Institutsbericht Nr. 6

Berichtszeitraum Oktober 1998 – September 1999

Herausgeber: Institut für Ostasienwissenschaften Mülheimer Str. 212 D- 47048 Duisburg Fax: 0203 – 379 4157 http://InfO.uni-duisburg.de 2 Inhaltsverzeichnis

Seite

INHALTSVERZEICHNIS 3

1. EDITORAL 4

2. INSTITUTSVORSTAND UND BEIRAT 6

3. PERSONAL 7

4. ABSCHLUSSARBEITEN, MAGISTERARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, DISSERTATIONEN UND HABILITATIONEN 10

5. LEHRVERANSTALTUNGEN 13

6. GASTVORTRÄGE, VORTRAGSREIHEN UND SYMPOSIEN 17

7. VERÖFFENTLICHUNGEN VON INSTITUTSMITGLIEDERN 18

8. VORTRÄGE 24

9. LAUFENDE PROJEKTE 32

10. EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN 38

11. STUDIEN- UND FORSCHUNGSAUFENTHALTE IN OSTASIEN 39

12. SONSTIGES 40

13. DUISBURGER ARBEITSPAPIERE 42

14. SCHRIFTENREIHE ZUR OSTASIENFORSCHUNG 45

3 1. Editoral

Liebe Leserinnen und Leser, die neue Ausgabe des Institutsberichts erscheint kurz vor dem 3. Ostasientag, der am Freitag, den 26.11.1999 ab 16 Uhr im Mercatorhaus der Universität stattfindet. Er wird diesmal unter dem Motto "Asien und Europa vor der Jahrtausendwende: Neue Chancen und Herausforde- rungen" stehen.

Zum Sommersemester 1999 konnten zwei weitere der sechs ostasienbezogenen Professuren besetzt werden. Beide neuen Professoren waren vorher an japanischen Universitäten tätig. Florian Coulmas von der Chûô Universität in Tôkyô nahm den Ruf auf die Professur für Sprache und Kultur/Geschichte Ostasiens an, Karen Shire kam von der International Christian University, ebenfalls in Tôkyô, an die Universität Duisburg und übernahm die Professur für Gesellschaft Japans. Die letzte noch offene Professur für Wirtschaft Chinas hoffen wir, bis zum Sommersemester 2000 besetzen und damit erstmals mit "voller Besatzung" arbeiten zu können.

Die letzten Monate waren von der "Strukturdebatte" an der Universität geprägt. Die Gerhard- Mercator-Universität diskutierte über die Neustrukturierung der Fächer und neue Schwer- punkte in Forschung und Lehre. Erfreulicherweise sind die Ostasienwissenschaften auch in der neuen Struktur als wichtiger Schwerpunkt vorgesehen.

Darüber hinaus ist es gelungen, mit Josef Krings, Oberbürgermeister a.D. der Stadt Duisburg, Matthias Naß, stellvertretender Chefredakteur "Die Zeit", und Hans-Henning von Berg, Vor- sitzender der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung, profilierte Persönlichkeiten als neue Mitglieder des Beirats des Instituts zu gewinnen.

Besondere Anstrengungen wurden im abgelaufenen Berichtsjahr beim weiteren Aufbau der Internet-Homepage unternommen. Inzwischen werden alle Publikationen des Instituts, die Arbeitspapiere, aber auch die Institutsberichte, als Dateien im Netz allen Interessierten ver- fügbar gemacht. Unter http://www.uni-duisburg.de/Institute/OAWISS/publikationen/index.html können Sie diese auf Ihren Computer herunterladen und sich selbst weitere Exemplare ausdrucken.

Wenn Sie über neue Publikationen und aktuelle Veranstaltungen informiert werden möchten, schicken Sie uns bitte eine entsprechende Nachricht (an: [email protected]) mit Ihrer e-mail Adresse. Sie werden dann in unseren neuen, elektronischen Verteiler aufgenom- men. Auf diese Weise hoffen wir, aktuell und kostengünstig über unsere Arbeit informieren zu können.

Als erster Einstieg in eine interaktive Nutzung des Internets wurden für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende Funktionen eingerichtet, die für einzelne Benutzergruppen nicht nur einsehbar, sondern auch aktiv gestaltbar sind. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen können so Informationen, wie Literaturhinweise oder Referate, schnell und kostengünstig allen Dozenten und Teilnehmern zugänglich gemacht, aber auch Diskussionen zwischen den Veranstaltungsterminen geführt werden. Die Fachschaft unterstützte diese Aktivitäten durch die Spende eines Computers für den Lesesaal des Instituts, mit dem Internet- und Bibliotheks- recherchen in verschiedenen ostasiatischen Sprachen möglich sind.

4 Auch in diesem Jahr wurde die Arbeit des Instituts durch Spenden großzügiger Förderer un- terstützt. Ihnen allen möchten wir für Ihren wichtigen Beitrag zum Erfolg der Ostasienwissen- schaften in Duisburg herzlich danken:

- Association of International Education Japan (AIEJ) (Stipendien an Studierende) - Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Stipendien an Studierende und Gastwissenschaftler) - Dokkyô Universität (Stipendien an Studierende) - Duisburger Universitäts-Gesellschaft (Förderung einer Japanexkursion von Studierenden) - Gerling Konzern Allgemeine Versicherungs AG (Mittel zur Unterstüzung der KOPRA- Initiative) - Haniel-Stiftung (Stipendien, Förderung des "Studienkurses Korea" und einer Japanexkur- sion von Studierenden) - Förderverein Japanisch-Deutsche Kulturbeziehungen (JaDe) (Druckkostenzuschuß zu einem Sammelband zu Klein- und Mittelunternehmen in Japan) - Japan Foundation (Bücherspenden, Finanzierung des Büros der European Association for Japanese Studies) - Japanische Industrie- und Handelskammer Düsseldorf (Förderung einer Japanexkursion von Studierenden) - Peter-Klöckner-Stiftung (Mittel für Beschaffung von Literatur zur Wirtschaft Ostasiens, zur Einladung von Gastwissenschaftlern und für einen Lehrauftrag) - Rotary Club (Stipendium an Studierende) - West-LB-Stiftung (Förderung einer Japanexkursion von Studierenden)

Über die einzelnen Aktivitäten des Instituts und seiner Mitglieder im akademischen Jahr 1998/99 informieren Sie ausführlich die folgenden Seiten.

Der Vorstand des Instituts für Ostasienwissenschaften

5 2. Institutsvorstand und Beirat

Vorstand

Prof. Dr. Thomas Heberer (Geschäftsführender Direktor) Prof. Dr. Werner Pascha (Stellvertretender Direktor) Prof. Dr. Florian Coulmas (ab SS 1999) Prof. Dr. Winfried Flüchter Prof. Karen Shire, Ph.D. (ab SS 1999) Dr. Claudia Derichs (ab September 1999) Harald Fuess, Ph.D. (im WS 98/99) Rafael Beermann, M.A. (Mai bis August 1999) Sabine Jakobi, M.A. (bis Mai 1999) Dipl.-Kffr. Doris Fischer (beratend) Manja Jonas (studentisches Mitglied) Oliver Kohl (stellvertr. studentisches Mitglied)

Beirat

Hans Hennig von Berg (Vorsitzender, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung e.V.) Dr. Werner Draguhn (Direktor, Institut für Asienkunde) Dr. Gerhard Eschenbaum (Geschäftsführer, Außenhandelsabteilung, Industrie- und Han- delskammer Düsseldorf) Hildegard Glagow (China Business Support Center, CBSC) Prof. Dr. Dr. h.c. Reimut Jochimsen (Präsident, Landeszentralbank in NRW) Prof. em. Dr. Dr. h.c. Willy Kraus (Ruhruniversität Bochum) Josef Krings (Oberbürgermeister a.D. der Stadt Duisburg) Matthias Naß (Stellvertretender Chefredakteur, Die Zeit) Andreas Schlieper (Leiter Gruppe 11, Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Techno- logie und Verkehr des Landes NRW) Dr. Ruprecht Vondran (Vorsitzender, Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis, DJW)

6 3. Personal

Politik Ostasiens (FB 1)

Professor: Prof. Dr. Thomas Heberer Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Claudia Derichs Sabine Jakobi, M.A. (bis Mai 1999) Dr. Lun Du (Lektor für Chinesisch) Patrick Raszelenberg, M.A. (seit Juni 1999) Anja Senz, M.A. (seit Oktober 1999) Fachsekretariat: Cornelia Feldmann, Linhong Jiang

Gesellschaft Ostasiens (FB 1)

Professorin: Prof. Karen Shire, Ph. D. (Professur für Gesellschaft Japans) Wissenschaftliche Mitarbeiter: Jun Imai, M.A. Fachsekretariat: N.N.

Sprache, Geschichte und Kultur Japans (FB 3)

Professor: Prof. Dr. Florian Coulmas (seit SS 1999) Harald Fuess, Ph.D. (Lehrstuhlvertretung im WS 1998/99) Lehrbeauftragte: Yukio Fukuda Noriko Kondo (seit SS 1999) Natsuo Nakajima (bis WS 1998/99) Gisela Ogasa, M.A. Kinue Sugita (bis SS 1999) Wissenschaftliche Mitarbeiter: Rafael Beermann, M.A. (Supervisor) Yuko Sugita, M.A. (seit SS 1999) Lektorinnen: Yuka Ando, M.A. (seit SS 1999) Megumi Ajima, M.A. (bis WS 1998/99) Fachsekretariat: Cornelia Apholz

7 Ostasienwirtschaft/China (FB 5)

Professor: N.N. Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Kffr. Doris Fischer (Professurvertretung ab November 1999) Dr. Zhu Qiuxia (bis März 1999) Dipl.-Volksw. Halina Hoppe (seit April 1999) Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath (Universität Witten- Herdecke) Dr. T.Z. Chung (EPIS GmbH, Duisburg) Dr. Dingxian Zhang (Landesspracheninstitut Bochum) Dr. Yanqin Fan - von der Lippe (Heiligenhaus) Ulrich Teich (Rechtsanwalt, Vorstand der Deutsch- Chinesischen Wirtschaftsvereinigung DCW, Düsseldorf) Klaus Jakubowski (Rechtsanwalt, ) Fachsekretariat: Simone Müller, Silke Offen

Ostasienwirtschaft/Japan (FB 5)

Professor: Prof. Dr. Werner Pascha (Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft/Wirtschaftspolitik) Wissenschaftliche Mitarbeiter: Silke Bromann, M.A. Dipl.-Volksw. Sonja Förster (bis September 1999) Dipl.-Volksw. Tim Goydke Dipl.-Volksw. Gisela Philipsenburg (ab SS 1999) Dipl.-Ök. Frank Robaschik (seit Januar 1999, Drittmittel- stelle) Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Peter Baron (HypoVereinsbank Tôkyô, Japan) Prof. Dr. Dieter Schneidewind (AMARI PACIFIC Consultants; Wella AG) Fachsekretariat: Dagmar Lee, B.A.

Wirtschafts- und Sozialgeographie (Schwerpunkt Ostasien/Japan, FB 6)

Professor: Prof. Dr. Winfried Flüchter (Lehrstuhl für Kulturgeographie) Hochschuldozentin: Dr. habil. Uta Hohn

8 Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Will Hammelrath (DFG-Projekt-Vorbereitung, bis Sep- tember 1999) Kartographie: Ulrike Jentsch, Harald Krähe Fachsekretariat: Monika Schulz-Kühnelt, Vera Hilgers, Petra Hilger

Direkt dem Institut zugeordnet

Koordinationsstelle Ostasienwissenschaften: Dipl. Volksw. Helmut Demes Bibliothekarin: Dipl. wiss. Bibl. Toshi Yamada, M.A.

Personalnachrichten:

Zum Ende des Wintersemesters 1998/99 kehrte Megumi Ajima, M.A. nach Japan zurück. Ihre Nachfolge als Lektorin für Japanisch trat Yuko Ando, M.A. an.

Prof. Dr. Florian Coulmas, Sprachsoziologe an der Chûô Universität in Tôkyô, akzeptierte den Ruf auf die Professur für Sprache, Geschichte und Kultur Japans am Fachbereich 3 und lehrt seit April 1999 in Duisburg.

Dipl.-Kffr. Doris Fischer ist im Wintersemester 1999/2000 offiziell die Vertretung der Pro- fessur „Ostasienwirtschaft/China“ übertragen worden.

Dipl.-Volksw. Sonja Förster ist Ende September 1999 ausgeschieden. Sie hat zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft und später als Mitarbeiterin die Entwicklung des Lehrstuhls für Ostasienwirtschaft/Wirtschaftspolitik von 1995 bis heute begleitet und mitgestaltet.

Dipl.-Volksw. Halina Hoppe ist seit dem 01.04.1999 als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Ostasienwissenschaften/China tätig.

Jun Imai, M.A.arbeitet seit dem 11.10.1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Gesellschaft/Ostasiens.

Sabine Jakobi, M.A. ist am 31.05.1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Schwerpunkt Ostasien, ausgeschieden.

Dipl.-Volksw. Gisela Philipsenburg ist ab dem 01.10.1999 als wissenschaftliche Mitarbeite- rin am Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft/Wirtschaftspolitik tätig.

Patrick Raszelenberg, M.A. ist seit dem 01.06.1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Schwerpunkt Ostasien, für den Bereich Vietnam beschäf- tigt.

