Stadtarchiv Zürich V.B. c.64.

Akten der Präsidialabteilung (bis 1995)

1. Allgemeine Akten der Präsidialabteilung

Detailverzeichnis

1.1. Gemeindeordnung 1.1.1. Revision der Gemeindeordnung, Akten - Akten zur Revision der Gemeindeordnung 1963 – 1972 1.1.2. Revision der Gemeindeordnung, Protokolle - Protokoll der Kommission des Gemeinderates zur Vorberatung des Geschäfts 1966 – 1970, Erlass einer neuen Gemeindeordnung

1.2. Gemeinderat 1.2.1. Allgemeines, Ansprachen des Stadtpräsidenten - Allgemeines 1944 – 1958, 1962 – 1975 - Ansprachen des Stadtpräsidenten anlässlich der konstituierenden Sitzung des Gemein- derates 1931 – 1958 1.2.2. Protokoll - Protokoll der Kommission des Gemeinderates zur Vorberatung des Geschäfts 1965 – 1976, diverse Themen 1.2.3. Anregungen, Motionen, Postulate, Interpellationen, schriftliche Anfragen Siehe auch: V.A. c.11. Akten des Gemeinderates - Anregungen, Motionen, Postulate 1945 – 1979 - Interpellationen 1945 – 1960, 1974 – 1981 - Schriftliche Anfragen 1946 – 1958, 1979 – 1981 1.2.4. Zentralwahlbüro - Protokolle, Akten und Drucksachen 1945 – 1954, 1958 – 1975

17.10.07 / 1 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 2

1.3. Stadtrat 1.3.1. Allgemeines - Auszüge aus dem Protokoll des Stadtrates, Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1947 – 1980 - Nekrologe und Akten zu Stadtpräsident Adolf Lüchinger (1894 – 1949) 1949 - Zentralbibliothek 1959 – 1969 - Besprechungen mit dem Gemeinderat bzw. Vertretern von Adliswil, Birmensdorf, Bonstetten, Dietikon, Dübendorf, Fällanden, Langnau a. A., Maur, Oberengstringen, Regensdorf, Schlieren, Stallikon, Uitikon, Unterengstringen, Wallisellen, Wettswil, Zollikon 1959 – 1971 - Standortbestimmung des Stadtrates 1970 – 1976 - Studienkommission der Stadt Zürich für regionale Probleme 1972 – 1974 1.3.2. Geschäftsordnung des Stadtrates - Akten und Drucksachen 1971 – 1973 1.3.3. Wahlen - Stadtrats- und Stadtschreiberlisten 1892 – 1969 - Stadtratswahlen, Wahlen in Abordnungen und Kommissionen 1949 – 1954

1.4. Rechtskonsulent 1.4. Rechtskonsulent - Gutachten, Bewerbungsunterlagen, Akten und Drucksachen 1946 – 1977

1.5. Stadtkanzlei, Stadtschreiber 1.5.1. Allgemeines - Richtlinien für die Aufnahme von Erlassen in die Amtliche Sammlung, Korrespon- denz, Akten und Drucksachen 1952 – 1977 - Neuwahl des Stadtschreibers 1968 – 1969 Nachfolger von Willy Bosshard (1904 – 1999) wurde 1969 Johann Jakob Brühwiler (1918 – 1980). Siehe auch: V.B. c.41. Stadtschreiber Hans Brühwiler, Dienstakten 1969 – 1980 1.5.2. Verträge mit dem Tagblatt der Stadt Zürich Siehe auch: V.B. c.64.1.9.1. Tagblatt der Stadt Zürich und andere Printmedien - Akten und Drucksachen 1925 – 1979

1.6. Bürgerrechtsangelegenheiten 1.6.1. Einbürgerungen - Allgemeines, einzelne Fälle 1936 – 1975

17.10.07 / 2 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 3

1.6.2. Bürgerrecht des Abtes von Einsiedeln Siehe auch: V.L. 88. Ehrenbürgerrecht des Abts von Einsiedeln - Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1947 – 1970

1.7. Jungbürgerfeiern, Neubürgerfeiern Siehe auch: V.B. c.28. Jungbürger- und Jungbürgerinnenfeier; V.L. 99. Jungbürger- und Neubürgerfeiern 1.7.1. Jungbürgerfeiern - Ansprachen, Korrespondenz, Programme, Akten und Drucksachen 1941 – 1990 - Acht Schallplatten mit Ansprachen, Musikstücken usw. 1945 1.7.2. Neubürgerfeiern - Ansprachen, Korrespondenz, Programme, Akten und Drucksachen 1955 – 1968

1.8. Stadtsiegel, Stadtwappen Das heute noch gebräuchliche Stadtsiegel wurde 1953 von Pierre Alfred Gauchat (1902 – 1956) geschaffen. Sieh auch: V.L. 167. Wappen, Siegel und Fahnen der Stadt Zürich 1.8.1. Auszüge aus dem Protokoll des Stadtrates - Auszüge aus dem Protokoll des Stadtrates 1952 – 1953 1.8.2. Akten - Akten 1952

1.9. Publizität, Öffentlichkeitsarbeit Siehe auch: Tagblatt der Stadt Zürich (Pa 1) 1.9.1. Tagblatt der Stadt Zürich und andere Printmedien Die im Tagblatt der Stadt Zürich erscheinende Kolumne «Nachrichten aus dem Stadt- haus» wurde über zwanzig Jahre lang von Walter Baumann (1925 – 2011) betreut. - Auszüge aus dem Protokoll des Stadtrates, Weisungen Korrespondenz zum Tagblatt der Stadt Zürich und zu anderen Printmedien 1921 – 1979 Siehe auch: V.B. c.64.1.5.2. Verträge mit dem Tagblatt der Stadt Zürich - Auszüge aus dem Protokoll des Stadtrates, Manuskripte, Korrespondenz, Leserbriefe, Zeitungsartikel zu den «Nachrichten aus dem Stadthaus» 1961 – 1978 Siehe auch: V.B. c.910.4. Nachrichten aus dem Stadthaus; VII. 374. Nachlass Walter Baumann 1.9.2. Pressekonferenzen und Pressemitteilungen - Eröffnung des Zürcher Presse-Foyers 1952 Das Pressefoyer wurde von der Verwaltungsabteilung des Stadtpräsidenten im Haus zum Schwanen (Münstergasse 9) eingerichtet, um unter anderem an einem zentralen Ort Presseorientierungen durch die Mitglieder des Stadtrates zu ermöglichen. 1952 fand im Haus eine Ausstellung über Salomon Gessner (1730 – 1788) statt. Siehe auch: StRB Nr. 2111 vom 19. Oktober 1951; StRB Nr. 1871 vom 5. September

17.10.07 / 3 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 4

1952 usw.; V.B. b.68. Gästebücher des Pressefoyers 1952 – 1981 - Akten zum Salomon-Gessner-Haus an der Münstergasse 9 sowie zum Gessner- Denkmal auf dem Platzspitz 1945 – 1952 - Umbaupläne des Hauses Münstergasse 9 von Albert Ernst Lincke, 1950 - Reglemente, Protokolle, Verträge, Inventare, Berichte, Korrespondenz, Umbaupläne des Hauses Münstergasse 9, Diverses 1948 – 1973 - International Press Institute – Internationales Presseinstitut IPI 1951 – 1956 Das 1951 gegründete Institut war zeitweise an der Münstergasse 9 untergebracht. - Fragebogen für die Presse 1964 – 1965 - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1945 Wohnungsnot und Obdachlosenfürsorge in der Stadt Zürich - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1950 Eidgenössische Volks- und Wohnungszählung 1950 - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1956 Otto Suhr, Regierender Bürgermeister von Berlin - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1957 Marcel Marceau, französischer Pantomime Sammlung Ragnar Moltzau, Oslo Le Corbusier, Schweizer Architekt Michèle Morgan, französische Schauspielerin Federico Garcia Prieto, Ministro de Agricultura y Ganaderia (Viehzucht) von San Sal- vador Strassennamen-Verzeichnis der Stadt Zürich - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1958 Werner Bergengruen, baltischer Schriftsteller Umfrage zur Erfassung der Häufgkeit von Lungenasthma, allergischem Schnupfen und Ekzemen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1959 Pergolesi-Festwochen Pater Georges, Pire, Friedensnobelpreisträger 1958 Paul Reynaud, Mitglied der französischen Nationalversammlung Gilles und Urfer, Kabarettisten aus Lausanne und Paris Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller Franz Amrehn, Bürgermeister von Berlin mit Delegation Künstler vom Zirkus Knie Nello Santi, 1. Kappellmeister der Oper im Stadttheater Zürich Ausstellung von italienischen Büchern und Gemäldereproduktionen im Stadthaus Herr Kalanag mit seiner Ehefrau Miss Gloria, Künstler Willy Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin Albert Tévoédjré, Gründer der Promotion Africaine - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1960 Werner Latscha, Direktor der VBZ Pierre Pflimlin, Bürgermeister von Strassburg - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1961

17.10.07 / 4 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 5

Voli Geiler und Walter Morath, Schweizer Kabarettisten Alfred Altherr, Direktor der Kunstgewerbeschule - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1962 Otto Pfändler, Vorsteher des Turn- und Sportamtes Hans Marti, Delegierter der Stadtplanung Alberto Giacometti, Schweizer Kunstmaler - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1963 Christian Vöchting, musikalischer Oberleiter am Stadttheater Dimitri, Schweizer Clown Césear Keiser und Albert Mol, Künstler , Komponist Gerhard Sidler, Chef des Stadtplanungsamtes Jakob Bernath, Stadtingenieur Mark Buchmann, Leiter der Kunstgewerbeschule Ausstellung «Grafik einer Schweizer Stadt» Hilfswerk für aussereuropäische Gebiete SHAG und J. Pradhan, Direktor der Agrikul- tur der Regierung von Nepal Marino Marini, italienischer Bildhauer - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1964 Programm der kulturellen Veranstaltungen Kuratorium des Hilfsfonds Humlikon zur Situation nach dem Flugzeugunglück von Dürrenäsch Roy Welensky, Ex-Premierminister der Zentralafrikanischen Föderation - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1965 Programm der kulturellen Veranstaltungen Doudou Thiam, Aussenminister von Senegal Wladimir Vogel, Deutsch-russischer Komponist Familie Schell, Schauspielerfamilie - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1966 Programm der kulturellen Veranstaltungen Hanspeter von Schulthess, Direktor des Elektrizitätswerkes Zürich EWZ Karl Saner, Direktor des Gaswerkes Zürich GWZ Beschlüsse des Stadtrates (keine Repräsentationen an Sonntagen und allgemeinen Festtagen) Internationale Jury für das Jugendbuch Werner Finck, deutscher Kabarettist Ladislav Fialka, Theater am Geländer in Prag - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1967 Programm der kulturellen Veranstaltungen Richard Austin Butler (Baron Butler of Saffron Walden, britischer Aussenminister), Enthüllung einer Gedenktafel an die Zürcher Rede Churchills an der Universität Zü- rich Otto Charles Bänninger, Schweizer Bildhauer, 70. Geburtstag Chris Barbers Jazz-Band Hans-Joachim Kulenkampff, deutscher TV- und Bühnenstar Untersuchung stein- und bronzezeitlicher Siedlungsreste im Zürichsee True Davis, ehemaliger US-Botschafter in der Schweiz und Abteilungsleiter im ame-

