Genau Getroffen! Stochastik Und Dart Lernen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Genau Getroffen! Stochastik Und Dart Lernen Eingereicht von Milinovic Michael Angefertigt an der Linz School of Education Abteilung für MINT Didaktik Beurteiler / Beurteilerin A. Uni. Prof. Univ. Doz. Dr. Jürgen Maaß Dezember 2020 Genau getroffen! Stochastik und Dart lernen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister der Naturwissenschaften im Diplomstudium Lehramtsstudium Mathematik – Chemie JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 Eidesstattliche Erklärung Eidesstattliche Erklärung „Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe.“ Die vorliegende Diplomarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. ………………………………………………….. Linz, Dezember 2020 Milinovic Michael 1 | S e i t e Danksagung Danksagung Mein größtes Dankeschön geht an meinen Diplomarbeits-Betreuer Herrn A. Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maaß für die ausgezeichnete und entgegenkommende Betreuung. Ohne ihn wäre meine Arbeit unmöglich zustande gekommen, vor allem die informativen Ratschläge und dadurch die Leitung in die richtige Bahn. Auch während der Corona-Krise bewiesen Sie immer wieder Geduld mit mir und waren immer erreichbar, falls eine schwere sowohl praktische als auch mentale Hürde zu bestreiten war. Am Ende kamen immer aufbauende Worte, welche mich motivierten, weiter zu machen. Ein großes Dankeschön geht an meine Familie, die immer für mich da war. Das Studium und die Diplomarbeit wären schlichtweg ohne sie unmöglich. Ihr habt immer Rücksicht genommen, wenn ich das eine oder andere Familientreffen versäumt habe. Darüber hinaus habt ihr mich nicht nur in schweren Phasen aufgebaut, sondern auch immer finanziellen unterstützt. Zudem bedanke ich mich bei Herr Mag. Alexander Novak, Herr Mag. Kevin Thaller, Frau Martina Brunner und Frau Vanessa Schmid für die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse. Die praktische Arbeit und die Gespräche danach waren Quint essentiell für die folgende Arbeit, welche das Projekt um einiges verschönert und realitätsbezogener dargestellt haben. Ein weiterer Dank geht an die zwei Experten Mag. Harald Jansenberger und Zoran Lerchbacher. Die informativen Gespräche hinter dem Dartssport waren sehr aufschlussreich, und haben mich immer weiter inspiriert. Der Austausch diverser Erfahrungen hat neue Wege geebnet, welche die Arbeit individueller und themenspezifischer gestaltet haben. Das Buch von Herr Jansenberger war dabei ein Grundfundament des Forschungprojektes bzgl. der eigenen Trefferquote. Das letzte große Dankeschön geht an meine Kollegin Frau Dipl. Pädagogin Edith Zoidl und meinen Freund Mag. Dr. Christian Jetzinger LL.M für die sorgfältige Kontrolle hinsichtlich Grammatik- und Rechtschreibfehler. Dabei möchte ich mich bei Christian nochmals bedanken, welcher mich während der Arbeit immer wieder motiviert hat und mit mir über meine Einfälle diskutiert hat. Seine ehrliche Meinung hat mir oft geholfen, um meine Gedanken neu zu ordnen und zu formulieren. Auch die inhaltlichen Unklarheiten wurden damit wettgemacht und somit stand einem vollständigen Werk nichts im Wege. 2 | S e i t e Abstract Abstract The following diploma thesis is investigating a school project which is teaching the students to solve a mathematical problem concerning darts. The students are told to play darts, analyse, calculate and statistically construe their results. As part of the project, the students should deal with the definition of the hit rate and they learn to calculate it. Following the advices of two experts they are told to throw darts with different throwing positions on a steel dartboard. Before being able to solve the problems through calculations, they are taught all mathematical requirements which are based on a Bernoulli process (Bernoulli chain). In the course of the project, students should be able to recognise new insights like disruptive factors influencing the individual hit rate. While throwing darts on a steel dartboard the pupils should reflect the performance differences between their individual and the new optimized position. The results are compared with the positioning of the professional darts scene. During the analysis the occurring fatigue will also be taken into consideration. To illustrate that the students are supposed to calculate with a spreadsheet software. Summoning up all experiences being made in the course of the project, the students are told to design their own implementation concept based on the Disney method, leading to next step of the project. The students are then told to aim at the middle of the steel dartboard. After that they are told to compare their individual throwing and the new optimized throwing position in order to find out