Benutzerhandbuch für Tierärzte

Liebe Tierärztin, lieber Tierarzt

Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS – die moderne Datenbank zur Registrie- rung von Hunden in der Schweiz – in den Händen. Unter anderem finden Sie darin, wie Sie sich auf AMICUS einloggen, wie Sie Hunde registrieren und wie Sie Personen und Hunde suchen. Sie sehen auch, wie Sie ihre Mikrochips verwalten und einem anderen Tierarzt übertragen können.

Bei Fragen und/oder Unklarheiten wenden Sie sich an den Helpdesk: 0848 777 100 oder schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected]

Inhalt 1 Login ...... 2 1.1 Persönlicher Code ...... 2 1.2 Passwort vergessen / Passwort zurücksetzen ...... 3 2 Benutzerdaten ...... 4 2.1 Gesundheitsfünfliber ...... 5 3 Person suchen ...... 6 4 Hunde registrieren ...... 8 5 Nachregistrierung ...... 11 6 Folgekennzeichnung ...... 12 7 Hund suchen ...... 13 7.1 Hundedaten anzeigen ...... 13 7.2 Hundedaten bearbeiten ...... 14 7.3 Daten Tierdetails bearbeiten / Todesdatum eintragen ...... 15 7.4 Daten spezielle Merkmale bearbeiten ...... 16 8 Hunde importieren / Mehrere Mikrochipnummern erfassen ...... 17 9 Mikrochip ...... 19 9.1 Mikrochip verwalten ...... 19 9.2 Mikrochip übertragen ...... 20 10 Liste der vom FCI nicht anerkannten Rassen ...... 21 11 Tabelle der Gewichtskategorien ...... 24

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 1 von 24

1 Login

Als Tierarzt können Sie sich auf AMICUS mit Ihrem Account anmelden. Die Login Daten sind dieselben wie bei ANIS. Es handelt sich neu um ein zweistufiges Login. Sie erhalten zusätzlich einen persönlichen Code an die in AMICUS hinterlegte E-Mail-Adresse. Falls Sie keine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, wenden Sie sich bitte an den Helpdesk: 0848 777 100. Den Code können Sie nach Erhalt kopieren und im Feld «Persönlicher Code» einfü- gen.

Anmerkung: Wenn Sie noch keinen Account besitzen, können Sie sich beim Kantonalen Veterinäramt melden oder unter www.amicus.ch unter den Informationen für Tierärzte das Antragsformular ausdrucken, ausfüllen und weiterleiten.

1.1 Persönlicher Code

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 2 von 24

1.2 Passwort vergessen / Passwort zurücksetzen

Sie haben das Passwort vergessen oder möchten ein neues Passwort setzen, dann kli- cken Sie auf «Passwort vergessen» und folgen Sie den Anweisungen.

Der Button «Passwort zurücksetzen» löst den E-Mailversand eines neuen, automatisch generierten Passwortes aus. Geben Sie das generierte Passwort ein.

Danach werden Sie aufgefordert ein neues Passwort einzugeben und zu speichern.

Ihr neues Passwort wurde gespeichert.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 3 von 24

2 Benutzerdaten

Im Menu «Benutzerkonto» stehen neu die Untermenus «Passwortwechsel» und «Benut- zerhandbuch anzeigen» zur Verfügung. Somit kann auch nach dem Login das Passwort geändert werden und das Handbuch kann als PDF runtergeladen werden.

Klicken Sie auf «Details», um Ihre Personendaten einzusehen und allenfalls zu ändern.

Klicken Sie auf Daten bearbeiten…

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 4 von 24

…und nehmen Sie die nötigen Änderungen vor.

Mit Speichern sichern Sie die Angaben und mit Abbrechen kehren Sie zu Personendaten zurück.