17.10.07 / 5 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 6

rikanischen Finanzministerium u .a. Teileröffnung des Ortsmuseums Schwamendingen «Aktion 7», Freiwilliger Sozialdienst Jugendlicher Kurt Pahlen, Musikschriftsteller, Dozent, Dirigent u .a. Giuseppe di Stefano, italienischer Opernsänger Rober Stolz, Wiener Komponist und Dirigent Rokoko-Theater, Prag «Die Stachelschweine», Berlin Stipendien der Stadt Zürich für Kunstschaffende Count Basie, amerikanischer Jazzmusiker Paul Jones, englischer Filmschauspieler Vaïda Voevod III., König der Zigeuner Spielplan des Bernhard-Theaters Neugestaltung des Rosenhof-Areals Taxordnung der Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich VBZ Bernhard Grzimek, deutscher Zoologe Kirk Douglas, amerikanischer Filmschauspieler Heinrich Gretler, Schweizer Schauspieler, 70. Geburtstag Nationalstrassen in der Stadt Zürich Bilderausleihdienst der Verwaltungsabteilung des Stadtpräsidenten Leonid Kogan, russischer Violinist Georg Philipp Telemann, deutscher Komponist, 200. Todestag Überreichung der Literatur- und Musikgaben - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1968 Programm der kulturellen Veranstaltungen «The Living Theatre», Gastspiele in der Schweiz Gala Choréographique im Stadthof 11 David Mercer – ein brillanter neuer englischer Dramatiker Gastspiel des Schauspielhauses im Theater am Neumarkt Professor Gerhard Bosse, Leiter des Bach-Orchesters des Gewandhauses, Leipzig Karel Ancerl, Tschechische Philharmonie Prag Werner Finck, deutscher Kabarettist Jigmie Dorji Wangchuck, König von Bhutan Internationale Museumswoche 33. Musikwochen Braunwald Robert Faesi, Schweizer Schriftsteller, 85. Geburtstag Udo Jürgens, deutscher Schlager- und Chansonsänger Stipendien der Stadt Zürich für Kunstschaffende American Women’s Club of , Sammelaktion für das Säuglingsheim Schanz- acker und für das Schweizerische Rote Kreuz Überreichung der Literatur- und Musikgaben John J. McKeithen, Gouverneur von Lousiana (USA) Graf Sigvard Bernadotte Slowakisches Kammerorchester im Grossmünster und Fraumünster Diverse Veranstaltungen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1969 Programm der kulturellen Veranstaltungen Hilde Domin, deutsche Lyrikerin Georges-André Chevallaz, Nationalrat und Stadtpräsident von Lausanne

17.10.07 / 6 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 7

Archäologische Unterwasseruntersuchung des stein- und bronzezeitlichen Siedlungs- platzes «Kleiner Hafner» vor dem Bellevueplatz Voli Geiler und Walter Morath am Bernhard-Theater Lise Girardin, Stadtpräsidentin von Genf Rücktritt von Stadtschreiber Willy Bosshard Olga Meyer, Jugendschriftstellerin , 80. Geburtstag Hanns Dieter Hüsch, Saisoneröffnung am Bernhard-Theater Hilde Schoeck, deutsche Opernsängerin Karin Dor und Frederick Stafford, Hauptdarsteller des Hitchcock-Films «Topaz» Anna Kéthly, Präsidentin der Ungarischen Sozialdemokraten Diverse Veranstaltungen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1970 Programm der kulturellen Veranstaltungen Samy Molcho am Schauspielhaus Maria Egg-Benes, Leiterin und Gründerin der Heilpädagogischen Hilfsschule, 60 Ge- burtstag zusammen mit ihrer Schwester Luise Rossier-Benes «Ein eigens Funknetz für Ärzte» Richard Coudenhove-Kalergi, Präsident der Paneuropa-Union, «Europa in Gefahr» Baden Powell de Aquino, Gitarrist aus Brasilien Rosmarie Metzenthin, Kindertheater Probleme bezüglich der Durchführung der Volkszählung Edi Baur, Freilichtspiele Höschgasse «Zürich freundlich und sauber» Raja Jaglom, Women International Zionist Organization (Schweizer WIZO- Föderation) Studienbeiträge an jüngere Kunstschaffende Europäische Pressekonferenz über die Weltausstellung in Osaka (Japan) Diverse Veranstaltungen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1971 Programm der kulturellen Veranstaltungen Ernst Kappeler, Musiker, Dichter und Pädagoge, 60. Geburtstag Peter Fonda und Warren Oates, Darsteller im Film «The hired Hand» Jacques Vontobel, Beauftrager in Beschwerdesachen Teatro Libero die Roma, «XX» «1000 Bäume» Kulturelle Veranstaltungen des Zürcher Forums Kaspar Fischer am Theater am Hechtplatz; Diverse Veranstaltungen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1972 Programm der kulturellen Veranstaltungen Alfred Hitchcock, britischer Regisseur Simon Wiesenthal, Gründer und Leiter des Dokumentationszentrums des «Bundes jü- discher Verfolgter des Naziregimes» Gaben, Werkjahre und Aufträge für Musik und Literatur Ausstellung der Zürcher Künstler «Neue italienische Filme» Königliches Dramatisches Theater in Stockholm am Theater 11 Restaurationsarbeiten an der Bugruine Schönenwerd in Dietikon Diverse Veranstaltungen

17.10.07 / 7 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 8

- Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1973 Programm der kulturellen Veranstaltungen José de Udaeta und Marcela del Real, Tänzer aus Spanien «Zürich in Europa – Europa in Zürich» Diverse Veranstaltungen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1974 Programm der kulturellen Veranstaltungen Diverse Veranstaltungen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1975 Programm der kulturellen Veranstaltungen Diverse Veranstaltungen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1976 Programm der kulturellen Veranstaltungen Diverse Veranstaltungen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1977 Programm der kulturellen Veranstaltungen Förderung der Literatur durch die Stadt Zürich Presserundfahrt Diverse Veranstaltungen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1978 Programm der kulturellen Veranstaltungen Ferienpass-Aktion Diverse Veranstaltungen - Pressekonferenzen und Pressemitteilungen 1979 Pressefahrt

1.10. Gratulation und Kondolenz, Patronate 1.10.1. Gratulation, Geburtstage - Gratulation, Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1972 – 1979 (in chronologischer Reihenfolge) Peter und Hulda Pedrabissi Hilde Lenz-Hopels Elisabeth Brock-Sulzer Georgette Boner Emil Staiger, René Stadler Werner Carmichel Erich Schärer Peter Schärer Reto Conzett Arthur Hubert St. Annes Werner Kägi Rudolf Hotzenköcherle Werner Classen Kurt von Fischer Vorstand für Originalgraphik

17.10.07 / 8 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 9

Heinrich Müller Fritz Bondy Alfred Roth Ernst Oppenheimer Dietrich H. W. Schwarz Justus Dahinden Paul Müller Eugen Wyler Erwin Parker Alfred Andersch Katharina Mann Henry Hintermeister Hans Freihofer Max Altorfer Max Guldener Hermann Juch Alois Grendelmeier Richard Eidenbenz Carl Alfred Stüssi Arnold und Anna Huggler Werner Schmid Max Stampfli Eugen Böhler Marc Chagall Hans Tomamichel Henry Wabel Traugott Vogel Gratulationsschreiben an Betagte in Zürich Jakob Spinner Friedrich Wirz Leo Kälin Christoph Vitali Arnold Huggler Franz Kohlbrenner AndréWiesner Joseph Müller-Brockmann Lisa della Casa Hans Conzett Wilfried Moser Georg Züblin Hans Sulzer Charles Hug Hugo Leibundgut A. Sigg Albert Eschenmoser Fürst Rainier III. von Monaco Erwin Jaeckle Erich Brock Orchestergesellschaft Baden Robert Blum

17.10.07 / 9 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 10

Edwin Maria Landau Rudolf Huber-Wiesenthal Karl Weber Peter Meyer Hans Lakob Wörner Irene Schilling Koehn Reinhold Kündig Elisabeth Schnack Hugo Fahrner Paul Rohner Max Bodmer Peter Frauenlob Hans Frey H. Maurer Rudolf Meier Sylvia Staub Gertrud Hofmann François Bondy A. Schaefer Heinz Hauri Hans Neuburg Max Kunz Peter N. Duft Rolf Balsiger Leo Schürmann Trudy Reichen Arthur Rubinstein Heinrich Sutermeister Otto Coninx-Wettstein Willi Schuh Hans Erismann Robert Blum Brigadier Ruh Max Kuhn Paul J. Zuppinger Dionys Gurny Paul Bodmer Walter Müller Richard Lössl Erich Schmid Willi Schohaus Gerhard Frick C. Graeser Kurt Biener Erwin Jaeckle Willy Spühler Walter Drack Kurt Pahlen Leopold Lindtberg