Dipl.-Ök. Frank Robaschik arbeitet seit dem 15.01.1999 als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft/Wirtschaftspolitik bei Prof. Werner Pascha. Zum 01.11. wechselte er als Nachfolger von Anja Radegast, M.A., die eine Tätigkeit beim japanischen Generalkonsulat in Düsseldorf übernahm, in das Büro der European Association for Japanese Studies am gleichen Lehrstuhl.

9 Anja-Desiree Senz, M.A. arbeitet seit dem 01.10.1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaften, Schwerpunkt Ostasien.

Prof. Karen Shire, Ph.D. von der International Christian University in Tôkyô nahm den Ruf auf die Professur für Gesellschaft Japans am Fachbereich 1 an und ist seit 01.04.1999 an der Gerhard-Mercator-Universität-Duisburg tätig.

Yuko Sugita, M.A. arbeitet seit dem Sommersemester 1999 als wissenschafliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sprache, Geschichte und Kultur Japans.

Dr. Zhu Qiuxia ist Ende März aus der Arbeit am Fachgebiet Ostasienwirtschaft/China ausge- schieden. Sie eine Tätigkeit an der Universität Gießen aufgenommen.

Gastwissenschaftler:

Prof. Le Bo Linh, Ph.D., Stellvertretender Direktor des Instituts für Weltwirtschaft in Ha- noi/Vietnam, Mai - Juli 1999

Prof. Soonman Kwon, Ph.D., Gesundheitsökonom an der Seoul National University, 11. Juni – 31. August 1999

Prof. Dr. Ma Ying, Wirtschaftsfakultät der Universität Wuhan, Okt. 1998 - Feb. 1999

4. Abschlußarbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Disserta- tionen und Habilitationen

Diplom-, Magister- und Abschlußarbeiten (abgeschlossen)

- Andrianczik, Nicole: Entwicklungsperspektiven der Marke Volkswagen in Japan vor dem Hintergrund des sich ändernden Käuferverhaltens. (FB 5)

- Beek, Christian van: Bankenmanagement in Japan: Die Rolle der strategischen Pla- nung. (FB 5)

- Brock, Stephan: Die Diskussion um die Autonomie einer Notenbank am Beispiel der Japanischen Zentralbank. (FB 5)

- Dallner, Roman: Die Einführung eines Aktiensystems als Strategie zur Klärung der Property Rights in chinesischen Staatsunternehmen. (FB 5)

- Dudzus, Katharina: Zentral und dezentral betriebene regionale Wirtschaftsförderung in Japan - am Beispiel Kyûshû. (FB 5)

- Eich, Elmar: Die deutsche institutionelle Infrastruktur in Japan: Aufgaben, Kompe- tenzen, Überschneidungen. (FB 5)

10 - Franz, Edgar: 350 Jahre Einfluß portugiesischer, holländischer und deutscher Medi- ziner auf Japan, 1555 – 1908. (FB 6)

- Fuhr, Ulrike: Chinesische Strategien der Arbeitslosenunterstützung für Angestellte und Arbeiter in Staatsunternehmen im Transformationsprozeß. (FB 5)

- Hippin, Andreas: Japans Neue Rechte. Ideologie, Organisation, Aktionen. (FB 1)

- Herder, Christiane: Die Asienkrise und ihre Auswirkungen auf die Handelsliberali- sierung einzelner APEC-Staaten – Hat der offene Regionalismus noch eine Chance? (FB1)

- Jauer, Wolfgang: Marketing für Pestizide in Japan - Einflußfaktoren und Instrumen- te. (FB 5)

- Kohl, Oliver: Business Reengineering im japanischen Einzelhandel. (FB 5)

- Kohrs, Henning: Deutsche Unternehmen in Japan: Standortwahl, Markterschließung und Regionalpolitik unter veränderten sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen. (FB 6)

- Miyazaki, Kaori: Grenzen und Möglichkeiten von Non-Profit-Organisationen in Ja- pan – unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. (FB 1)

- Nüssler, Frauke: Industriepolitik in Japan und Bayern - Parallelen und Unterschiede am Beispiel der Biotechnologie. (FB 5)

- Robben, Stefanie: Entwicklung und Perspektiven des Ausländertourismus in Japan. (FB 5)

- Schäfer, Natascha: Japanische Unternehmensberatungen aus der Perspektive des deutschen Marktes für Unternehmensberatungsleistungen. (FB 5)

- Schulte, Guido: Dangô - Preisabsprachen bei öffentlichen Ausschreibungen in Japan: Hintergründe, Mechanismen und Änderungstendenzen. (FB 5)

- Seemann, Kerstin: Politik und Presse in Singapur – Printmedien zwischen sozialer Verantwortung und Regierungskonformität. (FB 1)

- Sintic, Bärbel: Technologietransfer durch Joint Ventures: Ausländische Direktin- vestitionen in der Automobilindustrie der VR China. (FB 5)

- Steib, Antonia: Aum Shinrikyô und Scientology: Ein Strukturvergleich zweier Sekten aus unterschiedlichen Kulturräumen. (FB 6)

- Wolfart, Katrin: Die Hintergründe der asiatischen Währungskrise von 1997 aus Sicht des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. (FB 5)

- Wolfframm, Michael: Wohnungsbau und Altern in Japan: Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf den allgemeinen Wohnungsbau. (FB 5)

11 Dissertationen (abgeschlossen)

- Schwarz, Rainer: Marktzugang für deutsche mittelständische Unternehmen in Japan. Eine empirische Untersuchung. (FB 5)

- Feldhoff, Thomas: Flughafenstandorte, Flughafenwettbewerb und Luftverkehr in Japan. (FB 6)

Dissertationen (laufend)

- Megumi Ajima: Didaktik des Japanischen, insbesondere gegenüber deutschsprachi- gen Lernern. (FB 3)

- Bromann, Silke: Internationales Personalmanagement bei japanischen Mittelständlern – Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung? (FB 5)

- Elvenkemper, Matthias: Die Bedeutung der Faktoren Distanz und Familiarität in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen – Eine quantitative Analyse ihrer Bedeutung im Raum Ostasien. (extern FB 5)

- Fiedler, Katrin: Die Wirtschaftsethik chinesischer Protestanten. (FB 1)

- Förster, Sonja: Die internationale Währungspolitik Japans nach dem Zweiten Welt- krieg. (FB 5)

- Frank, Rüdiger: Die Deregulierung in der Telekommunikationsbranche Südkoreas. (extern FB 5)

- Imai, Jun: Changes in Japanese Employment Relations. (FB 1)

- Gerken, Jens-Michael: Die Bedeutung der japanischen Direktinvestitionen in Taiwan für die taiwanesischen Direktinvestionen in China – am Beispiel der Branchen Elektro & Elektronik sowie Autoteile. (extern FB 5)

- Goydke, Tim: Industriepolitik und Globalisierung: Konsequenzen für den Entwick- lungsprozeß im Asien-Pazifikraum. (FB 5)

- Greding, Carola: Wirtschaftliche, rechtliche, politische und kulturelle Erfolgsfakto- ren strategischer Allianzen. (extern FB 5)

- Hammelrath, Will: Singapur: Öffentlicher Wohnungsbau und Stadtplanung unter Aspekten des Nation-Building. (FB 6)

- Heidinger, Johann: Japans Pensionsindustrie im Wandel: Weichenstellung für neue Formen externer Unternehmenskontrolle? (FB 5) - Jakobi, Sabine: Macht und Partizipation im ländlichen China: Eine Fallstudie aus der Provinz Henan. (FB 1)

- Koch, Stefanie: Women's Quality of Life in Vietnam. (FB 1) 12 - Philipsenburg, Gisela: Innovation und technologischer Wandel in Japan. (FB 5)

- Raszelenberg, Patrick: Politische Reform- und Demokratisierungsprozesse in Viet- nam. (FB 1)

- Robaschik, Frank: Schattenhaushalte in Japan. (FB 5)

- Senz, Anja-Desiree: Die Rolle der Diplomatie in deutsch-chinesischen Beziehungen. (FB 1)

Habilitation (abgeschlossen)

- Hohn, Uta: Stadtplanung, Stadterneuerung und Stadumbau in Japan. Planungsge- schichte, Planungsrecht, Planungspraxis und planungstheoretische Reflexionen. (FB 6)

Habilitation (laufend)

- Derichs, Claudia: Nationenbildung in Südostasien: Malaysia. (FB 1)

5. Lehrveranstaltungen

Art Titel Std. Dozent

Wintersemester 1998/1999

Sprachkurse SP Japanisch Intensiv I 8 Ajima, Beermann, Naka- jima SP Tutorium für Japanisch Intensiv I 2 Ajima SP Japanisch Intensiv III 8 Ajima, Beermann, Naka- jima SP Tutorium für Japanisch Intensiv III 2 Ando SP Japanisch für Fortgeschrittene I 2 Beermann SP Japanisch-Deutsche Übersetzung 2 Beermann SP Vorbereitung auf The Japanese Language Profi- 4 Sugita ciency Test, Stufe 1 und 2 Ü Japanische Mittelstufe I 2 Ando Ü Übersetzung für Fortgeschrittene (deutsch–japa- 2 Nakajima nisch) Ü Zeitungslektüre 2 Ajima Ü Einführung in japanbezogene Hilfsmittel 2 Hippin Ü Examenskolloquium 2 Fukuda G Grundkurs Japanisch I 4 Ogasa G Grundkurs Japanisch III 4 Sugita PS Modernes Chinesisch Intensiv I 8 Du 13 V Chinesisch für Anfänger II 4 Zhang Ü Chinesisch für Anfänger II 4 Zhang Ü Konversationskurs für Fortgeschrittene 4 Zhao Ü Lektürekurs Chinesische Wirtschaftstexte 4 Zhu

Politik und Gesellschaft Ostasiens K Kolloquium zu aktuellen Fragen Ost- und Süd- 2 Heberer ostasiens S Moderne Protestbewegungen und politische Reli- 2 Heberer gionen in Ost- und Südostasien V Politische Geschichte der Volksrepublik China 2 Heberer PS Einführung in die vergleichende Regierungslehre: 2 Heberer Die politischen Systeme Südostasiens PS Innenpolitik Japans 2 Derichs S Politics and Science in South East Asia: Islamisie- 2 Derichs rung von Politik und Wissenschaft am Beispiel Malaysias PS Vergleichende Regierungslehre und Politikfeld- 2 Jakobi analyse / Europapolitik PS Einführung in die vergleichende Regierungslehre: 2 Jakobi Das politische System der VR China

Geschichte und Kultur Japan S Japan unter amerikanischer Besatzung, 1945-1952 2 Fuess PS Japanische Gesellschaft im Spiegel der Literatur, 2 Fuess 1700-1970 V Einführung in die japanische Geschichte 2 Fuess

Ostasienwirtschaft V Methodische Fragen chinabezogener Wirtschafts- 2 Herrmann-Pillath, Fischer forschung S Gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der VR 2 Herrmann-Pillath China S Seminar on Chinese Economic Studies 2 Fischer, Zhu, Ma S China´s Financial System and Monetary Policies 2 Ma V/Ü Interkulturelles Management in deutsch- Chung chinesischen Joint-Ventures (Blockveranstaltung) V Einführung in die japanische Wirtschaft 2 Pascha Ü Methodische Fragen japanbezogener Wirtschafts- 2 Pascha, Goydke forschung AG Arbeitsgemeinschaft Korea 2 Pascha K Kolloquium zur Ostasienwirtschaft/Japan 2 Pascha, Goydke, Förster V Unternehmensführung in Japan (Blockveranstal- Schneidewind tung) V Geld und Finanzen in Japan I (Blockveranstaltung) Baron

Wirtschafts- und Sozialgeographie V Geographische Landeskunde Japans 2 Flüchter S Regionale Geographie Japans – Vorbereitung der 2 Flüchter, Hohn „Großen Exkursion Japan“ Ex „Große Exkursion Japan“, 19.03. – 4.04.1999 Flüchter, Hohn

14 K Diplomandenkolloquium Ostasienwissenschaften 2 Flüchter S Spezielles Seminar zur Geographie und Landes- 2 Flüchter entwicklung Japans

Fachübergreifende Veranstaltungen K Kolloquium Ostasienwissenschaften 2 Demes, Flüchter, Fuess, Heberer, Pascha K Ostasienforum 2 Demes, Flüchter, Fuess, Heberer, Pascha V/Ü Japan-Propädeutikum 4 Demes

Sommersemester 1999

Sprachkurse SP Japanisch Intensiv II 8 Ando, Beermann, Kondo SP Tutorium für Japanisch Intensiv II 2 Ando SP Japanisch Intensiv IV 6 Ando, Beermann, Kondo SP Tutorium für Japanisch Intensiv IV 2 Ando SP Japanisch für Fortgeschrittene II 2 Beermann SP Sprachpraxis 2 Kondo SP Konversation für Fortgeschrittene 2 Sugita SP Japanisch Mittelstufe II 2 Ando SP Examenskolloquium 2 Fukuda SP Sprachpraktische Übungen für Fortgeschrittene 2 Ando G Grundkurs Japanisch II 4 Ogasa G Grundkurs Japanisch IV 4 Sugita V Chinesisch für Anfänger I 4 Zhang Ü Chinesisch für Anfänger I 4 Zhang PS Modernes Chinesisch Intensiv I 8 Du V Chinesisch für Fortgeschrittene 4 von der Lippe-Fan Ü Chinesisch für Fortgeschrittene 4 von der Lippe-Fan Ü Einführung in das Wirtschaftschinesisch 4 Zhao