which throwing position is better. To make the individual hits more visible the steel dart board is covered with a millimeter paper. Evaluating their results through individual and group work the students should recognize that they are in fact on the trails of Gauss. During this process it’s necessary for the students to work closely with the normal distribution (gaussian distribution), which is derived during the practice-related school session. In the end the students should have learned to use the gaussian curve to illustrate their results combining the practical and theoretical part. Finally, the results of the comparison are presented. In this diploma thesis the four-practical parts are highlighted by four different test persons, making this thesis very reproducible through the analysis and calculations of their results. The conversations with the test persons leading to their own implementation concept are included. Concluding the project, the results are presented and the whole project is reevaluated once more. Furthermore, the group results are presented to determine the best group and the best individual dart player in the class. The project concluding conversation between the teacher and the groups is used for grading the students and the teacher. 3 | S e i t e Kurzfassung Kurzfassung In der gegenständlichen Arbeit befasse ich mich mit einem projektorientierten Zugang für Schüler und Schülerinnen zur Modellierung im Mathematikunterricht in einem auf die Nischensportart Darts bezogenen Kontext. Zu diesem Zweck werden praktisch erzielte Ergebnisse analysiert, berechnet und statistisch interpretiert. Im Rahmen eines Schulprojektes sollen die Schüler und Schülerinnen sich mit dem Begriff der Trefferquote befassen und diese auch berechnen können. Durch Dartswürfe auf einer Steeldartscheibe werden verschiedene Wurfpositionen ausprobiert, dabei werden die Ratschläge von zwei Experten berücksichtigt. Für die Berechnung müssen zuerst alle mathematischen Voraussetzungen überprüft werden, die auf eine Bernoulli-Kette basieren. Im Zuge des Projektes erkennen Schüler und Schülerinnen neue Erkenntnisse wie z.B. Störfaktoren, welche die individuelle Trefferquote beeinflussen können. Im Anschluss daran sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch ihre Leistungen hinsichtlich der individuellen und neuen Wurfposition überprüfen und auf der Steeldartscheibe testen. Darüber hinaus wird auch ein Vergleich mit der Profi-Dartsszene durchgeführt Berücksichtigt und analysiert werden auch die im Projektverlauf auftretenden Müdigkeitserscheinungen. Zur Illustration werden Beispiele mit Tabellenkalkulationsprogrammen berechnet. Nach all den Erfahrungen, sollen die Lernenden ein eigenes Auswertungskonzept nach der Disney-Methode gestalten. Das Ergebnis der Methode führt zum nächsten praktischen Abschnitt. Im letzten praktischen Abschnitt sollen die Schüler und Schülerinnen auf die Mitte des Dartboards zielen, wobei hier sowohl ihre individuelle Wurfposition, als auch die neu entdeckte Wurfposition nochmals überprüft werden, um eine endgültige Antwort hinsichtlich der Frage, welche Wurfposition besser ist, zu bekommen. Um die einzelnen Treffer besser sichtbar zu machen, wird die Steeldartscheibe mit einem mm-Papier überdeckt. Im Zuge dieser praxisbezogenen Auswertung wandeln die Akteure auf den Spuren von Gauß. Dies geschieht in Form einer Einzel- als auch Gruppenarbeit, wo alle Treffer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm ausgewertet werden. Hierbei wird die Darstellung der Normalverteilung genauer ins Visier genommen und in der praxisbezogenen Einheit hergeleitet. Am Ende sollen die Akteure und Akteurinnen ihre erzielten Ergebnisse mit der Gaußschen Glockenkurve veranschaulichen, um den theoretischen und den realitätsbezogenen Abschnitt zu vereinen. Abschließend werden die Ergebnisse nochmals verglichen und präsentiert. Die vier praxisorientierten Teile werden in dieser Arbeit durch vier Reflektanten besonders hervorgehoben. Mit der Einwilligung zur Veröffentlichung ihrer Ergebnisse ist diese Arbeit sehr greifbar und nachvollziehbar, da ihre Ergebnisse auch berechnet und analysiert werden. 4 | S e i t e Kurzfassung Enthalten sind auch die geführten Gespräche hinsichtlich der Entwicklung eines eigenen Lösungskonzepts und deren eigene Ansichten. Der letzte Projektabschnitt dient der Präsentationsmöglichkeit der Ergebnisse und der Evaluation der Arbeit. Hierbei sollen die Ergebnisse der ganzen Gruppe dargestellt werden, um sowohl einen Klassenbesten oder eine Klassenbeste als auch die stärkste Gruppe bestimmen zu können. Die nachfolgenden Gespräche zwischen Lehrpersonen und Gruppen unterstützen die nicht vernachlässigbare Evaluation und Benotung
Recommended publications
  • A Vasárnapi Hatossal 550 Milliót Nyerhet!