2.1 Gesundheitsfünfliber

Nach der Anmeldung steht im Menü «Benutzerkonto» in der Ansicht «Details» die Option «Gesundheitsfünfliber» zur Verfügung. Bei SVK-Mitgliedern ist der Gesundheitsfünfliber standardmässig aktiviert. Die Option kann jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 5 von 24

3 Person suchen

Um eine Person zu finden, müssen Sie zwingend die Personen-ID und zwei weitere Such- kriterien angeben. Klicken Sie auf den Suchen Button.

Die gesuchte Person wird Ihnen angezeigt. Um weitere Informationen zu sehen, klicken Sie auf Details…

… und Sie sehen die Personendaten.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 6 von 24

Anmerkung: Die Personendaten werden von der Gemeinde gepflegt.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 7 von 24

4 Hunde registrieren

Um einen Hund registrieren zu können, brauchen Sie die Personendaten des Tierhalters (siehe Punkt 3 – Personen suchen). Geben Sie die vollständige Personen-ID ein. Beim Vorname und beim Nachname genügt es, wenn Sie nur einen Teil von mindestens drei korrekt aufeinanderfolgenden Buchstaben eingeben.

Klicken Sie auf die Lupe, um die Daten zu vervollständigen.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 8 von 24

Falls der aktuelle Tierhalter und Tierhalter bei Geburt/Import identisch sind, können Sie die Angaben mit > übernehmen. Ansonsten können Sie die Daten eingeben.

Wenn der Tierhalter bei Geburt/Import nicht bekannt ist, muss zwingend die Check- box «Halter unbekannt» aktiviert sein, damit die Registrierung gespeichert werden kann.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 9 von 24

Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen…

…und füllen Sie die geforderten Felder aus. Die Mikrochipnummer können Sie aus Ihrem Bestand auswählen. Drücken Sie auf Aktualisieren, damit der Eintrag übernommen wird. Mit Speichern sichern Sie die Angaben und der Hund wird seinem Hundehalter zugewie- sen.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 10 von 24

5 Nachregistrierung

Ist ein Hund bereits gechippt, jedoch nicht in der Datenbank registriert, können Sie eine Nachregistrierung erfassen. Die Mikrochipnummer können Sie nun von Hand eingeben. Ansonsten funktioniert die Nachregistrierung wie die Registrierung.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 11 von 24

6 Folgekennzeichnung

Braucht ein bereits gechippter Hund (Mikrochipnummer in AMICUS registriert) einen neuen Chip, sprechen wir von einer «Folgekennzeichnung». Suchen Sie den Hund und klicken Sie auf Details.

Im Tierdetail können Sie nun einen zusätzlichen Mikrochip erfassen. Für die Verwendung des neuen Mikrochips gelten dieselben Regeln wie bei der Registrierung und Nachregist- rierung.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 12 von 24

7 Hund suchen

Geben Sie mindestens ein Suchkriterium ein. Sie können beispielsweise die Mikro- chipnummer eingeben oder einen Teil des Namens. Klicken Sie auf den Suchen-Button und Sie sehen unten das Suchergebnis.

7.1 Hundedaten anzeigen

Klicken Sie auf Details, um zu den Grunddaten zu gelangen.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 13 von 24

7.2 Hundedaten bearbeiten

Sie sehen die Grunddaten, welche bei der Registrierung des Hundes angegeben wurden. Im Register Tierdetails haben Sie die Möglichkeit die Daten zu ändern.

Klicken Sie auf den Bearbeiten-Button.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 14 von 24

7.3 Daten Tierdetails bearbeiten / Todesdatum eintragen

Sie können die gewünschten Änderungen vornehmen. Sie haben hier die Möglichkeit, das Todesdatum einzutragen. Sichern Sie Änderungen mit dem Speichern-Button. Mit Abbre- chen gelangen Sie zu den Grunddaten zurück.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 15 von 24

7.4 Daten spezielle Merkmale bearbeiten

Im Register Spezielle Merkmale haben Sie die Möglichkeit, Merkmale des Hundes anzuge- ben. Mit Speichern sichern Sie die Angaben. Die weiteren Register stehen Ihnen als In- formation zur Verfügung.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 16 von 24

8 Hunde importieren / Mehrere Mikrochipnummern erfassen

Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen und füllen Sie die geforderten Felder aus. Falls Sie für einen Hund mehrere Mikrochipnummern erfassen müssen, klicken Sie auf Eintrag hinzu- fügen und geben Sie eine weitere Mikrochipnummer ein. Sie können so alle Mikro- chipnummern für den Hund erfassen.