Politik und Gesellschaft Ostasiens HS Theorie sozialer Bewegung: Fallbeispiel Japan 2 Derichs HS „Task Force“: Ein Gutachten zu den deut- 2 Derichs, Pascha, Goydke schen/europäischen Außen- und Außenwirtschafts- beziehungen mit Japan (in Zusammenarbeit mit dem Bereich Ostasienwirtschaft) S Demokratievorstellungen in Ostasien 2 Jakobi S Die Tibetfrage im Licht der internationalen Politik 2 Heberer V Einführung in das politische System 2 Heberer der VR China S Die Rolle von Mittelschichten im Prozeß politisch- 2 Heberer sozialen Wandels in Ostasien K Kolloquium zu aktuellen Fragen Ost- und Süd- 2 Heberer ostasiens HS Arbeitsbeziehungen in Japan 2 Shire HS Gender relations at work in comparative 2 Shire perspective

15 PS Social structure in Japan 2 Shire

Geschichte und Kultur Japan V Japanische Zeiten. Eine kulturgeschichtliche Ein- 2 Coulmas führung Ü Übung zur Vorlesung: Lektüre ausgewählter Texte 2 Coulmas zum Zeitverständnis PS Kontrastive Linguistik Japanisch – Deutsch I 2 Coulmas HS Soziolinguistik des Japanischen 2 Coulmas

Ostasienwirtschaft V Einführung in die chinesische Wirtschaft 2 Herrmann-Pillath V Wirtschaftsbeziehungen im chinesischen Kultur- 2 Fischer raum und asiatisch-pazifische Integration V Unternehmensführung im chinesischen Kulturraum 2 Herrmann-Pillath S Kolloquium zur Ostasienwirtschaft/China 2 Fischer V Grundzüge des chinesischen Wirtschaftsrechts Jakubowski, Teich (Blockveranstaltung) Ü Außenwirtschaftsrecht, Verhandlungsführung und Jakubowski, Teich Vertragsgestaltung (Blockveranstaltung) V Japans Wirtschaft zwischen Markt und Staat 2 Pascha S Reform der Wirtschaftsordnung in Japan und Süd- 2 Pascha, Kwon, Goydke korea K Kolloquium zur Ostasienwirtschaft/Japan 2 Pascha, Bromann, Förster, Goydke V Unternehmensführung in Japan (Blockveranstal- Schneidewind tung) V Geld und Finanzen in Japan II (Blockveranstal- Baron tung) HS „Task Force“: Ein Gutachten zu den deut- Derichs, Pascha, Goydke schen/europäischen Außen- und Außenwirtschaft- beziehungen mit Japan, ((in Zusammenarbeit mit dem Bereich Politik Ostasiens) AG Arbeitsgemeinschaft Korea Pascha, Goydke

Wirtschafts- und Sozialgeographie V Wirtschaftsräume Chinas 2 Flüchter S Spezielles Seminar zur Geographie und Landes- 2 Flüchter entwicklung Japans S Seminar zur Vorlesung „Wirtschaftsräume Chinas“ 2 Flüchter Ü Einführung in die Wirtschaftsgeographie 2 Flüchter K Diplomandenkolloquium Ostasienwisenschaften 2 Flüchter

Fachübergreifende Veranstaltungen K Kolloquium Ostasienwissenschaften 2 Demes, Heberer, Flüchter, Pascha, Coulmas, Shire K Ostasienforum 2 Demes, Heberer, Flüchter, Pascha, Coulmas, Shire V/Ü Japan-Propädeutikum 4 Demes

16 6. Gastvorträge, Vortragsreihen und Symposien

Kolloquium Ostasienwissenschaften:

17.11.1998 Dr. Christian Henriot (Direktor, Institut d'Asie Orientale, Lyon und Professor, Univer- sité Lyon 3) Between State and Market: A Sociological Appraisal of Chinese Entrepreneurs

15.12.1998 Dr. Bong-Ki Kim Das Problem der interkulturellen Kommunikation am Beispiel der Rezeption Deweys in China

19.01.1999 Andreas Oberheitmann (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung) Ergebnisse der internationalen Klimaverhandlungen und Mög- lichkeiten der Treibhausgasminderung in der VR China

01.06.1999 Dr. Martin Hemmert (Universität Essen) Forschung und Entwicklung in japanischen Industrieunterneh- men - Strukturwandel und Kontinuität -

15.06.1999 Frank Dikoetter, Ph.D. (Director, Contemporary China Institute, SOAS, School of Ori- ental and African Studies, University of London) Racial Discourse in China and Japan

Ostasienforum:

26.05.1999 Winfried Flüchter und Werner Pascha (Gerhard-Mercator-Universität Duisburg) Eine föderale Struktur für Japan? Tandem-Veranstaltung

23.06.1999 Thomas Heberer und Florian Coulmas (Gerhard-Mercator-Universität Duisburg) Nationalismus in Ostasien, Tandem-Veranstaltung

Weitere Vortragsveranstaltungen:

01.07.1999 Le Bo Linh, Ph.D. (Professor, Institute of World Economy Hanoi / Vietnam) Economic Reform in Vietnam: Achievements and Challenges

17 7. Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern

Megumi Ajima / Rafael Beermann

- Lehrmaterial zur japanischen Sprachausbildung Intensivkurs Japanisch I, Grammatisches Beiheft (Version 1999). Intensivkurs Japanisch I, Übungsheft (Version 1999). Intensivkurs Japanisch II, Grammatisches Beiheft (Version 1999). Intensivkurs Japanisch II, Übungsheft (Version 1999). Intensivkurs Japanisch III, Grammatisches Beiheft (Version 1999). Intensivkurs Japanisch III, Übungsheft (Version 1999).

Silke Bromann

- (Rezension) Dirks, Daniel; Jean Francois Huchet; Thierry Ribeault (Hrsg.): Japanese Ma- nagement in Low Growth Era, Berlin et al.: Springer 1999, In: Japaninfo. 20. Jg. (1999), Nr. 6, S. 8-9.

Florian Coulmas

- Language Masters. In: International Journal of the Sociology of Language. Vol. 137, S. 27-38.

- Montu bis Satsun. In: Wirtschaftswoche Nr. 10/1999, S. 264.

- A Century after Emancipation. Buraku Issue still Haunts Japan. In: The Japan Times, 29.06.1999.

- Okinawa's History from a Homegrown Perspective. In: The Japan Times, 24.08.1999.

- Die Grenzen des Sagbaren sind offen. In: Neue Zürcher Zeitung, Beilage, 10./11.07.1999.

- Niederländer, Japaner, Indonesier. In: FAZ, 28.09.1999.

- Metaschrift. In: Jürgen Wentheimer, Susanne Größe (Hrsg.): Zeichen lesen, Lese-Zeichen. Tübingen: Staufenberg Verlag 1999, S. 31-54.

- Sprachstandardisierung aus Minderheits- und Mehrheitsperspektive: Japanische Beispiele. In: A.A. Dazzi Gross, Lorenza Montada (Hrsg.): Minderheitensprachen im Kontext. Bulletin suisse de linguistique appliquée 69/1, 1999, S. 119-133.

- The Far East. In: Joshua A. Fishman (Hrsg.): Handbook of Language and Ethnic Identity. New York: Oxford University Press, S. 399-413.

- Japanische Zeiten. In: Lettre International (46/1999), S. 106-107.

18 Helmut Demes

- (mit Walter Georg) Berufliche Qualifizierung und Qualifikationsverwertung in Japan. In: Symposium "Beziehungen von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan in verglei- chender Perspektive. Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin. Rei- he 1, Band 39, Berlin 1999, S. 30-46.

- (mit Walter Georg) Zum Qualifikationsverständnis in Japan - Anmerkungen aus deut- scher Perspektive. In: Gabriele Laske (Hrsg.): Lernen und Innovation in Industriekultu- ren. Bremen: Donath 1998, S. 173-204.

- (Rezension) Christina Küng: Charakteristika betrieblicher Entlohnung in Japan und Wandlungstendenzen und Norbert H. Pieper: Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Ja- pan im Vergleich. In: Asien. Nr. 70, Jan. 1999, S. 114-116.

Claudia Derichs

- (mit Harold Kerbo) Japan: Politische Karriere zwischen Ministerialbürokratie und parla- mentarischen Erbhöfen. In: Borchert, Jens (Hrsg.): Politik als Beruf: Die politische Klas- se in westlichen Demokratien. Opladen: Leske + Budrich 1998, S. 283-301 (= ZENS - Europa- und Nordamerikastudien, 5).

- Nationbuilding in Malaysia under Conditions of Globalization. Duisburg 1999 (Duisbur- ger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 25).

Lun Du

- Chinesischer Sprachunterricht im integrierten Studiengang 'Ostasienwissenschaften' an der Universität Duisburg. In: CHUN. Nr.15, 1999, S. 126.

Doris Fischer

- Unternehmensgruppen und chinesische Industriepolitik: Genese und Status quo eines Reformkonzeptes. In: Gälli, Anton; Taube, Markus (Hrsg): Chinas Wirtschaft im Wandel - Aktuelle Aspekte und Probleme (ifo-Forschungsberichte der Abteilung Entwicklungs- länder, Bd. 88), München et al.: Weltforum 1999, S. 87-133. - Cong jingji zhengce mubiao kan waizi qiye zai Zhongguo de zuoyong (Analyse der aus- ländischen Direktinvestitionen in China aus der Sicht wirtschaftspolitischer Zielsetzun- gen). In: Gaige. Jg. 1999, Nr. 2, S. 62-66. - (Rezension) Stein, Joh. Heinrich v. (Hrsg.): Das Finanzsystem Chinas im Wandel (Schriftenreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim), Frankfurt 1997. In: Asien. Jg. 1999, Nr. 70, Januar, S. 121-123. - (mit Sonja Förster) Rezension: Kyoko Sheridan (Hrsg.): Emerging Economic Systems in Asia. A Political and Economic Survey, Allen Unwin, St. Leonhards, Australien 1998. In: Japaninfo. Jg. 20 (1999), Nr. 3, S. 9-10.

19 - Ausländische Direktinvestitionen im Kreuzfeuer der Kritik?. In: Wirtschaftswelt China, Jg. 1998, Nr. 12, S. 11-12. - Ergebnisse neuerer chinesischer Analysen zu Industrieunternehmen mit ausländischem Kapital - Wasser auf die Mühlen der ökonomischen Nationalisten? (Duisburger Ar- beitspapiere zur Ostasienwirtschaft, Nr. 41), 1998.

Winfried Flüchter

- (Rezension) Jochen, Legewie: Industrie und Gütertransport in Japan – Veränderung der Unternehmenslogistik seit Mitte der siebziger Jahre. Köln: Selbstverlag im Wirtschaft- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln 1996. = Kölner Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeographie Band 46. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. Heft 2/1999. S. 125-126.

- Doitsu ni okeru tsûkin kôtsu: Jûkyo to hatarakiba no aida no seichô suru kyori no mondai (Occupational Commuter Traffic in Germany: The Problems of Increasing Distances be- tween the Home and the Place of Work). In: Tadao Umesao and Akimichi Tomoya (ed.): Kindai sekai ni okeru Nihon bunmei - kôtsu no hikaku bunmeigaku (Japanese Civilization in the Modern World - Comparative Studies of Transportation). Kokuritsu minzokugaku hakubutsukan, Senri minzokugaku kenkyû (National Museum of Ethnology, Senri Eth- nological Studies), (im Druck).

- (Rezension) Krupp, Helmar: Zukunftsland Japan. Globale Evolution und Eigendynamik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996. 427 S., ISBN 3-534-12307-7. In: Japaninfo. 19. Jg., 1998, S. 124-125.

- (Rezension) Palm, Risa und John Carroll: Illusion of Safety. Culture and Earthquake Ha- zard and Response in California and Japan. Boulder/Colorado and Oxford: Westview Press (HarperCollins Publishers) 1998. 119 S., ISBN 0-8133-3452-7. In: Japaninfo. 19. Jg., 1998, S. 8. Auch in: Erdkunde. Band 53, Heft 2, 1999, S. 166-168.

- (Rezension) Ecclestone, Bernard, Michael Dawson und Deborah Mc Namara (Hrsg.): The Asia-Pacific Profile. London: Routledge 1998. = Pacific Studies. S. 383, ISBN 0-415- 17280-2. In: Japaninfo. 20. Jg., Mai 1999, S. 8.

- (Rezension) Belderbos, René A.: Japanese Electronics Multinationals' Strategic Trade Policies. Oxford und New York: Oxford University Press 1997. Japan Business and Eco- nomic Series. S. 404, ISBN 0-19-823332-9. In: Japaninfo. 20. Jg., September 1999, S.8.

- (Rezension) Deutsches Institut für Japanstudien (Hrsg.): Die Wirtschaft Japans. Struktu- ren zwischen Kontinuität und Wandel. Berlin u.a.: Springer 1998. S. 329, ISBN 3-540- 63536-X. In: Geographische Rundschau – Geolith. (im Druck).

Sonja Förster

- (mit Doris Fischer) Rezension: Kyoko Sheridan (Hrsg.): Emerging Economic Systems in Asia. A Political and Economic Survey, Allen Unwin, St. Leonhards, Australien 1998. In: Japaninfo. Jg. 20 (1999), Nr. 3, S. 9-10.

