BIOGRAFISCHES: CHRISTIAN KUNTNER

MOMENTAUFNAHME UND ENTWICKLUNGEN IN MEINER ARBEIT

In meinem Schaffen als Musiker und Sounddesigner vermischen sich verschiedene Bereiche immer mehr. Die jahrelange und intensive Beschäftigung mit allen Aspekten von Musik, Geräuschen und Klängen in meiner Arbeit verbindet sich seit einiger Zeit immer mehr mit dem Bedürfnis, akustische Wahrnehmungen in neuer Form darzustellen. Daher arbeite ich nun auch vermehrt als Klangperformer und Erbauer von Audioinstallationen in vielen Varianten. Das Einbeziehen von vorhandenen Ressourcen oder baulichen Gegebenheiten inspiriert mich jedes Mal von neuem, alte Hörgewohnheiten auf den Kopf zu stellen, gewohnte Klänge in neuer Umgebungen wiederzugeben oder gewohnte Umgebungen mit fremdem Ton zu verbinden. Eine grosse Herausforderung für mich ist es, soweit wie möglich auf visuelle Reize zu verzichten und trotzdem eine Geschichte zu erzählen. Wenn das Auge dann doch mithören soll, verwende ich viel Zeit dafür, visuelle und akustische Elemente so einzusetzen, dass sie sich nicht konkurrenzieren.

Die installative Auseinandersetzung mit Klang und/oder Musik setze ich vermehrt auch in meiner Arbeit als Theatermusiker und Performer ein. Die sichtbare oder unsichtbare Installation auf der Bühne ist ein weiteres Werkzeug, welches dem Dramaturgen und den Schauspielern zur Verfügung gestellt wird.

Bei aller Experimentierfreude und dem mikroskopischen Abtauchen in die Tiefen der Klangwelten, bin ich jedoch immer noch Musiker geblieben, mit Vorlieben für zeitbasierte Abläufe, für Rhythmus, auch wenn sich der nicht immer im klassisch-musikalischen Sinn in den Vordergrund drängt, sondern sich durch das vielfältige Überlagern von Verschiedensten Klangtexturen und deren Manipulation und Mutationen ergibt.

KURZBIOGRAFIE

Ch. Kuntner begann seine Laufbahn als Musiker 1981 in verschiedenen frei improvisierenden Gruppen im Raum Aarau. Ausbildung an der Swiss Jazz School in Bern.

In der Folge und bis jetzt spielt oder spielte C.K. in unzähligen Bands, ist und war mit ihnen ausgedehnt im In- und Ausland unterwegs. Z.Bsp.: BROM, KADASH, BAND OF MEN, ARKADAS, TOBENDE ORDNUNG (Co streiff sextett), JOHN TCHICAI FREE FORM ORCHESTRA, FAHRT ART TRIO, TRIO VERANDA, STEREO TRIO, AMONK, DAS LETZTE GEHIRN, RADIO OSAKA, JAZZATTAKK, LICENCE TO CHILL, KADASH AND THE NILE TROUP, ROB DA MOB, SCAPETRACE, HUMAN ACCESS MEMORY, THE LINDALE PROJECT, MOLECULES, BUGWAHN, etc.

Zusammenarbeit mit folgenden Musikern (Auszug): John Tchicai, Mark Soskin, Donny McCaslin, Pierce Warnecke, Werner Lüdi, Martin Schütz, Hans Koch, Co Streiff, Tommi Meier, Fredi Flükiger, Ben Jeger, Peter Schärli, Urs Brendle, Martin Schumacher, Andi Marti, Thomas Eckert, Christoph Bättig, Andi Hug, Lucas Niggli, Joy Frempong, Christian Müller, Gaudenz Badrutt, Markus Ingold, Tobias Schramm, Jonas Clovjecsec, Timo Fleig, Stephan Gehrig, Pius Schürmann, Martin Tanner, Tom Beck, Marco Jencarelli, Raphael Zehnder, Stephan Thelen, Jürg Grau, Pechet Reber, Daniel Hächler, Kaspar Rast, Benno Kaiser, Andi Brugger, Andi Czech, Roland Phillip, Bernhard Wagner, manuel Pasquinelli und weitere...

