mit 9 Te.rtbeilagen. Von Dr. Gebhard Mehring, Archivrat am Königlich Württembergischen Staatsarchiv in Stutt­ gart 354 XI. Die Entstehung von Luthers Kirchenbegriff. Von D. Dr. Karl Holl, o. Professor an der Universität Berlin 410

Bibliografische Informationen ...... , 3 digitalisiert durch http://d-nb.info/579396835 VIII Inhalt. Seite XII. Ein Rechtsstreit um das Reußenland in den Iahren 1555—1562. Von Dr. Berthold Schmidt. Fürstlich Neußischem Archivrat in Schleiz 457 XIII. Maortros o Koo-üaios xai 'AvSpsas ^Jaouayios ö '-EntSavpios hv Tvßiyyn 1584. Excerpta Crusiana. Mit Textbeilagen und einer Tafel. Von Professor Dr. B. A. MystwLidis» Konservator an den Kaiserlich Ottomanischen Museen in Konstantinopel 500 XIV. Sur Geschichte des Tauschhandels an der Goldküste um die Mitte des 17, Jahrhunderts. Nach holländischen Quellen. Von Dr. Hermann SBöijen, a. o. Professor an der Uni­ versität Heidelberg 527 XV. Die Iudenpolitik des fürstlichen Absolutismus im 17. und 18. Jahrhundert. Von Dr. FelixPrisbatsch, Verlagsbuch­ händler in Breslau 564 XVI. Kettelet und das Vaticanum. Ein Beitrag zur Geschichte der Minorität auf dem Konzil. Von Dr. Fritz Vigener, a. o. Professor an der Universität Freiburg i. B 652 XVII. Die Deutschen in Argentinien und die deutschen Inter­ essen daselbst. Von Dr. Fritz Regel, o. Professor an der Univer­ sität Würzburg 747 XVIII. On the use of the word „". Von Dr. Jakob N. Bowman, Professor an der Universität von Washington, Seattle lt. 6. A 797 XIX. Der gegenwärtige Stand der handelsgeschichtlichen Forschung. Von Dr. Rudolf Häp?e„ Privatdozent an bet Uni­ versität Berlin 822