20 Tim Goydke

- (Rezension) Shiro Sugihara und Toshiro Tanaka (Hrsg.): Economic Thought and Moder- nization in Japan. Cheltenham: (Edward Elgar Publishing) 1998. In: Japaninfo. 20. Jg. (1999), Nr. 9, S.9.

- Ausbildung zum Korea Spezialisten – Studienkurs in Duisburg und Bochum 1999. In: Korea Forum. Jg. IX , Nr. 1, S. 30.

Thomas Heberer

- Ostasien in den Sozialwissenschaften zwischen Wirtschaft, Politik und Kultur: Sprache als fachliches Instrument. In: Jochen Pleines (Hrsg.): Sprachen und mehr. Globale Kommuni- kation als Herausforderung. Wiesbaden 1998, S. 227-233.

- Siegt der Ostwind über den Westwind? Der Aufstieg Ostasiens als Herausforderung Euro- pas. In: Hilmar Hoffmann/Dieter Kramer (Hrsg.): Europa - Kontinent im Abseits? Reinbek 1998, S. 171-227.

- Der ökonomische und politische Reformprozeß in Vietnam und die Chancen wissenschaft- licher Kooperation. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit mit Hochschulen in Vietnam. Materialien zur Hochschulkooperation. 13/1998, Bonn, S. 9-16.

- (mit Sabine Jakobi) Dörfer als Ausgangspunkt für Demokratisierung? Dorfwahlen, Bau- ernschaft und politischer Wandel in China. In: WeltTrends. Nr. 20, Herbst 1998, S. 45-68.

- Demokratisierungsprozeß und Demokratie in Vietnam. In: Dinh Xuan Minh (Hrsg.): Keine Chance für Demokratie in Vietnam? Trier/Darmstadt 1998, S. 36-51.

- Qua trinh dien bien Dan Chu va Dan Chu tai Viet Nam (Demokratisierungsprozeß und Demokratie in Vietnam). In: Dinh Xuan Minh (Hrsg.): Khong co co may Dan Chu cho Viet Nam? (Keine Chance für Demokratie in Vietnam?). Trier/Darmstadt 1998, S. 52-73.

- China: No Democratization but Pluralization with Social and Political Implications. In: Willem van der Geest/Beate Tränkmann (Hrsg.): Democracy, Human Rights and Econo- mic Development. Conflict or Complement. Brüssel 1998, S. 57-103.

- Fingerspitzengefühl statt Zeigefinger. Neue deutsche Außenpolitik gegenüber China. In: Zeitschrift für Kulturaustausch. 4/1998, S. 46-50.

- The Consequences of Economic Development at County, Town and Village Levels in He- bei: Jinzhou and Zongshizhuang. In: Aktuelle Themen der Politikwissenschaft, dargestellt von VertreterInnen des Faches an der Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule- Duisburg. Duisburg 1998, S. 113-153.

- 20 Jahre Reformpolitik in China im Lichte sozialen und politischen Wandels. Eine thesen- hafte Bestandsaufnahme. In: Sepp Linhart/Erich Pilz (Hrsg.): Ostasien. Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Wien 1999, S. 171-194.

21 - Entrepreneurs as Social Actors. Privatization and Social Change in China and Vietnam. Duisburg Working Papers on East Asian Studies. 21/1999.

- Erwerbstätigkeit im Privatsektor: Self-Employment, Unternehmertum und vergessene Gruppen. In: Jutta Hebel/Günter Schucher (Hrsg.): Der chinesische Arbeitsmarkt. Struktu- ren, Probleme, Perspektiven. 1999, S. 151-176.

- Political Economy, Rural Enterprises and Processes of Change in Mainland China's Rural Areas. In: Hsin-hsing Wu (Hrsg.): PRC Political Economy: Prospects under Jiang Zemin. Tainan 1999, S. 45-72.

- (mit Arno Kohl) Privatisierungsprozesse in Vietnam und ihre soziopolitischen Konse- quenzen. In: Duy Tu Vu/G. Will: Vietnams neue Position in Südostasien. Hamburg 1999, S. 157-204.

- Vor der Destabilisierung? Die ökonomischen und politischen Auswirkungen der Asienkri- se auf China. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur. 6/1999, S. 39-42.

- (mit Arno Kohl, Tuong Lai und Nguyen Duc Vinh) Aspects of Private Sector Development in Vietnam. Duisburg Working Papers on East Asian Studies, No. 24/1999.

- (Rezension) William Safran (ed.): Nationalism and Ethnoregional Identities in China. In: China Information (Leiden). Autumn/Winter 1998/99, S. 143-144.

Uta Hohn

- (mit Kenjiro Ômura und Andreas Hohn) Doitsu ni okeru toshi-kyojû no mondaiten to kei- kaku-seido (Problempunkte und Planungssystem im Hinblick auf (inner)städtisches Woh- nen in Deutschland). In: Nihon jûtaku sôgô sentâ (Housing Research & Advancement Foundation of Japan) (Hrsg.): Nihon jûtaku sôgô sentâ Chihô-toshi chûshin-shigaichi de no toshi-kyojû saisei hôsaku ni kan suru chôsa (Studie über Maßnahmen zur Wiederher- stellung städtischen Wohnens in den zentralen Stadtvierteln von Regionalstädten). Tôkyô 1998, S. 83-119.

- (mit Kenjiro Ômura und Andreas Hohn) Doitsu ni okeru toshi-kyojû saisei jirei no kôka bunseki - mondaiten no seiri (Analyse der Erfolge und Herausstellung der Problempunkte bei der Wiederherstellung (inner)städtischen Wohnens in Deutschland anhand ausge- wählter Beispiele). In: Nihon jûtaku sôgô sentâ (Housing Research & Advancement Foundation of Japan) (Hrsg.): Chihô-toshi chûshin-shigaichi de no toshi-kyojû saisei hôsaku ni kan suru chôsa (Studie über Maßnahmen zur Wiederherstellung städtischen Wohnens in den zentralen Stadtvierteln von Regionalstädten). Tôkyô 1998, S. 120-162.

- Important Preservation Districts for Groups of Historic Buildings. In: Enders, Siegfried RCT; Gutschow, Niels (Hrsg.): Hozon. Architectural and Urban Conservation in Japan. Stuttgart, London: Edition Axel Menges 1998, S. 150-159.

- Stadt in Japan - eine interdisziplinäre Herausforderung für die gegenwartsbezogene, inter- national vergleichende Stadtforschung. In: Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japan- forschung (VSJF) e.V. (Hrsg.): Quo vadis sozialwissenschaftliche Japanforschung? Me- thoden- und Zukunftsfragen. Duisburg 1999, S. 37-45. (Duisburger Arbeitspapiere Ostasi- enwissenschaften, Nr. 20).

22 Werner Pascha

- (mit S. Kwon) Globalisation, Economic Crises and Social Disintegration in South Korea: The Necessity of Social Stabilisation Policies. In: Nord-Süd aktuell. Deutsches Übersee- Institut, Hamburg, Hamburg, Jahrgang XII, Nr. 3, 1998, S. 533-547.

- (mit S. Kwon) Soziale Globalisierung. Eine zentrale Aufgabe zur Überwindung der südko- reanischen Wirtschaftskrise. In: Korea Forum. Jahrgang VIII Nr. 2/98, secolo Verlag (Os- nabrück), S. 5-8.

- (Rezension) Patrick Köllner: Südkoreas technologische Abhängigkeit von Japan. Entste- hung, Verlauf und Gegenstrategien. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg Nr. 293, Hamburg 1998. In: Japaninfo. 19. Jg., Nr. 16, 1998, S. 9-10.

- (Rezension) Dennis L. McNamara: Trade and Transformation in Korea , 1876-1945, Boul- der and Oxford, Westview Press, 1996. In: Journal of Asian Business. Vol. 14, No. 3, Uni- versity of Michigan Business School, Ann Arbor, MI, 1998, S.74-75.

- The Asian Development Bank in the Context of Rapid Regional Development. In: P. Wel- fens (Hrsg.): International Organisations and Economic Globalisation. Berlin 1999 (in Druck).

- (Rezension) Martin Hemmert, Christian Oberländer (Hrsg.): Technology and Innovation in Japan. Policy and managment for the twenty-first century. London/New York: Routledge, 1998. In: Japaninfo. 20. Jg., Nr. 5, 1999, S. 10.

- (Rezension) Akira Kudo: Japanese-German Relations: Cooperation and Rivalry in the In- ter-War Period. Routledge, London und New York, 1998. In: Japaninfo. 20. Jg., Nr. 12, 1999, S. 9-10.

- Federalism in Japan – Only a Fancy? In: Janet Hunter (ed.): Japan: State and People in the Twentieth Century. Japanese Studies JS99/368. The Suntory Centre, London School of Economics and Political Science, March 1999, S. 105-145.

- Beiträge zur Podiumsdiskussion. In: Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis (Hrsg.): Japans Weg aus der Krise – eine Zwischenbilanz. Düsseldorf 1999, S. 19-21 und 28-29.

- Die Profilierung der Region Rhein-Ruhr als Zentrum von Ostasienkompetenz: Nutzung von Synergien am Beispiel des Studienkurses Korea. Manuskript vom August 1998, vor- gelegt als Diskussionspapier vom Landesspracheninstitut Nordrhein-Westfalen, Bochum 1999, S. 9.

- (Herausgabe zusammen mit C. Storz) Klein- und Mittelunternehmen in Japan. Baden- Baden: Nomos (in Druckvorbereitung).

- Financial Cooperation and Integration in Pacific Asia: The Role of Multilateral and Re- gional Organizations. Duisburger Papiere zur Ostasienwirtschaft, Nr. 51, 1999, For- schungsinstitut für wirtschaftliche Entwicklungen im Pazifikraum e.V. (FIP), Gerhard- Mercator-Universität-GH Duisburg, 18 S.

23 Frank Robaschik

- Japan und die Erschließung Sibiriens und des fernen Ostens Rußlands (1968-1995). Band 23 der Marburger Japan-Reihe, Hrsg.v. Erich Pauer, Marburg 1998.

- Erfahrung mit dem Wirtschaftsstudium in Rußland. In: Max Eli (Hrsg.): Rußland als Wirtschaftspartner und Konkurrent. Dresden: ifo Institut für Wirtschaftsforschung Mün- chen, Niederlassung Dresden 1999, S. 68-75.

Karen Shire

- Frenkel, S., Korczynski, M., Shire, K. and Tam, M.: On the Front-Line: Patterns of Ser- vice Work Organization in Comparative Perspective. Cornell University Press, 1999.

- Frenkel, S., Korczynski, M., Shire, K., Tam, M.: „Beyond Bureaucracy? Work Organisati- on in Call Centres“. In: International Journal of Human Resource Management. Vol. 9, 1998, No. 6, S. 957-979.

- (Rezension) Thomas A. Kochan, Russell D. Lansbury, John Paul MacDuffie (Hrsg.): After Lean Production: Evolving Employment Practices in the World Auto Industry. In: Con- temporary Sociology, 1998, Vol. 27, No. 14, S. 369-370.

- Shire, K.: Comment: Office Ladies and the Freedom of the Discriminated by Yuko Ogasawara. In: Japan Editorial. http://www.nichibei.org, 1998.

8. Vorträge

Peter Baron

05.04.1999 Big Bang: A Foreign Perspective from Within. Vortrag anläßlich des Workshops „Evaluation of Firms, Performances and Financial Structure – Analysis with Kaisha Databank“, Waseda Universi- ty/WHU Koblenz, Tôkyô.

02.07.1999 Einführung in das japanische Banken- und Finanzsystem. WHU Koblenz, Vallendar.

Silke Bromann

07.06.1999 Die gegenwärtige Situation in der Wirtschaft Japans. Vortrag an der VHS Kamen/Bönen, Kamen.

16.09.1999 Rahmenbedingungen des internationalen Personalmanagements bei japanischen Mittelständlern. Referat auf dem 11. Deutsch-

24 sprachigen Japanologentag, Sektion Wirtschaft/Technologie, Trier. Florian Coulmas

04.09.1999 Japanische Sprachverbreitungspolitik (auf Japanisch). Associa- tion of Japanese Language Teachers in Europe (AJE), Düsseldorf.

17.09.1999 Japan's Minorities. Old and New International Symposium: Na- tionalism, Identity, Minority Rights, Bristol, UK.

04.10.1999 Ökonomie der Sprache (auf Japanisch). Ôtaru Shôka Daigaku, Ôtaru, Japan.

08.10.1999 Nationalismus am Jahrhundertende (auf Japanisch). Seikei Dai- gaku, Tôkyô, Japan.

Lun Du

06.-12.08.1999 Modalität im Chinesischen: Forschungsgeschichte, Klassifikati- on, Ausdrucksformen und pragmatische Funktionen. 6. Interna- tionales Symposium für Chinesisch als Fremdsprache, Hannover.

Helmut Demes

13.10.1998 Berufsbildung in Japan. Seminar, Carl-Duisberg-Gesellschaft, Köln.

26.10.1998 Zwischen lebenslanger Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - Stukturveränderungen im Japanischen Beschäftigungssystem. Deutsch-Japanische Gesellschaft, Bonn.