Neben all diesen Projekten aus den Sparten Freemusic, Punkjazz, X-Over, Ambient, Rock, Triphop, DrumʼnʼBass, Ethnomusik, war Christian Kuntner 15 Jahre Mitglied des ZIRKUS THEATER FEDERLOS. Von daher rührt wohl seine Liebe zum multimedialen, interaktiven Arbeiten. In den letzten Jahren hat er neben den verschiedenen Live-Projekten seine Tätigkeit als Sounddesigner erheblich ausgebaut und zeichnete sich als Klangarchitekt und Komponist für diverse Projekte verantwortlich.

Eine weiter Etappe zeichnet sich ab: Christian Kuntner tritt vermehrt als Performer oder als Initiator grösserer Performance-Projekte auf.

CHRISTIAN KUNTNER * 1960, ausführliche Biografie

LEBENSLAUF, BIOGRAFIE, KÜNSTLERISCHE TÄTIGKEITEN (NACH SPARTEN GEORDNET)

AUSBILDUNG, ETC.

Nach Abschluss der Bezirksschule Absolvent des Vorkurses der Kunstgewerbeschule Zürich, danach Eintritt in die Kantonsschule Aarau, 1981 Matura Typ C. Erst danach, d.h. relativ spät, begann C.K. sich für Musik zu interessieren, dies aber dann umso intensiver und ohne Kompromisse. Von 1982 bis 1985 Ausbildung an der Swiss Jazz School in Bern. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Projekte von C.K. durch Pro Helvetia, Kuratorium für die Förderung des kulturellen Lebens Aargau und div. andere Stiftungen unterstützt. Div. Förderungs-/ Projektbeiträge des Kuratoriums Aargau.

MUSIK

1981 Mit anderen Musikern der Region Aarau gründen wir die Musikwerkstatt Schlossplatz 10 in Aarau. Dauer bis zum Abbruch der Liegenschaft im Frühjahr 1985 Erste Auftritte mit versch. Musikern (improvisierte Musik)

1982 Eintritt in die Swiss Jazz School Bern (Lehrer: Thomas Dürst) Mitglied der Formation ELEAZZUS (Post Jazz Rock) Gründung des Trio BROM (dazumal Free Jazz), mit Tommi Meier und Fredi Flükiger Auftritte in München mit deutschen Free- und Jazzmusikern Free-Funk Konzerte mit der BAND OF MEN, unter anderen mit Roland Philipp, Matthias Wilhelm, Pechet Reber

1983 Bigband DIE TOBENDE ORDNUNG

1984 Mitglied bei John Tchicaiʻs HOT CHANNELS, Tour in Frankreich, CH Schallplattenaufnahmen mit John Tchicai Quartett, «Timoʻs message» Filmmusik zu «Aéroport» von Claudio Moser Mitglied bei John Tchicaiʻs FREE FORM ORCHESTRA in Dänemark, Tour in Dänemark Ungarn-Tour mit BROM Neumitglied bei ARKADAS, unter anderen mit Co Streiff, Fredi Flükiger Gründung der GRM: Gruppe Risikofreudiger Musiker; die Gruppe existierte leider nur kurz, risikofreudige Musiker gibt es aber immer noch Erste Auftritte des Bar-Standard-Trios BARʻNʻ BOP LP «Carborundum» der BAND OF MEN

1985 LP «Arkadas» mit ARKADAS CH Tour mit BROM Gründung des FAHRT ART TRIO mit Thomas Eckert und Christoph Bättig CH Tour mit John Tchicaiʻs HOT CHANNELS

1986 Polentournée mit ARKADAS CH Tour mit BROM LP «Brom» mit BROM Finnlandtour mit FAHRT ART TRIO, Radioaufnahmen Studio Helsinki Workshophelfer bei John Tchicai in Boswil

1987 Mit John Tchicai und Giancarlo Nicolai mehrere Auftritte in Österreich/CH 1987 BROM spielt zum ersten Mal in Berlin (W)