17.10.07 / 10 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 11

Hans Baer Werner Morf H. Fries Curt Riess Zarli Carigiet Marc Bloch Lukas Ammann Walter Matthias Diggelmann-Obermüller Alfred Graber Hugo Krayenbühl Ludwig Forrer R. Trümpy Alfred Roth Werner Kämpfen Reinhold Kündig Rudolf Wachter Max Gertsch Emil Staiger Leopold Szondi Heinrich Fueter-Blanc Hilde Schoeck Silvio Mattioli Rudolf Schnetzer Reto R. Bezzola Frank und Heidi Moser Willy Rotzler Schaggi Streuli Bettina Hürlimann Elias Canetti Anne-Marie Blanc Werner Weber Gerold Späth Ellen Widmann Suzanne Perrottet Katia Mann-Pringsheim - Gratulation, Korrespondenz, Inserate, Akten und Drucksachen 1986 Wiederwahl von Stadtpräsident Thomas Wagner [separate Schachtel] 1.10.2. Kondolenz, Todesfälle - Todesanzeigen, Kondolenzen, Nekrologe, Auszüge aus dem Protokoll des Stadtrates, Akten und Drucksachen 1963 – 1973 (in chronologischer Reihenfolge) Emil Klöti, alt Stadtpräsident, gest. 30. September 1963 John Fitzgerald Kennedy, US-Präsident, gest. 22. November 1963 Paul Römer, Präsident des Verwaltungsrates der Buchdruckerei Berichthaus AG, gest. 1963 König Paul I. von Griechenland, gest. 6. März 1964 Werner Stocker-Spalinger, Bundesrichter, gest. 27. März 1964 August Ziegler, Vater von alt Stadtrat August Ziegler, gest. 1964 Ihr. Gijsbert C. D. Hooft Graafland, Generalkonsul der Niederlande in der Schweiz,

17.10.07 / 11 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 12

gest. 16. April 1964 Jakob Baur-Gnädinger, Vater von Stadtrat Jakob Baur, gest. 1964 Anna Bosshard-Furrer, Mutter von Stadtschreiber Willy Bosshard, gest. 1964 Emil Brettauer, alt Verwaltungsratspräsident des Stadttheaters Zürich, gest. 8. No- vember 1964 Kurt Hirschfeld, Direktor des Schauspielhauses Zürich, gest. 8. November 1964 Sir Winston Churchill, Ex-Premierminister von Grossbritannien, gest. 24. Januar 1965 Adolf Schärf, Bundespräsident von Österreich, gest. 28. Februar 1965 Erwin Näf-Stauffacher, Präsident der Zentralkirchenpflege, gest. 3. März 1965 Richard Schweizer, Präsident des Verwaltungsrates der Neuen Schauspiel AG, gest. 30. März 1965 Hans Pallmann, Präsident des Schweizerischen Schulrates der Eidgenössischen Tech- nischen Hochschule ETH, gest. 13. Oktober 1965 Alice Thomann-Hauser, Ehefrau von Stadtrat von Walter Thomann, gest. 25. Oktober 1965 Jakob Heusser-Burkard, Bundesrichter, gest. 5. Dezember 1965 Mireille Walsh-Loir, Ehefrau von James Mark Walsh, Generalkonsul des Britischen Konsulats und Doyen des Konsularkorps der Stadt Zürich, gest. 29. November 1966 Fritz Gysi, Inhaber der Hans-Georg-Naegeli-Medaille, gest. 5. März 1967 Johannes Itten, Maler und Kunstpädagoge, gest. 25. März 1967 Jean Briner, alt Stadtrat, gest. 29. März 1967 Konrad Adenauer, alt Bundeskanzler von Deutschland, gest. 19. April 1967 Maurice Kämpfen, Nationalrat und Stadtpräsident von Brig, gest. 18. Mai 1967 Walter Weber, Präsident des Verwaltungsrates der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft, gest. 13. August 1967 Arnold Meier-Kreis, alt Zivilstandsbeamter, gest. 12. August 1967 Emil Anderegg, Stadtammann von St. Gallen und Präsident der Genossenschaft OL- MA, gest. 11. September 1967 Alexander Hopmann, deutscher Generalkonsul in der Schweiz, gest. 3. Oktober 1967 Gottlieb Heinrich Heer, Schriftsteller, gest. 23. Oktober 1967 Joseph Schmidt, Kammersänger, gest. 16. November 1942; Anfrage Explosionsunglück in Hemmental SH, 16. Dezember 1967 Gottlieb Heinrich Heer, Schriftsteller, gest. 1967 Heinrich Oetiker, alt Stadtrat, gest. 8. August 1968 Brandunglück im Hotel Metzgerbräu, Beatengasse 13, 9. Oktober 1968 Fritz Gasser, Stadtrat von Schaffhausen, gest. 1968 Ernst Hess, Schweizer Musiker, gest. 1968 Max Imboden, ehemaliger Rechtskonsulent der Stadt Zürich, gest. 7. April 1969 René Barrientos Ortuno, konstitutioneller Präsident der Republik von Bolivien, gest. 27. April 1969 Karl Egender, Schweizer Architekt, gest. 1969 Hugo Pfister, Schweizer Musiker, gest. 1969 Jean Bareth, Secrétaire Général du Conseil des Communes d’Europe, Maire-adjoint de Boulogne-Billancourt, gest. 9. Dezember 1969 Albert Bauer, Stadtammann von Frauenfeld, gest. 1970 Flugzeugkatastrophe in Würenlingen (AG), 21. Februar 1970 Erwin Stirnemann, alt Stadtrat, gest. 31. März 1970 Alfred Traber, alt Stadtrat und Vizepräsident des Bezirksgerichts Zürich, gest. 5. April 1970 Hans Streuli, alt Bundesrat, gest. 23. Mai 1970

17.10.07 / 12 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 13

Wilhelm Zimmermann-Schweizer, gest. 1970 Otto Arnet-Brändli, gest. 16. Januar 1971 Adolf Hanslin, Korpskommandant, gest. 22. Februar 1971 Ernst Grob-Schäppi, gest. 19. März 1971 Maria von Ostfelden, Leiterin des Theaters an der Winkelwiese, gest. 1971 Robert Kunz, alt Stadtrat, gest. 30. Juni 1971 Jakob Edwin Wolfensberger-Badrutt, Druckerei, Kunstsalon und Verlag, gest. 27. Au- gust 1971 Johann à Porta, Liegenschaftenbesitzer, gest. 15. November 1971 Ferdinand Bietenholz, Oberstkorpskommandant und Kommandant Feldarmeekorps 4, gest. 16. November 1971 Ernst Göhner, Schweizer Unternehmer, gest. 24. November 1971 Rudolf Wittelsbach, Leiter am Konservatorium Zürich, gest. 18. Januar 1972 Heinrich Lübke, ehemaliger deutscher Bundespräsident, gest. 6. April 1972 Richard Coudenhove-Kalergi, Präsident der Paneuropa-Union, gest. 25. Juli 1972 Friedrich Kuhn, Schweizer Künstler, gest. 1972 Robert Faesi, Ordinarius für deutsche Literatur an der Universität Zürich, gest. 1972 Elisabeth Feller, Mitglied der städtischen Kunstkommission, gest. 12. Januar 1973 Edgar Woog, alt Stadtrat und Generalsekretär der Partei der Arbeit PdA, gest. 20. Juni 1973 Otto Klemperer, Dirigent, gest. 6. Juli 1973 Hans Galli, Mitglied der städtischen Musikkommission, gest. 17. Juli 1973 Emilie Wettstein-Weber, Mutter von Heddy Maria Wettstein, gest. 30. August 1973 Pierre Marmier, Rektor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH, gest. 3. September 1973 Robert Winkler-Bornand, gest. 1973 Marie Therese Kuoni-Popp, gest. 1973 Bernhard Enz, Leiter des Ressorts Theater am Schweizer Fernsehen, gest. 1973 1.10.3. Patronate - Patronate 1952 – 1954, 1961 – 1982 (in chronologischer Reihenfolge) Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Samariterbundes Klausfeier der St. Niklaus-Gesellschaft der Stadt Zürich (weitere Veranstaltungen) Arbeitsausschuss für einen Schweizerischen Kulturfilmfonds «Réveil» – Internationale Kunstausstellung in St. Moritz Theateraufführung der Studentengruppe für Theater und Film der Universität Zürich Eishockey-Welt- und Europameisterschaft in Basel und Zürich 1953 Länderkampf im Kunstturnen Deutschland – Schweiz Blumenausstellung des Gärtnermeisterverbandes Zürich und Umgebung Schachweltmeisterschafts-Kandidatenturnier in Neuhausen am Rheinfall und Zürich, 1953 Wohltätigkeitsveranstaltung der Gastspieldirektion Jürg Medicus Deutsch-schweizerischer Kulturaustausch Tagung der Internationalen Verleger-Union BÜFA – Bürofachausstellung Eidgenössisches Schützenfest in Lausanne Fussball-Weltmeisterschaft in der Schweiz 1954 Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde Braunwald Internationales Fechtturnier in Zürich Filmvorstellung zugunsten der erdbebengeschädigten Kinder in Griechenland

17.10.07 / 13 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 14

Internationaler Fliegerärztekongress Jeunesses Musicales Sektion Zürich Klavierabend des Schweizerisch-Baltischen Hilfskomitees Schweizerische Säbel-Meisterschaft Bazar für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene Minigolf-Europameisterschaft Grossbazar der VESKA-Stiftung Konzerte des Zürcher Kammerorchesters im In- und Ausland Indonesisch-Schweizerischer Verein PMIZ Bau eines Wohn-und Arbeitsheimes für arbeitsfähige Schwerbehinderte Nevanlinna-Kolloquium der Universität Zürich Bazar der Schule für Beschäftigungstherapie Veranstaltung «Berlin plant – und baut» Initiativ-Komitee für ein Zürichsee-Weinbaumuseum Schweizerisches Jahresfest der Invaliden Studentenwohnheim des Altherrenverbandes des Akademischen Landwirtschaftlichen Vereins an der ETH Eidgenössisches Harmonika-Musikfest Aktion zugunsten der Leprakranken Orangenverkauf zugunsten der Schweizerischen Landwirtschaftlichen Schule Platte 27 – Verein zur Förderung kultureller und künstlerischer Zwecke Aktion zugunsten der Klinik Balgrist Gebäude für das Klösterliche Tibet-Institut in Rikon «Out-in» – Veranstaltung von Kunstschaffenden aus dem In- und Ausland Tierschutz-Bazar Veranstaltungs-Zyklus «Fremde unter uns» in Biel Veranstaltung des Vereins Terre des Hommes Projekt einer permanenten Bahn für Pferderennen in Dielsdorf Aktion für Klubräume Gehörloser 1. Antiquitätenschau auf Schiffen am Bürkliplatz Zürcher Kirchenmusik-Woche Veranstaltungen zum Jahr der Menschenrechte 1968 Jocs Florals del la Llengua Catalana Aufführung zugunsten des Heims für zerebral geschädigte Kinder in Dielsdorf Wohltätigkeitskonzert zugunsten der Erdbebengeschädigten aus Sizilien, die in Zürich wohnhaft sind Mimosenverkauf für die Stiftung Schulheim Dielsdorf 1. Fachausstellung für Schwimmbäder und Sportanlagen auf dem Areal Dolder- Kunsteisbahn «A 69» – Aktion Gesundes Volk Wohltätigkeits-Gala zugunsten des Staates Israel usw. Gehörlosen-Winter-Weltspiele Action pour l’Achat de «Verte-Rive», Wohnsitz von General Guisan Stiftung Schweizer Sporthilfe «fera 71» – Schweizerische Fernseh-, Radio/Phono-Ausstellung VIth Symposium on Parkinson Disease 1. Zürich-Symposium «Die Frau bestimmt mit» Zürcher Antiquitäten-Messe Aufführung der Komödie von Alejandro Casona «Die Müllerin von Arcos» zugunsten des Vereins zur Förderung Behinderter (Schwamendingen)