20.11.1998 Some Observations on the Cooperation between Workers and Engineers in Japan. 15th Annual Conference, EAMSA, Taipei.

18.02.1999 Berufliche Qualifizierung in Japan. Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin.

Claudia Derichs

21.11.1998 Demokratieverständnis in Ost- und Südostasien: Demokratie und „Good Governance“. Friedrich-Naumann-Stiftung, Lauenburg.

12.12.1998 Der asiatisch-westliche Wertestreit als Versuch der Korrektur internationaler Beziehungen. Atlantische Akademie Rheinland- Pfalz, Kaiserslautern.

25 22.12.1998 Empirical and Conceptual Reflections on Cyber Communication and Culture: The Case of DJ 50. Seminar Literasi Siber, Univer- sity of Malaya, Kuala Lumpur/Malaysia.

02.08.1999 Nationbuilding in Malaysia under Conditions of Globalization. Second International Malaysian Studies Conference, University of Malaya, Kuala Lumpur/Malaysia.

16.09.1999 Neue Medien in der Hochschullehre: Erfahrungen aus dem deutsch-japanischen Internet-Seminar „DJ 50“. 11. Deutschspra- chiger Japanologentag, Universität Trier.

Doris Fischer

16.12.1998 Der Elchtest der chinesischen Reformpolitik: Finanzsektorrefor- men vor dem Hintergrund der Verschuldung der Staatsunterneh- men. Vortrag am Ostasien-Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

27.02.1999 Kalte Privatisierung und Rationalisierung: Wandlungsprozesse im chinesischen Arbeitsmarkt. Vortrag im Rahmen des sozialwis- senschaftlichen China-Workshops „Iserlohn 1999“, Schwerte.

09.03.1999 Analyse der Wettbewerbsbeziehungen zwischen staatlichen Ban- ken und anderen Finanzinstitutionen in China. Vortrag (in Chine- sisch) im Rahmen des Workshops „Finanzsektorreformen in der VR China: Marktorientierung und Wettbewerbswirkungen im Transformationsprozeß“ an der Huazhong University of Science and Technology.

14.03.1999 Finanzsektorreformen im Transformationsprozeß - Einige An- merkungen zum chinesischen Beispiel. Vortrag (in Chinesisch) vor Mitarbeitern des Managements der Regionalfiliale der Indu- strial and Commercial Bank of China, Wuhan.

03.-06.05.1999 Grundlegende Hemmnisse für die Verabschiedung eines Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der VR China. Vortrag im Rahmen der Tagung „Asienkrise, Demokratie, Nationalismus. Neue Wechselwirkungen zwischen Politik und Ökonomie in Ost- asien, Ost-West-Kolleg und Bundesinstitut für ostwissenschaftli- che und internationale Studien, Brühl.

07.06.1999 Podiumsdiskussion, China: (K)ein Platz des Himmlischen Frie- dens?! Mittagsforum der Fakultät Ostasienwissenschaften, Uni- versität Bochum.

26 20.08.1999 Wirtschaftsformen und sozialer Wandel in der VR China. Vortrag im Rahmen eines Seminars des Bildungswerks der Konrad Ade- nauer Stiftung, .

31.08.1999 Reparaturen im chinesischen Wirtschaftsbetrieb: Stand und Per- spektiven. Vortrag im Rahmen der Tagung „China und Ostasien: Wirtschaftskrise, Demokratie und Internationale Beziehungen“, Ost-West-Kolleg, Brühl.

Winfried Flüchter

24.11.1998 Die japanische Industrie im Zeitalter der Globalisierung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung für Geographie- und Geschichtslehrer der Länder Berlin und Brandenburg, Japanisch-Deutsches Zen- trum Berlin.

28.11.1998 Moderation „Statements aus der Sicht von Beiratsinstitutionen“. Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japan- forschung „Sozialwissenschaftliche Japanforschung 1988-1998“, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin.

22.02.1999 Mythos Japan? Zum Umgang mit Japan und den Japanern. No- valis Hochschulverein, Kamp-Lintfort.

23.02.1999 Mega-Metropole Tôkyô: Herausforderungen und Antworten. Deutsch-Japanische Gesellschaft am Niederrhein, Düsseldorf.

Tim Goydke

03.-06.05.1999 Die Auswirkung der Asienkrise auf die entwicklungstheoretische Debatte in Asien. Panel-Vortrag bei der Tagung „Asienkrise, De- mokratie, Nationalismus: Neue Wechselwirkungen zwischen Po- litik und Ökonomie in Ostasien“, Ost-West-Kolleg, Brühl.

07.06.1999 Aktuelle Entwicklungen der koreanischen Wirtschaft (zusammen mit Werner Pascha). Landesspracheninstitut NRW, Ruhr- Universität Bochum.

15.-19.09.1999 The Asian Crisis – Rethinking Vietnam´s Develoment Strategy? Vortrag im Rahmen der „4th EUROVIET Conference“ „The Eco- nomic Crisis and Vietnam´s Integration into Southeast Asia“, Universität Passau.

Thomas Heberer

07.10.1998 Henan - The Model: From Hegemonism to Fragmentism. Vortrag auf der Internationalen Konferenz "China's Provinces in Reform", Kunming/China.

27 08.10.1998 Deutschland nach den Wahlen (auf Chinesisch). Vortrag an der Yunnan Normal University, Kunming/China.

06.11.1998 China und die Asienkrise. Vortrag im Rahmen des 2. Ostasientags an der Universität Duisburg.

16.11.1998 Nationalitätenkonflikte in China. Vortrag am Dokumentations- zentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg.

19.11.1998 Tibet und das Völkerrecht. Deutsch-Chinesische Gesellschaft Düsseldorf.

26.11.1998 Veränderungsprozesse im ländlichen Raum Chinas. Vortrag an- läßlich der China-Tagung der Evangelischen Akademie Loccum.

04.12.1998 Asien und der Westen. Vortrag vor dem Ostasiatischen Verein Bremen.

09.12.1998 Entrepreneurship in China and Vietnam. Vortrag auf der Interna- tionalen Konferenz "Entrepreneurship in Europe und Asia", Kuala Lumpur/Malaysia.

10.01.1999 Soziale und Politische Wandlungsprozesse in China. Vortrag im Rahmen des Fernseminars "Wirtschaftspartner China" des Euro- Asia Service, Trier.

15.01.1999 20 Jahre Reformpolitik in China im Lichte sozialen und politi- schen Wandels. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Ostasi- en. Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert" an der Universität Wien.

19.01.1999 Demokratisierungspotentiale im ländlichen und städtischen Raum Chinas. Vortrag am Ost-West Kolleg der Bundeszentrale für Po- litische Bildung, Brühl.

04.02.1999 Politische Repression oder politische Pluralisierung? Zur gegen- wärtigen Entwicklung in China. Vortrag vor der Deutsch- Chinesischen Gesellschaft Düsseldorf.

20.02.1999 Privatwirtschaft, Privatunternehmertum und Chancen für die deutsche Wirtschaft. Vortrag im Rahmen des Fernseminars "Wirt- schaftspartner China" des Euro-Asia Service, Trier.

01.03.1999 Fernsehen als Zeitgeschichte. 40 Jahre Aufstand in Tibet. Talkshow in 3Sat.

07.03.1999 20 Jahre Reformpolitik in China und ihre Konsequenzen. Fest- vortrag anläßlich des 20jährigen Bestehens der Deutsch- Chinesischen Gesellschaft Mainz.

18.03.1999 Markt, Macht und Menschenrechte. Talkshow in SWR 3, Mainz.

28 18.03.2000 24.03.1999 The Chinese Reform Process, Consequences of Social and Political Change and Its Impact on Vietnam. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "Vietnam und die Teilungen der Welt", Haus der Kulturen der Welt, Berlin.

25.04.1999 Annäherung an die chinesische Gesellschaft und ihr politisches System. Vortrag im Rahmen des Fernseminars "Wirtschaftspart- ner China" des Euro-Asia Service, Trier.

04.05.1999 Kommentar zu den Vorträgen im Panel "Sozialer Wandel", Ta- gung "Asienkrise, Demokratie, Nationalismus. Neue Wechselwir- kungen zwischen Politik und Ökonomie in Ostasien." Ost-West- Kolleg der Bundeszentrale für Politische Bildung und Bundesin- stitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Brühl.

14.05.1999 Entrepreneurs as Social Actors. Privatization and Social Change in China and Vietnam. Vortrag auf dem Internationalen Work- shop "Privatization Processes in China and Vietnam and Its Social and Political Implications", Duisburg.

28.05.1999 The Role of Private Entrepreneurship in the People's Republic of China and Vietnam for Social and Political Change. Keynote Pa- per, International Conference "Crisis Management, Chinese Entrepreneurs and Business Networks in Southeast Asia", Bonn.

31.05.1999 Demokratisierungspotentiale und sozialer Wandel seit 1989. Vortrag auf dem Seminar "Zehn Jahre nach Tiananmen: Bilanz und Perspektiven der Umbrüche in China" Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für Politische Bildung, Brühl.

12.06.1999 Aspekte politischer Kultur im Wirtschaftsleben Chinas. Vortrag im Rahmen des Fernseminars "Wirtschaftspartner China" des Eu- ro-Asia Service Trier, Trier.

13.06.1999 Chinas Reformprozeß im Lichte sozialen und politischen Wan- dels. Vortrag an der Akademie Klausenhof, Hamminkeln.

25.09.1999 Comment on "Time's Arrows: Imaginative Pasts and Nostalgic Futures". Paper presented by Geramie Barme, International Con- ference "Was the Chinese Revolution really necessary? Interpre- ting Fifty Years of the People's Republic of China", Hamburg.

30.09.1999 Teilnahme an der Diskussionsrunde "Sinologisches Quartett" anläßlich des 10jährigen Bestehens der Partnerschaft Fujian - Rheinland-Pfalz sowie des 50jährigen Bestehens der VR China, Ludwigshafen.

30.09.1999 Teilnahme am SWR 2 Forum Live "50 Jahre VR China", Mann- heim.

29 Uta Hohn

19.10.1998 Waterfront Redevelopment als Konsequenz sozio-ökonomischen Strukturwandels in hochindustrialisierten Staaten. Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens im FB 6 der Gerhard- Mercator-Universität-GH Duisburg.

29.11.1998 Stadt in Japan - eine interdisziplinäre Herausforderung für die gegenwartsbezogene, international vergleichende Stadtforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der Vereinigung für Sozialwissen- schaftliche Japanforschung (VSJF), Berlin.

16.03.1999 Zur Theorie und Praxis der Flächennutzungsplanung in Deutschland. Vortrag im Institute for General Urban Studies, Tôkyô.

21.04.1999 Aktuelle Prozesse der Siedlungsentwicklung und städtebauliche 03.05.1999 Leitbilder unter besonderer Berücksichtigung von Konzepten und 17.05.1999 nachhaltiger Stadterweiterung. 6 Vorträge im Rahmen des Pro- jekts "Planungszellen", Stadt Meerbusch.

19.05.1999 Stadtumbau an der Waterfront: Herausforderung für eine nach- haltige Stadtentwicklung. Vortrag im Uni-Colleg, Duisburg.

Werner Pascha

07.10.1998 Federalism in Japan - Only a Fancy? Öffentliche Vorlesung, im Rahmen des DIJ Forums, The German Institute for Japanese Stu- dies, Tôkyô, Japan.

09.10.1998 Financial Cooperation and Integration in Pacific Asia: The Role of International Organsations like IMF, World Bank and Asian Development Bank. Panel Discussion (Financial Cooperation and Integration), Konferenz ”Regional Cooperation in Asia: Will Ja- pan stand up to a Leadership Role?” veranstaltet durch das Ger- man Institute for Japanese Studies (DIJ), Tôkyô, Japan.

17.11.1998 Asiens Wirtschafts- und Finanzkrise: Droht eine ‘zweite Welle’? 17. Deutsch-Japanischer Wirtschaftsdialog, Landeszentralbank in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Ja- panischen Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf.

26.11.1998 Die Evolution von Interfirmenbeziehungen in Japan - einige skiz- zenhafte theoretische Überlegungen. KMU-Workshop, Jahresta- gung zum 10jährigen Bestehen der VSJF im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin.

27.11.1998 Japans Krise - Ende oder Wende? Mitwirkung an Podiumsdis- kussion, Jahrestagung zum 10jährigen Bestehen der VSJF im Ja- panisch-Deutschen Zentrum Berlin.

30 28.11.1998 Einführungsreferat Arbeitsgruppe Vernetzung in der sozialwis- senschaftlichen Japanforschung, Jahrestagung zum 10jährigen Bestehen der VSJF im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin.

16.01.1999 Japan – Wege aus der Rezession. Katholisch-Soziale Akademie Münster in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster. (2- tägige Tagung mit dem Thema ”JAPAN – immer noch ein Ent- wicklungsmodell?”).

14.03.1999 Shadow Politics – Political Corruption in Japan. Mitwirkung an Podiumsdiskussion, Annual Meeting of the Association for Asian Studies, Boston, USA.

23.03.1999 Japan-Podiumsdiskussion des Deutsch-Japanischen Wirtschafts- kreises (DJW) und der Japan External Trade Organization (JETRO) zum Thema Japans Weg aus der Krise – eine Zwi- schenbilanz. Hotel Nikko, Düsseldorf.