BROM in Leipzig und Jazztage Berlin (O); beginn einer langen Reihe von Konzerten mit BROM in der DDR, ermöglicht unter anderen durch Bert Noglik BRD Tour mit ARKADAS

1988 LP «Fahrt Art» mit FAHRT ART TRIO LP «Timoʻs message» mit JOHN TCHICAI QUARTETT LP «Federlosband» mit FEDERLOSBAND Eröffnungskonzert Vernissage Schang Hutter mit BROM in Ludwigshafen Wieder in Berlin mit BROM, Lebensmittelvergiftung des Schlagzeugers Das TRIO VERANDA wird gegründet: Akustische Musik mit Gitarre, Banjo und Kontrabass von den 40er Jahren über Soul und Ska zu Jazz und RockʻnʻRoll Tour mit BROM in der DDR: Berlin, Potsdam, Leipzig, Halle, Hirschberg Aus ARKADAS wird KADASH, da Tanju zurück in die Türkei geht, erste Auftritte mit KADASH Gründung der MONK MUNSTERS mit Co Streiff, Martin Schumacher, Fredi Flükiger; Stücke von Thelonious Monk

1989 Konzerte in der CH mit TRIO VERANDA, BROM, KADASH, FAHRT ART TRIO und MONK MUNSTERS FAHRT ART TRIO in Berlin, im Herbst am (letzten?) Jazzfestival in Leipzig KADASH in Berlin BROM in Nürnberg, Kassel, Hannover und zum letzten Mal in der DDR. Tschüss Mauer!

1990 LP «Joe De Swimmer» mit FAHRT ART TRIO LP «1 Zorn» mit BROM Aufnahmen mit KADASH für LP/CD Produktion FAHRT ART TRIO spielt in Frankreich, alle Bands geben Auftritte im In-und näheren Ausland BROM spielt am Jazzfestival in Leningrad, erste Kontakte in noch östlichere Gefilde werden getätigt

1991 Kurzes ARKADAS Revival M-Tour mit dem FAHRT ART TRIO Konzerte mit TRIO VERANDA und BROM Sowjetunion Tour mit dem FAHRT ART TRIO: Wolgograd, Kiev, Riga, Moskau, Archangelsk, Vilnius, Tallin, Leningrad, Tiflis, Bishkek (Frunse), Moskau. Wieder fällt ein Staat zusammen, kurz nachdem ich da war, siehe 1989

1992 Das Sextett TOBENDE ORDNUNG wird gegründet (mit Co Streiff, Andi Marti Ben Jeger, Peter Schärli, Fredi Flükiger und mir); Modern Jazz, CH Tour , TV- Auftritt Ich stellvertrete Martin Schütz für einige Konzerte mit der Bieler Gruppe Amonk Rockgruppe RADIO OSAKA wird gegründet Erste Konzerte mit RADIO OSAKA Verschiedene Festivals mit TOBENDE ORDNUNG (Europa) 10 Jahre BROM: Anlass für ein Riesenprojekt im KiFF in Aarau, 23 Musiker und Freunde stehen gleichzeitig auf der Bühne. Tour in Österreich

1993 Produktionsjahr; folgende CDs erscheinen: BROM «Dogfish Love» TOBENDE ORDNUNG «To Be» RADIO OSAKA «Radio Osaka» M-Tour mit RADIO OSAKA

1994 Im Mai Konzerte mit TRIO VERANDA und RADIO OSAKA

1995 Frühjahrstour mit RADIO OSAKA Tour mit neuem KADASH Programm CD von KADASH-FEDERLOSBAND, «K 2 Shop», Unit Records 1996 Das TRIO VERANDA fliegt nach und spielt in Moskau, tagsüber bauen wir mit Hilfe von Tatjana Schaefer eine Schneeskulptur (Internationaler Wettbewerb)