17.10.07 / 14 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 15

Kinderfest von Terre des Hommes Wohltätigkeitskonzert zugunsten der Therapeutischen Gemeinschaft Santa Catarina Internationale Konferenz über das Fahrerverhalten Gemeinnützige Gesellschaft der Freunde des Gymnasiums auf dem Friedberg in Gos- sau ZH «Aktion im Dienste des Bruders», veranstaltet von einer Gruppe der akademischen Vinzenzkonferenz VIKO Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten des Zürcher Zoos USA-Tournee der Roland Fink Singers Schweizerische Freunde von ALYN-Jerusalem – Spital zur Rehabilitation physisch behinderter Kinder Veranstaltung der Vereinigung Zürcher Märchen- und Jugendbühne Initiativkomitee für das Lötschentaler Museum in Kippel Jubiläumsausstellung zum 70.Geburtstag von Max Birkenmeier 25-Jahr-Jubiläum der Diogenes Verlag AG C. G. Jung-Institut in Zürich Grosser Warenmarkt im Zürcher Niederdorf Erste Internationale Schachmeisterschaft 50. Geburtstag der Synagoge Freigutstrasse der Israelitischen Religionsgemeinschaft Zürich IRG «Märlihus 75» – Veranstaltung der Vereinigung Zürcher Märchen- und Jugendbühne Zürcher Kunst- und Antiquitäten-Woche «Bregenz grüsst Zürich» – Veranstaltung der Städte Bregenz und Zürich Internationaler Schutzverband deutschsprachiger Schriftsteller ISDS (Sitz Zürich) Verein Patronat Grossfamilie Frei Deutscher Kulturabend des Europäischen Kulturkreises, Literarischer Zirkel Veranstaltung anlässlich des 100. Geburtstages des Zürcher Kantonalmusikvereins und des 75. Geburtstages der Korpsmusik der Kantonspolizei Zürich Konzert mit Tessiner Komponisten Schweizerische Muttertag-Vereinigung Zürich «Märlihus 76» – Veranstaltung der Vereinigung Zürcher Märchen- und Jugendbühne Gedenkanlässe «In memoriam Hungariae 1956» Aufführung der Opera Factory in der Aula Rämibühl Eishockey-Seniorenturnier «Aktion Papier bleibt hier» – Altpapiersammlung «Züri Leu» – Aktion zugunsten der Behinderten in Zusammenarbeit mit der Aktion «Mach glücklich» der Pro Infirmis «Zürcher MundArt-Spezialitäten» – Gastronomische «Züri»-Wochen in sechs deut- schen Städten Sommerfest von Amnesty International «Märlihus 77» – Veranstaltung der Vereinigung Zürcher Märchen- und Jugendbühne «Grün im urbanen Bereich» – Tagung der Schweizerischen Vereingung für Landes- planung VLP Kinderfest von Terre des Hommes, Hechtplatzfest «Märlihus 78» – Veranstaltung der Vereinigung Zürcher Märchen- und Jugendbühne Jugendfestival VSETH Hönggerberg «Interview mit der Menschheit» [Publikation] Zürcher Taxi-Ball Internationales Jugendsymphonieorchester-Treffen Festkonzert des Schweizerischen Mandolinen-Orchester-Verbandes

17.10.07 / 15 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 16

«Märlihus 81» – Veranstaltung der Vereinigung Zürcher Märchen- und Jugendbühne «Kunsthandwerk aus dem Wallis» – Ausstellung des Schweizer Heimatwerks Ausstellung der Arte Greco – World Crafts Council Atelierausstellung Werner F. Kunz Zürcher Ostereier-Markt Rosenschau im Kreuzgang Gönnervereinigung der Stadtmusik Zürich

1.11. Abordnungen und Kommissionen 1.11.1. Diverse Abordnungen, Kommissionen - Neubestellung der Abordnungen und Kommissionen in den Verband der Gemeinde- präsidenten des Kantons Zürich Auszüge aus dem Protokoll des Stadtrates, Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1958 – 1979 1.11.2. Disziplinarkommission Siehe auch: V.B. c.25. Disziplinarkommission - Akten und Drucksachen über verschiedene Fälle 1935 – 1965 Fall Albert Kleis-Grimm, Hilfsweibel beim Stadtammannamt 7, 1944 – 1945 Fall Kurt Meier, Meier 19, Detektivwachtmeister bei der Stadtpolizei, 1965 – 1972 Fall Elson Honegger, Gewerbekommissär der Stadtpolizei, 1968 Fall Walter Maurer, Leiter der Amtsstelle für Reklamen des Hochbauamtes, 1969 Fall Pierre Werly, Kaufmännischer Beamter des Betreibungsamtes Zürich 3, 1986 – 1992 1.11.3. Rechnungsprüfungskommission Siehe auch: V.A. a.21.; V.A. a.21.a Rechnungsprüfungskommission - Protokolle 1956 ff. [unvollständig], Berichte, Akten und Drucksachen 1950 – 1959, 1967 – 1977 1.11.4. Geschäftsprüfungskommission Siehe auch: V.A. a.22. Geschäftsprüfungskommission - Protokolle 1952 – 1963, 1967 – 1979 [unvollständig], Berichte, Akten und Drucksa- chen

1.12. Stadtverwaltung 1.12.1. Überprüfung der Stadtverwaltung - Überprüfung (Rationalisierungsmassnahmen) 1949 – 1970 - Grobanalyse der Verwaltungsabteilungen der Stadtverwaltung der Stadt Zürich auf vorhandenen Optimierungsmöglichkeiten. Präsidialabteilung (Teilbericht 1), erstellt von der Hayek Engineering AG, Februar 1984 Masterplan, Bericht, Stellungnahmen, Akten 1983 – 1985 Neustrukturierung der Stadtverwaltung, Änderung der Gemeindeordnung Unterlagen der Geschäftsprüfungskommission 1988 - «fit für morn» – Reorganisation der Stadtverwaltung 1991

17.10.07 / 16 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 17

1.12.2. Organisation und Dezentralisation der Stadtverwaltung - Organisation und Dezentralisation der Stadtverwaltung und Neuaufteilung der Stadt- kreise 1949 – 1959

1.13. Rechtsfragen 1.13.1. Verwaltungsrechtspflege - Akten und Drucksachen 1957 – 1962 1.13.2. Kantonales Privatrecht - Akten zur Gesamtrevision des kantonalen Privatrechts 1976 1.13.3. Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Rechtsauskunftsstelle der Stadt Zürich hiess früher Unentgeltliche Rechtsauskunft für Minderbemittelte und wurde am 7. August 1914 im Stadthaus eingerichtet. Geschäftsbericht des Stadtrates von Zürich für das Jahr 1917, Zürich 1918, S. 6 - Akten und Drucksachen über die Subventionierung und Tätigkeit, inkl. Korrespondenz der unentgeltlichen städtischen und privaten Rechtsauskunftsstellen 1937 – 1975 - Beschlüsse, Weisungen, Akten und Drucksachen betreffend Errichtung und Betrieb einer städtischen Rechtsauskunftsstelle für Unbemittelte 1906 – 1931 Bosshardt, Arnold. Die Errichtung von Rechtsauskunftsstellen für Minderbemittelte unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Zürich, Zürich 1906 [2 Expl.] - Liste unentgeltlicher Rechtsauskunftsstellen, undatiert Arbeitskammer Zürich Christliche Arbeitnehmerorganisation Zürich Evangelischer Frauenbund Zürich Kantonal-Zürcherische Arbeitsgemeinschaft für den Hausdienst Kaufmännischer Verein Zürich Landesverband freier Schweizer Arbeiter Schweizerischer Verband evangelischer Arbeiter und Angestellter Protektorat für alleinstehende Frauen Arbeitskammer Zürich - Gedruckte Verzeichnisse der Mitglieder des Vereins Zürcherischer Rechtsanwälte, Sektion des Schweizerischen Anwaltsverbandes 1943 – 1971 - Präsenzlisten der für die Rechtsauskunft arbeitenden Juristen mit statistischen Anga- ben 1914 – 1976 - Namenlisten der von der Rechtsauskunft beratenen Personen mit thematischen Anga- ben 1914 – 1972 - Registerhefte der von der Rechtsauskunft beratenen Personen mit Datumsangaben 1951 – 1972 -Geschäftsberichte und Statistiken des Rechtskonsulenten und der Rechtsauskunftstelle 1914 – 1970 [unvollständig] - Registerkarten der von der Rechtsauskunft beratenen Personen mit thematischen An- gaben 1974 – 1977 [Spezialschachteln]

17.10.07 / 17 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 18

1.14. Allgemeinpolitische Fragen 1.14.1. Schweizerische Kulturpolitik - Allgemeine Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1970 – 1979 - Projektstudie von Ruth Gurny über die Beziehung zwischen Kunst und Gesellschaft 1972 - Bericht der Eidgenössischen Expertenkommission für Fragen einer schweizerischen Kulturpolitik (Bericht Gaston Clottu) 1975 – 1976 - Kulturelle Arbeitsgruppe Zürich KAZ 1984 – 1986 1.14.2. Frauenstimmrecht - Frauenstimmrecht 1943 – 1969 Frauenstimmrechtsverein Zürich (Union für Frauenbestrebungen) Schweizerisches Aktionskomitee für das Frauenstimm- und Wahlrecht Koordinationsausschuss für das Frauenstimmrecht Befragung der Zürcher Frauen über das Frauenstimmrecht Presseberichte 1.14.3. Kirche und Staat - Arbeitstagung, Vorträge, Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1972 – 1973 1.14.4. Umfragen, Untersuchungen - Massnahmen zur Förderung der Lebensqualität in der Stadt Zürich 1973 – 1974 Umfragen und Berichte zur Tätigkeit von Behörden und Verwaltung betreffend He- bung der Lebensqualität - Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe «Kreis 4» 1984 – 1985 Umfragen und Berichte zu Problemen der Bevölkerung in Aussersihl - Image-Studie des GfS-Forschungsinstituts Zürich 1989 Bevölkerungsbefragung des Forschungsinstituts der Schweizerischen Gesellschaft für praktische Sozialforschung GfS über das Image bedeutender Arbeitgeber im Raum Zürich - Projekt «Top Town» 1994 – 1995 Gutachten, Berichte und Korrespondenz zum Projekt betreffend Attraktivitätssteige- rung von Innenstädten