Danach haben Sie die Möglichkeit den Eintrag, respektive die Einträge nochmals zu bear- beiten oder zu löschen.

Klicken Sie nun auf den Button Überprüfen …

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 17 von 24

… und füllen Sie die Felder aus. Mit dem Button Speichern wird der Import gesichert.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 18 von 24

9 Mikrochip

Das Erfassen der Mikrochips liegt beim Hersteller. Er weist Ihnen die Mikrochips zu. Die Mikrochips vom Hersteller sind automatisch einsatzbereit.

9.1 Mikrochip verwalten

Ihnen übertragene resp. transferierte Mikrochips (von einem anderen Tierarzt) müssen Sie übernehmen, damit Sie sie einsetzen können. Es gibt die Stati "Einsatzbereit", "Ange- bracht", "Transferiert" und "Zerstört".

Wählen Sie den/die Mikrochip/s aus und klicken Sie auf Übernehmen. Der Status des ausgewählten Mikrochips wechselt auf Einsatzbereit. Er steht Ihnen nun für die Registrie- rung eines Hundes bereit.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 19 von 24

9.2 Mikrochip übertragen

Ihnen zugewiesene Mikrochips können Sie einem anderen Tierarzt überweisen. Geben Sie die Personen-ID des übernehmenden Veterinärs ein und markieren Sie den/die Mikro- chip/s. Mit dem Button Übertragen wird der/die Mikrochip/s transferiert.

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 20 von 24

10 Liste der vom FCI nicht anerkannten Rassen

Erfassen als: Gruppe* Kate- (Legende siehe unten) gorie

Nicht-FCI-Rasse Rasse 1 Rasse 2

Alano Español unbestimmt unbestimmt 2 gross

Alaskan unbestimmt 5 gross

Albabull Italienischer Corso- unbestimmt 2 gross Hund

Altdeutscher Schäfer- Deutscher Schäfer- Deutscher 1 gross hund hund Schäferhund

American Bulldog Bulldog Argentinische 2 gross Dogge

American Bully American Stafford- unbestimmt 3 gross shire Terrier

American Eskimo Deutscher unbestimmt 5 klein

American Hairless Ter- unbestimmt unbestimmt 3 klein rier

Australian Labradoodle Grosspudel Englischer 9 gross Cocker Spaniel

Australian Labradoodle Kleinpudel, Zwergpu- Englischer 9 klein del oder Toy Cocker Spaniel

Berger de Savoie unbestimmt unbestimmt 1 gross

Biewer (Yorkshire) Ter- Yorkshire Terrier Yorkshire Ter- 3 klein rier rier

Boerboel (Mastiff) Mastiff unbestimmt 2 gross

Bolonka Zwentna Shih Tzu Bologneser 9 klein

Carolina Dog = Paria- unbestimmt unbestimmt 5 gross hund

Continental Bulldog Bulldog unbestimmt 2 gross

Cursinu unbestimmt unbestimmt 5 gross

Ellenikos Poimenikos = unbestimmt unbestimmt 2 gross griechischer Schäfer- hund

Elo Bobtail 1 gross

European Siberian Husky unbestimmt 5 gross

Germanischer Bären- St. Bernhardshund unbestimmt 2 riese hund

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 21 von 24

Greyster Deutsch Kurzhaar 7 gross

Harzer Fuchs (Altdeut- unbestimmt unbestimmt 1 gross sche Hütehunde)

Karakatschan unbestimmt unbestimmt 2 riese

Khalag Tazi unbestimmt unbestimmt 10 gross

Kritiklos Lagonikis unbestimmt unbestimmt 5 gross

Kuhhunde (Altdeutsche unbestimmt unbestimmt 1 gross Hütehunde)