Neue CD von RADIO OSAKA wird erscheinen, ebenso Aufnahmen mit KADASH AM BERG

1996 Zusammenarbeit mit Hans Koch, Martin Schütz und Andi Marti in der Formation DAS LETZTE GEHIRN KADASH fährt an den Nil, Pro Helvetia-Projekt mit Ägyptischen Musikern 3 Wochen Europa-Tour mit KADASH AM BERG Erarbeiten eines Hartmetallbühnenbildes für BROM und Konzerte im Herbst

1997 Unterwegs mit BROM und dem analogen Rauschzustand CH/A Tour mit KADASH AM NIL Erste Versuche mit elektronischer und Computermusik LICENSE TO CHILL macht DrumʼnʼBass in Kombination mit akustischen Instrumenten (Kontrabass, Trompete)

1999 Einer meiner besten Freunde und Mitmusiker, Urs Lindauer, stirbt. Mit ihm auch das legendäre TRIO VEARANDA. Good bye, Leo! Zweite Tour mit KADASH & THE NILE TROUP DER ANALOGE RAUSCHZUSTAND in Solothurn und am Jazzherbst Konstanz.

2000 Die Rockband DAINESE wird gegründet / CD-Produktion BITURBO Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Pius Schürmann, aus dem TRIO VERANDA entsteht das STEREOTRIO, neu mit Martin Tanner als drittem Mann RADIO OSAKA gibt Gas, endlich den richtigen Schlagzeuger gefunden, CD-Produktion SOLARIZE, Tour CH KADASH tourt im Herbst 3 Wochen in Kyrgistan (Zentralasien) Neues Projekt: HAM = HumanAccessMemory: DrumʼnʼBass-Dj LYNXX+ ich als improvisierender Joker/Bassman Premiere mit SCAPETRACE in Istanbul, neues Projekt mit Mark Wingham (US/UK), Rene von Grünig und Christoph Leistner; technoides Jazzprojekt

2001 Mitglied bei DREAMHOUSE (Pop-Projekt) CASSIOPEIA wird langsam aus der Wiege gehoben, Trip-Hop-Band, Besetzung speziell: Gesang, Kontrabass, Cello, Perkussion, Schlagzeug, electronics CH-Tour mit RADIO OSAKA Div. andere Live-Auftritte

2002 BLUE GROOVE, Funky-stuff Auftritte mit allen aktiven Bands Intensives Arbeiten an der neuen CD von SCAPETRACE H.A.M. HUMAN ACCESS MEMORY, part #b2, improvisierte elektronische Barmusik mit Stephan Thelen

2003 Beginn als Mitglied der Rock-Band JAZZATTAKK Ungarn-Tour mit JAZZATTAKK

2004 THE LINDALE PROJECT, ein Projekt des Oltner Schlagzeugers Stephan Gehrig und diversen US-Musikern startet Deutschland/Österreich-Tour mit JAZZATTAKK

2005/06 MOLECULES, eine X-over Formation nimmt ihre erste CD auf Verschiedene Solo/Duo Performances mit dem Projekt H.A.M. (Human Access Memory) Nummer 4 bis 7 PILATUS PORTER, neue Formation mit Bieler Musikern, Elektro-Jazz

2007 Konzerte mit Hans Koch, Christian Müller, Gaudenz Badrutt, Joy Frempong, Lucas Niggli Tour mit PILATUS PORTER (Andi Marti, Silber Ingold, Tobias Schramm) Live-Solo-Performance H.A.M. P#8 (AMBIENT DELIVERY), Mehrkanal Audiokunst

2008 Tournee mit RADIO OSAKA, STEREO TRIO

2009/10 Reaktivierung Federlosband

2011 SONAR, ein minimal-Groove-Konzept mit Stephan Thelen (git), Bernhard Wagner (git), Manuel Pasquinelli (dr), Christian Kuntner (b)

MULTIMEDIALE PROJEKTE / AUDIO-INSTALLATIONEN / PERFORMANCES

1982 Entwicklung und Durchführung meines Projekts «OPEN MUSIC» anlässlich der Stadtrechtsfeier Aarau: 20 MusikerInnen spielen nach Zeitschablone und Partitur im und um das Haus am Schlossplatz 10, alle Zimmer sind mikrophoniert, die Echtzeitmischung wird vom Toningenieur vorgenommen, Zeitverschobene Toneinspielungen