1.15. Konsulate, Gesandtschaften, Botschaften 1.15.1. Konsulate

- Verschiedene Anlässe mit Beteiligung des Konsularischen Korps von Zürich 1955 – 1973 - Akkreditierungsschreiben, Korrespondenz, Akten und Drucksachen betreffend Konsu- late in Zürich 1952 – 1976 Bolivien 1953 – 1954 Bundesrepublik Deutschland 1953 – 1974 Chile 1965 – 1974

17.10.07 / 18 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 19

Costa Rica 1953 – 1976 Deutsche Demokratische Republik (Deutsche Reise-Information, Errichtung einer Handelsmission der DDR in Zürich) 1961, 1972 Dominikanische Republik 1954 – 1968 El Salvador 1955 – 1959 Frankreich 1953 – 1974 Griechenland 1967 – 1972 Grossbritannien 1953 – 1974 Haiti 1954 – 1960 Israel 1950 – 1973 Italien 1954 – 1974 Japan 1953 – 1959 Jugoslawien 1952 – 1975 Kuba 1955 – 1958 Liberia 1957 – 1966 Nicaragua 1953 – 1960 Niederlande 1954 – 1972 Nordkorea (Errichtung einer nordkoreanischen Handelsmission in Zürich) 1973 Österreich 1953 – 1974 Polen 1975 Portugal 1953 – 1974 Spanien 1953 – 1974 Tschechoslowakei 1953 – 1961 USA 1953 – 1974 Venezuela 1954 – 1965 Vereinigte Arabische Republik (1958 – 1961: Ägypten und Syrien; Ägypten behielt den Namen bis 1972) 1959 – 1963 1.15.2. Gesandtschaften und Botschaften - Korrespondenz 1953 – 1967

1.16. Abordnungen siehe unter 1.11.

1.17. Kanton Zürich, kantonale Institutionen 1.17.1. Strukturelle Gliederung des Kantons - Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1964 – 1973 1.17.2. Staatsarchiv des Kantons Zürich - Diskussion um den Neubau des Staatsarchivs 1975 - Bericht, Studien und Pläne zum Neubauprojekt Staatsarchiv an der Stadelhoferstrasse 1975 – 1976

1.18. Stadt und Armee, Zivilschutz 1.18.1. Platzkommando, Zivilschutz - Berichte, Korrespondenz, Akten und Drucksachen betreffend Territorial-, Kreis- und Platzkommando, Ortswehr, Stadtkommando und weitere militärische Angelegenheiten

17.10.07 / 19 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 20

1940 – 1981

- Berichte, Korrespondenz, Akten, Pläne und Drucksachen betreffend Zivilschutz, Luft- schutz und Ortsleiter 1949 – 1981 - Polemik um die von Stadtpräsident Sigmund Widmer vorgeschlagene Reform der Re- krutenschule 1967 – 1969 Sigmund Widmer (1919 – 2003), Stadtpräsident von 1966 bis 1982, war Oberst und Kommandant des Zürcher Infanterieregiments 27. Er schlug vor, die Rekrutenschule über ihre rein militärische Zweckbestimmung hinaus in eine Art «obligatorische Volkshochschule» umzuwandeln. 1.18.2. Waffenplatzfrage, Kasernenareal - Allgemeines 1928 – 1953 Diskussion um Verlegung des Waffenplatzes Zürich auf die Landschaft Erweiterung des Waffenplatzes und Ausbau der Militärkaserne Verhandlungen mit dem Kanton Zürich über Liegenschaften- und Grundstücksfragen Festplatz Milchbuck Strandbad auf der Allmend - Übersichtsplan des Waffenplatzes Zürich (Beilage zum Waffenplatzvertrag vom Jahre 1904) 1.18.3. Mobilmachung - Protokoll der Kommission für organisatorische Massnahmen im Mobilmachungsfall 1956 – 1962 1.18.4. Manöver des Feldarmeekorps 4, Übung vom Februar 1971 - Führungsstab der zivilen Kriegsorganisation der Stadt Zürich an den Manövern des FAK 4 Beteiligung ziviler Führungsstäbe und Zivilschutzorganisationen an den Manövern des FAK 4 Gefechtsbericht 1971 1.18.5. Katastrophenstab, Ziviler Führungsstab - Allgemeines 1969 – 1975 Protokolle des Katastrophenstabes der Stadt Zürich, Ziviler Führungsstab 1969 – 1973 Bericht der Kommission für Fragen der militärischen Erziehung und Ausbildung der Armee 1970 1.18.6. Konferenz auf «höchster Ebene» - Diskussion um die Abhaltung einer Konferenz der vier Grossmächte USA, UdSSR, Frankreich und Grossbritannien in Zürich Zwei Briefe von Bundesrat Max Petitpierre (1899 – 1994) 1955, 1958 Die beiden Viermächtekonferenzen über die Deutschlandfrage fanden schliesslich in Genf statt.

17.10.07 / 20 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 21

1.19. Zoologischer Garten, Botanischer Garten 1.19.1. Zoologischer Garten - Akten und Drucksachen 1940 – 1974 1.19.2. Botanischer Garten - Akten und Drucksachen 1961 – 1975

1.20. Quartiervereine, Quartierausstellungen, Quartierläden 1.20.1. Quartiervereine

- Statuten, Mitgliederverzeichnisse, Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1953 – 1977 Quartierverein Zürich 1 (Altstadt, rechts der Limmat) 1957 – 1976 Quartierverein Zürich-Affoltern 1955 – 1976 Musikfreunde Zürich-Affoltern 1967 – 1973 Gemeindehaus- und Quartierverein Zürich-Albisrieden 1956 – 1973 Kulturelle Kommission des Quartiervereins Zürich-Altstetten usw. 1960 – 1977 Quartierverein Zürich 4 (Aussersihl) 1962 – 1974 Aussersihler Kulturzirkel 1957 – 1972 Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse 1955 – 1976 Quartierverein Fluntern 1954 – 1976 Quartierverein Friesenberg 1969 – 1975 Quartierverein Hirslanden 1958 – 1976 Quartierverein Höngg usw. 1958 – 1976 Quartierverein Industriequartier 1956 – 1977 Quartierverein Leimbach 1955 – 1973 Quartierverein Oerlikon-Zürich 11 1954 – 1976 Quartierverein Rennweg 1953 – 1976 Quartierverein Riesbach Zürich 8 1957 – 1973 Quartierverein Schwamendingen usw. 1955 – 1976 Quartierverein Seebach 1959 – 1973 Quartierverein Triemli 1957 – 1975 Quartierverein Unterstrass 1956 – 1973 Quartierverein Wiedikon usw. 1960 – 1976 Gemeinnützige Gesellschaft Wipkingen – Quartierverein usw. 1959 – 1977 Quartierverein Witikon 1957 – 1973 Quartierverein Wollishofen 1955 – 1973 1.20.2. Quartierausstellungen - Ausstellungen 1952 – 1968 (in Auswahl) «Das menschliche Antlitz», Kirchgemeindehaus Friesenberg 1956 «Engemer Künstler stellen aus» bzw. «Engemer Künstler zeigen ihre Werke», Kirch- gemeindehaus Enge (ab 1957) «25 Jahre Städtische Kunstpflege», Kirchgemeindehaus Friesenberg 1958 «100 Jahre Höngg 858 – 1958», Kunstausstellung 1958 «Christliche Kunst», Kirchgemeindehaus Friesenberg 1959 «Albert Anker – Eine Auswahl aus seinem Werk», Kirchgemeindehaus Friesenberg

17.10.07 / 21 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 22

und Kirchgemeindehaus Seebach 1961 «Friedrich Schillers ‘Wilhelm Tell’ und die Schweiz», Schulhaus Herzogenmühle 1961 «Hottinger Künstler stellen aus», Kirchgemeindehaus Hottingen 1965 1. Kunstausstellung Unterstrass-Oberstrass, Kirchgemeindehaus Paulus 1966 1.20.3. Quartierläden - Unterhalt und Betrieb von Quartierläden in der Stadt Zürich Gewerbeverband der Stadt Zürich Umfragen 1973 – 1975

1.21. Humanitäre und soziale Organisationen und Aktionen Siehe auch: V.B. c.64.1.22. Verschiedene Gesellschaften, Institute und Stiftungen; V.B. c.64.1.24. Aktionen, Unterstützungskomitees 1.21.1. Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft - Jahresberichte, Akten und Drucksachen 1952 – 1972 Schenkung eines Piper-Flugzeuges von der Stadt Zürich an die Schweizerische Ret- tungs-Flugwacht 1956 Neuorganisation der Rettungs-Flugwacht 1959 1.21.2. Wohltätigkeitsveranstaltungen - Diverse Veranstaltungen 1959 – 1967 - Weltjahr der Flüchtlinge – Zürich baut für Vergessene 1960 – 1968 1.21.3. Rotes Kreuz - Schweizerisches Rotes Kreuz, Sektion Zürich, Kinderhilfe 1946 – 1971 Gedenkfeier zum 50. Todestag von Henri Dunant, Gründer des Roten Kreuzes, 1960 Henri Dunant, geb. 1828, starb am 30. Oktober 1910 in Heiden AR. Gemäss letztwil- liger Verfügung wurde seine Urne in Zürich beigesetzt. Zuerst befand sich die Urne in einer Urnennische im Friedhof Sihlfeld A. Das heutige Ehrengrab auf dem Friedhof Sihlfeld D existiert seit 1931. Das Grabdenkmal wurde von Bildhauer Hans Gisler (1889 – 1969) geschaffen. 1.21.4. Pro Juventute - Stiftung Pro Juventute, Zentralsekretariat Zürich 1959 – 1975 «Parktheater – Wanderbühne der Jungen» 1963 – 1971 Beiträge an die Stiftung Pro Juventute für den Betrieb der Freizeitanlagen, Gemeinde- abstimmung vom 20. Januar 1963 1.21.5. Pestalozzidorf, Pestalozzi-Stiftung - Kinderdorf Pestalozzi Trogen AR 1947 – 1963 Pestalozzianum – Institut zur Förderung des Schul- und Bildungswesens und der Pes- talozziforschung 1946 – 1974 Pestalozzi-Stiftung für die Förderung Jugendlicher aus schweizerischen Berggegenden 1961 – 1968 Pestalozzi-Weltstiftung – Pestalozzi World Foundation 1946 – 1965