24.04.1999 Diskussionsteilnehmer (Discussant) zum Thema Die WTO als Träger und Garant einer marktwirtschaftlichen Weltwirtschafts- ordnung. Konferenz des Europäischen Instituts für internationale Wirtschaftsbeziehungen EIIW e.V. an der Universität Potsdam, mit dem Thema ”Standordkonkurrenz, wirtschaftliche Rationalität und internationale Ordnungspolitik”, Wissenschaftszentrum Bonn.

07.06.1999 Aktuelle Entwicklungen der koreanischen Wirtschaft (zusammen mit Tim Goydke). Landesspracheninstitut NRW, Ruhr- Universität Bochum.

11.06.1999 Wirtschaftswissenschaftliche Kontakte zwischen Deutschland und Japan: Leistungen, Defizite und zukünftige Aufgaben. DAAD- Alumni-Seminar der ehemaligen Stipendiaten ”Deutsch- japanischer Akademischer Austausch: eine kritische Bestandsauf- nahme”, 11.-12.06.99, Internationales Kongresszentrum Kyôto, Japan.

Frank Robaschik

25.05.1999 Erfahrung mit dem Wirtschaftsstudium in Rußland. Ifo Symposi- um „Rußland als Wirtschaftpartner und Konkurrent“, Leipzig.

Karen Shire

20.05.1998 On-the-Job Learning in Japanese High-Technology Workplaces: Effectiveness from Workers' Perspective. Roundtable on Learning in Japan: Towards the 21st Century. Asian Studies Japan Confe- rence, Tôkyô.

31 24.08.1998 Relational Networks in Japanese White-Collar Workplaces. Panel on Social Relations, Cooperation, and Teamwork: Consequences for the Worker and the Organization. Annual Meetings of the American Sociological Association, San Francisco.

13.01.1999 Imagining the Other. International Christian University, Tôkyô.

9. Laufende und abgeschlossene Projekte

Rafael Beermann (Sprache, Geschichte und Kultur Japans, FB 3) Didaktik des Japanischen für Deutschsprachige Entwicklung deutschsprachiger Lehrmaterialien für die japanische Gegenwartssprache, Di- daktik des modernen Japanisch; computergestützte Lexikforschung.

Florian Coulmas (Sprache, Geschichte und Kultur Japans, FB 3) Mitarbeit am Forschungsprojekt "Soziale Koexistenz" der Forschungsgruppe LAPAC an der Seikei-Universität, Tôkyô.

Claudia Derichs (Politik Japans, FB 1) / Tim Goydke und Werner Pascha (Ostasienwirt- schaft/Japan (FB 5) Task Force Als gemeinsames Projekt führten Dr. Claudia Derichs, Dipl.-Volksw. Tim Goydke und Prof. Dr. Werner Pascha die „Task Forces“ im Sommersemester 1999 durch. Bei den „Task Forces“ handelt es sich um eine Seminarform, die auf Innovation und Anwendungsbezogen- heit zielt und auf ein an unserer amerikanischen Partnerhochschule University of Washington (Seattle/WA) entwickeltes Modell zurückgeht. „Task Forces“ als Gruppe von Studierenden sind dazu da, in einem gegebenen Zeitraum Lösungsstrategien für realpolitisch relevante Pro- bleme zu entwerfen, Konfliktlösungen vorzuschlagen oder politische Expertisen zu entwik- keln. Im hiesigen Fall haben Studierende aus den Ostasienwissenschaften, den Wirtschaftswissen- schaften und der Politikwissenschaft ein Gutachten zu den deutsch-japanischen bzw. europä- isch-japanischen Außen- und Außenwirtschaftsbeziehungen erstellt und dieses am 15. Juni d. J. in Bonn präsentiert. Zu Beginn des Semesters besuchten zwei Vertreter aus dem Planungs- stab und dem Ostasienreferat des Auswärtigen Amtes die Universität Duisburg, um den Stu- dierenden Hinweise zu geben, welche Themen für die Experten im Amt besonders interessant sind. An Ort und Stelle im Auswärtigen Amt führten die Studierenden zu Semesterende eine multimedia-gestützte Präsentation vor, die konzis und gebündelt die politischen Handlungs- empfehlungen enthielt, welche während des Semesters in Kleingruppenarbeit entwickelt wor- den waren. Eine detaillierte und kompakte schriftliche Version des Gesamtgutachtens wird bis Ende September 1999 vorliegen und an die entsprechend interessierten Abteilungen und Re- ferenten im Auswärtigen Amt verteilt werden. Den Studierenden wurde ein kleiner Einblick in die Arbeit des Auswärtigen Amtes geboten und eine Option eröffnet, tatsächliche Politik- beratung zu „trainieren“.

32 Claudia Derichs, Thomas Heberer und Sabine Jakobi (Politik Japans, FB 1) Unter dem Arbeitstitel „Politische Reform- und Demokratisierungsdiskurse im Lichte neuer Prozesse regionaler Gemeinschaftsbildung“ ist Mitte des Jahres 1999 ein Projektan- trag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht worden, der sich insbe- sondere mit der Frage des möglichen politischen Wandels in Ost- und Südostasien durch die „Asienkrise“ beschäftigt. Formuliert von Prof. Dr. Thomas Heberer, Dr. Claudia Derichs und Sabine Jakobi, M.A., widmet sich das Forschungsvorhaben dem politischen (Reform-)Diskurs in vier ausgewählten Ländern der Region: China, Japan, Malaysia und Vietnam. Untersucht werden soll in einer qualitativen Analyse, inwieweit sich Demokratisierungstendenzen ab- zeichnen, die durch die sog. „Asienkrise“ noch einmal beflügelt wurden, und inwieweit sich in den Diskursen über politischen Wandel Zukunftsentwürfe entfalten, die „nicht-westlich“ geprägt sind. Den weiteren Bezugsrahmen des Projektes bildet die Frage, ob sich transnatio- nale Prozesse und Diskussionszusammenhänge erkennen lassen, die in irgendeiner Weise zu regionaler Gemeinschaftsbildung beitragen.

Doris Fischer (Ostasienwirtschaft/China, FB 5) Aufbau einer Wettbewerbsordnung im Transformationsprozeß - Problematisierung am Beispiel der wettbewerbstheoretischen Diskussion und der Wettbewerbspolitik in der VR China (Dissertation) Das Prüfungsverfahren zur Dissertation wurde im Juli 1999 abgeschlossen, die Veröffentli- chung in der Duisburger Schriftenreihe zur Ostasienforschung (Nomos-Verlag) ist in Vorbe- reitung. Gegenstand der Arbeit ist die Frage, wie im Rahmen des Transformationsprozesses die Implementation einer Wettbewerbsordnung erfolgen kann. Hierbei wird das Augenmerk insbesondere auf das Zusammenspiel von autonomen und politisch gesteuerten Prozessen der Entstehung von Regeln gelegt. Eine detaillierte Analyse der innerchinesischen theoretischen Diskussion und der Wettbewerbspolitik in den achtziger und neunziger Jahren zeigt die Schwierigkeiten beim Aufbau einer marktwirtschaftlichen Wettbewerbsordnung, die sich zum einen aus der sozialistischen Vergangenheit, zum anderen aus Interessengegensätzen und un- terschiedlichen sowie wechselnden Zielsetzungen der Reformpolitik ergeben.

Doris Fischer (Ostasienwirtschaft/China, FB 5) Kleine und mittelgroße Unternehmen in China: Finanzierung und Wettbewerbsposition In Anbetracht der Folgen der Asienkrise ebenso wie der Arbeitsmarktprobleme und der Wachstumserfahrungen stellt die chinesische Regierung seit gut einem Jahr die Bedeutung der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) in China stärker in den Vordergrund. Un- klar ist bisher, ob diese wirtschaftspolitische Umorientierung in eine wirkliche Anerkennung und Förderung der kleineren Unternehmen münden wird, oder durch das wachsende Interesse an diesen Unternehmen womöglich nur die Begehrlichkeiten der lokalen Regierungen ge- stärkt werden. Bisher sind die kleinen und mittelgroßen Unternehmen vor allem durch man- gelnden Zugang zur Kredit- oder Kapitalmarktfinanzierung benachteiligt. Vor diesem Hinter- grund soll untersucht werden, welche neuen Perspektiven die gegenwärtige chinesische Poli- tik zu KMU in dieser Hinsicht eröffnet und inwieweit internationale Erfahrungen der Förde- rung von KMU übertragbar erscheinen. Das Thema soll zum Teil in Kooperation mit dem Institut für wirtschaftliche Entwicklung der Huazhong University for Science and Technology bearbeitet werden. Ein gemeinsames „Brainstorming“ fand in diesem Zusammenhang im März 1999 in Wuhan statt.

33 Doris Fischer, Halina Hoppe (Ostasienwirtschaft/China, FB 5) Unter dem Arbeitstitel „Mass media in transition“ wird gegenwärtig eine Studie zu institu- tionellen und strukturellen Veränderungen im Bereich der chinesischen Printmedien vorbe- reitet. Ziel ist es, die jüngeren Veränderungen im Bereich der Massenmedien in China unter ökonomischen Aspekten zu betrachten, d.h. den Mediensektor als Wirtschaftsbranche wahr- zunehmen, ein Betrachtungswinkel, der in bisherigen einschlägigen Studien zu China weitge- hend fehlt. Für eine Untersuchung dieser Aspekte insbesondere im Bereich der Printmedien wurde im Sommer 1999 ein Antrag auf Förderung einer Forschungsreise beim European Chi- na Academic Network eingereicht. Untersucht werden soll, inwieweit der wachsende wirt- schaftliche Druck auf die Zeitungsverlage zu einer Modernisierung der institutionellen Arran- gements führt und inwieweit hierdurch auch eine „Emanzipation“ von der politischen Kon- trolle vorbereitet wird. Die Untersuchungen erfolgen in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Xiaqiong, Fachbereich Journalistik, der Wuhan Universität. Mittelfristig ist eine Ausdehnung des Themas auf weitere Massenmedien und die Entwicklungen im Multimedia-Bereich in Vorbereitung.

Thomas Feldhoff (Wirtschafts- und Sozialgeographie, Schwerpunkt Ostasien/Japan, FB 6) Flughafenstandorte, Flughafenwettbewerb und Luftverkehr in Japan (Promotion wurde im September 1999 abgeschlossen) Die Untersuchung widmet sich einem Thema, das angesichts der raumprägenden und raum- beeinflussenden Bedeutung des Luftverkehrs besondere Aufmerksamkeit verlangt, in der geographischen Japan-Forschung bislang jedoch vernachlässigt wurde. Besonders anregend erscheint aus verkehrsgeographischer Perspektive der Einfluß globaler ökonomischer und politischer Veränderungen auf die Gestaltung des Verkehrssystems und das Verkehrsgesche- hen auf substaatlicher Ebene. Unter Berücksichtigung aktueller Ansätze der Stadt- und Ver- kehrsforschung soll deutlich werden, daß dem Luftverkehr für die Positionierung der Städte im nationalen und internationalen Standortwettbewerb eine besondere Bedeutung beigemes- sen werden muß. Zentrale Bestandteile der Untersuchung sind Betrachtungen zu Entwicklung und Problemen des Luftverkehrs in Japan, zu den Akteuren und ihren zum Teil divergieren- den Interessen sowie zu den Flughafenstandorten.

Winfried Flüchter (Wirtschafts- und Sozialgeographie, Schwerpunkt Ostasien/Japan, FB 6) Tôkyô: Risiken und stadtplanerische Maßnahmen im Angesicht der Erdbebenkatastro- phe (seit 1996, fortlaufend) Das destruktive Erdbeben vom 17.01.1995 im Hanshin-Awaji-Gebiet hat mit mehr als 5 000 Toten und 200 000 zerstörten Häusern nur angedeutet, was ungleich stärker der Hauptstadtre- gion Tôkyô jederzeit zustoßen kann: eine Katastrophe, die nach jahrzehntelanger Ballung von Wirtschaft und Bevölkerung selbst die verheerenden Schäden des „Großen Kantô-Erdbebens“ vom 1.9.1923 (u.a. 140 000 Tote) weit in den Schatten stellen dürfte. Das Forschungsprojekt zielt auf 1. eine Bewertung der Katastrophenanfälligkeit vor dem Hintergrund der immer noch an- haltenden Agglomerationsvorteile des Ballungsraumes Tôkyô, 2. die Vorstellung der Katastrophenschutzmaßnahmen konkret für die japanische Hauptstadt 3. deren Einordnung im Hinblick auf eine „nachträgliche Stadtentwicklung“ (Modell für Gesamtjapan?) 4. die Mensch-Umwelt-Interaktion als zentrales Anliegen der Hazard-Forschung.

34 Winfried Flüchter (Wirtschafts- und Sozialgeographie, Schwerpunkt Ostasien/Japan, FB 6) Tôkyô: Hauptstadtverlagerung als Strategie gegen Zentralismus und Landeszentralisie- rung? (seit 1997, fortlaufend) Welche Akteure haben welches Interesse an einem Umzug zentraler Institutionen aus Politik und Verwaltung, den das japanische Parlament im Herbst 1990 beschlossen hat? Das Projekt verfolgt folgende Hypothese: Eine Hauptstadtverlagerung oder auch nur eine Auslagerung wichtiger Hauptstadtfunktionen in Regionen außerhalb der Großregion Kantô findet nicht statt, bleibt - systembedingt - eine Alibi-Strategie: eng verknüpft mit dem politi- schen Problem des japanischen Zentralismus, mit den damit zusammenhängenden Macht- und Einflußstrukturen, mit dem „Funktionieren“ des vieldiskutierten „Goldenen Dreiecks“ aus Bürokratie, Politik und Wirtschaft.