    Xvi. évfolyam 100. szám 2017. december 15. a szerencsejáték zrt. ingyenes kiadványa megjelenik kedden és pénteken a vasárnapi hatossal 550 milliót nyerhet! várható főnyeremény a 50. héten skandináv lottó - 50. hét a schalke sikere több mint első (gépi) sorsolás 100 millió forintot ért! 3 14 19 21 22 23 30 440 Az 50. hét első felének Tippmix-ajánlatát – a hétfőtől szerdáig terjedő időszakot – második (kézi) sorsolás meghatározó történésekkel foglalkozó írásunkat a legtöbb kifizetett nyereményt millió forint 14 16 19 22 28 29 31 tömörítő rangsorunk nyitja. Az európai élbajnokságok közül több is hétközi fordulóval jelentkezett, amelyek mérkőzéseire előszeretettel fogadtak játékosaink, nem mellesleg szép nyereményeket is jegyeztek. A legkifizetődőbb eseménynek a első húzási sorrend Schalke – Augsburg párharc bizonyult, ahol a hazaiak 3-2-es diadala – az eseményhez 30 3 19 21 22 14 23 köthető kiegészítő fogadási lehetőségek révén jegyzett nyereményekkel is 550 számolva – 102,05 millió forintot jelentett a jól tippelőknek. A Hertha BSC legyőzte a millió forint Hannover csapatát, 84,60 millió forint kifizetését biztosítva ezáltal, a Chelsea pedig második húzási sorrend a Huddersfield vendégeként javította hétvégi, West Ham elleni botlását, 78,02 millió 22 28 29 19 16 14 31 forinttal gazdagítva a honi sportfogadókat. A Hoffenheim egy 81. percben szerzett góllal gyűrte le 1-0-ra a VfB Stuttgartot, közel 70 milliós kifizetést generálva, míg felsorolásunkat az 1-4-el véget érő Southampton – Leicester csata teszi teljessé, 19 majdnem 60 milliós nyereményével. A legnépszerűbb események toplistáján – ahol a kiegészítő lehetőségekre tett határszámon belül millió forint skandináv lottó nyeremények - 50. hét tippek is beleértendőek adatainkba – is kiváló számokkal találkozhatunk, például az 552 366 fogadáskötéssel párosuló Genoa – Atalanta találkozó kapcsán, amely a 7 találatos 0 db nyereménye: 0 Ft legkedveltebb esemény volt a hét első felében.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der PDC Dart Weltmeisterschaft 2014 1
    Ergebnisse der PDC Dart Weltmeisterschaft 2014 1. Runde 2. Runde Letzte 16 Viertelfinale Halbfinale Finale 14. - 20.12.2013 21. - 23.12.2013 23. & 27.12.2013 28. & 29.12.2013 30.12.2013 01.01.2014 3 Phil Taylor 1 Rob Szabo 3 Phil Taylor 3 Michael Smith 4 Michael Smith 1 Morihiro Hashimoto 3 Michael Smith 3 Peter Wright 4 Peter Wright 0 Joe Cullen 4 Peter Wright 2 Terry Jenkins 2 Per Laursen 3 Per Laursen 5 Peter Wright 3 Wes Newton 4 Wes Newton 1 Royden Lam 4 Wes Newton 3 John Part 0 John Part 2 Mareno Michels 4 Wes Newton 3 Robert Thornton 1 Robert Thornton 1 Max Hopp 4 Robert Thornton 2 Colin Lloyd 0 Beau Anderson 3 Beau Anderson 6 Peter Wright 3 Andy Hamilton 2 Simon Whitlock 1 Julio Barbero 1 Andy Hamilton 3 Richie Burnett 4 Richie Burnett 1 Dean Winstanley 3 Richie Burnett 3 Kim Hybrechts 4 Ian White 1 Ronny Huybrechts 3 Kim Huybrechts 3 Ian White 4 Ian White 1 Kyle Anderson 4 Ian White 3 Simon Whitlock 5 Simon Whitlock 0 Ross Smith 4 Simon Whitlock 1 Mark Walsh 0 Jarkko Komula 3 Jarkko Komula 4 Simon Whitlock 3 Kevin Painter 0 Kevin Painter 0 Tomas Seyler 4 Kevin Painter 3 Paul Nicholson 0 Paul Nicholson 0 Stuart Kellett 4 Peter Wright 3 Michael van Gerwen 7 Michael van Gerwen 0 Zoran Lerchbacher 4 Michael van Gerwen 2 Wayne Jones 1 Kevin McDine 3 Kevin McDine 4 Michael van Gerwen 3 Brendan Dolan 3 Gary Anderson 0 Colin Osborne 1 Brendan Dolan 3 Gary Anderson 4 Gary Anderson 0 Mark Dudbridge 5 Michael van Gerwen 2 Dave Chisnall 3 Mark Webster 3 John Henderson 3 John Henderson 3 Mark Webster 4 Mark Webster 2 Mensur Suljovic 4 Mark
