Sektion Zindelspitz SAC

Klubnachrichten Nr. 235 Mai / Juni 2018 Offsetdruck Prospekte Flyer Couverts Unsere Printmedien, Briefpapier Broschüren so einzigartig Blocks wie die Berge! Digitaldruck Visitenkarten Poster Kopierservice Profitieren Sie von unserer Vielseitigkeit Hochzeitskarten Geburtskarten Testen Sie uns Mailing oder verlangen Sie eine Offerte. Ideen auf Papier Textildruck und Textil! T-Shirts Polo-Shirts Sweat-Shirts Bahnhofstrasse 23 Tel. 055 440 12 81 www.ne-print.ch Geschenkartikel CH-8854 Siebnen Fax 055 440 29 07 [email protected] MASSGESCHNITZTE GELDANLAGE, SCHWYZER ART.

Unsere neuen, hausgemachten Strategiefonds eröffnen Ihnen attraktive Möglichkeiten der Geldanlage. Sie wählen die Strategie, wir legen Ihr Geld an. szkb.ch/strategiefonds

1 2 Klubnachrichten Nr. 235 Mai / Juni 2018

Inhaltsverzeichnis

4. Aktuelles aus dem Vorstand 6. Im Gedenken an Fredi Romer 7. Steckbrief Martin Meier 8. Steckbrief Lukas Steiner 9. Steckbrief Nidolas Forrer 10. Voranzeige XALPS-Abschlusstouren Sept. 2018 11. Voranzeige Jubiläums-Reise Kilimanjaro Oktober 2019 12. Ausschreibung Jubiläums-Skitourenreise Kamtschatka 2019 14. Übersicht + Allgemeines zum Tourenprogramm Sektion 15. Detailausschreibungen Tourenprogramm Sektion 25. Ausschreibung Hochtouren Topali-Turtmann 26. Ausschreibung Kanu und Bike Genfersee Juli 2018 27. Kurzberichte Touren Sektion und Senioren 33. JO-Seite 34. Übersicht + Allgemeines zum Tourenprogramm Senioren 35. Detailausschreibungen Tourenprogramm Senioren 42. Klettertraining Turnhalle Pfäffikon 43. Tourenbericht Skitourenkurs 2 44. Tourenbericht Fasnachtstouren 2018 47. Tourenbericht Skitourenwoche Sarntal

Redaktion + Inserenten: Gresch Claudia, 8717 Benken Tel. 079 / 513 24 90 Mail: [email protected] Adressänderungen: Bamert Sibylle, 9621 Oberhelfenschwil Tel: 079 / 502 41 22 Mail: [email protected] Druck: N + E Print, Bahnhofstr. 23, 8854 Siebnen Tel. 055 / 440 12 81 Präsident: Kistler René, Landhofstrasse 5 8864 Reichenburg, Tel. 055 / 444 20 25 Mail: [email protected] Internetadresse http://www.sac-zindelspitz.ch

Erscheint 6x jährlich. Auflage ca. 895 Exemplare Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 236, Juli / August 18: 18. Mai 18

3 Aktuelles aus dem Vorstand

Liebe Zindelspitzfamilie

An der kommenden GV vom 10. November 2018 starten wir in unser hundertstes Vereinsjahr. Nebst speziellen Tourenangeboten werden in unserem Jubiläumsjahr auch verschiedene gesellschaftliche Anlässe und gemeinnützige Einsätze geplant. Der Höhepunkt unserer Fei- erlichkeiten wird sicherlich am Samstag, den 6. Juli 2019 im Tischmacherhof in Galgenen stattfinden. Ist dies doch exakt der 100. Geburtstag unserer Sektion. Damit dieser spezielle Tag nicht so schnell vergessen geht sind wir kräftig an der Planung eines gemütlichen Festes. Dass eine solche Veranstaltung nur mit viel Personalaufwand über die Bühne gehen wird ist wohl allen klar. Grundsätzlich soll jedoch möglichst vielen unserer Mitglieder die Möglichkeit geboten werden, als Gast an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Wir freuen uns heute schon über einen Grossaufmarsch aus unseren Reihen. Deshalb sind wir auch bereits in Kontakt mit anderen Vereinen und fremden Helfern, welche uns entlasten werden. Trotzdem kommen wir nicht darum herum auch helfende Hände aus unserem Verein zu ge- nerieren. Der Aufruf an der vergangenen GV durch Urs Lehmann hat leider bis heute keine Wirkung gezeigt. Ich bin jedoch überzeugt, dass wir die fehlenden Lücken in der Personal- planung noch schliessen können. Wir werden darum ab sofort auf unserer Webseite eine Ausschreibung aufschalten, ähnlich der diversen Sektionstouren anlässlich unserer Hütteneinweihung vor 3 Jahren. Hier könnt ihr euch in den diversen Sparten, wo Personalbedarf besteht, selbständig eintragen. Die verantwortlichen Personen in den einzelnen Bereichen sind bereits bekannt und werden ebenfalls publiziert, ähnlich wie jeweils die Tourenleitenden bekannt sind. Falls ihr zu den einzelnen Arbeitseinsätzen mehr Informationen braucht, meldet euch ungeniert bei der jeweils zuständigen Person. Am besten ihr schaut gleich mal rein und informiert euch online. Wer noch keinen Zugang zu unserem digitalen Tourenwesen hat, kann sich selbstverständlich auch direkt bei mir persönlich melden. Ich freue mich ganz bestimmt an jedem Telefon in diesem Zusammenhang. Nun bedanke ich mich bereits heute bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz, ihre Unterstützung sowie ihre Verbundenheit und Loyalität unserem Verein gegenüber. Lasst es uns gemeinsam anpacken und den Erfolg gemeinsam feiern. Mit besten Grüssen aus dem schon sehr heissen Indien.

Euer Präsident

René Kistler

4 Todesfälle Romer Fredi Bürglenweg 5 8854 Galgenen

Eintritte Kuster Patricia Weidweg 5 8854 Siebnen Schweizer Yves Toggenburgerstr. 64 9500 Wil Schai Roland Beulweg 36 8853 Lachen Kuster Peter Aapark 22b 8853 Lachen Zurbuchen Karin Ussbergstrasse 4b 8864 Reichenburg Morf Marlene Kirchenrainstrasse 23a 8632 Tann Lehmann Barbara Blessmühlistr. 12 8733 Eschenbach Ghibesi Tiziano Schlöffeli 14 8754 Netstal Schiffer Emma Zürcherstrasse 23 8854 Siebnen Steiner Judith Untere Bahnhofstr. 18 8640 Rapperswil Steiner Samuel Untere Bahnhofstr. 18 8640 Rapperswil Steiner Cadon Untere Bahnhofstr. 18 8640 Rapperswil Kischel Rainer Grossmatt 11 6314 Unterägeri

Austritte Meier Luzia In der Ey 41 8047 Zürich Schönbächler Angela Seegüetli 3 8846 Willerzell Schuler Marisa Kirchstrasse 24 8807 Freienbach Kuster Jasmine Oberweg 8 5015 Erlinsbach

Total 1‘149 Mitglieder (+2)

Wir gratulieren

Zum 80. Geburtstag am 18. Juni 2018 Ochsner Josef, Freienbach

5 Im Gedenken an Fredi Romer

Fredi Romer, 3. April 1950 – 15. März 2018

Mit tiefer Bestürzung nahmen wir Kenntnis vom plötzlichen Hinschied unseres ehemaligen Sektionspräsidenten, Ehrenmitgliedes und aktiven Tourenleiters Fredi Romer. Es sollte ein toller Tourenabschluss werden, doch das Schicksal meinte es eben anders. Auf der Skitourenwoche im Passeiertal, mitten in den Bergen, hörte das Herz von Fredi auf zu schlagen. Fredi hatte fast das ganze Leben in den Bergen verbracht. Skitouren waren seine Passion. Mit 17 Jahren trat Fredi Romer in die JO unserer SAC Sektion ein. Unter der Leitung von Roger Schutzbach konnte Fredi Romer die verschiedenen alpinistischen Sportarten kennen lernen und hatte dabei seine Liebe zu den Bergen und zum Bergsport entdeckt. Schon bald folgte die J+S Leiterausbildung. Schon als JO Leiter liess er es sich nicht nehmen auch einzelne Sektionstouren zu führen. Somit gab es für Fredi 1972 einen nahtlosen Übergang zur Sektion. Bereits zu seinen JO-Zeiten wurde Fredi ein aktives Mitglied der Rettungskolonne und wirkte einige Jahre später auch als Rettungschef-Stellvertreter. Im Jahre 1980 trat Fredi in den Vorstand ein und übernahm das Amt des Aktuars. Zwei Jahre später trat er in die Fussstapfen von Berthold Glaus und leitete fast ein Jahrzent lang das für ihn interessantere Amt des Tourenchefs. Es war eine Zeit des Umbruches im Tourenwesen. Fredi konnte viele neue Tourenleiter dazugewinnen. Dies ermöglichte ihm das Tourenprogramm sehr vielfältiger zu gestalten. Auch die Aus- und Weiterbildung, sowohl für die Tourenleitenden als auch für die Sektionsmitglieder, war ihm immer ein wichtiges Anliegen. Als er 1991 das Amt des Tourenchefs niederlegte, ahnte er noch nicht, dass sein grosses Wissen bald wieder gefragt war. Zum 75 Jahre Jubiläum 1994 erstellte er eine schöne und interessante Festschrift. 1995 übernahm er das Präsidium unserer Sektion und behielt dies bis 2005 inne. Mit viel Umsicht und einem guten Augenmass setzte er sich immer wieder für die schnell wachsende Sektion ein. Der Kauf der Sardo- nahütte war ein weiteres, grosses Projekt von Fredi. Damit schuf er einen bleibenden Wert für die Sektion Zindelspitz und verewigte sich definitiv in unserer Vereinsgeschichte. Nach der Weitergabe des Präsidentenamts erhielt Fredi die Ehrenmitgliedschaft für sein langjähriges En- gagement zum Wohle der Sektion. Er verabschiedete sich damit aber keineswegs ins hintere Glied. Mit sei- nem grossen Wissen und seinem wertvollen Netzwerk unterstützte er die Arbeitsgruppe der bevorstehende 100-Jahr Feier. Auch seine grosse Tourenerfahrung im Skitourenbereich setzte er bei der Seniorentouren- kommission ein. So wie wir Fredi Fredi kennengelernt haben, hätte er sich noch lange für unsere Sektion engagiert. Nun hat Fredi inmitten seiner geliebten Berge seine letzte Reise angetreten. Fredi, wir bedanken uns von ganzem Herzen für die reiche Zeit mit dir und die unzähligen tollen Bergerlebnisse, welche du uns geschenkt hast. 6 Steckbrief Martin Meier

Name / Vorname: Martin Meier

Jahrgang: 1968

Beruf: selbständiger Kundenmaurer und Plattenleger

Wohnort: Uznach

Hobbies: Drummer bei den «Rosegarden», Hoch- und Klettertouren, Skitourenfahren, . Kanu, Sardonahütte

Deine Finde für jedes Problem Stärken: eine Lösung, hilfsbereit und gesellig

Deine manchmal etwas ungeduldig, kann schlecht «nein» sagen Schwächen:

Neben deiner Tätigkeit als Hüttenchef hast du eine weitere Aufgabe bei uns in der Sektion. Du hast die Ausbildung zum Leiter Sommer 1 gemacht. Was hat dich bewogen das zu tun? Nach einer intensiven JO-Zeit bin ich nach Familien- und Geschäftsgründung im Zusammenhang mit der Sardonahütte wieder aktiv in der Sektion dabei. Die Eigendynamik unseres Hüttenumbaus mit allen Helfern hat mich fasziniert und zur Ausbildung zum Sommertourenleiter bewegt.

Was schätzt du an der Sektion Zindelpspitz? Die Sektion ist für mich wie eine Familie und viele Bergkollegen sind zu ganz guten Freunden geworden, auf die ich jederzeit zählen kann.

Was erwartest du von den Teilnehmern? Ich finde es toll, wenn die Gruppe zusammenhält. Bereitschaft für Kompromisse und Rücksichtnahme gegenüber den anderen Teilnehmern führt zu tollen und unvergesslichen Bergerlebnissen.

Sicher bist du auch sonst in den Bergen unterwegs, auf welchen Touren bist du anzutreffen? Hochtouren mit mittelmässigen Kletterschwierigkeiten im Gipfelbereich. Sardonagebiet, Skitouren mit viel «powder»

Welches war bis jetzt deine eindrücklichste Bergfahrt? Mont Blanc, Piz Roseg 7 Steckbrief Lukas Steiner

Name/Vorname: Steiner Lukas

Jahrgang: 1988

Beruf: Bauführer

Wohnort: Bennau

Deine Hobbies: Bergsport

Deine Stärken: Ich denke, dass ich in den meisten Fällen geduldig bin.

Deine Schwächen: Manchmal möchte ich zu viel auf einmal.

Herzliche Gratulation zum Tourenleiter SOMMER 1. Was war deine Motivation diese Ausbildung zu machen? Vielen Dank. Das war eigentlich mit Nicolas abgesprochen, wir haben gesagt, wenn wir den Kurs machen, dann zusammen.

Seit wann bist du bei uns in der Sektion und wie bist du dazugekommen? Seit 2009, durch meinen Vater, der auch in der Sektion ist.

Diesen Sommer leitest du bereits Touren für unsere Sektionsmitglieder. Hast du einen besonderen Wunsch an deine Teilnehmer? Habt einfach Spass auf den Touren!

Welche Art von Touren liebst du oder sind deine Spezialität? Die Skihochtourentage. Am liebsten mache ich Grattouren, aber ich habe auch immer viel Spass bei schönen Pulverschnee-Abfahrten.

Welches war bis jetzt deine eindrücklichste Bergfahrt? Die Lysskamm-Überschreitung im letzen Sommer war schon eindrücklich, auch weil wir die ganze Tour spuren konnten.

8 Steckbrief Nicolas Forrer

Name/Vorname: Forrer Nicolas

Jahrgang: 15.06.1992

Beruf: Zimmermann

Wohnort: Göschenen, im Kanton häts zwenig Granit

Deine Hobbies: Hauptsach idä Bärgä und nid immer 0815

Deine Stärken: Probiärä immer Ufgstellt sii.

Deine Schwächen: Sägä zimli diräkt wasi dänkä schrieb nöd gärn Hochdütsch :)

Du bist bei uns in der Sektion seit dem Sommer Tourenleiter Sommer 1. Herzliche Gratulation dazu! Was hat dich dazu inspiriert diese Ausbildung zu machen und Tou- ren zu leiten? Sie händ mi gfragt. Nei es isch cool und ä riisä Freud anderi i Bärgä mit znäh und idä JO hani ja au scho gleitet. Vo dem här is nüm so ä grossä Schritt gsi.

Wie sieht deine Karriere bis jetzt in unserer Sektion aus? Aso zerscht bini mal Jo-ler gsi dänn JO-Leiter und jetzt bini no chli bi dä Grossä. Ich hoffä das i ab em Härbscht bi eu als Aspirant chan igsetzt werdä.

Deine ersten Touren bietest du im Sommer bereits an. Was sind deine Erwartungen von den Teilnehmern, welche sich auf der Tour anmelden? Dass sie mich erträget...nei Spass, dass Sie sich sälber richtig iischätzet was Ihres technischä Niveau a gaht. Dass sie loset wenns ernscht wird und dass mer es Lache ufem Gsicht häd.

Was sind deine Lieblingsdisziplinen beim z’Berg gehen? Mhm mach würkli alles sehr, sehr gärn. Bin im Winter viel am Freeriede in Andermatt und im Summer zimli viel am Fels, han ja es Paradis ums Hus umä. Aber es git nüd woni lieber han als ander. Es isch Vielsitikeit wo dä Bergsport s‘Läbä lang attraktiv bhaltet.

Welches war bis jetzt deine lustigste Bergerlebnis? Da gits ganz viel, aber schnupfe mitem Renaldo isch immer ä guäti sach. Es Stei-Rodeo nachem Fletschhorn idä Tourewochä vom Benno wirdi öpä ai niä meh vergessä.