17.10.07 / 22 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 23

1.21.6. Hilfswerke fürs Ausland und Veranstaltungen - Akten und Drucksachen zu diversen Hilfswerken sowie betreffend Unterstützung für verschiedene Staaten und Ereignisse 1942 – 1979 Hilfe an diverse Staaten, besonders an Entwicklungsländer 1956 – 1976 Hilfsaktion Zürich-Lyon – Comité Zurichois d’Assistance aux enfants nécessiteux de Lyon 1942 – 1968 Hilfe für Holland 1944 – 1946 Schweizerisch-Jugoslawisches Hilfskomitee 1945 Pestalozzi-Stiftung in Amerika – Pestalozzi Foundation 1945 – 1955 Hilfsaktionen für Deutschland; Zürcherische Kommission für Deutschlandhilfe 1945 – 1956 Hilfsaktionen für und Beziehungen zu Österreich bzw. zu österreichischen Staatsbür- gern (inkl. Veranstaltungen) 1946 – 1954 Enthält Briefe von Theodor Körner (1873 – 1957), Bürgermeister von Wien. Er wurde 1951 zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt und verstarb im Amt. Aktion «Das russische Kind» – Aktion zugunsten kriegsgeschädigter Kinder in der Sowjetunion 1947 – 1950 Schweizerfreunde der USA – Swiss Friends of the USA 1949 – 1961, 1966 – 1975 Gesellschaft für ein Schweizerspital in Paris – Association de l’Hôpital Suisse de Paris 1949 – 1970 [separate Schachtel; enthält auch Baupläne 1959] Pro Rimini – Verein der Freunde des Giardino d’Infanzia Italo-Svizzero, Rimini 1950 Hilfe für die Opfer von Naturkatastrophen in Italien 1963 – 1968 Hilfe für die Erdbebengeschädigten in Jugoslawien 1964 – 1969 Betrifft die Erdbeben von Skopje (26. Juli 1963) und Banja Luka (26./27. Oktober 1969). Hilfe an Israel 1967 – 1968 Im Sechstagekrieg (5. bis 10. Juni 1967) führte Israel einen Präventivkrieg gegen Ä- gypten, Jordanien und Syrien. Hilfswerk Tschechoslowakei 1968 – 1969 Infolge des «Prager Frühlings» marschierten am 20./21. August 1968 sowjetische Bo- den- und Luftlandetruppen in die Tschechoslowakei ein. Unterstützt wurde die Sow- jetunion von Truppenkontingenten der DDR, Polens, Ungarns und Bulgariens. Viele tschechische Staatsangehörige flohen ins Ausland, unter anderem auch in die Schweiz. Hilfe für Biafra (Nigeria) 1968 – 1970 Die Republik Biafra war ein westafrikanischer Staat im Osten Nigerias, der von 1967 bis 1970 existierte. Im Juli 1967 brach ein Unabhängigkeitskrieg aus. Nigeria wurde dabei von der Sowjetunion und Großbritannien militärisch unterstützt. Biafra kapitu- lierte im Januar 1970. Entwicklungshilfeprojekte in Peru 1970 – 1972 Aktion Dritte Welt – Interkonfessionelle Solidarität 1970 – 1976 Sammelaktion für die bengalischen Kinder (Bangladesch, indischer Bundesstaat West- bengalen) 1971 – 1972 Projekt zur Schaffung eines Entwicklungs-, Ausbildungs- und Studienzentrums in der Elfenbeinküste 1972 – 1973 Entwicklungshilfe zur Bekämpfung des Analphabetismus in Semien (Äthiopien) 1972 – 1976 Schweizerische Stiftung Pro Venezia 1972 – 1979 Hilfe für die Opfer des Vulkanausbruchs auf der Insel Heimaey (Island) 1973 Der Vulkanausbruch ereignete sich am 23. Januar 1973.

17.10.07 / 23 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 24

Hilfe für Chile-Flüchtlinge 1973 – 1974 Am 11. September 1973 kam es zum Militärputsch in Chile unter Augusto Pinochet. 1.21.7. Ungarnhilfe, Ungarnfoyer Am 23. Oktober 1956 forderten Demonstrierende in Budapest mehr demokratische Freiheiten und die Unabhängigkeit Ungarns. Der populäre Reformkommunist Imre Nagy (1896 – 1958) bildete daraufhin eine neue Regierung. Am 1. November 1956 trat Ungarn aus dem Warschauer Pakt aus und erklärte seine Neutralität. Doch die UdSSR duldete dieses Vorgehen nicht und schlug ab dem 4. November den Aufstand blutig nieder. - Diverses zu Ungarn und Ungarnhilfe 1945 – 1962 Ungarnverein Ungarisches Symphonieorchester – Philharmonia Hungarica Zürcher Komitee für ungarische Flüchtlinge Adressverzeichnis der Ungarnflüchtlinge 1957 - Ungarnfoyer 1957 – 1959 Das Foyer für die ungarischen Flüchtlingen wurde am 23. Dezember 1956 an der Zen- tralstrasse 34 eröffnet. Es war ein Freizeit- und Verpflegungslokal für die in der Stadt lebenden Ungarinnen und Ungarn. 1.21.8. Schweizer Hilfswerke und Veranstaltungen - Akten und Drucksachen zu diversen Hilfsaktionen, besonders zur Hilfe an Bergge- meinden und an Unwettergeschädigte in der Schweiz 1950 – 1978 - «Frieden durch Aufbau» – Aktion der Schweizerjugend für internationale Freund- schaft und Solidarität 1946 – 1948 - Entwicklungshilfe der Stadt Zürich zugunsten der Aufbauwerke im Kanton Uri 1954 – 1977 - Hilfe an die Gemeinde Humlikon 1963 – 1964 Am 4. September 1963 ereignete sich ein verheerendes Flugzeugunglück in Dürren- äsch AG. Eine Swissair-Maschine stürzte ab, wobei alle Passagiere und die Besatzung den Tod fanden. 43 der Opfer kamen aus der Zürcher Weinlandgemeinde Humlikon. Die Dorfbewohner wollten auf Einladung einer Schädlingsbekämpfungsfirma einen Ausflug nach Genf unternehmen. - Hilfsaktion für Flüchtlingsstudenten in der Schweiz (Lokalkommission Zürich) 1968 – 1970 - Unterstützung für Alexander Solschenizyn 1974 – 1978 Alexander Solschenizyn, geb. 1918, russischer Schriftsteller, Dramatiker und Histori- ker. Er verbrachte als Regimekritiker insgesamt elf Jahre in Zwangslagern. Solscheni- zyn erhielt 1970 den Nobelpreis für Literatur. Er wurde 1974 aus der Sowjetunion aus- gewiesen und lebte fortan in Zürich und siebzehn Jahre lang in den USA. 1994 kehrte er nach Russland zurück.

17.10.07 / 24 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 25

1.21.9. Vereinigung Ferienstätte «Flora», Gersau SZ Der Kaufmann Emil Richard (1858 – 1952) vermachte seine Liegenschaft «Flora» in Gersau an den nach seinem Tode gegründeten Verein zur Errichtung eines Ferienheims für geistig und kulturell schaffende Akademiker. Der Verein hiess später Vereinigung Ferienstätte Villa «Flora» und wurde vom Zürcher Stadtpräsidenten Emil Landolt gelei- tet. Nach dem Tode von Richards Ehefrau, Ida Richard-Weinmann (1877 – 1961), wur- de die Liegenschaft an die Gemeinde Gersau verkauft und als Rathaus eingerichtet. Siehe auch: VII. 145. Emil Richard, Kaufmann - Testament, Protokolle, Verträge, Vereinbarungen, Inventare, Korrespondenz 1950 – 1966 1.21.10. Haller-Fonds Franz Wolfgang Haller-Ramlau (1854 – 1928), Bankier von Hamburg. Der aus seinem Nachlass dotierte Haller-Fonds hat den Zweck, minderbemittelte Frauen zu unterstüt- zen. 1974 wurde der Stiftungszweck modifiziert. - Erweiterung des Stiftungszwecks 1974 1.21.11. Johann Heinrich Ernst-Stiftung, Heim für ältere Herren Johann Heinrich Ernst (1840 – 1899), Kaufmann. Ernst stiftete das heutige Altersheim Frohalp an der Morgentalstrasse 90. - Regulativ über das Altersheim, Protokolle usw. 1949 – 1972 1.21.12. Heusser-Staub-Stiftung Die Stiftung kümmert sich um Überbrückungshilfe für Kinder, Jugendliche und Famili- en mit Wohnsitz im Bezirk Hinwil. - Liste der Zuwendungen, Korrespondenz usw. 1949 – 1965 1.21.13. Stiftung Diakoniewerk Neumünster Zollikerberg – Schweizerische Pflegerinnenschule - Protokolle, Jahresberichte, Jahresrechnungen 1973 – 1976 1.21.14. Stiftung Wohnungsfürsorge für betagte Einwohner der Stadt Zürich Siehe auch: V.J. a.67. f.; V.J. c.56. f. Stiftung Wohnungsfürsorge für betagte Einwohner - Korrespondenz 1961 – 1973 1.21.15. Pro Senectute – Stiftung für das Alter, Zürcher Kantonalkomitee Die Pro Senectute ist ein privates gemeinnütziges Sozialwerk. - Pro Senectute und weitere sozial-karitative Stiftungen 1953 – 1973 1.21.16. Schweizerheim Wien - Gründungsakten, Korrespondenz 1956 – 1962 1.21.17. Gemeinnützige Stiftung Dr. Bicher’sches Volkssanatorium für Ordnungstherapie – Volkssanatorium Zürich Der Mediziner Maximilian Oskar Bircher-Benner (1867 – 1939) errichtete 1897 ein Kurhaus in Hottingen. 1904 bezog er das 1994 geschlossene Sanatorium «Zur lebendi- gen Kraft». Bircher-Benner war Wegbereiter der Vollwertkost und der biologischen Ganzheitsmedizin. - Protokolle, Jahres- und Betriebsberichte, Korrespondenz 1949 – 1964