    [Show full text]
  • Rejection Rate Per 1000 - PDC 2018 / 2019
    Rejection Rate Per 1000 - PDC 2018 / 2019 Rejected Darts per 1,000 thrown 4 per. Mov. Avg. ( Rejected Darts per 1,000 thrown ) 9.00 8.00 Data kindly compiled and supplied by Christoper Kempf. PDC tournaments 14th December 2017 to 4th July 2019 : all TV 7.00 and Euro Tour plus non-TV Stage 2 boards at UK Open Minehead 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 1.00 - Rejected Darts Rejection One Rejected 1st dart 2nd dart 3rd dart Total darts per 1,000 Rate every X Darts Player Rejected Rejected Rejected Total Rejected thrown thrown Percentage Thrown Madars Razma 2 9 5 16 1,436 11.14 1.11 90 Devon Petersen 3 12 12 27 2,537 10.64 1.06 94 Danny Noppert 5 18 17 40 4,102 9.75 0.98 103 David Pallett - 4 6 10 1,071 9.34 0.93 107 James Wilson 1 12 25 38 4,785 7.94 0.79 126 Andrew Gilding 1 6 5 12 1,513 7.93 0.79 126 Diogo Portela 1 2 6 9 1,237 7.28 0.73 137 Benito van de Pas 2 5 8 15 2,144 7.00 0.70 143 Ron Meulenkamp 2 4 16 22 3,150 6.98 0.70 143 Ryan Searle 1 8 10 19 2,824 6.73 0.67 149 Alan Tabern 1 4 7 12 1,795 6.69 0.67 150 Gerwyn Price 11 49 73 133 20,390 6.52 0.65 153 Martin Schindler 1 13 13 27 4,150 6.51 0.65 154 Rowby-John Rodriguez 1 5 5 11 1,711 6.43 0.64 156 Steve West 1 21 21 43 6,715 6.40 0.64 156 Stephen Bunting 2 17 27 46 7,539 6.10 0.61 164 Kevin Munch 1 2 5 8 1,326 6.03 0.60 166 Phil Taylor - 5 7 12 2,080 5.77 0.58 173 Mike De Decker 1 1 4 6 1,073 5.59 0.56 179 Michael Smith 6 33 68 107 19,349 5.53 0.55 181 Tytus Kanik - 1 5 6 1,147 5.23 0.52 191 Corey Cadby 1 3 5 9 1,869 4.82 0.48 208 Keegan Brown 2 13 14 29 6,179 4.69 0.47 213 Darren Johnson
    [Show full text]
  • Ishchi's Allegation to Be Assessed
    Eye on the News [email protected] Truthful, Factual and Unbiased Vol:XI Issue No:135 Price: Afs.15 www.afghanistantimes.af www.facebook.com/ afghanistantimeswww.twitter.com/ afghanistantimes THURSDAY . DECEMBER 15. 2016 -Qaws 25, 1395 HS Ishchi’s allegation to be assessed AT Monitoring Desk KABUL: The government on custody for five days before being Wednesday assigned a team to handed over to the National Di- Reports have emerged regarding the The party had earlier request- moval of sanctions imposed peace agreement between Hezb-e- signed after almost six months of thoroughly investigate Mr. Ahmad rectorate of Security (NDS).He return of a notorious commander ed the government to assist in re- against the party leaders. The Islami and Afghan government was continuous negotiations. KP Khan Ishchi’s allegations regard- was released last Saturday. of Hezb-e-Islami, Zardad to Kab- ing his detention and being sexual- However, Dostum’s office re- ul yesterday. ly abused by first vice president jected the reports,saying he was The issue became viral in so- Gen. Abdul Rashid Dustom in the arrested by the NDS in Jawzjan. cial media shortly after scores of Sheberghan city, provincial capi- “He was detained by the NDS people gathered in the airport to tal of Jawzjan. for his involvement in insecurities welcome the notorious command- “The government obligates it- and funding the anti-government er who is believed to be returning self to protect and ensure every elements,” first vice president’s from London. Dozens of photo- citizen in accordance with the Is- office said in a statement.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der PDC Dart Weltmeisterschaft 2018