9 Freie Plätze Wanderwoche Ftan, 22. - 28. Juli 2018

Wir geniessen eine tolle Wanderwoche in Ftan im Unterengadin. Wir haben 8 Zweibettzimmer und 8 Einzelzimmer reserviert und wenn wir alle Zimmer belegen, haben wir das hübsche Mittelklassehotel Engiadina exklusiv für uns. Das Hotel liegt auf einer Sonnenterrasse, ca. 300 Meter von der Postautostation Ftan entfernt. Das Nachtessen geniessen wir zwei mal im Schwesternhotel Bellavista, ca. 300 Meter vom Hotel Engadina entfernt.

Weitere Informationen erteile ich Euch gerne: Corinne Hangartner Tel. 044 915 36 91

Voranzeige X-ALPS Abschlusstouren Sept. 2018

1. September 2018 X-Alps Abschlusstour Balmhorn (Hochtour) Das Balmhorn ist sowohl als Skitour wie auch als Hochtour lohnend. Technisch einfach, gibt die Tour konditionell doch einiges her.

1. September 2018 X-Alps Abschlusstour Bergtour (Bergtour) xAlps 1. September 2018 X-Alps Abschlussanlass (Sonderanlass) Gemeinsamer Abschluss Schwarenbach bei Kandersteg

1.+2. September 2018 X-Alps Abschlusstour Klettersteig Allmenalp & Daubenhorn Im Zusammenhang des Abschlusses unseres Projektes „x-Alps“ begehen wir die beiden Klettersteige Allmenalp und Daubenhorn. Am Samstag „wärmen“ wir uns dem abwechslungs- reichen, spektakulären und landschaftlich sehr eindrücklichen Klettersteig auf die Allmenalp (K4) auf. Nach dem gemeinsamen Abschlussabend mit den Teilnehmenden der anderen Touren geht es dann mit dem Klettersteig auf das Daubenhorn (K5 - K6) so richtig an die Sache. Dieser Klettersteig ist der längste und anspruchsvollste Klettersteig in der Schweiz. Beide Touren können unabhängig voneinander bestritten werden.

Die Anmeldung für diese Touren erscheint in den nächsten Klubnachrichten. 10 Voranzeige Jubiläums-Reise Kilimanjaro Oktober 19

Jubiläums – Trekkingtour Kilimanjaro Oktober 2019 Für das Jubiläum 2019 haben wir uns für eine spezielle Trekkingreise entschieden. Über den weiten Savannen Tansanias erhebt sich majestätisch das «Dach Afrikas». Der 5895 m hohe Kilimandscharo - ein erloschener Vulkan - ist das Ziel unserer Jubiläumsreise. Der „Kili“ ist bei vielen auf der „To Do Liste“ und da es eine spezielle Reise sein soll, haben wir uns für die Machame-Route und nicht für die Normalroute entschieden. Die Machame-Route wird auch „Whiskey-Route“ genannt und gilt als die attraktivste aller Kilimanjaro-Routen. Der Abstieg erfolgt über die Mwek Camp. Die Übernachtung erfolgt in Zelten. Auf der mehrtägigen Tour durchwandert man alle Klimazonen der Erde: die fruchtbare Plantagenlandschaft (Anbauzo- ne), den tropischen Regenwald, die Tundra mit meterhohen Erikastauden (Heidelandschaft), die vegetationslose, wüstenähnliche Hochgebirgszone und schließlich die Permafrost-Zone (Gletscher, Eis) im Gipfelbereich des Kili.

Um sich von den Strapazen am Kili zu erholen, besteht optional die Möglichkeit auf eine individuelle Verlängerung des Aufenthalts mit einer Safari und Badeferien auf Sansibar.

Die Safari (4 Tage) führt uns durch zwei bis drei landschaftlich sehr abwechslungsreiche Nati- onalparks. Im Ngorongoro Krater besteht eine erhöhte Chance alle Mitglieder der berühmten "Big Five” - Büffel, Löwen, Elefanten, Nashörner und Leoparden - an einemTag zu sichten.

Zum Schluss (4 Tage) lassen wir uns auf der Gewürzinsel Sansibar verzaubern. Das Meer schillert in allen Türkistönen und hebt sich von den schneeweissen Sandstränden ab, die zum Erholen einladen. Es gibt zu dem viel zu entdecken: Stone Town, der alte Dhau Hafen und natürlich die grossartige Unterwasserwelt in diesem tropischen Meer.

Die Kosten belaufen sich auf: ca. CHF 5'500.- (Kili, Safari & Sansibar) ca. CHF 4’500.- (Kili & Safari) ca. CHF 3’500.- (Kili) Die genauen Preise sind abhängig von der Anzahl Teilnehmenden.

Abreise 5.10.2019, Rückreise 13.10.2019 (Ankunft in der Schweiz 14.10.2019) resp. individuell je nach Anschlussprogramm.

Weitere Informationen bei Isa Steiner (078 741 27 47).

Am Quartalshock vom 6. September werden weitere Infos bekannt gegeben.

11 Jubiläums-Skitourenreise Kamtschatka 2019

Jubiläums-Skitourenreise Kamtschatka 19.April-3.Mai 2019

Zu unserer Jubiläumsreise möchten wir etwas ganz besonderes anbieten. Die Halbinsel Kamtschatka liegt im äussersten Nordosten Russlands und hat eine grösse von Deutschland und Östereich zusammen. Sie wird im Westen vom Ochotskischen Meer, im Osten vom Pa- zifischen Ozean und im Norden von der Beringsee begrenzt. Durch seine Abgeschiedenheit konnte Kamtschatka seine aussergewöhnliche Natur bewahren. Geprägt wird diese Halbinsel durch Vulkane. 30 aktive und über 100 erloschene Vulkane formten und formen noch heute Land und Leute. Zwischen dem Zentralgebirge und dem Ochotskischen Meer liegt ein bis zu 700 m hohes, waldloses Gebiet. Ein jüngerer Gebirgsgürtel verläuft vom äussersten Süden der Halbinsel, entlang der Pazifikküste, nach Norden. Er ist durchsetzt von gewaltigen, teils über 4000 m hohen Vulkanen, welche miteinander verbunden sind.

Aufstieg auf Avatscha Beim Aufstieg auf den Vulkan Gorely. Im Hinter- grund der Vulkan Veljutscha

Charakter Technische Anforderung: mittel Konditionelle Anforderung: mittel

Anmeldung / Gustav Schnyder, Frywiesstrasse 7, 8854, Siebnen, +4155 440 20 47 Leitung

Anmeldeschluss Dienstag, 19. Juni 2018

Programm 1. Tag: Abflug von Zürich nach Moskau 2. Tag: Ankunft in Moskau und Stadtbesichtigung mit deutschprachiger Führung. 3.-4. Tag: Abflug Kamtschatka nach Petropawlowsk, Transfer zum Hotel Flora mit Thermalbad 5.-10. Tag: Diverse Skitouren auf unterschiedliche Vulkane z.T. mit Sicht in Krater 800-2000m über Meer. Übernachtungen in verschiedenen Hüt- ten und Thermalbädern. Zum Teil Verschiebungen mit einem Geländeauto Es ist vorgesehen eine Art Rundtour zu machen. Jedoch muss nicht je- der Teilnehmer selber das gesamte Gepäck mitschleppen. Dieses wird Skidoos transportiert. 11. Tag: Reservetag oder kurze Skitour 12.-15. Tag: Fahrt nach Petropawlowsk und Rückflug nach Moskau und Zürich 12 Wir sind mit einem zertifizierten, einheimischen Bergführer unterwegs, der gut Deutsch spricht.

Ausrüstung Komplette Skitourenausrüstung, Steigeisen

Bemerkung Weitere Informationen über Schnyder Gustav +41 55 440 20 47 / +41 79 769 58 15 Zu dieser Reise wird es für die Teilnehmer einen speziellen Informations- abend geben. Gültiger Reisepass notwendig. Kostenpunkt ca. CHF 6400.- alles inklusive. Nicht eingerechnet Reise- rückversicherung, Trinkgelder, vereinzelt Verpflegung, zusätzliche alko- holische Getränke, persönliche Auslagen Anzahl Teilnehmer auf 15 Personen beschränkt.

Heiße Thermalquelle in Nalytschew Tal Am Krater des Vulkans Gorely

Wo liegt Kamtschatka überhaupt?

Mit ca. 370.000 km², etwa 5 % größer als Deutschland, ist Kamtschatka die größte Halb- insel Ostasiens und befindet sich zwischen dem Bering- meer und dem Nordpazifik im Osten und dem Ochotskischen Meer im Westen. Sie erstreckt sich von Ostsibirien nach Süden; ihre Fortsetzung in Richtung Japan ist die Insel- kette der Kurilen. Die wich- tigste Stadt Kamtschatkas, Petropawlowsk-Kamtschatski, liegt an der Awatscha-Bucht, die zu den größten Naturhäfen der Welt zählt. Wikipedia 13 TOURENPROGRAMM DER SEKTION

Mai 2018 Seite 05. Mai ST Müeterlishorn Fredi Züger 15 06. Mai SHT Sustenhorn Oliver Knecht 15 10.-13.5. SHT Saas Fee - Zermatt Elmar Schnellmann 15 13. Mai FABE Klettern an der Staumauer Thomas Mächler 16 19.-21.5. FABE Pfingstklettern für die ganze Familie Roland Ziegler 17 20. Mai BT Vom Hirzli zum Stockberg Ivo Rüegg 17 21. Mai KT Klettern Ibergeregg Cornelia Kälin 18 27. Mai BT Chraxelrundtour Speer Silvana Diethelm 18 Juni 2018 03. Jun BT Gauschla / Alvier - Rundtour Heinz Bürgi 19 9./10.6. K Rettungskurs Rettungschef 19 10. Jun BT Zindelspitz-Rundtour Silvana Diethelm 19 12. Jun K Knotenkurs 1. Teil Martin Meier 20 16./17.6. HT/BT Arbeitswochenende Sardona mit Touren HüKo 20 17. Jun HT Gr. Schiben Benno Kälin 21 19. Jun K Knotenkurs 2. Teil Martin Meier 22 23. Jun BT Braunwald-Wägital Reto Hermann 22 23./24.6. K Eiskurs Hubert Stählin 23 23./24.6. FABE Kletterwochenende Sustlihütte Franz Schnyder 23 30.6./1.7. HT Gr. Spannort Walter Diethelm 24 Juli 2018 7.-13.7. HTW Hochtouren Topali -Turtmann René Kistler 25 14.-20.7. FABE Kanu und Bike Genfersee Franz Schnyder 26

HT=Hochtour / KT=Klettertour / BT=Bergtour / ST=Skitour / SHT=Skihochtour / K=Kurs / SA=Sonderanlass / HTW=Hochtourenwoche / FABE=Familienbergsteigen

Auskunft erteilt Informiere Dich immer am Abend vor der Tour ab 19.00 Uhr unter der Telefonnummer 055 282 51 26 ob die Tour stattfindet oder sich irgend- welche Änderungen ergeben haben.

Hinweis für Anmeldung Bitte benutzt bei der Anmeldung per Mail nach Möglichkeit unsere Homepage. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Angaben für die Anmeldung vollständig sind. Gut zu wissen Beachte bitte, dass eine Anmeldung mit E-mail erst dann definitiv ist, wenn der Tourenleiter dessen Empfang bestätigt hat. Bei schriftlicher (z.B. Postkarte) oder telefonischer Anmel- dung bitte die vollständigen Adressangaben, erreichbare Telefonnummer, freie Autoplätze, GA/Halbtax, LVS, Seil, etc. aufschreiben. Verpflegung Wenn nichts anderes erwähnt wird gilt für eine Tour grundsätzlich „Verpflegung aus dem Rucksack“. Ebenfalls Halbpension in der SAC Hütte bei Übernachtungen. 14 5.Mai 2018 Skitour Müeterlishorn Schöne Frühlingsskitour in imposanter Gegend mit rassiger Abfahrt.

Treffpunkt Samstag, 05.Mai 2018 05:00 Bahnhof Siebnen-Wangen

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel

Leitung Fredi Züger, Gugelbergstrasse 18, 8853, Lachen, Tel: 055 442 44 89

Anmeldeschluss Mittwoch, 02.Mai 2018

Programm Fahrt mit dem Auto zur Göscheneralp, Aufstieg über den Damm des Stausees und Älpergen in 4 bis 5 h zum Gipfel, Abfahrt auf derselben Route.

Ausrüstung Komplette Skitourenausrüstung, zusätzlich Steigeisen

********************************************************************************* 6.Mai 2018 Skitochtour Sustenhorn Ein Frühjahrsklassiker in alpiner Umgebung der skitechnisch nicht schwierig ist, jedoch etwas Kondition erfordert.

Treffpunkt Sonntag, 06.Mai 2018 04:30 Bahnhof Siebnen-Wangen

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche anspruchsvoll

Leitung Oliver Knecht, Neugrubenstrasse 21, 9500, Wil, Tel: 078 770 17 57

Anmeldeschluss Donnerstag, 03.Mai 2018

Programm Fahrt mit den PW's nach Steingletscher am Sustenpass, Aufstieg via Chüebergli 2134 m, Tierberglihütte SAC 2795 m, Sustenlimi 3129 m in ca. 5 h auf den Gipfel.

Ausrüstung Komplette Skitourenausrüstung und Gstältli

********************************************************************************* 10.-13.Mai Skihochtouren Saas Fee - Zermatt Die Auffahrt möchten wir dieses Jahr inmitten des klassischen Gipfelziele zwischen Sass Fee und Zermatt verbringen. Die langen und teilweise anspruchsvollen Anstiege werden durch wun- derbare Tiefblicke, phänomenale Aussichten, eindrückliche Gipfel und einer einzigartigen Szenerie bei weitem entschädigt. Je nach Lawinensituation, Witterungs- und Tourenverhältnisse werden die Tourenziele den Verhältnissen angepasst. Die Gipfelaufstiege sind teilweise alpintechnisch anspruchsvoll.

Treffpunkt Donnerstag, 10.Mai 2018 07:45 Siebnen-Wangen

15 Charakter Technische Schwierigkeiten anspruchsvoll Konditionelle Ansprüche anspruchsvoll

Leitung Elmar Schnellmann, Peterliwiese 6, 8855, Wangen, Tel: 055 440 47 07

Weitere Leiter Oliver Knecht

Anmeldeschluss Freitag, 04.Mai 2018

Programm Do: Fahrt mit öV (IR Siebnen-Wangen ab 8.10, Zürich ab 9.02, Täsch an 11.59) Fahrt mit Taxi / Aufstieg zur Täschhütte Fr: Alphubel 4206 und Wechsel zur Britaniahütte (3030m) Sa: Rimpfischhorn 4009m, Rückkehr zur Britaniahütte So: Strahlhorn, Abfahrt über Adlerpass nach Fluhalp, Zermatt und Rück- kehr nach Hause

Ausrüstung Komplette Skihochtourenausrüstung, wo vorhanden Seil, Zwischenverpflegung.

Bemerkung Jeder löst sein Billet selber. Die Teilnehmenden werden noch vor der Tour über die zusätzlichen Details informiert. Teilnehmerzahl beschränkt.

********************************************************************************* 13.Mai 2018 Klettern an der Staumauer FaBe, JO, Sektion Bei der Staumauer in üben wir uns im Abseilen. Die Wägitaler Staumauer ist ideal für Kinder und Einsteiger um erste Erfahrungen beim Abseilen zu sammeln. Fortgeschrittene Kletterer haben die Möglichkeit verschiedene Abseilgeräte auszutesten und ihr Wissen zu festigen. Nebst den optimalen Bedingungen zum Abseilen bietet die Staumauer auch Kletterspass: Unten schräg und oben vertikal, kann man auch hi- nauf klettern.

Treffpunkt Sonntag, 13.Mai 2018 08:30 Bahnhof Siebnen-Wangen

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche leicht

Leitung Thomas Mächler, Feldstrasse 3, 8854, Siebnen, Tel: 055 442 32 12

Weitere Leiter Marcel Rüegg

Anmeldeschluss Freitag, 11.Mai 2018

Programm Besammlung beim Bahnhof Siebnen oder direkt bei der Staumauer in In- nerthal. Genauer Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Abseilen und Klettern an der Staumauer nach Lust und Laune. Essen aus dem Rucksack oder grillieren am Fusse der Staumauer.