1984 Max Matter und BROM: «Music behind a cutten curtain»

1985 Performance mit Mark Wetter: «Der Mann im Ballon»

1986 Gründung des Duos JWAN UND FRANCESCO, Zauberei und Kontrabass

1991 MUSIC IN A BOX, Trashcoreprojekt mit Urs Lindauer

1995 Neues Projekt: KADASH AM BERG: Ein lyrisch-literarisches Wortkonzert mit Musikern von Kadash, Bertl Mütter (Österreich) als Sprecher der Texte von Roland Heer, Tour in Österreich, Jazzprofile Zürich

1997 «Der analoge Rauschzustand»: ein interaktives-maschinelles-visuelles Bühnenspektakel von BROM 10 Jahre TRIO VERANDA, gefeiert mit einem MM-Actiontheater im Reisecar

2000 HELVETIK-Projekt in Zusammenarbeit mit Stefan Müller (Diplomarbeit), Komposition einer neuen, virtuellen Schweizer Nationalhymne

2001 MOTS VERTS, eine Interaktive Laser-Sound-Installation auf der Kettenbrücke in Aarau, in Zusammenarbeit mit Rachel Bühlmann, Studentin der FHA Aarau, Neue Medien

2002 BROM wird mit dem ANALOGEN RAUSCHZUSTAND an die EXPO.02 eingeladen. Aufführungen im September 02

2003 FINDUS, 2 Goldfische machen Musik, technische Leitung eines Projekts an der Fachhochschule...siehe oben, Thema Sensorik

RAILTIME, drei rollende Hörspiele im Regionalzug Aarau-Baden, Durchführung aller Arbeiten im Bereich Audio, Komposition der Hörspielmusik für ZUGZWANG

2004-06 „Geräusche, eine Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit FISCHTEICH, Aarau. Nach der Première im Forum Schlossplatz in Aarau, zieht die Ausstellung weiter, ist nach dem Gewerbemuseum Winterthur (2005) nun in Neuenburg im Naturkundemuseum (2006) Hörstation für die Ausstellung „Strafen“ des Stapferhauses Lenzburg Audioguide für die Erweiterung des Kulturweges Baden CORE # 01, Mehrkanal Audio Installation in einem Trockenfuttersilo an den Kulturtagen in Weicht/D LIEBER DIE TAUBE IN DER TASSE ALS DEN PELZ AUF DER GASSE, Audio Installation für das Kulturfest Aarau, in Zusammenarbeit mit der Visarte

2007 TONFELD – TRANSFORMATOR – FELD 2, Spartenübergreifende Ausstellung im Mai 2007 in Aarau zum Thema Arbeit

KATAKATAKATAK, Klanginstallation an den Kulturtagen in Weicht, D, und Kempten, D

AUDIOSPHERE 1 (HELIOS), Audioinstallation mit Ballonen auf 50 m Höhe Mitarbeit bei der Rauminstallation SYNESTHESIA im Kunstraum Aarau KIES MACHEN: Installation und Performance im Rahmen einer Gruppenausstellung im Künstlerhaus Kempten: baustelle:leben

2008 WOHNZIMMER, eine begehbare Audioinstallation, lebensnahe, funktionsfähige "gefälschte" Wohnung, die klingt, sobald ihr fiktiver Bewohner sie verlässt L'ARMOIRE, Audio-stunt-Performance mit einem Wohnschrank Teilnahme an der Ausstellung FALSCH der Visarte, Goldenes Kalb Aarau

2009 AUDIOSPHERE 2 (QUBUS 24), eine Raum/Audioinstallation. Würfel aus Stahlplatten, 2x2x2 Meter. Der Würfel wird auch als Live-Performance-Klangmanipulator konzipiert. Werkpreis des Aargauer Kuratoriums anlässlich der Auswahl 09, Kunsthaus Aarau

2010 Annahme meiner Installation "Stöck, Wys, Stich" aufgrund Wettbewerbausschreibung des Aargauer Kuratoriums. Präsentation herbst 2011 im Forum Schlossplatz Klangdesign für die Ausstellung "FORST" von Marianne Engel, Kunstraum Baden