17.10.07 / 25 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 26

1.21.18. Stiftung Schweizer Sporthilfe 1972 – 1973 Die 1970 gegründete Stiftung unterstützt den leistungsorientierten Nachwuchssport. - Tätigkeitsbericht, Korrespondenz 1970 – 1973 1.21.19. Aktion «Why drugs? – No drugs» Drogenpräventionsprogramm. Die Aktion wurde vor allem von der Fussballsektion des Grasshopper-Clubs Zürich unterstützt. - Korrespondenz 1992 – 1993 1.21.20. Projekt Osteuropa - Unterstützung der kommunalen Verwaltungen in Osteuropa 1990 – 1993

1.22. Verschiedene Gesellschaften, Institute und Stiftungen Siehe auch V.B. c.64.1.21. Humanitäre und soziale Organisationen und Aktionen; V.B. c.64.1.24. Aktionen, Unterstützungskomitees 1.22.1. Schweizerischer Städteverband Siehe auch: V.L. 57. Schweizerischer Städteverband - Protokoll des Schweizerischen Städteverbandes 1957 – 1968 - Berichte, Programme, Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1941 – 1978 1.22.2. Zürcher Volkswirtschaftliche Gesellschaft - Jahresberichte 1943 – 1945, 1952 – 1954 - Einladungen, Korrespondenz 1941 – 1965 1.22.3. Gesellschaft für kommunale Koordination, Zürich - Vorschlag von Cesar Alexander Dunkel, Kaufmann und Inhaber der Gesellschaft für kommunale Koordination, betreffend Rationalisierung der Verwaltung (Verbesse- rungsmöglichkeiten der Ertragslage der VBZ) 1966 – 1967 1.22.4. Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft, Lausanne - Mitgliedschaft des Stadtpräsidenten 1966 – 1972 1.22.5. Schweizerische Gesellschaft für praktische Sozialforschung, Zürich - Einladungen, Berichte, Mitgliederverzeichnisse, Korrespondenz 1964 – 1972 1.22.6. Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung SZF, Zürich - Statuten, Bulletins, Korrespondenz 1970 – 1974 1.22.7. Institut für Schweizergeschichte - Idee von Hugo Mettler (Zürich) zur Eröffnung eines Instituts für Schweizergeschichte auf psychologisch-historischer Grundlage 1961 1.22.8. Institut für Kommunikationsforschung IFK, Zürich - Dokumentation von Thomas N. Stemmle 1971

17.10.07 / 26 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 27

1.22.9. Stiftung «Alte Kirche Boswil» Ziel der 1953 gegründeten Stiftung ist es, «alten und jungen Künstlern vorübergehend oder dauernd Heim und Werkstatt zu bieten». - Berichte, Prospekte, Mitgliederverzeichnisse, Einladungen, Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1953 – 1978 1.22.10. Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung Die Stiftung wurde 1939 von Vertretern des Schweizer Alpenclubs SAC und des Schweizerischen Akademischen Skiclubs SAS gegründet. - Korrespondenz betreffend Unterstützung der schweizerischen Mount-Everest- Expedition usw. 1953 – 1960 1.22.11. Johanna-Spyri-Stiftung – Schweizerisches Jugendbuch-Institut Die Johanna Spyri-Stiftung wurde 1968 gegründet. Die Stiftung bezweckt die Förde- rung des Jugendschrifttums, insbesondere durch den Betrieb eines Jugendbuchinstituts, die Förderung des literarischen und künstlerischen Verständnisses der Jugend und die Wahrung des Andenkens an die Schweizer Jugendschriftstellerin Johanna Spyri (1827 – 1901), vor allem durch Errichtung eines ihrem Werk gewidmeten Archivs. - Tätigkeitsberichte 1980 – 1993 Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1966 – 1997 1.22.12. Dr. Adolf Streuli-Stiftung Adolf Streuli (1868 – 1953), Jurist, Bezirksanwalt und Regierungsrat. Die Stiftung un- terstützt kulturelle Projekte. - Protokolle, Jahresrechnungen, Liquidations- und Teilrechnung über den Nachlass, Korrespondenz 1953 – 1971 1.22.13. Stiftung der Schweizerischen Landesausstellung 1939 Zürich für Kunst und Forschung - Protokoll der Sitzung des Stiftungsrates 1941 – 1972 [unvollständig] - Jahresberichte, Jahresrechungen, Korrespondenz 1946 – 1972 1.22.14. Stiftung Professor Dr. Max Cloëtta Max Cloëtta (1868 – 1940), Pharmakologe und Rektor der Universität Zürich. Die 1973 von Antoine Cloëtta, Sohn von Max Cloëtta, gegründete Stiftung hat den Zweck, die Förderung der medizinischen Forschung sowie der damit verbundenen naturwissen- schaftlichen Hilfsdisziplinen in der Schweiz und im Ausland zu fördern. Siehe auch: Db 1607 Stiftung Prof. Dr. Max Cloëtta, Zürich, Schriftenreihe, Heft 1 ff., Beilagen, Zürich 1974 ff. - Stiftungsurkunde, Korrespondenz 1973 – 1974 1.22.15. Alberto Giacometti-Stiftung Alberto Giacometti (1901 – 1966), Plastiker, Maler und Zeichner. Die Stiftung wurde am 16. Dezember 1965 in Zürich gegründet. Sie kümmert sich unter anderem darum, Werke von Giacometti im Kunsthaus Zürich dauerhaft zur Verfügung zu stellen. - Jahresberichte, Korrespondenz 1966 – 1968

17.10.07 / 27 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 28

1.22.16. Paul Hindemith-Stiftung Paul Hindemith (1895 – 1963), Komponist, Musiker. Die 1968 gegründete Stiftung hat den Zweck, den musikalischen und literarischen Nachlass Hindemiths zu betreuen und das Archiv in Blonay weiter auszubauen. - Korrespondenz 1967 1.22.17. Stiftung K. von Tobel, Monti-Locarno Korrespondenz über die beabsichtigte Gründung einer Stiftung für den städtischen Tier- schutz. Ob die Stiftung wirklich gegründet worden ist, geht aus den Akten nicht hervor. - Korrespondenz 1960 – 1965 1.22.18. Stiftung Höchhus Küsnacht 1971 – 1972 Die Stiftung wurde 1971 gegründet, um das die an der Seestrasse 123 gelegene Burg Höchhus vor dem Abbruch zu retten. Das Gebäude wurde 1972 bis 1974 umfassend restauriert. Es beherbergt seither die Küsnachter Gemeindebibliothek, Lese- und Aus- stellungsräume und eine kleine Privatwohnung. - Korrespondenz 1971 – 1972 1.22.19. Stiftung Akademie Langenbuch, Uetikon am See Die 1966 gegründete Stiftung setzt sich zum Ziel, den von Walter Robert Corti (1910 – 1990) im September 1954 veröffentlichten Plan einer Akademie für philosophisch- ethische Forschung zu fördern und zu verwirklichen. - Stiftungsurkunde, Statuten, Pläne, Fotografien, Akten und Drucksachen 1966 – 1968 1.22.20. Verein Kulturmühle Lützelflüh 1972 übernahm die Gesangs- und Theaterpädagogin Jolanda Rodio (1914 – 2000) die Mühle in Lützelflüh BE und begann mit dem Aufbau zum Kultur- und Begegnungszent- rum. 1981 wurde die Stiftung eingerichtet. - Protokolle, Programme, Korrespondenz 1974 – 1975 1.22.21. Stiftung pro Schloss Wellenberg Das im Jahre 1204 erstmals urkundlich erwähnte Schloss in der Gemeinde Felben- Wellhausen TG wurde 2002 unter Bundesschutz gestellt. Die selbständige Stiftung Schloss Wellenberg wurde im Frühling 2004 gegründet. - Rickenmann, Julius. Wellenberg. Eine Schlosschronik in Versen, Müllheim 1933 - Korrespondenz 1975 1.22.22. Stiftung Pro Octoduro – Stiftung zur Förderung der Steinkultur im Wallis 1972 – 1973 - Programme, Drucksachen 1972 – 1973 1.22.23. Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hoch- schule ETH 1936 wurde die Gesellschaft zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der techni- schen Physik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule gegründet. 1945 hat die Gesellschaft durch Abänderung der Statuten ihren Gesellschaftszweck geändert und sich daraufhin umbenannt. - Statuten, Protokollauszüge, Weisungen, Berichte 1939 – 1954

17.10.07 / 28 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 29

1.22.24. Archiv für Handel und Industrie der Schweiz Das 1912 gegründete Archiv für Handel und Industrie der Schweiz wurde später zur Zentrale für Wirtschaftsdokumentation und 1972 dem Handelswissenschaftlichen Se- minar der Universität Zürich angegliedert. Seit 1990 befinden sich alle betriebswirt- schaftlichen Institute der Universität an der Plattenstrasse 14. Die Zentrale für Wirt- schaftsdokumentation ist heute vollständig in die Bibliothek für Betriebswirtschaft in- tegriert. - Statuten, Protokolle, Jahresberichte, Jahresrechnungen Korrespondenz 1955 – 1972 1.22.25. Schweizerische Zentrale für Handelsförderung Die Zentrale wurde gebildet durch den Zusammenschluss der Schweizerischen Zentral- stelle für das Ausstellungswesen und des Schweizerischen Nachweisbüros für Bezug und Absatz von Waren. Die Aufgaben der Zentrale werden heute von der hauptsächlich in der Exportförderung tätigen Osec Business Network Switzerland wahrgenommen. - Protokollauszug 1927 - Jahresberichte, Korrespondenz 1959 – 1975 1.22.26. Zürcher Handelskammer Die Zürcher Handelskammer vertritt die branchenübergeordneten wirtschaftspolitischen Interessen der Unternehmungen in den Kantonen Zürich, Schaffhausen und Zug. Die am Bleicherweg 5 domizilierte Handelskammer versteht sich als Bindeglied zwischen Staat und Wirtschaft. - Korrespondenz 1971 – 1974 - Korrespondenz betreffend finanzielle Unterstützung 1930 – 1970 1.22.27. Pro Helvetia Die 1939 gegründete Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia hat den Auftrag, kulturelle Bestrebungen von gesamtschweizerischem Interesse zu fördern. Der Hauptsitz der Stif- tung befindet sich am Hirschengraben 22. - Protokollauszüge, Mietverträge, Tätigkeitsberichte, Korrespondenz, Diverses 1940 – 1981 1.22.28. Schweizerischer Gemeindeverband Der Schweizerische Gemeindeverband wurde 1953 als politisch und konfessionell neut- raler Verein gegründet. Es ist der Dachverband der Gemeinden in der ganzen Schweiz. Hauptziel des Gemeindeverbandes ist die Erhaltung und Stärkung der Gemeindeautonomie und der Selbstverwaltungsfähigkeit. - Akten und Drucksachen 1970, 1973 1.22.29. Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich Der Stadtpräsident vertritt die Stadt Zürich in überregionalen Körperschaften wie dem Schweizerischen Städteverband oder dem Verband der Gemeindepräsidenten des Kan- tons Zürich. - Protokolle, Korrespondenz 1948 – 1975 [unvollständig]