Ausrüstung Komplette Kletterausrüstung inkl. Helm, Gstälti, Abseilgeräte, Karabiner

16 19.-21.Mai Pfingstklettern für die ganze Familie FaBe, JO, Sektion Die Pfingsttage verbringen wir mit der ganzen Familie gemütlich beim Klettern, Abseilen und Grillieren in Meiringen. Kinder, Jugendliche und auch die Erwachsenen klettern in verschiedenen Schwierigkeitsgraden je nach Lust und Laune. Um Meiringen herum bieten sich viele Kletter- möglichkeiten. Mit der Kletterhalle haben wir auch bei schlechtem Wetter beste Möglichkeiten. Als Unterkunft ist Simons Herberge direkt neben dem Schwimmbad und der Kletterhalle vorgesehen.

Treffpunkt Samstag, 19.Mai 2018 Bahnhof Siebnen-Wangen, Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche leicht

Leitung Roland Ziegler, Unterfoedhof 24, 8854, Galgenen, Tel: 055 420 41 90

Weitere Leiter Marcel Rüegg, Thomas Mächler

Anmeldeschluss Montag, 07.Mai 2018

Programm Fahrt nach Meiringen am Samstagmorgen. Klettern bis am Pfingstmon- tag-Mittag und Rückreise. Übernachtung in der Pension Simons Herberge in Meiringen

Ausrüstung Komplette Kletterausrüstung, wo vorhanden Seil

Bemerkung Fehlendes Material kann vom SAC ausgeliehen werden: bitte bei der Anmeldung bekannt geben.

********************************************************************************* 20.Mai 2018 Bergtour vom Hirzli zum Stockberg Gemütliche Wanderung am Rande des Linthgebiets

Treffpunkt Sonntag, 20.Mai 2018 07:00 Siebnen

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche mittel

Leitung Ivo Rüegg, Bahnhofstrasse 15b, 8864, Reichenburg, Tel: 079 225 21 81

Anmeldeschluss Donnerstag, 17.Mai 2018

Programm Mit ÖV und Bergbahn fahren wir von Siebnen nach Morgenholz im Nie- derurner Tal. Nach dem ersten Aufstieg geniessen wir vom Hirzli, bei hoffentlich wolkenlosem Himmel, den Blick zum Zürichsee, Walensee und ins Glarnerland. Der Weg führt uns weiter über den Planggenstock und die Lauihöchi zum Stockberg. Abstieg zum Flüebödeli.

Ausrüstung Bergtourenausrüstung, Verpflegung aus dem Rucksack

17 21.Mai 2018 Klettern Ibergeregg Klettern im Herzen vom Kt. Schwyz

Treffpunkt Montag, 21.Mai 2018 07:30 Bahnhof Lachen

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche leicht

Leitung Cornelia Kälin, Adelmatt 2, 8845, Studen, Tel: 055 414 21 06

Anmeldeschluss Freitag, 18.Mai 2018

Programm Fahrt mit den Privatautos zur Passhöhe in der Ibergeregg und ein kurzer Marsch in den nahen Klettergarten. Anschliessend Klettern nach Lust und Laune in den Schwierigkeitsgraden 3 bis 6, je nach Wunsch und Interesse der Teilnehmer.

Ausrüstung Komplette Kletterausrüstung, wo vorhanden Seil

********************************************************************************* 27.Mai 2018 Bergtour Chraxelrundtour Speer Auch die nahe St.Galler-Bergwelt hat interessante Kraxeltouren zu bie- ten. Mit der ausgedehnten Weite der Linthebene und dem Zürichsee im Rücken lässt sich das Panorama auf die Glarneralpen, die Churfirsten und den Säntis traumhaft geniessen.

Treffpunkt Sonntag, 27.Mai 2018 07:00 Bahnhof Uznach

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel zusätzliche Angaben Schwindelfreiheit/Trittsicherheit(T5)

Leitung Silvana Diethelm, Schmittenäckerstr. 23, 8717, Benken, Tel: 076 366 75 49

Anmeldeschluss Donnerstag, 24.Mai 2018

Programm Fahrt mit dem PW zum PP Mittlerwängi oberhalb Kaltbrunn. Von da vor- bei an Alpweiden zum Nordeinstieg und über den "Leiterliweg" (Kletter- weg) auf den Speer (ca. 800Hm). Weiter via Gratwanderweg auf den Chüemettler. Mit etwas Glück lassen sich sogar die Steinböcke blicken. Über die Alpinroute gelangen wir zur bewirteten Alp Oberbogmen bevor der Abstieg zurück zum PP Mittlerwängi beginnt. Marschzeit ca. 6Std

Ausrüstung Bergtourenausrüstung, Verpflegung aus dem Rucksack

18 3.Juni 2018 Bergtour Gauschla / Alvier - Rundtour Alvier 2343m und Gauschla 2310m, zwei markante Berge hoch über dem Rheintal. Vom Bodensee bis zum Walensee, vom Säntis bis zur Schesaplana, die Aussicht ist einfach überwältigend. Treffpunkt Sonntag, 03.Juni 2018 07:00 Bahnhof Lachen

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel zusätzliche Angaben T3

Leitung Heinz Bürgi, Erlenstrasse 53, 8832, Wollerau, Tel: 044 786 10 34

Anmeldeschluss Donnerstag, 31.Mai 2018

Programm Mit den Autos fahren wir über Trüebbach, Azmoos, Kurhaus Alvier (Park- ticket lösen) bis Scheidweg (Parkplatz 5). Zu Fuss ziehen wir los, ein kurzes Stück Strasse und schon wechseln wir auf den interressanten Vormsweg in Richtung Guggstein. Über Weiden wandern wir dann weglos über die Flidaböden nach Matschuns und auf einem guten Weg auf den Gauschla. Nach einer Znünipause steigen wir zurück nach Matschuns und weiter bis "Bi de Seen". Über den steilen Osthang erklimmen wir auf einem breiten Wanderweg unser Tagesziel ALVIER (der einzige, mir bekannte Gipfel mit bewarteter Hütte). Mit vollen Bäuchen steigen wir übers Chemmi nach Palfris ab. Ein kleiner Gegenanstieg und schon geht's wieder runter auf einem gutausgebauten Wanderweg über Labria zum Parkplatz 5.

Ausrüstung Komplette Bergtourenausrüstung

********************************************************************************* 9./10.Juni Rettungskurs Sommerrettungskurs der Rettungsstation Wägital

Programm Die Mitglieder der Alpinen Rettung Wägital erhalten eine separate Einla- dung.

********************************************************************************* 10.Juni 2018 Bergtour Zindelspitz-Rundtour Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Abwechs- lungsreiche Rundtour im Wägital mit alpinem Charakter (T5), die beliebig ausgeweitet werden kann. Der Grat vom Zindlenspitz via Rossalpelispitz zum Brünnelistock erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.

Treffpunkt Sonntag, 10.Juni 2018 07:00 Bahnhof Siebnen - Wangen

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel zusätzliche Angaben Schwindelfreiheit (T5)

Leitung Silvana Diethelm, Schmittenäckerstr. 23, 8717, Benken, Tel: 076 366 75 49 19 Anmeldeschluss Donnerstag, 07.Juni 2018

Programm Fahrt mit PW ins Innerthal. Aufstieg via Zindlenalp in ca. 3 Std. auf den Zindlenspitz. Weiter via Rossalpelispitz über den ausgesetzten Grat auf den Brünnelistock (ca. 2 Std.). Je nach Kondition und Lust der Teilneh- mer wird noch der Plattenberg in Angriff genommen, bevor der Abstieg via Hohfläschen beginnt. Wanderzeit ca. 7 Std.

Ausrüstung Bergtourenausrüstung, Verpflegung aus dem Rucksack

********************************************************************************* 12.Juni 2018 Knotenkurs 1. Teil JO, Sektion, Senioren Basisknotenkurs für Klettern und Hochtouren. In verschiedenen Stärke- klassen werden die Grundknoten erlernt bezw. repetiert. Als Grundlage dient die SAC Ausgabe von Bergsport Sommer. Der Knotenkurs sollte an 2 Abenden durchgeführt werden. Dafür dürfen die Bedingungen am 2. Abend so angesetzt sein dass der Besuch des ersten Abends für den 2. Abend Voraussetzung ist. Treffpunkt Dienstag, 12.Juni 2018 19:30 Kantonsschule Pfäffikon

Leitung Martin Meier, Escherwiessstrasse 21, 8730, Uznach, Tel: 055 280 66 85

Weitere Leiter Benno Kälin, Walter Diethelm

Anmeldeschluss Keine Anmeldung erforderlich

Programm 19:30: Begrüssung und Einteilen der Gruppen. Arbeiten in diesen Gruppen bis ca. 21:45 21:50: Feedback und Verabschiedung.

Ausrüstung Persönliches Material wie Klettergurt, Repschnüre, HMS und einige zu- sätzliche Karabiner. Seil für Übungen vorhanden.

********************************************************************************* 16./17.Juni Arbeitswochenende Sardona mit Touren JO, Sektion, Senioren Am diesjährigen Arbeitstag ist geplant, einige Arbeiten an der Hütte und in deren Umgebung auszuführen. Auch Reinigungen in der Hütte werden nötig sein. Wie jedes Jahr müssen Wege gewartet und instandgesetzt werden. Im Speziellen muss auch der Steg eingebaut werden, falls nicht zu viel Schnee in der Runse liegt. Es gibt einfach für alle Helferinnen und Helfer etwas Nützliches zum Verrichten. Nach vollbrachter Arbeit werden wir uns bei Speis und Trank in der Sardonahütte erholen. Am Sonntag findet die Hochtour auf den Gr. Schiben, evt. auch auf den Piz Sardona und eine Bergtour statt. Die Mitglieder des Vorstands und der Hütten- kommission freuen sich auf eine zahlreiche Teilnehmerschar.

Treffpunkt Samstag, 16.Juni 2018 06:30 Bahnhof Siebnen - Wangen

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche leicht, mittel

20 Leitung Hüttenkommission

Weitere Leiter Martin Meier

Anmeldeschluss Mittwoch, 13.Juni 2018

Programm Sa: Fahrt mit dem Auto nach St. Martin, mit speziellen Fahrzeugen von St. Martin zur Sardonaalp und Aufstieg zur Sardonahütte, Arbeiten nach Angabe der Hüttenkommissionsmitglieder und des Hüttenwart- Ehe- paars So: Leichte oder mittelschwierige Hoch- oder Bergtour

Ausrüstung Hochtour: Komplette Hochtourenausrüstung Bergtour: Komplette Bergtourenausrüstung

Bemerkung Bei der Anmeldung bitte bekannt geben, ob am Sonntag eine Hoch- oder Bergtour gewählt wird.

********************************************************************************* 17.Juni 2018 Hochtour Gr. Schiben Die Route auf den Gr. Schieben hoch über dem Calfeisental ist eine spezielle Tour die nicht so häufig begangen wird. In Verbindung mit dem Arbeitstag ist dies die ideale Tour für den Sonntag um auf diesen spezi- ellen Gipfel zu gelangen. Die Gross Schiben mit seinen 2936m wird vom nahen und etwas hö- heren Piz Sardona überragt. Der Gross Schiben bildet dafür den höch- sten Punkt des Weisstannentals und ist ab und zu auch ein Ziel von dieser Seite. Wir werden die Tour von der Sardonahütte starten.

Treffpunkt Sonntag, 17.Juni 2018 div., Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel

Leitung Benno Kälin, Sonnmattstrasse 9, 8854, Siebnen, Tel: 055 440 61 58

Anmeldeschluss Donnerstag, 14.Juni 2018

Programm Start bei der Sardonahütte und Aufstieg zum Gr. Schiben. Der letzte Teil verläuft über den Blockgrat zum Gipfel. Der Abstieg verläuft über die gleiche Route zurück zur Sardonahütte. Der weitere Abstieg wird wahrscheinlich nach St. Martin verlaufen, oder nach Absprache mit den Teilnehmern.

Ausrüstung Hochtourenausrüstung inkl. Helm, Pickel, Steigeisen und Gstältli.

Bemerkung Bitte bei der Anmeldung vermerken, ob ihr schon beim Arbeitstag am Samstag dabei seit. Ansonsten werden wir den Treffpunkt bei der Sardo- nahütte für den Sonntag individuell abmachen.

21 19.Juni 2018 Knotenkurs 2. Teil JO, Sektion, Senioren Basisknotenkurs für Klettern und Hochtouren. In verschiedenen Stärke- klassen werden die Grundknoten erlernt bezw. repetiert. Als Grundlage dient die SAC Ausgabe von Bergsport Sommer.

Treffpunkt Dienstag, 19.Juni 2018 19:30 Kantonsschule Pfäffikon

Leitung Martin Meier, Escherwiessstrasse 21, 8730, Uznach, Tel: 055 280 66 85

Weitere Leiter Benno Kälin, Walter Diethelm

Anmeldeschluss Keine Anmeldung erforderlich

Programm 19:30: Begrüssung und Einteilen der Gruppen. Arbeiten in diesen Gruppen bis ca. 21:45 21:50: Feedback und Verabschiedung.

Ausrüstung Persönliches Material wie Klettergurt, Repschnüre, HMS und einige zu- sätzliche Karabiner. Seil für Übungen vorhanden.

********************************************************************************* 23.Juni 2018 Bergtour Braunwald- Wägital Sektion, Senioren Diese landschaftlich abwechslungsreiche Weitwanderung führt uns von Braunwald-Gumen via Erigsmatt ins Dräggloch und weiter der Silberen entlang ins hintere Klöntal und über den Schwialppass zum Wägitaler- see. Müde Füsse, trockene Kehle und gehöriger Appetit sind allen am- bitionierten und ausdauernden TeilnehmerInnen bei Ankunft in der Au gewiss. Distanz 26 km, Aufstieg 1250 Hm, Abstieg 2250 Hm, 9 h (Wanderzeit).

Treffpunkt Samstag, 23.Juni 2018 Bahnhof Siebnen - Wangen , Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche mittel, anspruchsvoll zusätzliche Angaben T2

Leitung Reto Hermann, Büelstrasse 5, 8863, Buttikon, Tel: 055 444 26 17

Anmeldeschluss Mittwoch, 20.Juni 2018

Programm Fahrt mit Zug und Standseilbahn nach Braunwald und weiter mit dem Sessellift zum Gumen (1900 müM). Wanderung über Bützi-Erigsmatt- Brunnalpelihöchi (2206 müM) ins Dräggloch am Süd-Ost-Fuss der Sil- beren. Nun im Auf und Ab der östlichen Silberenflanke folgend zum Al- peli und Abstieg zur Schwelaui (1326 müM). Letzter Anstieg zum Schwi- alp-Pass (1560 müM) und über die Abern zur Au am Wägitalersee. Bad im Wägitalersee und Einkehr. Heimreise mit Postauto ab Innerthal (der Transport von der Au nach Innerthal Post wird organisiert).

Ausrüstung Komplette Bergtourenausrüstung, Wanderstöcke empfohlen, Badesa- chen, Halbtax/GA 22 Bemerkung Teilnehmerinnen und Teilnehmer besorgen sich das Billet vom Wohnort nach Braunwald selbständig. Die Fahrt mit der Standseilbahn von Linthal nach Braunwald ist im Zonenbillette inbegriffen.

********************************************************************************* 23./24.Juni Eiskurs JO, Sektion An diesem Wochenende konzentrieren wir uns auf die verschiedenen Bereiche und Verhaltensweisen auf Gletscher, angefangen bei der Seil- handhabung über Routenwahl bis zu Sicherungsvarianten und Spalten- rettung. Urs Horath, Bergführer, wird diesen Kurs leiten. Sowohl Anfän- ger wie auch Fortgeschrittene sind willkommen. Dieser Kurs kann auch als Refresher angesehen werden. Für Anfänger ist der Knotenkurs als Vorbereitung Voraussetzung.