2011 Installation AUDIOSPHERE 3 (NURU GWAH), Outdoor Performance TUNED LIGHTS 1 an der ART KARLSRUHE, mit mit Jusha Mueller (D) CAMPING SAUVAGE, Installation im Kantonsspital Aarau, Gruppenausstellung STÖCK, WYS, STICH, Installation im Forum Schlossplatz Aarau Performance als Teil einer Gesamtinszenierung zu den Texten BUONAVENTURA- NACHTWACHEN, Teil des "Friendly takeover" (Zwischennutzung) der Reithalle Aarau (Gesamtleitung Theater Tuchlaube Aarau)

THEATERPROJEKTE

1987 Mein Einstand als Musiker der FEDERLOSBAND im ZIRKUS THEATER FEDERLOS, desgleichen als LKW-Fahrer, Zeltarbeiter, Metallbauer, etc

1988 Meine zweite Saison mit FEDERLOS, Tour in CH, A, BRD

1988 Erstes Afrikaprojekt mit FEDERLOS, Nigeriatournée bis März 1998

1990 FEDERLOS auf Tour mit neuem Programm Zum zweiten Mal mit FEDERLOS in Afrika, diesmal reisten wir nach Namibia und , bis Januar 1991 Ich mache die Musik zum Stück «Schmetter» des THEATER RADAR, Regie Mark Wetter

1991 FEDERLOS macht eine Tournée durch die Stadtzürcher «Townships» und besucht Holland

1992 Unterwegs mit dem FEDERLOS Programm «Fetisch»

1993 FEDERLOS Tour «Knill + Knoll und Band»

1993 Komposition für das Stück «Amerika» des RADAR THEATER Im November fliegt FEDERLOS zum dritten Mal und nach intensiven Vorbereitungen nach Afrika. Auf zum bislang grössten Kulturaustauschprojekt dass eine CH Theatertruppe je unternommen hat. Sanu!

1994 ist klar geprägt durch das FEDERLOS-Stück «TAWANDA». Erarbeiten des Stückes mit SchauspielerInnen aus , , Zimbabwe, Frankreich und der Schweiz. Tournée in Nigeria, , Ghana, Deutschland, Belgien, Österreich und der Schweiz. Produktion der MC

«Tawanda»

1995 Komposition zum Stück «Mogelsbad» von und mit Martin Hamburger; Regie Albi Brunner Versch. Auftritte mit «Knill + Knoll und Band» Winterzirkus FEDERLOS, «Das beste aus 13 Sommern»

1996 Neues Stück Zirkus-Theater FEDERLOS, Tour: München, Zürich, Bern, Aarau, Biel, Solothurn, Freiburg i. Br.,St. Gallen Musikcollage zum Stück «Der grosse B.» des THEATERHAUS GESSNERALLEE

1997 Musik zum Tanztheater MOIRA, Zürich, Einsatz von Sampler, Elektronik und MIDI

1998 ZELTNER, uraufgeführt in Aarau, ein Revolutionsstück zur 150-Jahr-Feier der schweizerischen Bundesverfassung

2003/04 NARAYAMA, Theater M.A.R.I.E., Mehrkanal-Sounddesign

2005 WUNDERLAND, ein Stationentheater von Szenart, Komposition, Sounddesign, Audio- Installationen

2006 INDIEN (prod. Szenart), Komposition und Sounddesign

2006/07 HELDEN DER ARBEIT, Produktion: Szenart, Regie: Hannes Leo Meier Solo Performance KIES MACHEN, im Rahmen der Ausstellung Kollaboration Torfeld Süd. seit 2008 Miglied des Collectif barbare, Biel. Verantwortlich für Audiobearbeitungen und deren technische Unsetzungen. www.collectif-barbare.ch Stücke: LES ENFANTS DE BARBARIE (2008), LES PARADIS BARBARES (2009), 2010/11 Collectif barbare, ALLE DEINE NAMEN