17.10.07 / 29 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 30

1.22.30. Kongresshaus-Stiftung Zürich 1937 wurde die Stiftung Tonhalle- und Kongressgebäude von der Stadt Zürich und der Tonhallegesellschaft errichtet. Mit Beschluss des Regierungsrates vom 23. Juli 1975 heisst die Stiftung Kongresshaus-Stiftung Zürich. Siehe auch: VII. 121. Kongresshaus-Stiftung Zürich - Protokolle, Akten und Drucksachen 1971 – 1983

1.23. Internationale Beziehungen (Gesellschaften) 1.23.1. Internationale Bürgermeister-Union IBU Die Internationale Bürgermeister-Union für deutsch-französische Verständigung und europäische Zusammenarbeit wurde auf Anregung des Schweizer Schriftstellers Eugen Wyler (1888 – 1973) und des ebenfalls aus der Schweiz stammenden Kultursoziologen, Verlegers und Schriftstellers Hans Zbinden (1893 – 1971) gegründet. Die erste Konfe- renz fand im Juni 1948 auf dem Mont Pèlerin oberhalb von Vevey statt. Die IBU be- zweckt «die Pflege freundschaftlicher Beziehungen unter ihren Mitgliedern mit dem Ziel, durch enge persönliche Zusammenarbeit in allen den Gemeinden obliegenden Aufgaben auf der Grundlage abendländischer Kultur zu einer dauernden Verständigung, insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich, zum europäischen Zusammen- schluss und damit zur Sicherung des Friedens, zur Wahrung der persönlichen Freiheit der Menschen beizutragen». - Statuten, Mitgliederlisten, Kongresse, Tagungen, Korrespondenz, Akten und Drucksa- chen 1948 – 1976 - Chronik der Bürgermeister-Union 1948 – 1956 1.23.2. Europarat Der Europarat mit Sitz in Strassburg wurde 1949 gegründet. Er setzt sich für die Förde- rung der Menschenrechte, pluralistische Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein. - Protokolle, Berichte, Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1967 – 1978 1.23.3. Beziehungen der Schweiz zu anderen Ländern

- Schweiz – Ägypten 1951 Schweizerisch-Ägyptische Gesellschaft

- Schweiz – Dänemark 1945 – 1957 Det Danske Selskab – Die dänische Gesellschaft für Information über Dänemark und kulturellen Verkehr mit dem Auslande Dänisches Institut für Information und kulturellen Austausch Die Woche im Zeichen Dänemarks, 13 bis 20. März 1949 Studienreise dänischer Städtevertreter nach Zürich Schweizer Modewoche in Kopenhagen Schweizerisch-dänische Gesellschaft Kontakt mit Dänemark

- Schweiz – Deutschland 1952 Deutsche Reise-Information

- Schweiz – Finnland 1949 – 1967 Schweizerische Stiftung für Stipendien an Förderer und Bewahrer finnischer Kultur Schweizerische Vereinigung der Freunde Finnlands

17.10.07 / 30 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 31

- Schweiz – Frankreich 1949 – 1969 Les Amis de la Culture Française Cercle suisse français de Zurich

- Schweiz – Grossbritannien Schweizerisch-britische Gesellschaft 1955 – 1971

- Schweiz – Holland 1946 – 1952 Gesellschaft Schweiz-Holland

- Schweiz – Indien 1961 – 1970 Schweizerisch-Indische Gesellschaft

- Schweiz – Israel 1957 – 1961 Gesellschaft Schweiz-Israel

- Schweiz – Italien 1949 – 1954 Schweizerische Gesellschaft zur Pflege der kulturellen und wirtschaftlichen Bezie- hungen zu Italien

- Schweiz – Österreich 1946 – 1969 Gesellschaft zur Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und der Schweiz Österreichische Kunst- und Kulturausstellung in Zürich Österreicherverein Zürich 1.23.4. Schweizerische Gesellschaft für Asienkunde Die Institution wurde 1939 unter der Bezeichnung Schweizerische Gesellschaft der Freunde ostasiatischer Kultur gegründet (seit 1991: Schweizerische Asiengesellschaft – Société Suisse-Asie). Sie hat zum Ziel, die wissenschaftliche Beschäftigung mit Asien an den Schweizer Hochschulen zu fördern. Gleichzeitig sollen dem interessierten Publi- kum die neuesten Ergebnisse der Forschung vermittelt werden. - Statuten und Korrespondenz 1959 – 1961 1.23.5. Schweizerisches Institut für Auslandforschung Das 1943 gegründete Institut ist eine private Organisation, die bei ihrer Tätigkeit eng mit der Universität Zürich zusammenarbeitet. Das Institut bezweckt eine wissenschaft- liche fundierte und objektive Orientierung über die kulturellen, wirtschaftlichen, recht- lichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse des internationalen Umfeldes und dessen Beziehungen zur Schweiz. - Protokolle, Berichte, Einladungen, Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1952 – 1969

1.24. Aktionen, Unterstützungskomitees Siehe auch: V.B. c.64.1.21. Humanitäre und soziale Organisationen und Aktionen; V.B. c.64.1.22. Verschiedene Gesellschaften, Institute und Stiftungen 1.24.1. Pro San Bernardino - Aktionskomitee für den Bau einer internationalen Alpenstrasse mit Autostrassentunnel 1953 – 1957

17.10.07 / 31 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 32

1.24.2. Pro Blenio - Vereinigung für eine Strassenverbindung Glarnerland-Blenio 1939 – 1961 1.24.3. Pro Ticino, Sezione Zurigo Gegründet 1915. - Beitragsgesuche, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte 1927 – 1965

1.25. Geschenkwerke von der Stadt Zürich 1.25. Geschenkwerke von der Stadt Zürich - Protokolle, Berichte, Korrespondenz, Akten, Fotos und Drucksachen zu Geschenk- werken 1944 – 1978 Zürich. Mit einem Geleitwort von Stadtpräsident Dr. Emil Landolt und einem Brief über Zürich von Professor Jean R. von Salis, Zürich 1953 Schmid, Hans Rudolf. Zürich, Zürich [1962] Grafik einer Schweizer Stadt, Zürich 1963 Gyger, Hans Conrad. Karte des Kanton Zürich, vollendet 1667, Faksimile-Ausgabe 1967 Schumacher, Hans (Hg.). Zürich – eine Stadt im Spiegel der Literatur, Zürich 1970 Schallplatten der Polizeimusik der Stadt Zürich, o. O. 1971 Fierz, Jürg. Zürich – im Flug gesehen, Zürich 1973

1.26. Geschenkwerke an die Stadt Zürich 1.26. Geschenkwerke an die Stadt Zürich - Berichte, Verdankungen, Korrespondenz, Akten und Drucksachen zu Geschenken an die Stadt Zürich 1958 – 1980 Diverse Geschenke an die Stadt Zürich 1956 – 1980 Unterstützung der Kultur durch den Migros-Genossenschaftsbund 1967 – 1979 Unterstützung von Peter Skenderov zugunsten der Präsidialabteilung und des Sozial- amts 1961 – 1977 Legat Martha Brem-Schuster für kulturelle Zwecke 1963 – 1973 Schenkung der Musikinstrumentensammlung Hug 1962 – 1967 Schenkung von Andreas Walser-Buschor 1976 Schenkung einer Richard-Wagner-Büste durch Ulrich Wille 1971 – 1978 Rückgängigmachung der testamentarisch versprochenen Schenkung von Rosa Schmid-Weber, Liegenschaft Germaniastrasse 62 1963 – 1971

1.27. Jugendparlament [nicht vorhanden]

1.28. Verschiedenes 1.28.1. Verschiedenes - Protokolle, Berichte, Auskünfte, Korrespondenz, Akten und Drucksachen 1956 – 1980 - Beitrag an die Ausschmückung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin 1956 – 1958

17.10.07 / 32 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 33

- Freizeitanlagen und Freizeitgestaltung in Zürich 1957 – 1967 - Öffentliche Sammlung der Schweizerischen Patentschriften im Kunstgewerbemuseum 1958 – 1964 - Importeur- und Grossistenverband der Radio- und Fernsehbranche, Errichtung eines Ausstellungsgebäudes 1959 – 1961 - Schriftliche Anfrage von Emil Walter betreffend Erleichterung des Geschäftsverkehrs durch Einführung der Rohrpost 1959 – 1961 - Rudolf-Koller-Stube im Haus zum Untern Rech 1961 – 1966 Rudolf Koller (1828 – 1905), bedeutender Tier- und Landschaftsmaler - Landeshymne 1965 – 1967 - Planetariumsprojekt von Edmund Welf 1966 – 1968 - Beziehungen Zürich – Bombay 1967 – 1968 - Globus-Provisorium auf dem Papierwerd-Areal 1967 – 1968 - Rosenhof-Bepflanzung 1967 – 1968 - Fotozentrum Zürich 1968 - Schachweltmeisterschaft 1972 - Empfehlungen, Bewerbungen usw. 1972 – 1978 - 30. Eidgenössisches Sängerfest in Zürich 1973 [separate Schachtel] 1.28.2. Anonymes und Kurioses - Korrespondenz an den Stadtpräsidenten und die Stadtverwaltung 1946 – 1979 1.28.3. Reiseandenken-Wettbewerb - Wettbewerb für stadtzürcherische Reisesandenken 1954

17.10.07 / 33 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich

V.B. c.64. Präsidialabteilung (bis 1995), 1. Allgemeine Akten Seite 34

Der Teilbestand umfasst 145 G-Schachteln und drei Spezialschachteln.

Archivierung abgeschlossen: 24. August 2005 / max

17.10.07 / 34 / Dr. Max Schultheiss © Stadtarchiv Zürich