Treffpunkt Samstag, 23.Juni 2018 06:30 Bahnhof Siebnen-Wangen

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche mittel

Leitung Hubert Stählin, Hofwiesstr. 9, 8862, Schübelbach, Tel: 055 440 53 42

Anmeldeschluss Mittwoch, 13.Juni 2018

Programm Samstag: Fahrt auf den Sustenpass zum Hotel Steingletscher. Aufstieg zu den Übungsplätzen und Ausbildung zu den oben genannten Themen. Übernachtung im Hotel Steingletscher. Sonntag: Je nach Wünschen der Teilnehmer und der Witterung eine Tour, auf welcher das Gelernte integriert und repetiert wird.

Ausrüstung Hochtourenausrüstung: http://sac-zindelspitz.ch/pdf/checkliste_touren_1005.pdf

********************************************************************************* 23./24.Juni Kletterwochenende Sustlihütte FaBe, Sektion Steine und Wasser, irgendwo ein Schneefeld, ein Stück Seil, was braucht es mehr. Die Landschaft um die Sustlihütte ist für Kinder und Familien sehr attraktiv. Wir werden uns die Kletterrouten an den Sektoren Spon- gebob und Hinkelstein vornehmen.

Treffpunkt Samstag, 23.Juni 2018 07:30 Bahnhof Siebnen-Wangen

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche leicht

Leitung Franz Schnyder, Meienfeldstrasse 36, 8645, Jona, Tel: 055 210 18 17

Weitere Leiter Thomas Mächler

Anmeldeschluss Montag, 18.Juni 2018

23 Programm SA: Fahrt mit Auto bis Sustenbrüggli. Aufstieg über den Leiterliweg bis zur Sustlihütte (ca. 1.5h). Nach einer Stärkung gehts dann an die Kletter- felsen in den Sektoren Spongebob und Hinkelstein. Übernachtung inkl. Nachtessen, Frühstück, Marschtee in der Sustlihütte. SO: Klettern in den Klettergärten rund um die Sustlihütte. Abstieg über den Chli Sustli Weg (ca. 2h) zurück zum Auto. Heimfahrt mit dem Auto.

Ausrüstung Kletterausrüstung inkl Helm.

Bemerkung Wer Material (Klettergurt, Karabiner, Sicherungsgerät) braucht, bitte bei der Anmeldung angeben.

********************************************************************************* 30.Juni /1.Juli Hochtour Gr. Spannort Der Gross Spannort ist ein markanter Dreitausender und eine Felsba- stion mit Strahlkraft. Eine spannende Wochenend-Hochtour auf diesen Zentralschweizer Charaktergipfel belohnt uns mit leichter Kletterei und packendem Tiefblick nach Engelberg.

Treffpunkt Samstag, 30.Juni 2018 10:00 Bahnhof Siebnen-Wangen

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel, anspruchsvoll

Leitung Walter Diethelm, Eisenburgstr. 10, 8854, Siebnen, Tel: 079 468 37 43

Anmeldeschluss Mittwoch, 27.Juni 2018

Programm Sa: Fahrt mit PW nach Erstfeld, weiter nach Bodenberg P, 1002m, zu Fuss über Geisspfad zur Kröntenhütte mit HP, auf 1903m, HD 901m, 2.5 h So: Aufstieg über Graw Stock zum Glatt Firn 2570m, über Gletscher zum Spannortjoch 2900m und über vier Felsstufen, bis 3. Grad zum Gipfel, HD 1295m, Total 6h. Abstieg mit 4x kurz abseilen auf den Gletscher und auf gleicher Route zu- rück zur Hütte, kurze Rast. Weiterer Abstieg nach Bodenberg zum Auto.

Ausrüstung Komplette Hochtourenausrüstung mit Helm, Seile wo vorhanden

Bemerkung Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt.

24 Hochtouren Topali-Turtmann 7.-13. Juli 2018

Von der Topalihütte zur Turtmannhütte und zur Tracuithütte, mit Besteigung üssers Barrhorn, Brunegghorn und als Höhepunkt ein leichter 4000-er, das Bishorn.

Treffpunkt Samstag, 07.Juli 2018 Siebnen, Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel

Leitung René Kistler, Landhofstrasse 5, 8864, Reichenburg, Tel: 055 444 20 25

Anmeldeschluss Donnerstag, 07.Juni 2018

Programm Wir reisen am Samstag, 7. Juli, mit ÖV nach St. Nicklaus im Mattertal und mit der Luftseilbahn hoch nach Jungen und weiter zur Topalihütte. Hier bleiben wir zwei Nächte und nehmen uns das Schöllihorn vor. Die nächsten zwei Nächte verbringen wir in der Turtmannhütte von wo aus wir die Barrhörner und das Brunegghorn besteigen. Weiter geht's zur Tracuithütte und zum Höhepunkt der Tourenwoche, dem Bishorn. Am letzten Tag (Freitag) geniessen wir beim Abstieg nach Zinal das wunder- schöne Panorama im Val d'Anniviers. Ab Zinal geht's mit ÖV wieder nach Hause. Anreise: Alle Teilnehmenden besorgen sich ihre Billette selber. Kosten: Es ist mit Kosten von ca. Fr. 700.- bis 800.- zu rechnen. (Basis Halbpension) Details: Folgen ca. 14 Tage vor Abreise Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Ausrüstung Hochtourenausrüstung komplett

25 Kanu und Bike Genfersee 14.-20. Juli 2018 FaBe, Sektion

Vom 14. - 20. Juli werden wir auf der XALPS-Tourenwoche für einmal nicht hohe Berge, sondern den Genfersee mit Kanu und Bike bezwingen. Eine Woche für jeden von FaBe bis Senior, mit Zelt und Begleitfahrzeug, mit sportlichen Ambitionen und kulturellen Auszeiten.

Treffpunkt Samstag, 14.Juli 2018 07:00 Bahnhof Siebnen-Wangen

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche leicht

Leitung Franz Schnyder, Meienfeldstrasse 36, 8645, Jona, Tel: 055 210 18 17

Weitere Leiter Marcel Rüegg, Martin Meier

Anmeldeschluss Samstag, 16.Juni 2018

Programm SA: Anreise mit dem Zug nach La Plaine (ca. 4.5h). Mit dem Velo bis zu unserem ersten Camping Platz. Erster Kontakt mit den Kanus und dem Genfersee. SO: Mit Velo am und mit Kanu im Genfersee bis zu unserem zweiten Camping Platz: Aux Vernes, Rolle. MO: Mit Velo am und mit Kanu im Genfersee bis zu unserem dritten Camping Platz: Camping de Vidy, Lausanne. DI: „Ruhetag“ in und um Lausanne MI: Mit Velo am und mit Kanu im Genfersee bis zu unserem vierten Camping Platz: Moratel, Cully. DO: Mit Velo am und mit Kanu im Genfersee bis zu unserem fünften Camping Platz: Camping des Horizons Bleus, Villeneuve. FR: Mit dem Velo bis nach Bex. Heimreise mit dem Zug (ca. 4h).

Ausrüstung Velos

Bemerkung Velos, Kanus, Zelte und Gepäck werden mit Begleitfahrzeug transpor- tiert. Zelte und Kanus werden von uns organisiert. Detaillierte Informationen nach der Anmeldung.

xAlps

26 Kurzberichte der letzten Sektionstouren Sektion: 4.Januar 2018 Donnerstagskitour Cornelia Müller Tour nicht durchgeführt.

5.-7.Januar Leichte Skitouren Savognin und Umgebung Gustav Schnyder Wegen der prekären Lawinensituation und Wetterentwicklung wurde am Freitag keine Tour durchgeführt. Dafür erlebten 8-10 Teilnehmer 2 tolle Touren. Samstag war der Girenspitz ob St. Antönien bis auf 2000m hinunter bei etwas nassem Schnee gut zu fahren. Darunter, wegen des intensiven Regenfalls, durchzogen aber immer noch gut fahrbar. Sonntag konnte dank des Föhnfensters der Hochwang bestiegen werden. Durchzogene Schneequalität aber wiederum gut zu fahren. Für den unteren Teil be- nutzten wir die Piste. Fazit zwei gelungene Tage Anzahl Teilnehmer: 1 Durchgeführte Tour: Freitag keine Tour Samstag Girenspitz ab St. Antönien Sonntag Hochwang ab Skigebiet Hochwang / St. Peter

6.Januar 2018 Skitour Hüenerchopf Roger Bühler Tour durchgeführt, konnten aber nicht auf den Gipfel wegen zu starkem Wind. Anzahl Teilnehmer: 7

7.Januar 2018 Schneeschuhtour Leuggelstock Isabelle Steiner Bei frühlingshaften Schneeverhältnissen und Temperaturen, begleitet von Sonnenschein, führte uns die Tour vom Brunnenberg gemütlich via Oberblegisee, nicht wie geplant auf den Leuggelstock, sondern auf den Nebengipfel Yenstock. Die Mittagsrast genossen wird bei angenehmen Verhältnissen. Der sich langsam zu Ende neigende Föhn verhinderte eine all zu lange Rast. Auf der selben Route ging es wieder zurück zum Brunnenberg von wo aus uns die Luftseilbahn wieder ins Tal brachte. Anzahl Teilnehmer: 7

11.-14.Januar Skitouren Surprise Cornelia Müller, Reto Hermann Mit dem „Bregenzerwald“ besuchten wir endlich ein Tourengebiet, das schon seit vielen Jahren auf der Wunschliste für unsere Surprise- Touren stand. Die Schneelage war bereits ab 800 müM ausreichend und ermöglichte zusammen mit dem nahezu ganzzeitig perfekten und sonnigen Wetter schöne Touren in mittleren Höhen. So konnten wir folgende Gipfel besteigen: Klippern (2066 m), Güntlespitz (2010 m), Toblermann Kopf (2092 m) und Sünser Spitze (2032 m)/Portla- horn (2010 m). Im gediegenen Hotel Hubertus in Au erholten wir uns jeweils ab Mitte Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und anschlies- send Sauna oder Dampfbad von den Anstrengungen des Tages und stärkten uns mit dem 5-Gang Nachtessen für den kommenden Tag. Anzahl Teilnehmer: 12 Durchgeführte Tour: 1. Tag: Klippern 2066 müM 27 2. Tag: Güntlespitz 2092 müM 3. Tag: Toblermann Kopf 2010 müM 4. Tag: Sünser Spitze 2032 müM und Portlahorn 2010 müM

14.Januar 2018 Skitour Eggenmandli Heinz Bürgi Am Eggenmandli im Gebiet Nussfruttli war leider ein Durchkommen ohne Steigeisen und Pickel nicht möglich. Deshalb haben wir ein neues Ziel avisiert - Hoch Fulen. Die 1. Gruppe erklomm den Gipfel, die 2. Gruppe schaffte es bis zu zur Krete 2‘366m, und wurde ebenfalls mit einer herr- lichen Aussicht belohnt. Das Highlight war aber sicher die Abfahrt - immer wieder fanden wir einen Hang mit Pulver - und das herrliche Wetter über dem Nebelmeer. Anzahl Teilnehmer: 16 Durchgeführte Tour: Ausweichtour: Unterschächen - Hoch Fulen 2‘506 m (Route 141b)

17.Januar 2018 Schneeschuhtour Einsame Rigi Markus Beerli Tour nicht durchgeführt.

18.Januar 2018 Donnerstagskitour Wannenstöckli Trudy Kälin Tour nicht durchgeführt.

19./20.Januar Winterrettungskurs Rettungschef Keine Rückmeldung.

20.Januar 2018 Skitour Risetenhoren Fredi Züger Tour nicht durchgeführt.

21.Januar 2018 LVS - Gerätekurs Oliver Knecht, Simon Knecht , Heinz Bürgi Bei garstigem Wetter trainierten wir den Einsatz von Lawinenverschüt- teten-Suchgerät LVS, Sonde und Schaufel. Nach dem Mittagessen im Restaurant Tanzboden Theorie Lawinenkunde und Abschlussübung. Anzahl Teilnehmer: 14

25.Januar 2018 Donnerstagskitour Bündnerland Reto Hermann Aufgrund der extremen Lawinensituation der Vortage wurde das Tou- renziel ins Sarganserland verlegt. Im Vorfeld einer schwachen Störung nutzten wir das mehrheitlich sonnige und freundliche Wetter für eine Tour auf den Hüenerchopf (2170 m). Die Freuden bei der Abfahrt beschränk- ten sich auf den oberen Teil - in den tiefen Regenrillen unterhalb 1600 m war Aufmerksamkeit gefragt.

27.Januar 2018 Schneeschuhtour Nüssen Marcel Krauer Mit der Hoffnung, ab rund tausend Metern auf Sonne zu treffen, starteten die 9 Teilnehmer zum Nüssen. Dem sollte nicht so sein. Der Nebel wur- de immer dichter und ab Eggstofel musste das Gipfelziel im Blindflug erreicht werden. Ab Mittag konnte die Gruppe dann doch noch etwas Sonne tanken und die Bergwelt genissen. Anzahl Teilnehmer: 9

27.Januar 2018 Skitour Ochsenkopf Benno Kälin Tour nicht durchgeführt 28 28.Januar 2018 Isenthaler Ski-Safari Heinz Bürgi Bei guten Schneeverhältnissen (von Pulver über Pistenhart bis Sulz- schnee) genossen wir einen erlebnisreichen, abenteuerlichen Skitag im Urner- und Nidwaldnerland. Mit Hilfe von 3 Bergbahnen konnten wir die schneefreien und unpassierbaren Stellen bequem überbrücken. Anzahl Teilnehmer: 14

3.Februar 2018 Skitour Mieserenstock Fredi Züger Ab ca. 1800 m ü.M. war es neblig, dafür war der Schnee traumhaft (20 cm Pulverschnee auf guter Unterlage). Den Gipfel haben wir trotz des Nebels erreicht. Anzahl Teilnehmer: 14 Durchgeführte Tour: Wegen des Wetters haben wir anstelle des Miese- renstocks eine Ausweichtour auf die Silberen ausgeführt.

3.Februar 2018 Schneeschuhtour Färispitz Isabelle Steiner Tour nicht durchgeführt.

8.Februar 2018 Donnerstagskitour Fanenstock Trudy Kälin Bei dichtem Nebel, der sich leider nicht auflöste, haben wir es nicht ganz zum Gipfel geschafft, da die Sicht zu schlecht war. Trotzdem war es eine schöne Tour mit wunderbarem Pulverschnee. Anzahl Teilnehmer: 9 Durchgeführte Tour: Ausweichs - Tour zum Wannenstöckli, da die Ver- hältnisse am Fanenstock im unteren Teil leider nicht gut waren. Ganz wenig Schnee beim Start zur Tour ( Teils Ski tragen )

10.-13.Februar Fasnachtstouren Münstertal Ulrich Fleischmann, Roger Bühler Siehe separater Tourenbericht in diesen Klubnachrichten.

10.Februar 2018 Skitour Alpler Tor Hubert Stählin Aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse machten wir eine Tour auf den Rossgrat. Die Sicht beim Aufstieg war noch einigermassen gut. Bei der Abfahrt konnten wir glücklicherweise der Aufstiegsspur folgen. Anzahl Teilnehmer: 4. Durchgeführte Tour: Schwarzenbach - Rossgrat.