Winfried Flüchter (Wirtschafts- und Sozialgeographie, Schwerpunkt Ostasien/Japan, FB 6) Öffentlicher Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Singapur (DFG-Projekt, Zusage Juli 1999) Der öffentliche Wohnungsbau gilt im Hinblick auf die Integration der multi-ethnischen Be- völkerung des Stadtstaates Singapur als eine der „Säulen der Nation“. Über ein ausgeklügeltes System der Alterssicherung macht er fast 90 Prozent der Einwohner zu Quasi-Eigentümern. Im Rahmen des Forschungsvorhabens interessieren auf der Mikroebene der Grad der Ausge- wogenheit und vor allem die Akzeptanz eines von der Regierung Singapurs bewußt favori- sierten sozialen und ethnischen Bevölkerungsmixes. Die Strategie Singapurs soll vor dem Hintergrund der über den Stadtstaat hinaus neuerdings häufiger gestellten Frage bewertet werden, ob nicht „Segregation“ unter bestimmten Voraussetzungen eine (bessere?) Alternati- ve sei. Die Diskussion um die Vor- und Nachteile von ausgewogener „Mischung“ und „Se- gregation“ im Mikrobereich erfordert die Verknüpfung mit der Makroebene. Für das Selbst- verständnis des „developmental state“ Singapur hat der öffentliche Wohnungsbau im Zeichen des „nation building“ zentrale Bedeutung. Prioritäten auf der Makroebene gilt es rückzukop- peln. Auf der Basis eines kritisch-hermeneutischen Wissenschaftsverständnisses orientiert sich das Forschungsvorhaben an entscheidungs- und handlungstheoretischen Ansätzen – unter besonderer Berücksichtigung des ethnisch-kulturellen Ansatzes.

Thomas Heberer (Politik Ostasiens, FB 1) Ethnic Entrepreneurship: Neues Unternehmertum, Sozialer Wandel und Ethnizität am Beispiel der Yi im Autonomen Bezirk Liangshan der Yi in China Segregation, d.h. eine Gruppenbildung nach ethnischen Phänomenen, findet nicht nur im kulturellen und räumlichen Raum statt, sondern auch im ökonomischen. So bilden Nationali- täten beispielsweise eigene ökonomische Netzwerke (ethnic economy). Die Entstehung einer Händler- oder Unternehmerschicht auf ethnischer Basis ist nicht nur als eine Reaktion auf tatsächlichen oder drohenden Statusverlust einer Gruppe anzusehen (reaktive Ethnizität). Die neuen Unternehmer tragen zugleich zur Veränderung gesellschaftlicher Strukturen und zu sozialer Mobilisierung bei. In diesem Zusammenhang will das Projekt in einer Feldstudie und in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Yi-Studien in Xichang folgende Fragen unter- suchen: · Inwiefern entstehen eine ethnic economy und eine "ethnische Unternehmerschaft" mit festen Netzwerksstrukturen? · Welche Rolle spielt die Mobilisierung ethnischer Ressourcen für Yi-Unternehmer? Inwie- fern profitieren ethnische Unternehmer von ihrem ethnischen Umfeld und genießen sie

35 Vorteile, die Nicht-Yi aufgrund ethnischer Solidarität im Autonomen Bezirk Liangshan der Yi versagt bleiben? · Welche Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Gesellschaft (Clan) hat das neue Yi- Unternehmertum? · Gibt es eine kulturelle Arbeitsteilung zwischen Yi- und Han-Unternehmern? · Inwiefern unterscheiden sich Yi- und Han-Unternehmer in ihrem unternehmerischen Handeln und Wirtschaftsdenken? Zugleich soll untersucht werden, ob und wenn ja in welcher Weise ethnic entrepreneurship ethnicity stärkt. Es soll also der Frage nachgegangen werden, ob sich dadurch die wir/sie- Dichotomie und damit die Grenzlinien zwischen den ethnischen Gruppen verstärken. Hierbei ist auch zu prüfen, inwiefern Ethnizität als Ressource für geschäftlichen Erfolg und Kapi- talakkumulation genutzt wird.

Uta Hohn (Wirtschafts- und Sozialgeographie, Schwerpunkt Ostasien/Japan, FB 6) Stadtplanung und Stadtentwicklung in Japan Auf der Grundlage eines kritisch-hermeneutischen Wissenschaftsansatzes geht es darum, Stadtplanung, Stadterneuerung und Stadtumbau in Japan im Sinne einer Planungshermeneutik zu analysieren. Diese Planungshermeneutik zielt darauf ab, Stadtplanung zu verstehen in ihrer sozio-kulturellen und sozio-ökonomischen Verankerung und historischen Entwicklung, in ihrer politischen wie ökonomischen Beeinflußbarkeit und Beeinflussung, in ihrem institutio- nellen, rechtlichen, methodischen und instrumentellen Handlungsrahmen, in ihrer Abhängig- keit von den Interessen und Machtbalancen der Akteure und Planungsbetroffenen, in ihren Entscheidungsabläufen, in ihrem Wechselspiel aus geplanten und ungeplanten Prozessen, in ihrer Beeinflussung durch vorgegebene raumstrukturelle wie raumfunktionale Rahmenbedin- gungen, in ihrer Verankerung und Ausgestaltung auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabs- ebenen und in ihrer Verknüpfung zwischen der städtischen Mikro-, Meso- und Makroebene.

Uta Hohn (Wirtschafts- und Sozialgeographie, Schwerpunkt Ostasien/Japan, FB 6) Städtebaulicher Denkmalschutz in Japan Ziel ist die Analyse und Dokumentation der Ursprünge, Entwicklung, rechtlichen Grundla- gen, Träger, Motive, Finanzierung, bisherigen Erfolge und Konfliktpotentiale des städtebauli- chen Denkmalschutzes (machinami hozon) in Japan.

Uta Hohn (Wirtschafts- und Sozialgeographie, Schwerpunkt Ostasien/Japan, FB 6) Vergleichende, kooperative Stadtforschung Japan-Deutschland Erstellung vergleichender Studien auf dem Gebiet der Stadtplanung für das japanische Bauministerium in Kooperation mit Prof. Dr. Kenjirô Ômura, Institute of Policy and Planning Sciences, Universität Tsukuba. Abgeschlossen wurden bislang eine Studie zum Problem der Revitalisierung von Innenstädten durch Förderung der Wohnfunktion und eine Studie zur Praxis der Flächennutzungsplanung.

Uta Hohn (Wirtschafts- und Sozialgeographie, Schwerpunkt Ostasien/Japan, FB 6) Analyse und Vergleich von Planungskulturen in Japan, Europa und Nordamerika Über die Analyse von Planungskulturen und den sich anschließenden Planungskulturenver- gleich soll versucht werden, zu einem tiefgründigeren und differenzierteren Verständnis von

36 weltweiten Stadtentwicklungsprozessen vorzudringen. Hier eröffnen sich der international vergleichenden Stadtforschung neue Wege zum Erkenntnisfortschritt, die bislang vor allem in der Globalisierungsdebatte durch zu stark ökonomielastige Erklärungsansätze blockiert wor- den sind. Der Forschungsansatz des Planungskulturenvergleichs wurde im Oktober 1999 auf dem Deutschen Geographentag im Rahmen eines Vortrags zum Thema "Grundmuster und planungskulturell bedingte Variationen des Stadtumbaus an der metropolitanen Waterfront hochindustrialisierter Staaten" vorgestellt.

Sabine Jakobi (Politik Ostasiens, FB 1) Macht und Partizipation im ländlichen China: Eine Fallstudie aus der Provinz Henan (Promotionsvorhaben) Die Studie untersucht mit Methoden qualitativer Sozialforschung Machtstrukturen, Formen von Macht sowie Partizipationsformen und -kanäle in zwei ausgewählten Dörfern der zentral- chinesischen Provinz Henan. Dabei steht die Rekonstruktion alltäglicher, regulärer Politik- ausübung durch die Dorfbewohner selbst im Mittelpunkt der Betrachtung. Dazu wurden u.a. zwei konfligierende Bereiche von Politikausübung ausgewählt, die staatliche Geburtenpla- nung und die Zuteilung von Bauland in Dörfern. Die in zwei Erhebungsrunden vor Ort erho- benen Daten der Fallstudie werden im Kontext allgemeiner und chinaspezifischer Ergebnisse von Macht- und Partizipationsforschung dahingehend evaluiert, ob diese politikwissenschaft- lich gängigen Konzepte übertragen werden können, wie sie operationalisiert werden können oder ob sie gegebenenfalls modifiziert werden müssen. Ziel der Studie ist es, eine möglichst dichte Beschreibung der grundlegenden politischen Aktivitäten „Kontrolle“ und „Teilhabe“ in einer Lokalität zu erstellen und darüber hinaus einen Beitrag zu leisten zur theoretischen De- batte um Macht und Partizipation im sich wandelnden ländlichen China.

Sabine Jakobi (Politik Ostasiens, FB 1) WS 1997/98 - WS 1998/99 Teilnahme am Projekt Lehre lernen – Didaktik für Frauen in der Hochschullehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (gefördert vom Ministeri- um für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Rheinland-Pfalz).

Werner Pascha (Ostasienwirtschaft/Japan, FB 5) Institutionenanalyse ostasiatischer Wirtschaftssysteme Mit dem Vorhaben soll ein Beitrag zum Verständnis unterschiedlicher Wirtschaftssysteme geleistet werden. „Wirtschaftssystem“ wird dabei als in einer Volkswirtschaft vorherrschen- des wirtschaftsrelevantes Institutionensystem verstanden. Teilaspekte des Projektes sind Überlegungen zur angemessenen Theoriebildung, eine Analyse des institutionellen Wandels in Ostasien (insbesondere Japan und Korea) sowie eine Bezugsetzung zur westlichen bzw. deutschen Entwicklung.

Werner Pascha (Ostasienwirtschaft/Japan, FB 5) Studien zur koreanischen Wirtschaft (gem. mit M. Elvenkemper und R. Frank) Korea wird gegenüber Japan und China in der deutschen Wissenschaft, auch in der Wirt- schaftswissenschaft, bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Es werden verschiedene Wege beschritten, um diesem Defizit zu begegnen, und zwar in Forschung (vgl. Publikatio- nen) und Lehre.

37 Werner Pascha (Ostasienwirtschaft/Japan, FB 5) Werner Pascha und Cornelia Storz (Hochschule Bremen) bereiten gegenwärtig einen Sammelband zu Klein- und Mittelunternehmen in Japan vor.

10. Ehrenamtliche Tätigkeiten

Helmut Demes Executive Secretary der Euro-Asia Management Studies Associati- on Beirat des Center for Transnational Labor Studies, Tôkyô Schatzmeister der Alumni und Freunde der Duisburger Ostasienstu- dien e.V. (AlFredO) Claudia Derichs Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates/Japan der Deutschen Ge- sellschaft für Asienkunde Leiterin der Fachgruppe Politik in der Vereinigung für Sozialwis- senschaftliche Japanforschung e.V. (VSJF) Stellvertretende Vorsitzende der Alumni und Freunde der Duisbur- ger Ostasienstudien e.V. (AlFredO) Doris Fischer Mitglied des Vorstandes der Alumni und Freunde der Duisburger Ostasienstudien (AlFredO) Ko-Organisatorin des jährlich stattfindenden sozialwissenschaft- lichen Chinaworkshops „Iserlohn“ Winfried Flüchter Mitglied der Auswahlkommission des "Fördervereins Deutsch- Japanische Kulturbeziehungen" (JaDe), Köln Deutscher Koordinator der "Japanisch-Deutschen Geographenkon- ferenzen" (Nichi Doku Chiri Gakkai) Vorstandsmitglied der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Ja- panforschung e.V. (VSJF) Thomas Heberer Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Landesinstituts Nord- rhein-Westfalen für Chinesische Sprache (Sinicum) Fellow, Centre for Research on Provincial China, University of New South Wales and University of Technology, /Australien Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats "China" der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Kulturelle Konfliktforschung, Hannover Mitherausgeber der Schriftenreihe "Ostasien-Pazifik. Trierer Studi- en zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur"

38 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zur Herausgabe des "China Handbuchs" am Institut für Asienkunde Mitglied des vorbereitenden "Editorial Board" zur Herausgabe des "European Journal of East Asian Studies" Mitglied des Beirats des Organisationskomitees der 3. Internationa- len Konferenz über Yi-Studien in Lunan/China im Jahre 2000 Mitglied der "Task Force" im Projekt "Democracy and Governance in Asia" am European Institute for Asian Studies in Brüssel Mitglied des Kuratoriums der "Asien-Stiftung" Essen Werner Pascha Vorsitzender, Beirat Japan-Korea, Deutsche Gesellschaft für Asien- kunde Treasurer der European Association of Japanese Studies Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für „Sprache und Praxis in Japan“ Beirat für Hochschulkontakte, Deutsch-Koreanische Gesellschaft e.V. Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Instituts für Japanstudien, Tôkyô Beratsmitglied, Japonicum, Landessprachinstitut Bochum Vorsitzender des Arbeitskreises VWL an der Gerhard-Mercator- Universität

11. Studien- und Forschungsaufenthalte in Ostasien

Florian Coulmas

01.10.-11.10.1999 Japanaufenthalt an Chûô-Universität und Seikei-Universität in Tôkyô.