PRODUKTIONEN / VERTONUNGEN / FILME

1998 Vertonung des Lehrvideos BODENSCHUTZ AUF DER BAUSTELLE, für VideoOne im Auftrag des BUWAL

1999 CRYSTAL MOON, Interaktives Raumfahrtabenteuer für das VERKEHRSHAUS Luzern

2000 Promotion/Präsentations-Video für BUCHERER Uhrenabteilung der Marken Le Coultre, JWC

2001 Sound-Design für PELLATI, ein Kunst-Kurzfilm von Rachel B., Aarau

2002 DAS BEWEGTE LEHRMITTEL, Vertonung eines Snowboard-Lehr-Videos des SIVS (Schweizerischer Instruktorenverband), DVD/VHS

Trailer für das QUEER-FESTIVAL (Film-Festival)

2003 Sounddesign für Web-Site Video One

RAILTIME: 3 Hörspiel-Produktionen, die auf CD und im September live auf der SBB-Strecke Aarau-Baden zu hören sein werden

2004-06 Trailer für b*movie DAZWISCHEN, Claudia Waldner DAS FELD, Claudia Waldner 2.0.2.9., mein Beitrag zum One minute Festival (Konzept, Regie und Musik)

2007 MONEY, Film von Christian Tanner, Abschlussarbeit der London Film School

2008 Sounddesign für diverse Audio- und Multimediastationen Tropenhaus Frutigen

2009 Sounddesign für diverse Audio- und Multimediastationen Tropenhaus Wolhusen

2010 Audioinstallation "RAMPE" für die Ausstellung 2° Grad, Basel (Merian Stiftung, Schaulager) Sounddeesign für den MEYERSTOLLEN Aarau, Zugang Bahnhof Aarau.

DISCOGRAFIE CHRISTIAN KUNTNER

1985 ARKADAS Arkadas Dolunay 1 LP REC BAND OF MEN Carborundum Artra 1001 LP PLA 1986 BROM Brom EBS 8600472 LP PLA ARKADAS Live in Poland Dolunay 2 LP REC 1988 FAHRT ART TRIO Fahrt Art Trio EL 12525 LP EXL JOHN TCHICAI GROUP Timoʻs message BS 20094 CD BLS FEDERLOSBAND Federlos Stea 001 LP STA 1990 FAHRT ART TRIO Joe De Swimmer LR 171 LP LER BROM 1 Zorn Mach 90-30 LP REC 1991 KADASH Senoi+Semangeloff Dolunay 3 CD REC 1992 FEDERLOSBAND Stitsha Stea 002 MC STA 1993 TOBENDE ORDNUNG To Be UTR 4055 CD UTR BROM Dogfish Love Nroz 3 CD REC RADIO OSAKA Radio Osaka Boy 018 CD REC 1994 FEDERLOSBAND Tawanda Los 4 MC FED 1995 KADASH K 2 Shop UTR 4082 CD UTR 1996 RADIO OSAKA Broken symmetry Boy 023 CD REC RADIO OSAKA X - Fade Boy 024 CD REC 1997 LICENSE TO CHILL License“ The 007 CD SVT 1998 KADASH AM BERG Kadash am Berg UTR 4106 CD UTR KADASH & THE NILE Kadash & the Nile TROUP Troup UTR 5006 CD UTR 1999 DAINESE Biturbo CD 2000 RADIO OSAKA Solarize repTile 007 CD REP RADIO OSAKA Solarize Remixes repTile 008 CD REP 2001 DAINESE Biturbo S-Service CD SND 2002 RADIO OSAKA Solarize, Live repTile 010 CD REP RADIO OSAKA Broadcast repTile 011 CD REP 2003 SCAPETRACE liquid maps Selbstverlag CD SVT 2004 JAZZATTAKK Ding Dong Selbstverlag CD SVT RADIO OSAKA Dark Matter repTile 016 CD REP 2005 THE LINDALE PROJECT CD REP 2006 MOLECULES Make you move CD REP 2009 RADIO OSAKA Gravity CD REP 2010 RADIO OSAKA The Long Hello CD REP