11.Februar 2018 FABE Schneeschuhtour mit Fondue Marcel Rüegg, Roger Schmid Nach der Bergfahrt von Alt St. Johann nach Alp Sellamatt ging s weiter mit den Schneeschuhen. Nach ca. 1,5 Stunden Marsch machten wir ein Feuer auf dem Schnee und kochten unser Fondue, welches allen sehr geschmeckt hat. Im Schneetreiben ging es dann wieder zum Ausgangs- punkt zurück und mit der Bahn wieder ins Tal. Anzahl Teilnehmer: 14

16./17.Februar Tourenleitertour Nicole Bruhin, Roger Bühler Bei starkem Nieselregen machte sich die 1. Gruppe bereits am Nach- mittag gemütlich und frohen Mutes zur Druesberghütte auf. Die 2. Grup- pe stieg erst bei Dunkelheit, dafür ein wenig rassiger und bei trockenen Verhältnissen, zur Hütte hoch. Bei super Bewirtung, feinem Apero und Essen genossen wir alle unseren „Tourenleiter-Treff“ und liessen sich den Abend bei gemütlichen Beisammensein ausklingen. Frühmorgens stiess dann noch Marcel Rüegg zu uns. Gemeinsam, bei sogar kurzem Sonnenschein, stiegen 7 Ski- und 3 Schneeschuhläufer auf den Biet und anschliessend noch auf den Rütistein hoch. Bei guten 29 Schneeverhältnissen konnten wir bei der Abfahrt zurück zur Hütte sogar als Erste unsere Spuren in den Schnee zeichnen. Fazit: war ein toller Anlass und muss sicher wiederholt werden. Wäre schön, wenn sich noch mehr Leiter dazu gesellen könnten. Anzahl Teilnehmer: 12

18.Februar 2018 Schneeschuhtour Chrüz Marcel Krauer Tour nicht durchgeführt.

18.Februar 2018 Skitour Rautispitz Simon Knecht Bei leichtem Schneefall starteten wir die Tour am Obersee Richtung Rau- tialp. Kurz vor dem Gipfelhang zeigte sich erstmals die Sonne und wir erspähten unser Ziel, welches aber gleich wieder in der Nebelsuppe ver- schwand. Am Gipfel angekommen klarte es auf und wir genossen eine lange Mittagspause an der Sonne. Die Abfahrt im frischen Pulverschnee war oben traumhaft, dann tauchten wir wieder in den Nebel ein. Anzahl Teilnehmer: 10

22.Februar 2018 Donnerstagskitour St. Galler Oberland Reto Hermann Der Steingässler (2249 m) ab Parmort/Schwarzenberg ist eine land- schaftlich abwechslungsreiche Tour in schönstem Schigelände. Der an- gekündete Nebel und Hochnebel war zwar zäh, die Bise blieb jedoch aus. Ab Chammhüttli (2040 m) waren wir schliesslich dem Nebel entron- nen und just zur Abfahrt über den herrlichen Gipfelhang und bei der an- schliessenden Rast beim Chammhüttli verwöhnte uns die Sonne und der Nebel lockerte auf für die weitere Abfahrt. Anzahl Teilnehmer: 9 Durchgeführte Tour: Steingässler (2249 m) auf Route Parmort/Schwarzenberg - Skihütte - Mädems-Vorsäss - Mädems-Hintersäss - Chammhüttli - Steingässler

24.Februar 2018 Skitour Witenwasserstock Elisabeth Züger 12 Teilnehmer starten motiviert durchs Witenwassertal Richtung Ro- tondohütte. Leider verschlechtert sich das Wetter während der Tour. So steigen wir direkt zum Witenwasserpass auf und lassen den Gipfel links liegen. Bei der Abfahrt durchs Gerental steigen die Temperaturen und die Sonne kehrt zurück. Gesund und zufrieden, reist die ganze Gruppe von Ober- wald im Zug zurück nach Realp. Anzahl Teilnehmer: 12 Durchgeführte Tour: Realp - Witenwasserpass - Gerental - Oberwald

25.02. -3.03. Ski- und Schneeschuhtourenwoche Sarntal Gustav Schnyder Isabelle Steiner , Ivo Rüegg Lies im separaten Tourenbericht nach, wie die 27 Teilnehmer die Touren- woche im Sarntal erlebten.

30 Senioren: 9.Januar 2018 Skitour Girlen/Regelstein Walter Lehmann Tour nicht durchgeführt.

9.Januar 2018 Schneeschuhtour nach Verhältnissen Albert Steiger Start in Stei Alpthal - Brunni - Gartästübli - Kaffeehalt - Brüschrain - Bo- genfang - Fryfang - Mittagshalt - zurück zu den Autos. Bei genügend aber etwas hartem Schnee konnten wir 14 Wanderer die Tour ,wie oben aufgeführt, durchführen. Marschzeit ca. 2h30‘. Rastzeit?? Bei durchzogenem Wetter aber milden Temperaturen, musste niemand frieren, auch ohne Handschuhe! Das Schlittelstübli öffnete für uns, gut gegessen. Danke.

16.Januar 2018 Skitour Stock Fredi Romer Tour nicht durchgeführt.

23.Januar 2018 Skitour Stöcklichrüz Josef Schätti Tour nicht durchgeführt.

23.Januar 2018 Winterwanderung Schwägalp Agnes Heuberger Da die Wanderroute Richtung Schwägalp nach den Winterstürmen und Schneefällen bestimmt nicht gespurt wurde, wanderten 9 Tüchtige bei bedecktem Himmel aber ohne Regen von Krummenau nach Rietbach. Im Restaurant Wolzenalp konnten wir uns als einzige Gäste stärken, be- vor wir den Abstieg wieder unter die Füsse nahmen.

30.Januar 2018 Vollmondschneeschuhtour Alma Fleischmann Von Alpthal über Stein zum Schlittelstübli. Der Mond hat uns leider nicht begleitet. Das Fondue hat uns Sieben trotzdem geschmeckt. Anzahl Teilnehmer: 7

30.Januar 2018 Skitour Gössigenhöchi Walter Lehmann Mit Start bei Grundlosen stiegen wir bei hartgefrorenem Schnee zur Gös- sigenhöchi auf. Nach kurzer Rast, ca. 200 Hm Abfahrt über den Südhang im Sulzschnee. Nun wieder Aufstieg; für die gemächlicheren auf einen Vorgipfel, die ambitionierteren zum Hinterfallenchopf. Abfahrt zur Hint. Chlosteralp. Erneuter Gegenanstieg zur Gössigenhöchi. Nun letzte Ab- fahrt bei leichtem Nebel aber guten Schneeverhältnissen bis zum Aus- gangspunkt. Anzahl Teilnehmer: 16

6.Februar 2018 Skitour Chli Speer Fredi Romer Im Wengital liegt zur Zeit sehr viel Schnee. Auf der gut gesetzten Alt- schneedecke fanden wir 20 cm Neuschnee vor. Im Gipfelbereich leicht vom Wind bearbeiteter Schnee, in tieferen Lagen dann herrlicher Pulver- schnee. Pünktlich zur Abfahrt zeigte sich dann auch noch die Sonne. 26 Seniorinnen und Senioren erlebten einen sehr schönen Tourentag.

6.Februar 2018 Schneeschuhtour Amselspitz Albert Steiger Treffpunkt Postauto in , alle Teilnehmer anwesend. Fahrt mit

31 ÖV zum Ausgangspunkt. Schneeschuhe an, los geht‘s: Gross- Ober Gross - Ufem Tritt Chli Amslen - Pkt 1360 - zurück nach Chüeboden und zur Postauto Haltestelle Trachslau. Schnee gut, Wetter gut, was will man mehr? Mittagsrast an der warmen Sonne. Da alle Wege auf oder um den Amselspitz gesperrt sind, umkehren und zurück nach Trachslau. Postauto nach Einsiedeln. Heimfahrt. Anzahl Teilnehmer: 15

13.Februar 2018 Skitour Ybriggebiet Josef Schätti Roggenstock 1777m ab Hof Bodenweid Beste Verhältnisse, wunderschönes Winterwetter, die Landschaft tief verschneit und stiebender Pulverschnee. Ein Tourentag, wie es wenige gab diesen Winter. Anzahl Teilnehmer: 19

13.Februar 2018 Schneeschuhtour Regulastein Alma Fleischmann Unsere Schneeschuhtour führte uns von Braunwald zum Ortstockhaus. Bei schönstem Winterwetter genossen 13 Wanderer die Tour mit viel Schnee und Sonne.

20.Februar 2018 Winterwanderung Stoos - Fronalpstock Agnes Heuberger Trotz des nicht über alles erhabenen Wetterberichts unternahmen 12 TeilnehmerInnen den Ausflug auf den Stoos. Die Fahrt mit der neuen Standseilbahn erwies sich als ausserordentlich empfehlenswert. Leider konnten wir das vom Nebel nicht sagen. Wir wanderten den ganzen Tag im dichten Nebel und konnten manchmal nur schwer den Wanderweg erkennen. Ein gemütlicher, spezieller Tag war es aber sowieso.

20.Februar 2018 Skitour Blässchopf Walter Lehmann Gulmen/Häderen. Mangels Altschnee in unteren Teil zum Blässchopf sind wir, bei kurzem Sonnenintermezzo, zum Gulmen aufgestiegen. Leider trübte ein hartnäckiger Nebel den Abfahrtsgenuss. Bei der Abfahrt von der Häderen kamen wir dank wenig Neuschnee doch noch zum Abfahrtsgenuss. Anzahl Teilnehmer: 15

27.Februar 2018 Skitour Hurst Fredi Romer Ersatztour Stöcklichrüz anstelle Hurst. Wegen der grossen Kälteperiode am geplanten Tourentag wurde diese Tour auf den Freitag verschoben. Dabei nutzten wir ein Schönwetter- fenster und stiegen vom Bräggerhof zur Bergrüti. Schöne Abfahrt und Wiederaufstieg zum Stöcklichrüz. Anschliessend Schlussabfahrt zurück zum Bräggerhof. Kaum zu Hause angekommen erfasste uns die voraus- gesagte Schlechtwetterfront. 9 Teilnehmer schlossen sich dieser Aus- weichtour an.

32 Rega-App installiert ?

JO Seite

Für unsere Jugendlichen von 14 – 22 Jahren

Mai 2018 Seite 27. Mai K Kletterkurs Rebecca Gresch Kontakt Juni 2018 03. Jun KT Klettern Schmalstöckli Rebecca Gresch Kontakt 12. Jun K Knotenkurs 1. Teil Martin Meier 20 16./17.6. HT/BT Arbeitswochenende Sardona m.Touren HüKo 20 19. Jun K Knotenkurs 2. Teil Martin Meier 22 23./24.6. K Eiskurs Hubert Stählin 23 23./24.6. KT Kletterspass Sewenhütte Nicolas Forrer Kontakt Juli 2018 23.-27.7. HTW Sidelengebiet Nicolas Forrer Kontakt

Nähere Angaben zu den Touren sind im Kontakt oder in diesen Klubnachrichten nachzulesen oder direkt bei Valentina Rogenmoser zu erfahren: 079 / 577 08 07

33 TOURENPROGRAMM DER SENIOREN

Mai 2018 Seite 01. Mai W Zugerland Helen Krieg 35 08. Mai W Müllheim - Pfyn Agnes Heuberger 35 16. Mai W Bühler - St. Gallen Corinne Hangartner 36 22. Mai W Hoher Randen Paul Schwarzenbach 36 29. Mai BT Ofenloch Weg Theres Strobel 37 Juni 2018 5./6.6. W Ste. Croix - Vallorbe - Le Pont Rudolf Geiger 38 08. Jun SA Seniorenhock Ufenau Agnes Heuberger 39 12. Jun K Knotenkurs 1. Teil Martin Meier 20 12. Jun BT Chli Aubrig Peter Rutz 40 16./17.6. HT/BT Arbeitswochenende Sardona m. Touren HüKo 20 19. Jun BT Mittaggüpfi Theres Strobel 40 19. Jun K Knotenkurs 2. Teil Martin Meier 22 23. Jun BT Braunwald- Wägital Reto Hermann 22 26. Jun BT Spital Helen Krieg 41

BT=Bergtour / K=Kurs / W=Wanderung / HT=Hochtour / SA=Sonderanlass

Auskunft erteilt Bei der jeweiligen Tourenausschreibung ist der Zeitpunkt angegeben, wo man sich informieren kann. Bitte dies benützen, denn es könnte ja sein, dass der Tourenleiter eine andere Zeit für den Treffpunkt oder etwas ähnliches bekannt geben möchte.

Hinweis für Anmeldung Benutze doch die einfache Anmeldemöglichkeit im Internet bei der entsprechenden Tour. Dort sind sämtliche Fragen bezüglich Ausrüstung, Material etc. bereits vorbereitet. Du musst nur noch die Angaben/Fragen beantworten. So hilfst du uns mit, die Administration so klein wie möglich zu halten.

Gut zu wissen Beachte bitte, dass eine Anmeldung mit E-mail erst dann definitiv ist, wenn der Tourenleiter deinen Empfang bestätigt hat. Bei schriftlicher (z.B. Postkarte) oder telefonischer Anmeldung bitte die vollständigen Adressan- gaben, erreichbare Telefonnummer, freie Autoplätze, GA/Halbtax, LVS, Seil, etc. aufschreiben.

Verpflegung Wenn nichts anderes erwähnt wird gilt für eine Tour grundsätzlich „Verpflegung aus dem Rucksack“. Ebenfalls Halbpension in der SAC Hütte bei Übernachtungen.

34 1.Mai 2018 Wanderung Zugerland Wir durchqueren von der Altmatt her das Rothenthurmer Moor, gehen Richtung Sankt Jost, Raten, Abschwändi, Hintertann, Fürschwand, Gu- bel, Wulflingen, Lorzentobel bis ins Dorfzentrum von Baar in 5-6 Stun- den. Möglichkeit, das letzte Wegstück von der Brücke weg ins Dorf mit dem Bus zu fahren schenkt eine Stunde Erholung! Es ist eine Wanderung in einem ländlichen Teil des Zugerlandes mit ge- ringen Aufstiegen und einigen mässigen Abstiegen auf harten und wei- chen Wegen.

Treffpunkt Dienstag, 01.Mai 2018 rechtzeitig beim Einsteigebahnhof, Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche mittel

Leitung Helen Krieg, Churerstr. 52, 8808, Pfäffikon, Tel: 055 410 22 72 Natel: 079 729 54 22, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss Sonntag, 29.April 2018

Programm Abfahrt in Pfäffikon 7.42 h mit der S40, umsteigen in Biberbrugg, mit dem Bus bis Rothenturm Altmatt Bahnhof Heimfahrt ab Baar halbstündlich über Thalwil

Ausrüstung für T1, Verpflegung aus dem Rucksack, mittags Rast auf dem Gubel mit oder ohne Einkehr.

********************************************************************************* 8.Mai 2018 Wanderung Müllheim - Pfyn Verschlungene Pfade im Mittelthurgau führen zum malerischen, wilden Gschmelltobel, später dem Ginselbächli und Dorfbach entlang bis Pfyn.

Treffpunkt Dienstag, 08.Mai 2018 rechtzeitig beim Einsteigebahnhof, Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche leicht

Leitung Agnes Heuberger, Alte Mühle 5, 8855, Nuolen, Tel: 055 440 25 77 Natel: 077 413 58 54, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss Samstag, 05.Mai 2018

Programm Hinfahrt über Uznach - Wattwil - Wil - Weinfelden. Rapperswil ab 7.33, Uznach ab 7.48, Wattwil ab 8.05, Wil ab 8.32, Wein- felden ab 9.04 (Bus), Müllheim an 9.14. Nach dem Morgenkafi wandern wir mehrheitlich auf Feld- und Waldwe- gen durchs wilde Gschmelltobel, vorbei an kleinen Weilern, Ober und Unter Hörstetten nach Pfyn, wo wir im bekannten Schokoladen-Geschäft Bürgi einen Halt machen, bevor wir die Rückreise über Winterthur - Zü- 35 rich antreten. Wanderzeit ca 4 1/2 Std. Auf- und Abstieg 300m. Rückreise Pfyn ab 16.22 über Winterthur. Voraussichtliche Rückkehr in Rapperswil 18.00 Uhr Da wir in einigen Zonen im Ostwind und ZVV unterwegs sind, lohnt sich eine Tageskarte "Ostwind-ZVV" für 27.80 Fr.

Ausrüstung Wanderausrüstung, ev. Stöcke. Verpflegung aus dem Rucksack.