Labradoodle Labrador Grosspudel 9 gross

Louisiana Catahoula Le- Berger de Beauce – Greyhound 1 gross opard Dog Bas Rouge/ Beauce- ron

Lurcher Greyhound unbestimmt 10 Riese

Majorero Canario = unbestimmt unbestimmt 1 gross Bardino= Perro Majo- rero

Maltipoo Maltese Caniche 9 klein

Markiesje unbestimmt unbestimmt 9 klein

Miniatur Australian Australischer Schä- Australischer 1 klein Shepherd ferhund Schäferhund

Nee Zealand Heading Border Collie unbestimmt 1 mittel Dog

Northern Inuit = Ta- Siberian Husky Samojede 5 gross maskan = Tamaskan Husky

Olde English Bulldogge Bulldog unbestimmt 2 gross

Patterdale Terrier unbestimmt unbestimmt 3 klein

Podengo andaluz Portugiesischer Po- unbestimmt 5 gross dengo mittel oder gross

Podengo andaluz klein Portugiesischer Po- unbestimmt 5 klein dengo portuges klein

Rat Terrier Foxterrier Manchester Ter- 3 klein rier

Ratier du Jura unbestimmt unbestimmt 3 klein

Ratonero Bodeguero unbestimmt unbestimmt 3 klein Andaluz

Ratonero Mallorquin unbestimmt unbestimmt 3 klein

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 22 von 24

Ratonero Valenciano unbestimmt unbestimmt 3 klein

Sandros Leisha Dog unbestimmt unbestimmt 1 gross

Schafhunde (Altdeut- unbestimmt unbestimmt 1 gross sche Hütehunde)

Schafpudel (Altdeut- unbestimmt unbestimmt 1 gross sche Hütehunde)

Schwarzwälder Schwei- Hannoverscher unbestimmt 6 mittel nehund Schweisshund

Shiloh Sheperd Dog Deutscher Schäfer- Alaskan Ma- 1 riese hund lamute

Silken Windsprite Whippet Shetland 10 Mittel Sheepdog

Silken Windsprite Whippet Barsoi – 10 Gross Russkaya Pso- vaya Borzaya

Skandinavian Hound Englischer Pointer Siberian Husky 5 gross

Wäller Australischer Schä- Briard / Berger 1 gross ferhund de Brie

Westfalenterrier Deutscher Jagdterrier Foxterrier 3 klein

* Legende der Gruppen:

1 Hüte- und Treibhunde 2 Pinscher und Schnauzer, Molosser, Schweizer Sennenhunde 3 Terrier 4 Dachshunde 5 Spitze und Urtyp-Hunde 6 Lauf- und Schweisshunde 7 Vorstehhunde 8 Apportier-, Stöber- Wasserhunde 9 Gesellschafts- und Begleithunde 10 Windhunde 11 unbestimmt

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 23 von 24

11 Tabelle der Gewichtskategorien

Grössenkategorie Widerristhöhe WH Gewicht Beispiele Toy-, Zwerg- und Mittelpu- del, Mops, Rehpinscher, Chi- huahua, West Highland Klein Bis 45 cm Bis 15 kg White-, Yorkshire-, Cairn- und Jack Russel Terrier, Bea- gle, Cocker Spaniel… Border Collie, Entlebucher- und Appenzeller Sehnen- Mittel > 45 - 55 cm > 15 - 25 kg hund, English Springer Spa- niel… Deutscher Schäferhund, La- brador- und Golden Retrie- ver, Deutsch Kurzhaar, gros- Gross > 55 - 70 cm > 25 - 45 kg ser Münsterländer Setter, Hovawart, Boxer, Dober- mann… Bernhardiner, Deutsche Dogge, Leonberger, Chien de Riese > 70 cm > 45 kg Montagne des Pyrénées, Grosser Schweizer Sennen- hund…

Benutzerhandbuch für Tierärzte 16.08.2021 Seite 24 von 24