Claudia Derichs

24.02.-11.03.1999 Feldforschung in Malaysia zur Vorbereitung des Forschungspro- jektes „Politische Reform- und Demokratisierungsdiskurse im Lichte neuer Prozesse regionaler Gemeinschaftsbildung“

30.07.-08.08.1999 Studienaufenthalt in Kuala Lumpur/Malaysia zur Materialsamm- lung für das Projekt „Nationenbildung in Südostasien: Malaysia“.

39 Doris Fischer

02.03.-24.03.99 Forschungsaufenthalt in der VR China. Der Aufenthalt diente unter anderem der Anbahnung einer stärkeren Kooperation in der Forschung mit dem Institut für wirtschaftliche Entwicklung der Huazhong University for Science and Technology

Winfried Flüchter

12.03. - 11.04.1999 Aufenthalt in Japan zwecks 1. Recherchen zum Thema „Furu- sato“-Konzept und „Themenparks“, 2. Durchführung der „Großen Exkursion Japan“ (zusammen mit Uta Hohn), s.u., 3. Pflege der Beziehungen mit der Dokkyô-Universität.

Thomas Heberer

28.7.-01.09.1999 Feldforschung im Autonomen Bezirk Liangshan der Yi, Provinz Sichuan/China zur Vorbereitung des Forschungsprojektes "Ethnic Entrepreneurs: Unternehmertum, Sozialer Wandel und Ethnizität unter den Yi"

Uta Hohn

07.-19.03.1999 Forschungsaufenthalt in Japan (Ôsaka, Kôbe, Tôkyô, Yokohama) zum Thema "Waterfront Redevelopment und Planungskultur"

08.-27.08.1999 Forschungsaufenthalt in New York, Boston, Toronto, und San Francisco zum Thema "Waterfront Redevelopment und Planungskultur"

12. Sonstiges

Winfried Flüchter und Uta Hohn führten vom 20.03. bis 04.04.1999 eine „Große Exkursi- on Japan“ mit 19 Duisburger Studierenden der Geographie und der Ostasienwissenschaften durch. Die inhaltlichen Akzente lagen auf der Wirtschafts- und Sozialgeographie, der Stadt- und Regionalentwicklung sowie der Raumordnung. Regional konzentrierte sich die Exkursion in der ersten Woche auf Standorte im Ballungsraum Tôkyô, in der zweiten Woche auf Schwerpunkte im Westen Japans: die Metropolregion Kansai (Ôsaka, Kyôto, Kôbe) und mittlere Inlandsee (Hiroshima, Kurashiki). Der Vorbereitung dienten eine Japan-Vorlesung und ein Japan-Seminar im WS 1998/99. Eine Veröffentlichung der Exkursionsprotokolle er- scheint im Dezember 1999 als „Geomats 2“ des Instituts für Geographie.

Daphne Schmitz wurde für ihre mit „sehr gut“ benotete Diplomarbeit „Innovations- und Dif- fusionsprozesse von ISDN in ausgewählten Ländern Ost- und Südostasiens“ (Ostasienwissen- schaften, Fach Geographie) im Rahmen einer Feierstunde am 16. Dezember 1998 mit einem Preis des Rektors der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg geehrt.

40 Doris Fischer hat von der Huazhong University of Science and Technology eine Einladung bekommen, als Gastprofessorin an der Universität zu unterrichten.

Werner Pascha ist vom nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium in den wissen- schaftlichen Beirat des Japonicum, des Japanisch-Zweigs des Landesspracheninstituts in Bo- chum, berufen worden.

Werner Pascha ist für weitere zwei Jahre in den Vorstand der Deutsch-Japanischen Gesell- schaft am Niederrhein wiedergewählt worden.

Auf der letzten Mitgliederversammlung des „Forschungsinstituts für wirtschaftlich- technische Entwicklungen in Japan und im Pazifikraum e.V. (FJP)” am 01.12.1998 wur- de eine Umbenennung des Instituts in „Forschungsinstitut für wirtschaftliche Entwicklun- gen im Pazifikraum e.V. (FIP)” beschlossen. Auf der gleichen Sitzung wurden Prof. Gün- ter Heiduk zum ersten Vorsitzenden, Prof. Werner Pascha zum zweiten Vorsitzenden und Prof. Carsten Herrmann-Pillath zum Schatzmeister gewählt.

Werner Pascha plant für das Frühjahr 2000 eine internationale Tagung in Duisburg zur Thematik Japan and Germany in a globalizing economic environment. Dabei geht es ins- besondere darum, inwieweit die Wirtschaftssysteme beider Länder in Richtung eines globa- len, stark anglo-amerikanisch geprägten Standards konvergieren. Auch nach Alternativen, die traditionelle Stärken der beiden Länder bewahren, soll dabei gefragt werden. Die Veranstal- tung soll im Rahmen des Programms ”Japan in Deutschland 1999/ 2000” stattfinden. Eine Zusammenarbeit mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft am Niederrhein und der Friedrich- Ebert-Stiftung ist vereinbart.

Thomas Heberer wurde vom nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium für drei Jahre in den wissenschaftlichen Beirat des Sinicum, des chinesischen Zweigs des Landesspra- cheninstituts in Bochum, berufen

Werner Pascha plant auch für Dezember 1999 wieder den jährlichen Workshop zu Klein- und Mittelunternehmen in Japan (im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung für sozial- wiss. Japanforschung, dieses Mal in Bonn). Neben Prof. Cornelia Storz (Hochschule Bre- men) ist dieses Mal auch Dr. Karl Lichtblau vom Institut der deutschen Wirtschaft Mitorga- nisator. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr Mergers & Acquisitions, die in Japan seit kurzem eine steigende Bedeutung haben.

„Südkorea ist seit dem Abebben der Asienkrise wieder ein attraktives Investitionsland und Geschäftspartner für deutsche Unternehmen!“ glaubt Dr. Paik, Präsident des renommierten Industrial Development Institute in Seoul und langjähriger Berater des koreanischen Indu- strie- und Handelsministers, der am 13. April 1999 auf Einladung der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft, der Wirtschaftsförderung Duisburg und des Lehrstuhls Ostasienwirtschaft im Mercator-Haus der Universität vor etwa 60 Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft referier- te. Bei der anschließenden Diskussion unter der Leitung von Prof. Pascha und einem kleinen Umtrunk warb Dr. Paik um Vertrauen in den Reformprozeß in seiner Heimat. Die Möglich- keit, im Rahmen einer solchen Veranstaltung aktuelle Fragen Ostasiens zu diskutieren, wurde von Vertretern der Wirtschaft, Dozenten und Studierenden gleichermaßen begrüßt.

Thomas Heberer wurde von der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde in den Vorstand gewählt.

41 Von Juni bis Anfang September 1999 war Prof. Dr. Soonman KWON als Gastwissenschaftler bei Prof. Pascha tätig. Prof. Kwon ist Gesundheitsökonom an der Seoul National Universi- tät und hat neben seiner Forschungsarbeit ein Seminar zur aktuellen wirtschaftlichen und so- zialen Lage im Rahmen des Studienkurses Korea angeboten. Die Einladung erfolgte in Ko- operation mit dem Korea-Informationszentrum des Asienhauses Essen.

Thomas Heberer führte im Mai an der Universität die deutsch-chinesisch-vietnamische Ab- schlußtagung des DFG-geförderten Gemeinschaftsprojekts "Privatisierungsprozesse in China und Vietnam und ihre sozialen und politischen Implikationen" durch.

Von Anfang Mai bis Ende Juli war Prof. Le Bo Linh, stellvertretender Direktor des Instituts für Weltwirtschaft in Hanoi/Vietnam als Gastwissenschaftler bei Thomas Heberer tätig. Er arbeitete vornehmlich über Fragen der europäischen Wirtschaftsintegration.

13. Duisburger Arbeitspapiere

Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften Duisburg Working Papers on East Asian Studies

Seit Juli 1995 publiziert das Institut eine eigene Schriftenreihe. Die Papiere werden in be- grenzter Zahl kostenlos abgegeben, die meisten sind zudem über Internet abrufbar (http://www.uni-duisburg.de/Institute/OAWISS/publikation.html). Folgende Papiere sind im Berichtszeitraum erschienen:

No. 18 / 1998 W. Pascha, C. Storz (Hg.) Workshop Klein- und Mittelunternehmen in Japan IV - Themenschwerpunkt Netzwerke -

No. 19 / 1998 Bong-Ki Kim Das Problem der interkulturellen Kommunikation am Beispiel der Rezepti- on Deweys in China

No. 20 / 1998 Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japan-Forschung (Hg.) Quo vadis sozialwissenschaftliche Japan-Forschung? - Methoden und Zukunftsfragen –

No. 21 / 1999 Th. Heberer Entrepreneurs as Social Actors: Privatization and Social Change in China and Vietnam

No. 22 / 1999 N. Bastian Wettbewerb im japanischen Fernsehmarkt – Neue Strukturen durch Kabel- und Satellitenfernsehen? Eine wettbewerbstheoretische Analyse

No. 23 / 1999 W. Pascha Corruption in Japan – An Economist´s Perspective

42 No. 24 / 1999 Th. Heberer, A. Kohl, Tuong Lai, Nguyen Duc Vinh Aspects of Privat Sector Development in Vietnam

No. 25 / 1999 C. Derichs Nationbuilding in Malaysia under Conditions of Globalization

No. 26 / 1999 S. Steffen Der Einsatz der Umweltpolitik in der japanischen Elektrizitätswirtschaft

Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwirtschaft Duisburg Working Papers on East Asian Economics

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft publiziert zusammen mit dem Forschungsinstitut für wirtschaftliche Entwicklungen im Pazifikraum eine Reihe von Arbeitspapieren zur Osta- sienwirtschaft. Eine begrenzte Anzahl von Papieren kann kostenfrei abgegeben werden. Im Berichtszeitraum wurden folgende Hefte veröffentlicht:

No. 41 / 1998 Doris Fischer Ergebnisse neuerer chinesischer Analysen zu Industrieunternehmen mit ausländischem Kapital - Wasser auf die Mühlen der ökonomischen Natio- nalisten?

No. 42 / 1998 Rüdiger Frank (Hrsg.) Südkorea in der Krise (1) - Chronologische Dokumentation von April 1997 bis März 1998

No. 43 /1998 Rüdiger Frank Südkorea in der Krise (2) - Versuch einer Analyse der Ereignisse von 1997/98

No. 44 / 1998 Carsten Herrmann-Pillath Familienähnlichkeiten in Chinas langfristiger sozio-ökonomischer Ent- wicklung. Vier Etüden für das ”China-Handbuch”: Sozialstruktur – Wirt- schaftsordnung – Eigentum – Unternehmensformen und Unternehmensfüh- rung

No. 45 / 1998 Carsten Herrmann-Pillath/Qiuxia Zhu Stille Föderalisierung oder kalte Desintegration? - zum institutionellen Wandel des chinesischen Steuerstaates

No. 46 / 1999 Tim Goydke The Japanese Development Strategy as a Model for Vietnam? Lessons from the Systemic Change in Japan after World War II

No. 47 / 1999 Elmar Eich Die deutsche institutionelle Infrastruktur in Japan: Aufgaben, Kompetenzen und Überschneidungen

43 No. 48 / 1999 Andreas Oberheitmann Aktuelle Ergebnisse der internationalen Klimaverhandlungen und Möglich- keiten der Treibhausgasminderung in China

No. 49 / 1999 Carsten Herrmann-Pillath Eine Krise der Wirtschaft als Krise der Kultur: Der „asiatische Kapitalis- mus“ und seine Beobachtung

No. 50 / 1999 Carsten Herrmann-Pillath Staatliche Kapazität, Globalisierung und Regulation der chinesischen Wirt- schaft am Ende des 20. Jahrhunderts

No. 51 / 1999 Werner Pascha Financial Cooperation and Integration in Pacific Asia: The Role of Multila- teral and Regional Organizations

14. Schriftenreihe zur Ostasienforschung

Zusammen mit dem Forschungsinstitut für wirtschaftliche im Pazifikraum e.V. (FIP) publi- ziert das Institut die bei der Nomos-Verlagsgesellschaft in Baden-Baden erscheinende Schriftenreihe zur Ostasienforschung. Im Berichtszeitraum erschienen folgende Bände:

Band 9 Katrin Gassel Kooperationen japanischer Unternehmen in der neuen Biotechnologie. Staatliche Rahmenbedingungen und privatwirtschaftliche Initiative. 1998, 399 S., brosch., DM 78,- ISBN 3-7890-5491-7

Band 10 Kathrin Köster Privatisierung von Staatsunternehmen in Japan Entwicklung, Dynamik und Perspektiven der privatisierten Staatsbahn 1998, 295 S., brosch., ISBN 3-7890-5685-5

Band 11 Sonja Opper Wirtschaftsreform und Beschäftigungswandel in der VR China 1999, 401 S., brosch., ISBN 3-7890-5877-7

Band 12 Jörg Raupach-Sumiya Anpassungsstrategien des japanischen Maschinenbaus Unter besonderer Berücksichtigung konjunktureller Zyklen 1999, 492 S., brosch., ISBN 3-7890-5626-X

44