********************************************************************************* 16.Mai 2018 Wanderung Bühler - St. Gallen Wanderung von Bühler über die Wissegg - Hohbuchen - Steingg - Ober- buchen - Waldegg - Mühlegg nach St. Gallen ca. 14 km, +500 HM / -650 HM ca. 4 Stunden reine Wanderzeit netto

Treffpunkt Mittwoch, 16.Mai 2018 08:03 Bahnhof Rapperswil

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche mittel

Leitung Corinne Hangartner, Sonnenbergstr. 10, 8645, Jona, Tel: 044 915 36 91 Natel: 079 397 10 42, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss Dienstag, 15.Mai 2018

Programm Abfahrt ab Rapperswil 08.03 Uhr mit Voralpen Express Ankunft St. Gallen 08.55 Uhr Abfahrt St. Gallen 09.07 Uhr Ankunft Bühler 09.31 Uhr Ostwindtageskarte Wir wandern über Feld- Wald- und Wiesenwege zum Erlebnis Restau- rant Waldegg, wo wir für das Mittagessen einkehren. Ende der Tour in St. Gallen Wichtig: Nach Ankunft in Bühler gibt es keinen Morgenkaffee, wir wan- dern gleich los.

Ausrüstung Wanderschuhe, Regenschutz, evtl. Stöcke

********************************************************************************* 22.Mai 2018 Wanderung Hoher Randen Der Randen, nordwestlich der Stadt Schaffhausen, ist ein Kalk-Ausläufer des Juras. Der plateauartige Höhenzug ist bekannt für seine vielfältige Flora und Fauna und ein sehr beliebtes Wandergebiet. Wir starten in Merishausen (532m), wandern durchs Chaisental hinauf Richtung Ha- genturm. Der Hagen ist mit 912m der höchste Punkt des Kantons Schaff- hausen und auch des Hohen Randens. In südlicher Richtung gehen wir weiter, vorbei am Hasenbuck (hier gibt es sogar eine SAC-Hütte) zum Schleitheimer Schlossranden wo wir unsere Mittagsrast halten. Abstei- gend führt der Weg weiter zum Siblinger Schlossranden und dann steil hinunter ins Dorf Siblingen. Distanz 15km, Auf-/Abstieg 550m, Wanderzeit 4.5 Std. 36 Treffpunkt Dienstag, 22.Mai 2018 beim Einsteigebahnhof oder unterwegs gemäss Programm, Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche leicht

Leitung Paul Schwarzenbach, St. Gallerstr. 18, 8853, Lachen, Tel: 055 210 51 57 Natel: 079 675 19 55, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss Sonntag, 20.Mai 2018

Programm Siebnen-Wangen ab 07:43, Lachen ab 07:46, Pfäffikon ab 07:52, S25 Zürich an 08:17, Gleis 6 Rapperswil ab 07:44, S15, Gleis 2 / Zürich an 08:20, Gleis 41/42

Zürich ab 08:35. IC4, Gleis 10, Schaffhausen an 09:13 Schaffhausen ab 09:37, Bus 23, Merishausen an 09:47

Rückfahrt ab Siblingen 16:14, alle 30 Min.

Ausrüstung Wanderausrüstung, Verpflegung aus dem Rucksack

********************************************************************************* 29.Mai 2018 Bergtour Ofenloch Weg Diese Tour führt zum Grand Canyon der Ostschweiz, dem Ofenloch. Die spektakuläre Schlucht liegt zwischen Neckertal und Toggenburg.

Treffpunkt Dienstag, 29.Mai 2018 rechtzeitig beim Einsteigebahnhof, Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel

Leitung Theres Strobel, Tannenbachstr. 11, 8942, Oberrieden, Tel: 044 720 78 02 Natel: 079 605 14 21, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss Sonntag, 27.Mai 2018

Programm Wir starten unterhalb des mächtigen Säntismassivs, auf der Schwägalp (1352 m). Von dort führt der Wanderweg über Wiesen, Wälder und Wei- den über den Chräzerenpass (1266 m) den steilen Pfad hinunter zum Ofenloch. Hier stürzen Wasserfälle herab und das Ofenloch zeigt sich in voller Pracht. Ein schmaler steiler Aufstieg führt uns aus der Schlucht heraus. Weiter geht der Wanderweg auf den Hinterfallenchopf (1531 m). Hier werden wir mit einer traumhaften Aussicht belohnt. Über die Hinter- chlosteralp (1314 m) und die Vorderchlosteralp (1330 m) führt uns der Weg nach Ennetbühl (885 m). Distanz: 15,10 km, Nettowanderzeit 5 h, Aufstieg 658 m, Abstieg 1125 m.

Ausrüstung Bergtourenausrüstung, Wanderstöcke empfohlen, Verpflegung aus dem Rucksack, Halbtax/GA. 37 Bemerkung Anmeldung via Homepage oder telefonisch am Sonntag Abend zwischen 19 und 20 h. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.

********************************************************************************* 5./6.Juni Wanderung Ste-Croix - Vallorbe - Le Pont Jura-Höhenweg: Vom Ferienort Ste-Croix (1086 m) wandern wir über den Aussichtsberg Le Suchet (1588 m) nach Ballaigues (861 m), von wo uns das Postauto zum alten Industrieort Vallorbe (785 m) fährt. Übernach- tung. Für die folgende Tagesetappe bis nach Le Pont am Lac de Joux stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Die Gipfelvariante für schönes Wetter und gute Sicht führt zuerst hinunter zur Orbe (750 m), dann 400 m hoch auf die Krete (1154 m) und weiter zum Gipfel des Aussichtsberges Dent de Vaulion (1482.6 m). Von da steigen wir über Juraweiden ab zum Lac de Joux (1008 m) und gehen dem See entlang bis zur Bahnstation von Le Pont, unserem Zweitagesziel. Bei schlechter Sicht empfiehlt sich die Normalroute, die am linken Ufer der Orbe bis zur Orbe-Quelle und der Grotte de l'Orbe führt, die besichtigt werden kann. Dann geht's ein Stück dem rechten Ufer entlang talab- wärts, bis der Weg nach rechts abzweigt und ansteigt durch die kleine Schlucht Pouette Combe. Bei Les Epoisats, wo die Bahnlinie nach Le Pont die Strasse kreuzt, können wir uns je nach Witterung und Lust auf Höhenmeter entscheiden, ob wir noch einen Anstieg von 155 m in Rich- tung Dent de Vaulion geniessen oder den direkten Weg nach Le Pont wählen wollen.

Treffpunkt Dienstag, 05.Juni 2018 08:20 Tourenleiter steigt in Olten um 07:02 zu. Wir treffen uns spätestens am Bahnhof Yverdon-les-Bains

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche mittel zusätzliche Angaben Meist T1, stellenweise T2

Leitung Rudolf Geiger, Im Bertschenacker 11, 4103, Bottmingen, Tel: 061 421 91 45 Natel: 078 849 77 02, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss Samstag, 26.Mai 2018

Programm Dienstag, 5. Juni 2018 Hinfahrt nach Ste-Croix Pfäffikon SZ ab 05:52; Rapperswil ab 05:44 Zürich HB ab 06:30 Ste-Croix an 09:21 Wanderung gemäss obenstehender Beschreibung von Ste-Croix nach Ballaigues; Fahrt mit Postauto nach Vallorbe. 1. Tag: Reine Wanderzeit 5 bis 5 3/4 h, je nach Gipfelvariante; Strecke 18.0 km; Aufstieg total 667 m; Abstieg total 890 m. Übernachtung im einzigen Hotel weit und breit: Auberge pour Tous, rue du Simplon 11, 1337 Vallorbe Mittwoch, 6. Juni 2018 Wanderung gemäss obenstehender Beschrei- bung von Vallorbe nach Le Pont. 2. Tag Gipfelvariante: Reine Wanderzeit 4 1/4 h; Strecke 12.2 km; Auf- stieg total 772 m; Abstieg total 548 m. 38 2. Tag Normalroute: Reine Wanderzeit 3 1/2 h; Strecke 11.4 km; Aufstieg total 531 m; Abstieg total 307 m. Rückfahrt: Le Pont ab 16:27; Pfäffikon SZ an 20:08; Rapperswil an 20:16

Ausrüstung Wanderausrüstung für Tour mit Übernachtung, Stöcke optional.

Bemerkung Übernachtung in der Auberge pour Tous ("Gasthaus für alle"): Es sind total 5 Doppelzimmer vorhanden plus ein Massenlager. Preise: Doppelzimmer mit Bad Fr. 120.-- pro Zimmer (2 Zimmer); Doppel- zimmer mit Etagen-Dusche/WC Fr. 90.-- pro Zimmer (3 Zimmer); Mas- senlager Fr. 37.-- pro Person, Etagen-Dusche/WC. Für Etagen-Dusche können Duschtücher gemietet werden (Fr. 2.-- pro Stück). Frühstück und Taxe sind inbegriffen. Weitere Details und der genaue Fahrplan werden den Angemeldeten mitgeteilt. Wünsche zur Zimmereinteilung werden entsprechend dem Eingang der Anmeldungen nach Möglichkeit berücksichtigt.

********************************************************************************* 8.Juni 2018 Seniorenhock Ufenau Nachdem das Restaurant auf der Ufenau fertig renoviert wurde, halten wir unsern Sommerhock wieder hier ab und geniessen Röslis Gast- freundschaft.

Treffpunkt Freitag, 08.Juni 2018 rechtzeitig am Schiffsteg Rapperswil, Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten leicht Konditionelle Ansprüche leicht

Leitung Agnes Heuberger, Alte Mühle 5, 8855, Nuolen, Tel: 055 440 25 77 Natel: 077 413 58 54, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss Mittwoch, 06.Juni 2018

Programm Rapperswil Schiffsteg ab 11.30. Nach 12 Minuten Überfahrt sind wir auf der Ufenau. Mittagessen 12.30 Uhr. Rückkehrmöglichkeiten nach Rapperswil: Ufenau ab 14.13, 15.09, 16.13.....

Ausrüstung Gute Laune, Hunger und Durst, Sitzleder

Bemerkung Leider wurde der Schiffs - Fünfliber noch nicht abgeschafft.

********************************************************************************* 12.Juni 2018 Knotenkurs 1. Teil JO, Sektion, Senioren Detailausschreibung im Tourenprogramm "Sektion", Seite 20

39 12.Juni 2018 Bergtour Chli Aubrig Wir überschreiten den "Chli Aubrig". Sein hübscher Gipfel wächst wie ein Höcker aus dem weich geformten Hügelzug östlich des Sihlsees. Dies verspricht eine freie Rundsicht. Ausgangs- und Endpunkt der Tour ist Euthal. Länge 15,3 km, Nettowan- derzeit 5:40 Std., Höhenunterschied 750 m Route: Euthal 892 - Sagenweid - Wildegg - Chli Aubrig 1642 - Alp Egg - Chleriweid - Ruestel - Euthal

Treffpunkt Dienstag, 12.Juni 2018 rechtzeitig beim Einsteigebahnhof, Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel zusätzliche Angaben Ausdauer, T2/T3

Leitung Peter Rutz, Wettenschwilerstrasse 14, 8645, Jona, Tel: 055 214 11 00 Natel: 079 703 51 14, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss Sonntag, 10.Juni 2018

Programm Hin- und Rückfahrt mit ÖV oder Privatautos Rapperswil ab 08:06; Pfäffikon ab 08:12; Einsiedeln an 08:45, ab 09.03; Euthal Schulhaus an 09:18 Euthal Schulhaus ab 16:01, oder 16:34, oder 17:01 Richtung Einsiedeln/ Rapperswil

Ausrüstung Vollständige, den Wetterverhältnissen angepasste Bergwanderausrüstung

Bemerkung Anmeldung via Homepage, falls kein Internet: telefonisch am Sonntaga- bend 10.06.18, nach 19:00 h auf Festnetz

********************************************************************************* 16./17.Juni Arbeitswochenende Sardona mit Touren JO, Sektion, Senioren Detailausschreibung im Tourenprogramm „Sektion“, Seite 20

********************************************************************************* 19.Juni 2018 Knotenkurs 2. Teil JO, Sektion, Senioren Detailausschreibung im Tourenprogramm "Sektion", Seite 22

********************************************************************************* 19.Juni 2018 Bergtour Mittaggüpfli Das Mittagsgüpfi, auch Gnepfstein genannt (1917 m) ist ein Gipfel des Pilatusmassivs der Zentralschweizer Voralpen, bzw. der Luzerner Voral- pen auf der Kantonsgrenze Obwalden und Luzern.

Treffpunkt Dienstag, 19.Juni 2018 Roggenacker, Pfäffikon SZ, Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel

40 Leitung Theres Strobel, Tannenbachstr. 11, 8942, Oberrieden, Tel: 044 720 78 02 Natel: 079 605 14 21, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss Sonntag, 17.Juni 2018

Programm Wir starten beim Parkplatz Gantersei im Eigenthal und wandern auf dem Fahrweg bis zur Trockenmatt. Von dort führt uns der Weg durch Wei- deland bis zum Trockenmattsattel (1377 m). Nun beginnt der Aufstieg durch Wald und felsiges Gelände zum Mittagsgüpfi auch Gnepfstein ge- nannt(1917 m), wo uns eine traumhafte Sicht ins Mittelland und die Alpen erwartet. Auf dem Höhenweg wandern wir über Goldwang, Schwändeli- wald und Unterlauenen zurück zum Parkplatz. Distanz: 14,40 km, Nettowanderzeit 5:40 h, Auf- und Abstieg 1056 m.

Ausrüstung Bergtourenausrüstung, Wanderstöcke empfohlen, Verpflegung aus dem Rucksack.

Bemerkung Tour ausgetauscht: Die Tour "Schächentaler Höhenweg" wird am 05.09.18 durchgeführt.

Anmeldung via Homepage oder telefonisch am Sonntag Abend zwischen 19 und 20 h. Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.

********************************************************************************* 23.Juni 2018 Braunwald-Wägital Sektion, Senioren Detailausschreibung im Tourenprogramm "Sektion", Seite 22

********************************************************************************* 26.Juni 2018 Bergtour Spital Die Wanderung führt von Alpthal 990m schattenhalb übers Chilenried zur Butziflue, Gschwändstock 1600m, Regenegg zum Spital 1574m; bergab sonnseitig über Wettststeinrain, in den Blätzen nach Unteriberg 925m in 4 - 5 h.

Treffpunkt Dienstag, 26.Juni 2018 rechtzeitig beim Einsteigebahnhof, Zeit nach Vereinbarung

Charakter Technische Schwierigkeiten mittel Konditionelle Ansprüche mittel

Leitung Helen Krieg, Churerstr. 52, 8808, Pfäffikon, Tel: 055 410 22 72 Natel: 079 729 54 22, E-Mail: [email protected]

Anmeldeschluss Sonntag, 24.Juni 2018

Programm VAE Pfäffikon ab 8.04, umsteigen in Biberbrugg nach Einsiedeln, mit Postauto bis Alpthal Kirche. Heimfahrt von Unteriberg Guggelstrasse.

Ausrüstung für T2, Aufstieg kann in einem kurzen Teil sumpfig sein!

Bemerkung Verpflegung aus dem Rucksack, Einkehr in Unteriberg wahrscheinlich!

41 Dienstag Klettertraining (Sommer)

Sektion: Am Dienstag Abend (ab ca. 18.15 Uhr) treffen sich jeweils bei schönen Wetter die interessierten Kletterer zum gemeinsamen Training auf der Galerie in Weesen. Eine eigentliche Betreuung ist nicht vorhanden; Kletterpartner lassen sich jedoch immer finden. Für allfällige Auskünfte steht Benno Kälin, 079 449 77 51 gerne zur Verfügung......

JO: Die JO trainiert jeden zweiten Dienstag vom 15. Mai 2018 bis 25. September 2018 von 18.45-20.00 Uhr. (ausgenommen Schulferien und Feiertage Kanton Schwyz) Ab dem 16. Oktober 2018 beginnt wieder das wöchentliche Winter-Hallentraining.

Auskunft: Valentina Rogenmoser (079 577 08 07)

Hinweis zum Sommertraining: Je nach Witterung findet das Training draussen statt. Auskunft via WhatsApp-Gupppe (079 577 08 07) jeweils am Tag davor......

KiBe: Die KiBe trainiert jeden zweiten Dienstag vom 15. Mai 2018 bis 25. September 2018 von 18.45-20.00 Uhr. (ausgenommen Schulferien und Feiertage Kanton Schwyz) Ab dem 16. Oktober 2018 beginnt wieder das wöchentliche Winter-Hallentraining.