    Ergebnisse der PDC Dart Weltmeisterschaft 2018 1. Runde 2. Runde Letzte 16 Viertelfinale Halbfinale Finale 14. - 20.12.2017 21. - 27.12.2017 27. & 28.12.2017 29.12.2017 30.12.2017 1.1.2018 3 Michael van Gerwen 1 Christian Kist 4 Michael van Gerwen 3 James Wilson 0 James Wilson 1 Krzystof Ratajski 4 Michael van Gerwen 3Gerwyn Price 2Gerwyn Price 0Ted Evetts 4Gerwyn Price 3Ian White 1Ian White 1Cody Harris 5Michael van Gerwen 0Dave Chisnall 4Raymond van Barneveld 3 Vincent van der Voort 4 Vincent van der Voort 3Steve Beaton 0Steve Beaton 1William O'Connor 1Vincent van der Voort 3 Raymond van Barneveld 4 Raymond van Barneveld 0 Richard North 4 Raymond van Barneveld 3 Kyle Anderson 1 Kyle Anderson 1 Peter Jacques 5 Michael van Gerwen 3 Mensur Suljovic 6 Rob Cross 0 Kevin Painter 4 Mensur Suljovic 3 Robert Thornton 2 Robert Thornton 1 Brendan Dolan 0 Mensur Suljovic 1 Jelle Klaasen 4 Dimitri Van den Bergh 3 Jan Dekker 2 Jan Dekker 1 Stephen Bunting 4 Dimtri Van den Bergh 3Dimitri Van den Bergh 4Dimitri Van den Bergh 3Daryl Gurney 5Rob Cross 1 Ronny Huybrechts 2 Daryl Gurney 3 John Henderson 4 John Henderson 0Marko Kantele 1John Henderson 3Michael Smith 4Rob Cross 2 Steve Lennon 3 Michael Smith 3Rob Cross 4Rob Cross 0Seigo Asada 7Rob Cross 3 Peter Wright 2 Phil Taylor 1Diogo Portela 1Peter Wright 0 Jonny Clayton 4 Jamie Lewis 3 Jamie Lewis 4 Jamie Lewis 3 Alan Norris 1 James Richardson 0Kim Viljanen 1Alan Norris 0 Kim Huybrechts 4 James Richardson 3 James Richardson 5 Jamie Lewis 1Adrian Lewis 0Darren Webster 3 Kevin Münch 1 Kevin Münch 1 Cristo
    [Show full text]
  • William Hill PDC World Darts Championship Statistical Preview
    William Hill PDC World Darts Championship Statistical Preview Edited & Compiled by PDC World Darts Championship 2018 Head to Heads First Round Steve Beaton – William O’ Connor 5-3 # Date Tournament Round Result 1 03-09-2011 Players Championships Derby Last 128 6-2 2 05-05-2013 Players Championships Wigan Last 128 6-3 3 07-02-2014 UK Open Qualifier Wigan Last 64 6-0 4 02-05-2015 Players Championships Coventry Last 128 2-6 5 24-10-2015 Players Championships Coventry Last 128 2-6 6 25-10-2015 Players Championships Coventry Last 128 5-6 7 09-04-2017 Players Championships Barnsley Last 128 6-2 8 20-05-2017 Players Championships Milton Keynes Last 128 6-3 James Wilson – Krzysztof Ratajski 0-0 # Date Tournament Round Result Michael van Gerwen – Christian Kist 2-1 # Date Tournament Round Result 1 24-05-2014 Players Championships Crawley Last 64 6-5 2 02-05-2015 Players Championships Coventry QF 4-6 3 30-09-2016 Players Championships Dublin Final 6-1 Gerwyn Price – Ted Evetts 0-0 # Date Tournament Round Result Seigo Asada – Gordon Mathers 0-0 # Date Tournament Round Result Stephen Bunting – Dimitri van den Bergh 1-0 # Date Tournament Round Result 1 29-09-2017 Players Championships Dublin Last 64 6-5 Phil Taylor – Chris Dobey 1-0 # Date Tournament Round Result 1 02-10-2015 Players Championships Dublin Last 128 6-3 Rob Cross – Seigo Asada 0-0 # Date Tournament Round Result Rob Cross – Gordon Mathers 0-0 # Date Tournament Round Result Brendan Dolan – Alan Ljubic 0-0 # Date Tournament Round Result 8 PDC World Darts Championship 2018 Prize money through
    [Show full text]
  • Zoran „The Hypercane“ Lerchbacher