Auskunft: Marcel Rüegg, 079 691 43 81

Hinweis zum Sommertraining: Je nach Witterung findet das Training auch draussen statt. Auskunft wird per Mail vom Leiter jeweils am Tag davor erteilt.

42 Tourenbericht Skitourenkurs 2

Skitourenkurs 2 – Samstag 3. März 2018 Frühmorgens trafen wir uns am Bahnhof Siebnen und fuhren auf den Urnerboden. Nach der Kurseröffnung im Café fuhren wir mit der Seilbahn zum Fisetengrat. So macht man die Hö- henmeter ring - minus 700 Höhenmeter Aufstieg. Mit den Tourenski liefen wir zum Gemsfaire- nstock. Auf dem Weg gab der Bergführer Urs Inputs zum LVS-Test, Spurenlage, Spitzkehren und Lawinenkunde. Nach einer rasanten Abfahrt auf den Claridenfirn demonstrierte uns Urs eine Spaltenrettung. Ein Gletschertor bot ideales Gelände dafür. Anschliessend fuhren wir nach einem kurzen Gegenanstieg zur Claridenhütte, wo wir einen Theorieinput erhielten und anschliessend die Tour für den Sonntag vorbereiteten. Besonders das Zeitmanagement war ein wichtiger Teil der Planung. Einige verschätzten sich leicht (genauer gesagt um 5 Stunden). Nach dem Abendessen kuschelten wir uns unter die warmen Decken des eiskalten Schlafsaals. Rebecca Gresch

Tag 2 - Sonntag 4. März 2018 vom Skitourenkurs 2 Nach einer sehr frischen Nacht in der Claridenhütte schmeckt der Kaffee und die heisse Ovi beim Frühstück gleich doppelt so gut. Geschwitzt hat in dieser Nacht offenbar nur einer: unser Bergführer Urs – haben wir ihm statt Alpträume solche Albträume beschert? Die romantische morgendliche Stimmung lockt uns schnell nach draussen, wo wir uns mit bereits montiertem Anseilgurt in Richtung Claridenfirn aufmachen. Der Sonnenaufgang und die damit einhergehenden Schatten-Licht-Spiele sind ein Traum für alle Hobbyfotografen unter uns. Die gestrige Tourenplanung in der Claridenhütte lässt uns heute verschiedene Routenoptionen offen. Die Entscheidung, ob wir über den Bocktschingel (3079m) via Tüfelsjoch oder über den Clariden (3267m) zurück zum Urnerboden gelangen, wollen wir anhand der stetigen Lagebe- urteilung treffen. Unterhalb des imposanten Gipfels des Bocktschingels werfen wir deshalb einen genauen Blick in die mögliche Aufstiegsflanke. In Anbetracht des starken Windes, der Triebschneeansammlungen, unserer Gruppengrösse (erhöhte Schneedeckenbelastung) in Kombination mit einer Steilheit von 35° bis 40° sehen wir einstimmig von einer Besteigung ab und ziehen auf dem Gletscher weiter bis zum Fusse des Clariden. Die Besteigung über die Ostflanke nehmen wir in 3er-Seilschaften in den Angriff. Auf dem Gipfel werden wir mit einer traumhaften Aussicht belohnt, welche leider durch die orkanartigen Föhnböen etwas an Genuss verliert. Die Abfahrt erfolgt über die Aufstiegsroute. Mit wieder montierten Fellen geht es nun weiter auf dem Claridenfirn um das Claridenhorn herum zum Chammlijoch. Es folgt eine stellenweise genussvolle Abfahrt vom Iswändli über den Klausenpass zurück zum Ausgangspunkt Urnerboden, wo wir das gelungene und spannende Weekend nochmals revue passieren lassen. Jasmin Knecht

43 Tourenbericht Fasnachtstouren 2018

Fasnachtsskitouren im Münstertal vom 10. – 13. Februar 2018 Tourenleiter: Ueli Fleischmann und Roger Bühler Teilnehmer: Abt Sonja und Stefan, Affolter Brigitte, Goldschmid Karin, Gresch Clau- dia, Hausenbaur Thomas, Hepp Maria und Manfred, Hochstrasser Röbi, Keller Tamara, Keller Toni, Kessler Yvonne, Knecht Jasmin, Rose Tina, Rüttimann Martin, Schnüriger Priska, Suter Franziska

1. Tag: Munt Buffalora 2627m Am Samstag, 10. Februar traf sich eine bunte Truppe von SAC’lern um 06:45 in Schänis auf dem Jumbo Parkplatz. Nachdem Ueli seine kurze Ansprache gehalten hatte und auch erfreut feststellte, dass alle pünktlich erschienen waren, wurde Richtung Münstertal aufgebrochen. Nach dem trüben, grauen Prättigau empfing uns am anderen Ende des Vereina-Tunnels der strahlend blaue Himmel des Engadins. Nach dem obligaten Kaffee- und Gipfeli-Halt im Restaurant Spöl in Zernez ging es flott weiter Richtung Ofenpass. Nachdem der Nationalpark durchfahren war, wurde bei Buffalora Halt gemacht, um die erste Tour in Angriff zu nehmen. Der Munt Buffalora wurde bei angenehmen Temperaturen mit zwei kurzen Trinkpausen erstiegen. Nach der Gipfelpause stürzten wir uns bei perfekten Schneeverhältnissen in die jungfräulichen Abfahrtshänge. Nachdem die gesamte Ausrüstung wieder in den Autos verladen war, nahmen wir noch die letzte, kurze Etappe nach Tschierv in Angriff und trafen wohlbehalten beim Hotel Al Rom ein. Nach dem Zimmerbezug genossen wir den vom Hotelier spendierten Apéro und im Anschluss das sehr feine Abendessen zusammen mit einem feinen Glas Rotwein. Martin Rüttimann

2. Tag: Piz Dora 2951m Nach einer ersten ruhigen Nacht im schönen Hotel Al Rom in Tschierv trafen wir uns, die einen gut ausgeschlafen, die andern noch etwas schläfrig, um halb acht zum Frühstück. Die ins Nebenhaus ausgesonderten jüngeren Damen, mussten dafür im Morgenrock über die Hauptstrasse ins Hauptgebäude gehen. Zur Auswahl stand ein Frühstück in der Stüvetta mit live Übertragung des Skiathlon mit den Fans von Dario Cologna oder die etwas ruhigere Variante mit dem SAC im Restaurant. Nach dem feinen, üppigen Zmorgä ging’s direkt vom Hotel mit den Skiern los in die Höhe. Zuerst einige Kehren durch den Wald, danach über schön verschneite Rücken hoch zum Gipfel. Während des Aufstiegs zeigte sich hauptsächlich die Sonne. Rechtzeitig zum Gipfelsturm zogen die Wolken auf. Bei küh- len und windigen Verhältnissen auf dem Gipfel wurden rasch 44 Daunenjacken, -Röckchen, schlafsackähnliche Verhüllungen, Riesenhandschuhe und Akkus gezückt. Die Felle wurden entfernt und das Mittagessen auf ein gemütlicheres Plätzchen verschoben. Zu diesem Zeitpunkt glaubten noch die meisten, dass die Ansage von Ueli, die Felle müssten für einen Gegenanstieg nochmals montiert werden, als Witz gemeint war. Dies stellte sich als Irrtum heraus. Nach einer ersten Abfahrt über Pulverhänge genossen wir unser Mittagessen und stiegen nochmals 20 Minuten auf, um danach eine noch längere, schönere Pulverschnee-Abfahrt zu geniessen. Die letzten Höhenmeter fuhren wir wieder durch den zum Glück schön verschneiten Wald hinunter nach Fuldera. Dort gab es eine Erfrischung in der Ustaria da la Staila, bevor wir mit dem Bus zurück nach Tschierv fuhren. Zum Abschluss des perfekten Skitourentages spielte bereits zum Apéro eine Ländlerkapelle zum Tanz auf. Die einen wagten sich sogar auf’s Tanzparkett, die anderen suchten gekonnt nach Ausreden dies nicht tun zu müssen. Zum Nachtessen gab’s auf unseren Wunsch für die meisten eine etwas leichtere Vorspeise als am Vortag (Salat anstelle von Lasagne) und eine etwas kleinere Portion zur Hauptspeise (Polenta, Kalbsvoressen und Gemüse). Bei dem leckeren Essen und dank der leichten Vorspeise nutzten einige die Chance für einen Nachschlag, der dann noch grösser ausfiel als die erste Portion. Natürlich konnte kaum auf das feine Dessert (Apfelstrudel mit Vanillesauce) verzichtet werden. Mit vollgeschlagenem Magen wurden Jassduelle erneuten Tanzrunden vorgezogen und die Nicht-Jasser verabschiedeten sich bald zum verdienten Schlaf, nach einem sehr schönen Tag. Tamara Keller

3. Tag: Piz Terza 2909m Für den dritten Tag der Fasnachtstouren wählte Ueli mit dem Piz Terza den passenden Gipfel. Das Wetter präsentierte sich am Morgen besser als erwartet und so liefen wir nach einer kurzen Fahrt mit dem Postauto von Lü aus Richtung Piz Terza. Wir erreichten den Gipfel nach einem problemlosen Aufstieg etwa um die Mittagszeit. Allerdings erwartete uns oben ein bissiger Wind. So nahmen wir zuerst ein paar schöne, eher flachere Hänge in Angriff, bevor wir bei einem einigermassen windgeschütz- ten Stall eine kurze Mittags- pause einlegten. Bei der anschliessenden Abfahrt nach Valchava hatten wir einige Male mit verharschten Passagen zu kämpfen, kamen jedoch trotzdem heil unten an. Im sehenswerten, da bunt bemalten Restaurant Central genossen wir ein (oder zwei) Weizen oder wärmten uns bei einem Kaffee, bevor wir mit dem Postauto via Fuldera zurück nach Tschierv fuhren. Franziska Suter

45 4. Tag: Piz Daint 2968m Wir warten an der Bushaltestelle bei stahlblau- em Himmel und klirrender Kälte. Im Blickwinkel das heutige Tagesziel, der Piz Daint. Die Tour wurde von Ueli und Roger genial geplant. Mit dem Postauto fahren wir von Tschierv nach Buffalora. Von hier starten wir unsere Tour. In zwei Gruppen geniessen wir nochmals den idyllischen Aufstieg über die Alp bis zur Ab- zweigung Richtung Piz Daint. Das Tempo ist angenehm, so dass alle fast gleichzeitig den Gipfel erreichen. Es ist windstill, jedoch recht frisch. Bei traumhafter Fernsicht geniessen wir die Aussicht. Mit einem Gipfelfoto beenden wir die Rast und bereiten uns für die rassige Abfahrt über die Südflanke nach Tschierv vor. Der Gipfelhang ist steil (30-38 Grad) und fast jeder kommt ein wenig ausser Atem. Mit genussvollen Schwüngen lassen wir den Pulverschnee stieben und pflügen die schönsten Hänge um. Auch die Waldpassage mit viel Schnee ist ein Gaudi. Wir sausen die letzten Meter auf der Langlaufloipe zum Hotel. Diese Tour war nach vier tollen Tagen das Pünktchen auf dem i. Nochmals vielen Dank an Ueli und Roger für die perfekte Organisation. Sonja Abt

Ein grosses Dankeschön an unsere beiden Tourenleiter Ueli und Roger!! Wir freuen uns auf die nächsten Fasnachtstouren!

46 Tourenbericht Sarntal

Tourenbericht der Skifahrer vom Montag, 26. Februar 2018 Nach einem sehr reichhaltigen Frühstück verlassen wir pünktlich um 8.30 unser Hotel und fahren nach Durnholz zum Parkplatz. Hier werden wir mit grosser Kälte empfangen und starten nach ausgiebiger Barryfoxkontrolle unsere erste Skitour in zwei Gruppen. Am Egger Wiesel erreichen wir ein sonniges Plätzchen für die erste Trinkpause. Ivo hat es sehr sorgfältig ausge- wählt. Auf ca. 2100 m verlassen wir den Waldweg und pausieren in der Sonne. Gustav kommt mit der zweiten Gruppe, hat viel zu erzäh- len, denn er wäre fast von einem Auerhahn angegriffen worden. Auf 2330 m steht das grosse Pfat- tenkreuz, welches vor 17 Jahren aufgestellt wurde, aber der Gipfel liegt viel weiter hinten. Kurz vor dem Skidepot kommt Isas Grup- pe mit den Schneeschuhen, so können wir fast alle gemeinsam den Gipfel Pfattenspitz 2432 m Der angriffslustige Auerhahn und Hirscheck 2421 m besteigen. Oben ist es wieder windig. Wir machen kurze Pause am Skidepot und fahren dann, mit eini- gen passagären Skiverlusten, nach Durnholz ab. Ivo hat seine erste Skitour als Tourenleiter mit Erfolg durchgeführt. Auf dem Rückweg treffen wir uns alle in der Bar Reischnhitt, wo wir in gemütlicher Runde etwas trinken. Die Seniorchefin nimmt noch ihr Handörgeli und hält uns bei Stimmung. Pünktlich zum Massagetermin sind wir im Hotel zurück. Am Abend geniessen wir wieder das leckere Viergang-Menue mit einem guten Glas Wein. Als Absacker empfiehlt der Hotelchef einen starken Enzian. Feli Barnert

Lagebericht der Schneefeen und -Kobolde zum Montag 26. Februar 2018 bei ca. -16°C und NO-Wind Nach dem stärkenden Morgenessen ta- xierten uns Bella-Isa und Marcello weit hinten ins Sarntal zum Startpunkt. Nach der LVS- und Temperatur-Doppelkontrolle begann der steile und pickelharte Aufstieg am Pfattenbach entlang zur Pfattner Alm. Unterwegs versuchte die Wanderkarte von Isa in einem unbemerkten Augenblick die Flucht über den harten und steilen Abhang Richtung Bachtobel. Besenmann Marcel vereitelte aber geistesgegenwärtig den Fluchtversuch. Weiter ging‘s auf einmal mit wärmender Sonne auf sanft ansteigendem Kurze Pause an der wärmenden Sonne 47 Waldweg über die Pfattner-Alp in immer steiler werdenden Kehren zur Depotstel- le vor der Pfattenspitze. Dort trafen sich die S-Türeler mit den Schneehühnern. Die letzten Höhenmeter kraxelten alle vorsichtig über den Grat, ohne Skis und Schneeschuhe, zum Gipfelkuss auf 2432m. Wegen auffrischendem Wind fand das Picknick stehend statt. Die ST-Gruppen fuhren dann in etwa unserer Aufstiegsroute nach unten. Die Schneehasen nahmen die sagenumwo- bene Abstiegsroute über die berüchtigte Kurze Grat-Wanderung zum Gipfel Auerhahn-Angriffs-Alm zurück zu den 4-Rad Blechkarossen. Abschlusstreffen mit der ganzen Gesellschaft in urchigem Holzbeitzli mit Handörgeli, Schun- keln, Tanzen mit Feli, etc. Weiteres Programm im Hotel; Massage oder Sauna, Dampfbad mit Begleitung für die Un- terkühlten. Peter Ledermann

Tourenbericht Skifahrer vom Dienstag, 27. Februar 2018 Klirrend kalt und mit einem eisigen Wind starten wir zu unserer zweiten Tour. Burkamässig vermummt erkennt man einander kaum. Doch mit einigen kniffligen Spitzkehren gehts gleich steil hinauf, was uns schon fast wieder ins Schwitzen bringt. Danach gehts flacher aber nicht weniger kalt weiter. Eigentlich wäre die Schönjöchelspitze unser Ziel gewesen. Das Verlangen nach mehr Wärme hindert uns an unserem Ziel und wir kehren auf dem Grat. Rassig geht es wunderschöne Hänge hinunter, was unsere Herzen wieder erwärmt. Windgeschützt bei einem Jägerhüttli machen wir einen Verpflegungshalt, leider reicht der Platz nicht für alle und so fährt eine Gruppe schon ins Tal nach Durnholz, wo wir uns wieder Windgeschützte Orte sind Mangelware treffen. Das einzige Restaurant im Dorf hat geschlossen, so führt uns der Weg eben wieder ins Reischnhitt, wo auch schon gemütlich die Schneeschuhläufer sitzen. Natürlich wieder mit Après-Ski-Stimmung und Tanz, abgerundet mit einem kräftigen Coretto Grappa In unserer Unterkunft angekommen, lassen sich die einen mit einer Massage von Mirta ver- wöhnen, die anderen entspannen sich in der Sauna. An einem Tisch wird ein Jass geklopft. Belohnt werden wir wieder mit einem feinen Abendessen. Danke Gusti und Yvo für die schöne Tour und hoffentlich können auch bald unsere zwei Patienten wieder dabei sein. Wehrli Elisabeth

48 Tagesbericht der Schneeschuhwanderer vom Dienstag, 27.Februar 2018 Ein schöner, zügiger und kalter Tag im Sarntal! Trotz geschätzten minus 20 Grad wol- len wir das Schönjöchel mit den Schneeschuhen bewandern! Eine motivierte Gruppe von acht Schneeschuhwanderern trotzt dem beissenden Gegenwind! Isa, unsere Schneeschuhtourenleiterin, strebt zielstre- big, gefolgt von ihrer Gruppe, dem Gipfel entgegen. Einige Meter unterhalb des Gipfels entscheiden wir uns, aufgrund des Wetters beziehungsweise des beissenden Windes, zur Umkehr ins Tal! Trotz Abbruch der Tour war es eine wunderschöne Wanderung im Kreise von Gleichgesinnten! Zurück im Tal schliessen wir den Wandertag im Gasthaus/ Bar Reischnhitt mit Tee, Musik und Tanz ab. Astfeld, 27.02.2018 Gut verpackt ist die halbe Miete Herbert Mächler, SZ

Tourenbericht der Skifahrer Nördliche Sulzspitze vom Mittwoch, 28. Februar 2018 Wir dürfen nochmals einen wunderbaren kalten Wintertag an diesem letzten Februar- tag geniessen. Unser heutiges Gipfelziel ist die nördliche Sulzspitze in der Nähe des Penser Jochs. Schon beim Aussteigen nach der Fahrt schlug uns ein eisiger Wind entgegen. Während der ersten halben Stunde auf unserer Tour kämpfte fast jeder gegen kalte Finger an. Doch mit jedem Höhenmeter und jedem Son- nenstrahl wurde uns allmählich wärmer. Nach der ersten Rast hiess es dann die Harscheisen anzuschnallen. Langsam aber sicher waren wir in der Übung. Bald merkten wir, wieso diese Eisen benötigt wurden. Ein längerer, harter und steiler Hang musste gequert werden und die Konzentration stieg bei Auf der nördlichen Sulzspitze jedem Teilnehmer. Nach dieser „Schlüsselstelle“ war dann der letzte Teil geländemässig schön gelegen und auch mit der Sonne kam langsam etwas Wärme auf. Oben auf dem Gipfel konnten wir zum ersten Mal eine richtige Gipfelrast geniessen ohne vom Winde verweht zu werden. Die tolle Aussicht genoss jeder und sogar ein Gruppenfoto wurde gemacht. Die schöne Abfahrt der Aufstiegsspur entlang war der Lohn einer schönen Tour. Im Tal angekommen wurden die Erlebnisse beim „Kaffee Elisabeth“ mit Glühwein oder Weizenbier nochmals verarbeitet. Monika Schnellmann

49 Tourenbericht Schneeschuhtour vom Mittwoch, 28. Februar 2018 Reinswald -Totenkirchel -Reinswald Pünktlich, wie jeden Morgen, waren die beiden Autos der „Schneeschuhtüreler“ abfahrbereit. Nach kurzer Fahrt konnten wir in Reinswald unsere Tour starten. Die Route führte uns durch lichte Fichten- und Lärchenwälder hinauf zur Gschwendt Alm. Die schlanken Fichten und zahlreichen Lichtungen erinnerten sehr an Landschaften des hohen Nordens. Auf ca. 2050 m wurde das Gelände offener und wir konnten in der Ferne bereits unser Ziel erblicken. Noch ein kurzer Gegenanstieg und das kleine Kirchlein auf 2188m war erreicht. Bei Kaiserwetter konnten wir die gran- diose Aussicht auf die drei Zinnen ge- niessen. Dank Windstille war es sogar möglich der eisigen Kälte von minus 20 Grad zu trotzen und eine gemütliche Totenkirchel Mittagsrast zu machen. Frisch gestärkt führte uns Isa über den Totenrücken hinunter zum Packfiederer Jöchel, wo wir mit herrlichem Pulverschnee belohnt wurden. Nach weiterem Abstieg durch den sehr steilen Bergwald und das wilde Bachtobel des Getrumtals erreichten wir mit zufriedenen Gesichtern unseren Ausgangspunkt. Unterwegs: 5:45 h Auf: 890m Ab: 915m Distanz: 11 km Marcel Krauer

Skitour auf die Kassiansspitze, 2581 m ü.M. Nach einem reichhaltigen Frühstück wie immer, fuhren wir alle pünktlich um 8.30 Uhr los mit unserem Kleintransporter Richtung Talstation Skigebiet Reinswald, 1‘570 m.ü.M. Kaum hatten wir alle Ski’s, Stöcke und Rucksäcke ausgeladen, ging die grosse Suche los. Gustav suchte seine Skistöcke und Marcel suchte nach seinem neuen AK-Ski. Zum Glück waren die Ski’s von Marcel gut markiert und schon bald konnte der Skitausch mit Stefan vollzogen werden. Ivo teilte uns mit, dass wir vorerst keine Harscheisen benötigen und versprach uns, dass uns heute Pulverschnee erwartet. Ein kleiner kurzer Anstieg und danach verlief der Weg leicht steigend bergauf über eine längere Distanz immer gemütlich dem Schlittel Weg entlang. Im Gegensatz zu den anderen Tagen war es nicht mehr so kalt und ein leichter Schneefall hat uns begleitet. So gegen 11.00 Uhr machten wir einen Halt in der Getrumalm welche bewirt- schaftet war. Einige gönnten sich bereits vormittags einen Kuchen oder sonstige Naschereien. Nach einem kurzen Boxenstopp mach- ten wir uns auf den Weg zur Kassi- ansspitze. Wir waren ganz alleine unterwegs und konnten langsam aber Gemütlicher Aufstieg entlang des Schlittelwegs sicher feststellen, dass uns ein herrlicher 50 Pulverschnee erwartet. Unterhalb des Gipfelhanges rät uns Ivo, die Harscheisen zu mon- tieren. Der Gipfelanstieg war steil und hart. Ein Ausrutscher wäre da nicht optimal gewesen. Elmar überquerte den Gipfelhang als letzter und übermittelte während des Aufstiegs immer wieder nützliche Tipps. Am Gipfel angekommen war der Wind sehr stark und das Abziehen der Felle musste schnell gehen. Ein grosses Gipfelkreuz hatte uns dann empfangen. Kurze Zeit da- nach mussten wir den Gipfel verlassen, da es ungemütlich kalt wurde. Auch haben wir auf eine Mittagsrast verzichtet. Die Talabfahrt konnten wir bis zum Dumholzer-See bei fri- schem, nahezu unbefahrenem Pulverschnee geniessen. Nur dank des Autostopps von Gustav konnte er aus dem Tal fahren um unseren Skibus abzuholen. Natürlich durfte auf dem Rückweg unserer Tour der Halt im beliebten Restaurant Gasthaus/Bar Reischnhitt nicht fehlen. Claudia Rüegg

Tourenbericht Schneeschuhläufer vom Donnerstag, 1. März 2018 Die eisig kalten Temperaturen hatten wir jetzt endgültig hinter uns gelassen, dafür verfolgte uns der Nebel auf dem gesamten Weg.Heute hiess unser Gipfel Kreuzjöchl auf 1981 m. Dieser liegt auf dem Europäischen Fernwanderweg E5. Von unserem Hotel Sonne in Astfeld fuhren wir noch gute 500 Höhenmeter weiter. Am Parkplatz Obermarchen machten sich sieben schneeschuhbe- geistere Läufer auf in Richtung Auenen Alm und weiter zum Auenen Jöchl. Über das Kreuzjoch ging zum Schluss der Anstieg auf das Kreuzjöchl auf 1981m. Auf dem Gipfel erwartete uns eine run- de Stahlform, die das Bergpanorama in schriftlicher Form wiedergab. Leider konnten wir die Gipfel durch den Nebel Auch bei den SST bleibt die Sonne verborgen nur erahnen. Auf den Rückweg zum Parkplatz fanden wir einige schöne Pulverschneestellen, die wir in vollen Zügen geniessen konnten. Vielen Dank an unsere Schneeschuhtourenleiterin Isa, die uns sicher durch den Nebel und wieder ins Tal geführt hat. Rendel Weber

2. März 2018 Abschlusstour Skitouren Mittager Aus Gross wird Klein, aus 20 werden 10, von Strasse zu Schlittelbahn und von Aussicht wird Suppe. Voller Elan und beeindruckt von den Ereignissen der vergangenen Woche starten wir zur Abschlusstour dieser wunderbaren Skitourenwoche auf den Grossen Mittager (2422m.ü.M.) nahe dem Skigebiet Meran 2000. Gusti führt uns ein weiteres Mal sicher mit dem Bus nach Sarnthein und von dort auf der immer mehr schneebedeckten Strasse hoch zum Parkplatz Obermarchen. 51 Leider können einige Skitüreler rekonvaleszent bedingt nicht an dieser Abschlusstour teilneh- men, sodass „nur noch“ 10 Teilnehmer den Weg unter die Skier nehmen. In gewohnter Manier führt uns Gusti, mit Unterstützung von Ivo, anfangs über Waldstrassen und sanfte Alpweiden hoch, zielsicher Richtung Mittager. Bald kommen wir in den immer dichter werdenden Nebel und es wird immer abenteuerlicher. Trotz der schwierigen Orientierung leiten uns die beiden zur Bergstation des Sesselliftes des Skigebietes. Der Nebel ist so dicht, dass wir die nahege- legene Mittagerhütte gar nicht sehen. Aufgrund der misslichen Verhältnisse machen wir aus Gross - Klein und begnügen uns heute mit dem Kleinen Mittager (2305 m.ü.M). Die ersten paar hundert Höhenmeter nehmen wir im Blindflug in Angriff und fahren gemeinsam in der Gruppe ab. Im unteren Bereich werden wir mit guter Sicht und schönen Sulzhängen belohnt. Aber mit den Eindrücken und den Abenteu- ern ist es noch nicht vorbei. Damit wir sicher mit dem Bus nach unten kommen, werden noch die Schneeketten montiert. Nach der Tour haben wir in unserer Apérobeiz, mit musikalischer Unterhaltung, noch genügend Zeit um Gusti und Ivo „Danke“ für die wun- derbare Tourenwoche zu sagen. Wir freuen uns auf weitere Touren mit Gusti und Ivo. Die Apéro-Stammbeiz mit Musik und Tanz Elmar Schnellmann

Abschlusstour Schneeschuhläufer auf die Kesselbergalm Freitag, 2. März 2018 Wie die Zeit auf einer Tourenwoche schnell vergeht. Bereits zum fünften und letzten Mal in dieser Woche schnallten wir am Ausgangspunkt Essenberg/Pflug unserer Schneeschuhe an. Im gewohnten Tempo stapften wir, voraus unsere Tourenleiterin Isa, die Forsttrasse hoch. Wir machten eine Rast und gingen danach sogleich weiter. Bald erreichten wir die steilere Endstrecke, wo von Isa nochmals alles abverlangt wurde, da nicht mehr vorgespurt war. Da der Nebel immer dichter wurde, war die Sicht erschwert und Isa entschied, nicht bis zum Ziel Kesselbergalm zu gehen. So machten wir nach dem steilsten Anstieg einen kurzen Trinkhalt und entschieden uns, im Abstieg den Mittagshalt zu machen. Der Nebel verhinderte leider auch, dass die Skitourenläufer vom Gr. Mittager uns zuwinken konnten. Nach knapp 700 m Aufstieg nahmen wir den Abstieg zum Ausgangspunkt in Angriff. Wir erfreuten uns auch über teilweise schöne Pulverschneestrecken und machten zwischenzeitlich bei einer Hütte die Mittagsrast. Als alle wieder sicher durch Isa an den Ausgangspunkt gelangten, packten wir unsere Schneeschuhe ein und trafen in unserer Stammbeiz noch unsere Skitüreler zum Abschlusstrunk. Vielen Herzlichen Dank an die Tourenleiter/in für diese tolle Tourenwoche! Oertig Petra

52 Glarnerstrasse 20, 8854 Siebnen, 055 440 22 05 / www.velowildhaber.ch

Öffnungszeiten: Di-Fr 8.00-12.00/13.30-18.30 / Sa 8.00-15.00 Reparatur aller Marken.

53 SKINS

NEUES DESIGN HÖCHSTE QUALITÄT MAXIMALE PERFORMANCE

MONTANA SPORT INTERNATIONAL AG Mühlebachstrasse 3 | CH-6370 Stans | Telefon +41 (0)41 619 16 62 | Telefax +41 (0)41 610 80 67 [email protected] | www.montana-international.com

Erhältlich bei: Sepp Schuler Linthbettstrasse 6 8717 Benken Ski Service in Perfektion www.activesports.ch - 078 666 16 69 54

Das STS

Bergsportteamempfiehlt:

– nur statt CHF 59. First Aid Set 39.– STS TOPPREIS

CHF nur – STS 59. Bestellen unter [email protected] STS TOPPREIS

Bild: ColetteBild: Müller oder Hotline 044 938 38 58 Seidenschlafsack

Sport Trend Shop | Heuweidli | 8340 Hinwil | Tel. 044 938 38 40 | sport-trend-shop.ch 55 AG Dominik Meier Dominik Innenausbau 1 Grünhaldenstrasse 8862 Schübelbach 055 450 51 71 Telefon 055 450 51 79 Telefax www.dominik-meier.ch Besuchen Sie moderne unsere Küchen- und Innenausbau- Ausstellung. Montag–Freitag: 08.00–11.30 Uhr, 13.30–17.30 Uhr Samstag: 08.00–11.30 Uhr Inserat_Kueche_122_184.qxp:Layout 1 25.1.2010 7:57 Uhr Seite

56 vk-quer.qxp:maler rüegg 14.11.2007 8:51 Uhr Seite 1

MALERGESCHÄFT MARCEL RÜEGG EIDG. DIPL. MALERMEISTER STAMPFSTRASSE 77 8645 JONA TEL. 055 212 42 28 NATEL 079 691 43 81 FAX 055 212 98 44 [email protected] WWW.MALERRUEEGG.CH

57 Manfred Hutter GmbH Gerüstbau + Montagen 8864 Reichenburg Kantonsstrasse 80 055 444 23 04 078 821 33 39

58 59 DIE VIELFALT VON GASTFREUNDSCHAFT

HOTEL•RESTAURANT•HOCHZEIT•BANKETT SEMINAR•KONGRESS•BAR•KONZERT GESELLSCHAFTEN MIT BIS ZU 300 GÄSTEN

HOTEL BÄREN•MARKTSTRASSE 9•8853 LACHEN TELEFON 055/ 451 99 99 FAX 055/ 451 99 95 WWW.HOTELBAEREN-LACHEN.CH

Hotel Restaurant Frohe Aussicht 8730 Uznach Tel. : +41 55 280 23 71 Fax : +41 55 280 24 86 Web : http://www.aussicht.ch Mail : [email protected] Neue Hotelzimmer Treffpunkt der Ländlermusikfreunde

60 BAU UND INFRASTRUKTUR VERMESSUNG UND GEOINFORMATION GEOTERRA AG GEOTERRA AG Wägitalstrasse 24 Industriestrasse 11 www.geoterra.ch 8854 Siebnen 8808 Pfäffikon SZ 055 450 80 00

Haushaltgeräte GmbH

8717 Benken • Tel. 055 283 28 56