    Zoran Lerchbacher Sponsorenmappe 3facher PDC World Championship Teilnehmer Aktueller Tourcard Besitzer 2018/19 Professioneller Darts Spieler Mehrfacher Welt-, Europa-, Staats- und Landesmeister im Darts Spitzname: ZOKI Geburtsdatum 30.05.1972 Geburtsort: Graz Wohnort: Knittelfeld Dart seit: 2003 Wurfhand: rechts Darts: „Hypercane“ Signature Darts by one80 Einlaufmusik: Kraddy - Android P. Was mache ich In den 17 Jahren der Ausübung meiner Leidenschaft konnte ich bis dato sowohl im Elektronik- als auch im Steel-Dart Bereich sehenswerte Erfolge als Welt-, Europa-, Staats- und Landesmeister verbuchen. Mein Ehrgeiz und Bestreben sich in diesem aufstrebenden Sport an die Spitze zu kämpfen ist ein Wunsch, den ich mit größtem Einsatz, Motivation und Ehrgeiz verfolge. In der Saison 2013/2014 war ich der erste Steirer, dem es jemals nach erfolgreicher Absolvierung der Vorrunden gelang, Österreich bei der PDC Weltmeisterschaft in London/England, am „heiligsten Ort des Dartsports“, dem Alexandra Palace, zu vertreten. Dieser Erfolg gelang mir auch 2016/17 und bei der WM 2017/18. Durch meinen Eintritt in das „Dartgeschäft“ als Vollprofi im Jahr 2017 mit sehenswerten Erfolgen (Finale der Players Championships, Qualifikation für die Hauptbewerbe, WM-Qualifikation etc.) stehe ich nunmehr als Nummer 61 der Weltrangliste, der PDC Order of Merit, mit dem besten Ergebnis meiner Karriere, da. Stellenwert des Darts Das Sponsoring des Darts hat im Bereich der europäischen Länder einen großen Stellenwert. Die Zielgruppe umfasst Personen im unbeschränkten Alterskreis. Hierzu werden die Events in den Medien sowohl von Frauen als auch von Männern gleichermaßen verfolgt. Die Interessen der Zielgruppe sind in diesem Bereich als umfangreich und offen anzugeben. Die Berichterstattungen erfolgen im TV, Streaming in Online Portalen und Printmedien.
    [Show full text]
  • The Hot Hand in Professional Darts Arxiv:1803.05673V2 [Stat.AP]
    The Hot Hand in Professional Darts Marius Otting¨ ,∗ Roland Langrock∗, Christian Deutscher∗, Vianey Leos-Barajas∗y Abstract We investigate the hot hand hypothesis in professional darts in a near-ideal setting with minimal to no interaction between players. Considering almost one year of tournament data, corresponding to 167,492 dart throws in total, we use state-space models to investigate serial dependence in throwing performance. In our models, a latent state process serves as a proxy for a player's underlying ability, and we use autoregressive processes to model how this process evolves over time. We find a strong but short-lived serial dependence in the latent state process, thus providing evidence for the existence of the hot hand. 1 Introduction In sports, the concept of the \hot hand" refers to the idea that athletes may enter a state in which they experience exceptional success. For example, in basketball, players are commonly referred to as being \in the zone" or \on fire” when they hit several shots in a row. However, in their seminal paper, Gilovich et al. (1985) analyzed basketball arXiv:1803.05673v2 [stat.AP] 6 Aug 2018 free-throw data to find no support for a hot hand, hence coining the notion of the \hot hand fallacy". Since then, there has been mixed evidence, with some papers claiming to have found indications of a hot hand phenomenon and others disputing its existence. There are mainly two types of approaches that have been used to investigate for potential hot hand patterns, namely 1) analyses of success rates conditional on the outcomes of previous attempts (see, e.g., Gilovich et al., 1985, Dorsey-Palmateer and ∗Bielefeld University yIowa State University 1 Smith, 2004, Miller and Sanjurjo, 2014), and 2) such that use a latent variable to describe the underlying ability (or \hotness") of a player (see, e.g., Sun, 2004, Wetzels et al., 2016, Green and Zwiebel, 2017).
    [Show full text]